FORTBILDUNGEN + TERMINE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FORTBILDUNGEN + TERMINE"

Transkript

1 FORTBILDUNGEN + TERMINE für pädagogische MitarbeiterInnen der Kirchenbezirke Bernhausen und Nürtingen 2021 / 22 Gestalten

2 2

3 Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen (wird Goethe zugesprochen, Quelle allerdings unbekannt)) Auch das letzte Kindergartenjahr war von massiven Einschränkungen in unseren Gestaltungsräumen geprägt hatten wir doch die Hoffnung, die Corona-Pandemie im Sommer letzten Jahres im Griff zu haben, aber eine zweite und dritte Welle mussten wir bewältigen. Es wurden uns viele Steine und auch große Brocken in den Weg gelegt. Und doch ist es Ihnen mit Ihrem großem Engagement, Ihren kreativen Ideen und gegenseitiger Unterstützung gelungen, Gestaltungsräume zu entdecken und zu nutzen. Ob in Zeiten der Notbetreuung oder auch im Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen haben Sie sich den großen Herausforderungen gestellt und diese erfolgreich bewältigt Herzlichen Dank dafür!!! Von gewohnten Formaten mussten auch wir (und einige FortbildnerInnen) uns verabschieden und Steine aus dem Weg räumen Neues gestalten. Virtuelle Formate waren eine Lösung. Gemeinsam mit Ihnen konnten wir dazulernen und entdecken, dass es auch positive Aspekte dabei gibt. Weniger Zeit für Wegstrecken, kurzfristige Meetings und Besprechungen und neue Methoden. In unserem neuen Fortbildungsangebot werden Sie Veranstaltungen finden, die auch zukünftig im Online Format oder als Hybrid-Angebote stattfinden werden. Wir sind zuversichtlich, dass Präsenzveranstaltungen und Begegnung wieder möglich sein werden und hoffen darauf. Wir wünschen Ihnen wertvolle Impulse und Anregungen im Rahmen unserer Fort- und Weiterbildungen für sich ganz persönlich und für Ihre pädagogische Arbeit und erst einmal eine erholsame und wohltuende Ferienzeit. Bleiben Sie gesund und behütet. Ihre Andrea Kehrer und Birgit Eißler Foto Deckblatt: Alexandra Koch - Pixabay 3

4 1. Anmeldung und Bestätigung S Hinweise S Das Fortbildungsangebot für das Kindergartenjahr 2021 / Mit Kindern im Gespräch Fortbildung für Sprachförderkräfte S Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung - Teamfortbildung S Portfolio - ein Baustein für Resilienz S Zusammenarbeit im Team Teamfortbildung S Gesund bleiben im Beruf Burn-out-Prophylaxe S Mit Kindern Stille erleben und genießen S Gestärkt in den Alltag gehen - Leitungsfortbildung. S EMIL Emotionen regulieren lernen S Schwierige Entwicklungsgespräche erfolgreich führen S Geschichten und Figuren lebendig werden lassen S Jetzt ist Trommelzeit S Betriebsrelevante Schulungen 4.1. Brandschutzschulung S Einführung in die Aufgaben der Sicherheitsbeauftragten S Sprachförderung 5.1. Sprachstandserhebung S Alltagsintegrierte Sprachförderung S Arbeitskreise und sonstige Treffen 6.1. Über den Tellerrand blicken AK Krippe S Fallbesprechung für Integrationskräfte S LeiterInnen Arbeitskreise S. 22/23 7. Angebote für MitarbeiterInnen des Bezirksträgers 7.1. Das letzte Ausbildungsjahr S Treffen für QuereinsteigerInnen S Erste-Hilfe-Kurse S. 26/27 9. Zielvereinbarung und Ergebnissicherung S. 28/ Datenschutzerklärung S Hygienekonzept für Fortbildungen S. 31 4

5 Anmeldungen: Die Anmeldung erfolgt schriftlich. Sie können die beigelegten Formulare ausfüllen und per Post schicken oder aber Sie melden sich per Mail an. Die dafür notwendige Vorlage bekommen alle Einrichtungen per Mail zugeschickt. Pro MitarbeiterIn füllen Sie je ein Formular aus. Wenn Sie möchten, können Sie eine oder auch zwei Ersatzfortbildungen angeben (2. und 3. Priorität), falls die gewünschte bereits voll sein sollte. Teamfortbildungen: Bei Teamfortbildungswunsch bitte für alle Teammitglieder (jede Person gesondert) ein Anmeldeformular ausfüllen, da wir alle Namen und die exakte TN-Zahl brauchen. Teamfortbildungen haben immer automatisch 1. Priorität. Anmeldemodalitäten: Sie können auch an zwei Fortbildungen teilnehmen, solange Plätze zur Verfügung stehen. In der ersten Runde stellen wir sicher, dass jede MitarbeiterIn zumindest einen Fortbildungsplatz erhält. In der zweiten Runde werden die restlichen Plätze an Interessierte verteilt, die sich für mehr als eine Fortbildung angemeldet haben. Machen Sie Ihr Interesse daran bitte durch ankreuzen auf dem Anmeldeformular ( mehrere Fortbildungen ) deutlich. Anmeldeschluss: Freitag, 17. September 2021 Anmeldungen per Mail an: a.haegele@kita.evkifil.de Bestätigung: Ihre Anmeldungen werden entsprechend dem Posteingang ab 23. August 2021 berücksichtigt. Rückmeldung von uns erhalten Sie voraussichtlich in der KW 39. Aus den Anmeldebestätigungen können Sie dann ersehen, für welche Fortbildung Sie einen Platz haben. Warteliste: Bitte beachten Sie, dass es keine Absagen gibt. Wenn Sie keine Anmeldebestätigung von uns bekommen, ist die Fortbildung bereits voll. Ihr Name kommt dann auf eine Warteliste. Abmeldung: Falls sie eine Anmeldebestätigung erhalten haben, an der Teilnahme des Kurses aber aus triftigem Grund verhindert sind, bitten wir um sofortige Nachricht, um KollegInnen von der Warteliste berücksichtigen zu können. 5

