Gebrauch oder Herstellung?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gebrauch oder Herstellung?"

Transkript

1 Tobias Henschen Gebrauch oder Herstellung? Heidegger über Eigentlichkeit, Wahrheit und phänomenologische Methode mentis PADERBORN

2 Gedruckt mit Unterstützung des Förderungs- und Beihilfefonds Wissenschaft der VG Wort. Einbandabbildung: Bearbeitung der ca entstandenen Reproduktion eines Fotos von Martin Heidegger, das im Heimatmuseum der Stadt Messkirch hängt (mit freundlicher Genehmigung von Herrn Franz King, Messkirch). Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Gedruckt auf umweltfreundlichem, chlorfrei gebleichtem und alterungsbeständigem Papier ISO mentis, Verlag GmbH Schulze-Delitzsch-Straße 19, D Paderborn) Internet: Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk sowie einzelne Teile desselben sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zulässigen Fällen ist ohne vorherige Zustimmung des Verlages nicht zulässig. Printed in Germany Einbandgestaltung: Anna Braungart,Tübingen Satz und Druck: Druckhaus Plöger, Borchen ISBN

3 0. Einleitung 0.1. Gebrauch oder Herstellung? Im zehnten Buch der Politeia lässt Platon Sokrates die Frage stellen, wer eigentlich versteht, was ein bestimmtes Artefakt wie z.b. ein Tisch oder ein Bett ist: derjenige, der das Artefakt gebrauchen; derjenige, der es herstellen; oder derjenige, der das ideale Urbild dieses Artefakts herstellen kann. 1 Und im Phaidros lässt Platon Sokrates die Frage stellen, wer eigentlich versteht, was Sprache ist: derjenige, der die Sprache herstellen, oder derjenige, der sie gebrauchen kann. 2 Auch wenn die Rede von der Herstellung oder dem Gebrauch von Sprache suggeriert, dass es sich bei der Sprache um ein Artefakt wie jedes andere handelt, ist klar, dass sich die Sprache unter anderem dadurch auszeichnet, dass Herstellung und Gebrauch von Sprache nicht ohne weiteres zu trennen sind: die Herstellung von Sprache im Sinne einer Erzeugung von Sprachlauten oder Schriftzeichen ist zugleich der Gebrauch von Sprache. Hinzukommt, dass die Herstellung von Sprache im Sinne einer Erzeugung von Sprachlauten oder Schriftzeichen nur Ausdruck einer Bedeutung ist, die auch durch Erzeugung anderer Sprachlaute oder Schrift- 1 Anstelle desjenigen, der das Artefakt gebraucht, wird eigentlich der Maler des Artefakts genannt (vgl. Rep. 596 e). Der Aspekt des Gebrauchs kommt jedoch in einem Nachtrag ins Spiel und wird am Beispiel des Zaumzeugs erörtert (vgl. Rep. 601c f.). Ferner kommt für Platon derjenige, der das ideale Urbild eines Artefakts herstellt, nicht als derjenige in Betracht, der eigentlich versteht, was ein Artefakt ist. Denn die sokratische Frage danach, wer eigentlich versteht, was ein Artefakt ist, ist auf den Menschen beschränkt, und der Mensch ist nach Platon der Herstellung des idealen Urbilds eines Artefakts gar nicht fähig (vgl. Rep. 597b f.). Wenn im folgenden Heideggers und nicht Platons Antwort auf die sokratische Frage ermittelt werden soll, ist jedoch zu berücksichtigen, dass diese Antwort eine philosophische Antwort ist, dass Philosophie nach Heidegger atheistisch zu sein hat (vgl. GA 62: 363; GA 20: ), und dass die metaphysische Annahme einer Herstellung idealer Urbilder von Artefakten durch Gott fallen gelassen werden muss. In Heideggers atheistischer Philosophie tritt an die Stelle des ideale Urbilder herstellenden Gottes der Bedeutung erfindende Mensch. 2 Genau genommen, geht es Platon um ein eigentliches Verstehen dessen, was die Schrift ist (vgl. Phdr. 274 c ff.). Wenn die Schrift eine Spezies der Sprache ist und der Sprache der Instrumentcharakter zukommt, den ihr z.b. Wittgenstein zuspricht (vgl. PU 23, 360, 421, 569), wird man aber auch im Hinblick auf Sprache Herstellung und Gebrauch sowie eigentliches und uneigentliches Verstehen unterscheiden können.

