Der Weihnachtsmarkt Wernigerode hat eröffnet

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Weihnachtsmarkt Wernigerode hat eröffnet"

Transkript

1 Das Amtsblatt erscheint monatlich in einer Auflagenhöhe von Exemplaren. Kostenlose Verteilung im Stadtgebiet. Bezugsmöglichkeiten über den Verlag Einzelpreis 0,70, zuzüglich Versandkosten. Harzdruckerei GmbH Wernigerode Max-Planck-Straße 12, Wernigerode Tel. (03943) Fax Anzeigen: (03943) Herausgeber: Oberbürgermeister Peter Gaffert. Pressestelle Angelika Hüber. Telefon Nr. 11 Wernigerode, den 29. November 2008 Jahrgang 16 Der Weihnachtsmarkt Wernigerode hat eröffnet Seit gestern ist der traditionelle Weihnachtsmarkt Wernigerodes wieder eröffnet. Mit dem Stollenanschnitt und Glühweinausschank am Abend hat Oberbürgermeister Peter Gaffert den Markt eröffnet. Auf alle Interessierten warten stimmungsvolle Highlights und ein buntes Veranstaltungsprogramm. Der Wernigeröder Weihnachtsmarkt lockt jährlich ca Besucher an und ist für seine attraktive weihnachtliche Atmosphäre bekannt. Verteilt auf den Nicolaiplatz, die Breite Straße und den Marktplatz sowie im Kunst- und Handwerkerhof laden Weihnachtsmarktbuden und festlich dekorierte Geschäfte zum Bummeln ein. Andreas Meling, der Büroleiter des Oberbürgermeisters ist froh, dass es in diesem Jahr gelungen ist, möglichst viele der unterschiedlichen Protagonisten unter einen Hut zu bringen. Wir haben uns bereits seit dem Frühjahr mit den Kollegen aus der Stadtverwaltung, der Tourismus GmbH, den Innenstadthändlern und dem Kunstverein zusammengesetzt und einen Fahrplan für den Weihnachtsmarkt besprochen. Dabei gibt es mit einem erstmalig realisierten Programmheft und dem neuen Internetauftritt auch eine Ihre Themen in diesem Amtsblatt: Rathausnachrichten Aus der Wirtschaft Vermischtes Kinder- und Jugendseiten Öffentliche Bekanntmachungen Veranstaltungen Kirchliche Nachrichten breitere Informationsmöglichkeit für die Besucherinnen und Besucher des Marktes. Der erstmals realisierte eigene Internetauftritt des Weihnachtsmarktes unter www. weihnachtsmarkt-wernigerode.de vermittelt einen guten Eindruck über die Aktionen und Veranstaltungen in der Adventszeit und zum Weihnachtsfest. Neben vielem Wissenswerten, wie Öffnungszeiten, Anreise und Parkmöglichkeiten, kann man auch nach Veranstaltungen suchen, sich über die Sonderausstellungen im Harzmuseum informieren und alles zu den weihnachtlichen Angeboten erfahren. Das Medium Internet wird für den Besucher als Erstinformationsquelle immer wichtiger, deshalb haben wir in diesem Jahr auf diesen Trend reagiert und einen separaten Auftritt realisiert, so Peter Gaffert, Oberbürgermeister der Stadt Wernigerode. Auf den Internetseiten findet sich auch eine Neuerung zum Mitmachen: Das Harzer Rezeptbuch wartet auf Rezeptvorschläge zur Weihnachtszeit. Ob Plätzchen, Gänsebraten oder Eierpunsch hier können Gerichte eingetragen werden- vielleicht findet der ein oder andere einen Tipp für sein Weihnachtsfest. Wir sind gespannt, wie viele Einträge zusammenkommen freut sich Angelika Hüber vom Büro des Oberbürgermeisters, die auch selbst schon erste Rezepte beigesteuert hat. Auch zum ersten Mal ist ein gedrucktes Veranstaltungsheft vorrätig, in dem neben dem Programm des Weihnachtsmarktes auch alle Veranstaltungen in Wernigerode im weihnachtlichen Kontext enthalten sind. Es wird dann kostenfrei in der Tourismus GmbH und an den Ständen des Weihnachtsmarktes verteilt. Es weihnachtet also schon kräftig in Wernigerodes Innenstadt, so Andreas Meling. Daten, Zahlen & Fakten Öffnungszeiten: Der Weihnachtsmarkt öffnet für Sie vom bis zum jeweils von Sonntag bis Donnerstag 10:00 19:00 Uhr Freitag und Samstag 10:00 21:00 Uhr Einkaufen an den Adventssonntagen In der Adventszeit haben die Läden der Innenstadt für Sie auch an allen vier Adventssonntagen geöffnet. Am , , und heißt es Einkaufen auch Sonntags - von 13:00 bis 18:00 Uhr. Historischer Weihnachtsmarkt auf Schloß Wernigerode Am 6. und 7. Dezember 2008 bietet die Schloß Wernigerode GmbH wieder ihren inzwischen schon traditionellen kleinen Weihnachtsmarkt im festlich geschmückten Innenhof des Schlosses Wernigerode an. WEIHNACHTLICHES Veranstaltungen Termine Parkmöglichkeiten und mehr zur Adventszeit in

2 Werbung kostet Geld! Keine Werbung kostet Kunden! Ihr Amtsblatt die clevere Werbeplattform, auch komplett im Internet: Ihre Anzeige in Topqualität, eingebettet in lokale Nachrichten, an alle Haushalte verteilt. Das alles günstiger, als Sie vermuten. Anzeigeninfo: / Mail: r.harms@harzdruck.de 2

