Therapeutische Prinzipien und Regeln

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Therapeutische Prinzipien und Regeln"

Transkript

1 Therapeutische Prinzipien und Regeln IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1

2 Therapeutische Prinzipien Die dargestellten therapeutischen Prinzipien sind grundlegende Prinzipien einer klärungsorientierten Psychotherapie. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 2

3 Therapeutische Prinzipien 1. Der Klient sollte in der Therapie andere und konstruktivere Erfahrungen machen als im Alltag. Dies impliziert: Die Therapie darf nicht nach den Regeln der Alltagskommunikation laufen, d.h. z.b. der Therapeut hinterfragt Annahmen; ist nicht höflich ; solidarisiert sich nicht mit dem Klienten gegen Dritte; u.a. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 3

4 Therapeutische Prinzipien Der Therapeut macht dem Klienten eine andere Art von Beziehung, z.b. eine, die durch therapeutische Basisvariablen gekennzeichnet ist; eine komplementäre Beziehungsgestaltung u.a.; der Klient wird nicht abgewertet, er wird ernst genommen, er wird verstanden, usw. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 4

5 Therapeutische Prinzipien Der Therapeut verhindert, dass der Klient negative Alltagserfahrungen in der Therapie wiederholt; dies ist besonders wichtig bei Klienten mit Persönlichkeitsstörungen. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 5

6 Therapeutische Prinzipien 2. Der Therapeut tut nichts, was dem Klienten schadet. Daher ist auch Ehrlichkeit nicht das wichtigste Therapieprinzip: wenn eine ehrliche Rückmeldung dem Klienten schaden kann, gibt der Therapeut sie nicht! IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 6

7 Therapeutische Prinzipien 3. Der Therapeut bestimmt die Regeln der Therapie. Natürlich muss der Therapeut sich auf einen Klienten einstellen; der Therapeut ist aber der Prozessexperte, der bestimmt, wie in der Therapie gearbeitet wird. Würde der Klient die Regeln der Therapie bestimmen, dann würde die Therapie so effektiv wie die Alltagskommunikation: nämlich gar nicht. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 7

8 Therapeutische Prinzipien 4. Der Therapeut baut eine therapeutische Allianz zum Klienten auf, die durch Empathie, Akzeptierung, Echtheit / Kongruenz und Transparenz gekennzeichnet ist. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 8

9 Therapeutische Prinzipien 5. Der Therapeut fördert mit seinen Interventionen gezielt konstruktive Klientenprozesse. Der Therapeut hilft dem Klienten gezielt bei der Klärung von Schemata; der Therapeut hilft dem Klienten gezielt, die Bearbeitung zu bearbeiten; der Therapeut hilft dem Klienten gezielt bei der Klärung von Beziehungsschemata u.ä. Der Therapeut hat als Prozessexperte Mit- Verantwortung dafür, dass der Therapieprozess gut läuft. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 9

10 Therapeutische Prinzipien 6. Die Therapie stellt Anforderungen an den Klienten; sie dient nicht der Stabilisierung eines pathogenen Systems. Therapeuten stellen Anforderungen an den Klienten, Therapie ist für den Klienten harte Arbeit. Klienten müssen irgendwann im Laufe der Therapie einen Arbeitsauftrag spezifizieren. Wollen Klienten die Therapie ausschließlich zur Stabilisierung ihres Systems nutzen und definieren sie keinen Arbeitsauftrag, dann führt der Therapeut die Therapie nicht weiter. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 10

11 Therapeutische Prinzipien 7. Der Therapeut ist so inhaltsabstinent wie möglich. Therapeuten machen den Klienten keine Vorgaben darüber, was sie denken sollen und was nicht, wie sie sich entscheiden oder wie sie leben sollen; das alles sollen Klienten selbst entscheiden. Therapeuten sollten auch nichts für den Klienten wollen; sie sollten nicht ihre Stimmung, ihren Erfolg usw. an Veränderungen des Klienten festmachen. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 11

12 Therapeutische Prinzipien 8. Der Klient hat Verantwortung für den Prozess. Der Klient hat Verantwortung dafür, dass er die Interventionen des Therapeuten umsetzt; setzt er sie nicht um, dann stagniert der Prozess. Der Klient hat Verantwortung für die Gabe von Information; gibt er dem Therapeuten keine Information, kann der Therapeut kein Modell bilden. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 12

13 Therapeutische Prinzipien 9. In der Therapie geht es um das Bearbeiten, nicht um das Erzählen von Inhalten. Klienten sollen nicht ihre Biographie erzählen. Klienten sollen Schemata aktivieren und klären. Daher geht es nicht um das Sammeln von Informationen. Vielmehr geht es um eine gezielte, fokale Bearbeitung von Problemen. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 13

14 Therapeutische Prinzipien 10. Klärungsorientierte Therapie beginnt, wo die Klarheit endet. Wenn ein Klient davon spricht, er habe Angst, dann ist das nicht das Ende, sondern der Beginn eines wundervollen Klärungsprozesses! Wenn ein Klient sagt ich weiß nicht, dann heißt das nicht, dass man den Inhalt an dieser Stelle verlassen sollte, sondern dass man an dieser Stelle bleiben und klären sollte. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 14

15 Therapeutische Regeln sollen das Handeln der Therapeuten steuern; sie sind für das therapeutische Handeln sehr grundlegend. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 15

16 1. Realisiere im Therapieprozess Empathie, Akzeptierung, Echtheit / Kongruenz und Transparenz! Diese Regel ist grundlegend und sollte allen weiteren Handlungen des Therapeuten zugrunde liegen. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 16

17 2. Internalisiere die Perspektive! Therapeuten können durch einfache Interventionen die Perspektive internalisieren, z.b.: Was geht Ihnen in der Situation durch den Kopf? Was löst die Situation in Ihnen aus? Was empfinden Sie in der Situation? Was würden Sie in der Situation gern tun? usw. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 17

18 3. Aktiviere die relevanten Schemata! Therapeuten können Schemata aktivieren, indem sie Klienten bitten, sich eine relevante Problemsituation vorzustellen und auf sich wirken zu lassen. Oft führen auch relevante biographische Situationen zu einer Schema-Aktivierung. Therapeuten sollten Klienten auch instruieren, sich Zeit zu nehmen. Therapeuten sollten Klienten auch instruieren, ihre Gefühle ernst zu nehmen, auf Affekte zu achten; die Affekte auch dann zu beachten, wenn sie diffus sind und die Klienten noch gar nichts damit anzufangen wissen. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 18

