Seminararbeit Manuela Grimm Gravitationslinsen Seminar Gekrümmter Raum, gedehnte Zeit Prof. Gunnar Bali und Prof.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminararbeit Manuela Grimm Gravitationslinsen 07.01.2016. Seminar Gekrümmter Raum, gedehnte Zeit Prof. Gunnar Bali und Prof."

Transkript

1 Seminararbeit Manuela Grimm Gravitationslinsen Seminar Gekrümmter Raum, gedehnte Zeit Prof. Gunnar Bali und Prof. Wolfgang Gebhardt 1

2 Inhaltsverzeichnis A. Einsteinscher Ablenkwinkel 3 B. Linsengeometrie 5 C. Linsengleichung 6 D. Lösung der Linsengleichung 7 E. Verstärkungseffekt 8 F. Galaktischer Mikrolinseneffekt 9 G. Wahrscheinlichkeit eines Linsenereignisses 10 H. Ergebnisse 11 I. Galaxien als Gravitationslinsen 12 J. Anwendung des Linseneffektes 14 K. Einblick in die aktuelle Forschung 15 L. Zusammenfassung 18 Quellennachweis 19 2

3 Was ist der Gravitationslinseneffekt? A. Einsteinscher Ablenkwinkel Aus der Allgemeinen Relativitätstheorie ergibt sich, dass auch Licht (wie massive Teilchen) durch die Gravitation abgelenkt wird. Das Licht wird umso stärker abgelenkt, je näher es an der ablenkenden Masse vorbeiläuft. Der Winkel ergibt sich aus der Formel: G = Gravitationskonstante M = Masse des Himmelskörpers r = Abstand des Lichtstrahls von der Masse c = Lichtgeschwindigkeit Bei schwachen Gravitationsfeldern ist der Ablenkwinkel << 1. Es ergibt sich dann für die Lichtablenkung am Sonnenrand ein Winkel von ca In der folgenden Abbildung 1 wird gezeigt, wie Lichtstrahlen gekrümmt wird. Damit der Effekt im Bild überhaupt erkennbar ist, hat die Masse die gleiche Masse wie die Sonne aber einen 5000mal kleineren Durchmesser (und damit eine Dichte, die 125 Milliarden mal größer ist). Abb. 1 : Skizze zur Lichtablenkung an einer Masse. Aus Das Ergebnis des Ablenkwinkels von 1. 74, die Einstein berechnet hatte, konnte 1919 während einer Sonnenfinsternis nachgemessen werden. Die Expedition wurde von A. St. Eddington ausgerüstet, der nach dem Tod von Carl Schwarzschild der bedeutendste Astrophysiker dieser Zeit war. Die Lichtablenkung wurde als Verschiebung der scheinbaren Positionen von Sternen in der Nähe der 3

4 verdunkelten Sonnenscheibe gemessen. Trotz einer Abweichung von rund 30 Prozent wurde damit Einstein schlagartig berühmt, denn dies war ein erster Beweis für die Allgemeine Relativitätstheorie. Inzwischen kann Einstein s Vorhersage mit einer 0.1%igen Genauigkeit gemessen werden. Kurze Zeit später folgten Überlegungen, dass man Himmelsobjekte durch diesen Effekt zweimal am Himmel sehen könne. Die folgende Abbildung 2 zeigt, wie dieser Effekt zu verstehen ist. Abb. 2 : Skizze zum Doppelbild bei Gravitationslinsen Ein Lichtstrahl wird jeweils links und rechts vom Objekt mit großer Masse gekrümmt, so dass man als Beobachter im Brennpunkt scheinbar zwei Objekte betrachtet. Dies wird als Gravitationslinseneffekt bezeichnet. Bei der Sonne ist der Ablenkwinkel zu klein, die Sonne ist zu nah und zu groß, so dass keine Mehrfachbilder entstehen. Weiter entfernte Himmelsobjekte können jedoch Mehrfachbilder von dahinter liegenden Lichtquellen liefern. Einstein schrieb 1936 über die Erscheinung eines Lichtkreises, wenn die Gravitationslinse, der Beobachter und die Quelle direkt auf einer Linie liegen, die Quelle also genau hinter der Linse liegt. Heute wird diese Konstellation als Einsteinring bezeichnet. 4

5 B. Linsengeometrie Die Linsengeometrie dieses Effektes erklären die folgenden Bilder sehr anschaulich: Abb. 3 Linsengeometrie zum Doppelbild, aus Schneider P. Abb. 4 zur Linsengeometrie, aus Schneider P. 5

6 Die Quelle befindet sich im Abstand D s, die Massenkonzentration im Abstand D d. Es wird die optische Achse definiert, die den Beobachter und das Zentrum der Massenkonzentration verbindet. Die Verlängerung dieser Achse schneidet die Quellebene senkrecht. Die Linsenebene ist senkrecht zur Quellebene. Die Quelle befindet sich am Punkt η. Es ergibt sich der Beobachtungswinkel θ, der durch die Linsengleichung gegeben ist und aus dem Strahlensatz folgt. C. Linsengleichung Aus der Abbildung 4 zeigt man, dass uns ein Lichtstrahl von der Quelle aus der Richtung θ (oder aus ξ) erreicht. Gilt für β und θ: folgt daraus Es wird der reduzierte Ablenkwinkel definiert als und die Linsengleichung erhält die Form Der Ablenkwinkel hängt von der Massenverteilung des Deflektors ab. Der Einfachheit halber und weil es eine gute Näherung für Linseneffekte ist, 6

7 betrachten wir die Massen als Punktmassen und es ergibt sich die Formel Gibt es mehrere Lösungen für die Winkel, so treten Mehrfachbilder auf und man sieht die Quelle an den Positionen für die möglichen Winkel auf einer Sphäre. D. Lösung der Linsengleichung für eine Punktmasse Für jede Quellposition können die entsprechenden Bildpositionen berechnet werden. Der Einsteinwinkel der Linse wird definiert als Die Linsengleichung kann dann geschrieben werden als ist ein charakteristischer Winkel dieser Gleichung und man skaliert So vereinfacht sich die Linsengleichung zu Man multipliziert mit und erhält eine quadratische Gleichung mit den Lösungen 7

8 Mit dieser Lösung kann man sofort diverse Schlüsse ziehen: a) Es gibt formal für jede Punktmassen-Linse zwei Lösungen, das heißt die Quelle wird doppelt abgebildet. Das ist in der Divergenz des Ablenkwinkels für 0 begründet. In Wirklichkeit tritt die Divergenz aufgrund der Endlichkeit der Linse (Sternradios) nicht auf. Ausgeschlossen sind hier Ablenkungen an starken Gravitationsfeldern wie Schwarzen Löchern und Neutronensternen. b) Beide Bilder sind kollinear mit der Linse und der Quelle, d. h. Linse, Quelle und Beobachter befinden sich in einer Ebene, in der auch die Lichtstrahlen liegen. c) Falls sich die Quelle genau hinter der Linse befindet, ergibt sich ein ringförmiges Bild und das Problem ist vollständig axial-symmetrisch. Es werden keine Ebenen mehr definiert. Dies ergibt den Einsteinring. d) Der Winkeldurchmesser dieses Ringes ist dann 2. Aus der Lösung folgt damit, dass der Abstand der beiden Bilder in Etwa = 2 beträgt (solange 1 also 2 ; und so gibt der Einsteinwinkel den charakteristischen Bildabstand an. E. Verstärkungseffekt Lichtbündel werden zusätzlich differentiell abgelenkt, so dass sich damit der Raumwinkel verändert, unter dem die Quelle beobachtet wird. Das Objekt erscheint dadurch größer oder näher und wird damit verstärkt. Abbildung 5 zeigt diesen Effekt sehr anschaulich. Abb. 5 zum Verstärkungseffekt, aus Schneider 8

