Prüfen von Mittelwertsunterschieden: t-test

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prüfen von Mittelwertsunterschieden: t-test"

Transkript

1 Prüfen von Mittelwertsunterschieden: t-test Sven Garbade Fakultät für Angewandte Psychologie SRH Hochschule Heidelberg Statistik 1 S. Garbade (SRH Heidelberg) t-test Statistik 1 1 / 59

2 Agenda Prüfen von Mittelwertsunterschieden t-verteilung t-test für unabhängige Stichproben und homogene Varianzen Einseitige Testung t-test bei Varianzheterogenität t-test für abhängige Stichproben S. Garbade (SRH Heidelberg) t-test Statistik 1 2 / 59

3 Prüfen von Mittelwertsunterschieden Outline Prüfen von Mittelwertsunterschieden Beispiele für Fragestellungen Logik eines Signifikanztests Ausgewählte Testverfahren Freiheitsgrade S. Garbade (SRH Heidelberg) t-test Statistik 1 3 / 59

4 Prüfen von Mittelwertsunterschieden Beispiele für Fragestellungen Beispiele für Fragestellungen In einer vorher nachher Untersuchung soll geklärt werden, ob ein Training zur Leistungssteigerung erfolgreich war. Es soll untersucht werden, ob Führungskräfte in verschiedenen Positionen eine unterschiedlich hohe Motivation haben. Verändert sich die Mitarbeiterzufriedenheit bei Veränderungen auf Vorstandsebene? S. Garbade (SRH Heidelberg) t-test Statistik 1 4 / 59

5 Prüfen von Mittelwertsunterschieden Logik eines Signifikanztests Logik eines Signifikanztests Auf Basis der Daten wird eine Prüfgröße berechnet. Die Prüfgröße wird auch als empirische Prüfgröße bezeichnet. Die Prüfgrößen folgen einer bekannten Verteilung. Die Dichte dieser Verteilung ist damit auch bekannt, und es können Flächenanteile berechnet werden, die einer Wahrscheinlichkeit entsprechen. Ist die Wahrscheinlichkeit des Auftretens der Prüfgröße kleiner als das festgesetzte Signifikanzniveau, in der Regel α = 0.05 bzw. 5%, spricht man von einem statistisch bedeutsamen, signifikanten Ergebnis, die Alternativhypothese H 1 wird akzeptiert. Der Einfluss des Zufalls ist damit genügend klein. Wichtig: Da es sich bei dem Signifikanzniveau um eine Irrtumswahrscheinlichkeit handelt, können die Ergebnisse natürlich nach wie vor auf zufälliger Basis entstanden sein. S. Garbade (SRH Heidelberg) t-test Statistik 1 5 / 59

6 Prüfen von Mittelwertsunterschieden Ausgewählte Testverfahren Ausgewählte Testverfahren Datenniveau Stichproben Nominal Ordinal Intervall Mannunabhängig χ 2 -Test Whitney-U- t-test, F-Test, Test, Kruskal- Varianzanalyse Wallis t-test für abhängige abhängig McNemar-Test Wilcoxon-Test Stich- proben Nominal: Häufigkeiten in Klassen. Ordinal: Rangreihen. Intervall: Äquidistant, normalverteilt. S. Garbade (SRH Heidelberg) t-test Statistik 1 6 / 59

7 Prüfen von Mittelwertsunterschieden Freiheitsgrade Freiheitsgrade Die Anzahl der bei einer Berechnung frei variierbaren Werte. Z. B.: 10 Bewerber sind haben ein durchschnittliches Alter (arithmetisches Mittel) von 30 Jahren. Neun Alterswerte können nun frei bzw. zufällig gewählt werden, der letzte ist dann vorgegeben. Im obigen Beispiel gibt es also 9 Freiheitsgrade. Abkürzung der Freiheitsgrade mit df (degrees of freedom). S. Garbade (SRH Heidelberg) t-test Statistik 1 7 / 59

8 t-verteilung Outline t-verteilung Dichteverteilung der t-verteilung Eigenschaften der t-verteilung Ausschnitt der t-werte Flächenanteile einer t-verteilung Auswahl eines kritischen t-werts S. Garbade (SRH Heidelberg) t-test Statistik 1 8 / 59

9 t-verteilung Dichteverteilung der t-verteilung Dichteverteilung der t-verteilung Gauss mit µ = 0, σ = 1 t mit df = 1 t mit df = 4 t mit df = S. Garbade (SRH Heidelberg) t-test Statistik 1 9 / 59

10 t-verteilung Eigenschaften der t-verteilung Eigenschaften der t-verteilung Die t-verteilung ist symmetrisch. Der Mittelwert der t-verteilung ist Null. Die Werte der t-verteilung sind für verschiedene Freiheitsgrade und α tabelliert. Mit df geht die t-verteilung in eine Standardnormalverteilung über. Aus praktischer Sicht: ab 120 Freiheitsgraden können Flächenanteile der z-werte Tabelle genutzt werden. S. Garbade (SRH Heidelberg) t-test Statistik 1 10 / 59

11 t-verteilung Ausschnitt der t-werte Ausschnitt der t-werte Tabelliert ist der Flächenanteil links vom angegeben t-wert: Flächenanteil df > S. Garbade (SRH Heidelberg) t-test Statistik 1 11 / 59

12 t-verteilung Flächenanteile einer t-verteilung 95% Flächenanteil der t-verteilung mit df = S. Garbade (SRH Heidelberg) t-test Statistik 1 12 / 59

13 t-verteilung Flächenanteile einer t-verteilung 95% Flächenanteil der t-verteilung mit df = t = schneidet rechts 5% ab t = schneidet links 95% der Fläche ab S. Garbade (SRH Heidelberg) t-test Statistik 1 12 / 59

14 t-verteilung Flächenanteile einer t-verteilung 95% Flächenanteil der t-verteilung mit df = 3 t = schneidet links 2.5% ab % der Fläche t = schneidet rechts 2.5% ab S. Garbade (SRH Heidelberg) t-test Statistik 1 12 / 59

15 t-verteilung Auswahl eines kritischen t-werts Auswahl eines kritischen t-werts Die t-werte sind für einseitige Testungen tabelliert. Da die Verteilung symmetrisch ist, ist der kritische Wert auf der linken Seite vom Betrag her gleich dem auf der rechten Seite der Verteilung. Allerdings schneiden natürlich der linke und rechte Wert jeweils andere Flächenanteile links vom t-wert ab. Bei zweiseitiger Testung ist der Wert für α/2 zu verwenden, bei einseitiger der Wert für α. Beispiel α = 0.05, damit sollen 95% der Verteilung abgeschnitten werden: Zweiseitige Testung, jeweils 2.5% links und rechts, Wert für 97.5%: t krit;df=22;zweiseitig = Einseitige Testung, 5% auf einer Seite, Wert für 95%: t krit;df=22;einseitig = S. Garbade (SRH Heidelberg) t-test Statistik 1 13 / 59

16 t-test für unabhängige Stichproben und homogene Varianzen Outline t-test für unabhängige Stichproben und homogene Varianzen Fragestellung Duchführung des t-tests Prüfgröße t-emp Berechnung t-emp im Beispiel Vergleich t emp mit t krit Ausgabe mit Dokumentation der Teststatistik S. Garbade (SRH Heidelberg) t-test Statistik 1 14 / 59

17 t-test für unabhängige Stichproben und homogene Varianzen Fragestellung Fragestellung Es soll überprüft werden, ob ein Lerntraining die Leistung in einem Lerntest beeinflusst. Zwei Gruppen: Kontrolle: Kontrollgruppe, ohne Training. Training: Treatmentgruppe, erhält Lerntraining. Ungerichtete Hypothesen: H 0 : Die mittlere Leistung beider Gruppen unterscheidet sich im Lerntest nicht. H 1 : Die mittlere Leistung beider Gruppen unterscheidet sich im Lerntest. Mathematisch ausgedrückt: H 0 : µ Kontrolle = µ Training H 1 : µ Kontrolle µ Training Erreichte Punkte (je mehr, desto besser): S. Garbade (SRH Heidelberg) t-test Statistik 1 15 / 59

18 t-test für unabhängige Stichproben und homogene Varianzen Fragestellung Fragestellung (Forts. 2) Kontrolle Training Unterscheiden sich die beiden Gruppen hinsichtlich ihrer durchschnittlichen Punktzahl auf einem Signifikanzniveau von 5%? S. Garbade (SRH Heidelberg) t-test Statistik 1 16 / 59

19 t-test für unabhängige Stichproben und homogene Varianzen Fragestellung Boxplot der Daten Punkte Kontrolle Gruppe Training S. Garbade (SRH Heidelberg) t-test Statistik 1 17 / 59

20 t-test für unabhängige Stichproben und homogene Varianzen Duchführung des t-tests Duchführung des t-tests Keine Messwiederholung, daher unabhängiger t-test. Wir gehen von Varianzhomogenität aus. Deskriptive Kennwerte (s = Standardabweichung): Kontrolle: Mw = 13, s = 2.19, n = 11. Training: Mw = 15, s = 2.20, n = 13. Als nächstes muss die Prüfgröße t emp berechnet werden. S. Garbade (SRH Heidelberg) t-test Statistik 1 18 / 59

21 t-test für unabhängige Stichproben und homogene Varianzen Prüfgröße t-emp Prüfgröße t emp bei unabhängigen Stichproben Berechnung der Prüfgröße t emp Darf Varianzhomogenität vorrausgesetzt werden, berechnet sich die Prüfgröße t emp wie folgt: t emp = x 1 x 2 s x1 x 2 = ; wobei (1) s x1 x 2 (n 1 1) s (n 2 1) s 2 ( ) (2) n 1 + n 2 2 n 1 n 2 t emp ist t-verteilt mit df = n 1 + n 2 2 Freiheitsgraden. Bei gleich großen ( ) s Gruppen vereinfacht sich s x1 x 2 zu 2 1 +s n n 2. vgl. Bortz und Schuster (2010, S. 120ff). S. Garbade (SRH Heidelberg) t-test Statistik 1 19 / 59

22 t-test für unabhängige Stichproben und homogene Varianzen Berechnung t-emp im Beispiel Berechnung t emp im Beispiel Deskriptive Kennwerte (s = Standardabweichung): Kontrolle: Mw = 13, s = 2.19, n = 11. Training: Mw = 15, s = 2.20, n = 13. Damit s x1 x 2 : s x1 x 2 = = (n 1 1) s (n 2 1) s 2 2 n 1 + n 2 2 ( 1 (11 1) (13 1) = n n 2 ) ( ) 13 S. Garbade (SRH Heidelberg) t-test Statistik 1 20 / 59

23 t-test für unabhängige Stichproben und homogene Varianzen Berechnung t-emp im Beispiel Berechnung t emp im Beispiel (Forts. 2) t emp ist damit: t emp = 0.9 = 2.22 Bei zweiseitiger Testung ist das Vorzeichen von t emp egal. Daher ist es ohne Bedeutung, ob x Kontrolle x Training oder x Training x Kontrolle gerechnet wird. Wie wahrscheinlich ist das Auftreten dieses t-werts? S. Garbade (SRH Heidelberg) t-test Statistik 1 21 / 59

24 t-test für unabhängige Stichproben und homogene Varianzen Vergleich t emp mit t krit Vergleich t emp mit t krit Kritischer t-wert bei zweiseitiger Testung mit df = = 22: t krit;df=22;α=5%;zweiseitig = t emp = 2.22, damit t emp > t krit H 1! Antwortsatz: Mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 5% unterscheiden sich die durchschnittlichen Ergebnisse im Wissenstest. Die Gruppe mit Lerntraining erzielt signifikant bessere Leistungen als die Kontrollgruppe. S. Garbade (SRH Heidelberg) t-test Statistik 1 22 / 59

25 t-test für unabhängige Stichproben und homogene Varianzen Vergleich t emp mit t krit Zweiseitige Testung mit t emp (22) = Ablehnungsbereich: 2.5% t emp = Ablehnungsbereich: 2.5% Ist t emp > t krit, tritt t emp in weniger als 5% der Fälle auf. Aus statistischer Sicht ist das ein bedeutsames, signifikantes Ereignis. S. Garbade (SRH Heidelberg) t-test Statistik 1 23 / 59

26 t-test für unabhängige Stichproben und homogene Varianzen Ausgabe mit Ausgabe mit % Two Sample t- test data: Kontrolle and Training t = , df = 22, p- value = alternative hypothesis: true difference in means is not equal to 0 95 percent confidence interval: sample estimates: mean of x mean of y Die Ausgabe p-value gibt die Wahrscheinlichkeit an, einen Betrag des t-werts größer als p-value zu erhalten. t-werte mit t < 2.22 bzw. t > 2.22 treten in etwa 3.7% aller Fälle auf. Diese Wahrscheinlichkeit ist kleiner als 5% und daher aus statistischer Sicht bedeutsam, signifikant. S. Garbade (SRH Heidelberg) t-test Statistik 1 24 / 59

27 t-test für unabhängige Stichproben und homogene Varianzen Dokumentation der Teststatistik Dokumentation der Teststatistik In wissenschaftlichen Arbeiten oder Publikationen gibt es Standards, wie das Ergebnis eines statistischen Tests zu berichten ist. Im Falle des t-tests ist das allgemein: t(df) = t-wert; p = p-wert. Ist ein Test nicht signifikant, wird oft t(df) = t-wert; n. s. geschrieben, wobei n. s für nicht signifikant steht. Beispiel: Der Vergleich zwischen Kontroll- und Experimentalgruppe mittels eines t-test für unabhängige Stichproben ergab einen signifikanten Unterschied bezüglich der Testleistung auf dem 5% Niveau [t(22) = 2.22; p = 0.038]. S. Garbade (SRH Heidelberg) t-test Statistik 1 25 / 59

28 Einseitige Testung Outline Einseitige Testung Hypothesen Berechnung der Prüfgröße S. Garbade (SRH Heidelberg) t-test Statistik 1 26 / 59

29 Einseitige Testung Hypothesen Hypothesen Bei gerichteten Hypothesen wird ein Effekt in einer bestimmten Richtung vermutet. Beispiel: H 0 : Die durchschnittliche Punktzahl im Wissenstest in der Treatmentgruppe ist kleiner oder gleich der durchschnittlichen Punktzahl in der Kontrollgruppe. H 1 : Die durchschnittliche Punktzahl im Wissenstest in der Treatmentgruppe ist größer als in der Kontrollgruppe. Es geht hier also um einen Größenvergleich: H 0 : µ Training µ Kontrolle H 1 : µ Training > µ Kontrolle In diesem Fall reicht es, wenn bei der t-verteilung nur ein Segment abgeschnitten wird einseitige Testung. S. Garbade (SRH Heidelberg) t-test Statistik 1 27 / 59

30 Einseitige Testung Berechnung der Prüfgröße Berechnung der Prüfgröße Bei einer gerichteten Fragestellung ist das Vorzeichen von t emp von großer Bedeutung. Die Mittelwertsdifferenz bei Berechnung von t emp muss den gerichteten Hypothesen entsprechen. In unserem Fall gilt in der H 1 µ Training > µ Kontrolle, damit sollte t emp bei Gültigkeit der H 1 positiv sein. Damit: t emp = x Training x Kontrolle = 0.9 = 2.22 S. Garbade (SRH Heidelberg) t-test Statistik 1 28 / 59

31 Einseitige Testung Berechnung der Prüfgröße Einseitige Testung t emp (22) = Ablehnungsbereich 5% t emp = Bei einseitiger Testung kann t emp etwas kleiner werden, das Ergebnis kann trotzdem eher signifikant werden. Einseitige Testungen haben eine etwas größere Teststärke. S. Garbade (SRH Heidelberg) t-test Statistik 1 29 / 59

32 Einseitige Testung Berechnung der Prüfgröße Anmerkung In dem Beispiel wurde die H 1 so formuliert, dass die Gruppe mit Training einen höheren Punktewert erreicht als die Kontrollgruppe. Natürlich kann man die H 1 auch so formulieren, dass die Kontrollgruppe einen niedrigeren Punktewert als die Gruppe mit Training erreicht. In diesem Fall sollte t emp negativ sein. S. Garbade (SRH Heidelberg) t-test Statistik 1 30 / 59

33 Einseitige Testung Berechnung der Prüfgröße Beispiel für einseitige Testung t emp (22) = Ablehnungsbereich 5% t emp = Bei einseitiger Testung mit negativer Prüfgröße muss t emp < t krit sein, damit t emp signifikant wird. Da die t-verteilung symmetrisch, ist die Fläche links von t krit = 1 P(t krit ), wobei P(t krit ) die tabellierte Fläche für t krit ist. S. Garbade (SRH Heidelberg) t-test Statistik 1 31 / 59

34 t-test bei Varianzheterogenität Outline t-test bei Varianzheterogenität Varianzheterogenität F-Test Dichte der F-Verteilung Prüfung auf Varianzhomogenität Welch Korrektur Datenbeispiel S. Garbade (SRH Heidelberg) t-test Statistik 1 32 / 59

35 t-test bei Varianzheterogenität Varianzheterogenität Varianzheterogenität Der t-test setzt vorraus, dass die beiden zu vergleichenden Gruppen die gleiche Varianz haben. Ist dies nicht der Fall, ist die Schätzung der gemeinsamen Varianz verzerrt. s x1 x 2 Es sind verschiedene Varianten des t-tests bei Varianzheterogenität entwickelt worden. Die heute gebräuchlichste ist eine Korrektur über die Freiheitsgrade: die Welch-Korrektur. S. Garbade (SRH Heidelberg) t-test Statistik 1 33 / 59

36 t-test bei Varianzheterogenität F-Test F-Test Der F-Test prüft, ob sich zwei Stichprobenvarianzen bedeutsam unterscheiden. Die einseitigen Hypothesen für s 2 1 s2 2 lauten: H 0 : σ2 1 σ 2 2 H 1 : σ2 1 σ 2 2 = 1 > 1 Eine Alternative zum F-Test ist der Levene-Test. Prüfgröße F emp F emp = s2 1 s 2, wobei s 2 1 s 2 2 (3) 2 F emp ist F-verteilt mit df 1 = n 1 1 und df 2 = n 2 1 Freiheitsgraden. S. Garbade (SRH Heidelberg) t-test Statistik 1 34 / 59

37 t-test bei Varianzheterogenität Dichte der F-Verteilung Dichte der F-Verteilung df 1 = 1, df 2 = 5 df 1 = 5, df 2 = 10 df 1 = 10, df 2 = S. Garbade (SRH Heidelberg) t-test Statistik 1 35 / 59

38 t-test bei Varianzheterogenität Dichte der F-Verteilung Tabellierte F-Werte Zähler-df Nenner-df Fläche S. Garbade (SRH Heidelberg) t-test Statistik 1 36 / 59

39 t-test bei Varianzheterogenität Prüfung auf Varianzhomogenität Prüfung auf Varianzhomogenität Deskriptive Kennwerte: Kontrolle: Mw = 13, s = 2.19, n = 11. Training: Mw = 15, s = 2.20, n = 13. F-Tests: F emp = Kritischer F-Wert: F df1 =12;df 2 =10;α=5%;einseitig = Damit: F emp < F krit H 0! Schlusssatz: Mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 5% sind die beiden Varianzen aus der Kontrollgruppe und der Treatmentgruppe gleich. Wir können also den t-test für homogene Varianzen verwenden. S. Garbade (SRH Heidelberg) t-test Statistik 1 37 / 59

40 t-test bei Varianzheterogenität Prüfung auf Varianzhomogenität Ausgabe mit F test to compare two variances data: Training and Kontrolle F = , num df = 12, denom df = 10, p- value = alternative hypothesis: true ratio of variances is not equal to 1 95 percent confidence interval: sample estimates: ratio of variances Satz: Der F-Test auf Varianzhomogenität ist auf dem 5% Niveau nicht signifikant [F(12, 10) = 1.01; n.s.]. S. Garbade (SRH Heidelberg) t-test Statistik 1 38 / 59

41 t-test bei Varianzheterogenität Welch Korrektur Welch Korrektur Bei der Welch Korrektur wird der Standardfehler des Mittels für die Prüfgröße anders berechnet. Da die so resultierende Prüfgröße nicht mehr exakt t-verteilt ist, wird eine Korrektur der Freiheitsgrade vorgenommen. Welch Korrektur s x1 x 2 = df korr = s s2 2 (4) n 1 n 2 ( ) s n 1 + s2 2 n 2 s 4 1 n 2 1 (n 1 1) + s 4 2 n 2 2 (n 2 1) (5) S. Garbade (SRH Heidelberg) t-test Statistik 1 39 / 59

42 t-test bei Varianzheterogenität Datenbeispiel Datenbeispiel Kontrolle: Mw = 13, s = 2.19, n = 11. Die Treatmentgruppe (n = 4) erzielt nun folgende Werte: 17, 20, 25, 30. Treatmentgruppe: Mw: 23, s = 5.72, n = 4. S. Garbade (SRH Heidelberg) t-test Statistik 1 40 / 59

43 t-test bei Varianzheterogenität Datenbeispiel Boxplot der Ergebnisse Punkte Kontrolle Gruppe Treatment S. Garbade (SRH Heidelberg) t-test Statistik 1 41 / 59

44 t-test bei Varianzheterogenität Datenbeispiel Prüfung auf Varianzhomogenität Varianzen: Kontrolle (n=11) = , Treatment (n=4) = F-Test: F emp = = 6.82 mit df 1 = 3 und df 2 = 10 Freiheitsgraden. Kritischer F-Wert: F krit,df1 =3,df 2 =10,α=5%,einseitig = 3.71 Damit: F emp > F krit H 1! Schlusssatz: Mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 5% sind die beiden Varianzen verschieden. S. Garbade (SRH Heidelberg) t-test Statistik 1 42 / 59

45 t-test bei Varianzheterogenität Datenbeispiel Berechnung der Prüfgröße Kontrolle: Mw = 13, s = 2.19, n=11. Treatmentgruppe: Mw: 23, s = 5.72, n=4. Prüfgröße: t emp = x 1 x 2 Wir prüfen ungerichtet: s x1 x 2, wobei s x1 x 2 = t emp = = = 3.41 s 2 1 n 1 + s2 2 n 2 S. Garbade (SRH Heidelberg) t-test Statistik 1 43 / 59

46 t-test bei Varianzheterogenität Datenbeispiel Bestimmung der Freiheitsgrade Kontrolle: Mw = 13, s = 2.19, n=11. Treatmentgruppe: Mw: 23, s = 5.72, n=4. Berechnung: df korr = ( s 2 1 n 1 + s2 2 n 2 ) 2 s 4 1 n 2 1 (n 1 1) + s 4 2 n 2 2 (n 2 1) ) 2 ( = (11 1) 4 2 (4 1) = = S. Garbade (SRH Heidelberg) t-test Statistik 1 44 / 59

47 t-test bei Varianzheterogenität Datenbeispiel Vergleich t emp mit t krit Die Prüfgröße t emp = 3.41 muss nun mit t krit mit Freiheitsgraden verglichen werden. Da dieser Wert nicht tabelliert ist, würde man df korr = auf 3 abrunden. Mit einem Statistik Programm kann der exakte t-wert berechnet werden: t krit,df=3.325,α=5%,zweiseitig = Damit: t emp > t krit H 1! Schlusssatz: Mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 5% erreicht die Treatmentgruppe signifikant mehr Punkte im Lerntest als die Kontrollgruppe. S. Garbade (SRH Heidelberg) t-test Statistik 1 45 / 59

48 t-test bei Varianzheterogenität Datenbeispiel Ausgabe mit Welch Two Sample t- test data: Kontrolle and Treatment t = , df = 3.326, p- value = alternative hypothesis: true difference in means is not equal to 0 95 percent confidence interval: sample estimates: mean of x mean of y S. Garbade (SRH Heidelberg) t-test Statistik 1 46 / 59

49 t-test bei Varianzheterogenität Datenbeispiel Ausgabe mit anderen Systemen Beim System muss explizit angegeben werden, ob ein t-test mit Varianzhomogenität oder Heterogenität gerechnet werden soll. Einige Statistikprogramme wie SPSS oder rechnen einen F bzw. Levene Test und beide t-tests, der Anwender kann dann den gewünschten Test auswählen. S. Garbade (SRH Heidelberg) t-test Statistik 1 47 / 59

50 t-test bei Varianzheterogenität Datenbeispiel Ausgabe mit S. Garbade (SRH Heidelberg) t-test Statistik 1 48 / 59

51 t-test für abhängige Stichproben Outline t-test für abhängige Stichproben Abhängige Stichproben Prüfgröße t emp Beispiel Weitsprung Rechengänge Ausgabe mit Ausgabe mit S. Garbade (SRH Heidelberg) t-test Statistik 1 49 / 59

52 t-test für abhängige Stichproben Abhängige Stichproben Abhängige Stichproben Bei abhängigen Messungen muss man davon ausgehen, dass die einzelnen Messungen korrelieren. Durch korrelierte Messungen können Verzerrungen bei der Berechnung der Prüfgrößen entstehen, i. d. R. werden diese unterschätzt. Typischerweise handelt es sich um Vorher-Nachher-Untersuchungen. Einige Autoren gehen davon aus, dass Messwerte unter vielen Umständen korreliert sein können, z. B. Bortz und Schuster (2010, S. 124ff): Zwillingsuntersuchungen. Vergleich von Ehepartnern. Versuchspläne mit Matched-Pairs. Diese eher heuristischen Diskussionen können statistisch gelöst werden, in dem man Annahmen über möglicher Korrelationen explizit mit modelliert. So lassen sich auch verschiedene Arten von möglichen Korrelationen prüfen. S. Garbade (SRH Heidelberg) t-test Statistik 1 50 / 59

53 t-test für abhängige Stichproben Prüfgröße t emp Prüfgröße t emp t emp bei verbundenen Stichproben Die Prüfgröße t emp bei verbundenen Stichproben mit n Messwertpaaren berechnet sich zu t emp = ( ) d n (6) s d mit df = n 1 Freiheitsgraden. d ist der Mittelwert der Differenzen der Messwertpaare x i1 x i2, s d ist die Standardabweichung der Differenzen. S. Garbade (SRH Heidelberg) t-test Statistik 1 51 / 59

54 t-test für abhängige Stichproben Beispiel Weitsprung Fragestellung & Daten Ein Sportlehrer will wissen, ob sich die Leistung seiner Schüler im Weitsprung verändert. Dazu führt er zwei Tests durch: Einen zu Beginn des Schulhalbjahres, einen am Ende. Sprungleistung in cm pro Schüler: Schüler Messung 1 Messung S. Garbade (SRH Heidelberg) t-test Statistik 1 52 / 59

55 t-test für abhängige Stichproben Beispiel Weitsprung Hypothesen Hypothesen: H 0 : Die Sprungleistung hat sich über das Schulhalbjahr nicht verändert. H 1 : Die Sprungleistung hat sich über das Schulhalbjahr verändert. bzw. H 0 : µ Messung 1 = µ Messung 2 H 1 : µ Messung 1 µ Messung 2 Da Differenzen geprüft werden: H 0 : Messung 1 Messung 2 = 0 H 1 : Messung 1 Messung 2 0 S. Garbade (SRH Heidelberg) t-test Statistik 1 53 / 59

56 t-test für abhängige Stichproben Beispiel Weitsprung Boxplot der Ergebnisse Sprungleistung in cm Messung 1 Messung 2 Zeitpunkt S. Garbade (SRH Heidelberg) t-test Statistik 1 54 / 59

57 t-test für abhängige Stichproben Rechengänge Rechengänge Hilfstabelle: Schüler Messung 1 Messung 2 Differenz d = 53 Mittelwert: d = 5.3, Streuung: s = S. Garbade (SRH Heidelberg) t-test Statistik 1 55 / 59

58 t-test für abhängige Stichproben Rechengänge Rechengänge (Forts. 2) Prüfgröße: t emp = n d s d = = 3.19 Kritischer Wert: t tkrit;α=0.05;df=9 = Damit: t emp > t krit H 1! Schlusssatz: Auf einem Signifikanzniveau von 5% unterscheidet sich die Sprungleistung von der ersten zur zweiten Messung: Die Sprungleistung verbessert sich signifikant. S. Garbade (SRH Heidelberg) t-test Statistik 1 56 / 59

59 t-test für abhängige Stichproben Ausgabe mit Ausgabe mit Paired t- test data: Vorher and Nachher t = , df = 9, p- value = alternative hypothesis: true difference in means is not equal to 0 95 percent confidence interval: sample estimates: mean of the differences -5.3 S. Garbade (SRH Heidelberg) t-test Statistik 1 57 / 59

60 t-test für abhängige Stichproben Ausgabe mit Ausgabe mit S. Garbade (SRH Heidelberg) t-test Statistik 1 58 / 59

61 t-test für abhängige Stichproben Ausgabe mit Literaturverzeichnis Bortz, J. & Schuster, C. (2010). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler (7. Auflage). Berlin: Springer. S. Garbade (SRH Heidelberg) t-test Statistik 1 59 / 59

Biostatistik, WS 2015/2016 Der zwei-stichproben-t-test

Biostatistik, WS 2015/2016 Der zwei-stichproben-t-test 1/29 Biostatistik, WS 2015/2016 Der zwei-stichproben-t-test (t-test für ungepaarte Stichproben) Matthias Birkner http://www.staff.uni-mainz.de/birkner/biostatistik1516/ 11.12.2015 2/29 Inhalt 1 t-test

Mehr

METHODENLEHRE I WS 2013/14 THOMAS SCHÄFER

METHODENLEHRE I WS 2013/14 THOMAS SCHÄFER METHODENLEHRE I WS 2013/14 THOMAS SCHÄFER DAS THEMA: INFERENZSTATISTIK IV INFERENZSTATISTISCHE AUSSAGEN FÜR ZUSAMMENHÄNGE UND UNTERSCHIEDE Inferenzstatistik für Zusammenhänge Inferenzstatistik für Unterschiede

Mehr

Motivation. Wilcoxon-Rangsummentest oder Mann-Whitney U-Test. Wilcoxon Rangsummen-Test Voraussetzungen. Bemerkungen

Motivation. Wilcoxon-Rangsummentest oder Mann-Whitney U-Test. Wilcoxon Rangsummen-Test Voraussetzungen. Bemerkungen Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität gegründet 825 Wilcoxon-Rangsummentest oder Mann-Whitney U-Test Motivation In Experimenten ist die Datenmenge oft klein Daten sind nicht normalverteilt Dann

Mehr

Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS

Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS Datensatz: fiktive_daten.sav Dipl. Päd. Anne Haßelkus Dr. Dorothea Dette-Hagenmeyer 11/2011 Überblick 1 Deskriptive Statistiken; Mittelwert berechnen...

Mehr

Eine Einführung in R: Statistische Tests

Eine Einführung in R: Statistische Tests Eine Einführung in R: Statistische Tests Bernd Klaus, Verena Zuber Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE), Universität Leipzig http://www.uni-leipzig.de/ zuber/teaching/ws12/r-kurs/

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Statistik

Willkommen zur Vorlesung Statistik Willkommen zur Vorlesung Statistik Thema dieser Vorlesung: Varianzanalyse Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften Prof. Dr. Wolfgang

Mehr

Tutorial: Homogenitätstest

Tutorial: Homogenitätstest Tutorial: Homogenitätstest Eine Bank möchte die Kreditwürdigkeit potenzieller Kreditnehmer abschätzen. Einerseits lebt die Bank ja von der Vergabe von Krediten, andererseits verursachen Problemkredite

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz

9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz 9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz Wenn wir die Standardabweichung σ nicht kennen,

Mehr

Überblick über die Verfahren für Ordinaldaten

Überblick über die Verfahren für Ordinaldaten Verfahren zur Analyse ordinalskalierten Daten 1 Überblick über die Verfahren für Ordinaldaten Unterschiede bei unabhängigen Stichproben Test U Test nach Mann & Whitney H Test nach Kruskal & Wallis parametrische

Mehr

Grundlagen quantitativer Sozialforschung Interferenzstatistische Datenanalyse in MS Excel

Grundlagen quantitativer Sozialforschung Interferenzstatistische Datenanalyse in MS Excel Grundlagen quantitativer Sozialforschung Interferenzstatistische Datenanalyse in MS Excel 16.11.01 MP1 - Grundlagen quantitativer Sozialforschung - (4) Datenanalyse 1 Gliederung Datenanalyse (inferenzstatistisch)

Mehr

Grundlagen der Inferenzstatistik

Grundlagen der Inferenzstatistik Grundlagen der Inferenzstatistik (Induktive Statistik oder schließende Statistik) Dr. Winfried Zinn 1 Deskriptive Statistik versus Inferenzstatistik Die Deskriptive Statistik stellt Kenngrößen zur Verfügung,

Mehr

Einfache Varianzanalyse für abhängige

Einfache Varianzanalyse für abhängige Einfache Varianzanalyse für abhängige Stichproben Wie beim t-test gibt es auch bei der VA eine Alternative für abhängige Stichproben. Anmerkung: Was man unter abhängigen Stichproben versteht und wie diese

Mehr

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip Sommersemester 2010 KLAUSUR Statistik B Hinweise zur Bearbeitung: Bei allen Teilaufgaben

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Business Value Launch 2006

Business Value Launch 2006 Quantitative Methoden Inferenzstatistik alea iacta est 11.04.2008 Prof. Dr. Walter Hussy und David Tobinski UDE.EDUcation College im Rahmen des dokforums Universität Duisburg-Essen Inferenzstatistik Erläuterung

Mehr

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1 7. Hypothesentests Ausgangssituation: Man muss sich zwischen 2 Möglichkeiten (=Hypothesen) entscheiden. Diese Entscheidung soll mit Hilfe von Beobachtungen ( Stichprobe ) getroffen werden. Die Hypothesen

Mehr

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 2

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 2 PD Dr. Frank Heyde TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 2 21. Oktober 2014 Verbundene Stichproben Liegen zwei Stichproben vor, deren Werte einander

Mehr

Franz Kronthaler. Statistik angewandt. Datenanalyse ist (k)eine Kunst. Excel Edition. ^ Springer Spektrum

Franz Kronthaler. Statistik angewandt. Datenanalyse ist (k)eine Kunst. Excel Edition. ^ Springer Spektrum Franz Kronthaler Statistik angewandt Datenanalyse ist (k)eine Kunst Excel Edition ^ Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis Teil I Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden 1 Statistik ist Spaß 3

Mehr

Statistische Auswertung der Daten von Blatt 13

Statistische Auswertung der Daten von Blatt 13 Statistische Auswertung der Daten von Blatt 13 Problemstellung 1 Graphische Darstellung der Daten 1 Diskussion der Normalverteilung 3 Mittelwerte und deren Konfidenzbereiche 3 Signifikanz der Behandlung

Mehr

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff SS08 90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft am 22.7.2008 Anmerkungen Überprüfen Sie bitte sofort, ob Ihre Angabe vollständig ist. Sie sollte

Mehr

Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 2008

Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 2008 Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 008 Aufgabe 1 Man weiß von Rehabilitanden, die sich einer bestimmten Gymnastik unterziehen, dass sie im Mittel µ=54 Jahre (σ=3 Jahre) alt sind. a) Welcher

Mehr

Auswertung mit dem Statistikprogramm SPSS: 30.11.05

Auswertung mit dem Statistikprogramm SPSS: 30.11.05 Auswertung mit dem Statistikprogramm SPSS: 30.11.05 Seite 1 Einführung SPSS Was ist eine Fragestellung? Beispiel Welche statistische Prozedur gehört zu welcher Hypothese? Statistische Berechnungen mit

Mehr

Messung von Veränderungen. Dr. Julia Kneer Universität des Saarlandes

Messung von Veränderungen. Dr. Julia Kneer Universität des Saarlandes von Veränderungen Dr. Julia Kneer Universität des Saarlandes Veränderungsmessung Veränderungsmessung kennzeichnet ein Teilgebiet der Methodenlehre, das direkt mit grundlegenden Fragestellungen der Psychologie

Mehr

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8 1. Aufgabe: Eine Reifenfirma hat für Winterreifen unterschiedliche Profile entwickelt. Bei jeweils gleicher Geschwindigkeit und auch sonst gleichen Bedingungen wurden die Bremswirkungen gemessen. Die gemessenen

Mehr

Von der Untersuchungsfrage zu statistischen Hypothesen, und wie war das nochmal mit dem α- und

Von der Untersuchungsfrage zu statistischen Hypothesen, und wie war das nochmal mit dem α- und Von der Untersuchungsfrage zu statistischen Hypothesen, und wie war das nochmal mit dem α- und β-fehler? Sven Garbade Fakultät für Angewandte Psychologie SRH Hochschule Heidelberg sven.garbade@hochschule-heidelberg.de

Mehr

Bachelorabschlussseminar Dipl.-Kfm. Daniel Cracau

Bachelorabschlussseminar Dipl.-Kfm. Daniel Cracau 1 Einführung in die statistische Datenanalyse Bachelorabschlussseminar Dipl.-Kfm. Daniel Cracau 2 Gliederung 1.Grundlagen 2.Nicht-parametrische Tests a. Mann-Whitney-Wilcoxon-U Test b. Wilcoxon-Signed-Rank

Mehr

Einige Statistische Tests für den Ein- Zwei- und k-stichprobenfall (Nach Sachs, Stat. Meth.)

Einige Statistische Tests für den Ein- Zwei- und k-stichprobenfall (Nach Sachs, Stat. Meth.) ue biostatistik: nichtparametrische testverfahren / ergänzung 1/6 h. Lettner / physik Statistische Testverfahren Einige Statistische Tests für den Ein- Zwei- und k-stichprobenfall (Nach Sachs, Stat. Meth.)

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Webergänzung zu Kapitel 10

Webergänzung zu Kapitel 10 Webergänzung zu Kapitel 10 10.1.4 Varianzanalyse (ANOVA: analysis of variance) Im Kapitel 10 haben wir uns hauptsächlich mit Forschungsbeispielen beschäftigt, die nur zwei Ergebnissätze hatten (entweder

Mehr

Weitere (wählbare) Kontraste in der SPSS Prozedur Allgemeines Lineares Modell

Weitere (wählbare) Kontraste in der SPSS Prozedur Allgemeines Lineares Modell Einfaktorielle Versuchspläne 27/40 Weitere (wählbare) Kontraste in der SPSS Prozedur Allgemeines Lineares Modell Abweichung Einfach Differenz Helmert Wiederholt Vergleich Jede Gruppe mit Gesamtmittelwert

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Lösung zu Kapitel 11: Beispiel 1

Lösung zu Kapitel 11: Beispiel 1 Lösung zu Kapitel 11: Beispiel 1 Eine Untersuchung bei 253 Personen zur Kundenzufriedenheit mit einer Einzelhandelskette im Südosten der USA enthält Variablen mit sozialstatistischen Daten der befragten

Mehr

Varianzanalyse (ANOVA: analysis of variance)

Varianzanalyse (ANOVA: analysis of variance) Varianzanalyse (AOVA: analysis of variance) Einfaktorielle VA Auf der Basis von zwei Stichproben wird bezüglich der Gleichheit der Mittelwerte getestet. Variablen müssen Variablen nur nominalskaliert sein.

Mehr

14.01.14 DAS THEMA: INFERENZSTATISTIK II. Standardfehler Konfidenzintervalle Signifikanztests. Standardfehler

14.01.14 DAS THEMA: INFERENZSTATISTIK II. Standardfehler Konfidenzintervalle Signifikanztests. Standardfehler DAS THEMA: INFERENZSTATISTIK II INFERENZSTATISTISCHE AUSSAGEN Standardfehler Konfidenzintervalle Signifikanztests Standardfehler der Standardfehler Interpretation Verwendung 1 ZUR WIEDERHOLUNG... Ausgangspunkt:

Mehr

Abitur 2007 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1

Abitur 2007 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1 Seite 1 Abiturloesung.de - Abituraufgaben Abitur 2007 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1 Eine Werbeagentur ermittelte durch eine Umfrage im Auftrag eines Kosmetikunternehmens vor Beginn einer Werbekampagne

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Standardisierung von Daten Darstellung von Daten in Texten, Tabellen und Abbildungen. Standardisierung von Daten

Standardisierung von Daten Darstellung von Daten in Texten, Tabellen und Abbildungen. Standardisierung von Daten DAS THEMA: TABELLEN UND ABBILDUNGEN Standardisierung von Daten Darstellung von Daten in Texten, Tabellen und Abbildungen Standardisierung von Daten z-standardisierung Standardnormalverteilung 1 DIE Z-STANDARDISIERUNG

Mehr

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift:

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift: 20-minütige Klausur zur Vorlesung Lineare Modelle im Sommersemester 20 PD Dr. Christian Heumann Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Statistik 2. Oktober 20, 4:5 6:5 Uhr Überprüfen Sie

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master)

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Thema dieser Vorlesung: Verteilungsfreie Verfahren Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Klausur Nr. 1. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Klausur Nr. 1. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt. Klausur Nr. 1 2014-02-06 Wahrscheinlichkeitsrechnung Pflichtteil Keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt. Name: 0. Für Pflicht- und Wahlteil gilt: saubere und übersichtliche Darstellung,

Mehr

Prüfen von Unterschiedshypothesen für ordinale Variablen: Mann-Whitney Test und Ko

Prüfen von Unterschiedshypothesen für ordinale Variablen: Mann-Whitney Test und Ko Prüfen von Unterschiedshypothesen für ordinale Variablen: Mann-Whitney Test und Ko Sven Garbade Fakultät für Angewandte Psychologie SRH Hochschule Heidelberg sven.garbade@hochschule-heidelberg.de Statistik

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

Etwas positive Tendenz ist beim Wechsel der Temperatur von 120 auf 170 zu erkennen.

Etwas positive Tendenz ist beim Wechsel der Temperatur von 120 auf 170 zu erkennen. Explorative Datenanalyse Erstmal die Grafiken: Aufreisskraft und Temperatur 3 1-1 N = 1 15 17 Temperatur Diagramm 3 1 95% CI -1 N = 1 15 17 Temperatur Etwas positive Tendenz ist beim Wechsel der Temperatur

Mehr

Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester 2005 26. Juli 2005

Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester 2005 26. Juli 2005 Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester 2005 26. Juli 2005 Aufgabe 1: Grundzüge der Wahrscheinlichkeitsrechnung 19 P. Als Manager eines großen

Mehr

Box-and-Whisker Plot -0,2 0,8 1,8 2,8 3,8 4,8

Box-and-Whisker Plot -0,2 0,8 1,8 2,8 3,8 4,8 . Aufgabe: Für zwei verschiedene Aktien wurde der relative Kurszuwachs (in % beobachtet. Aus den jeweils 20 Quartaldaten ergaben sich die folgenden Box-Plots. Box-and-Whisker Plot Aktie Aktie 2-0,2 0,8,8

Mehr

Überblick über die Tests

Überblick über die Tests Anhang A Überblick über die Tests A.1 Ein-Stichproben-Tests A.1.1 Tests auf Verteilungsannahmen ˆ Shapiro-Wilk-Test Situation: Test auf Normalverteilung H 0 : X N(µ, σ 2 ) H 1 : X nicht normalverteilt

Mehr

3. Der t-test. Der t-test

3. Der t-test. Der t-test 3 3. Der t-test Dieses Kapitel beschäftigt sich mit einem grundlegenden statistischen Verfahren zur Auswertung erhobener Daten: dem t-test. Der t-test untersucht, ob sich zwei empirisch gefundene Mittelwerte

Mehr

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Wilhelm Kleppmann Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren ISBN: -3-44-4033-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/-3-44-4033-5 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11 W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11 Christoph Kustosz (kustosz@statistik.tu-dortmund.de) Mathematikgebäude Raum 715 Christoph Kustosz (kustosz@statistik.tu-dortmund.de) W-Rechnung und Statistik

Mehr

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1 LÖSUNG 3A Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1 Mit den Berechnungsfunktionen LG10(?) und SQRT(?) in "Transformieren", "Berechnen" können logarithmierte Werte sowie die Quadratwurzel

Mehr

Analog zu Aufgabe 16.1 werden die Daten durch folgenden Befehl eingelesen: > kredit<-read.table("c:\\compaufg\\kredit.

Analog zu Aufgabe 16.1 werden die Daten durch folgenden Befehl eingelesen: > kredit<-read.table(c:\\compaufg\\kredit. Lösung 16.3 Analog zu Aufgabe 16.1 werden die Daten durch folgenden Befehl eingelesen: > kredit

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

Füllmenge. Füllmenge. Füllmenge. Füllmenge. Mean = 500,0029 Std. Dev. = 3,96016 N = 10.000. 485,00 490,00 495,00 500,00 505,00 510,00 515,00 Füllmenge

Füllmenge. Füllmenge. Füllmenge. Füllmenge. Mean = 500,0029 Std. Dev. = 3,96016 N = 10.000. 485,00 490,00 495,00 500,00 505,00 510,00 515,00 Füllmenge 2.4 Stetige Zufallsvariable Beispiel. Abfüllung von 500 Gramm Packungen einer bestimmten Ware auf einer automatischen Abfüllanlage. Die Zufallsvariable X beschreibe die Füllmenge einer zufällig ausgewählten

Mehr

Klausur zur Vorlesung Multivariate Verfahren, SS 2006 6 Kreditpunkte, 90 min

Klausur zur Vorlesung Multivariate Verfahren, SS 2006 6 Kreditpunkte, 90 min Klausur, Multivariate Verfahren, SS 2006, 6 Kreditpunkte, 90 min 1 Prof. Dr. Fred Böker 08.08.2006 Klausur zur Vorlesung Multivariate Verfahren, SS 2006 6 Kreditpunkte, 90 min Gesamtpunkte: 39 Aufgabe

Mehr

y 1 2 3 4 5 6 P (Y = y) 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6

y 1 2 3 4 5 6 P (Y = y) 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6 Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 39 14 jutta.arrenberg@fh-koeln.de Übungen zur Statistik für Prüfungskandidaten und Prüfungskandidatinnen Unabhängigkeit

Mehr

Bewertung des Blattes

Bewertung des Blattes Bewertung des Blattes Es besteht immer die Schwierigkeit, sein Blatt richtig einzuschätzen. Im folgenden werden einige Anhaltspunkte gegeben. Man unterscheidet: Figurenpunkte Verteilungspunkte Längenpunkte

Mehr

3. Der t-test. Der t-test

3. Der t-test. Der t-test Der t-test 3 3. Der t-test Dieses Kapitel beschäftigt sich mit einem grundlegenden statistischen Verfahren zur Auswertung erhobener Daten: dem t-test. Der t-test untersucht, ob sich zwei empirisch gefundene

Mehr

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1 Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie Zufallsvariablen, Wahrscheinlichkeitsverteilungen 4. März 2. Zwei Lektoren lesen ein Buch. Lektor A findet 2 Druckfehler, Lektor B nur 5. Von den gefundenen

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Statistik im Versicherungs- und Finanzwesen

Statistik im Versicherungs- und Finanzwesen Springer Gabler PLUS Zusatzinformationen zu Medien von Springer Gabler Grimmer Statistik im Versicherungs- und Finanzwesen Eine anwendungsorientierte Einführung 2014 1. Auflage Übungsaufgaben zu Kapitel

Mehr

(Repeated-measures ANOVA) path = "Verzeichnis wo Sie anova1 gespeichert haben" attach(paste(path, "anova1", sep="/"))

(Repeated-measures ANOVA) path = Verzeichnis wo Sie anova1 gespeichert haben attach(paste(path, anova1, sep=/)) Varianzanalyse mit Messwiederholungen (Repeated-measures ANOVA) Jonathan Harrington Befehle: anova2.txt path = "Verzeichnis wo Sie anova1 gespeichert haben" attach(paste(path, "anova1", sep="/")) Messwiederholungen:

Mehr

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero?

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Manche sagen: Ja, manche sagen: Nein Wie soll man das objektiv feststellen? Kann man Geschmack objektiv messen? - Geschmack ist subjektiv

Mehr

Zahlenmauern. Dr. Maria Koth. Ausgehend von dieser einfachen Bauvorschrift ergibt sich eine Vielzahl an möglichen Aufgabenstellungen.

Zahlenmauern. Dr. Maria Koth. Ausgehend von dieser einfachen Bauvorschrift ergibt sich eine Vielzahl an möglichen Aufgabenstellungen. Zahlenmauern Dr. Maria Koth Zahlenmauern sind nach einer einfachen Regel gebaut: In jedem Feld steht die Summe der beiden darunter stehenden Zahlen. Ausgehend von dieser einfachen Bauvorschrift ergibt

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Übungen zur Veranstaltung Statistik 2 mit SPSS

Übungen zur Veranstaltung Statistik 2 mit SPSS Raum 22, Tel. 39 4 Aufgabe 5. Wird der neue Film MatchPoint von Woody Allen von weiblichen und männlichen Zuschauern gleich bewertet? Eine Umfrage unter 00 Kinobesuchern ergab folgende Daten: Altersgruppe

Mehr

Stichprobenauslegung. für stetige und binäre Datentypen

Stichprobenauslegung. für stetige und binäre Datentypen Stichprobenauslegung für stetige und binäre Datentypen Roadmap zu Stichproben Hypothese über das interessierende Merkmal aufstellen Stichprobe entnehmen Beobachtete Messwerte abbilden Schluss von der Beobachtung

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

B 2.  Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!! Das folgende System besteht aus 4 Schraubenfedern. Die Federn A ; B funktionieren unabhängig von einander. Die Ausfallzeit T (in Monaten) der Federn sei eine weibullverteilte Zufallsvariable mit den folgenden

Mehr

i x k k=1 i u i x i v i 1 0,2 24 24 0,08 2 0,4 30 54 0,18 3 0,6 54 108 0,36 4 0,8 72 180 0,60 5 1,0 120 300 1,00 2,22 G = 1 + 1 n 2 n i=1

i x k k=1 i u i x i v i 1 0,2 24 24 0,08 2 0,4 30 54 0,18 3 0,6 54 108 0,36 4 0,8 72 180 0,60 5 1,0 120 300 1,00 2,22 G = 1 + 1 n 2 n i=1 1. Aufgabe: Der E-Commerce-Umsatz (in Millionen Euro) der fünf größten Online- Shopping-Clubs liegt wie folgt vor: Club Nr. Umsatz 1 120 2 72 3 54 4 30 5 24 a) Bestimmen Sie den Ginikoeffizienten. b) Zeichnen

Mehr

Beurteilung der biometrischen Verhältnisse in einem Bestand. Dr. Richard Herrmann, Köln

Beurteilung der biometrischen Verhältnisse in einem Bestand. Dr. Richard Herrmann, Köln Beurteilung der biometrischen Verhältnisse in einem Bestand Dr. Richard Herrmann, Köln Beurteilung der biometrischen Verhältnisse in einem Bestand 1 Fragestellung Methoden.1 Vergleich der Anzahlen. Vergleich

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Varianzanalyse ANOVA

Varianzanalyse ANOVA Varianzanalyse ANOVA Johannes Hain Lehrstuhl für Mathematik VIII Statistik 1/23 Einfaktorielle Varianzanalyse (ANOVA) Bisher war man lediglich in der Lage, mit dem t-test einen Mittelwertsvergleich für

Mehr

Funktion Erläuterung Beispiel

Funktion Erläuterung Beispiel WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BETRIEBLICHE DATENVERARBEITUNG Folgende Befehle werden typischerweise im Excel-Testat benötigt. Die Beispiele in diesem Dokument

Mehr

Ein möglicher Unterrichtsgang

Ein möglicher Unterrichtsgang Ein möglicher Unterrichtsgang. Wiederholung: Bernoulli Experiment und Binomialverteilung Da der sichere Umgang mit der Binomialverteilung, auch der Umgang mit dem GTR und den Diagrammen, eine notwendige

Mehr

Korrelation. Übungsbeispiel 1. Übungsbeispiel 4. Übungsbeispiel 2. Übungsbeispiel 3. Korrel.dtp Seite 1

Korrelation. Übungsbeispiel 1. Übungsbeispiel 4. Übungsbeispiel 2. Übungsbeispiel 3. Korrel.dtp Seite 1 Korrelation Die Korrelationsanalyse zeigt Zusammenhänge auf und macht Vorhersagen möglich Was ist Korrelation? Was sagt die Korrelationszahl aus? Wie geht man vor? Korrelation ist eine eindeutige Beziehung

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 5. Aufgabe 101. Inhaltsverzeichnis:

Übungsaufgaben zu Kapitel 5. Aufgabe 101. Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis: Übungsaufgaben zu Kapitel 5... 1 Aufgabe 101... 1 Aufgabe 102... 2 Aufgabe 103... 2 Aufgabe 104... 2 Aufgabe 105... 3 Aufgabe 106... 3 Aufgabe 107... 3 Aufgabe 108... 4 Aufgabe 109...

Mehr

Zusammenhänge zwischen metrischen Merkmalen

Zusammenhänge zwischen metrischen Merkmalen Zusammenhänge zwischen metrischen Merkmalen Darstellung des Zusammenhangs, Korrelation und Regression Daten liegen zu zwei metrischen Merkmalen vor: Datenpaare (x i, y i ), i = 1,..., n Beispiel: x: Anzahl

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Univariates Chi-Quadrat-Verfahren für ein dichotomes Merkmal und eine Messwiederholung: Test nach McNemar

Univariates Chi-Quadrat-Verfahren für ein dichotomes Merkmal und eine Messwiederholung: Test nach McNemar Univariates Chi-Quadrat-Verfahren für ein dichotomes Merkmal und eine Messwiederholung: Test nach McNemar Inhaltsverzeichnis Univariates Chi-Quadrat-Verfahren für ein dichotomes Merkmal und eine Messwiederholung:

Mehr

12.1 Wie funktioniert ein Signifikanztest?

12.1 Wie funktioniert ein Signifikanztest? Sedlmeier & Renkewitz Kapitel 12 Signifikanztests 12.1 Wie funktioniert ein Signifikanztest? Zentrales Ergebnis eine Signifikanztests: Wie wahrscheinlich war es unter der Bedingung dass H0 gilt, diesen

Mehr

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ) Geben ist die Funktion f(x) = -x + x. a) Wie groß ist die Fläche, die die Kurve von f mit der x-chse einschließt? b) Welche Fläche schließt der Graph

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

2 Terme 2.1 Einführung

2 Terme 2.1 Einführung 2 Terme 2.1 Einführung In der Fahrschule lernt man zur Berechnung des Bremsweges (in m) folgende Faustregel: Dividiere die Geschwindigkeit (in km h ) durch 10 und multipliziere das Ergebnis mit sich selbst.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Regressionsanalyse. http://mesosworld.ch - Stand vom: 20.1.2010 1

Inhaltsverzeichnis. Regressionsanalyse. http://mesosworld.ch - Stand vom: 20.1.2010 1 Inhaltsverzeichnis Regressionsanalyse... 2 Lernhinweise... 2 Einführung... 2 Theorie (1-8)... 2 1. Allgemeine Beziehungen... 3 2. 'Best Fit'... 3 3. 'Ordinary Least Squares'... 4 4. Formel der Regressionskoeffizienten...

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr