Es begleitet das Nomen oder es steht für ein Nomen.! *Dieses Auto fährt mit Diesel, **jenes nicht.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Es begleitet das Nomen oder es steht für ein Nomen.! *Dieses Auto fährt mit Diesel, **jenes nicht."

Transkript

1 A! 2! Lösungen: Übungsblätter Grammatik DIE WORTARTEN Bei der Wortartbestimmung wird jedes Wort des Satzes mit einem grammatikalischen Begriff (z.b. Nomen, Artikel, Adjektiv, Pronomen..) versehen. Die neun Wortarten lassen sich in zwei Gruppen einteilen: in Wortarten, die sich verändern lassen und in solche, die sich nicht verändern lassen. Wenn es dir also gelingt, herauszufinden, ob ein Wort veränderlich ist oder nicht, erleichterst du dir die Wortartbestimmung erheblich. Ein Wort ist dann veränderlich, wenn es in eine andere Personen und Zeit gesetzt (= konjugiert) werden kann, wenn es in einem der vier Fälle oder im Singular oder Plural stehen oder gesteigert werden kann. Prüfe, welche Wörter des folgenden Satzes sich verändern lassen und welche nicht. Unterstreiche die veränderlichen Wörter einfach, die unveränderlichen doppelt. Überlege, wie du die veränderlichen verändern kannst. Der Bruder und die Schwester streiten sich immer um den besten Platz. (VERÄNDERUNG: der Bruder! die Brüder; die Schwester! den Schwestern; streiten! ich streite; sich! mich; den besten Platz! der beste Platz; die Plätze) - Bestimme nun mit Hilfe der Merkmale die Namen der 9 Wortarten: Wortarten Nomen Merkmale Ich kann einen Artikel davor setzen.! die Gedanken veränderliche Wörter (4 Fälle, Sg/Pl, konjugieren) Adjektiv Pronomen (*Begleiter und **Stellvertreter) Artikel Verb Ich kann es vor ein Nomen setzen. Es drückt eine Eigenschaft des Nomens aus.! der dunkle Raum Es begleitet das Nomen oder es steht für ein Nomen.! *Dieses Auto fährt mit Diesel, **jenes nicht. Er steht vor dem Nomen. Er drückt das Geschlecht des Nomens aus.! der Stuhl, die Lehne, das Zimmer Ich kann es in verschiedene Personen und Zeiten setzen.! ich singe, wir sangen, er hat gesungen Präposition (=Vor-Wort) Sie steht vor einem Nomen oder Pronomen und bestimmt dessen Fall.! Er spielt mit dem Freund / mit ihm (Dat.). Er zählt auf den Freund / auf ihn (Akk.). unveränderliche Wörter Partikel Konjunktion Adverb (=Binde-Wort) Sie verbindet Wörter, Wortgruppen und Sätze miteinander.! Anna und Nina..; der kläffende Hund oder die jaulende Katze..; Er träumte, als sie eintrat. Es drückt aus, wann, wo, wie oder warum etwas geschieht.! Er kam immer um fünf. Er gab dort ein Konzert. Er spielt gern Klavier. Darum wurde er berühmt. Interjektion Sie drückt eine Empfindung aus oder ahmt Laute nach.! Ach, jetzt regnet s wieder! Au, das tat aber weh! gehören nicht zum Prüfungsstoff Bestimme nun die Wortarten genau. (1Art. / 2Nom. / 3Verb / 4Adj. / 5Pron. / 6Part.:Konj. / 7Part.:Präp./ 8Part.:Adv.) Der Bruder und die Schwester streiten sich immer um den besten Platz !!! weiter zum Üben mit den Prüfungsaufgaben! A 1 A 3

2 B DAS VERB die Personen die Zahl ich fahre! 1. Person wir fahren! 1. Person du fährst! 2. Person Singular ihr fahrt! 2. Person Plural er, sie fährt! 3. Person sie fahren! 3. Person "Nur die 2. und 3. Ps. Sg. erhalten einen Umlaut. (ihr fährt / ihr erhält / ihr sieht / ihr rät ) Das Verb die Zeiten " Präsens " Perfekt ich fahre / ich lese ich bin gefahren / ich habe gelesen " Präteritum / Imperfekt " Plusquamperfekt ich fuhr / ich las ich war gefahren / ich hatte gelesen " Futur 1 " Futur 2 ich werde fahren / lesen ich werde gefahren sein / gelesen haben Unterstreiche die Verbform und bestimme sie dann nach Person, Zahl, Zeit: Ihr werdet die Prüfung sicher bestehen: 2. Person Plural Futur 1 Bei Sätzen mit Modalverben zählt nur die Verbform des Modalverbs zur Bestimmung der Zeit : Wir müssen den Boden reinigen. Ich hatte nicht mitreisen dürfen. Der Dieb konnte verhaftet werden. " Präsens " Plusquamperfekt " Präteritum Um ein Verb in die 6 Zeiten setzen zu können, muss ich von ihm die 3 Stammformen kennen: 1 Infinitiv gehen / hinken 2 Imperfekt/Präteritum ging / hinkte 3 Partizip 2 / Partizip Perfekt gegangen / gehinkt!!! weiter zum Lernen mit dem Übungsblatt! Die 3 Stammformen Das Verb drei Arten fahren, lesen, sprechen, #VOLLVERBEN Sie sind selbständig. sein, haben, werden #HILFSVERBEN Sie helfen die verschiedenen Zeiten zu bilden. sollen, dürfen, müssen, können, wollen, mögen #MODALVERBEN Sie stehen in Verbindung mit einem Vollverb im Infinitiv. Das Verb seine Formen die finite Verbform / die Personalform Die Verbform hängt von der Person ab. die infinite Verbform Die Verbform ist unabhängig von einer Person. Wir werden sehen. # Infinitiv Sie hatten gewonnen. # Partizip 2 / Partizip Perfekt Du hüpftest singend. # Partizip 1 / Partizip Präsens Hör (du) auf! # Imperativ!!! weiter zum Üben mit den Prüfungsaufgaben! B 1 B 4

3 C DAS NOMEN und sein Artikel der Mann grüsst eine Frau spricht Kinder lachen die Tiere fressen Geschlecht masculin feminin neutrum neutrum Zahl Singular Singular Plural Plural Art des Artikels bestimmt unbestimmt unbestimmt bestimmt!!! weiter zum Üben mit dem Lernblatt! Nomen Das Nomen die 4 Fälle m / Sg f / Sg n / Sg Fälle... geht heim. der Mann die Frau das Kind Werfall! Nominativ das Haus.... des Mannes der Frau des Kindes Wesfall! Genitiv Ich schreibe... dem Mann. der Frau. dem Kind. Wemfall! Dativ Ich sehe.... den Mann. die Frau. das Kind. Wenfall! Akkusativ! Nur beim männlichen Nomen im Singular unterscheiden sich alle Artikel eindeutig. Zur Bestimmung der Fälle stellen wir keine Fragen, sondern: Wir ersetzen den zu bestimmenden Begriff durch ein männliches Nomen im Singular mit dem bestimmten Artikel. Aus der Form des Artikels ist dann der Fall ersichtlich. Führe die Ersatzprobe durch und bestimme den Fall folgender Nomen. Die Mutter (der Vater! N ) dieser Mutter (des Vaters! G) sieht die Mutter (den Vater! A) des Kindes und gibt der Mutter (dem Vater! D) die Hand (den Arm! A). - Ich sehe etwas (den Vater! A). Gib mir (dem Vater! D) das Brot (den Kuchen! A). Wir waschen uns (dem Vater! D) die Hände. Er kennt Ägypten (den Staat! A). - Setze man in den richtigen Fall. Er hilft einem (dem Vater! D) und lässt einen (den Vater! A) nicht im Stich. Das freut einen (den Vater! A).!!! weiter zum Üben mit den Prüfungsaufgaben! C 1 C 4 D DIE SATZGLIEDER Bei der Satzgliedbestimmung werden die zusammengehörenden Wörter des Satzes mit einem grammatikalischen Begriff (Subjekt / Prädikat / Objekt..) versehen. Bevor die Satzglieder bestimmt werden können, müssen wir herausfinden, welche Wörter zu einem Satzglied gehören. Dazu stellen wir den Satz mehrmals um, ohne dabei seinen Sinn zu verändern. Die Wörter, die bei dieser Umstellprobe beisammen bleiben, bilden die Satzglieder. Stelle folgenden Satz im Kopf mehrmals um, indem du den Satz auf immer neue Weise beginnst. Trenne die Wörter, die beim Umstellen beisammen bleiben, mit Schrägstrichen ab. (Lösung: Siehe nächste Seite.) Gestern / retteten / sie / den verletzten Kletterer / aus der Felswand.