19 4. Entwickle Fragestellungen für den Prozess! Klienten sind oft selbst kaum in der Lage, Fragestellungen zu entwickeln. Daher sollten Therapeuten dem Klienten hier aktiv helfen. Therapeuten sollten dabei Leitfragen entwickeln, also Fragen, die umfassender sind und die man eine ganze zeitlang verfolgen kann und muss. Therapeuten sollten aber auch Interventionsfragen entwickeln, also Fragen, denen man nun unmittelbar nachgehen kann. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 19

20 5. Hilf dem Klienten bei der Bildung von Repräsentationen! Therapeuten sollten versuchen, das was die Klienten sagen, genauer zu formulieren, präziser zu sagen, auf den Punkt zu bringen. Therapeuten sollten Euphemismen eliminieren, also z.b., wenn ein Klient sagt: Ich fühle mich etwas beeinträchtigt, das aber nicht meint, deutlich sagen: Sie fühlen sich völlig beschissen. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 20

21 Ein Therapeut sollte Dinge, die ein Klient nur vage und angedeutet ausspricht, konkret benennen. Ein Therapeut sollte auch Inhalte explizit machen, die ein Klient nur implizit, indirekt ausdrücken kann. Inhalte auf den Punkt zu bringen, so zu formulieren, wie der Klient es eigentlich meint, ist eine sehr wichtige Hilfe im Explizierungsprozess. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 21

22 6. Hilf den Klienten bei der Vertiefung ihres Explizierungsprozesses! Stell Fragen an den Klienten, die den Explizierungsprozess vertiefen! Vertiefe den Prozess durch explizierende Aussagen! IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 22

23 7. Kläre ein Problem, bevor Du an Lösungen arbeitest! Mach dem Klienten klar, dass an Lösungen erst dann gearbeitet wird, wenn das Problem ausreichend verstanden ist! IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 23

24 8. Stärke die Annäherungstendenz bei Ambivalenz! Zeigt ein Klient eine Klärungsambivalenz, stärke die Annäherungstendenz! Führe den Klienten immer wieder in den Konfliktbereich zurück! Halte den Klienten im Konfliktbereich! IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 24

25 9. Arbeite an der Kante des Möglichen! Geh mit dem Klienten inhaltlich so weit, bis Du den Konfliktbereich der Ambivalenz erreichst! Arbeite dort! Überfordere den Klienten nicht mit Deinen Interventionen: geh immer nur einen Schritt über den augenblicklichen Stand hinaus! Aber unterfordere den Klienten auch nicht mit Deinen Interventionen! IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 25

26 10. Kläre den Arbeitsauftrag! Wird der Arbeitsauftrag nicht klar, kläre den Arbeitsauftrag! Bei Klienten mit Persönlichkeitsstörungen ist der Arbeitsauftrag meist: führe den Klienten zu einer Entscheidung, an sich therapeutisch zu arbeiten oder dies nicht zu tun! IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 26

27 11. Bilde ein Klientenmodell! Mach Dir ein Bild von Deinem Klienten! Bilde eine Wissensstruktur, die Angaben enthält über die relevanten Inhalte des Klienten; über die Bearbeitung des Klienten; über die therapeutische Allianz; über Interaktionsspiele des Klienten. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 27

28 12. Greife so viel wie nötig in den Prozess ein! Klient Therapeut Macht der Klient viel selbst, lass den Klienten machen! Macht der Klient selbst wenig, übernimm mehr Arbeit! IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 28

29 13. Übernimm für das Verantwortung, wofür Du Verantwortung hast und was Du unter Kontrolle hast! Übernimm Deinen Anteil an Verantwortung für den Prozess! Aber übernimm nicht für das Verantwortung, was der Klient zu verantworten hat! Und übernimm nicht für etwas Verantwortung, das nicht unter Deiner Kontrolle steht! IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 29

30 14. Schau dem Drachen ins Auge! Therapeuten sollten unangenehmen und peinlichen Inhalten nicht ausweichen! Therapeuten sollten auf keinen Fall die Bearbeitung bestimmter Inhalte vermeiden! Therapeuten sollten sich Kritik und schwierigen Situationen stellen! IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 30

31 15. Argumentiere nicht mit dem Klienten! Klienten kennen sich in ihren Inhaltsbereichen besser aus als der Therapeut; sie widerlegen den Therapeuten immer! Argumente lösen Reaktanz beim Klienten aus! IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 31

32 16. Arbeite nicht für den Klienten! Mache keine spekulativen Vorgaben an den Klienten darüber, was er fühlen könnte, was sein Problem sein könnte, usw. Gib keine multiple-choice-fragen vor! Mach keine Klärungsprozesse für oder anstelle des Klienten! IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 32

33 17. Akzeptiere Grenzen, aber mache sie transparent! Ein Klient darf mauern, aber sollte immer wissen, dass er es tut! Wenn der Klient nicht an einem Thema arbeiten will, dann kann ein Therapeut anbieten, daran zu arbeiten, warum der Klient nicht daran arbeiten will. Will der Klient das auch nicht, dann akzeptiert der Therapeut die Grenzen. Er macht dem Klienten dann allerdings klar, dass dieser die Grenze zieht; dass aufgrund dieser Grenzen u.u. relevante Themen nicht bearbeitbar sind; dass dies in der Verantwortung des Klienten liegt. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 33

34 18. Nimm den Klienten ernst, aber auch in die Pflicht! Kritisiert der Klient den Therapeuten, dann nimmt der Therapeut dies sehr ernst. Er nimmt den Klienten aber auch in die Pflicht: der Klient hat die Pflicht, die Störung mit dem Therapeuten aufzuarbeiten. Eine Guirilla-Taktik wird vom Therapeuten nicht akzeptiert. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 34

35 19. Alles ist hinterfragbar und nichts ist plausibel! Der Therapeut sollte sich klar machen, dass die gesamte psychische Realität eine Konstruktion ist. Und jede Konstruktion ist prinzipiell hinterfragbar und modifizierbar! Zwangsläufigkeitskonstruktionen werden vom Therapeuten nicht akzeptiert! IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 35

36 20. Sei solidarisch mit dem Klienten aber solidarisiere Dich nicht mit ihm! Der Therapeut ist mit dem Klienten solidarisch; er ist auf der Seite des Klienten. Das bedeutet aber nicht, dass der Therapeut voreingenommen wird; er kann nach wie vor alles hinterfragen. Und er solidarisiert sich nicht mit dem Klienten gegen Dritte! IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 36

37 21. Wahre Neutralität und Arbeitsdistanz! Der Therapeut sollte sich nicht mit dem Klienten identifizieren und nichts für ihn wollen. Bei aller therapeutischer Allianz sollte ein Therapeut Neutralität und Arbeitsdistanz wahren: es handelt sich um eine professionelle Beziehung, in der es darum geht, dem Klienten bestimmte Prozesse zu ermöglichen; nicht mehr und nicht weniger. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 37

38 22. Der Klient kann das therapeutische Angebot annehmen oder es lassen; ein neues kann nicht erfunden werden. Der Klient kann sich dazu entscheiden, das therapeutische Angebot anzunehmen. Er ist jedoch nicht gezwungen, es anzunehmen. Keinesfalls kann er vom Therapeuten verlangen, dass dieser ein neues Angebot für ihn erfindet oder dass der Therapeut eine neue Ausbildung macht. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 38

Grundannahmen der Klärungsorientierten Gesprächspsychotherapie

Grundannahmen der Klärungsorientierten Gesprächspsychotherapie Grundannahmen der Klärungsorientierten Gesprächspsychotherapie IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Klärungsorientierte Gesprächspsychotherapie ist eine Weiterentwicklung der Gesprächspsychotherapie. Sie

Mehr

Der Therapieprozess. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1

Der Therapieprozess. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Der Therapieprozess IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Therapeutische Allianz Therapeutische Allianz ist die Grundvoraussetzung einer erfolgreichen Psychotherapie (Orlinsky, Grawe & Parks, 1994). Das gilt

Mehr

Spezielle Aspekte des therapeutischen Prozesses

Spezielle Aspekte des therapeutischen Prozesses Spezielle Aspekte des therapeutischen Prozesses IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Therapeutische Strategien IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 2 Therapeutische Strategien Einzelinterventionen sollten vom

Mehr

Grundkonzepte der Klärungsorientierten Gesprächspsychotherapie

Grundkonzepte der Klärungsorientierten Gesprächspsychotherapie Grundkonzepte der Klärungsorientierten Gesprächspsychotherapie IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Das Ebenen-Konzept IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 2 Betrachtungs- und Interventionsebenen Ein ganz wesentliches

Mehr

Kritik der klassischen Gesprächspsychotherapie

Kritik der klassischen Gesprächspsychotherapie Kritik der klassischen Gesprächspsychotherapie IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Kritikpunkte Es gibt einige wesentliche Kritikpunkte gegenüber der klassischen Konzeption von Gesprächspsychotherapie.

Mehr

Process-experiential psychotherapy

Process-experiential psychotherapy Process-experiential psychotherapy IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Der therapeutische Ansatz der process-experiential psychotherapy (PEP) entwickelte sich aus einer direktiveren Form der klientenzentrierten

Mehr

Rainer Sachse Meike Sachse Jana Fasbender. Grundlagen Klärungsorientierter Psychotherapie

Rainer Sachse Meike Sachse Jana Fasbender. Grundlagen Klärungsorientierter Psychotherapie Rainer Sachse Meike Sachse Jana Fasbender Grundlagen Klärungsorientierter Psychotherapie Grundlagen Klärungsorientierter Psychotherapie Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und

Mehr

Struktur von Schemata

Struktur von Schemata Struktur von Schemata Prof. Dr. Rainer Sachse, IPP 2001 1 Struktur von Schemata Um Prinzipien Klärungsorientierter Psychotherapie zu verstehen, ist es wesentlich, eine theoretische Vorstellung über Schemata

Mehr

Analytische Interventionen: Fragen

Analytische Interventionen: Fragen Analytische Interventionen: Fragen IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Analytische Interventionen Analytische Interventionen sind solche, die auf Therapeutenseite dazu dienen, Modell- Lücken zu füllen,

Mehr

Synthetische Interventionen: Paraphrasieren, Verbalisieren, Bedeutung explizieren

Synthetische Interventionen: Paraphrasieren, Verbalisieren, Bedeutung explizieren Synthetische Interventionen: Paraphrasieren, Verbalisieren, Bedeutung explizieren IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Synthetische Interventionen Synthetische Interventionen sind solche, die auf der Therapeutenseite

Mehr

Was ist Klärungsorientierte Psychotherapie?

Was ist Klärungsorientierte Psychotherapie? Was ist Klärungsorientierte Psychotherapie? Klärungsorientierte Psychotherapie (KOP) ist eine psychologisch gut fundierte, komplexe Therapieform mit breiten Anwendungsmöglichkeiten. Sie ist eine Konzeption,

Mehr

Schizoide Persönlichkeits. nlichkeits- IV-Kriterien. Beziehungsmotive: Beziehungsmotive. Schemata I

Schizoide Persönlichkeits. nlichkeits- IV-Kriterien. Beziehungsmotive: Beziehungsmotive. Schemata I Institut für Psychologische Psychotherapie Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut Leitung: Prof. Dr. Rainer Sachse www.ipp-bochum.de Schizoide Persönlichkeits nlichkeits- störung DSM-IV IV-Kriterien

Mehr

Trauer-Arbeit Ein wesentlicher Aspekt explizierender Arbeit

Trauer-Arbeit Ein wesentlicher Aspekt explizierender Arbeit Trauer-Arbeit Ein wesentlicher Aspekt explizierender Arbeit IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Trauer-Arbeit ist ein besonders wichtiger Prozess in der explizierenden Psychotherapie. IPP 2001 Prof. Dr.

Mehr

Psychologische Voraussetzungen für einen Explizierungsprozess

Psychologische Voraussetzungen für einen Explizierungsprozess Psychologische Voraussetzungen für einen Explizierungsprozess IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Voraussetzungen Um einen Explizierungsprozess ausführen zu können, muss ein Klient bestimmte psychologisch

Mehr

KI ä ru ngsorientierte Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen

KI ä ru ngsorientierte Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen KI ä ru ngsorientierte Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen Grundlagen und Konzepte von Rainer Sachse, Meike Sachse und Jana Fasbender HOGRE FE - GÖTIlNGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO ES

Mehr

Affektive Verarbeitung

Affektive Verarbeitung Affektive Verarbeitung IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Kognitive Schemata Die relevanten, problematischen Schemata, die es zu bearbeiten gibt, können kognitive Schemata sein, wie Überzeugungen, Konstruktionen

Mehr

Verstehens-Heuristiken

Verstehens-Heuristiken Verstehens-Heuristiken IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 184 Verstehens-Heuristiken Verstehens-Heuristiken sind bestimmte Arten von Schemata, von Wissensstrukturen des Therapeuten, die er auf die Analyse

