DIZZY DUDES AM 12. MÄRZ STELLEN DIE DIZZY DUDES IN DER WEBEREI IHR NEUES ALBUM»ROCK N ROLLERCOASTER«VOR

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DIZZY DUDES AM 12. MÄRZ STELLEN DIE DIZZY DUDES IN DER WEBEREI IHR NEUES ALBUM»ROCK N ROLLERCOASTER«VOR"

Transkript

1 GÜTERSLOHS STADTILLUSTRIERTE 16. JAHRGANG NR. 153 ERHÄLTLICH AN AUSLAGESTELLEN IN GÜTERSLOH UND UMGEBUNG PDF-DOWNLOAD IM INTERNET KOSTENLOS UND UNBEZAHLBAR guetersloh-music-nights.de CineStar TRON: LEGACY DER KULTFILM IST ZURÜCK IM KINO Nr. 153 FEBRUAR 2011 Gütersloh BAUMESSE IM A2-FORUM IN RHEDA Autos DER NEUE OPEL CORSA IST DA Record Release THE DIZZY DUDES AM 12. MÄRZ STELLEN DIE DIZZY DUDES IN DER WEBEREI IHR NEUES ALBUM»ROCK N ROLLERCOASTER«VOR

2 INHALT kultur 004 Kinotipps, Termine, Lesefrühling TOTAL LOKAL 026 Städtisches Klinikum, Maria trifft BUSINESS 030 KFZ-Handwerk, Marketing 006 LIFESTYLE 046 Brautmode, Blumen, Kamine ESSEN UND TRINKEN 054 Ebberts Kotten, Pizza und Döner 016 Editorial STADTMARKETING Und schon wieder wird das Gütersloher Stadtmarketing in Frage gestellt. Dabei deckte die Presse erst kürzlich einen Missbrauch bei den Abstimmungen im Internetportal des Bürgerhaushalts auf. Ob die Ergebnisse der Onlineabstimmungen also authentisch sind, kann niemand sagen. Davon abgesehen gibt es natürlich wie überall auch beim Stadtmarketing Optimierungspotenzial. Jetzt allerdings schon wieder eine Diskussion über die Gütersloh Marketing GmbH vom Zaun zu brechen nützt niemandem. Gerade erst hat sich das Unternehmen etabliert und mit alten Hinterlassenschaften aufgeräumt. Jetzt befindet es sich sicherlich auf dem richtigen Weg und kann nach vorne blicken. Dass insbesondere die Durchführung der großen Veranstaltungen wie Weihnachtsmarkt, Gütersloher Frühling, Gütersloher Straßenzauber und Michaeliswoche professionell von statten geht, ist der Gütersloh Marketing GmbH und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hoch anzurechnen. So bildet das Stadtmarketing eine verlässliche, unabhängige Plattform, die in Gütersloh dringend benötigt wird. Ich plädiere für Ruhe und das Festhalten am eingeschlagenen Kurs. In fünf oder zehn Jahren wird man sicherlich ein substantiiertes Resümee der Arbeit des Stadtmarketings ziehen können und meiner Meinung nach auch erst dann ziehen dürfen. GESUND UND FIT 058 Hyperthermie, Tai Chi, Gütersloher Laufcup Christian Schröter AUTOMOBILES 060 Suzuki Swift, E10-Benzin, Markötter IMPRESSUM Das guetsel.de citymagazin erscheint monatlich im 15. Jahrgang und wird kostenlos an Aus lage stellen in Gütersloh und Umge bung verteilt. Es ist außerdem im Web als PDF-Dokument verfügbar. Herausgeber (V. i. S. d. P.) Christian Schröter AGD Feldstraße 7 Telefon ( ) Telefax ( ) Mobil (01 72) webmaster@guetsel.de n/medienberatung Marko Greese Mobil (01 72) Benjamin Rogowski Mobil (01 79) Christine Wandert Mobil (01 70) anzeigen@guetsel.de FOTO: SUSANNE CLEMENS, TITEL: Kai Uwe Oesterhelweg guetsel.de februar

3 KINO-NEWS FILMTIPPS Gütersloh CineStar Romanze, Sci-fi DER PLAN R: George Nolfi; S: Matt Damon, Emily Blunt, Michael Kelly; START: 10. März Der erfolgreiche Kongressabgeordnete David Norris steht kurz davor, in den Senat gewählt zu werden. Eines Tages lernt er die Balletttänzerin Elise Sellas kennen. Sie beginnen eine Affäre, die das geregelte Leben von Norris durcheinander bringt. Er muss feststellen, dass sein Leben von unbekannten Mächten, die sich als personifiziertes Schicksal zu erkennen geben, geplant und gesteuert wird. 6/10 nnnnnnnnnn Sabine Kuegler mit ihren Eltern Klaus und Doris UNKNOWN IDENTITY»Unknown Identity«läuft außer Konkurrenz im Wettbewerb der Berlinale. Liam Neeson und Diane Kruger spielen in diesem außgewöhnlich rasanten und starbesetzten Action-Thriller vor der Kulisse Berlins. Als Dr. Martin Harris (Liam Neeson) nach einem schweren Autounfall aus dem Koma erwacht, beginnt sein Albtraum erst: Seine Frau (January Jones) erkennt ihn nicht mehr und ein anderer Mann (Aidan Quinn) hat Harris Platz eingenommen. Nicht nur als ihr Ehemann, auch als angesehener Wissenschaftler, der auf einem Kongress einen wichtigen Vortrag halten sollte. Als wäre das nicht genug, wird In einem Nachtclub sind Gina und Martin Harris für einen kurzen Moment sicher er auch noch von einem Killer (Stipe Erceg) gejagt. Was ist mit ihm passiert? Harris beginnt an seinem Verstand zu zweifeln. Um seine Frau und sein altes Leben zurück zu gewinnen, macht er Gina (Diane Kruger) ausfindig, die Taxifahrerin, die ihn bei dem Unfall gerettet hat. Sie und der ehemalige Stasi-Agent Jürgen (Bruno Ganz) sind seine einzigen Verbündeten im Kampf um seine Identität gegen einen übermächtigen Gegner. Jede Menge Starpower versammelte sich für den Action-Thriller»Unknown Identity«in Berlin vor der Kamera. Neben Liam Nur knapp konnten Gina (Diane Kruger) und Martin Harris (Liam Neeson) ihren Verfolgern entkommen Neeson (»96 Hours«) und Diane Kruger (»Inglourious Basterds«) in den Hauptrollen ziehen»mad Men«-Star January Jones, Frank Langella (»Frost/Nixon«) sowie ein herausragender deutscher Cast mit Bruno Ganz (»Der Untergang«), Sebastian Koch (»Das Leben der Anderen«), Karl Markovics (»Die Fälscher«) und Stipe Erceg (»Der Baader Meinhof Komplex«) den Zuschauer von der ersten bis zur letzten Minute in ihren Bann. Die spannungsgeladene Geschichte des Films basiert auf dem gleichnamigen Roman des Bestsellerautors Didier van Cauwelaert. Der packende Thriller ist bereits die dritte Zusammenarbeit des spanischen Regisseurs Jaume Collet-Serra (»Orphan das Waisenkind«) mit Produzent Joel Silver (Dark Castle), Studio Babelsberg fungierte als Koproduzent. Unknown Identity wurde in den Studios in Potsdam sowie in Berlin, Brandenburg und Leipzig gedreht. Regie: Jaume Collet-Serra; Schauspieler: Liam Neeson, Diane Kruger, January Jones, Aidan Quinn, Bruno Ganz; Drehbuch: Oliver Butcher, Stephen Cornwell, Karl Gajdusek; Start: 3. März Drama, Thriller BETTY ANNE WATERS R: Tony Goldwyn, S: Hilary Swank, Sam Rockwell, Juliette Lewis; START: 17. März Kenny Waters neigt von jeher zu Gewaltausbrüchen. Die einzige, die Vertrauen zu ihm hat, ist seine Schwester Betty Anne. Als die Leiche von Katharina Brow gefunden wird, ist der vermeintliche Täter schnell gefasst: Kenny soll die Kellnerin erstochen haben. Ihm wird der Prozess gemacht und obwohl seine Täterschaft nicht zweifelsfrei belegt werden kann, wird er zu lebenslanger Haft verurteilt. 6/10 nnnnnnnnnn Die Filmstarts im Februar/März im CineStar 1 Donnerstag, 3. März»Big Mama s Haus die doppelte Portion«,»Unknown Identity«2 Donnerstag, 10. März»Hall Pass«,»Der Plan«3 Donnerstag, 17. März»Bette Anne Waters«,»Justin Bieber 3D Never Say Never«,»Kottan ermittlelt Rien ne va plus«4 Donnerstag, 24. März»Gnomeo und Julia 3D«,»Season of the Witch «FOTOS: UNIVERSAL PICTURES, TOBIS FILM, KINOWELT CineBook DSCHUNGELKIND Was uns unvorstellbar erscheint Sabine Kuegler hat es erlebt: Als Tochter deutscher Forscher verbrachte sie ihre Kindheit mitten im Dschungel von West-Papua, bei einem vergessenen Stamm von Kannibalen. Bis sie siebzehn war, kannte sie keine Autos, kein Fernsehen und keine Geschäfte. Sie spielte nicht mit Puppen, sondern schwamm mit Krokodilen im Fluss und erlebte schon früh die alten Rituale des Tötens. Die Natur war ihr Spielplatz, der Dschungel ihre Heimat, der Himmel ihr Dach. Heute, nach Jahren in Europa, ist ihre Seele gefangen zwischen zwei Kulturen. Sabine Kuegler weiß, dass sie zurückkehren muss zurück in eine Welt, die für viele nicht mehr existiert. Das Drehbuch zu»dschungelkind«, basierend auf dem gleichnamigen Roman von Sabine Kuegler, wird von Roland Suso Richter (»Mogadischu«,»Das Wunder von Berlin«) inszeniert. Die Kamera führt Holly Fink. Produzenten sind Nico Hofmann, Jürgen Schuster, Wolf Bauer, Thomas Peter Friedl und Natalie Scharf. Executive Producer ist Sebastian Werninger, Producer Matthias Adler. Mit»Dschungelkind«setzt die UFA Cinema ihre Produktionen aufwändiger Romanund Bestsellerverfilmungen fort. Montag, 7. März, Uhr, CineStar, Eintritt: neun Euro inklusive einem Glas Wein, CINEBOOK-FREIKARTEN Zur CineBook-Veranstaltung mit dem Film»Dschungelkind«am Montag, 7. März, um Uhr, verlosen wir fünfmal zwei Eintrittskarten. Die Tickets liegen an der Kasse des Gütersloher CineStar bereit schicken Sie einfach eine mit Name, Adresse und dem Betreff»CineBook«an webmaster@guetsel.de wir wünschen Ihnen viel Glück! Montag, 7. März, Uhr, die Tickets liegen an der Kinokasse bereit Elke Corsmeyer 4 guetsel.de februar 2011 guetsel.de februar

4 HIGHLIGHTS KONZERT EXPERIMENTE KSENA ARSJANOVA 6 guetsel.de februar 2011 Sinneswandel VRAIGAIST LIVE Im Sommer 2009 gründeten Sara Kalina, Andreas Parnow und Martin Schildmacher die Gütersloher Formation Vraigaist, um ihre gemeinsame Idee einer stark emotional geladenen Musik als sinnliche Erfahrung zu verwirklichen. Etwas später stieß der Diplom-Designer Michael Kuhne als visueller Künstler hinzu. Aus modernen Synthesizer-Sounds, programmierten Loops, Samples, entspannten Grooves und gefühlvoll gespieltem Saxophon und Querflöte, auf der Bühne zusätzlich mit Licht und Bildern begleitet, weben Vraigaist ihre für sie typischen emotionalen Kompositionen aus Melodien und Harmonien. Öffnet der Hörer seine Sinne und investiert Ruhe, erfährt er Musik, die nachhaltig unter die Haut geht. Vraigaist bezeichnen ihren Stil als»mentalism«. Als Gastkünstler sind dieses Mal nach dem Debüterfolg im Dezember vergangenen Jahres das Tänzerinnen- Duo»Zweisam«mit Sylvia Hesse und Geraldine Ribbrock sowie Pianist Stephan Hortebusch und Querflötistin Agnes Hortebusch dabei. Samstag, 26. März, 20 Uhr, Theater Gütersloh, Vorverkauf: 29 Euro (Preiskategorie I), 25 Euro (Preiskategorie II), weitere Informationen und Bildergalerien im Internet unter SOPHIA FEDOTOVA Das Tanzduo»Zweisam«ist als Gastkünstler mit von der Partie Spitzentalente n Auf Einladung des Forums Russische Kultur treten die 16 und 17 Jahre alten Pianistinnen Susanna Rudanowskaja und Julia Vanjuschina, die 15-jährige Geigerin Sophia Fedotova, die ebenfalls 15-jährige Querflötistin Ksena Arsjanova, der 23 Jahre alte Bajanspieler Iosif Purits und der 13-jährige Sänger Isotov am 14. und 16. März, jeweils um 19 Uhr, auf der Studiobühne des Theaters auf. Der Eintritt zu dem Konzert ist frei. BERNHARD WÖSTHEINRICH Die Weberei GÜTERSLOHER POLYPHONIE n Im März startet unter dem Arbeitstitel»Gütersloher Polyphonie«eine neue experimentelle Musikreihe mit dem Schwerpunkt Elektronik, die von Bernhard Wöstheinrich organisiert wird. Der Gütersloher Multimediakünstler plant beispielsweise Auftritte der Musiker Andi Pohl, Markus Reuter, Telemach Wiesinger, Michael Peters, Tobias Reber oder Philipp Münch»Wir wagen auch mal das Experiment, beispielsweise mit Live-Looping oder algorithmischer Musik diametral den üblichen Parties gegenüberstehend. Auch ein visuelles Konzept soll jeweils beigesteuert werden«, so Bernhard Wöstheinrich. Bernhard Wöstheinrich, Jahrgang 1968, ist Multimediakünstler, Komponist, Musiker und Maler und lebt in Herzebrock-Clarholz. Seine musikalische Arbeit lässt sich in dem Bereich der Elektronischen Musik einordnen. Nach einer Ausbildung zum Tischler und dem Erreichen der Fachhochschulreife, studierte er im Bereich visuelle Kommunikation in Bielefeld und schloss dieses mit seiner Diplomarbeit zum Thema»Visualisierung von Klang und Musik«erfolgreich ab. Nebenbei beschäftigte er sich mit der Malerei und der elektronischen Musik. Bernhard Wöstheinrichs Weg als Multimedia-Künstler zeichnen viele Ausstellungen und Auftritte aus, unter anderem auf dem Visual Arts Day in Helsinki, der Ars Electronica in Linz und dem Klangmuseum Kassel (KLAK). Die erste Veranstaltung findet am Dienstag, 15. März, um 20 Uhr im Kesselhaus der Weberei statt, der Eintritt kostet fünf Euro FOTOS: GUETSEL.DE, BERNHARD WÖSTHEINRICH, FORUM RUSSISCHE KULTUR Philip Simon zeigt ein»funtastisches«standup-kabarett FUNTASTISCH Vom 2. März bis zum 1. Mai zeigt das GOP-Varieté im Kaiserpalais Bad Oeynhausen»Funtastisch«eine komische, artistische und magische Show. ELISABETH GAUMOND THOMAS OTTO MODERIERT DIE SHOW Eine Schar aus Komikern, Hochleistungsakrobaten, Stimmungsmachern und Ausnahme-Erscheinungen entfachen ein Feuerwerk aus Pointen und atemberaubenden Showeinlagen. Im wahrsten Sinne ein»funtastisches«programm. Schlagfertig, witzig und mit unglaublichen Zaubertricks führt Thomas Otto charmant und temporeich durch dieses Programm. Der grandiose Vollblut-Entertainer gewinnt sein Publikum vom ersten Moment an für sich und lässt es den Rest des Abends nicht mehr los. Zu den Künstlern gehören neben Philip Simon mit seinem Stand-up Kabarett auch Jordon Moir, der eine Fuß- Jonglage präsentiert, das Duo»Wind«mit Partnerakrobatik, das Duo»Polinde«mit Fangstuhlakrobatik, Herr Niels, ein Pantomime und Comedian, Jon Young am Chinesischen Mast und Elizabeth Gaumond mit ihrer Luftringakrobatik. Mit elf Jahren begann sie ihre Karriere in einer der renommiertesten Zirkusschulen in Kanada. Ihre Anmut und ihr artistisches Können mit Worten zu beschreiben, ist einfach nicht möglich:»lassen Sie sich verzaubern von einer Künstlerin, die auf den bekanntesten Bühnen zu Hause ist«, so Martina Theel, Direktorin des Kaiserpalais Bad Oeynhausen. 2. März bis 1. Mai, GOP Varieté- Theater im Kaiserpalais Bad Oeynhausen, Im Kurgarten 8, Bad Oeynhausen, weitere Informationen und Tickets unter TELEFON ( ) TELEFAX ( ) INTERNET Ich möchte Tickets reservieren! Ihre Reservierungswünsche nehmen wir gerne unter der -Adresse info-oeynhausen@variete.de entgegen. Bitte nennen Sie uns in diesem Fall Ihre vollständigen Kontaktdaten (Adresse, Telefon, ) sowie Ihren Wunschtermin mit Uhrzeit, Anzahl der Karten und die gewünschte Kategorie. Innerhalb von 24 Stunden ruft Sie das GOP-Team zurück. Für Ihre telefonische Kartenreservierung erreichen Sie uns unter Telefon ( ) GOP Varieté-Theater im Kaiserpalais Bad Oeynhausen Im Kurgarten Bad Oeynhausen Telefon ( ) Preiskategorie Do Fr/Sa So Kategorie 1* Kategorie 2* Kategorie 3* 20 Uhr 29, Euro 26, Euro 20, Euro 18 Uhr 21 Uhr 34, Euro 31, Euro 25, Euro Uhr Uhr 27, Euro 23, Euro 18, Euro * Kinder-Ermäßi gung: Kinder bis einschließlich 14 Jahren zahlen auf allen Plätzen (nach Verfügbarkeit) einheitlich 13, Euro (ausgenommen guetsel.de sind Sondergastspiele) februar

5 KULTUR VOLKSHOCHSCHULE Dreiecksplatz FAHNEN ZUM GÜTERSLOHER FRÜHLING n Anlässlich des Gütersloher Frühlings vom 17. bis zum 20. März dekoriert der Werbekreis Dreiecksplatz den Dreiecksplatz mit 50 bunten Fahnen. Die Fahnen haben ein Format von etwa 42 mal 145 Zentimeter. In den Geschäften rund um Güterslohs Kulturoase werden dann Teilnahmekarten zur Verfügung stehen, mit denen Besucher sich um eine Fahne bewerben können, die sie nach dem Gütersloher Frühling mit nach Hause nehmen und unter dem Motto»Blumen«bemalen sollen. Beim Gütersloher Frühling vom 17. bis zum 20. März wird die Schule für Musik und Kunst für musikalische Untermalung auf dem Dreiecksplatz sorgen. Die fertig bemalten Fahnen werden anschließend beim Gütersloher Straßenzauber am 7. und 8. Mai wiederum auf dem Dreiecksplatz ausgestellt. Dann sind in den Geschäften rund um den Dreiecksplatz Teilnahmekarten erhältlich, mit denen die Gütersloherinnen und Gütersloher über die schönsten Fahnen abstimmen können. Die Gewinner erhalten attraktive Einkaufsgutscheine.»Wir freuen uns auf kreative Ideen zu der Aktion Wenn die bunten Fahnen wehen und hoffen auf eine rege Beteiligung. Die Fahnen werden auf dem Dreiecksplatz ein buntes, bewegtes Bild abgeben. Die Gewinner dürfen sich auf tolle Preise wie Einkaufsgutscheine der umliegenden Geschäfte freuen«, so Klaus Rünger vom Werbekreis Dreiecksplatz. Werbekreis Dreiecksplatz, c/o Die Goldschmiede, Friedrichstraße 1 (Dreiecksplatz),, Telefon ( ) , weitere Infos unter CHORKONZERT BLOCKFLÖTENBERATUNG Anna Irene Stratmann, Dozentin im Internationalen Arbeitskreis für Musik, stellt sich am verkaufsoffenen Sonntag allen Fragen rund um die Blockflöte und stellt ihr Unterrichtskonzept vor. Gerne können alte Instrumente zum Testen und zur Begutachtung mitgebracht werden. Anna Irene Stratmann widmet sich neben ihrer Tätigkeit als Ensemble- und Gruppenleiterin für Blockflöte einem speziellen Unterrichtsschwerpunkt. Seit 14 Jahren gibt sie in ganz Deutschland Blockflötenkurse für Spätberufene und Wiedereinsteiger. Falls eine genügende Anzahl von Interessenten zusammenkommt, ist ein weiterer Kurs in Gütersloh geplant. Die MusiKiste verkauft an diesem Tag viele Blockflötenmodelle von der Sopranino bis zum Bass zu Sonderpreisen. Verkaufsoffener Sonntag, 20. März, Uhr, MusiKiste am Dreiecksplatz Anna Irene Stratmann informiert rund um die Blockflöte FOTOS: KITE-N-ART, MUSIKISTE Die»Six Batts«aus Bielefeld und Lemgo haben den 28. Deutschen Rock- und Pop-Preis in der Hauptkategorie Rock gewonnen GTown Music SIX BATTS Ostwestfalen-Lippe scheint mehr und mehr aus seinem musikalischen Dornröschen-Schlaf zu erwachen. Jüngstes Beispiel für die überaus positive Entwicklung ist die Band»Six Batts«aus Bielefeld und Lemgo, die im Dezember den 28. Deutschen Rock- und Pop-Preis in der Hauptkategorie Rock gewonnen hat. Die fünf Musiker reihen sich damit in prominente Gesellschaft von Bands wie Luxuslärm, Pur oder Juli ein, die ihre Siege beim ältesten und erfolgreichsten Nachwuchsfestival für Rock- und Popmusikgruppen bereits nutzen konnten und den großen Durchbruch geschafft haben. Für»Six Batts«ist hiermit ein bedeutender Schritt getan. Erst 2008 taten sich die fünf Musiker im Alter von 19 bis 34 Jahren zusammen und entwickelten schnell eine eigene musikalische Mischung mit Einflüssen aus Rock, Pop, Blues und Jazz. Dass sie diesem Stil treu geblieben sind hat sich nun für sie ausgezahlt. Nach dem Auftritt zeigten sie sich sichtlich angetan vom doch eher unerwarteten Erfolg:»Ich wusste gar nicht, was abging«, fasste Schlagzeuger Bennet Sawadsky kurz nach der Verkündung noch etwas ungläubig zusammen. Gitarrist Vitalij Engbrecht:»Es ist unbeschreiblich, einfach großartig!«. Ihr Siegertitel»Mehr«handelt übrigens davon, aus dem eigenen Leben einfach mehr zu machen bleibt abzuwarten, was dieser Gedanke für die Jungs aus OWL in der kommenden Zeit bringt! Volkshochschule Gütersloh DENKMALE IN GÜTSEL An verschiedenen Stellen in der Gütersloher Innenstadt sind in den vergangenen Jahrzehnten von Künstlern aus der Region geschaffene Denkmale aufgestellt worden, von denen Güths Mariechen auf dem Kolbeplatz sicher das bekannteste ist. Neben der kraftvolle Darstellung der schlagfertigen Marktfrau durch Wilfried Koch sind auch das versteckt an der Post stehende Denkmal dreier Mädchen, die einen Liebesbrief lesen, oder das an die Medienstadt erinnernde Denkmal»Lesen, Hören, Sehen«auf dem Theodor-Heuss-Platz zu nennen. Diese und andere Denkmale stehen mit ihrer Entstehungsgeschichte und den Biographien der Künstlerinnen und Künstler im Mittelpunkt des Vortra ges, der sich in erster Linie an die ausgebilde ten Stadtführer richtet; weitere Zuhörerinnen und Zuhörer sind herzlich willkommen! Montag, 14. März, Uhr, Volkshochschule, Raum 15, Hohenzollernstraße 43, Dozent: Eckhard Möller, Kosten: vier Euro, weitere Infos unter FOTO: Kai Uwe Oesterhelweg, TEXT: Benedikt Hensdiek Güths Mariechen auf dem Kolbeplatz NLP ist eine hochwirksame Mentaltechnik für alle Menschen INTEGRATION Europa hat in den letzten Jahrzehnten sein Gesicht verändert. Durch Zuwanderung sind multikulturelle Gesellschaften entstanden. Der Diavortrag erkundet diese»fremde Welt«vor der Haustür und zeigt deren Vielfalt auf. Montag, 21. Februar, Uhr, Volkshochschule, Raum 15, Gebühr: vier Euro SELBSTMANAGEMENT Mit dem NLP-Workshop können die Teilnehmer ein besseres Verhältnis zu ihren Kollegen, zum Partner, zur Partnerin oder ihren Kunden aufbauen, ihre Aufmerksamkeit erhöhen, die Wahrnehmungsfähigkeit für die Körpersprache verbessern und/oder Strategien erfolgreicher Menschen kennen lernen? Dienstag, 22. Februar, Uhr, Volkshochschule, Aula, Gebühr: vier Euro UTOPISCHE KUNST Nach dem Ersten Weltkrieg und der Russischen Revolution wollten Künstler aus Deutschland und der gerade entstandenen Sowjetunion aktive Gestalter beim Aufbau einer neuen Gesellschaft werden. Die Meister der Avantgarde, des Konstruktivismus, Expressionismus, Suprematismus und Bauhauses haben ein ideales Zusammenleben zwischen Kunst und Gesellschaft angestrebt. Mittwoch, 9. März, Uhr, Volkshochschule, Raum 15, Gebühr: vier Euro DENKMALE An verschiedenen Stellen in der Gütersloher Innenstadt sind in den vergangenen Jahrzehnten von Künstlern aus der Region geschaffene Denkmale aufgestellt worden, von denen»güths Mariechen«auf dem Kolbeplatz sicherlich das bekannteste Denkmal ist. Montag, 13. März, Uhr, Volkshochschule, Raum 15, Gebühr: vier Euro ERBEN UND VERERBEN Erben und Vererben, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung etwa zwei Drittel aller Menschen in Deutschland besitzen kein Testament. Wenn überhaupt, werden privatschriftliche Testamente hinterlassen, die oft fehlerhaft sind. Anhand von praktischen Fällen wird auf die Tücken des Erbrechts aufmerksam gemacht und aufgezeigt, welche juristischen Unterschiede zwischen der gesetzlichen und der gewillkürten Erbfolge bestehen. Dienstag, 15. März, Uhr, Volkshochschule, Raum 15, Gebühr: vier Euro PROGRAMM Das vollständige Programm der Volkshochschule Gütersloh findet sich auf der Website der VHS unter FOTOS: SXC.HU, VHS GÜTERSLOH, GPR 8 guetsel.de februar 2011 guetsel.de februar

6 AUSSTELLUNGEN AUSSTELLUNG Sie suchen jemanden, der Haushaltsgeräte repariert? Wir sind s! SPAGAT!-Kurator Max Borka im Gespräch METAKOM In Kooperation mit Raumordnung Gesellschaft für urbane Kunst und Gestaltung e.v., Krefeld, dem Kunstverein Kreis Soest und schir art-concepts zeigt der Kunstverein für den Kreis Gütersloh Werke von 14 Künstlern aus Israel und Deutschland. Das Spektrum der Arbeiten reicht von Malerei, Zeichnung und Fotografie über Objekt und Skulptur bis zu Klanginstallation und Video. Der Ausgangspunkt des kuratorischen Konzepts ist die jüdische Thora und ihre Kommentare. 6. März bis 3. April, Kunstverein Kreis Gütersloh, Hohenzollernstraße 30, Do/Fr Uhr, Sa/So Uhr SPIELZEUGEN Das Stadtmuseum Gütersloh zeigt in seiner winterlichen Reihe»SpielZeugen«erstmals zwei Ausstellungen parallel:»moderne Zeiten im Kinderzimmer«Puppenhaus-Design der Nachkriegszeit und»texas-wackel-express«die Eisenbahnregion Gütersloh im Modell. Bis 13. März, Stadtmuseum, Kökerstraße 7 11 a,, Di Fr Uhr, Sa/So Uhr ANTONIO UGIA Das Café Tropical feiert sein 21-jähriges Bestehen hatte der Künstler Antonio Ugia die Idee, seine Bilder im Café Tropical zu präsentieren, und die Brücke zwischen Eindrücken und Gefühlen an einem außergewöhnlichen Ort sichtbar zu machen. Zum Jubiläum präsentiert er ab Sonntag, 30. Januar, die neuen Werke mit Livemusik, Sekt und Tapas. Bis 31. März, Café Tropical, Webereistraße 5, Bielefeld, So Do Uhr, Fr/Sa Uhr GRUPPE 13 Mitglieder des Vereins Oelder Kunstschaffender stellen in einer Gastausstellung in der Galerie im Haus Samson in Clarholz aus: Birgit Rumpf (Acryl, Enkaustik), Rosa Deterding (Acryl, Holzschnitt), Ludger Kortenbruck (Keramik), Hermgild Otten (Keramik), Bernhard Recker (Zeichnunge), Simone Schäfer (Speckstein) und Carmen Stock (Acryl, Kohle). Bis 3. April, Galerie im Haus Samson, An der dicken Linde 3, Herzebrock-Clarholz, Mi/Sa/So Uhr, BÜCHERLUST Die Ausstellung»Bücherlust und Druckertrost. 50 Jahre Presse Eric van der Wal«im Kulturgut wird von Hans Georg Bulla kuratiert. Bis 1. Mai, Kulturgut Haus Nottbeck, Oelde-Stromberg, Informationen unter www. kulturgut-nottbeck.de 10 guetsel.de februar 2011 WIR ARTISTINNEN Noch bis zum 25. Februar stellt das Frauenkunstforum OWL mit 14 Künstlerinnen aus dem Kreis Gütersloh in der Mediengalerie Berlin aus. Wir«ist eine Gruppe von Künstlerinnen des Frauenkunstforums Ostwestfalen Lippe mit Sitz in Bielefeld. Die Frauen haben sich zusammengetan, um gemeinsam zu verschiedenen Themen künstlerisch zu arbeiten und Ausstellungen zu gestalten.»wir Artistinnen«war als Ausstellung in der Remise in Halle/Westfalen 2010 anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Frauenkunstforums mit dem Jahresthema»Hochseilakte«zu sehen. Über die Einladung von ver.di in die MedienGalerie in Berlin haben sich die Künstlerinnen sehr gefreut.»wir-artistinnen«sind 14 Künstlerinnen. Sie jonglieren mit Ideen, Pinsel und Farbe, um ihre Gedanken und Emotionen zum Ausdruck zu bringen und optisch zu verdeutlichen, in Form von Bilder zu archivieren. Das Das Frauenkunstforum stellt in Berlin aus Die Künstlerinnen des Frauenkunstforums Ostwestfalen-Lippe Gefühl zu fliegen oder zu schweben, euphorisch beflügelt im Schaffensprozess neuer Kunstwerke, fühlen die Künstlerinnen sich häufiger unbeschwert und frei, aber auch vom Absturz, vom Fall bedroht. Sie empfinden Höhen und Tiefen als Polaritäten ihres Lebens und damit auch ihrer künstlerischen Arbeit. Somit balancieren sie zwischen Risiko und der Möglichkeit zur künstlerischen Selbstverwirklichung in schöpferischer Freiheit und Kreativität. Viola Richter Jürgens las Gedanken zum Thema, die Einführung in die Ausstellung hielt Christel Aytekin. Weitere teilnehmende Künstlerinnen sind Karin Bergmann, Anita Frei-Krämer, Renate Georgi-Wask,Ruth Imm, Serpil Neuhaus, Vera Opolka, Rotraut Richter, Izabel Christina Riello-Peter, Antonia Schaffrien und Heike Wilms. Die Vernissage fand am Donnerstag, 13. Januar, um 18 Uhr in der MedienGalerie in der Dudenstraße 10 statt. Die Ausstellung ist noch bis zum 25. Februar zu sehen. Bis zum 6. Februar hatte die Künstlerinnengruppe»Wir«des Frauenkunstforums Ostwestfalen-Lippe unter dem Tittel»Wirrlichter«im Pavillon des Rathauses Brackwede ausgestellt. Noch bis 25. Februar, Mo/Fr Uhr. Di Uhr, Do Uhr, Medien- Galerie Berlin, Dudenstraße 10, Berlin, FOTOS: FRAUENKUNSTFORUM OWL Wir suchen jemanden, der Haushaltsgeräte repariert. Sind Sie s? EP:Electro Zimmer repariert seit 30 Jahren erfolgreich Haushaltsgeräte. Zur Verstärkung unserer Werkstatt suchen wir zu sofort eine Servicetechnikerin oder einen Servicetechniker mit abgeschlossener Elektrikerausbildung. Berufserfahrung wird vorausgesetzt. Aussagekräftige Bewerbungen mit Lebenslauf bitte nur schriftlich an unten genannte Adresse zu Händen Herrn Handwerk. EP:Electro Zimmer, Kökerstraße 6 8,, Telefon (052 41) guetsel.de februar

7 STADTHALLE KKC-PRUNKSITZUNG Karnevalsstimmung bis in den frühen Morgen garantiert der Kattenstrother Karnevals Club. Das amtierende Prinzenpaar, seine Tollität Prinz Ralf II. und ihre Lieblichkeit Prinzessin Marlies I. (Settertobulte) mit ihren beiden Söhnen Christian und Stefan, ist seit 27 Jahren im Verein tätig, Marlies hinter den Kulissen und Ralf in der Bütt, besser bekannt als»hacho«. Samstag, 19. Februar, Uhr, großer Saal, Infos unter SENIORENSITZUNG Der Kattenstrother Karnevals-Club bietet für seine Senioren Karnevalsstimmung mit Kaffee und Kuchen im großen Saal der Stadthalle Sonntag, 20. Februar, Uhr, großer Saal, Eintritt: zehn Euro VOLKER PISPERS Unter dem Titel»Bis Neulich«spielt Volker Pispers ein ständig vor sich hinwucherndes beziehungsweise mutierendes Kabarettprogramm, das einst als BEST Of aus 20 Jahren das Bühnenlicht erblickt hat und inzwischen eine ständig aktualisierte, wilde Mischung aus ganz alten und ganz neuen Texten ist. Donnerstag, 3. März, 20 Uhr, großer Saal, die Veranstaltung ist ausverkauft SCHUBERTS WINTERREISE»Fremd bin ich eingezogen, fremd zieh ich wieder aus«mit diesen Versen beginnt die»winterreise«, einer der bekanntesten Liederzyklen der Romantik, mit dem Schubert eine Darstellung des existentiellen Schmerzes des Menschen gelang. Im Verlauf des Zyklus wird der Zuhörer immer mehr Begleiter das Wanderers,der zentralen Figur der Winterreise.Dieser hat nach einem Liebeserlebnis,dass vor Beginn des Zyklus abgeschlossen ist, Liebe und Geborgenheit hinter sich gelassen und zieht ohne Ziel und Hoffnung in die Winternacht. Die beiden Künstler Markus Gotthardt (Klavier) und Ingo Dickewied (Bariton) nehmen die Zuhörer mit auf die emotionale Reise durch den Winter des Lebens des Wanderers. Samstag, 5. März, 20 Uhr, Stadthalle Gütersloh, kleiner Saal, Eintritt: 15 Euro DIE PUHDYS Die Puhdys sind Ostdeutschlands Rockband Nummer eins Ostdeutschlands Rockband Nummer eins ist immer für Überraschungen gut und das waren in den vergangenen 40 Jahren so einige. Die erste Akustik-Tour der Rocker ist ebenso eine Überraschung Gewaltigkeit und ungeschminkter Rock, geballte Energie und grandiose Bühnengewitter, statt Boxentürmen und Monster-PA akustische Gitarre und Percussion. Sonntag, 6. März, 20 Uhr, großer Saal, Eintritt: 40,20/34,70/29,20 Euro KONRAD STÖCKEL Konrad Stöckel, auch bekannt als»fat King Konrad«, geht wieder auf Tour mit brandneuen Nummern, die zahlreiche Lacher garantieren. Er ist das Crash-Kid der deutschen Comedy. Der Anarcho unter den Spaßmachern. Duz- Freund ungezählter Notärzte und persönliches Feindbild der Schadenssachbearbeiter aller namhaften Versicherungen. Er ist wieder da und diesmal nicht allein. Mehr Blut, mehr Feuer, mehr Wahnsinn Konrad Stöckel a.k.a.»fat King Konrad«geht wieder auf Tour mit brandneuen Nummern, bei denen jeder Lacher mit Gänsehaut garniert wird: Magic Konrad lässt Jungfrauen auf Schwertern schweben, fackelt die Überlebenden im mobilen Krematorium ab, flext den Ladies die Unterwäsche vom Leib und legt sich selbst unter die Guillotine.»Die neue Show ist schnell, saukomisch und sexy. Und so hart, dass sie diesmal von mir erst ab einem Alter von 16 Jahren bis zu einem Alter von 44 Jahren empfohlen werden kann. Generell können junge Leudde die Show besser ab«, erklärt der Künstler,»bei den alten Knackern gab es zuletzt zu viele Herzinfarkte oder es hagelte n. Meine Sanitäter und Anwälte meutern«. Zusammen mit Konrad auf der Bühne:»The International Dancers«drei junge Fat King Konrad ist das Crash-Kid der deutschen Comedy-Szene Damen, die Konrad persönlich auf den Straßenstrichen von Berlin, Los Angeles und Wanne-Eickel rekrutiert hat. Sie entfernen nicht nur regelmäßig Konrads Rückenhaare, sie assistieren ihm auch (fast) freiwillig bei seinen waghalsigen Nummern. Nein, im Ernst natürlich sind es reizende Performerinnen der Gruppe»Hell Syndustries«. Ebenfalls mit dabei: Dennis Schleussner, die schnellste Hand östlich von Santa Fe. Der mehrfache Welt- und Europameister mit dem Yo-Yo und im Speedstacking zeigt, warum das Holzspielzeug ursprünglich eine Waffe war, und wie man mit Becherstapeln Frauen beeindruckt. Und als Dritter im Bunde: Danny Daniels, Comedian und Chaos-Magier. Konrads rechte Hand und gemeinsam mit ihm bekannt und berüchtigt als»united Trash«die beiden, die so schlecht sind, dass sie Trash einen schlechten Ruf geben. Der Wahnsinn hat viele Gesichter»Konrad and Friends«zeigen sie alle. Freitag, 11. März, 20 Uhr, kleiner Saal, Eintritt: 17,50 Euro, Infos unter FOTOS: Cornelius Zoch, Felix Broede Photography MUSIK THE TEN TENORS Das australische Vokalensemble»The Ten Tenors«präsentiert am 17. März Hits verschiedenster Genres und reizt damit seine ganze Bandbreite aus. Mit ihrer Musik sind»the Ten Tenors«ein Phänomen in der internationalen Musiklandschaft. Sie sind Opernsänger und Popstars, Rock n Roller, Entertainer und Varietékünstler. Die Show des australischen Vokal-Ensembles verbindet anspruchsvolle Arien und mitreißende Rock- und Popklassiker zu einem einzigartigen Live-Erlebnis. Begleitet von einer Band, präsentieren Sie Opernund Pop-Hits wie»nessun Dorma«, Paul McCartneys»Live and Let Die«bis hin zu AC/DCs»Thunderstruck«.»Es ist die ungewöhnliche Kombination der Stimmen, die unsere Gruppe so einmalig macht«, stellt Matthew Hickey, ehemals Sänger und jetzt künstlerischer Direktor, fest,»konventionelle Formationen werden gewöhnlich nicht nur aus Tenören zusammengestellt. Wir hingegen fokussieren uns bei den Arrangements ebenso wie bei unseren eigenen Kompositionen darauf, die ganze Bandbreite von Tenorstimmen in den verschiedenen Genres und im musikalischen Ausdruck auszureizen. Das ist immer wieder eine Herausforderung und sehr spannend, und auch bei der anstehenden Tour wird es ordentlich rocken!«mit der Tour 2011 wollen sie an den Erfolg der»the Power of Ten«Tournee 2010 angeknüpfen. Donnerstag, 17. März, 20 Uhr, großer Saal, Eintritt: 48,30 (Kategorie I), 43,85 (Kategorie II), 39,35 Euro (Kategorie III) Mit ihrer Musik sind»the Ten Tenors«ein Phänomen in der internationalen Musiklandschaft WILFRIED SCHMICKLER Drei Jahrzehnte auf Kabarett-Tour durch Deutschland. Seit 1992 gehört er zum Stammpersonal der»mitternachtsspitzen«, jeden Montag um kurz vor 11 stellt er auf WDR 2 die Montagsfrage, beliefert regelmäßig den Schrägstrich im WDR-5-Morgenecho und moderiert viermal im Jahr für WDR 5»Hart an der Grenze«aus Goch am Niederrhein. Donnerstag, 10. März, 20 Uhr, großer Saal, Eintritt: 27,10/24,90/22,70 Euro KONRAD STÖCKEL Er ist das Crash-Kid der deutschen Comedy. Der Anarcho unter den Spaßmachern. Duz- Freund ungezählter Notärzte und persönliches Feindbild der Schadenssachbearbeiter aller namhaften Versicherungen. Er ist wieder da und diesmal nicht allein. Mehr Blut, mehr Feuer, mehr Wahnsinn. Konrad Stöckel, auch bekannt als»fat King Konrad«geht wieder auf Tour mit brandneuen Nummern, bei denen jeder Lacher mit Gänsehaut garniert wird: Magic Konrad lässt Jungfrauen auf Schwertern schweben, fackelt die überlebenden im mobilen Krematorium ab, flext den Ladies die Unterwäsche vom Leib und legt sich auch selbst einfach mal unter die Guillotine. Freitag, 11. März, 20 Uhr, kleiner Saal, Eintritt: 17,50 Euro MUSIKVEREIN AVENWEDDE Der Musikverein Avenwedde spielt anlässlich des 100-jährigen Jubiläums zu seinem Jahreskonzert in der Stadthalle Gütersloh auf. Mit einem abwechslungsreichen Programm begeistert das Orchester das Publikum. Sonntag, 13. März, 20 Uhr, großer Saal THE TEN TENORS Mit ihrer Musik sind»the Ten Tenors«ein Phänomen in der internationalen Musiklandschaft. Sie sind Opernsänger und Popstars, Rock n Roller, Entertainer und Varietékünstler. Die Show des australischen Vokal-Ensembles verbindet anspruchsvolle Arien und mitreißende Rock- und Popklassiker zu einem einzigartigen Live-Erlebnis. Begleitet von einer Band präsentieren Sie Opern- und Pop-Hits wie zum Beispiel»Nessun Dorma«, Paul Mc- Cartneys»Live and Let Die«bis hin zu AC/DCs Hardrock-Klassiker»Thunderstruck«. Donnerstag, 17. März, 20 Uhr, großer Saal, Eintritt: 48,30/43,85/39,35 Euro ANTIKMESSE Die Messe für Nostalgiker seit mehr als 25 Jahren ist die Gütersloher Antikmesse der Traditionsmarkt für Antiquitäten, Designklassiker des 20. Jahrhunderts und moderne Kunst. Samstag, 19. März, 12 bis 18 Uhr, Sonntag, 20. März, 11 bis 18 Uhr, Stadthalle PARTY SISTERS Mitreißend, schrill, authentisch das ist das Livekonzert der Party Sisters mit allen Hits der beiden»sister Act«-Movies. Witzig, stimmgewaltig und unheimlich temperamentvoll stellt sich die neue Liveshow dem deutschen Publikum jetzt vor. Nachdem das Musical europaweit grandiose Erfolge feiert, präsentiert»party Sisters«bei dieser Premierentournee nun eine bunte und mitreißende Konzertshow mit den unvergesslichen Filmhits und einigen anderen Klassikern. Acht verrückte»film-nonnen«, die ihren Musicalvorbildern in nichts nachstehen, bringen den großen Saal der Stadthalle sprichwörtlich zum Kochen. Donnerstag, 24. März, 20 Uhr, großer Saal, Eintritt: 47,90/41,90/35,90/29,90 Euro FOTOS: THE TEN TENORS 12 guetsel.de februar 2011 guetsel.de februar

8 THEATER DIE ODYSSEE FORUM LIED Meike Leluschko (Sopran) und Barbara Majewska (Mezzosopran) singen Kompositionen aus Finnland, Schweden, Deutschland, Polen und Russland, darunter Duette von Felix Mendelssohn-Bartholdy und Johannes Brahms, polnische Volkslieder, Volkslieder von Johannes Brahms sowie Lieder von Jean Sibelius, Welhelm Stenhammar und Gösta Nystroem. Sonntag, 20. Februar, Uhr, Theater Gütersloh, Studiobühne, Eintritt: zehn Euro (ermäßigt: sechs Euro) JOCHEN MALMSHEIMER»Ich bin kein Tag für eine Nacht«, umschreibt Jochen Malmsheimer seinen»abend in Holz«im Theatersaal. Der Mann verfügt über einen unfassbaren aktiven Wortschatz und dazu einen grandiosen, überbordenden Humor. Donnerstag, 24. Februar, 20 Uhr, Theater, Eintritt: 24 Euro (VVK), 26 Euro (AK) DANCEAIR ON STAGE Der große Erfolg wird fortgesetzt! Die Tanzschule Danceair stellt sich auf der Bühne des Theaters vor und präsentiert eine großartige Tanzshow mit zahlreichen Akteuren. Sonntag, 27. Februar, Uhr und 16 Uhr, Theater, Theatersaal, Eintritt: zehn Euro (Erwachsene), sieben Euro (Kinder) OKLAHOMA Mir Mukhtiyar Ali gehört zur Mirasi-Bruderschaft Das»Western-Musical«erzählt die Liebesgeschichte des Cowboys Curly undder Farmfrau Laurey, die durch den zwielichtigen Farmarbeiter Jud gestörtwird. Auch er möchte die hübsche Laurey für sich gewinnen. Montag, 28. Februar, 16 Uhr, Theatersaal, Eintritt: 23/32 Euro KUTSCHEN UND RAKETEN Musikstücke und Autos haben eines gemeinsam: Manche sind schneller, manche langsamer. Die Bielefelder Philharmoniker präsentieren ein Kinderkonzert über die vielen Möglichkeiten, von A nach B zu kommen. Mittwoch, 2. März, Uhr, Theatersaal, für Kinder ab sechs Jahren, Eintritt: fünf beziehungsweise sieben Euro GUTE NACHT MEIN BÄR Flup soll schlafen gehen. Doch Flup hat viele Möglichkeiten, den Zeitpunkt hinauszuzögern, und dann ist auch noch sein Kuschelbär unauffindbar. Der Kuschelbär ist zwar schon alt, aber dafür ist er sehr lieb. Und er ist mutig. Denn wer sonst könnte Flup die Angst vor den nahenden Gespenstern nehmen? Donnerstag, 3. März, 10 Uhr und 15 Uhr, Studiobühne, für Kinder zwischen zwei und sieben Jahren, Eintritt: fünf Euro Gwilym Simcock leitet das Cologne Contemporary Jazz Orchester Der Bochumer Kabarettist Jochen Malmsheimer mütziert freihändig Schlado JOCHEN MALMS HEIMER Mit»Ich bin kein Tag für eine Nacht«umschreibt Jochen Malmsheimer seinen»abend in Holz«im Theatersaal. Der Mann verfügt über einen unfassbaren aktiven Wortschatz und dazu einen grandiosen, überbordenden Humor. Beides bringt er zusammen auf die Bühne und unterhält sein Publikum damit bis zum Lachkrampf und darüber hinaus. Höchste Eisenbahn, sich mit dem Sprechen mal genauer zu befassen. Dazu werden Situationen bemüht, es wird zum Hören gekocht und hoch geflogen. Anschließend schauen wir nach, ob im spärlich möblierten Schädel eines jungen Mannes unterm Joch der Pubertät etwas passiert und, wenn ja, was. Und was das alles mit Mädchen und Sprechen zu tun hat. Frappierende Erkenntnis sind auch hier garantiert. Jochen Malmsheimer wuchs in Bochum auf und machte 1982 am Gymnasium am Ostring das Abitur. Er studierte zunächst Germanistik und Geschichte, brach das Studium aber zugunsten einer Buchhändlerlehre ab. Bekannt wurde er als eine Hälfte des Kabarett-Duos»Tresenlesen«, das er von 1992 bis 2000 zusammen mit Frank Goosen bildete Donnerstag, 24. Februar, 20 Uhr, Theater, Eintritt: 24 Euro (VVK), 26 Euro (AK) Jazz in Gütersloh WDR-3-JAZZNACHT Der englische Pianist Gwilym Simcock wurde von niemand geringerem als Chick Corea als»genie«bezeichnet und spielte mit der Creme de la Creme der britischen und internationalen Jazzszene. Er wird das ambitionierte Cologne Contemporary Jazz Orchester leiten. Das Pablo-Held-Trio mit dem Pianisten Pablo Held, Bassist Robert Landfermann und Drummer Jonas Burgwinkel bildet eine der wenigen symbiotischen Einheiten in der jüngeren Geschichte des Piano-Trios. Die Intentionen der drei Musiker finden zu einem gemeinsamen Fluss. Landfermann und Burgwinkel wurden in der Sparte»Jazz-Improvisation«mit dem WDR- Jazzpreis 2009 ausgezeichnet. Die Übertragung auf WDR 3 ab 0.05 Uhr beginnt live mit dem»trio Triangoli«um die italienische Sängerin Diana Torto mit dem Pianisten John Taylor und dem Bassisten Anders Jormin. Auf der Studiobühne des Theaters wird ab 20 Uhr und in den Pausen modern Jazz/Fusion mit»4 Transitions«um den Gütersloher Jazz-Schlagzeuger Markus Strothmann geboten. Samstag, 5. März, 20 Uhr, Theater Gütersloh, Eintritt: 25 Euro, weitere Informationen unter Rico ist zum ersten mal in seinem Leben mit dem Zug gefahren und hat die Rückfahrt verpasst. Um wieder nach Hause zu kommen, muss er eine»odyssee«auf sich nehmen. Freitag, 4. März, Uhr, Studiobühne, für alle ab zehn, Eintritt: neun Euro WAS WÄRE, WENN? Die Teilnehmer können sich in diesem Wochenend-Theaterworkshop Dinge, Situationen und Menschen vorstellen, in die sie gerne einmal»hineinschlüpfen«würden. Samstag, 5. März, und Sonntag, 6. März, 10 Uhr, Theater Gütersloh, Studiobühne, für Jungs ab zwölf, Eintritt: 15 Euro WDR-3-JAZZNACHT Der englische Pianist Gwilym Simcock leitet das Cologne Contemporary Jazz Orchester. Außerdem treten das Pablo-Held-Trio und das»trio Triangoli«im Theater Gütersloh auf. Samstag, 5. März, 20 Uhr, Theater Gütersloh, Eintritt: 25 Euro JEKYLL & HYDE Musical nach dem gleichnamigen Romanvon Robert Louis Stevenson. Nach einem Fieber-Albtraum schrieb Robert Louis Stevenson die Erzählung über den Arzt Dr. Jekyll, der versucht, dem Rätsel von Gut und Böse auf die Spur zu kommen. Mit einer von ihm erfundenen Droge wagt er den Selbstversuch. Dienstag, 8. März, Uhr, Theatersaal, Eintritt: 23/32 Euro THEATERFÜHRUNG Karten für die circa einstündigen Führungen zum Preis von zwei Euro pro Karte erhalten interessierte und neugierige Theaterfreunde im ServiceCenter der Gütersloh Marketing GmbH, Berliner Straße 63,. Mittwoch, 9. März, 17 Uhr, Theater DER GUTE HIRTE Claude Caminski ist Erzähler und Geräuschesammler. Er lebt in einer betreuten Wohngemeinschaft. Mit seinem Partner, der sein Betreuer ist, zieht er von Stadt zu Stadt, um die Geschichte vom»guten Hirten«zu erzählen. Freitag, 11. März, 11 Uhr und Uhr, Theatersaal, Eintritt: neun Euro MIR MUKHTIYAR ALI Der Qawwali-Sänger Mir Mukhtiyar Ali gehört zur halbnomadischen Mirasi-Bruderschaft, die ursprünglich aus der Thar-Wüste stammt. Er repräsentiert die 26. Generation dieser mystischen, pakistanisch-indischen Bruderschaft. Dienstag, 15. März, Uhr, Theater SHOPPEN Nicht ganz einfache Kriterien hat sich Single- Frau Susanne für ihren Traummann zurechtgelegt. Vier weiterefrauen und fünf Männer sind mit ihr gemeinsam»im Rennen«bei der Suche nach der großen Liebe. Freitag, 8. März, Uhr, Theater, Eintritt: 19/26 Euro LAUSCHSZENEN Im Workshop»Lauschszenen Hörtheater«werden Geräusche als eigenständiges, künstlerisches Ausdrucksmittel betrachtet. Die verschiedensten Objekte werden auf ihre Geräuschqualitäten hin belauscht. Samstag, 19. März, 10 Uhr, Theater Gütersloh, Studiobühne, für Jugendliche von elf bis 14 Jahren, Eintritt: 15 Euro FOTOS: LANGLEYTODAY.CA, JOCHEN MALMSHEIMER, MATTHIAS BERGMANN 14 guetsel.de februar 2011 guetsel.de februar

9 LITERATUR LESETIPPS LESUNG 50 JAHRE BACKSTAGE Fritz Rau stellt im Rahmen einer Lesung mit Livemusik sein Buch»50 Jahre Backstage«vor. Begleitet wird er dabei vom Gitarristen und Sänger Jürgen Schwab. Gütsler Bücherregal Die aktuellen Lesetipps der Buchhandlung Markus im Februar FOTOS: HOFFMANN & CAMPE, PALMYRA GÜTERSLOH LIEST VOR Beim ersten Besuch bekommen die Kinder einen Lesepass, der jeweils abgestempelt wird. Nach sechs Besuchen können sie sich dann etwas aus der»schatzkiste«aussuchen. Samstag, 19. Februar, Freitag, 25. Februar, 11 Uhr, Kinderbibliothek, für Kinder ab sechs Jahren GEDICHTE FÜR WICHTE Die literarische Krabbelgruppe ist ein neues Kursangebot und richtet sich an Babies und Kleinkinder. Die Eltern erhalten Literaturtipps und viele Anregungen, wie sie ihre Kleinen auf der Entdeckungsreise in das Land der Literatur mit allen Sinnen begleiten können. Dienstag, 22. Februar, 1., 8., 15., 22. und 29. März, jeweils Uhr, Kinderbibliothek, Gebühr: 15 Euro, Anmeldungen unter Telefon ( ) JÖRG SUNDERMEIER»Wo kommst du wech?«nicht zu viel Gerede ein Buch über klare Verhältnisse. Der Ostwestfale Jörg Sundermeier besucht die Orte seiner Kindheit und erzählt über den Menschenschlag, die Geschichte und Kultur. Mittwoch, 2. März, 20 Uhr, Buchhandlung Markus, Münsterstraße 9, Eintritt: zehn Euro (ermäßigt: acht Euro) 50 JAHRE BACKSTAGE Fritz Rau war der bedeutendste Konzertveranstalter Deutschlands. Er organisierte über Jahrzehnte hinweg Deutschlandkonzerte internationaler Topacts, Begleitet wird er bei dieser»talk und Musik«-Veranstaltung vom Gitarristen und Sänger Dr. Jürgen Schwab. Samstag, 12. März, 20 Uhr, Parkhotel, Kirchstraße 27, Eintritt: 12,50 Euro (VVK), 15 Euro (AK) VERLAGSVORSTELLUNG Rainer Groothuis ist einer der kreativsten Köpfe der Buchbranche. Im Zentrum des Abends steht sein neu gegründeter Verlag CORSO. Gemeinsam mit der Autorin Karen Michels präsentiert er deren Buch»Aby Warburg mit Bing in Rom, Neapel, Capri und Italien«. Mittwoch, 16. März, Uhr, Buchhandlung Markus, Münsterstraße 9, Eintritt: zehn Euro (ermäßigt: acht Euro) BIBLIOBUS JÖRG SUNDERMEIER Der Bibliobus macht vor der Stadtbibliothek Halt. An Bord ist eine kleine, einladende Bibliotheksfiliale mit französischsprachigen Medien eingerichtet. Die Jahreskarte für zehn Medien kostet zehn Euro, das Abo 20 Euro. Donnerstag, 17. März, 12 Uhr, vor der Stadtbibliothek Gütersloh Deutschlands bekanntester Konzertveranstalter hat erst den Jazz, dann nahezu alle nationalen und internationalen Superstars des Rock und Pop auf deutsche Bühnen gebracht, persönlich betreut und an ihrer Mythenbildung mitgewirkt. Mit seinem Namen sind die großen Auftritte von Jimmy Hendrix, Bob Dylan, den Stones, Madonna und vielen anderen untrennbar verbunden. Auch deutsche Rockstars wie Udo Lindenberg und Peter Maffay verdanken ihm ihre Entdeckung. Fritz Rau, 80 Jahre jung, engagierte sich bereits leidenschaftlich während seines Jura-Studiums in den 50er Jahren im Jazz-Club»Cave 54«in Heidelberg, dem ältesten Jazzkeller Deutschlands gründete der Veranstalter aus innerer Überzeugung gemeinsam mit Horst Lippmann die Konzertagentur»Lippmann + Rau«und organisierte mit ihm zusammen die ersten Mega-Events der Nachkriegszeit, darunter das legendäre American-Folk-Blues-Festival. In seiner Biographie zieht Fritz Rau, selbst eine Ikone, auf humorvolle Weise die Bilanz eines erfüllten Lebens. Er vermittelt faszinierende Einblicke nicht nur in das Tourleben, sondern auch hinter die Kulissen der Musikindustrie. Dazu lässt der Branchenkenner an der Leinwand 50 Jahre Kulturgeschichte Revue passieren. Der Gitarrist und Sänger Jürgen Schwab wird das Panorama musikalisch illustrieren. Begleitend findet in der Buchhandlung Markus im Weberhaus an der Münsterstraße 9 eine Ausstellung mit Fotos der bekannten Fotografin Jo Görtz statt. Sie hat viele der Stars fotografiert, deren Konzerte Fritz Rau veranstaltet hat darunter beispielsweise Miles Davis und Udo Lindenberg. Veranstaltet wird die Lesung von der Buchhandlung Markus und der Concerteam GmbH. Samstag, 12. März, 20 Uhr, Park hotel, Kirchstraße 27, Eintritt: 12,50 Euro (VVK), 15 Euro (AK) Fritz Rau ist Deutschland bekanntester Konzertveranstalter COVERABBILDUNGEN: JEWEILIGE VERLAGE CATHERINE O FLYNN Der vierte Versuch Catherine O Flynn, deren vielfach mit Preisen ausgezeichneter Roman»Was mit Kate geschah«international gefeiert wurde und auch in Deutschland großes Aufsehen erregte, erzählt in»der vierte Versuch«mit Wärme und Humor von der Größe des Lebens, das die einen so verzweifelt umarmen wie es die anderen fliehen Arche Verlag, 303 Seiten, 19,90 Euro TOM CLANCY Dead or Alive Mit modernsten technischen Mitteln bedroht der Terrorismus die zivilisierte Welt und nur Jack Ryan und John Clark könnten sie retten. Ihr Ziel ist der sadistische Killer, der sich»der Emir«nennt. Ihn gilt es zu stoppen tot oder lebendig. Mit»Dead or Alive«legt Tom Clancy den lang ersehnten Höhepunkt seiner Romanreihe vor. Kaum ein Autor befindet sich so auf der Höhe der Zeit. Heyne, Seiten, 22,99 Euro ELMORE LEONARD Road Dogs»Der beste Krimiautor der Gegenwart, vielleicht der beste aller Zeiten«, New York Times. Was haben»get Shorty«,»Jackie Brown«und»Out of Sight«gemeinsam? Sie alle basieren auf Romanen von Elmore Leonard. Jetzt erscheint sein neuer Kriminalroman. Jack Foley ist Bankräuber aus Überzeugung und eine coole Sau. Cundo Rey ist ein schwerreicher mexikanischer Gangster. Sie freunden sich im Knast an, und Cundo besorgt Foley eine supersmarte Anwältin, die es schafft, aus dreißig Jahren Haft dreißig Monate zu machen. Eichborn, 303 Seiten, 19,95 Euro SAMUEL BENCHETRIT Rimbaud und die Dinge Ein kleiner Junge sucht in der feindlichen Umgebung der Pariser Banlieue einen Tag lang nach seiner Mutter. Eine moderne Fabel, die glücklich macht. Der zehnjährige Charly ist gewohnt, dass die Polizei seine Mutter aus ihrer Wohnung in dem heruntergekommenen Hochhaus holt immer geht es um seinen Bruder und dessen Drogenprobleme. Aufbau-Verlag, 253 Seiten, 16,95 Euro KAREN DUVE Anständig essen Lebt es noch oder isst du es schon? Ein Selbstversuch.»Die dringendste Frage zu Beginn meiner Bio- Phase: ob ich weiterhin Cola-Light trinken kann. Davon gehe ich nämlich aus. Cola-Light besteht doch sowieso ausschließlich aus Chemie. Da dürfte sich die Bio-Frage eigentlich gar nicht erst stellen.«karen Duve gehörte nicht eben zur Gesundheitsfraktion. Bratwürstchen und Gummibären wanderten genauso in ihren Einkaufswagen wie Schokolade und Curryketchup in Ein-Liter-Plastikflaschen. Doch dann zog sie mit jemandem zusammen, der schnell den Spitznamen Jiminy Grille erhielt nach dem personifizierten Gewissen der Holzpuppe Pinocchio. Galiani, Berlin, 335 Seiten, 19,95 Euro VON TAUBE Berlin Now Als vor zwanzig Jahren die Mauer fiel, wurden in Berlin nicht einfach nur innerstädtische Grenzen aufgehoben die Maueröffnung setzte gesellschaftliche Veränderungen und eine Internationalisierung in Gang, wie sie wohl keine andere europäische Stadt in so kurzer Zeit erfahren hat. Nirgendwo treffen so viele unterschiedliche Kulturen, Mentalitäten und Lebensmodelle aufeinander wie im Berlin der Gegenwart. teneues, 256 Seiten, 29,90 Euro Buchhandlung Markus Münsterstraße 9 (Weberhaus) Telefon ( ) Telefax ( ) guetsel.de februar 2011 guetsel.de februar

10 LITERATUR INGO SIEGNER Der in Hannover lebende Autor und Illustrator liest aus seinem witzigen, phantasievollen Buch» Der kleine Drache Kokosnuss«Donnerstag, 3. März, 10 Uhr, Stadtbibliothek, für Kinder ab ab fünf Jahren TEICH UND MUSZYNSKI Karsten Teich und Eva Muszynski lesen aus»cowboy Klaus und der fiese Fränk«. Herrliche und vor Witz sprühende Geschichten. Mittwoch, 9. März, 16 Uhr, Stadtbibliothek, für Kinder ab sechs Jahren CHRISTA KEMPTER Christa Kempter wurde 1945 in Ingelheim geboren, wo sie bis heute lebt. Sie ist seit 1992 freiberufliche Kinderbuchautorin. Donnerstag, 10. März, 10 Uhr, Stadtbibliothek, für Kinder ab vier Jahren. TINA KEMNITZ Die erfolgreiche Berliner Autorin Tina Kemnitz, Jahrgang 1970, hat Schauspiel, Germanistik und Theaterwissenschaft studiert. Sie liest aus ihrem Buch»Kaspar Dreidoppel«. Freitag, 11. März, 10 Uhr, Stadtbibliothek, für Kinder ab neun Jahren GUIDO KASMANN Guido Kasmann, 1959 in Köln geboren, ist Vater von zwei Kindern. Durch seine Kinder ist er zum Schreiben gekommen und widmet sich dem Erfinden von Kindergeschichten. Montag, 14. März, 10 Uhr, Stadtbibliothek, für Kinder ab acht Jahren USCHI FLACKE Uschi Flacke wurde 1949 in Lippstadt geboren und arbeitete nach dem Studium als Schlagersängerin, Fotomodell und Moderatorin. Donnerstag, 17. März, 10 Uhr, Stadtbibliothek, für Kinder ab elf Jahren PATRICIA SCHRÖDER Beschwingt schreibt die Autorin Geschichten in der Reihe»Erst ich ein Stück, dann du«, die man mit viel Spaß und Erfolg lesen kann. Dienstag, 22. März, 10 Uhr, Stadtbibliothek, für Kinder ab sieben Jahren DANIEL NAPP Daniel Napp, geboren in Rheinland-Pfalz, studierte bis 2002 Illustration und Design in Münster, wo er auch jetzt lebt und arbeitet. Mittwoch, 23. März, 16 Uhr, Stadtbibliothek, für Kinder ab sieben Jahren CLAUDIA FRIESER Claudia Frieser, Jahrgang 1967, studierte Archäologie des Mittelalters und beteiligte sich an Ausgrabungen und Forschungsprojekten. Samstag, 26. März, 11 Uhr, Stadtbibliothek, für Kinder ab neun Jahren SYLVIA HENLEIN Die Hamburgerin studierte Kunstgeschichte, Literatur und Politik. Sie liest aus ihrem Buch» Die Sache mit den Superhelden«. Dienstag, 29. März, 10 Uhr, Stadtbibliothek, für Kinder ab sechs Jahren MARTIN BALTSCHEIT Bei der Abschlussveranstaltung schaut auch der kleine Herr Paul vorbei und sogar der Löwe, der nicht schreiben konnte. Mittwoch, 30. März, 15 Uhr, Stadtbibliothek, für Kinder ab sieben Jahren 18 guetsel.de februar 2011 STADTBIBLIOTHEK LESEFRÜHLING Am 3. März startet in Kooperation mit der Stadtbibliothek Bielefeld wieder der Lesefrühling für Kinder von vier bis zwölf Jahren. Die Stadtbibliotheken Bielefeld und Gütersloh präsentieren auch in diesem Jahr wieder das größte Kinder-Literaturprogramm der Region. Bekannte und beliebte Autorinnen und Autoren stellen insbesondere für vier- bis zwölfjährige Kinder ihre neuen Bücher vor. Beim Besuch des»lesefrühling 2011«wünschen die Bibliotheken Groß und Klein viel Spaß, Anregungen und viel Freude beim Entdecken der phantastischen Möglichkeiten des Mediums Buch! Die Realisierung der beliebten Veranstaltungsreihe wird durch die Kooperationspartner Kulturamt Bielefeld, den Fachbereich Kultur der Stadt Gütersloh und durch die Sponsoren ermöglicht: Förderverein des Lions-Clubs Marswidis, BGW, Carolinen, Sparkasse Bielefeld, Stadtwerke Bielefeld, Alcina, Böllhoff, Sparkasse Gütersloh und Bertelsmann. Zur Auftaktveranstaltung am Donnerstag, 3. März, um 10 Uhr, wird Ingo Siegner aus seinem Buch»Der kleine Drache Kokosnuss«für Kinder ab fünf Jahren lesen. Es gibt eine Insel in den Weltmeeren, die kaum ein Mensch kennt. Die schlauesten und neugierigsten Kinder, die viele Abenteuergeschichten gelesen haben, wissen, dass das Eiland Dracheninsel heißt. Der junge Drache Kokosnuss, der dort lebt, muss Eisberge schmelzen lassen, Piraten überlisten und besänftigen und dreisten Gespenstern die Grenzen aufzeigen. Reimen kann der gewitzte, allerdings manchmal etwas tollpatschige Drache auch:»schnick schnack Hasenkack, pinke panke Schabernack«. Der in Hannover lebende Autor und Illustrator Ingo Siegner entlockt dem uralten Thema»Drache«neue, besonders phantasievolle und witzige Geschichten. Nach einer Sparkassenlehre und dem Studium organisierte er Familienreisen, auf denen er für Kinder köstliche Phantasiegeschichten von schlecht riechenden Tieren erfand. So wurde er zu einem Autor, der heute zu den weitaus erfolgreichsten in der Bundesrepublik zählt. Bei seinen viel gelobten Veranstaltungen ist ihm die Begeisterung seiner jungen Lesefans stets sicher. Bei der Abschlussveranstaltung am 30. März schaut auch der kleine Herr Paul vorbei und sogar der Löwe, der nicht schreiben konnte. Martin Baltscheit, Jahrgang 1965, heute einer der renommiertesten deutschsprachigen Kinderbuchautoren, studierte Kommunikationsdesign an der Folkwangschule in Essen. Für seine Arbeiten als Comic- Zeichner, Illustrator, Schauspieler, Kinderbuch-, Prosa-, Hörspiel- und Theaterautor erhielt der Düsseldorfer zahlreiche Auszeichnungen. 3. bis 30. März, Stadtbibliothek Gütersloh, Eintritt: ein Euro, Vorverkauf bei der Stadtbibliothek Gütersloh in der Kinderbibliothek unter Telefon ( ) Der Lesefrühling präsentiert Literatur für Kinder von vier bis zwölf Jahren FOTO: MICKA/PIXELIO BUCH HANDLUNG MARKUS JÖRG SUNDERMEIER / HEIMATKUNDE OSTWESTFALEN Mittwoch, 2. März, 20 Uhr, Buchhandlung Markus, Münsterstraße 9, Eintritt: 10 Euro (ermäßigt: 8 Euro) FRITZ RAU / 50 JAHRE BACKSTAGE Samstag, 12. März, 20 Uhr, Parkhotel, Kirchstraße 27, Eintritt: 12,50 Euro (VVK), 15 Euro (AK) CORSO-VERLAG / VERLAGS-/BUCHVORSTELLUNG Lesung aus Karen Michels»Aby Warburg. Mit Bing in Rom, Neapel, Capri und Italien«Mittwoch, 16. März, Uhr, Buchhandlung Markus, Münsterstraße 9, Eintritt: 10 Euro (ermäßigt: 8 Euro) BUCHVORSTELLUNG ZUR LEIPZIGER BUCHMESSE Mittwoch, 23. März, 20 Uhr, Buchhandlung Markus, Münsterstraße 9, Eintritt: 8 Euro (ermäßigt: 6 Euro) HEINRICH STEINFEST / WO DIE LÖWEN WEINEN Mittwoch, 6. April, 20 Uhr, Buchhandlung Markus, Münsterstraße 9, Eintritt: 10 Euro (ermäßigt: 8 Euro) BASCHA MIKA / DIE FEIGHEIT DER FRAUEN Dienstag, 12. April, 20 Uhr, Stadtbibliothek Gütersloh, Eintritt: 10 Euro (ermäßigt: 8 Euro) LESESPASS GÜTERSLOH / FAMILIENKINO MIT BÜCHERN Jeden zweiten Sonntag um 15 Uhr im bambikino oder CineStar CINEBOOK / DIE NEUE STAFFEL Jeden 1. Montag im Monat, Uhr, CineStar Gütersloh, Eintritt: 9 Euro (inkl. 1 Glas Wein) Buchhandlung Markus, Inhaberin Elke Corsmeyer Münsterstraße 9 (Weberhaus),, Telefon ( ) , Telefax ( ) guetsel.de februar

11 KULTUR MUSIK OSTWESTFALEN Blues and Roots OH YEAH! Seit 2005 sind die fünf Gütersloher nun schon mit ihrer ganz eigenen Mischung aus Rock n Roll und Hardrock unterwegs und begeistern vor allem live ihr Publikum. Nach der EP»Rock n Roll Is The Devil s Whore«, deren Veröffentlichung drei Jahre zurück liegt, wurde es höchste Zeit für das erste komplette Album. Darauf findet sich neben zwölf eigenen Titeln mit dem Song»Last Resort«der amerikanischen Combo»Papa Roach«auch ein Cover, dem der Dizzy Dudes Stempel aufgedrückt wurde. Aufgenommen wurde das Album von Gitarrist Henning Strandt im hauseigenen»watt Matters Studio«. Erscheinen wird»rock n Roller coa ster«unter dem jungen Label»Watt Matters Records«. Und da das gebührend gefeiert werden will, veranstalten die Dizzy Dudes eine Record-Release-Party. Dort wird es die DIE AKTUELLEN RADIOCHARTS IN GÜTSEL TAIO CRUZ UND KYLIE MINOGUE Die Dizzy Dudes veröffentlichen jetzt ihr brandneues Album DIZZY DUDES Wir verlosen drei der brandneuen Dizzy-Dudes-Alben»Rock n Rollercoaster«schicken Sie eine an webmaster@guetsel.de CD nicht nur zum ersten Mal zu kaufen geben, die Band präsentiert das gesamte Album auch live auf der Bühne im großen Saal. Und wer die Dudes schonmal live gesehen hat, der weiß: Hier sind eine großartige Show und tanzende Füße garantiert. Um dem Publikum vorher schon einzuheizen, haben sich die Jungs tatkräftige Unterstützung von der Wiedenbrücker Kombo»Hans Dampf«geholt unter dem Motto:»Geb den Jungs ein Publikum und schau dir an wie selbst der Mann mit der Apfelschorle irgendwann seine Scheu verliert und den Hans in sich rauslässt«. Samstag, 12. März, 20 Uhr, Die Weberei, großer Saal, Bogenstraße 1 8,, Vorverkauf: drei Euro, Abendkasse: fünf Euro, weitere Infos unter Michael van Merwyk präsentiert»oh Yeah!«, das Blues- und Roots-Festival 9.0 unter dem Motto»The King Elvis-Special«.»Oh Yeah! jener Ausruf von Muddy Waters, Blueslegende und Namensgeber der Rolling Stones, umschreibt kurz und prägnant die Idee des Blues- und Roots-Festivals, das Michael van Merwyk ins Leben gerufen hat. Ein Ausruf der Lebensfreude und eine direkte Ansprache ans Publikum, einen schönen Abend zu genießen, zu feiern und das Tanzbein zu schwingen alles klar? Oh Yeah! Die neunte Runde des»oh Yeah!«-Festivals huldigt dem»king«elvis Presley. Eine Reise durch die lange Karriere des größten Rock n Roll-Sängers, der durch seinen unverkennbaren Hüftschwung und seine unvergleichliche Stimme die Musikwelt verändert hat, bieten unter anderem»the Snooks«,»The Silverettes«, Wohnzimmersoul und Jorge Gomez. Also, runter vom Sofa, ab zum Festival, und wenn es heißt»geht s Euch gut?«lassen die Veranstalter nichts gelten, außer einem wilden»oh Yeah!«Samstag, 26. Februar, Uhr, Roadhouse, Rheda-Wiedenbrück, Infos unter Radio-GÜTERSLOH-Charts Wahnsinn, was uns im Frühling blüht: Eine Hitblume aus den 80ern, die einfach nicht älter wird. Kylie Minogue verkaufte bereits mehr als 60 Millionen Tonträger und auch 2011 blüht die Australierin weiter. Diesmal auf Erfolgskurs mit Jungstar Taio Cruz. Higher ans Higher! 1.»Higher«Taio Cruz & Kylie Minogue 2.»Hey«Milk & SugarBarbra 3.»Only girl«rihanna & David Guetta 4.»Hello«Martin Solveig 5.»Miami 2 Ibiza«Swedish House Mafia 6.»Barbra Streisand«Duck Sauce 7.»The Time«Black Eyed Peas 8.»DJ got us falling in love«usher 9.»Take over control«afrojack 10.»Like I love you«r.i.o. FOTOS: RADIO GÜTERSLOH, MICHAEL VAN MERWYK, Kai Uwe Oesterhelweg, NANOO.COM FOTOS: THOMAS JULIER, CHIROPRAXIS WEDEKING, KLEINES THEATER BIELEFELD THOMAS JULIER In Zusammenarbeit mit kunst:stück, dem Bielefelder Magazin für Kunst und Kultur im Raum Ostwestfalen, stellen wir einige kulturelle Highlights vor, die über Güterslohs Grenzen hinausgehen VIEL WIND Ein Ehepaar um die 35 in der Krise. Theresa ist arbeitslos, hat Panikattacken und verlässt allein nicht mehr das Haus. Martin verdient gutes Geld. An einem Wochenende sind sie zu zweit. Sie will endlich ein Kind, er nicht Samstag, 19. Februar, Freitag, 25. Februar, Samstag, 26. Februar, Freitag, 4. März, Samstag, 5. März, Mobiles Theater, Theaterhaus Feilenstraße 4, Bielefeld, PAPSTKIDNAPPING Sam Leibowitz ist Taxifahrer in Brooklyn und jüdischer Amerikaner. Er kommt immer wieder auf verrückte Ideen, die seine Frau schon des Öfteren zur Verzweiflung getrieben hat. Als Papst Albert der IV in sein Taxi eingestiegen ist, um zum Kloster zu fahren, kommt Sam auf die Idee, ihn mit nach Hause zu nehmen. Mit anderen Worten, den Papst zu kidnappen 26. Februar, 5., 12., 19. und 26. März, 2., 9. und 16. April, 5. und 14. Mai, jeweils Uhr, Ravensberger Spinnerei, 3. Stock, Bielefeld TRANSPARENZ In seiner aktuellen Ausstellung»Transparenz«zeigt der in Bielefeld lebende Maler und Grafiker Aatifi neben abstrakter Malerei erstmals auch figürliche Arbeiten auf Papier. Der deutsch-afghanische Künstler präsentiert auf zwei Ebenen neue skripturale Arbeiten auf Leinwand in zum Teil fluoreszierender Farbgebung sowie figürliche Darstellungen auf Linoldrucken und zwei riesigen Kohlezeichnungen Bis 6. März, Chiropraxis Wedeking, Oberntorwall 24, Mo Do 9 13 Uhr, Mo, Mi, Do und Fr Uhr BÄRENSTARK Die dreiteilige Reihe rund um Bärengeschichten wird mit einem Erzähltheaterstück vom Feinsten für die Allerkleinsten eröffnet. So unterschiedlich die Bären, so auch ihre Geschichten: mal lustig, mal spannend, mal kurz und knackig, mal gemütlich und träge, aber immer bärenstark 17. bis 20. März, 16 Uhr, Dagmar Selje Puppenspiele, Ravensberger Straße 12, Bielefeld GASTAUSSTELLUNG Mitglieder des Vereins Oelder Kunstschaffender stellen aus: Birgit Rumpf (Acryl, Enkaustik), Rosa Deterding (Acryl, Holzschnitt), Ludger Kortenbruck (Keramik), Hermgild Otten (Keramik), Bernhard Recker (Zeichnung), Simone Schäfer (Speckstein), Carmen Stock (Acryl, Kohle) Bis 3. April, Galerie im Haus Samson, An der dicken Linde 3, Herzebrock-Clarholz, Mi, Sa, So Uhr ALBANISCHES Bei seiner ersten Reise nach Albanien fielen dem Fotografen die kleinen Betonpilze auf, die zu tausenden scheinbar wahllos in die Landschaft geworfen waren. 15 Jahre später, im Rahmen der Abschlussarbeit an der Fachhochschule Bielefeld, hat er sich dann künstlerisch damit auseinandergesetzt, in dem einige von den Bunkern zu überdimensionierten Lochkameras umgebaut hat Bis 15. April, Kommunale Galerie im Alten Rathaus, Bielefeld, Eintritt frei Pierre-André Wedeking und der Künstler Aatifi vor einer Malerei VIEL WIND SZENENBILD LILI REYNAUD-DEWAR Der Bielefelder Kunstverein zeigt noch bis zum 1. Mai die erste institutionelle Einzelausstellung der französischen Künstlerin Lili Reynaud-Dewar in Deutschland. Die Ausstellung rückt ihre aktuellste Arbeit»Cléda s Chairs«in den Mittelpunkt der Präsentation Bis 1. Mai, Bielefelder Kunstverein im Waldhof, Welle 61, Bielefeld, Do/Fr, Uhr, Sa/So, Uhr THOMAS JULIER In seiner ersten institutionellen Einzelausstellung im Bielefelder Kunstverein zeigt Thomas Julier eine Auswahl aktueller Fotografien, Linoldrucke und Objekte Bis 1. Mai, Bielefelder Kunstverein im Waldhof, Welle 61, Bielefeld, Do/ Fr, Uhr, Sa/So, Uhr 20 guetsel.de februar 2011 guetsel.de februar

12 JUGENDKULTURRING COMEDY BURGERQUEEN Die gnadenlos komischen Musiker schaffen locker den Spagat zwischen Clubjazz und Arena-Rock, inklusive Ausschweifungen in die Sakral-Pop-Ecke Konrad Stöckel ist auch als»fat King Konrad«bekannt BURGERQUEEN BurgerQueen feiert das humoristische Erbe der einzigartigen Rockband Queen. Als gnadenlos komische Musiker schaffen sie locker den Spagat zwischen Clubjazz und Arena-Rock, inklusive Ausschweifung in die Sakral-Pop-Ecke. Und als gnadenlos musikalische Komiker sind sie sich für keinen Gag, kein schlecht sitzendes Outfit oder sonst ein gewagtes Entertainment zu schade. Samstag, 5. März, 20 Uhr, Die Weberei Gütersloh, Eintritt: 17,50 Euro KONRAD STÖCKEL Er ist das»crash-kid«der deutschen Comedy. Der Anarcho unter den Spaßmachern. Duz- Freund ungezählter Notärzte und persönliches Feindbild der Schadenssachbearbeiter aller namhaften Versicherungen. Er ist wieder da und nicht allein. Mehr Blut, mehr Feuer, mehr Wahnsinn. Konrad Stöckel, auch bekannt als»fat King Konrad«, geht wieder auf Tour mit brandneuen Nummern, bei denen jeder Lacher mit Gänsehaut garniert wird: Magic Konrad lässt Jungfrauen auf Schwertern schweben, fackelt die überlebenden im mobilen Krematorium ab, flext den Ladies die Unterwäsche vom Leib und legt sich selbst auch mal eben unter die Guillotine. Die neue Show ist schnell, saukomisch und sexy. Sie wissen ja: Wahnsinn hat viele Gesichter. Konrad and Friends zeigen sie alle.»stimmung!«freitag 11. März, 20 Uhr, Stadthalle Gütersloh, Eintritt: 17,50 Euro Hennes Bender, Ralf Weber, Volker Naves und Moses W. feiern das humoristische Erbe der einzigartigen Rockband Queen. Als gnadenlos komische Musiker schaffen sie locker den Spagat zwischen Clubjazz und Arena-Rock inklusive Ausschweifung in die Sakral-Pop-Ecke. Und als gnadenlos musikalische Komiker sind sie sich für keinen Gag, kein schlecht sitzendes Outfit oder sonst ein gewagtes Entertainment zu schade. So gnadenlos und komisch wie die Bühnenshow der vier Hallodris ist, fallen auch ihre höchst eigenen Queen-Arrangements aus:»we will rock you«wird zur Polka,»Crazy little thing«erklingt als Kifferhymne, in»i want to break free«werden die Monsters of Rock entfesselt und»radio gaga«kommt als Lesung komplett ohne Musik aus. Ein Burger-Queen-Konzert ist immer ein Abend voller gutgelaunter Rockmusik, Persiflage und Comedy. So unverschämt und hundsgemein, so krach-komisch und zum weinen scheußlich-schön hat noch kein musikalisches Denkmal zuvor ausgesehen. BurgerQueen bezeugen auf witzige Weise Respekt vor den Songvätern und kommen damit dem Geist von Freddie & Co. bei weitem näher als so manche Coverband, die scheinheilig ums Original herumklampft. Samstag, 5. März, 20 Uhr, Die Weberei Gütersloh, Eintritt: 17,50 Euro, COBBLESTONES Die Cobblestones sind aus der Welt des Irish Folk und des Scottish Folk nicht mehr wegzudenken. Die sympathische Band aus Berlin hat sich als feste Größe etabliert und findet über die Grenzen Deutschlands hinaus Beachtung. Mit urtümlichem Charme und viel Witz präsentieren sie sich und ihre hunderprozentig handgemachte Musik, manchmal derb, manchmal zart aber immer einzigartig und feßelnd. Das umfangreiche Re-pertoire beherbergt die ganze Welt des Folk, vom zotigen Sauflied bis zur wehmütigen Ballade. Mit ihrer unwiderstehlichen Lebensfreude nehmen die Cobblestones ihr Publikum mit auf eine Reise von den grünen Hügeln Irlands über sturmumtoste Schiffsplanken bis in den urgemütlichen Irish Pub. Folk wie er sein sollte: mitreißend, echt, handfest und druckvoll! Samstag, 19. März, 20 Uhr, Die Weberei Gütersloh, Eintritt: 15,30 Euro INFORMATIONEN Weitere Informationen über die JKR-Veranstaltungen sowie Onlinebestellungen für Abos und Tickets im Internet unter BurgerQueen das sind vier gnadenlos komische Musiker um Hennes Bender FOTOS: KONRAD STÖCKEL, BURGERQUEEN Stadthalle GÜTERSLOH Freitag, 8. April 2011, Uhr guetersloh-music-nights.de 22 guetsel.de februar 2011 guetsel.de februar

13 STADTFEST ERÖFFNUNG Der achte»gütersloher Frühling«wird am Donnerstag um 17 Uhr durch Bürgermeisterin Maria Unger und Friedrich Flöttmann, 1. Vorstandsvorsitzender der Werbegemeinschaft, auf dem Berliner Platz eröffnet. BLÜTENTRÄUME»Die 3 an der A2«sind von Donnerstag bis Sonntag erneut mit einem Infostand auf dem»gütersloher Frühling«präsent. WOCHENMARKT Donnerstag von 10 bis 19 Uhr und Samstag von 9 bis 15 Uhr rund um den Kolbeplatz. Der Gärtnermarkt am Sonntag von 13 bis 18 Uhr bietet eine große Auswahl an Pflanzen. GASTRONOMIE Auf dem Berliner Platz bietet das Gasthaus Roggenkamp eine Auswahl an Getränken. Außerdem wird die Grillsaison eröffnet die Fleischerei Stüker lockt mit leckerer Bratwurst. STADTMUSEUM Am Stadtmuseum treffen sich am Samstag und Sonntag von 11 bis 18 Uhr einige historische Unimogs. Neben der Schau der Originale im Museumshof gibt es im Museum eine kleine Ausstellung von Modellen. DREIECKSPLATZ Unter dem Motto»Wenn die bunten Fahnen wehen«dekoriert der Werbekreis Dreiecksplatz den Platz mit 50 bunten Fahnen. MARTIN-LUTHER-KIRCHE Ausstellung der Vereinten Evangelischen Mission Wuppertal zur Klimaveränderung»Klima der Gerechtigkeit«vom 2. bis 30. März. Öffnungszeiten zum»gütersloher Frühling«: Do/ Fr 13 bis 18 Uhr, Sa 10 bis 18 Uhr und So 13 bis 19 Uhr. Am Sonntag ökumenisches Taizé-Gebet mit musikalischer Begleitung. APOSTELKIRCHE Die Gärtnerei Stender präsentiert Blumenschmuck. Bis zum 10. April wird die Ausstellung»Gemalte Ansichten Güterslohs im jahreszeitlichen Wandel Aquarelle von Oliver Fleger«gezeigt. Am Mittwochabend um Uhr findet eine Umwandlung der Ausstellung zum Thema:»Stadt und Natur nicht nur im Frühling«statt. Das Trio Coronella aus Detmold und Bärbel Felchner spielen am Samstag um Uhr Musik aus dem 11. bis 17. Jahrhundert. Öffnungszeiten: Do Uhr, Fr/Sa Uhr, So Uhr STADTBIBLIOTHEK Neben Veranstaltungen des Lesefrühlings findet am Donnerstag um 15 Uhr ein Senioren- Gedächtnistraining zum Thema Frühling statt. Das Lesecafé serviert Kaffee und Kuchen. UND AUSSERDEM Für Kinder gibt es zahlreiche Möglichkeiten mitzumachen beim Basteln, Klettern oder Buddeln. Am Samstag von 11 bis 18 Uhr und am Sonntag von 13 bis 18 Uhr steht der Hubsteiger auf dem Vorplatz der Martin-Luther- Kirche die Fahrt kostet fünf Euro pro Person. Am Sonntag sind von 14 bis 15 Uhr die Baumkletterer in Aktion. Die Bäckerei Fritzenkötter präsentiert ihr Frühlingsbrot. Am Montag, 21. März, werden ab 9 Uhr bunte Primeln und Frühlingsblumen verkauft. Der Erlös kommt der Arbeit mit sozial benachteiligten jungen Menschen im Kolping-Werk zugute. GÜTERSLOHER FRÜHLING Frühlingshafte Blumenpracht in der Gütersloher Innenstadt Der Frühling kommt zuerst nach Gütersloh vom 17. bis zum 20. März findet in der Gütsler Innenstadt der achte»gütersloher Frühling«statt. D ie gute Nachricht zu allererst: Die Parklandschaft auf dem Berliner Platz bleibt in diesem Jahr vom»gütersloher Frühling«an beinahe sechs Wochen erhalten! Eine wunderbare Oase in der Stadt, die möglich geworden ist, weil die Mitglieder der Werbegemeinschaft Gütersloh, die Gütersloh Marketing GmbH und zahlreichen Sponsoren die Kosten dafür übernehmen. Geplant und umgesetzt wird die Parklandschaft von den beiden Gütersloher Unternehmen Varnholt Grün mit System und Schröder & Setter. Das benötigte Baumaterial stellen Die Baustoff-Partner Bussemas, Pollmeier, Zierenberg, das Gütersloher Wertstoffzentrum und der Rasenhof Wullengerd zur Verfügung die übrigen Sponsoren finden sich im Internet. Doch mit dem Park ist es noch nicht getan. Auch in der Einkaufszone rund um den Berliner Platz wird es grün und bunt. Zahlreiche Gartenbaubetriebe, Floristen, Baumschulen und andere Unternehmen der Gartenbranche planen lange im voraus die Gestaltung ihrer»ellipsen«, um über die Innenstadt verteilt die ganze Palette ihres Könnens zu präsentieren. Die Veranstaltung der Werbegemeinschaft Gütersloh wird auch in diesem Jahr von der Gütersloh Marketing GmbH geplant und durchgeführt ein bewährtes Konzept, das in enger Zusammenarbeit mit den ortsansässigen Unternehmen die Innenstadt Jahr für Jahr in eine bunte Frühlingslandschaft verwandelt. Eine tolle Möglichkeit, Frühlingsspaziergang und Einkaufsbummel miteinander zu verbinden, ist der erste verkaufsoffene Sonntag: Am 20. März können Gütersloher und Besucher zwischen 13 und 18 Uhr in all der Farben- und Blumenpracht in Ruhe gepflegt einkaufen, die neueste Frühjahrsmode entdecken oder die Gütersloher Gastlichkeit genießen. Auf dem Berliner Platz sorgt das Gastro-Team vom Gasthaus Roggenkamp für eine Stärkung zwischendurch mit Blick ins Grüne! 17. bis 20. März, Gütersloher Innenstadt, weitere Informationen unter bis 20. März 2011 Frühling Sonntag verkaufsoffen Uhr Güte rsloher Frühling in Gütersloh 24 guetsel.de februar 2011 guetsel.de februar

14 TOTAL-LOKAL AN EINEM STRANG Das Städtische Klinikum Gütersloh bietet den Menschen im Umkreis eine Schwerpunktversorgung auf höchstem Niveau. Auch in der kommenden Zeit werde sich im Haus einiges verändern, so Geschäftsführerin Maud Beste. Nah am Stadtzentrum und mitten in der Region: Das Klinikum Gütersloh bietet den Menschen im Umkreis eine Schwerpunktversorgung auf höchstem Niveau. Nach dem ersten Jahr mit neuer Geschäftsführung und im Status einer gemeinnützigen GmbH geht das 468-Betten-Haus seinen Weg zum»magnet-klinikum«konsequent weiter.»gemeinsam mit allen Mitarbeitern konnten wir 2010 viel erreichen, darauf bin ich sehr stolz«, fasst Geschäftsführerin Maud Beste ihre ganz persönliche Sicht auf das vergangene Jahr zusammen. Sie charakterisiert das Klinikum als»haus im strukturellen Wandel«. Auch in der kommenden Zeit werde sich einiges verändern. Sein onkologischer Schwerpunkt zeichnet das Klinikum als eines der führenden medizinischen Standorte für Tumorerkrankungen in der Region aus. Das Gynäkologische Krebszentrum gehört zu den 48 zertifizierten Spezialzentren in Deutschland. Zusammen mit dem Prostatakarzinomzentrum, 26 guetsel.de februar 2011 Das Team des Städtischen Klinikums Gütersloh zieht an einem Strang dem Darmkrebs-Zentrum und dem kooperativen Brustzentrum konzentrieren sich hier vier Zentren allein auf die Behandlung von Tumorerkrankungen. Damit strebt das Klinikum den Zusammenschluss zu einem großen Onkologischen Zentrum an. Auch der Pflegedienst wird auditiert und schließlich zertifiziert, betont Pflegedirektor Jens Alberti. Eine weitere wesentliche Rolle bei der Erreichung medizinischer Ziele spielt die Patientensicherheit. Ein umfangreicher Katalog enthält zahlreiche Maßnahmen, unter anderem das MRSA-Screening von Risikogruppen oder das»patientenarmband«, auf das alle wichtigen Daten des Patienten gedruckt sind und Verwechslungen etwa bei der Medikamentengabe vermeiden hilft. Mit Dr. Guido Lüdorff kam im Sommer 2010 ein Spezialist für Herzrhythmusstörungen aus der Schüchtermann Klinik ans Haus. Im neuen Linksherzkatheterlabor baut er eine Abteilung für Elektrophysiologie auf, die Erkrankungen wie Vorhofflimmern, Herzschwäche und Arrhythmien behandelt. Die Kardiologie arbeitet dabei eng mit dem Gefäßzentrum zusammen. Mit diesen Möglichkeiten bildet das Klinikum ein Kompetenzzentrum für Herz- und Gefäßerkrankungen im Versorgungsgebiet. Das Problem des Fächkräftemangels, das im vergangenen Jahr zu Verzögerungen führte, ist behoben. Sechs unbesetzte Assistenzarztstellen in der Inneren Medizin führten in 2010 dazu, dass die internistische Notaufnahme in der neuen ZNA nicht besetzt werden konnte. Dafür wären zusätzlich drei Internistenstellen nötig gewesen.»bis zum 1. März 2011 werden alle Stellen besetzt sein. Dann findet auch der Umzug ins Erdgeschoss statt«, berichtet Maud Beste. Es sei ihr ein großes Anliegen dem Ärzte- und Fachkräftemangel durch attraktive Arbeitsplätze und gute Weiterbildungsmöglichkeiten im Klinikum auch weiterhin entgegenzuwirken. Die äußere Erscheinung des Klinikums wird sich in den kommenden Monaten und Jahren stark verändern. In zwei bis drei Bauabschnitten soll der Altbau mit FOTOS: GPR Gebäudeteilen von 1932 durch Neubauten bis 2020 ersetzt und schließlich sukzessive abgerissen werden auch der Neubau eines Parkhauses gehört dazu.»insgesamt investieren wir 20 bis 30 Millionen Euro«, berichtet Maud Beste. Noch in diesem Herbst sollen die Bauarbeiten für ein zweites Ärztehaus beginnen, das gesamte Konzept wird den Anliegern und der Öffentlichkeit voraussichtlich im März vorgestellt werden. DIE NOTFALLPRAXIS Krankheiten kommen manchmal urplötzlich: Für alle Patienten im Kreis Gütersloh ist jetzt die neue, zentrale Notfallpraxis am Klinikum Gütersloh erste Anlaufstelle außerhalb der Sprechzeiten des Hausarztes. Telefonische Auskunft zum Notdienst gibt es zukünftig über die Nummer (01 80) Rund 310 niedergelassene Ärzte aus dem Kreis Gütersloh sind abwechselnd für den Dienst in der Notfallpraxis am Klinikum eingeteilt. Immer ein Arzt hat währen der Notfallsprechstunde»Sitzdienst«, fünf weitere stehen für den Fahrdienst bereit und erledigen Hausbesuche. Neben Gütersloh gibt es im Kreisgebiet noch die dienstbereiten Notfallpraxen am Krankenhaus in Oelde und Halle. Bei der Praxis in Oelde Tumore des Dickdarms und des Enddarms sind die zweithäufigste Todesursache in Deutschland. Mehr als Männer und Frauen erkranken jedes Jahr an dieser Krebsart. Dabei könnte eine Vielzahl der Fälle durch rechtzeitige Vorsorge vermieden werden. Am Samstag, 19. März, lädt das Klinikum Gütersloh deshalb von 10 bis 14 Uhr zum ersten Gütersloher Darmgesundheitstag ein. Ein Expertenteam aus Klinikumsärzten, niedergelassenen Medizinern und einer Ernährungsberaterin beantwortet im großen Sitzungssaal im Klinikum alle Fragen zum Thema Darmgesundheit. Fachvorträge zu Vorsorgeuntersuchungen, zur gesunden Ernährung und zum Darmkrebszentrum im Klinikum Gütersloh runden das Programm ab. Es bleibt jedoch nicht bei der Theorie: Anhand eines sieben Meter langen begehbaren Darmmodells können die Besucher ein Abbild ihres Inneren GÜTERSLOH FRANZ-JOSEF MENZE handelt es sich um eine B-Praxis, die nur an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen geöffnet ist. Die Anrufzentrale des neuen Notdienstes in Westfalen-Lippe in Duisburg ist unter der Telefonnummer (01 80) zu folgenden Zeiten erreichbar: Montag, Dienstag und Donnerstag von 18 bis 8 Uhr am Folgetag; Mittwoch und Freitag von 13 bis 8 Uhr am Folgetag; Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 8 bis 8 Uhr am Folgetag. Dabei handelt es sich um eine gebührenpflichtige Nummer und zwar für bis maximal 14 Cent pro Minute aus dem Festnetz und für bis maximal 42 Cent pro Minute aus Mobilnetzen. Die Praxis am Klinikum selbst ist nicht telefonisch erreichbar. Die Öffnungszeiten der Notfallpraxis am Klinikum Gütersloh sind: Montag, Dienstag und Donnerstag von 19 bis 22 Uhr; Mittwoch und Freitag von 16 bis 22 Uhr; Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 9 bis 22 Uhr. Unter der einheitlichen Telefonnummer (01 80) gibt es auch Auskunft zum augenärztlichen Notfalldienst, zum HNO- Notfalldienst und zum kinder- und jugendmedizinischen Notfalldienst. In lebensbedrohlichen Situationen sollte man aber unbedingt weiterhin den Rettungsdienst unter der allgemein bekannten Telefonummer 112 anrufen. Klinikum Gütersloh DARMGESUNDHEIT betrachten. Wie ein Dickdarmtumor entsteht, ist heute gut erforscht: Meist über zehn Jahre und mehr können sich Ausknospungen der Darmschleimhaut, die so genannten Polypen, zum bösartigen Geschwür entwickeln. Meistens machen Sie keine Beschwerden typische Zeichen für einen Tumor sind Blut im Stuhl, unklarer Gewichtsverlust, Stuhlunregelmäßigkeiten mit Wechsel zwischen DR. MED. GERO MASSENKEIL Durchfällen und Verstopfung und Bauchschmerzen.»Die Vorsorgedarmspiegelung (Koloskopie) ist eine echte Krebsvorsorge, weil die Vorstufen und Frühformen des Tumors erkannt und direkt entfernt werden können«, erklärt Privatdozent Dr. med. Gero Massenkeil. Seit 2002 wird in Deutschland die Vorsorgedarmspiegelung ab dem 55. Lebensjahr empfohlen und von den Krankenkassen übernommen. Bei unauffälliger Darmspiegelung empfehlen Ärzte eine Wiederholung nach zehn Jahren. FOTO: GPR BÜRGERMEISTERIN MARIA UNGER ANNELIESE FLÖTTMANN Maria trifft ANNELIESE FLÖTTMANN Höchster Respekt vor diesem Ehrenamt! Nach fast 30 Jahren Einsatz als»grüne Dame«im Klinikum Gütersloh scheidet Anneliese Flöttmann aus diesem Amt aus und sagt:»zuhören ist das Wichtigste«. Frau Flöttmann, der man ihre 83 Jahre nun wirklich nicht ansieht, gehörte 1982 zu den Gründungsmitgliedern der»grünen Damen«im damaligen Städtischen Krankenhaus. Seitdem ist sie so vielen Menschen und Schicksalen begegnet, dass ich sie unwillkürlich frage:»wie verarbeitet man das eigentlich die Begegnung mit ernsten Erkrankungen, die Angst vor Operationen oder Diagnosen, die Konfrontation mit Lebensgeschichten, die Einsamkeit widerspiegeln?die Dankbarkeit ist Ansporn und die schönste Belohnung«, antwortet Anneliese Flöttmann spontan.»wir schenken den Patienten Zeit«das ist das erste Gebot der»grünen Damen«(das sind zurzeit 20 Damen und ein Herr), die unter der Leitung von Renate Stockbrügger auf den Stationen und in der Krankenhaus-Bücherei regelmäßig ihren Dienst tun. In einer Zeit, in der Ärzte und Pflegepersonal unter immer größerem Zeitdruck ihre Arbeit verrichten, machen die»grünen Damen«so benannt nach der Farbe ihres Kittels damit ein Angebot von unschätzbarem Wert. Dabei sind es oft ganz einfache Dinge, die zur Zufriedenheit der Patienten beitragen ein kleiner Einkauf am Kiosk des Klinikums, ein frisches Handtuch, eine Zeitschrift, ein Telefonat oder Hilfestellung beim Essen. Aber manchmal sind es auch die Lebensgeschichte, die noch nie erzählt wurde oder das gemeinsame Schweigen in der Sicherheit, dass einfach jemand in der Nähe ist. Mein Blumenstrauß ist nur ein winzig kleines Dankeschön für Anneliese Flöttmanns Einsatz. Er ist aber auch ein symbolisches Dankeschön an alle Ehrenamtlichen, die sich den kranken Menschen in unserer Stadt widmen. Dass Renate Stockbrügger sich zurzeit nicht über Mangel an Interessentinnen für das Amt der»grünen Damen«beklagen muss, ist für mich ein hoffnungsvolles Signal gegen die vermeintliche»ich-bezogenheit«in unserer Gesellschaft. guetsel.de februar

15 TOTAL-LOKAL GÜTERSLOH WINCOR WORLD Die Welt zu Gast in Rheda. Ab 2012 findet die»wincor World«, Weltmesse für Handel und Banken, A2 Forum in Rheda Wiedenbrück statt. Dazu werden etwa Besucher aus 90 Ländern erwartet. Beeindruckende Messebauten auf der»wincor World«von Wincor Nixdorf Ein Riesenerfolg für die Region: Wincor Nixdorf aus Paderborn, einer der weltweit führenden Anbieter von IT-Lösungen und -Services für Banken und Handel, zieht mit seiner Fachmesse»Wincor World«2012 ins A2 Forum nach Rheda-Wiedenbrück. Jörg W. Begemann, Geschäftsführer der A2 Forum Management GmbH, erwartet dazu etwa Besucher aus 90 Ländern und noch einmal circa 100 Medienvertreter aus 40 Ländern und rechnet mit Übernachtungen für den Kreis Gütersloh. Die Zukunft der Bargeldkreisläufe zwischen Handelsunternehmen und Banken steht im Fokus der Fachmesse»Wincor World«. Die Wincor Nixdorf International GmbH präsentiert im Verbund mit circa 40 Partnerunternehmen der IT-Branche Lösungen, die die Geschäftsprozesse in Filialen von Banken und Handelsunternehmen optimieren. Zu diesen Lösungen gehören zum Beispiel so genannte Selbstbedienungsscannerkassen. Mehr als 50 Vorträge und Fachdiskussionen zusammen mit renommierten Branchen- und Fachexperten gestalten die Messe zu einem inzwischen weltweit anerkannten Fachforum. Am Dienstag, 25. Januar, unterzeichneten Eckard Heidloff, Vorstandsvorsitzender Wincor Nixdorf, und Jörg W. Begemann den Vertrag für die Anmietung des A2 Forums im Januar Dort stehen der Unternehmensgruppe Quadratmeter für die»wincor World«zur Verfügung. Nach zwölf Jahren in Folge am Konzernsitz in Paderborn sei man mit der Messe in den so genannten»welle-hallen«an seine Kapazitätsgrenzen gestoßen, so Heidloff. Begemann, der seit mehreren Jahren die Entwicklung der Messe und die zähen Diskussionen um die Kapazitätserweiterungen in Paderborn verfolgt hatte und nun die Initiative für den Standortwechsel ergriff, äußert sich nicht ohne Stolz:»Mit der Wincor World ziehen wir ein wirtschaftsförderndes Highlight in den Kreis Gütersloh. Wir werden die Welt zu Gast in Rheda haben«. Wincor Nixdorf ist in rund 100 Ländern präsent. Weltweit arbeiten rund Mitarbeiter im Konzern, davon allein in Paderborn. Bei programmierbaren elektronischen Kassensystemen (EPOS) ist Wincor Nixdorf nach eigenen Angaben in Europa die Nummer eins und weltweit die Nummer drei, bei Geldautomaten die Nummer zwei in Europa und der Welt. Produktionsstätten befinden sich in Paderborn, Singapur, Shanghai und São Paulo. FOTOS: A2 FORUM FOTO: HEITMANN ARCHITEKTEN Wohnhaus an der Reckenberger Straße Architekturserie GUT GEBAUT KFZ-Unfallschäden zum Festpreis KFZ-Reparaturen aller Art Klimaanlagen-Service Inspektionen / TÜV / AU Bosch-Motordiagnose Autogas-Umrüstungen Lack- und Dellendoktor Das Haus für eine vierköpfige Familie bietet stadtnahes Wohnen auf dem ehemaligen»vossen-gelände«. Es nimmt die Form des traditionellen Satteldachs auf und interpretiert diese in klarer, moderner Formensprache. Der zweigeschossige, schnörkellose Baukörper mit relativ flacher Dachneigung ist durch Fensterbänder gegliedert, die sich dunkel von der weiß verputzten Fassade abheben. Ein markantes Vordach markiert den Eingang. Vom Eingangsbereich ist der Durchblick in den Garten möglich. An der Treppe vorbei gelangt man in die Diele, die an den überdachten Freisitz anschließt. Der Wohnbereich im Erdgeschoss ist aus dem Hauptbaukörper herausgeschoben und bildet mit diesem ein»l«. Dadurch wird durch die großen Süd- und Westfenster den ganzen Tag die Sonne eingefangen und die Terrasse ist zweiseitig geschützt. Zentral zwischen Wohn- und Essbereich ist der beidseitig offene Kamin als gliederndes Element angeordnet. Zum restlichen Erdgeschoss ist das Wohnzimmer um zwei Stufen abgesenkt. Auf einer umlaufend ausgeführten Bank kann man so auf»rasenniveau«sitzen. Eine skulptural ausgearbeitete Treppe führt ins Obergeschoss, wo sich alle Schlafräume zum Garten hin orientieren. Eine Aufweitung des Flurs dient den Kindern zum Spielen. Der mit Kies und Streifen aus Gräsern klar und geradlinig gestaltete Vorbereich zur Straße unterstreicht den schlichten und eleganten Charakter des Hauses. Heitmann Architekten, Herzebrocker Straße 78,, Telefon ( ) , Telefax ( ) , weitere Informationen unter Gestaltungsbeirat Gütersloh, Michael Knostmann, Berliner Straße 70, Telefon ( ) Der KFZ-Meisterbetrieb für Ihr Auto! Verler Straße Gütersloh Telefon FOTOS: SPARKASSE GÜTERSLOH Sparkassen- Prämie für die Geschwister- Scholl-Schule Sparkasse Gütersloh SPARKASSEN- NACHWUCHS Die 13 Auszubildenden der Sparkasse Gütersloh haben erfolgreich ihre Lehrzeit beendet.»die Sparkasse Gütersloh präsentiert sich einmal mehr als ein guter und attraktiver Ausbilder und Arbeitgeber vor Ort.«Mit diesen Worten gratulierte Jörg Hoffend, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Gütersloh, den frisch gebackenen Bankern und dem Fachinformatiker für Systemintegration im Rahmen einer kleinen Feierstunde.»Wir freuen uns über die tollen Ergebnisse und hoffen, dass unsere ehemaligen Auszubildenden die vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten in unserem Haus nutzen und weiterhin mit so viel Freude bei uns arbeiten«, ergänzte Michael Tacke, Geschäftsbereichsleiter Personal. Die zwölf Bankkaufleute und der Fachinformatiker für Systemintegration haben mit sechsmal der Note»gut«und siebenmal»befriedigend«den ersten wichtigen Grundstein für ihren individuellen Karriereweg gelegt.»sie haben viel geleistet um diesen Abschluss nun in der Tasche zu haben. Darauf können Sie alle sehr stolz sein!«kommentierte Silke Pollmeyer, Ausbildungsleiterin, die guten Leistungen der ehemaligen Auszubildenden. Die vertrieblich gut ausgebildeten Jungangestellten werden nun ihre festen Arbeitsplätze in den einzelnen Geschäftsstellen der Sparkasse Gütersloh antreten. Zurzeit laufen die Vorbereitungen für das Bewerbungsverfahren um Ausbildungsplätze Die Sparkasse stellt wieder eine Reihe von Ausbildungsplätzen zur Verfügung. Das Foto zeigt von links nach rechts: Rainer Langkamp, Vorstand der Sparkasse Gütersloh, Silke Pollmeyer, Ausbildungsleiterin, Pierre Hunke, Fachinformatiker für Systemintegration, Veronique Götz, Michael Blaschguda, Anne Meier, Marco Hasken, Anna Wald, Christian Claas, Sabrina Stahnke, Sabine Henze, Stefanie Coesfeld, Sabrina Fuchs, Benjamin Bischof, Katharina Welm, Michael Tacke, Geschäftsbereichsleiter Personal und Jörg Hoffend, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Gütersloh. Sparkasse Gütersloh, Konrad-Adenauer- Platz 1,, Telefon ( ) , 28 guetsel.de februar 2011 guetsel.de februar

16 BUSINESS GENO-Immobilienmesse 2011 LEBEN UND WOHNEN Wie bereits im vergangenen Jahr bietet Geno Immobilien auch in diesem Jahr mit der Immobilienmesse»Leben und Wohnen in Gütersloh«ein besonders umfangreiches Angebot an unterschiedlichsten Immobilien in Verbindung mit einem wohnlich gestalteten Umfeld.»In angenehmer Atmosphäre haben Sie die Gelegenheit sich über das vielfältige Angebot zu informieren, sich beraten zu lassen und nicht zuletzt gute Gespräche mit den Fachleuten vor Ort zu führen«, so Diplom-Ingenieurin Heike Winter, Geschäftsführerin der Geno Immobilien GmbH. Für ein umfangreiches und vielseitiges Angebot an Immobilien stehen gemeinsam mit der Geno Immobilien GmbH weitere kompetente regionale Makler und Bauträger zur Verfügung. Die Angebotspalette auf der Immobilienmesse 2011 in den Räumlichkeiten der Volksbank Gütersloh an der Friedrich-Ebert-Straße bietet Häuser, Wohnungen und Grundstücke für jedes Alter und jeden Geldbeutel. Zu den Partnern gehören Kaup Immobilien, Karl-Heinz Kramer, SMK Immobilien, G eins Industrie- und Wohnbau GmbH, Schlüpmann Massivhaus GmbH und das Gütersloher Architekturbüro Herzog & Kordtomeikel. Für alle Fragen rund um die Baufinanzierung stehen das Baufinanzierungsteam der Volksbank Gütersloh, die Verbundpartner Bausparkasse Schwäbisch Hall und die R+V Versicherungen mit vielen Finanzierungsmöglichkeiten und kompetenter Beratung zur Verfügung. Egal ob Singlehaushalt, Familienwohnen mit Kindern oder auch das Wohnen für die Best Ager oder auch»50+«-paare, hier finden die unterschiedlichsten Lebensstile ihr Zuhause. Für eine angenehme Atmosphäre, die vor allem Lust auf Wohnen macht, sorgen die bei der GENO-Immobilienmesse 2011 beteiligten Gütersloher Unternehmen, die den Ausstellungsbereich in den Veranstaltungsräumen der Volksbank Gütersloh an der Friedrich-Ebert-Straße mit wohnlichen Akzenten in den Bereichen Garten, Einrichtung, Bad und Küche gestalten werden: Küchen Zimmermann, das Einrichtungshaus Volker Grett, Lütkemeyer»Ihr Gärtner von Eden«und die Baumschule Varnholt. Auch das Thema Energieeffizienz ist seit den regelmäßigen Horrormeldungen über steigende Preise für Öl und Gas in aller Munde. Beim Neubau gelten seit der Novelle des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes (EEWärmeG) hohe Standards, was die Dämmung der Gebäudehülle und die Heiztechnik angeht. Je nach eingesetzter Heiztechnik müssen seit dem 1. Januar 2009 zwischen 15 und 50 Prozent des Wärmebedarfs aus regenerativen Quellen gedeckt werden. Doch auch bei der Sanierung im Bestandsbau denken die Hausbesitzer darüber nach, wie sie ihre Energiekosten nachhaltig senken können. In der Regel sollte Wärmedämmung vor Heizungsaustausch gehen. Zu diesem Thema gibt es auf der Messe ebenfalls entsprechende Informationen. Für eine angenehme Aufenthaltsqualität auf der Immobilienmesse 2011, in der Ruhe und Zeit für ausführliche Fragen und anregende Fachgespräche bleibt, sorgen verschiedene kleine Imbisse und Getränke.»Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Gestalten Sie mit uns Ihre Zukunft in einer starken Region! Besuchen Sie uns wir beraten Sie gern«, lädt Heike Winter ein. Samstag, 19. März, und Sonntag, 20. März, jeweils Uhr, Veranstaltungsraum der Volksbank Gütersloh eg, Friedrich-Ebert-Straße 73 75,, der Eintritt ist frei, weitere Informationen unter EFH Gebraucht Denkmalschutz Immobilienmesse 2011 Einladung zur Immobilienmesse Wohnen und Leben in Gütersloh Samstag, und Sonntag, in der Zeit von Uhr Kapitalanlage im Veranstaltungsraum der Volksbank Gütersloh eg Friedrich-Ebert-Straße 73 75, EFH Gebraucht Ein vielseitiges Angebot bieten Ihnen: Für eine angenehme Atmosphäre sorgen: B A UMS CHUL E Psychotherapeut HPG P F L A NZE N V ON FO RMA T Psychotherapie und Familienberatung Coaching (nach ein»kurs in Wundern«) Biodynamische Körpertherapie Psychoorganische Analyse (nach Gerda und Baul Boyesen) Dynamisches Aufstellen (nach Chuck Spezzano) Energiearbeit (nach Barbara Ann Brennan) Seminare (mit der Heilpraktikerin Vera Flunkert) Badstraße Gütersloh Telefon (01 57) EFH Neubau Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Besuchen Sie uns wir freuen uns auf Sie! 30 guetsel.de februar 2011 Fotos von der Zentrale der Volksbank Gütersloh eg mit freundlicher Genehmigung von Cäcelia Epkenhans-Hauer, Gütersloh guetsel.de februar

17 BUSINESS Beratung, Planung, Ausführung ARCHITEKTUR UTE KRÄMER 32 guetsel.de februar 2011 RIEDEL UND MIELE Maximilian J. Riedel, Georg J. Riedel, Dr. Markus Miele und Gernot Trettenbrein Riedel und Miele kündigen auf der»ambiente«ihre erste weltweite strategische Partnerschaft an. Gemeinsame Marketing-Aktivitäten, Events und eine verbraucherorientierte Mikrosite starten noch in diesem Jahr. Riedel Glas eine europäische Marke seit mehr als 250 Jahren hat mit seinen Trinkgläsern für Weingenuss den Markt revolutioniert. Heute verkündet das Unternehmen eine globale strategische Partnerschaft mit dem Hausgerätehersteller Miele und wird zukünftig die Vermarktung mit dem Ausspruch»Riedel empfiehlt exklusiv Miele-Geschirrspüler«unterstützen. Nach eingehenden Labortests und Studien kann Riedel Miele-Geschirrspüler als optimal empfehlen, um die Brillanz der in Österreich und Bayern hergestellten Stielgläser für lange Zeit zu bewahren. Miele, Hersteller von Premiumgeräten für Haushalt und Gewerbe seit 112 Jahren, wird im Gegenzug in seiner gesamten Markenkommunikation und seinen Werbematerialien Riedel als die bevorzugte Glas-Marke empfehlen. Maximilian J. Riedel, elfte Generation im Familienunternehmen und CEO von Riedel USA erklärt, dass»die edlen Gläser von Riedel regelmäßig, sicher und effizient gespült werden müssen, damit die Erhaltung von Qualität und Aussehen auf möglichst lange Zeit garantiert werden kann«. Unabhängige Labortests haben ergeben, dass Riedel Gläser schätzungsweise eine»lebensdauer«von Spülgängen haben, wenn sie sachgemäß in einem Miele-Geschirrspüler gereinigt werden. Das entspricht statistisch der durchschnittlichen Anzahl von Spülgängen in einem Zeitraum von 20 Jahren. Schonende und gründliche Reinigung stehen bei Miele seit jeher im Mittelpunkt. Dies zeigt sich auch bei der patentierten Perfect GlassCare- Funktion, bei der die Maschine automatisch für die optimale Wasserhärte des Spülwassers und dadurch für eine äußerst schonende Reinigung von Gläsern sorgt. Darüber hinaus gewährleisten die patentierte Miele 3D Besteckschublade und das neue Design der Körbe der Generation G 5000, dass Stielgläser im oberen wie im unteren Korb sicher platziert werden können.»die hochentwickelten Geschirrspüler von Miele liefern herausragende Ergebnisse und es wurde nachgewiesen, dass sie die für die Pflege der edlen Riedel-Kristallgläser erforderlichen Standards übersteigen«, fügt er hinzu. Die vollständige Pflegeanleitung für Riedel Gläser mit detaillierten Hinweisen zum richtigen Einräumen der Riedel Gläser, dem idealen Spülprogramm und dem besten Pflegemittel werden auf einer Microsite angeboten. Maximilian Riedel erklärt:»wenn ein Miele-Geschirrspüler mit Riedel Stielgläsern beladen wird, dann sollten die Gläser einander nicht berühren. So werden Vibrationen und Aneinanderstoßen während des Spülvorgangs vermieden«. Auf der Microsite werden das Fachwissen aus der Erfahrung vieler Riedel-Generationen und die Innovationen der fortschrittlichen Miele-Technik zusammengeführt. Beide Unternehmen bestätigen die natürlichen Synergien in den Kernmärkten und die Möglichkeit, die Führungsposition der Marken in ihrem jeweiligen Feld durch gemeinsame internationale Marketing-Aktivitäten, Public Relations, Social Media und eine Verkaufspartnerschaft zu stärken. Dr. Markus Miele, Geschäftsführender Gesellschafter der Miele & Cie. KG und Urenkel des Mitbegründers Carl Miele, bekräftigt auch von seiner Seite das Vertrauen, das Riedel in die Partnerschaft setzt. Nach der»ambiente«in Frankfurt im Februar dieses Jahres wird die Allianz der beiden Marken in jeweiligen Unternehmenszentralen, auf nationalen und regionalen Webseiten, in Ausstellungsräumen, bei Weinverkostungen und Werbeaktionen umgesetzt. Miele wie auch Riedel werden die Partnerschaft durch eine Reihe von Marketing-Aktivitäten während des ganzen Jahres 2011 stützen. Die Microsite kann unter den Adressen und aufgerufen werden. FOTO: MIELE FOTO: RICHARDA BUCHHOLZ FOTO: STEFFEN KRINKE UTE KRÄMER Beim Architekturbüro Ute Krämer hat die individuelle Beratung für Ihr Bauvorhaben oberste Priorität! Dabei ist es unerheblich, ob es sich um einen Neubau, einen Umbau, eine Gebäudesanierung oder eine Objektbewertung handelt. Für den Bauherrn ist es wichtig, dass der Architekt Lösungswege aufzeigt und in einem iterativen Prozess zusammen mit dem Bauherrn die endgültige Lösung mit dem Ziel erarbeitet, die größtmögliche Zufriedenheit des Bauherrn zu erreichen. Dazu gehört unter anderem die Ausführungsüberwachung auf der Baustelle, aber auch die Überprüfung in Rechnung gestellter Leistungen. Insbesondere ist durch eine gute Zusammenarbeit eine Kostenersparnis in der Realisierungsphase das Ergebnis. Die Zufriedenheit des Bauherrn ist mir sehr wichtig, aus diesem Grunde wird jeder Auftrag von mir individuell entsprechend der Bedürfnisse des Bauherrn bearbeitet. Aufgrund meiner Ausbildung als Architektin (Studium der Architektur an der FH Bielefeld, Abschluss: Dipl.-Ing.), einer Lehre als Bauzeichnerin und mehr als 25 Jahre Berufserfahrung habe ich die Voraussetzungen, den oben aufgeführten. Ansprüchen gerecht zu werden. Zufriedene Bauherrn bestätigen mir immer wieder, dass vor allen Dingen die individuelle Beratung und die Einbindung des Bauherrn in den mehrstufigen Lösungsprozess geschätzt werden. Dipl.-Ing. Architektin Ute Krämer, Postdamm 286, Gütersloh, Telefon ( ) , Telefax ( ) , weitere Infos unter Unsere neuen Kurse beginnen ab sofort! Jetzt anmelden! Hochzeitskurse Paare Tanz-Single Tanz-Singletreff am Sonntag, 6. März um Uhr Geschenkgutscheine jederzeit erhältlich! Online-Anmeldungen jederzeit möglich! Fordern Sie kostenlos unseren Prospekt an! CreaDance Club Tanzschule stüwe weissenberg Kirchstraße 22 Telefon ( ) Telefax ( ) guetsel.de februar

18 BUSINESS Alles dicht bei Ihnen? ANZEIGE MODUS CONSULT Die Modus Consult AG stellt mit viel Schwung auf der CeBIT 2011 aus und bildet langjährige Branchenexpertise im System ab:»wir laden Sie ein, mit uns die Highlights der CeBIT in Hannover zu erleben!«riss im Anschluss Einragende Dichtung Wurzeleinwuchs Erich Bosecker Klempnerei Sanitäre Installation Heizungsbau Carl-Miele-Straße 22, Telefon ( ) , Telefax ( ) Verschobene Rohrverbindung Wir sind zertifiziert für Dichtheitsprüfungen an häuslichen Abwasserleitungen wir beraten Sie gerne! Gesetzlicher Stichtag: Fordern Sie unseren Reiseprospekt an! Seit 1900 Mertens-Bus vor dem Völkerschlachtdenkmal Mertens Reisen BUSREISEN WERDEN IMMER BELIEBTER Mehr und mehr Gäste entdecken die Vorzüge einer Busreise für sich, denn sie ist bequem und gesellig. Das Rietberger Busunternehmen Mertens Reisen ist seit vielen Jahren ein zuverlässiger Partner für Gruppen- und Vereinsreisen, die komplett vom Mertens Team nach individuellen Wünschen organisiert werden. Der Reiseprospekt»Reisen unter Freunden«spricht Alleinreisende, Clubs und auch Gruppen an. Die Saison 2011 wird mit einer fünftägigen Reise an den Lago Maggiore im April eröffnet. Weitere Höhepunkte sind»ostern in Paris«und die Buga in Koblenz. Natürlich werden auch die beliebten Wochenendreisen und Tagesfahrten angeboten. Mertens Reisen aus Rietberg ist ein echtes Familienunternehmen. Seit einigen Jahren ist bereits die dritte Generation der Familie im Unternehmen tätig:»wir stehen mit Leidenschaft hinter unserer Arbeit«, so Heiner Mertens. Heiner und Jörg Mertens führen das Unternehmen. Während Sohn Jörg überwiegend im Reiseverkehr im Einsatz ist, leitet der Geschäftsführer Heiner Mertens den täglichen Ablauf. Doch was wäre ein starkes Familienunternehmen ohne ein Team von engagierten Mitarbeitern. Von den Mitarbeiterinnen im Büro bis zum Busfahrer sorgt das gesamte Team täglich aufs Neue für einen reibungslosen Ablauf. Egal ob eine kleine Rundfahrt in die Umgebung oder eine Reise in die Ferne geplant ist für Mertens Reisen kein Problem. Gern arbeitet das Team ein individuelles Angebot aus. Mit der langjährigen Erfahrung realisiert Mertens Reisen die Wünsche der Kunden. Neben der verantwortungsvollen Disposition der Busfahrer innerhalb der gesetzlichen Vorschriften und den Sicherheitsmerkmalen der modernen Reisebusse werden bei Mertens Reisen regelmäßige Schulungen der Mitarbeiter zur Erhöhung der Sicherheit durchgeführt. Die Busse von Mertens Reisen werden regelmäßig gewartet und verfügen über neueste Sicherheitsvorkehrungen. Vierteljährliche Sicherheitsprüfungen und eine jährliche Hauptuntersuchung durch einen Sachverständigen der DEKRA zeigen, wie ernst es der deutsche Gesetzgeber und Mertens Reisen mit der Sicherheit der Fahrgäste nehmen. Mit zukunftsweisenden Branchen-Softwarelösungen auf Basis von Microsoft Dynamics zeigt das Systemhaus Modus Consult AG aus Gütersloh auf der CeBIT 2011 modernste IT-Komplettlösungen unter anderem für die Holz- und Möbelindustrie, den Maschinen- und Anlagenbau, die Kunststoff- und Prozessindustrie, die Nahrungs- und Genussmittelindustrie sowie Fertigung und Automotive und Bauindustrie. Effiziente Lösungen für Dokumentenmanagement und Systemtechnik runden den Messeauftritt auf dem Microsoft-Gemeinschaftsstand in Halle 4 auf dem Stand A26 P48 ab. Das Branchen-Know-how der Modus Consult AG ermöglicht eine systematische und branchenorientierte Projektierung und Einführung in den Anwenderunternehmen. Angefangen beim Organisationskonzept über die Auswahl der Hardware- und Softwarekomponenten bis zur Implementierung und Betreuung kommen alle Leistungen aus einer Hand. Modus Consult trägt mit dem Partner Microsoft Business Solutions Sorge dafür, dass die Lösungen technologisch immer auf dem aktuellen (Release-)Stand sind. Darüber hinaus verfügt die Modus-Branchensoftware über eine sehr gute Oberflächenergonomie und Benutzerführung. Ganz entscheidend ist jedoch der Vorteil, dass der mittelständische Softwareanbieter die Sprache der Kundenunternehmen spricht und die branchen- und betriebsspezifischen Anforderungen bis ins Detail abbilden kann. Ein besonderes Highlight der CeBIT 2011 ist der Bereich Mobility. Mit der Mobilen Datenerfassung (MDE) steht den Anwendern hoch integriert in die ERP-Lösung von Modus Consult beispielsweise eine Funkscanneranbindung für die mobile Online-Datenerfassung zur Verfügung. Die Prozesse entlang der Wertschöpfungskette werden durch die Online-Datenübertragung auf die Displays der Erfassungsgeräte optimal unterstützt. Die Mitarbeiter erhalten alle notwendigen Daten beleglos angezeigt. Fehlerquellen lassen sich durch die Erfassung der Informationen mittels Barcode eliminieren. Die durchgängige Verschlankung und Straffung der Unternehmensprozesse und die deutliche Erhöhung des Automatisierungsgrades führt bei den Kunden zu einem hohen Einsparpotenzial, das durch den Einsatz der IT-Komplettlösung von Modus Consult generiert wird. Dies bedeutet ein deutliches Plus an Wettbewerbs- und damit betrieblicher Zukunftsfähigkeit für die Anwender der Branchen-Software von Modus- Consult. Geschäftsschwerpunkte der 1995 gegründeten Modus Consult AG mit Hauptsitz in Gütersloh sind der Vertrieb und die branchenspezifische Anpassung der Standardsoftware Microsoft Dynamics NAV und Microsoft Dynamics AX, ausgerichtet auf die Anforderungen des Mittelstandes und gehobenen Mittelstandes. Modus Consult AG, James-Watt-Straße 6, Gütersloh, Telefon ( ) , Telefax ( ) , weitere Informationen im Internet unter Merschhemkeweg 8, Rietberg Telefon ( ) 87 31, Telefax ( ) Mertens Reisen GmbH, Merschhemkeweg 8, Rietberg, Telefon ( ) 87 31, Telefax ( ) , Informationen unter FOTO: MERTENS REISEN 34 guetsel.de februar 2011 guetsel.de februar

19 BUSINESS ANZEIGE ANZEIGE MARKETING Die neue Drehsesselfamilie sedus»of course«brüggershemke + Reinkemeier KG Berliner Straße , Telefon ( ) 30 40, Telefax ( ) info@bur-kg.de, Besuchen Sie unsere neue Ausstellung bei Bücker Wohnen! Bücker Wohnen Blessenstätte 30 32, Telefon ( ) , Telefax ( ) , hubert.buecker@gmx.de FOTO: RENATE KÖLLNER DIE ZIELGRUPPE Renate Köllner zeigt, wie die genaue Kenntnis der Zielgruppe zum Marketingerfolg beiträgt und die Erfolgschancen deutlich erhöht. N ur wer seine Zielgruppe genau kennt, weiß, was der Markt von ihm verlangt. Je mehr Sie über die Bedürfnisse, Werte und Wünsche Ihrer Kunden und Interessenten wissen, desto einfacher können Sie den Nutzen und die Vorteile Ihrer Leistung kommunizieren. Somit ist die Zielgruppenbestimmung einer der wichtigsten Bestandteile des Marketings. Starten Sie bei Ihren Überlegungen am besten mit einem großen, leeren Zettel, der Platz für die Bearbeitung folgender Fragen bietet: 1 Welche Zielgruppe hat den größten Bedarf an den unternehmenseigenen Fähigkeiten und ist auch bereit, dafür zu bezahlen? 2 Welche Zielgruppen haben gleiche oder ähnliche Bedürfnisse und können mit angesprochen werden? 4 Ist der Bedarf bei den Kunden bewusst oder latent? 5 Wie genau sieht der Wunschkunde beziehungsweise die Wunschzielgruppe aus? 6 Welche Zielgruppe ist die interessanteste und vor allem lohnendste? Nutzen Sie dafür das Pareto-Prinzip: Wer sind die 20 Prozent Zielkunden, mit denen Sie 80 Prozent Ihres Umsatzes machen. 7 Welche Zielgruppen stehen eher»am Rande«und führen zu einer Verzettelung Ihrer Kräfte? 8 Was leistet die Konkurrenz? 9 Wie kann sich Ihr Unternehmen von der Konkurrenz deutlich abheben? Wenn Sie sich bewusst sind, wen Sie mit Ihren Leistungen ansprechen und bedienen wollen, stellt sich neben den Bedürfnissen die Frage nach den Problemen der Zielgruppe. Denn jedes Problem Ihrer Zielkunden kann eine Chance für Ihr Unternehmen sein indem Sie die Lösung anbieten. Was sind die größten materiellen und immateriellen Probleme der Zielgruppe? Was sind die größten Ziele und Wünsche der Zielgruppe? Berücksichtigen Sie bei der Beantwortung dieser Fragen auch Bereiche wie zum Beispiel die Marktsituation, Ihren Wettbewerb mit seinem Know-how und den eigenen Vertrieb. Je genauer Sie wissen, wer Ihre Leistungen kaufen soll und welche Gründe er dafür hat, desto größer sind Ihre Chancen auf Erfolg. markt methodik, Marketingberatung, Renate Köllner, Hohenzollernstraße 11, Telefon ( ) , Beratung, Entwurf und Fertigung von Möbeln und Sonderanfertigungen. Fuggerstraße 9 Rheda-Wiedenbrück Telefon: ( ) FRANK BERGMANN Frank Bergmann KLAVIER UND GESANG Elton John zur Hochzeit, George Michael zum Jubiläum, Duran Duran zum Firmen-Event oder Spandau Ballet zum runden Geburtstag? Die schönsten Titel, live gesungen und gespielt, machen nicht nur das Hochzeitsfest musikalisch zu einem unvergesslichen Erlebnis, an das beispielsweise das Brautpaar und die Hochzeitsgäste gerne zurückdenken der Gütersloher Pianist und Sänger Frank Bergmann macht s möglich. Unter dem Titel»Klavier und Gesang«tritt Frank Bergmann auf Hochzeitsfeiern, Jubiläen, Firmenevents, Geburtstagsfeiern und Hörproben stehen auf der Website des Musikers bereit. sonstigen Veranstaltungen auf. Zahlreichen Güterslohern ist er bereits von seinem Auftritt bei»freitag18«auf dem Dreiecksplatz bekannt. Zum Repertoire des begabten Musikers gehören Stücke von den Beatles, Billy Joel, Billy Ocean, Black, Bon Jovi, Depeche Mode, Elton John, Genesis, George Michael, Glen Medeiros, Jermain Jackson & Pia Zadora, John Miles, Level 42, Lionel Richie, Marillion, Reo Speedwagon, Richard Marx, Robbie Williams, Simply Red, Spandau Ballet, Sting, Tears for fears, Ten Sharp, The Smiths und Toto. Eine CD ist zum Preis von 10 Euro erhältlich. Frank Bergmann liefert bekannte und beliebte Stücke von internationalen Top- Acts nah am Original, die mit viel Gefühl vorgetragen werden und bei den Zuhörern einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Bei einer Buchung können individuelle Programme zusammengestellt werden. Übrigens bietet Frank Bergmann mit seiner Photomanufaktur»Antlitze«auch»Pictures of you«an das sind auf einen Millimeter starken Karton aufgezogene und hochglanzlaminierte Fotos. Die Fotokarten sind als Gedächtnisspiel in drei verschiedenen Größen mit 18, 24 oder 30 Bildpaaren erhältlich. Sie eignen sich beispielsweise ideal als Einladungs- oder Tischkarten mit Danksagung auf der Rückseite. Frank Bergmann, Bettentrupsweg 24, Gütersloh, Telefon ( ) , 36 guetsel.de februar 2011 guetsel.de februar

20 BUSINESS zent über dem Vorjahreswert. Hier zeigt sich nach Ansicht von Thomas Sterthoff die starke Verwurzelung der Bank in der Region. Sterthoff:»Wir sind Spiegelbild der heimischen Wirtschaft«. Ihre Kunden- und Serviceorientierung im Baufinanzierungsgeschäft hat die Volksbank Gütersloh jetzt auch offiziell bescheinigt bekommen. Nach erfolgreichen Dienstleistungstests hat die Bank vom TÜV Saarland 2010 für diesen Geschäftszweig das begehrte Zertifikat für»geprüfte Kundenberatung im Baufinanzierungsbereich«erhalten. Stark engagiert war die Volksbank erneut im so genannten Programmkreditgeschäft. Insgesamt 642 Vorhaben (vielfach aus dem Bereich»regenerative Energieerzeugung«) mit einem Volumen von 61,5 Millionen Euro (plus 27 Prozent) wurden durch ein zinsgünstiges öffentliches Darlehn finanziell gefördert. Und auch 23 Existenzgründer hat die Volksbank beim Schritt in die berufliche Selbständigkeit mit Rat und Tat unterstützt. Weitere 27,3 Millionen Euro (plus 46 Prozent!) für private und gewerbliche Investitionsvorhaben wurden über Partnerinstitute aus dem genossenschaftlichen Verbund vermittelt. Stichwort»Vermittlungen«: Für immer mehr Mitglieder und Kunden ist die Volksbank Partner Nummer eins in allen Finanzdienstleistungen. Das zeigen die zum Teil deutlichen Zuwächse aus den Geschäftsfeldern»Bausparen«und»Versicherungen«. Die vermittelte Bausparsumme stieg um 5,2 Prozent auf 101 Millionen Euro. Bei Lebensversicherungen (Neugeschäft) wurde eine Steigerung um 22,1 Prozent auf 28 Millionen Euro erreicht. Weiter aufwärts ging es 2010 auch mit dem Wertpapierhandel. Zum Stichtag 31. Dezember verwaltete die Volksbank Gütersloh für ihre Mitglieder und Kunden in diesem Sektor ein Vermögen von 505 Millionen Euro 55 Millionen Euro oder 12,3 Prozent mehr als im Vorjahr. Vorstandsmitglied Reinhold Frieling:»Damit haben uns die Kunden jetzt alles in allem rund 2,24 Milliarden Euro zur Betreuung anvertraut«. Der Vorstand der Volksbank Gütersloh im Jubiläumsjahr: Michael Deitert, Thomas Sterthoff und Reinhold Frieling VIEL RÜCKENWIND G esund, vital, voller Ideen und stets auf der Höhe der Zeit in dieser Verfassung ist die Volksbank Gütersloh in ihr Jubiläumsjahr 2011 gestartet. Das historische Datum steht kurz bevor: Es war der 6. Februar vor 125 Jahren, als 76 Gütersloher Bürger in der ehemaligen Volksschule Sundern II mit dem»amt Gütersloher Spar- und Darlehnskassen-Verein egmuh«das Vorläuferinstitut der heutigen Volksbank Gütersloh aus der Taufe hoben. HAUPTSCHULE SUNDERN II IM JAHRE 1899 Mit zahlreichen Veranstaltungen von der Gründungswoche über die festliche Vertreterversammlung bis hin zum großen Familientag für die Mitarbeiter will die größte Kreditgenossenschaft des Kreises das Jubi3 8 g u e t s e l. d e f e b r u a r 2011 läum feiern und dabei auch auf ihre interessante Geschichte und die erfolgreiche Entwicklung aufmerksam machen. Am Anfang des Festjahres stand jetzt der traditionelle Blick zurück auf die vergangenen zwölf Monate. Im Bilanzpressegespräch informierten die Vorstandsmitglieder Thomas Sterthoff (Sprecher), Michael Deitert und Reinhold Frieling über Verlauf und Ergebnis des vergangenen Geschäftsjahres. Danach ist die Volksbank Gütersloh wirtschaftlich gestärkt in ihr Jubiläumsjahr gegangen. Sprecher Thomas Sterthoff:»Wir haben die Geschäfte mit Mitgliedern und Kunden ausgebaut. Wir haben neue Tätigkeitsfelder erschlossen und erfolgreich besetzt. Und wir haben dabei stets unsere Kosten und Risiken im Auge behalten«. Unter dem Strich kommt der Vorstandssprecher zu dem Ergebnis:»Für die Volksbank Gütersloh war 2010 ein gutes Jahr«. Von der erfolgreichen Geschäftsentwicklung profitieren sollen auch die Mitglieder, darunter neue Anteilseigner. Insgesamt 1,5 Millionen Euro rund Euro mehr als im Jahr zuvor sollen an die Teilhaber ausgeschüttet werden. Dies sieht ein Vorschlag des Vorstands an den Aufsichtsrat vor. Dabei gilt seit Neuestem: Je intensiver und umfangreicher die Geschäftsbeziehung, desto höher der Ausschüttungsbetrag für den Einzelnen. Das letzte Wort in dieser Sache haben indessen die Vertreter, die sich am 12. Mai im Theater der Stadt Gütersloh zu ihrer Jubiläumsversammlung treffen. Im Jahr ihres 125-jährigen Bestehens erreicht die Volksbank Gütersloh eine Bilanzsumme von 1,98 Milliarden Euro. Dies entspricht einem Zuwachs von 76,4 Millionen Euro oder 4,0 Prozent. Damit blieb die Bilanzsumme nur knapp unter der Zwei-Milliarden-Marke. Wachstumsträger des vergangenen Jahres waren gleichermaßen das Einlagen- und das Finanzierungsgeschäft. Bei den Kundeneinlagen (Bestände auf Giro-, Termingeld- und Sparkonten) erzielte die Bank einen Zuwachs um 63,8 Millionen Euro (4,6 Prozent) auf 1,46 Milliarden Euro. Hier ragt besonders der 12,1-prozentige Anstieg der täglich fälligen Einlagen hervor. Vorstandssprecher Themas Sterthoff: Ein Indiz für die vergleichsweise gute Liquiditätslage der heimischen Wirtschaft. Auch wenn Privatleute und Betriebe 2010 finanziell insgesamt»flüssiger«waren als im Jahr zuvor, registrierte die Volksbank eine deutlich stärkere Kreditnachfrage. Mit 1,11 Milliarden Euro lag die Summe der Ausleihungen um 48 Millionen Euro oder 4,5 Pro Dschungelkind Labyrinth der Wörter Alles, was wir geben mussten Jeden ersten Montag im Monat um Uhr präsentieren wir mit der Buchhandlung Markus große Literatur auf der großen Leinwand. Dazu eine Lesung vor dem Film, literarische Gespräche und ein Glas Wein für nur 9 Euro. Karten erhalten Sie in der Buchhandlung Markus und im CineStar. Mehr Infos unter FOTO/GRAFIK: VOLKSBANK GÜTERSLOH Die Volksbank Gütersloh zeigt sich zu ihrem 125. Geburtstag topfit und kerngesund und startet mit Rückenwind ins Jubiläumsjahr:»Für die Volksbank Gütersloh war 2010 ein gutes Jahr«, so Thomas Sterthoff. Das Angebotsspektrum reicht vom klassischen Sparbuch über festverzinsliche Wertpapiere bis hin zu Aktien und Investmentfondsanteilen. Erstmalig in größerem Umfang haben die Gütersloher dabei in 2010 das Thema»Nachhaltigkeit«auf ihre Fahnen geschrieben. Mit der Ausgabe einer»grünanlage«(in Kooperation mit den Stadtwerken) und der Auflage eines eigenen Fonds»Nachhaltigkeitsinvest«(in Zusammenarbeit mit Union Investment) sorgten sie in der Region und darüber hinaus für eine viel beachtete Premiere. Frieling:»Wir stehen im grünen Geschäftsfeld erst am Anfang der Entwicklung. Weitere innovative Angebote für unsere Kunden werden folgen«. Akzente ganz anderer Art setzte die Volksbank Gütersloh mit der Ankündigung eines Kooperationsprojekts. Unter dem Namen»Bankers«will die Bank gemeinsam mit einem erfahrenen Gütersloher Gastronomen am Kolbeplatz eine neue Geschäftsidee realisieren: Eine Kombination aus Bank und Bistro unter einem Dach. Vorstandsmitglied Michael Deitert:»Für dieses Vorhaben gibt es bislang kein Vorbild. Deswegen stellt das gleichberechtigte Nebeneinander für uns eine besondere Herausforderung dar«. Die»Bankers«Eröffnung ist für Mitte November vorgesehen. Unverändert unterhält die Volksbank Gütersloh in ihrem Geschäftsgebiet 33 Bankstellen, darunter zehn (Vorjahr: neun) SB-Standorte. Bauliche Veränderungen sind im laufenden Jahr geplant in Steinhagen sowie Am Hüttenbrink in Gütersloh (Umzug zur Verler Straße). Mit 510 Beschäftigten (Vorjahr: 506) zählt das Institut im Kreis Gütersloh zu einem der größten Unternehmen im Dienstleistungssektor. Im Unterschied zu vielen anderen hat die Volksbank ihren Mitarbeiterbestand leicht ausgebaut. Doch nicht nur als Arbeitgeber, sondern auch als Ausbildungsbetrieb spielt die Volksbank eine wichtige Rolle. Zum Jahreswechsel befanden sich 41 (40) junge Leute in der Berufsausbildung zur Bankkauffrau beziehungsweise zum Bankkaufmann. g u e t s e l. d e f e b r u a r