4 Gestern retteten sie den verletzten Kletterer aus der Felswand. Aus der Felswand retteten sie gestern den verletzten Kletterer. Den verletzten Kletterer retteten sie gestern aus der Felswand. Sie retteten den verletzten Kletterer gestern aus der Felswand. Prädikat! Es besteht aus allen verbalen Teilen. Es passt zum Subjekt. Das konjugierte Verb steht immer an 2. Stelle. Subjekt! Es steht immer im Nominativ. Es bestimmt die Form des Prädikates. Genitiv-, Dativ-, Akkusativobjekt präpositionales Gefüge!! Es kann im Genitiv, Dativ oder Akkusativ stehen. Das Satzglied heisst: Genitiv-, Dativ-, Akkusativobjekt. Es beginnt immer mit einer Präposition. Es wird auch Präpokasus genannt. übriges Satzglied! Ein Satzglied, das nicht zu den vier obigen Merkmalen passt. Benenne nun die Satzglieder. Gestern retteten sie den verletzten Kletterer aus der Felswand. übriges Sgl. Prädikat Subjekt Akkusativobjekt präpos. Gefüge!!! weiter zum Üben mit den Prüfungsaufgaben! D 1 D 5 E DIE SATZZEICHEN: DIE KOMMAREGELN Setze, wenn nötig, die Kommas und ergänze die Regel. Hans, grabe hier! Achtung, hier ist eine Grube! - Am Freitag, dem 2. Mai, begann er zu graben. Grabe hier, rief sie, das macht mehr Spass!! Anreden, Ausrufe, Daten und direkte Reden werden durch Kommas abgetrennt. Mit Spaten, Pickel, Hacke und Schaufel begann er zu graben. - Er grub eine tiefe, gefährliche Grube. - Er öffnete die Tasche, entnahm ihr ein Etui, winkte ihn zu sich, gab es ihm und lächelte. Die Tasse war innen x und aussen weiss.- Entweder singt er x oder spielt Klavier. Tom sammelt sowohl Dosen x als auch Marken. Er trinkt weder Milch x noch Tee. Er kommt montags x oder dienstags. Sie sammelten Beeren x sowie Pilze.! In einer Aufzählung steht ein Komma oder es stehen Begriffe wie: und, oder, entweder / oder, sowie, weder / noch.. Wer andern eine Grube gräbt, der fällt selbst hinein. Nachdem er lange gegraben hatte, fiel er selbst hinein.! Vollständige Sätze (= Subjekt und Prädikat) werden durch Kommas getrennt. Hans fiel in die Grube x und wurde dabei schmutzig..hans fiel in die Grube (,) und Fritz krümmte sich vor Lachen..Paul plant Gruben (,) oder er skizziert Häuser.! Vollständige Sätze nach und bzw. oder können durch Kommas abgetrennt werden. Die Grube, die er gegraben hatte, war beängstigend tief. Hans grub, entgegen allen Warnungen, in Nachbars Garten.! Einschübe (Sätze oder einzelne Wörter) werden durch Kommas abgetrennt.

5 Er antwortet forsch, geradezu frech. - Deltasegeln ist schön, aber gefährlich. - Pia ist fort, allerdings nur heute. - Je mehr er lernt, desto weniger begreift er es. - Bald unternimmt er dies, bald was anderes. - Er gab es zu, wenn auch unfreiwillig.! Vor Wörtern, die einen Gegensatz oder eine Verstärkung ausdrücken, steht ein Komma. Er rannte, ohne auf den Verkehr zu achten. Anita liebt es, lange auszuschlafen. Sie öffnete den Brief, um ihn zu lesen. Er dachte nicht daran (,) zu gehen.! Vor einem erweiterten Infinitiv mit zu steht ein Komma vor einem reinen Infinitiv mit zu kann ein Komma stehen.!!! weiter zum Üben mit den Prüfungsaufgaben! E 1 E 3 F DIE REDEWENDUNGEN UND SPRICHWÖRTER Das Sprichwort drückt eine Weisheit in einprägsamer, feststehender Kurzform bildlich aus. Sprichwort Keine Rose ohne Dornen. Morgenstund hat Gold im Mund. Die Axt im Haus erspart den Zimmermann. Bedeutung Alles Schöne hat auch seine Nachteile. Was man frühmorgens anpackt, gelingt. Es kommt billiger, wenn man etwas selber macht. Die Redewendung drückt eine momentane persönliche Lebenssituation in einprägsamer, feststehender Form aus. Sie steht in der Personalform (ich.., du, er..). Redewendung Er wirft die Flinte ins Korn. Ich lasse die Katze aus dem Sack. Wir sitzen in der Tinte. Bedeutung Er gibt auf. Ich gebe das Geheimnis preis. Wir sind in einer misslichen Lage. Wortpaare sind feste, formelhafte Verbindungen von zwei Wörtern der gleichen Wortart mit und, die meist einen gleichen Anlaut (klipp und klar) oder Endlaut (Lug und Trug) aufweisen; oder die Zusammengehöriges (Kraut und Rüben), Gegensätzliches (Katz und Maus) usw. aufzeigen. Wortpaare lassen sich nicht abändern; man muss sie sich in ihrer festen Form einprägen.!!! weiter zum Lernen mit den Lernblättern! Redewendungen! Sprichwörter, Wortpaare!!! weiter zum Üben mit den Prüfungsaufgaben! F 1 F 5 G DIE FREMDWÖRTER In den Aufgabenstellungen geht es darum, für ein Fremdwort den deutschen Begriff oder für den deutschen Begriff das entsprechende Fremdwort zu suchen: Fremdwort Die Schweiz ist eine Demokratie. Diese Maschine ist für den Export bestimmt. Er muss diese Realität akzeptieren. Bedeutung Die Schweiz ist eine Volksherrschaft. Diese Maschine ist für die Ausfuhr bestimmt. Er muss die Wirklichkeit annehmen.!!! weiter zum Üben mit den Prüfungsaufgaben! G 1 G 3

6 H DIE ARBEIT AM EINZELWORT Mögliche Aufgabenstellungen: Fehlerhaftes Streiche den Fehler durch und setze den richtigen Begriff auf die Zeile (Satzzeichen und Orthografie stimmen). Bei Nebel sieht man einem schlecht. einen Als er genug ass, legte er sich hin. gegessen hatte Dieser Fehler solltest du unbedingt korrigieren. Diesen Der Tessin ist der südlichste Kanton der Schweiz. Das treffende Wortwahl Suche den Begriff, der zwei Bedeutungen haben kann. Gegenteil Setze das Gegenteil des fettgedruckten Begriffes. Seine Ahnen lebten in Bellinzona. Nachkommen Der Rückstand betrug 3 Sekunden. Vorsprung Das Original hängt im Louvre. Kopie Es herrschte Überfluss im Land. Not / Mangel Wortfamilien Suche den Begriff für die beiden anderen Wortarten. Sitzgelegenheit Bank Geldinstitut Verb Adjektiv Nomen Fahnenstange Mast Fütterung gehen gängig Gang Strauss / Gebinde Bund Bündnis fliehen flüchtig Flucht Lenkgerät Steuer Abgabe trinken trinkbar Getränk dummer Mensch Tor Durchgang nächtigen nächtlich Nacht!!! weiter zum Üben mit den Prüfungsaufgaben! H 1 H 6 I DIE SATZARTEN Unterstreiche in diesen Sätzen das konjugierte Verb. 1 Morgen verreisen wir nach Korsika in die Ferien. HS 2 Bevor wir dorthin verreisen, kaufen wir uns einen Reiseführer. NS HS 3 Diese Buchhandlung ist bekannt dafür, dass sie eine breite Auswahl an Reiseführern anbietet. HS NS 4 Vater steht ratlos vor dem Gestell, weil er gar nicht weiss, ob er diesen oder jenen kaufen soll. HS NS NS 5 Wir verreisen morgen nach Korsika, aber Hutters werden diese Ferien hier bleiben. HS HS Das konjugierte Verb steht entweder vorne im Satz oder ganz am Schluss. Das konjugierte Verb steht vorne im Satz.! Hauptsatz (HS). Das konjugierte Verb steht ganz am Ende des Satzes.! Nebensatz (NS). Bestimme in den Kästchen unter den Sätzen 1 5, ob es sich um einen Hauptsatz (HS) oder Nebensatz (NS) handelt. Es gibt! einfache Sätze ( = Nr. 1 ) und! zusammengesetzte Sätze ( = Nr. 2-5 ). Ein einfacher Satz besteht aus einem HS (= Nr. 1 ). Zusammengesetzte Sätze können aus mehreren HS (= Nr. 5 ) oder aus einem (oder mehreren) HS und einem (oder mehreren) NS bestehen (= Nr. 2-4 ). Die Stellung der HS und NS ist frei. In Prüfungsaufgaben gilt es, einfache (es) in zusammengesetzte Sätze (zgs) bzw. zusammengesetzte in einfache Sätze umzuwandeln:

7 es: zgs: Beim Wörterlernen fielen mir ständig die Augen zu. Während ich die Wörter lernte, fielen mir ständig die Augen zu. zgs: Bevor der Zug ankam, kaufte er sich eine Zeitung. es: Vor der Ankunft des Zuges kaufte er sich eine Zeitung.!!! weiter zum Üben mit den Prüfungsaufgaben! I 1 I 3 J DIE INDIREKTE REDE In der indirekten Rede geben wir das wieder, was ein anderer wortwörtlich ausgesprochen hat. Sven sagt zu Tina: Ich freue mich auf den Match. Mirco sagt zu Claudia, Sven freue (freut) sich auf den Match.! A zu B! C zu D In der indirekten Rede muss sich die Verbform deutlich hörbar vom Indikativ (der Wirklichkeitsform) unterscheiden. Dafür wählen wir den Konjunktiv (die Möglichkeitsform). Weil gewisse Verbformen des Konjunktivs 1 mit dem Indikativ identisch sind, ersetzt man sie durch den Konjunktiv 2. So entsteht der gemischte Konjunktiv, den wir für die indirekte Rede brauchen. Wirklichkeitsform Möglichkeitsform für die indirekte Rede Indikativ Konjunktiv 1 der gemischte Konjunktiv Konjunktiv 2 ich komme = ich komme ich käme $ ich käme" du kommst du kommest"! du kommest du kämest er kommt er komme"! er komme er käme wir kommen = wir kommen wir kämen $ wir kämen" ihr kommt ihr kommet"! ihr kommet ihr kämet sie kommen = sie kommen sie kämen $ sie kämen" Bei einigen Verben ist der Konjunktiv 2 identisch mit dem Imperfekt. ich mache = ich mache ich machte $ ich machte" du machst du machest"! du machest du machtest Wenn im gemischten Konjunktiv veraltete Formen * entstehen, darf man sie durch die würde- Form ersetzen: sie geniessen = sie geniessen sie genössen * $ sie genössen besser: sie würden geniessen sie sterben = sie sterben sie stürben * $ sie stürben besser: sie würden sterben

8 Beim Wechsel von der direkten in die indirekte Rede ist auch der Personenwechsel zu beachten: direkte Rede: indirekte Rede: Sie sagt: Ich komme um 8. Sie sagt, sie komme um 8. Sie sagt: Wir kommen auch. Sie sagt: Sie haben Hunger. Sie sagt: Ich kann tanzen. Sie sagt, sie kämen auch. Sie sagt, sie hätten Hunger.. Sie sagt, sie könne tanzen. Sie fragt: Liest du auch? Sie fragt, ob ich auch läse.? % ob Sie schreit: Schreibe! Sie schreit, er / ich / sie solle schreiben.! % sollen!!! weiter zum Lernen mit dem Lernblatt! Die direkte / indirekte Rede!!! weiter zum Üben mit den Prüfungsaufgaben! J 1, J 2 K ORTHOGRAFIE: DIE SCHREIBWEISE EINZELNER WÖRTER end- / ent- / -end Er hat das Ziel endlich erreicht. Ableitungen von Ende werden mit d geschrieben. Die Entscheidung ist gefallen. Die Vorsilbe ent- wird immer mit t geschrieben. Er kann das spielend. -end ist die Endung für ein Verb im Partizip 1. seid / seit Er ist seit drei Wochen hier. seit gibt den Zeitpunkt an, wann etwas begonnen hat. Ich hoffe, ihr seid glücklich. seid ist die 2. Person Plural des Verbes sein. wider / wieder Sie haben wieder etwas vergessen. wieder meint eine Wiederholung: nochmals, erneut Er tat das wider meinen Wunsch. das / dass Er hat das Buch gekauft. Ich sagte ihm das zweimal. Das ist das Haus, das er suchte. Ich freue mich, dass du kommst. Dass du kommst, das freut mich. den / denn Er hat den Roman gelesen. Ich musste den kaufen. Das ist der Roman, den er suchte. wider bedeutet: gegen, entgegen. Ersatz: ein. Das ist ein Artikel. Ersatz: dies. Das ist ein Demonstrativpronomen. Ersatz: welches. Das ist ein Relativpronomen. Ersatz: XXXXXX (kein Ersatzwort) Dass verbindet zwei Sätze. Dass ist eine Konjunktion. Ersatz: ein. Den ist ein Artikel. Ersatz: diesen. Den ist ein Demonstrativpronomen. Ersatz: welchen. Den ist ein Relativpronomen. Ich freue mich, denn wir haben frei. Ersatz: XXXXXX (kein Ersatzwort) Denn verbindet zwei Sätze. Denn ist eine Konjunktion.!!! weiter zum Üben mit den Prüfungsaufgaben! K 1 K 5