4 12 0. Einleitung zeichen zum Ausdruck gebracht werden kann. Es empfiehlt sich daher, die Rede von einer Herstellung von Sprache für eine Erzeugung von Sprachlauten oder Schriftzeichen zu reservieren, die die Bedeutung dieser Laute bzw. Zeichen erfindet, und im Falle der restlichen Erzeugung von Sprachlauten oder Schriftzeichen von einem Gebrauch von Sprache zu sprechen. Wenn die Herstellung und der Gebrauch von Sprache derart unterschieden werden, lautet die Frage, die Platon Sokrates stellen lässt: Wer versteht eigentlich, was Sprache ist: derjenige, der Sprache herstellen kann, d.h. die Bedeutung sprachlicher Laute oder Zeichen erfinden kann, oder derjenige, der Sprache gebrauchen kann? Ganz unabhängig davon, wie Platon die sokratischen Fragen beantwortet 3, soll in der vorliegenden Arbeit überlegt werden, welche Antwort Heidegger auf diese Fragen gibt. Aus zwei Thesen, die Heidegger bisweilen zugeschrieben werden, lässt sich eine Antwort ableiten, der zufolge derjenige eigentlich versteht, was ein Artefakt oder Sprache ist, der dieses Artefakt oder Sprache gebrauchen kann. Diese zwei Thesen lassen sich allerdings nur formulieren, wenn zuvor kurz auf drei für Heidegger zentrale Begriffe eingegangen wird, die für die Formulierung dieser Thesen eine wichtige Rolle spielen: Heideggers Begriffe des Seienden, des Seins und der Auslegung. Seiendes ist für Heidegger»alles, wovon wir reden, was wir meinen, wozu wir uns so und so verhalten, seiend ist auch, was und wie wir selbst sind«(sz 6-7). Seiendes ist für Heidegger also z.b.»was und wie wir selbst sind«, und dieses Seiende bezeichnet er als»dasein«:»dieses Seiende, das wir je selbst sind [ ], fassen wir terminologisch als Dasein«(SZ 7). Vom Dasein unterscheidet er Seiendes, das wir nicht selbst sind, und dieses Seiende ist für ihn entweder»zuhandenes«oder»vorhandenes«. Dasein 3 Platon beantwortet die sokratischen Fragen offensichtlich, indem er demjenigen, der Artefakte wie Tische oder Sprache zu gebrauchen versteht, ein eigentliches Verstehen zuschreibt. Im Hinblick auf diese Antwort ist jedoch zweierlei zu beachten. Zum einen wird Gott als der Hersteller des idealen Urbilds eines Artefakts ausgeklammert, wenn diese Frage beantwortet wird. Und zum anderen ist Platons Begründung seiner Antwort eine, die sich bei Heidegger nicht findet. Nach Platon ist das Verstehen desjenigen, der Artefakte wie Tische oder Sprache zu gebrauchen weiß, eigentlich, weil dieses Verstehen höherrangig ist als das Verstehen desjenigen, der diese Artefakte lediglich herstellen kann. Es ist in dem Sinne höherrangig, dass sich das, was ein Artefakt ist, lediglich dann zeigt, wenn man seinen Gebrauch betrachtet und den Schaden und Nutzen abschätzt, den dieser Gebrauch zur Folge hat. Zwar kann auch der Hersteller eines Artefakts Meinungen über den Nutzen eines Artefakts entwickeln; diese Meinungen bedürfen in der Regel aber der Korrektur. Zum Verhältnis von Gebrauchs- und Herstellungswissen bei Platon vgl. Wieland [1982]: 17,

5 0.1. Herstellung oder Gebrauch? 13 zeichnet sich Heidegger zufolge dadurch aus, dass es sich verhält: es verhält sich zu seinem Sein (vgl. SZ 12) und zum Zu- und Vorhandenen. Sein Verhalten zu seinem Sein sei allerdings nicht in demselben Sinne Verhalten wie sein Verhalten zum Zu- und Vorhandenen: während sein Verhalten zu Zuund Vorhandenem Verhalten im Sinne von»benehmen«sei, sei sein Verhalten zu seinem Sein Verhalten im Sinne von»beziehung«(ga 61: 52). Nur sein Verhalten zum Zu- und Vorhandenen könne so etwas wie Verhaltung sein, und»verhaltung«sei gleichbedeutend mit»intention«:»die Intentionalität ist als Struktur der Verhaltungen selbst eine Struktur des sich verhaltenden Subjekts. Sie [ ] gehört zum Wesen der Verhaltungen, so daß die Rede von der intentionalen Verhaltung schon ein Pleonasmus ist und etwa gleichkommt dem, daß ich sage: ein räumliches Dreieck«(GA 24: 85). Sein Verhalten zu seinem Sein dagegen sei lediglich eine spezielle Beziehung zwischen Dasein und seinem Sein: das Haben dieses Seins. Seiendes ist für Heidegger also entweder Seiendes, das sich (zu seinem Sein und Zu- und Vorhandenem) verhält, d.h. Seiendes, das eine Beziehung zu seinem Sein hat und Zu- und Vorhandenes intendiert (Dasein), oder Seiendes, das vom Dasein intendiert wird: Zu- oder Vorhandenes. Sein wird von Heidegger in Sein und Zeit definiert als»das, was Seiendes als Seiendes bestimmt, das woraufhin Seiendes, mag es wie immer erörtert werden, je schon verstanden ist«(sz 6). 4 Sein oder das, was Seiendes als Seiendes bestimmt, ist entsprechend den drei Arten des Seienden nach drei»seinsarten«unterschieden:»jedes Seiende ist etwas, d.h. es hat sein Was und hat als dieses eine bestimmte mögliche Art zu sein«(ga 24: 23). Das Sein, durch das ein Seiendes als Vorhandenes bestimmt ist, ist die Bedeutung eines Prädikats, d.h. der Begriff dieses Seienden. Vorhandenes ist also etwas, das zum Gegenstand von Gedanken werden kann, die in Aussagen zum Ausdruck kommen. Das Sein, durch das ein Seiendes als Zuhandenes bestimmt ist, ist dagegen das Sein eines Seienden, das gebraucht und in seinem Gebrauch für den Gebrauchenden gar nicht thematisch wird. Das Sein eines solchen Seienden sei der Zusammenhang der Verweisungen 4 Es versteht sich von selbst, dass Heidegger diese Definition nur als vorläufig betrachtet. In Sein und Zeit geht es ihm um die Gewinnung eines einheitlichen Begriffs von (einem nicht länger nach Seinsarten verschiedenen) Sein. Er glaubt, diesen Begriff dadurch zu gewinnen, dass er zunächst die Abhängigkeit des Seins des Zu- und Vorhandenen vom Sein des Daseins feststellt und dann das Sein des Daseins zunächst als Sorge und dann als Zeitlichkeit interpretiert. Heideggers Vereinheitlichung des Seinsbegriffs durch Interpretation des Seins des Daseins als Sorge und Zeitlichkeit ist allerdings nicht Thema der vorliegenden Arbeit. In der vorliegenden Arbeit soll allein der Begriff von Sein interessieren, den die zitierte Definition liefert.

