Übung 3. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen (Teil 2) Verständnis des thermodynamischen Gleichgewichts

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übung 3. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen (Teil 2) Verständnis des thermodynamischen Gleichgewichts"

Transkript

1 Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen (Teil 2) adiabatische Flammentemperatur Verständnis des thermodynamischen Gleichgewichts Definition von K X, K c, K p Berechnung von K p mit thermodynamischen Werten SS 2013 Übung Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi 1

2 Was ist die adiabatische Flammentemperatur? weil adiabat vorgemischtes Frischgas (Brennstoff + Oxidator) Abgas (H 2 O, CO 2, ) T = T Frischgas = T unburnt = T u T = T Abgas = T adiabat = T ad Flammenfront SS 2013 Übung Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi 2

3 Für die meisten technischen Verbrennungen gilt p konstant. Da der Druck konstant bleibt und keine Wärme hinzugefügt wird, bleibt die Enthalpie konstant: u ad weil adiabat vorgemischtes Frischgas (Brennstoff + Oxidator) Abgas (H 2 O, CO 2, ) H (T u ) H (T ad ) Flammenfront SS 2013 Übung Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi 3

4 Für die meisten technischen Verbrennungen gilt p konstant. Da der Druck konstant bleibt und keine Wärme hinzugefügt wird, bleibt die Enthalpie konstant: u ad Δ0 ad u, ad, u Durch Erweiterung der Stoffmengen erhalten wir die elementare, vereinfachte Gleichung zur Bestimmung der adiabatischen Flammentemperatur: 0, ad, u gilt nur für H H =0 müssen für entsprechendes bzw. n i angepasst werden (s. Reaktionsgleichung und Übung 2, 5. Aufgabe) SS 2013 Übung Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi 4

5 Vergleich 5. Aufgabe aus Übung 2 Methan soll bei einer Luftzahl von λ = 1,575 isobar in Luft verbrannt werden. Das Volumenverhältnis von Sauerstoff zu Stickstoff in der Luft sei 21/79. Berechnen Sie die Temperatur nach der Verbrennung, wenn die Enthalpie konstant bleibt. Das Ergebnis war: T = 1731,5 K Die berechnete Größe war damit die adiabatische Flammentemperatur! SS 2013 Übung Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi 5

6 1. Aufgabe Übung 3 Ein Treibstoffgemisch bestehend aus Hydrazin (N 2 H 4 ) und Distickstofftetraoxid (N 2 O 4 ) liegt bei einer Temperatur von 400 K vor und soll stöchiometrisch, isobar und vollständig verbrannt werden. Dabei entstehen die Verbrennungsprodukte Wasserdampf und gasförmiger Stickstoff. Gegeben sind die Standardbildungsenthalpien bei T 0 = 298,15 K und p 0 = 1 atm: N H (g) N O (g) H O(g) N (g),, [kj mol -1 ] 93,155 9, ,990 0,000 Die Temperaturabhängigkeit der molaren Wärmekapazität bei konstantem Druck wird linearisiert:,, N H (g) N O (g) H O(g) N (g) [kj kmol -1 K -2 ] [kj kmol -1 K -1 ] Berechnen Sie die adiabatische Flammentemperatur. SS 2013 Übung Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi 6

7 1. Schritt: Reaktionsgleichung (stöchiometrisch, vollständige Verbrennung) N H 1 2 N O 2H O 3 2 N 2. Schritt: Lösung der elementaren, vereinfachten Gleichung zur Bestimmung der adiabatischen Flammentemperatur 0, ad, u 02, 3 2,, 1 2, SS 2013 Übung Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi 7

8 02, 3 2,, 1 2, Berechnung von, :,,,,, d ϑ Temperatur (formale Variable, wegen des Integrals) Standardbildungsenthalpie der Spezies i Temperatur bei Standardbedingungen: 298,15K SS 2013 Übung Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi 8

9 02, 3 2,, 1 2, Berechnung von, :,,,,, d ϑ Temperatur (formale Variable, wegen des Integrals) Einsetzen von, : 02,,,, 3,, d 2,,,, 1,, d 2,,,, d d SS 2013 Übung Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi 9

10 02,,,, 3,, d 2,,,, Erkennung Standardreaktionsenthalpie: 1,, d 2,,,, d d 2,, 3 2,,,, 1 2,,,,,, Δ 0Δ 3 2,, d 2,, 1,, d 2,, d d SS 2013 Übung Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi 10

11 0Δ 3 2,, d 2,, 1,, d 2,, d d Δ 581,970 kj mol Lösung der Integrale:,, d d Achtung, extreme Vereinfachung in Aufgabenstellung, bloß nicht in Realität verwenden!!!! 1 2 SS 2013 Übung Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi 11

12 ,, d d 1 2 Lösung der jeweiligen Integrale: 2,, d 2 3 2,, d ,438 kj mol 28,451 kj mol kj,, d 5,673 mol 1 2 kj,, d 4,203 mol SS 2013 Übung Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi 12

13 0Δ 3 2,, d 2,, 1,, d 2,, d d Durch Einsetzen der Zahlenwerte erhalten wir: Umstellen: ,735 kj mol ,735 kj mol : /2 3/4 633,735 3/4 kj mol SS 2013 Übung Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi 13

14 0 2 3/2 3/4 633,735 3/4 kj mol Lösung von T ad :,/ ,5K 10918,2K, 3672,7K, 18163,7K richtige Lösung negative Temperatur ist physikalisch nicht möglich falsche Lösung SS 2013 Übung Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi 14

15 Zusammenfassung adiabatische Flammentemperatur: generelle Gleichung (die geht immer): Δ0 ad u, ad, u vereinfachte Gleichung ( müssen angepasst werden): 0, ad Berechnung der Enthalpie:,,, absolute Enthalpien, keine spezifischen Enthalpien, u,, d gilt nur für H H =0 müssen für entsprechendes bzw. n i angepasst werden (s. Reaktionsgleichung und Übung 2, 5. Aufgabe) SS 2013 Übung Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi 15

16 Beispiel 1 zur Anpassung von : λ = 1: H O N H O N λ = 2: 0, ad, u H O N H O O N, wegen O gilt nur für H H =0 müssen für entsprechendes bzw. n i angepasst werden (s. Reaktionsgleichung und Übung 2, 5. Aufgabe) abhängig von λ bleibt Brennstoff oder Oxidator übrig (höhere Temperatur nach der Reaktion beachten kein Rauskürzen aus Reaktionsgleichung) SS 2013 Übung Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi 16

17 0, ad, u gilt nur für H H =0 müssen für entsprechendes bzw. n i angepasst werden (s. Reaktionsgleichung und Übung 2, 5. Aufgabe) Beispiel 2 zur Anpassung von : Betrachtet wird die Reaktion AB 2C.Zu Beginn beträgt die Stoffzusammensetzung 0,1 mol A, 0,1 mol B und 0,05 mol C. Berechnen Sie die adiabatische Flammentemperatur Angepasste Reaktionsgleichung für vereinfachte Gleichung: 1A 1B 0,5C 2,5C Die Verhältnisse der Stöchiometriefaktoren auf der Eduktseite müssen den Startbedingungen entsprechen (Produktseite auch anpassen). Hier wäre es einfacher die generelle Gleichung (absolute Enthalpien) zu verwenden!!!!! SS 2013 Übung Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi 17

