Faszinierende Welt der Mikrosysteme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Faszinierende Welt der Mikrosysteme"

Transkript

1 Faszinierende Welt der Mikrosysteme Dr. Lars Heinze VDI/VDE-IT,

2 Faszinierende Welt der Mikrosysteme: Einführung Beispiel für Mikrosysteme im Alltag Quelle: Robert Bosch GmbH

3 Faszinierende Welt der Mikrosysteme: Einführung Was ist Mikrosystemtechnik? In einem Mikrosystem werden unter Anwendung verschiedener Mikro- und Systemtechniken mehrere Einzelfunktionen zu einem miniaturisierten, intelligenten Gesamtsystem verknüpft. Dabei wird Mikroelektronik mit optischen, mechanischen, fluidischen, chemischen oder biologischen Vorgängen auf engstem Raum kombiniert, so dass sensorische, aktorische und signalverarbeitende Funktionen realisiert werden. In der Mikrosystemtechnik werden Naturwissenschaften mit empfinden Ingenieurwissenschaften interdisziplinär vernetzt. Sensor entscheiden Signalverarbeitung reagieren Aktor

4 Faszinierende Welt der Mikrosysteme: Potenziale Mikrosystemtechnik bringt konventionelle Branchen voran Meistens wirken Mikrosysteme im Verborgenen Viele konventionelle Technologien werden durch Mikrosystemtechnik aufgewertet, z.b. in: Maschinen- und Anlagenbau Medizintechnik Luft- und Raumfahrttechnik Gebäudetechnik Dezentrale Intelligenz mit Bussystemen Tele-Haus mit intelligenter Mikrosystemtechnik Der Maschinen- und Anlagenbau braucht viele hochzuverlässige, kundenspezifische Sensoren Bildquellen: AS International Association e. V. (1), Universität der Bundeswehr München (2), VDMA e. V. (3)

5 Faszinierende Welt der Mikrosysteme: Potenziale Der Markt für Mikrosystemtechnik wächst 40 Weltweite dynamische Entwicklungen in Vergangenheit und Zukunft 65 Mrd. US $ 200 Mrd. US $ Prognose (ex ante Evaluation MST) 35 Mrd. US $ Hebeleffekt bei Nutzung von MST in Produkten: Ø Faktor 25 Prognose 2005 (NEXUS) Mrd. US $ Mrd. US $ Mikrosysteme Ø WR 18% / a ,9 Mrd. US $ MST-Komponenten Ø WR ~25% / a 11,5 Mrd. US $ Bildquellen: NEXUS, VDI/VDE-IT

6 Mikrosystemtechnik - mehr als die Summe ihrer Teile Faszinierende Welt der Mikrosysteme: Technologie Die intelligente Integration in kompakte Systeme ermöglicht völlig neue Funktionen Mikroelektronik Mikromechanik Mikrooptik Mikrofluidik Nanotechnologie M i k r o s y s t e m

7 Faszinierende Welt der Mikrosysteme: Technologie Mikrooptik Kleine Optik für guten Überblick Aktive mikrooptische Komponenten (Mikrolaser, Faserlaser, LED s) Passive mikrooptische Komponenten (Linsenarrays, Filterarrays) Faser- und integrierte Optik Optische Sensoren und Anzeigesysteme (CCD-Chips, RGB- Quellen) Aufbau- und Verbindungstechnik zur Ein- und Auskopplung optischer Signale 3 System für in-vivo Histologie 1 2 Mikrooptischer Abstandssensor Mikrooptische Komponenten Bildquellen: Forschungszentrum Karlsruhe GmbH (1), Silicon Sensor AG (2), Universitätsklinikum Tübingen (3)

8 Faszinierende Welt der Mikrosysteme: Technologie Mikrofluidik Verfahrenstechnik und Chemie auf engem Raum Mikro- und Nanotiterplatten Mikromischer und Mikroreaktoren Durchflusssensoren und Mikropumpen Mikroanalysesysteme und High-Throughput Screening Verfahren Nanotiterplatten mit kleinsten Kavitäten für die 2 pharmazeutische Wirkstoffentwicklung Mikrostrukturierter Wärmetauscher 1 Bildquellen: Forschungszentrum Karlsruhe (1), Laser-Laboratorium Göttingen (2)

9 Faszinierende Welt der Mikrosysteme: Technologie Nanotechnologien: z. B. Polymerelektronik Plastik statt Sand: Kunststoffe ersetzen Silizium Funktionspolymere mit optimierter chemischer Struktur für verschiedene Low-Performance-Anwendungen Einmischen von Nanopartikeln zur Erweiterung des Eigenschaftsspektrums Verwendung von preiswerten Drucktechniken für die Fertigung von Leiterbahnen, Antennen, Displays, Transistoren, Batterien, Sensoren, ICs Elektronikfertigung von Rolle zu Rolle Integration von dünnem, flexiblen Mikrochips aus Silizium in leistungsstarke polymerelektronische Anwendungen Folie mit Source- und Drain-Elektrode Dispensieren von P3HT Laminieren Rolle-zu-Rolle-Fabrikation eines Polymer-Transistors Drucken der Gate-Elektrode Bildquelle: Fraunhofer IZM München

10 Faszinierende Welt der Mikrosysteme: Förderung Rahmenprogramm Mikrosysteme Ein Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

11 Faszinierende Welt der Mikrosysteme: Förderung BMBF-Förderung: Stets auf Engpässe in der MST-Entwicklung ausgerichtet Mikrosystemtechnik-Förderung seit 1990: Sukzessive Verlagerung der Förderung von der Technologie zur Anwendung technologieorientiert anwendungsorientiert schwerpunktorientiert Förderungs- Förderkonzept Rahmenprogramm schwerpunkt MST MST Mikrosysteme MST Mikrotechniken - Systemtechniken - MST-Anwendungen - Konzentration auf - Komponenten - Fokussierung auf - Neue Produkte besonders Anwendungsfelder aussichtsreiche - Prototyp-Entwicklungen Schwerpunkte - flexible Ausgestaltung Bildquelle: VDI/VDE-IT

12 Mittelstand investiert in Mikrosystemtechnik Seit Beginn des Rahmenprogramms Mikrosysteme im Jahr 2004: Start von 104 Projekten Förderung des BMBF: 141,4 Mio. Der größte Teil der Mittel geht an die Industrie. Die beteiligten Unternehmen investieren ebenfalls in erheblichem Maße: Gesamtvolumen der Projekte: 260,2 Mio. Besonders engagiert sind kleine und mittelständische Unternehmen.