9 L ORTHOGRAFIE: DIE GROSS- UND KLEINSCHREIBUNG Kleinschreibung Grossschreibung Regel Freundschaft, Ehrlichkeit, Offenheit, Achtung Wenn der, die, das davor gesetzt werden kann & gross schweizerische Dialekte Schweizer Bundesbahn Eigennamen & gross Nomen appenzellische Häuser Appenzeller Würste Geografische Namen auf er Basler Leckerli & gross, auf ische & klein der Heilige Abend, die Besondere Kalendertage, histori- Französische Revolution sche Ereignisse & gross Er muss viel arbeiten. Er vieles Arbeiten, genaues Verben können zu Nomen werden Verb ist willig zu arbeiten. Arbeiten, das genaue (mit Mengenangabe, Adjektiv, Arti- Arbeiten, zum Arbeiten, kel, Pronomen) & gross Dieses Haus ist neu und Er liebt das Neue und Adjektive können zu Nomen wer- Adjektiv Pronomen Zeiten modern. Hier sind drei Farben; ich nehme die rote. (Farbe) Er kann gut singen, aber schlecht zeichnen. Er zeichnet am schönsten. wie? & schön Ich danke dir und grüsse euch herzlich. Sie jassen montags abends. Moderne. Die Rothaarige heisst Yvonne. Er sagt wenig Gutes aber viel Schlechtes. Das war das Schönste. Er freut sich am Schönsten. Jung und Alt amüsierte sich. Dafür danke ich Ihnen und grüsse Sie herzlich. Er kommt morgen Abend an. Am Sonntagabend geht er ins Kino. den (mit Artikel) & gross Aber: Wenn das Bezugswort vorhanden ist & klein Adjektive mit einer Mengenangabe davor & gross Superlative mit das & gross Superlative mit am : auf die Frage WIE? & klein Wortpaare, die Personen meinen & gross Die Pronomen der Höflichkeit & gross Von zwei Tageszeiten: die zweite & gross!!! weiter zum Üben mit den Prüfungsaufgaben! L 1 - L 4 Tageszeiten und Wochetage auf s & klein Fügungen aus Tag und Tageszeit: zusammen und & gross

10 M ORTHOGRAFIE: DIE SILBENTRENNUNG Lies die Trennungsregel links und versuche, die Beispiele rechts richtig zu trennen. Vergleiche mit dem Lösungsblatt. Ein einzelner Vokal darf nicht abgetrennt werden. Ein einzelner Konsonant gehört zur folgenden Silbe; ch, sch, ph, th, ck zählen als 1 Konsonant. Von mehreren Konsonanten gehört der letzte zur folgenden Silbe. Vorsilben werden abgetrennt. Zusammengesetzte Wörter zerfallen in ihre Bestandteile. Mehrere Vokale dürfen getrennt werden, wenn zwischen ihnen eine deutliche Silbenfuge besteht. Ahorn - Asche - eben - oder - Erich - Igel ma/len lie/gen - le/sen ge/hen la/chen - wa/schen - So/phie - Lo/thar - Zu/cker Hen/kel - Ach/se - hof/fen Städ/ter - Pfan/ne - Wechs/ler Tat/ze - Wes/pe - Mus/ter - hus/ten Ein/tritt - Be/trug - Ent/wurf - ge/schwun/gen Wand/schrank - Baum/ast - Un/ter/grund Stoss/stras/se - Brenn/nes/sel Fei/er - bau/en schnei/en - Steu/ern - Trau/ung kre/ie/ren Auch Fremdwörter werden nach obigen Regeln getrennt. Fab/rik - Zyp/resse Dip/lom - Reg/lement - neut/ral - Mag/net - Chi/rurg - Quad/rat!!! weiter zum Üben mit den Prüfungsaufgaben! M 1

1 Übungsblätter Grammatik

1 Übungsblätter Grammatik A 1 Übungsblätter Grammatik DIE WORTARTEN Bei der Wortartbestimmung wird jedes Wort des Satzes mit einem grammatikalischen Begriff versehen. Die 5 Wortarten aus der Primarschule sind: NOMEN, ADJEKTIV,

Mehr

Lies die Sätze und schreibe die entsprechende Zeitform in das Kästchen!

Lies die Sätze und schreibe die entsprechende Zeitform in das Kästchen! check 8. check 9. Wann bricht ein Vulkan aus? Verben in Zeitformen check 8. Wann bricht ein Vulkan aus? text- und Satzstrukturen kennen und anwenden / 4 Lies die Sätze und schreibe die entsprechende Zeitform

Mehr

Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 1 -

Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 1 - Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 1 - A) Grundwissen Grammatik Wortarten Nomen Nomen bezeichnen Lebewesen (Menschen, Tiere, Pflanzen) und Gegenstände,

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Niveaustufentests... 10 Tipps & Tricks... 18 1 Der Artikel... 25 1.1 Der bestimmte Artikel... 25 1.2 Der unbestimmte Artikel... 27 2 Das Substantiv...

Mehr

Konjunktivformen I + II

Konjunktivformen I + II www.klausschenck.de / Deutsch / Grammatik / Konjunktivformen / S. 1 von 5 Konjunktivformen I + II 1. an den Infinitivstamm werden die folgenden Konjunktiv- Endungen gehängt Singular Plural 1. Person -

Mehr

Schritte. Schritte plus. 1 Nomen und Artikel. 1.1 Artikel. 1.1.1 bestimmter Artikel: Deklination. 1.1.2 unbestimmter Artikel: Deklination

Schritte. Schritte plus. 1 Nomen und Artikel. 1.1 Artikel. 1.1.1 bestimmter Artikel: Deklination. 1.1.2 unbestimmter Artikel: Deklination 1 Nomen und Artikel 1.1 Artikel 1.1.1 bestimmter Artikel: Deklination Singular maskulin der Balkon den Balkon dem Balkon neutral das Bad das Bad dem Bad feminin die Küche die Küche der Küche Plural die

Mehr

Begriffsammlung Deutsch. Das kleine Huser sche Nachschlagewerk

Begriffsammlung Deutsch. Das kleine Huser sche Nachschlagewerk Begriffsammlung Deutsch Das kleine Huser sche Nachschlagewerk Erklärungen zu folgenden Begriffen Singular Plural Imperativ Verbale Wortkette Wortarten maskulin feminin neutrum Infinitiv Partizip 2 Weiter

Mehr

Was ist die Ortsergänzung? Wie fragt man nach der Ortsergänzung? Was ist das Subjekt? Wie fragt man nach dem Subjekt?

Was ist die Ortsergänzung? Wie fragt man nach der Ortsergänzung? Was ist das Subjekt? Wie fragt man nach dem Subjekt? Was ist das Subjekt? Wie fragt man nach dem Subjekt? Was ist die Ortsergänzung? Wie fragt man nach der Ortsergänzung? Was ist das Dativobjekt? Wie fragt man nach dem Dativobjekt? Was ist die Zeitergänzung?

Mehr

D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA

D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA 1 Was ist unter einem Substantiv/Nomen zu verstehen? Durch was ist es gekennzeichnet? Gib drei Beispiele! 1 Hauptwort (Namenwort), das Lebewesen, Gegenstände, aber auch Vorgestelltes und Gedachtes bezeichnet;

Mehr

Inhalt der Grammatik, Lern- und Übungsblätter

Inhalt der Grammatik, Lern- und Übungsblätter Inhalt der Grammatik, Lern- und Übungsblätter 1 Wortarten GRAMMATIKBLÄTTER 4 veränderliche 4 unveränderliche 2 Verb Person/Zahl/Zeit Arten Formen 3 Nomen Geschlecht/Zahl 4 Fälle 4 Satzglieder Subjekt/Prädikat/Objekte

Mehr

7 Verbformen bestimmen und bilden

7 Verbformen bestimmen und bilden 18 7 Verbformen bestimmen und bilden Konjugierte Verbformen setzen sich aus unterschiedlichen Teilen zusammen: aus Person (= 1., 2., 3. Person), Numerus (= Singular oder Plural), Modus (= Indikativ und

Mehr

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, lschikowski@gmail.com, Gruppen-/Partnerarbeit

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, lschikowski@gmail.com, Gruppen-/Partnerarbeit Genus Rede Kardinalzahl Prädikat Konsonant Modus Stamm Vokal Subjekt Plural Prä-/Suffix Genitiv Artikel mit Grammatikbegriffen üben Präteritum Numerus Funktionsverbgefüge Plusquamperfekt Konjugation Kasus

Mehr

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik Übungsblätter Schulgrammatik extra Deutsch 5. bis 10. Klasse Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik Die Wortarten Das Substantiv (Nomen) Das Substantiv (Nomen) und der Artikel... 1 Das Substantiv

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 INHALT. Durchstarten in der deutschen Grammatik... 7

Inhaltsverzeichnis 2 INHALT. Durchstarten in der deutschen Grammatik... 7 Inhaltsverzeichnis Durchstarten in der deutschen Grammatik................................... 7 1. KAPITEL: Formveränderung von Wörtern.................................. 8 A Die Aufgabe der Flexion.............................................

Mehr

(c) Schulbedarfszentrum

(c) Schulbedarfszentrum Inhaltsverzeichnis RECHTSCHREIBEN... 9 Lernfortschritt-Blätter... 10 Anlaut und Endlaut... 12 fehlende Buchstaben... 14 Buchstabensalat... 15 Wörter bilden... 17 Silbentrennung... 18 Vor- und Nachsilben...

Mehr

/ Schenck Grammatikgesamtüberblick / S. 1 von 16 Wortarten, Satzglieder, Zeiten, Konjunktivbildung mit Übung Grammatik

/ Schenck Grammatikgesamtüberblick / S. 1 von 16 Wortarten, Satzglieder, Zeiten, Konjunktivbildung mit Übung Grammatik www.klausschenck.de / Schenck Grammatikgesamtüberblick / S. 1 von 16 Grammatik Die Begeisterung für dieses Kapitel bewegt sich im Rahmen, das ist mir schon klar, bevor du aber total blockst, überlege dir

Mehr

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Stichwortverzeichnis.  Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform Anhang 130 A Adjektiv 68 73, 112 Bildung aus anderen Wörtern 69 mit Genitiv 63 Übersicht Deklination 108 109 Adverb 74 77, 112 Steigerung 76 Stellung 77 Typen (lokal, temporal, kausal, modal) 75 adverbiale

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse 1. Lesen und Raten 1. Rückwärts lesen, vorwärts schreiben 2. Rückwärts hören, vorwärts schreiben 3. Fremdwortgalgen 4. Höre auf den Satz 5. Schau auf den Satz

Mehr

Das Verb. Übung 1. Entnommen aus: Sprache neu entdecken 1. Sprachbuch für Gymnasien (5. Jahrgangsstufe) Arbeitsheft. Schroedel Verlag 2004.

Das Verb. Übung 1. Entnommen aus: Sprache neu entdecken 1. Sprachbuch für Gymnasien (5. Jahrgangsstufe) Arbeitsheft. Schroedel Verlag 2004. Das Verb Übung 1 Entnommen aus: Sprache neu entdecken 1. Sprachbuch für Gymnasien (5. Jahrgangsstufe) Arbeitsheft. Schroedel Verlag 2004. Übung 2 Der Infinitiv und die Personalformen des Verbs Der Infinitiv

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett 380 Kurztests, die wirklich helfen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett 380 Kurztests, die wirklich helfen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klett 380 Kurztests, die wirklich helfen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt 3 Wichtige grammatikalische

Mehr

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt Deutsch Grammatik Zeiten Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt ich spiele ich spielte ich habe gespielt ich hatte gespielt du spielst du spieltest du hast gespielt du hattest gespielt er/ sie/ es spielt

Mehr

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik Langenscheidt Flip Grammatik Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik 1. Auflage 2008. Broschüren im Ordner. ca. 64 S. Spiralbindung ISBN 978 3 468 34969 0 Format (B x L): 10,5 x 15,1 cm Gewicht: 64 g schnell

Mehr

Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben

Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der finiten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben Unterstreiche zuerst in den folgenden Sätzen die konjugierten Verben und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Uta Livonius Das Grammatikfundament: Wortarten

Mehr

Grundwissen: Formale Sprachbetrachtung (Unterstufenpensum)

Grundwissen: Formale Sprachbetrachtung (Unterstufenpensum) Grundwissen: Formale Sprachbetrachtung (Unterstufenpensum) I. Wortarten 1. Wörter, die man verändern kann (flektierbare Wortarten) (das) Verb (konjugierbar) Vollverb: kaufen, laufen Hilfsverb: sein, haben,

Mehr

Wissen fürs 5./6. Deutsch Englisch Mathematik. Klasse

Wissen fürs 5./6. Deutsch Englisch Mathematik. Klasse Wissen fürs G8 Englisch Mathematik 5./6. Klasse 1.1 Die Wortarten erkennen und unterscheiden Partizip I (Partizip Präsens) Das Partizip I kann als Adjektiv, als Adverb oder als Substantiv verwendet werden.

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1 Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1 1. Übungen zum Wortschatz 1. Abschreiben: Wörter mit ck und tz 2. Aufschreiben aus dem Gedächtnis: Wörter mit ck und tz 3. Abschreiben: Wörter mit

Mehr

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10. 1 Das Lernen der norwegischen Sprache... 10 2 Begrifflichkeit... 11 1 Wortarten... 11 2 Veränderbarkeit von Wörtern.... 12 Substantive 13. 3 Grundsätzliches... 13

Mehr

Relativsätze, Teil I

Relativsätze, Teil I Relativsätze, Teil I Christian Gambel Sehr oft, wenn wir sprechen oder schreiben, möchten wir eine Person oder ein Objekt näher beschreiben. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten wie zum Beispiel Adjektive

Mehr

Aufnahmeprüfung 2013: Deutsch schriftlich Lösungen

Aufnahmeprüfung 2013: Deutsch schriftlich Lösungen Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Aufnahmeprüfung 03: Deutsch schriftlich Lösungen Punkte: / 58 Note: Name: Vorname: Nr. Die schriftliche Deutschprüfung besteht aus einer Sprachprüfung und aus

Mehr

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10 1 Das Lernen der schwedischen Sprache.................... 10 2 Begrifflichkeit........................................ 11 1 Wortarten.........................................

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Lesen und Raten 1. Rückwärts lesen, vorwärts schreiben 7. Ohrentraining 2. Rückwärts hören, vorwärts schreiben 8. Europäerinnen und Europäer 3. Fremdwortgalgen 9. Europäische Leckereien

Mehr

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch Lernziele Die verschiedenen Fälle wiederholen Den Fall eines Nomens erkennen 2 Der Mann gab der Frau

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Übungen zum Wortschatz 1. Abschreiben: Wörter mit ck und tz 7. Abschreiben: Wörter mit v 2. Aufschreiben aus dem Gedächtnis: Wörter mit ck und tz 8. Aufschreiben aus dem Gedächtnis:

Mehr

Grammatikbingo Anleitung

Grammatikbingo Anleitung Grammatikbingo Anleitung 1. Die Schüler legen auf einem Blatt oder in ihrem Heft eine Tabelle mit 16 Feldern (4x4) an. Die Tabelle sollte ca. die Hälfte des Blattes einnehmen. 2. Der Lehrer liest die Aufgaben

Mehr

Das Nomen (= Namenwort = Substantiv)

Das Nomen (= Namenwort = Substantiv) 1 Grammatik Wortarten Das Nomen (= Namenwort = Substantiv) 1.Es gibt 3 Geschlechter (= Genus) Maskulin (= männlich) : der Feminin (= weiblich): die Neutrum (= sächlich) :das Bei vielen Wörtern kann man

Mehr

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln... EASYDEUTSCH GRAMMATIK - INHALTSVERZEICHNIS Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv...29 Was ist ein Adjektiv?... 29 Musst du Adjektive deklinieren?... 29 Beispiele und Aufgabe... 30 Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31

Mehr

Lernstudio Deutsch November 2018

Lernstudio Deutsch November 2018 Sprichwörter, Redewendungen und Wortpaare Sprichwort Keine Rose ohne Dornen Morgenstund hat Gold im Mund. Die Axt im Haus erspart den Zimmermann. Redewendung die Flinte ins Korn werfen die Katze aus dem

Mehr

Deutsch. Verbtabellen. Langenscheidt. Alles Wichtige rund ums Verb von A bis Z. ab A1

Deutsch. Verbtabellen. Langenscheidt. Alles Wichtige rund ums Verb von A bis Z. ab A1 Langenscheidt Verbtabellen Alles Wichtige rund ums Verb von A bis Z Deutsch ab A1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Benutzerhinweise... 3 Abkürzungen... 7 Tipps & Tricks zum Konjugationstraining...

Mehr

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch Lernziele Die verschiedenen Fälle wiederholen Den Fall eines Nomens erkennen 2 Der Mann gab der Frau

Mehr

Vorkurs Mediencode 7595-50. Die wichtigsten grammatikalischen Termini

Vorkurs Mediencode 7595-50. Die wichtigsten grammatikalischen Termini Vorkurs Mediencode 7595-50 Die wichtigsten grammatikalischen Termini Für die Arbeit mit Ihrem Lateinbuch benötigen Sie eine Reihe von grammatikalischen Fachbegriffen und auch ein Grundverständnis wichtiger

Mehr

Regel 1. Nomen schreibt man groß. Nomen. Jedes Nomen hat einen Artikel! Nomen der die das ein eine

Regel 1. Nomen schreibt man groß. Nomen. Jedes Nomen hat einen Artikel! Nomen der die das ein eine Regel 1 Menschen, Tiere, Pflanzen und Dinge haben Namen. Man nennt sie Nomen (Substantive). Nomen Nomen schreibt man groß. Jedes Nomen hat einen Artikel! Nomen der die das ein eine Verben Regel 2 Verben

Mehr

Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt. Satzglieder: Prädikat, Subjekt und Objekt

Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt. Satzglieder: Prädikat, Subjekt und Objekt https://www.woxikon.de/referate/deutsch/satzglieder-subjekt-praedikat-und-objekt Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt Fach Deutsch Klasse 9 Autor Anja333 Veröffentlicht am 02.09.2018 Zusammenfassung

Mehr

Repetitionsprogramm. Deutsche Grammatik. Mein Name:

Repetitionsprogramm. Deutsche Grammatik. Mein Name: Repetitionsprogramm Deutsche Grammatik Mein Name: Inhaltsverzeichnis 1. Überblick 10 Wortarten 2. Wortarten bestimmen 3. Die vier Fälle 4. Satzlehre 5. Grammatische Zeiten 6. Modi (Konjunktivl+ll. Aktiv-Passiv,

Mehr

Grundkenntnisse: Deutsch

Grundkenntnisse: Deutsch Grundkenntnisse: Deutsch Grammatik und Rechtschreiben nach der 4. Klasse GS (Lösung) 1. Grundbegriffe (Überblick) Deutsche Bezeichnung Lateinische Bezeichnung Beispiel Namenwort Nomen Haus, Katze, Schule

Mehr

Hallo 5 Kopiervorlage Grammatik

Hallo 5 Kopiervorlage Grammatik 1 Das Adjektiv Adjektivdeklination nach dem unbestimmten Artikel Fall N. G. D. A. Maskulin ein...-er eines...-en einem...-en einen...-en Feminim eine...-e einer...-en einer...-en eine...-e Neutrum ein...-es

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung

Inhalt. Rechtschreibung Inhalt Rechtschreibung Niveau Jahrgang (Empfehlung) Groß- und Kleinschreibung Material 1 Zeitangaben groß- oder kleinschreiben 9 Material 2 Zusammengesetzte Zeitangaben groß- oder kleinschreiben 9 Material

Mehr

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 3 Kapitel I Der einfache Satz 1. Allgemeines 4 2. Der Aussagesatz, der Fragesatz und der Aufforderungssatz 5 6 3. Stellung der Nebenglieder des Satzes 8 1 9 4. Die unbestimmt-persönlichen

Mehr

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf,

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf, Verb 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf, sollen wollen mögen ich will, ich soll, ich mag/möchte

Mehr

Grundkenntnisse: Deutsch

Grundkenntnisse: Deutsch Grundkenntnisse: Deutsch Grammatik und Rechtschreiben nach der 4. Klasse GS (Aufgaben) 1. Grundbegriffe (Überblick) Deutsche Bezeichnung Lateinische Bezeichnung Beispiel Namenwort Nomen Haus, Katze, Schule

Mehr

Kinderleichte Kurzgrammatik

Kinderleichte Kurzgrammatik Doreen Fant Kinderleichte Kurzgrammatik der deutschen Sprache Kinderleichte Kurzgrammatik der deutschen Sprache Doreen Fant: Kinderleichte Kurzgrammatik der deutschen Sprache Doreen Fant Verlag, Vöhringen,

Mehr

Konzept Deutschunterricht

Konzept Deutschunterricht Zur Entstehung In unserem Schulprogramm 2007-2011 steht folgendes strategische Ziel: Wir sind eine Schule, die hohe Unterrichtsqualität erbringt und ein Profil aufweist. Erstes Etappenziel: Die Schulen

Mehr

Aufgaben zum Textverständnis

Aufgaben zum Textverständnis KANTONSSCHULE SCHAFFHAUSEN MS/FMS/3. Sek. AP 2012 - DEUTSCH Name:... Vorname:... Prüfungsklasse:... I Aufgaben zum Textverständnis Lies zuerst den Text sorgfältig durch. Löse anschliessend die Aufgaben

Mehr

Grundwissen 5. Klasse. Wortarten. konjugierbar Verb ( essen, üben )

Grundwissen 5. Klasse. Wortarten. konjugierbar Verb ( essen, üben ) Wortarten Wortarten im Überblick Wortarten flektierbar (durch Beugung veränderbar) nicht flektierbar (unveränderbar) deklinierbar Nomen ( Gabel, Lamm ) Artikel ( eine, das ) Pronomen ( ich, unser ) Adjektiv

Mehr

Inhalt. Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Zeiten. genus verbi: Aktiv-Passiv modus verbi

Inhalt. Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Zeiten. genus verbi: Aktiv-Passiv modus verbi Das Verb RS Josef Inhalt Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Zeiten Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur genus verbi: Aktiv-Passiv modus verbi

Mehr

bächer-und-bildung.de -3-

bächer-und-bildung.de -3- Inhaltsverzeichnis Grammatik: Starke und schwache Verben... 6 Modalverben... 8 Zeitformen... 9 Zeitformen1... 10 Zeitformen2... 11 Zeitformen3... 12 Konjunktiv II... 13 Adjektive und Adverbien... 14 Vorsilben...

Mehr

Deutsch [Lösungen in eckigen Klammern werden als richtig gewertet, werden aber nicht erwartet.] Zeit: 30 Minuten

Deutsch [Lösungen in eckigen Klammern werden als richtig gewertet, werden aber nicht erwartet.] Zeit: 30 Minuten Kantonsschule Ausserschwyz Quelle: Theresianum Ingenbohl, 2012 Fachmittelschule Aufnahmeprüfung 2012 Deutsch [Lösungen in eckigen Klammern werden als richtig gewertet, werden aber nicht erwartet.] Zeit:

Mehr

5./6.Kl. Berg SG Überblick Wortarten

5./6.Kl. Berg SG Überblick Wortarten 1. Das Nomen 1.1 Nomen schreibt man gross Nomen sind unter anderem Namen von Personen, Tieren, Gegenständen oder Gefühlen. Man schreibt sie immer gross. Beispiele: Der Grossvater, die Tante, das Kind.

Mehr

Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der infiniten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der infiniten Verben

Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der infiniten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der infiniten Verben Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestmung der Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestmung der Verben An anderer Stelle diente der unten stehende Text bereits zur Bestmung der Formen des. Unterstreiche

Mehr

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

SATZGLIEDER UND WORTARTEN SATZGLIEDER UND WORTARTEN 1. SATZGLIEDER Was ist ein Satzglied? Ein Satzglied ist ein Bestandteil eines Satzes, welches nur als ganzes verschoben werden kann. Beispiel: Hans schreibt einen Brief an den

Mehr

Aufgaben zum Textverständnis

Aufgaben zum Textverständnis KANTONSSCHULE SCHAFFHAUSEN MS / 2. Sek. AP 2012 - DEUTSCH Name:... Vorname:... Prüfungsklasse:... I Aufgaben zum Textverständnis Lies zuerst den Text sorgfältig durch. Löse anschliessend die Aufgaben der

Mehr

LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze

LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze Hinweis: Es bietet sich an, in einer Farbe pro Thema zu arbeiten. D.h. bei den Wortarten wird eine Farbe für die Vorlagen genommen, bei Satzarten / Satzgliedern

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Langenscheidt Verbtabellen Deutsch als Fremdsprache Verbformen nachschlagen und trainieren Deutsch als Fremdsprache Niveau A1-B2 Präsens Präteritum Konjunktiv I Konjunktiv II werde wurde werde würde st

Mehr

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Mehr über Adjektivendungen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Lernziele Wiederholung der vier Kasus Den richtigen Kasus und Genus in der Schriftsprache verwenden können 2 Der

Mehr

Vorwort 13 Ä Phonetik/Phonologie 15 AI -Laut-und Buchstabensystem des Deutschen..: 15 Ä2 Vokale (Vokalphoneme)...16 A3 Diphthonge ;... 17 A 4 Konsonanten (Konsonantenphoneme)... 18 A 4. 1 Prävokalische

Mehr

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Mehr über Adjektivendungen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Lernziele Wiederholung der vier Kasus Den richtigen Kasus und Genus in der Schriftsprache verwenden können 2 Der

Mehr

ELEMENTE EINES SATZES 1

ELEMENTE EINES SATZES 1 Satzbau ELEMENTE EINES SATZES 1 Ein Satz besteht in der Regel mindestens aus einem Subjekt und einem Verb. Es (Subjekt) regnet (Verb). Welches Satzelement hinter dem Verb folgt, hängt vom Verb ab. Es gibt

Mehr

Die Fragekarten werden alle auf einen Stapel gelegt. (Müssen nicht nach Nummern vorsortiert

Die Fragekarten werden alle auf einen Stapel gelegt. (Müssen nicht nach Nummern vorsortiert Rund um das Verb Station 10 Spiel Verbenjäger Spielvorbereitung: ÿ 3 4 Personen ÿ 4 Notizblätter ÿ 4 Stifte ÿ 30 nummerierte Fragekarten ÿ 1 Kontrollblatt mit Lösungen ÿ 1 Zeitmesser (oder Mitspieler zählen)

Mehr

Richtig schreiben, aber wie?

Richtig schreiben, aber wie? Christine Kunz-Melliger Richtig schreiben, aber wie? Das Praxisbuch zur neuen deutschen Rechtschreibung Vorwort 11 Dank 12 Zur Geschichte der deutschen Rechtschreibung 13 Einführung 16 Sechs nützliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Tipps & Tricks Inhaltsverzeichnis. 1.1 Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Tipps & Tricks Inhaltsverzeichnis. 1.1 Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Tipps & Tricks... 10 1 Der Artikel... 17 1.1 Der bestimmte Artikel... 17 1.2 Der unbestimmte Artikel... 19 2 Das Substantiv... 20 2.1 Das Genus...

Mehr

Um einen vollständigen Satz bilden zu können, braucht man mindestens zwei Satzglieder: Subjekt + Prädikat

Um einen vollständigen Satz bilden zu können, braucht man mindestens zwei Satzglieder: Subjekt + Prädikat SATZLEHRE Was man über Sätze wissen sollte. Ein Satz kann aus vielen einzelnen Wörtern bestehen. Diese Wörter können aber nicht beliebig irgendwo im Satz stehen. Sie werden geordnet und in Satzgliedern

Mehr

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag Hilke Richard Dreyer Schmitt Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag Inhaltsverzeichnis Teil I 9 13 Transitive und intransitive Verben, die schwer zu unterscheiden sind 75 1 Deklination

Mehr

Regel 1 Das Komma trennt Teilsätze. Oder: So viele konjugierte Verben, so viele Satzzeichen (inklusive Schlusspunkt).

Regel 1 Das Komma trennt Teilsätze. Oder: So viele konjugierte Verben, so viele Satzzeichen (inklusive Schlusspunkt). Regel 1 Das Komma trennt Teilsätze. Oder: So viele konjugierte Verben, so viele Satzzeichen (inklusive Schlusspunkt). Es gibt viele Menschen, die sich einbilden, was sie erfahren, verstünden sie auch.

Mehr

1. Satzglieder bestimmen Bestimme die unterstrichenen und fett gedruckten Satzglieder!

1. Satzglieder bestimmen Bestimme die unterstrichenen und fett gedruckten Satzglieder! Subjekt Akk.objekt Dativobjekt Genitivobjekt Präpositionales Gefüge AP 200 Deutsch Grammatik Teil C Grammatik. Satzglieder bestimmen Bestimme die unterstrichenen und fett gedruckten Satzglieder! Satz Eine

Mehr

Dieses Heft gehört: Dieses Heft gehört: Tanja Pinter 10/2011 Überarbeitung Ina Gunschera 11/2011. htt // t i l t

Dieses Heft gehört: Dieses Heft gehört: Tanja Pinter 10/2011 Überarbeitung Ina Gunschera 11/2011. htt // t i l t Tanja Pinter 10/2011 Überarbeitung Ina Gunschera 11/2011 htt // t i l t Dieses Heft gehört: Dieses Heft gehört: Unterstreiche zuerst die Verben! Schreibe den Text im Perfekt auf! Sandra malt ein Bild Sandra

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Lektion 11 Einkäufe & Geschäfte 8. Lebensmittel, Verpackungen und Geschäfte benennen über Einkaufsgewohnheiten sprechen, ein Einkaufsgespräch führen

Lektion 11 Einkäufe & Geschäfte 8. Lebensmittel, Verpackungen und Geschäfte benennen über Einkaufsgewohnheiten sprechen, ein Einkaufsgespräch führen Inhalt Lektion 11 Einkäufe & Geschäfte 8 11A Der Kühlschrank ist leer 11B Einkaufen in deiner Stadt 11C Gibt es hier? Lebensmittel, Verpackungen und Geschäfte benennen über Einkaufsgewohnheiten, ein Einkaufsgespräch

Mehr

Groß- und kleinschreibung

Groß- und kleinschreibung check 5. Groß- und kleinschreibung check 5. Groß- und kleinschreibung / 39 Setze die fehlenden Buchstaben richtig ein! 16 1. als rstes öffnete Brigitte das rößte Geschenk. das leinste machte sie zuletzt

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 6. Klasse Seite 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 6. Klasse Seite 1 Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 6. Klasse Seite 1 1. Beliebte Stolpersteine 1 1. Ableitung von b, d, g 2. ai oder ei 3. f oder v oder w 4. W oder V, w oder v 5. Th oder t, th oder t 6. Der x-laut und

Mehr

Ich schau genau! Regel- und Merkheft Deutsch Klasse 2-4

Ich schau genau! Regel- und Merkheft Deutsch Klasse 2-4 Ich schau genau! Regel- und Merkheft Deutsch Klasse 2-4 Bilder: Educlips (teacherspayteachers.com/educasong), FRESCH-Symbole: H.Renk Rechtschreibstrategien (FRESCH) Silben schwingen (FRESCH) Sprich die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch: Trainer für den Übertritt in die weiterführende Schule Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grammatik im Überblick

Grammatik im Überblick Staatl. Landschulheim Marquartstein Grundwissenkatalog Deutsch der Klassen 5 und 6 Wortarten 1. Nomen / Substantiv 1.1. Genus 1.2. Numerus 1.3. Kasus 1.4. Deklinationsbeispiele 2. Verben 2.1. Infinite

Mehr

INDIKATIV - KONJUNKTIV

INDIKATIV - KONJUNKTIV Verb 4/ 1 INDIKATIV - KONJUNKTIV Die Sonne scheint auf meinen Bauch wirklich Ich gehe in die Schule. Er kommt, wenn die Stunde vorbei ist. Es wäre schön, ein Boot zu haben. Hätte ich doch mehr gelernt!

Mehr

4 Der Konjunktiv. Zeitformen. (Die Möglichkeitsform) Wenn ich ein Vöglein wär, Und auch zwei Flüglein hätt, Flög ich zu dir

4 Der Konjunktiv. Zeitformen. (Die Möglichkeitsform) Wenn ich ein Vöglein wär, Und auch zwei Flüglein hätt, Flög ich zu dir 4 Der Konjunktiv (Die Möglichkeitsform) Wenn ich ein Vöglein wär, Und auch zwei Flüglein hätt, Flög ich zu dir (was ich nicht bin) (die ich nicht habe) (was ich nicht kann) Nicht-Wirklichkeit (Irrealis)

Mehr

Name: Vorname: Nr. Die schriftliche Deutschprüfung besteht aus einer Sprachprüfung und aus einem Aufsatz.

Name: Vorname: Nr. Die schriftliche Deutschprüfung besteht aus einer Sprachprüfung und aus einem Aufsatz. Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Aufnahmeprüfung 2014: Deutsch schriftlich Punkte: / 58 Note: Name: Vorname: Nr. Die schriftliche Deutschprüfung besteht aus einer Sprachprüfung und aus einem Aufsatz.

Mehr

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe Deutsch als Fremdsprache Übungsgrammatik für die Grundstufe Inhalt Vorwort 5 Abkürzungen 6 A Verben 7 1. Grundverben 8 1.1 haben sein werden 8 1.2 Modalverben 11 2. Tempora 19 2.1 Präsens 19 2.2 Perfekt

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 6. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 6. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Beliebte Stolpersteine 1 1. Ableitung von b, d, g 7. -ig oder -lich im Auslaut 2. ai oder ei 8. end- oder ent- 1 3. f oder v oder w 9. end- oder ent- 2 4. W oder V, w oder v 10. seid

Mehr

Grammatikübersicht. Das weibliche Geschlecht: Fall Singular Plural. 1.Fall Nominativ 2.Fall Genitiv 3.Fall Dativ 4.Fall Akkusativ.

Grammatikübersicht. Das weibliche Geschlecht: Fall Singular Plural. 1.Fall Nominativ 2.Fall Genitiv 3.Fall Dativ 4.Fall Akkusativ. Hauptwörter werden für Lebewesen, Personen, Dinge und Abstrakta verwendet. Mensch, Mann, Frau, Kind, Onkel, Mutter, Blume, Hund, Kasten, Schere, Auto, Hass, Liebe, Trauer, Messer, Zettel, Fernsehapparat,

Mehr

1a Familie Fischer 14 Wer ist das? Frage nach Personen; Grußformen Guten Abend! 15

1a Familie Fischer 14 Wer ist das? Frage nach Personen; Grußformen Guten Abend! 15 Inhalt 1a Familie Fischer 14 Wer ist das? Frage nach Personen; Grußformen Guten Abend! 15 Sie, ich Personalpronomen im Nominativ; bejahende und verneinende Antwort; Konjugation von sein - 1. Person Singular

Mehr

das ist ein bestimmter Artikel der Begleiter

das ist ein bestimmter Artikel der Begleiter das und dass wird oft verwechselt Wenn du folgende Regeln beachtest, lernst du das und dass richtig anzuwenden das ist ein bestimmter Artikel der Begleiter das Haus das Auto das Fenster das Kind das Pferd

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Konjugation 9 A Wir wollen uns jetzt eine weitere Form der Verben ansehen: den IMPERATIV. Der Imperativ ist die Form der Aufforderung. Diese Aufforderungsform existiert in der 2.

Mehr

DEUTSCHE GRAMMATIK. Eine kontrastiv deutsch-niederländische Beschreibung für den Zweitspracherwerb. Abraham R ten Cate Hans G. Lodder Andre Kootte

DEUTSCHE GRAMMATIK. Eine kontrastiv deutsch-niederländische Beschreibung für den Zweitspracherwerb. Abraham R ten Cate Hans G. Lodder Andre Kootte DEUTSCHE GRAMMATIK Eine kontrastiv deutsch-niederländische Beschreibung für den Zweitspracherwerb Abraham R ten Cate Hans G. Lodder Andre Kootte uitgeverij c o u t i n h o bussum 1998 Seite Abkürzungen

Mehr

D6 - Grammatik. Nebensätze: Auch ein Nebensatz besitzt Subjekt und Prädikat. Hier steht das Verb an letzter Stelle. Es gibt verschiedene:

D6 - Grammatik. Nebensätze: Auch ein Nebensatz besitzt Subjekt und Prädikat. Hier steht das Verb an letzter Stelle. Es gibt verschiedene: D6 - Grammatik A) Satzarten Hauptsätze: - Hier steht das konjugierte Verb an zweiter Stelle. HS können durch nebenordnende Konjunktionen und Kommas verbunden werden. - Nebenordnende Konjunktionen sind:

Mehr

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten Theorie und Klassenübungen (mit Lösungen) Geeignet für 8. bis 10. Schuljahr MSV- Unterricht ILF- Unterricht Als Skript verwendbar Mit Kommentaren und Erklärungen

Mehr

Sprachprüfung (24 Punkte)

Sprachprüfung (24 Punkte) Berufsmittelschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 00 DEUTSCH Sprachprüfung (4 Punkte) () Jedenfalls ist sie zur Verabredung gekommen, Mischa fiel ein Stein vom Herzen, er hat in die Tasche gegriffen

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan Inhalt Rechtschreibung Test und Förderplan Groß- und Kleinschreibung Material 1 Satzanfänge großschreiben Material 2 Eigennamen großschreiben Material 3 Nomen großschreiben: Artikelprobe Material 4 Nomen

Mehr