18 2. Aufgabe Betrachtet wird die Reaktion H O H O, die beim Druck p = 1 bar und der Temperatur T = 3000 K den Gleichgewichtszustand erreicht. Eine Dissoziation der Moleküle soll vernachlässigt werden. Für diesen thermodynamischen Zustand ergibt sich eine Gleichgewichtskonstante von, 21,93. a) Welche molare Gemischzusammensetzung ergibt sich, wenn die Stoffe H 2 und O 2 im stöchiometrischen Verhältnis dem Reaktionsraum zugeführt werden? SS 2013 Übung Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi 18

19 Aufstellen des Gleichungssystems: (3 Unbekannte:,, ) (1) 1, Anzahl der Spezies (2), 21,93. Die 3. Gleichung bekommen wir durch die Elementerhaltung SS 2013 Übung Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi 19

20 Die 3. Gleichung bekommen wir durch die Elementerhaltung: (I) konst.2 2 (II) konst.2 Stöchiometrische Zuführung (H O H O ): 2 (III) 2 Mit (I), (II) und (III) erhalten wir:, Stoffmenge aller H bzw. O Atome bleibt bei jedem Reaktionsschritt konstant/erhalten (Startbedingungen) (bleibt bei jedem Reaktionsschritt konstant) : 4 2 (3) 2 SS 2013 Übung Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi 20

21 Veranschaulichung Reaktionsschritte (vorwärts): 2H O 2H O Start 1. Reaktionsschritt 2. Reaktionsschritt 2 stöch konst. H O H O SS 2013 Übung Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi 21

22 Aufstellen des Gleichungssystems: (3 Unbekannte:,, ) (1) 1 (2), 21,93. Die 3. Gleichung bekommen wir durch die Elementerhaltung: (3) 2 SS 2013 Übung Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi 22

23 Lösen des Gleichungssystems: (1) 1 (2), 21,93. (3) 2 (3) in (1) und (3) in (2): (4) (5), 21,93 (4) in (5): (6) 21,93. (6) 043, SS 2013 Übung Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi 23

24 Lösung des Polynoms: (6) 043, Newton-Raphson-Verfahren: (7),,, man wähle einen Startwert, 2. man bilde, mit (7) 3. bilde solange, mit (7), bis sich Zufriedenheit einstellt 43, ,79. 3, 0, weil und damit 0,069 in (3) und (1) einsetzen 0,138, 0,793 SS 2013 Übung Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi 24

25 b) Welche molare Zusammensetzung ergibt sich stattdessen, wenn H 2 und O 2 mit gleichen Molanteilen dem Reaktionsraum zugeführt werden? Aufstellen des Gleichungssystems: (3 Unbekannte:,, ) (1) 1 (2), 21,93. Die 3. Gleichung bekommen wir durch die Elementerhaltung: (3) Wäre ja auch zu einfach! SS 2013 Übung Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi 25

26 Veranschaulichung Reaktionsschritte (vorwärts): 2H O 2H O Start 1. Reaktionsschritt 2. Reaktionsschritt 2 stöch konst. H O H O konst , SS 2013 Übung Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi 26

27 Die 3. Gleichung bekommen wir durch die Elementerhaltung: (I) konst.2 2 (II) konst.2 Zuführung in Gleichen Teilen (H O H O O ): (III) Mit (I), (II) und (III) erhalten wir:, Stoffmenge aller H bzw. O Atome bleibt bei jedem Reaktionsschritt konstant/erhalten (Startbedingungen) (bleibt bei jedem Reaktionsschritt konstant) : 2 2 (3) 2 2 (3) SS 2013 Übung Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi 27

28 Aufstellen des Gleichungssystems: (3 Unbekannte:,, ) (1) 1 (2), 21,93. Die 3. Gleichung bekommen wir durch die Elementerhaltung: (3) SS 2013 Übung Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi 28

29 Lösen des Gleichungssystems: (1) 1 (2), 21,93. (3) (1) + (3): (4) 3 1 2(1) + (3): (5) 24 (4) und (5) in (2): (6) 21,93. (6) 065,79. 21, SS 2013 Übung Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi 29

30 Lösung des Polynoms: (6) 065,79. 21, Newton-Raphson-Verfahren: (7),,, man wähle einen Startwert, 2. man bilde, mit (7) 3. bilde solange, mit (7), bis sich Zufriedenheit einstellt 065,79. 21, , ,965. 4, 0.5, weil bei, 0ist Anstieg unendlich wegen Wurzelfunktion dort nicht lösbar 0,349 in (4) und (5) einsetzen 0,047, 0,604 SS 2013 Übung Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi 30

31 c) Berechnen sie für die Fälle a) und b) jeweils die Stoffkonzentrationen (H 2, O 2 und H 2 O) und die dazugehörige Gleichgewichtskonstante. Definition Konzentration (eines Stoffes A ): A Berechnung der Konzentrationen: 10 Pa mol 4,01 J molk 3000K m a) b) ideales Gasgesetz Einheitenkontrolle: N N Pa m m J molk K J Nm mol mol a) b) [H 2 ] in mol m [O 2 ] in mol m [H 2 O] in mol m mol m SS 2013 Übung Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi 31

32 Berechnung der Gleichgewichtskonstante : H O H O Anzahl der Spezies H H O O. a) b),, 10,9,,,,, 10,9,, ACHTUNG: Die Einheit von ist variabel (von Reaktionsgleichung abhängig), SS 2013 Übung Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi 32

33 ,, 10,9,,,,, 10,9,,, bleibt konstant!?, Da konstant bleibt, bleibt auch konstant. SS 2013 Übung Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi 33

34 Nun soll zusätzlich durch folgende Reaktionen die Dissoziation der Moleküle berücksichtigt werden. 2H H, 42,735 2O O, 56,1798 OH OH, 56,1798 Bei diesen Reaktionen werden Komponenten aus atomaren Primärkomponenten (hier H und O) gebildet. Die Ausgangszusammensetzung ist stöchiometrisch. d) Bestimmen Sie die Gleichgewichtkonstante, für die Bildungsreaktion von Wasser aus deren atomaren Primärkomponenten. SS 2013 Übung Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi 34

35 gesucht: 2H O H O, bekannt: 2H H 2O O, 42,735, 56,1798 O H OH, 56,1798 Lösung durch cleveres Erweitern:, ,45,,,. SS 2013 Übung Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi 35

36 e) Geben Sie die erforderlichen Gleichungen zur Bestimmung aller Molanteile im thermodynamischen Gleichgewicht an.,,,,, 6 Unbekanntebrauchen 6 unabh. Gl. (1), 7024,45 (2), 42,735 (3), 56,1798 (4), 56,1798 (5),. 21,93 (5) 1 Geht das? Nein! keine unabh. Gl. (ist abhängig von (1) (4)) SS 2013 Übung Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi 36

37 Die 6. Gleichung bekommen wir aus der Elementerhaltung:, 2, 2 2,,, Stoffmenge aller H bzw. O Atome bleibt bei jedem Reaktionsschritt konstant/erhalten, 2, Stöchiometriebedingung 2 2, 22, : (6) SS 2013 Übung Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi 37

38 f) Berechnen Sie die Molanteile aller Komponenten unter der Annahme, dass im thermodynamischen Gleichgewicht = 0,0566 gilt. Vergleichen Sie die Resultate mit denen aus Teilaufgabe a). Lösung des Gleichungssystems: (1), 21,93 (2), 42,735 (3), 56,1798 (4), 56,1798 (5) 1 (6) mit 0,0566 SS 2013 Übung Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi 38