3 6. Internationales Johannes-Brahms-Chorfestival findet vom 08. bis 12. Juli 2009 in Wernigerode statt Viva musica Mundi eine erste Vorstimmung auf das kommende Johannes-Brahms-Chorfestival hallt durch das Wernigeröder Rathaus. Prof. Ralf Eisenbeiß, der künstlerische Leiter des Festivals ist zur Vertragsunterzeichnung in das Rathaus gekommen. Vom Juli 2009 verwandelt sich die Stadt wieder in einen lebendigen Auftrittsort. Mehrere Open-Air Bühnen, so auf dem Marktplatz und im Bürgerpark bieten dann kostenlose Hörgenüsse von über Sängerinnen und Sängern. Diese werden neben einem anstrengenden Wettbewerbsprogramm auch in sogenannten Begegnungskonzerten ihr Können beweisen. Beliebte Auftrittsorte sind dabei die Glasmanufaktur Derenburg und das Schloß Wernigerode. Daneben werden auch Auftritte in der Region, so in Bad Harzburg, Goslar, Halberstadt und Quedlinburg erfolgen. Zum umfangreichen Rahmenprogramm werden wieder beliebte Highlights, wie die Chorparade durch die Bunte Stadt am Harz, das Eröffnungskonzert, die Chorparty auf dem Marktplatz, weitere hochkarätige Chorkonzerte mit Festivalteilnehmern und eingeladenen Chören und das Abschlusskonzert gehören. Wir arbeiten auch wieder an einigen Überraschungen. Sie dürfen gespannt sein, auf Neuerungen in den Programmteilen und in der Einbeziehung des Publikums verrät Prof. Ralf Eisenbeiß. Ich freue mich, dass wir mit dem 6. Internationalen Johannes-Brahms-Chorfestival & Wettbewerb wieder einmal unserem Ruf als Hochburg des Chorgesangs bestätigen können so Peter Gaffert, Oberbürgermeister der Stadt Wernigerode. Für uns ist Musikkultur und Chorgesang nicht irgendein Anhängsel für uns ist es ein wichtiger Faktor für die Profilierung der Marke Wernigerode und nicht zuletzt auch ein touristischer Impuls. In den nächsten Wochen werden die organisatorischen Vorbereitungen vorangetrieben. Dazu müssen Förderer und Sponsoren gewonnen werden, technische Voraussetzungen geschaffen und viele ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter rekrutiert werden. Hintergrundinformation: Seit vielen Jahrzehnten prägt der Chorgesang und die musische Ausbildung entscheidend das Image und die künstlerische Farbigkeit der Bunten Stadt am Harz. Seit 1999 gehört auch der Internationale Johannes-Brahms-Chorwettbewerb mit zur Tradition in Sachen Musik. Der Wettbewerb wird in einem zweijährigen Turnus durchgeführt heißt es zum sechsten Mal Internationales Johannes-Brahms-Chorfestival & Wettbewerb in Wernigerode. Gemeinsam mit der Stadt Wernigerode führt der Förderverein Interkultur als Veranstalter das viertägige Festival durch, bei dem, in bewährter Form, Prof. Dr. Ralf Eisenbeiß die künstlerische Leitung übernimmt. Rainer Eichhorn und Ralf Eisenbeiß vom Verein Interkultur, Wernigerodes Oberbürgermeister Peter Gaffert, Piroshka Horvarth (Interkultur) und Dezernent Andreas Heinrich nach der Vertragsunterzeichnung vor dem Wernigeröder Rathaus Wernigeröder Brockenexpress wirbt für Die Bunte Stadt am Harz und den Oberharz Die Wernigeröder Schützengesellschaften ermittelten im Königsschießen die Stadtkönige 2008 Wernigerode, der Leuchtturm unter den Tourismusstandorten Sachsen-Anhalts, ist ab heute um einen fahrenden Werbeträger reicher. Staatsekretär des Ministeriums für Landesentwicklung und Verkehr, André Schröder, und Wernigerodes Oberbürgermeister Peter Gaffert weihten den neuen Botschafter ein. Ein Zug des HarzElbeExpress (HEX) wirbt von nun an auf der Strecke nach Berlin und im regulären Streckennetz des Verkehrsanbieters Veolia Verkehr Sachsen-Anhalt für die Harzstadt und das Gebiet rund um den Brocken. Mit Motiven zur Stadt Wernigerode, dem Schloss Wernigerode, der Brockenbahn, dem Nationalpark und der Brockenkuppe sorgt der Zug dabei mit Sicherheit für Aufmerksamkeit. Schröder, Staatssekretär des Landesverkehrsministeriums und begrüßte das gemeinsame Engagement des HarzElbeExpress und dessen Partner. Für Oberbürgermeister Peter Gaffert ist er eine schöne Bereicherung im bunten Marketing-Mix, den wir für die Bewerbung unserer Stadt und der Region verwenden. Ausdrücklich bedankte sich das Wernigeröder Stadtoberhaupt bei den beteiligten Institutionen und Firmen, die die Finanzierung der Außenwerbung am Zug überhaupt möglich gemacht haben. Neben der Stadt und ihrer Tourismus GmbH, sitzen der Nationalpark Harz, die Harzer Schmalspurbahnen GmbH, die Schloß Wernigerode GmbH und der Brockenwirt mit im Zug. Bunt und farbenfroh ist das Erscheinungsbild des Wernigeröder Brockenexpress, das sich von den anderen schon fahrenden Botschaftern dadurch abhebt, dass die Werbebilder zentral am Zug angebracht und nicht über das Fahrzeug verteilt worden. Die bunte Stadt am Harz mit bunten Bildern - wir