9 Abb. 6 aus Schneider Abbildung 6 zeigt das Helligkeitsprofil einer kreisförmigen Quelle für verschiedene relative Positionen von Quelle und Linse. Der Abstand nimmt von links nach rechts immer weiter ab, bis sich das in D beschriebene ringförmige Bild der Quelle ergibt, die dann eben hinter der Linse liegt. F. Galaktischer Mikrolinseneffekt Der betrachtete Linseneffekt kann helfen, Dunkle Materie in unserer Milchstraße aufzuspüren, falls diese aus kompakten Massenkonzentrationen wie zum Beispiel leuchtschwachen Sternen besteht. Auch wird der Mikrolinseneffekt heute zum Aufspüren von Exoplaneten benutzt. Einstein erklärte allerdings bereits 1936, dass der Linseneffekt vorkommt, aber nicht zu beobachten sei, weil die typischen Winkelabstände in Linsensystemen mit Galaktischen Sternen etwa eine Millibogensekunde betragen. Diese kleinen Abstände sind mit optischen Teleskopen nicht erkennbar stellte Bohdan Paczynski fest, dass man zwar nicht die Bildaufspaltung beobachten könne, dass aber ein Verstärkungseffekt messbar sein sollte, der sich aus der Änderung der Relativbewegungen von Quelle, Linse und Beobachter ergibt. Der Fluss ist damit eine Funktion der Zeit, die durch die zeitlich variable Verstärkung hervorgerufen wird. Es ergibt sich folgende Formel für die Variabilität Prinzipiell ist dieser Effekt messbar, denn die Zeitskala ist von der Größenordnung eines Monats für Linsen, die etwa Sonnenmasse und typische galaktische Geschwindigkeiten haben. 9

10 G. Wahrscheinlichkeit eines Linsenereignisses Falls der dunkle Halo der Milchstraße vollständig aus MACHOs (massive cosmic halo objects) bestehen würde, läge die Wahrscheinlichkeit für ein Linsenereignis bei etwa 10. Es müssten also Millionen von Objekten beobachtet werden, damit der Effekt nachgewiesen werden könnte. Außerdem müssten die Quellen innerhalb eines überschaubaren Raumwinkels liegen, damit die Beobachtungszeit nicht zu lange wird. Als Quellen für die Beobachtung von Linsenereignissen bieten sich daher die Sterne der Magellanschen Wolken an, denn sie stehen dicht an der Sphäre und sind noch in Einzelsterne auflösbar. Es ergeben sich viele Probleme bei der Beobachtung. Es muss eine riesige Datenmenge gesammelt werden, da man über lange Zeit viele Photoaufnahmen machen muss; die Auflösung der Sterne in Einzelsterne ist schwierig und hinzu kommt die intrinsische Variabilität der Einzelsterne, die von Linsenereignissen unterschieden werden muss. Die Probleme konnten gelöst werden. Ende der 1980er Jahre entspannte sich die Situation zwischen Ost und West. Physiker konnten sich nun mit anderen Problemen als der nationalen Sicherheit beschäftigen und es standen weltweit mehr Laboratorien zur Verfügung und man erreichte größere Rechner- und Speicherkapazitäten. Auch die Kameratechnik verbesserte sich enorm, so dass man auch dieses Problem in den Griff bekam. Mit all diesen technischen Verbesserungen konnten Lichtkurven vermessen werden. Mikrolinsenlichtkurven haben eine charakteristische Form, die durch vier bestimmte Parameter beschrieben wird. Die Variation eines Linsenereignisses sollte einmalig sein und damit von der intrinsischen Variabilität unterscheidbar sein. 10

11 Nachstehend folgt ein Bild zur Erklärung des Mikrolinseneffektes und der Lichtkurve: Abb. 7 aus Schneider H. Ergebnisse Die Suche begann Anfang der 1990er Jahre in Richtung der Magellanschen Wolken und in Richtung des Galaktischen Bulges. Die Gebiete wurden nach Möglichkeit jede Nacht beobachtet und aus der Photometrie der Sterne wurden Lichtkurven für Millionen Sterne erstellt und nach Linsenereignissen durchgearbeitet wurden die ersten Ereignisse beobachtet. Die wichtigsten Ergebnisse kann man wie folgt zusammenfassen: Etwa 20 Ereignisse wurden in Richtung der Magellanschen Wolke gefunden und von der Größenordnung Tausend in Richtung des Bulges. Die Linsenwahrscheinlichkeit in Richtung des Bulges ist höher, denn unsere Galaxis weist in dieser Richtung einen Balken auf. Die Wahrscheinlichkeit in Richtung der Magellanschen Wolken ist kleiner als erwartet, für den Fall, dass der Halo vollständig aus MACHOs bestehen würde. Die Erklärung dafür ist, dass etwa 20% der Halomasse in MACHOs vorhanden ist und die charakteristische Masse der MACHOs etwas 0,5 Sonnenmassen beträgt. Diese Massenskala ist schwer verständlich, weil man sich nicht erklären kann, um welche Objekte es sich handelt. Normale Sterne wären zu leuchtstark und man hätte sie gesehen, Weiße Zwerge kommen nicht in Frage, denn die Sternbildungsrate in der Milchstraße müsste dann deutlich größer sein als man 11

12 bisher annimmt. Neutronensterne sind zu massereich und scheiden ebenfalls aus. Womöglich handelt es sich um schwarze Löcher, was leichter denkbar wäre. Zur Zeit ist nicht eindeutig klar, wie man die Ergebnisse der Linsenereignisse interpretieren soll. I. Galaxien als Gravitationslinsen Bisher wurde der Gravitationslinseneffekt an Sternen (also näherungsweise an Punktmassen) diskutiert. Der Linseneffekt an Sternen kann mit existierenden Teleskopen nicht aufgelöst werden, aber mit steigender Linsenmasse vergrößert sich der Winkelabstand der Bilder, so dass Galaxien als Gravitationslinsen besser geeignet sich. Der Effekt ist etwa eine Million mal größer als bei Sternen und sollte daher beobachtbar sein. Dies hat Fritz Zwicky bereits im Jahre 1937 vorhergesagt. Und es wurden tatsächlich Mehrfachbilder weit entfernter Quellen zusammen mit der Linsengalaxie gefunden. Galaxien können als dünne Linsen betrachtet werden, da die Entfernungen von Beobachter und Quelle zur Linse viel größer sind als die Ausdehnung der Galaxie selbst. (Ausdehnung Galaxie rund 100 h kpc, Entfernungen in Gpc). Abb. 8 Galaxien als Gravitationslinsen, NASA aus 12

13 Mit diesem Effekt wurde eine Galaxie entdeckt, die die bisher älteste Galaxie ist, die beobachtet werden konnte: 13,2 Milliarden Jahre vor unserer Zeit Eine Galaxie aus der Kinderstube des Universums hat ein internationales Forscher- Team mit maßgeblicher Beteiligung von Astrophysikern der Ruperto Carola entdeckt. Die Galaxie mit dem Namen MACS1149-JD1 hat sich bereits weniger als 500 Millionen Jahre nach dem Urknall gebildet. Sie ist damit die am weitesten entfernte Galaxie, die Wissenschaftler bisher beobachten konnten. Möglich wurde die Entdeckung durch den natürlichen Leuchtkraftverstärker des Universums, Gravitationslinse genannt. Die Forschungsergebnisse wurden in Nature veröffentlicht. (Zitat aus Derzeit sind etwa 70 Gravitationslinsensysteme mit Galaxien als Linse bekannt. Hier ein Beispiel: QSO , der erste Doppelquasar wurde durch Walsh, Carswell & Weymann das erste Linsensystem entdeckt. Das Team beobachtete zwei Quasare mit der gleichen Rotverschiebung und sehr ähnlichen Spektren. Man entdeckte eine elliptische Galaxie zwischen den beiden Quasaren und nahm einen Linseneffekt an. Allerdings war der beobachtete Bildabstand von 6. 1 deutlich größer als erwartet. Die Erklärung dafür ist die Tatsache, dass die Linsengalaxie Teil eines Galaxienhaufens ist und sich die zusätzliche Linsenwirkung des Haufens zur eigentlichen Linsengalaxie addiert. So entsteht diese große Bildaufspaltung. Die nachfolgenden Bilder zeigen die optischen Aufnahmen, sowie die Radiokarten von QSO : 13

14 Bild 9 aus Schneider, Astronomie J. Anwendungen des Linseneffektes a) Massenbestimmung des Objektes. b) Bestimmung der Hubble-Konstanten mit Hilfe der unterschiedlichen Lichtwege bei Mehrfachbildern. c) Externer Einfluss durch nahe Gruppen von Galaxien, auch hier können die Masseneigenschaften der zugehörigen Gruppe bestimmt werden. 14

15 Bild 10 zeigt anschaulich die Linsengeometrie in zwei Universen mit unterschiedlicher Hubble-Konstanten: Bild 10: aus Schneider K. Einblick in die aktuelle Forschung Dezember 2014, Max-Planck-Institut für Astrophysik in Garching. Zitat aus Wissenschaftler am MPA haben vor kurzem ein Verfahren wesentlich verbessert, um Gravitationslinsensysteme mit gemessenen Zeitverzögerungen zu nutzen, um die Entfernung zur Gravitationslinse abzuleiten. Die Methode wurde erstmals 2009 von Paraficz und Hjorth vorgeschlagen; seitdem wurden aber keine weiteren Untersuchungen durchgeführt. Der starke Gravitationslinseneffekt tritt dann auf, wenn sich eine massereiche Galaxie fast, aber nicht exakt, auf der Sichtlinie zu einem Hintergrund-Quasar befindet. Das von der Quelle emittierte Licht durchquert das Gravitationsfeld der Galaxie und wird dabei leicht in Richtung der Galaxie gebogen; ein Effekt der Allgemeinen Relativitätstheorie. Auf jedes Photon, das einen unterschiedlichen Bereich der Galaxie durchquert, wirkt ein anderes Gravitationspotential. Dadurch wirkt die Galaxie wie eine optische Linse, und die Photonen mit unterschiedlichen Wegen produzieren mehrere Bilder rund um die Galaxie (siehe Abbildung 11). Da jedes Photons einen anderen Weg zum Beobachter nimmt, unterscheiden sich die Pfadlängen und damit die Ankunftszeiten der Photonen. Der Betrachter kann dann die zeitliche Verzögerung zwischen den verschiedenen Wegen messen, wenn die Quelle ihre Helligkeit mit der Zeit ändert (siehe Schema in Abbildung 12 ). Der Zeitunterschied zwischen den Bildern wird als Zeitverzögerung bezeichnet. 15

16 Abb. 11: Bild des Gravitationslinsensystems B , aufgenommen mit dem Hubble Space Telescope (von Suyu et al. 2010). Die zentrale Linsengalaxie (G1) und eine Satellitengalaxie (G2) sind durch mehrere Bilder der Hintergrundquelle (A, B, C und D) umgeben. Die Reihenfolge der Bilder folgt der Ankunftszeit des Lichtsignals. (c) HST/NASA Abb. 12: Konfiguration eines starken Gravitationslinsensystems. Die durchgezogene Linie zeigt zwei unterschiedliche Wege, der von der Quelle emittierte Photonen folgen können. Die gestrichelten Linien deuten die Winkelpositionen an, unter denen die Bilder und die Quelle am Himmel erscheinen würden. Die Position der Quelle kann jedoch üblicherweise nicht beobachtet werden, da sie sehr nahe an der Linse ist. Man beachte, dass dieses Schema nicht maßstabsgetreu ist: Die Entfernung, die die Photonen zurücklegen, ist viel größer als die Ausdehnung der Linse oder der Quelle. Credit: Jee, Komatsu and Suyu

17 März, 2015 Universität Berkeley An der Berkeley Universität wurde eine Supernova beobachtet, die aufgrund von Gravitationslinseneffekt vier Bilder zeigte. Bild 13: aus Berkeley News Bild 13 wurde vom Hubble Space Teleskop aufgenommen. Wissenschaftler der Berkeley Universität entdeckten darauf die Supernova. Die vier Bilder formieren sich zum Einsteinkreuz. Dieser Effekt entsteht, wenn sich das gelinste Objekt fast genau hinter der Linsengalaxie befindet. 17

18 L. Zusammenfassung Der Gravitationslinseneffekt beschreibt die Ablenkung von Licht durch schwere Massen. Ohne Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie, die die Wirkung der Gravitation auf die Raumzeit beschreibt, kann man diesen Effekt nicht erklären. Lichtstrahlen werden stärker zur Masse hin abgelenkt, je näher sie an der Masse vorbeilaufen. Eine Gravitationslinse erzeugt keine reellen Bilder, trotzdem gibt es bei der mathematischen Beschreibung Analogien zur herkömmlichen Optik. Mit Gravitationslinsen können Objekte beobachtet werden, die normalerweise zu lichtschwach sind, aber durch die Linse verstärkt werden und damit beobachtbar werden. In dieser Arbeit wird kurz auf die geschichtliche Entwicklung dieser Forschung und auf die mathematischen Grundlagen eingegangen. Ein Ausblick auf aktuelle Forschungsergebnisse bildet den Abschluß. Ich habe mich größtenteils am Buch von P. Schneider orientiert, in dem der Gravitationslinseneffekt sehr ausführlich beschrieben wird. 18

19 Quellennachweis: Peter Schneider, Einführung in die Extragalaktische Astronomie und Kosmologie: ISBN Springer Berlin Heidelberg New York Website Max-Planck-Institut Garching: Website Universität Heidelberg: Website Einstein-Online: Website Website Berkeley Universität: Lecture Notes, Prof. Wolfgang Gebhardt, Kapitel 11: Gravitational Lensing 19

Gravitationslinsen Sonja Boyer

Gravitationslinsen Sonja Boyer Gravitationslinsen 08.01.08 Sonja Boyer Inhalt 1. Geschichte 2. Was sind Gravitationslinsen? 3. Starker Linseneffekt 4. Schwacher Linseneffekt 5. Mikro-Linsen 6. Ausblick Gravitationslinsen 2 Geschichte

Mehr

Galaxien als Gravitationslinsen Gravitationslinseneffekt Teil II

Galaxien als Gravitationslinsen Gravitationslinseneffekt Teil II Galaxien als Gravitationslinsen Gravitationslinseneffekt Teil II Singuläre isotherme Sphäre (SIS) Beispiele von Galaxie-Linsensystemen Massenbestimmung von Galaxie-Linsen Einführung in die extragalaktische

Mehr

Zusammenfassung. Summary

Zusammenfassung. Summary Ein neuer Messstab: Abstandsmessung mit Winkeldurchmesser und Zeitverzögerung bei starken Gravitationslinsen A new standard ruler: Measuring angular diameter distances using time-delay strong lenses Jee,

Mehr

Gravitationslinsen - Licht auf krummen Wegen. Max Camenzind Senioren-Uni SS2013

Gravitationslinsen - Licht auf krummen Wegen. Max Camenzind Senioren-Uni SS2013 Gravitationslinsen - Licht auf krummen Wegen Max Camenzind Senioren-Uni Würzburg @ SS2013 DM Halos Gravitationslinsen Halos Dunkler Materie Background Galaxien Beobachter Lichtablenkung im Universum Unsere

Mehr

Kosmische Fata Morgana

Kosmische Fata Morgana Kosmische Fata Morgana Gravitationslinsen als Werkzeug der Astrophysik Olaf Wucknitz 13. Oktober 2010 Gravitationslinsen Geschichte und Theorie Worum geht es? Beispiele von Gravitationslinsen Wie sieht

Mehr

Gravitationslinsen γ-ray Burster extra-solare Planeten. eine Auswahl weiterer Themen

Gravitationslinsen γ-ray Burster extra-solare Planeten. eine Auswahl weiterer Themen Gravitationslinsen γ-ray Burster extra-solare Planeten eine Auswahl weiterer Themen Lichtbiegung Allgemeine Relativitätstheorie: Licht wird im Gravitationsfeld abgelenkt Ablenkwinkel: für Sonne: 1.74"

Mehr

Ute Kraus, Spiel mit dem Schwarzen Loch 1

Ute Kraus, Spiel mit dem Schwarzen Loch 1 Ute Kraus, Spiel mit dem Schwarzen Loch 1 Spiel mit dem Schwarzen Loch Ute Kraus Beim Spiel mit einem virtuellen Schwarzen Loch kann man in der Computersimulation mit den Auswirkungen der gravitativen

Mehr

Kosmologie im dunklen Universum

Kosmologie im dunklen Universum Kosmologie im dunklen Universum Dr. Robert W. Schmidt Zentrum für Astronomie Universität Heidelberg Lehrerfortbildung Bayreuth 14.10.2010 Literatur Es gibt viele, viele Bücher, Internetseiten, Movies etc.

Mehr

Astronomische Einheit

Astronomische Einheit Einführung in die Astronomie ii Sommersemester 2016 Musterlösung Nützliche Konstanten Astronomische Einheit Parsec Gravitationskonstante Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Lichtgeschwindigkeit Hubble Konstante

Mehr

Gravitationslinsen. Bernhard Scherl. 20. Juni Einführung Theoretischer Überblick Gravitationslinsen Surveys Zusammenfassung

Gravitationslinsen. Bernhard Scherl. 20. Juni Einführung Theoretischer Überblick Gravitationslinsen Surveys Zusammenfassung Einführung Bernhard Scherl 20. Juni 2011 1 / 36 Bernhard Scherl Doppelquasar Q0957V (CASTLEs) Galaxienhaufen Abell 2218, Einsteinring (HST) Einsteinkreuz (Hubblesite) Inhalt Einführung 1 Einführung 2 Lichtablenkung

Mehr

= +1. Rotverschiebung. Unterschiedliche Arten der Rotverschiebung

= +1. Rotverschiebung. Unterschiedliche Arten der Rotverschiebung Rotverschiebung In der Astronomie wird die Rotverschiebung mit dem Buchstaben z bezeichnet. Mit ihrer Hilfe lassen sich z.b. Fluchtgeschwindigkeiten, Entfernungen und Daten aus früheren Epochen des Universum

Mehr

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor Jun. Prof. Dr. A. Straessner TU Dresden Lange Nacht der Wissenschaften TU Dresden 18. Juni 2010 FSP 101 ATLAS Einführung Was ist Dunkle

Mehr

Die dunkle Seite des Universums

Die dunkle Seite des Universums Die dunkle Seite des Universums Dunkle Materie und dunkle Energie Julian Merten Institut f ur Theoretische Astrophysik Zentrum f ur Astronomie Universit at Heidelberg Ravensburg, 26. Juni 2009 Julian Merten

Mehr

Evidenzen für Dunkle Materie

Evidenzen für Dunkle Materie 17. Juni 2010 Spiralgalaxie M81, [1] Elliptische Galaxie NGC4565, [2] Galaxienhaufen Abell 2218, [3] Inhalt Kurzer geschichtlicher Exkurs 1 Kurzer geschichtlicher Exkurs 2 Masse-Leuchtkraft-Beziehung der

Mehr

Astronomische Einheit. d GC = 8kpc R(t e ) z + 1

Astronomische Einheit. d GC = 8kpc R(t e ) z + 1 Einführung in die Astronomie ii Sommersemester 2010 Musterlösung Allgemeine Regeln Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt eine Stunde. Außer eines Taschenrechners sind keine Hilfsmittel erlaubt. Alle

Mehr

Spektren von Himmelskörpern

Spektren von Himmelskörpern Spektren von Himmelskörpern Inkohärente Lichtquellen Tobias Schulte 25.05.2016 1 Gliederung Schwarzkörperstrahlung Spektrum der Sonne Spektralklassen Hertzsprung Russell Diagramm Scheinbare und absolute

Mehr

Hands on Particle Physics International Masterclasses. WIMP's & Co

Hands on Particle Physics International Masterclasses. WIMP's & Co Hands on Particle Physics International Masterclasses WIMP's & Co Der Dunklen Materie auf der Spur Wiebke Thurow Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Übersicht Was ist Materie? Warum muss es

Mehr

Microlensing. -Dunkle Materie in der Galaxis- Seminar Astro- und Teilchenphysik WS 07/08 Universität Erlangen-Nürnberg

Microlensing. -Dunkle Materie in der Galaxis- Seminar Astro- und Teilchenphysik WS 07/08 Universität Erlangen-Nürnberg Microlensing ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ -Dunkle Materie in der Galaxis- Seminar Astro- und Teilchenphysik WS 07/08 Universität rlangen-nürnberg Referent: Julian Jaus 19. Nov. 007 Gliederung 1. inführung.

Mehr

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100 Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100 In dieser Aufgabe bestimmen Sie anhand gegebener Lichtkurven von Cepheiden in der Spiralgalaxie M100 im

Mehr

Vom Urknall zur Dunklen Energie

Vom Urknall zur Dunklen Energie Wie ist unser Universum entstanden und wie wird es enden? Wie werden Sterne geboren, leben und sterben dann? Woher kommen die Elemente im Universum? Einleitung Entstehung des Universums vor ungefähr 14

Mehr

Eine neue Ära der Astronomie hat begonnen

Eine neue Ära der Astronomie hat begonnen Eine neue Ära der Astronomie hat begonnen Vor gut zwei Jahren (14.9.2015) konnten zum ersten Mal Gravitationswellen bei der Verschmelzung zweier Schwarzer Löcher beobachtet werden. Das war fast genau 100

Mehr

Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler!

Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler! Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler! Wir, die Arbeitsgruppe Physikdidaktik am Fachbereich Physik der Universität Osnabrück, beschäftigen uns damit, neue und möglichst interessante Themen für den Physikunterricht

Mehr

Galaxien (2) - Scheibengalaxien

Galaxien (2) - Scheibengalaxien Galaxien (2) - Scheibengalaxien Galaxien, die aus einem Bulge und einer flachen Scheibe bestehen, auf denen ein spiralförmiges Muster aufgeprägt ist, werden heute gewöhnlich als Scheibengalaxien bezeichnet.

Mehr

Seminarvortrag zur Astro- und Teilchenphysik

Seminarvortrag zur Astro- und Teilchenphysik Massenbestimmung mittels starkem Gravitationslinseneffekt Friedrich-Alexander-Universität Erlangen/Nürnberg 12. November 2007 Gliederung 1 Einsteins Relativitätstheorie 2 3 Bestimmung der Hubble-Konstanten

Mehr

Eine optische Analyse der Voids-Linseneffekte

Eine optische Analyse der Voids-Linseneffekte Eine optische Analyse der Voids-Linseneffekte Halit Eroglu, info@hc10.de, www.hc10.de 1. Einleitung Beim Betrachten der Bilder von verschiedenen Teleskopen ist mir aufgefallen, dass die Voids als kosmische

Mehr

Astronomie mit Gravitationslinsen - Blicke ins junge Universum

Astronomie mit Gravitationslinsen - Blicke ins junge Universum DESY 20. April 2009 Astronomie mit Gravitationslinsen - Blicke ins junge Universum Dipl.Phys. Albrecht von der Decken Homepage ( jung = 700 Mio. Jahre alt ) 1609 - - - 2009 Vor 400 Jahren entdeckte Galilei

Mehr

Schon wieder eine entfernteste Galaxie [20. März] Eine neue ferne Galaxie - noch weiter entfernt als alle anderen.

Schon wieder eine entfernteste Galaxie [20. März] Eine neue ferne Galaxie - noch weiter entfernt als alle anderen. Schon wieder eine entfernteste Galaxie [20. März] Eine neue ferne Galaxie - noch weiter entfernt als alle anderen. Die erste Milliarde Jahre nach dem Urknall [1] stellt eine wichtige Epoche der kosmischen

Mehr

Die dunkle Welt. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik

Die dunkle Welt. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Die dunkle Welt Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Wie erkennen wir das Unberührbare? Sternkarte des ganzen Himmels Joseph von Fraunhofer Kalzium Natrium Wasserstoff Das Sonnenspektrum Wie

Mehr

Entdeckungsmethoden für Exoplaneten Sternbedeckungen und Gravitational Microlensing

Entdeckungsmethoden für Exoplaneten Sternbedeckungen und Gravitational Microlensing Entdeckungsmethoden für Exoplaneten Sternbedeckungen und Gravitational Microlensing Wiederholung: Eine in der Zukunft erfolgversprechende Methode zur Beobachtung von Exoplaneten stellt die optische Interferometrie

Mehr

Gamma-Ray Bursts. Einführung in die extragalaktische Astronomie. Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon. Phänomenologie. BATSE-Beobachtungen

Gamma-Ray Bursts. Einführung in die extragalaktische Astronomie. Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon. Phänomenologie. BATSE-Beobachtungen Phänomenologie BATSE-Beobachtungen Interpretation z-verteilung Feuerball-Modell Einführung in die extragalaktische Astronomie Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon Phänomenologie Entdeckt Simulation

Mehr

Die untere Abb. ist die Differenz zu einem Modell mit q 0 = 0, also (m M) = log (1 q 0 ) z +...

Die untere Abb. ist die Differenz zu einem Modell mit q 0 = 0, also (m M) = log (1 q 0 ) z +... Das Universum heute Inhalt der Vorlesung Kosmologische Konstante und Beschleunigung Die Dichte der Materie Die Dichte der Strahlung Die seltsame Rezeptur 18 Kosmologische Konstante und Beschleunigung Die

Mehr

Die Messung der Lichtablenkung im Gravitationsfeld

Die Messung der Lichtablenkung im Gravitationsfeld ALLGEMEINE RELATIVITÄTSTHEORIE Linsen im Kosmos Die gravitative Lichtablenkung ist zu einem unverzichtbaren Werkzeug der Kosmologie geworden. Peter Schneider Lichtstrahlen folgen den Nullgeodäten der Metrik

Mehr

Das Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße Ute Kraus

Das Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße Ute Kraus Wissenschaft in die Schulen! 1 Das Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße Ute Kraus Im Zentrum der Milchstraße befindet sich ein Schwarzes Loch mit einer Masse von 4,3 Millionen Sonnenmassen. Wie groß

Mehr

Licht vom Anfang der Welt

Licht vom Anfang der Welt Licht vom Anfang der Welt Können Sternexplosionen das Universum vermessen? Wolfgang Hillebrandt MPI für Astrophysik Garching Licht vom Anfang der Welt Licht ist die kürzeste Verbindung zweier Ereignisse

Mehr

Albert Einstein s Relativitätstheorie für Laien

Albert Einstein s Relativitätstheorie für Laien Albert Einstein s Relativitätstheorie für Laien Ein Versuch der Veranschaulichung von Prof. Dr. Gerd Ganteför Fachbereich Physik Universität Konstanz 1879-1955 Albert Einstein mit 21 Diplom ETH mit 23

Mehr

Cover Page. The handle holds various files of this Leiden University dissertation.

Cover Page. The handle  holds various files of this Leiden University dissertation. Cover Page The handle http://hdl.handle.net/1887/43359 holds various files of this Leiden University dissertation. Author: Köhlinger, F. Title: Weighing the dark : cosmological applications of gravitational

Mehr

Astro-Praktikum R 2: Quasare

Astro-Praktikum R 2: Quasare Astro-Praktikum R 2: Quasare Dieser Rechenversuch beschäftigt sich mit den leuchtkräftigsten Objekten im Universum, den Quasaren (Quasistellare Radioquellen). Es sind weit entfernte aktive Galaxien, die

Mehr

Galaktische Rotationskurve; Dunkle Materie und Suche nach MACHOs; Galaktisches Zentrum

Galaktische Rotationskurve; Dunkle Materie und Suche nach MACHOs; Galaktisches Zentrum Galaktische Rotationskurve; Dunkle Materie und Suche nach MACHOs; Galaktisches Zentrum 8. Februar, 2007 Laura Baudis, lbaudis@physik.rwth-aachen.de Physikalisches Institut Ib, RWTH Aachen 1 Inhalt Galaktische

Mehr

Kosmische Strukturbildung im Grossrechner. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik

Kosmische Strukturbildung im Grossrechner. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Kosmische Strukturbildung im Grossrechner Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Die Erdoberfläche, unsere komplexe Heimat Sternkarte des ganzen Himmels Wie erkennen wir das Unberührbare? Joseph

Mehr

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Unser Universum Sterne und Galaxien Hintergrundstrahlung Elemententstehung Das Big-Bang-Modell Prozesse im frühen Universum Fragen und Antworten (?) Dunkle Materie

Mehr

Einführung in die Astronomie

Einführung in die Astronomie Einführung in die Astronomie Teil 1 Peter H. Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg part1.tex Einführung in die Astronomie Peter H. Hauschildt 21/10/2014

Mehr

Entfernungsbestimmung im Kosmos 9

Entfernungsbestimmung im Kosmos 9 Entfernungsbestimmung im Kosmos 9 9.1 Sunyaev-Zeldovich-Effekt 9.2 Gravitationslinsen 9.3 Supernovae 9.4 Expansion des Universums 9.5 Bestimmung der Hubble-Konstante O. Wucknitz 2004 1 9.1 Sunyaev-Zeldovich

Mehr

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 14,

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 14, Kosmologie Wintersemester 215/16 Vorlesung # 14, 2.2.216 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik, Fakultät für Physik Strukturentstehung im Universum - BAO Baryon Acoustic Oscillations Dunkles

Mehr

Licht aus dem Universum

Licht aus dem Universum Licht aus dem Universum Licht und Astronomie Sichtbares Licht: Geschichte/Methoden/... Neue Ergebnisse Radiowellen, Mikrowellen... (Andere) Teilchenstrahlung Thomas Hebbeker RWTH Aachen 28. Januar 2008

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Juni 2015 Mathematik Kompensationsprüfung Angabe für Prüfer/innen Hinweise zur Kompensationsprüfung

Mehr

Aus was besteht unser Universum?

Aus was besteht unser Universum? Aus was besteht unser Universum? Inhalt der Vorlesung Moderne Kosmologie. 1. Von Aristoteles zu Kopernikus 2. Die beobachtbaren Fakten: Kosmologisches Prinzip; Hintergrundstrahlung; Rotverschiebung; dunkle

Mehr

Schwarze Löcher in Zentren von Galaxien

Schwarze Löcher in Zentren von Galaxien Schwarze Löcher in Zentren von Galaxien Zentrales Schwarzes Loch der Milchstrasse Zusammenhang SMBH-Bulge Einführung in die extragalaktische Astronomie Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon Zentrales

Mehr

Die dunkle Seite der Kosmologie

Die dunkle Seite der Kosmologie Die dunkle Seite der Kosmologie Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag im Rahmen von UNIorientiert Universität Wien, 16. September 2010 Kapitel 1 Schwarze Löcher Nebel, WeißerZwerg,

Mehr

Wie. ist die Welt entstanden? (und nicht warum) Andreas Müller. 08. Februar MPI für extraterrestrische Physik Garching

Wie. ist die Welt entstanden? (und nicht warum) Andreas Müller. 08. Februar MPI für extraterrestrische Physik Garching Wie (und nicht warum) ist die Welt entstanden? 08. Februar 2007 Evangelisches Bildungswerk Feldkirchen Andreas Müller MPI für extraterrestrische Physik Garching Übersicht Eine Zeitreise an den Anfang Zeugen

Mehr

Entfernungsbestimmung im Kosmos 9

Entfernungsbestimmung im Kosmos 9 Entfernungsbestimmung im Kosmos 9 9.1 Sunyaev-Zeldovich-Effekt 9.2 Gravitationslinsen 9.3 Supernovae 9.4 Expansion des Universums 9.5 Bestimmung der Hubble-Konstante introduction contents back forward

Mehr

Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum

Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum Vor rund 100 Jahren entdeckte der US-amerikanische Astronom Edwin Hubble [1], dass die Fluchtgeschwindigkeit

Mehr

FRBs - Neues von den schnellen Radioausbrüchen [08. Jan.]

FRBs - Neues von den schnellen Radioausbrüchen [08. Jan.] FRBs - Neues von den schnellen Radioausbrüchen [08. Jan.] Die mysteriösen sog. schnellen Radioausbrüche (fast radio bursts (FRBs)) [1, 2] machen erneut von sich reden (Abb. 1). Nun konnten Wissenschaftler

Mehr

Evidenzen zur dunklen Materie Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik 2009 Mirjam Oertel

Evidenzen zur dunklen Materie Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik 2009 Mirjam Oertel Evidenzen zur dunklen Materie Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik 2009 Mirjam Oertel 21.12.2009 Inhalt: 1. Warum glaubt man, dass DM existiert? 2. Was könnte DM sein? 3. Experimente 1 1. Warum glaubt

Mehr

Semestereinführung WS 2016/2017

Semestereinführung WS 2016/2017 Semestereinführung WS 2016/2017 Grundlagen der Astronomie und Astrophysik Dieter Breitschwerdt http://www-astro.physik.tu-berlin.de/~breitschwerdt Astrophysik: Physik der Extreme! höchste Dichten, Temperaturen,

Mehr

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums Marsilius Vorlesung Heidelberg 2012 Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums Simon White Max Planck Institute for Astrophysics Sternkarte des ganzen Himmels bis 10,000 Lichtjahre IR-karte

Mehr

Gravitationswellen: Erschütterungen. Ewald Müller Max-Planck-Institut für Astrophysik

Gravitationswellen: Erschütterungen. Ewald Müller Max-Planck-Institut für Astrophysik Gravitationswellen: Erschütterungen der Raumzeit Ewald Müller Max-Planck-Institut für Astrophysik Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.v. - unabhängige gemeinnützige Forschungsorganisation

Mehr

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden Moderne Kosmologie Michael H Soffel Lohrmann Observatorium TU Dresden Die Expansion des Weltalls NGC 1300 1 Nanometer = 1 Millionstel mm ; 10 Å = 1 nm Fraunhofer Spektrum Klar erkennbare Absorptionslinien

Mehr

Kosmische Fata Morgana

Kosmische Fata Morgana Kosmische Fata Morgana Vom Einstein-Kreuz und anderen Gravitationslinsen Olaf Wucknitz Universität Potsdam Institut für Physik (Astrophysik) Lange Nacht der Sterne 18. September 2004 Kosmische Fata Morgana

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne, Galaxien und das Universum Sterne, Galaxien und das Universum Teil 7: Galaxien Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 18. April 2017 1 / 55 Spiralgalaxie (NGC 1365) 2 / 55 Übersicht

Mehr

Urknall und Entwicklung des Universums

Urknall und Entwicklung des Universums Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen University Dies Academicus 11.06.2008 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.0 Blick ins Universum:

Mehr

Dunkle Materie und dunkle Energie

Dunkle Materie und dunkle Energie Dunkle Materie und dunkle Energie Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag am Vereinsabend von ANTARES NÖ Astronomen St. Pölten, 9. 9. 2011 Die Bestandteile Woraus besteht das Universum?

Mehr

Kosmologie und Astroteilchenphysik

Kosmologie und Astroteilchenphysik Kosmologie und Astroteilchenphysik Prof. Dr. Burkhard Kämpfer, Dr. Daniel Bemmerer Einführung in die Kosmologie Weltmodelle und kosmologische Inflation Thermische Geschichte des Universums Urknall-Nukleosynthese

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 6 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Astronomische Nachricht der letzten Woche Mondillusion Mondillusion Astronomische Nachricht

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 11 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Astronomische Nachricht der Woche Fast Radio Burst zum ersten (?) Mal lokalisiert:

Mehr

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums Jutta Kunz CvO Universität Oldenburg CvO Universität Oldenburg Physics in the City, 10. Dezember 2009 Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Vergangenheit

Mehr

Die allgemeine Relativitätstheorie

Die allgemeine Relativitätstheorie Die allgemeine Relativitätstheorie Manuel Hohmann Universität Hamburg 20. Juni 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist die ART? 3 2 Wie löst die ART alte Probleme? 9 3 Welche neuen Vorhersagen macht die ART?

Mehr

Semestereinführung SS 2017

Semestereinführung SS 2017 Semestereinführung SS 2017 Sie können das Modul mit Astrophysik II beginnen! Grundlagen der Astronomie und Astrophysik Dieter Breitschwerdt http://www-astro.physik.tu-berlin.de/~breitschwerdt Astrophysik:

Mehr

Demoseiten für

Demoseiten für Lineare Ungleichungen mit Variablen Anwendung (Vorübungen für das Thema Lineare Optimierung) Datei Nr. 90 bzw. 500 Stand 0. Dezember 009 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 90 / 500 Lineare Ungleichungen

Mehr

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung Und es werde Licht Die kosmische Hintergrundstrahlung Vermessung der Hintergrundstrahlung WMAP COBE Planck Planck Foto des Urknalls COBE Foto des Urknalls WMAP Foto des Urknalls Planck Was sehen wir? Zustand

Mehr

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen Dies Academicus 08.06.2005 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne

Mehr

Blazare. von Markus Kobold.

Blazare. von Markus Kobold. Blazare von Markus Kobold Www.nasa.gov Gliederung Einführung: AGNs und Jets Definition Blazar verschiedene Blazare typisches Spektrum Energie Diagramm Synchrotronstrahlung relativistischer Dopplereffekt

Mehr

4. Aktive Galaxien. Beispiele für Aktive Galaxien Aktive galaktische Kerne (AGN) Quasare. Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1

4. Aktive Galaxien. Beispiele für Aktive Galaxien Aktive galaktische Kerne (AGN) Quasare. Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 4. Aktive Galaxien Beispiele für Aktive Galaxien Aktive galaktische Kerne (AGN) Quasare Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Aktive Galaxien Lesen Sie im LB Klett Grundkurs Astronomie

Mehr

Die beschleunigte Expansion

Die beschleunigte Expansion Die beschleunigte Expansion Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag im Rahmen von University Meets Public VHS Meidling, 12. 3. 2012 Nobelpreis 2011 an Saul Perlmutter, Brian P. Schmidt

Mehr

Quasare. Leon Deninger

Quasare. Leon Deninger Quasare Leon Deninger Inhaltsverzeichnis 1. Definition 2. Energie der Quasare 3. Die Quasare im frühen Universum 4. Radioteleskope 5. Bibliografie Definition Ein Quasar ist ein akkreditierendes Schwarzes

Mehr

AMS-02 Modell auf ISS

AMS-02 Modell auf ISS Der Urknall Beobachtungen 14 Milliarden Jahre Teleskope: Galaxien 380.000Jahre 10 2 s WMAP Satellit: Fernsehschüssel, womit man das Licht des Urknalls gesehen hat. 10-12 s 10-34 s Urknall Wim de Boer,

Mehr

Schwache Gravitationslinsen. Seminar beobachtende Kosmologie André Lampe, Fakultät für Physik

Schwache Gravitationslinsen. Seminar beobachtende Kosmologie André Lampe, Fakultät für Physik Seminar beobachtende Kosmologie André Lampe, Fakultät für Physik Inhalt 1. Starke und schwache Gravitationslinsen 2. Warum Gravitationslinsen? 3. Geometrischer Zugang 4. Die Messung 5. Die Herausforderung

Mehr

1 Astronomie heute: Grundbegriffe

1 Astronomie heute: Grundbegriffe Sternhaufen: -> Sub-Systeme der Milchstraße (der Galaxien) durch Gravitation gebundene Sternsysteme 1000-1000000 Sterne offene Haufen : wenig gebunden, jung (Mio Jahre), lösen sich mit der Zeit auf Kugelsternhaufen

Mehr

1.4 Gradient, Divergenz und Rotation

1.4 Gradient, Divergenz und Rotation .4 Gradient, Divergenz und Rotation 5.4 Gradient, Divergenz und Rotation Die Begriffe Gradient, Divergenz und Rotation erfordern die partiellen Ableitung aus Abschnitt.. sowie das Konzept des Differentialoperators.

Mehr

Seminar dunkle Materie. Experimentelle Hinweise auf dunkle Materie

Seminar dunkle Materie. Experimentelle Hinweise auf dunkle Materie Seminar dunkle Materie Experimentelle Hinweise auf dunkle Materie I. Experimentelle Hinweise 1. Masse-Leuchtkraft-Relation 2. Kinematische Methoden zur Massenbestimmung 3. Gravitationslinsen 4. Zusammenfassung

Mehr

Die Winkelausdehnung der Galaxien am irdischen Firmament

Die Winkelausdehnung der Galaxien am irdischen Firmament Die Winkelausdehnung der Galaxien am irdischen Firmament ausgearbeitet von: Dpl. Ing. Matthias Krause, Kirchzarten, den 7.12.2004 letzte Änderung: 24.07.2005 Copyright: Alle Rechte bleiben allein dem Verfasser

Mehr

v = z c (1) m M = 5 log

v = z c (1) m M = 5 log Hubble-Gesetz Das Hubble-Gesetz ist eines der wichtigsten Gesetze der Kosmologie. Gefunden wurde es 1929 von dem amerikanischen Astronom Edwin Hubble. Hubble maß zunächst die Rotverschiebung z naher Galaxien

Mehr

Der Qur an über die Expansion des Universums und die Theorie des Urknalls

Der Qur an über die Expansion des Universums und die Theorie des Urknalls Der Qur an über die Expansion des Universums und die Theorie des Urknalls الكم القرآن حول توس ع الكون وهظرية االهفجار الكبري [ألماني - German [Deutsch - Sherif Alkassimi رشيف القصييم Übersetzer: Eine Gruppe

Mehr

Schwarze Löcher. Von Julius Pauleit

Schwarze Löcher. Von Julius Pauleit Schwarze Löcher Von Julius Pauleit Inhaltsverzeichnis 1. Schwarze Löcher 1.1 Schwarze Löcher allgemein 1.2 Schwarzschild Radius 1.3 Kerr Lösung 1.4 Akkretierende Schwarze Löcher 2. Objekte mit Akkretierenden

Mehr

Der Pistolenstern. der schwerste Stern der Galaxis?

Der Pistolenstern. der schwerste Stern der Galaxis? Der Pistolenstern der schwerste Stern der Galaxis? Der Name! Der Pistolenstern liegt in einer dichten Staub- und Gaswolke eingebettet nahe des galaktischen Zentrums. Die Form dieser Staub- und Gaswolke

Mehr

Das Konzept der Raumzeit-Krümmung

Das Konzept der Raumzeit-Krümmung Das Konzept der Raumzeit-Krümmung Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag auf der Jahrestagung der Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie Wien, 14. November 2015 Das Konzept

Mehr

Messung der kosmischen Expansion mittels Supernovae. Benedikt Hegner

Messung der kosmischen Expansion mittels Supernovae. Benedikt Hegner Messung der kosmischen Expansion mittels Supernovae Benedikt Hegner 14.07.2003 Inhalt Erste Hinweise Was ist eine Supernova? Kosmologische Modelle Aktuelle Beobachtungen Diskussion Erste Beobachtungen

Mehr

Weiße Zwerge - 10 Mrd. Diamanten in Galaxis

Weiße Zwerge - 10 Mrd. Diamanten in Galaxis Weiße Zwerge - 10 Mrd. Diamanten in Galaxis Max Camenzind - Akademie HD - Sept. 2017 Inventar Milchstraßen-Sterne 300 Milliarden Sterne + Planeten 10 Milliarden Weiße Zwerge (WZ) 100 Millionen Neutronensterne

Mehr

Dunkle Materie, dunkle Energie

Dunkle Materie, dunkle Energie Dunkle Materie, dunkle Energie von Mario Lang 28. Juni 2011 Handout, im Rahmen des Hauptseminars Der Urknall und seine Teilchen, SS 2011 Zusammensetzung des Universums Unser Universum besteht aus mehr

Mehr

Mathematik und Astrophysik

Mathematik und Astrophysik Mathematik und Astrophysik Ralf Bender Sternwarte der Ludwig-Maximilians-Universität Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik 1 Die Welt ist alles, was der Fall ist. Wittgenstein Die physikalische

Mehr

Experimentelle Astrophysik

Experimentelle Astrophysik Experimentelle Astrophysik Bachelor Freiwillige Veranstaltung Lehramt Wahlmodul Master in Kombination mit anderer 2 SWS Veranstaltung Experimentelle Astrophysik, 2 SWS, (4 Cr) 10. Vorlesung Montag 10.

Mehr

Vom Urknall. bis heute Zeit. Kosmologie. Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg

Vom Urknall. bis heute Zeit. Kosmologie. Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg Vom Urknall bis heute Kosmologie Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg Die Erde Heute einer von acht Planeten Heute Sterne Heute Die Milchstrasse Heute Voller Sterne Heute Und Nebel Heute Unsere

Mehr

1 Gibt es eine zweite Erde?

1 Gibt es eine zweite Erde? 6 / 7 1 Gibt es eine zweite Erde? Joachim Wambsganß 8 1 Gibt es eine zweite Erde? Unsere Erde ist ein Planet, der um die Sonne kreist. So wie Merkur, Venus, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Der

Mehr

Relativitätstheorie und Kosmologie Teil 2 Unterricht

Relativitätstheorie und Kosmologie Teil 2 Unterricht Relativitätstheorie und Kosmologie Teil 2 Unterricht F. Herrmann und M. Pohlig S www.physikdidaktik.uni-karlsruhe.de 9 DER GEKRÜMMTE RAUM 10 KOSMOLOGIE 9 DER GEKRÜMMTE RAUM Raum und Zeit getrennt behandeln

Mehr

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann.

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann. Expertengruppenarbeit Sonnenentfernung Das ist unsere Aufgabe: Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann. Konkret ist Folgendes zu tun: Lesen Sie

Mehr

Die Masse der Milchstraße [28. März] Die Milchstraße [1] besteht ganz grob aus drei Bereichen (Abb. 1):

Die Masse der Milchstraße [28. März] Die Milchstraße [1] besteht ganz grob aus drei Bereichen (Abb. 1): Die Masse der Milchstraße [28. März] Die Milchstraße [1] besteht ganz grob aus drei Bereichen (Abb. 1): (a) dem Halo [1], der die Galaxis [1] wie eine Hülle umgibt; er besteht vorwiegend aus alten Sternen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Kräfte, die das Universum bestimmen... 1 1.1 Die Gravitation... 1 1.1.1 Newton und der Apfel... 1 1.1.2 Wo hört die Schwerkraft auf?... 3 1.1.3 Wie das Sonnensystem zusammenhält...

Mehr

Labor zur Vorlesung Physik

Labor zur Vorlesung Physik Labor zur Vorlesung Physik. Zur Vorbereitung Die folgenden Begriffe sollten Sie kennen und erklären können: Brennweite, Sammel- und Zerstreuungslinse, Abbildungsgleichung, Hauptebene, Vergrößerung, Abbildungsmaßstab,

Mehr

Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Oberflächentemperatur der Sonne Lichtgeschwindigkeit Atomare Masseneinheit Elektronenvolt

Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Oberflächentemperatur der Sonne Lichtgeschwindigkeit Atomare Masseneinheit Elektronenvolt Sommersemester 2007 Beispielklausur Musterlösung Allgemeine Regeln Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt eine Stunde. Außer eines Taschenrechners sind keine Hilfsmittel erlaubt. Alle Fragen sind zu

Mehr

Astrophysik II. Schwerpunkt: Galaxien und Kosmologie. Bachelor Physik mit (Nebenfach) Astronomie Wintersemester 2017/18 Dr.

Astrophysik II. Schwerpunkt: Galaxien und Kosmologie. Bachelor Physik mit (Nebenfach) Astronomie Wintersemester 2017/18 Dr. Astrophysik II Schwerpunkt: Galaxien und Kosmologie Bachelor Physik mit (Nebenfach) Astronomie Wintersemester 2017/18 Dr. Benjamin Moster Vorlesung 1: Überblick und unsere Milchstraße 1 Organisatorisches

Mehr