DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998"

Transkript

1 DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998 ANKE SCHÖB (Auszug Tabellenteil) Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen Abteilung Soziale Indikatoren Mannheim 2001

2 Tabellenband Wohlfahrtssurvey Mittelwert Standardabweichung Unterstes Quintil Quintil Quintil Quintil Oberstes Quintil Unter 1000 DM DM DM DM DM und mehr Weniger als 40% Weniger als 60%

3 Seite Mittelwert Standardabweichung Unterstes Quintil Quintil Quintil Quintil Oberstes Quintil Unter 750 DM DM DM DM DM und mehr Weniger als 40% Weniger als 60% Mittelwert Mittelwert

4 Kapitel 7: Einkommen 3 Durchschnittliches Haushaltsnettoeinkommen Männlich Weiblich Jahre Jahre und älter Hauptschule Mittlere Reife FH/HR Unterstes Quintil bis 4 Quintil Oberstes Quintil Mittelwert / / / / / / / / / eher zufrieden / / / / / / / / / eher unzufrieden / / / / / / / / / DM monatlich. Ausgewiesen ist das durchschnittliche Haushaltsnettoeinkommen.

5 Seite Männlich Weiblich Jahre Jahre und älter Hauptschule Mittlere Reife FH/HR Unterstes Quintil bis 4 Quintil Oberstes Quintil Mittelwert / / / / / / / / / eher zufrieden / / / / / / / / / eher unzufrieden / / / / / / / / /

6 Kapitel 7: Einkommen Männlich Weiblich Jahre Jahre und älter Hauptschule Mittlere Reife FH/HR Unterstes Quintil bis 4 Quintil Oberstes Quintil Mittelwert 7,4 7,1 6,9 7,2 7,1 6,9 6,2 5,9 6,2 eher zufrieden eher unzufrieden DM monatlich. Ausgewiesen sind die Einkommensquintile. Die Bevölkerung wird dabei in fünf gleich große Gruppen anhand ihres Haushaltseinkommens eingeteilt. Im untersten Quintil befinden sich also die 20% der Befragten mit dem niedrigsten Haushaltseinkommen der Gesamtpopulation. Entsprechend besteht das oberste Quintil aus dem Fünftel der Befragten mit den höchsten Haushaltseinkommen.

7 Seite Männlich Weiblich Jahre Jahre und älter Hauptschule Mittlere Reife FH/HR Unterstes Quintil bis 4 Quintil Oberstes Quintil Mittelwert 7,7 7,8 7,6 7,8 7,9 7,5 6,3 6,8 6,9 eher zufrieden eher unzufrieden siehe Tabelle

8 Kapitel 7: Einkommen Männlich Weiblich Jahre Jahre und älter Hauptschule Mittlere Reife FH/HR Unterstes Quintil bis 4 Quintil Oberstes Quintil Mittelwert 8,1 7,6 7,9 8,0 7,8 8,0 6,5 6,6 7,4 eher zufrieden eher unzufrieden siehe Tabelle

9 Seite Männlich Weiblich Jahre Jahre und älter Hauptschule Mittlere Reife FH/HR Unterstes Quintil bis 4 Quintil Oberstes Quintil Mittelwert 8,0 7,9 8,0 8,1 8,1 8,1 6,9 7,2 7,5 eher zufrieden eher unzufrieden siehe Tabelle

10 Kapitel 7: Einkommen Männlich Weiblich Jahre Jahre und älter Hauptschule Mittlere Reife FH/HR Unterstes Quintil bis 4 Quintil Oberstes Quintil Mittelwert 8,0 7,8 8,1 8,1 8,2 8,2 6,6 7,5 7,9 eher zufrieden eher unzufrieden siehe Tabelle

11 Seite Männlich Weiblich Jahre Jahre und älter Hauptschule Mittlere Reife FH/HR Unterstes Quintil bis 4 Quintil Oberstes Quintil Mittelwert 7,5 6,7 6,6 7,1 7,0 6,7 6,1 6,2 5,5 eher zufrieden eher unzufrieden Ausgewiesen ist der Anteil aller Befragten in Haushalten mit einem monatlichen Haushaltsnettoeinkommen unter 1000 DM.

12 Kapitel 7: Einkommen Männlich Weiblich Jahre Jahre und älter Hauptschule Mittlere Reife FH/HR Unterstes Quintil bis 4 Quintil Oberstes Quintil Mittelwert 7,4 7,5 7,4 7,6 7,1 6,7 6,5 6,2 6,3 eher zufrieden eher unzufrieden Ausgewiesen ist der Anteil aller Befragten in Haushalten mit einem monatlichen Haushaltsnettoeinkommen zwischen 1000 DM und 1749 DM.

13 Seite Männlich Weiblich Jahre Jahre und älter Hauptschule Mittlere Reife FH/HR Unterstes Quintil bis 4 Quintil Oberstes Quintil Mittelwert 7,9 7,6 7,9 8,0 7,7 7,1 6,7 6,6 6,8 eher zufrieden eher unzufrieden Ausgewiesen ist der Anteil aller Befragten in Haushalten mit einem monatlichen Haushaltsnettoeinkommen zwischen 1750 DM und 2499 DM.

14 Kapitel 7: Einkommen Männlich Weiblich Jahre Jahre und älter Hauptschule Mittlere Reife FH/HR Unterstes Quintil bis 4 Quintil Oberstes Quintil Mittelwert 8,0 7,9 8,1 8,2 8,0 7,8 6,6 7,2 7,5 eher zufrieden eher unzufrieden Ausgewiesen ist der Anteil aller Befragten in Haushalten mit einem monatlichen Haushaltsnettoeinkommen zwischen 2500 DM und 4999 DM.

15 Seite Männlich Weiblich Jahre Jahre und älter Hauptschule Mittlere Reife FH/HR Unterstes Quintil bis 4 Quintil Oberstes Quintil Mittelwert 8,0 7,5 8,3 7,9 8,3 8,2-7,4 8,0 eher zufrieden eher unzufrieden DM monatlich. Ausgewiesen ist der Anteil aller Befragten in Haushalten mit einem monatlichen Haushaltsnettoeinkommen über 5000 DM.

16 Kapitel 7: Einkommen Männlich Weiblich Jahre Jahre und älter Hauptschule Mittlere Reife FH/HR Unterstes Quintil bis 4 Quintil Oberstes Quintil Mittelwert 7,5 6,8 6,5 7,1 7,0 6,7 5,9 6,2 6,1 eher zufrieden eher unzufrieden Ausgewiesen ist der Anteil der Personen in Haushalten mit einem Haushaltsnettoeinkommen, welches niedriger als 40% des Durchschnittseinkommens der Gesamtpopulation ist.

17 Seite Männlich Weiblich Jahre Jahre und älter Hauptschule Mittlere Reife FH/HR Unterstes Quintil bis 4 Quintil Oberstes Quintil Mittelwert 7,4 7,1 6,9 7,3 7,1 6,9 6,2 5,9 6,2 eher zufrieden eher unzufrieden Ausgewiesen ist der Anteil der Personen in Haushalten mit einem Haushaltsnettoeinkommen, welches niedriger als 60% des Durchschnittseinkommens der Gesamtpopulation ist.