Mehr

Repräsentations-Codes

Repräsentations-Codes Repräsentations-Codes Prof. Dr. Rainer Sachse, IPP 2001 1 Eine sehr wesentliche Frage ist die, in welchem Repräsentationscode Schemata vorliegen. Man kann heute grob zwei Arten von Codes unterscheiden:

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt 1 Wesentliche Grundkonzepte von Persönlichkeitsstörungen 11 1.1 Einleitung 11 1.2 Der Begriff Persönlichkeitsstörung" 11 1.3 Stil und Störung 12 1.4 Das Stellen von Diagnosen 13 1.5 Ressourcen 14

Mehr

Rainer Sachse Jana Fasbender Meike Sachse. Therapeutische Regeln in der Klärungsorientierten Psychotherapie

Rainer Sachse Jana Fasbender Meike Sachse. Therapeutische Regeln in der Klärungsorientierten Psychotherapie Rainer Sachse Jana Fasbender Meike Sachse Therapeutische Regeln in der Klärungsorientierten Psychotherapie 2.1 Einleitung Klärungsorientierte Psychotherapie (KOP) ist, das zeigen alle Ergebnisse, eine

Mehr

Rainer Sachse. Leitfaden für die Psychologische Psychotherapie. Persönlichkeitsstörungen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Rainer Sachse. Leitfaden für die Psychologische Psychotherapie. Persönlichkeitsstörungen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Rainer Sachse Persönlichkeitsstörungen Leitfaden für die Psychologische Psychotherapie 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 18 Kapitel 2 Änderungsmotivation impliziert, dass eine Person erkennt, dass

Mehr

Persönlichkeitsstörungen

Persönlichkeitsstörungen Persönlichkeitsstörungen Leitfaden für die Psychologische Psychotherapie von Rainer Sachse Hogrefe Göttingen Bern Toronto Seattle Oxford Prag Inhalt 1 Theoretische Einführung 9 1.1 Einleitung 9 1.2 Grundannahmen

Mehr

Modellbildung beim Therapeuten

Modellbildung beim Therapeuten Modellbildung beim Therapeuten IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Bildung eines Modells Therapeuten bilden im Therapieprozess ein komplexes Modell über den Klienten. Das Modell ist notwendig, damit ein

Mehr

Verarbeitungsmodi. Beim therapeutischen Verstehen kann man zwei Verarbeitungsmodi unterscheiden: den synthetischen Modus, den analytischen Modus.

Verarbeitungsmodi. Beim therapeutischen Verstehen kann man zwei Verarbeitungsmodi unterscheiden: den synthetischen Modus, den analytischen Modus. Verarbeitungsmodi Beim therapeutischen Verstehen kann man zwei Verarbeitungsmodi unterscheiden: den synthetischen Modus, den analytischen Modus. Prof. Dr. Rainer Sachse IPP 2001 1 Synthetischer Modus Beim

Mehr

Narzisstische Persönlichkeitsstörung

Narzisstische Persönlichkeitsstörung Institut für Psychologische Psychotherapie Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut Leitung: Prof. Dr. Rainer Sachse www.ipp-bochum.de Narzisstische Persönlichkeitsstörung 1 www.ipp-bochum.de 2 as Modell

Mehr

Internale Determinanten

Internale Determinanten IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Es wird davon ausgegangen, dass eine Person eine Situation aufgrund internaler Determinanten verarbeitet. Diese Determinanten bestimmen, wie die Person die Situation

Mehr

Prozessforschung. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1

Prozessforschung. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Prozessforschung IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Prozessforschung In den Projekten zur Prozessforschung in der Klärungsorientierten Psychotherapie sollte der Einfluss von Therapeuten-Interventionen

Mehr

Mangelnde Repräsentation, Dissoziation und doppeltes Überzeugungssystem

Mangelnde Repräsentation, Dissoziation und doppeltes Überzeugungssystem Mangelnde Repräsentation, Dissoziation und doppeltes Überzeugungssystem Prof. Dr. Rainer Sachse, IPP 2001 1 Affektive Schemata Diese affektiven Schemata bilden sich aufgrund von affektiver Verarbeitung

Mehr

Rainer Sachse: Motivklärung durch Klärungsorientierte Psychotherapie

Rainer Sachse: Motivklärung durch Klärungsorientierte Psychotherapie Rainer Sachse: Motivklärung durch Klärungsorientierte Psychotherapie 1. Ziele der Klärungsorientierten Psychotherapie Klärungsorientierte Psychotherapie ist eine Weiterentwicklung der Zielorientierten

Mehr

Charakteristika der Nähe-Störungen

Charakteristika der Nähe-Störungen Charakteristika der Nähe-Störungen Beziehungsmotive Narzisstische Anerkennung, Wichtigkeit, Solidarität SK+ / SK, Sonderbehandlung, VIP- Status, Regelsetzen, Territorialität Histrionische Wichtigkeit,

Mehr

Klärungsorientierte Psychotherapie der zwanghaften Persönlichkeitsstörung. Praxis der Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen

Klärungsorientierte Psychotherapie der zwanghaften Persönlichkeitsstörung. Praxis der Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen Rainer Sachse Stefanie Kiszkenow-Bäker Sandra Schirm Praxis der Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen Klärungsorientierte Psychotherapie der zwanghaften Persönlichkeitsstörung Klärungsorientierte

Mehr

Klärungsorientierte Psychotherapie der selbstunsicheren Persönlichkeitsstörung

Klärungsorientierte Psychotherapie der selbstunsicheren Persönlichkeitsstörung Praxis der Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen Rainer Sachse Jana Fasbender Meike Sachse Klärungsorientierte Psychotherapie der selbstunsicheren Persönlichkeitsstörung Klärungsorientierte Psychotherapie

Mehr

Repräsentationsbildung, Schema-Integration und Prüfung

Repräsentationsbildung, Schema-Integration und Prüfung Repräsentationsbildung, Schema-Integration und Prüfung Prof. Dr. Rainer Sachse, IPP 2001 1 Therapieschritte Ist ein relevantes (kognitives oder affektives) Schema nicht oder teilweise nicht repräsentiert,

Mehr

Informationsgewinnung und Kommunikation

Informationsgewinnung und Kommunikation Informationsgewinnung und Kommunikation Produktdesign 2.223 Fachtheorie Produktdesign WS 09/10 Potsdam, 6. und 7. November 2009 Markus Klein Klientenzentrierte Gesprächsführung nach Carl Rogers Carl Rogers

Mehr

Institut für Psychologische Psychotherapie

Institut für Psychologische Psychotherapie Institut für Psychologische Psychotherapie Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut Leitung: Prof. Dr. Rainer Sachse www.ipp-bochum.de Persönlichkeitsstörungen I Einführung Wie man narzisstische und histrionische

Mehr

Annahme: Jede Wahrnehmung ist subjektiv: ICH sehe, höre und fühle. Regel: Ich spreche von meiner Wahrnehmung, also von ich nicht von

Annahme: Jede Wahrnehmung ist subjektiv: ICH sehe, höre und fühle. Regel: Ich spreche von meiner Wahrnehmung, also von ich nicht von Feedback-Regeln Feedback bedeutet Rückmeldung. Rückmeldung zu bekommen ist für viele Menschen ungewohnt. Daher sollte vor der Rückmeldung gefragt werden, ob diese überhaupt erwünscht ist. Außerdem sollte

Mehr

Wie Züriwerk die Menschen begleitet

Wie Züriwerk die Menschen begleitet Wie Züriwerk die Menschen begleitet In diesem Text erklären wir: 1. Was Züriwerk macht 2. Wie Züriwerk die Menschen sieht 3. Wie Züriwerk arbeitet 4. Wie die Fach-Leute bei Züriwerk arbeiten Wir von Züriwerk

Mehr

"...bin ich gewillt, ein Bösewicht zu werden"

...bin ich gewillt, ein Bösewicht zu werden "...bin ich gewillt, ein Bösewicht zu werden" Dissoziale Störungen und Delinquenz im Kindes- und Jugendalter Vertiefungsseminar Nov/Dez 2011-1 - Hans-W Saloga Forstenrieder Allee 152 ~ 81476 München saloga@kj-psychotherapie-saloga.de

Mehr

Vier Werte, die Kinder ein Leben lang tragen

Vier Werte, die Kinder ein Leben lang tragen Vier Werte, die Kinder ein Leben lang tragen Ziel der heutigen Erziehung Junge Erwachsene mit einer psychischen und mentalen Gesundheit und einer guten psychosozialen Kompetenz. Beziehung x x Autoritäre

Mehr

Die nicht-direktive Beratung

Die nicht-direktive Beratung CARL R. ROGERS Die nicht-direktive Beratung Counseling and Psychotherapy KINDLER STUDIENAUSGABE Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Vorwort des Verfassers 13 i. Teil: Ein Überblick I. KAPITEL. Die Stellung der

Mehr

Rainer Sachse. Leitfaden für die Psychologische Psychotherapie. Persönlichkeitsstörungen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Rainer Sachse. Leitfaden für die Psychologische Psychotherapie. Persönlichkeitsstörungen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Rainer Sachse Persönlichkeitsstörungen Leitfaden für die Psychologische Psychotherapie 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Persönlichkeitsstörungen Persönlichkeitsstörungen Leitfaden für die Psychologische

Mehr

Rainer Sachse Jana Fasbender. Das Ein-Personen-Rollenspiel. 1 Charakterisierung und Ziele

Rainer Sachse Jana Fasbender. Das Ein-Personen-Rollenspiel. 1 Charakterisierung und Ziele Rainer Sachse Jana Fasbender Das Ein-Personen-Rollenspiel 1 Charakterisierung und Ziele Das Ein-Personen-Rollenspiel (EPR) ist eine Therapietechnik, bei der ein Klient dazu angeleitet wird, als sein eigener

Mehr

Mehr Geld in dein Leben fließen lassen

Mehr Geld in dein Leben fließen lassen Mehr Geld in dein Leben fließen lassen Mehr Geld in dein Leben fließen lassen Immer wieder taucht die Frage auf, kann ich denn wirklich mein Leben selbst bestimmen? Die meisten von uns haben schon viel

Mehr

Klärungsorientierte Psychotherapie in der Praxis

Klärungsorientierte Psychotherapie in der Praxis Rainer Sachse, Sandra Schirm, Stefanie Kiszkenow-Bäker Klärungsorientierte Psychotherapie in der Praxis PABST Rainer Sachse, Sandra Schirm, Stefanie Kiszkenow-Bäker Klärungsorientierte Psychotherapie

Mehr

FRAUENSTIMME (fiktive Klientin): Ich weiß gar nicht, was ich sagen soll. Ich kann mit dem Kollegen nicht mehr reden und arbeiten.

FRAUENSTIMME (fiktive Klientin): Ich weiß gar nicht, was ich sagen soll. Ich kann mit dem Kollegen nicht mehr reden und arbeiten. KONFLIKTE LÖSEN IM BÜRO Wenn es am Arbeitsplatz Konflikte gibt, leiden oft nicht nur die betroffenen Personen darunter, sondern auch andere Kollegen. Die Stimmung ist schlecht und manche Mitarbeiter verlassen

Mehr

Persönlichkeitsstörungen. Personen mit sog. Persönlichkeitsstörungen weisen

Persönlichkeitsstörungen. Personen mit sog. Persönlichkeitsstörungen weisen Persönlichkeitsstörungen sind sondern keine tiefgreifenden Störungen der Gesamtpersönlichkeit; sie betreffen nicht alle Bereiche der Persönlichkeit Störungen der Interaktion, der Beziehung oder Beziehungsgestaltung

Mehr

10 Gebote erfolgreicher FÜHRUNG.

10 Gebote erfolgreicher FÜHRUNG. 10 Gebote erfolgreicher FÜHRUNG www.gedankentanken.com/akademie 10 Gebote erfolgreicher FÜHRUNG 1. Führe DICH SELBST! 2. DIENE dem SINN des Unternehmens! 3. FÖRDERE und FORDERE! 4. Stoß PROJEKTE an! 5.

Mehr

Der 21-Tage SelbsthilfeProzess

Der 21-Tage SelbsthilfeProzess Der 21-Tage SelbsthilfeProzess Übung #16: Werde dein eigener sicherer Hafen Niemand kann dir das Gefühl von Sicherheit, von Geborgenheit, von innerer Ruhe oder von geliebt werden, wirklich geben. Denn

Mehr

Rainer Sachse Jana Fasbender Meike Sachse. Die Bearbeitung von Vermeidung in der Klärungsorientierten Psychotherapie

Rainer Sachse Jana Fasbender Meike Sachse. Die Bearbeitung von Vermeidung in der Klärungsorientierten Psychotherapie Rainer Sachse Jana Fasbender Meike Sachse Die Bearbeitung von Vermeidung in der Klärungsorientierten Psychotherapie 8.1 Vermeidungen im Klärungsprozess 8.1.1 Was ist Vermeidung? Vermeidungsprozesse spielen

Mehr

Forschung in der Klärungsorientierten Psychotherapie

Forschung in der Klärungsorientierten Psychotherapie Rainer Sachse, Meike Sachse Forschung in der Klärungsorientierten Psychotherapie PABST Rainer Sachse, Meike Sachse Forschung in der Klärungsorientierten Psychotherapie PABST SCIENCE PUBLISHERS Lengerich

Mehr

Rainer Sachse, Thomas A. Langens, Meike Sachse Klienten motivieren Therapeutische Strategien zur Stärkung der Änderungsbereitschaft

Rainer Sachse, Thomas A. Langens, Meike Sachse Klienten motivieren Therapeutische Strategien zur Stärkung der Änderungsbereitschaft Rainer Sachse, Thomas A. Langens, Meike Sachse Klienten motivieren Therapeutische Strategien zur Stärkung der Änderungsbereitschaft Prof. Dr. Rainer Sachse, geb. 1948, ist Leiter des Instituts fur Psychologische

Mehr

3 einfache Methoden. die du sofort umsetzen kannst. Christina Schindler

3 einfache Methoden. die du sofort umsetzen kannst. Christina Schindler 3 einfache Methoden die du sofort umsetzen kannst Christina Schindler BeSelfBlog.de Vorwort Lass mich dir eine kleine Geschichte erzählen. Vielleicht hast du dich gefragt, was mich dazu bewegt, dir dabei

Mehr

Inhaltsbearbeitung. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1

Inhaltsbearbeitung. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Inhaltsbearbeitung Es gibt therapeutische Strategien, die der Bearbeitung von Inhalten dienen: der Konkretisierung, Validierung, Differenzierung, Prüfung, Integration von Inhalten. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer

Mehr

Rainer Sachse. Therapeutische Beziehungsgestaltung. 2., aktualisierte und ergänzte Auflage

Rainer Sachse. Therapeutische Beziehungsgestaltung. 2., aktualisierte und ergänzte Auflage Rainer Sachse Therapeutische Beziehungsgestaltung 2., aktualisierte und ergänzte Auflage Therapeutische Beziehungsgestaltung Rainer Sachse Therapeutische Beziehungsgestaltung 2., aktualisierte und ergänzte

Mehr

Sylvia Harke,

Sylvia Harke, Erschaffe Dir einen Schutzkreis um Dich herum. Nimm dafür Zweige, Steine, Schnüre, Kristalle, Muscheln oder andere Naturmaterialien. Visualisiere einen Schutzkreis aus goldenem Licht um Dich herum. Dies

Mehr

Dieses SK ist dabei mehr oder weniger negativ.

Dieses SK ist dabei mehr oder weniger negativ. Doppeltes Selbstkonzept Personen mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung (NAR) weisen ein doppeltes Selbstkonzept (SK) auf. Ein negatives SK, das aus der Biographie stammt und Annahmen enthält wie: Ich

Mehr

Haltung in der. Zusammenarbeit mit Klienten. Haltung um zu halten. Anja Buran

Haltung in der. Zusammenarbeit mit Klienten. Haltung um zu halten. Anja Buran Haltung in der Zusammenarbeit mit Klienten Haltung um zu halten Anja Buran exam. Krankenschwester, Case Managerin(DGCC), Schwerpunkt psychologische Gesundheitsförderung und Palliativ Care Überblick Empathie

Mehr

Die therapeutische Beziehung

Die therapeutische Beziehung Hypnosystemische Ideen im Umgang mit herausfordernden Beziehungsmustern Martina Gross In Anlehnung an das Konzept von Klaus Grawe Bedürfnisbefriedigung und psychische Gesundheit Auf Basis der Konzepte

Mehr

Rainer Sachse. Konflikt und Streit. Wie wir konstruktiv mit ihnen umgehen. Mit 6 Abbildungen

Rainer Sachse. Konflikt und Streit. Wie wir konstruktiv mit ihnen umgehen. Mit 6 Abbildungen Konflikt und Streit Rainer Sachse Konflikt und Streit Wie wir konstruktiv mit ihnen umgehen Mit 6 Abbildungen Rainer Sachse Institut Psychologische Psychotherapie Bochum, Deutschland ISBN 978-3-662-49863-7

Mehr

Klarungsorientierter Psychotherapie

Klarungsorientierter Psychotherapie -^ \Jj Grundlagen und Konzepte Klarungsorientierter Psychotherapie von Rainer Sachse, Jana Fasbender, Janine Breil und Oliver Puschel GOTTINCEN BERN WIEN- PARIS- OXFORD PRAC TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM

Mehr

Grundlagen und Konzepte Klärungsorientierter Psychotherapie

Grundlagen und Konzepte Klärungsorientierter Psychotherapie Grundlagen und Konzepte Klärungsorientierter Psychotherapie Grundlagen und Konzepte Klärungsorientierter Psychotherapie von Rainer Sachse, Jana Fasbender, Janine Breil und Oliver Püschel Göttingen Bern

Mehr

Modul 4 - Selbstbewusstsein

Modul 4 - Selbstbewusstsein Modul 4 - Selbstbewusstsein Selbstbewusst zu sein, bedeutet nichts anderes, als das du dir selber bewusst bist. Das du vollkommen unbewusst durchs Leben stolperst und einfach so vor dich hinlebst, glaube

Mehr

Einfach glücklich er s ein! 4 erstaunlich einfache Tipps, wie Sie glücklicher und zufriedener werden!

Einfach glücklich er s ein! 4 erstaunlich einfache Tipps, wie Sie glücklicher und zufriedener werden! Einfach glücklich er s ein! 4 erstaunlich einfache Tipps, wie Sie glücklicher und zufriedener werden! Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu belassen und gleichzeitig zu hoffen, dass

Mehr

Die mentale Stärke verbessern

Die mentale Stärke verbessern 1 Die mentale Stärke verbessern 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 Was können wir uns unter der mentalen Stärke vorstellen?... 5 Wir suchen die mentale Stärke in uns... 6 Unsere Gedanken haben mehr Macht,

Mehr

Menschen lernen besonders gut, wenn sie die Ergebnisse ihrer Handlungen erfahren.

Menschen lernen besonders gut, wenn sie die Ergebnisse ihrer Handlungen erfahren. Warum Feedback? Vorteile: Menschen lernen besonders gut, wenn sie die Ergebnisse ihrer Handlungen erfahren. Die Folgen, Wirkungen und Konsequenzen ihres Verhaltens werden für die Beteiligten transparent.

Mehr

1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung 5

1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung 5 VII 1 Narzissmus: Psychopathologie und Psychologie 3 1.1 Der Begriff»Narzissmus«: Geschichte und heutige Verwendung 3 1.2 Klassifikation und Diagnostik 4 1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der

Mehr

Gespräche mit Eltern

Gespräche mit Eltern Studienseminar Koblenz Wahlmodul 147 Gespräche mit Eltern und ihren Kindern Arbeitsauftrag 1. Was erwarten Sie von dieser Sitzung: was erwarten Sie für Ihren Schulalltag mit nach Hause nehmen zu können?

Mehr

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1 XI 1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung... 1 1.1 Entwicklungen auf psychoanalytischer Grundlage... 1 1.2 Gemeinsame Grundkonzepte... 5 1.2.1 Das Wirken innerer psychischer Kräfte...

Mehr

Hilfreich miteinander reden Sohlbach 2015

Hilfreich miteinander reden Sohlbach 2015 Hilfreich miteinander reden Sohlbach 2015 Direkte Kommunikation Sprecher Nachricht Zuhörer Feedback Kommunikation Sprecher Nachricht Zuhörer Feedback Hilfreich miteinander reden Gesagt heißt nicht gehört,

Mehr

ignorieren, was ein IP meint: Hier können Sie ganz gezielt ansetzen! Wenn Sie Ihre Karriere so richtig in den Sand setzen wollen, dann sollten Sie

ignorieren, was ein IP meint: Hier können Sie ganz gezielt ansetzen! Wenn Sie Ihre Karriere so richtig in den Sand setzen wollen, dann sollten Sie manche aber auch nicht. Durch Empathie bildet man ein zutreffendes Modell über den Interaktionspartner (IP). Man erfasst z. B., was der IP mit dem meint, was er sagt; was der IP möchte, von einem selbst

Mehr

Online-Gaming. zwischen Enter und Escape. Präsentation zum Arbeitskreis Internet- und Medienabhängigkeit LWL-Klinikum Gütersloh

Online-Gaming. zwischen Enter und Escape. Präsentation zum Arbeitskreis Internet- und Medienabhängigkeit LWL-Klinikum Gütersloh Online-Gaming zwischen Enter und Escape Präsentation zum Arbeitskreis Internet- und Medienabhängigkeit 12.12.2011 LWL-Klinikum Gütersloh Belohnungsmechanismen Charakter Items (Ausrüstung, Aussehen etc.)

Mehr

KURSBUCH Wie du endlich deine PS auf die Straße bringst!

KURSBUCH Wie du endlich deine PS auf die Straße bringst! KURSBUCH in deine Berufung Wie du endlich deine PS auf die Straße bringst! Andrea Randt Schön, dass du dir dein persönliches Kursbuch geholt hast und dich im Wunsch nach deiner Lebensaufgabe wirklich ernst

Mehr

Klärungsorientierte Psychotherapie der selbstunsicheren Persönlichkeitsstörung

Klärungsorientierte Psychotherapie der selbstunsicheren Persönlichkeitsstörung Praxis der Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen Rainer Sachse Jana Fasbender Meike Sachse Klärungsorientierte Psychotherapie der selbstunsicheren Persönlichkeitsstörung 18 Kapitel 2 Während der

Mehr

Durchhänger von Lernenden besser verstehen

Durchhänger von Lernenden besser verstehen Durchhänger von Lernenden besser verstehen Was werden Sie erfahren? Jugendliche - wer sind sie? Grundbedürfnisse aller Menschen Zusammenhang Grundbedürfnisse - unser Denken und Fühlen Durchhänger : Mögliche

Mehr

sind Dir in Unterhaltungen mit anderen Menschen vielleicht schon einmal folgende oder ähnliche Aussagen begegnet:

sind Dir in Unterhaltungen mit anderen Menschen vielleicht schon einmal folgende oder ähnliche Aussagen begegnet: Hallo liebe(r) Leser(in), sind Dir in Unterhaltungen mit anderen Menschen vielleicht schon einmal folgende oder ähnliche Aussagen begegnet: Was soll ich denn an meinem Leben ändern? Ich habe es mir sicherlich

Mehr

Du brauchst nur eine Frage um eine gute Entscheidung zu treffen

Du brauchst nur eine Frage um eine gute Entscheidung zu treffen Du brauchst nur eine Frage um eine gute www.ichbindasbesteich.com - Alexandra Kossowski Gerade in schwierigen Situationen sehen wir uns oft überfordert mit einer 'richtigen' Entscheidung. Bleiben oder

Mehr

SEXSUCHT Published on Paarberatung & Sexualberatung (

SEXSUCHT Published on Paarberatung & Sexualberatung ( Sexsucht zerstört Ihre Beziehung und Ihre Sexualität. Ständige Gedanken an Sex beeinträchtigen ihren Alltag? Ihre Konzentration leidet? Sie bewegen sich stundenlang auf Plattformen? Sie schauen lieber

Mehr

Erste Hilfe bei starken Emotionen

Erste Hilfe bei starken Emotionen Erste Hilfe bei starken Emotionen Eine Anleitung zum etwas anderen Umgang mit unangenehmen Gefühlen. Für mehr innere Freiheit! Erste Hilfe-Toolkit In wenigen Schritten zur wahren Botschaft Deiner Emotionen

Mehr

Studienseminar Koblenz. Diagnose und Rückmeldung IV:

Studienseminar Koblenz. Diagnose und Rückmeldung IV: Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 24 Diagnose und Rückmeldung IV: Im Lernraum Rückmeldung geben 03.09.2018 Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren Kompetenzen Lernumgebung Lernen

Mehr

Teambuilding mal anders

Teambuilding mal anders Teambuilding mal anders MITEINANDER DEN RHYTHMUS FINDEN MIT MUSIK LERNEN AUFEINANDER ZU HÖREN, SICH INS TEAM INTEGRIEREN, DIE TRAGENDE KRAFT DER GRUPPE ERFAHREN IN DER ALLTAGSKOMMUNIKATION WERTSCHÄTZENDE

Mehr

Heldin/Held der eigenen Geschichte sein!

Heldin/Held der eigenen Geschichte sein! Heldin/Held der eigenen Geschichte sein! Inhalt Recovery Ansatz Faktoren die Recovery fördern Schlüsselkonzepte von Recovery peer Support Aktiver Dialog 1 RECOVERY ANSATZ 28.11.2015 3 Recovery - Definition

Mehr

4 Perspektiven für eine verbesserten Kommunikation

4 Perspektiven für eine verbesserten Kommunikation 4 Perspektiven für eine verbesserten Kommunikation 23.06.2015-1- 4 Perspektiven für einer verbesserten Kommunikation 23.06.2015 Perspektive 1: Gewaltfreie Kommunikation von Marshall Rosenberg zur pro aktiven

Mehr

Schulsozialarbeit. Schule Wehntal Primarschule Mammutwis. Mittwoch, 15. Mai 13

Schulsozialarbeit. Schule Wehntal Primarschule Mammutwis. Mittwoch, 15. Mai 13 Schulsozialarbeit Schule Wehntal Primarschule Mammutwis Themenschwerpunkt Mobbing Konflikt Konflikte und Streit fördert Entwicklung Konflikte haben konkrete Inhalte Mobbing verhindert Entwicklung Mobbing

Mehr

Klärungsorientierte Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen

Klärungsorientierte Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen Klärungsorientierte Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen Praxis der Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen Band 1 Klärungsorientierte Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen von Prof. Dr.

Mehr

GEWALTFREIE KOMMUNIKATION. Vortag von Markus Asano

GEWALTFREIE KOMMUNIKATION. Vortag von Markus Asano GEWALTFREIE KOMMUNIKATION Vortag von Markus Asano Die Kraft der Worte Worte sind Fenster oder Mauern. Ruth Bebermeyer Marshall B. Rosenberg 2 Arten der Kommunikation Du-Botschaften: Falsch an Dir ist...

Mehr

Der fehlende Link zur Verwirklichung deiner Wünsche

Der fehlende Link zur Verwirklichung deiner Wünsche Der fehlende Link zur Verwirklichung deiner Wünsche - Vom Wert des Annehmens - Die Meister sehen die Dinge, wie sie sind, versuchen jedoch nicht, sie zu kontrollieren. Sie lassen sie ihren eigenen Weg

Mehr

Rainer Sachse Klärungsprozesse in der Psychotherapie

Rainer Sachse Klärungsprozesse in der Psychotherapie Rainer Sachse Klärungsprozesse in der Psychotherapie 1 Zur Notwendigkeit einer Schema-Klärung Bei Klärungsprozessen in der Psychotherapie geht es immer um die Klärung problemrelevanter Schemata (Young

Mehr

1.1 Auswirkungen von Stimmungen auf das emotionale Erleben.. 5

1.1 Auswirkungen von Stimmungen auf das emotionale Erleben.. 5 XI Theorie 1 Emotionen in der Psychotherapie..................... 3 1.1 Auswirkungen von Stimmungen auf das emotionale Erleben.. 5 1.2»Ich denke, wie ich fühle«oder»ich fühle, wie ich denke«?.. 7 1.2.1»Bottom-up«und»Top-down«..............................

Mehr

Wie zufrieden bin ich mit

Wie zufrieden bin ich mit Name: - 2 - Wie zufrieden bin ich mit 1. meiner körperlichen Gesundheit 2. meinem sozialen Leben, meiner Freizeit 3. meiner Wohnsituation 4. meinem Schulbesuch / meiner Ausbildung 5. Meinen Finanzen 6.

Mehr

JÜRGEN ZWICKEL. Potenzialsätze. Inspiration für Herz und Kopf

JÜRGEN ZWICKEL. Potenzialsätze. Inspiration für Herz und Kopf Potenzialsätze Inspiration für Herz und Kopf Mache ich das aus meinen Potenziale, was mir wirklich möglich ist? Bin ich der Mensch, der ich sein könnte? Ich glaube, diese Fragen stellt sich jeder Mensch,

Mehr

Gliederung. 5. Anwendung: Werte bestimmen 6. Akzeptanz- und Commitment Therapie (ACT) 7. Methode der Werteklärung.

Gliederung. 5. Anwendung: Werte bestimmen 6. Akzeptanz- und Commitment Therapie (ACT) 7. Methode der Werteklärung. Werte & Selbst Gliederung 1. Was ist ein Wert? 2. Systematik der Werte nach Schwartz 3. Verbindung zu Einstellungen 4. Wo sind Werte im psychologischen Kontext einzuordnen? Selbstregulation 5. Anwendung:

Mehr

Grundlagen der systemischen Beratung

Grundlagen der systemischen Beratung Grundlagen der systemischen Beratung S.1 Was heißt eigentlich systemisch? Technisch gesprochen ist ein System eine aus mehreren Komponenten zusammengesetzte Einheit. Diese Komponenten sind aufeinander

Mehr

WAS BEDEUTET ABSTINENZ FÜR SUBSTITUIERTE? Ulrich Claussen Diplompsychologe Jugendberatung und Jugendhilfe e.v., Frankfurt am Main

WAS BEDEUTET ABSTINENZ FÜR SUBSTITUIERTE? Ulrich Claussen Diplompsychologe Jugendberatung und Jugendhilfe e.v., Frankfurt am Main WAS BEDEUTET ABSTINENZ FÜR SUBSTITUIERTE? Ulrich Claussen Diplompsychologe Jugendberatung und Jugendhilfe e.v., Frankfurt am Main EINLEITUNG Substitution gilt als Behandlung der Wahl Substitution beinhaltet

Mehr

BILDUNGSPROZESSE UND BEZIEHUNGSDYNAMIKEN BEI PSYCHOSOZIAL BELASTETEN KINDERN UND JUGENDLICHEN

BILDUNGSPROZESSE UND BEZIEHUNGSDYNAMIKEN BEI PSYCHOSOZIAL BELASTETEN KINDERN UND JUGENDLICHEN 1 BILDUNGSPROZESSE UND BEZIEHUNGSDYNAMIKEN BEI PSYCHOSOZIAL BELASTETEN KINDERN UND JUGENDLICHEN BERLIN, 29.10.2018 PROF. DR. DAVID ZIMMERMANN 2 BILDUNG UND BEZIEHUNG emotionale und kognitive Entwicklung

Mehr

Leitbild in leichter Sprache. Unser. Leit-Bild

Leitbild in leichter Sprache. Unser. Leit-Bild 16.10.2018 Leitbild in leichter Sprache Unser Leit-Bild Unser Leit-Bild Unser Leit-Bild zeigt, welche Ziele wir haben. Mit unser und wir ist der Psycho-soziale Träger-Verein Sachsen e.v. gemeint. Der Psycho-soziale

Mehr