Kugel (Volumen) Wolkenkratzer Taipei 101 Schwerpunkt: Verbalisieren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kugel (Volumen) Wolkenkratzer Taipei 101 Schwerpunkt: Verbalisieren"

Transkript

1 Kugel (Volumen) Wolkenkratzer Taipei 101 Schwerpunkt: Verbalisieren Jahrgangsstufe: 8-10 Zeitbedarf: - Beschreibung: Als Einstieg präsentiert der Lehrer das Bild des Wolkenkratzers und gibt einige grundlegende Informationen dazu. Ausreichend ist hier sicherlich der Standort des Gebäudes. Möglichkeit 1: Bei Verwendung des Arbeitsblattes als reine Schätzaufgabe kann die Aufgabe ab der 8. Jahrgangsstufe eingesetzt werden. Die Schüler erhalten das erste Arbeitsblatt und schätzen die gefragten Dinge in EA, PA oder GA. Anschließend erfolgt eine gemeinsame Besprechung der Ergebnisse im Plenum. Möglichkeit 2: Ein weiterführender Einsatz der Aufgabe in der 10. Jahrgangsstufe ist im Bereich der Kugelberechnung möglich. Hier präsentiert der Lehrer als Warm-Up die Schätzaufgabe, welche in EA, PA oder GA bearbeitet und im Plenum besprochen wird. Anschließend gibt die Lehrkraft über die Einstiegsfolie den Hinweis, dass sich das Gebäude an einem Standort befindet, der von Erdbeben und Wirbelstürmen bedroht wird. Die Schüler vermuten, was man zum Schutz des Gebäudes unternommen hat, bevor die Kugelkonstruktion des Schwingungsdämpfers entweder erst auf Folie gezeigt wird oder die Schüler gleich das zweite Arbeitsblatt erhalten und selbständig weiterarbeiten können. Diese Arbeitsphase kann in EA, PA oder GA vor sich gehen. Eine Schülergruppe rechnet dabei auf Folie. Die Auswertung der Ergebnisse erfolgt im Plenum, wo das Ergebnis auf Folie von der jeweiligen Schülergruppe präsentiert und besprochen wird. Anschließend werden eventuelle Abweichungen des Schätzergebnisses besprochen und die Gründe dafür verbalisiert. Tipps: Einsatz der Aufgabe als reine Schätzaufgabe ab 8. Jahrgangsstufe. Weiterführender Einsatz der Aufgabe zur Kugelberechnung in der 10. Jahrgangsstufe. Die Formeln zur Berechnung des Kugelvolumens müssen eingeführt sein. Die Berechnung der dritten Wurzel muss bekannt sein. Die Aufgabe eignet sich als Übungsstunde zu Berechnungen an der Kugel. Material: Einstiegsfolie Wolkenkratzer Taipei 101 AB1 Wolkenkratzer Taipei 101 AB2 Taipei 101 Einer der höchsten Wolkenkratzer der Welt Lehrerhinweise Quellenangaben: [debug]/flickr; Malcolm Bowman/Picasa Autor: Kaufmann Helge bearbeitet von: Milisterfer Sieglinde 168

2 Der Wolkenkratzer Taipei 101 Der Taipei 101 steht in Taipeh, der Hauptstadt Taiwans, und somit an einem Ort, der durch Erdbeben und Wirbelstürme sehr gefährdet ist. 169

3 Name: Klasse: Datum: Der Wolkenkratzer Taipei 101 Arbeitsaufträge: Betrachte das Foto vom Taipei 101 und schätze wichtige Größen. Begründe deine Antworten. Wie viele Stockwerke hat das Gebäude? Wie hoch ist das Gebäude? 170

4 Name: Klasse: Datum: Taipei 101 Einer der höchsten Wolkenkratzer der Welt Um das Gebäude vor Erdbeben- und Wirbelsturmschäden zu schützen, befindet sich oben im Turm ein feststehendes Kugelsystem. Hier wird eine riesige Stahlkugel von 12 armdicken Stahlseilen mit jeweils 12 cm Durchmesser gehalten. Wenn der Turm in Schwingungen gerät, bleibt die Kugel an ihrer Stelle und dämpft so die Bewegung des Turmes. Dadurch schwingt der Turm nur halb so weit wie ohne die Kugel. Stoßdämpfer verhindern eine zu starke Eigenschwingung der Kugel. Sie kann sie sich nur maximal 75 cm in jede Richtung bewegen, da die Kugel sonst zur Abrisskugel werden könnte Arbeitsaufträge: Schätze den Durchmesser der Kugel und begründe dein Ergebnis. Die Dichte von Stahl beträgt rund kg/m³. Die Masse der Kugel beträgt 660 Tonnen. Überprüfe dein Schätzergebnis mit diesen Angaben rechnerisch. 171

5 Der Wolkenkratzer Taipei 101 Hinweise für den Lehrer Der Taipei 101 steht in Taipeh, der Hauptstadt Taiwans, und galt bis Anfang 2007 als der höchste Wolkenkratzer der Welt, bis er vom Bau des Burj Dubai abgelöst wurde. Der Wolkenkratzer hat 101 Stockwerke, von denen er auch seinen Namen hat, und ragt 509 m weit in die Skyline Taipehs. Um den Belastungen und den Gefahren durch Erdbeben und Orkanen standzuhalten, wurde zum einen die Bauweise dem eines Bambusrohrs nachempfunden. Zum zweiten wurde in dem Wolkenkratzer der größte der Öffentlichkeit zugängliche Schwingungsdämpfer eingebaut. Eine 660 Tonnen schwere, vergoldete und aus einzelnen Scheiben gefertigte Stahlkugel, die an armdicken Stahlseilen im oberen Teil des Turms befestigt ist, hält den Turm im Gleichgewicht. Schätzung der Stockwerke und Höhe: Zur Schätzung der Anzahl der Stockwerke kann entweder eine Schachtel des Wolkenkratzers ausgezählt und dann hochgerechnet oder das daneben befindliche Gebäude im Hintergrund zu Hilfe genommen werden. Eventuell schließen einige Schüler auch auf den Namen. Die Höhe des Gesamtgebäudes kann berechnet werden, wenn man von einer durchschnittlichen Stockwerkshöhe von 4 m ausgeht und die Antenne hinzurechnet. Schätzung des Durchmessers der Kugel: Zur Schätzung des Durchmessers der Kugel kann der rechts stehende Mann als Vergleichsgröße mit einer Größe von 1,80 m herangezogen werden. Berücksichtigt man die Perspektive, so passt der Mann ca. 1 ½ -mal in die obere Hälfte der Kugel. (1,5 1,80m) 2 = 5,40 m Ebenso möglich ist eine Schätzung über die Zeichnung des Schwingungsdämpfers. Betrachtet man diese, so kann man feststellen, dass die Kugel über fast drei Stockwerke reicht. Somit kann bei einer Stockwerkshöhe von 4 m festgestellt werden, dass die Kugel einen Durchmesser von ca. 11 m haben muss. Rechnerische Überprüfung mit den Angaben: Volumen der Kugel: kg : kg/m³ = 84,08 m³ Rechnerische Überprüfung des Durchmessers: V = π d³ 84,08 m³ = 3,14 d³ 84,08 m³ : : 3,14 = d³ 160 m³ = d³ 5,43 m = d Bei der rechnerischen Überprüfung erhält man einen ungefähren Durchmesser von 5,43 m. Abweichungen können sich durch eine falsche Einschätzung der Perspektive bei der Schätzaufgabe ergeben. 172

5. Mechanische Schwingungen und Wellen. 5.1 Mechanische Schwingungen

5. Mechanische Schwingungen und Wellen. 5.1 Mechanische Schwingungen 5. Mechanische Schwingungen und Wellen Der Themenbereich mechanische Schwingungen und Wellen ist ein Teilbereich der klassischen Mechanik, der sich mit den physikalischen Eigenschaften von Wellen und den

Mehr

Einstiege: Umfang eines Kreises

Einstiege: Umfang eines Kreises Einstiege: eines Kreises Erkundungen an Erde und Fahrradreifen: eines Kreises bestimmen (1/3) 1 Schneide die Kreise auf dem Arbeitsblatt aus. a) Bestimme den der Kreise, indem du sie an einem Lineal abrollst

Mehr

Einstieg: Quiz Lehrerinformation

Einstieg: Quiz Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Die Klasse wird in vier Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe beginnt an einer Arbeit und wechselt nach fünf Minuten. Es liegen Tastkisten bereit, in denen verschiedene

Mehr

Lösungen. S. 167 Nr. 6. S. 167 Nr. 8. S.167 Nr.9

Lösungen. S. 167 Nr. 6. S. 167 Nr. 8. S.167 Nr.9 Lösungen S. 167 Nr. 6 Schätzung: Es können ca. 5000 Haushaltstanks gefüllt werden. Man beachte die Dimensionen der Tanks: Der Haushaltstank passt in ein kleines Zimmer, der große Öltank besitzt jedoch

Mehr

Gewichte Textaufgaben

Gewichte Textaufgaben Sie erhalten eine Gratis -Lernspirale aus dem Heft Gewichte Textaufgaben Mathematik Sekundarstufe 3. + 4. Klasse (Best.-Nr. 09222) Viel Spaß beim ausprobieren wünscht Ihnen Ihr Team von Klippert Medien!

Mehr

Pflichtteil / Wahlteil E-Kurs. Name:... Klasse:...

Pflichtteil / Wahlteil E-Kurs. Name:... Klasse:... Abschlussarbeiten 2017 Sekundarabschluss I Realschulabschluss Mathematik 04.05.2017 Pflichtteil / Wahlteil E-Kurs Schülermaterial Hauptschule 10 Name:... Klasse:... Wichtiger Hinweis für alle Aufgaben:

Mehr

Einstiege: Volumen eines Zylinders

Einstiege: Volumen eines Zylinders An Abbildungen Höhe und Radius bestimmen und Volumen berechnen (1/3) 1 Schneide die Netze der beiden Zylinder aus und stelle zwei Modelle her. a) Schätze, welcher Zylinder das größere Volumen und die größere

Mehr

Meinen ökologischen Fussabdruck ermitteln

Meinen ökologischen Fussabdruck ermitteln Meinen ökologischen Fussabdruck ermitteln Steckbrief Lernbereich Ökologie Fachbereich Natur & Technik (Ökologie) / Hauswirtschaft Grobziele (ICT) ICT als kreatives Mittel zur Lösung von Aufgaben und zum

Mehr

Heft 2 Komplexaufgaben

Heft 2 Komplexaufgaben Heft 2 Komplexaufgaben Du musst vier Aufgaben bearbeiten. Eine Aufgabe wurde durchgestrichen und darf nicht bearbeitet werden. Die Bearbeitung der Aufgaben erfolgt auf dem bereitliegenden, gestempelten

Mehr

Fadenpendel. Phase Inhalt Sozialform Medien Standards Hinführung Fadenpendel am Beispiel einer Schiffschaukel Plenum Arbeitsblätter E1

Fadenpendel. Phase Inhalt Sozialform Medien Standards Hinführung Fadenpendel am Beispiel einer Schiffschaukel Plenum Arbeitsblätter E1 .1 Stundenverlaufsplan Phase Inhalt Sozialform Medien Standards Hinführung Fadenpendel am Beispiel einer Schiffschaukel Plenum Arbeitsblätter E1 Hypothesenbildung Von welchen Größen hängt die Periode eines

Mehr

Räumliches Sehen Lehrerinformation

Räumliches Sehen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die Lehrperson stellt das für die Spiele bereit. Nachdem die Schüler ihre Versuche beendet haben, wird im Plenum besprochen, warum es nur mit beiden Augen möglich ist,

Mehr

Unterrichtsvorbereitung

Unterrichtsvorbereitung Studierende: Scherkenbach, A. et al. Semester: SoSe 2015 Modul: Fachdidaktische Vertiefung Seminar: Vorbereitungsseminar zum Praxissemester Unterrichtsvorbereitung Thema der Unterrichtsreihe Auftrieb in

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema "Kreis" Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema Kreis Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema "Kreis" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Unterrichtsreihe zum Thema Kreis

Mehr

SINUS TransferProjekt 5 Instrumente zur Standardüberprüfung und zu Lernstandsdiagnosen. Jahrgangsstufe: 5/6

SINUS TransferProjekt 5 Instrumente zur Standardüberprüfung und zu Lernstandsdiagnosen. Jahrgangsstufe: 5/6 SINUS TransferProjekt 5 Instrumente zur Standardüberprüfung und zu Lernstandsdiagnosen Aufgabenbeispiel: Jahrgangsstufe: 5/6 Flächenverdopplung Aus: Landesinstitut für Schule / Qualitätsagentur (Hrsg.)

Mehr

Flächeninhalt des Kreises

Flächeninhalt des Kreises Flächeninhalt des Kreises 1 Schätze die Fläche der Antarktis, indem du den Maßstab der Karte benutzt Schreibe deine Rechnung auf und erkläre, wie du zu deiner Schätzung gekommen bist (Du kannst in der

Mehr

Geometrie 2. Klasse. Körper

Geometrie 2. Klasse. Körper Geometrie 2. Klasse Körper gerade Körper = Prisma Die Grund- und Deckfläche sind gleich groß, die Mantellinien sind parallel -> Körper können auch liegen! V = G * h O = 2G + M Prisma: V = G * h O = 2G

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Arbeitstechnik Wickeln erlernen und selbständig anwenden Jahrgangsstufen 1/2 Fach Werken und Gestalten Kompetenzerwartung WG 1/2 3 Arbeitstechniken und Arbeitsabläufe Die Schülerinnen und Schüler beschreiben

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Jesus - so sehen dich die Menschen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Jesus - so sehen dich die Menschen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Jesus - so sehen dich die Menschen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Teil 4 Jesusdarstellungen in Kunst, Musik,

Mehr

Grundlagen Altersvorsorge

Grundlagen Altersvorsorge easyvote school Grundlagen Altersvorsorge Inhalt Die SuS befassen sich anhand eines Textes und einer Grafik mit dem Aufbau (3 Säulen) und dem Zweck der Altersorsorge (AV). Die SuS lesen einen Text zur

Mehr

1.1 Grundlagen Altersvorsorge

1.1 Grundlagen Altersvorsorge easyvote school 1.1 Grundlagen Altersvorsorge Inhalt Die SuS befassen sich anhand eines Textes und einer Grafik mit dem Aufbau (3 Säulen) und dem Zweck der Altersorsorge (AV). Die SuS lesen einen Text

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Physik-Department LS für Funktionelle Materialien WS 2017/18 Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Volker Körstgens, Dr. Neelima Paul, Sebastian Grott, Lucas Kreuzer,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zeichensetzung bei der wörtlichen Rede

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zeichensetzung bei der wörtlichen Rede Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 6.3.1 Vorüberlegungen Die Schüler erkennen die Notwendigkeit der Kennzeichnung

Mehr

Titel: The Simpsons webquest

Titel: The Simpsons webquest Titel: The Simpsons webquest Steckbrief Lernbereich Informatik/ Kommunikation Fachbereich Englisch Grobziel (ICT) ICT als kreatives Mittel zur Lösung von Aufgaben und zum Schaffen von Produkten einsetzen

Mehr

Der Aufbau einer Lernspirale

Der Aufbau einer Lernspirale Der Aufbau einer Lernspirale 1. Sachinformation (Buch, Text, Film, Vortrag,...) 2. Fehlerkorrektur und erster Austausch (mit wechselnden Partnern) 3. Vertiefung (in Zufallsgruppen oder -paaren) 4. Vorbereiten

Mehr

Grössen schätzen LU5 (Wie viel ist viel), mathbu 7

Grössen schätzen LU5 (Wie viel ist viel), mathbu 7 Steckbrief Lernbereich Informatik und ommunikation Fachbereich Mathematik (Grössen schätzen) & Sport Grobziel (ICT) Medium zum Schätzen von Grössen nutzen. Grobziel (Fachbereich XY) Grössen und Routen

Mehr

Prozent-/Oberflächenberechnung an der Banane Warum ist die Banane krumm?

Prozent-/Oberflächenberechnung an der Banane Warum ist die Banane krumm? Prozent-/Oberflächenberechnung an der Banane Warum ist die Banane krumm? Jahrgangsstufe: 8-9 Zeitbedarf: Beschreibung: Anhand eines Informationstextes zur Banane sind Schüler aufgefordert, selbst Fragen

Mehr

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I Die Senatorin für Kinder und Bildung Freie Hansestadt Bremen Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I Grundlegendes Anforderungsniveau 06 Mathematik (A) Lehrerhinweise und Lösungen . Wahlaufgaben / Zeiten

Mehr

Kompetenztest. Zylinder-Kegel-Kugel. Kompetenztest. Testen und Fördern. Zylinder Kegel Kugel. Name: Klasse: Datum:

Kompetenztest. Zylinder-Kegel-Kugel. Kompetenztest. Testen und Fördern. Zylinder Kegel Kugel. Name: Klasse: Datum: Testen und Fördern Name: Klasse: Datum: 1) Welcher Körper hat keine Ecken und ist trotzdem keine Kugel? Kugel Tetraeder 2) Welches Netz gehört zu dem abgebildeten Körper? 85 85 Testen und Fördern 3) Welcher

Mehr

Schwingungen und Wellen

Schwingungen und Wellen Aufgaben 1 Schwingungen und Wellen Lernziel - Problemstellungen zu Schwingungen und Wellen analysieren und lösen können. Aufgaben 1.1 a) Erdbeben können sich in der Erdkruste sowohl durch Longitudinalwellen

Mehr

Realschulabschluss/Sekundarabschluss I 2013 Mathematik

Realschulabschluss/Sekundarabschluss I 2013 Mathematik Realschulabschluss/Sekundarabschluss I 0 Mathematik Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Niedersächsischen Kultusministeriums. Hauptteil (Kurs

Mehr

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Physikdepartment E13 WS 2011/12 Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Eva M. Herzig, Dr. Volker Körstgens, David Magerl, Markus Schindler, Moritz v. Sivers Vorlesung

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Wozu sind Schafe nützlich? Wir erkunden ein Nutztier Jahrgangsstufen 1/2 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 6 Unterrichtseinheiten Karten mit Informationen und Aufgaben, ein

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Physik-Department LS für Funktionelle Materialien WS 201/15 Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Volker Körstgens, Daniel Moseguí González, Pascal Neibecker, Nitin

Mehr

Auswertung einer Umfrage über das Ernährungs- und Bewegungsverhalten

Auswertung einer Umfrage über das Ernährungs- und Bewegungsverhalten Auswertung einer Umfrage über das Ernährungs- und Bewegungsverhalten OS Steckbrief Lernbereich Hauswirtschaft Grobziel (Hauswirtschaft) Zusammenhänge zwischen ausgewogener Ernährung, Gesundheit und Wohlbefinden

Mehr

! % Note: mit P. ! "#$% &' (#$ (#$ )* #$ +,' $-. / 01#$#$ '.2

! % Note: mit P. ! #$% &' (#$ (#$ )* #$ +,' $-. / 01#$#$ '.2 ! % Note: mit P.! "#$% &' (#$ (#$ )* #$ +,' $-. / 01#$#$ '. 4+ Körperberechnung: Die Übungsarbeit dient der gezielten Vorbereitung auf die Arbeit. Die Übungsarbeit hat insgesamt 10 Aufgaben mit einigen

Mehr

B!G B4NG challenge, Aufgabe 1: Beispiellösung einer Schülergruppe a)1. Rechnerische Bestimmung des Proportionalitätsfaktors C T ~ L

B!G B4NG challenge, Aufgabe 1: Beispiellösung einer Schülergruppe a)1. Rechnerische Bestimmung des Proportionalitätsfaktors C T ~ L B!G B4NG challenge, Aufgabe 1: Beispiellösung einer Schülergruppe a)1. Rechnerische Bestimmung des Proportionalitätsfaktors C T ~ L ()² T² ~ L T² = C L Gleichung (1) f = 1/T T /f T = 1/f Gleichung (2)

Mehr

1 Ein Modell von einem Sternbild anfertigen

1 Ein Modell von einem Sternbild anfertigen Arbeitsblat Was ist ein Sternbild? Du wirst die folgende Forschungsfrage beantworten: Wie sieht ein Sternbild aus, wenn man es von verschiedenen Seiten betrachtet? 1 Ein Modell von einem Sternbild anfertigen

Mehr

Des Königs neues Zepter

Des Königs neues Zepter Des Königs neues Zepter Schule: Regionale Schule Untermosel Kobern-Gondorf Idee und Erprobung der Aufgabe: Franz-Josef Göbel, Ralf Nagel, Helga Schmidt Die folgende Aufgabe ist einer Aufgabensammlung entnommen,

Mehr

Unterrichtseinheit 2.2

Unterrichtseinheit 2.2 Unterrichtseinheit 2.2 1 Unterrichtseinheit 2.2 Ca. 2 Schulstunden Aufgabenart Mathematischer Inhalt Materialien Zielsetzungen Schulzeit Schulzeit Unterbestimmt: beinhaltet weniger Annahmen als benötigt

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Vorurteile über Diabetes

Vorurteile über Diabetes 07 Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag Ziel: In einem Interview, das die Schüler selber mit Passanten oder anderen Lehrern durchführen, soll festgestellt werden, was erwachsene Leute über Diabetes wissen.

Mehr

Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen.

Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen. 1 Optik 1.1 Brechung des Lichtes Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen. α β 0 0 10 8 17 13 20

Mehr

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale 29 Geschichten planen, schreiben und überarbeiten LS 06 LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen Zeit Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 15 Die S betrachten die einzeln auf dem OHP gezeigten Bilder

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung. Mathematik. - Grundkurs - Hauptprüfung

Schriftliche Abiturprüfung. Mathematik. - Grundkurs - Hauptprüfung Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: Berufliches Gymnasium für Kultus Fachrichtungen: Agrarwissenschaft Schuljahr 2006/2007 Ernährungswissenschaft Informations- und Kommunikationstechnologie

Mehr

Deutschland ist ein Bundesstaat

Deutschland ist ein Bundesstaat Deutschland ist ein Bundesstaat 1. Lerninhalt: Demokratie in Deutschland Die föderale Ordnung Gliederung in Länder Aufgabenverteilung zwischen Bund und Ländern 2. Vorschlag zur Unterrichtsgestaltung Einstieg

Mehr

Lernbereich Lernen / Üben. Fachbereich Räume und Zeiten (Geografie) Grobziel (Fachbereich R&Z) Sich auf der Erde auskennen

Lernbereich Lernen / Üben. Fachbereich Räume und Zeiten (Geografie) Grobziel (Fachbereich R&Z) Sich auf der Erde auskennen Länderkunde Europas (http://www.trussardi.ch/2_12_05_schweizergeografie/dtplaender_europa/europa_wap.html) (http://www.trussardi.ch/2_12_05_schweizergeografie/dtphauptstaedte_europa/europa_wap.html) Steckbrief

Mehr

DOWNLOAD Farbmengen berechnen Mathe-Aufgaben aus dem Alltag

DOWNLOAD Farbmengen berechnen Mathe-Aufgaben aus dem Alltag DOWNLOAD Karin Schwacha Farbmengen berechnen Mathe-Aufgaben aus dem Alltag 7 8 auszug aus dem Originaltitel: Katrin: Simon, ich soll für die Kunst-AG die Farbmenge für unser neues Kunstwerk berechnen.

Mehr

Schriftliche Planung zum 4. Unterrichtsbesuch im Fach Mathematik Studienseminar Paderborn II Renate Thies

Schriftliche Planung zum 4. Unterrichtsbesuch im Fach Mathematik Studienseminar Paderborn II Renate Thies Schriftliche Planung zum 4. Unterrichtsbesuch im Fach Mathematik Studienseminar Paderborn II Renate Thies Klasse 5 Thema der Unterrichtsreihe: Körper: Da geht was rein! Rauminhalt (und Oberfläche) von

Mehr

Apprendre le français sur le site internet

Apprendre le français sur le site internet Steckbrief Lernbereich Lernen / Üben Fachbereich Sprachen (Französisch) Grobziel (ICT) Lernprogramme als Hilfsmittel für das eigene Lernen nutzen Grobziel (Fachbereich Französisch) Französischsprechenden

Mehr

Karolinen Gymnasium 9 A P4 Daniela Reinecke eigenverantwortlich 4. Std. (10.40 Uhr),

Karolinen Gymnasium 9 A P4 Daniela Reinecke eigenverantwortlich 4. Std. (10.40 Uhr), Karolinen Gymnasium 9 A P4 Daniela Reinecke eigenverantwortlich 4. Std. (10.40 Uhr), 12.01.11 Thema: Der Satz des Pythagoras (Einführung) Lernziele Groblernziel Die Schülerinnen und Schüler entdecken anhand

Mehr

BSc: Waldmesslehre Waldinventur I

BSc: Waldmesslehre Waldinventur I Charakterisierung er Schaftform Warum wollen wir ie Schaftform beschreiben? Volumen Sortierung Quelle: Kramer & Akça 995, Georg-August-Universität Göttingen Folie Nr. Charakterisierung er Schaftform: Optionen

Mehr

So funktioniert eine Digitalkamera Lehrerinformation

So funktioniert eine Digitalkamera Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS lösen die Arbeitsblätter und lernen dabei die Grundlage der Funktionsweise einer Digitalkamera kennen. Damit sie sich etwas darunter vorstellen können, zeigt

Mehr

Lernspiele Geografie Europa

Lernspiele Geografie Europa Lernspiele Geografie Europa Steckbrief Lernbereich Effizientes Üben Fachbereich Geografie Grobziel (ICT) Die ICT als hilfreiches Mittel zum vereinfachten Üben von geografischen Kenntnissen. Grobziel (Geografie)

Mehr

Mein neuer Fahrradcomputer! Die Berechnung des Kreisumfangs entdecken. Von Joachim Poloczek, Winterbach Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart

Mein neuer Fahrradcomputer! Die Berechnung des Kreisumfangs entdecken. Von Joachim Poloczek, Winterbach Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart Mein neuer Fahrradcomputer! Die Berechnung des Kreisumfangs entdecken Von Joachim Poloczek, Winterbach Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart Um einen Fahrradcomputer in Betrieb zu nehmen, muss man

Mehr

Titel: Luftfahrt Treibstoffbedarf eines Flugzeugs

Titel: Luftfahrt Treibstoffbedarf eines Flugzeugs Titel: Luftfahrt Treibstoffbedarf eines Flugzeugs Themen: Prozentsatz, Modellierung, Geschwindigkeit, Weg, Zeit, Masse, Dichte Zeit: 90 Minuten Alter: 13-14 Differenzierung: Hohes Niveau: der Luftwiderstand

Mehr

Erster allgemeinbildender Schulabschluss

Erster allgemeinbildender Schulabschluss Zentrale Abschlussarbeit 2017 Erster allgemeinbildender Schulabschluss Herausgeber Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein Jensendamm 5, 24103 Kiel Aufgabenentwicklung Ministerium

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Temperatur und Wärme - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Temperatur und Wärme - Stationenlernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Temperatur und Wärme - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Stationenlernen: Temperatur

Mehr

Ticket nach Berlin. Folge 6 Bremen ÜBERBLICK. Begleitmaterialien: Handreichung für Lehrkräfte

Ticket nach Berlin. Folge 6 Bremen ÜBERBLICK. Begleitmaterialien: Handreichung für Lehrkräfte Folge 6 Bremen ÜBERBLICK In dieser Folge liegt der Fokus auf folgenden landeskundlichen Themen: Interkultureller Garten, und UNESCO-Welterbestätten in Deutschland. Im Rahmen des Themenbereichs bekommen

Mehr

Dreiecke erkunden Rechter Winkel gesucht!

Dreiecke erkunden Rechter Winkel gesucht! Dreiecke erkunden Rechter Winkel gesucht! Jahrgangsstufe: 8-9 Zeitbedarf: Beschreibung: In einem Leserbrief wird ein rechter Winkel gesucht und die Schüler sollen sich mit dieser Realsituation auseinandersetzen.

Mehr

Download. Mathe an Stationen Klasse 9. Zylinder und Kegel. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Mathe an Stationen Klasse 9. Zylinder und Kegel. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Marco Bettner, Erik Dinges Mathe an Stationen Klasse 9 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe an Stationen Klasse 9 Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Mathe an Stationen

Mehr

Lernbereich Lernen/ Üben. Fachbereich Deutsch. Einen Vortrag mit Hilfe von Stichwörtern oder anderen Unterlagen halten

Lernbereich Lernen/ Üben. Fachbereich Deutsch. Einen Vortrag mit Hilfe von Stichwörtern oder anderen Unterlagen halten Lektüre mit Antolin Steckbrief Lernbereich Lernen/ Üben Fachbereich Deutsch Grobziel (ICT) Lernprogramme als Hilfsmittel für das eigene Lernen nutzen Grobziel (Fachbereich Deutsch) Sich gezielt selbständig

Mehr

Mathematik für Berufsintegrationsklassen

Mathematik für Berufsintegrationsklassen Mathematik für Berufsintegrationsklassen Lerngebiet 2.4 Grundkenntnisse der Geometrie Die Schülerinnen und Schüler Kompetenz(en) aus den Lernbereichen Mathematik Titel - bestimmen Flächeninhalte von Rechtecken.

Mehr

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. 144c 6 + = ( d)² 144c6 + = ( d)². Berechne ohne Taschenrechner: a) 2,

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. 144c 6 + = ( d)² 144c6 + = ( d)². Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, Grundwissen Jahrgangsstufe 9 Lösungen Berechne ohne Taschenrechner: a) 2,25 + 7 1 9 b) 16 000 000 4 c) 81a 8 Gib die Lösungsmenge der folgenden Gleichungen an: a) ( x)² = 9 b) x² = 5 c) 2x² + 50 = 0 Sind

Mehr

Zentrale Prüfungen 2016 Mathematik

Zentrale Prüfungen 2016 Mathematik M HSA HT L 06 Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Prüfungen 06 Mathematik für den Hauptschulabschluss nach Klasse 0 (HSA) Prüfungsteil I n bis 5 a) trägt die Temperaturen richtig ein. Zahlengerade mit

Mehr

DREHSCHWINGUNGEN AN DER DRILLACHSE

DREHSCHWINGUNGEN AN DER DRILLACHSE 16 REHSCHWINGUNGEN AN ER RILLACHSE 1) Einführung ie Bewegung eines ausgedehnten starren Körpers lässt sich im allgemeinen durch die Überlagerung zweier Bewegungen, nämlich einer translatorischen und einer

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie A. Hookesches Gesetz Die Dehnung s einer Feder hängt ab von der Kraft F, mit der an der Feder gezogen wird. Untersuche den

Mehr

Schule: Allershausen Unterrichtsvorbereitung

Schule: Allershausen Unterrichtsvorbereitung Schule: Allershausen Unterrichtsvorbereitung Fach: Lehrplan: Kunst 8.3 Künstlergruppen und Einzelgänger: Wege in die Moderne Thema: Wir gestalten ein nach Paul Klees Der schwarze Fürst Lehrer: Drexler

Mehr

Thema der Einheit: Das Handy eine Kostenfalle?!

Thema der Einheit: Das Handy eine Kostenfalle?! Thema der Einheit: Das Handy eine Kostenfalle?! Autoren: Sarah Razavi, Patricia Klitta und Markus Maier 1 Kompetenzen und Lernchancen Mit der Einheit Das Handy eine Kostenfalle?! wird vorranging das Ziel

Mehr

Abschlussprüfung 11 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife. Mathematik. Werkschule 2012

Abschlussprüfung 11 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife. Mathematik. Werkschule 2012 Die Senatorin für Bildung, Wissenschaft und Gesundheit Freie Hansestadt Bremen Abschlussprüfung 11 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife Mathematik Projekt: Festessen Schulzentrum Blumenthal

Mehr

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften Thema Physik DM- Abteilung Physik Kurzbeschreibung Kräftepaar und Drehmoment Schulart Gymnasium Jahrgangsstufe

Mehr

Rekursive Folgen. für GeoGebraCAS. 1 Überblick. Zusammenfassung. Kurzinformation. Letzte Änderung: 07. März 2010

Rekursive Folgen. für GeoGebraCAS. 1 Überblick. Zusammenfassung. Kurzinformation. Letzte Änderung: 07. März 2010 Rekursive Folgen für GeoGebraCAS Letzte Änderung: 07. März 2010 1 Überblick Zusammenfassung Innerhalb von zwei Unterrichtseinheiten sollen die Schüler/innen vier Arbeitsblätter mit GeoGebra erstellen,

Mehr

Übungsaufgaben Physik II

Übungsaufgaben Physik II Fachhochschule Dortmund Blatt 1 1. Ein Auto hat leer die Masse 740 kg. Eine Nutzlast von 300 kg senkt den Wagen in den Radfedern um 6 cm ab. Welche Periodendauer hat die vertikale Schwingung, die der Wagen

Mehr

Lernbereich Information / Kommunikation. Fachbereich Fremdsprachen (Französisch, Englisch) Grobziel (ICT) Grobziel (Fachbereich Fremdsprachen)

Lernbereich Information / Kommunikation. Fachbereich Fremdsprachen (Französisch, Englisch) Grobziel (ICT) Grobziel (Fachbereich Fremdsprachen) Vokabeltrainer Steckbrief Lernbereich Information / ommunikation Fachbereich Fremdsprachen (Französisch, Englisch) Grobziel (ICT) Lernprogramme als Hilfsmittel für das eigene Lernen nutzen. Grobziel (Fachbereich

Mehr

Durchführung: 1 Lektion. Vorbereitung von Seiten S+S: ca. 20 Minuten (Hausaufgabe).

Durchführung: 1 Lektion. Vorbereitung von Seiten S+S: ca. 20 Minuten (Hausaufgabe). Footprint-Rechner Steckbrief Lernbereich Ökologisches Bewusstsein Fachbereich Geographie, Religion, I&G Grobziel (ICT) Lernprogramme als Hilfsmittel für das eigene Lernen nutzen Grobziel (Fachbereich Geographie)

Mehr

QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK ( 31 Abs. 1 Nr. 1 VSO)

QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK ( 31 Abs. 1 Nr. 1 VSO) QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 008 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG AM 0.07.008 Teil A: Teil B: 8.0 Uhr bis 09.00 Uhr 9.0 Uhr bis 0.0 Uhr MATHEMATIK ( Abs. Nr. VSO) Hinweise zu:. Auswahl. Korrektur

Mehr

Aufgabe P2/2007 Die Skizze zeigt den Achsenschnitt eines Kegels. Es gilt: 6,2 48

Aufgabe P2/2007 Die Skizze zeigt den Achsenschnitt eines Kegels. Es gilt: 6,2 48 5 Aufgaben im Dokument Aufgabe P6/2004 Eine Kugel und ein Zylinder werden miteinander verglichen - Die Kugel hat ein Volumen von 268, - der Radius der Kugel und der Grundkreisradius des Zylinders sind

Mehr

Zentrale Prüfungen 2015 Mathematik

Zentrale Prüfungen 2015 Mathematik M HSA HT L 05 Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Prüfungen 05 Mathematik Prüfungsteil I n bis 7 Hauptschule (Klasse 0 Typ A) / Gesamtschule (Grundkurs) Zentrale Prüfungen 0 ordnet die Zahlen in aufsteigender

Mehr

Fotosynthese Priestley Versuche Differenzierung bei Schülerexperimenten. Differenzierungsform (Wonach?) ZIEL methodische Kompetenzen

Fotosynthese Priestley Versuche Differenzierung bei Schülerexperimenten. Differenzierungsform (Wonach?) ZIEL methodische Kompetenzen Thema: Klasse: 7 Fotosynthese Priestley Versuche Differenzierung bei Schülerexperimenten Zeit: 45 Minuten Differenzierungsform (Wonach?) ZIEL methodische Kompetenzen Lerntempo soziale Kompetenz Leistungsfähigkeit

Mehr

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I Die Senatorin für Kinder und Bildung Freie Hansestadt Bremen Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I Erweitertes Anforderungsniveau 06 Mathematik (B) Lehrerhinweise und Lösungen . Wahlaufgaben / Zeiten

Mehr

Zentrale Prüfungen 2014 Mathematik

Zentrale Prüfungen 2014 Mathematik Zentrale Prüfungen 2014 Mathematik Realschule / Gesamtschule (Erweiterungskurs) / Hauptschule (Klasse 10 Typ B) Prüfungsteil I Aufgabe 1 Wie viele Stunden und Minuten sind 15 120 Sekunden? Kreuze an. 2

Mehr

Staatsformen und ihre Merkmale

Staatsformen und ihre Merkmale Steckbrief Lernbereich Politische Bildung Fachbereich Räume und Zeiten (Geschichte) Grobziel (ICT) ICT als kreatives Mittel zur Lösung von Aufgaben und zum Schaffen von Produkten einsetzen Grobziel (Fachbereich

Mehr

Überprüfung der Genauigkeit eines Fahrradtachos

Überprüfung der Genauigkeit eines Fahrradtachos Überprüfung der Genauigkeit eines Fahrradtachos Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Natur und Technik/ Schwerpunkt Physik Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler bestimmen experimentell

Mehr

So sind unsere Augen geschützt

So sind unsere Augen geschützt Besonderheiten der Stunde: Die Gruppenarbeit beinhaltet das Erarbeiten und die anschließende Präsentation eines Versuchs zu den Schutzfunktionen der verschiedenen Teile des menschlichen Auges vor der Klasse.

Mehr

Arbeitsaufträge zur Bildkartei

Arbeitsaufträge zur Bildkartei Arbeitsaufträge zur Bildkartei (Thema: Licht) 1. Wie heißt diese Kirche? 2. Setze Dich in eine Kirchenbank und sieh Dich mindestens 2 Minuten lang um, ohne mit jemandem zu reden. 3. Welche Lichtquellen

Mehr

Club Apollo Wettbewerb Musterlösung zu Aufgabe 3. Diese Musterlösung beinhaltet Schülerlösungen aus dem 11. Wettbewerb (2011/2012).

Club Apollo Wettbewerb Musterlösung zu Aufgabe 3. Diese Musterlösung beinhaltet Schülerlösungen aus dem 11. Wettbewerb (2011/2012). Club Apollo 13-14. Wettbewerb Musterlösung zu Aufgabe 3 Diese Musterlösung beinhaltet Schülerlösungen aus dem 11. Wettbewerb (2011/2012). Aufgabe a) 1) 70000,0000 Temperatur 60000,0000 50000,0000 40000,0000

Mehr

Masse, Volumen und Dichte

Masse, Volumen und Dichte Masse, Volumen und Dichte Ziel: Uns umgeben zahlreiche Gegenstände, die in der Physik als Körper bezeichnet werden. Diese Körper haben eine Reihe von grundlegenden Eigenschaften: Sie nehmen einen Raum

Mehr

Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Aufnahmeprüfung 2014 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

Selbstständige Bilderarbeitung in EA, PA, GA

Selbstständige Bilderarbeitung in EA, PA, GA 2. Selbstständige Bilderarbeitung in EA, PA, GA A B C 2 Selbstständige Bilderarbeitung in EA, PA, GA Die folgenden 22 Methoden lassen die Sch ein Bild / Foto bzw. eine Karikatur in EA, PA oder GA überwiegend

Mehr

Oologische Berechnungen

Oologische Berechnungen Oologische Berechnungen Kurt Schläpfer Man muss nicht Ornithologe sein, um über die Charakterisierung von Eiern mittels Zahlen und Formeln schreiben zu können, da es sich hier weitgehend um angewandte

Mehr

In der Unterrichtseinheit sollen die Lernenden Bruchgleichungen lösen und Textaufgaben, die Bruchgleichungen implizieren, bearbeiten können.

In der Unterrichtseinheit sollen die Lernenden Bruchgleichungen lösen und Textaufgaben, die Bruchgleichungen implizieren, bearbeiten können. Bruchgleichungen Eine Einführung Janina Dicker Thema Bruchgleichungen Stoffzusammenhang Gebrochen rationale Funktionen Jahrgangsstufe Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Zahlen und Operationen Prozessbezogene

Mehr

Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien. Dauer der U-Phase 1. Std. Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten)

Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien. Dauer der U-Phase 1. Std. Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Unterrichtsverlauf zu Umgang mit dem Lineal, 6 Std, Hauptstufe, Mathematik, Schule für Geistigbehinderte Bildungsplanbezug: Mathematik: Umgang mit Zahlen: Maßzahlen für Länge Dauer der 1. Std. (Lehrer-

Mehr

Zentrale Prüfungen 2015 Mathematik

Zentrale Prüfungen 2015 Mathematik Zentrale Prüfungen 2015 Mathematik Hauptschule (Klasse 10 Typ A) / Gesamtschule (Grundkurs) Prüfungsteil I Aufgabe 1 Ordne die Zahlen nach ihrer Größe. Beginne mit der kleinsten Zahl. 0,44 3 0,5 2,5 Aufgabe

Mehr

AUSWERTUNG: SCHWINGUNGEN, RESONANZVERHALTEN 1. AUFGABE 1

AUSWERTUNG: SCHWINGUNGEN, RESONANZVERHALTEN 1. AUFGABE 1 AUSWERTUNG: SCHWINGUNGEN, RESONANZVERHALTEN TOBIAS FREY & FREYA GNAM, GRUPPE 6, DONNERSTAG 1. AUFGABE 1 An das Winkel-Zeit-Diagramm (Abb. 1) haben wir eine einhüllende e-funktion der Form e = Ae βt angelegt.

Mehr

Unterrichtseinheit 5.2

Unterrichtseinheit 5.2 Unterrichtseinheit 5.2 1 Unterrichtseinheit 5.2 Ca. 1 Schulstunde Aufgabenart Mathematischer Inhalt Materialien Zielsetzungen Eisdiele Eisdiele Validierungsaufgabe: eine vorgegebene Lösung validieren Leitidee

Mehr

Physikalisches Pendel

Physikalisches Pendel Physikalisches Pendel Nach einer kurzen Einführung in die Theorie des physikalisch korrekten Pendels (ausgedehnte Masse) wurden die aus der Theorie gewonnenen Formeln in praktischen Messungen überprüft.

Mehr

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, a) = -1, b) = = = 4000

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, a) = -1, b) = = = 4000 Grundwissen Jahrgangsstufe 9 Berechne ohne Taschenrechner: a),5 + 7 1 9 b) 16 000 000 4 c) 81a 8 Gib die Lösungsmenge der folgenden Gleichungen an: a) ( x)² = 9 b) -x² = -5 c) x² + 50 = 0 Sind folgende

Mehr

Abschlussprüfung 11 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife. Mathematik. Werkschule 2012

Abschlussprüfung 11 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife. Mathematik. Werkschule 2012 Die Senatorin für Bildung, Wissenschaft und Gesundheit Freie Hansestadt Bremen Abschlussprüfung 11 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife Mathematik Projekt: Windlicht Berufsschule für Metalltechnik

Mehr

Geomouse.ch: Geometrie online üben

Geomouse.ch: Geometrie online üben Geomouse.ch: Geometrie online üben Steckbrief Lernbereich Information und Kommunikation Fachbereich Mathematik Grobziel (ICT) Lernprogramme als Hilfsmittel für das eigene Lernen nutzen Grobziel (Mathematik)

Mehr

Der Regenwurm eine Wiederholung

Der Regenwurm eine Wiederholung Thema: Der Regenwurm eine Wiederholung Klasse: 5/6 Umfang: etwa 30 Minuten Differenzierungsform (Wonach?) ZIEL methodische Kompetenzen Lerntempo soziale Kompetenz Leistungsfähigkeit Interesse Fähigkeit

Mehr

LERNFELD 2 Pädagogische Handlungskonzepte

LERNFELD 2 Pädagogische Handlungskonzepte LERNFELD 2 LERNSITUATIONEN mit Arbeitsblättern In dieser Unterrichtssequenz werden Sie 3 wichtige pädagogischen Handlungskonzepte der Gruppenarbeit durch Arbeitsblätter beleuchten. Die Aufgaben sind so

Mehr