39 Lösung des Gleichungssystems: in (2): gegeben 42,735 0,1369 (3) und (4) in (6): 2 4,, 2 0 0, ,0285 in (3): 56,1798 0,0456 SS 2013 Übung Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi 39

40 Lösung des Gleichungssystems (Fortsetzung): und in (4): 56,1798 0,0906,,, und in (5): 1 0,6418 SS 2013 Übung Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi 40

41 Vergleich mit a): Molenbruch a) f) 0,138 0,1369 0,069 0,0456 0,793 0,6418 0,0566 0,0285 0, % 34 % 19 % relativ großer Anteil OH bei 3000 K und 1 bar starker Effekt durch Dissoziation SS 2013 Übung Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi 41

42 3. Aufgabe Ein Wasserstoff-Argon-Gemisch befindet sich im thermodynamischen Gleichgewicht. Die Temperatur beträgt T = 3000 K, der Druck p = 1 bar. In diesem Zustand dissoziiert der molekulare Wasserstoff (H 2 ) teilweise zu atomarem Wasserstoff (H), und das Inertgas Argon (Ar) nimmt einen Molanteil von = 0,89 ein. a) Geben Sie die Molanteile aller Komponenten im thermodynamischen Gleichgewicht an. Die kalorischen Daten bei T = 3000 K und Standarddruck betragen:, = 278,99 kj/mol, = 0,16271 kj/(molk), = 97,20 kj/mol, = 0,20289 kj/(molk) SS 2013 Übung Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi 42

43 Reaktionsgleichung: H Ar HHAr ges.:, Gleichungssystem für 2 Unbekannte: (1) 1 (2), unabhängig vom Inertgas (Argon) unbekannt, können wir aber mit berechnen SS 2013 Übung Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi 43

44 , aus : exp Δ. exp Anzahl der Spezies Gesamtstöchiometriefaktor der Spezies Partialdruck der Spezies ( ) Standarddruck ( Pa) Δ molare Gibbs-Energie der betrachteten Reaktion bei Standarddruck und der Temperatur T Gesamtdruck SS 2013 Übung Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi 44

45 Berechnung von :,,, molare Entropie bei Temperatur T und Standarddruck H Ar HHAr H HH Argon können wir rauskürzen,,,, 93,19 kj mol gegeben in der Aufgabenstellung (z.b.,, 3000K ) SS 2013 Übung Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi 45

46 Berechnung von : exp Δ exp 93,19 kj mol J 8,314 molk 3000K 2,3810 Berechnung von, : Achtung, Einheiten!!!., 1 bar 1,01325 bar 2,3810 2,4110 SS 2013 Übung Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi 46

47 Lösung des Gleichungssystems: (1) 1 (2), 2,4110 0,07 0,04 SS 2013 Übung Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi 47

48 b) Berechnen Sie die auf Konzentrationen bezogene Gleichgewichtskonstante der obigen Dissoziationsreaktion., s. Aufgabe 2 0,0966 SS 2013 Übung Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi 48

49 Zusammenfassung Gleichgewichtskonstanten: Definition:, exp Δ mit,, Umrechnung:., SS 2013 Übung Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi 49

50 Häufigster Weg zur Bestimmung der Gleichgewichtskonstante und der Zusammensetzung im thermodynamischen Gleichgewicht: exp Δ. 1. bestimmen mit: exp Δ und,, 2. die Zusammensetzung bestimmen mit:. SS 2013 Übung Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi 50

Übung 1. Göksel Özuylasi Tel.: Torsten Methling Tel.

Übung 1. Göksel Özuylasi   Tel.: Torsten Methling   Tel. Göksel Özuylasi Email: goeksel.oezuylasi@dlr.de Tel.: 0711 6862 8098 Torsten Methling Email: torsten.methling@dlr.de Tel.: 0711 6862 277 WS 2013/14 Übung - Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling

Mehr

Übung 2. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen

Übung 2. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen Wärmekapazitäten isochore/isobare Zustandsänderungen Standardbildungsenthalpien Heizwert/Brennwert adiabatische Flammentemperatur WS 2013/14

Mehr

Übung 4. SS 2013 Übung - Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi 1

Übung 4. SS 2013 Übung - Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi 1 Ziel: Grundlagen der chemischen Reaktionskinetik verstehen Verstehen qualitativer Reaktionsverläufe Aufstellung des Zeitgesetzes Umgang mit nicht reagierenden Stoßpartner (M) Berechnung Geschwindigkeitskoeffizient

Mehr

7.2 Energiebilanz bei chemischen Stoffumwandlungen

7.2 Energiebilanz bei chemischen Stoffumwandlungen 7.2 Energiebilanz bei chemischen Stoffumwandlungen Betrachtung eines Reaktionsgefäßes mit eintretenden Edukten und austretenden Produkten am Beispiel der Verbrennung eines Brennstoffes mit Luft (kinetische

Mehr

Lösungsvorschlag zu Übung 11

Lösungsvorschlag zu Übung 11 PCI Thermodynamik G. Jeschke FS 2015 Lösungsvorschlag zu Übung 11 (Version vom 28.04.2015) Aufgabe 1 Alle Reaktionsgleichgewichte stellen sich bei 1000 K ein, damit sind alle Komponenten stets gasförmig.

Mehr

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für hysikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Lösungen zum 0. Übungsblatt zur Vorlesung hysikalische Chemie I SS 04 rof. Dr. Bartsch 0. L Die freie Standardreaktionsenthalpie der

Mehr

Musterlösung Übung 9

Musterlösung Übung 9 Musterlösung Übung 9 Aufgabe 1: Chlorierung von Phosphotrichlorid a) Von 1 mol ursprünglichem PCl 3 und Cl 2 wären 0.515 mol zu PCl 5 reagiert und 0.485 mol verblieben. Mit x i = n i ergeben sich die Molenbrüche

Mehr

a) Welche der folgenden Aussagen treffen nicht zu? (Dies bezieht sind nur auf Aufgabenteil a)

a) Welche der folgenden Aussagen treffen nicht zu? (Dies bezieht sind nur auf Aufgabenteil a) Aufgabe 1: Multiple Choice (10P) Geben Sie an, welche der Aussagen richtig sind. Unabhängig von der Form der Fragestellung (Singular oder Plural) können eine oder mehrere Antworten richtig sein. a) Welche

Mehr

Produkten am Beispiel der Verbrennung eines Brennstoffes mit Luft. Massen-, Energie- und Entropieströme treten in die Kammer ein bzw. aus.

Produkten am Beispiel der Verbrennung eines Brennstoffes mit Luft. Massen-, Energie- und Entropieströme treten in die Kammer ein bzw. aus. 7.2 Energiebilanz bei chemischen Stoffumwandlungen 2.2-1 Betrachtung eines Reaktionsgefäßes mit eintretenden Edukten und austretenden Produkten am Beispiel der Verbrennung eines Brennstoffes mit Luft Massen-,

Mehr

PC I Thermodynamik G. Jeschke FS Lösung zur Übung 12

PC I Thermodynamik G. Jeschke FS Lösung zur Übung 12 PC I Thermodynamik G. Jeschke FS 2015 Lösung zur Übung 12 12.1 Die Hydrierung von Ethen zu Ethan a) Die Reaktionsenthalpie ist direkt aus den in der Aufgabenstellung tabellierten Standardbildungsenthalpien

Mehr

Physikalische Chemie 1 (Thermodyn. u. Elektrochemie) SS09 - Blatt 1 von 13. Klausur PC 1. Sommersemester :15 bis 11:45.

Physikalische Chemie 1 (Thermodyn. u. Elektrochemie) SS09 - Blatt 1 von 13. Klausur PC 1. Sommersemester :15 bis 11:45. Physikalische Chemie 1 (Thermodyn. u. Elektrochemie) SS09 - Blatt 1 von 13 Klausur PC 1 Sommersemester 2009 03.08.2007 10:15 bis 11:45 Name: Vorname: geb. am: in: Matrikelnummer: Unterschrift: Für die

Mehr

2.1 Massenbilanz bei chemischen Stoffumwandlungen. 2.2 Energiebilanz bei chemischen Stoffumwandlungen

2.1 Massenbilanz bei chemischen Stoffumwandlungen. 2.2 Energiebilanz bei chemischen Stoffumwandlungen Inhalt von Kapitel 2 2.1-0 2. Chemische Stoffumwandlungen 2.1 Massenbilanz bei chemischen Stoffumwandlungen 2.2 Energiebilanz bei chemischen Stoffumwandlungen 2.2.1 Energiebilanz 2.2.2 Die Bildungsenthalpie

Mehr

Lösung Übungsserie 3

Lösung Übungsserie 3 Institut für Energietechnik Laboratorium für Aerothermochemie und Verbrennungssysteme Prof. Dr. onstantinos Boulouchos Lösung Übungsserie 3 Chemisches Gleichgewicht & Exergie Formeln Molare Entropie (ideales

Mehr

Die Innere Energie U

Die Innere Energie U Die Innere Energie U U ist die Summe aller einem System innewohnenden Energien. Es ist unmöglich, diese zu berechnen. U kann nicht absolut angegeben werden! Differenzen in U ( U) können gemessen werden.

Mehr

Musterlösung Übungsserie 5

Musterlösung Übungsserie 5 Institut für Energietechnik Laboratorium für Aerothermochemie und Verbrennungssysteme Prof. Dr. Konstantinos Boulouchos Musterlösung Übungsserie 5 Aufgabe 1 Brennstoffzellen 1. Schreibe die Reaktionsgleichungen

Mehr

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Klausur H2004 (Grundlagen der motorischen Verbrennung) 2 Aufgabe 1.) Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Wie wirkt sich eine

Mehr

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C?

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C? A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C? (-> Tabelle p) A 1.1 b Wie groß ist der Auftrieb eines Helium (Wasserstoff) gefüllten

Mehr

PCI (Biol./Pharm.) Thermodyn. Musterlösung Übung 5 H.P. Lüthi / R. Riek HS Musterlösung Übung 5

PCI (Biol./Pharm.) Thermodyn. Musterlösung Übung 5 H.P. Lüthi / R. Riek HS Musterlösung Übung 5 Musterlösung Übung 5 ufgabe 1: Enthalpieänderungen bei Phasenübergängen Es ist hilfreich, zuerst ein Diagramm wie das folgende zu konstruieren: (Die gesuchten Werte sind in den umrandeten oxen.) sub X

Mehr

Thermodynamik. Thermodynamik ist die Lehre von den Energieänderungen im Verlauf von physikalischen und chemischen Vorgängen.

Thermodynamik. Thermodynamik ist die Lehre von den Energieänderungen im Verlauf von physikalischen und chemischen Vorgängen. Thermodynamik Was ist das? Thermodynamik ist die Lehre von den Energieänderungen im Verlauf von physikalischen und chemischen Vorgängen. Gesetze der Thermodynamik Erlauben die Voraussage, ob eine bestimmte

Mehr

A 2.6 Wie ist die Zusammensetzung der Flüssigkeit und des Dampfes eines Stickstoff-Sauerstoff-Gemischs

A 2.6 Wie ist die Zusammensetzung der Flüssigkeit und des Dampfes eines Stickstoff-Sauerstoff-Gemischs A 2.1 Bei - 10 o C beträgt der Dampfdruck des Kohlendioxids 26,47 bar, die Dichte der Flüssigkeit 980,8 kg/m 3 und die Dichte des Dampfes 70,5 kg/m 3. Bei - 7,5 o C beträgt der Dampfdruck 28,44 bar. Man

Mehr

PC-Übung Nr.1 vom

PC-Übung Nr.1 vom PC-Übung Nr.1 vom 17.10.08 Sebastian Meiss 25. November 2008 1. Allgemeine Vorbereitung a) Geben Sie die Standardbedingungen in verschiedenen Einheiten an: Druck p in Pa, bar, Torr, atm Temperatur T in

Mehr

Lösungsvorschlag Übung 2

Lösungsvorschlag Übung 2 Lösungsvorschlag Übung Aufgabe : Dichte von Gasen a) Die Dichte ρ eines Gases ist definiert als der Quotient aus Masse m und Volumen V ρ = m V..) Die Masse eines Gases erhält man aus dem Produkt seiner

Mehr

Übung 6. Allgemeine Chemie I Herbstsemester O(l) H 3. (g), (4) G 0 R = ( 32.89) kj/mol ( ) kj/mol (5) G 0 R = 101.

Übung 6. Allgemeine Chemie I Herbstsemester O(l) H 3. (g), (4) G 0 R = ( 32.89) kj/mol ( ) kj/mol (5) G 0 R = 101. Übung 6 Allgemeine Chemie I Herbstsemester 01 1. Aufgabe MM Aufgabe 1.10 Wir betrachten zuerst den Fall X = F. Reaktionsgleichung: BX 3 (g) + 3 H O(l) H 3 BO 3 (aq) + 3 HX(g) (X = F oder Cl) G 0 R = i

Mehr

Welche Aussage kann mit Hilfe des chemischen Gleichgewichtes über die Entstehungsgeschwindigkeit

Welche Aussage kann mit Hilfe des chemischen Gleichgewichtes über die Entstehungsgeschwindigkeit Klausur H005 (Grlagen der motorischen Verbrennung) Aufgabe 1.) Welche Aussage kann mit Hilfe des chemischen Gleichgewichtes über die Entstehungsgeschwindigkeit von Stickoxid (NO x ) getroffen werden (Begründung)?

Mehr

Exercise(1!Solution(Proposal!

Exercise(1!Solution(Proposal! Exercise(1Solution(Proposal (a Gemischzusammensetzung zu Beginn # Mol Mol Fraction Xi CO CO2 1.333 H2 2.666 H2O ntot 3 zu Beginn enthaelt der Gemisch: CO2, H2 beim Gleichgewichtszustand enthaelt der Gemisch:

Mehr

Thermo Dynamik. Mechanische Bewegung (= Arbeit) Wärme (aus Reaktion) maximale Umsetzung

Thermo Dynamik. Mechanische Bewegung (= Arbeit) Wärme (aus Reaktion) maximale Umsetzung Thermo Dynamik Wärme (aus Reaktion) Mechanische Bewegung (= Arbeit) maximale Umsetzung Aussagen der Thermodynamik: Quantifizieren von: Enthalpie-Änderungen Entropie-Änderungen Arbeit, maximale (Gibbs Energie)

Mehr

Aufgabe 1: Theorie Punkte

Aufgabe 1: Theorie Punkte Aufgabe 1: Theorie.......................................... 30 Punkte (a) (2 Punkte) In einen Mischer treten drei Ströme ein. Diese haben die Massenströme ṁ 1 = 1 kg/s, ṁ 2 = 2 kg/s und ṁ 3 = 2 kg/s.

Mehr

Thermodynamik 2 Klausur 19. September 2012

Thermodynamik 2 Klausur 19. September 2012 Thermodynamik 2 Klausur 19. September 2012 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 5 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind

Mehr

Thermodynamik II - Übung 1. Nicolas Lanzetti

Thermodynamik II - Übung 1. Nicolas Lanzetti Thermodynamik II - Übung 1 Nicolas Lanzetti Nicolas Lanzetti 08.03.2016 1 Hinweise zu der Übung Name: Nicolas Lanzetti; 6. Semester Maschinenbau; Mail: Raum: ML F39; Zeit: Dienstag, 13:15-15:00; Alle Unterlagen:

Mehr

Thermodynamik 2 Klausur 19. September 2013

Thermodynamik 2 Klausur 19. September 2013 Thermodynamik 2 Klausur 19. September 2013 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 5 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind

Mehr

PC I Thermodynamik J. Stohner/M. Quack Sommer Übung 12

PC I Thermodynamik J. Stohner/M. Quack Sommer Übung 12 PC I Thermodynamik J. Stohner/M. Quack Sommer 2006 Übung 12 Ausgabe: Dienstag, 20. 6. 2006 Rückgabe: Dienstag, 27. 6. 2006 (vor Vorlesungsbeginn) Besprechung: Freitag, 30.6./Montag, 3.7.2006 (in der Übungsstunde)

Mehr

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol Berechnungen zum Massenwirkungsgesetz 1/13 Jakob 2010 Fall 1a: Gegeben: Gleichgewichtskonzentrationen aller Stoffe; Gesucht: Gleichgewichtskonstante Die Reaktion 2A + B 2C befindet sich im Gleichgewicht.

Mehr

Prüfung MW0136 Verbrennung

Prüfung MW0136 Verbrennung Technische Universität München Lehrstuhl für Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. T. Sattelmayer Prof. W. Polifke, Ph.D. Prüfung MW0136 Verbrennung 02.08.2012 SS 2012 Teil 2: Berechnungsteil (60 min) Name:, Matrikelnummer:

Mehr

Repetitorium Physikalische Chemie für Lehramt

Repetitorium Physikalische Chemie für Lehramt Repetitorium Physikalische Chemie für Lehramt Anfangstext bei der Prüfung. Hier nicht relevant. Zu jeder der 10 Fragen werden maximal 12,5 Punkte vergeben. Höchstens 100 Punkte können erreicht werden,

Mehr

Thermochemie. Arbeit ist das Produkt aus wirkender Kraft F und Weglänge s. w = F s 1 J = 1 Nm = 1 kgm 2 /s 2

Thermochemie. Arbeit ist das Produkt aus wirkender Kraft F und Weglänge s. w = F s 1 J = 1 Nm = 1 kgm 2 /s 2 Thermochemie Energie ist die Fähigkeit, Arbeit zu leisten. E pot = m g h E kin = ½ m v 2 Arbeit ist das Produkt aus wirkender Kraft F und Weglänge s. w = F s 1 J = 1 Nm = 1 kgm 2 /s 2 Eine wirkende Kraft

Mehr

Musterlösung zur Abschlussklausur PC I Übungen (27. Juni 2018)

Musterlösung zur Abschlussklausur PC I Übungen (27. Juni 2018) 1. Abkühlung (100 Punkte) Ein ideales Gas (genau 3 mol) durchläuft hintereinander zwei (reversible) Zustandsänderungen: Zuerst expandiert es isobar, wobei die Temperatur von 50 K auf 500 K steigt und sich

Mehr

Allgemeine Chemie. SS 2014 Thomas Loerting. Thomas Loerting Allgemeine Chemie

Allgemeine Chemie. SS 2014 Thomas Loerting. Thomas Loerting Allgemeine Chemie Allgemeine Chemie SS 2014 Thomas Loerting 1 Inhalt 1 Der Aufbau der Materie (Teil 1) 2 Die chemische Bindung (Teil 2) 3 Die chemische Reaktion (Teil 3) 2 Definitionen von den an einer chemischen Reaktion

Mehr

Die bei chemischen Reaktionen auftretenden Energieumsätze werden nicht durch stöchiometrische Gesetze erfasst. Sie sind Gegenstand der Thermodynamik.

Die bei chemischen Reaktionen auftretenden Energieumsätze werden nicht durch stöchiometrische Gesetze erfasst. Sie sind Gegenstand der Thermodynamik. Die Stöchiometrie ist die Lehre von der Zusammensetzung chemischer Verbindungen, sowie der Massen-, Volumen- und Ladungsverhältnisse bei chemischen Reaktionen. Die bei chemischen Reaktionen auftretenden

Mehr

Physikalische Chemie 1 (Thermodyn. u. Elektrochemie) WS09/10 - Blatt 1 von 13. Klausur PC 1

Physikalische Chemie 1 (Thermodyn. u. Elektrochemie) WS09/10 - Blatt 1 von 13. Klausur PC 1 Physikalische Chemie 1 (Thermodyn. u. Elektrochemie) WS09/10 - Blatt 1 von 13 Klausur PC 1 Wintersemester 2009/10-20.10.2009 Hörsaal H2 15:15 bis 16:45 Name: Vorname: geb. am: in: Matrikelnummer: Unterschrift:

Mehr

PC-Übung Nr.3 vom

PC-Übung Nr.3 vom PC-Übung Nr.3 vom 31.10.08 Sebastian Meiss 25. November 2008 1. Die Säulen der Thermodynamik Beantworten Sie folgende Fragen a) Welche Größen legen den Zustand eines Gases eindeutig fest? b) Welche physikalischen

Mehr

Schülervorbereitungsseminar an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn für die Chemieolympiade Teil 3: Physikalische Chemie

Schülervorbereitungsseminar an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn für die Chemieolympiade Teil 3: Physikalische Chemie Prof. Dr. Robert Glaum Institut für Anorganische Chemie Gerhard-Domagk-Straße 1 D-53121 Bonn (Germany) Tel. +49 228 / 73 53 53 Fax. +49 228 / 73 56 60 e-mail: rglaum @uni-bonn.de Schülervorbereitungsseminar

Mehr

ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG Physikalische Chemie I (PC I) (Prof. Meerholz, Hertel, Klemmer) Blatt 14,

ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG Physikalische Chemie I (PC I) (Prof. Meerholz, Hertel, Klemmer) Blatt 14, ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG Physikalische Chemie I (PC I) (Prof. Meerholz, Hertel, Klemmer) Blatt 14, 12.02.2016 Aufgabe 1 Kreisprozesse Mit einem Mol eines idealen, monoatomaren Gases (cv = 3/2 R) wird, ausgehend

Mehr

Physikdepartment. Ferienkurs zur Experimentalphysik 4. Daniel Jost 10/09/15

Physikdepartment. Ferienkurs zur Experimentalphysik 4. Daniel Jost 10/09/15 Physikdepartment Ferienkurs zur Experimentalphysik 4 Daniel Jost 10/09/15 Inhaltsverzeichnis Technische Universität München 1 Kurze Einführung in die Thermodynamik 1 1.1 Hauptsätze der Thermodynamik.......................

Mehr

Verfahrenstechnisches Praktikum WS 2016/2017. Versuch D3: Energiebilanz einer Verbrennung

Verfahrenstechnisches Praktikum WS 2016/2017. Versuch D3: Energiebilanz einer Verbrennung Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik Verfahrenstechnisches Praktikum WS 201/2017 Versuch D3: Energiebilanz einer Verbrennung Betreuer: Matthias Sentko Email: Matthias.Sentko@kit.edu

Mehr

Verbrennungsenergie und Bildungsenthalpie

Verbrennungsenergie und Bildungsenthalpie Praktikum Physikalische Chemie I 1. Januar 2016 Verbrennungsenergie und Bildungsenthalpie Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11 Aufgabenstellung Die Bildungsenthalpie von Salicylsäure wurde

Mehr

Chemie Klausur

Chemie Klausur Chemie Klausur 12.1 1 21. Oktober 2002 Aufgaben Aufgabe 1 1.1. Definiere: Innere Energie, Enthalpieänderung, Volumenarbeit, Standard-Bildungsenthalpie, molare Standard- Bildungsenthalpie. 4 VP 1.2. Stelle

Mehr

In der Mehrzahl der technischen Verbrennungsprozesse überwiegt die getrennte Zufuhr von Brennstoff und Sauerstoff in den Brennraum.

In der Mehrzahl der technischen Verbrennungsprozesse überwiegt die getrennte Zufuhr von Brennstoff und Sauerstoff in den Brennraum. 7 Laminare und turbulente Diffusionsflammen In der Mehrzahl der technischen Verbrennungsprozesse überwiegt die getrennte Zufuhr von Brennstoff und Sauerstoff in den Brennraum. Erst im Brennraum findet

Mehr

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System:

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System: Theorie der Wärme kann auf zwei verschiedene Arten behandelt werden. mikroskopisch: Bewegung von Gasatomen oder -molekülen. Vielzahl von Teilchen ( 10 23 ) im Allgemeinen nicht vollständig beschreibbar

Mehr

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludigs-Universität Freiburg Lösungen zum 4. Übungsblatt zur orlesung Physikalische Chemie I SS 00 Prof. Dr. Bartsch 4. (6 Punkte) In einem Behälter mit der Grundfläche

Mehr

Brennkammer. 12 Brenner. Plenum. 1 Berechnen Sie die Molmasse M F des Erdgases unter Anwendung des J

Brennkammer. 12 Brenner. Plenum. 1 Berechnen Sie die Molmasse M F des Erdgases unter Anwendung des J 1 Berechnen Sie die Molmasse M F des Erdgases unter Anwendung des J idealen Gasgesetzes (R u = 8314 K ) sowie den massebezogenen Heizwert H u und schließlich den Brennstoffmassenstrom der Brennkammer ṁ

Mehr

Klausur zu Grundlagen der Physikalischen Chemie (21371) - Teil 1

Klausur zu Grundlagen der Physikalischen Chemie (21371) - Teil 1 Klausur zu Grundlagen der Physikalischen Chemie (21371) - Teil 1 Name: Mat.Nr.: Punkte: /50 Zur Bearbeitung der folgenden Aufgaben haben Sie 90 Minuten Zeit. Antworten dürfen in Form von Stichpunkten gegeben

Mehr

Thermodynamik II PVK - Tag 1. Nicolas Lanzetti

Thermodynamik II PVK - Tag 1. Nicolas Lanzetti Thermodynamik II PVK - Tag 1 Nicolas Lanzetti Nicolas Lanzetti 13.06.2016 1 Hinweise zu dem PVK Name: Nicolas Lanzetti; 6. Semester Maschinenbau; Mail: lnicolas@student.ethz.ch; Raum: ETZ E6; Zeit: Montag-Dienstag,

Mehr

Massen-, Energie- und Entropieströme treten in die Kammer ein bzw. aus.

Massen-, Energie- und Entropieströme treten in die Kammer ein bzw. aus. 2.2 Energiebilanz bei chemischen Stoffumwandlungen 2.2-1 Betrachtung eines Reaktionsgefäßes mit eintretenden Edukten und austretenden Produkten am Beispiel der Verbrennung eines Brennstoffes mit Luft.

Mehr

Musterlösung Klausur Physikalische Chemie I: Thermodynamik

Musterlösung Klausur Physikalische Chemie I: Thermodynamik Musterlösung Klausur Physikalische Chemie I: hermodynamik Aufgabe : Dimerisierung von Stickstoffdioxid a Nach dem Prinzip des kleinsten Zwanges von LeChatelier sollte der Druck p möglichst klein und die

Mehr

Lösungen 10 (Kinetik)

Lösungen 10 (Kinetik) Chemie I WS 2003/2004 Lösungen 10 (Kinetik) Aufgabe 1 Verschiedenes 1.1 Als Reaktionsgeschwindigkeit v c wird die Ableitung der Konzentration eines Reaktanden A nach der Zeit t, dividiert durch dessen

Mehr

Formelzeichen Bedeutung Wert / SI-Einheit

Formelzeichen Bedeutung Wert / SI-Einheit CHEMISCHE THERMODYNAMI SYMBOLE UND ONSTANTEN PROF. DR. WOLFGANG CHRISTEN Formelzeichen Bedeutung Wert / SI-Einheit AA Fläche m 2 AA Freie Energie, Helmholtz-Energie Nm = aa Beschleunigung m aa ii CC pp

Mehr

Verfahrenstechnisches Praktikum WS 2017/2018. Versuch D3: Energiebilanz einer Verbrennung

Verfahrenstechnisches Praktikum WS 2017/2018. Versuch D3: Energiebilanz einer Verbrennung Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik Verfahrenstechnisches Praktikum WS 2017/2018 Versuch D3: Energiebilanz einer Verbrennung Betreuer: Fernando Reichert Email: fernando.reichert@kit.edu

Mehr

Musterlösung Übung 10

Musterlösung Übung 10 Musterlösung Übung 10 Aufgabe 1: Isotherme Titrationskalorimetrie a) Exothermic: It leads to an increase in T and a compensating decrease in applied power. b) After the 18th injection, the lysozyme is

Mehr

Lehrbuch der Thermodynamik

Lehrbuch der Thermodynamik Ulrich Nickel Lehrbuch der Thermodynamik Eine verständliche Einführung Ж HANSER Carl Hanser Verlag München Wien VII Inhaltsverzeichnis 1 GRUNDBEGRIFFE DER THERMODYNAMIK 1 Einführung 1 Systeme 3 offene

Mehr

Eine chemische Reaktion läuft ab, wenn reaktionsfähige Teilchen mit genügend Energie zusammenstoßen.

Eine chemische Reaktion läuft ab, wenn reaktionsfähige Teilchen mit genügend Energie zusammenstoßen. 1) DEFINITIONEN DIE CHEMISCHE REAKTION Eine chemische Reaktion läuft ab, wenn reaktionsfähige Teilchen mit genügend Energie zusammenstoßen. Der Massenerhalt: Die Masse ändert sich im Laufe einer Reaktion

Mehr

Übungen PC - Kinetik - Seite 1 (von 5)

Übungen PC - Kinetik - Seite 1 (von 5) Übungsaufgaben PC: Kinetik 1) Für die Umlagerung von cis- in trans-dichlorethylen wurde die Halbwertszeit 245 min gefunden; die Reaktion gehorcht einem Geschwindigkeitsgesetz erster Ordnung. Wie viel g

Mehr

Übungsblatt MWG und Spontanität 2 Seite 1 von 6

Übungsblatt MWG und Spontanität 2 Seite 1 von 6 Übungsblatt MWG und Spontanität Seite 1 von 6 Aufgabe 1 Im Gleichgewicht H (g) + N (g) NH (g) mit 7.18. 10 - ka - betragen die Gleichgewichtsdrücke p(n ) 6.4 ka und p(nh ) 16.8 ka. Wie gross ist der Gleichgewichtsdruck

Mehr

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Technische Thermodynamik II

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Technische Thermodynamik II NAME, Vorname Studiengang Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmitz Prüfung am 14. 03. 2019 im Fach Technische Thermodynamik II Fragenteil ohne Hilfsmittel erreichbare Punktzahl: 20 Dauer: 15 Minuten Regeln Fragen

Mehr

Thermodynamik I Klausur 1

Thermodynamik I Klausur 1 Aufgabenteil / 100 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Das Aufgabenblatt muss unterschrieben und zusammen mit den (nummerierten und mit Namen versehenen) Lösungsblättern abgegeben werden. Nicht nachvollziehbare

Mehr

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Thermodynamik II

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Thermodynamik II NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang ÈÖÓ º Öº¹ÁÒ º º Ë Ñ ØÞ Prüfung am 12. 08. 2014 im Fach Thermodynamik II Fragenteil ohne Hilfsmittel erreichbare Punktzahl: 20 Dauer: 15 Minuten Regeln Nur eine eindeutige

Mehr

Thermodynamik II - Übung 1. Cornelius von Einem

Thermodynamik II - Übung 1. Cornelius von Einem Thermodynamik II - Übung 1 Cornelius von Einem C. von Einem 05.03.2019 1 Hinweise zu der Übung Name: Cornelius von Einem 2. Semester Master Maschienenbau Mail: Raum: IFW A36 Zeit: Dienstag, 13:15-15:00

Mehr

LN Vortermin SS 02. PC Teil

LN Vortermin SS 02. PC Teil LN Vortermin SS 02 PC Teil 1. 15g Magnesium werden mit Salzsäure im Überschuß versetzt. Folgende Standardbildungsenthalpien bei 198K sind dazu gegeben: Mg 2+ -466,85 kj/mol Cl - aq -167,16 kj/mol a) Berechnen

Mehr

Bernhard Härder. Einführung in die PHYSIKALISCHE CHEMIE ein Lehrbuch Chemische Thermodynamik W/ WESTAR.P WISSENSCHAFTEN. Skripte, Lehrbücher Band 2

Bernhard Härder. Einführung in die PHYSIKALISCHE CHEMIE ein Lehrbuch Chemische Thermodynamik W/ WESTAR.P WISSENSCHAFTEN. Skripte, Lehrbücher Band 2 Bernhard Härder Einführung in die PHYSIKALISCHE CHEMIE ein Lehrbuch Chemische Thermodynamik Skripte, Lehrbücher Band 2 W/ WESTAR.P WISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Vorwort zur ersten Auflage Vorwort zur

Mehr

Musterlösung Klausur Physikalische Chemie I: Thermodynamik (Januar 2009)

Musterlösung Klausur Physikalische Chemie I: Thermodynamik (Januar 2009) Musterlösung Klausur Physikalische Chemie I: Thermodynamik (Januar 2009) Aufgabe 1: Reaktionsthermodynamik a) möglichst niedrige Temeratur (begünstigt exotherme Reaktionen) möglichst hoher Druck (begünstigt

Mehr

O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik

O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik 5. Thermodynamik 5. Thermodynamik 5.1 Temperatur und Wärme Systeme aus vielen Teilchen Quelle: Wikimedia Commons Datei: Translational_motion.gif Versuch: Beschreibe 1 m 3 Luft mit Newton-Mechanik Beschreibe

Mehr

1. Klausur: Veranstaltung Allgemeine und Anorganische Chemie

1. Klausur: Veranstaltung Allgemeine und Anorganische Chemie 1. Klausur: Veranstaltung Allgemeine und Anorganische Chemie Geowissenschaften (BSc, Diplom), Mathematik (BSc, Diplom), Informatik mit Anwendungsfach Chemie und andere Naturwissenschaften 1. Klausur Modulbegleitende

Mehr

a.) Wie beeinflussen in einer Verbrennungsreaktion Brennstoffe in fester bzw. flüssiger Phase das chemische Gleichgewicht? Begründung!

a.) Wie beeinflussen in einer Verbrennungsreaktion Brennstoffe in fester bzw. flüssiger Phase das chemische Gleichgewicht? Begründung! Klausur F2004 (Grundlagen der motorischen Verbrennung) 2 Aufgabe 1.) ( 2 Punkte) Wie beeinflussen in einer Verbrennungsreaktion Brennstoffe in fester bzw. flüssiger Phase das chemische Gleichgewicht? Begründung!

Mehr

Thermodynamik 2 Klausur 15. September 2010

Thermodynamik 2 Klausur 15. September 2010 Thermodynamik 2 Klausur 15. September 2010 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 5 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind

Mehr

Abiturvorbereitung Energetik

Abiturvorbereitung Energetik Abiturvorbereitung Energetik Folgende Fragen sind an Chemie-Abiturfragen aus Baden-Württemberg angelehnt, wurden jedoch aus didaktischen Gründen in der Aufgabenstellung ergänzt, modifiziert oder gekürzt.

Mehr

Phasenumwandlungsenthalpie

Phasenumwandlungsenthalpie Universität Potsdam Institut für Physik und Astronomie Grundpraktikum 7 Phasenumwandlungsenthalpie Die Enthalpieänderung beim Übergang eines Systems in einen anderen Aggregatzustand kann unter der Voraussetzung,

Mehr

Grundlagen der Chemie Chemisches Gleichgewicht

Grundlagen der Chemie Chemisches Gleichgewicht Chemisches Gleichgewicht Prof. Annie Powell KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Das Massenwirkungsgesetz Wenn Substanzen

Mehr

1 Thermodynamik allgemein

1 Thermodynamik allgemein Einführung in die Energietechnik Tutorium II: Thermodynamik Thermodynamik allgemein. offenes System: kann Materie und Energie mit der Umgebung austauschen. geschlossenes System: kann nur Energie mit der

Mehr

Musterlösung Übung 10

Musterlösung Übung 10 Musterlösung Übung 10 Aufgabe 1: Phasendiagramme Abbildung 1-1: Skizzen der Phasendiagramme von Wasser (links) und Ethanol (rechts). Die Steigung der Schmelzkurven sind zur besseren Anschaulichkeit überzogen

Mehr

Allgemeine Chemie I 2008/09 ÜBUNGSPRÜFUNG. Prof. J. Hulliger

Allgemeine Chemie I 2008/09 ÜBUNGSPRÜFUNG. Prof. J. Hulliger Allgemeine Chemie I 2008/09 ÜBUNGSPRÜFUNG Prof. J. Hulliger 15.10.08 Aufgabe 1 (1 Punkt) Vervollständigen Sie nachstehende Reaktionen, (stöchiometrische Koeffizienten, Pfeile, Zustände wie ionisch, aq,

Mehr

Übungsaufgaben Chemie Nr. 3

Übungsaufgaben Chemie Nr. 3 Übungsaufgaben Chemie Nr. 3 22) Wie hoch ist die Molarität der jeweiligen Lösungen, wenn die angegebene Substanzmenge in Wasser gelöst und auf 200 ml aufgefüllt wurde? a) 58.44g NaCl (Kochsalz) b) 100

Mehr

[A] = c(a) in den Einheiten mol/l (1) Eine tiefgestellte Null wie bei [A] 0 zeigt an, dass es sich um eine Anfangskonzentration

[A] = c(a) in den Einheiten mol/l (1) Eine tiefgestellte Null wie bei [A] 0 zeigt an, dass es sich um eine Anfangskonzentration 1 Ableitung des Massenwirkungsgesetzes Mit dem Umfüllexperiment haben wir herausgefunden, dass die Stoffmengen oder die Stoffmengenkonzentrationen im Gleichgewicht auf einen Grenzwert zulaufen. Außerdem

Mehr

2 Grundbegriffe der Thermodynamik

2 Grundbegriffe der Thermodynamik 2 Grundbegriffe der Thermodynamik 2.1 Thermodynamische Systeme (TDS) Aufteilung zwischen System und Umgebung (= Rest der Welt) führt zu einer Klassifikation der Systeme nach Art der Aufteilung: Dazu: adiabatisch

Mehr

Technische Universität Hamburg

Technische Universität Hamburg NAME, Vorname Studiengang Technische Universität Hamburg ÈÖÓ º Öº¹ÁÒ º Ö Ö Ë Ñ ØÞ Prüfung am 16. 08. 2016 im Fach Technische Thermodynamik II Fragenteil ohne Hilfsmittel erreichbare Punktzahl: 20 Dauer:

Mehr

(Notfallwerte: [Y OC,S ] = 40 g,x. Angaben. Lösungsmitteldampf X C6H 6 M C6H 6. Sonstiges. X N2,L = 0, 79 kmol. V N = 22, 41 m3 N

(Notfallwerte: [Y OC,S ] = 40 g,x. Angaben. Lösungsmitteldampf X C6H 6 M C6H 6. Sonstiges. X N2,L = 0, 79 kmol. V N = 22, 41 m3 N Abluft Kamin P el Filter V& T AL AL,[ Y ] OCA, V& S,[ YOCS, ], TS m& F Brennkammer Wärmenutzung Lackierkabinen In einer Lackiererei fällt ein großer Volumenstrom V AL von Lösungsmittel-belasteter Abluft

Mehr

Übungsblatt 2 ( )

Übungsblatt 2 ( ) Experimentalphysik für Naturwissenschaftler Universität Erlangen Nürnberg SS 01 Übungsblatt (11.05.01) 1) Geschwindigkeitsverteilung eines idealen Gases (a) Durch welche Verteilung lässt sich die Geschwindigkeitsverteilung

Mehr

1 Massenwirkungsgesetz

1 Massenwirkungsgesetz 1 Massenwirkungsgesetz Zeige: Bei konstantem Druck und konstanter emperatur gilt für chemische Reaktionen der Art a 1 A 1 + a A + : : : a L A L b 1 B 1 + b B + : : : b R B R : K c (A i ) ai c (B j ) bj

Mehr

Musterlösung Übung 10

Musterlösung Übung 10 Musterlösung Übung 10 Aufgabe 1: Phasendiagramme Abbildung 1-1: Skizzen der Phasendiagramme von Wasser links) und Ethanol rechts). Die Steigung der Schmelzkurven sind zur besseren Anschaulichkeit überzogen

Mehr

1 I. Thermodynamik. 1.1 Ideales Gasgesetz. 1.2 Vereinfachte kinetische Gastheorie. 1.3 Erster Hauptsatz der Thermodynamik.

1 I. Thermodynamik. 1.1 Ideales Gasgesetz. 1.2 Vereinfachte kinetische Gastheorie. 1.3 Erster Hauptsatz der Thermodynamik. 1 I. hermodynamik 1.1 Ideales Gasgesetz eilchenzahl N Stoffmenge: n [mol], N A = 6.022 10 23 mol 1 ; N = nn A molare Größen: X m = X/n ideales Gasgesetz: V = nr, R = 8.314JK 1 mol 1 Zustandsgrößen:, V,,

Mehr

Physik 2 (B.Sc. EIT) 2. Übungsblatt

Physik 2 (B.Sc. EIT) 2. Übungsblatt Institut für Physik Werner-Heisenberg-Weg 9 Fakultät für Elektrotechnik 85577 München / Neubiberg Universität der Bundeswehr München / Neubiberg Prof Dr H Baumgärtner Übungen: Dr-Ing Tanja Stimpel-Lindner,

Mehr

Aufgaben zur Wärmelehre

Aufgaben zur Wärmelehre Aufgaben zur Wärmelehre 1. Ein falsch kalibriertes Quecksilberthermometer zeigt -5 C eingetaucht im schmelzenden Eis und 103 C im kochenden Wasser. Welche ist die richtige Temperatur, wenn das Thermometer

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Thermodynamik 2 Klausur 14. September 2011

Thermodynamik 2 Klausur 14. September 2011 Thermodynamik 2 Klausur 14. September 2011 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 5 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind

Mehr

Physikalische Chemie I

Physikalische Chemie I M.Bredol / MP Physikalische Chemie I / 10.3.16 1 Physikalische Chemie I Nachname orname Matrikel Aufgabe Punkte erreicht Note 1 20 2 20 3 20 4 22 5 18 Summe: 100 1. Gegeben seien 20 g Kohlendioxid, die

Mehr

1 Halbwertszeit einer allgemeinen Reaktion m-ter Ordnung

1 Halbwertszeit einer allgemeinen Reaktion m-ter Ordnung Physikalische Chemie II Lösung 5 6. Oktober 25 Halbwertszeit einer allgemeinen Reaktion m-ter Ordnung Für c = c B =... = c gilt c (t) = c B (t) =... = c(t) und das Geschwindigkeitsgesetz lautet dc(t) =

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2 Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch Kapitel 3, Teil 2: Übersicht 3 Energiebilanz 3.3Bilanzgleichungen 3.3.1Massenbilanz 3.3.2 Energiebilanz und 1. Hauptsatz

Mehr

Probeklausur STATISTISCHE PHYSIK PLUS

Probeklausur STATISTISCHE PHYSIK PLUS DEPARTMENT FÜR PHYSIK, LMU Statistische Physik für Bachelor Plus WS 2011/12 Probeklausur STATISTISCHE PHYSIK PLUS NAME:... MATRIKEL NR.:... Bitte beachten: Schreiben Sie Ihren Namen auf jedes Blatt; Schreiben

Mehr

Berechnen Sie die Wärmemenge in kj, die erforderlich ist, um 750g H 2 O von

Berechnen Sie die Wärmemenge in kj, die erforderlich ist, um 750g H 2 O von Aufgabe 1: Berechnen Sie die Wärmemenge in kj, die erforderlich ist, um 750g H O von 0 C bis zum Siedepunkt (100 C) zu erwärmen. Die spezifische Wärmekapazität von Wasser c = 4.18 J K - 1 g -1. Lösung

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6 Thermodynamik und Gleichgewichte 1. a) Was sagt die Enthalpie aus? Die Enthalpie H beschreibt den Energiegehalt von Materie

Mehr