Nov./Dez Das Ahrtal.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nov./Dez Das Ahrtal."

Transkript

1 Nov./Dez Das Ahrtal. DER AHRTALER ist das Veranstaltungsmagazin des Ahrtals herausgegeben von Ahrtal-Tourismus e.v. und Heilbad Gesellschaft mbh

2 8 Jahre Wechselnde Mittagskarte mit verschiedenen Spezialitäten ab 5,50 Unser Restaurant gehört zu den Top-3000-Restaurants in Deutschland (Platz 1669, Kategorie: ambitionierte Küche) Wir sind ausgezeichnet mit 2 Kochlöffeln im Schlemmeratlas & 2 Kochmützen im Gourmet-Portal in Bad Neuenahr Mediterrane Spezialitäten Einmalig im Ahrtal Wir bieten Ihnen frischen Fisch, argentinische Steaks, Lamm, Pizza und hausgemachte Nudeln in verschiedenen Kombinationen mit saisonalem Gemüse und Salat, z.b. Papageienfischfilet auf Flusskrebssoße, Kalbsmedaillons im Kaffeemantel an Apfelcalvados-Soße NEU bei uns: mediterrane Flammkuchen Täglich von bis Uhr kein Ruhetag durchgehend warme Küche Genießen Sie unsere Speisen ohne Zeitdruck! Telegrafenstraße Bad Neuenahr Telefon ( ) Wir gestalten Ihre individuelle Weihnachtsfeier Überzeugen Sie sich selbst von unserer hohen Qualität. Lift im Haus Hotel Neuenahrer Hof Übernachtung: EZ ab 38,00 inkl. Frühstück DZ ab 68,00 inkl. Frühstück Auf Wunsch HP/VP Gemütlich und modern wohnen im Zentrum von Bad Neuenahr Kreuzstraße 20/Ecke Casinostraße Tel /

3 i Editorial 3 Liebe Freundinnen und Freunde des Ahrtals, Harter Winter streng und rau, Winter sei willkommen! Nimmst du viel, so gibst du auch, das heißt, nichts ist genommen! Mit diesen Worten des österreichischen Dramatikers Franz Grillparzer begrüßen wir im Ahrtal in diesem Winter unsere Gäste zu In Winter veritas. Sonnenstrahlen, die auf die mit Raureif bedeckte Landschaft fallen der Genuss von gutem Wein bei Kerzenschein neue Ausblicke und Eindrücke in der Natur... funkelnde Lichter, welche die Nacht erhellen. So beschreiben wir Ihnen, liebe Gäste und Einwohner des Ahrtals, in unserer neuen Broschüre In Winter veritas, wie wir diese besondere Zeit erleben. Wir laden Sie ein, in diesem Winter mit uns auf Entdeckungsreise zu gehen und den Winter mit all seinen Facetten und dem romantischen Gefühl In Winter veritas zu erleben. Im Winter zu Gast bei Freunden In Winter veritas! Mit herzlichen Grüßen Ihr Andreas Wittpohl Geschäftsführer Ahrtal-Tourismus e.v. Konrad Beikircher 14. November Heimersheim S. 6 Mitternachts- Weihnachtsmarkt 13. Dezember Ahrweiler S. 16 Frohe Weihnachten, kleiner Eisbär 14. Dezember Kurpark Bad Neuenahr S. 6 Uferlichter im Advent und zwischen den Jahren Bad Neuenahr S Highlights 4-19 Ahrwein Spezial Veranstaltungskalender Freizeittipps 29 Freizeitangebote A-Z Vorschau 38 Impressum Herausgeber: Ahrtal-Tourismus e.v. Hauptstraße Heilbad Gesellschaft mbh Hauptstraße 116 Service-Center Kurgartenstraße Redaktion: Andrea Schwitalla Ahrtal-Tourismus e.v. Hauptstraße derahrtaler@ahrtaltourismus.de Tel / Anzeigen: Verlag+Druck Linus Wittich KG Wilhelmstraße 12a, Tel / , derahrtaler@wittich-hoehr.de Erscheinungsweise: Zweimonatlich Auflage Wir stellen die Angaben und Termine für DER AHR- TALER sehr sorgfältig zusammen, möchten Sie aber darauf hinweisen, dass wir keine Garantie für die Richtigkeit der Angaben übernehmen können. Fotos: Herausgeber/ dargestellte Veranstalter Der Ahrtaler finden Sie als PDF-Download unter Prospekte auf Unser Titelmotiv zeigt die Uferlichter in Bad Neuenahr. Redaktionsschluss für die Januar/Februar-Ausgabe ist am 14. November 2014.

4 4 Highlights In Winter veritas Im Winter zu Gast bei Freunden i Ahrtal Harter Winter streng und rau, Winter sei willkommen! Nimmst du viel, so gibst du auch, das heißt, nichts ist genommen! Schon Franz Grillparzer wusste, dass der Winter kein Ende, sondern der Anfang einer wunderschönen Jahreszeit ist. Einzigartige Landschaftsbilder, wie die mit Raureif bedeckten Weinberge und Wälder, neue Sichtachsen auf Wanderwege und ungehinderte Sicht auf die Tierwelt faszinieren. Winter heißt auch, die weihnachtliche Vorfreude und das Erlebnis, mit Freunden über Weihnachtsmärkte zu schlendern, zu genießen. Oder das wohlige Gefühl, wenn man bei regionaltypischer Kost im Warmen sitzt und hinaus auf funkelnde Lichter blickt. Keine andere Zeit ist so von Brauchtümern, Traditionen, Genuss und funkelnden Lichtern geprägt wie die Winterzeit. Jeder Mensch verbindet mit dem Winter zudem noch seine eigenen verträumten Erinnerungen und Erlebnisse. In Winter veritas steht für das romantische Wintergefühl im Ahrtal, das Menschen zum Träumen bringt und die ruhige Winterzeit genießen lässt. In Winter veritas im Ahrtal beginnt zum Martinsfest im November mit dem Martinsmarkt der regionalen Genüsse im WeinKulturDorf Dernau vom 7. bis 9. November im gemütlichen Umfeld der urigen Winzerhöfe mit würzigem Glühwein und regionalen Gerichten (siehe S. 8). Spektakuläre Bergfeuer und Fackel-Schaubilder beeindrucken am 8. November in den Weinbergen der Rotweinmetropole Ahrweiler (siehe Seite 8). Der Weinort Altenahr lädt vom 14. bis 16. November zur Maateljass ein, mit einer Kräuterwanderung, Ortsund Weinbergführung (siehe S. 10). Ebenfalls durch die Weinberge geht es im Gänsemarsch bei Fackelwanderung mit Glühweinrast und deftigem Gänse-Essen im Gewölbekeller der Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr am 15. November. Im stimmungsvollen Umfeld des Klosters Marienthal lockt der Wein-Nachts-Markt vom 14. bis 16. und vom 21. bis 23. November mit kulinarischen Köstlichkeiten, die vor den Augen der Besucher zubereitet werden (siehe Seite 11). Die Internationale Krippenausstellung in Rech (siehe Seite 19) ist ab 16. November immer sonntags von 14 bis 17 Uhr zu besichtigen. Der historische Altstadtkern von Ahrweiler verwandelt sich an den vier Adventswochenenden ab 28. November mit seinem romantischen Weihnachtsmarkt in ein glanzvolles Winterweihnachtsmärchen (siehe S. 16). Ein besonderer Weihnachtsmarkt findet am 29. und 30. November in den Gewölbekellern der Winzergenossenschaft in Mayschoß statt. Im Weinort Rech kann man am 30. November beim Glühweinwandertag noch einmal Wandern mit Genuss verbinden. An allen Wochenenden im Dezember schaffen die einzigartige Beleuchtung und die winterliche Dekoration des Ahrufers eine Atmosphäre, die frostige Temperaturen und den frühen Einbruch der Dunkelheit genießen lässt (siehe S. 12 und 13). Dampfender Glühwein und warme Köstlichkeiten machen die Uferlichter auch zwischen den Jahren zu einem gemütlichen Wintererlebnis. Der Lucia Markt in Rech verzaubert vom 5. bis 7. Dezember, wenn der weihnachtlich geschmückte, historische Dorfkern mit den wunderbar dekorierten offenen Winzerhöfen einlädt (siehe S. 17). Neben diesen Highlight-Veranstaltungen gilt es natürlich noch viele weitere Juwelen und natürlich das winterliche Ahrtal selbst zu erleben. Im Winter zu Gast bei Freunden In Winter veritas!

5 ADAC Rallye Köln-Ahrweiler Rallye-Legende Per Eklund im Saab 99 Ahrtal Am Freitag, 7. November geht mit der Rallye Köln-Ahrweiler die Motorsportsaison in der Eifel-Ahr-Region zu Ende. Die Traditionsveranstaltung bietet auch in diesem Jahr wieder Motorsport vom Feinsten. Drehund Angelpunkt der Veranstaltung ist das Gelände rund um Deutschlands älteste Winzergenossenschaft in Mayschoß. Serie, die YOUNGTIMER RAL- Mit dem Schweden Per Eklund LYE TROPHY. Nach acht Rallyes geht in diesem Jahr sogar ein ehemaliger Gesamtsieger der Rallye der Meister gekürt. im laufenden Jahr wird auch hier Köln-Ahrweiler der 80er Jahre an Das Team rund um den Orgaleiter den Start. Die schwedische Rallyelegende ist in einem von Gasparaanstaltenden Scuderia Augustus- Hans-Werner Hilger von der vertos Motorsport vorbereiteten Saab burg Brühl und Rallyeleiter Klaus 99 turbo unterwegs, eben wie es von Barby wird wieder knapp 100 sich für einen richtigen Schweden Teams über die Startrampe am gehört. Mayschosser Bahnhof schicken. Wie schon seit der Wiederauferstehung der Rallye im Jahre 1994, bil- Am Freitagabend ab Uhr wird die Startreihenfolge für den det die Rallye auch in diesem Jahr langen Rallyesamstag herausgefahren. Nachdem sich der Herbst- das Finale der YOUNGTIMER TROPHY, der einmaligen Serie für nebel dann am Samstagmorgen Fahrzeuge der Jahre aufgelöst hat, nehmen die Teams Hier gehen nicht nur Rundstreckenfahrer an den Start, es gibt seit ab Uhr die rund 140 Wertungsprüfungskilometer unter dem Jahr 2002 auch eine speziell auf Rallyefahrer zugeschnittene die Räder. Die Rallye führt bis hinauf in Richtung Reifferscheid und Nürburgring. Am Nachmittag geht es dann wieder talabwärts über den Wald bei Bad Neuenahr Richtung Mayschoß, wo die ersten Fahrzeuge ab ca. 17 Uhr auf der Zielrampe erwartet werden. und Martinsmarkt am 10. November in Sinzig-Löhndorf Sinzig-Löhndorf Der nunmehr 18. Martinsmarkt am Montag, 10. November, rund um das Gemeindehaus Alte Schule wird mit Hilfe und Unterstützung der Löhndorfer Geschäftswelt und der Vereine ermöglicht. Ab 9.30 Uhr ist hier alles zu finden, was das Leben angenehm macht. Das Angebot reicht von Backesbrot, Räucherfisch, Honig, Eier, Käse und Wurst bis hin zu Tee und Likören. Aber auch von Zwiebelkuchen, Döppcheskoche über Obst, Gemüse und Marmeladen bis zum Gebäck und Müsliriegel. Auch die bekannten Löhndorfer Weine werden angeboten eben alles, was das Rosendorf Löhndorf hervorbringt. Jetzt wird s wild! Rech Das Jagdhaus Rech in Rech ist bekannt für seine hervorragenden Wildspezialitäten. In rustikaler Wohlfühl-Atmosphäre bietet das Jagdhaus verschiedenste Spezialitäten und Menüs an, welche aus heimischen Wildtieren zubereitet werden. Genuss, Tradition und Regionalität werden hier großgeschrieben und laden zum Verweilen ein. Am 6. und 27. November sowie 11. Dezember gibt es im Jagdhaus Rech Wildbuffet, am 21. November und 12. Dezember das 8-Gang-Menü Diana, am 30. Highlights i 5 In Winter veritas im Jagdhaus Rech Ahrweiler Im November und Dezember öffnet die ehemalige Synagoge in Ahrweiler ihre Türen zu Konzerten, Filmvorführungen, Gedenkveranstaltungen und Ausstellungen. Am Freitag, 7. November, 20 Uhr findet mit dem Konzert der Villa Musica ein erstes kulturelles Highlight statt. Es konzertieren Gil Sharon (Violine), Elena Gurewitz (Violine) und Stipendiaten der Villa Musica mit jüdischer Musik und dem Programm Violins of hope. Der israelische Geigenbauer Amnon Weinstein hat Violinen, die einstmals Holocaustopfern gehörten, gefunden, restauriert und wieder spielbar gemacht. Gespielt werden sie in Ahrweiler zu Werken von Felix Mendelssohn. Eintritt: 16 / 8, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre 6. Kasse:. In der Gedenkveranstaltung an die Pogromnacht 1938 spielt am Sonntag, 9. November, 16 Uhr Josef Marschall am Flügel. Die Rezitation obliegt Beatrice Fermor. Titel: Hilde Domin. Das Lebenshaus einer Dichterin. Eintritt frei, Spenden willkommen.unter dem Motto Film & November und 28. Dezember den Slow-Food-Menü-Tag und am 30. Dezember Silvesterwanderungen. Um Reservierung wird gebeten. Ehemalige Synagoge Ahrweiler Abwechslungsreiches Programm Musik zeigt der Film- und Videoclub Ahrweiler-Bad Neuenahr am Freitag, 14. November, um Best of Germany, eine Auswahl der besten Amateurfilme Deutschlands Mit musikalischer Umrahmung. Eintritt frei. Am Samstag, 15. November, Uhr gastiert die Gruppe Synnvoll mit Pele Reinnarth (Gitarre und Gesang), Astrid Reinnarth (Bassgitarre)und Martina Becher (Gesang). Eintritt: 10 / 8. Kasse: 19 Uhr. Eine Benefizveranstaltung zugunsten des Fördervereins des Frauenhauses im Kreis Ahrweiler findet am Freitag, 21. November, um 19 Uhr mit einer Lesung von Horst Saul aus seinem literarischen Werk und mit musikalischer Umrahmung statt. Eintritt frei, Spenden willkommen. Am Samstag, 22. November, und Sonntag, 23. November, jeweils um 18 und 20 Uhr findet die Filmpremiere Der Krieg kommt ins Ahrtal statt. Ein Film von Jochen Drüeke und Wolfgang Arends. Eintritt frei, Spenden erbeten. Reservierungen ab beim Ahrtal-Tourismus, Tel / Die Kirchenfenster von Marc Chagall heißt der Vortrag von Peter Jakobs (Archäologe und Kunsthistoriker) am Donnerstag, 27. November, um 20.Uhr. Eintritt: 5 / 3. Kasse:. Von Freitag, 28. November bis Sonntag, 7. Dezember, ist die Ausstellung von Christine Dücker mit dem Titel: Engel zu sehen.

6 6 Heilbad GmbH i Konrad Beikircher: Das Beste aus 35 Jahren Anekdötchen, Geschichten und Wissenswertes aus der Karriere des Kabarettisten aus diesen 35 Jahren zusammengetragen hat. Hierfür hat er in seinen Radiosendungen gesucht, in Unveröffentlichtem, in Klassikern wie seinen rheinischen Wortprogrammen, hat in seinem Archiv nachgehorcht, sich alte und aktuelle CDs reingezogen und in Heimersheim Konrad Beikircher ist nicht unbedingt der Jubiläumstyp, genauso wenig wie eine Archivnatur. Aber wenn s denn mal ein schräges Jubiläum gibt, ist er dabei: Leinwandhochzeit heißt das, wenn eine Ehe 35 Jahre gehalten hat. Und genau so lange steht Beikircher auf der Bühne, genauer: seit dem 28. März Da war sein erster Abend bei Stefan Roth in der Jazz-Galerie Bonn. 35 Jahre später steht Konrad Beikircher immer noch auf der Bühne und das möchte er am Freitag, 14. November, um 20 Uhr in der Landskroner Festhalle Heimersheim feiern: mit einem Programm, für das er das Beste Macht hoch die Tür Bariton Christoph von Weitzel singt die schönsten Weihnachtslieder ben über stimmungsvolle, romantische Stücke von Peter Cornelius, die Weihnachten in idyllischer Weise und Manier des 19. Jahrhunderts darstellen bis hin zu den berührendsten deutschen Weihnachtsliedern reicht der dramaturgische Bogen dieser Weihnachtserzählung in Liedern. Gegen Ende des Abends ist das Publikum Bad Neuenahr Eine Weihnachtsgeschichte in Liedern präsentiert Bariton Christoph von Weitzel, begleitet von Ulrich Pakusch am Klavier, am Dienstag, 9. Dezember, um in der Konzerthalle im Kurpark. Von Weihnachtsliedern, die bildhaft das Weihnachtsgeschehen aus verschiedenen Perspektiven beschrei- seinen Erinnerungen gekramt, um ein Programm zusammenstellen zu können, das von den Wurzeln bis heute reicht und den Zuhörern Vergnügen bereiten wird. Konrad Beikircher ist Kabarettist, Komponist, Radio- und Fernsehmoderator, Buchautor, Autor für Kabarett-Kollegen, Sprecher von Hörbüchern, Verfasser von Kinderliteratur und Hörspielen, Komponisten-Porträtist, Opernlibrettist, Moderator von Klassikkonzerten und natürlich Musiker. Karten zum Preis von 25,20 sind erhältlich bei der Heilbad GmbH, Kurgartenstraße 13, Tel / eingeladen, gemeinsam mit den Künstlern, von anspruchsvoller Klavierbegleitung getragen, nach Herzenslust einige Weihnachtslieder mitzusingen. Karten zum Preis von 13 (ermäßigt 10 ) sind erhältlich bei der Heilbad GmbH, Kurgartenstraße 13, Tel / Frohe Weihnachten, kleiner Eisbär Theaterstück für Kinder ab drei Jahren Bad Neuenahr Das Wittener Kinder- und Jugendtheater präsenkommen und einen der Bäume ten voller Tannenbäume vorbeitiert am Sonntag, 14. Dezember, unterwegs verlieren. Nun beginnt um 15 Uhr in der Konzerthalle im das Abenteuer: Lars und Robbi Kurpark das Theaterstück Frohe beschließen herauszufinden, was Weihnachten, kleiner Eisbär : es mit dem Tannenbaum auf sich Hoch im Norden am Polarkreis hat und was eigentlich Weihnachten ist. Nanuk, der kleine Schlit- vergnügen sich Lars, der kleine Eisbär und sein Freund Robbi, die tenhund, der in der Menschenstadt lebt, soll ihnen helfen. Bei Robbe, mit Eiskugel-Weitkullern, als zwei Eskimos mit einem Schlit- aller Neugier scheinen die beiden jedoch ganz zu vergessen, wie gefährlich es für sie in der Menschenstadt ist Eine spannende, abwechslungsreiche Geschichte für die ganze Familie, mit Kostümen und Bühnenbild wie aus dem Bilderbuch und Liedern, die ins Ohr gehen. Karten zum Preis von 8 (ermäßigt 5 ) sind erhältlich bei der Heilbad GmbH, Kurgartenstraße 13, Tel / Peru In die Weite der Anden Live-Reportage von Martin Engelmann Bad Neuenahr Seit mehr als 20 Jahren bereist Martin Engelmann Peru, das Land im Herzen Südamerikas. Immer wieder führt es ihn von den eisigen Höhen der Anden bis zum malerischen Titicacasee und zu den entlegenen Urwaldgebieten des Manu Nationalparks. In seiner bildgewaltigen Live-Reportage zeigt er am Dienstag, 18. November, um Uhr in der Konzerthalle im Kurpark dieses facettenreiche Land im Wandel der Zeit. Aus einer kleinen Cessna gelingen ihm sensationelle Luftaufnahmen der 2000 Jahre alten Linien von Nazca und Palpa in der peruanischen Wüste. Unterwegs auf dem Inkaweg nach Machu Picchu erkundet er die Monumente der einstigen Hochkultur, wandert auf endlosen Pfaden durch die majestätische Bergwelt der Cordillera Blanca, um schließlich an der Pazifikküste Caral die älteste Stadt Amerikas zu erreichen. Karten zum Preis von 13 (ermäßigt 10 ) sind erhältlich bei der Heilbad GmbH, Kurgartenstraße 13, Tel / Weitere Informationen unter oder

7 Highlights i 7 Die ganze Vielfalt der Blasmusik Beliebte Blaskapellen gastieren im Kurpark Bad Neuenahr Im November und Dezember gastieren zwei bekannte und beliebte Blaskapellen aus der Kreisstadt in der Konzerthalle im Kurpark Bad Neuenahr. Los geht es am Dienstag, 4. November, um unter dem Motto Der Ton macht die Musik : Wie hört sich eigentlich eine Tuba an? Wie klingt ein Bariton? Viele Fragen rund um die sinfonische Blasmusik klärt die Musikvereinigung bei ihrem Konzert auf unterhaltsame Weise. Die Kirchdauner Dorfmusikanten präsentieren am Dienstag, 25. November, um ihr traditionelles Winterkonzert. Die rund 25 Musikerinnen und Lust auf Akkordeon-Musik mit dem 1. Aachener Akkordeon-Club Bad Neuenahr Der 1. Aachener Akkordeon-Club 1956 e.v. ist ein vielseitiges Unterhaltungsorchester, das sein Musikprogramm mit Gitarren, Schlagzeug und Perkussion klanglich bereichert. In der Konzerthalle im Kurpark spielen Kulturkarte Die Kulturkarte bietet für ein Jahr freien Eintritt in den Kurpark und auf zahlreiche Veranstaltungen in der Konzerthalle im Kurpark 3 Ermäßigung. Der Besuch der regelmäßigen Konzerte im Park ist mit der Kulturkarte kostenlos. Musiker servieren den Besuchern mit viel Liebe zur Musik und auf hohem Niveau eine Stückauswahl, die für jeden Geschmack etwas bereithält. Ein festliches Adventskonzert findet am Dienstag, 16. Dezember, um in der Konzerthalle im Kurpark statt. Die Musikvereinigung mit Dirigent Richard Knipp und der Männergesangverein Ahrweiler 1861 e.v., geleitet von Chordirektor Wilfried Schäfer, stimmen in ihrem traditionellen Gemeinschaftskonzert auf die Weihnachtszeit ein. Eintritt: 3 (mit Kulturkarte oder Gästekarte frei) die Musikerinnen und Musiker am Sonntag, 9. November, um Uhr ein buntes Programm passend zum Herbst. Eintritt: 3 (mit Kulturkarte oder Gästekarte frei) Preis: 99, für Einwohner aus Bad Neuenahr-Ahrweiler 39. Erhältlich ist die Kulturkarte im Service- Center der Heilbad Gesellschaft, Kurgartenstraße 13, Tel / Wein - Wasser - Vulkan Ausstellung von Kolja Schäfer-Senteur Bad Neuenahr Seine neue Ausstellung Wasser Wein - Vulkan präsentiert Kolja Schäfer-Senteur in der Trinkhalle im Kurpark Bad Neuenahr. Der in der Kreisstadt geborene Künstler feiert damit auch sein 20-jähriges Ausstellungs-Jubiläum als Solo-Künstler. Erstmals im Kurpark zu Gast, bietet sich dem 39-jährigen Künstler die Gelegenheit auch thematisch einen heimatlichen Bezug herzustellenrellfarbe, ihren intuitiven und seiner Farbe, hier ist es die Aqua- Besonders variabel ist sein spontanen Reiz abzugewinnen. Umgang mit dem Thema Wasser. Wasser wird in all seinen Der Wein. In teilweise abstrakt Dann ist da noch das rote Wasser: Erscheinungsformen zelebriert: wirkender Form schießt der Als Regen, als spiegelnde Oberfläche, als mythologisches Reich scheint für einen Sekundenbruch- Rebensaft in imaginäre Gläser und oder einfach als Tropfen. Oft ist es teil eingefroren. Deutlicher wird aber vor allem Wasser, welches der die Absicht bei einer von Schäfer- Künstler als Medium benutzt, um Senteurs selteneren Fotoarbeiten: In der Serie Weingeister sind es scheinbar zufällige Flecken die dem Betrachter zu Deutungen einladen. Die Ausstellung ist bis 31. Januar Trinkhalle im Kurpark zu den üblichen Öffnungszeiten (montags bis freitags 9 bis 21 Uhr) geöffnet. Es gilt der Kurpark- Eintritt von 3. Einwohner von sowie Inhaber der Kulturkarte oder der Gästekarte haben freien Eintritt. Adventskonzert des Zupforchesters Heimersheim Bad Neuenahr Das Zupforchester des Mandolinenvereins Heimersheim blickt auf eine 90-jährige Tradition zurück und zählt heute zu den führenden Zupforchestern des Landes. Seit 1990 wird das Ensemble von Dominik Hackner geleitet, dessen Schaffen auf zahlreichen CDs dokumentiert ist. Orchester unter seiner Regie errangen viele Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben. Das Zupforchester Heimersheim ist regelmäßiger Gast beim SWR-Radio und -Fern- sehen und präsentiert am Dienstag, 2. Dezember, um in der Konzerthalle im Kurpark eine Auswahl seines Könnens. Eintritt: 3 (mit Kulturkarte oder Gästekarte Eintritt frei)

8 8 Highlights i 30 Jahre Wiener Klassik in Bad Neuenahr Konzerte im November und Dezember Bad Neuenahr Vor mehr als 30 Jahren begründete Prof. Heribert Beissel, Dirigent und musikalischer Leiter, die Abonnementkonzerte, mit denen das Orchester neben verschiedenen großen Städten wie Berlin, Hamburg und München auch in Bad Neuenahr gastiert. Dernau Der 15. Martinsmarkt im WeinKulturDorf Dernau vom 7. bis 9. November beginnt am Freitagabend um 18 Uhr mit der Öffnung der Winzerhöfe und einer Fackelwanderung der Dagernova Weinmanufaktur durch die Weinberge um 19 Uhr. Der Martinsmarkt hat sich mit seinem Lichterglanz, dem vielseitigen Angebot vor der zauberhaften Kulisse der Pfarrkirche und den vielen Fachwerkhäusern sowie den über 95 liebevoll dekorierten, urigen Winzerhöfen und Markthäuschen zu einem weit über das Ahrtal bekannten Markt entwickelt. Dieser wird traditionell samstags um 15 Uhr von der amtierenden Weinkönigin Julia und St. Martin hoch zu Ross, mit musikalischer Umrahmung durch die Die Reihe beinhaltet jeweils sechs Einzelkonzerte, die nächsten Termine in Bad Neuenahr sind am Freitag, 7. November, und Donnerstag, 11. Dezember. Tickets und Informationen gibt es im Historischen Thermal- Badehaus und unter Tel / Martinsmarkt der regionalen Genüsse Eröffnung mit Fackelwanderung Kirchdauner Dorfmusikanten und durch das Jagdbläser Corps Ahrtal, eröffnet. Die Marktstände und Innenhöfe öffnen bereits morgens um 11 Uhr. Um 18 Uhr startet der Martinsumzug am Kindergarten. Dort können die Besucher die imposanten Martinsfeuer der fünf Dorfgemeinschaften, den sogenannten Rotten, bewundern. Diese lodern während des Umzuges hoch über dem Ort in den Weinbergen. Ein kurzes Laienspiel an der Ecke Bonner Straße/Zaungartenstraßen erzählt die Geschichte von der Teilung des Mantels. Sonntags öffnet der Markt um 11 Uhr. Für die kleinen Besucher dreht sich ein Kinderkarussell und brennt ein Schmiedefeuer, am Sonntag verschenkt St. Martin Wecken an sie. Für Kulturinteressierte gibt es um 16 Uhr ein Orgelkonzert in der Pfarrkirche St. Johannes Apostel bei freiem Eintritt. Am Abend ab 18 Uhr schlägt das letzte Stündlein des Kirmesmannes, des Zachäus. Die fröhliche Zeremonie unter Federführung der Junggesellen endet immer mit der Verurteilung des lumpigen Gesellen zum Flammentod. Traditionelle Martinsfeuer in Ahrweiler Spektakuläre Bergfeuer und imposante Schaubilder Ahrweiler Einzigartig in ganz Deutschland sind die imposanten Schaubilder und Bergfeuer, die am Samstag vor dem Martinstag in den Weinbergen rund um Ahrweiler brennen. Das fand auch das Amt für Rheinische Denkmalpflege und zeichnete die Martinsfeuer in Ahrweiler mit dem Prädikat historisch wertvoll aus. Auch in diesem Jahr dreht sich am Samstag, 8. November, in Ahrweiler alles um die traditionellen Martinsfeuer und es beweisen sich die vier Ahrweiler Huten (Stadtviertel) im Wettbewerb um das schönste Feuer und um das originellste Schaubild. Die Junggesellen und Jugendlichen der Oberhut, Ahrhut, Niederhut und Adenbachhut - die vier Huten, benannt nach den Stadttoren in Ahrweiler - entfachen mit Glockenschlag um Uhr vor dem eigentlichen Martinsumzug oberhalb der Stadt ihre Martinsfeuer. Im Anschluss wird ein Schaubild Dernau Traditionell veranstaltet das Weingut H.J. Kreuzberg einen seiner legendären Wein & Musik- Abende am Dernauer Martinsmarkt am Samstag, 8. November, ab 17 Uhr. Bridgeconnection aus Tausenden von Fackeln gezündet, das mit lokalem und/oder aktuellem Bezug seine Botschaft von den Hängen der Weinberge ins Tal strahlt. Die Bewertungskommission steht auf dem Kanonenturm im Herzen von Ahrweiler, mit freiem Blick auf alle vier Feuer und Schaubilder. Die Hut mit dem schönsten Feuer und dem originellsten Schaubild erhält einen Wanderpreis. Sind die Preisträger ermittelt, ziehen die Kinder und Schulklassen mit ihren Eltern singend durch den historischen Stadtkern der Rotweinmetropole Ahrweiler, gefolgt von St. Martin hoch zu Ross. Die Schaubilder der vier Huten werden in monatelanger Arbeit mit komplizierten Motiven vorbereitet. Entsprechend beeindruckend ist das abendliche Spektakel in den Weinbergen, das den Besuchern nur in Ahrweiler präsentiert wird. Wein- und Musikabend am Martinsmarkt VDP-Weingut H.J. Kreuzberg mit Bernd Schäfer, Gitarre und Gesang, und Mario Glasner, Gitarre und Gesang, und friends spielen wie immer Stücke aus einem großen Repertoire an Rock-, Blues- und Popklassikern der 60er Jahre bis heute. Im Freien bei Feuer- und Kerzenschein wird sich sicher wieder eine tolle Martinsmarktstimmung entwickeln. Die Weine des preisgekrönten und zu den 100 besten deutschen Weingütern zählenden VDP-Weinguts tragen sicher ihren Teil zu einem gelungenen Abend bei. Der Eintritt ist frei. Info: Tel / und

9 Fuchshofen im Lichtermeer Dorf der tausend Lichter Fuchshofen Alle Häuser in Fuchshofen sind bei dem traditio- weiter bis zum großen St. Mar- Bettler. Der festliche Zug führt nellen Martinszug am Freitag, tinsfeuer, das bei seiner Ankunft 7. November, um 19 Uhr mit sofort in hellen Flammen steht. Lampions, Kerzen und bunten Am hell lodernden Martinsfeuer Lichtern geschmückt. Die Vorgärten und Höfe reihen sich ein mann. Nach dem Umzug findet gibt es für alle Kinder einen Weck- in dieses sagenhafte Lichtermeer. im Gemeindehaus eine große Die vielen tausend kleinen Lichter tauchen den Ort dabei in eine und Trinken ist gesorgt, sodass Martinsverlosung statt. Für Essen stimmungsvolle Atmosphäre. Aus das Martinsfest bei einem gemütlichen Beisammensein ausklingen der gesamten Region kommen an diesem Abend die Besucher, um kann. sich von dem Lichtermeer verzaubern zu lassen. Das Martinsfest in dieser besonderen Weise ist eine alte Tradition, die sorgfältig von den Einwohnern gepflegt wird und in der Region einmalig ist. Der Zug mit dem St. Martin hoch zu Ross beginnt, untermalt von den Limbachtaler Musikanten, in der Dorfmitte und wird begleitet von römischen Soldaten in schillernden Rüstungen. Der heilige Mann teilt später seinen Mantel mit dem Schwert und gibt eine Hälfte dem frierenden Ich liebe Dir Eine zauberhafte Revue Bad Neuenahr Ein Traum aus Farben, Bildern, Musik und Phantasie. Olga und Pierino spielen mit Träumen. Sie wecken Erinnerungen an die Kindheit und haben sich die Fähigkeit bewahrt, Luftsprünge zu machen, zu staunen, traurig zu sein, still vergnügt zu tanzen und ganz einfach Freude zu bereiten. Ein Erlebnis für die ganze Familie: von 4 bis 104! Ob auf den Bühnen der großen Stadttheater oder in der Manege vom legendären Circus Krone: Olga & Pierino verzaubern ihr Publikum. Ihre Stücke sind schwer in eine Schublade zu stecken, denn sie befinden sich irgendwo zwischen Tanz und Theater, zwischen Märchenwelt, Zirkuskunst und stiller Poesie. Ich liebe Dir ist eine turbulente Geschichte über Liebe und andere Plagen, gespielt und getanzt von Olga und Pierino. Das filigrane Geschöpf, biegsam, langbeinig, federleicht: Olga, die Tänzerin. Der schlanke Irrwisch, akrobatisch, leichtfüßig, schwerelos: Pierino. Die poetischen Geschichten zaubern ein unbeschwertes Lächeln auf alle Gesichter. Das Einfache wird sichtbar gemacht. Zuerst ist das Auge gefesselt, durch die Farben der Kostüme, durch die Form der Requisiten und durch die Schönheit der Bewegung. Man hört auf zu denken, fühlt, sieht und hört nur noch. Diese zauberhafte Revue findet statt am Sonntag, 9. November, Uhr im Augustinum Bad Neuenahr. Die Karten kosten 12, ermäßigt 8, Kinder bis 12 Jahren haben freien Eintritt, telefonische Kartenvorbestellung unter Tel / 811. Highlights i 9 Das große florale Adventswochenende Vom 14. bis 16. November Bad Neuenahr Das Wochenende vom 14. bis 16. November steht ganz im Zeichen floraler Advents- & Weihnachtskunst. Gleich zwei Veranstaltungen bietet der Floral DesignStore Lersch by Mehmet Yilmaz an. Bei der International Christmas Demonstration treffen drei Meister und zwei Kulturen aufeinander. Die zwei asiatischen Floraldesigner Cindy Chao & Damien Koh demonstrieren gemeinsam mit Gregor Lersch aktuelle Trends der weihnachtlichen Floristik. In deutscher und englischer Sprache präsentiert das Duo am Samstag, 15. November, um 19 Uhr im Kurhaussaal Bad Neuenahr die unterschiedlichen Aspekte der Floristik zweier Kulturen. Tickets gibt es im VVK für 18, AK 20. In der Alten Gärtnerei findet am gleichen Wochenende die schon zum Klassiker gewordene Adventsund Weihnachtspräsentation statt. Im wunderschönen Garten und in den imposant dekorierten Hallen werden aktuelle Werkstücke der Weihnachtsfloristik ausgestellt sowie aktuelle Accessoires für eine weihnachtliche Dekoration zum Verkauf angeboten. Die für die Lersch Floristik typischen natürlichen Bestandteile sind ein wichtiges Element und kommen in der stimmungsvollen Atmosphäre besonders zur Geltung. Die Ausstellung ist gegen einen Eintritt von 4 am 14. November von 11 bis 20 Uhr, am 15. November von 10 bis 19 Uhr und am 16. November von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Tickets unter Wir sind umgezogen Telegrafenstraße Bad Neuenahr Telefon 0172/ info@wolllust-ahr.de

10 10 Highlights Dokumentation Regierungsbunker Sonderöffnungszeiten an den Adventswochenenden Ahrweiler Am Sonntag, 16. November, schließt die Dokumentationsstätte Regierungsbunker ihre Pforten für Einzelbesucher. Gruppenführungen können auch in der Winterpause über den Ahrtal-Tourismus gebucht werden. Als Vorweihnachtsspecial finden an den Adventswochenenden (29./30. November, 6./ 7.Dezember, 13./14. i Altenahrer Maateljass 14. bis 16. November Altenahr Was vor zehn Jahren ganz klein begann, ist inzwischen aus dem Veranstaltungsrepertoire des Weinortes Altenahr nicht mehr wegzudenken. Die Idee, die Maateljass, welche eigentlich von den Winzern am Ende der Weinlese gefeiert wird, mit Gästen zu feiern und dieses Fest auf die Hotellerie und Gastronomie auszudehnen, zieht viele Besucher an. Zum Auftakt am Freitag, 14. November, lädt der Weinort Altenahr e.v. alle Gäste um 20 Uhr in die Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr ein, um mit den amtierenden Altenahrer Weinmajestäten Lisa, Elisabeth und Iris ein Gläschen Wein zu genießen. Viele Betriebe aus Altenahr freuen sich, ihre Gäste mit interessanten Angeboten rund um den Wein und mit Gaumenfreuden zum Thema Erntedank zu verwöhnen. Am Samstag, 15. November, findet um Uhr eine dreistündige Weinbergführung mit Weinverkostung im Weinberg und um 15 Uhr eine Ortsführung durch Altenahr, die 1,5 Stunden dauern wird, statt. Für Sonntag, 16. November, steht um Uhr eine Kräuterwanderung (ca. 1,5 Stunden) rund um Altenahr auf dem Programm. Treffpunkt für die kostenlosen Wanderungen ist der Vorplatz am Haus des Gastes in Altenahr. Auch lockt an diesem Wochenende der Altenahrer Herbstzauber Freunde des Kunsthandwerkes zum Herbstmarkt in den historischen Gewölbekeller der Winzergenossenschaft. Info: Tel / und Dezember, 20./21.Dezember) Sonderturnusführungen für Einzelbesucher statt. Jeweils samstags und sonntags zwischen 11 und 14 Uhr können sich Besucher ein Bild vom ehemaligen Staatsgeheimnis Nr.1 machen und an einer ca. 90-minütigen Führung teilnehmen. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Am Samstag, 6. Dezember, findet um 11 Uhr eine besondere Führung für Kinder ab 6 Jahren statt. Der geführte Rundgang von ca. 90 Minuten bringt den Kindern die Geheimnisse rund um den Regierungsbunker näher und birgt auch die eine oder andere Überraschung. Vortrag Dr. Bauer Schmerzende Beine, mangelnde Durchblutung: Wie kann geholfen werden? Der Vortrag: Schmerzende Beine, mangelnde Durchblutung: wie kann geholfen werden? findet am Donnerstag, 20. November und Donnerstag, 11. Dezember, jeweils um in der Seniorenresidenz Villa Sibilla in Bad Neuenahr, Oberstr. 21, statt. Referent ist Dr. Ulrich Bauer, Ärztlicher Direktor der Klinik für Gefäß-Chirurgie und Gefäß- Medizin Gefäßzentrum Dr. Bauer, Bad Neuenahr. Der Eintritt ist frei. Info: Villa Sibilla, Tel / Gruseliges und Leckeres Krimiautorin Karla Holm bittet zu Tisch Marienthal Am Samstag, 15. November, und Samstag, 13. Dezember, bittet die bekannte Krimi-Autorin Karla Holm ab 18 Uhr im Restaurant Kleinod zu Tisch. Aber keine Sorge, es ist nicht gefährlich! Auch nicht, wenn die Gäste zu den Mini-Blaubeermuffins greifen werden, die in Holms Kriminalroman Stumme Schreie so manche aus den Schuhen haut, im wahrsten Sinne des Wortes. Die gebürtige Hamburgerin, die jetzt in ihrer Wahlheimat Sinzig lebt, schlüpft bei ihren Lesungen selbst in verschiedene Rollen. Besonders gefällt Holm die Waldszene, die sie stets als letzte vorliest und damit den Nervenkitzel bis aufs Höchste treibt. Das Kleinod ist umgeben von Weinbergen und Wald. Also ein idealer Ort für eine schaurig-schöne Krimi-Dinner-Lesung!, resümiert die Autorin. Im Roman erwischt es zuerst eine Immobilienmaklerin, anschließend fällt eine Gymnasiallehrerin tot in ihr Mittagessen. Wie passen nun diese beiden Damen zum Protagonisten, einem smarten Juwelier? Martin Meisen ist mit diesen und weiteren Todesfällen und anderen Verbrechen, die um ihn herum passieren, konfrontiert. Das passt ihm gar nicht, denn er steht kurz vor der Präsentation seiner neuen Kollektion, einer Welt-Schmuckneuheit. Die Ereignisse überschlagen sich und auch die Kriminalpolizei läuft zunächst ratlos durch die Geschichte. Bis sich das Blatt plötzlich wendet und die Beteiligten mit tiefen seelischen Abgründen konfrontiert werden. Während Stumme Schreie in der Bodenseeregion zwischen Lindau und Ravensburg spielt, verlagert sich der Schauplatz des Geschehens im nächsten Holm-Krimi, der im Frühjahr 2015 erscheint, in die Rhein-Ahr-Region. Es gibt so viele romantische Schlösser zwischen Rhein und Ahr. Da muss doch auch einmal was Gruseliges passieren, schmunzelt Karla Holm. Das Menü, das während der Lesung serviert wird, ist übrigens dem Buch entnommen, einschließlich der erwähnten Muffins zum Kaffee oder Espresso. Tickets für die Lesung gibt es direkt im Restaurant Kleinod, das seit April 2014 unter der neuen Leitung der erfahrenen Gastronomin Dorothee Hentschel geführt wird.

11 Highlights i 11 Zwischen Rocker & Rollator Comedian Michael Eller sinniert am 13. November über das Älterwerden Lantershofen Der Rock n Roll stirbt nie aber die Rocker von einst werden immer älter. Dieser Thematik sieht sich nun plötzlich auch Michael Eller gegenüber stehen und verarbeitet seine Ängste und sein Unverständnis in diesem neuen Bühnenprogramm. Wie hat sich unser Land verändert. Warum ist Bauer sucht Frau erfolgreicher als Bonanza? Arbeitete Osama bin Laden nicht in der HIFI-Abteilung bei Media-Markt? Wer weiß das schon die Verkäufer dort sieht man ja auch nie. Wozu brauchen wir 723 Sorten Zahncreme und warum können wir von Glück sagen, dass Haie nicht katholisch sind? All diese Fragen werden beantwortet, aber noch mehr werden aufgeworfen, wenn Michael Eller den Spagat zwischen Vorgestern und Heute auf der Bühne lebt und sich jeder Zuschauer, ob jung oder alt, in der einen oder anderen Epoche wieder erkennt. Extrem schräg wird es immer dann, wenn ihm die Zeitachsen durcheinander geraten. Was hätte mein Opa damals vor Stalingrad getwittert, wenn sein ipad nicht eingefroren wäre? Und welche Generation löscht eigentlich die ganzen Facebook-Profile, wenn wir mal nicht mehr sind? In seinem nunmehr dritten Solo- Programm ist Eller, der mittlerweile Wahl-Mainzer wurde, sichtlich gereift. Nicht nur um die Augen, sondern auch in seinem Stil. Unverändert ist seine ansteckende Spielfreude auf der Bühne. Vielen Zuschauern ist der alternde Rock n Roller von NightWash oder aus dem Quatsch Comedy Club bekannt. Jetzt tourt er mit seinem neuen Programm wieder quer durch die Republik. Besser denn je! In Lantershofen ist Michael Eller am Donnerstag, 13. November, ab 20 Uhr zu erleben. Tickets zum Vorverkaufspreis von 14 (zzgl. Gebühr) sind in der Plattenkiste (Bad Neuenahr), bei Ahrtal-Tourismus (Ahrweiler und Bad Neuenahr), im Rewe-Markt (Ringen), der Eifeldestillerie (Lantershofen), bei Getränke Visang (Karweiler) sowie telefonisch unter Tel / oder Tel / und online unter erhältlich. Final Vinyl Volume 3 Die magische Nacht der Platten am 22. November Neuenahr und bringt seine zwei Lieblingstitel in Schallplattenform mit. So entsteht ein individuelles Musikprogramm von den Gästen selbst zusammengestellt und mit vielen wunderbaren, längst in Vergessenheit geratenen, Titeln. Speisen und Getränke werden angeboten. Bad Neuenahr Für alle Schallplattenfreunde ein unbedingtes Muss: ein Abend ganz im Gedenken der guten alten Vinyl! Ungezwungen trifft man sich in der gemütlichen Weinstube des Weingutes Sonnenberg in Bad Der Kostenbeitrag beträgt 5 inklusive dem ersten Glas Wein. Die magische Nacht der Platten beginnt am Samstag, 22. November, um 18 Uhr. Mehr Informtionen unter und Tel / WEIN-NACHTS-MARKT im Weingut Kloster Marienthal Marienthal Zum WEIN- NACHTS-MARKT begrüßt vom 14. bis 16. November und 21. bis 23. November das Weingut Kloster Marienthal wieder an zwei aufeinander folgenden Wochenenden seine Gäste. Das Konzept bleibt auch in diesem Jahr unverändert: Handwerkliche Kunst verbunden mit kulinarischen Köstlichkeiten, die vor den Augen der Besucher gefertigt bzw. zubereitet werden. Ob Töpfer, Drechsler, Schmiede, handbemalter Christbaumschmuck oder Adventsgestecke, alles ist nur einmal vertreten. Ebenso zu bewundern sind Handarbeiten aus Filz, Schiefer und sogar Naturkork. Die Abteilung Leckereien verwöhnt mit Nudeln, Saucen, Honig, Senf, Schokoladen und Köstlichkeiten aus Griechenland - nicht alles sei an dieser Stelle verraten. Eingebunden in die wunderschöne Kulisse des ehemaligen Augustinerinnenklosters wird auch für das leibliche Wohl der Gäste bestens gesorgt sein. In der Alten Füllhalle werden Hungrige natürlich mit der Spezialität des Weingutes, frischen Kaffeespezialitäten nach Latte Art Flammkuchen in den verschiedensten Varianten, verwöhnt. Der Primus Anno Domini 2014, also der erste Wein des neuen Jahrgangs hilft beim Aufwärmen nach einem Rundgang durch den festlich illuminierten Klostergarten mit einem riesigen Christbaum in seiner Mitte. Aufwärmen kann man sich natürlich auch an den vielen Feuerkörben, die im ganzen Gelände für ein stimmungsvolles Ambiente sorgen. Mit einem Glas Feuerzangenbowle oder einem klassischen Glühwein werden so schnell vorweihnachtliche Gefühle wach. Waffeln am Stil oder eine Portion Sauerbratengulasch mit Klößen tun ihr Übriges. In der in diesem Frühjahr neu gestalteten kuscheligen Grillecke hinter der Kirchenruine erwartet die Besucher so manche weitere leckere Verführung. Geöffnet ist der WEIN-NACHTS- MARKT an beiden Wochenenden jeweils am Freitag von 14 bis 22 Uhr, Samstag und Sonntag jeweils von 12 bis ca. 20 Uhr. Leckeres Frühstücksangebot Kuchen und original ital. Gebäck kleine Bistroküche Flammkuchen u.v.m. Wir freuen uns auf Sie! Café & Bistro Il Barista Poststraße Telefon 02641/

12 12 Highlights Bad Neuenahr Weihnachtliches Wintervergnügen erfüllt im Dezember wieder den Kurpark von Bad Neuenahr. Am 2., 3. und 4. Adventswochenende sowie zwischen den Jahren verwandeln die Uferlichter das Kurviertel in eine stimmungsvolle Weihnachtswelt. Der erstmals vergangenes Jahr durchgeführte Lange Uferlichter- Samstag findet dieses Jahr an allen drei Uferlichter-Adventssamstagen statt. An diesen Samstagen haben die Geschäfte in Bad Neuenahr bis 18 Uhr geöffnet. Begleitet werden die erweiterten Öffnungszeiten von einem musikalischen Angebot in der Innenstadt. Die Brücke zwischen dem Weihnachtstrubel in der Stadt und der stimmungsvollen Weihnachtswelt im Kurpark symbolisiert auch in diesem Jahr wieder die imposant dekorierte Kurgartenbrücke. Im i Uferlichter abwechslungsreich wie nie Vier Wochen mit Kunst, Kultur und langen Einkaufssamstagen festlich in Szene gesetzten Kurpark beherbergen weiße Pagodenzelte eine authentische Gastronomie regionaler Restaurants und Winzer. Von der Bratwurst bis hin zum getrüffelten Döppekoche bei hausgemachtem Punsch im beheizten Lounge-Zelt des Zwei-Sterne- Kochs Hans Stefan Steinheuer ist alles dabei, was auf Qualität und Stil wert legt. Daneben erwartet die Besucher ein interessantes und erweitertes Angebot aus ver- schiedenen Bereichen der Kunst. Regionale Künstler präsentieren ihre Werke im gesamten Gelände. Parallel zu den Uferlichtern findet in der Stadt ein abwechslungsreiches Kulturprogramm statt. Verschiedene Künstler laden die Gäste musikalisch zum Träumen, Staunen, Lachen und Schwelgen ein. Besonders beliebt ist das Kinderprogramm im Kurpark: Während die Eltern einen Plausch beim Punsch genießen, basteln die Kleinen im Kinderzelt Weihnachtsgeschenke, wandern mit Taschenlampen durch den weihnachtlichen Märchenwald oder lassen sich vom Nikolaus überraschen. Das Highlight am 2. Advent und 4. Advent wird der Winterliche Jahrmarkt der Genüsse sein. An den Sonntagen, 7. und 21. Dezember, präsentieren in der Konzerthalle von 16 bis 20 Uhr regionale Anbieter Spezialitäten und Besonderheiten von Ahr und Eifel. Den modernsten Teil auf den Uferlichtern übernehmen die Bonner Veranstalter der bekannten AfterJobParty: DJ s und Live Acts verwandeln am Samstag, 20. Dezember, mit der RPR 1 Uferlichter Party die gläserne Konzerthalle erneut in einen Tanztempel. Uferlichterkonzerte Von Jazz bis Klassik ein buntes Musikkaleidoskop Bad Neuenahr Den Auftakt der diesjährigen Uferlichterkonzerte macht das Orchester des Kreises Ahrweiler unter der Leitung von Susanne Harig und konzertiert am Samstag, 6. Dezember, um Uhr im Großen Sitzungssaal des Rathauses in. Am Freitag, 12. Dezember, Uhr präsentiert sich das Ensemble Cantamus in der 1000-jährigen Kirche Sankt Willibrordus mit Neue Geistliche Lieder. In seiner Musik werden Elemente der Pop-, Rock- und Jazzmusik eingebunden. Ein mehrstimmiger Gesang rundet das Klangbild des Ensembles ab. Die Gruppe CANTAMUS widmet dieses Konzert der von ihr gegründeten Stiftung Regentropfen Bildung zum Leben, die im Dezember diesen Jahres ihr 5-jähriges Jubiläum feiert und die sich in Ghana für junge Menschen engagiert. Der Theatersaal des Seniorenstiftes Augustinum Bad Neuenahr erlebt am Freitag, 19. Dezember, ein Big-Band-Fieber. Die Ahrtaler-Bigband bietet eine bunte Mischung aus Swing-Klassikern, Soul-Arrangements, Latin- Rock, Shuffle und Jazz-Rock- Stücken. Freunde der gepflegten Jazzmusik können sich auf Ray Charles, Les Aldrich, James Ellis, Herbie Hancook freuen. Das A-cappella-Sextett Rondo Vocal gastiert am Samstag, 20. Dezember, im Konzertsaal Augustinum. Alles mit dem Mund ist der Titel ihres Bühnenprogramms. Und treffender kann man es kaum beschreiben, wenn man Musik ohne Instrumente macht. Sehr abwechslungsreich durch unterschiedliche Musikstile aus den Bereichen Evergreens, Pop, Rock, Folk, sowie Film- und Musicalmelodien. Gewürzt mit informativ, humorvoll aufbereiteter Moderation. Und da das Auge bekanntlich mitisst, wird das Ganze durch eine sehenswerte Videoshow abgerundet. Am Sonntag, 28. Dezember, Uhr werden Alexandra Tschida (Gesang), Ilse Kösling (Klavier), Ursula Löbens (Gesang) und Britta Bauer (Querflöte) in der Willibrordus-Kirche mit einem besinnlichen Konzert verzaubern. Mit wunderschönen Liedern, Arien, Duetten und Instrumentalstücken u.a. von Telemann, Bach, Händel, Mendelssohn oder Reger laden die vier Damen zum Entspannen und Genießen ein. Hot Jazz heißt es am Montag, 29. Dezember, in der Konzerthalle im Kurpark. Die Red Onion Jazzband wird 2014 erstmals auf den Uferlichtern konzertieren. Unter dem Motto Back to the roots trafen sich Anfang des Jahres 2004 einige Musiker aus der Kölner und benachbarten Jazzszene, um eine Band zu gründen und die Musik zu spielen, die sie schon immer besonders geliebt hatten: den klassischen Jazz aus der Zeit, als die Erfolgsgeschichte dieser Musik begann, den Jazz der zwanziger und frühen dreißiger Jahre. Der Eintritt zu allen Konzerten ist frei. Um Spenden wird gebeten. An allen Adventssamstagen und Adventssonntagen der Uferlichter spielen um 16 Uhr die Uferlichter- Parkbläser im Kurpark.

13 Kinderprogramm bei den Uferlichtern Hexenhäuser und Märchenweihnacht um 18 Uhr die Wunderwanderung durch den weihnachtlichen Märchenwald beginnt. In Zusammenarbeit mit dem Theaterverein Vorhang auf Grafschaft e.v. werden verschiedene Märchenszenen im Kurpark gespielt, die die Kinder erraten müssen, bis sie zum Schatz des Zauberers Zacharias Zuckerbein gelangen. Treffpunkt Bad Neuenahr Die Kinderbetreuung auf den Uferlichtern wird auch in diesem Jahr vom Kinderschutzbund Kreisverband Ahrweiler gestaltet. Sie findet am 2./3. und 4. Adventswochenende jeden Freitag, Samstag und Sonntag von 16 Uhr bis 20 Uhr statt. In dem gemütlich eingerichteten Kinderzelt können alle kleinen Besucher mit liebevollen Betreuerinnen und Betreuern lesen, spielen und basteln. Vor dem Uferlichter- Kinderzelt sind die Kinder zum Stockbrot- und Marshmallows- Backen am offenen Feuer herzlich eingeladen. Außerdem gibt es tolle Zusatzaktionen vom Kinderschutzbund: Am Samstag, 6. Dezember, findet um 18 Uhr eine Zauberwanderung zum Nikolaus statt. Mit Hilfe goldener Nüsse gelangen die Kinder zum beliebten Heiligen im weihnachtlichen Kurpark und dürfen eine Kleinigkeit aus seinem Jutesack mitnehmen. Eine ganz besondere Wanderung findet auch am Freitag, 12. Dezember, statt, wenn Schuld Am ersten Adventswochenende bildet vom 29. bis 30. November der Kirchplatz die malerische Kulisse für den romantischen Weihnachtsmarkt in Schuld. Neben zahlreichen Ausstellern mit den unterschied- für die Wanderungen ist immer das Zelt des Kinderschutzbundes. Taschenlampen nicht vergessen! Einzigartig ist auch der vom Uferlichter e.v. zur Verfügung gestellte Wunsch- und Gedankenbaum, der über die Adventszeit von den Kindern, Eltern und Großeltern mit Basteleien, Wünschen und Gedanken geschmückt werden soll. Mit einem selbstgemachten Kinderpunsch besonders gefeiert und gemeinschaftlich geschmückt wird der Baum am Sonntag, 14. Dezember, ab 18 Uhr. Treffpunkt am großen Wunsch- und Gedankenbaum im Eingangsbereich. Am 4. Adventswochenende können dann alle Kinder wieder am Uferlichter- Malwettbewerb mit dem Thema Wundersame Hexenhäuschen teilnehmen, bei dem es tolle Preise von Spiele Fritz zu gewinnen gibt. Die gesamte Kinderbetreuung ist kostenlos. Der Kinderschutzbund freut sich jedoch über eine kleine Spende in die aufgestellte Spardose, zur Finanzierung des Bastelmaterials. Es weihnachtet sehr Weihnachtsmarkt in Schuld lichsten Angeboten, ist auch für das leibliche Wohl der Besucher bestens gesorgt. Die Pfarrgemeinde St. Gertrud Schuld bietet neben den bekannten Reibekuchen auch ein reichhaltiges Angebot weiterer kulinarischer Köstlichkeiten. Die katholische Frauengemeinschaft lädt sonntags zu Kaffee und Kuchen ein. Begleitet wird das Wochenende mit Gesangseinlagen der Formation Meldodium Forte aus Reifferscheid. Am Sonntag wird der Nikolaus den Weihnachtsmarkt besuchen. Wie in den Vorjahren kommt der Erlös einem karitativen Zweck zu Gute. Bad Neuenahr Im Weingut Sonnenberg findet am Freitag, 21. November, in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Naumann- Stiftung eine politische Bildungsveranstaltung der besonderen Art statt. Soloschauspieler Peter Weihnachten & Silvester Zum Genießen & Verwöhnen: Wählen Sie 8 oder 14 Übernachtungen mit Halboder Vollpension inkl. umfangreichem Programm, Festmenüs/-buffets u.v.m, Infos auf unserer Homepage (s.u.) oder fordern Sie unseren Prospekt an. Adventgrillen 28, jetzt reservieren , und Highlights i 13 Die Wahl der Miss 50+ Germany 2015 im Kurhaus Bad Neuenahr Bad Neuenahr Eine Erfolgsgeschichte wird in Bad Neuenahr ßen hat sich die AGBN zum Ziel mit vielen Kölner Karnevalsgrö- fortgesetzt. Ab sofort geht in gesetzt, weitere Veranstaltungen Deutschland wieder das Miss- der Premium-Klasse nach Bad Wahl-Fieber um. Gesucht wird die Neuenahr zu holen, so Christoph neue Miss 50plus Germany Reinicke, Vorstand der Aktiengesellschaft Bad Neuenahr. Veranstalter dieses bundesweit beworbenen Premium-Events der Daher freut es uns besonders, Extraklasse ist die Aktiengesellschaft Bad Neuenahr. rtv, Deutschlands größtem TVdie Veranstaltung gemeinsam mit Das Finale findet am Samstag, 22. Magazin, sowie der Miss Germany Corporation (MGC) in die- November, um 20 Uhr im traditionsreichen Kurhaus unter der sem Jahr im wunderbaren Ambiente unseres Kurhauses ausrichten Moderation des beliebten TV- Stars Joachim Llambi statt. zu können, so Reinicke weiter. Neben den bereits laufenden Weitere Infos und Eintrittskarten Veranstaltungen wie der Wiener (49 hintere Reihen / 59 am Klassik in Kooperation mit der Laufsteg) sind erhältlich im Historischen Thermal-Badehaus oder Klassischen Philharmonie Bonn oder dem Lachenden Kurhaus unter Vom Himmel durch die Welt zur Hölle Goethes Faust im Weingut Sonnenberg Vogt präsentiert in heimeliger Atmosphäre am wärmenden Kaminfeuer Faust - der Tragödie erster Teil von Johann Wolfgang von Goethe. Dabei schlüpft der Schauspieler gekonnt in sämtliche Rollen des Meisterwerks von dem deutschen Dichter. Der Teilnahmebeitrag liegt bei 15 inklusive aller alkoholfreier Getränke und dem ersten Glas Wein. Einlass ist um Uhr, Beginn um 18 Uhr. Kleine Speisen aus der Winzerküche werden angeboten. Eintrittskarten im Vorverkauf im Weingut Sonnenberg, Tel / oder info@weingut-sonnenberg.de. Abholservice frühzeitig bestellen!

14 14 Highlights 20. Weihnachtsmarkt in Staffel am 1. Adventssonntag Staffel Am Sonntag, 30. November, findet zum 20. Mal der traditionelle Weihnachtsmarkt in und um das Bürgerhaus in Staffel statt. Um 11 Uhr wird der Weihnachtsmarkt eröffnet. Den Besucher erwartet im idyllischen Staffeler Tal Stingchronicity Musik von Sting und The Police mit Stephan Maria Glöckner Lantershofen Sting und The Police haben ohne Zweifel Musikgeschichte geschrieben. Phänomenales Songwriting und originelle Arrangements haben schon früh zu Welthits wie Message in a bottle und Roxanne geführt. Englishman in New York oder If I ever loose my faith beweisen, dass dieses Niveau kontinuierlich von Sting auch nach The Police gehalten werden konnte. In Stingchronicity haben sich vier Musiker zusammengefunden, jeder mit seiner eigenen Liebe zu dieser Musik, um sie für alle Sting- und Police-Fans erlebbar zu machen. Zu erleben sind sie am Samstag, 22. November, ab 20 Uhr im Winzerverein Lantershofen. Frontmann Stephan Maria Glöckner, Songschreiber, Querdenker und kreatives Multitalent, muss sich nicht verstellen, um der markanten Stimme von Sting unglaublich nah zu kommen. Scheinbar mühelos phrasiert er auch die hohen Passagen wie der i bei Glühweinduft ein vielseitiges Angebot handwerklicher Arbeiten und kulinarischer Genüsse, wie z.b. die Staffeler Nikolausmütze und Wildschinken. Die Gruppe SingArt aus Lind stimmt die Gäste mit ihren Vorträgen auf die bevorstehende Adventszeit ein. Die kleinen Besucher können kostenlos mit weißen Eseln durch das Dorf reiten. Gegen Abend wird der Nikolaus erwartet, der dann Wecken an die Kinder verteilt. Ein Drehorgelspieler, die Blaskapelle Kesseling und die Jagdhornbläser des Hegerings Rheinbach unterhalten mit weihnachtlichen Klängen. Info: / bekannte Sänger. Begleitet wird er von drei Topmusikern aus dem Rheinland: Thomas Schmittiger ist studierter Jazz-Gitarrist und Komponist. Dass er enorm vielseitig ist, bewies er bisher in Bands wie Triowabohu oder der Frank Zappa Cover Band Grandsheiks. Achim Klein spielt E- und Kontrabass. Wie Schmittinger ist auch er im Jazz zu Hause. Bei Mista Svensson konnte er die für Policesongs so wichtigen Reggae- und Ska- Erfahrungen sammeln. Michael Wilsberg ist Schlagzeuger aus Leidenschaft. Souverän und unglaublich tight stellt er die rhythmische Basis. Und singt ganz nebenbei die Backings. Stingchronicity spielt die energiereiche Musik der Briten, indem die Band sie feiert. Ein Hochgenuss für Sting- und Police- Fans und alle diejenigen, die das Lebensgefühl einer besonderen Musikepoche noch einmal ein Stück weit erfahren möchten. Tickets zum Vorverkaufspreis von 12 (zzgl. Gebühr) sind in der Plattenkiste (Bad Neuenahr), bei Ahrtal-Tourismus (Ahrweiler und Bad Neuenahr), im Rewe- Markt (Ringen), in der Eifeldestillerie (Lantershofen), bei Getränke Visang (Karweiler) sowie telefonisch unter Tel / oder Tel / und online unter erhältlich. Internat. Krippenausstellung in Rech Rech Auch in diesem Jahr präsentieren Josef und Franz-Rudolf Niethen ihre Internationale Krippenausstellung in Rech. Die Brüder sammeln seit Jahrzehnten Krippen aus den verschiedensten Erdteilen und stellen diese bereits seit vielen Jahren, wie auch in diesem Jahr, in den Räumlichkeiten ihrer Bäckerei im Weinort Rech zugunsten sozialer Zwecke aus. Ihre Sammlung, welche bis weit über die Grenzen der Ahrregion bekannt ist, umfasst mittlerweile insgesamt mehr als 300 Krippen Dopplereffekt Die mega Sketchshow des Theaterensemble Remagen Lantershofen Es ist ihre kleine Jubiläumstour. Bereits zum fünften Mal wird das Theaterensemble Remagen unter der Regie von Sebastian Schmickler in diesem Jahr die Bretter, die die Welt bedeuten, betreten. Und bei dieser Jubiläumstour machen sie am Samstag, 29. November, ab 20 Uhr auch Station auf der Kleinkunstbühne in Lantershofen. Das 10-köpfige Ensemble besteht aus Sebastian Schmickler, Nico Kaden, Kevin Kurth, Vanessa Passe, Elke Buschbaum, Ramona Wolff, Janine Thimm, David Lang, Christina von Jasienicki und Lucas Agen. In diesem Jahr wollen sie die Lachmuskeln ihrer Zuschauer noch einmal mehr strapazieren. Ihr neues Stück Dopplereffekt Die mega Sketchshow scheint dafür genau richtig zu sein. Es wird nicht ein Ensemble auf der Bühne stehen sondern zwei. Und so führen zwei Moderatoren durch diesen 41 unterschiedlichster Herkunft und Machart. Die Ausstellung ist zu sehen ab Sonntag, 16. November von 13 bis 17 Uhr und bis einschließlich Weihnachten jeweils sonntags 14 bis 17 Uhr. Zum Lucia-Markt ist die Krippenausstellung auch am Samstag von 11 bis 17 Uhr geöffnet sowie am Sonntag, 7. Dezember. Ab 2. Weihnachtstag bis Dienstag, sowie vom 1. bis 4. Januar sowie an allen Sonntagen im Januar und voraussichtlich auch am 1. und 8. Februar, jeweils von Uhr in der Rotweinstraße 18 in Rech zu sehen. Der Eintritt ist frei, Spenden sind für einen guten Zweck erbeten. Weitere Infos sowie Sondertermine für Gruppen, Vereine, Schulklassen und Kindergärten gibt es unter / Rollen starken, mit extra fetten Pointen gespickten Abend. In ein wahres Theater-Battle gehen die zwei Ensembles mit insgesamt 15 Sketchen und jeder Menge Unterhaltung. Und eins ist jetzt schon gewiss, in diesem Jahr werden sie ihren Zuschauern noch etwas völlig Neues bieten, das man so noch nicht von dem jungen Ensemble gesehen hat. Fünf Jahre auf der Bühne, das soll etwas Besonderes werden sagt Sebastian Schmickler. Tickets für das Theaterensemble Remagen zum Vorverkaufspreis von 8 (zzgl. Gebühr) sind in der Plattenkiste (Bad Neuenahr), bei Ahrtal-Tourismus (Ahrweiler und Bad Neuenahr), im Rewe-Markt (Ringen), in der Eifeldestillerie (Lantershofen), bei Getränke Visang (Karweiler) sowie telefonisch unter Tel / oder Tel / und online unter erhältlich.

15 Freude schöner Weihnachtstrubel Armin Fischer im Augustinum Bad Neuenahr Dass Beethoven sein Leben mit Komponieren verbrachte, weiß jeder. Aber er hat kein einziges Weihnachtslied geschrieben. All die anderen Klassiker übrigens auch nicht, denn damals hieß Weihnachten Kirchgang und Bratapfel, und ein Lied zu komponieren für einen Bratapfel war nicht gerade lukrativ, kombiniert Armin Fischer. In seinem diesjährigen Weihnachtsprogramm im Augustinum Bad Neuenahr holt der Klavierkabarettist am Sonntag, 30. November, um die Musik nach, die nie geschrieben wurde und bringt mit seinen Geschichten selbst Knecht Ruprecht zum Lachen. In der heutigen Adventszeit sind Weihnachtslieder ja nicht mehr wegzudenken, ähnlich wie Rolltreppenstau und Glühweinschlange. Aber was bringt mehr Licht ins Dunkel als die Weihnachtsdeko in der Fußgängerzone? Also hinein in den Trubel, bevor es selbst den Weihnachtsbaum nur noch über Amazon gibt! sinniert Armin Fischer. Freude schöner Weihnachtstrubel ist sein klavierkabarettistisches Rettungsprogramm aus heiteren Kalendergeschichten mit Pointen und Piano alle selbstgemacht wie Weihnachtsplätzchen. Die Karten kosten 12, ermäßigt 8, telefonische Kartenreservierung unter Tel / 811. Sinziger Schlosskonzert Konzertabend mit dem Subéja Trio am 22. November wirkung. Dabei versprechen die Nebeninstrumente Englisch Horn, Piccolo- und Altquerflöte im Konzertprogramm abwechslungsreiche Seitensprünge. Judith Gerdes (Oboe), Berit von Sauter (Klavier) und Sandra Bauer (Flöte) haben das Trio 2008 gegründet, um dieser herausfordernden Besetzung eine Bühne zu bieten. Besonders Komponisten des 20. Jahrhunderts zeigten sich von dieser Besetzung inspiriert. Aus diesem Grund gestaltet sich das Repertoire des Trios eher Sinzig Das Trio Subéja widmet sich am Samstag, 22. November, um einer selten zu hörenden Kammermusikbesetzung, die in ihrer Extravaganz überzeugt und durch ein vielseitiges Programm in neue Klangräume führt. Die Kombination der beiden hohen Holzblasinstrumente Oboe und Flöte mit Klavier erzeugt eine in allen Farben schillernde Klang- unkonventionell und setzt sich aus unterschiedlichen Kompositionsstilen zusammen. Die gegensätzlichsten Klangimpressionen entfalten sich und erzeugen farbenfrohe Stimmungsbilder des zwanzigsten Jahrhunderts. Karten für 11 sind ab Uhr an der Abendkasse erhältlich. Eine Reservierung von Karten ist möglich beim Bürgerbüro, Kirchplatz 5, Tel / Weihnachtsmarkt Antweiler Am 13. und 14. Dezember Highlights i 15 Antweiler Der Weihnachtsmarkt Antweiler am dritten Adventswochenende, 13. und 14. Dezember, wird zum 25. Mal von der Gewerbegemeinschaft und der Ortsgemeinde Antweiler auf dem Gelände rund um das Dorfgemeinschaftshaus Antweiler an der Aremberger Straße veranstaltet. Prägend für den Markt ist das Kunsthandwerk und Hausgemachtes sowie die Musik der Limbachtaler Musikanten e.v. Weihnachtsmarkt Sinzig Am 6. und 7. Dezember Ahrweiler Am Samstag, 29. November, um stellt Karin Appel im Backhaus der Sinzig Am 2. Adventswochenende lockt der Weihnachtsmarkt in der Barbarossastadt wieder mit seinem gemütlichen Flair. Prächtig geschmückte und illuminierte Weihnachtsbäume inmitten geschmückter Holzhütten, in denen handgefertigter Baumschmuck und mundgeblasene Weihnachtskugeln, Advent- und Weihnachtsgestecke wie auch selbst geschnitzte Krippen feilgeboten werden. Ein ansprechendes Rahmenprogramm lädt bis in den späten Abend zu einem beschaulichen Weihnachtsbummel in der Innenstadt von Sinzig ein. Ein kostenloser Bus-Shuttle verbindet den Weihnachtsmarkt mit den Märkten von Bad Breisig und Remagen. Weitere Informationen unter Tel / Backhaus-Geflüster Backgerüche, Wein und Geschichten Ahrhut in Ahrweiler bei Kerzenlicht und an einem wärmenden Feuer ihr Programm Backhaus- Geflüster vor. Frei erzählt werden heitere, nachdenkliche und mörderische Geschichten - und die haben es in sich. Im Eintrittspreis von 10 ist auch ein Glas Rotwein enthalten, die Karten sind unter der - Adresse Kap-Appel@web.de oder Tel / erhältlich.

16 16 Highlights i Farblos? Ausstellung im Historischen Thermal-Badehaus Bad Neuenahr Hans Joachim- Markgraf betreibt nun schon seit 2001 das Fotoatelier Markgraf in der Kreisstadt. Bereits auch international tätig, präsentiert er nun eine mit über 40 schwarz-weiß Fotografien umfangreiche Ausstellung, hier in Bad Neuenahr. Farbe kann heute jeder! Aber Schwarz-Weiß? Die Technik hat es kinderleicht gemacht: Zieht man aus einem Farbfoto die Farbe heraus, bleibt ein sogenanntes Graustufenbild übrig, Altenahrer Sternstunden am 13. bis 14. Dezember Adventssingen alle Besucher zu einem riesigen Chor zusammen, nach und nach entzündete Kerzen, die an die Gäste verteilt werden, tauchen Altenahr in eine besonders romantische Atmosphäre. Um 18 Uhr startet dann eine Nachtwächterwanderung durch Altenahr. Im Anschluss an die Messe um Uhr, öffnen die Stände und um Uhr begeistern Altenahr Bereits zum 10. Mal verwandelt Altenahr das Antlitz seiner Straßen am 13. und 14. Dezember in einen wahren Wintertraum, der unter dem klangvollen Namen Altenahrer Sternstunden seine Pforten zum Weihnachtsmarkt öffnet. Anwohner, Gastronomie und Standbetreiber gestalten den verkehrsberuhigten Ortskern mit viel Liebe und Ideenreichtum passend zur Jahreszeit und dem Thema Sternstunden. Voller Sternenglanz wird Altenahr in vorweihnachtlicher Atmosphäre erstrahlen und es wird nach Glühwein, Weihnachtsplätzchen und vielen anderen Leckereien duften. Groß und Klein erleben stimmungsvolle Tage bei Platzkonzerten, Adventssingen, Krippenrallye, Ponyreiten, großer Weihnachtstombola, Nikolaus und Karussell. Im Anschluss an die offizielle Eröffnung um 14 Uhr auf der Mönch-Terrasse lädt der Weinort Altenahr e.v. zu einer kleinen kostenlosen Wanderung rund um Altenahr ein. Am Samstag schließen sich um 17 Uhr beim aber hat damit automatisch das Künstlerische, das Besondere, das Außergewöhnliche Einzug gehalten? Oder haben wir dann einfach nur ein Bild, dem die Farbe fehlt? Begleiten Sie Hans Joachim-Markgraf auf eine ästhetische Reise durch die Welt der schwarz-weiß Fotografie! Die Ausstellung im Historischen Thermal-Badehaus ist zu sehen bis zum 30. April Weitere Informationen unter Tel / die Kinder des Kindergartens St. Josef auf der Mönch-Terrasse. Ab Uhr stellt sich die Jugend des Altenahrer Blasorchesters den Gästen mit einem Platzkonzert vor. Um 16 Uhr beginnt das Konzert der Altenahrer Turmbläser. Außerdem hat der Heilige St. Nikolaus seinen Besuch angekündigt, so dass Kinderherzen bei der Preisübergabe zur Krippenrallye am Samstag um 16 Uhr und am Sonntag um 17 Uhr höher schlagen werden. Am Sonntag findet nach der Siegerehrung der Krippenrallye die Auslosung der Gewinner der großen Weihnachtstombola statt. Mit einem Konzert bereichert ab Uhr der Kirchenchor Cäcilia Altenahr zusammen mit dem Kinderchor der Pfarreiengemeinschaft Altenahr musikalisch das Programm. Die Standbetreiber verwöhnen die Gäste mit regionalen und weihnachtlichen Speisen und Getränken. Weihnachtsdekorationen, Handarbeiten, Holzsägearbeiten und der Verkauf von Weihnachtsbäumen runden das Angebot ab. Info: Tel / Weihnachtsmarkt Ahrweiler Mitternachtsweihnachtsmarkt am 13. Dezember Ahrweiler An allen vier Adventswochenenden, vom 28. November bis 21. Dezember, verwandelt sich die Innenstadt Ahrweiler, vom Marktplatz über den Blankartshof und den Platz Auf der Rausch wieder in die stimmungsreiche und farbenfrohe Welt des Weihnachtsmarktes. Unter der Regie der Werbegemeinschaft Ahrweiler hat der Weihnachtsmarkt sich mit seinem Lichterglanz, den bunten Szenen und dem vielseitigen Angebot mit Qualität, vor der zauberhaften Kulisse der Altstadt, zum vermutlich schönsten und mit den über 60 liebevoll geschmückten Weihnachthäuschen auch zu einem der größten Weihnachtsmärkte der Region entwickelt. Für die kleinen Besucher dreht sich das nostalgische Kinderkarussell und ein echter Nikolaus verteilt Wecken an sie. Lantershofen Winterjeck ist eine besondere Mixtur aus besinnlichen und jecken, ernsten und heiteren, leisen und lauteren Tönen in der kölschen Adventszick. Die Kölner Mundartgruppe Joker Colonia wird dabei eine Revue präsentieren, die die Gäste auf Weihnachten einstimmt. Von nachdenklicher Besinnlichkeit bis ironischem Augenzwinkern bie- Auf den Plätzen erklingt Musik, die Stadt zeigt sich von ihrer weihnachtlichen Seite. Die offizielle Eröffnung ist am Freitagabend, 28. November, ab 17 Uhr, bei der ein junges Mädchen im Engelskostüm Weihnachtsgeschichten vorliest. An den folgenden Wochenenden können sich die Gäste und Kunden immer freitags von 14 bis 21 Uhr sowie samstags und sonntags von 11 bis 21 Uhr in der Einkaufsstadt Ahrweiler am vorweihnachtlichen Geschehen auf dem Markt erfreuen. Dann glänzt auch die gesamte Altstadt im Lichterschein und ist weihnachtlich geschmückt. Ein Höhepunkt des vorweihnachtlichen Marktgeschehens ist der Mitternachtsweihnachtsmarkt am Samstag, 13. Dezember. Dann haben die Markstände bis 1 Uhr nachts geöffnet. Op Weihnachte waade Besinnlich heiterer Christelowend ten sie perfekte Unterhaltung. Da wird jeder gern Op Weihnachte waade. Mit dabei ist am Dienstag, 9. Dezember, neben Joker Colonia auch der Comedian, Karnevalist und Wahl-Kölner Kai Kramosta, auch bekannt als Pfundskerl. Musikalische Geschenke wird es von Sarah Kristina geben, die als Et Tinchen auftreten wird. Tickets für Winterjeck zum Vorverkaufspreis von 14 (zzgl. Gebühr) sind in der Plattenkiste (Bad Neuenahr), bei Ahrtal-Tourismus (Ahrweiler und Bad Neuenahr), im Rewe-Markt (Ringen), in der Eifeldestillerie (Lantershofen), bei Getränke Visang (Karweiler) sowie telefonisch unter Tel / oder Tel / und online unter erhältlich.

17 Lucia-Markt am 2. Adventswochenende in Rech Rech Am 2. Adventswochenende, nierte Nepomuk-Brücke sowie vom 5. bis 7. Dezember, verwandelt sich der romantische Weinort denen die Anwohner ihre Häuser der Schein unzähliger Kerzen, mit Rech stimmungsvoll in einen mittelalterlich anmutenden Marktmung hinein dann am Samstag schmücken. Wenn in diese Stimplatz, bei dem ausschließlich selbst gegen 19 Uhr der Landgraf Phillip mit seinem Gefolge von der gefertigte Waren und Produkte angeboten werden. Während die Saffenburg hinabgeritten kommt, Handwerker und Händler ihre um das Treiben des Marktes zu Marktstände stilvoll und mit viel begutachten, ist das Bild perfekt. Liebe zum Detail gestalten, werden auch die vielen Winzerhöfe wenn am Sonntag gegen 17 Uhr Der Höhepunkt wird erreicht, für den Besucher geöffnet und die schwedische Lichterkönigin präsentieren ihre individuellen Lucia, eingehüllt von zahllosen Speisen und Getränke. Besonders Kerzen und Fackellichtern, mit beliebt ist natürlich der Recher Einbruch der Dämmerung mit Glühwein, den es in unterschiedlichsten Variationen zu probieren den Ort geht. ihren Gefährtinnen singend durch gilt. Dazu der Duft von frisch gebackenem Steinofenbrot, geräuchertem Wildschweinschinken und Forellen, selbst gebrannter Hefeschnaps und zahllose weitere Köstlichkeiten aus heimischer Küche geben dem Lucia Markt seine stimmungsvolle Note. Hinzu kommen bei Einbruch der Dunkelheit die im mittelalterlichen Stil mit Fackeln illumi- Bad Neuenahr In der großen Deutschlandtournee präsentiert das berühmte Russische Klassische Staatsballett unter der Leitung von Konstantin Iwamow am Samstag, 13. Dezember, um 19 Uhr seine aktuelle Interpretation vom bezaubernden Märchen Hoffmans im Theater im Kurhaus. Dieser Ballettklassiker gehört zu den nicht wegdenkbaren Bestandteilen eines gelungenen Weihnachtsfestes für Jung und Alt. Von Peter Tschaikowsky im Jahr 1892 komponiert, hat Der Nussknacker sofort die Herzen des Publikums erobert. Die einzigartige Partitur, die bis in unsere Tage ihren Zauber bewahrt hat, gilt wohl zu Recht als das populärste Werk Tschaikowskys, das er für die Ballettbühne geschrieben hat. Die literarische Vorlage für das Ballett war das romantische Märchen von E.T.A. Hoffmann Der Nussknacker und der Mäusekönig. Die Handlung spielt am Heiligabend Highlights i 17 Der Nussknacker Russisches Klassisches Staatsballett in Bad Neuenahr in einem reichen und gastfreundlichen Haus, wohin zur frohen Weihnachtsfeier eine Menge Gäste kommen. Die erstrangigen Tänzer des Ensembles begeistern das Publikum mit einer prunkvollen choreographischen Umsetzung der romantischen Geschichte vom braven Nussknacker, dem bösen Mäusekönig und dem schönen Mädchen, bei der am Ende die Liebe triumphiert. Mehr Info unter

18 18 Highlights i Kultur im Gewölbe Abwechslungsreiche Unterhaltung im November und Dezember Sinzig Mit einem Erzählabend mit dem Titel Die Liebe der Füchsin im Land der fünf Flüsse - Liebesund Geistergeschichten aus dem alten China setzt Angelika Krohne am Freitag, 14. November, um die Veranstaltungsreihe Kultur im Gewölbe im Sinziger Zehnthof fort. So schön, wie das Land der Mitte von Reisenden beschrieben wird, so reich und fruchtbar war auch die Phantasie des chinesischen Volkes. Wo sonst konnte sich diese Phantasie Ausdruck verschaffen, als in den Märchen, Mythen und Erzählungen Chinas und seiner Völker. Mit der We love to dance with you! ihr eigenen schauspielerischen Ausdruckskraft lädt die Erzählerin auf eine Reise in das Reich der Mitte ein. Wie spielt man Farben auf dem Klavier? Wie ging es vor über 100 Jahren hinter den Kulissen von Kunst und Theater zu? Und welche Rolle spielte dabei der junge lebenslustige Maler August Macke? Am Freitag, 21. November, um gibt das Ensemble WortSpiel darauf bei Kultur im Gewölbe eine Antwort. August Macke musikalisch heißt das Programm, das den Maler in seinem hundertsten Todesjahr von Tanzschule Peter Zettler im ADTV: Seit mehr als 20 Jahren Ihr Spezialist für Tanzen im Kreis Ahrweiler! Seit Oktober mit neuen klimatisierten Räumen Peter-Jansen-Str. 14, Telefon: 02641/5645, vormittags: 02641/ Das gesellige Solo-Tanzvergnügen für die Generation 50 plus Was ist Club Agilando genau? EineKombinationausgesundheitsfördernder rhythmischer Gymnastik (ohne Bodenübungen) und unterhaltsamen Modetänzen. Für wen ist Club Agilando geeignet? Für Menschen, die in der zweiten Lebenshälfte stehen, die fit, lebens- und unternehmungslustig sind, die sich nach Musik bewegen wollen und die Geselligkeit lieben. Welche Kleidung benötige ich für den Club Agilando? Ganz normale bequeme Alltagskleidung. Wie lange geht ein Agilando-Kurs und was kostet er? Ein Kursstunde dauert 60 Minuten und kostet 8,. Termin: immer mittwochs Alle weiteren Kurse auf Anfrage oder unter Informationen unter: Tanzschule Peter Zettler im ADTV Peter-Jansen-Str Tel / einer bisher unbekannten Seite zeigt. Er konnte kaum Noten lesen, doch hatte er in seinem Leben und seinem Werk eine tiefe und innere Verbindung zur Musik. Einen wesentlichen Anteil daran hatte seine Frau Elisabeth. Manchmal kam es vor, dass Elisabeths Klavierspiel sich direkt in Augusts Bildern widerspiegelte. Das Ensemble WortSpiel wurde dieses Jahr in Bornheim gegründet. August Macke musikalisch ist das erste Programm von Flötistin Beate Dix-Schäfer, Autorin Iris Schürmann-Mock und Pianistin Ulla Pietruk. Am Freitag, 28. November, um führt das Koblenzer Barockensemble Music for a While mit Heidrun Mathan, Sopran, Agnieszka Osiecka, Barockvioline, und Klaus Theis, Laute und Theorbe, die Zuhörer in ihrem Konzert durch eine spannende Musikepoche. Music for a While macht Revivals aus den Epochen der Renaissance und des Barock. Dem Anspruch musikalischer Lebendigkeit wollen die Künstler durch die Darbietung der subtilen Leidenschaft und Dynamik dieser Klangwelten in Konzerten gerecht werden. Zugleich gilt ihr Bestreben der größtmöglichen Authentizität durch Nutzung von Originalfassungen und die Verwendung historischer Instrumente. Wie das Leitmotiv Kaleidoskop und das farbenfrohe Logo erahnen lassen, wird den jungen Besuchern Kultur in vielen verschiedenen Facetten vorgestellt. Dabei soll natürlich die Musik eine wichtige Rolle spielen. Aber auch für andere Kunstformen hat das Gewölbe- Team, das für die Programmreihe von Ulrike Froissart verstärkt wird, schon viele Ideen. Angedacht sind zudem Exkursionen zu Kultur- Orten in Sinzig und Umgebung. Die erste Kaleidoskop-Veranstaltung findet statt am Samstag, 6. Dezember, um 15 Uhr mit dem Titel: Hilfe, die Herdmanns kommen! Gottes verlassene Kinder erobern den Altar. Claudia Dylla, Rezitation und Monika Recker- Johnson, Violoncello, präsentieren ein Adventsspektakel wider alle Vorurteile; eine etwas andere Weihnachtsgeschichte für Kinder und Erwachsene zum Lachen und Staunen, frei nach dem Kinderbuch von Barbara Robinson. My Cup of Tea so ist der Titel des aktuellen Albums und Bühnenprogramms, das Jochen Vogel am Freitag, 12. Dezember, um präsentiert. Metallsaitenharfe, Drahtharfe oder Gälische Harfe; Jochen Vogels Instrument hat viele Namen, von denen wohl keiner den Zauber seines Klangs annähernd beschreiben kann, und da ist zum anderen Jochen Vogel selbst, der diesen Klang meisterhaft zu führen versteht und damit eine unvergleichliche Intensität erreicht. Musik von Norah Jones, Sting oder Jimi Hendrix, aus Keltischen und anderen Traditionen und nicht zuletzt von Jochen Vogel selbst lassen einen vergessen, dass man einmal an musikalische Grenzen geglaubt hat. Und wie eine gute Tasse Tee ist Jochen Vogels Musik immer neu, aufregend und vertraut zugleich. Mit Humor und Herzensfreude laden Holger Queck am Klavier und mit Gesang, sowie die Erzählerin Angelika Krohne am Freitag, den 19. Dezember, um zu einer vorweihnachtlichen Veranstaltung ins historische Gewölbe des Sinziger Zehnthofs ein. Karten zu den Veranstaltungen kosten 10 und Schüler 7 (Familienkarten Kaleidoskop 12 ) sind erhältlich bei lesezeit, bücher und wein, Kirchplatz 1, bei Buchhandlung Walterscheid, Mühlenbachstr. 40, und bei Kultur im Gewölbe, unter Tel / oder im Internet:

19 Bad Neuenahr Zu den schönsten und traditionsreichsten Adventsveranstaltungen Kölns zählend, haben die kölschen Weihnachtskonzerte Paveier und Freunde einen festen Platz in den Herzen des rheinischen Publikums gefunden. Seit vielen Jahren bringt die Gruppe in Verbindung mit dem Musikhaus Tonger die CD-Reihe Kölsche Weihnacht heraus, auf der auch dieses weihnachtliche Konzert beruht. Zusammen mit befreundeten Künstlern zeigt die kölsche Kultband hier ihre andere, ihre besinnliche Seite und setzt damit ein kleines Glanzlicht Paveier und Freunde Weihnachtskonzert im Kurhaus inmitten der hektischen Vorweihnachtszeit. Am Donnerstag, 18. Dezember, um 20 Uhr werden die Paveier, die im vergangenen Jahr ihr 30. Bandjubiläum feierten, mit ihrem Weihnachtskonzert im Kurhaus in Bad Neuenahr Station machen, um dort das Jahr würdig ausklingen zu lassen. Im festlichen Ambiente des Hauses präsentieren die sechs Musiker alte und neue Lieder in kölscher Sprache, in denen das schönste Fest des Jahres besungen wird: mal heiter und mit einem gehörigen Augenzwinkern, mal zu Herzen gehend und besinnlich. Mit dabei ist wieder eine Reihe von hochkarätigen Gästen, die zusammen mit den Paveiern musizieren werden. Die Karten kosten 18 und sind im Vorverkauf erhältlich in der Plattenkiste in Bad Neuenahr, bei der Volksbank RheinAhrEifel eg und an der Theaterkasse Neumarkt in Köln. Liszt in der Villa Bellestate Vesselin Stanev spielt am 21. Dezember Grafschaft Geboren in Varna, Bulgarien, erlangte Vesselin Stanev 1988 in Moskau unter Dmitri Bashkirov sein Solistendiplom als Pianist. Für erstes Aufsehen sorgte 1991 sein Solistenauftritt mit den Bamberger Symphonikern. Seine weitere Karriere führte ihn durch die Konzertsäle Europas in London, Leipzig, Paris, Frankfurt und Rom, aber auch nach Russland, Japan, Nord- und Südosteuropa. CD s mit Werken von Brahms, Liszt, Chopin, Rachmaninow, Scriabin und anderen spielte er für LABEL GEGA NEW und SONY Turmkerze und Lebendige Krippe CLASSICAL ein. Als letzte entstand 2014 bei RCA eine CD unter dem Thema Musik und Mythos mit vier Werken von Liszt, die er jetzt auch im Grafschafter Kunstverein spielen wird. Zu hören sind am Sonntag, 21. Dezember, um 11 Uhr in der Villa Bellestate in Grafschaft-Holzweiler Réminiscences de Norma, Réminiscences de Don Juan, Après une lecture du Dante und Mephisto-Walzer Nr.1. Der Eintritt kostet 15, für Studenten 7,50, Kinder bis 12 Jahren sind frei. Weihnachtliche Stimmung Ahrtal Die Neuenahrer Turmkerze 30 Laien-Schauspieler der Katholischen Rosenkranz- und St. Pius leuchtet auch in diesem Jahr wieder über das Ahrtal. Rechtzeitig Kirchengemeinde mit Bildern zum Advent wird die Turmkerze zum nahen Weihnachtsfest am 6. von den engagierten Helfern rund und 13.12, jeweils um 17 Uhr, aufführen. In Bad Neuenahr werden um Initiator Horst Felten auf dem Berg Neuenahr montiert und wird bei entsprechendem Wetter an den während der Adventszeit die Telegrafen-, Poststraße und teilweise Samstagen in der Adventszeit weithin sichtbar leuchten. Das Krippenspiel Lebende Krippe mit mit vierzig Krippenausstellungen die Hauptstraße zur Krippenstraße wechselnden Szenen werden ca. in den Schaufenstern. Bad Neuenahr Die Evangelische Kirchengemeinde bietet an allen vier Samstagen im Advent eine Stunde mit ganz unterschiedlichen Musiken und Interpreten sowie Texten zur Adventszeit, um abzuschalten und zur Ruhe zu kommen und sich somit auf das kommende Weihnachtsfest vorzubereiten. Am Samstag, 29. November, eröffnet das Jazz Duo Acoustic Colours um 19 Uhr die Reihe der adventlichen Musiken. Beide Musiker haben eine klassische Ausbildung. Elsa Ruiba wechselt von der normalen zur großen Altflöte, und entlockt auch der Bass-Querflöte ihren ganz eigenen Klang. Gitarrist Stephan Griefingholt beeindruckt durch ein Kompendium verschiedener Spieltechniken. Zusammen spielen sie eine wunderschöne Mischung aus eigenen Kompositionen und südamerikanischer Musik. Swingend und scheinbar mühelos verbinden sie dabei Einflüsse des Jazz mit der klassischen Musik und der lateinamerikanischen Folklore. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Am Samstag, 6. Dezember, singt um 18 Uhr der Kammerchor Bad Neuenahr, am Samstag, 13. Dezember, gibt um 18 Uhr der Gospelchor Bad Neuenahr eines seiner beiden Weihnachtskonzerte und am Samstag, 20. Dezember, werden die Zuhörer um 18 Uhr selbst zu Sängern im Offenen Weihnachtsliedersingen des Posaunenchores. Zum neunten Mal in Folge lädt der Gospelchor Bad Neuenahr am 3. Adventswochenende, Samstag, 13. Dezember, 18 Uhr und Sonntag, 14. Dezember, 17 Uhr zu seinen beiden Weihnachtskonzerten ein. Die Zuhörer erwartet ein bunter Mix aus Gospel und Highlights i 19 Weihnachtszeit in der Martin-Luther-Kirche Jazz, Gospelchor, Weihnachtssingen und Silvesterkonzert Weihnachtsliedern bei dem Mittmachkonzert. Der Chor wird von Michael Schütz (Klavier) und Andreas Hermjakob (Percussions) begleitet. Die Leitung hat Kantorin Andrea Stenzel. Die Mitglieder des Chores sind evangelisch, katholisch oder auch konfessionell ungebunden. So versteht sich der Chor als gelingend gelebte ökumenische Gemeinschaft. Der Eintritt zu beiden Konzerten ist frei. Um Spenden wird gebeten. Einlass in die Kirche ist jeweils 30 Minuten vor Beginn. Am Mittwoch, 31. Dezember, wird um Uhr in der Martin- Luther-Kirche Bad Neuenahr mit dem Silvesterkonzert Der Messias das Jahresende eingeläutet. Der Messias von Georg Friedrich Händel (1685 bis 1759) gehört bis heute zu den populärsten Beispielen geistlicher Musik des christlichen Abendlandes. Es umfasst in drei Teilen die christliche Heilsgeschichte. Obwohl das Leben im Neuen Testament geschildert wird, greift der Oratorientext überwiegend auf das Alte Testament zurück. Im Silvesterkonzert wird der erste Teil des Oratoriums, passend zum Weihnachtsfestkreis, zu hören sein. Er schildert die Verkündigung des Engel Gabriel bis hin zur Geburt. Außerdem erklingt Instrumentalmusik von Händel u. a. Die Solistinnen sind u. a. Andrea Stenzel (Sopran) und Dorothee Merkel (Alt). Es singt der SilvesterKonzertChor, der von einem Orchester auf alten Instrumenten begleitet wird. Die musikalische Leitung des Konzertes liegt in den bewährten Händen von Christoph Anselm Noll. Kartenvorverkauf ab Anfang Dezember im Gemeindebüro unter Tel / oder unter Tel / (Schmuck am Ahrtor).

20 20 Winzer ahrland Dankos Weinladen Genuss pur Im Weinladen in Bad Neuenahr erleben Sie Ahrwein pur. Auf 150 qm finden Sie die ganze Vielfalt der Ahrweine live zum Anfassen, aber natürlich auch zum Probieren. Täglich stehen zwischen 30 und 40 Weine zum Verkosten bereit. Neben den bekannten VdP-Winzern und den Winzergenossenschaften finden Sie im ahrland auch kleinere Winzer mit charaktervollen Weinen. Mo Fr 9:00 18:30 Uhr Sa 9:00 16:00 Uhr So April Weihnachten: 14:30 17:30 Uhr Das ahrland-team berät Sie kompetent und freundlich und ist Ihr persönlicher Weinlotse im großen ahrland-weinangebot. Original Winzerpreise bei einer Abnahme von 6 Flaschen sind genauso selbstverständlich wie die kostenlose Zustellung innerhalb des Stadtgebietes, wenn Sie wollen direkt in Ihren Weinkeller. Da das Ahrtal weniger stark in Weißweinen ist, sucht der Weinentdecker Volker Danko in anderen Anbauregionen immer nach überzeugenden Ergänzungen. So trifft man im ahrland das Weingut Carl Loewen von der Mittelmosel, das Weingut Mohr aus dem Rheingau, das Weingut Becker Landgraf aus Rheinhessen, aber auch Fritz Haag, Kühling Gillot, Gunderloch, Bamberger, Alde Gott, Vier Jahreszeiten, Georg Breuer, Freiherr von Gleichenstein und Domäne Castell, um nur einige zu nennen. Das umfangreiche Weinsortiment wird mit Gewächsen aus Italien, Spanien, Frankreich, Portugal und Übersee abgerundet. Im Weinladen erleben Sie aber nicht nur Weine, sondern auch eine Vielzahl regionaler und internationaler Produkte, die nicht in Masse, sondern in Handarbeit in kleinen Manufakturen hergestellt werden. Gaumenfreuden zum Genießen und natürlich zum Verschenken. Der Feinkostbereich punktet mit viel Kulinarischem aus der Region, aber auch aus Italien, Spanien und Griechenland, wie z.b. feine Olivenöle, Aceti und Antipasti. Neu im Sortiment sind die Spezialitäten der