18 Kapitel 7: Einkommen 17 Durchschnittliches Nettoeinkommen Männlich Weiblich Jahre Jahre und älter Hauptschule Mittlere Reife FH/HR Unterstes Quintil bis 4 Quintil Oberstes Quintil Mittelwert / / / / / / / / / eher zufrieden / / / / / / / / / eher unzufrieden / / / / / / / / / Ausgewiesen ist das durchschnittliche Äquivalenzeinkommen. Als Basis dient hier eine Äquivalenzskala, d.h. allen Personen eines Haushalt wird ein am angenommenen Bedarf der Haushalte (zugrunde liegen die Sozialhilferegelsätze) orientiertes Gewicht zugewiesen. Dem ersten Erwachsenen im Haushalt wird dabei ein Gewicht von eins, jedem weiteren Erwachsenen ein Gewicht von 0,8 und den Kindern je nach Alter ein Gewicht von 0,45 bis Gewicht von 0,9 zugeordnet. Ausgewiesen ist das durchschnittliche Äquivalenzeinkommen.

19 Seite Männlich Weiblich Jahre Jahre und älter Hauptschule Mittlere Reife FH/HR Unterstes Quintil bis 4 Quintil Oberstes Quintil Mittelwert / / / / / / / / / eher zufrieden / / / / / / / / / eher unzufrieden / / / / / / / / / siehe Tabelle 7.6.1

20 Kapitel 7: Einkommen Männlich Weiblich Jahre Jahre und älter Hauptschule Mittlere Reife FH/HR Unterstes Quintil bis 4 Quintil Oberstes Quintil Mittelwert 7,3 7,3 7,3 7,5 7,7 7,0 6,3 6,4 6,2 eher zufrieden eher unzufrieden siehe Tabelle 7.6.1

21 Seite Männlich Weiblich Jahre Jahre und älter Hauptschule Mittlere Reife FH/HR Unterstes Quintil bis 4 Quintil Oberstes Quintil Mittelwert 7,9 7,6 7,6 7,9 7,7 7,6 6,4 6,8 6,7 eher zufrieden eher unzufrieden siehe Tabelle 7.6.1

22 Kapitel 7: Einkommen Männlich Weiblich Jahre Jahre und älter Hauptschule Mittlere Reife FH/HR Unterstes Quintil bis 4 Quintil Oberstes Quintil Mittelwert 7,8 7,6 7,6 7,9 7,8 7,9 6,6 6,8 7,6 eher zufrieden eher unzufrieden siehe Tabelle 7.6.1

23 Seite Männlich Weiblich Jahre Jahre und älter Hauptschule Mittlere Reife FH/HR Unterstes Quintil bis 4 Quintil Oberstes Quintil Mittelwert 8,0 7,8 8,0 7,9 8,0 8,0 6,7 6,6 7,6 eher zufrieden eher unzufrieden siehe Tabelle 7.6.1

24 Kapitel 7: Einkommen Männlich Weiblich Jahre Jahre und älter Hauptschule Mittlere Reife FH/HR Unterstes Quintil bis 4 Quintil Oberstes Quintil Mittelwert 8,0 7,9 8,0 8,1 8,1 8,2 6,8 7,3 7,7 eher zufrieden eher unzufrieden siehe Tabelle 7.6.1

25 Seite Männlich Weiblich Jahre Jahre und älter Hauptschule Mittlere Reife FH/HR Unterstes Quintil bis 4 Quintil Oberstes Quintil Mittelwert 7,4 7,4 7,4 7,6 7,6 6,9 6,4 6,4 6,1 eher zufrieden eher unzufrieden siehe Tabelle 7.6.1

26 Kapitel 7: Einkommen Männlich Weiblich Jahre Jahre und älter Hauptschule Mittlere Reife FH/HR Unterstes Quintil bis 4 Quintil Oberstes Quintil Mittelwert 7,9 7,5 7,7 7,8 7,8 7,0 6,7 7,0 6,4 eher zufrieden eher unzufrieden siehe Tabelle 7.6.1

27 Seite Männlich Weiblich Jahre Jahre und älter Hauptschule Mittlere Reife FH/HR Unterstes Quintil bis 4 Quintil Oberstes Quintil Mittelwert 7,9 7,7 8,0 7,9 7,8 7,2 6,7 6,6 6,7 eher zufrieden eher unzufrieden siehe Tabelle 7.6.1

28 Kapitel 7: Einkommen Männlich Weiblich Jahre Jahre und älter Hauptschule Mittlere Reife FH/HR Unterstes Quintil bis 4 Quintil Oberstes Quintil Mittelwert 7,9 7,9 8,1 8,0 7,7 7,7 6,6 7,0 7,6 eher zufrieden eher unzufrieden siehe Tabelle 7.6.1

29 Seite Männlich Weiblich Jahre Jahre und älter Hauptschule Mittlere Reife FH/HR Unterstes Quintil bis 4 Quintil Oberstes Quintil Mittelwert 8,1 7,9 7,9 8,2 8,1 8,1 7,2 7,4 7,6 eher zufrieden eher unzufrieden siehe Tabelle 7.6.1

30 Kapitel 7: Einkommen Männlich Weiblich Jahre Jahre und älter Hauptschule Mittlere Reife FH/HR Unterstes Quintil bis 4 Quintil Oberstes Quintil Mittelwert 6,7 7,0 6,6 7,1 7,5 6,9 5,0 6,2 6,0 eher zufrieden eher unzufrieden Ausgewiesen ist der Anteil der Personen in Haushalten mit einem Äquivalenzeinkommen, welches niedriger als 40% des Durchschnittseinkommens der Gesamtpopulation ist, siehe Tabelle 7.6.1

31 Seite Männlich Weiblich Jahre Jahre und älter Hauptschule Mittlere Reife FH/HR Unterstes Quintil bis 4 Quintil Oberstes Quintil Mittelwert 7,3 7,4 7,3 7,5 7,7 7,0 6,4 6,5 6,1 eher zufrieden eher unzufrieden Ausgewiesen ist der Anteil der Personen in Haushalten mit einem Äquivalenzeinkommen, welches niedriger als 60% des Durchschnittseinkommens der Gesamtpopulation ist, siehe Tabelle 7.6.1

32 Kapitel 7: Einkommen 31 Durchschnittliche Zufriedenheit 7,2 7,1 6,9 7,1 7,1 7,0 4,8 5,8 6,0 Männlich 7,2 7 6,9 7,1 7,1 7,0 5,0 5,8 5,9 Weiblich 7,3 7,1 6,9 7 7,1 7,0 4,7 5,7 6, Jahre 7,0 7,0 6,5 6,8 6,9 6,7 4,8 5,4 5, Jahre 7,2 7 6,8 7,2 7,2 7,0 4,9 5,7 5,7 60 und älter 7,5 7,3 7,4 7,1 7,1 7,4 4,8 6,2 7,0 Hauptschule 7,2 6,9 6,8 6,9 6,8 6,8 4,5 5,5 6,1 Mittlere Reife 7,6 7,3 7,2 7,2 7,3 7,1 5,1 5,6 5,9 FH/HR 7,5 7,5 7,5 7,5 7,6 7,5 5,1 6,6 6,3 Unterstes Quintil 6,0 5,8 5,4 5,6 6,3 5,3 3,2 4,3 3,6 2 bis 4 Quintil 7,3 7 6,8 7,1 6,9 7,0 4,7 5,8 6,0 Oberstes Quintil 8,0 8,2 7,8 8,1 8,2 8,4 6,4 6,8 7,6 Mittelwert / / / / / / / / / eher zufrieden / / / / / / / / / eher unzufrieden / / / / / / / / / alles in allem - wie zufrieden sind Sie mit dem Einkommen Ihres Haushalts? Sagen Sie es mir bitte anhand dieser Liste. Skala: Ausgewiesen ist der Durchschnittswert auf der Skala von Der Wert 0 bedeutet ganz und gar unzufrieden, der Wert 10 bedeutet 'ganz und gar zufrieden.