finden das passt gut zusammen. Mit dem HEX haben wir einen leistungsstarken Partner gefunden, der die für uns wichtige Verbindung von Berlin in den Harz betreibt und langfristig ausbaut hofft Oberbürgermeister Peter Gaffert. Im Vorfeld der Sitzung des Stadtrates am 6. November haben sich die diesjährigen Stadtschützenkönige 2008 in das Goldene Buch der Stadt Wernigerode eingetragen. Die Taufpaten des neuen Wernigeröder Brockenexpress : Staatssekretär André Schröder, Oberbürgermeister Peter Gaffert und HEX-Chef Thomas Lange. Der Zug weckt Reiselust. Er wirbt für die touristischen Ziele im Harz und gleichzeitig für die Anreise mit der Eisenbahn. Das stärkt die Wirtschaft und den öffentlichen Nahverkehr in der Region. sagte André Dies waren: Stadtkönig 2008, Frank Siedenberg, Schützenverein Alte Linde Minsleben e.v. Stadtkönigin Helga Lammers, Hasseröder Schützengesellschaft von 1848 e.v. Stadtjugendkönig Christoph Treffhorn, Wernigeröder Schützengesellschaft e. V. Stadtjugendkönigin Jessy Petruschke, Nöschenröder Schützengesellschaft e. V. 3 Vermischtes

4 4

5 Schierke und Wernigerode einig über Eingemeindungsvertrag Am 19. November trafen sich im Schierker Rathaus der Gemeinderat des Oberharzortes mit den Mitgliedern des Hauptausschusses des Wernigeröder Stadtrates. Nach intensiver Diskussion in angenehmer Atmosphäre konnte in allen Punkten des Vertrages über die Eingemeindung der Gemeinde Schierke nach Wernigerode Einvernehmen erzielt werden, so dass einer abschließenden Behandlung in den Gremien beider Orte noch im Dezember nichts mehr im Wege steht. Vor der Sitzung sind in den letzten Wochen auf Arbeitsebene mehrere Vertragsentwürfe diskutiert und Stellungnahmen anderer Behörden eingeholt worden. Mit dem nun ausgearbeiteten Vertrag liegt eine gute Grundlage für eine gemeinsame Zukunft von Schierke und Wernigerode vor. Wir sind unserem Ziel, die Eingemeindungsverhandlungen noch in diesem Jahr abzuschließen, sehr nahe gekommen und setzen somit den Willen der Schierker Bürger um, die im März 2008 im Rahmen eines Bürgerentscheides mit großer Mehrheit für eine Eingemeindung nach Wernigerode votierten, waren sich Bürgermeister Ermisch und Oberbürgermeister Gaffert einig. Die Genehmigung der Kommunalaufsicht vorausgesetzt, könnte Anfang 2009 an symbolträchtiger Stelle der Eingemeindungsvertrag unterzeichnet werden. Damit bestünde die Möglichkeit, dass sich Schierker Bürgerinnen und Bürger als Kandidaten zur Wernigeröder Stadtratswahl am aufstellen lassen können. Hintergrund: Der Eingemeindungsvertrag in der Fassung vom enthält 16 Paragraphen mit 5 Anlagen, darin werden u. a. Regelungen über die Ortsbezeichnung, zur Rechtsnachfolge, der Haushaltsführung, zu Abgaben und zur wirtschaftlichen Entwicklung getroffen. Darüber hinaus ist insbesondere die Übernahme des Personals der Gemeinde Schierke in den Dienst der Stadt Wernigerode geregelt. In vielen Punkten konnten die Wünsche und Vorschläge des Schierker Rates berücksichtigt werden. Insbesondere zum 9, der Regelungen zu den Abgaben vorsieht, gab es eine kontroverse Diskussion, an deren Ende jedoch eine mehrheitlich getragene Formulierung gefunden werden konnte. Der Stadtrat von Wernigerode wird am und der Schierker Gemeinderat voraussichtlich am die Eingemeindung beschließen. Stadtwerkestiftung fördert Restaurierung auf Schloss Wernigerode- Festsaal erhält seine originale Wandgestaltung zurück Noch in diesem Jahr werden die Restaurierungsarbeiten an der Nordsei te des Festsaals auf Schloss Wernigerode beginnen. Der Festsaal zählt zu den eindrucksvollsten Räumlichkeiten des Schlosses. Seine Ausstattung, inklusive der drei imposanten Wandgemälde, stammt aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Dank Unterstützung der Wernigeröder Stadtwerkestiftung kann nun die Fensterfront, die letzte der wiederherzustellen den Seiten des Saals, restauriert werden. Als Graf Otto zu Stolberg Wernigerode im Jahr 1858 die Regierung der Grafschaft übernahm, ließ er das Schloss von Grund auf modernisie ren und verlieh ihm seine heutige Gestalt. Graf Otto zu Stollberg Wer nigerode gehörte sowohl politisch, als auch wirtschaftlich zu den Spit zen des deutschen Adels. In seiner hohen gesellschaftlichen Stellung musste er im Schloss repräsentative Empfänge für Die Bauarbeiten und Sanierungsmaßnahmen in der städtischen Schwimmhalle in der Weinbergstraße dauern längern als geplant. Wir gehen von einer Fertigstellung der Arbeit nicht vor Ende Februar 2009 aus beschrieb Oberbürgermeister Peter Gaffert den derzeitigen Sachstand. Wir bedauern diese Entwicklung ausdrücklich so Burkhard Rudo als zuständiger