Die abstrakte Syntax der Unified Modeling Language

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die abstrakte Syntax der Unified Modeling Language"

Transkript

1 Die abstrakte Syntax der Unified Modeling Language 6. November 2012 Taentzer Visuelle Sprachen 79

2 Überblick Wie ist die abstrakte Syntax der UML definiert? Über ein Metamodell Die UML vereinigt verschiedene Diagrammtypen. Wie werden die verschiedenen Arten von Diagrammen im UML-Metamodell definiert? Taentzer Visuelle Sprachen 80

3 Beispiele für UML-Diagramme Taentzer Visuelle Sprachen 81

4 Übersicht Das UML-Metamodell besteht aus Infrastructure Specification: Definition der grundlegenden Elemente Superstructure Specification: Definition der konkreten Syntax der Symbole Beispiele für konkrete Syntax Definition der abstrakten Syntax, mit MOF beschrieben Informell beschriebene Semantik Spezifikation: Taentzer Visuelle Sprachen und Entwicklungsumgebungen WS 05/06 82

5 Vorgehen Konzentration auf Klassenmodelle Welche Symboltypen gibt es? Wie sieht das visuelle Alphabet aus? Wie sieht das entsprechende Metamodell aus? Welche zusätzlichen Bedingungen gibt es? Wie lassen sich diese durch OCL-Constraints definieren? Taentzer Visuelle Sprachen 83

6 Welche Symboltypen gibt es? Taentzer Visuelle Sprachen 84

7 Paketstruktur Die Sprachdefinition ist in verschiedene Pakete unterteilt. Fokus auf das Paket Kernel Taentzer Visuelle Sprachen 85

8 Kernel-Paket: Metamodellausschnitte Welche Elemente hat das Modell? Welche davon sind Relationen? Welche davon gerichtet? Taentzer Visuelle Sprachen 86

9 Namespaces Welche Elemente sind benannt? Welche bilden einen Namensraum? Taentzer Visuelle Sprachen 87

10 Classifiers Welche Namensräume sind klassenartig? Welche gerichteten Relationen sind Vererbungen? Taentzer Visuelle Sprachen 88

11 Features Welche benannten Elemente sind Features? Welche sind strukturelle (Attribute, Referenzen) und welche beschreiben Verhalten? Welche von diesen haben Parameter? Taentzer Visuelle Sprachen 89

12 Klassen Welche klassenartigen Elemente sind Klassen? Welche strukturellen Features sind Eigenschaften? Taentzer Visuelle Sprachen und Entwicklungsumgebungen WS 05/06 90

13 Klassen Welche Relationen sind Assoziationen? Taentzer Visuelle Sprachen 91

14 Datentypen Welche klassenartigen Elemente sind Datentypen? Welche davon sind Aufzählungen? Taentzer Visuelle Sprachen 92

15 Multiplizitäten und Typen Welche Elemente haben Multiplizitäten? Welche Elemente sind getypt? Taentzer Visuelle Sprachen 93

16 Operationen Welche Verhaltenselemente sind Operationen? Taentzer Visuelle Sprachen 94

17 Zusätzliche Bedingungen Vererbungshierarchien sollen azyklisch sein. Classifier::allParents(): Set(Classifier);allParents = self.parents()->union(self.parents()->collect(p p.allparents()) Context classifier inv: not self.allparents()->includes(self) Wenn eine obere Schranke definiert ist, muss sie sinnvoll sein. Context MultiplicityElement inv: upperbound()->notempty() implies upperbound() > 0 Die Multiplizität einer Aggregation ist am Aggregatende nicht größer als 1. context Property inv: iscomposite implies (upperbound()->isempty() or upperbound() <= 1) Taentzer Visuelle Sprachen 95

18 Zusätzliche Bedingungen Ein Element ist weder direkt noch transitiv in sich selbst enthalten. Element::allOwnedElements(): Set(Element); allownedelements = ownedelement-> union(ownedelement->collect(e e.allownedelements())) context Element inv: not self.allownedelements()->includes(self) Ein Constraint kann nicht auf sich selbst angewendet werden. context Constraint inv: not constrainedelement->includes(self) Taentzer Visuelle Sprachen 96

19 Zusätzliche Bedingungen In einem Namespace müssen alle Elemente unterscheidbar sein. Namespace::membersAreDistinguishable() : Boolean;membersAreDistinguishable =self.member->forall( memb self.member->excluding(memb)->forall(other memb.isdistinguishablefrom(other, self))) context Namespace inv: membersaredistinguishable() Operationen dürfen nur einen Rückgabewert haben. context Operation inv: ownedparameter-> select(par par.direction = #return)->size() <= 1 Taentzer Visuelle Sprachen 97

20 Zusätzliche Bedingungen Elemente, die einem Paket gehören, haben die Sichtbarkeit public oder private. context Package inv: self.ownedelements->forall(e e.visibility->notempty() implies e.visbility = #public or e.visibility = #private) Taentzer Visuelle Sprachen 98

21 Zusammenfassung Die UML-Spezifikation definiert die UML durch: Eine informelle Beschreibung der konkreten Syntax der graphischen Symbole Beispiele in konkreter Syntax Eine Definition der abstrakten Syntax des visuellen Alphabets durch ein Metamodell Bedingungen an die abstrakten Syntax, in OCL formuliert Eine informell beschriebene Semantik Taentzer Visuelle Sprachen 99

Object Constraint Language. 30. Oktober 2012

Object Constraint Language. 30. Oktober 2012 Object Constraint Language 30. Oktober 2012 54 Was ist die OCL? Wie wird sie verwendet? Die Object Constraint Language (OCL) ist eine textuelle Sprache für Constraints über Objektstrukturen. Sie ist ein

Mehr

NACHRICHTENTECHNISCHER SYSTEME

NACHRICHTENTECHNISCHER SYSTEME Einführung UML COMPUTERSIMULATION NACHRICHTENTECHNISCHER SYSTEME 11. Unified Modeling Language UML 220 Standardsprache d zur Visualisierung, i Spezifikation, Konstruktion und Dokumentation komplexer (Software-)

Mehr

Thema 3 Das UML- Metamodell

Thema 3 Das UML- Metamodell SE Vertiefung Beuth-Hochschule Berlin Thema 3 Das UML- Metamodell Ecore passte auf eine Seite (c) schmiedecke 11 SE3-3-UML-Superstructure 2 http://download.eclipse.org/modeling/emf/emf/javadoc/2.7.0/org/eclipse/emf/ecorel

Mehr

Definition von visuellen Alphabeten basierend auf Meta Object Facilities (MOF) 23. Oktober 2012

Definition von visuellen Alphabeten basierend auf Meta Object Facilities (MOF) 23. Oktober 2012 Definition von visuellen Alphabeten basierend auf Meta Object Facilities (MOF) 23. Oktober 2012 29 Textuelle Visuelle Alphabete Textuelle Sprachen: eindimensional (Sätze) Basiselemente: Buchstaben, Ziffern,

Mehr

Analyse und Design mituml2

Analyse und Design mituml2 Analyse und Design mituml2 Objektorientierte Softwareentwicklung von Bernd Oestereich 7, aktualisierte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Ш1!Н1Н1КД nhjektorientierte Softwareentwicklung - Analyse und

Mehr

Analyse und Design mituml2.1

Analyse und Design mituml2.1 Analyse und Design mituml2.1 Objektorientierte Softwareentwicklung Von Bernd Oestereich 8., aktualisierte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien nhaltsverzeichnis Objektorientierte Softwareentwicklung

Mehr

Objektorientiertes Programmieren

Objektorientiertes Programmieren JL Ute Claussen Objektorientiertes Programmieren Mit Beispielen und Übungen in C++ Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 24 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Was ist

Mehr

Einführung in das Eclipse Modeling Framework. 5. November 2014

Einführung in das Eclipse Modeling Framework. 5. November 2014 Einführung in das Eclipse Modeling Framework 5. November 2014 Überblick Einführung in das Eclipse Modeling Framework: zur objektorientierten Modellierung von Datenstrukturen Welcher Teil einer mobilen

Mehr

3 UML-2-Sprachdefinition

3 UML-2-Sprachdefinition 3 UML-2-Sprachdefinition Im vorangegangenen Kapitel haben wir die Grundkonzepte der Sprache UML 2 kennen gelernt. Sie werden sich fragen, wie man herausfindet, welche»wörter«bestandteil der Sprache mit

Mehr

Jason T. Roff UML. IT Tutorial. Übersetzung aus dem Amerikanischen von Reinhard Engel

Jason T. Roff UML. IT Tutorial. Übersetzung aus dem Amerikanischen von Reinhard Engel Jason T. Roff UML IT Tutorial Übersetzung aus dem Amerikanischen von Reinhard Engel Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einführung 11 Grundlagen der UML 15 Warum wir Software modellieren 16 Analyse,

Mehr

Analyse und Design mit U ML 2.3

Analyse und Design mit U ML 2.3 Analyse und Design mit U ML 2.3 Objektorientierte Softwareentwicklung von Bernd Oestereich unter Mitarbeit von Stefan Bremer 9., aktualisierte und erweiterte Auflage Ofdenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis

Mehr

3. Objektorientierte Analyse

3. Objektorientierte Analyse 3. Objektorientierte Analyse 3. Systemanalyse Witzfrage (nach Booch 9): Welches ist der älteste Beruf: Arzt, Bauingenieur oder Systemanalytiker? Anforderungsanalyse Analyse Anforderungs- Ermittlung Anforderungs-

Mehr

Vorlesung "Software-Engineering"

Vorlesung Software-Engineering Vorlesung "Software-Engineering" Rainer Marrone, TUHH, Arbeitsbereich STS Vorige Vorlesung Pflichtenheft (requirements specification document) Charakterisierung von Software-Qualität Detaillierte Anforderungsanalyse

Mehr

Kurzeinführung in UML

Kurzeinführung in UML Kurzeinführung in UML Die Unified Modeling Language (UML) ist eine Sprache zur Beschreibung von Softwaresystemen. Der Grundgedanke bei UML bestand darin, eine einheitliche Notation für viele Einsatzgebiete

Mehr

MOF Meta Object Facility. Veranstaltungsvortrag im Rahmen der Projektgruppe ComponentTools

MOF Meta Object Facility. Veranstaltungsvortrag im Rahmen der Projektgruppe ComponentTools MOF Meta Object Facility Veranstaltungsvortrag im Rahmen der Projektgruppe ComponentTools Überblick Object Management Group (OMG) Model Driven Architecture (MDA) Exkurs: Modelle, Metamodelle MOF Architektur

Mehr

Untersuchung der Sprachkonformität und Vollständigkeit von UML 2.0 Werkzeugen

Untersuchung der Sprachkonformität und Vollständigkeit von UML 2.0 Werkzeugen Armin Bolz 5. März 2007 Institut für Programmiermethodik und Compilerbau Untersuchung der Sprachkonformität und Vollständigkeit von UML 2.0 Werkzeugen Seite 2 Motivation Teilweise eklatante Missachtung

Mehr

Software-Engineering im Sommersemester 2014

Software-Engineering im Sommersemester 2014 Methodische Grundlagen des Software-Engineering SS 2014 Vorlesung Methodische Grundlagen des Software-Engineering im Sommersemester 2014 Prof. Dr. Jan Jürjens TU Dortmund, Fakultät Informatik, Lehrstuhl

Mehr

Formale Modellierung Vorlesung 10 vom : Formale Modellierung mit UML und OCL

Formale Modellierung Vorlesung 10 vom : Formale Modellierung mit UML und OCL 1 [30] Formale Modellierung Vorlesung 10 vom 24.06.14: Formale Modellierung mit UML und OCL Serge Autexier & Christoph Lüth Universität Bremen Sommersemester 2014 2 [30] Fahrplan Teil I: Formale Logik

Mehr

Struktur der UML-Spezifikationen

Struktur der UML-Spezifikationen Struktur der UML-Spezifikationen Udo Kelter 28.06.2016 Zusammenfassung dieses Lehrmoduls Dieses Lehrmodul liefert eine Einführung die Struktur der Version 2.5 der UML-Spezifikationen, in dem die Modellelemente

Mehr

Unified Modeling Language 2

Unified Modeling Language 2 Unified Modeling Language 2 Marvin Frommhold 17.11.2008 Gliederung Einleitung Geschichte Strukturierung der Spezifikation Diagrammtypen Strukturdiagramme Verhaltensdiagramme CASE-Werkzeuge Quellen Was

Mehr

Analyse und Modellierung von Informationssystemen

Analyse und Modellierung von Informationssystemen Analyse und Modellierung von Informationssystemen Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Sommersemester 2013 1 / 18 UML Einführung Klassendiagramme in der UML Relationen zwischen Klassen 2 / 18 UML: Grundsätzliches

Mehr

Auf dem Weg zur Semantikdefinition? Das UML-Metamodell (für Klassendiagramme)

Auf dem Weg zur Semantikdefinition? Das UML-Metamodell (für Klassendiagramme) Auf dem Weg zur Semantikdefinition? Das UML-Metamodell (für Klassendiagramme) Willkürlicher Ausschnitt aus dem UML-Metamodell Relationship Zumindest Zumindest ist ist mit mit einem einem Metamodell Metamodell

Mehr

XML und Datenmodellierung

XML und Datenmodellierung Rainer Eckstein Silke Eckstein XML und Datenmodellierung XML-Schema und RDF zur Modellierung von Daten und Metadaten einsetzen dpunkt.verlag VII Inhaltsverzeichnis Vorwort v 1 Einleitung 1 1.1 Aufbau 2

Mehr

Definition von domänenspezifischen Sprachen mit Xtext: Einführung

Definition von domänenspezifischen Sprachen mit Xtext: Einführung Definition von domänenspezifischen Sprachen mit Xtext: Einführung 28. November 2012 Taentzer Modellgetriebene Softwareentwicklung 246 Überblick Was ist zu tun, wenn wir selbst einen Ansatz für modellgetriebenen

Mehr

Softwareanforderungsanalyse

Softwareanforderungsanalyse Softwareanforderungsanalyse Vorgehen, Modellstruktur und Spezifikationsdokument - Ein Fazit Burkhardt Renz THM, Fachbereich MNI Wintersemester 208/9 Übersicht Vorgehen Struktur des Modells Metamodell Generierung

Mehr

UML (Unified Modelling Language) von Christian Bartl

UML (Unified Modelling Language) von Christian Bartl UML (Unified Modelling Language) von Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 UML Unified Modelling Language... 3 2 Diagrammtypen... 3 2.1 Aktivitätsdiagramm... 3 2.1.1 Notation... 4 2.1.2 Beispieldiagramm...

Mehr

Modellierungstipps für die Anwendungsfallmodellierung

Modellierungstipps für die Anwendungsfallmodellierung Modellierungstipps für die Anwendungsfallmodellierung Identifiziere nur relativ grobe Abläufe als Anwendungsfälle! Anwendungsfälle werden nicht in weitere Anwendungsfälle zerlegt, höchstens unter Verwendung

Mehr

Vorlesung Software Engineering I

Vorlesung Software Engineering I Vorlesung Software Engineering I 8 Unified Modeling Language: Klassendiagramme Prof. Dr. Dirk Müller Übersicht Einführung Software-Entwicklungsprozesse Anforderungsanalyse Prozessanalyse und -modellierung

Mehr

7. Objektorientierung. Informatik II für Verkehrsingenieure

7. Objektorientierung. Informatik II für Verkehrsingenieure 7. Objektorientierung Informatik II für Verkehrsingenieure Klassen, Objekte und Attribute Buslinie und Haltestellen 3 Haltestellen und deren Eigenschaften Bauplan einer Haltestelle (Struktur) Konkrete

