Klinische Tests an Knochen, Gelenken und Muskeln

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klinische Tests an Knochen, Gelenken und Muskeln"

Transkript

1 Klinische Tests an Knochen, Gelenken und Muskeln Untersuchungen - Zeichen - Phänomene von Klaus Buckup erweitert, überarbeitet Thieme 0 Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN 0 Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

2 Ellenbogengelenk Schmerzen im Ellenbogengelenk können die verschiedensten Ursachen haben. Neben der exakten klinischen Untersuchung ermöglichen eine Reihe von Funktionstests, die Diagnose zu sichern. Besonders aufmerksam ist auf die Stellung des Ellenbogens zu achten. Bei einem Gelenkerguss, Synovialverdickungen und einer Gelenkarthrose zeigt sich eine leichte Beugekontraktur. Synovialisverdickungen, Gelenkergüsse und eine Bursitis olecrani sind am deutlichsten dorsal um den Olekranonfortsatz sicht- und tastbar. Arthrosen führen zu tast- und hörbaren Reibegeräuschen. Bei freien Gelenkkörpern klagt der Patient über Einklemmungserscheinungen. Die Stabilität des Ellenbogengelenks wird durch das Lig. collaterale ulnare und Lig. collaterale radiale gewährleistet. Instabilitäten lassen sich leicht durch entsprechende Untersuchungstechniken feststellen. Schwellungen, Kontrakturen und schmerzhafte Bewegungseinschränkungen können verschiedene Gründe haben. Osteochondrosen, Entzündungen (rheumatoide Arthritis, Gicht), Chondrokalzinose, Tumoren, Tendinosen und die Arthrose sind häufige Erkrankungen; aber auch die sog. Engpasssyndrome (z. B. Sulcus-ulnaris-Syndrom) können vom Ellenbogengelenk ihren Ausgang nehmen (osteophytäre Einengung des Sulcus nervi ulnaris). Ein Halswirbelsäulensyndrom kann unter Umständen ebenfalls Schmerzen im Ellenbogengelenk hervorrufen. Eine der häufigsten Beschwerden im Bereich des Ellenbogengelenks verursacht die Epicondylitis humeri lateralis (Tennisellenbogen); seltener sind Beschwerden am Epicondylus medialis lokalisiert Epicondylitis humeri medialis (Werfer-/Golferellenbogen). Neben dem lokalen Druckschmerz sind umschriebene lokale Schmerzen bei passiver Dehnung der Handstreckmuskulatur (Tennisellenbogen) bzw. Handbeugemuskulatur (Golferellenbogen) und Muskelanspannungsschmerzen typische Untersuchungszeichen. Spezielle Untersuchungstests helfen, epikondylopathische Beschwerden von anderen Krankheitsursachen zu unterscheiden. 0 0 Buckup, Klinische Tests an Knochen (ISBN 00) 0 Georg Thieme Verlag

3 Ellenbogengelenk 0 0 Tests Ellenbogengelenk Funktion orientierend Hyperflexionstest S. f. Supinationsstresstest S. Tendinitis Handgelenk-/ Fingergelenkarthrose Epicondylitis lateralis (Tennisellenbogen) Epikondylitis Mill-Test S. Cozen-Test S. f. Bewegungsstresstest S. Chair-Test S. f. Bowden-Test S. Thomson-Test S. f. Abb.. Ellenbogengelenkschmerz: Beweglichkeit aktiv-passiv (Neutral-0-Methode). umgekehrter Cozen-Test S. f. Golferellenbogen- Zeichen S. Unterarmstrecktest S. Epicondylitis medialis (Golferellenbogen) Buckup, Klinische Tests an Knochen (ISBN 00) 0 Georg Thieme Verlag

4 Ellenbogengelenk Varusstresstest S. f. Band-Kapsel-Syndrom (Instabilität) laterales Kollateralband Gelenkstabilität Valgusstresstest S. Band-Kapsel-Syndrom (Instabilität) mediales Kollateralband Nerven-Engpasssyndrome Tinel-Test S. f. Ellenbogenbeugetest S. Sulcus-ulnaris- Syndrom Elektromyographie Supinatorkompressionstest S. Elektromyographie R.-profundus- nervi-radialis- Syndrom 0 0 Buckup, Klinische Tests an Knochen (ISBN 00) 0 Georg Thieme Verlag

5 0 0 Ellenbogengelenk Bewegungsumfang Ellenbogengelenk (Neutral-0-Methode) Abb..a Beugen/Strecken (Flexion/ Extension). Funktionstests Eine Reihe von Funktionstests weisen auf bestimmte Läsionen im Bereich des Ellenbogens hin. Die aussagekräftigsten werden im Folgenden aufgeführt. Sie sind je nach zu untersuchender anatomischer Struktur in Gruppen gegliedert:. Orientierungstests,. Stabilitätstests,. Epikondylitistests,. Engpasssyndromtests. Orientierungstests T Hyperflexionstest Abb..b Pronation/Supination des Unterarms (Unterarmumwendbewegung). Hinweis auf eine Ellenbogengelenkerkrankung. Vorgehen: Der Patient sitzt. Der Untersucher umfasst das Handgelenk und bringt den Ellenbogen in eine maximale Flexion. Geachtet werden muss auf jede Bewegungseinschränkung und Schmerzlokalisation. Buckup, Klinische Tests an Knochen (ISBN 00) 0 Georg Thieme Verlag

6 Ellenbogengelenk Abb.. Hyperflexionstest. Abb.. Supinationsstresstest. Beurteilung: Eine vermehrte oder eingeschränkte Beweglichkeit im Gelenk deutet in Verbindung mit Schmerzen auf einen Gelenkschaden, eine Muskelkontraktur, Tendinitis oder eine Banddehnung hin. T Supinationsstresstest Abklärung einer Ellenbogengelenkerkrankung. Vorgehen: Der Patient sitzt. Der Untersucher fasst mit einer Hand den Unterarm, mit der anderen hält er das Ellenbogengelenk von medial. Aus dieser Stellung übt er eine kräftige, abrupte supinatorische Bewegung aus. Beurteilung: Dieser Test überprüft die Integrität des Ellenbogengelenks, einschließlich der knöchernen und ligamentären Strukturen. Schmerzen oder eine Bewegungseinschränkung deuten auf eine Gelenkdysfunktion hin, die näher untersucht werden sollte. Stabilitätstests T Varusstresstest Hinweis auf eine Bandinstabilität. Vorgehen: Der Patient sitzt und hält den Arm gestreckt. Mit der einen Hand stabilisiert der Untersucher von medial den Oberarm, mit der anderen adduziert er (Varusstress) den Unterarm gegen den Oberarm im Ellenbogen. 0 0 Buckup, Klinische Tests an Knochen (ISBN 00) 0 Georg Thieme Verlag