6 Hinweis für QuereinsteigerInnen (=> erweiterter Fachkräftekatalog): Zur thematischen Klärung der 5 trägerinternen Fortbildungstage, die zur Qualifizierung von QuereinsteigerInnen gehören, bedarf es einer individuellen Bedarfserhebung, gerne auch mit Unterstützung der Fachberatung und in Rücksprache mit der Pädagogischen Leitung. (Was genau braucht die betreffende MA?) => siehe auch Empfehlung Fachausschuss Umgang mit QuereinsteigerInnen vom März Wenn Themen passen, können individuelle Fortbildungstage auch aus diesem Bezirksfortbildungsprogramm genommen werden. Halbe Fortbildungstage: Für den Umgang mit halben Fortbildungstagen verweisen wir auf die Empfehlung des Fachausschusses zur Anrechnung von Fortbildungszeiten. In der Regel tragen Sie für einen halben Fortbildungstag, egal ob Vor- oder Nachmittag, 4 Std. in ihren Arbeitszeitnachweis ein (3 Std. Kontaktzeit + 1 Std. Verfügungszeit). Fortbildungstage ins neue Jahr verschieben: Wenn Sie in diesem Kindergartenjahr noch Fortbildungstage übrig haben, diese aber lieber für eine Fortbildung im neuen Jahr nutzen wollen, können Sie versuchen, die Überschreibung der verbleibenden Fortbildungstage ins neue Jahr zu erwirken. Die KAO sieht die Möglichkeit vor, in Absprache und mit Zustimmung des Trägers Fortbildungstage zu übertragen. Anmeldeformular ohne den Zusatz Vorbehaltlich der Zustimmung des Trägers Fortbildungen bedürfen grundsätzlich der Zustimmung des Trägers, das gilt auch für unser Bezirksfortbildungsprogramm. Da es aber in all den Jahren nie vorkam, dass ein Platz wegen fehlender Trägerzustimmung abgesagt werden musste, ersparen wir uns zukünftig die zusätzliche Rückmeldung an uns und gehen davon aus, dass die Fortbildungsanmeldungen mit dem Träger abgestimmt sind. Fortbildungsplätze für MitarbeiterInnen beim Bezirkskindergartenträger sind durch die Platzzusage bereits genehmigt. TeilnehmerInnenliste / Datenschutz Es wird eine TeilnehmerInnenliste erstellt und mit der Einladung verschickt, soweit nicht ausdrücklich dagegen widersprochen wurde. 6

7 Kurse zur Nachqualifizierung und zum Wiedereinstieg: Für WiedereinsteigerInnen und QuereinsteigerInnen die noch keine Einführung in den Orientierungsplan bekommen haben, bietet der Evang. Landesverband Kompaktkurse an (siehe Fortbildungsprogramm Evang. Landesverband). 7

8 Qualifizierung von Sprachförderkräften auf Basis des Landesförderprogramms KOLIBRI 10 Fortbildungstage Das Konzept Mit Kindern im Gespräch (MiKiG) fokussiert die Interaktion zwischen Fachkraft und Kind es soll die (sprachliche) Interaktionsqualität verbessern und steigern. Dabei vermittelt es verschiedene Sprachlehrstrategien und gibt Sprachförderkräften in 10 Modulen hilfreiche Werkzeuge sowohl für die gezielte Sprachförderung als auch für die alltagsintegrierte sprachliche Bildung in der Kita an die Hand. Inhalte: Modul 1: Frage- und Modellierungsstrategien Modul 2: Strategien zur Konzeptentwicklung Modul 3: Rückmeldestrategien Modul 4: Lesesituationen Modul 5: Routinesituationen Modul 6: Gezielte Aktivitäten Modul 7: Symbol- und Rollenspiele Modul 8: Spontane Sprachanlässe Modul 9: Markt der Möglichkeiten Modul 10: Sprachdiagnostik und Sprachförderplanung Eine Anmeldung war bis Ende Juni 2021 möglich, die Auftaktveranstaltung fand bereits am 28. Juni 2021 statt. Termine: immer montags / / / / / / / Ort: Leitung: 9.00 Uhr bis Uhr Online und Präsenz im Wechsel In den Gemeindehäusern der teilnehmenden Pädagogischen Fachkräfte Verena Bermanseder Kindheitspädagogin B:A, Sozialmanagerin M.A., MiKiG- Multiplikatorin, Fachberatung und Coach in Fellbach 8

9 6 Fortbildungstage Teamfortbildung zur Implementierung des Ansatzes in Ostfildern Vorläufig nur für Kindergartenteams aus Ostfildern Im November 2017 wurde die gemeinsame Erklärung aller Träger von Kindertageseinrichtungen in Ostfildern zur Inklusion verabschiedet. Die Beteiligten verständigten sich darauf, die dort formulierten Ziele mit dem inklusiven Praxiskonzept der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung umzusetzen. In Zusammenarbeit mit der Fachstelle Kinderwelten (Institut für den Situationsansatz, Berlin) wurde ein für Ostfildern passgenaues Konzept erstellt, dem alle Träger von Kindertageseinrichtungen 2018 zugestimmt haben. Die Implementierung erfolgt in mehreren Schritten: Bereits seit 2018 finden Leitungsfortbildungen zu dem Ansatz für alle Leitungen von Kindertageseinrichtungen in Ostfildern statt. Im Anschluss daran begeben sich die Teams auf den gemeinsamen Weg der Implementierung. Zum Prozess, der sich über 1 bis 1 ½ Jahre erstreckt, gehören 6 Fortbildungstage für das ganze Team, die durch FortbildnerInnen der Fachstelle Kinderwelten durchgeführt werden und während der Praxisphasen die Begleitung durch die Fachberatung erfolgt. Die Koordination des gesamten Prozesses erfolgt durch die Fachstelle Kinderwelten in Kooperation mit der Stadt Ostfildern und den freien Trägern von Kindertageseinrichtungen in Ostfildern. Für den zweiten Durchgang haben sich der Evang. Friedrich-Oberlin-Kindergarten und das Kinderhaus Die Olga angemeldet. Interessierte Einrichtungen für die folgenden Jahre können sich bei Frau Kehrer melden. Termine: Auftakt 24. und 25. Sept Nov / 18. Febr / 29. April 2022 / 24. Juni 2022 Ort: Uhr (Pausen nach Absprache) In den Gemeindehäusern der teilnehmenden Einrichtungen Leitung: Leitung: Herbert Föll-Mannke, Multiplikator für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung Andrea Kehrer, Evang. Fachberaterin 9

10 Lassen Sie das Portfolio des Kindes zu dessen Schatzbuch werden Für MitarbeiterInnen in Krippe und Kindergarten 1 Tag Mit Sicherheit haben auch sie bereits Ihre persönlichen Erfahrungen mit dem Portfolio gemacht. Es ist zwischenzeitlich aus dem Kindergartenalltag nicht mehr weg zu denken, es ist Teil der Bildungsarbeit, Entwicklungsdokumentation des Kindes und dient gleichzeitig als Erinnerung an die Kindergartenzeit. Doch Portfolioarbeit kann noch mehr sein. Insbesondere für Kinder, die uns auf vielerlei Weise tagtäglich herausfordern. Die selten hochkonzentriert bei einer Tätigkeit zu beobachten sind. Die scheinbar kein Interesse an ihrem Ordner haben. In dieser Fortbildung werden wir das Portfolio als ein Instrument kennenlernen um genau mit diesen Kindern ins Gespräch, in Beziehung zu kommen und deren Selbstbewusstsein, Resilienz zu stärken. Gemeinsam werden wir entdecken welche Inhalte für diese Kinder interessant sein können und wie wir dies in der täglichen Arbeit einsetzen und umsetzen können. Inhalte: die Praxis der eigenen Portfolio Arbeit reflektieren Ziele und Erwartungen an das Portfolio überprüfen Was bedeutet Resilienz und welche Faktoren begünstigen resiliente Verhaltensmuster? Welchen Beitrag kann das Portfolio dazu leisten? Konkrete Ideen für die Gestaltung mit dem Kind entwickeln Bitte bringen Sie zur Fortbildung Portfolios aus Ihren Einrichtungen mit. Natürlich nur mit dem Einverständnis des Kindes und dessen Eltern! Termine: Mittwoch, 13. Oktober 2021 Ort: Leitung: Uhr (Pausen nach Absprache) Evang. Petrus Kirche Bernhausen Talstraße 21, Filderstadt Heidelinde Finkbeiner-Knapp Dipl. Soz. Pädagogin, Systemische Familientherapeutin 10

11 Teamfortbildung 1 Tag Ohne Zusammenarbeit kein Team! Oft wird das Wort Team als Synonym für harmonische Zusammenarbeit verstanden. Jedes erfolgreiche Team hat ein gemeinsames Ziel und ist von Respekt, gegenseitigem Vertrauen, Akzeptanz und Hilfsbereitschaft geprägt. Allerdings braucht ein Team auch Gegensätze, unterschiedliche Rollen und Persönlichkeiten und konstruktive Konfliktlösung, um erfolgreich sein zu können. An diesem Fortbildungstag werden wir anhand von Theorie und Praxis gemeinsam die Erfolgsfaktoren für gute Zusammenarbeit in Teams beleuchten. Wir werden erarbeiten wie Sie sich selbst dabei einbringen und wie Sie die Zusammenarbeit innerhalb Ihres Teams also Netzwerken positiv gestalten können. Inhalte: Erfolgsfaktoren in der Zusammenarbeit in Team Killer der Zusammenarbeit Situationsanalyse Methoden: Therorie-Input Gruppenarbeit Handlungs- und erlebnisorientierte Elemente Termin: Dienstag, 19. Oktober 2021 Ort: Leitung: Uhr (Pausen nach Absprache) Im Gemeindehaus eines der teilnehmenden Teams Beatrice Heinicke Dipl. Betriebswirtin Beratung und Coaching Teamentwicklung, Erlebnispädagogin 11

12 Burn-out-Prophylaxe für Pädagogische Fachkräfte 4 Nachmittage Die vielfältigen Anforderungen, zunehmende Arbeitsverdichtung und hohe Belastungen prägen den Arbeitsalltag in unseren Kindertageseinrichtungen. Nur wer gut für sich selbst sorgt, kann für andere wirklich da sein. Inhalte: Mit Herausforderungen umgehen Kognitive Stressbewältigung Durch Achtsamkeit und Balance den (Berufs-) Alltag meistern Zugang zu persönlichen Energietankstellen Kraftreserven erhalten Resilienz kann trainiert werden Selbstfürsorge in schwierigen Zeiten Psychohygiene Methoden: Theoretische Inputs zu oben genannten Inhalten, Körperübungen, Selbsterfahrungseinheiten und Entspannung für eine selbstfürsorglichere Haltung. Durch die vier Termine bleibt Zeit für die praktische Umsetzung und Reflexion des Gelernten und das Erkennen eventueller Hindernisse. Beim Austausch können eigene Fragestellungen eingebracht werden. Im Tandem kann zwischen den Terminen durch die TeilnehmerInnen eine gegenseitige Begleitung stattfinden. Voraussetzung: Regelmäßige Teilnahme an allen Terminen Termine: Dienstag, 26. Oktober 2021 Dienstag, 23. November 2021 Dienstag, 18. Januar 2022 Dienstag, 15. Februar 2022 Ort: Leitung: Jeweils Uhr In einem Gemeindehaus des Evang. Kirchenbezirks Bernhausen oder Nürtingen Renate Dopatka Dipl. Sozialpädagogin, Fachberaterin Selbstfürsorge 12

13 Gestaltung von meditativen Momenten 1 Tag Den Boden unter den Füßen spüren, sich verwurzeln, aufrichten wie ein stolzer Baum, die Arme wie Äste zum Himmel stecken und plötzlich zur Maus werden, die sich im Wurzelwerk versteckt Mit Übungen, die der Entspannung für Kinder entlehnt sind, starten wir Spielsequenzen, die sich ganz der sinnlichen Wahrnehmung widmen. Dabei kommen unterschiedliche Naturmaterialien zum Einsatz. Sie laden ein zum Tasten, Fantasieren, Bilder legen und Staunen. Klänge führen zum Lauschen und gehen unter die Haut. Die vier Elemente Feuer, Wasser, Erde und Luft werden angesprochen wie auch Gegensätze wie leicht und schwer, laut und leise, innen und außen, hoch und tief, eng und weit. Die Übungen und Spiele laden ein zur Verständigung jenseits von Sprache, zum Perspektivenwechsel und zur Gestaltung von meditativen Momenten. Wer Kinder in die Stille begleiten möchte, sollte selbst erst einmal ablegen was unruhig macht. Deshalb werden wir uns den Themen der Fortbildung sehr praktisch nähern und uns Momente einer wachsamen Ruhe gönnen. Inhalte: Natur-Elemente erkunden Balance als wesentliches Lebenselement erfahren Ziele: Ruhige Momente im Alltag der Kindertageseinrichtung schaffen Schlichte, kindgerechte Andachten entwickeln Still und zugleich wachsam werden Methoden: Körper-Übungen Bilder und Symbole legen Einfache, freie Fantasiereisen Erfahrungsaustausch Termin: Dienstag, 9. November 2021 Ort: Leitung: Uhr (Pausen nach Absprache) Evang. Gemeindehaus Wolfschlugen Schulstraße 8, Wolfschlugen Angelika Hüffel Dipl. Pädagogin, Spiel- und Religionspädagogin und langjährige Mitarbeiterin in der Kirche der Stille 13

14 Zwischen erschöpfenden und schöpferischen Prozessen meine Rolle als Leitung wahrnehmen Coaching Gruppe für Leitungen 4 Nachmittage Die Rolle der Kita-Leitung erfordert ein hohes Maß an Flexibilität und Umgang mit Diversität / Verschiedenheit. In der Jonglage von Bedürfnissen und Interessen von Kindern, Eltern, pädagogischem Personal und dem Träger ist körperlich-geistige Präsenz gefragt, um die Bälle im Spiel zu halten. Dass dies nicht nur gelingen kann, versteht sich von selbst. Immer wieder neue MitarbeiterInnen bringen neue Bälle ins Spiel, die integriert werden wollen. Übergänge müssen gestaltet werden, Entscheidungen getroffen, Konflikte geklärt u.a. Unvorhersehbares wie die Pandemie haben viele aufs Neue herausgefordert und an Ressourcen gezehrt. Manche Ressourcen wurden andererseits neu entdeckt. Jetzt geht es darum, mit diesen Erfahrungen weiterzugehen und zu schauen, wo neue Kraftquellen entstehen und neu entdeckte Ressourcen erhalten werden können. Das Gruppen-Coaching bietet Ihnen Raum zur Reflexion und zum Kraft schöpften, neue Impulse zur Gestaltung Ihrer Leitungsrolle und den Austausch mit KollegInnen. Das Coaching wird in Präsenz beginnen. Bis zu 2 Termine werden voraussichtlich online stattfinden. Termin: Dienstag, 16. November 2021 / Dienstag, 25. Januar 2022 Dienstag, 22. März 2022 / Dienstag, 24. Mai 2022 Ort: Leitung: Uhr Voraussichtlich 2 Termine im Evang. Gemeindehaus Sielmingen, Sielminger Hauptstraße 10, Filderstadt und 2 Termine online Ariella Pavoni Supervisorin/Coach (Psychodrama), Beraterin für ressourcenorientiertes Selbstmanagement, Rhythmustrainerin und Clownin 14

15 In Zusammenarbeit mit dem ZNL Ulm 3 Nachmittage Mit EMIL (Emotionen regulieren lernen) hat das ZNL Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen ein in der Praxis vielfach erprobtes und erfolgreich evaluiertes Kindergarten-Konzept entwickelt. Gut ausgebildete exekutive Funktionen (geistige Prozesse die das Verhalten, die Aufmerksamkeit und die Gefühle gezielt steuern) erleichtern es Kindern, mit eigenen Gefühlen gut umzugehen, sich in andere hineinzuversetzen und z.b. mit Konflikten und kleinen Enttäuschungen gut umzugehen. Ziel der Fortbildung ist die Vermittlung von theoretischem Basiswissen hinsichtlich der Bedeutung der exekutiven Funktionen, um Kinder in ihrer sozial-emotionalen Entwicklung zu fördern. Das Konzept ist eng mit der Praxis verknüpft und befähigt dazu, förderliche Alltagssituationen zu erkennen und zu nutzen und solche Situationen gezielt zu gestalten. Voraussetzungen: Die Fortbildung richtet sich an Kindergartenteams, die dieses Konzept kennenlernen und einführen möchten. Hierzu ist die Teilnahme von mindestens 3 Personen aus einem Team, einschließlich der Leitung erforderlich. Aus Einrichtungen die bereits eine Einführung in das Konzept hatten, können sich auch einzelne TeilnehmerInnen bzw. Tandems anmelden. Termine: Montag, Dienstag, Montag, Uhr Uhr Uhr Ort: Leitung: In einem Gemeindehaus des Evang. Kirchenbezirks Bernhausen oder Nürtingen Heike Hornung Dipl. Sozialpädagogin ZNL-Ulm 15

16 1 Tag Die Unterstützung der Bildungs- und Entwicklungsprozesse von Kindern verlangt eine enge Abstimmung von Pädagogischen Fachkräften und den Erziehungsberechtigten. Elterngespräche sind hierbei ein wichtiges Instrument, um die Entwicklung des Kindes zu besprechen, die Sichtweise der Eltern und der pädagogischen Fachkräfte auszutauschen, sowie darauf aufbauend gemeinsam mit den Eltern Fördermöglichkeiten zu vereinbaren. Wird nach der Einschulungsuntersuchung ein intensiver Förderbedarf bei Kindern festgestellt, bietet die Kindertageseinrichtung den Eltern ein Entwicklungsgespräch an. Grundlage des Fortbildungsinhalts bildet die systemische Gesprächsführung, sowie der ressourcenorientierte Blick auf das Kind und die Familie. Die Fortbildung wird in Kooperation mit dem Forum Frühkindliche Bildung Baden- Württemberg im Rahmen von Kolibri (Landesprogramm Kompetenzen verlässlich voranbringen) angeboten. Inhalte: Einführung in Kolibri und die Einschulungsuntersuchung Ziele und Grundsätze der systemischen Beratung und Gesprächsführung Verknüpfung der systemischen Beratung und dem Entwicklungsgespräch nach der Einschulungsuntersuchung Schritt 1 Termin: Mittwoch, 09. Februar 2022 Ort: Leitung: Uhr (Pausen nach Absprache) Evang. Gemeindehaus Bonlanden Georgstraße 1, Filderstadt Carolin Fischer Forum Frühkindliche Bildung Baden-Württemberg 16

17 Die Kunst des Geschichten-Erzählens am Beispiel von Märchen, biblischen Geschichten und Geschichten aus aller Welt 1 Tag Mit der Stimme lockt der Vorleser oder der Erzähler seine Zuhörer in die Welt der Worte und lässt vor ihrem inneren Auge Phantasiewesen entstehen. Eine besondere Bedeutung kommt dabei den Figuren der Geschichte zu, die lesend oder erzählend zum Leben erweckt werden. In diesem Seminar erfahren die TeilnehmerInnen anhand vielfältiger, praktischer Beispiele, wie sie beim Vorlesen oder Erzählen mit ihrer Stimme und dem Einsatz ihres Körpers Figuren gestalten und ihnen eine Stimme verleihen können. Lebendig vorgelesene und erzählte Geschichten regen Kinder zum Mitmachen und Nachspielen an. Inhalte: Einsatzmöglichkeiten und Varianten von Stimmlagen, Betonung, Mimik, Gestik Auswirkungen auf die Wahrnehmung und phantasievolle Vorstellung von Geschichten und Büchern Exemplarische Übungen zum Einsatz von Stimme, Mimik und Gestik beim Vorlesen oder Erzählen einer Geschichte Reflexion der wahrgenommenen Unterschiede Erfahrungsaustausch Wichtig: Bitte halten Sie für das Seminar Ihre Lieblingsgeschichte, Ihr Lieblingsmärchen oder Lieblingsbilderbuch bereit. Grundlage sind die methodischen Bausteine der Galli Methode Bewegungsspiele, Ausdrucksspiele und Spielszenen Termin: Donnerstag, 17. März 2022 Ort: Leitung: Uhr (Pausen nach Absprache) Evang. Gemeindehaus Echterdingen Bismarckstraße 3, Leinfelden-Echterdingen Renate Großmann Theaterpädagogin, Schauspielerin, Körpersprachetrainerin nach der Galli Methode 17

18 Durch Singen, Trommeln und rhythmisches Sprechen die Sprachentwicklung fördern Für MitarbeiterInnen in Kindergarten und Krippe 1 Tag Kinder sind vom Trommeln fasziniert, denn es ist kraftvoll und macht viel Spaß. Sich Gehör verschaffen, aktiv sein mit dem ganzen Körper, sich einlassen auf einen gemeinsamen Rhythmus das und noch viel mehr begeistert am Trommeln. Trommelspiel in der Gruppe fördert Wahrnehmung, Konzentration und Aufmerksamkeit. Die Kinder lernen zu beobachten, aufeinander zu hören und sich abzuwechseln. Geeignete Lieder, Verse und Lieder schulen das Sprachgefühl und rhythmische Übungen unterstützen und inspirieren, damit wir ins Spielen, Bewegen und Klang-Erleben mit den Kindern kommen. Inhalte: Aus unterschiedlichen Alltagsmaterialien bauen wir uns eine Trommel Wir entdecken Töne und Rhythmen und lassen ein buntes, manchmal auch lautes Klangspektakel entstehen Wir bringen eigene Ideen ein, lassen zusammen kleine Musikstücke entstehen Termin: Donnerstag, 30. Juni 2022 Ort: Leitung: Uhr (Pausen nach Absprache) Evang. Gemeindehaus Stetten Jahnstraße 43, Leinfelden-Echterdingen Elke Rosemarie Gompf Dozentin für Sprachförderung und musisch-kreative Bildung 18

19 Schulung für BrandschutzhelferInnen mit praktischer Einweisung/Übung im Umgang am Feuerlöscher und theoretischer Einführung ins Thema Brandschutz bzw. Aufgaben der BrandschutzhelferIn. Auffrischung alle 2 Jahre. Termine: Donnerstag, 14. Oktober :00 17:00 Uhr Ort: Evang. Petrus-Kirche Bernhausen, Talstraße 21 Untergeschoss, Jungschar-Raum TN: Leitung: BrandschutzhelferInnen der jeweiligen Einrichtung Wolfgang Steck Brandschutz Filderstadt Die Anmeldungen zur Schulung der Sicherheitsbeauftragten über die Internetseite der BGW ( unter dem Stichwort Seminare. Für das Grundseminar für Sicherheitsbeauftragte können Sie das Seminarkürzel SGK eingeben und das Aufbauseminar finden Sie unter dem Kürzel SKTA Hinweis: Bei der Buchung von Aufbauseminaren sollten Sie nicht lange zögern, da hier die Seminarplätze immer sehr schnell vergeben sind. 19

20 Im Rahmen von Pädagogischen Tagen bzw. Teamnachmittagen bietet die Fachberatung Themen zur Sprachförderung und Sprachlichen Bildung an, die direkt bei Frau Kehrer angefragt werden können. Grundsätzlich sollte für alle Kinder die eine Kindertageseinrichtung besuchen in regelmäßigen Abständen eine Sprachstandserhebung durchgeführt werden, um das Bildungsangebot am Bedarf der Kinder zu orientieren. Im Rahmen von Kolibri ist eine Sprachstandserhebung mit einem strukturierten Beobachtungsverfahren Voraussetzung für die Antragstellung. Gerne bieten wir Ihnen eine Einführung in SISMIK und SELDAK an. Welche Bedingungen wirken sich besonders positiv auf die Sprach- und Literacy- Entwicklung von Kindern aus? Wir reflektieren unsere Alltagsgestaltung und entdecken kostbare Gesprächs- und Interaktionsgelegenheiten. Wie können wir alltägliche Situationen zur Sprachförderung nutzen? Wie können wir eine sprachförderliche und anregungsreiche Umgebung in unserer Kindertageseinrichtung gestalten? Welche Aktivitäten regen Kinder zum Sprechen und Erzählen an, und wie können wir diese ermöglichen? Sie lernen ein Verfahren zur Selbstevaluation (LiSKit) kennen. 20

21 Arbeitskreis für MitarbeiterInnen in Krippengruppen Im Mittelpunkt des Arbeitskreises steht der gegenseitige Austausch zu aktuellen Fragestellungen und verschiedenen Themenschwerpunkten der Arbeit in Krippengruppen. Die Treffen bieten Raum für kollegiale Beratungen und gegenseitige Inspiration. Ebenso wird die Auseinandersetzung mit fachlichen Krippenthemen, die sich auch an den Interessen der Teilnehmer*innen orientieren, fester Bestandteil sein. Die Zeitabrechnung für diesen Arbeitskreis kann entweder über Verfügungszeit erfolgen oder aber als Fortbildungstage (4 Termine = 1 ½ - 2 Fortbildungstage, je nach Anfahrtsweg; bitte vorherige Absprache mit dem Träger!). Termine: Mo / Di Mi / Mo Ort: TN: Leitung: Jeweils Uhr Abwechselnd in den teilnehmenden Kindergärten, der Ort fürs erste Treffen wird mit der Einladung bekannt gegeben Pädagogische Fachkräfte, die in Krippengruppen arbeiten Andrea Kehrer, Evang. Fachberatung 21

22 Fallbesprechungsgruppe für Integrationskräfte / Anmeldung über das Landratsamt Im Rahmen der Qualitätssicherung für Eingliederungshilfen bietet der Landkreis Esslingen den Integrationskräften Supervisions- bzw. Fallbesprechungsgruppen an. Termine: In der Regel 1x im Monat 1 ½ - 2 Std., die als Arbeitszeit abgerechnet werden können Ort: Je eine Gruppe in Esslingen, Nürtingen, Filderstadt und Kirchheim TN: Integrationskräfte Anmeldungen direkt über die Koordinatorinnen des Landratsamtes: - Filderstadt: Isabel Oppermann, 0711/ Esslingen: Petra Faber, 0711/ Nürtingen: Christiane Eßwein 0711/ Kirchheim: Elisabeth Greisle-Kugler, 0711/ Außerdem bietet der Landkreis Esslingen ca. 4x pro Jahr einen Fortbildungsvormittag für Integrationstandems an (Integrationskraft + Erzieher/In). Termine über FB erhältlich. Keine Anmeldung notwendig Einrichtungen in Bezirksträgerschaft: Di : Online Do : Präsenz: Evang. Gemeindehaus Ruit Mi : Präsenz: Evang. Petruskirche Bernhausen Do Online Mo Präsenz: Evang. Gemeindehaus Bonlanden Do Online Di Präsenz Evang. Gemeindehaus Scharnhausen Mi Online Aufgaben des durchführenden Kindergartens: Raum buchen und herrichten TIPP des Monats: Idee, Anregung weitergeben aus der Praxis für die Praxis Ergebnisprotokoll wird durch die Pädagogische Leitung geschrieben 22

23 Einrichtungen in eigener Trägerschaft: Termine für Einrichtungen in eigener Trägerschaft Mi : Online Mo : Ev. Petrus Kirche Bernhausen Di : Online Mo : Ev. Petrus Kirche Bernhausen Di : Online Mi : Ev. Petrus Kirche Bernhausen Verpflegung in der Petrus Kirche entfällt, so lange die Treffen unter Pandemiebedingungen stattfinden! Zeiten Bezirkskindergartenträger: Uhr Zeiten für Einrichtungen in eigener Trägerschaft Ankommen, sich austauschen und stärken, Frau Kehrer steht für Fragen zur Verfügung: Uhr Inhaltliches Arbeiten: Uhr 23

24 Treffen für PraktikantInnen im Anerkennungsjahr und PIA s im letzten Ausbildungsjahr des Bezirksträgers An diesem Nachmittag haben Sie die Möglichkeit, Ihre KollegInnen, die wie Sie die Ausbildung zur pädagogischen Fachkraft beim Bezirkskindergartenträger absolvieren, kennenzulernen. Um folgende Inhalte soll es an diesem Nachmittag gehen: Welche Ziele habe ich für mein letztes Ausbildungsjahr? Welche beruflichen Perspektiven habe ich nach meiner Ausbildung? Welche Möglichkeiten der Weiterarbeit bietet mir der Bezirksträger? Austausch und Vernetzung Vermittlung von Praktikumsstellen/Hospitationen in anderen Altersgruppen Gerne unterstützen wir Sie bei Fragen und bieten Ihnen Einblicke in die Vielfalt unserer Kindertageseinrichtungen. Termin: Mittwoch 17. November :30 17:00 Uhr Ort: Evang. Petrus-Kirche Bernhausen, Talstraße 21 Untergeschoss, Jungschar-Raum TN: Leitung: AP und PiA im letzten Ausbildungsjahr aus Kitas in Bezirksträgerschaft Birgit Eißler, Pädagogische Leitung Bezirkskindergartenträger 24

25 Für Mitarbeitende während der Nachqualifizierung zur Anerkennung als Fachkraft des Bezirksträgers Als QuereinsteigerIn im Kindergartenalltag voll mitzuarbeiten und gleichzeitig noch am eigenen pädagogischen Fundament zu arbeiten, ist eine große Herausforderung. In der Gruppe mit anderen KollegInnen, die sich in der gleichen Situation befinden, wollen wir uns gegenseitig beraten bei aktuellen Problemen, ermutigen und austauschen über empfehlenswerte Nachqualifizierungsfortbildungen. Beraten, ermutigen, austauschen Jedes Mal gibt es eine kleine thematische Einheit zu einem pädagogischen Alltagthema, das wir im Vorfeld gemeinsam aussuchen Tipps zu lohnenswerten Fortbildungen Bei Interesse Unterstützung/Vermittlung von Hospitationsmöglichkeiten Wir führen das Angebot aus dem letzten Kindergartenjahr weiter und freuen uns auf Zuwachs. Geplant sind 3-4 Termine im Kiga-Jahr 2021/22. Termin: Montag, 22. November 2021 Ort: TN: Leitung: 15:00 17:00 Uhr Der Ort wird noch bekannt gegeben QuereinsteigerInnen während der Nachqualifizierung zur Anerkennung als Fachkraft aus Kitas in Bezirksträgerschaft Birgit Eißler, Pädagogische Leitung Bezirkskindergartenträger 25

26 Neu: Durch die Revision der Erste-Hilfe Aus- und Fortbildung im April 2015 erfolgen beide Angebote zukünftig an jeweils einem Tag mit 9 Unterrichtseinheiten. Bitte achten Sie auf die jeweiligen Durchführungsorte. Ersthelfer Grundausbildung (1 Tag): Vollkurs 7.0: Mo. 18 Oktober 2021 Ort: DRK, Teckstraße Esslingen-Berkheim Uhr Leitung: Eberhard König, DRK Kreisverband Esslingen Kosten: wird über Gutscheine der Unfallkasse abgerechnet, oder wenn keine mehr vorhanden über den Träger. Erste-Hilfe-Trainings (Auffrischungskurs, 1 Tag): Training 7.1: Mo..21 Februar 2022 Training 7.2: Mi. 9. März 2022 Durchführung von vom DRK Esslingen: Ort: DRK-Heim im Feuerwehrhaus, Nürtinger Straße 25/1, Filderstadt-Bernhausen Uhr Leitung: Eberhard König, DRK Kreisverband Esslingen Training 7.3: Do. 11. November 2021 Training 7.4: Di. 12 Juli 2022 Durchführung von von den Johannitern Esslingen-Berkheim: Ort: Dienststelle der Johanniter, Eschbacher Weg 5, Esslingen-Berkheim (in der Nähe von Freibad und Osterfeldhalle) Uhr Leitung: Sabine Witz, Johanniter Esslingen Kosten: wird über Gutscheine der Unfallkasse abgerechnet, oder wenn keine mehr vorhanden über den Träger. 26

27 Hinweise zu den Erste-Hilfe-Kursen: Abwicklung über die UKBW (Unfallkasse): Die UKBW übernimmt derzeit die Kosten für einen eintägigen Erste-Hilfe Kurs (egal ob Grund- oder Auffrischungskurs) für maximal 50% aller festangestellten MitarbeiterInnen einer Einrichtung, mindestens jedoch für 2 Fachkräfte pro Einrichtung. Unser Sekretariat beantragt automatisch die Gutscheine für alle zu den Erste-Hilfe-Kursen angemeldeten MitarbeiterInnen. Sollten die vorhandenen Gutscheine der UKBW für die jeweiligen Einrichtungen nicht ausreichen sind die entstehenden Kosten vom Träger zu übernehmen. In diesen Fällen wird die Teilnahme in Rechnung gestellt. Auffrischung: Entsprechend der Unfallverhütungsvorschrift Erste Hilfe der UKBW muss der Erste- Hilfe-Kurs nach 2-3 Jahren aufgefrischt werden. Liegt die Grundausbildung oder ein Training länger als 4 5 Jahre zurück, muss an einem neuen Grundkurs teilgenommen werden. Erste-Hilfe-Ausbildung für alle MitarbeiterInnen: Empfehlungen des Fachausschusses: Alle MA sollten als Ersthelfer aus- und weitergebildet sein, damit auch in Randzeiten immer ein Ersthelfer anwesend ist. Wenn die MA die Auffrischungskurse im Wechsel durchführen, reicht ein dreijähriger Rhythmus, da damit trotzdem gewährleistet ist, dass die Einrichtung immer Ersthelfer hat, deren Kurs weniger als 2 Jahre her ist. Freistellung der MitarbeiterInnen: Da Träger für das entsprechend ausgebildete Personal Sorge zu tragen haben, empfiehlt unser Fachausschuss, den Mitarbeitenden für diese Kurse Freistellung zu gewähren und sie nicht auf die Fortbildungstage anzurechnen. Bitte Mitbringen: Bequeme Kleidung und Turnschuhe Mit einer Anmeldung zu einem Erste-Hilfe-Kurs schmälern Sie nicht Ihre Chancen auf einen Platz in einer anderen Fortbildung. Die Anmeldungen laufen vollkommen unabhängig voneinander. Bitte tragen Sie Ihr Interesse an einem Erste-Hilfe-Kurs in die extra vorgesehene Zeile am Ende des Anmeldeformulars ein. 27

28 Der Nutzen von Fortbildungen für eine MitarbeiterIn, aber auch für das gesamte Team, kann deutlich gesteigert werden, wenn man zwei Dinge berücksichtigt und konsequent für alle Fortbildungen anwendet. 1. Zielvereinbarung vor der Fortbildung Klären Sie vor der Fortbildung, mit welchem Auftrag und mit welcher Zielsetzung die MitarbeiterIn zu dieser Fortbildung geht. Eine schriftliche Fixierung macht die Zielvereinbarung transparent und verbindlich. Hilfreiche Fragen können dabei sein: o Was will die Kolleg*in für sich und die Einrichtung erreichen? o Welche Erwartungen hat sie? Was will sie lernen? o Welche Ziele sollen von Seiten der Einrichtung erreicht werden? o Wie und wann soll die Auswertung stattfinden? 2. Ergebnissicherung nach der Fortbildung Jede MitarbeiterIn bekommt am Ende einer Fortbildungen ein Arbeitsblatt Ergebnissicherung. Dieses soll dazu anregen, gleich am Ende der Fortbildung, so lange die Erinnerungen noch lebendig sind, schriftlich festzuhalten, welche Impulse sie hier bekommen hat und was sie zuerst angehen will. Bei der Vorstellung im Team kann dann Punkt (Ablage der Fortbildungsmaterialien und Termin für die Überprüfung) ergänzt werden. Für die Vorstellung im Team können folgende Anregungen nützlich sein: o Die MitarbeiterIn weiß, wann sie im Team über die Fortbildung berichten soll, und wie viel Zeit sie dafür hat. So kann sie die Vorstellung gut vorbereiten. o Besonders eindrücklich ist es, wenn die KollegInnen eine praktische Erfahrung aus der Fortbildung erleben können (z.b. eine spezielle Übung/Methode). o Die wichtigsten Erkenntnisse oder Thesen könnten auf einem Arbeitsblatt oder Flipchart zusammen gefasst sein. o Die MitarbeiterIn benennt klar ihre Lernerfahrungen bzw. die Impulse, die sie mitgenommen hat. o Die Bedeutung für das Team bzw. nächste Umsetzungsschritte werden im Anschluss an die Vorstellung gemeinsam abgesprochen. o Ggf. könnte auch eine kleine Arbeitsgruppe mit der Umsetzung beauftragt werden. o Die Überprüfung des Vorhabens ist terminiert. Wir wünschen Ihnen von Herzen effektive und befriedigende Fortbildungen! 28

29 Zum Mitnehmen ins Team Fortbildung: Datum: Ort:.. Referent/in: Name der TeilnehmerIn:. 1. Welche Impulse hat mir die Fortbildung für mich und meine Arbeit gegeben? 2. Was werde ich/wir zuerst angehen/umsetzen? 3. Was geschieht mit dem Fortbildungsmaterial (Kopien, Aufschriebe)? 4. Was ist aus dem Vorhaben geworden? Überprüfung am: 29

30 Personenbezogene Daten Personenbezogene Daten sind Informationen zur Identität der TeilnehmerInnen. Hierunter fallen Angaben wie Name und Name der Einrichtung. Für die Nutzung der Fortbildungsangebote benötigen wir diese Daten. Im Rahmen des TeilnehmerInnenmanagementsystems werden nur solche Daten erhoben und gespeichert, die wir zur Erbringung der Leistungen benötigen. Zweckbestimmung und Nutzung der personenbezogenen Daten Die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten nutzen und verarbeiten wir, um entsprechende Dienstleistungen im Rahmen der TeilnehmerInnenverwaltung abwickeln zu können, darunter fällt auch die Weitergabe der Teilnehmerdaten an die ReferentIn sowie an die weiteren TeilnehmerInnen einer Fortbildung in Form einer Teilnehmerliste. Wir werden die personenbezogenen Daten der TeilnehmerInnen weder an Dritte weitergeben oder anderweitig vermarkten. Unsere Mitarbeitenden sind von uns zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der Bestimmungen der Datenschutzgesetze verpflichtet. Mit der Anmeldung erklären Sie hierfür ihr Einverständnis. Widerspruchsrecht Der Nutzung und Speicherung Ihrer Daten können Sie jederzeit schriftlich oder per an: widersprechen. Auskunftsrecht Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Auskunft über die von Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten anzufragen. Richten Sie eine solche Anfrage bitte schriftlich an: Kita-Geschäftsstelle, Talstraße 19, Filderstadt 30

31 Schutzmaßnahmen für Fortbildungen und Arbeitskreise auf Grund der Coronavirus Pandemie in den Kirchenbezirken Bernhausen und Nürtingen Allgemeines Personen die typische Symptome einer Infektion mit dem Coronavirus aufweisen dürfen nicht an Fortbildungen teilnehmen (Geruchs- und Geschmacksstörungen, Fieber, Husten sowie Halsschmerzen) Ebenso Personen die Kontakt zu einer mit dem Coronavirus infizierten Person hatten wenn seit dem letzten Kontakt noch nicht 14 Tage vergangen sind. Die Teilnehmer*innen weisen das negative Ergebnis eines Schnelltest vor Beginn der Veranstaltung nach. Dieses Ergebnis darf nicht älter als 24 Stunden sein. Der Test kann auch direkt am Veranstaltungsort 30 Minuten vor Beginn der Veranstaltung durchgeführt werden (=> gilt nicht für die Erste Hilfe Kurse, der Test muss hier unter Aufsicht vor Ort stattfinden!) Dokumentation der Anwesenheit Die Daten (Name und Vorname) der Teilnehmer*innen werden erfasst Maximale Raumnutzung Die Anzahl der Teilnehmer*innen orientiert sich an der Raumgröße mindestens 10 qm pro Person Abstandsregelung Einhaltung des Mindestabstands von mind. 1,5 Metern auch während der Pausen Der Mindestabstand wird bei der Bestuhlung berücksichtigt die Sitzordnung ist einzuhalten Mund-Nasen-Bedeckung Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung während der gesamten Fortbildung Raumhygiene Regelmäßiges und häufiges Lüften (alle 1 bis 2 Stunden) Die Raumausstattung wird vor der Fortbildung gereinigt und bei Bedarf desinfiziert (Flächen, Türklinken und Materialien) Händehygiene Eine Handdesinfektion oder gründliches Händewaschen erfolgt beim Ankommen vor Betreten des Raumes und auch während des Tages Hygiene im Sanitärbereich Flüssigseifenspender Einmalhandtücher Hinweis auf die Anzahl der Personen die sich maximal in diesem Bereich aufhalten dürfen (je nach Situation vor Ort) Verpflegung Die Teilnehmer*innen bringen ihre Verpflegung selbst mit, es erfolgt keine Bereitstellung von Speisen und Getränken Stand Juni

32 Birgit Eißler Pädagogische Leitung und Andrea Kehrer Evang. Fachberatung Talstraße Filderstadt Tel.: / Fax.: b.eissler@kita.evkifil.de / a.kehrer@kita.evkifil.de 32