Mehr

15 Unified Modeling Language (UML) 7 UML und Java Informatik 2 (SS 07) 595

15 Unified Modeling Language (UML) 7 UML und Java Informatik 2 (SS 07) 595 Überblick 15. Unified Modeling Language (UML) 15.1 Grundlagen 15.2 Klassen und Objekte 15.3 Vererbung 15.4 Schnittstellen 15.5 Generische Typen 15.6 Pakete 15.7 UML und Java 15.8 Zusammenfassung 15 Unified

Mehr

Einführung in das Eclipse Modeling Framework. 31. Oktober 2012

Einführung in das Eclipse Modeling Framework. 31. Oktober 2012 Einführung in das Eclipse Modeling Framework 31. Oktober 2012 Überblick Einführung in das Eclipse Modeling Framework: eine Infrastruktur für die modellgetriebene Softwareentwicklung Wie funktioniert der

Mehr

Themen. Unified Modelling Language (UML) Assoziation. Aggregation. Komposition

Themen. Unified Modelling Language (UML) Assoziation. Aggregation. Komposition Themen Unified Modelling Language (UML) Assoziation Aggregation Komposition Unified Modeling Language (UML) Geschichte der Methodik Quelle: www.pearson-studium.de Unified Modeling Language (UML) Stichwort:

Mehr

Softwaretechnik Model Driven Architecture Metamodellierung

Softwaretechnik Model Driven Architecture Metamodellierung Softwaretechnik Model Driven Architecture Metamodellierung Prof. Dr. Peter Thiemann Universität Freiburg 17.07.2008 Metamodellierung Einführung Was? meta = über Definiert eine Ontologie von Konzepten für

Mehr

Abschnitt 15: Unified Modeling Language (UML)

Abschnitt 15: Unified Modeling Language (UML) Abschnitt 15: Unified Modeling Language (UML) 15. Unified Modeling Language (UML) 15.1 Grundlagen 15.2 Klassen und Objekte 15.3 Vererbung 15.4 Schnittstellen 15.5 Generische Typen 15.6 Pakete 15.7 UML

Mehr

Geoinformation I Datenmodellierung

Geoinformation I Datenmodellierung Seite 1 von 61 Geoinformation I Datenmodellierung Seite 2 von 61 Datenmodellierung Übersicht Datenverwaltung und Datenbanken objektorientierte Abbildung der Realität Grundlagen der Objektorientierung Darstellung

Mehr

CS1005 Objektorientierte Programmierung Bachelor of Science (Informatik)

CS1005 Objektorientierte Programmierung Bachelor of Science (Informatik) CS1005 Objektorientierte Programmierung Bachelor of Science (Informatik) Th Letschert UML Seite 1 Th Letschert UML - Klassen- / Paket- / Sequenzdiagramm - UML / OCL in Spezifikation und Implementierung

Mehr

Unified Modeling Language (UML )

Unified Modeling Language (UML ) Unified Modeling Language (UML ) Seminar: Programmiersprachenkonzepte Inhalt Einleitung UML 2.0 Diagrammtypen 2 Einleitung Objektorientierte Modellierungssprache Definiert vollständige Semantik Dient der

Mehr

Einschub - Die Object Constraint Language in UML Oder: Wie man Zusicherungen in UML angibt

Einschub - Die Object Constraint Language in UML Oder: Wie man Zusicherungen in UML angibt Einschub - Die Object Constraint Language in UML Oder: Wie man Zusicherungen in UML angibt SWT I Sommersemester 2010 Walter F. Tichy, Andreas Höfer, Korbinian Molitorisz IPD Tichy, Fakultät für Informatik

Mehr

Von UML 1.x nach UML 2.0

Von UML 1.x nach UML 2.0 Zürich Soft Summer 2005 Fortgeschrittene Aspekte der Software Technologie Von UML 1.x nach UML 2.0 Prof. Dr. Martin Glinz www.ifi.unizh.ch/req Ergänzendes Material zur Vorlesung Spezifikation und Entwurf

Mehr

Definition von domänenspezifischen Sprachen mit Xtext: Der abstrakte Syntaxbaum in EMF

Definition von domänenspezifischen Sprachen mit Xtext: Der abstrakte Syntaxbaum in EMF Definition von domänenspezifischen Sprachen mit Xtext: Der abstrakte Syntaxbaum in EMF 29. November 2012 Taentzer Modellgetriebene Softwareentwicklung 263 Überblick Wie sieht der abstrakte Syntaxbaum für

Mehr

Einführung. Einführung

Einführung. Einführung Einführung Einführung Im Oktober 1994 haben sich Grady Booch und Jim Rumbaugh bei der Rational Software Corporation zusammengeschlossen, um ihre erfolgreichen Methoden zu einem einheitlichen Industriestandard

Mehr

XML und Datenmodellierung

XML und Datenmodellierung xml.bibliothek XML und Datenmodellierung XML-Schema und RDF zur Modellierung von Daten und Metadaten einsetzen von Rainer Eckstein, Silke Eckstein 1. Auflage XML und Datenmodellierung Eckstein / Eckstein