Baudezernent, aber die notwendige Anpassung des Bauablaufs und der damit einhergehende Zeitverzug für die Freigabe der Schwimmhalle ergibt sich aus einer Vielzahl an baulichen Mängeln, die erst während der aufwendigen Sanierungsarbeiten ersichtlich wurden. allerhöchste Herr schaften geben. Im Zuge des Umbaus entstanden daher unter ande rem die große Freiterrasse, die neue Schlosskirche, der große Schlossturm und der Saalbau, zu dem auch der Festsaal im Obergeschoss gehörte. Dieser wurde im Jahr 1885, nach Fertigstellung der drei großen Wandgemälde, feierlich eingeweiht. Schwimmhallensanierung verzögert sich Das betreuende Architekturbüro Hahne+Saar nennt als Hauptgründe eine entstehende erhebliche Zeitverzögerung für die Sanierung der Bewehrungen am Beckenkopf und aufgetretene Hohlräume im Nichtschwimmerbereich, die aufwendig sondiert und mit Kunstharzsystemen saniert werden müssen. Bei letzterem sprechen wir von völlig neuen Erkenntnissen, die in den Planungen nicht absehbar waren so Burkhard Rudo. Außerdem verlängert sich auf Grund der Wetterlage die dringend notwendige Austrocknung von bestehenden Bauteilen. Insgesamt gesehen handelt es sich bei dieser Badsanierung um eine detailaufwendige Sanierung, deren Planungsvoraussetzungen erst nach Öffnung der Bauteile ersichtlich sind, so Burkhard Rudo. Das Ziel der Stadt ist mit der Sanierung der Schwimmhalle die langfristige Sicherung des Vereins- und Schulsports. Eine Verkürzung der Bauzeit ist ohne Qualitätsverlust aus unserer Sicht nicht möglich, bekräftigt Burkhard Rudo. Derzeit geht das betreuende Architekturbüro Hahne+Saar, trotz der aufgetretenen Probleme und den damit verbundenen Zeitverzögerungen von keinen Mehrkosten zum bisherigen Ansatz aus. Restaurierung bald komplett Vor acht Jahren hat man mit der Restaurierung des Festsaals begonnen. Den Anfang bildete damals die Wiederherstellung der Westseite mit der dort befindlichen Orchesterloge. Im Anschluss wurden die Festsaalbilder sowie die Längs- und Südseite restauriert. Nachdem Wasser über das Dach eingetreten war, wurden diese stark in Mitlei denschaft gezogen und mussten daher schnellstmöglich gerettet wer den. Vor zwei Jahren nahm man dann die Ostseite in Angriff. Dank der Unterstützung der Wernigeröder Stadtwerkestiftung kann nun mit der Wiederherstellung der nördlichen Fensterseite und somit mit der voll ständigen Wiederherstellung des Festsaals begonnen werden. Erfahrene Fachleute sind gefragt Die Restaurierungsarbeiten wird die Firma Gramann & Schwieger GbR aus Potsdam übernehmen. Diese haben bereits frühere Arbeiten am Festsaal durchgeführt und kennen sich somit mit den Gegebenheiten vor Ort sowie den Rezepturen für die wiederherzustellenden Farbig keiten bestens aus. Dank der Euro, die die Stiftung bereitstellt, werden die Restaurationsarbeiten noch in diesem Jahr beginnen können. Die Informationen an unsere Nutzer- insbesondere die Schulen und der Vereinssport -gehen in dieser Woche auf den Postweg versprach Oberbürgermeister Peter Gaffert, schließlich müssen die vertraglichen Regelungen für den Schülertransport zum Schwimmunterricht und die Trainingszeiten der Vereine in anderen Schwimmbädern langfristig geplant werden. Sowohl die Stadt als auch das betreuende Planungsbüro sehen der Fertigstellung im ersten Quartal 2009 aber positiv entgegen. Übereinstimmend wird darauf verwiesen, dass die derzeitige Sanierung die Schwimmhalle dauerhaft und nachhaltig in einen modernen Zustand versetzt, der den heutigen Anforderungen für den Schul- und Vereins- aber auch für den Freizeitsport entspricht. Hintergrundinformationen: Die städtische Schwimmhalle befindet sich seit mehreren Jahren in diversen Sanierungsbauarbeiten. Mit dem Beschluss des Stadtrates 046/2006 wurde ein Konzept für die Sanierung der Schwimmhalle beschlossen, dass in den Jahren 2007 und 2008 umgesetzt wurde und wird. In der Schwimmhalle wird vor allem die Pflichtaufgabe im Bereich des Schulsports für die Grundschulen und weiterführenden Schulen der Stadt gesichert. Darüber hinaus trainieren viele Vereine in den Räumlichkeiten der Schwimmhalle. Im Jahr 2007 konnten über Besuche registriert werden. Die Schwimmhalle ist seit dem 01. April 2008 komplett geschlossen. 5 Vermischtes