13 Faszinierende Welt der Mikrosysteme: Förderung Innovationsbereiche Das BMBF fördert die Mikrosystemtechnik in vier industrie- und gesellschaftspolitisch wichtigen Innovationsbereichen: Life Sciences Industrielle Prozesse Mobilität Systemintegration

14 Rahmenprogramm Mikrosysteme: bisherige Schwerpunktthemen Mikro-Nano-Integration für die Mikrosystemtechnik Deadline: Autonome vernetzte Sensorsysteme Deadline: Aus- und Weiterbildung in der Mikroverfahrenstechnik Energieautarke Mikrosysteme Intelligente Technische Textilien Applikationszentren für die Mikrosystemtechnik Mikrobrennstoffzelle Integrierte Mikrosysteme für biotechnologische Anwendungen (biomst) Präventive Mikromedizin Mikrosystemtechnik für Smart-Label-Anwendungen in der Logistik (MST-Smart-Label) Mikrosystemtechnik für Fahrerassistenzsysteme Erstanwendung von rechnergestützten Werkzeugen für den Entwurf und die Simulation in der Mikrosystemtechnik Mikroverfahrenstechnik, Neue Chemie => Strese (Heinze) Mess- und Prüftechnik für die Herstellung von Mikrosystemen Faszinierende Welt der Mikrosysteme: Förderung => Hartwig Bildquelle: Metro

15 Autonome Vernetzte Sensorsysteme (mst-avs) Ein autonomes vernetztes Sensorsystem besteht aus vielen kleinen Mikrosystemen, die am Untersuchungsobjekt verteilt werden kann Parameter seiner Umgebung wie z.b. Vibrationen oder Temperatur messen und verarbeiten kann drahtlos Daten senden und empfangen verfügt über eine unabhängige Energieversorgung kann jahrelang dezentral z.b. die Funktionsfähigkeit einer Fertigungsanlage überwachen In welchen Programmen fördert das BMBF? im Rahmenprogramm Mikrosysteme im Förderungsprogramm IT-Forschung 2006 (Forschungsbereich Kommunikationstechnologien ) Einsendeschluss für Ideenskizzen: 15. Dezember 2006 Bildquelle: FhG-IZM

16 Faszinierende Welt der Mikrosysteme: Themenschwerpunkte Energieautarke Mikrosysteme Energieautarke Mikrosysteme sind autarke, mobile und leicht nachrüstbare Mikrosysteme, die ihre zum Betrieb sowie zum Daten- und Informationsaustausch erforderliche Energie drahtlos aus dem Umfeld entnehmen eröffnen neue Möglichkeiten für intelligente Textilien, Medizin, Automobil, Luft- und Raumfahrt, Haustechnik, Messtechnik, Informationstechnik, Produktion und Logistik Warum Förderung von energieautarken Mikrosystemen? Bevor die industrielle Fertigung von energieautarken Mikrosystemen beginnen kann, sind noch einige grundlegende Fragen zu klären. Forschungs- und Entwicklungsbedarf besteht bei den zu verwendenden Energiewandlungsprinzipien, beim Energiemanagement, bei der Miniaturisierung und Systemintegration sowie bei der Fertigung.

17 Warum biomst? Biotechnologie ist eine Schlüsseltechnologie für viele Industrien. Die Miniaturisierung von biotechnologischen Prozessen bringt zahlreiche Vorteile mit sich: - reduzierter Ressourcenverbrauch -kürzere Analysezeiten - höhere Durchsätze und erschließt neue Anwendungsmöglichkeiten - Biologische Analytik (z.b. integrierte Biosensorik) - Medizinische Diagnostik (z.b. Point-of-Care-Testing, neue Diagnostik- und Therapiekonzepte für eine patientenspezifischere individualisierte Medizin) - Arzneimittelentwicklung (z.b. Screening-Plattformen) Warum Förderung von biomst? Faszinierende Welt der Mikrosysteme: Themenschwerpunkte Integrierte Mikrosysteme für biotechnologische Anwendungen (biomst) Deutschland ist Technologieführer auf dem Gebiet. Damit dies so bleibt, bedarf es einer verstärkten Integration einzelner mikrotechnischer Lösungen zu Gesamtsystemen

18 Mikrosysteme für Smart-Label-Anwendungen in der Logistik Warum Smart Label? RFID-Identifikationssysteme ( Smart Label ) eröffnen Kernbranchen der deutschen Volkswirtschaft Handel, Konsumgüterindustrie, Automobilindustrie und Elektronikindustrie neue Wege zur Optimierung der logistischen Prozesse in der Warendistribution und der Produktion ermöglichen den Aufbau flexibler Produktions- und Distributionssysteme leisten Beiträge für -die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen - eine bessere Versorgung der Kunden mit bedarfsgerechten Produkten -die Reduzierung der Verkehrsströme. Faszinierende Welt der Mikrosysteme: Themenschwerpunkte Deutsche Unternehmen sind führend bei der Anwendung von Smart-Label-Systemen der Realisierung von Smart-Label-Transpondern und -Lesegeräten Rolle-zu-Rolle-prozessierte Folie mit Polymer-Testschaltungen Bildquelle: Fraunhofer IZM München

19 Faszinierende Welt der Mikrosysteme: Themenschwerpunkte Mikroverfahrenstechnik Was ist Mikroverfahrenstechnik? Mikroverfahrenstechnik ermöglicht Miniaturisierung der Chemischen Verfahrenstechnik Unit Operations (Reagieren, Mischen, Wärmetauschen) laufen in Mikrostrukturen ab Mikroverfahrenstechnik nutzt Fertigungstechnologien der MST zur Herstellung mikrostrukturierter Komponenten Warum Mikroverfahrenstechnik? Durch kurze Strecken in den Mikrostrukturen ergeben sich hohe Wärme- und Stoffaustauschkoeffizienten Dies ermöglicht: Mikroreaktionsanlage genaue Steuerung von Reaktionen, Unterdrückung von unerwünschten Nebenprodukten mehr Sicherheit bei explosiven, toxischen Stoffen beschleunigte Verfahrensentwicklung innovative Prozessführungen vor Ort, nach Bedarf verringerte Lager- und Logistikaufwendungen, geringeren Flächenbedarf Bildquelle: Ehrfeld Mikrotechnik GmbH

20

21 Quelle: IoLiTec GmbH

22 Mikrowärmeübertrager bei der Produktion von Biodiesel Ein elektrisch heizbarer Mikrowärmeübertrager (20 kw) wurde in einer Produktionsanlage für Biodiesel bis zu Durchsätzen von 1000 kg/h erfolgreich im Biowerk getestet. Ersatz des konventionellen und 3 Meter hohen Erhitzers durch einen Mikroapparat im Schuhschachtelformat ermöglicht effizienteren Energieeinsatz und einen kompakten Aufbau für dezentrale Biodieselproduktionsanlagen in Containern. Partner: Biowerk Sohland GmbH PPM-Energie Quelle: Forschungszentrum Karlsruhe

23 Zukünftige Entwicklungen in der MST: Smart Systems Integration - Heute Today: Smart User not Smart Phones

24 Smart Systems Integration - Zukunft Future: Smart Systems for Smart Users Smart Systems SSI Cognitive Sciences Biology MST Electronics Physics Chemistry Mechanics Optics Fluidics Quelle: VDI/VDE-IT Micro Systems

25 Faszinierende Welt der Mikrosysteme: Förderung Ansprechpartner Gefördert vom: Bundesministerium für Bildung und Forschung Projektträger: VDI/VDE Innovation + Technik GmbH Referat Mikrosystemtechnik Bonn - Mikrosystemtechnik - Steinplatz Berlin Tel.: Fax: mst@vdivde-it.de Bildquelle: VDI/VDE-IT

Faszinierende Welt der Mikrosysteme VDI/VDE-IT IT Public Relations

Faszinierende Welt der Mikrosysteme VDI/VDE-IT IT Public Relations Faszinierende Welt der Mikrosysteme Faszinierende Welt der Mikrosysteme: Einführung Was ist Mikrosystemtechnik? In einem Mikrosystem werden unter Anwendung verschiedener Mikro- und Systemtechniken mehrere

Mehr

Faszinierende Welt der Mikrosysteme

Faszinierende Welt der Mikrosysteme Faszinierende Welt der Mikrosysteme Dr. Lars Heinze VDI/VDE-IT, Berlin Faszinierende Welt der Mikrosysteme: Einführung Was ist Mikrosystemtechnik? In einem Mikrosystem werden unter Anwendung verschiedener

Mehr

UST - Kompetenz in keramischer Sensorik. Ideen für eine Beteiligung an der aktuellen Ausschreibung des BMBF im Rahmen des Programms Mikrosystemtechnik

UST - Kompetenz in keramischer Sensorik. Ideen für eine Beteiligung an der aktuellen Ausschreibung des BMBF im Rahmen des Programms Mikrosystemtechnik www. Sensorik aus Thüringen.de Ideen für eine Beteiligung an der aktuellen Ausschreibung des BMBF im Rahmen des Programms Mikrosystemtechnik Rahmenprogramm Mikrosysteme - Thematischer Schwerpunkt Energieautarke

Mehr

Mikrosystemtechnik im Rhein-Main-Gebiet und in Hessen. Dr. Dieter Kreuziger HA Hessen Agentur GmbH

Mikrosystemtechnik im Rhein-Main-Gebiet und in Hessen. Dr. Dieter Kreuziger HA Hessen Agentur GmbH Mikrosystemtechnik im Rhein-Main-Gebiet und in Hessen Dr. Dieter Kreuziger HA Hessen Agentur GmbH Mikrosystemtechnik in Hessen Jobmotor mit hohem Wachstumspotential Rund 680.000 Arbeitsplätze sind in Deutschland

Mehr

Wir sind dabei, wenn Visionen Alltag werden.

Wir sind dabei, wenn Visionen Alltag werden. Visionen Alltag werden. UNSER UNTERNEHMEN Sensing innovations Gegründet 1991 in Berlin, zählt die First Sensor AG heute zu den weltweit führenden Anbietern im Wachstumsmarkt Sensorik. Mehr als 900 Mitarbeiterinnen

Mehr

Beam Shaping Excellence

Beam Shaping Excellence Beam Shaping Excellence 300 Patente 200 Mitarbeiter 13 Länder 2 Jedes Photon, zu jeder Zeit, am richtigen Ort. LIMO: World of Beam Shaping Ob zur Materialbearbeitung, Beleuchtung oder Messtechnik Licht-

Mehr

Aktueller Überblick über die Photonik

Aktueller Überblick über die Photonik Photonics BW Das Kompetenznetzwerk für Optische Technologien in Baden-Württemberg Aktueller Überblick über die Photonik anlässlich des 4. Aalener Photonik-Tags sowie Treffen AG Optische Messtechnik und

Mehr

Das Institut für Spezialtextilien und flexible Materialien

Das Institut für Spezialtextilien und flexible Materialien Das Institut für Spezialtextilien und flexible Materialien Textile Mikrosystemtechnik für Smart Textiles aus Ideen werden Produkte Präsentationstag des FTVT e. V. im Rahmen der Reihe Thüringer Hochschulstandorte

Mehr

Mikrosystemtechnik. Bayern. Förderprogramm. Mikrosystemtechnik. Mikrosystemtechnik Mikrosystemtechnik

Mikrosystemtechnik. Bayern. Förderprogramm. Mikrosystemtechnik. Mikrosystemtechnik Mikrosystemtechnik Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Förderprogramm Bayern Mikrosystemt für Bayern Die ist eine der Schlüsseltechnologien für das 21. Jahrhundert. Durch

Mehr

Mikrosystemtechnik in Rhein-Main Visionen für die nächsten 5-10 Jahre

Mikrosystemtechnik in Rhein-Main Visionen für die nächsten 5-10 Jahre Mikrosystemtechnik in Rhein-Main 2010+ Visionen für die nächsten 5-10 Jahre Prof. Dr. Helmut F. Schlaak Technische Universität Darmstadt Institut EMK Vorstand des MST-Netzwerk Rhein-Main Dr. Guido Tschulena

Mehr

Das Bayerische Kompetenznetzwerk für Mechatronik

Das Bayerische Kompetenznetzwerk für Mechatronik 2002 BKM Das Bayerische Vortrag auf der Fachtagung Mechatronik in Kronach Dr.-Ing. P. Ross Gliederung des Vortrages Definition von Mechatronik Wirtschaftliche Bedeutung der Mechatronik Das Bayerische Concurrent

Mehr

Die gesamte Wertschöpfungskette

Die gesamte Wertschöpfungskette Die gesamte Wertschöpfungskette Die LOPEC bietet ein umfassendes Angebot an Themen und neuartigen Produkten. Hier ist die komplette Wertschöpfungskette gedruckter Elektronik vertreten. Alle Bereiche dieser

Mehr

Nanotechnologie Eckstein der nationalen Hightech-Strategie

Nanotechnologie Eckstein der nationalen Hightech-Strategie Nanotechnologie Eckstein der nationalen Hightech-Strategie Ministerialdirigent Dr. Wolfgang Stöffler Leiter der Unterabteilung Schlüsseltechnologien, Produktionsforschung Bundesministerium für Bildung

Mehr

Konferenz Sensorik in der Sicherheitsforschung

Konferenz Sensorik in der Sicherheitsforschung Konferenz Sensorik in der Sicherheitsforschung Aktuelle Marktentwicklung in der Sensorik, insbesondere im Bereich Applikationen für sicherheitsrelevante Systeme Dr. Dirk Rein AMA Fachverband für Sensorik

Mehr

Die gesamte Wertschöpfungskette

Die gesamte Wertschöpfungskette Die gesamte Wertschöpfungskette Die LOPEC bietet ein umfassendes Angebot an Themen und neuartigen Produkten. Hier ist die komplette Wertschöpfungskette gedruckter Elektronik vertreten. Alle Bereiche dieser

Mehr

Förderprogramm. Informationsund Kommunikationstechnik. Informations- und Kommunikationstechnik.

Förderprogramm. Informationsund Kommunikationstechnik. Informations- und Kommunikationstechnik. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Förderprogramm Bayern Informations- und Informations- und www.stmwi.bayern.de Informations- für Bayern Informations- und

Mehr

TV-Service Sehen was bewegt

TV-Service Sehen was bewegt TV-Service Sehen was bewegt BASF in Bewegung tvservice.basf.com Hauptversammlung 2018 Mannheim, 4. Mai 2018 Wir arbeiten an Antworten auf Herausforderungen der Zukunft im Bereich städtischen Lebens, Ernährung

Mehr

i-mass integriertes Maschinen Sensor System

i-mass integriertes Maschinen Sensor System i-mass integriertes Maschinen Sensor System IMR Institut für Maschinen in der Rohstoffindustrie Dr.-Ing. Ralph Baltes Dortmund, Gliederung Vorstellung des IMR Motivation Projektvorstellung Anwendungsbeispiele

Mehr

GEDRUCKTE ELEKTRONIK

GEDRUCKTE ELEKTRONIK GEDRUCKTE ELEKTRONIK WER WIR SIND UND WAS WIR MACHEN Das zukunftsträchtige Gebiet der Gedruckten Elektronik, als Teilgebiet der Mikroelektronik, beschäftigt sich mit der Her stellung elektronischer Bauteile

Mehr

EEAS Chancen für neue Kooperationen. Berlin, 15. März 2016

EEAS Chancen für neue Kooperationen. Berlin, 15. März 2016 EEAS Chancen für neue Kooperationen Berlin, 15. März 2016 Agenda Zielsetzung Idee Partnerstruktur Teilprojekte Vision Umsetzung 2 15.03.2016 Zielsetzung Vernetzung von Akteuren Luft- und Raumfahrt Triebwerke,

Mehr

Förderprogramme Informations- und Kommunikationstechnik & Elektronische Systeme in Bayern

Förderprogramme Informations- und Kommunikationstechnik & Elektronische Systeme in Bayern Förderprogramme Informations- und Kommunikationstechnik & Elektronische Systeme in Bayern Dr. Jürgen Dam VDI/VDE Innovation + Technik GmbH juergen.dam@vdivde-it.de VDI/VDE Innovation + Technik GmbH Gegründet:

Mehr

PRESSEINFORMATION. Adapt Pro EMG Prothesensteuerung: Aktive Arm-Orthese mit intelligentem Mensch-Maschine-Interface

PRESSEINFORMATION. Adapt Pro EMG Prothesensteuerung: Aktive Arm-Orthese mit intelligentem Mensch-Maschine-Interface Adapt Pro EMG Prothesensteuerung: Aktive Arm-Orthese mit intelligentem Mensch-Maschine-Interface Seite 1 2 Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA forscht an Sensorik zur

Mehr

Hochschule Kaiserslautern // Kaiserslautern, 19. März

Hochschule Kaiserslautern // Kaiserslautern, 19. März www.hs-kl.de Elektrotechnik das heißt Elektrogeräte, Elektronische Schaltungen, Schaltschränke, Speicherprogrammierbare Steuerungen, Halbleiterchips, Mikrocontroller, Computernetzwerke, Internet, Mobile

Mehr

GA-Netzwerk. Wirtschaft stärken Wissenschaft fördern Kooperationen bilden

GA-Netzwerk. Wirtschaft stärken Wissenschaft fördern Kooperationen bilden GA-Netzwerk Wirtschaft stärken Wissenschaft fördern Kooperationen bilden Handlungs- und Innovationsfelder PhotonikBB versteht sich als Vernetzungs- und Fachkoordinationsstelle von Wirtschaft und Forschung

Mehr

Prof. Dr. Andreas Schütze. Dr. C. Thomas Simmons. Dr. Wolfgang Sinn. Dr. Rolf Slatter. Prof. Dr. Hannes Töpfer. Dr.

Prof. Dr. Andreas Schütze. Dr. C. Thomas Simmons. Dr. Wolfgang Sinn. Dr. Rolf Slatter. Prof. Dr. Hannes Töpfer. Dr. R!"# A A Herausgeber Prof. Dr. Roland Werthschützky Technische Universität Darmstadt, Institut für Elektromechanische Konstruktionen $%&'()* Prof. Dr. Karlheinz Bock Technische Universität Dresden, Institut

Mehr

Bausteine und Schnittstellen der Mikrotechnik. ICS Ersatz für VDMA :

Bausteine und Schnittstellen der Mikrotechnik. ICS Ersatz für VDMA : VDMA-Einheitsblatt Juli 2003 Bausteine und Schnittstellen der Mikrotechnik VDMA 66305 ICS 25.020 Ersatz für VDMA 66305 : 2001-05 Das VDMA-Einheitsblatt 66305 wurde von der Industrieplattform Modulare Mikrosysteme

Mehr

Der Markt für Industrielle Bildverarbeitung in Deutschland

Der Markt für Industrielle Bildverarbeitung in Deutschland Industrial VISION Days 2008 Patrick Schwarzkopf Stellvertretender Geschäftsführer VDMA Robotik+Automation Leiter VDMA Industrielle Bildverarbeitung Der Markt für Industrielle Bildverarbeitung in Deutschland

Mehr

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Zentrum des deutschen Maschinenbaus Zahlen und Fakten über

Mehr

DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH

DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH Innovative und energieeffiziente Bereitstellung von Druckluft 09. Mai 2017 Energy and Building Solutions Präsenz in Europa 63 Standorte Hauptsitz München Mehr als 100.000

Mehr

Neue Produkte eröffnen neue Märkte

Neue Produkte eröffnen neue Märkte Forum Zukunft Nano Neue Produkte eröffnen neue Märkte Bedeutung der Nanotechnologie für die chemische Industrie Vorsitzender des VCI-Landesverbandes Bayern, Mitglied des Vorstandes der Wacker Chemie AG

Mehr

Nanotechnologie und Elektronik Technologieforschung für den Standort Deutschland

Nanotechnologie und Elektronik Technologieforschung für den Standort Deutschland Technologieforschung für den Standort Deutschland Dr. Joachim Pelka Fraunhofer-Verbund Mikroelektronik Berlin Seite 1 Inhalt Motivation Warum Nano? Was ist Nano? Was ist Nano nicht? Was ist Nano in der

Mehr

Regionale Produktionspartnerschaften

Regionale Produktionspartnerschaften E I N L A D U N G Regionale Produktionspartnerschaften Effiziente Haus- und Gebäudetechnik mit Miniaturisierung WILO SE Dienstag, 25. Oktober 2011 Fachverband für Mikrotechnik R E G I O N A L E P R O D

Mehr

Regionalforum Industrie Mittelstand. Thomas Ortlepp 25. August 2016

Regionalforum Industrie Mittelstand. Thomas Ortlepp 25. August 2016 Regionalforum Industrie 4.0 @ Mittelstand Thomas Ortlepp 25. August 2016 Material 1.0, Sensor 2.0, System 3.0 und Industrie 4.0 Neue Impulse für die Wirtschaft in Thüringen CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik

Mehr

Photonik Chips aus Berlin-Brandenburg

Photonik Chips aus Berlin-Brandenburg 1. Handlungsfeldkonferenz im Handlungsfeld Optische Kommunikationstechnik Photonik Chips aus Berlin-Brandenburg Günther Tränkle 15.06.2012 Grundzüge der Innovationspolitik innobb Konzentration auf Schlüsseltechnologien

Mehr

Neue Entwicklungen in der Mikrosystemtechnik Anforderungen an die Systemintegration

Neue Entwicklungen in der Mikrosystemtechnik Anforderungen an die Systemintegration Neue Entwicklungen in der Mikrosystemtechnik Anforderungen an die Systemintegration Dr. Randolf Schließer Dresden, 05.12.2003 Gliederung Definition Mikrosystemtechnik Stand der MST und zukünftige Trends

Mehr

KMU-innovativ. Produktionsforschung

KMU-innovativ. Produktionsforschung KMU-innovativ Produktionsforschung Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand Im Rahmen der Hightech-Strategie verfolgt das BMBF mit der Fördermaßnahme KMU-innovativ Produktionsforschung das Ziel, das

Mehr

Berlin, 18. bis 20. März 2014

Berlin, 18. bis 20. März 2014 Berlin, 18. bis 20. März 2014 Entwicklung 2012 Bruttofläche (m²) 5.500 Aussteller gesamt 146 + 9% davon Ausland 44 Überregional 42 Berlin/ Brandenburg 60 Besucher international national 2978 ( +4%) 834

Mehr

School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS)

School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS) School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS) Zürcher Fachhochschule www.ims.zhaw.ch Forschung & Entwicklung Institut für Mechatronische Systeme (IMS) Mechatronik bringt die Disziplinen

Mehr

flexmed Flexible Elektronik trifft Medizintechnik Ein Innovationsforum Mittelstand

flexmed Flexible Elektronik trifft Medizintechnik Ein Innovationsforum Mittelstand flexmed Flexible Elektronik trifft Medizintechnik Ein Innovationsforum Mittelstand Vorwort Wenn Forschergeist und Unternehmertum aufeinandertreffen, dann ist der Nährboden dafür gelegt, dass Neues entsteht.

Mehr

Aufbau- und Verbindungstechnik , Uhr schriftlich Wilde Mikroelektronik , Uhr schriftlich Manoli

Aufbau- und Verbindungstechnik , Uhr schriftlich Wilde Mikroelektronik , Uhr schriftlich Manoli Mikrosystemtechnik Microsystems Informatik Embedded Systems Prüfungsplan Pflichtveranstaltungen für alle studiengänge of Science im Fach Informatik: Dauer von Klausuren: 30 min pro ECTS-Punkt, jedoch nicht

Mehr

BIOTechnikum. Erlebnis Forschung Gesundheit, Ernährung, Umwelt

BIOTechnikum. Erlebnis Forschung Gesundheit, Ernährung, Umwelt BIOTechnikum Erlebnis Forschung Gesundheit, Ernährung, Umwelt Biotechnologie ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie ermöglicht technologischen Fortschritt, höhere Lebensqualität und nachhaltige

Mehr

Einführung in die Mikrosystemtechnik

Einführung in die Mikrosystemtechnik Einführung in die Mikrosystemtechnik Ein Kursbuch für Studierende von Gerald Gerlach, Wolfram Dötzel 1. Auflage Hanser München 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 22558 9 Zu Leseprobe

Mehr

Informations- und. FuE-Förderprogramm. Informations- und

Informations- und. FuE-Förderprogramm. Informations- und Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie FuE-Förderprogramm Kommunikationstechnik Bayern www.stmwi.bayern.de Kommunikationstechnik INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNIK

Mehr

Einführung in die Mikrosystemtechnik

Einführung in die Mikrosystemtechnik Gerald Gerlach Wolfram Dötzel Einführung in die Mikrosystemtechnik Ein Kursbuch für Studierende mit 169 Bildern, 49 Beispielen sowie 54 Aufgaben Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

E I N L A D U N G. Fachverband für Mikrotechnik

E I N L A D U N G. Fachverband für Mikrotechnik E I N L A D U N G 8. MST-Regionalkonferenz NRW 2011 Green MST Effiziente Produktionstechnik und IT-Anwendung in der Mikrotechnologie Dortmund Airport 21, 25. Mai 2011 Fachverband für Mikrotechnik > > 8.

Mehr

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0 Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0 Pressekonferenz mit Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Bauer, Leiter Fraunhofer IAO Hannover, 07.04.2014 Von Industrie 1.0 zu

Mehr

Verfahrenstechnik en miniature Mikroverfahrenstechnik: Vom Vorteil der Winzigkeit

Verfahrenstechnik en miniature Mikroverfahrenstechnik: Vom Vorteil der Winzigkeit Verfahrenstechnik en miniature Mikroverfahrenstechnik: Vom Vorteil der Winzigkeit Institut für Mikroverfahrenstechnik IMVT Juergen J. Brandner www.kit.edu Übersicht Warum denn winzig werden? Von den Vorteilen

Mehr

Lösungen für die Industrie

Lösungen für die Industrie Lösungen für die Industrie Komponenten und Komplettlösungen für die Industrie INDUSTRIE MIKRO-STEUERUNGEN ALLGEMEINE EINSATZBEREICHE PROZESSTECHNIK: STEUERUNG & REGELUNG Neben pneumatischen und elektrischen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr u. Technologie. Technologieförderung in Bayern. Mikrosystemtechnik

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr u. Technologie. Technologieförderung in Bayern. Mikrosystemtechnik Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr u. Technologie Technologieförderung in Bayern Mikrosystemtechnik Das Programm Die Mikrosystemtechnik verbindet Mikroelektronik, Mikromechanik

Mehr

Metamorphose ist die Abwandlung in Gestalt und Lebensweise eines Tieres im Laufe seiner Individualisierung

Metamorphose ist die Abwandlung in Gestalt und Lebensweise eines Tieres im Laufe seiner Individualisierung Metamorphose ist die Abwandlung in Gestalt und Lebensweise eines Tieres im Laufe seiner Individualisierung vom Ei zur Larve (8-14 malige Häutung) zur Libelle Quelle: Roland Berger Das VDI-Verständnis

Mehr

Nichtflüchtige SRAM Speicher eine innovative Lösung für verlustleistungsarme autonome Sensorsysteme. Andreas Scade

Nichtflüchtige SRAM Speicher eine innovative Lösung für verlustleistungsarme autonome Sensorsysteme. Andreas Scade Nichtflüchtige SRAM Speicher eine innovative Lösung für verlustleistungsarme autonome Sensorsysteme Andreas Scade Inhalt 1. Was ist ein nvsram 2. Unterschied nvsram / Flash / EEPROM 3. nvsram Programmierung

Mehr

C_FLUID CONTROL LÖSUNGEN FÜR DIE INDUSTRIE

C_FLUID CONTROL LÖSUNGEN FÜR DIE INDUSTRIE C_FLUID CONTROL LÖSUNGEN FÜR DIE INDUSTRIE C_FLUID CONTROL KOMPONENTEN UND KOMPLETTLÖSUNGEN FÜR DIE INDUSTRIE INDUSTRIE MIKRO-STEUERUNGEN ALLGEMEINE EINSATZBEREICHE PROZESSTECHNIK: STEUERUNG & REGELUNG

Mehr

Intelligente Lösungen mit Mikrosystemtechnik

Intelligente Lösungen mit Mikrosystemtechnik Intelligente Lösungen mit Mikrosystemtechnik Visions to Products Partner Wir sind regional verwurzelt und zugleich global gefragt. Ob an unserem Standort in Stuttgart, in Villingen-Schwenningen oder in

Mehr

Industrie 4.0. Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik!

Industrie 4.0. Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik! Industrie 4.0 Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik! Die Zukunft wird smart Smart Operations Intelligente Prozesse Smart Network Horizontale und

Mehr

Berufe im Überblick Ausgabe Elektro

Berufe im Überblick Ausgabe Elektro Berufe im Überblick Ausgabe 2017 Elektro 3 Elektro Ohne Stromversorgung und entsprechende Geräte und Maschinen stünde sowohl in Privathaushalten als auch in der Industrie alles still. Die Elektroindustrie

Mehr

Master Automotive Systems

Master Automotive Systems Master Automotive Systems Prof. Dr.-Ing. Clemens Gühmann Technische Universität Berlin School IV Electrical Engineering and Computer Science Departement of Energy and Automation Technology Überblick Motivation

Mehr

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner!

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner! Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner! RESEARCH WIR ENTWICKELN TECHNOLOGIE FÜR DIE ZUKUNFT. Wir sind Partner für Forschung und Entwicklung.

Mehr

1. Connected Car Fahrerassistenzsysteme (ADAS) 2. Fahrzeugelektronik Fahrzeugelektrik

1. Connected Car Fahrerassistenzsysteme (ADAS) 2. Fahrzeugelektronik Fahrzeugelektrik HDT Elektronik (Stand: 16.01.2017) Elektronik, Batterietechnik, elektrische Antriebe, Sensoren, Leistungselektronik, Lichttechnik, Steckverbinder, Magnetwerkstoffe en und e finden Sie unter www.hdt.de

Mehr

Informationstechnik für die Industrie 4.0

Informationstechnik für die Industrie 4.0 Informationstechnik für die Industrie 4.0 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Januar 2015 Prof. Michael Weyrich, Prof. Bin Yang, Prof. Ingmar Kallfass, Prof. Stephan ten Brink, Prof. Andreas

Mehr

Der Sensorhebel. Dr. C. Thomas Simmons. Cluster Optik Berlin-Brandenburg, 15. Juni 2012, Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut, Berlin

Der Sensorhebel. Dr. C. Thomas Simmons. Cluster Optik Berlin-Brandenburg, 15. Juni 2012, Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut, Berlin Der Sensorhebel Dr. C. Thomas Simmons Cluster Optik Berlin-Brandenburg, 15. Juni 2012, Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut, Berlin AMA Fachverband für Sensorik e.v. Das Netzwerk und die Interessenvertretung

Mehr

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner!

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner! Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner! DESIGN BUILD OPTIMIZE WIR ENTWICKELN TECHNOLOGIE FÜR DIE ZUKUNFT. Wir sind Partner für Forschung und

Mehr

ERÖFFNUNG DES INNOVATIONSZENTRUMS ADAPTSYS

ERÖFFNUNG DES INNOVATIONSZENTRUMS ADAPTSYS 1 ERÖFFNUNG DES INNOVATIONSZENTRUMS ADAPTSYS Medizinische Systeme Erik Jung BDT Erweiterte Funktionalität für mehr Lebensqualität 2 Herausforderungen an die Medizintechnik von morgen Generelle Entwicklungen

Mehr

Begrüßung Forschungsaktivitäten des BMBF-Referats 525 Kommunikationssysteme, IT-Sicherheit. Holger Bodag. Bremen, 20. Juni

Begrüßung Forschungsaktivitäten des BMBF-Referats 525 Kommunikationssysteme, IT-Sicherheit. Holger Bodag. Bremen, 20. Juni Begrüßung Forschungsaktivitäten des BMBF-Referats 525 Kommunikationssysteme, IT-Sicherheit Holger Bodag Bremen, 20. Juni 2016 www.bmbf.de Referat Kommunikationssysteme, IT-Sicherheit Forschungsrahmenprogramm

Mehr

Messe Hannover Messe Hannover M. annover Gemeinschaftsstand Messe. se Hannover Messe Halle 2 Messe Ha e Hannover Messe Hannover Messe H

Messe Hannover Messe Hannover M. annover Gemeinschaftsstand Messe. se Hannover Messe Halle 2 Messe Ha e Hannover Messe Hannover Messe H HANNOVER MESSE, 25. 29. APRIL 2016 (STANDPLAN) FLEXIBEL, SICHER UND INTUITIV PRODUZIEREN over Messe over Messe ov an Messe over Messe Han n Messe over Messe Messe over Messe over Me an Gemeinschaftsstand

Mehr

Lehrveranstaltungen des Instituts für Mikroelektronik und Mikrosensorik

Lehrveranstaltungen des Instituts für Mikroelektronik und Mikrosensorik 2014 / 2015 Lehrveranstaltungen des Instituts für Mikroelektronik und Mikrosensorik im Vertiefungsfach Elektrotechnik und Elektronik und im Wahlfach Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik Wintersemester

