Gemeinsam viel bewegen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeinsam viel bewegen"

Transkript

1 vereins No. 2 Mai 2014 nachrichten TURN- UND SPORTVEREIN ALTENFURT-NÜRNBERG E.V. Gemeinsam viel bewegen Herzensangelegenheit Verabschiedung von Herrn Dr. Renner S. 14 Neu gewählte Vereinsführung (v.l.) 1. Vorstand Gerhard Schulz 2. Vorstand Dr. Ralph Zahneisen 1. Kassier Horst Schwarzäugl 3. Vorstand Hajo Quoß Pavel-Gedächtnisturnier U12/U15 Kitzingen 2014 Judo ab Seite 29 jetzt schon vormerken: TSV-Stand am Altenfurter Boulevard, So. 27. Juli 2014

2 s Sparkasse Nürnberg Wir fördern Sport in Nürnberg, Stadt und Land. Christopher Wesley, NHTC Sabrina Hänsel, VFL Nürnberg-Volleyball Adam Domanski, Fechterring Nürnberg

3 GESCHÄFTSSTELLE Wer bin ich? Sicher wollen viele Mitglieder unseres Vereines wissen, wer denn nun bei der letzten Jahreshauptversammlung zum 2. Vorsitzenden gewählt worden ist. In den nächsten Jahren liegen große Aufgaben vor uns in Sachen Modernisierung der Strukturen unseres Vereines, sowie auch die Planung und Umsetzung unserer zukünftigen Sportanlagen. Nachdem der bisherige, sehr erfolgreich tätige, 2. Vorsitzende Jürgen Schlicht sich nicht mehr für dieses Amt zur Wahl stellte, war es für mich eine Ehre und lohnende Aufgabe sich für diesen Posten zu bewerben, um bei den anstehenden Aufgaben im geschäftsführenden Vorstand mitzuarbeiten. In den vergangenen Monaten haben wir bereits, zusammen mit unserer Frau Ute Walther in der Geschäftsstelle, unsere nicht mehr ganz aktuelle Mitgliederverwaltungssoftware auf ein modernes, dem aktuellen Stand der Technik befindliches Programm umgestellt. Von den 90 Jahren des Bestehens unseres TSV Altenfurt darf ich mich nun schon seit 42 Jahren als Mitglied dieses großen Vereins zählen. Als 1972 die Judoabteilung gegründet wurde, war ich damals als siebenjähriger Erstklässler in den ersten Tagen mit dabei. Seit mehr als zwanzig Jahren bin ich auch als Übungsleiter-A und C-Trainer Judo für den Verein ehrenamtlich tätig. Gerne beantworte ich auch Fragen persönlich. In aller Regel bin ich Montag, Dienstag und Donnerstagabend im Judo- Dojo zu finden. Unser Ziel ist es auch heute, die Jugend, aber auch die Erwachsenen dazu zu begeistern, ihren Erfahrungsschatz, erweitert durch das in vielen Lehrgängen, Trainingseinheiten und Wettkämpfen erarbeiteten Wissen und Können, irgendwann auch an die nachfolgenden Generationen von Sportlern weitergeben zu wollen. Dies stärkt Gemeinschaft im Sinne unseres Ziels gemeinsam viel bewegen. Unseren vielen ehrenamtlich tätigen Menschen und denen die auch anderweitig diese starke Gemeinschaft ermöglichen, gilt genauso unser Dank wie den Sportlern die erfolgreich unseren Namen in die Welt hinaustragen. Dr. Ralph Zahneisen, 2. Vorsitzender TSV Altenfurt 2. Vorsitzender Dr. Ralph Zahneisen Impressum Herausgeber der Vereinsnachrichten: TSV Altenfurt-Nürnberg e.v. Postfach Nürnberg Tel Auflage: 1800 Exemplare Ausgabe erfolgt 4x jährlich (Februar, Mai, September und November) Satz und Druck: VTP-Fürst, Werbung Druck Verlag, Nordring 98a, Nürnberg Tel Allgemeine Informtionen an unsere Mitglieder: Ermäßigte Mitgliedsbeiträge: Ermäßigungen können nur gewährt werden, wenn der Beitrittserklärung eindeutige Nachweise beigefügt werden. Nach Ablauf der Gültigkeit des Nachweises für die Ermäßigung verpflichtet sich das Mitglied unverzüglich unaufgefordert dem Verein eine neue Bescheinigung zu senden. Andernfalls werden die nicht ermäßigten Preise fällig. Bei Erreichen der Volljährigkeit wird ab dem Folgejahr der Beitrag für Einzelmitglieder fällig, sofern nicht vorher eine Bescheinigung über eine Ermäßigung eingereicht wurde. Ermäßigungen gelten nicht rückwirkend. 3

4 TSV Altenfurt-Nürnberg e.v. Geschäftsstelle: Wohlauer Str Nürnberg Tel Fax Mo. bis Do. 9:00 bis 11:00 Uhr 1. Vorsitzender: Gerhard Schulz Am Berg 5, Nürnberg Tel Turn- und Sportverein Altenfurt-Nürnberg e.v. geräteturnen kinderturnen eltern- & kindturnen seniorenturnen herzsport wirbelsäulengymnastik aerobic callanetics wellness rückenschule senioren fussball volleyball handball judo karate aikido taichi tischtennis tennis triathlon sportkegeln tauchen schwimmen skilauf/skialpin touristik & wandern kinder-, jugend- & modern-dance Vereinseigene Sportplatzanlagen, 4 Bundes-Kegelbahnen, Jugendräume usw., Wohlauer Straße 16, Tel Moderne Vereins-Gaststätte, Wohlauer Straße 16, Tel Tennisheim, Hermann-Kolb-Straße 55b, Tel Weitere Turn- und Sporthallen: Vereinseigene Mehrzweckhalle mit Kraftraum und Dojo, Wohlauer Straße 18 Vereinseigene Kleinturnhalle, Wohlauer Straße 16 Vereinseigene 4-Felder-Tennishalle, Hermann-Kolb-Straße 55b Städtische Schulturnhalle Altenfurt, Hermann-Kolb-Straße 53 Städtische Ballspielhalle Altenfurt, Hermann-Kolb-Straße 55a Städtisches Hallenbad, Hermann-Kolb-Straße 55 Vereinseigene Tennisanlage (9 Sandplätze und Sportheim), Hermann-Kolb-Straße 55b Ski- und Touristikhütte in Kelchsau/Tirol Der Bezugspreis ist im Mitgliederbeitrag für Erwachsene enthalten.

5 GESCHÄFTSSTELLE Erna Stresse, unser ältestes weibliches Vereinsmitglied, feierte ihren 90. Geburtstag Die noch sehr rüstige und lustige Seniorin, an diesem Tag besonders gut aufgelegt, feierte Ende April ihren runden Geburtstag. Erna, die mit ihrer Familie von das alte und später dann das neue Sportheim führte, konnte im vollbesetzten "Streese-Partykeller" neben dem Ehrenvorstand Herbert Pösold unter anderem zahlreiche ehemalige Gymnastik-Kameradinnen, begrüßen. Sie kamen von der Seniorenturngruppe, bei der Erna viele Jahre ihren Sport ausübte und auch dort immer für gute Laune sorgte. Der Hauptverein gratulierte zu diesem Geburtstag mit einem Blumengeschenk für den Garten. Gerade die älteren Vereinsmitglieder werden sich noch sehr gerne an das "Sportheim / Holzbaracke" erinnern, indem es nicht nur eine vorzügliche Küche gab, sondern auch eine Herzlichkeit herrschte, die heute in vielen Gaststätten leider fehlt! Früher waren dem Geburtstagskind ihre Fußballer ans Herz gewachsen, die sie nicht nur mit der ein oder anderen "Maß" nach einem Fußballspiel unterstützte - auch nach einer Niederlage. So war es selbstverständlich, dass an ihrem Ehrentag eine kleine Fußballer Abordnung aufkreuzte. Die drei Sänger: ihr "Lieblingsbua" Stefan, Horst, Peter und Heinz mit Akkordeon. Sie erfreuten nicht nur sie, sondern auch die Anwesenden, mit den fast schon vergessenen Fußballliedern und weiteren Oldies. Erna sang diese Lieder, wie in alten Zeiten, fast alle mit. Sie war nicht nur eine sehr gute Wirtin, sondern schon immer eine gute Sängerin. Wir wünschen dem "jung gebliebenen Madler" weiterhin alles Gute, vor allem, dass sie ihren Humor beibehält und gesund bleibt. Heinz / 27.April 2014 TSV Jahreshauptversammlung 2014 Am fand die diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Nach Begrüßung und Genehmigung der Tagesordnung folgten die Berichte der Vorstände, sowie des Kassiers. Der Haushaltsplan für das Jahr 2014 wurde ebenso vorgestellt. Daraufhin wurde die Vorstandschaft neu gewählt. Das Ergebnis der Neuwahlen: 1. Vorstand Gerhard Schulz 2. Vorstand Dr. Ralph Zahneisen NEU 3. Vorstand Hajo Quoß 1. Kassier Horst Schwarzäugl Unter TOP 10 wurde eine Beitragserhöhung beschlossen. ab Familie Einzel Rentner Kinder bis 12 J Jugend bis 18 J / Studenten Gegen Nachweis Auszubildende Gegen Nachweis Jährlich 198,- Euro 120,-Euro 84,- Euro 72,- Euro 78,- Euro 90,- Euro Die Erhöhung tritt ab 2015 in Kraft. Als Begründung führte der Vorstand des TSV Altenfurt Beitragsvergleiche mit Nachbarvereinen, notwendige Renovierungsarbeiten der Sportstätten und die Gewährleistung der Sportförderung durch die Stadt Nürnberg, an. Das gesamte Protokoll der JHV kann in der Geschäftsstelle zu den Öffnungszeiten eingesehen werden. 5

6 GESCHÄFTSSTELLE Extra-Veranstaltung Zum Weinfest nach Prappach in den Steigerwald Am Samstag den 11. Oktober 2014 Wir fahren mit dem Bus. Abfahrt ist am Spätnachmittag Uhr / Rückkunft ca Uhr!!! Es ist eine Veranstaltung des Hauptvereins, hier ist jedes Mitglied / Freunde eingeladen. Prappach ist seit 1953 der Patenverein des TSV Altenfurt. Anmeldung bei der Geschäftsstelle, Tel Wir trauern um unsere langjährige Vereinsmitglieder Hans Herzog Karl Zeilinger Vorstand und Verwaltungsrat des TSV Altenfurt Genießen Sie unsere hausgemachten Spezialitäten Sie haben einen Grund zu feiern? Egal ob Geburtstag, Hochzeit, Firmen- oder Trauerfeier... Wir bieten das passende Ambiente und alles was dazu gehört. Bushaltestelle direkt vor der Tür (Hutbergstraße) Bitte kontaktieren Sie uns für Ihre Reservierung: Tel Hutbergstraße Nürnberg-Fischbach Tel.: cafe-fink@outlook.de Öffnungszeiten: Mittwoch Sonntag & an Feiertagen von 13:30 18:00 Uhr 6

7 senioren TSV Altenfurt Nürnberg e.v.- Senioren Programm 1 Nach ihrer eindrucksvollen Weihnachtsfeier im Dezember starteten die Senioren Anfang Februar mit einem Kinobesuch ins neue Jahr. Auf dem Programm stand im Nürnberger Kulturkino Casablanca, Brosamerstraße, der Film Gloria. Der mehrfach ausgezeichnete Film, unter anderem auf der Berlinale 2013 mit dem Silbernen Bären, war erst vor kurzem nur in speziellen Kinos angelaufen. Casablanca Theaterleiter Herr Damm stimmte uns mit einer kurzen Einführung auf die Vorstellung ein. Leider war Herr Prof. Dr. Gröbe, der sonst immer die Vorträge hielt, verhindert. Nachdem 67 Senioren dabei waren, gab es eine extra Vorstellung um Uhr. Anschließen ging man gemeinsam zum Dario, der ältesten Pizzeria in Nürnberg. Er verwöhnte uns mit leckeren italienischen Speisen und Getränken. Programm 2 Zum Frühschoppen und Schlachtschüssel ins Steinbrüchler am 15. Februar. Die Wanderung wurde verkürzt, man lief erst ab Langwasser. So konnten auch diejenigen mitlaufen, die nicht gut zu Fuß waren. Dabei waren nur die Männer, Frauen blieben zu Hause (eine Ausnahme), weshalb die Gruppe auch kleiner war. Nach einer Schlachtplatte, ein paar Seidlern und einer pfundigen Unterhaltung traten wir den Rückmarsch an. Wir hatten Pech, es regnete kräftig von der ersten Minute an und somit waren wir froh, als Langwasser erreicht wurde, wo es mit dem Bus nach Moorenbrunn und Altenfurt heimwärts ging. 7

8 senioren Stadtführung in Fürth am 12. März 2014 Der Gasthof goldener Schwan am grünen Markt 8 Programm 3 Pünktlich um Uhr haben sich 58 Teilnehmer am Kulturforum, nahe der Stadthalle, eingefunden. Dieses Kulturforum entstand aus dem alten Schlachthof, der inzwischen in Burgfarnbach neu errichtet wurde. In zwei Gruppen begann mit den Stadtführerinnen der Rundgang durch die Altstadt. Interessant war der Hinweis auf das Fürther Wahrzeichen, das dreiblättrige Kleeblatt. Es weist auf die Jahrhunderte lange Beherrschung durch die Herren aus Bamberg, Ansbach und Nürnberg hin. Nicht allen war bekannt, dass Fürth an der Pegnitz und Rednitz liegt, dort zusammenfließt und dann weiter als Regnitz. Weil früher die Handelszüge aus dem Westen dort über die FURTH mussten, bildete sich daraus der Stadtname. Unser Weg führte uns über die Maxbrücke, dem Tor zur Altstadt bis zur Stadthalle, die auf dem früheren Gelände des Königshofs entstand. Von hier ging es über den früheren Goonzberg (Gänseberg) zum Synagogenplatz. Als 1499 die Nürnberger Stadtherren die Juden vertrieben, durften sich diese in Fürth als gleichberechtigte Bürger ansiedeln. Die Juden prägten die Stadt. Sie gründeten Synagogen, Schulen, Krankenhäuser, Altenheime und einen Friedhof. Durch sie entwickelte sich Fürth rasch zu einem bedeutenden Handelsplatz. Fürth wurde 1818 zur Stadt erhoben und 1850 entstand das Rathaus. Am Synagogenplatz erinnert heute das Mahnmal an die Zerstörung vom 9. Nov Die Wohltätigkeit der Juden ist bis heute noch im Fürther Stadtbild erkennbar. Der Gasthof goldener Schwan am grünen Markt hatte damals das Ausspannrecht und war deshalb eine wichtige Anlaufstelle für die Handelszüge, wenn sie Nürnberg vor Einbruch der Nacht nicht erreichen konnten, weil dort die Stadttore schon zu waren. Deshalb der Ausspruch: Torschlusspanik. Hier boten sich Einstellmöglichkeiten für die Handelswagen und Unterkunft und Verpflegung für Mensch und Tier um vor Überfällen sicher zu sein. Im 30-jährigen Krieg brannte Fürth total ab und musste neu aufgebaut werden. Da die Fürther Altstadt im 2. Weltkrieg kaum beschädigt wurde, kann man noch heute die schönen alten Fachwerkhäuser mit ihren Höfen bewundern. Zum Teil wurden sie wunderbar restauriert, wie z. B. der Stadlerhof. An den Häusern kann man die Geschichte ab lesen. Wenn ein Hausbesitzer

9 senioren zu Wohlstand kam, genügte ihm sein bäuerliches Fachwerkhaus nicht mehr, er ließ es verschönern, d.h. mit Schieferschindeln verblenden. Über die Schindelgasse, den Gerber-Hof und die Pfarrgasse gelangten wir zur ältesten Kirche, der St. Michaels-Kirche. Seit deren Einweihung wird im Herbst die berühmte Fürther Michaelis- Kirchweih gefeiert. Durch die enorme Entwicklung im 19. Jahrhundert erwuchs aus dem sehr vielfältigen Handwerk eine blühende Industriestadt. Ebenso sind viele berühmte Personen aus der Stadt hervorgegangen. Fürther Altstadt, nahe der Stadthalle Den Abschluss bildete die Einkehr zum Mittagessen im historisch alten Gasthof Grüner Baum, in der Gustavstraße (weil Gustav Adolf hier war), wo wir mit fränkischer Küche verwöhnt wurden. Überaus warmes und sonniges Wetter verlockte einen Teil der Teilnehmer das Essen im Freien einzunehmen. Bei Kaffee und Kuchen endete der Ausflug. Alle Teilnehmer haben Fürth neu kennen gelernt und waren erstaunt über so viel Wissensbzw. Sehenswertes in dieser nahen Nachbarstadt. Wilhelm 9

10 senioren Frühjahrswanderung Rund um Egloffstein am 2. April 2014 Programm 4 Am 2. April starteten wir bei traumhaftem Wetter und gut gelaunt mit dem Bus nach Egloffstein. Am Gasthof zur Post angekommen, wo wir später dann auch einkehrten, sind wir gestartet. Zuerst liefen wir gemeinsam neben einem kleinen Bewässerungsgraben entlang und links unter uns schlängelt sich die Trubach durch ein malerisches Tal. Wir überquerten einen kleinen Bach, liefen am tosenden Gewässer entlang, bis wir an eine Gabelung kamen. Hier trennten sich unsere Wege. Die besser zu Fuß waren liefen mit Helmut nach Hohenschwärz, vorbei am Brauereigasthof Hofmann, weiter nach Thuisbrunn auch am Elchbräu vorbei und leider gab es keinen Einkehrschwung um die trockene Kehle zu schmieren. Unser Weg führte uns zur Kirche hinauf und dann durch ein verengendes Tal, das Todtsfeldtal. Wir liefen an schroffen Felswänden entlang, unter uns ein kleines Bächlein und Fischweiher, eine Bilderbuchlandschaft. Wir erreichten wieder die Gabelung und folgten einen Kilometer den gleichen Weg wieder nach Egloffstein zurück. Vor uns zeigte sich Egloffstein von seiner schönsten Seite, hoch oben die Burg und vorbei an schönen fränkischen Fachwerkhäusern zum Gasthof Post zurück. Die kleinere Gruppe mit Traudl ist Richtung Todtsfeld gelaufen bis zum Lama- Gehege und nach einem Blick in die Thuisbrunner Kirche, sind wir den gleichen Weg wieder zurück nach Egloffstein 10 gelaufen, der Weg zurück schaut wieder ganz anders aus. Unterwegs hat manchmal schon ein Osterhäschen ein paar Eier verloren, die mit viel Freude angenommen wurden. Nach einem guten Mittagessen ging dann der gemütliche Teil an. Heinz hat den Nachmittag gestaltet, in dem er mit seinem Schifferklavier spielte, Horst und Peter als Vorsänger und wir, die Senioren, sangen aus voller Kehle mit. Viele Vortragende, wie Gerlinde, Gertraud, Hans, Peter, Helga und Horst gestalteten den Nachmittag mit humorvollen und spritzigen G schichtla. Zum Schluss spielte Heinz noch ein Ständchen für die Wirtin. Es war wieder einmal ein schöner gelungener Tag. Traudl

11 senioren weiteres Programm: Programm 4 Maien-Wanderung über den Ottenberg bei Pilsach Mittwoch 14. Mai 2014 Wanderung : Von Pilsach über den Ottenberg und Berntal zurück nach Pilsach Laufzeit ca. 2 1/2 Std. Wanderführung: Peter. Alternative: die etwas Schwierigkeiten haben, hier ist eine leichtere und kürzere Strecke möglich. Nach den Mittagsessen wie immer gemütliches Beisammensein. Programm 5 Jubiläums-Kulturfahrt durch das romantische Tal der Tauber / Tauberfranken. Mittwoch 4. Juni 2014 Fahrt: durch den Naturpark Frankenhöhe, Burg Bernheim, Romantische Straße, Tauberzell (Grenze Tauberfranken), Creglingen, Besichtigung der Herrgottskirche (mit Führung), Röttingen, Weikersheim, Besichtigung des Renaissance-Schlosses (mit Führung). Mittags Einkehr bei einem Winzer / Heckenwirtschaft (Häckeressen), nachmittags mit zwei Mann Musik und lustigen Vorträgen bis zur Heimreise. Fahrt war am Einzahlungstag innerhalb von 1 1/2 Stunden mit 60 Personen ausgebucht (auch ein Rekord). Programm 6 Jubiläumsfahrt nach Weltenburg Mittwoch 2. Juli 2014 Anreise über Pondorf und Neuses nach Riedenburg. Von dort mit den Schiff nach Kelheim / Altmühltal. Weiter nach Weltenburg. Anschließend gemütlicher Nachmittag. Führung: Alfred und Manfred. Ein genauer Tagesablauf liegt mit Ausschreibung vor Einzahlungstermin: siehe Aushang Begrenzte Teilnehmerzahl von 60 Personen. Programm 7 Altenfurt-Boulevard Sonntag 27. Juli 2014 Programm 8 Gemütlicher Nachmittag bei Kaffee und Kuchen. Donnerstag 14. August 2014 Im Tennisheim Hermann-Kolb-Straße Programm 9 Tages-Weinfahrt Dort wo der Schoppen am besten schmeckt - Mit Überraschung! Mittwoch 24. September 2014 Begrenzte Teilnehmerzahl von 60 Personen. Siehe Aushang. Seniorengruppe Heinz 11

12 Heizen mit Öl + Solar Überschaubare Energiekosten und hohe Versorgungssicherheit Heizöl EcoPlus schwefelarm sparsam Schlau machen unter Machen Sie Plus mit einer modernen Hybrid-Heizung! Die Hybrid-Heizung ist eine Multi-Energie- Heizung, die die Nutzung von erneuerbaren Energien mit Öl als Basis und Wärmegarant kombiniert. Bei der Modernisierung Ihrer Öl-Brennwertheizung mit Solarenergie oder Holz ergeben sich 2 entscheidende Vorteile: 1. diese Kombination ist mit vergleichsweise günstigen Investitionskosten realisierbar 2. durch effiziente Technik und zusätzlichen Einsatz erneuerbarer Energien wird der Heizölverbrauch spürbar gesenkt. Spürbar für Umwelt und Ihren Geldbeutel. Ihr beerenstarker Energie- Lieferant aus Altenfurt Beer GmbH & Co. Mineraloel-Vertriebs KG Saganer Straße Nürnberg-Altenfurt info@beer-energien.de

13 Turnen Gymnastik Abteilungsleiter: Gisela Birghan Trienter Str. 8a Telefon Stellvertreter: Jochen Fiegl Telefon Jahreshauptversammlung der Turnabteilung Am 4. April 2014 fand im Nebenzimmer der TSV- Gaststätte die Jahreshauptversammlung der Turnabteilung statt. Hauptthema neben den Neuwahlen der Abteilungsleitung war die dringend notwendige Neustrukturierung des Beitragssystems der Turnabteilung. Nach dem offiziellen und allgemeinen Teil der JHV, der aus Berichten der Abteilungsleitung und der Kassiererin über das vergangene Jahr 2013 bestand, folgten die Neuwahlen. Hierbei gibt es überwiegend keine Veränderungen, die Mehrheit der bisherigen Abteilungsleitung stellte sich zur Wiederwahl zur Verfügung. Lediglich die bisherige Schriftführerin Frau Ulrike Gsell kann aus beruflichen Gründen die Tätigkeit nicht weiter fortführen. Die neue Abteilungsleitung der Turnabteilung setzt sich wie folgt zusammen 1. Abteilungsleiter Gisela Birghan 2. Abteilungslei-ter Jochen Fiegl Kassier Helga Dreßler Beisitzer Kurt Hanauer Schriftführer Anja Walther Im Anschluss wurde die Neustrukturierung des Beitragssystems thematisiert, das aus einem jährlichen Abteilungsbeitrag und nicht mehr aus einzelnen quartalsmäßigen Kursbeiträgen bestehen soll. Diese Neustrukturierung wurde überwiegend positiv aufgenommen und sehr begrüßt, weshalb die Abstimmung auch fast einstimmig zugunsten des jährlichen Abteilungsbeitrages ausfiel. Information Neustrukturierung des Beitragssystems der Turnabteilung Bei der JHV der Turnabteilung am 4. April 2014 wurde die Einführung eines Abteilungsbeitrages beschlossen. Der jährliche Abteilungsbeitrag beträgt für Erwachsene 90,00 und für Kinder 36,00 e (Abbuchung jeweils zum 15. Februar). Die Umstellung erfolgt bereits zum Halbjahr Folglich werden in diesem Jahr am 1. Juli 2014 einmalig die Halbjahresbeiträge in Höhe von 45,00 e bzw. 18,00 e abgebucht. Ab diesen Zeitpunkt steht es den Erwachsenen offen mehrere Kurse parallel zu besuchen (Ausnahme: Koronarsport und Angebote, die im Gymnastikraum stattfinden (Platzmangel)). Die Turnabteilung geht mit der Neustrukturierung einen wichtigen Schritt und ermöglicht dadurch seinen Mitgliedern mehr Flexibilität und die Möglichkeit mehrere Stunden zu besuchen oder bei Verhinderung die verpasste Stunde problemlos an einem anderen Tag nachzuholen. Die neue Struktur hat viele Vorteile, es ermöglicht den Mitgliedern frei und unabhängig Angebote zu besuchen, Übungsleiter müssen Beiträge nicht mehr bar einkassieren und es ist einfach und überschaubar für alle Mitglieder. 13

14 Turnen Gymnastik Koronarsport Verabschiedung von Herrn Dr. Renner Es ist uns eine Herzensangelegenheit uns bei Herrn Dr. Renner und seiner Familie für die über 15-jährige Betreuung unserer Koronarsportgruppen zu bedanken. Am Faschingsdienstag, den 4. März 2014, feierten wir seine Verabschiedung. Seine lockere, unkomplizierte und Vertrauen erweckende Art wurde sehr von den Teilnehmern und Übungsleiterinnen geschätzt und hat viel zum Gelingen der Trainingsstunden beigetragen. Wir geben ihn schweren Herzens frei, damit er sich einem weiteren Projekt, der Straßenambulanz, widmen kann. Bei dieser Gelegenheit möchten wir dringend an interessierte Ärzte/Ärztinnen appellieren, die weitere Existenz des Koronarsport zu sichern, indem sie sich bereit erklären ca. 1mal im Monat Dienstag von Uhr unsere Gruppe zu begleiten. Die Koronarsport-Übungsleiterinnen 14

15 Turnen Gymnastik Übungsleiter/-innen gesucht: Eine Selbstverständlichkeit im Sportangebot der Turnabteilung des TSV Altenfurt ist das Kinderturnen für Schüler und Schülerinnen. Mit der Grundidee, unsere Kinder frühzeitig vielseitige Bewegungserfahrungen zu vermitteln und eine Grundlagenausbildung für eine lebenslange sportliche Betätigung zu verschaffen, gilt das Kinderturnen bei uns traditionell als Kinderstube des Sports. Der Deutsche Turnerbund hat dies so formuliert: Kinderturnen ist vielseitig. Es ist sportübergreifend angelegt und schließt auch außersportliche, freizeitkulturelle Angebote mit ein. Unter diesen Voraussetzungen kann Kinderturnen zu gesunder, lebenslanger Aktivität im Turnen, Spiel und Sport motivieren und befähigen. Von großer Bedeutung ist dabei die Qualität unserer Angebote und auch entsprechend die Qualifizierung unserer Übungsleiter im Kinderturnen. Wir sind darauf bedacht, unsere Übungsleiter zu Lizenzausbildungen und Weiterbildungen zu schicken. Über lange Jahre haben unsere Übungsleiterinnen Waltraud Christoph und Ingrid Figel mit unseren Kindern immer freítags, geturnt, gespielt und auch gefeiert. Nun haben Beide mich gebeten, zum Ende des Jahres 2014 aus Gesundheits- und Altersgründen als Übungsleite-rinnen aufhören zu dürfen. Ich habe nun die Aufgabe jetzt schon für Ersatz zu sorgen, damit sich die Kinder an ihre neuen Trainer gewöhnen können. Liebe Leserinnen und Leser, wenn Sie gerne mit Kindern zusammen arbeiten und bei der Turnabteilung des TSV Altenfurt das Kinderturnen übernehmen möchten, rufen Sie mich bitte an: Telefon An dieser Stelle schon mal ein großes Dankeschön an die beiden Damen, die jahrelang ihre Freitage für unsere Kinder geopfert haben. Ihre Gisela Birghan Abt. Leitung Turnen 15

16 Pächter: Lukas Apostolos, Wohlauer Str. 16, Nürnberg, griechisches-restaurant-nuernberg.de BIERGARTEN-SAISON ERÖFFNET! +++ Alle Speisen und Pizzen auch zum Mitnehmen. Warme Küche bis Uhr +++ UNSER RESTAURANT IST TÄGLICH ZUM MITTAG- UND ABENDESSEN GEÖFFNET! Gemütliches Restaurant (bis zu 50 Personen) Fiebern, Freuen & Feiern ern FAN & FUN WM-GARDEN 2014 PUBLIC VIEWING IM WM-BIERGARDEN SPORTGASTSTÄTTE TSV-ALTENFURT, WOHLAUER STR. 16 GROSSER SAAL BIS ZU 300 PERSONEN L I V E MEGA-LED-BILDSCHIRMEN FREIER EINTRITT 56 WM-SPIELE AUF vom 12. Juni bis 13. Juli GLEICH REINKLICKEN UND INFORMIEREN: griechisches-restaurant-nuernberg.de GLEICH ANRUFEN UND RESERVIEREN Tel lukas-gastronomie@t-online.de ÖFFNUNGSZEITEN (SOMMER) Mo. 16:00 bis 01:00 Uhr Di.- So. 10:00 bis 01:00 Uhr

17 fussball Abteilungsleiter: Hajo Quoß Löwenberger Str. 41 Telefon Stellvertreter: Bruno Breinbauer Fußball 1. und 2. Mannschaft Nur Mittelmaß in der Rückrunde - beide Mannschaften spielen in den oberen Tabellenregionen keine Rolle. Mit Siegen über Kalchreuth II und Bayern Kickers II sowie mit Unentschieden gegen Buch II und gegen den Aufstiegsfavoriten Gostenhof startete die erste Mannschaft zufriedenstellend in die Spielzeit nach der Winterpause. Im Spiel in Mögleldorf, das mit 3:1 verloren wurde, fehlte, wie so oft, die Fortune vor dem gegnerischen Tor, um gute Chancen in tatsächlich zählbares umzumünzen. Diese Misere wird durch die weiteren Ergebnisse unterstrichen: In den Ligaspielen im Jahr 2014 konnte nur jeweils ein Tor erzielt werden, was einfach zu wenig ist, um sich in den oberen Regionen der Tabelle festzusetzen. Im kommenden Monat stehen mit den Gegnern Fischbach, ASV Pfeil, Rangierbahnhof und Germania vier der sechs bestplatzierten Mannschaften der Liga auf dem Spielplan. Ziel muss es sein, mit zählbaren Erfolgen aus diesen Begegnungen heraus zu gehen, um den Mittelfeldplatz zu festigen. Die 2. Mannschaft konnte in diesem Jahr noch keinen Sieg in einem Pflichtspiel feiern. Das Unentschieden gegen den Aufstiegsaspiranten Sparta Noris konnte die vorausgegangene, schmerzliche Derbyniederlage beim VFR Moorenbrunn (2:1) nicht wirklich kompensieren. Fünf Punkte Vorsprung auf den Relegationsplatz zum Abstieg sind kein Ruhekissen, gegen die Konkurrenten im hinteren Tabellendrittel wie ASV Pfeil II und Germania II sind Punktgewinne daher unabdingbar. Das Letzte Heimspiel der Saison wird für beide Mannschaften am (2. Mannschaft 13:00 Uhr gegen den derzeitigen Tabellenführer der A- Klasse Croatia, 1. Mannschaft 15:00 Uhr gegen den derzeitigen Tabellenletzten der Kreisklasse DJK Falke II) stattfinden, die Saison wird dann mit einem Auswärtsspiel der 1. Mannschaft bei Tuspo Nürnberg am Pfingstsamstag, den abgeschlossen. Bruno Breinbauer 17

18 fussball Saisonzwischenbericht der Fußballjugend Im März hat die Rückrunde für die insgesamt neun Jugendmannschaften der TSV begonnen, die alle eine durchwachsene Vorrunde absolviert und sich in ihren Spielklassen meist im mittleren Tabellenbereich etabliert haben. Die Rückrunde nimmt dagegen in den ersten beiden Monaten für die meisten Mannschaften einen erfreulichen Verlauf: Die A-Jugend hat sich nach zuletzt zwei Siegen und einer Niederlage auf dem 6. Tabellenplatz der Kreisklasse festgesetzt. Die leider durch viel Verletzungspech geplagte C-Jugend startete auf Tabellenplatz vier in die Rückrunde und verlor ihre ersten beiden Spiele gegen das Spitzenreiterduo. Die darauf folgenden Verbandsspiele gegen Mögeldorf (5:0) und den VfL Nürnberg (10:1) - dem bislang höchsten Sieg - wurden klar für sich entschieden. Platz vier oder drei scheinen als Saisonziel möglich, doch leider hat sich im Training ein weiterer Leistungsträger so schwer verletzt, dass er die gesamte restliche Saison ausfallen wird. Sehr erfreulich ist dagegen das Abschneiden der D1, die sich in der Kreisliga trotz sehr kleinem Kader behaupten kann. In dieser Altersklasse hat der TSV Altenfurt die Mannschaft in der höchsten Spielklas- se: Nach einer Niederlage, einem Sieg und einem etwas unglücklichen Unentschieden ist die D-Jugend wieder auf den 6. Tabellenplatz aufgerückt und wird die Kreisliga wohl halten können, was am Anfang der Saison - nach dem Wechsel einiger Spieler- noch nicht so sicher erschien. Leider ist dem jüngeren Jahrgang der D-Jugend der Wechsel vom Kleinfeld auf das D9-System noch nicht so gut gelungen. Die D2 blieb in der Hinrunde sieglos, konnte aber zu Beginn der Rückrunde die ersten drei Punkte durch einen klaren 6:2 Sieg feiern. In der E-Jugend bietet sich etwa das gleiche Bild: Während die E1 ausgeglichene Leistungen abliefert und sich in der Rückrundentabelle nach drei Spielen auf Platz 4 befindet, wartet der jüngere Jahrgang, die E2, noch auf den ersten Sieg. Für die beiden F-Jugendmannschaften gibt es - trotz regelmäßiger Verbandsspiele - keine Tabellen und keine Veröffentlichung der Ergebnisse: Hier steht die Freude an jedem einzelnen Spiel an erster Stelle - natürlich wird aber ebenfalls in der F-Jugend engagiert um Tore gekämpft. Dies gilt auch für die Kleinsten, die G-Jugend, die einzelne Turniere über die Saison verteilt spielen. Somit werden die jun- 18

19 fussball gen Spieler mit dem Spielbetrieb vertraut gemacht. Der aufmerksame Leser wird bemerkt haben, dass eine Mannschaft nicht genannt wurde: die B-Jugend. Diese Altersklasse ist zurzeit leider das Sorgenkind der Fußballjugend des TSV Altenfurt. Nach zahlreichen Wechseln von Spielern und auch Trainern in den letzten Jahren konnte für die Jahrgänge 1998 und 1997 in dieser Saison keine Mannschaft gestellt werden. Als Saisonziel für die B-Jugend gilt es nun eine Mannschaft für die Saison 2014/15 im Spielbetrieb zu halten. Ein Grundstein für die neue B sind Spieler der C-Jugend, die in der nächsten Saison in die höhere Altersklasse aufsteigen werden. Deshalb ergeht hier der dringende Appell an ehemalige Spieler des TSV Altenfurt vor allem der Jahrgänge 1999 bis 1997 wieder zurück in ihren Heimatverein zu kommen. Was viele vielleicht noch nicht wissen: Seit Sommer 2013 stehen der Fußballjugend des TSV Altenfurt die gesamten Plätze und der Kabinentrakt des Sportparks in der Schreibhauer Str. 101 (ehemaliges DJK- Gelände) für den Trainings-und Spielbetrieb zur Verfügung. Mit einem herrlichen Rasen-Großfeld und einem Kleinfeldplatz für die Wett- Fußballjugend des TSV Altenfurt braucht Verstärkung! fußball@tsvaltenfurt.de kämpfe und drei weiteren kompletten Großfeldspielflächen für das Training (zwei davon mit einer Flutlichtanlage) herrschen beim TSV Altenfurt seit einem Jahr optimale Rahmenbedingungen für die Fußballjugend. Aber auch neue, erfahrene oder ehemalige Spieler ab dem Jahrgang 2000 und jünger sind immer herzlich willkommen, da - wie im Saisonzwischenbericht zu lesen - alle Mannschaften Verstärkung nötig haben. Erfolg und Misserfolg sind oftmals abhängig von der Zahl der zur Verfügung stehenden Spieler. Einige junge Talente verlassen den Verein auch in Richtung prominenterer Nachbarvereine, die höherklassig spielen oder scheinbar bessere Bedingungen zu bieten haben. Dieser - leider inzwischen auch in den unteren Jahrgängen zu beobachtende Trend - macht es nötig, den Schwund auszugleichen und für jede Saison und jede Altersklasse stetig neu zu planen. Deshalb freut sich der TSV auf ehemalige und neue Fußballspieler aller Altersklassen, die gerne zum Probetraining kommen können. Trainer und Trainingszeiten finden sich auf der Homepage der Fußballabteilung des TSV Altenfurt. G. Helmreich Einladung an alle Mitglieder! Jahreshauptversammlung des TSV Altenfurt Am Freitag 23. Mai 2014 um Uhr im Sportheim Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Verlesen des Protokolls der JHV Berichte der Abteilungsleitung, des Kassiers, des Jugendleiters sowie der Spielleiter 4. Aussprache zu den Berichten 5. Bestellung eines Wahlausschusses und Entlastung der Abteilungsleitung 6. Neuwahlen 7. Bestätigung der Jugendleitung 8. Anträge 9. Verschiedenes Anträge sind bis schriftlich bei der Abteilungsleitung einzureichen. Hajo Quoß Abteilungsleiter 19

20 fussball Rechtsanwälte Partnerschaft Wirtschaftsrecht mit Tradition Fritz Weispfenning Rechtsanwalt Erbrecht und Nachfolgeplanung einschließlich steuerlicher Bezüge, Gesellschaftsrecht Dr. Gabriele Hußlein-Stich Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Arbeitsrecht, Handelsrecht, gewerbliches Miet- und Pachtrecht, Familienrecht Martin Weispfenning Rechtsanwalt Fachanwalt für Familienrecht Familienrecht, Erbrecht und Nachfolgeplanung einschließlich steuerlicher Bezüge, Arbeitsrecht Christian Hammerbacher Rechtsanwalt Gesellschaftsrecht, Wettbewerbsrecht, IT/TK-Recht, gewerbliche Schutzrechte, Vertragsrecht Kay Badenhoop Rechtsanwalt Mediator Lebensmittelrecht, Vertragsrecht, Handelsrecht, Wettbewerbsrecht, Mediation Rainer Thesen Rechtsanwalt Fachanwalt für Bauund Architektenrecht Bau- und Architektenrecht, Immobilienrecht (WEG-Recht, Miet- und Pachtrecht), ausgewählte Strafsachen Erich Lehmann Rechtsanwalt Diplom-Betriebswirt (FH) Bank- und Börsenrecht, Insolvenzrecht, Vollstreckungs- und Versteigerungsrecht, Wirtschaftsrecht Erich Wießner Rechtsanwalt Gewerbliche Schutzrechte, (Markenrecht, Urheberrecht), Wettbewerbsrecht Simon Steffan Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht, IT/TK-Recht, Gesellschaftsrecht, Zivilrecht 20 Königstorgraben Nürnberg Tel Fax: Mail: kanzlei@scho-wei.de Internet:

21 volleyball Abteilungsleiter: Jens Hauffe Untere Weinleite Simmelsdorf Latein des Volleyballspiels Erklärt euch heute was man unter Knie versteht, Unvorteilhaft nach vorne ragender (andauernd auch noch kaputter) Körperteil, der leider immer wieder regelwidrig die Netzoberkante berührt. An der chirurgischen Abteilung der Universität in Lohhof wurden schon Versuche gemacht, das Knie nach hinten zu drehen. Diese anatomische Variante, die zwar die Grazie des Flamingos erzeugt, muss aber als gescheitert betrachtet werden, weil dann eben den hinten sichernden Mitspielern andauernd die Knie in die Nasen gerammt wird. Mixed Rundenstart 13/14 SIXXT NIX in Erlangen Die Aufgabe des Ausrichters haben wir mit Bravour gemeistert, die Verpflegung mit dem Team war hervorragend. Danke an alle Helfer! Volleyball wurde auch gespielt, aber weniger erfolgreich, nur habe ich da nicht allzu viel mitbekommen, da ich am Verpflegungsstand war in Heroldsberg Waren hochspannende Spiele mit vielen Nerven, die wir als Fans gelassen haben. In der Endabrechnung kam Tabellenplatz 6 heraus. Kelchsau im Winter Die Hüttenfahrt war diesmal ohne mich und trotzdem verletzungsfrei für alle Skifahrer und Schneewanderer ausgegangen. BLOXXT NIX Letzter Spieltage: in Fürth Es war ein Spieltag mit Notbesetzung (glaube ich) auch mit mäßigem Erfolg - am Ende Platz 8. Nächstens Event: Turnierteilnahme in Ottobrunn zwei Tagesturnier, Hirschau Sandpokal Beachturnier Mit einem SIXXT NIX! und BLOXXT NIX! unseren Volleyball Schlachtrufen Bis zum nächsten mal Silvio Wohmann 21

22 volleyball Abgabeschluss für die Berichterstatter der Vereinsnachrichten Nr. 3 September 2014 ist der 28. Juli

23 volleyball Frühjahrsputz am Beachvolleyballplatz Den Anfang machten wir schon am 12. April mit dem Aufwuchs beseitigen, dem Aufbau der Fangnetzhalter und dem Freilegen des Pfostens für die Netzhalterung. Wir waren von Neun bis Achtzehn Uhr am schuften Blumen Preuss Inh. Carola Braun Rar, kostbar, wunderbar... und doch bezahlbar. Blumenkreationen aus Ihrem Fachgeschäft Öffnungszeiten: Montag und Samstag Uhr Dienstag bis Freitag Uhr Uhr Montag nachmittag geschlossen Tel Zähringer Str Nürnberg-Altenfurt 23

24 fussball 24

25 Handball Abteilungsleiter: Gerhard Schulz Am Berg 5a Nürnberg Telefon Stellvertreter: Rolf Holzammer Handballer in Cologne/Italien Altenfurter Handballer sind in den Osterferien südwärts nach Cologne zur 9. deutsch-italienischen Jugendbegegnung gefahren. (so hatten wir im letzten Heft berichtet.) und so war es auch. Wir sind mit zwei Bussen und mit einem privaten PKW am Morgen des gegen 06:00 Uhr losgefahren. 14 Jugendliche aus der neu formierten C-Jugend, Betreuerinnen und Betreuer und der Abteilungsleiter. München, Irschenberg... Brenner und weiter über die Alpen nach Cologne. Ohne große Staus mit kleinen Unterbrechungen waren wir um 14:30 Uhr zum ersten Aufenthalt in Lazisse am Lago di Garda angekommen. Der Sonnenschein empfing uns strahlend in seiner besten Laune. Gegen 17:00 Uhr trafen wir in Cologne an der Palamano-Arena ein. Mit Buona sera und Benvenuto wurden wir herzlich empfangen. Eine Handballwoche pur begann. Nach dem A-Jugend-Punktespiel 25

26 Handball der ital. Liga wurde die Einquartierung in der Sporthalle vollzogen. Dann war der große Willkommensabend, den die Eltern der italienischen Handball-Jugend vorbereitet hatten. Der Sonntag und der Montag standen unter Handballbedingungen und Trainingslager. Mit den italienischen Sportlern und unter deutschen Handball-Anleitung. Am Sonntag war dann die Fitnesseinheit Monte Isola auf dem Programm. 13:30 Uhr war Bootsabfahrt von Sulzano am Iseosee, auf die größte Binneninsel Italiens. Ziel war eine Besichtigungstour durch die Naturschätze dieser Insel bis zum vorgesehenen Rastplatz. Italienische Spezialitäten standen auf dem Nachmittags-Trip. Um 20:00 Uhr waren wir alle wieder in Cologne. Am Montag Nachmittag Umzug nach Iseo ins 4-Sterne-Quartier. Camping del Sole am Iseosee. Die Aufgaben wurden verteilt. Tägl. Reinigung, Besorgung und Entsorgungen und so mancher Bungalow-Vorsteher hatte seinen Laden und seine Crew im Griff. Ordnung und Sauberkeit war das oberste Gebot. Nach den Trainingseinheiten am Dienstag gab es einen Barbeaceu-Abend. Salate, Kartoffeln und Brot waren im Angebot. Fleisch übrigens auch. und für Vegetarier gab es auch edle Gemüsesorten. Für die Jungs war es oberste Pflicht bei Eintritt der Dunkelheit Spiele wie jeder ist dran oder Fuchsjagd eigentlich Versteck zu spielen. Gegen 22:00 Uhr war dann Schluß mit nascondino (ital. Versteckspiel). 26 Mittwoch wurde die obligatorische Handballer- Seefahrt veranstaltet. Kapitän zur See Wiff und die Mannschaften konnten bei herrlichem Sonnenschein über den See, an Inseln und durch Buchten schippern. Obwohl es sich ja nicht um den Fischkutter Elvira und den komischen Ort Rumsrüttelkoog handelte waren doch nicht alle Handballer seebärtauglich. Mit einem tollen Handball-Turnier in der Palamano-Halle in Cologne ging der Mittwoch unspektakulär zu Ende. Gegen 23:00 Uhr wir zurück wieder in unserer Vier-Sterne-Unterkunft. Donnerstag-Programm: Vormittag Handball und Mittagessen in der Pala-Bar bei Raphaela und ihrer Mannschaft. Die Nudeln waren eine Garantie für Essen satt. Übrigens gab s fast immer Nudeln mit Pesto. Aber jeden Tag eine andere Pesto. Der Ausflug nach Bergamo. Bergamo liegt ca. 40km westlich von Cologne und besitzt eine wunderschöne, auf einem Hügel gelegene Altstadt. Malerisch liegt die Città Alta wie eine Festung von dicken Stadtmauern umgeben auf einem Hügel. Die Altstadt von Bergamo ist fahrzeugfrei, so dass man in aller Ruhe durch die Gassen bummeln kann. Zur Oberstadt fährt ein Bus (Linie 1) sowie die Standseilbahn, von der aus man einen wunderschönen Blick über die Poebene hat. Die Seilbahn endet in Piazza delle Scarpe, wo einst die Schuhmachergilde ihren Sitz hatte. Durchquert man die Oberstadt auf der "Hauptstraße" gelangt man vorbei an Piazza Vecchia und der Zittadelle durch das Stadttor, wo eine weitere Standseilbahn weiter hinauf zum Ortsteil San Vigilio führt. Wussten Sie, dass in Bergamo

27 Handball das berühmte Stracciatella-Eis kreiert wurde? Noch heute können Sie in der traditionellen Pasticceria / Gelateria Marianna, die noch immer von den Inhabern geführt wird, das Original genießen. Dann kam der große Festabend in der festlich geschmückten Halle. Alle waren sie da. Daniela, Ricci, Roberta und Stella, Tino Flavio, Fulvio. Der Bürgermeister, die Präsidenten von ADS Palamano und von Handball Franciacorta, die Vizepräsidenten und viele, viele schon bekannte italienischen Freunde. Auch die örtliche Presse war mit dabei. Den Bericht konnte man am übernächsten Tag ganz druckfrisch lesen. Nach vielen Begrüßungen und schönen Worte von allen Seiten, ließ es sich auch unser el Presidente nicht nehmen ein paar Worte zur europäischen italienisch-deutschen Freundschaft zu sagen. Nach dem Austausch der Freundschaftsgeschenke wurde dann der bunte Abend im Zeichen unserer Nationen mit deutschem und italienischem Kulturgut gestartet. Viele Erfahrungen und Kenntnisse wurden ausgetauscht. Kulinarische Köstlichkeiten alles was dein italienisches Herz begehrt war aufgetischt. Sogar das Maskotchen Ricciollo der Palamano s war dabei. Es war wieder ein toller, lebhafter und aktionsgeladener Abend. Grazie per la risposta e grazie per l'interessante intervento di questa sera. Freitag, war schnell erzählt. Nach einer eingeschobenen Trainingseinheit im 15 km entfernten Cologne, stand der Nachmittag im Zeichen des Aufbruches. Darum gingen wir alle am Abend in das Nachbardorf Paradico zum Pizzaschmaus. Danach zum letzten Mal in Sterne-Quartier. Noch Nascondino bis 22:30 Uhr und dann Buona notte. Samstag, wurden die Fahrzeuge wieder beladen und gegen 09:00 Uhr starteten wir in Richtung Heimat. Eine Woche italienischer Handball und Lebensfreude gingen zu Ende. Zu Ende mit dem wunderbaren italienischem Wetter Sonne satt. Vorbei der Genuss mit den schneebedeckten Bergen und den sonnigen Tälern. Vorbei mit grande Italia. Über den schneebedeckten Brennerpass ging unsere Reise immer weiter in den Norden. Und siehe da zu Hause war herrlichster Sonnenschein. Alles verlief glatt und wie es sich in einem Trainingslager gehört gab es auch einige Verletzungen. Wir wünschen unserer Verletzten gut Genesung und weiter Freude am Handball. Hoffentlich, bis bald wieder im Süden wird Altenfurter-Handball gespielt wird. Arrivederci, cari amici miei. - Wiedersehen, liebe Freunde. weibl. A-Jugend Saison 2013/14 Nach einer hervorragenden Hinserie in der ÜBOL Nord mit 12:4 Punkten und dem damit errichten zweiten Tabellenplatz hat es unsere weibl. A-Jugend ( mit personeller Verstärkung von 3 Spielerinnen, die noch ein zweites Jahr in der B-Jugend spielen dürfen) leider die Rückrunde alles negative gebracht mit Verletzungen, Krankheiten und sogar einer Spielabsage gegen Zirndorf. Trotz Einsatzwillen der verbliebenen Spielerinnen konnten die Mädels den Erfolg der Vorrunde nicht mehr wiederholen, in Roßtal verloren sie in Unterzahl nur mit 17:23. Egal wie die Saison am Ende ausgeht, ihr habt allen Widrigkeiten zum Trotz über die gesamte Saison gesehen eine Super-Mannschaftsleistung auf die Platte gebracht, zum Saisonende haben die Ausfälle leider den Ausschlag gegeben, dass die Ergebnisse nicht zufriedenstellend waren, die Fans waren trotzdem mit eurem Auftreten sehr zufrieden. Insgesamt (auch und v.a. mit der Quali gesehen) habt Ihr eine geile Saison gespielt. Danke und viel Erfolg für die "Damen" und die B- Jugend, gute Besserung an Sabrina Ditze und Kopf hoch. SM 27

28 Handball mc1: Ohne Punktverlust die ÜBOL - NM beendet Mit einem Kader von 12 Spieler ist die mc1 in die Saison gestartet. Weil in der Rückrunde mehrere Ausfälle krankheitsbedingt - vorkamen, haben wir einen D Spieler dazu genommen. Die Saison haben wir ohne Punktverlust beendet. Es gaben: 16 Spiele Erzielte Tore: 681 Kassierte Tore: Platz ÜBOL NM: 32 Punkten Als Anerkennung dafür gab es vom Abteilungsleiter Gerhard Schulz eine Medaille, eine Urkunde und lobende Worte an die Spieler und den Trainer. Außerdem bedankte er sich bei den Eltern für die tolle Unterstützung. Fazit: durch gute Stimmung und einer toller Zusammenhalt in der Mannschaft, trotz der vielen Spiele mit einer Notbesetzung, ist es uns gelungen die Saison ohne Niederlage zu Ende zu bringen. Ich bin stolz auf diese Mannschaft, die Charakter hat und die bereit ist diszipliniert und hart zu trainieren. Zukunft: wir steigen in die B-Jugend hoch und wollen nächstes Jahr Landesliga spielen. Die Mannschaft trainiert 2 mal 2 Stunden in der AFU Halle. Im Sommer werden wir bei mehreren Rasen und Beachhandballturnieren mitspielen - denn Spaß muss auch sein. Außerdem unternehmen wir gemeinsam andere Sachen wie schwimmen gehen, Bundesliga Handball in Erlangen anschauen... Wir fahren auch jährlich ins Trainingslager. Gespielt haben: Nico Woschek, Timo Löblein, Bastian Schmidt, Maxi Murrmann, Steve Schlosser, Enrico Thomas, Benni Wirt, Leon Helmreich, Dominik Meergans, Philipp Kühnl, Mika Sperling, Lucca Faltermeier und Florian Murrmann. Lu Torten für die schönsten Momente im Leben! Phantasievolle Festtagstorten für jeden Geschmack. Ihr Konditormeister Reimund Körner berät Sie gerne. Gleich anrufen! Altenfurt: Löwenberger Straße Nürnberg Telefon Langwasser: Hans-Fallada-Straße Nbg-Langwasser Telefon

29 Judo Abteilungsleiter: Michael Frank Telefon Stellvertreter: Elli Grünewald Altenfurter Str. 8 Telefon Furioser Auftakt zur Frauen Bayernliga Saison Erst in die Bayernliga aufgestiegen, läuft es für das Altenfurter Frauenteam recht erfolgreich. Bei ihrem ersten Heimkampf konnten sie bereits kräftig Punkte sammeln. Zu Gast waren die Kämpferinnen des TUS Bad Aibling die mit einem Punkte-Endstand von 13:7 besiegt wurden. Gekämpft wurde mit einem neu eingeführten System. Es gilt alle Gewichtsklassen (-52/-57/-63/-70/+70kg) doppelt zu besetzten. Gekämpft wird eine Hinrunde und eine Rückrunde, bei der dann die beiden Kämpferinnen je Gewichtsklasse überkreuz antraten. Die ersten 10 Kämpfe gingen mit 8:2 Punkten ganz klar an die Altenfurter Athletinnen. Erst die Rückrunde war mit 5 verlorenen Kämpfen aber auch mit 5 Siegen ausgeglichener. Am kam es auswärts zu einem spannenden Duell, bei dem der eigentliche Favorit Federn lassen musste. Die Altenfurter Judomädels erkämpften sich in dieser Auswärtsbegegnung gegen den PTSV Hof einen 11:9 Sieg. Dieses Ergebnis führte dazu, dass die Kämpferinnen des TSV Altenfurt derzeit auf Platz Eins der Bayernliga-Tabelle geführt werden. Es stehen noch die Kämpfe gegen JudoTeam Oberland, KG Pfaffenwinkel und Red Sox DJK Ingolstadt an. Übersicht der Heimkämpfe: Bayernliga Frauen: 3. Kampftag , 14:00 Uhr, TSV Altenfurt Judo Team Oberland 4. Kampftag , 14:00 Uhr, TSV Altenfurt TG Pfaffenwinkel Kaufen Sie bei Ihrem stationären Fach- und Einzelhändler vor Ort. Nutzen Sie die Kompetenz der regionalen Handwerksbetriebe. Aus der Region - für die Region! Nehmen Sie keine Umwege in Kauf! Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrem nächsten Einkauf oder Reparatur-Auftrag unsere Inserenten und Werbepartner. Danke! 29

30 Judo Landesliga Männer Spannende Duelle liefern sich derzeit die Altenfurter Judocracks gegen ihre Herausforderer. Am 1. Kampftag war der TSV Lohr zu Gast. Gegen die in schwarz antretenden Unterfranken stand es in der ersten Runde mit 5:5 Punkten noch ausgeglichen. Im 2. Durchgang waren viele Kämpfe auf Messers schneide. Auch die neuen Kampfregeln wurden konsequent durchgesetzt. Schon das berühren des Beines wurde hart von den Kampfrichtern bestraft. Die Partie kippte mit Vorteilen für die Lohrer Judoka. Die Altenfurter Kämpfer verloren knapp mit 11:9 Punkten. Am 2. Kampftag der Judo-Landesliga Nord ging es auswärts nach Oberfranken zum 1. JC Münchberg. Das Altenfurter Team war ohne echte 73er und ohne Schwergewichtler (viele Verletzte und wegen Arbeit unabkömmliche Stammkämpfer) angereist. Aber die kampfstarken Mittelfranken machten es den Münchbergern nicht leicht. Sie rangen den Münchbergern nach Ende der 20 spannenden Kampf-Begegnungen ein unentschieden mit 10:10 Punkten ab. Es stehen noch die Begegnungen gegen Bamberg, Erlangen und Hof an. Die Altenfurter Kämpfer lieferten bisher starke Kämpfe ab. Ein in allen Gewichtsklassen voll besetztes Altenfurter Team, wird schwer zu schlagen sein. Übersicht der Heimkämpfe: Landesliga Männer: 4. Kampftag , Uhr, TSV Altenfurt - TV Erlangen II 30

31 Judo Saisonfinale - Deutsche Meisterschaften Wer Dienstagabend die Stufen zum Altenfurter Dojo hinaufsteigt, bemerkt erstmal den Schweißgeruch, der in der Luft hängt. Wie jeden Dienstag ist gerade das Wettkampftraining für die Jugend U18 bis zu den Erwachsenen. Die Trainer Nicole Angermeier und Andi Grünewald bereiten hier ihre Kämpfer für die kommenden Aufgaben vor. Es wird intensiv an der Kondition und an den Judo- Techniken gefeilt. Viele Übungskämpfe (Randoris) stehen auf der Tagesordnung. Die Kämpfer sollen gut vorbereitet in die Wettkämpfe gehen. Hier in diesem Trainingsumfeld, hat sich ein starker Kader von jungen Judoka gebildet, die in der jüngsten Vergangenheit einige Achtungserfolge erzielen konnten und sich von Meisterschaft zu Meisterschaft, beginnend von der Mittelfränkischen bis zu den Deutschen Einzelmeisterschaften durchgekämpft haben. Der Weg bis dort hin ist steinig und es mussten vorher einige hohe Hürden übersprungen werden wie auch in diesem Jahr. das Ergebnis der Bayerischen konnten die jungen Athleten der U18 noch toppen. Sie holten auf der Süddeutschen Einzelmeisterschaft drei Silberund eine Bronzemedaille nach Altenfurt. Verena Geppert (-63 Kg) hatte einem großartigen Lauf durch die Vorrundenkämpfe und wurde am Ende nur von der Bayerischen Meisterin Alexandra Gantner (Abensberg) gestoppt Ebenfalls kämpfte sich ihre Kameradin Desiree Redel in der Gewichtsklasse -70 kg mit ihrer Spezialtechnik, einen Schulterwurf, bis ins Finale. Beide Athletinnen qualifizierten sich als Vize-Meisterinnen der Gruppe Süd für die Deutsche Einzelmeisterschaft. Mit Bronze qualifizierte sich auch Lisa Kretschmer (-48 Kg) zu der Deutschen Meisterschaft. Auf der Süddeutschen setzte sich Lisa (-48kg) im Auftaktkampf gegen Chatziastros durch, verlor dann gegen die spätere Siegerin Jana Ziegler. In der Trostrunde erwartete sie ein knapper Fight gegen die Großhadenerin Friess, den Lisa zu ihren Gunsten nutzen konnte. Im Kampf um Platz 3 gab ihre Gegnerin verletzungsbedingt auf. Lisa freute sich über den 3.Platz und über die Quali zur Deutschen. Ein weiterer Starter, der zusammen mit den Mädchen zu der finalen Einzel-meisterschaftsrunde nach Herne fuhr, war Nico Kempf (-81 kg). Er empfahl sich auf der Süddeutschen Einzelmeisterschaft nach guter kämpferischer Leistung mit drei Siegen und erst mit einer Niederlage im Finalkampf als Vize-Meister. Im Vorfeld feierte er den Sieg als Nordbayerischer Meister und auf der Bayerischen erkämpfte er sich den 3. Platz. Nachzureichen wäre, dass Sarah Grünewald (-57kg) mit den 3.Platz auf der Bayerischen, Paula Holzmann (-78kg) als Bayerische Meisterin und jeweils beide mit den 5. Platz auf der Süddeutschen sehr gute Achtungserfolge erzielten. Am 1. und 2. März stand dann das große Highlight, die Deutsche Judo Einzel-meisterschaft für die Altersklasse der U18, in Herne an. Das Judo Team vom TSV Altenfurt hatte vier heiße Eisen im Rennen. Zwar reichte es nicht für einen Podiumsplatz, aber die vier Altenfurter konnten der Konkurrenz Paroli bieten, indem jeder zumindest einen Sieg in seiner Gewichtsklasse auf diesen finalen Saisonhöhepunkt landen konnte. Für die MU21 fanden am 15.März die Deutschen Einzelmeisterschaften in Frankfurt an der Oder statt. Auch hier starteten zwei Altenfurter Judokcracks. Yannick Himmelspach (-66 kg) und Elias Frank (-81 kg) wurden beide, jeweils in ihren Gewichtsklassen, süddeutscher Meister und empfahlen sich so für das finale Highlight. Nach einem Freilos musste sich Elias Frank gegen Frederik Jäde von dem Judo-Crocodiles-Hildesheim mit zwei Wazari geschlagen geben und schied leider damit aus. Yannick Himmelspach dagegen gewann seinen ersten Kampf mit Wazari. In der zweiten Begegnung hatte er seinen Gegner gut in Griff und führte durch einem Shido, wurde aber dann von seinen Widersacher mit einer Fußtechnik auf Ippon geworfen. Den ersten Kampf in der Trostrunde gewann er nach zwei Minuten mit Ippon. Im zweiten Kampf lag er dann mit Yuko zurück, konnte aber schnell mit einer Gake-Technik kontern, bekam Wazari und hielt diesen über die Zeit. Im nächsten Kampf profitiert er von einem Fehler des Gegners, der wegen Beinfassen disqualifiziert wurde, und somit stand er im kleinen Finale um Platz Drei. Hier traf er auf den zwei Jahren älteren Nationalkämpfer Christoph Siegel, der anfangs mit einer mittleren Wertung schnell in Führung ging. Jetzt aber legte Yannick los, gab zwei Minuten lang Vollgas und konnte Siegel so drei Shidos (Bestrafungen) abringen. Fünf Sekunden vor 31