Mehr

1 Klassen und Objekte

1 Klassen und Objekte 1 Klassen und Objekte Datentyp - Spezifikation des Typs von Datenobjekten Datenstruktur - logische Ordnung von Elementen eines Datentyps - zur (effizienten) Speicherung, Verwaltung, Zugriff - auf die Elemente

Mehr

Von der UML nach C++

Von der UML nach C++ 22 Von der UML nach C++ Dieses Kapitel behandelt die folgenden Themen: Vererbung Interfaces Assoziationen Multiplizität Aggregation Komposition Die Unified Modeling Language (UML) ist eine weit verbreitete

Mehr

Die Verwendung der Object Constraint Language (OCL) in UML-Modellen

Die Verwendung der Object Constraint Language (OCL) in UML-Modellen Die Verwendung der Object Constraint Language (OCL) in UML-Modellen Gliederung Einleitung Grundlegende Prinzipien Was ist ein Kontext von Constraints Invarianten Vor- und Nachbedingungen Typen und Collections

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Skript zur Vorlesung: Einführung in die Programmierung WiSe 2009 / 2010 Skript 2009 Christian Böhm, Peer Kröger, Arthur Zimek Prof. Dr. Christian Böhm Annahita Oswald Bianca Wackersreuther Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF)

Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF) 1 / 14 Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF) Timo Kehrer Fachgruppe Praktische Informatik FB 12, Elektrotechnik und Informatik Universität Siegen 04. November 2008 Was ist EMF? Eclipse Modeling

Mehr

COPE COuPled Evolution of metamodels and models

COPE COuPled Evolution of metamodels and models COPE COuPled Evolution of metamodels and models Diplomarbeit in Zusammenarbeit mit der BMW Car IT (Betreuer: Elmar Jürgens, Sebastian Benz) Markus Herrmannsdörfer 7. November 2007 Perlen der Informatik

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 06

Algorithmen und Datenstrukturen 06 31. Mai 2012 1 Besprechung Blatt 5 Fragen 2 Objektorientierte Programmierung Allgemein Sichtbarkeit Konstanten 3 Unified Modeling Language (UML) Klassendiagramme Anwendungsfalldiagramme 4 Vorbereitung

Mehr

Modellierung mit UML

Modellierung mit UML Bernhard Rumpe Modellierung mit UML Sprache, Konzepte und Methodik Mit 210 Abbildungen und Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis Einführung 1 1.1 Ziele dieses Buchs 2 1.2 Überblick 3 1.3 Notationelle Konventionen

Mehr

Kapitel 1. Software-Entwicklung und formale Spezifikation

Kapitel 1. Software-Entwicklung und formale Spezifikation Seite 1 Kapitel 1 Software-Entwicklung und formale Spezifikation Prof. Dr. Rolf Hennicker 22.04.2010 Ziele Seite 2 Die Grundprinzipien der Software-Entwicklung verstehen. Die Rolle formaler Methoden in

Mehr

Web Engineering-Seminar Methoden zur Web Modellierung: Object-oriented Hypermedia Method (OO-H)

Web Engineering-Seminar Methoden zur Web Modellierung: Object-oriented Hypermedia Method (OO-H) Web Engineering-Seminar Methoden zur Web Modellierung: Object-oriented Hypermedia Method (OO-H) Dominik Kirsten Daniel Schäferbarthold Trier, 21.01.2008 1 Gliederung 1. Einführung 1.1 Anforderungen an

Mehr

Analyse und Entwurf von Softwaresystemen mit der UML

Analyse und Entwurf von Softwaresystemen mit der UML Analyse und Entwurf von Softwaresystemen mit der UML Bearbeitet von Horst A. Neumann 2. Auflage 2002. Buch. XVI, 480 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22038 6 Format (B x L): 17,7 x 24,5 cm Gewicht: 1049 g Zu

Mehr

Objektorientierte Modellierung

Objektorientierte Modellierung Objektorientierte Modellierung KLASSENDIAGRAMM Klasse = Typebene zum Beschreiben mehrerer Objekte der selben Struktur Objekt = konkrete Ausprägung einer Klasse Instanz = Objekt Klassendiagramm = beschreibt

Mehr

Das UML Benutzerhandbuch

Das UML Benutzerhandbuch Grady Booch James Rumbaugh Ivar Jacobson Das UML Benutzerhandbuch Aktuell zur Version 2.0 Inhalt Vorwort 15 Ziele 15 Publikum 16 Wie Sie dieses Buch verwenden sollten 16 Aufbau und besondere Merkmale 17

Mehr

Eclipse Modeling Framework

Eclipse Modeling Framework 1 / 14 Eclipse Modeling Framework Stefan Berlik Fachgruppe Praktische Informatik FB 12, Elektrotechnik und Informatik Universität Siegen 14. November 2007 Was ist das Eclipse Modeling Framework (EMF)?