7 Ellenbogengelenk 0 0 Abb.. Varusstresstest. Abb.. Valgusstresstest. Beurteilung: Bei diesem Test wird die Stabilität der lateralen Kollateralbänder im Ellenbogengelenk überprüft. Man achtet auf Schmerzen sowie auf ein außergewöhnliches Bewegungsausmaß im Seitenvergleich. T Valgusstresstest Hinweis auf eine Bandinstabilität. Vorgehen: Der Patient sitzt und hält den Arm gestreckt. Der Untersucher stabilisiert mit einer Hand von lateral den Oberarm, mit der anderen Hand abduziert (Valgusstress) er den Unterarm des Patienten gegen den Oberarm im Ellenbogengelenk. Beurteilung: Bei diesem Test wird die Stabilität der medialen Kollateralbänder am Ellenbogen überprüft. Es wird auf Schmerzen und ein außergewöhnliches Bewegungsausmaß im Seitenvergleich geachtet. Epikondylitistests T Chair-Test Hinweis auf eine Epicondylitis lateralis. Vorgehen: Der Patient wird aufgefordert, einen Stuhl anzuheben; dabei soll der Arm gestreckt, der Unterarm proniert sein. Beurteilung: Auftreten oder Zunahme der Beschwerden über dem Epicondylus lateralis und der einstrahlenden Unterarmstreckmuskulatur weisen auf eine Epikondylitis hin. Buckup, Klinische Tests an Knochen (ISBN 00) 0 Georg Thieme Verlag

8 Ellenbogengelenk Abb.. Chair-Test. Abb.. Bowden-Test. T Bowden-Test Hinweis auf einen Tennisellenbogen (Epicondylitis lateralis). Vorgehen: Der Patient wird aufgefordert, eine bis ca.,0 kpa (= 0 mm Hg) aufgepumpte Blutdruckmanschette zusammenzupressen bzw. einen bestimmten Druck, den der Untersucher vorgibt, durch Zusammenpressen der Manschette zu halten. Beurteilung: Das Auftreten sowie die Zunahme der Beschwerden im Bereich des Epicondylus lateralis und der einstrahlenden Unterarmstreckmuskulatur weisen auf eine Epikondylitis hin. T Thomson-Test (Tennisellenbogen-Zeichen) Hinweis auf eine Epicondylitis lateralis. Vorgehen: Der Patient wird aufgefordert, in leichter Dorsalextension der Hand eine Faust zu machen und das Ellenbogengelenk zu strecken. Die eine Hand des Untersuchers fixiert von streckseitig das Handgelenk, die andere greift die Faust des Patienten. Der Patient soll nun die Faust gegen Widerstand der Untersucherhand weiter extendieren, bzw. der Untersucher versucht, die dorsal extendierte Fauststellung gegen den Widerstand des Patienten in Richtung Flexion zu drücken. 0 0 Buckup, Klinische Tests an Knochen (ISBN 00) 0 Georg Thieme Verlag

9 Ellenbogengelenk 0 0 Abb.. Thomson-Test. Abb.. Mill-Test. Beurteilung: Starker Schmerz über dem lateralen Epikondylus und in der radialseitigen Muskelstreckerloge sprechen für eine Epicondylitis lateralis. T Mill-Test Hinweis auf Epicondylitis lateralis. Vorgehen: Die Untersuchung erfolgt am stehenden Patienten. Der Arm des Patienten ist leicht proniert, im Handgelenk dorsalextendiert und im Ellenbogengelenk gebeugt. Mit der einen Hand greift der Untersucher das Ellenbogengelenk, die andere liegt lateralseitig dem distalen Unterarm des Patienten auf bzw. umfasst ihn. Der Patient wird nun aufgefordert, gegen den Widerstand der Untersucherhand den Unterarm zu supinieren. Beurteilung: Schmerzen über dem Epicondylus humeri lateralis und/ oder in der lateralseitigen Streckmuskulatur deuten auf eine Epikondylitis hin. Buckup, Klinische Tests an Knochen (ISBN 00) 0 Georg Thieme Verlag

10 Ellenbogengelenk T Bewegungsstresstest Hinweis auf eine Epicondylitis lateralis. Vorgehen: Der Patient sitzt. Der Untersucher palpiert den Epicondylus lateralis, während der Patient in einer flüssigen Bewegung Handgelenk und Ellenbogen flektiert, den Unterarm proniert und anschließend den Ellenbogen wieder streckt. Beurteilung: Pronation und Handgelenkflexion stellen eine größere Belastung für die an den Epicondylus lateralis ansetzenden Sehnen der Unterarmstreckmuskulatur dar. Das Auftreten von Schmerzen bei diesen Bewegungsmanövern im Bereich des Epicondylus lateralis und/ oder in der radialseitigen Streckmuskulatur deutet auf eine Epikondylitis hin. Es können jedoch ebenfalls Schmerzen und Parästhesien als Folge einer Einengung des N. medianus auftreten, da der Nerv bei diesem Manöver in seinem Verlauf durch die Pronatoren unter Druck geraten kann. a Abb..a u. b Bewegungsstresstest: a Ausgangsstellung, b Streck-/Pronationsbewegung. T Cozen-Test Hinweis auf eine Epicondylitis lateralis. Vorgehen: Die Untersuchung wird am sitzenden Patienten vorgenommen. Der Untersucher fixiert mit einer Hand das Ellenbogengelenk, die andere Hand liegt der dorsal extendierten Faust des Patienten flach auf. Der Patient wird aufgefordert, die Faust gegen Widerstand b 0 0 Buckup, Klinische Tests an Knochen (ISBN 00) 0 Georg Thieme Verlag

11 Ellenbogengelenk 0 0 der Untersucherhand dorsal zu extendieren, bzw. der Untersucher versucht, die fixierte dorsal extendierte Fauststellung gegen den Widerstand des Patienten in Richtung Flexion zu drücken. Beurteilung: Lokalisierter Schmerz am Epicondylus lateralis humeri oder ziehende Schmerzen in der radialseitigen Streckerloge sprechen für eine Epikondylitis. T Umgekehrter Cozen-Test Abb.. Cozen-Test. Hinweis auf eine Epicondylitis humeri medialis. Vorgehen: Der Patient sitzt. Der Untersucher palpiert mit einer Hand den Epicondylus medialis. Die andere Hand liegt auf dem Handgelenk des supinierten Unterarms. Der Patient versucht, die gestreckte Hand gegen den Widerstand der Untersucherhand im Handgelenk zu flektieren. Beurteilung: Die Unterarm- bzw. Handbeuger und der M. pronator teres haben ihren Ursprung am Epicondylus medialis. Ein akuter, stechender Schmerz am Epicondylus medialis deutet auf eine Epicondylitis medialis hin. Bei diesem Test ist es besonders wichtig, den Ellenbogen zu stabilisieren, anderenfalls könnte eine forcierte Ausweich-/Pronationsbewegung ein Engpasssyndrom im Bereich der Pronator-Muskulatur verstärken (Pronator-Logen-Syndrom). Buckup, Klinische Tests an Knochen (ISBN 00) 0 Georg Thieme Verlag

12 Ellenbogengelenk a Abb..a u. b Umgekehrter Cozen-Test: a Ausgangsstellung, b Flexion im Handgelenk gegen Widerstand der Untersucherhand. T Golferellenbogen-Zeichen Hinweis auf eine Epicondylitis medialis. Vorgehen: Der Patient beugt den Ellenbogen und flektiert die Hand nach palmar. Der Untersucher greift die Hand des Patienten. Mit der anderen Hand fixiert er den Oberarm. Der Patient soll nun versuchen, gegen den Widerstand der Untersucherhand den Arm im Ellenbogengelenk zu strecken. Beurteilung: Schmerzen über dem medialen Epikondylus sprechen für eine Epikondylopathie (Golferellenbogen). T Unterarmstrecktest Hinweis auf eine Epicondylitis medialis. Vorgehen: Der Patient sitzt. Er beugt das Ellenbogengelenk und hält den Unterarm in Supination. Der Untersucher umgreift den distalen Unterarm. Der Patient versucht nun, gegen den Widerstand der Untersucherhand den Arm im Ellenbogengelenk zu strecken. Beurteilung: Schmerzen am medialen Epikondylus sowie über der einstrahlenden Unterarmbeugemuskulatur deuten auf eine Epikondylopathie hin. b 0 0 Buckup, Klinische Tests an Knochen (ISBN 00) 0 Georg Thieme Verlag

13 Ellenbogengelenk 0 0 Abb.. Golferellenbogen-Zeichen. Abb.. Unterarmstrecktest. Engpasssyndromtests T Tinel-Test Hinweis auf ein Sulcus-ulnaris-Syndrom. Vorgehen: Der Patient sitzt. Der Untersucher fasst den Arm des Patienten und klopft vorsichtig mit dem Reflexhammer auf den Sulcus nervi ulnaris. Beurteilung: Der N. ulnaris verläuft in einem knöchernen Sulkus hinter dem Epicondylus medialis. Aufgrund seiner relativ oberflächlichen Lage kommt es in diesem Bereich häufig zu einer Druckschädigung des Nervs. Verletzungen, Überdehnung, Entzündung, Narben oder eine chronische Druckschädigung sind die häufigsten Ursachen für eine Nervus-ulnaris-Schädigung. Treten beim vorsichtigen Beklopfen des Sulcus ulnaris Schmerzen und Parästhesien im Unterarm auf, so spricht dies für eine chronische Druckschädigung. Bei diesem Test ist insbesondere darauf zu achten, dass ein nicht zu kräftiger Schlag auf den Nerv ausgeübt wird, da auch beim gesunden Nerv dies natürlich zu einer Schmerzsymptomatik führt. Ebenso kann ein wiederholtes Beklopfen des Nervs eine Schädigung verursachen. Buckup, Klinische Tests an Knochen (ISBN 00) 0 Georg Thieme Verlag

14 Ellenbogengelenk Abb.. Tinel-Test. Abb.. Ellenbogenbeugetest. T Ellenbogenbeugetest Hinweis auf ein Sulcus-ulnaris-Syndrom. Vorgehen: Der Patient sitzt. Das Ellenbogengelenk wird stark gebeugt, die Hand im Handgelenk flektiert. Diese Position soll vom Patienten Minuten beibehalten werden. Beurteilung: Der N. ulnaris verläuft durch den Kubitaltunnel, gebildet von den ulnaren Kollateralbändern und dem M. flexor carpi ulnaris. In der oben beschriebenen Position besteht eine maximale Dehnung des N. ulnaris. Das Auftreten von Parästhesien entlang des Verlaufs des Nervs spricht für eine Druckschädigung des Nervs. Bei einem positiven Testergebnis sollte zur Diagnoseabsicherung eine Elektromyographie oder eine Nervenleitgeschwindigkeitsmessung durchgeführt werden. 0 0 Buckup, Klinische Tests an Knochen (ISBN 00) 0 Georg Thieme Verlag

15 Ellenbogengelenk 0 0 T Supinatorkompressionstest Hinweis auf eine Schädigung des R. profundus nervi radialis. Vorgehen: Der Patient steht. Der Untersucher tastet mit der einen Hand distal des lateralen Epikondylus die Rinne radial des M. extensor carpi radialis longus, die andere Hand setzt der aktiven Pronation und Supination Widerstand entgegen. Beurteilung: Konstanter Druckschmerz in der Muskelrinne oder Schmerzen am proximalen radialen Unterarm, die sich unter Pro- und Supination verstärken, deuten auf eine Kompression des R. profundus nervus radialis im M. supinator hin (der R. profundus des N. radialis läuft durch den Muskel). Der Druckschmerzpunkt liegt weiter ventral als der Schmerzpunkt bei der typischen Epicondylitis lateralis. Die Druckstörung des Nervs kann durch bindegewebige Veränderungen des Muskels, Radiusköpfchenfrakturen oder durch Weichteiltumoren verursacht sein. Besteht eine abgeschwächte oder aufgehobene Streckung der Langfinger in den Metakarpal-/Phalangealgelenken, so liegt eine Lähmung des durch den R. profundus nervus radialis versorgten M. extensor digitorum vor. Abb.. Supinatorkompressionstest. Buckup, Klinische Tests an Knochen (ISBN 00) 0 Georg Thieme Verlag

UNTERSUCHUNG ELLBOGEN

UNTERSUCHUNG ELLBOGEN UNTERSUCHUNG ELLBOGEN Bernhard Jost Uniklinik Balgrist, Zürich www.balgrist.ch ELLBOGEN? SCHULTER lehnen uns an die Schulter SCHULTER überall HAND legen das Schicksal in die Hände ELLBOGEN? Put your hands

Mehr

5. Ärztetreffen der Praxis im KölnTriangle. 28. September 2011

5. Ärztetreffen der Praxis im KölnTriangle. 28. September 2011 5. Ärztetreffen der Praxis im KölnTriangle 28. September 2011 Fallvorstellung: H., A.. Epicondylitis radialis humeri OP am 11.5.2011 Persistierende Beschwerden Großer OP Defekt Läsion laterales ulnares

Mehr

Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -0- ANATOMIE UNTERARMMUSKULATUR MODUL VII

Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -0- ANATOMIE UNTERARMMUSKULATUR MODUL VII Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -0- ANATOMIE UNTERARMMUSKULATUR MODUL VII Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -1- UNTERARMMUSKULATUR oberflächliche und tiefe Flexoren