Mehr

ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN. Alois Wiesinger

ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN. Alois Wiesinger ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN Alois Wiesinger AGENDA Fill your Future Industrielle Transformation aktuelle Entwicklung und deren Konsequenzen Voraussetzung die digitale Strategie Umsetzungsbeispiel

Mehr

Digitalisierung als Innovationstreiber von Technologien und Geschäftsmodellen Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführer Robert Bosch GmbH

Digitalisierung als Innovationstreiber von Technologien und Geschäftsmodellen Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführer Robert Bosch GmbH Digitalisierung als Innovationstreiber von Technologien und Geschäftsmodellen Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführer Robert Bosch GmbH 1 Robert Bosch GmbH Vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions Industrial

Mehr

Kataloge der Maschinenbauvertiefungen für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Stand )

Kataloge der Maschinenbauvertiefungen für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Stand ) Kataloge der Maschinenbauvertiefungen für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Stand 21.06.2018) Allgemeiner Maschinenbau Energie- und Verfahrenstechnik/Bioverfahrenstechnik

Mehr

PRÄSENTIEREN SIE SICH VOR ORT UND ONLINE

PRÄSENTIEREN SIE SICH VOR ORT UND ONLINE ZÜRICH 07. - 08. JJUNI UNI 2017 PRÄSENTIEREN SIE SICH VOR ORT UND ONLINE ALL-IN ab 12 36m 2 Ausstattungs-Beispiel bei 12m 2 : Konstruktion Aluminium Bauhöhe 2.50m 1 Tisch «COTO» rund, weiss 2 Stühle «Miro»,

Mehr

Handwerk 4.0: Digitalisierung im Handwerk

Handwerk 4.0: Digitalisierung im Handwerk Handwerk 4.0: Digitalisierung im Handwerk 1 Industrie 4.0 Der Begriff Industrie 4.0 geht auf ein Zukunftsprojekt der Bundesregierung zurück: Ziel: Durch den Einsatz von modernen IT- und Kommunikationstechnologien

Mehr

Innovative Lasersystem-Technik Kompaktübersicht

Innovative Lasersystem-Technik Kompaktübersicht Innovative Lasersystem-Technik Kompaktübersicht Entdecken Sie die faszinierende Welt der Lasertechnik. Spezialist für Lasersysteme zum Schneiden, Gravieren und Markieren eurolaser konzipiert, entwickelt

Mehr

Vertiefungsrichtung Produktionstechnik

Vertiefungsrichtung Produktionstechnik Vertiefungsrichtung Produktionstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Schulze Karlsruhe, wbk Institut für Produktionstechnik KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.wbk.kit.edu Die

Mehr

INDUSTRIE-WORKSHOP Photovoltaik trifft Maschinen- und Anlagenbau 23. Juni 2010 FH Erfurt. Andreas Schäffner

INDUSTRIE-WORKSHOP Photovoltaik trifft Maschinen- und Anlagenbau 23. Juni 2010 FH Erfurt. Andreas Schäffner INDUSTRIE-WORKSHOP Photovoltaik trifft Maschinen- und Anlagenbau 23. Juni 2010 Andreas Schäffner Vision & Control Innovationen für Machine Vision Vision & Control Pioneering Vision Gliederung: 1. Vorstellung

Mehr

Von der Natur lernen. hajos / photocase.de

Von der Natur lernen. hajos / photocase.de MATERIALDESIGN BIONIK UND PHOTONIK Von der Natur lernen Einen regelrechten Schatz optimal funktionierender Systeme hält die Natur bereit. Diesen zu heben, also die Natur als Vorbild zu nehmen, ihre Funktionsweisen

Mehr

Aus der Praxis für die Praxis

Aus der Praxis für die Praxis Auf dem Weg zur digitalen Fabrik: Aus der Praxis für die Praxis 27. April 2017 Philippe Ramseier Geschäftsinhaber Autexis Herausforderungen Projekte Erfolgsfaktoren und Nutzen Fazit Eine Unternehmung,

Mehr

"Mikrosystemtechnik" P r o g r a m m b e s c h r e i b u n g

Mikrosystemtechnik P r o g r a m m b e s c h r e i b u n g FuE- Programm "Mikrosystemtechnik" des Freistaates Bayern P r o g r a m m b e s c h r e i b u n g Der Freistaat Bayern fördert im Rahmen der folgenden Programmbeschreibung und nach Maßgabe der allgemeinen

Mehr

Vertiefungsrichtung Produktionstechnik

Vertiefungsrichtung Produktionstechnik Vertiefungsrichtung Produktionstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Schulze wbk des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Technologiefeld: Mechatronik

Technologiefeld: Mechatronik Technologiefeld: Mechatronik Als interdisziplinäre Ingenieurswissenschaft und Querschnittstechnologie verbindet die Mechatronik mechanische Elemente des Maschinenbaus, der Elektrotechnik und der Informatik.

Mehr

3D OPTIMOLD. Herstellung von komplexen optischen 3D Systemkomponenten mittels Präzisionsspritzguss

3D OPTIMOLD. Herstellung von komplexen optischen 3D Systemkomponenten mittels Präzisionsspritzguss 3D OPTIMOLD Herstellung von komplexen optischen 3D Systemkomponenten mittels Präzisionsspritzguss Fabrication of complex 3D OPTIcal system components by injection MOLDing Ladislav Kuna Stakeholder-Dialogs

Mehr

Warum Blau auch Grün sein kann. ARBURG, Blue Competence und Industrie 4.0

Warum Blau auch Grün sein kann. ARBURG, Blue Competence und Industrie 4.0 Warum Blau auch Grün sein kann ARBURG, Blue Competence und Industrie 4.0 Warum Blau auch Grün sein kann Agenda ARBURG Genetik Was bedeutet Industrie 4.0? Industrie 4.0 und ARBURG Warum Industrie 4.0 auf

Mehr

Sensor Technologien 2022

Sensor Technologien 2022 Roland Werthschützky Sensor Technologien 2022 Herausgeber Prof. Dr. Roland Werthschützky Technische Universität Darmstadt, Institut für Elektromechanische Konstruktionen Autoren Prof. Dr. Karlheinz Bock

Mehr

VDI Zentrum Ressourceneffizienz. Seite 1 / Fachkonferenz RE im Mittelstand der Friedrich-Ebert-Stiftung 10. Juni 2013 Sascha Hermann

VDI Zentrum Ressourceneffizienz. Seite 1 / Fachkonferenz RE im Mittelstand der Friedrich-Ebert-Stiftung 10. Juni 2013 Sascha Hermann VDI Zentrum Ressourceneffizienz Seite 1 / Fachkonferenz RE im Mittelstand der Friedrich-Ebert-Stiftung 10. Juni 2013 Sascha Hermann VDI e.v.: Größte Ing-Vereinigung in Deutschland Fast 150.000 persönliche

Mehr

Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion

Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion Berlin, 28. November 2011 Dr. Claudia Rainfurth, VDMA In Deutschland Fortschritt produzieren Effizienzfabrik Innovationsplattform

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Automatisierungstechnik (ab WS 2014/2015; vorher "Computertechnik/Automatisierungstechnik"; Diplom-Ingenieur) in Dresden Angebot-Nr. 00093210 Angebot-Nr. 00093210 Bereich Termin Tageszeit Ort Studienangebot

Mehr

Förderprogramm Photonik Forschung Deutschland

Förderprogramm Photonik Forschung Deutschland Seite 1 / Nikolas Knake / 25.06.2014 Förderprogramm Photonik Forschung Deutschland Wege zur staatlichen Förderung Photonik Forschung Deutschland Short Course : Basiswissen Laser und Lasermaterialbearbeitung

Mehr

Bachelorstudiengang Medizintechnik Masterstudiengang Medizintechnik. Kompetenzfeld Systemdynamik Simulationstechnik

Bachelorstudiengang Medizintechnik Masterstudiengang Medizintechnik. Kompetenzfeld Systemdynamik Simulationstechnik Bachelorstudiengang Medizintechnik Masterstudiengang Medizintechnik Kompetenzfeld Systemdynamik Simulationstechnik Module des Kompetenzfelds Prof. Dr. Ing. Cristina Tarín Systemdynamische Grundlagen der

Mehr

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen Sicht der Forschung aus dem Bereich Künstliche Intelligenz und Robotik 31.10.2013, Baunatal Jens Mey DFKI Bremen & Universität Bremen Robotics

Mehr

Prof. Dr. Eva Maria Kiss Prof. Dr. Matthias Hampel

Prof. Dr. Eva Maria Kiss Prof. Dr. Matthias Hampel Prof. Dr. Eva Maria Kiss Prof. Dr. Matthias Hampel www.hs-kl.de Elektrotechnik das heißt Elektrogeräte, Elektronische Schaltungen, Schaltschränke, Speicherprogrammierbare Steuerungen, Halbleiterchips,

Mehr

Mikrosystemtechnik Faszination im. täglichen Leben und im Unterricht Mikrosystemtechnik Faszination im täglichen Leben und im Unterricht

Mikrosystemtechnik Faszination im. täglichen Leben und im Unterricht Mikrosystemtechnik Faszination im täglichen Leben und im Unterricht Mikrosystemtechnik Faszination im täglichen Leben und im Unterricht Mikrosystemtechnik Faszination im täglichen Leben und im Unterricht Andreas Schütze Saarbrücken, 20.11.2006 1 Was ist Mechatronik? Mikrosystemtechnik

Mehr

Session: 9C Transferprojekt: itsowl-tt-revils Ressourceneffiziente Vernetzung von interaktiven Lichtsystemen

Session: 9C Transferprojekt: itsowl-tt-revils Ressourceneffiziente Vernetzung von interaktiven Lichtsystemen Session: 9C Transferprojekt: itsowl-tt-revils Ressourceneffiziente Vernetzung von interaktiven Lichtsystemen Halemeier GmbH 11. Oktober 2017 Lemgo www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation Einführung

Mehr

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil Modulkataloge A Pflichtteil Pflichtbereich Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Einführung in die Messtechnik Grundlagen der Strömungsmechanik Regelungstechnik Technische Mechanik 1 Technische Mechanik

Mehr

GaAs-Leistungselektronik. Ein Innovationsforum Mittelstand

GaAs-Leistungselektronik. Ein Innovationsforum Mittelstand GaAs-Leistungselektronik Ein Innovationsforum Mittelstand Vorwort Wenn Forschergeist und Unternehmertum aufeinandertreffen, dann ist der Nährboden dafür gelegt, dass Neues entsteht. Diesen Nährboden wollen

Mehr

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil: Mathematische Grundlagen Ingenieurmathematik A Ingenieurmathematik B

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil: Mathematische Grundlagen Ingenieurmathematik A Ingenieurmathematik B Modulkataloge A Pflichtteil: Mathematische Grundlagen Ingenieurmathematik A Ingenieurmathematik B Natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Grundlagen des Konstruierens Grundlagen in Naturwissenschaft

Mehr

NTB STUDIENRICHTUNG MIKROTECHNIK. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs. Ingenieurstudium Systemtechnik. Studiendokumentation

NTB STUDIENRICHTUNG MIKROTECHNIK. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs. Ingenieurstudium Systemtechnik. Studiendokumentation Ingenieurstudium Systemtechnik Studiendokumentation NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs FHO Fachhochschule Ostschweiz STUDIENRICHTUNG MIKROTECHNIK FASZINATION MIKROTECHNIK In unserer technischen

Mehr

Festo AG ein unabhängiges Familienunternehmen

Festo AG ein unabhängiges Familienunternehmen Research at Festo Festo AG ein unabhängiges Familienunternehmen Festo AG: Automation und Didactic 17.800 Mitarbeiter in 63 Ländern weltweit 2.5 Milliarden Euro Umsatz 2014 7.0 % des Umsatzes für F&E 300.000

Mehr

Session: 7 Mechatronischer Entwurf eines optimalen Versorgungsmoduls für Lebensmittelfarbe (WDB Systemtechnik GmbH) 11. Oktober 2017 Lemgo

Session: 7 Mechatronischer Entwurf eines optimalen Versorgungsmoduls für Lebensmittelfarbe (WDB Systemtechnik GmbH) 11. Oktober 2017 Lemgo Session: 7 Mechatronischer Entwurf eines optimalen Versorgungsmoduls für Lebensmittelfarbe (WDB Systemtechnik GmbH) 11. Oktober 2017 Lemgo www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation Einführung Zielsetzung

Mehr

Sie sind auf dem Weg zur Smart Factory Wir gehen im Markt voraus Let s connect. Maschinenbau

Sie sind auf dem Weg zur Smart Factory Wir gehen im Markt voraus Let s connect. Maschinenbau Sie sind auf dem Weg zur Smart Factory Wir gehen im Markt voraus Let s connect. Maschinenbau Welchen Weg geht die Industrie der Zukunft? 75 2011 81 2012 87 2013 91 2014 94 2015 Die Herausforderungen an

Mehr

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK IT2Industry, München, 11. November 2015 Fraunhofer-Institut für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik ESK Prof. Dr.-Ing. Rudi

Mehr