Mehr

UML Eine kurze Einführung

UML Eine kurze Einführung UML Eine kurze Einführung Programmiermethodik Eva Zangerle Universität Innsbruck Modell und Diagramm Ein Modell stellt Abstraktion eines Realitätsausschnitts dar. Um Informationen verständlicher darzustellen

Mehr

SWE6 Slide 1. Software-Engineering. Vorlesung 6 vom Sebastian Iwanowski FH Wedel

SWE6 Slide 1. Software-Engineering. Vorlesung 6 vom Sebastian Iwanowski FH Wedel SWE6 Slide 1 Software-Engineering Vorlesung 6 vom 22.11.2004 Sebastian Iwanowski FH Wedel SWE6 Slide 2 Software-Engineering Vorlesungsthemen: 1. Überblick über das Thema und die Vorlesung 2. Grundlegende

Mehr

Objektorientierte Systementwicklung

Objektorientierte Systementwicklung Karl-Heinz Rau Objektorientierte Systementwicklung Vom Geschäftsprozess zum Java-Programm Mit 162 Abbildungen vieweg Überblick und Vorbemerkungen 1 1 Objektorientierte Software-Entwicklung 5 1.1 Überblick

Mehr

Thema 4 Acceleo- Sprachmittel und Generatorstruktur

Thema 4 Acceleo- Sprachmittel und Generatorstruktur SE Vertiefung Beuth-Hochschule Berlin Thema 4 Acceleo- Sprachmittel und Generatorstruktur 1. ACCELEO-PRAXIS (c) schmiedecke 14 SE3 2 Abgeguckt bei Obeo UmlToJava Es gibt zwei Generatorprojekte UmltoJava

Mehr

Objektorientierte Modellierung (1)

Objektorientierte Modellierung (1) Objektorientierte Modellierung (1) Die objektorientierte Modellierung verwendet: Klassen und deren Objekte Beziehungen zwischen Objekten bzw. Klassen Klassen und Objekte Definition Klasse Eine Klasse ist

Mehr

13 Formale Spezifikation von Anforderungen

13 Formale Spezifikation von Anforderungen 13 Formale Spezifikation von Anforderungen Mögliche Formalitätsgrade einer Spezifikation 0 Ideen und Vorstellungen der Auftraggeber informale Spezifikation Zeit teilformale Spezifikation 100% formale Spezifikation

Mehr

MODELLIERUNG UND SPEZIFIKATION

MODELLIERUNG UND SPEZIFIKATION MODELLIERUNG UND SPEZIFIKATION EINE ZUSAMMENFASSUNG JAN SÜRMELI T o P THEORY OF PROGRAMMING INHALTSVERZEICHNIS 2 ALLGEMEINES UML: OBJEKTORIENTIERTE MODELLIERUNG CASL: ALGEBRAISCHE SPEZIFIKATION PETRINETZE:

Mehr

Gliederung der Folien

Gliederung der Folien 1 Gliederung der Folien 1. Einführung 1.1. Gliederung 1.2. Literatur 1.3. Einstieg in Java 1.3.1. Geschichte von Java 1.3.2. Hello World 1.3.3. Übersetzen eines Java-Programms 1.4. Die Entwicklungsumgebung

Mehr

Struktur der UML-Spezifikationen

Struktur der UML-Spezifikationen Struktur der UML-Spezifikationen Udo Kelter 24.06.2010 Zusammenfassung dieses Lehrmoduls Die UML-Spezifikationen bestehen i.w. aus 4 umfangreichen Hauptdokumenten (UML Infrastructure, UML Superstructure,

Mehr

Thema 2 Acceleo-MTL- Sprachmittel

Thema 2 Acceleo-MTL- Sprachmittel SE Vertiefung Beuth-Hochschule Berlin Thema 2 Acceleo-MTL- Sprachmittel Sprachstruktur Template-Sprache implementiert MOFM2T Bausteine: Modul Template Query Block Protected Area (c) schmiedecke 13 Generator-Kapsel;

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Unified Modeling Language (UML) Dr. Dennis Pfisterer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/pfisterer Unified Modeling Language (UML)

Mehr

Software Engineering, SoSe 07, WSI, D. Huson, May 7,

Software Engineering, SoSe 07, WSI, D. Huson, May 7, Software Engineering, SoSe 07, WSI, D. Huson, May 7, 2007 17 4 Modellierung in UML Nach einer Vorlesung von Prof. Andreas Zeller, Lehrstuhl Softwaretechnik Universität des Saarlandes, Saarbrücken. 4.1

Mehr

IT kompakt. UML 2 kompakt. mit Checklisten. Bearbeitet von Heide Balzert

IT kompakt. UML 2 kompakt. mit Checklisten. Bearbeitet von Heide Balzert IT kompakt UML 2 kompakt mit Checklisten Bearbeitet von Heide Balzert 1. Auflage 2010. Taschenbuch. viii, 92 S. Paperback ISBN 978 3 8274 2506 5 Format (B x L): 12,7 x 19 cm Gewicht: 113 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Vgl. Oestereich Kap 2.4 Seiten

Vgl. Oestereich Kap 2.4 Seiten Vgl. Oestereich Kap 2.4 Seiten 99-110 1 Vgl. Oestereich Kap 2.41 Seiten 99ff 2 Wie das Klassendiagramm ist auch das Objektdiagramm ebenfalls ein Strukturdiagramm. Da die Anzahl der Attribute sehr groß

Mehr

Definition von visuellen Sprachen

Definition von visuellen Sprachen Definition von visuellen Sprachen auf der Basis von Graphtransformation 27. November 2012 146 Überblick Die Syntax textueller Sprachen wird mit einer Grammatik definiert. Geht das auch für visuelle Sprachen?

Mehr

Klassendiagramm. (class diagram)

Klassendiagramm. (class diagram) : Klassendiagramm http:///topic95.html Klassendiagramm (class diagram) Klassendiagramm Objektdiagramm Komponentendiagramm Kompositionsstrukturdiagramm Verteilungsdiagramm Einstieg Paketdiagramm Aufbau

Mehr

Systemanalyse. - Folien zur Vorlesung für AI3 im Sommersemester Teil 5 -

Systemanalyse. - Folien zur Vorlesung für AI3 im Sommersemester Teil 5 - Systemanalyse - Folien zur Vorlesung für AI3 im Sommersemester 2010 - -Teil 5 - Hans-Jürgen Steffens (by courtesy of Prof. Dr. Thomas Allweyer) Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik Fachhochschule

Mehr

Objektorientierte Analyse (OOA) Strukturmodellierung

Objektorientierte Analyse (OOA) Strukturmodellierung Strukturmodellierung Seite 1 Strukturmodellierung Seite 2 Anwendung im Projekt Strukturmodellierung Voraussetzung: Use Case Diagramm liefert die funktionelle Gliederung mit Angabe der Ein- und Ausgaben

Mehr

Grundlagen von MOF. Alexander Gepting 1

Grundlagen von MOF. Alexander Gepting 1 Grundlagen von MOF Alexander Gepting 1 Kurzfassung Meta-Object Facility (MOF) ist ein Standard der OMG der im Rahmen der Standardisierung von Modellierungstechniken für verteilte Architekturen und Softwaresysteme

Mehr

Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF)

Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF) 1 / 14 Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF) Maik Schmidt Fachgruppe Praktische Informatik FB 12, Elektrotechnik und Informatik Universität Siegen 21. April 2009 Was ist EMF? Eclipse Modeling

Mehr

Requirements Engineering I

Requirements Engineering I Martin Glinz Requirements Engineering I Kapitel 9 UML Unified Modeling Language Universität Zürich Institut für Informatik 2006, 2009 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für

Mehr

Systemmodellierung mit SysML - Stereotypen und Profile

Systemmodellierung mit SysML - Stereotypen und Profile Systemmodellierung mit SysML - Stereotypen und Profile Oliver Stadie 15. Juni 2010 Gliederung Vorwissen: Metamodell Profile & Stereotypen: Motivation Definition & Benutzung Zusammenfassung Diskussionen

Mehr

Vorlesung Informationssysteme

Vorlesung Informationssysteme Saarbrücken, 07.05.2015 Information Systems Group Vorlesung Informationssysteme Vertiefung zu Kapitel 3: Von (E)ER nach UML Erik Buchmann (buchmann@cs.uni-saarland.de) Foto: M. Strauch Aus den Videos wissen

Mehr

UML 2 glasklar. Mario Jeckle, Jürgen Hahn, Stefan Queins, Barbara Zengler, Chris Rupp. Praxiswissen für die UML-Modellierung und -Zertifizierung

UML 2 glasklar. Mario Jeckle, Jürgen Hahn, Stefan Queins, Barbara Zengler, Chris Rupp. Praxiswissen für die UML-Modellierung und -Zertifizierung UML 2 glasklar Mario Jeckle, Jürgen Hahn, Stefan Queins, Barbara Zengler, Chris Rupp Praxiswissen für die UML-Modellierung und -Zertifizierung ISBN 3-446-22952-3 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen

Mehr

Datenzugriffskomponente mit JPA 2.1

Datenzugriffskomponente mit JPA 2.1 Datenzugriffskomponente mit JPA 2.1 (Grundlagen der Java Persistence Architecture) Vladislav Faerman Gliederung Einführung Konfiguration Objekt-Relationales Mapping (ORM) mit JPA Das zentrale Konzept der

Mehr

Auf einen Blick. 1 Einleitung Die Basis der Objektorientierung Die Prinzipien des objektorientierten Entwurfs...

Auf einen Blick. 1 Einleitung Die Basis der Objektorientierung Die Prinzipien des objektorientierten Entwurfs... Auf einen Blick Auf einen Blick 1 Einleitung... 15 2 Die Basis der Objektorientierung... 29 3 Die Prinzipien des objektorientierten Entwurfs... 41 4 Die Struktur objektorientierter Software... 67 5 Vererbung

Mehr

UML Eine kurze Einführung

UML Eine kurze Einführung UML Eine kurze Einführung Programmiermethodik Eva Zangerle Universität Innsbruck Überblick Einführung Java Ein erster Überblick Objektorientierung Vererbung und Polymorphismus Ausnahmebehandlung Pakete

Mehr

Media Engineering. Objektorientierte Modellierung. Verhaltensmodellierung. R. Weller University of Bremen, Germany cgvr.cs.uni-bremen.