6 14 0. Einleitung eines Zuhandenen auf seinen praktischen Zweck, auf die Weise seines Gebrauchs, auf anderes Zuhandenes etc. Wie das Zuhandene selbst werde aber auch der Zusammenhang seiner Verweisungen nicht begriffen oder thematisch. Zuhandenes und sein Sein würden im umsichtigen Umgang mit Zuhandenem lediglich umsichtig erfasst. Das Sein, durch das Seiendes als Dasein bestimmt ist, ist schließlich die Existenz des Daseins, d.h. der Spielraum der existenziellen Möglichkeiten, die sich einem Dasein in konkreten Situationen eröffnen. Existenzielle Möglichkeiten sind praktische Fähigkeiten, Gebrauchsgegenstände zu verwenden. Das Sein, durch das Seiendes als Dasein bestimmt ist, ist aber nicht die Gesamtheit der praktischen Fähigkeiten, die ein bestimmtes Dasein in einer konkreten Situation besitzt, sondern lediglich eine Reihe praktischer Fähigkeiten, deren Ausübung in einer konkreten Situation überhaupt relevant ist. Nach Heidegger verfügt das Dasein über ein Vermögen, das auf diese Relevanz ansprechbar ist und lediglich bestimmte praktische Fähigkeiten erschließt (ein Vermögen, das er als»befindlichkeit«bezeichnet). Entsprechend ist ein Spielraum existenzieller Möglichkeiten eine Reihe praktischer Fähigkeiten, die das Dasein erschließt und deren Ausübung in der jeweiligen Situation relevant ist. In Übereinstimmung mit den drei Seinsarten des Seienden lässt sich auch das Verhalten des Daseins zu seinem Sein und zum Zu- und Vorhandenen näher bestimmen. Das Verhalten des Daseins zu seinem Sein ist nichts weiter als die possessive Beziehung zwischen Dasein und dessen existenziellen Möglichkeiten eine Beziehung, die Heidegger auch als»existenzielles Verstehen«bezeichnet. Das Verhalten des Daseins zu Vorhandenem dagegen ist die begriffliche Intention dieses Vorhandenen, während das Verhalten des Daseins zu Zuhandenem als umsichtige Intention dieses Zuhandenen verstanden werden kann, d.h. als Intention, die im umsichtigen Umgang mit Zuhandenem zum Ausdruck kommt. Sowohl die begriffliche Intention von Vorhandenem als auch die umsichtige Intention von Zuhandenem bezeichnet Heidegger als»auslegung«. Die Auslegung charakterisiert er als Intention, die»die Struktur des Etwas als Etwas«habe (SZ 149): wird Vorhandenes ausgelegt, wird Seiendes als etwas ausgelegt, das unter den und den Begriff fällt; wird dagegen Zuhandenes ausgelegt, wird Seiendes als etwas ausgelegt, das auf einen bestimmten praktischen Zweck, eine bestimmte Gebrauchsweise, bestimmtes anderes Zuhandenes etc. verweist. Heidegger behauptet nun, dass die Aussage ein»abkünftiger Modus der Auslegung«(SZ 153) sei, und dass das ursprüngliche» Als der umsichtigen Auslegung zum Als der Vorhandenheitsbestimmung«(SZ 158) nivelliert werde. Dass die Aussage ein abkünftiger Modus der Auslegung sei, scheint zu besagen, dass jede Aussage insofern Auslegung ist, als sie eine Als-Struk-

7 0.1. Herstellung oder Gebrauch? 15 tur aufweist (sie bestimmt ihren Gegenstand als etwas, prädiziert etwas von ihm), und dass jede Aussage insofern ein abkünftiger Modus ist, als die Als- Struktur einer Aussage die nivellierte Als-Struktur eines umsichtigen Umgangs mit Zuhandenem ist. Dass die Als-Struktur einer Aussage die nivellierte Als-Struktur eines umsichtigen Umgangs mit Zuhandenem ist, scheint wiederum zu bedeuten, dass jede Als-Struktur einer Aussage (jede Bedeutung eines Prädikats) die thematisierte Als-Struktur eines umsichtigen Umgangs mit Zuhandenem (die thematisierte Verweisung eines Zuhandenen) ist. Entsprechend scheint Heidegger die These zugeschrieben werden zu können, dass die Bedeutung von Prädikaten immer nur die Thematisierung der Verweisungen eines Zuhandenen ist. 5 Heidegger behauptet ferner, dass Zeichen eine besondere Spezies von Zuhandenem seien (vgl. SZ 17). Wenn Zeichen eine besondere Spezies von Zuhandenem und sprachliche Zeichen eines besondere Spezies von Zeichen sind, gilt jedoch auch, dass sprachliche Zeichen eine besondere Spezies von Zuhandenem sind. Entsprechend scheint Heidegger die These zugeschrieben werden zu können, dass sprachliche Zeichen oder Sprache eine besondere Spezies von Zuhandenem sind. 6 Wer Heidegger die Thesen zuschreibt, dass (1) die Bedeutung von Prädikaten immer die Thematisierung der Verweisungen eines Zuhandenen, und dass (2) Sprache eine besondere Spezies von Zuhandenem ist, und ferner die plausible Annahme trifft, dass (3) Herzustellendes begrifflich und nicht umsichtig intendiert wird, wird sagen können, dass Heideggers Antwort auf die sokratischen Fragen lautet, dass derjenige eigentlich versteht, was ein Artefakt oder Sprache ist, der dieses Artefakt oder Sprache gebrauchen kann: eigentlich sei dieses Verstehen in dem Sinne, dass das, was erfasst wird, wenn etwas begrifflich intendiert wird (die Bedeutung eines Prädikats), eigentlich etwas (aus dem abkünftig) sei, was erfasst wird, wenn etwas umsichtig intendiert wird. Wer Heidegger diese Antwort in den Mund legt, muss sich allerdings mindestens zwei Einwände gefallen lassen. (i) Zwar trifft es zu, dass Heidegger die Sprache oder sprachliche Zeichen als besondere Spezies von Zuhandenem betrachtet: für Heidegger ist z.b.»die Aussage [ ] ein Zuhandenes«(SZ 224). Die Herstellung von Sprache ist aber keine Erzeugung vorher nie da gewesener Laut- oder Schriftzeichen, sondern die Erfindung der Bedeutung sprachlicher Laute oder Zeichen. Wer die Bedeutung 5 Diese These wird Heidegger insbesondere von Dreyfus zugeschrieben (vgl. Dreyfus [1991]: 208ff.; Dreyfus [2005]: 61). 6 Diese These wird Heidegger insbesondere von Brandom (vgl. Brandom [1983]: 401) und Okrent (vgl. Okrent [1988]: 66ff.) zugeschrieben.

Gebrauch oder Herstellung?

Gebrauch oder Herstellung? Gebrauch oder Herstellung? Heidegger über Eigentlichkeit, Wahrheit und phänomenologische Methode von Tobias Henschen 1. Auflage Gebrauch oder Herstellung? Henschen schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

WERT UND WIRKLICHKEIT

WERT UND WIRKLICHKEIT Franz von Kutschera WERT UND WIRKLICHKEIT mentis PADERBORN Einbandabbildung: Blue Sunrise Jose Ignacio Soto (fotolia.com) Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Hedonismus und das gute Leben

Hedonismus und das gute Leben Andreas Bachmann Hedonismus und das gute Leben mentis MÜNSTER Einbandabbildung: Gerrit van Honthorst (1592 1656): Lachender junger Mann (1622) Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Prinzipien in der Ethik

Prinzipien in der Ethik Jan Gertken Prinzipien in der Ethik mentis MÜNSTER Gedruckt mit Unterstützung des Förderungs- und Beihilfefonds Wissenschaft der VG Wort Einbandabbildung: Olivie Le Moal Fotolia.com Bibliografische Information

Mehr

Wahrheit und Deflation

Wahrheit und Deflation Adolf Rami Wahrheit und Deflation Eine kritische Untersuchung deflationärer Wahrheitskonzeptionen mentis Paderborn Die Drucklegung wurde gefördert mit Mitteln des SFB 537 Institutionalität und Geschichtlichkeit

Mehr

Ethik, Natur und Doping

Ethik, Natur und Doping ethica 19 Ethik, Natur und Doping von Claudia Pawlenka 1. Auflage Ethik, Natur und Doping Pawlenka schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Bioethik,

Mehr

Oliver Sensen. Die Begründung des Kategorischen Imperativs

Oliver Sensen. Die Begründung des Kategorischen Imperativs Oliver Sensen Die Begründung des Kategorischen Imperativs Erschienen in: Dieter Schönecker (Hrsg.), Kants Begründung von Freiheit und Moral in Grundlegung III ISBN 978-3-89785-078-1 (Print) mentis MÜNSTER

Mehr

Grundkurs Philosophie des Geistes

Grundkurs Philosophie des Geistes Grundkurs Philosophie des Geistes Band 3: Intentionalität und mentale Repräsentation von Thomas Metzinger 1. Auflage Grundkurs Philosophie des Geistes Metzinger schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

GRUNDKURS PHILOSOPHIE DES GEISTES

GRUNDKURS PHILOSOPHIE DES GEISTES Thomas Metzinger (Hrsg.) GRUNDKURS PHILOSOPHIE DES GEISTES Band 3: Intentionalität und mentale Repräsentation mentis PADERBORN Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Wem gehört der menschliche Körper?

Wem gehört der menschliche Körper? THOMAS POTTHAST/BEATE HERRMANN/ UTA MÜLLER (HRSG.) Wem gehört der menschliche Körper? Ethische, rechtliche und soziale Aspekte der Kommerzialisierung des menschlichen Körpers und seiner Teile mentis PADERBORN

Mehr

Daniel Meßelken. Gerechte Gewalt? Zum Begriff interpersonaler Gewalt und ihrer moralischen Bewertung. mentis Paderborn

Daniel Meßelken. Gerechte Gewalt? Zum Begriff interpersonaler Gewalt und ihrer moralischen Bewertung. mentis Paderborn Daniel Meßelken Gerechte Gewalt? Zum Begriff interpersonaler Gewalt und ihrer moralischen Bewertung mentis Paderborn Gedruckt mit Unterstützung des Förderungs- und Beihilfefonds Wissenschaft der VG Wort

Mehr

WERT UND WIRKLICHKEIT

WERT UND WIRKLICHKEIT Franz von Kutschera WERT UND WIRKLICHKEIT mentis PADERBORN Einbandabbildung: Blue Sunrise Jose Ignacio Soto (fotolia.com) Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Ethik der Finanzmarktrisiken am Beispiel des Finanzderivatehandels

Ethik der Finanzmarktrisiken am Beispiel des Finanzderivatehandels Simone Heinemann Ethik der Finanzmarktrisiken am Beispiel des Finanzderivatehandels mentis MÜNSTER Gedruckt mit Unterstützung des Förderungs- und Beihilfefonds Wissenschaft der VG Wort Einbandabbildung:

Mehr

Drei Formen des Bewusstseins

Drei Formen des Bewusstseins Franz von Kutschera Drei Formen des Bewusstseins mentis MÜNSTER Einbandabbildung: Hochchor der Kathedrale von Le Mans Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Orsolya Friedrich, Michael Zichy (Hrsg.) Persönlichkeit. Neurowissenschaftliche und neurophilosophische Fragestellungen.

Orsolya Friedrich, Michael Zichy (Hrsg.) Persönlichkeit. Neurowissenschaftliche und neurophilosophische Fragestellungen. Orsolya Friedrich, Michael Zichy (Hrsg.) Persönlichkeit Neurowissenschaftliche und neurophilosophische Fragestellungen mentis MÜNSTER Die Drucklegung unterstützten: Mentoring-Programm der Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Respekt und Anerkennung

Respekt und Anerkennung Respekt und Anerkennung von Susanne Schmetkamp 1. Auflage Respekt und Anerkennung Schmetkamp schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Ethik, Moralphilosophie

Mehr

Zwecke und Mittel in einer natürlichen Welt

Zwecke und Mittel in einer natürlichen Welt Peter Schulte Zwecke und Mittel in einer natürlichen Welt Instrumentelle Rationalität als Problem für den Naturalismus? mentis PADERBORN Gedruckt mit Hilfe der Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung

Mehr

Prinzipien in der Ethik

Prinzipien in der Ethik Jan Gertken Prinzipien in der Ethik mentis MÜNSTER Gedruckt mit Unterstützung des Förderungs- und Beihilfefonds Wissenschaft der VG Wort Einbandabbildung: Olivie Le Moal Fotolia.com Bibliografische Information

Mehr

Menschenrechte zwischen moralischer Begründung und politischer Verwirklichung

Menschenrechte zwischen moralischer Begründung und politischer Verwirklichung Daniela Ringkamp Menschenrechte zwischen moralischer Begründung und politischer Verwirklichung Eine Neubetrachtung der Adressierung von Menschenrechtspflichten mentis MÜNSTER Einbandabbildung: b201735

Mehr

Tiefe Hirnstimulation als Ultima Ratio?

Tiefe Hirnstimulation als Ultima Ratio? Timo Beeker Tiefe Hirnstimulation als Ultima Ratio? Eine medizinethische Untersuchung am Beispiel der therapieresistenten Depression mentis MÜNSTER Einbandabbildung: Wenzel Nitsche Bibliografische Information

Mehr

Kober & Michel John Searle

Kober & Michel John Searle Kober & Michel John Searle nachgedacht Herausgegeben von Albert Newen und Sven Walter In der Reihe»nachGedacht Moderne Klassiker«erscheinen in regelmäßiger Folge autorenorientierte Einführungen in das

Mehr

Ökonomische Theorie des Gesellschaftsvertrags

Ökonomische Theorie des Gesellschaftsvertrags Ökonomische Theorie des Gesellschaftsvertrags James Buchanans Konstitutionelle Politische Ökonomie Bearbeitet von Dirk Brantl 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 248 S. Paperback ISBN 978 3 89785 786 5 Format

Mehr

Poetogenesis 7. Die Metapher. Kognition, Korpuslinguistik und Kreativität. Bearbeitet von Ralph Müller

Poetogenesis 7. Die Metapher. Kognition, Korpuslinguistik und Kreativität. Bearbeitet von Ralph Müller Poetogenesis 7 Die Metapher Kognition, Korpuslinguistik und Kreativität Bearbeitet von Ralph Müller 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 260 S. Paperback ISBN 978 3 89785 457 4 Format (B x L): 15,4 x 23,3 cm

Mehr

Eine Statustheorie moralischer Rechte

Eine Statustheorie moralischer Rechte Hubert Schnüriger Eine Statustheorie moralischer Rechte mentis MÜNSTER Gedruckt mit Unterstützung des Förderungs- und Beihilfefonds Wissenschaft der VG Wort Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Verantwortung und Strafe ohne Freiheit

Verantwortung und Strafe ohne Freiheit Verantwortung und Strafe ohne Freiheit von Marco Stier 1. Auflage Verantwortung und Strafe ohne Freiheit Stier schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mentis 2011 Verlag

Mehr

Bedeutung und psychischer Gehalt

Bedeutung und psychischer Gehalt Gianfranco Soldati Bedeutung und psychischer Gehalt Eine Untersuchung zur sprachanalytischen Kritik von Husserls früher Phänomenologie Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich Gedruckt mit Unterstützung

Mehr

Johann S. Ach, Beate Lüttenberg, Michael Quante (Hrsg.) wissen.leben.ethik. Themen und Positionen der Bioethik. mentis MÜNSTER

Johann S. Ach, Beate Lüttenberg, Michael Quante (Hrsg.) wissen.leben.ethik. Themen und Positionen der Bioethik. mentis MÜNSTER Johann S. Ach, Beate Lüttenberg, Michael Quante (Hrsg.) wissen.leben.ethik Themen und Positionen der Bioethik mentis MÜNSTER Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Literatur als moralfreier Raum?

Literatur als moralfreier Raum? Sabine Buck Literatur als moralfreier Raum? Zur zeitgenössischen Wertungspraxis deutschsprachiger Literaturkritik mentis PADERBORN Gedruckt mit freundlicher Unterstützung des Förderungs- und Beihilfefonds

Mehr

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 1599 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Mehr

Erzählung, Kognition und Kultur

Erzählung, Kognition und Kultur Erzählung, Kognition und Kultur Eine Untersuchung interkultureller Verstehensmuster am Beispiel von Märchenlektüren Bearbeitet von Yehong Zhang 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 197 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache $ 8. Auflage Vandenhoeck & Ruprecht Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte

Mehr

Christoph Schickhardt. Kinderethik. Der moralische Status und die Rechte der Kinder. mentis MÜNSTER

Christoph Schickhardt. Kinderethik. Der moralische Status und die Rechte der Kinder. mentis MÜNSTER Christoph Schickhardt Kinderethik Der moralische Status und die Rechte der Kinder mentis MÜNSTER Einbandabbildung: Girl in New York, Fotografin: Kirstin Mckee, gettyimages Bibliografische Information der

Mehr

Wem gehört der menschliche Körper?

Wem gehört der menschliche Körper? Wem gehört der menschliche Körper? Ethische, rechtliche und soziale Aspekte der Kommerzialisierung des menschlichen Körpers und seiner Teile Bearbeitet von Thomas Potthast, Beate Herrmann, Uta Müller 1.

Mehr

I. Einleitung II. Zuhandenheit III. Modi des Besorgens und der Vorhandenheit IV. Nur-noch-Vorhandenheit als Wissenschaft...

I. Einleitung II. Zuhandenheit III. Modi des Besorgens und der Vorhandenheit IV. Nur-noch-Vorhandenheit als Wissenschaft... Inhaltsverzeichnis I. Einleitung... 2 II. Zuhandenheit... 2 III. Modi des Besorgens und der Vorhandenheit... 3 IV. Nur-noch-Vorhandenheit als Wissenschaft... 4 VI. Ausblick... 5 VII. Fazit... 5 VIII. Literatur...

Mehr

Sprach(en)politik, Sprachplanung und Sprachmanagement

Sprach(en)politik, Sprachplanung und Sprachmanagement Vít Dovalil Kateřina Šichová literaturhinweise zur linguistik band 6 Sprach(en)politik, Sprachplanung und Sprachmanagement Universitätsverlag winter Heidelberg LITERATURHINWEISE ZUR LINGUISTIK BAND 6 Herausgegeben

Mehr

Glaube und Notwendigkeit

Glaube und Notwendigkeit UWE MEYER Glaube und Notwendigkeit Eine Untersuchung zur Sprachphilosophie, zur Erkenntnistheorie und zur Philosophie des Geistes FERDINAND SCHÖNINGH PADERBORN - MÜNCHEN - WIEN - ZÜRICH Gedruckt mit Unterstützung

Mehr

Familienunternehmen WIFU 2. Exploration einer Unternehmensform. Explorationen zu Familienunternehmen

Familienunternehmen WIFU 2. Exploration einer Unternehmensform. Explorationen zu Familienunternehmen WIFU 2 Schriften zu Familienunternehmen Band 2 Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen Die Schriften zu Familienunternehmen präsentieren die Forschungsergebnisse des Wittener Instituts

Mehr

Kinderethik. Der moralische Status und die Rechte der Kinder. Bearbeitet von Christoph Schickhardt

Kinderethik. Der moralische Status und die Rechte der Kinder. Bearbeitet von Christoph Schickhardt Kinderethik Der moralische Status und die Rechte der Kinder Bearbeitet von Christoph Schickhardt 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 299 S. Paperback ISBN 978 3 89785 789 6 Format (B x L): 15,4 x 23,3 cm Weitere

Mehr

Stoff und Form als Begriffe der Ästhetik

Stoff und Form als Begriffe der Ästhetik Lothar Pikulik Stoff und Form als Begriffe der Ästhetik Am Beispiel von Drama und Theater mentis Paderborn Einbandabbildung: Szene aus einer Aufführung von Christian Dietrich Grabbe: Don Juan und Faust

Mehr

Sabine Maschke Ludwig Stecher. In der Schule

Sabine Maschke Ludwig Stecher. In der Schule Sabine Maschke Ludwig Stecher In der Schule Sabine Maschke Ludwig Stecher In der Schule Vom Leben, Leiden und Lernen in der Schule Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28 Interview und schriftliche Befragung Grundlagen und Methoden empirischer Sozialforschung von Horst Otto Mayer Fachhochschule Vorarlberg 6., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München Bibliografische

Mehr

Höher - Schneller - Weiter. Gentechnologisches Enhancement im Spitzensport

Höher - Schneller - Weiter. Gentechnologisches Enhancement im Spitzensport Höher - Schneller - Weiter. Gentechnologisches Enhancement im Spitzensport Ethische, rechtliche und soziale Perspektivierungen von Swen Körner, Stefanie Schardien 1. Auflage mentis 2012 Verlag C.H. Beck

Mehr

Friedemann Richert. Platon und Christus

Friedemann Richert. Platon und Christus Friedemann Richert Platon und Christus Friedemann Richert Platon und Christus Antike Wurzeln des Neuen Testaments 2. Auflage Herrn Robert Spaemann gewidmet Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Die Macht der Reflexion. Zum Verhältnis von Kunst, Religion und Philosophie bei G.W.F. Hegel

Die Macht der Reflexion. Zum Verhältnis von Kunst, Religion und Philosophie bei G.W.F. Hegel Geisteswissenschaft Daniel R. Kupfer Die Macht der Reflexion. Zum Verhältnis von Kunst, Religion und Philosophie bei G.W.F. Hegel Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt Herausgegeben von Hochschule Emden/Leer Emden Bernd Birgmeier Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Mehr

Das technisierte Gehirn

Das technisierte Gehirn Oliver Müller, Jens Clausen, Giovanni Maio (Hrsg.) Das technisierte Gehirn Neurotechnologien als Herausforderung für Ethik und Anthropologie mentis PADERBORN Einbandabbildung: Andrea Danti, fotolia.de

Mehr

Beiträge zur Theorie des Familienunternehmens

Beiträge zur Theorie des Familienunternehmens WIFU 1 Schriften zu Familienunternehmen Band 1 Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen Dieses Buch ist der erste Band der Reihe Schriften zu Familienunternehmen, in denen die Forschungsarbeiten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrer sein - spirituelle Lösungen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrer sein - spirituelle Lösungen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrer sein - spirituelle Lösungen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Bibliografische Information

Mehr

Instrumentalisierung und Würde

Instrumentalisierung und Würde PETER SCHABER Instrumentalisierung und Würde mentis PADERBORN Einbandabbildung: Victor-Julien Giraud (1840-1871, zugeschrieben), Der Sklavenhändler Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Die Expressivität von Musik

Die Expressivität von Musik Peter Rinderle Die Expressivität von Musik mentis paderborn Einbandabbildung: Mark Kostabi,»Polonaise«, 1994. 76,2 101,6 cm. Öl auf Leinwand. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Von der Darstellungsmetaphysik zur Darstellungspragmatik

Von der Darstellungsmetaphysik zur Darstellungspragmatik Tobias Schöttler Von der Darstellungsmetaphysik zur Darstellungspragmatik Eine historisch-systematische Untersuchung von Platon bis Davidson mentis MÜNSTER Gedruckt mit Unterstützung des Förderungs- und

Mehr

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne Thomas Geisen Arbeit in der Moderne Thomas Geisen Arbeit in der Moderne Ein dialogue imaginaire zwischen Karl Marx und Hannah Arendt Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Stolpersteine Das Gedächtnis einer Straße

Stolpersteine Das Gedächtnis einer Straße Stolpersteine Das Gedächtnis einer Straße Petra T. Fritsche Stolpersteine Das Gedächtnis einer Straße Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung

360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung 360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung Stefanie Puckett 360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung Zur Vorhersage von Führungserfolg und -potenzial

Mehr

Kants Deduktion des Rechts als intelligibler Besitz

Kants Deduktion des Rechts als intelligibler Besitz Ulli F. H. Rühl Kants Deduktion des Rechts als intelligibler Besitz Kants Privatrecht zwischen vernunftrechtlicher Notwendigkeit und juristischer Kontingenz mentis PADERBORN Einbandabbildung: Immanuel

Mehr

Sprachwissenschaft und Literatur

Sprachwissenschaft und Literatur Sprachwissenschaft und Literatur Berliner Lehrbücher Sprachwissenschaft Band 3 Jesús Zapata González Sprachwissenschaft und Literatur Ein Einstieg in die Literaturtheorie Bibliografische Information Der

Mehr

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Erhard Cramer Udo Kamps Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Eine Einführung für Studierende der Informatik, der Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften 4. Auflage Springer-Lehrbuch

Mehr

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage Ethik Eine analytische Einführung 6. Auflage Ethik Ethik Eine analytische Einführung 6. Auflage Herausgegeben und übersetzt von Norbert Hoerster Ann Arbor, USA Die Originalausgabe ist erschienen unter

Mehr

Klaus Weltner. Leitprogramm Mathematik für Physiker 1

Klaus Weltner. Leitprogramm Mathematik für Physiker 1 Springer-Lehrbuch Leitprogramm Mathematik für Physiker 1 Universität Frankfurt Institut für Didaktik der Physik Max-von-Laue-Straße 1 60438 Frankfurt, Germany weltner@em.unifrankfurt.de ISSN 0937-7433

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Manfred Velden. Hirntod einer Idee. Die Erblichkeit der Intelligenz. Mit 4 Abbildungen. V& R unipress

Manfred Velden. Hirntod einer Idee. Die Erblichkeit der Intelligenz. Mit 4 Abbildungen. V& R unipress Manfred Velden Hirntod einer Idee Die Erblichkeit der Intelligenz Mit 4 Abbildungen V& R unipress Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Matthias Perkams Selbstbewusstein in der Spätantike

Matthias Perkams Selbstbewusstein in der Spätantike Matthias Perkams Selbstbewusstein in der Spätantike Quellen und Studien zur Philosophie Herausgegeben von Jens Halfwassen, Dominik Perler, Michael Quante Band 85 Walter de Gruyter Berlin New York Selbstbewusstein

Mehr

Schwierige Menschen am Arbeitsplatz

Schwierige Menschen am Arbeitsplatz Schwierige Menschen am Arbeitsplatz Heidrun Schüler-Lubienetzki Ulf Lubienetzki Schwierige Menschen am Arbeitsplatz Handlungsstrategien für den Umgang mit herausfordernden Persönlichkeiten 2., erweiterte

Mehr

Die Beziehung zwischen dem Schönen und dem Guten in der Philosophie Plotins

Die Beziehung zwischen dem Schönen und dem Guten in der Philosophie Plotins Judith Omtzigt Die Beziehung zwischen dem Schönen und dem Guten in der Philosophie Plotins V&R unipress Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Rechtfertigung, Kohärenz, Kontext

Rechtfertigung, Kohärenz, Kontext Ansgar Seide Rechtfertigung, Kohärenz, Kontext Eine Theorie der epistemischen Rechtfertigung mentis Paderborn Gedruckt mit Unterstützung des Förderungs- und Beihilfefonds Wissenschaft der VG Wort Bibliografische

Mehr

Uwe Weinreich. Lean Digitization. Digitale Transformation durch agiles Management

Uwe Weinreich. Lean Digitization. Digitale Transformation durch agiles Management Lean Digitization Digitale Transformation durch agiles Management Lean Digitization Lean Digitization Digitale Transformation durch agiles Management Berlin, Deutschland ISBN 978-3-662-50501-4 DOI 10.1007/978-3-662-50502-1

Mehr

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation Wirtschaft Stefanie Pipus Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

Über den Reflexionsbegriff und die Funktion der Reflexion in der Moralität und Sittlichkeit bei Hegel

Über den Reflexionsbegriff und die Funktion der Reflexion in der Moralität und Sittlichkeit bei Hegel Über den Reflexionsbegriff und die Funktion der Reflexion in der Moralität und Sittlichkeit bei Hegel Young Woo Kwon Über den Reflexionsbegriff und die Funktion der Reflexion in der Moralität und Sittlichkeit

Mehr

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

Instrumente des Care und Case Management Prozesses Instrumente des Care und Case Management Prozesses Ingrid Kollak Stefan Schmidt Instrumente des Care und Case Management Prozesses Mit 23 Abbildungen 123 Prof. Dr. Ingrid Kollak Alice Salomon Hochschule

Mehr

Dr. Michael Diechtierow

Dr. Michael Diechtierow Dr. Michael Diechtierow michi@dpunkt.de Lektorat: Gerhard Rossbach, Rudolf Krahm Technische Redaktion: Rudolf Krahm Korrektorat: Sandra Gottmann Satz: Anna Diechtierow Herstellung: Birgit Bäuerlein Umschlaggestaltung:

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Geschichte Claudia Sandke Der Lebensborn Eine Darstellung der Aktivitäten des Lebensborn e.v. im Kontext der nationalsozialistischen Rassenideologie Magisterarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt Herausgegeben von Prof. Dr. Eric Mührel Hochschule Emden/Leer Emden PD Dr. Bernd Birgmeier

Mehr

Christina Schlegl. Mut zur Veränderung. Strategien der Annäherung an den Anderen

Christina Schlegl. Mut zur Veränderung. Strategien der Annäherung an den Anderen Mut zur Veränderung Christina Schlegl Mut zur Veränderung Strategien der Annäherung an den Anderen Christina Schlegl Braunschweig, Deutschland ISBN 978-3-658-17120-9 ISBN 978-3-658-17121-6 (ebook) DOI

Mehr

Tipke /Lang Steuerrecht

Tipke /Lang Steuerrecht Tipke /Lang Steuerrecht Steuerrecht begründet von Prof. Dr. Klaus Tipke Universitätsprofessor (em.) in Köln fortgeführt bis zur 20. Aufl. u.a. von Prof. Dr. Joachim Lang Universitätsprofessor (em.), Rechtsanwalt

Mehr

EXPLICATIO Analytische Studien zur Literatur und Literaturwissenschaft. Herausgegeben von Harald Fricke und Gottfried Gabriel

EXPLICATIO Analytische Studien zur Literatur und Literaturwissenschaft. Herausgegeben von Harald Fricke und Gottfried Gabriel EXPLICATIO Analytische Studien zur Literatur und Literaturwissenschaft Herausgegeben von Harald Fricke und Gottfried Gabriel Werner Strube Analytische Philosophie der Literaturwissenschaft Untersuchungen

Mehr

Ethischer Relativismus

Ethischer Relativismus Klaus Peter Rippe Ethischer Relativismus Seine Grenzen - Seine Geltung Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Rippe, Klaus Peter: Ethischer Relativismus:

Mehr

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze Henrike Viehrig Militärische Auslandseinsätze Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen Herausgegeben von Thomas Jäger Henrike Viehrig Militärische Auslandseinsätze Die Entscheidungen europäischer

Mehr

Kontext, Referenz und Bedeutung

Kontext, Referenz und Bedeutung Albert Newen Kontext, Referenz und Bedeutung Eine Bedeutungstheorie singulärer Terme Ferdinand Schöningh Paderborn - München - Wien - Zürich Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme Newen, Albert:

Mehr

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit Sport Silke Hubrig Afrikanischer Tanz Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Sein und Zeit ( 31-33) Zusammenfassung des Kommentars von LUCKNER

Sein und Zeit ( 31-33) Zusammenfassung des Kommentars von LUCKNER Sein und Zeit ( 31-33) Zusammenfassung des Kommentars von LUCKNER 31 - Das Da-sein als Verstehen! Verstehen ist neben der Befindlichkeit ein weiteres Strukturmoment wie wir in der Welt da sind: nicht nur

Mehr

Kaspar Maase. Was macht Populärkultur politisch?

Kaspar Maase. Was macht Populärkultur politisch? Kaspar Maase Was macht Populärkultur politisch? Otto-von-Freising-Vorlesungen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Herausgegeben von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Kaspar

Mehr

Achim Volkers. Wissen und Bildung bei Foucault

Achim Volkers. Wissen und Bildung bei Foucault Achim Volkers Wissen und Bildung bei Foucault Achim Volkers Wissen und Bildung bei Foucault Aufklärung zwischen Wissenschaft und ethisch-ästhetischen Bildungsprozessen Bibliografische Information Der Deutschen

Mehr

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung Illegale Migration und transnationale Eine qualitativ-empirische Studie Illegale Migration und transnationale Illegale Migration und transnationale Eine qualitativ-empirische Studie Mainz, Deutschland

Mehr

Heiner Keupp. Reflexive Sozialpsychologie

Heiner Keupp. Reflexive Sozialpsychologie essentials essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. essentials informieren

Mehr

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur essentials Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur Darstellung bringen. Damit sind sie besonders

Mehr

Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus

Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus Top im Gesundheitsjob Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus Pflegerische Aufgaben beim Patiententransport Top im Gesundheitsjob Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus Pflegerische Aufgaben

Mehr

Massenmedien und Strafurteil

Massenmedien und Strafurteil Massenmedien und Strafurteil Eine rechtsvergleichende normorientierte Forschung zum Phänomen mediale Verurteilung Qi Xiong Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Einführung 3. Dermündige Mensch. Denkmodelle der Philosophie, Geschichte, Medizin und Rechtswissenschaft. Herausgegebenvon Gernot Böhme

Einführung 3. Dermündige Mensch. Denkmodelle der Philosophie, Geschichte, Medizin und Rechtswissenschaft. Herausgegebenvon Gernot Böhme Der mündige Mensch 2 Bernd Böhme Einführung 3 Dermündige Mensch Denkmodelle der Philosophie, Geschichte, Medizin und Rechtswissenschaft Herausgegebenvon Gernot Böhme 4 Bernd Böhme Einbandgestaltung: Peter

Mehr

L e s e p r o b e V e r l a g L u d w i g saskia heber Das Buch im Buch Selbstreferenz, Intertextualität und Mythenadaption

L e s e p r o b e V e r l a g L u d w i g saskia heber Das Buch im Buch Selbstreferenz, Intertextualität und Mythenadaption saskia heber Das Buch im Buch Selbstreferenz, Intertextualität und Mythenadaption in Cornelia Funkes Tinten-Trilogie Ich danke allen, die mich unterstützt haben. Mein besonderer Dank gilt meinem Doktorvater

Mehr

Arbeitsbuch Mathematik

Arbeitsbuch Mathematik Arbeitsbuch Mathematik Tilo Arens Frank Hettlich Christian Karpfinger Ulrich Kockelkorn Klaus Lichtenegger Hellmuth Stachel Arbeitsbuch Mathematik Aufgaben, Hinweise, Lösungen und Lösungswege 3. Auflage

Mehr

Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft. Herausgegeben von R. Treptow, Tübingen, Deutschland

Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft. Herausgegeben von R. Treptow, Tübingen, Deutschland Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft Herausgegeben von R. Treptow, Tübingen, Deutschland Herausgegeben von Prof. Dr. Rainer Treptow Tübingen, Deutschland Rainer Treptow Facetten des

Mehr

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien Karin Sanders Andrea Kianty Organisationstheorien Karin Sanders Andrea Kianty Organisationstheorien Eine Einführung Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Ludger Pries. Transnationalisierung

Ludger Pries. Transnationalisierung Ludger Pries Transnationalisierung Ludger Pries Transnationalisierung Theorie und Empirie grenzüberschreitender Vergesellschaftung Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bibel - etwas für mich? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bibel - etwas für mich? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bibel - etwas für mich? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Metaphern und Redewendungen im politischen Kommentar

Metaphern und Redewendungen im politischen Kommentar Metaphern und Redewendungen im politischen Kommentar Martin Gehr Metaphern und Redewendungen im politischen Kommentar Martin Gehr Velbert, Deutschland Diese Veröffentlichung wurde finanziell unterstützt

Mehr

Politische Bildung in der Demokratie

Politische Bildung in der Demokratie Politische Bildung in der Demokratie Monika Waldis (Hrsg.) Politische Bildung in der Demokratie Interdisziplinäre Perspektiven Herausgeber Aarau, Schweiz Monika Waldis Aarau, Schweiz ISBN 978-3-658-18932-7

Mehr

Von der Idee zum Text

Von der Idee zum Text Von der Idee zum Text Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben Bearbeitet von Helga Esselborn-Krumbiegel 3. überarb. Aufl. 2008. Taschenbuch. 221 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2334 2 Format (B x

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr