Programmieren Übung! Meine ersten Schritte als ProgrammiererIn! Prolog 2014 Stefan Podlipnig, TU Wien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Programmieren Übung! Meine ersten Schritte als ProgrammiererIn! Prolog 2014 Stefan Podlipnig, TU Wien"

Transkript

1 Programmieren Übung! Meine ersten Schritte als ProgrammiererIn! Stefan Podlipnig, TU Wien

2 Beispiel 1 Programmierung - Übung! 2 Geben Sie folgende Anweisungen ein size(300, 200); rect(100, 50, 100, 100); Ausgabe Erweitern sie den Sketch, damit Sie in etwa folgende Ausgabe erhalten size(300, 200); rect(100, 50, 100, 100); line(100, 50, 200, 150); line(200, 50, 100, 150);

3 Beispiel 2 Schreiben Sie einen Sketch, der in etwa folgende Ausgabe erzeugt Hinweise Fenstergröße: Hilfreiche Befehle: fill, rect, ellipse Hilfreiche Variablen: width, height Programmierung - Übung! 3

4 Beispiel 2 Mögliche Lösungen Programmierung - Übung! 4 Einfach (fixe Werte) size(400, 200); fill(100); rect(100, 50, 200, 100); fill(255); ellipse(200, 100, 200, 100); Mit Variablen size(400, 200); fill(100); rect(width/4, height/4, width/2, height/2); fill(255); ellipse(width/2, height/2, width/2, height/2);

5 Beispiel 3 Schreiben Sie folgenden Sketch Vereinbaren Sie eine Integer-Variable value und initialisieren Sie diese Variable mit dem Wert 100 Zeichnen Sie ein Rechteck Der linke obere Eckpunkt wird durch (value, value) festgelegt Die Breite entspricht dem dreifachen Wert von value und die Höhe dem doppelten Wert von value Zeichnen Sie eine Ellipse Hinweise Mittelpunkt entspricht dem Mittelpunkt der Zeichenfläche Breite entspricht value Höhe entspricht dem doppelten Wert von value Fenstergröße z.b Hilfreiche Befehle: rect, ellipse Hilfreiche Variablen: width, height Programmierung - Übung! 5

6 Beispiel 3 Mögliche Lösung Programmierung - Übung! 6 size(500, 400); int value = 100; rect(value, value, value * 3, value * 2); ellipse(width/2, height/2, value, value * 2);

7 Beispiel 4 Erweitern Sie den Sketch aus Beispiel 3 um folgende Punkte Erzeugen von zwei ganzzahligen Zufallszahlen a und b im Intervall [0, 9] Wenn a > b, dann wird das Rechteck gezeichnet Ansonsten wird die Ellipse gezeichnet Hinweis: Lesen Sie die Beschreibung der Funktion random! Mögliche Lösung size(500, 400); int value = 100; int a = int(random(10)); int b = int(random(10)); if (a > b) { rect(value, value, value * 3, value * 2); else { ellipse(width/2, height/2, value, value * 2); Programmierung - Übung! 7

8 Beispiel 5 Schreiben Sie folgenden Sketch Erzeugen von drei ganzzahligen Zufallszahlen a, b, und c im Intervall [0, 9] Wenn a das Maximum der drei Zahlen ist, dann wird die Füllfarbe für Figuren auf die Graustufe 0 gesetzt Wenn b das Maximum der drei Zahlen ist, dann wird die Füllfarbe für Figuren auf die Graustufe 64 gesetzt Wenn c das Maximum der drei Zahlen ist, dann wird die Füllfarbe für Figuren auf die Graustufe 128 gesetzt Danach wird eine Ellipse mit Mittelpunkt in (100,100) und einer Breite und einer Höhe von 100 Punkten gezeichnet Hinweise Fenstergröße: Hilfreiche Befehle: fill, ellipse Verwenden Sie nur > zum Vergleichen D.h. wenn zwei Zahlen gleich sind, dann wird die zweite als Maximum der zwei Zahlen betrachtet Programmierung - Übung! 8

9 Programmierung - Übung! 9 size(200, 200); int a = int(random(10)); int b = int(random(10)); int c = int(random(10)); if (a > b) { if (a > c) { fill(0); else { fill(128); else { if (b > c) { fill(64); else { fill(128); ellipse(100, 100, 100, 100); Beispiel 5 Mögliche Lösung size(200, 200); int a = int(random(10)); int b = int(random(10)); int c = int(random(10)); if (a > b) if (a > c) fill(0); else fill(128); else if (b > c) fill(64); else fill(128); ellipse(100, 100, 100, 100);

10 Beispiel 5 Alternative Lösung Programmierung - Übung! 10 size(200, 200); int a = int(random(10)); int b = int(random(10)); int c = int(random(10)); int maximum = max(a, b, c); if (maximum == a) fill(0); if (maximum == b) fill(64); if (maximum == c) fill(128); ellipse(100, 100, 100, 100); Funktion max verwenden. Maximum beinhaltet den Wert des Maximums! Jetzt mit == vergleichen.

11 Beispiel 6 Schreiben Sie folgenden Sketch Erzeugen Sie eine ganzzahlige Zufallszahl im Intervall [1, 10] Berechnen Sie die Summe der Zahlen von 1 bis einschließlich der Zufallszahl Geben Sie diese Summe in der Kommandozeile aus Mögliche Lösung int rand = int(random(1, 11)); int sum = 0; for (int i = 1; i <= rand; i++) { sum += i; print(sum); Programmierung - Übung! 11

12 Beispiel 7 Schreiben Sie einen Sketch der in etwa folgende Ausgabe produziert Hinweise Fenstergröße: konzentrische Kreise Hilfreiche Befehle background, fill, ellipse Mögliche Lösung (einfach, fixe Werte) size(600, 600); int size = 50; background(0); for (int x = 10; x > 0; x--) { fill(255 - x * 20); ellipse(width/2, height/2, x * size, x * size); Programmierung - Übung! 12

13 Beispiel 8 Schreiben Sie einen Sketch der in etwa folgende Ausgabe produziert Hinweise zur Abbildung , erste Ellipse bei (30, 30) mit Länge und Breite von 30 Mögliche Lösung (einfach, fixe Werte) size(480, 240); for (int y = 30; y < height; y += 60) { for (int x = 30; x < width; x += 60) { ellipse(x, y, 30, 30); line(x, y, width/2, height/2); Programmierung - Übung! 13

Arbeitsblatt 6: Programmierung geometrischer Figuren

Arbeitsblatt 6: Programmierung geometrischer Figuren Arbeitsblatt 6: Programmierung geometrischer Figuren Die Karten, auf denen die Lärmmessungen dargestellt werden, bestehen aus einer Vielzahl geometrischer Formen. Diese geometrischen Formen ergeben zusammen

Mehr

PROCESSING STRUKTUR UND INPUT. Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy

PROCESSING STRUKTUR UND INPUT. Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy PROCESSING STRUKTUR UND INPUT Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy INHALT 1. Rückblick 1. Processing Basics 3. Anwendung 1. random 2. 1,2,3,... Integer! 2. else 3. Boolsche Operatoren 3. float 4. Bedingungen

Mehr

Graphic Coding. Klausur. 9. Februar 2007. Kurs A

Graphic Coding. Klausur. 9. Februar 2007. Kurs A Graphic Coding Klausur 9. Februar 2007 Kurs A Name: Matrikelnummer: Hinweise - Es sind keine Hilfsmaterialien erlaubt. (Keine Bücher, Taschenrechner, Handys) - Sie haben zwei Stunden Zeit. - Insgesamt

Mehr

Processing Info zu Variablen und Bedingungen

Processing Info zu Variablen und Bedingungen Processing Info zu Variablen und Bedingungen Dieses Dokument enthält - Variablen (Variablen, Datentypen, Deklaration, Geltungsbereich, Benennung) - Bedingungen (if, mousepressed, else) Variablen Eine Variable

Mehr

Programmieren! Meine ersten Schritte als ProgrammiererIn! Prolog 2014 Stefan Podlipnig, TU Wien

Programmieren! Meine ersten Schritte als ProgrammiererIn! Prolog 2014 Stefan Podlipnig, TU Wien Programmieren! Meine ersten Schritte als ProgrammiererIn! Stefan Podlipnig, TU Wien Ziele Kennenlernen einer einfachen Programmiersprache Verständnis für einfache Programmierkonzepte entwickeln Diese Veranstaltung

Mehr

Bru ckenkurs Programmieren

Bru ckenkurs Programmieren Bru ckenkurs Programmieren Tag 2: Animationen und Schleifen Jakob Czekansky Technische Hochschule Mittelhessen 28. Ma rz 2017 Inhalt Animationen Bewegungen Mausposition abfragen Schleifen While For Ausblick:

Mehr

Vererbung. Generalisierung und Spezialisierung Vererbung und Polymorphismus

Vererbung. Generalisierung und Spezialisierung Vererbung und Polymorphismus Vererbung Generalisierung und Spezialisierung Vererbung und Polymorphismus Wir wollen in unserem Aquarium verschiedene Arten von Fischen schwimmen lassen. In einem ersten Ansatz definieren wir nicht nur

Mehr

Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy

Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy PROCESSING EINE EINFÜHRUNG IN DIE INFORMATIK Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy INHALT 1. Sto der Vorlesung 1. Processing Basics 2. Übung 1. Aufgabe 1 2. Strings & Arrays 2. Aufgabe 1-A 3. Klassen

Mehr

Praktikum Ingenieurinformatik. Termin 2a. Schleifen und Verzweigungen in C und mit MATLAB

Praktikum Ingenieurinformatik. Termin 2a. Schleifen und Verzweigungen in C und mit MATLAB Praktikum Ingenieurinformatik Termin 2a Schleifen und Verzweigungen in C und mit MATLAB 1 1. Fibonacci-Zahlen in C 2. Fibonacci-Zahlen mit MATLAB 3. Zahlendreieck in C 4. Zahlendreieck mit MATLAB 5. Klausuraufgabe

Mehr

; Programmausführung stoppt ; sofortiges Schließen des Fensters wird so verhindert

; Programmausführung stoppt ; sofortiges Schließen des Fensters wird so verhindert PureBasic-Grundlagen. Wertzuweisung, Typen, Typumwandlung a = ; Die Variable ist ein Speicherplatz mit dem Namen a (Adresse) ; und dem Inhalt. Stelle dir eine Schachtel mit der Aufschrift a vor. b = ;

Mehr

Eine schnelle Processing-Einführung. von Thomas Rau

Eine schnelle Processing-Einführung. von Thomas Rau Eine schnelle Processing-Einführung von Thomas Rau Inhaltsverzeichnis 1 Was Processing ist 3 2 Der Sketch 3 2.1 Die setup()-methode................................... 3 2.2 Die draw()-methode....................................

Mehr

Informatik I. 7. Der let-ausdruck und eine graphische Anwendung. 18. November Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Informatik I.

Informatik I. 7. Der let-ausdruck und eine graphische Anwendung. 18. November Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Informatik I. 7. und eine graphische Anwendung Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 18. November 2010 1 / 24 2 / 24 Wiederholte Berechnungen: (define square-sum (lambda (x y) (* (+ x y) (+ x y)))) wiederholt die Auswertung

Mehr

6 Eigenständiges Programmieren

6 Eigenständiges Programmieren 6 Eigenständiges Programmieren Allgemeines zu allen Aufgabenblöcken: Lesen Sie den jeweils einleitenden Aufgabentext und die Aufgabenstellung genau Damit Sie erläuternden Text von den Aufgabenstellungen

Mehr

Workshop Grafik-Progammiersprache Processing

Workshop Grafik-Progammiersprache Processing Workshop Grafik-Progammiersprache Processing Agenda: Willkommen Processing.org Generative Gestaltung Erstes selbst programmiertes Beispiel Interaktive Beispiele Willkommen zum Workshop Grafik-Progammiersprache

Mehr

Informatik I. Informatik I. 7.1 Der let-ausdruck. 7.2 Das Graphik-Paket image.ss. 7.3 Fraktale Bilder. Wiederholte Berechnungen: Der let-ausdruck

Informatik I. Informatik I. 7.1 Der let-ausdruck. 7.2 Das Graphik-Paket image.ss. 7.3 Fraktale Bilder. Wiederholte Berechnungen: Der let-ausdruck Informatik I 18. November 2010 7. und eine graphische Anwendung Informatik I 7. und eine graphische Anwendung Jan-Georg Smaus Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 7.1 7.2 7.3 18. November 2010 Jan-Georg

Mehr

TAG 2: ANIMTATIONEN UND SCHLEIFEN Brückenkurs Programmierung WiSe 15/16

TAG 2: ANIMTATIONEN UND SCHLEIFEN Brückenkurs Programmierung WiSe 15/16 TAG 2: ANIMTATIONEN UND SCHLEIFEN Brückenkurs Programmierung WiSe 15/16 Toni Barthel Organisatorisches I Themen: Tag 1: Variablen Operatoren, Verzweigungen Tag 2: Animationen, Schleifen Tag 3: Events,

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Unterlagen zur Veranstaltung Einführung in die Objektorientierte Programmierung Mit Processing Alexis Engelke Sommer 2012 Alexis Engelke Inhalt Level 1: Geometrie Hintergrundfarben Punkte, Linien und deren

Mehr

Lektion 4: Prozeduren mit Parametern

Lektion 4: Prozeduren mit Parametern Lektion 4: Prozeduren mit Parametern Bearbeitet von Daniel Labas und Kristel Jenkel In der Prozedur QUADRAT (vgl. Kap. 3) ist eine feste Seitenlänge vorgesehen. Wünschenswert wäre eine Prozedur, bei der

Mehr

Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy

Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy PROCESSING EINE EINFÜHRUNG IN DIE INFORMATIK Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy INHALT 1. Sto der Vorlesung 1. PImage 2. Übung 1. Aufgabe 1 2. Modulo 2. Aufgabe 2 3. Animation-Array STOFF DER VORLESUNG

Mehr

PROCESSING SCHUBLADEN UND ZEICHEN. Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy

PROCESSING SCHUBLADEN UND ZEICHEN. Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy PROCESSING SCHUBLADEN UND ZEICHEN Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy INHALT 1. Rückblick 1. Processing Basics 3. Anwendung 1. Array 2. float 2. String 3. for 3. Funktionen 2. 4. else 5. Mouse Input

Mehr

PROCESSING EINE EINFÜHRUNG IN DIE INFORMATIK. Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy

PROCESSING EINE EINFÜHRUNG IN DIE INFORMATIK. Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy PROCESSING EINE EINFÜHRUNG IN DIE INFORMATIK Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy INHALT 1. Einleitung 1. Ziele 3. Anwendung 1. Sprung ins kalte Wasser 2. Der Informatiker Ein Klischee 2. Wir basteln

Mehr

Multivariate Analysis

Multivariate Analysis Kapitel Multivariate Analysis Josef Leydold c 6 Mathematische Methoden I Multivariate Analysis / 38 Lernziele Funktionen in mehreren Variablen Graph und Niveaulinien einer Funktion in zwei Variablen Partielle

Mehr

PROCESSING ELTERN UND KINDER. Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy

PROCESSING ELTERN UND KINDER. Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy PROCESSING ELTERN UND KINDER Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy INHALT 1. Rückblick 1. Processing Basics 3. Anwendung 1. extends 2. Klassen 2. implements 2. 3. 1. Objekte Theorie Es gibt ja nicht

Mehr

Diana Lange. GENERATIVE GESTALTUNG Arten des Zufalls

Diana Lange. GENERATIVE GESTALTUNG Arten des Zufalls Diana Lange GENERATIVE GESTALTUNG Arten des Zufalls RANDOM int index = 0; while (index < 200) { float x = random(0, width); float y = random(0, height); float d = random(40, 100); ellipse(x, y, d, d);

Mehr

Repetitionsaufgaben: Quadratische Funktionen

Repetitionsaufgaben: Quadratische Funktionen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Quadratische Funktionen Zusammengestellt von Felix Huber, KSR Lernziele: - Sie wissen, dass der Graph einer quadratischen Funktion eine Parabel ist

Mehr

Programmieren mit Jython Teil 4: Selektion und Zufallszahlen

Programmieren mit Jython Teil 4: Selektion und Zufallszahlen Programmieren mit Jython Teil 4: Selektion und Zufallszahlen Lernziele Verwendung der if Anweisung: gewisse Zeilen werden nur dann ausgeführt, wenn eine Bedingung erfüllt (oder nicht erfüllt) ist. Erzeugung

Mehr

Multimedia-Programmierung Fragestunde zur Klausur

Multimedia-Programmierung Fragestunde zur Klausur Multimedia-Programmierung Fragestunde zur Klausur Ludwig-Maximilians-Universität München Sommersemester 2010 Ludwig-Maximilians-Universität München Multimedia-Programmierung 1 Zusammenfassung Vorlesung

Mehr

Aufgabenblatt 1. Kompetenzstufe 1. Allgemeine Informationen zum Aufgabenblatt:

Aufgabenblatt 1. Kompetenzstufe 1. Allgemeine Informationen zum Aufgabenblatt: Aufgabenblatt 1 Kompetenzstufe 1 Allgemeine Informationen zum Aufgabenblatt: Die Abgabe erfolgt in TUWEL. Bitte laden Sie Ihr IntelliJ-Projekt bis spätestens Freitag, 03.11.2017 13:00 Uhr in TUWEL hoch.

Mehr

Theorie zu Übung 8 Implementierung in Java

Theorie zu Übung 8 Implementierung in Java Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Theorie zu Übung 8 Implementierung in Java Klasse in Java Die Klasse wird durch das class-konzept

Mehr

Zufallsvariable und Wahrscheinlichkeiten mit GeoGebra

Zufallsvariable und Wahrscheinlichkeiten mit GeoGebra Zufallsvariable und Wahrscheinlichkeiten mit GeoGebra 1. Münzwurf Wir wollen das 100-malige Werfen einer idealen Münze simulieren. Gehe dazu wie folgt vor: a) Gib in die Zelle A1 des Tabellen-Fensters

Mehr

public class SternchenRechteckGefuellt {

public class SternchenRechteckGefuellt { Java programmieren: Musterlösungen Konsolen-Aufgaben Aufgabe 1: Gefüllte Rechtecke zeichnen Schreiben Sie ein Programm, das ein durch Sternchen gefülltes Rechteck zeichnet. Der Benutzer soll Breite und

Mehr

UE Algorithmen und Datenstrukturen 1 UE Praktische Informatik 1. Übung 5. Asymptotische Laufzeitkomplexität Definition Regeln Beispiele

UE Algorithmen und Datenstrukturen 1 UE Praktische Informatik 1. Übung 5. Asymptotische Laufzeitkomplexität Definition Regeln Beispiele UE Algorithmen und Datenstrukturen 1 UE Praktische Informatik 1 Übung 5 Asymptotische Laufzeitkomplexität Definition Regeln Beispiele Institut für Pervasive Computing Johannes Kepler Universität Linz Altenberger

Mehr

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 05. Februar 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 05. Februar 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Seite 1 von 8 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 15 Pkt.) Für eine

Mehr

7. Arrays. Beim Deklarieren und Initialisieren der Liste bräuchte man oft zueinander sehr ähnlichen Code:

7. Arrays. Beim Deklarieren und Initialisieren der Liste bräuchte man oft zueinander sehr ähnlichen Code: 7. Arrays Gelegentlich braucht man für ein Programm mehrere Attribute desselben Datentyps oder derselben Klasse. Beispiel: In der Highscore-Liste eines Spiels werden von den 10 besten Spielern die Namen

Mehr

Programmieren in C (Übungsblatt 1)

Programmieren in C (Übungsblatt 1) 21.02.2017 Aufgabe 1: Programmausführung Programmieren in C (Übungsblatt 1) a) Bitte geben Sie den folgenden Programmcode ein: /* Beispiel fuer Textausgaben */ #include int main() { printf("c-programmierung

Mehr

ROOT Einführung. Statistische Methoden der Datenanalyse. Matthew Beckingham Henrik Wold Nilsen. 29. Oktober 2009

ROOT Einführung. Statistische Methoden der Datenanalyse. Matthew Beckingham Henrik Wold Nilsen. 29. Oktober 2009 ROOT Einführung Statistische Methoden der Datenanalyse Matthew Beckingham Henrik Wold Nilsen 29. Oktober 2009 ROOT Ein Softwarepaket zur Datenanalyse Basiert auf der Programmiersprache C++ Keine Vorkenntnisse

Mehr

M 3.1. Seite 1. Modul 3.1 Geometrie: Umgang mit dem Geodreieck. Thema. 1. Umgang mit dem Geodreieck. Datum

M 3.1. Seite 1. Modul 3.1 Geometrie: Umgang mit dem Geodreieck. Thema. 1. Umgang mit dem Geodreieck. Datum Seite. Wie zeichnet man zueinander senkrechte Geraden?. Zeichne zunächst mit deinem Geodreieck eine Gerade von 2 cm. 2. Nun drehst du dein Geodreieck wie rechts abgebildet. Achte darauf, dass die Gerade

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2015/2016 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2015/2016 DES LANDES HESSEN MATHEMATIK-WETTBEWERB 2015/2016 DES LANDES HESSEN 1. RUNDE LÖSUNGEN AUFGABENGRUPPE A PFLICHTAUFGABEN P1. a) 5 2 (oder 2,5) (= 6 5 3) b) 6 5 ( = 1 3 3 1 6 5 ) ( c) 3 2 (oder 1,5) (= 56 3) 1 3 = 5 2 1) P2.

Mehr

Programmieren in C (Übungsblatt 1)

Programmieren in C (Übungsblatt 1) 23.02.2016 Aufgabe 1: Programmausführung Programmieren in C (Übungsblatt 1) a) Bitte geben Sie den folgenden Programmcode ein: /* Beispiel fuer Textausgaben */ #include int main() { printf("c-programmierung

Mehr

Programmieren in C (Übungsblatt 1)

Programmieren in C (Übungsblatt 1) 27.02.2018 Aufgabe 1: Programmausführung Programmieren in C (Übungsblatt 1) a) Bitte geben Sie den folgenden Programmcode ein: /* Beispiel fuer Textausgaben */ #include int main(void) { printf("c-programmierung

Mehr

TAG 3: FUNKTIONEN, EVENTS, ARRAYS, EXKURS: SPEICHERVERWALTUNG Brückenkurs Programmierung SoSe 16

TAG 3: FUNKTIONEN, EVENTS, ARRAYS, EXKURS: SPEICHERVERWALTUNG Brückenkurs Programmierung SoSe 16 TAG 3: FUNKTIONEN, EVENTS, ARRAYS, EXKURS: SPEICHERVERWALTUNG Brückenkurs Programmierung SoSe 16 Toni Barthel Organisatorisches I Themen: Tag 1: Variablen Operatoren, Verzweigungen Tag 2: Animationen,

Mehr

Aufgabenblatt 3. Kompetenzstufe 1. Allgemeine Informationen zum Aufgabenblatt:

Aufgabenblatt 3. Kompetenzstufe 1. Allgemeine Informationen zum Aufgabenblatt: Aufgabenblatt 3 Kompetenzstufe 1 Allgemeine Informationen zum Aufgabenblatt: Die Abgabe erfolgt in TUWEL. Bitte laden Sie Ihr IntelliJ-Projekt bis spätestens Freitag, 24.11.2017 13:00 Uhr in TUWEL hoch.

Mehr

Programmieren I. Arrays Heusch 7.2 Ratz Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Arrays Heusch 7.2 Ratz Institut für Angewandte Informatik Programmieren I Arrays Heusch 7.2 Ratz 5.1 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Arrays: Definition Arrays (dt. Felder) dienen zum Speichern mehrerer gleichartiger Daten

Mehr

Funktionen Häufig müssen bestimmte Operationen in einem Programm mehrmals ausgeführt werden. Schlechte Lösung: Gute Lösung:

Funktionen Häufig müssen bestimmte Operationen in einem Programm mehrmals ausgeführt werden. Schlechte Lösung: Gute Lösung: Funktionen Häufig müssen bestimmte Operationen in einem Programm mehrmals ausgeführt werden. Schlechte Lösung: Der Sourcecode wird an den entsprechenden Stellen im Programm wiederholt Programm wird lang

Mehr

Diana Lange. Generative Gestaltung Arten des Zufalls

Diana Lange. Generative Gestaltung Arten des Zufalls Diana Lange Generative Gestaltung Arten des Zufalls random int index = 0; while (index < 200) { float x = random(0, width); float y = random(0, height); float d = random(40, 100); ellipse(x, y, d, d);

Mehr

Füllen von Primitiven

Füllen von Primitiven Füllen von Primitiven Basisproblem der 2D-Graphik Anwendung: füllen beliebiger Flächen (Polygone, Freiformkurven) Darstellung von Buchstaben dicke Primitive (Linien, Kreise, Kurven), Teilproblem in der

Mehr

Informatik Hochschule Mainz Geoinformatik und Vermessung. Wiederholung. Frohes Fest und Guten Rutsch!

Informatik Hochschule Mainz Geoinformatik und Vermessung. Wiederholung. Frohes Fest und Guten Rutsch! Wiederholung Frohes Fest und Guten Rutsch! Inhaltsverzeichnis Programme kompilieren...1 Eclipse bedienen...2 Rechnen mit Literalen...2 Rechnen mit Variablen...2 Sequenzielle Anweisungen...3 Selektive Anweisungen...3

Mehr

M3/I Übung für die 5. Schularbeit Name:

M3/I Übung für die 5. Schularbeit Name: 1)Das Dreieck ABC ist vom Eckpunkt A aus im Verhältnis : 4 zu vergrößern. a = 45 mm, b = 40 mm, c = 60 mm 2)Vergrößere das Rechteck (a = 46 mm; b = 25 mm) im Verhältnis 2 :. Wähle als Zentrum den Eckpunkt

Mehr

1. Mathematikschulaufgabe

1. Mathematikschulaufgabe Klasse 8 / I I 1.0 Gib in Mengenschreibweise an: 1.1 Zur Menge M gehören alle Punkte, deren Abstand von parallelen Geraden g und h gleich ist, oder die von einem Punkt A mehr als 4 cm entfernt sind. 1.

Mehr

Probeklausur: Programmierung WS04/05

Probeklausur: Programmierung WS04/05 Probeklausur: Programmierung WS04/05 Name: Hinweise zur Bearbeitung Nimm Dir für diese Klausur ausreichend Zeit, und sorge dafür, dass Du nicht gestört wirst. Die Klausur ist für 90 Minuten angesetzt,

Mehr

Vorsichtige Programmierer verwenden Inkrement- Operatoren nicht in komplizierteren Ausdrücken

Vorsichtige Programmierer verwenden Inkrement- Operatoren nicht in komplizierteren Ausdrücken Vorsichtige Programmierer verwenden Inkrement- Operatoren nicht in komplizierteren Ausdrücken Aufgabe 1.60 a) Welchen Wert erhält die boolesche Variable z in folgendem Beispiel? int i = 2, j = 5; boolean

Mehr

Programmieren in MATLAB Mehr als nur ein Taschenrechner

Programmieren in MATLAB Mehr als nur ein Taschenrechner Computational Physics 1, Seminar 02 Seite 1 Programmieren in MATLAB Mehr als nur ein Taschenrechner 1) Definition eigener Funktionen Anlegen eines neuen m-files im m-file-editor mit folgem Beispielinhalt:

Mehr

Ableitung einer Betragsfunktion Differenzierbarkeit

Ableitung einer Betragsfunktion Differenzierbarkeit Ableitung einer Betragsfunktion Differenzierbarkeit 1-E Differenzierbarkeit einer Funktion Eine Funktion y = f (x) heißt an der Stelle x differenzierbar, wenn der Grenzwert f ' ( x) = lim Δ x 0 Δ y Δ x

Mehr

PROCESSING KLASSEN UND OBJEKTE. Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy

PROCESSING KLASSEN UND OBJEKTE. Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy PROCESSING KLASSEN UND OBJEKTE Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy INHALT 1. Rückblick 1. Processing Basics 3. Anwendung 1. Klassen 2. Arrays 2. Objekte 2. 3. Characters 4. Strings 5. Funktionen 6.

Mehr

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen Grundlagenwissen: Sin, Cos, Tan, Sinussatz, Kosinussatz, Flächenberechnung Dreieck, Pythagoras. 1.0 Gegeben ist ein Dreieck ABC mit a 8 cm, c 10 cm, 60 1.1 Berechnen Sie die Seite b sowie die Winkel und.

Mehr

Projekt: Staubsauger-Roboter

Projekt: Staubsauger-Roboter Projekt: Staubsauger-Roboter Ziel: Programmiere einen Staubsauger-Roboter, der von einer einfachen künstlichen Intelligenz (KI) gesteuert wird und dabei den Boden eines Raumes reinigt. Hinweise: Die Anleitung

Mehr

Lösungsblatt Aufgabe 1.32

Lösungsblatt Aufgabe 1.32 Aufgabenstellung: Die Geschwindigkeit eines Körpers ist für t 1 durch v t = 10 10 gegeben. t 1. Schätze die Länge des im Zeitintervall [1 4] zurückgelegten Weges durch Ober- und Untersumme ab, wobei das

Mehr

FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

FAKULTÄT FÜR INFORMATIK TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Lehrstuhl für Sprachen und Beschreibungsstrukturen WS 2007/2008 Praktikum Grundlagen der Programmierung Lösungsvorschläge zu Blatt 1 F. Forster, T.

Mehr

Diana Lange. Generative Gestaltung Die Processing Bibliothek

Diana Lange. Generative Gestaltung Die Processing Bibliothek Diana Lange Generative Gestaltung Die Processing Bibliothek Inhalt Diese Foliensammlung gibt eine Einsicht über processingspezifischen Anweisungen und Variablen. Einführung Alle Elemente, die wir dank

Mehr

Girls Go Informatics

Girls Go Informatics Definitionen Girls Go Informatics Die Wissenschaft Informatik befasst sich mit der Darstellung, Speicherung, Übertragung und Verarbeitung von Information. [Gesellschaft für Informatik, Positionspapier

Mehr

Mathematik-Klausur vom 10. Februar 2003

Mathematik-Klausur vom 10. Februar 2003 Mathematik-Klausur vom 10. Februar 2003 Aufgabe 1 Für eine Hausrenovierung wurde ein Kredit von 25 000 bei einem Zinssatz von,5% (p.a.) aufgenommen. Die Laufzeit soll 30 Jahre betragen. a) Berechnen Sie

Mehr

Sicheres Wissen und Können zu Dreiecken 1

Sicheres Wissen und Können zu Dreiecken 1 Sicheres Wissen und Können zu Dreiecken 1 Die Schüler verwenden den egriff Figur für beliebige geradlinig oder krummlinig begrenzte ebene Figuren. Die Namen der Figuren sind im Denken der Schüler sowohl

Mehr

Technische Universität München WS 2012/13 Fakultät für Informatik Lösungsvorschläge zu Blatt 4 Dr. C. Herzog, M. Maalej 12.

Technische Universität München WS 2012/13 Fakultät für Informatik Lösungsvorschläge zu Blatt 4 Dr. C. Herzog, M. Maalej 12. 4/1 Technische Universität München WS 2012/13 Fakultät für Informatik Lösungsvorschläge zu Blatt 4 Dr. C. Herzog, M. Maalej 12. November 2012 Übungen zu Grundlagen der Programmierung Aufgabe 14 (Lösungsvorschlag)

Mehr

Girls Day 2017 Programmierung

Girls Day 2017 Programmierung Girls Day 2017 Programmierung Anke Brocker Quality Management Würselen, 27. April 2017 www.lancom-systems.de Programmierung 27.04.2017 - Übersicht Programmieren mit der Arduino IDE Die Arduino IDE Der

Mehr

Kontrollstrukturen und Funktionen in C

Kontrollstrukturen und Funktionen in C Kontrollstrukturen und Funktionen in C Lernziele: Vertiefen der Kenntnisse über Operatoren, Kontrollstrukturen und die Verwendung von Funktionen. Aufgabe 1: Quickies: Datentypen in C a) Was sind die elementaren

Mehr

Allgemeines. Shell Programmierung Unix. Kommentar. Vorgangsweise. Mag. Thomas Griesmayer

Allgemeines. Shell Programmierung Unix. Kommentar. Vorgangsweise. Mag. Thomas Griesmayer Allgemeines Shell Programmierung Unix Shell Scripts Unix Ein shell script ist eine Textdatei, welche eine Liste von Befehlen (Standard Unix Befehle) beinhaltet. Diese Datei kann durch Aufrufen ausgeführt

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Informationstechnologie, Lernbereich 1: Modul 1.2. Das Anhänger-Logo. Stand:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Informationstechnologie, Lernbereich 1: Modul 1.2. Das Anhänger-Logo. Stand: Das Anhänger-Logo Stand: 20.01.2016 Jahrgangsstufen Lernbereich 1: Modul 1.2 Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Informationstechnologie Technische Bildung

Mehr

Basistext Geometrie Grundschule. Eine Strecke bezeichnet man einer direkte Verbindung zwischen zwei Punkten:

Basistext Geometrie Grundschule. Eine Strecke bezeichnet man einer direkte Verbindung zwischen zwei Punkten: Basistext Geometrie Grundschule Geometrische Figuren Strecke Eine Strecke bezeichnet man einer direkte Verbindung zwischen zwei Punkten: Gerade Eine Gerade ist eine Strecke ohne Endpunkte. Die Gerade geht

Mehr

Informatik II Übung, Woche 10

Informatik II Übung, Woche 10 Giuseppe Accaputo 10. März, 2016 Plan für heute 1. Typumwandlung (Typecasts) 2. Ordnerstruktur für Übungen 3. Vorbesprechung Übung 3 4. Nachbesprechung Übung 2 (inkl. Live Programmierung) Informatik II

Mehr

Rechenregeln für Summen

Rechenregeln für Summen Rechenregeln für Summen Im Umgang mit Summen sind gewisse Regeln zu beachten. 1 Summe gleicher Summanden Betrachten wir folgende Summe: x Hier enthält x keinen Summationsindex, d.h. es wird x einfach n-mal

Mehr

Praktikum Ingenieurinformatik. Termin 4. Funktionen, numerische Integration

Praktikum Ingenieurinformatik. Termin 4. Funktionen, numerische Integration Praktikum Ingenieurinformatik Termin 4 Funktionen, numerische Integration 1 Praktikum Ingenieurinformatik Termin 4 1. Funktionen. Numerische Integration, Trapezverfahren 1.1. Funktionen Eine Funktion ist

Mehr

Programmieren I. Arrays Heusch 7.2 Ratz Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Arrays Heusch 7.2 Ratz Institut für Angewandte Informatik Programmieren I Arrays Heusch 7.2 Ratz 5.1 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Arrays: Definition Arrays (dt. Felder) dienen zum Speichern mehrerer gleichartiger Daten

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE13-TypenOperatorenAusdrücke (Stand 01.12.2010) Aufgabe 1: Schreiben Sie ein Programm zur Umrechnung von Celsius-Temperaturwerten in Fahrenheit-Temperaturwerte.

Mehr

Aufgaben zum Basiswissen 7. Klasse

Aufgaben zum Basiswissen 7. Klasse Aufgaben zum Basiswissen 7. Klasse 1. Achsen- und Punktsymmetrie 1. Aufgabe: Zeichne die Gerade g und alle weiteren Punkte ab und spiegle diese Punkte an der Geraden g und am Zentrum Z. 2. Aufgabe: Zeichne

Mehr

Modellierung- und Simulation Mathis Plewa ( )

Modellierung- und Simulation Mathis Plewa ( ) Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 1 Übungsaufgabe: Zufallsgeneratoren und Histogramme... 2 Standard Gleichverteilung... 2 Gaußverteilung... 3 Exponentialverteilung... 4 Übungsaufgabe: Geometrische

Mehr

import JavaKaraProgram; public class Quadrat extends JavaKaraProgram { // Anfang von Quadrat void turnaround() { kara.turnleft(); kara.

import JavaKaraProgram; public class Quadrat extends JavaKaraProgram { // Anfang von Quadrat void turnaround() { kara.turnleft(); kara. Informatik 11: Einführung in Java Kara legt Muster!(Lsg.) Gierhardt Aufgaben: 1. KARA soll ein mit Kleeblättern gefülltes Quadrat mit variabler Seitenlänge ablegen. Der Methodenaufruf quadratzeichnen(5)

Mehr

Musterlösung: 12. Jgst. 2. Kursarbeit Datum: Fach: Informationsverarbeitung (LK)

Musterlösung: 12. Jgst. 2. Kursarbeit Datum: Fach: Informationsverarbeitung (LK) Musterlösung: 12. Jgst. 2. Kursarbeit Datum: 15.01.2007 Klasse: GY 05 c Fach: Informationsverarbeitung (LK) Themen: C++ (Schleifen; Funktionen; ein- & mehrdimensionale Arrays; Zufallszahlen; Sortierverfahren)

Mehr

7. Transitive Hülle. Kante des Graphen. Zusatz-Kante der transitiven Hülle

7. Transitive Hülle. Kante des Graphen. Zusatz-Kante der transitiven Hülle In Anwendungen ist es oft interessant zu wissen, ob man überhaupt von einem Knoten v zu einem Knoten w gelangen kann, ganz gleich wie lang der Weg auch ist. Gegeben sei dabei ein gerichteter Graph G =

Mehr

Mit einem Doppelklick auf das Programmsymbol startet Ihr die Programmierumgebung:

Mit einem Doppelklick auf das Programmsymbol startet Ihr die Programmierumgebung: Processing für Künstler Teil 1. Programme, die Ihr zwingend braucht (ist alles kostenlos): Aktuelle Quicktime-Version Aktuelle Processing-Version Einführung Die digitale Welt erschließt sich in der Regel

Mehr

Vom Rechteck, das ein Quadrat werden wollte

Vom Rechteck, das ein Quadrat werden wollte Vom Rechteck, das ein Quadrat werden wollte Schule: Hohenstaufen-Gymnasium Kaiserslautern Idee und Erprobung der Unterrichtseinheit: Klaus Merkert Die folgende Unterrichtseinheit ist ein Beispiel für Problemstellungen

Mehr

(x, y, z) = (nach rechts, nach unten, nach vorne)

(x, y, z) = (nach rechts, nach unten, nach vorne) x z y (x, y, z) = (nach rechts, nach unten, nach vorne) x z y (3, 7, 9) = (3 nach rechts, 7 nach unten, 9 nach vorne) import processing.visualcube1e3.*; // import library VisualCube cube = new VisualCube(this);

Mehr

1. Motivation / Grundlagen 2. Sortierverfahren 3. Elementare Datenstrukturen / Anwendungen 4. Bäume / Graphen 5. Hashing 6. Algorithmische Geometrie

1. Motivation / Grundlagen 2. Sortierverfahren 3. Elementare Datenstrukturen / Anwendungen 4. Bäume / Graphen 5. Hashing 6. Algorithmische Geometrie Gliederung 1. Motivation / Grundlagen 2. Sortierverfahren 3. Elementare Datenstrukturen / Anwendungen 4. äume / Graphen. Hashing 6. Algorithmische Geometrie 4/6, Folie 1 2014 Prof. Steffen Lange - HDa/FbI

Mehr

Beispielprüfung CuP WS 2015/2016

Beispielprüfung CuP WS 2015/2016 Beispielprüfung CuP WS 2015/2016 Univ.-Prof. Dr. Peter Auer 23. Dezember 2015 Informationen zur Prüfung Die Prüfung wird als Multiple-Choice-Test mit 10 Fragen am Computer abgehalten. (Bei manchen Fragen

Mehr

Aufgabenblatt 4. Kompetenzstufe 1. Allgemeine Informationen zum Aufgabenblatt:

Aufgabenblatt 4. Kompetenzstufe 1. Allgemeine Informationen zum Aufgabenblatt: Aufgabenblatt 4 Kompetenzstufe 1 Allgemeine Informationen zum Aufgabenblatt: Die Abgabe erfolgt in TUWEL. Bitte laden Sie Ihr IntelliJ-Projekt bis spätestens Freitag, 08.12.2017 13:00 Uhr in TUWEL hoch.

Mehr

Übungsstunde 3. Einführung in die Programmierung

Übungsstunde 3. Einführung in die Programmierung Übungsstunde 3 Einführung in die Programmierung Nachbesprechung Übung 3 Aufgabe 1: Folgen und Reihen import java.util.scanner; public class Reihe { public static void main(string[] args) { Scanner scanner

Mehr

In dieser Aufgabe geht es darum, das einfache Meteor-Spiel zu verstehen und anzupassen. Lade als erstes das Spiel sample12 und spiele es.

In dieser Aufgabe geht es darum, das einfache Meteor-Spiel zu verstehen und anzupassen. Lade als erstes das Spiel sample12 und spiele es. In dieser Aufgabe geht es darum, das einfache Meteor-Spiel zu verstehen und anzupassen. Lade als erstes das Spiel sample12 und spiele es. Im Spiel fällt ein Meteor vom oben zum unteren Rand. Das Raumschiff

Mehr

Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen

Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (03 Verschiedene Algorithmen für dasselbe Problem) Prof. Dr. Susanne Albers Das Maximum-Subarray Problem Das Maximum-Subarray Problem: Gegeben: Folge

Mehr

Lösungsvorschlag Serie 2 Rekursion

Lösungsvorschlag Serie 2 Rekursion (/) Lösungsvorschlag Serie Rekursion. Algorithmen-Paradigmen Es gibt verschiedene Algorithmen-Paradigmen, also grundsätzliche Arten, wie man einen Algorithmus formulieren kann. Im funktionalen Paradigma

Mehr

Lösungsvorschläge zur Nachklausur zum Kurs 1618 Sommersemester 2001 am

Lösungsvorschläge zur Nachklausur zum Kurs 1618 Sommersemester 2001 am Aufgabe 1 Lösungsvorschläge zur Nachklausur zum Kurs 1618 Sommersemester 2001 am 16.3.2002 Folgende Implementierung löst die gestellte Aufgabe : public interface Figur { public void anzeigen (); public

Mehr

Abiturprüfung Informatik, Grundkurs

Abiturprüfung Informatik, Grundkurs Seite 1 von 5 Abiturprüfung 2014 Informatik, Grundkurs Aufgabenstellung: Ein Kaugummihersteller produziert bunte Kaugummis, die sich in besonderer Art und Weise dafür eignen, Kaugummiblasen zu machen.

Mehr

1. Aufgabe: Rettungsaktion für ein UBoot. boolean bgefunden=false; // zaehlt die Gesamtanzahl der Clicks

1. Aufgabe: Rettungsaktion für ein UBoot. boolean bgefunden=false; // zaehlt die Gesamtanzahl der Clicks Hochschule Harz Programmierung1 Aufgabe 02: FB Automatisierung und Informatik Dipl.-Inf. Dipl.-Ing. (FH) M. Wilhelm Programmierung 1 für MI / WI Thema: Arithmetische Ausdrücke und bedingte Abfragen mit

Mehr

Mathematik für Informatiker III im WS 05/06 Musterlösung zur 4. Übung

Mathematik für Informatiker III im WS 05/06 Musterlösung zur 4. Übung Mathematik für Informatiker III im WS 5/6 Musterlösung zur. Übung erstellt von K. Kriegel Aufgabe : Wir betrachten den Wahrscheinlichkeitsraum der Punkte P =(a, b) aus dem Einheitsquadrat [, ] [, ] mit

Mehr

Programmieren in C(++) und Mathematica - Übungen 2 SS 2018

Programmieren in C(++) und Mathematica - Übungen 2 SS 2018 Prof. Dr. A. Maas Institut für Physik N A W I G R A Z Programmieren in C(++) und Mathematica - Übungen SS 018 13./15. März 018 Das Ziel dieses Mal ist ein wenig den Entwurf eines Programms mittels Pseudocodes

Mehr