Media Engineering. Objektorientierte Modellierung. Verhaltensmodellierung. R. Weller University of Bremen, Germany cgvr.cs.uni-bremen. Media Engineering Objektorientierte Modellierung Verhaltensmodellierung R. Weller University of Bremen, Germany cgvr.cs.uni-bremen.de Objektorientierte Analyse und Design im Detail Identifiziere Akteure

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Programmiertechnik 1 Herzlich willkommen! Dozent: Dipl.-Ing. Jürgen Wemheuer Mail: wemheuer@ewla.de Online: http://cpp.ewla.de/ Disclaimer 2 Diese Vorlesungs-/Unterrichtsfolien wurden durch den Dozenten

Mehr

Jochen Bauer 08.01.2010

Jochen Bauer 08.01.2010 08.01.2010 Um was geht s und wie läuft s ab? Eclipse-EMP-MDT: Standards unter einem Dach! Gliederung 1. der Model (MDT) 2. Model-Driven- (MDD) und MDT 3. Interne Domain-Specific-Languages (DSL) 4. 5. 6.,

Mehr

Die Unified Modeling Language (UML)

Die Unified Modeling Language (UML) Die Unified Modeling Language (UML) Entwickelt seit Mitte der 1990er Vereinigt zahlreiche Ansätze der objektorientierten Modellierung Umfaßt verschiedene Spracheinheiten/Diagrammtypen Struktur Klassiagramme

Mehr

Aufgabe 1: Strukturmodellierung mittels Klassendiagramm Wiederholen Sie das Kapitel aus der Vorlesung, das sich mit dem Klassendiagramm beschäftigt.

Aufgabe 1: Strukturmodellierung mittels Klassendiagramm Wiederholen Sie das Kapitel aus der Vorlesung, das sich mit dem Klassendiagramm beschäftigt. Aufgabe 1: Strukturmodellierung mittels Klassendiagramm Wiederholen Sie das Kapitel aus der Vorlesung, das sich mit dem Klassendiagramm beschäftigt. Was ist eine Klasse? Was ist ein Objekt? Geben Sie ein

Mehr

Grundlagen der UML-Modellierung. Modellierung. Elena Paslaru Seminar Praktische Modellierung SS05 27.04.

Grundlagen der UML-Modellierung. Modellierung. Elena Paslaru Seminar Praktische Modellierung SS05 27.04. Grundlagen der UML-Modellierung Modellierung Elena Paslaru paslaru@inf.fu-berlin.de Inhalt Einführung konzeptuelle Modellierung Die Sprache UML Grundlegende Modellierung mit UML Modellierungsprimitiven

Mehr

Erzeugung von UML-Diagrammen

Erzeugung von UML-Diagrammen Erzeugung von UML-Diagrammen Seminar zur Softwarevisualisierung Prof. K.-P. Löhr FU-Berlin Autor: Philipp Ottlinger 2002-04-24 Zeitplan UML kurzgefasst Herangehensweisen bei der Erzeugung von Diagrammen

Mehr

Model Driven Software Development

Model Driven Software Development Model Driven Software Development Vergleich von Metametamodellen Marcel Hoyer 1von 19 Themenvorstellung Vergleich von Metametamodellen Was sind überhaupt Metametamodelle? Analyse und Vergleich existierender

Mehr

Model-Driven Software Engineering (HS 2011)

Model-Driven Software Engineering (HS 2011) Model-Driven Software Engineering (HS 2011) Dr. J. Küster Übungsblatt I Abgabe: Am 15.11.2011 vor der Vorlesung Voraussetzungen: Installation von Eclipse und Eclipse Modeling Framework Installation der

Mehr

Seminar: mobile GIS Austausch von Geodaten

Seminar: mobile GIS Austausch von Geodaten Seminar: mobile GIS Austausch von Geodaten Tobias Wallura 30. Juni 2011 Tobias Wallura Austausch von Geodaten 30.06.2011 1 / 31 Agenda 1 Einführung 2 XML XML Schema XLink und XPointer XSLT 3 GML GML Dokumente

Mehr

Anpassung eines Metamodells zur Beschreibung von imperfekten Daten in einem Data-Warehouse. Studienarbeit Nils Hilt

Anpassung eines Metamodells zur Beschreibung von imperfekten Daten in einem Data-Warehouse. Studienarbeit Nils Hilt Anpassung eines Metamodells zur Beschreibung von imperfekten Daten in einem Data-Warehouse Studienarbeit Nils Hilt April 2005 Motivation CWM Analyse-Tool Staumeldung: vertrauenswürdig? Metadaten Daten

Mehr

Spezifikation von Fachkomponenten mit UML 2.0

Spezifikation von Fachkomponenten mit UML 2.0 Spezifikation von Fachkomponenten mit UML 2.0 Jörg Ackermann Universität Augsburg Jörg Ackermann: Spezifikation von Fachkomponenten mit UML 2.0. WMSFK4 2003 / 1 Einleitung UML 2.0 bietet deutlich bessere

Mehr

Einführung in das Graphical Modeling Framework. 13. November 2012

Einführung in das Graphical Modeling Framework. 13. November 2012 Einführung in das Graphical Modeling Framework 13. November 2012 100 Überblick Was ist der Unterschied zwischen abstrakter Syntax und konkreter Syntax? Welche Arten von graphischen Editoren gibt es? Freihandeditoren

Mehr

Requirements Engineering I

Requirements Engineering I Martin Glinz Requirements Engineering I Kapitel 9 UML Unified Modeling Language Universität Zürich Institut für Informatik 2006, 2008 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe sind

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Bernhard Lahres, Gregor Rayman Objektorientierte Programmierung Das umfassende Handbuch Galileo Press 1.1 Was ist Objektorientierung? 13 1.2 Hallo liebe Zielgruppe 14 1.3 Was bietet dieses Buch (und was

Mehr

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 2. Teil

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 2. Teil MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++ 2. Teil 18. April 2012 Organisatorisches MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches

Mehr