Mehr

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o Muskelfunktionen am Schultergürtel 5 ~30 o Muskelfuntionen am Schultergelenk ll e b f c d g a i h 3 fache Muskelsicherung des Schultergelenks: > Rotatorenmanschette > Oberes Schulterdach mit M. deltoideus

Mehr

Obere Extremität II Ellbogen

Obere Extremität II Ellbogen Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Fabian Hambücher, deutscher Kunstturner Obere Extremität II Ellbogen Clay Buchholz, Boston Red Socks FS 2014 Dr. Colacicco Dr. Amrein Ray Charles,

Mehr

Funktionelle Einschränkungen des

Funktionelle Einschränkungen des Fortbildung Funktions- und Provokationstests leisten wertvolle Diagnosedienste Die klinische Untersuchung des Ellenbogengelenks S. FR A N K E 1, M. G L A N Z M A N N 2, B. HOLLINGE R 1 Die klinische Untersuchung

Mehr

Die Klinische Untersuchung des Ellenbogens

Die Klinische Untersuchung des Ellenbogens Magosch P 1, Lichtenberg S 1, Loew M, Tauber M 2,3, Habermeyer P 2 Die Klinische Untersuchung des Ellenbogens 1 ATOS Klinik Heidelberg 2 ATOS Klinik München 3 Paracelsus Medical University, Salzburg Zusammenfassung

Mehr

Physiotherapie Basics 2. Muskeldehnung. Grundlagen, Differenzialdiagnostik, Therapeutische Dehnungen, Eigendehnungen. Bearbeitet von Kathrin Lindel

Physiotherapie Basics 2. Muskeldehnung. Grundlagen, Differenzialdiagnostik, Therapeutische Dehnungen, Eigendehnungen. Bearbeitet von Kathrin Lindel Physiotherapie Basics 2 Muskeldehnung Grundlagen, Differenzialdiagnostik, Therapeutische Dehnungen, Eigendehnungen Bearbeitet von Kathrin Lindel 2nd Edition. 2011. Buch. xii, 228 S. ISBN 978 42 17258 8

Mehr

7 Arm-Hand. 7.1 Topographische Anatomie. 7.2 Screening W. KUHN 52 7 ARM-HAND

7 Arm-Hand. 7.1 Topographische Anatomie. 7.2 Screening W. KUHN 52 7 ARM-HAND 7 Arm-Hand W. KUHN 7.1 Topographische Anatomie Am Ellenbogengelenk sind drei Gelenke in einer Kapsel vereint. Das humeroulnare Gelenk ist das Scharniergelenk, in dem die eigentlichen Extensions-und Flexionsbewegungen

Mehr

Klinische Untersuchung der Schulter - Tipps und Tricks. J. Specht, C. Dehler

Klinische Untersuchung der Schulter - Tipps und Tricks. J. Specht, C. Dehler Klinische Untersuchung der Schulter - Tipps und Tricks J. Specht, C. Dehler Orthopädische Klinik im St. Josefs-Hospital Wiesbaden Chefarzt: Prof. Dr. med. J. Pfeil www.joho.de Impingementtests Impingement-Test

Mehr

Obere Extremität lll Hand

Obere Extremität lll Hand Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Fabian Hambücher, deutscher Kunstturner Obere Extremität lll Hand Clay Buchholz, Boston Red Socks FS 2014 Dr. Colacicco Dr. Amrein Ray Charles,

Mehr

Klinische Untersuchung und Bildgebung

Klinische Untersuchung und Bildgebung Klinische Untersuchung und Bildgebung Sportverletzungen Anatomie Knöcherne Strukturen Humeroulnargelenk Humeroradialgelenk prox. Radioulnargelenk Anatomie Kapselbandapparat Gelenkkapsel Lig. collaterale

Mehr

Schmerz-Wegweiser: Ellenbogen, Unterarm und Hand

Schmerz-Wegweiser: Ellenbogen, Unterarm und Hand Kapitel 6: Schmerzen in Ellenbogen, Unterarm und Hand 171 Schmerz-Wegweiser: Ellenbogen, Unterarm und Hand Ein primäres Schmerzmuster ist in Fettschrift gesetzt. In Normalschrift gesetzter Text bezieht

Mehr

http://www.springer.com/3-540-44021-6 IX 1 Einleitung 1 1.1 Der Ellenbogen 2 1.2 Ursachen für Ellenbogenbeschwerden 2 2 Anatomie 5 2.1 Anatomie des Ellenbogengelenkes 6 2.1.1 Art. humeroulnaris 8 2.1.2

Mehr

Tendinopathien und Engpasssyndrome

Tendinopathien und Engpasssyndrome Tendinopathien und Engpasssyndrome R. Gaulke Differentialdiagnose Schmerzsyndrome am Ellenbogen Vertebragener Schmerz Wurzelreizung C 6 Epicondylus humeri radialis Wurzelreizung Th 1 Epicondylus humeri

Mehr

Die physiotherapeutische Behandlung einer lateralen Epikondyalgie Teil 1

Die physiotherapeutische Behandlung einer lateralen Epikondyalgie Teil 1 Die physiotherapeutische Behandlung einer lateralen Epikondyalgie Teil 1 Die physiotherapeutische Behandlung einer lateralen Epikondyalgie Definition: Epikondyalgie radialis humeri (ERH) [auch laterale

Mehr

Duale Reihe Anatomie

Duale Reihe Anatomie Duale Reihe Anatomie von Laurenz J Wurzinger 1. Auflage Duale Reihe Anatomie Wurzinger schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thieme 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Ein Golfspieler kennt keinen Schmerz!

Ein Golfspieler kennt keinen Schmerz! Ein Golfspieler kennt keinen Schmerz! von André Gutbrod Orthopädische Gemeinschaftspraxis Dr. med. Suham M. Abid - Dr. med. André K. Gutbrod - Dr. med. Frank J. Siegler Fachärzte für Orthopädie Tagesklinik

Mehr

Das Ellenbogen- gelenk

Das Ellenbogen- gelenk 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Thilo 0. Kromer Das Ellenbogen- gelenk G r u n d I a g e n, Dia g

Mehr

Gelenkstatus- Themenspezifische Untersuchungstechniken2

Gelenkstatus- Themenspezifische Untersuchungstechniken2 - Themenspezifische Untersuchungstechniken2 Dr. Anna Rienmüller, Univ. Prof. Dr. Josef G. Grohs Universitätsklinik für Orthopädie (Leiter o. Univ.-Prof. Dr. Reinhard Windhager) 1 Gelenksstatus allgemein

Mehr

Universitätsklinik für Orthopädie Leiter: o. Univ. Prof. R. Windhager Version 2.0: A. Rienmüller, G. Grohs

Universitätsklinik für Orthopädie Leiter: o. Univ. Prof. R. Windhager Version 2.0: A. Rienmüller, G. Grohs Themenspezifische Untersuchungstechniken II Universitätsklinik für Orthopädie Leiter: o. Univ. Prof. R. Windhager Version 2.0: A. Rienmüller, G. Grohs Gelenksstatus allgemein Inspektion (auch im Seitenvergleich)

Mehr

Newsletter - Ausgabe August 2017

Newsletter - Ausgabe August 2017 Praxis für Craniosacral Therapie und Funktionelle Osteopathie Integration (FOI) Newsletter - Ausgabe August 2017 Tennis-/Golferarm Die Epikondylitis humero-radialis ( Tennisarm ) und die Epikondylitis

Mehr

Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat

Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat Taschenatlas Anatomie, and : ewegungsapparat and : ewegungsapparat von Werner Platzer überarbeitet Taschenatlas Anatomie, and : ewegungsapparat Platzer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

am pathologischen Prozess einer Epicondylosis beteiligt sind.

am pathologischen Prozess einer Epicondylosis beteiligt sind. Die Epicondylosis radialis humeri (Teil I) Akademie für Handrehabilitation Rainer Zumhasch, Bad Pyrmont In Teil I werden Ätiologie, Anatomie, Pathologie, Diagnostik für ein innovatives Behandlungsmodell

Mehr

Arbeitsheft. Block 6. Blockverantwortliche/r: Stefan Pickert

Arbeitsheft. Block 6. Blockverantwortliche/r: Stefan Pickert Arbeitsheft Block 6 Blockverantwortliche/r: Stefan Pickert Revision: 1.1 Gültig ab:06.07.17 Revisionsdatum: 06/2018 Inhaltsverzeichnis Tiefe Querfriktion am Ellenbogen... 4 1 Einführung... 4 2 Vorbereitungsaufgaben...

Mehr

Neuropathie. Prof. Dr. R. Schmitt. Trainingswoche Muskuloskelettale Radiologie September 2017 Portals Nous, Mallorca

Neuropathie. Prof. Dr. R. Schmitt. Trainingswoche Muskuloskelettale Radiologie September 2017 Portals Nous, Mallorca Ellenbogen - Neuropathie Anatomie, Degeneration Trainingswoche Muskuloskelettale Radiologie 18. - 22. September 2017 Portals Nous, Mallorca Prof. Dr. R. Schmitt Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Mehr

MUSKULATUR DER OBEREN EXTREMITÄTEN

MUSKULATUR DER OBEREN EXTREMITÄTEN MUSKULATUR DER OBEREN EXTREMITÄTEN 1 M. BRACHIALIS (ARMBEUGER) Distal von der Tuberositas deltoidea Tuberositas ulnae Flexion im Ellenbogengelenk N. muskulocutaneus Oberarmvorderfläche Ellenrauhigkeit

Mehr

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013 Funktionelle Anatomie Vorlesung 376-0905-00, FS 2013 D. Obere Extremität D.P. Wolfer, I. Amrein, A. Rhyner, M.M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus

Mehr

Ausgangsstellung: stehend oder sitzend bei 90 gebeugten Ellenbogen und adduzierten

Ausgangsstellung: stehend oder sitzend bei 90 gebeugten Ellenbogen und adduzierten Grundlagen stehend oder sitzend bei 90 gebeugten Ellenbogen und adduzierten Oberarmen. Beide Unterarme werden gleichzeitig proniert und supiniert. Dabei werden beide Seiten miteinander Der Test sollte

Mehr

Vorder- oder Schultergliedmaßen (Membra thoracica)

Vorder- oder Schultergliedmaßen (Membra thoracica) 3 Hund Vorder- oder Schultergliedmaßen (Membra thoracica) Ellbogengelenk und Pferd H. E. König und H.-G. Liebich kaudoproximale Aussackung Lig. annulare Ellbogengelenk eines Hundes (Lateralansicht, Ausgusspräparat).

Mehr

Nervenkompressionssyndrome an Ellenbogen und Hand. Sportmedizinischer Grundkurs OTP III Podersdorf am See, 24. April 2015 Dr.

Nervenkompressionssyndrome an Ellenbogen und Hand. Sportmedizinischer Grundkurs OTP III Podersdorf am See, 24. April 2015 Dr. Nervenkompressionssyndrome an Ellenbogen und Hand Sportmedizinischer Grundkurs OTP III Podersdorf am See, 24. April 2015 Dr. Christoph StoKer Allgemein I Chronische Druckschädigung peripherer Nerven Meist

Mehr

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums Indikationsgruppen ICD Schlüssel Klartext Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums S22.3- Rippenfraktur S22.31 Fraktur der ersten Rippe S22.32 Fraktur einer sonstigen Rippe

Mehr

Westerhuis P / Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie

Westerhuis P / Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie Westerhuis P / Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie Leseprobe Klinische Muster in der Manuellen Therapie von Westerhuis P / Wiesner R. Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.narayana-verlag.de/b15987

Mehr

Seminar Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna

Seminar Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna Seminar 4 4.4 1. Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna 4.5 3. A. brachialis 18. A. radialis 20. A. ulnaris 11. A. interossea anterior

Mehr

Ellenbogen. Krallenhand

Ellenbogen. Krallenhand 160 Bei einem Engpass in der Guyon-Loge ist hauptsächlich der motorische Anteil des N. ulnaris betroffen, was zu einer Atrophie des Hypothenars führen kann. Der Ausfall des M. adductor pollicis erschwert

Mehr

Lu 5 Chi Ze. ! Merke. Lok.: radial der Bizepssehne in der. Das Auffinden der Bizepssehnen erfolgt am leichtesten bei Unterarmflexion und Supination.

Lu 5 Chi Ze. ! Merke. Lok.: radial der Bizepssehne in der. Das Auffinden der Bizepssehnen erfolgt am leichtesten bei Unterarmflexion und Supination. Lu 5 Chi Ze Ellenbogenteich, Sedierungspunkt 2 Lungen-Leitbahn Tuberculum minus humeri Processus coracoideus Lu 1 19 Lok.: radial der Bizepssehne in der Ellenbeugefalte ( Abb. 2.4)! Merke Das Auffinden

Mehr

LEXIKON ELLENBOGEN/HAND

LEXIKON ELLENBOGEN/HAND Orthopädische Praxis Professor Dr. med. Markus Maier Ferdinand-Maria Str. 6 82319 Starnberg Fon: 08151-268 368 Fax: 08151-268 962 info@doc-maier.com www.doc-maier.com Arthrolyse Lösung von im Gelenk liegenden

Mehr

Die Bezeichnungen Patient und Untersucher gelten sowohl für das weibliche als auch das männliche Geschlecht.

Die Bezeichnungen Patient und Untersucher gelten sowohl für das weibliche als auch das männliche Geschlecht. SCUES Version zur Übersetzung Anmerkung: Nach Rücksprache mit Lisa V. Wagner und John R. Davids, den Autoren der Originalversion, haben wir zum besseren Verständnis für die deutsche Version Erklärungen

Mehr

HYPERTONIE ASSESSMENT TOOL (HAT)

HYPERTONIE ASSESSMENT TOOL (HAT) HYPERTONIE ASSESSMENT TOOL (HAT) Authors: Fehlings, D., Switzer, L., Jethwa, A., Mink, J., Macarthur, C., Knights, S., & Fehlings, T. Deutsche Übersetzung: Victoria Frontzek-Weps & Petra Marsico, 2014

Mehr

Komplexe Manuelle Orthopädie

Komplexe Manuelle Orthopädie Komplexe Manuelle Orthopädie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Gelenk- und Weichteiltechniken Obere

Mehr

Befunderhebung des Handgelenk ( Finger/ Daumen)

Befunderhebung des Handgelenk ( Finger/ Daumen) I. Persönliche Daten Befunderhebung des Handgelenk ( Finger/ Daumen) Name: Alter: Beruf / Tätigkeit: Zimmer Nr.: Beh. Arzt: Abreisetag: Familienstand: Röntgenaufnahmen: ( wenn ja, von wann? ) Hobbys: Wünsche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Anatomie A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 A10 A11 A12 A13 A14 A15 A16 Allgemeine Ausdrücke, Richtungen im Raum Allgemeine Ausdrücke, Bewegungen, Ebenen Knochenentwicklung Enchondrale

Mehr

CTS (Carpal-Tunnel-Syndrom) Operative Entlastung des Nervus medianus im CarpalTunnel

CTS (Carpal-Tunnel-Syndrom) Operative Entlastung des Nervus medianus im CarpalTunnel CTS (Carpal-Tunnel-Syndrom) Operative Entlastung des Nervus medianus im CarpalTunnel Was ist ein Carpaltunnelsyndrom? Das CTS (Carpal-Tunnel-Syndrom) ist eine Einengung des Nervus medianus (Handmittelnerv)

Mehr

Injektionsregionen. von André Gutbrod

Injektionsregionen. von André Gutbrod Injektionsregionen von André Gutbrod Orthopädische Gemeinschaftspraxis Dr. med. Suham M. Abid - Dr. med. André K. Gutbrod - Dr. med. Frank J. Siegler Fachärzte für Orthopädie Tagesklinik für Schmerztherapie

Mehr

Repetitorium Akupunktur

Repetitorium Akupunktur Repetitorium Akupunktur Bearbeitet von Angelika Steveling, Hans Ulrich Hecker, Elmar T. Peuker 1. Auflage 2009. Taschenbuch. X, 328 S. Paperback ISBN 978 3 8304 5412 0 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht:

Mehr

Künstlicher Kniegelenksersatz

Künstlicher Kniegelenksersatz Künstlicher Kniegelenksersatz Wie lange hält ein künstliches Kniegelenk? Ein erstmalig eingesetztes, künstliches Kniegelenk hält nach Angaben verschiedenster Studien im Schnitt etwa 15 bis 20 Jahre. Im

Mehr

Proc. coracoideus. Ulna. Radius

Proc. coracoideus. Ulna. Radius 130 8 Plexus brachialis 8.10 Siehe Abb. 8.80 und Abb. 8.81. Praxis Sulcus intertubercularis Proc. coracoideus Fasciculus lateralis M. scalenus anterior A. axillaris M. biceps brachii, Caput breve M. biceps

Mehr

Diagnosen für das Angebot AOK-Sports

Diagnosen für das Angebot AOK-Sports Diagnosen für das Angebot AOK-Sports ICD Schlüssel Klartext M75.- Schulterläsionen M75.0 Adhäsive Entzündung der Schultergelenkkapsel M75.1 Läsionen der Rotatorenmanschette M75.2 Tendinitis des M. biceps

Mehr

Tennis-Ellenbogen (Epicondylitis humeri radialis)

Tennis-Ellenbogen (Epicondylitis humeri radialis) Allgemeines Der Ellenbogen ist ein sehr stabiles hochkongruentes Gelenk aus drei Gelenkpartnern. Es ermöglicht eine Scharnierbewegung zwischen Oberarm und Elle sowie die Umwendbewegungen zwischen Elle,

Mehr

Kompressionsneuropathie N. ulnaris/n. radialis am Ellbogen

Kompressionsneuropathie N. ulnaris/n. radialis am Ellbogen Kompressionsneuropathie N. ulnaris/n. radialis am Ellbogen Stephan Schindele 25.10.2012 Cubitaltunnel-Syndrom Loge de Guyon-Syndrom zweithäufigste Kompressions-Syndrom (nach CTS) Inzidenz: 1/13 der Häufigkeits

Mehr

Muskelbeschreibung. M. scalenus anterior. M. scalenus medius. Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels.

Muskelbeschreibung. M. scalenus anterior. M. scalenus medius. Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels. 206 Mm. scaleni anterior, medius et posterior Muskelbeschreibung M. scalenus anterior Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels. Ansatz: Tuberculum M. scaleni anterioris

Mehr

Manuelle Muskelbehandlungstechniken

Manuelle Muskelbehandlungstechniken 251 Grundlagen Die Bedeutung der Muskelbehandlungstechniken (Muskeldehntechniken, fasziales Ausstreichen, Triggerpunktbehandlung) innerhalb der manuellen Medizin ergibt sich einmal aus der Rolle der Muskulatur

Mehr

Differenzierung von Symptomen in der LBH - Region. Frank Gerstenacker

Differenzierung von Symptomen in der LBH - Region. Frank Gerstenacker Differenzierung von Symptomen in der LBH - Region Frank Gerstenacker Brennpunkt: LBH - Region Zentrum der Aufrichtung Basis der Belastung Verbindung zur unteren Extremität Komplexes mechanisches Gebilde

Mehr

Wenn Nerven nerven. Teil 1: Anatomie und typische Engpässe. Lernziele. Ergotherapie Nervenkompressionssyndrome. Nervenkompressionssyndrome

Wenn Nerven nerven. Teil 1: Anatomie und typische Engpässe. Lernziele. Ergotherapie Nervenkompressionssyndrome. Nervenkompressionssyndrome Ergotherapie Nervenkompressionssyndrome 18 Wenn Nerven nerven Teil 1: Anatomie und typische Engpässe Nervenkompressionssyndrome Lernziele Sie sind in der Lage, den Verlauf der drei Hauptnerven in Unterarm

Mehr

Rund um den Fuss. Ruth Altermatt Rheumatologie im Silberturm St. Gallen

Rund um den Fuss. Ruth Altermatt Rheumatologie im Silberturm St. Gallen Rund um den Fuss Ruth Altermatt Rheumatologie im Silberturm St. Gallen AGENDA Einleitung Fuss in der RA Fuss bei Spondylarthropathie (SpA) Knöchelschmerz Lateral Medial Take Home Fussabdruck Lucy (3.6

Mehr

Ellenbogen. Allgemeine Untersuchung. Art der Beschwerden. Subjektive Untersuchung. Alter. Auslöser der Beschwerden

Ellenbogen. Allgemeine Untersuchung. Art der Beschwerden. Subjektive Untersuchung. Alter. Auslöser der Beschwerden 271 Ellenbogen Dem Ellenbogen wird in vielen Weiterbildungen relativ wenig Bedeutung beigemessen. Dies trifft besonders auf die Medizinische Trainingstherapie zu. Auf der einen Seite kann dies auf die

Mehr

Vorder- oder Schultergliedmaßen (Membra thoracica)

Vorder- oder Schultergliedmaßen (Membra thoracica) 3 Hund, Vorder- oder Schultergliedmaßen (Membra thoracica) Handwurzelgelenk Rind und Pferd H. E. König und H.-G. Liebich Processus styloideus ulnae Os carpi radiale Os carpi intermedium Os carpi ulnare

Mehr

QIDB für Gremien 2007

QIDB für Gremien 2007 ...2 Indikation...3 10929...4 Spezifische postoperative Komplikationen...6 10945...7 10946...8 10947...9 QIDB 2007 Version v1.0 Seite 1 von 9 Leistungsbereich Leistungsbereich Historie Laienverständliche

Mehr

Leseprobe. Ergotherapie für Alltagskönner. Wohnraumberatung. TOP-DOWN FÖRDERT TEILHABE Befunderhebung neurokognitiver

Leseprobe. Ergotherapie für Alltagskönner. Wohnraumberatung. TOP-DOWN FÖRDERT TEILHABE Befunderhebung neurokognitiver ergopraxis Ergotherapie für Alltagskönner 9 17 September 2017 10. Jahrgang ISSN 1439-2283 www.thieme.de/ergopraxis Leseprobe BEGEHEN, PLANEN, ANPASSEN Wohnraumberatung TOP-DOWN FÖRDERT TEILHABE Befunderhebung

Mehr

Obere Extremität. 7.1 Einführung Behandlungsverfahren Flexion Abduktion Außenrotation Extension Adduktion Innenrotation 104

Obere Extremität. 7.1 Einführung Behandlungsverfahren Flexion Abduktion Außenrotation Extension Adduktion Innenrotation 104 Obere Extremität.1 Einführung. Behandlungsverfahren. Flexion Abduktion Außenrotation. Extension Adduktion Innenrotation 1. Flexion Adduktion Außenrotation 111. Extension Abduktion Innenrotation 11. Thrust-

Mehr

SCHULTERPROTHESE BEI ARTHROSE DES SCHULTERGELENKES

SCHULTERPROTHESE BEI ARTHROSE DES SCHULTERGELENKES SCHULTERPROTHESE BEI ARTHROSE DES SCHULTERGELENKES ANATOMIE Schulterdach Rotatorenmanschette Gelenkspfanne Oberarmkopf SYMPTOM In den letzten Monaten bis Jahren hat sich die Beweglichkeit Ihrer Schulter

Mehr

Neurologie für Physiotherapeuten

Neurologie für Physiotherapeuten Neurologie für Physiotherapeuten physiolehrbuch Krankheitslehre Bearbeitet von Michel Jesel 1. Auflage 2004. aschenbuch. 312 S. Paperback ISBN 978 3 13 132111 4 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Nervenkompressionssyndrome

Nervenkompressionssyndrome Nervenkompressionssyndrome A.P. Diday-Nolle. Allgemeines zur Anatomie. Diagnostik. Medizinische Behandlung.. Konservative Maßnahmen.. Operative Maßnahmen. Kompressionssyndrome des N. medianus.. Kompression

Mehr

Ventraler Oberschenkel

Ventraler Oberschenkel Ventraler Oberschenkel Allgemein ventrale Muskeln z.t. zweigelenkig (Knie- und Hüftgelenk) Muskeln von Plexus lumbosacralis Nerven innerviert am Kniegelenk muss der Quadriceps femoris beim Gehen und Laufen

Mehr

Ellenbogen. Informationen und Übungen speziell für den Ellenbogen. Feel good. Move better.

Ellenbogen. Informationen und Übungen speziell für den Ellenbogen. Feel good. Move better. Ellenbogen Informationen und Übungen speziell für den Ellenbogen. Feel good. Move better. Z 16481 BSN TD Patientenbroschuere Epi.indd 1 29.03.12 12:06 Halten Sie Ihren Ellenbogen in Form. Der Ellenbogen

Mehr

PATIENTENLEITFADEN Ellbogen

PATIENTENLEITFADEN Ellbogen 2. Krankheitsbilder 2.1 Cubital-Arthrose - Abnützung des s Allgemeines, Anatomie Das gelenk besteht aus 3 knöchernen Anteilen, dem Oberarknochen, der Speiche und der Elle. Die gelenkbildenden Areale sind

Mehr

Thoracic Outlet Syndrom

Thoracic Outlet Syndrom Thoracic Outlet Syndrom Patho- Biomechanik Der Plexus brachialis verläuft zwischen der 1. Rippe und der Klavikula. Bei der Einatmung kommt es zu einer Hebung der 1. Rippe, und der Plexus, der auf ihr liegt,

Mehr

Taschenlehrbuch Akupunktur: Körperpunkte, Ohrpunkte, Triggerpunkte

Taschenlehrbuch Akupunktur: Körperpunkte, Ohrpunkte, Triggerpunkte Taschenlehrbuch Akupunktur: Körperpunkte, Ohrpunkte, Triggerpunkte Körperpunkte, Ohrpunkte, Triggerpunkte von Hans Ulrich Hecker, Angelika Steveling, Elmar T. Peuker Neuausgabe MVS Medizinverlage Stuttgart

Mehr

OTC ORTHOPÄDIE TRAUMATOLOGIE CENTRUM REGENSBURG

OTC ORTHOPÄDIE TRAUMATOLOGIE CENTRUM REGENSBURG OTC ORTHOPÄDIE TRAUMATOLOGIE CENTRUM REGENSBURG Physiogramm: Ellbogen Übungsprogramm für das Ellbogengelenk, Tennisarm und Golferarm OTC ORTHOPÄDIE TRAUMATOLOGIE CENTRUM REGENSBURG GEMEINSCHAFTSPRAXIS

Mehr

Inhalt. Grundlagen... 17 Prinzipien der Untersuchung... 17

Inhalt. Grundlagen... 17 Prinzipien der Untersuchung... 17 Grundlagen.... 17 Prinzipien der Untersuchung... 17 1 Wirbelsäule... 21 Bewegungsumfang der Wirbelsäule (Neutral-0-Methode).... 23 Fingerspitzen-Boden-Abstand-Test (FBA)... 26 Ott-Zeichen... 26 Schober-Zeichen...