33 Seite ,4-7,3 7,4 7,5 7,4 6,1 6,3 6,7 Männlich 7,4-7,5 7,4 7,5 7,4 6,1 6,3 6,7 Weiblich 7,5-7,2 7,5 7,5 7,4 6,1 6,2 6, Jahre 7,3-7,2 7,2 7,5 7,2 6,1 6,3 6, Jahre 7,4-7,2 7,5 7,5 7,3 6,1 6,2 6,4 60 und älter 7,7-7,7 7,6 7,4 7,7 6,1 6,5 7,4 Hauptschule 7,3-7,2 7,3 7,2 7,1 5,8 5,9 6,7 Mittlere Reife 7,7-7,7 7,6 7,6 7,5 6,3 6,3 6,6 FH/HR 8,0-7,9 7,8 8,0 8,0 6,4 6,9 7,0 Unterstes Quintil 6,5-6,2 6,1 7,0 6,0 5,4 5,5 4,9 2 bis 4 Quintil 7,4-7,3 7,4 7,3 7,3 6,1 6,2 6,7 Oberstes Quintil 8,2-8,2 8,2 8,4 8,4 6,7 7,1 7,8 Mittelwert / - / / / / / / / eher zufrieden / - / / / / / / / eher unzufrieden / - / / / / / / / Bestimmte Dinge, die man kaufen oder sich leisten kann, machen ja den Lebensstandard der Menschen aus. Also z.b. Wohnung, Kleidung, Essen, Auto, Erholung und Reisen. Wie zufrieden sind Sie - alles in allem - mit Ihrem Lebensstandard? Skala: Ausgewiesen ist der Durchschnittswert auf der Skala von Der Wert 0 bedeutet ganz und gar unzufrieden, der Wert 10 bedeutet 'ganz und gar zufrieden.

34 Kapitel 7: Einkommen 33 Böhnke, P./Delhey, J. 2000: Lebensstandard, in: Statistisches Bundesamt (Hg.): Datenreport Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, S Delhey, J./Böhnke, P. 2000, Führt die Materielle zur Inneren Einheit? Zum Verhältnis von Wohlstandslage und Wohlbefinden, In: Noll, H.-H./Habich, R. (Hg.), Vom Zusammenwachsen einer Gesellschaft, Analysen zur Angleichung der Lebensverhältnisse in Deutschland, Soziale Indikatoren, Band 21, Frankfurt. S Engel, B. 1984: Erfragtes Haushaltsnettoeinkommen (income screener) als Hintergrundsvariable in Repräsentativerhebungen - Zum Vergleich von Income Screener und errechneten Haushaltsnettoeinkommen in den Umfragen des Sfb 3, Sfb3- Arbeitspapier Nr. 144, Frankfurt-Mannheim. Glatzer, W. 1983: Einkommensverteilung und Einkommenszufriedenheit, in: Mannheimer Berichte aus Forschung und Lehre Nr. 22, Mannheim, S Glatzer, W. 1984: Einkommensverteilung und Einkommenszufriedenheit, in: Glatzer, W./Zapf, W. (Hg.): Lebensqualität in der Bundesrepublik. Frankfurt/New York, S Glatzer, W. 1985: Einkommen, in: Statistisches Bundesamt (Hg.): Datenreport Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, S (engl. Übersetzung: Income, in: German Social Report, Social Indicators Research, Vol. 19, Nr. 1, 1987, p ). Glatzer, W. 1987: Einkommen und Einkommenszufriedenheit, in: Statistisches Bundesamt (Hg.): Datenreport Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, S Habich, R. 1996, Problemgruppen und Armut: Zur These der Zwei-Drittel-Gesellschaft, In: Zapf, W. und Habich, R. (Hg.), Wohlfahrtsentwicklung im vereinten Deutschland: Sozialstruktur, sozialer Wandel und Lebensqualität, Berlin S Hauser, R./Glatzer, W. 1989: Einkommensverteilung und Einkommenszufriedenheit, in: Statistisches Bundesamt (Hg.): Datenreport Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, S Priller, E. 1994: Einkommensverteilung und Lebensstandard, in: Statistisches Bundesamt (Hg.): Datenreport Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, S Schulze Buschoff, K. 1996, Haushalts- und Erwerbskonstellationen in der Bundesrepublik Pluralisierung in West und Ost? In: Zapf, W. und Habich, R. (Hg.), Wohlfahrtsentwicklung im vereinten Deutschland: Sozialstruktur, sozialer Wandel und Lebensqualität, Berlin. S Weick, S. 1995: Unerwartet geringe Zunahme der Einkommensungleichheit in. Analysen zur Einkommensverteilung in den alten und neuen Bundesländern. In: Informationsdienst Soziale Indikatoren (ISI),14, 1995, S.6-9. Weick, S. 2000: Wer zählt zu den Reichen in Deutschland? Sozioökonomische Merkmale der Bezieher von Einkommen oberhalb 200-Prozent-Schwelle. In: Informationsdienst Soziale Indikatoren (ISI), Nr.24, 2000, S.1-4.

35 Seite 7-34 Wiegand, E. 1992: Versorgungsmängel trotz Einkommenssteigerungen in der DDR - Zur Entwicklung der Einkommenssituation privater Haushalte in beiden deutschen Staaten. In: Informationsdienst Soziale Indikatoren (ISI), 7, 1992, S

7: 7.1. 7.1.1. 7.1.2. 2. 7.1.3. 3. 7.1.4. 4. 7.1.5. 7.1.6. 7.1.7. 7.2. 7.2.1. 1000 DM 7.2.2. 1000-1749 DM 7.2.3. 1750-2499 DM 7.2.4. 2500-4999 DM 7.

7: 7.1. 7.1.1. 7.1.2. 2. 7.1.3. 3. 7.1.4. 4. 7.1.5. 7.1.6. 7.1.7. 7.2. 7.2.1. 1000 DM 7.2.2. 1000-1749 DM 7.2.3. 1750-2499 DM 7.2.4. 2500-4999 DM 7. Kapitel 7: Einkommen 7.1. Haushaltsnettoeinkommen 7.1.1. Unterstes Quintil 7.1.2. 2. Quintil 7.1.3. 3. Quintil 7.1.4. 4. Quintil 7.1.5. Oberstes Quintil 7.1.6. Mittelwert 7.1.7. Standardabweichung 7.2.

Mehr

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998 DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998 ANKE SCHÖB (Auszug Tabellenteil) Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen Abteilung Soziale Indikatoren Mannheim 2001 Tabellenband Wohlfahrtssurvey 1978-1998 1 4.5.1.

Mehr

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998 DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998 ANKE SCHÖB (Auszug Tabellenteil) Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen Abteilung Soziale Indikatoren Mannheim 2001 Tabellenband Wohlfahrtssurvey 1978-1998 1 5.2.1.

Mehr

5.1. Gegenwärtig Schüler oder Student

5.1. Gegenwärtig Schüler oder Student Kapitel 5: Bildung 5.1. Gegenwärtig Schüler oder Student 5.2. Allgemeinbildender Schulabschluß 5.2.1. Hauptschule 5.2.2. Mittlere Reife 5.2.3. Fachhochschulreife 5.2.4. Abitur 5.2.5. Keinen der Abschlüsse

Mehr

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998 DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998 ANKE SCHÖB (Auszug Tabellenteil) Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen Abteilung Soziale Indikatoren Mannheim 2001 Tabellenband Wohlfahrtssurvey 1978-1998 1 3.1.1.

Mehr

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998 DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998 ANKE SCHÖB (Auszug Tabellenteil) Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen Abteilung Soziale Indikatoren Mannheim 2001 Tabellenband Wohlfahrtssurvey 1978-1998 1 6.1.1.

Mehr

Einkommensverwendung und Versorgung

Einkommensverwendung und Versorgung Ausgewählte Indikatoren: 1. Privater Verbrauch pro Einwohner in konstanten Preisen (Indikator E001) Gesamtwirtschaftlicher privater Verbrauch pro Einwohner (Bevölkerung im Jahresdurchschnitt) in konstanten

Mehr

Subjektives Wohlbefinden in Ost- und Westdeutschland

Subjektives Wohlbefinden in Ost- und Westdeutschland Was meinen Sie, wie zufrieden sind Sie gegenwärtig alles in allem mit ihrem Leben? gemessen auf einer Skala von 0 (= ganz und gar unzufrieden) bis 10 (= ganz und gar zufrieden) in Ost- und Westdeutschland

Mehr

1/6. Armutsrisiko der Frauen in Ostdeutschland höher, aber Geschlechterunterschiede geringer als in Westdeutschland

1/6. Armutsrisiko der Frauen in Ostdeutschland höher, aber Geschlechterunterschiede geringer als in Westdeutschland 1/6 Armutsrisiko der in Ostdeutschland höher, aber Geschlechterunterschiede geringer als in Westdeutschland Alterspezifische Armutsgefährdungsquote * von und n in Westdeutschland bezogen auf das bundesweite

Mehr

Wohnung. Ausgewählte Indikatoren: 1. Wohnfläche pro Person. 2. Wohnungen ohne Standardausstattung. 3. Durchschnittliche Mietbelastung

Wohnung. Ausgewählte Indikatoren: 1. Wohnfläche pro Person. 2. Wohnungen ohne Standardausstattung. 3. Durchschnittliche Mietbelastung Ausgewählte Indikatoren: 1. Wohnfläche pro Person (Indikator W004) Definition: Wohnfläche des Wohnungsbestands dividiert durch die Wohnbevölkerung in Privathaushalten (in qm). Quelle: Statistisches Bundesamt,

Mehr

Einstellungen. Wandel von Einstellungen zu sozialstaatlichen Dimensionen und Lebensqualität

Einstellungen. Wandel von Einstellungen zu sozialstaatlichen Dimensionen und Lebensqualität Subjektive Indikatoren im Sozialstaatssurvey Kontinuität und Wandel von zu sozialstaatlichen Dimensionen und Internationale Tagung der Sektion Soziale Indikatoren in der DGS am Wissenschaftszentrum Berlin

Mehr

3 Zufriedenheit in Lebensbereichen

3 Zufriedenheit in Lebensbereichen 3 Zufriedenheit in Lebensbereichen Die subjektive Zufriedenheit einer Person stellt das Ergebnis eines Bewertungsprozesses dar, in dem sie ihre objektiven Lebensumstände vor dem Hintergrund ihres individuellen

Mehr

Im Fokus: Altersarmut und soziales Befinden in Ost- und Westdeutschland, 1995 und 2009

Im Fokus: Altersarmut und soziales Befinden in Ost- und Westdeutschland, 1995 und 2009 IWH,, S. 24-244 Im Fokus: Altersarmut und soziales Befinden in Ost- und Westdeutschland, und 29 Linda Y. Zhu, Anja Weißenborn, Herbert S. Buscher Der vorliegende Beitrag stellt, getrennt für West- und

Mehr

Indikatorendokumentation

Indikatorendokumentation Indikatorendokumentation Einkommensverwendung und Versorgung E001 Privater Verbrauch pro Einwohner in konstanten Preisen Versorgung mit privaten Gütern und Diensten Sonderauswertung des Sachverständigenrats

Mehr

IV. Einkommen und seine Verteilung

IV. Einkommen und seine Verteilung 1. Niveau und Wachstum Nettosozial- Wachstum Relation der produkt* des Nettosozialsozialprodukts* Haushaltseinkommen pro pro alte/neue Bundesländer (SOEP) Einwohner Einwohner Euro % % 1950-4391 - - - -

Mehr

Wirtschaft und sozialer Staat. Modelle des politischen Ausgleichs der kapitalistischen Ökonomie in Deutschland

Wirtschaft und sozialer Staat. Modelle des politischen Ausgleichs der kapitalistischen Ökonomie in Deutschland Wirtschaft und sozialer Staat. Modelle des politischen Ausgleichs der kapitalistischen Ökonomie in Deutschland U3L Ringvorlesung WiSem 2013/14 Konflikte der Menschen heute Dr. Eike Hennig ( Prof. i. R.

Mehr

Datenreport Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland

Datenreport Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland Herausgeber: Statistisches Bundesamt (Destatis) Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen (GESIS-ZUMA), Mannheim, Zentrum für Sozialindikatorenforschung, Heinz-Herbert Noll, Wissenschaftszentrum

Mehr

Einkommen und seine Verteilung

Einkommen und seine Verteilung Einkommen und seine Verteilung Ausgewählte Indikatoren: 1. Nettonationaleinkommen (Nettosozialprodukt) pro Einwohner in konstanten Preisen (Indikator I001) Definition: Nettonationaleinkommen/Wohnbevölkerung

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Bevölkerungsstand A I - j Entwicklung der Armutsgefährdung in Mecklenburg-Vorpommern (Mikrozensus) 2009 bis 2012 (Quelle: Amtliche Sozialberichterstattung des Bundes und der Länder)

Mehr

Armut und Lebensbedingungen

Armut und Lebensbedingungen Tabellenanhang zur Pressebroschüre Armut und Lebensbedingungen Ergebnisse aus Leben in Europa für Deutschland 2005 Statistisches Bundesamt Gebietsstand Soweit nicht anders angegeben, beziehen sich die

Mehr

Partizipation. Ausgewählte Indikatoren: 1. Wahlbeteiligung bei Bundestagswahlen. 2. Anteil der Parteimitglieder (Wohlfahrtssurvey)

Partizipation. Ausgewählte Indikatoren: 1. Wahlbeteiligung bei Bundestagswahlen. 2. Anteil der Parteimitglieder (Wohlfahrtssurvey) Ausgewählte Indikatoren: 1. Wahlbeteiligung bei Bundestagswahlen (Indikator P001) Anteil der abgegebenen Stimmen bei den Wahlen zum Bundestag an der Gesamtzahl der Wahlberechtigten (in Prozent). Statistisches

Mehr

Freizeit. 2. Anteil der Ausgaben für Freizeit, Unterhaltung und Kultur am ausgabefähigen Einkommen

Freizeit. 2. Anteil der Ausgaben für Freizeit, Unterhaltung und Kultur am ausgabefähigen Einkommen Ausgewählte Indikatoren: 1. Umfang der freien Zeit (Indikator F001) Definition: Arithmetisches Mittel der Angaben auf die Frage: Wieviel Stunden bleiben Ihnen im Allgemeinen am Tag als Freizeit, ich meine

Mehr

Die Einkommenssituation privater Haushalte in Baden-Württemberg im europäischen Vergleich

Die Einkommenssituation privater Haushalte in Baden-Württemberg im europäischen Vergleich Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg / Die Einkommenssituation privater Haushalte in Baden-Württemberg im europäischen Vergleich Ausgewählte Ergebnisse der Erhebung EU-SILC 11 Dirk Eisenreich, Elke

Mehr

Workshop: Subjektives Wohlbefinden und subjektive Indikatoren: Grundlagen, Daten und Analysen

Workshop: Subjektives Wohlbefinden und subjektive Indikatoren: Grundlagen, Daten und Analysen Workshop: Subjektives Wohlbefinden und subjektive Indikatoren: Grundlagen, Daten und Analysen Vortrag zum Thema: Typen subjektiver Indikatoren, Datenquellen, Datenqualität, Validität, Reliabilität Heinz-Herbert

Mehr

Indikatorendokumentation

Indikatorendokumentation Indikatorendokumentation Einkommen und seine Verteilung I001 Nettonationaleinkommen (Nettosozialprodukt) pro Einwohner in konstanten Preisen (in Euro) Niveau und Wachstum Statistisches Bundesamt, Statistisches

Mehr

Sitzung 10. Besprechung der Beispielklausur Fragen 24 & 25. Dr. Gerrit Bauer Zentralübung Sozialstrukturanalyse

Sitzung 10. Besprechung der Beispielklausur Fragen 24 & 25. Dr. Gerrit Bauer Zentralübung Sozialstrukturanalyse Sitzung 10 Besprechung der Beispielklausur Fragen 24 & 25 Dr. Gerrit Bauer Zentralübung Sozialstrukturanalyse Äquivalenzeinkommen: Frage 24 Berechnet man, weil manche Menschen mehr, manche weniger Geld

Mehr

Ergebniskontrolle: Bevölkerungsentwicklung. 2. Informationssuche. 3. Ergebnisse: Bevölkerungspyramide Bevölkerungsentwicklung Bevölkerungsprojektion

Ergebniskontrolle: Bevölkerungsentwicklung. 2. Informationssuche. 3. Ergebnisse: Bevölkerungspyramide Bevölkerungsentwicklung Bevölkerungsprojektion Ergebniskontrolle: Bevölkerungsentwicklung 1. Begriffe 2. Informationssuche 3. Ergebnisse: Bevölkerungspyramide Bevölkerungsentwicklung Bevölkerungsprojektion 4. Literatur- bzw. Quellenverzeichnis Bös

Mehr

Relative Einkommensarmut bei Kindern.

Relative Einkommensarmut bei Kindern. Relative Einkommensarmut bei Kindern. Untersuchungen zu Lebensbedingungen und Lebensqualität in Deutschland von 1984 bis 1996. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades (Dr. rer. soc.) des Fachbereichs

Mehr

Studie: Die Wohlstandsformel was die Deutschen zufrieden macht

Studie: Die Wohlstandsformel was die Deutschen zufrieden macht Studie: Die Wohlstandsformel was die Deutschen zufrieden macht Familie und Bildung bringen Zufriedenheit Sparer sind zufriedener Allein leben macht unzufrieden Pflegebedürftigkeit ist ein Zufriedenheitskiller

Mehr

Indikatorendokumentation

Indikatorendokumentation Indikatorendokumentation Freizeit F001 Umfang der freien Zeit Umfang der freien Zeit Insgesamt, Berufstätige Insgesamt, Berufstätige Männer, Berufstätige Frauen Arithmetisches Mittel der Angaben auf die

Mehr

Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article

Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article www.ssoar.info Weiter deutliche Zufriedenheitsdifferenzen zwischen Ost und West trotz Annäherung in manchen Bereichen : zur Entwicklung des subjektiven Wohlbefindens in der Bundesrepublik 1990-2000 Christoph,

Mehr

16,8 16,4 14,9 14,9 15,0 14,9

16,8 16,4 14,9 14,9 15,0 14,9 armutsgefährdung Armutsgefährdungsquoten von Frauen und Männern 2005 2015 Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Frauen sind stärker armutsgefährdet als Männer Grafik AR 01 Armutsgefährdungsquote

Mehr

b) falsch. Das arithmetische Mittel kann bei nominal skalierten Merkmalen überhaupt nicht berechnet werden.

b) falsch. Das arithmetische Mittel kann bei nominal skalierten Merkmalen überhaupt nicht berechnet werden. Aufgabe 1: Nehmen Sie Stellung zu den nachfolgenden Behauptungen (richtig/falsch mit kurzer Begründung): a) Die normierte Entropie ist gleich Eins, wenn alle Beobachtungen gleich häufig sind. b) Bei einem

Mehr

Leben in Nürnberg 2011 Armutsgefährdung

Leben in Nürnberg 2011 Armutsgefährdung Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth (StA) Wolf Schäfer Antje Kramer Leben in Nürnberg 2011 Armutsgefährdung Sozialausschuss 26.0.2013 1. Äquivalenzeinkommen (AEQ) Allgemeine Fakten

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/323 7. Wahlperiode 02.05.2017 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Jacqueline Bernhardt und Torsten Koplin, Fraktion DIE LINKE Entwicklung der Armutsgefährdung und

Mehr

Lebensqualität in ländlichen Räumen: Von Karten und Menschen

Lebensqualität in ländlichen Räumen: Von Karten und Menschen Lebensqualität in ländlichen Räumen: Von Karten und Menschen Thünen-Institut für Ländliche Räume, Braunschweig Seite Attraktiv 0 und lukrativ? Ideelle und finanzielle Wertschätzungen ländlicher Räume 19.

Mehr

5. Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten an allen Erwerbstätigen

5. Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten an allen Erwerbstätigen Arbeitsmarkt und Beschäftigungsbedingungen Ausgewählte Indikatoren: 1. Bereinigte Erwerbsquote (Indikator A005) Definition: Anteil der 15-65-jährigen Erwerbspersonen an der erwerbsfähigen Bevölkerung (in

Mehr

Vortrag: Was bedeutet Armut in Österreich?

Vortrag: Was bedeutet Armut in Österreich? Vortrag: Was bedeutet Armut in Österreich? Wenn man in Österreich von Armut spricht, muss man sich klar sein, dass wir hier von relativer Armut sprechen. Von absoluter Armut spricht man dann, wenn den

Mehr

Armutsstudie der Stadt Ansbach 2010

Armutsstudie der Stadt Ansbach 2010 Armutsstudie der Stadt Ansbach 2010 Ausgewählte Ergebnisse des Abschlussberichts Gliederung 1. Einleitung 2. Definition: Armut 3. Differenzierung nach soziodemografischen Merkmalen 4. Bezug von Leistungen

Mehr

Frauen haben eine höhere Lebenserwartung als Männer

Frauen haben eine höhere Lebenserwartung als Männer gesundheit Lebenserwartung von und n 1901 2014 Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner haben eine höhere Lebenserwartung als Grafik GH 09.1 Lebenserwartung von und n bei Geburt und im Alter von

Mehr

Wer hat geantwortet?

Wer hat geantwortet? Ergebnisse des Forschungsprojektes Klima regional Bürgerbefragung in Gemeinde B Wer hat geantwortet? Es haben 127 Personen an der Umfrage teilgenommen, 470 Haushalte wurden angeschrieben. Damit haben sich

Mehr

Bericht zur Lebenssituation der mittleren Einkommensgruppen 2013

Bericht zur Lebenssituation der mittleren Einkommensgruppen 2013 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 03.10.2016, 9:15 20 Wirtschaftliche und soziale Situation der Bevölkerung Nr. 0350-1609-10 Bericht zur

Mehr

Wer zählt zu den "Reichen" in Deutschland? Sozioökonomische Merkmale der Bezieher von Einkommen oberhalb der 200-Prozent-Schwelle Weick, Stefan

Wer zählt zu den Reichen in Deutschland? Sozioökonomische Merkmale der Bezieher von Einkommen oberhalb der 200-Prozent-Schwelle Weick, Stefan www.ssoar.info Wer zählt zu den "Reichen" in Deutschland? Sozioökonomische Merkmale der Bezieher von Einkommen oberhalb der 200-Prozent-Schwelle Weick, Stefan Veröffentlichungsversion / Published Version

Mehr

Privathaushalte mit Niedrigeinkommen

Privathaushalte mit Niedrigeinkommen Privathaushalte mit Niedrigeinkommen Familienwissenschaftliche Forschungsstelle im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg Bernd Eggen unter Mitarbeit von Ulli Becker, Sabine Kimmich und Andreas Suffner

Mehr

,QGLNDWRUHQGRNXPHQWDWLRQ

,QGLNDWRUHQGRNXPHQWDWLRQ ,QGLNDWRUHQGRNXPHQWDWLRQ (LQNRPPHQXQGVHLQH9HUWHLOXQJ /%1XPPHU 4 I001 Nettosozialprodukt pro Einwohner Niveau und Wachstum Jahresgutachten des Sachverständigenrat Nettosozialprodukt zu Marktpreisen pro

Mehr

AKTIONÄRSZAHLEN DES 1 DEUTSCHEN AKTIENINSTITUTS 2015 TABELLEN

AKTIONÄRSZAHLEN DES 1 DEUTSCHEN AKTIENINSTITUTS 2015 TABELLEN AKTIONÄRSZAHLEN DES 1 DEUTSCHEN AKTIENINSTITUTS 2015 TABELLEN SYSTEMATIK UND METHODIK DER AKTIONÄRSSTRUKTURSTATISTIK Das Deutsche Aktieninstitut zählt alle Anleger als Aktienbesitzer, die entweder direkt

Mehr

Jede/r Fünfte in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen

Jede/r Fünfte in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen Pressemitteilung vom 23. Oktober 2012 369/12 Jede/r Fünfte in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen WIESBADEN Etwa jede/r Fünfte (19,9 %) in Deutschland das sind rund 16 Millionen Menschen

Mehr

Selbstständige: Arm oder reich?

Selbstständige: Arm oder reich? Soziale Lage der Selbstständigen im Haushaltskontext Wissenschaftliche Tagung des Fachausschusses Erwerbstätigkeit/Arbeitsmarkt am 20. und 21. Mai 2014 im Statistischen Bundesamt Thomas Müller, Information

Mehr

Statistisches Bundesamt (Hrsg.)

Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Statistisches Bundesamt (Hrsg.) In Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (ZUMA) Datenreport 2006 Zahlen

Mehr

Datenreport Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland

Datenreport Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland Herausgeber: Statistisches Bundesamt (Destatis) Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen (GESIS-ZUMA), Mannheim, Zentrum für Sozialindikatorenforschung, Heinz-Herbert Noll, Wissenschaftszentrum

Mehr

Die Entwicklung der Wohnkosten in Deutschland

Die Entwicklung der Wohnkosten in Deutschland Die Entwicklung der Wohnkosten in Deutschland Zusammenfassung der Ergebnisse 19. September 2017 Outline 1 Einleitung, Datenbasis 2 Verteilung der Mieten im Zeitverlauf 3 Veränderung der Mietbelastung nach

Mehr

Wie denken die Deutschen über die Stammzellforschung?

Wie denken die Deutschen über die Stammzellforschung? Wie denken die Deutschen über die Stammzellforschung? Umfrage des Meinungsforschungsinstituts TNS-Infratest im Auftrag des B L Bundesverband Lebensrecht e. V. Januar 2007 Methodisches B L Bundesverband

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Bevölkerungsstand A I - j Entwicklung der Armutsgefährdung (Mikrozensus) in Mecklenburg-Vorpommern 2011 bis 2015 (neue Hochrechnungsbasis) (Amtliche Sozialberichterstattung des Bundes

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Bevölkerungsstand A I - j Entwicklung der Armutsgefährdung (Mikrozensus) in Mecklenburg-Vorpommern 2011 bis 2013 (neue Hochrechnungsbasis) (Quelle: Amtliche Sozialberichterstattung

Mehr

VFA-Report Lebensqualität 2006

VFA-Report Lebensqualität 2006 VFA-Report Lebensqualität 2006 Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES), Universität Mannheim Arbeitsbereich Europäische Gesellschaften und ihre Integration Prof. Dr. Bernhard Ebbinghaus

Mehr

Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article

Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article www.ssoar.info Unerwartet geringe Zunahme der Einkommensungleichheit in : Analysen zur Einkommensverteilung in den alten und neuen Bundesländern Weick, Stefan Veröffentlichungsversion / Published Version

Mehr

Armut und soziale ausgrenzung in Europa

Armut und soziale ausgrenzung in Europa Armut und soziale ausgrenzung in Europa Statistisches Bundesamt Armut und Armutsgefährdung in der EU Die Europäische Union zählt zu den reichsten Regionen der Welt. Doch auch in den EU-Staaten gibt es

Mehr

Menschen - Demographie

Menschen - Demographie Communication s 14.0 Menschen - Demographie Geschlecht, Alter, Familienstand, Ortsgrößen, Nielsen-Gebiete, Personen im Haushalt, Schulabschluss, Berufsausbildung, Beruf, Bildungsweg/Schulabschluss Kinder

Mehr

Hartz IV ist Armut per Gesetz!

Hartz IV ist Armut per Gesetz! Hartz IV ist Armut per Gesetz! Im Folgenden werden die Haushalteinkommen mit Hartz IV-Leistungen den Armutsgrenzen des 2. Nationalen Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung (2. NARB) gegenüber

Mehr

Hartz IV ist Armut per Gesetz!

Hartz IV ist Armut per Gesetz! Hartz IV ist Armut per Gesetz! Im Folgenden werden die Haushalteinkommen mit Hartz IV - Leistungen den Armutsgrenzen des 2. Nationalen Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung (2. NARB) und des

Mehr

Gesundheit. 3. Bevölkerungsanteil mit andauernder Krankheit oder Behinderung

Gesundheit. 3. Bevölkerungsanteil mit andauernder Krankheit oder Behinderung Ausgewählte Indikatoren: 1. Lebenserwartung bei Geburt (Indikator G001) Durchschnittliche geschlechtspezifische Lebenserwartung bei der Geburt. Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch; Statistisches

Mehr

20,3 % der Bevölkerung Deutschlands von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen

20,3 % der Bevölkerung Deutschlands von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen Pressemitteilung vom 16. Dezember 2014 454/14 20,3 % der Bevölkerung Deutschlands von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen Anteil EU-weit bei 24,5 % WIESBADEN 20,3 % der Bevölkerung in Deutschland

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Bevölkerungsstand A I - j Entwicklung der Armutsgefährdung (Mikrozensus) in Mecklenburg-Vorpommern 2011 bis 2014 (neue Hochrechnungsbasis) (Amtliche Sozialberichterstattung des Bundes

Mehr

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten In Prozent, 2011 1 Bevölkerung insgesamt 16,1 Männer Frauen 14,9 17,2 1 Berechnungsgrundlagen: 60%-Median, modifizierte OECD- Skala / Einkommensbezugsjahr: 2011, Erhebungsjahr: 2012, Veröffentlichung:

Mehr

Wer zählt zu den "Reichen" in Deutschland? Sozioökonomische Merkmale der Bezieher von Einkommen oberhalb der 200-Prozent-Schwelle Weick, Stefan

Wer zählt zu den Reichen in Deutschland? Sozioökonomische Merkmale der Bezieher von Einkommen oberhalb der 200-Prozent-Schwelle Weick, Stefan www.ssoar.info Wer zählt zu den "Reichen" in Deutschland? Sozioökonomische Merkmale der Bezieher von Einkommen oberhalb der 200-Prozent-Schwelle Weick, Stefan Veröffentlichungsversion / Published Version

Mehr

Datenreport Auszug aus Teil 2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland

Datenreport Auszug aus Teil 2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland Statistisches Bundesamt (Hrsg.) In Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (ZUMA) Datenreport 2004 Zahlen

Mehr

Armutsgefährdungsquoten vor und nach Sozialleistungen (Teil 1)

Armutsgefährdungsquoten vor und nach Sozialleistungen (Teil 1) Armutsgefährdungsquoten vor und nach Sozialleistungen (Teil 1) Reduzierung der Armutsgefährdungsquote vor Sozialleistungen * nach Sozialleistungen * 30,3 Lettland 25,7-15,2 29,1 Rumänien 22,4-23,0 26,4

Mehr

16. Shell Jugendstudie Jugend Dr. Gudrun Quenzel Universität Bielefeld

16. Shell Jugendstudie Jugend Dr. Gudrun Quenzel Universität Bielefeld 16. Shell Jugendstudie Jugend 2010 Dr. Gudrun Quenzel Universität Bielefeld Methodik repräsentative Umfrage Stichprobe von 2600 Jugendlichen im Alter zwischen 12 25 n standardisierter Fragebogen durchgeführt

Mehr

Lebens- und Arbeitsbedingungen auf Bioland Betrieben

Lebens- und Arbeitsbedingungen auf Bioland Betrieben Lebens- und Arbeitsbedingungen auf Bioland Betrieben! - eine empirische Untersuchung in den östlichen Bundesländern! Bioland Wintertagung Ost 2017 Manuela Kühnert Teilergebnisse einer Masterarbeit betreut

Mehr

Einkommen und Lebensbedingungen (SILC) 2016: Armut in der Schweiz. Armut ist in der Schweiz meist von kurzer Dauer

Einkommen und Lebensbedingungen (SILC) 2016: Armut in der Schweiz. Armut ist in der Schweiz meist von kurzer Dauer Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 10.4.2018, 9.15 Uhr 20 Wirtschaftliche und soziale Situation der Bevölkerung Nr. 2018-0190-D Einkommen

Mehr

Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen. Telefon:

Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen. Telefon: - August 2010 Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 0361 37-84110 e-mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Nettoeinkommensverteilung und Armutsgefährdungsquoten 2008

Mehr

Entwicklung der Beschäftigungsstruktur nach Jean Fourastié (schematische Darstellung)

Entwicklung der Beschäftigungsstruktur nach Jean Fourastié (schematische Darstellung) Prof. Dr. Peter A. Berger Universität Rostock - Materialien zur Vorlesung Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland Entwicklung der Beschäftigungsstruktur nach Jean Fourastié (schematische Darstellung)

Mehr

Auszug aus Wirtschaft und Statistik

Auszug aus Wirtschaft und Statistik Auszug aus Wirtschaft und Statistik Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2005 Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Mehr

Einkommensverteilung und Armutsgefährdungsquoten 2015 im Bund-Länder-Vergleich

Einkommensverteilung und Armutsgefährdungsquoten 2015 im Bund-Länder-Vergleich Harald Hagn Referat Veröffentlichungen, Auskunftsdienst, Analysen, Bibliothek, Archiv Telefon: 03 61 37 84 110 E-Mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Einkommensverteilung und Armutsgefährdungsquoten

Mehr

Regionale Tourismusausgaben

Regionale Tourismusausgaben Regionale Tourismusausgaben 1 Ausgangslage und Ziel der Arbeiten Im Juni 2017 wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie der Ergebnisbericht Wirtschaftsfaktor Tourismus in Deutschland veröffentlicht.

Mehr

econstor Make Your Publication Visible

econstor Make Your Publication Visible econstor Make Your Publication Visible A Service of Wirtschaft Centre zbwleibniz-informationszentrum Economics Priller, Eckhard Book Part Einkommensverteilung und Lebensstandard Provided in Cooperation

Mehr

Bundesweite Volksabstimmung

Bundesweite Volksabstimmung Bundesweite Volksabstimmung Eine repräsentative Umfrage von infratest dimap im Auftrag von OMNIBUS für Direkte Demokratie und Mehr Demokratie / April 2017 Bundesweite Volksabstimmung Untersuchungsanlage

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Pressemitteilung vom 03.11.2016 391/16 Anteil der von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedrohten Bevölkerung in Deutschland nahezu unverändert WIESBADEN 20,0 % der Bevölkerung in Deutschland das sind 16,1

Mehr

Umfrageergebnisse Bedrohen Roboter und Co. Arbeitsplätze in Deutschland? Repräsentative dimap-umfrage ab 14J

Umfrageergebnisse Bedrohen Roboter und Co. Arbeitsplätze in Deutschland? Repräsentative dimap-umfrage ab 14J Umfrageergebnisse Bedrohen Roboter und Co. Arbeitsplätze in Deutschland? Repräsentative dimap-umfrage ab 14J. 09.-11.04.2018 Methode Grundgesamtheit: Stichprobe: Erhebungsverfahren: Fallzahl: Fehlertoleranz:

Mehr

Die finanzielle Absicherung bei Erwerbsminderung

Die finanzielle Absicherung bei Erwerbsminderung Die finanzielle Absicherung bei Erwerbsminderung Dr. Axel Reimann Direktor bei der Deutschen Rentenversicherung Bund 8. aktuelles Presseseminar 13. und 14. November 2012 in Würzburg 1 Zweistufiges System

Mehr

Allgemeine Messtheorie erläutert im Bezug auf Armutsmessung Vorbereitungsmaterial

Allgemeine Messtheorie erläutert im Bezug auf Armutsmessung Vorbereitungsmaterial Ludwig-Maximilians-Universität Institut für Statistik Sommersemester 2013 Seminar Allgemeine Messtheorie erläutert im Bezug auf Armutsmessung Vorbereitungsmaterial Denise Gawron 12. Juni 2013 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Statistisches Bundesamt (Hrsg.)

Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Statistisches Bundesamt (Hrsg.) In Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (ZUMA) Datenreport 2006 Zahlen

Mehr

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre. Basis (=100%) mich aber nicht in Frage.

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre. Basis (=100%) mich aber nicht in Frage. Tabelle 1: Aufnahme eines Flüchtlings im Gästezimmer Angenommen, ein Freund von Ihnen will einen Flüchtling aus Afghanistan umsonst in seinem Gästezimmer aufnehmen. Was denken Sie am ehesten? Seite 1 Region

Mehr

AWA Unterschätzte Veränderungen der Bevölkerungsstruktur. Professor Dr. Renate Köcher. Institut für Demoskopie Allensbach

AWA Unterschätzte Veränderungen der Bevölkerungsstruktur. Professor Dr. Renate Köcher. Institut für Demoskopie Allensbach Unterschätzte Veränderungen der Bevölkerungsstruktur Professor Dr. Renate Köcher Institut für Demoskopie Allensbach Die Gesellschaft verändert sich seit Jahrzehnten vor allem durch strukturelle Megatrends,

Mehr

Tabelle 1: Veränderungswünsche Was würden Sie derzeit gern in Ihrem Leben ändern?

Tabelle 1: Veränderungswünsche Was würden Sie derzeit gern in Ihrem Leben ändern? Tabelle 1: Veränderungswünsche Seite 1 Region Geschlecht Alter Schulbildung des Befragten West Ost M W 14-29 0-9 40-49 50-59 60 + Volks-/ Hauptschule mittl. Bild. Absch Abi, Uni Schüler Nichts: Ich bin

Mehr

Armutsgefährdung in Ostdeutschland nach wie vor höher

Armutsgefährdung in Ostdeutschland nach wie vor höher Pressemitteilung vom 29. August 2013 288/13 Armutsgefährdung in Ostdeutschland nach wie vor höher WIESBADEN Die Armutsgefährdung war im Jahr 2012 in den neuen Ländern nach wie vor deutlich höher als im

Mehr

econstor Make Your Publications Visible.

econstor Make Your Publications Visible. econstor Make Your Publications Visible. A Service of Wirtschaft Centre zbwleibniz-informationszentrum Economics Habich, Roland Book Part Zufriedenheit in Lebensbereichen Provided in Cooperation with:

Mehr

Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern (Teil 1)

Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern (Teil 1) Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern (Teil 1) * um das mittlere Einkommen zu berechnen, wird der Median (Zentralwert) verwendet. Dabei werden hier alle Personen ihrem gewichteten Einkommen nach aufsteigend

Mehr

Der Mikrozensus als Datenquelle einer Sozialberichterstattung für behinderte Menschen

Der Mikrozensus als Datenquelle einer Sozialberichterstattung für behinderte Menschen 4. Nutzerkonferenz Forschung mit dem Mikrozensus Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt Der Mikrozensus als Datenquelle einer Sozialberichterstattung für behinderte Menschen Dr. Jürgen Schiener

Mehr

16 Soziale Schichtung und soziale Lagen

16 Soziale Schichtung und soziale Lagen D Sozialstruktur 16 Soziale Schichtung und soziale Lagen Probleme der sozialen Ungleichheit und der Verteilung finden gerade auch im Zusammenhang mit den Folgen der deutschen Wiedervereinigung wieder erhöhte

Mehr

Einkommen und Lebensbedingungen in Baden-Württemberg. Ergebnisse der Erhebung Leben in Europa (EU-SILC) 2017

Einkommen und Lebensbedingungen in Baden-Württemberg. Ergebnisse der Erhebung Leben in Europa (EU-SILC) 2017 2019 Einkommen und Lebensbedingungen in Baden-Württemberg Ergebnisse der Erhebung Leben in Europa (EU-SILC) 2017 Die Statistik Leben in Europa (EU-SILC) Die Statistik EU-SILC (European Union Statistics

Mehr

Deutsche Geschichte. März Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage

Deutsche Geschichte. März Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage 1512 Deutsche Geschichte März 2005 Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage Vorstand: Matthias Jung (Sprecher) Manfred Berger Andrea Wolf Forschungsgruppe Wahlen e.v. Institut für Wahlanalysen

Mehr

hier immer nur die Alleinerziehenden mit Kind bzw. Kindern im Alter von unter 18 Jahren. 2

hier immer nur die Alleinerziehenden mit Kind bzw. Kindern im Alter von unter 18 Jahren. 2 BIAJ-Materialien Alleinerziehende: Armutsgefährdung und Hartz IV im Ländervergleich - 2007 bis 2017 (BIAJ) Wie stellt sich bei den Alleinerziehenden 1 (Tabelle 1) die Entwicklung der Armutsgefährdungsquote

Mehr

Determinanten der Kinderarmut Aktuelle Entwicklungen in Deutschland und Baden-Württemberg

Determinanten der Kinderarmut Aktuelle Entwicklungen in Deutschland und Baden-Württemberg Determinanten der Kinderarmut Aktuelle Entwicklungen in Deutschland und Baden-Württemberg Peter Krause, Tanja Kraus Konferenz zum Ersten Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg Wege aus der Kinderarmut

Mehr

StatistischesBundesamt(Hrsg.)

StatistischesBundesamt(Hrsg.) StatistischesBundesamt(Hrsg.) InZusammenarbeitmitdem WissenschaftszentrumBerlin fürsozialforschung (WZB) unddem ZentrumfürUmfragen, Methoden und Analysen, Mannheim(ZUMA) Datenreport 1999 ZahlenundFakten

Mehr

Frauenleben in Marzahn-Hellersdorf Ergebnisse der Befragung im Sommer vorgestellt vom. Projektgruppe Marzahn-Hellersdorf

Frauenleben in Marzahn-Hellersdorf Ergebnisse der Befragung im Sommer vorgestellt vom. Projektgruppe Marzahn-Hellersdorf Frauenleben in Marzahn-Hellersdorf Ergebnisse der Befragung im Sommer 008 vorgestellt vom Sozialwissenschaftlichen Forschungszentrum Berlin-Brandenburg Brandenburg e.v. Projektgruppe Marzahn-Hellersdorf

Mehr

The German Datenreport. Heinz-Herbert Noll, GESIS-ZUMA Roland Habich, WZB

The German Datenreport. Heinz-Herbert Noll, GESIS-ZUMA Roland Habich, WZB The German Datenreport Heinz-Herbert Noll, GESIS-ZUMA Roland Habich, WZB Datenreport The Basics! Comprehensive Report on Economic and Social Situation in Germany " Major Contribution to German Social Reporting!

Mehr

Wer hat geantwortet?

Wer hat geantwortet? Ergebnisse des Forschungsprojektes Klima regional Bürgerbefragung in Gemeinde A Wer hat geantwortet? Altersgruppen Geschlecht > 66 Jahre 39% 36 bis 65 Jahre 51% bis 35 Jahre 10% Weiblich 44% Männlich 53%

Mehr