Mehr

Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12 4./5. Kurstag: Obere Extremität

Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12 4./5. Kurstag: Obere Extremität Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12 4./5. Kurstag: Obere Extremität I. Allgemeines: Bewegungsrichtungen Flexion - Extension Anteversion - Retroversion Abduktion

Mehr

Distale mehrfragmentäre intraartikuläre Humerusfraktur, sogenannte vertical shear fracture

Distale mehrfragmentäre intraartikuläre Humerusfraktur, sogenannte vertical shear fracture 9 2 Distale mehrfragmentäre intraartikuläre Humerusfraktur, sogenannte vertical shear fracture R.P. Meyer, F. Moro Klinischer Fall Ein 35-jähriger Mann stürzt am 24.03.2011 auf glatter Unterlage und kontusioniert

Mehr

ORTHOPÄDISCHE UNTERSUCHUNG

ORTHOPÄDISCHE UNTERSUCHUNG Rumpf 2011/Dr.Sossai Seite 1 / 9 Seitneigung des Rumpfes: Der Winkel zwischen der Vertikalen und der maximalen Seitneigung der Wirbelsäule von hinten im Stehen wird in Grad geschätzt (Normalwert 30 50

Mehr

Funktionelle Anatomie und Biomechanik des Ellenbogens

Funktionelle Anatomie und Biomechanik des Ellenbogens Funktionelle Anatomie und Biomechanik des Ellenbogens 2 Sebastian Seitz und Wolfgang Rüther 2.1 Einleitung Der Ellenbogen ist das gelenkige Verbindungsglied zwischen Ober- und Unterarm. Es zeichnet sich

Mehr

Gymna ShockMaster 300. Behandlungsführer

Gymna ShockMaster 300. Behandlungsführer Gymna ShockMaster 300 Behandlungsführer Behandlung Patienten spüren und empfinden die Radiale Stoßwellentherapie sehr unterschiedlich. Im Rahmen der Befunderhebung werden auch Schmerzpunkte palpiert. Auch

Mehr

Armmuskeln in Karteikarten schreiben

Armmuskeln in Karteikarten schreiben Add-On zur Vorlesung "Armmuskeln": U A I F - Listen und Mal-Bögen 1 Armmuskeln in Karteikarten schreiben Auf den folgenden Seiten finden Sie die Ursprünge (U), Ansätze (A), die Innervation (I) und die

Mehr

Übung 2 Klinische Anatomie

Übung 2 Klinische Anatomie Bewegungsprüfungen der Gelenke der unteren Extremität und funktionelle Untersuchung des Kniegelenks. Übung 2 Klinische Anatomie M.Sc. SPT R. Prill, B.Sc. PT MPH J. Kirschner, B.Sc. PT Bewegungsprüfungen

Mehr

Palpation der Schulter

Palpation der Schulter Acromion Acromioclaviculargelenk (ACG) Sternoclaviculargelenk (SCG) Processus coracoideus Tuberculum minus / Crista tuberculi minoris Sulcus intertubercularis Tuberculum majus in Verlängerung der Spina

Mehr

SYMPTOME 1. ENTRAPMENT NERV

SYMPTOME 1. ENTRAPMENT NERV ENTRAPMENTS OE ENTRAPMENT = alle neurovaskulären Kompressionssyndrome Nerv oder Gefäß entspricht einem Gartenschlauch, dessen Durchfluss vermindert ist oder gar ganz unterbrochen ist, wenn ein Hindernis

Mehr

Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness)

Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness) Bergische Universität Wuppertal Sportwissenschaft Dr. Peter Wastl Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness) Skript Teil 4 Arme: Anatomie und Training 1. Anatomie des Armes Das Ellenbogengelenk

Mehr

Tennisarm Epicondylitis

Tennisarm Epicondylitis Tennisarm Epicondylitis Geschrieben von medinout Redaktion - INFOBLATT am 31.01.2016 URL: http://medinout.com/tennisarm-epicondylitis/ Art der Erkrankung Der Tennisarm (auch Tennisellbogen, med. Epicondylitis)

Mehr

1. Anatomie des Armes

1. Anatomie des Armes Bergische Universität Wuppertal Betriebseinheit Sportwissenschaft 1. Anatomie des Armes Das Ellenbogengelenk Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness) Leitung: Dr. Peter Wastl Thema:

Mehr

liebe leserin, lieber leser,

liebe leserin, lieber leser, Ellenbogen Neue Wege in der Therapie des ellenbogens besser in Bewegung liebe leserin, lieber leser, diese Informationsbroschüre haben wir speziell für Menschen mit Erkrankungen des Ellenbogengelenks erstellt.

Mehr

dem lateralen Ellenbogenschmerz

dem lateralen Ellenbogenschmerz Der laterale Ellenbogenschmerz Schmerzen im lateralen Bereich des Ellenbogens sind eines der häufigeren Beschwerdebilder der oberen Extremitäten. Laut Antuňa und Barco (2014) konsultieren 0,5 0,7% aller

Mehr

Talokruralgelenk : Hintergliedmaße Sprunggelenk

Talokruralgelenk : Hintergliedmaße Sprunggelenk 22. 7. 2015 18:41 6.2.2 Sprunggelenk Talokruralgelenk Das Gelenk wird bei Flexion und Extension auf Krepitation, Wärme, Schmerz und Fluktuation untersucht, indem die eine Hand auf dem Gelenk ruht und die

Mehr

Guten Morgen. Gesellschaft für Biophysikalische Medizin e.v. Jahrestagung 09.-10. April 2016 Bad Liebenzell

Guten Morgen. Gesellschaft für Biophysikalische Medizin e.v. Jahrestagung 09.-10. April 2016 Bad Liebenzell Guten Morgen Der Einfluss von Zahnherden Kiefergelenksfehlfunktionen Materialunverträglichkeiten Dr. med. Matthias Lippmann Berlin auf orthopädische Erkrankungen Orthopädische Krankheitsbilder Lehrmeinung

Mehr

Das Ellenbogengelenk:

Das Ellenbogengelenk: Das Ellenbogengelenk: 1 Anatomie: Einführung: Das Ellenbogengelenk ist ein wichtiges Gelenk für die obere Extremität : es macht es möglich die Distanz zwischen Hand und Kopf zu verkürzen. Wir können jetzt

Mehr