6 Veranstaltungen des Harzmuseums in der Adventszeit In der Adventszeit erwartet den Besucher des Harzmuseums die Sonderausstellung Mechanische Tierwelt. Eine Reise durch die mechanische Tierwelt mit inszenierten Fotos und Originalen. Die Ausstellung wurde von dem Berliner Fotografen Volker Weinhold und dem Gestalter Sebastian Köpcke entwickelt und wird in deren Anwesenheit am Donnerstag, dem 27. November 2008, um Uhr eröffnet. Die Sammlung umfasst ca. 160 verschiedene Tiere vom putzigen einohrigen Elefanten bis zum zähneknirschenden Hai, der einen Jungfisch fressen will. Auf einer Vielzahl von großformatigen Fotos sind viele der Blechtiere farblich in Szene gesetzt in einer eigenwilligen Welt aus Glasscheiben, Zuckerhüten oder Nussschalen. In der Ausstellung wird zudem ein Kurzfilm laufen, in dem die Blechtiere animiert sind. Am 2. Adventssonntag, dem 7. Dezember 2008 zwischen und Uhr findet der diesjährige Familientag im Harzmuseum statt. An diesem Tag hält das Museum wieder viele Ideen zum Basteln in der Adventszeit bereit. Für die kleinen Gäste wird um und um Uhr ein Märchen aus Russland Die Eisfee vom Puppentheater Kieselchen.Stein aufgeführt. Der Eintritt ist frei. Das Harzmuseum ist an den anderen 3 Adventsonntagen jeweils von Uhr geöffnet. Einen Tag zuvor, am 6. Dezember 2008, wird auch in diesem Jahr der Nikolaus für jedes Kind eine Überraschung im Harzmuseum verstecken. Auch der Weihnachtsmann wird Heiligabend in der Zeit von bis Uhr im Harzmuseum reinschauen und für jedes Kind ein kleines Geschenk mitbringen. Am 1. Weihnachtstag, Silvester und Neujahr bleibt das Museum geschlossen. Wirtschaftsminister des Landes Sachsen-Anhalt Rainer Haseloff ehrt Wergona Schokoladenfabrik GmbH in Wernigerode als Unternehmen des Monats Die Wergona Schokoladen GmbH ist das Unternehmen des Monats. Wirtschaftsminister Reiner Haseloff (CDU) hat gestern das außerordentliche Wachstum dieses Wernigeröder Betriebes gewürdigt. Die Auszeichnung fällt mitten in die heiße Phase der Produktion für das Weihnachtsgeschäft. Seit Juni ist bei Wergona Weihnachten : Gefüllte Schokozapfen, Adventskalender und Weihnachtsmänner laufen in der Wernigeröder Schokoladenfabrik vom Band. Für Kunden in 50 Ländern der Welt, ob Japan, Nepal, Südafrika, Amerika, natürlich auch europa- und bundesweit. Je näher die Feiertage rücken, desto mehr herrscht in einer der größten Schokoladenfabriken der Welt Hochbetrieb. Gerade werden verschiedenste Adventskalender gefüllt. An sieben Tagen der Woche, 24 Stunden am Tag wird derzeit mit Sondergenehmigung vierschichtig gearbeitet. 256 Wergona-Beschäftigte und 127 Leiharbeiter sowie 17 Lehrlinge sind im Harz tätig. Übrigens, auf den ersten Anlagen laufen bereits schokoladene Osterküken vom Band. Wirtschaftsminister Rainer Haseloff würdigte gestern die Leistung der gesamten Belegschaft, die dazu beigetragen habe, dass das erst 2002 gegründete Unternehmen in diesem Jahr die 60-Millionen-Euro-Umsatzmarke erreichen werde. Für die nächsten Jahre plant das Unternehmen ein weiteres Wachstum von fünf bis 10 Prozent. Laut Geschäftsführer Rüdiger Bonner durch neue Produkte, neue Kunden speziell in Frankreich und England sowie die Expansion von Lebensmittelketten vor allem in Osteuropa. Bereits heute rollen in der Weihnachten- / Ostern-Hauptsaison täglich bis zu 80 schwere Lkw vor die Fabrik. Wergona kann auf eine lange süße Tradition in Wernigerode zurückblicken. Zu DDR-Zeiten stellte die Firma Argenta so beliebte Produkte wie Brockensplitter her. Mit der Wende übernahm das Unternehmen Friedel den Betrieb, ging jedoch später in Insolvenz gründete die in Magdeburg geborene süddeutsche Unternehmerin Monika Cersovsky Wergona und baute zwei Jahre später auf der grünen Wiese ein neues Werk auf. Anfangs waren dort 40 Angestellte beschäftigt, die 2000 Tonnen Schokolade hergestellt haben. Sechs Jahre später beträgt die Jahresproduktion inzwischen Tonnen. Insgesamt sind 50 Millionen Euro in das Werk und großzügige Kühl- und Lagerhallen investiert worden. Reiner Haseloff freute sich beim ausführlichen Betriebsrundgang nicht nur an der Produktion, nach dem für ihn ausgefallenen Mittagessen naschte er reichlich, auch an dem Band voller Brockensplitter. Für den Wirtschaftsminister ist dieses Produkt zugleich eine echte Werbung für unser Land. Schließlich ist der Brocken unser Berg in Sachsen- Anhalt. (Tom Koch Volksstimme) Schadholzaufarbeitung im Stadtwald Wernigerode abgeschlossen Mit einer überaus aufwendigen Maßnahme wurde die diesjährige Schadholzaufarbeitung im Stadtwald Wernigerode vorerst beendet. An einem Steilhang im Drängetal mussten mehrere hundert Festmeter Käferholz geborgen werden. Zum Einsatz kamen dabei u.a. ein Seilkran, ein Seilschlepper, ein Harvester und ein Tragschlepper. Da dazu die angrenzende Landstraße L 100 zeitweise voll gesperrt werden musste, war auch der personelle Aufwand höher als sonst üblich. Insgesamt mussten 2008 ca Fm Fichtenholz notgedrungen eingeschlagen werden, ca Fm auf Grund von Sturmereignissen und Fm auf Grund des Borkenkäferbefalls. Planmäßige Pflegemaßnahmen wurden deshalb kaum durchgeführt. Durch die überdurchschnittlich hohen Zwangsnutzungen der vergangenen drei Jahre sind die nachhaltig zu nutzenden Holzmengen nahezu aufgebraucht. Auch die Stabilität der Bestände hat sich deutlich verschlechtert. An vielen Stellen sind die Wälder aufgerissen und bieten dem nächsten Sturm eine zu große Angriffsfläche. Die entstandenen Kahlflächen sind die Arbeitsschwerpunkte der Zukunft. So wurde bereits begonnen, die Frühjahrsaufforstung 2009 vorzubereiten. Neben dem klassischen Reisigräumen per Hand wird auf extrem überwuchertem Gelände auch Technik eingesetzt, beispielsweise der sogenannte Rotree-Cat. Peter Gaffert ist neuer Vorsitzender des Harzer Förderkreis Auf der Vorstandssitzung des Harzer Förderkreis (HFK) in Güntersberge ist Wernigerodes Oberbürgermeister Peter Gaffert zum neuen Vorsitzenden gewählt worden. Damit werden die Weichen für die Entwicklung des Harzer Förderkreises neu gestellt. Die Tradition des Harzfestes sowie die Markt Typisch Harz sollen dabei auch im Jahr 2009 durch den Förderkreis betreut werden. Ich bin mir der Verantwortung für die Region Harz bewusst, nicht zuletzt deshalb war es für mich wichtig, dass so erfolgreiche Traditionen, wie das Harzfest und die Regionalmarke Typisch Harz- weiterhin bestehen bleiben, bekennt Peter Gaffert. Dabei sei ihm die Entscheidung nicht einfach gefallen, schließlich bedeute die ehrenamtliche Arbeit im Förderkreis zusätzlich neben seiner Tätigkeit als Oberbürgermeister Wernigerodes eine große Herausforderung. Wir wollen gemeinsam mit dem Harzer Verkehrsverband und dem Regionalverband versuchen, die positive Entwicklung des Harzes als Tourismusstandort zu nutzen und auszubauen. Alle drei Institutionen nehmen wichtige Aufgaben in der Präsentation und Darstellung des Harzes nach Außen war. Es gilt jetzt zu überlegen, wo Synergien notwendig und sinnvoll sind so Peter Gaffert. Die erste Herausforderung für den Harzer Förderkreis mit seinem neuen Vorsitzenden wird die Organisation des 17. Harzfestes in Wernigerode sein. Wir sind gewillt die Traditionsveranstaltung im Jahr 2009 durchzuführen. Im Moment werden das Konzept und die Machbarkeit für verschiedene Standorte geprüft. Ich rechne im Dezember mit konkreten Festlegungen, betonte Peter Gaffert. Die bisherige Vorsitzende Bianca Kachel zeigte sich erleichtert über die Neubesetzung des Vorstandes. Mit Peter Gaffert steht ein engagierter (Harz)Fachmann an der Spitze des Harzer Förderkreises. Ich kenne und schätze ihn schon seit seiner Zeit als Nationalparkleiter und bin mir sicher, dass er die Aufgaben des HFK hervorragend weiterführen und weiterentwickeln wird. Auch Landrat Dr. Michael Ermrich sieht in der Wahl Peters Gafferts ein positives Signal: Ich freue mich über die Wahl und auf eine angenehme Zusammenarbeit. Der Landkreis Harz wird auch weiterhin das Harzfest und die Marke Typisch Harz unterstützen. Mit Peter Gaffert verbindet mich eine langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit, die nun noch um weitere Felder ausgebaut werden kann, so der Harzer Landrat. Vermischtes 6

7 Auf dem Brocken gab es gleich doppelten Anlass zum Feiern und Jubeln: Vor ausverkauftem Haus in Deutschlands höchstgelegenem Theatersaal (1.146 m) begrüßte die Harzer Schmalspurbahnen GmbH (HSB) den sten Besucher zur 40. Vorstellung des Dampfzug-Events Faust Die Rockoper auf dem Brocken. Das seit 2006 von der HSB, dem Brockenwirt, der Manthey Event GmbH und in diesem Jahr auch von Radio SAW präsentierte Rock-Spektakel wird auch im kommenden Jahr fortgesetzt. Bevor Johann Wolfgang von Goethe (gespielt von Claus Dethleff) auf der Bühne im gleichnamigen Goethesaal den ersten Akt mit den Worten drum lasst uns endlich Taten sehn! höchstpersönlich einleitete, bat er HSB-Verkaufsleiter Dr. Dietrich-E. König auf die Bühne. Dieser würdigte die mittlerweile 40. Vorstellung der beliebten Rockoper: Kaum jemand - ausgenommen natürlich die FAUST-Initiatoren mit ihrem unerschütterlichen Optimismus hat anlässlich der Präsentation im Aus unseren Tochtergesellschaften Stadtwerke reißen alte Erdgasstation ab Neue Gasstation schafft Platz für mehr Grün und Parkflächen Nachdem die Ausbauarbeiten der Ilsenburger Straße in Wernigerode weitestgehend abgeschlos sen sind, wird nun auch die große graue Gas-Reglerstation, die sich an der Ecke Am Auerhahn befindet, verschwinden. Die Stadtwerke reißen das Gebäude ab und nehmen dafür eine wesentlich kleinere, neue Station in Betrieb. Das graue Gebäude mit den zugehängten Fenstern war den Stadtwerken schon lange ein Dorn im Auge. In unmittelbarer Nachbarschaft zur Georgii- Kapelle, dem wahrscheinlich ältesten Gebäude der Stadt, machte es optisch eine eher unschöne Figur. Insbe sondere seit der umfangreichen Sanierung der Ka pelle im letzten Jahr, die unter anderem mit Unter stützung der Stadtwerkestiftung durchgeführt wurde. Entscheidend für den Abriss ist jedoch, dass der Wartungsaufwand und die Kosten für die Unterhal tung des alten Stationsgebäudes in keiner Relation mehr standen. November 2005 vor der Lokalpresse und Wernigeröder Touristikern daran geglaubt, dass dieses Event als einmalige Symbiose aus Dampfzugfahrt, Brockenmystik, Goethes originalgetreuen Faust- Texten und richtig guter Rockmusik zu einer solchen Erfolgsstory mutieren würde. Als sten Besucher der Rockoper überraschte Dr. König dann Michael Thieme aus Groß Quenstedt. Neben einem Blumenpräsent und einer Fahrkarte für die Harzer Schmalspurbahnen erhielt Herr Thieme aus den Händen des Brockenwirtes einen Übernachtungsgutschein für das Brocken-Hotel und von Michael Manthey das erste Exemplar der neu erschienen Faust-CD mit Autogrammen aller Künstler. Für das nächste Jahr sind bisher zwanzig Vorstellungen der Rockoper Faust geplant. Tickets sind bereits jetzt im Internet unter oder telefonisch beim Kundenservice der HSB unter tel / oder -153 erhältlich, wobei der Kartenvorverkauf wiederum gut angelaufen ist. Neue Station mit mehr Leistung Parallel zu den Arbeiten in der Ilsenburger Straße, bei denen die Stadtwerke auch die Versorgungsleitungen erneuerten, wurde daher eine neue Station errichtet. Diese ist wesentlich kleiner, besitzt aber eine höhere Kapazität als die Alte und kann damit einiges mehr leisten. Das Erdgas, welches mit 4 bar dort ankommt, wird in der Station auf Mitteldruck und Niederdruck geregelt und dann an die Haushalte und Gewerbekunden verteilt. Sie versorgt Teile der Innenstadt und Hasserodes mit Erdgas und gehört damit zu den wichtigen technischen Einrichtungen der Stadtwerke. Grün- und Parkflächen entstehen Das Grundstück, auf dem sich die alte Station noch befindet, wird im Anschluss an das Senio renheim St. Georg zum derzeitigen Bodenwert verkauft. Dort entstehen dann in näherer Zukunft dringend benötigte Parkflächen für Besucher des Heims sowie weitere Grünflächen. Auch die Wände der neuen Gasstation werden die Stadtwerke noch begrünen, damit sich das Gebäude in das Gesamtbild und das historisch Umfeld optimal einfügen kann. Mittlerweile rollt auch der Verkehr auf der Ilsenburger Straße wieder normal. Die Brücke über die Holtemme wurde während eines kurzes Festaktes auf ihren historischen Namen Graf Henrich Brücke getauft. Faust Die Rockoper auf dem Brocken : HSB begrüßt sten Besucher bei 40. Vorstellung - Die Erfolgsgeschichte geht weiter - Michael Thieme aus Groß Quenstedt (Bildmitte) ist der ste Besucher bei der mittlerweile 40. Vorstellung. Ihm gratulierten (v.l.n.r.): Michael Manthey (Manthey Event GmbH), Daniel Steinhoff (Brockenwirt), Dr. Dietrich-E. König (HSB) und Johann Wolfgang von Goethe (Claus Dethleff) (Foto: HSB) Landtagspräsident pflanzt Baum im Bürgerpark Landtagspräsident Dieter Steinecke weilte am 15. November in Wernigerode. Auf Initiative der CDU Landtagsabgeordneten Angela Gorr wurde an diesem Tag ein Baum aus Anlass des Volkstrauertages gepflanzt. Die Stadt Wernigerode gratuliert zum 103. Geburtstag Oskar Schmidt 101. Geburtstag Hans Herdam 90. Geburtstag Anna Offelder, Ilse Richter 85. Geburtstag Anna Kunert, Christa Kanthak, Elisabeth Teitge, Ilse Kürbis, Ilse Reuter, Hildegard Dickehut, Margareta Kleinstück 80. Geburtstag Elfriede Krebs, Lieselotte Bilkenroth, Ernst Schrader, Lieselotte Thielecke, Heinz Zippel, Willi Ohlemeyer, Helga Vogt, Margit Schmidt, Hannelore Heister, Elisabeth Görtz, Hertha König, Marianne Schäfer, Elsa Nickel, Gisela Schütze, Eugenius Kanschat, Günter Ahrend, Erwin Bollmann, Irma Hecht, Heinz Strutz 75. Geburtstag Lieselotte Eilers, Karolina Ostler, Georg Rompa, Inge Söchting, Hubert Puse, Ingrid Seiche, Siegfried Fürst, Rita Gothe, Marie-Luise Egerer, Vera Eichler, Annitta Tiebe, Walter Vollmann, Sigrid Dorl, Ruth Kaltenborn, Herbert Schröder, Gerhard Weber, Günter Schneider, Helga Kröning, Gisela Goerke, Irmgard Knochenhauer, Jenny Armster, Elfriede Lüderitz 70. Geburtstag Ursula Schoß, Waltraut Schulz, Rita Hellwig, Elfriede Strauhs, Irene Germer, Ursula Dannhauer, Dorothea Schökel, Ernst Michau, Alexandra Preuß, Dietrich Keddi, Ilse Englerth, Ursula Berke, Claus Wenzel, Christel Liesicke, Renate Schreier, Andreas Göricke, Eberhard Kose, Marianne Ordel, Wolfgang Krull, Dr. Uta Brune, Adolf Glaser, Friedrich Krelle, Ingried Kröger, Helga Weberling, Christa Grüning, Claus Holung, Fritz Kniep, Manfred Neusüß, Walter Lipka, Dieter Sandkamp, Renate Heilemann, Günter Werner, Karl-Heinz Brauckhoff, Gerhard Dippe, Wilhelm Grabowski, Helga Thiemann, Karin Evers, Klaus Herudek, Harri Wiedemann, Manfred Fischer 7 Vermischtes

8 EIN SÄGENREICHES WEIHNACHTSFEST. Gemeinnützige Gesellschaft für Sozialeinrichtungen Wernigerode mbh Starke Leistung: STIHL Motorsäge MS 181. Sehr gut zum Brennholzsägen und Bauen mit Holz Gut zum Fällen von Bäumen bis 30 cm Durchmesser Sehr vibrationsarm, mit umfangreicher Ausstattung Wir beraten Sie gern! WOLFSHOLZER Maschinen & Geräte GmbH Wolfsholz Wernigerode Tel /55336 Fax Senioren-Service-Center Charlottenlust Unsere Angebote für Sie: Ambulante Pflege und Betreuung Sozialstation Tagespflege für Senioren Stationäre Pflege Wohnbereiche für demenzerkrankte Menschen Kurzzeitpflege Seniorenwohnungen mit Service Ambulante Ergotherapie Zu unseren Angeboten berät Sie gern unser Serviceteam in der Salzbergstraße 6 b Wernigerode Telefon / Mo Mi Uhr Do Uhr Fr Uhr 8

9 Öffentliche Bekanntmachung Jahresabschluss der Schloß Wernigerode GmbH Schloß Wernigerode, Verwaltungs- und Betriebsgesellschaft mbh, Am Schloss 1, Wernigerode Der Vorstand der Stiftung Schloß Wernigerode hat in seiner Eigenschaft als Gesellschafterversammlung der Schloß Wernigerode GmbH in seiner Sitzung vom 7. Oktober 2008 den Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2007 festgestellt, das Ergebnis der Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichtes bestätigt und über die Verwendung des Ergebnisses entschieden. Hiermit folgt die Bekanntmachung laut 123 Abs. 1 Ziff. 1b GO LSA. Der Jahresabschluss und der Lagebericht liegen zur Einsichtnahme vom 1. Dezember bis zum 12. Dezember 2008 in der Zeit von montags bis freitags Uhr in den Geschäftsräumen der Schloß Wernigerode GmbH, Am Schloss 1 in Wernigerode aus. Kirchner Beiratsvorsitzender Jahresabschluss 2007 der Stadtwerke Wernigerode GmbH Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Göken, Pollak und Partner Treuhandgesellschaft mbh hat den Geschäftsbericht mit dem Jahresabschluss für die Zeit vom geprüft und mit Datum vom 24. Juni 2008 den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt. Die Gesellschafterversammlung der Stadtwerke Wernigerode GmbH hat am den Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2007 festgestellt und den Beschluss gefasst, dass aus dem Jahresüberschuss in Höhe von TEUR an die Gesellschafterin Stadt Wernigerode TEUR ausgeschüttet werden und 824 TEUR den Gewinnrücklagen zuzuführen sind. Hiermit erfolgt die Bekanntmachung lt. 121 Abs. 1 Ziff. 1b GO LSA. Der Jahresabschluss und der Lagebericht liegen zur Einsichtnahme in der Zeit vom bis während der Geschäftszeiten in den Geschäftsräumen der Stadtwerke Wernigerode GmbH, Am Kupferhammer 38, Wernigerode aus. Gaffert Oberbürgermeister Termine von Ausschusssitzungen und Stadtrat im Dezember :00 Uhr Bau- und Umweltausschuss (Ratswaage) :00 Uhr Hauptausschuss (Ratswaage) :30 Uhr Finanzausschuss (Ratswaage) :30 Uhr Stadtrat (Ratssitzungssaal) :00 Uhr zeitweiliger Ausschuss Gebietsreform (Ratswaage) :00 Uhr Ausschuss für Jugend, Senioren und Soziales (Seniorenbegegnungsstätte Steingrube 8) Flurbereinigungsverfahren Vorharz Mitte 1, Landkreis Harz, WR Öffentliche Bekanntmachung - Ladung - zur Bekanntgabe der Ergebnisse der Wertermittlung Gem. 32 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) Um die Teilnehmer mit Land im gleichen Wert abfinden zu können, ist der Wert der alten Grundstücke gem. 27 ff. FlurbG in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. März 1976 (BGBl. I S. 546), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20.Dezember 2007 (BGBl. I S. 3150) im o.g. Flurbereinigungsverfahren zu ermitteln. Als Nachweisung über die Ergebnisse der Wertermittlung der Grundstücke des Flurbereinigungsgebietes liegen der Wertermittlungsrahmen und die Bodenwertkarten zur Einsichtnahme für die Beteiligten in der Zeit vom bis im Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte, Große Ringstraße, Halberstadt, Raum 108 während der üblichen Dienststunden aus. Der Termin zur Anhörung der Beteiligten über die Ergebnisse der Wertermittlung wird bestimmt auf Dienstag, den von Uhr und Uhr Dienstag, den von Uhr und Uhr Öffentliche Bekanntmachung Bebauungsplanverfahren Nr. 11 Johann-Sebastian-Bach-Straße/Zillierbach 1. Änderung Der Stadtrat der Stadt Wernigerode hat am in öffentlicher Sitzung beschlossen, den Bebauungsplan Nr. 11 Johann- Sebastian- Bach- Straße/ Zillierbach als Bebauungsplan der Innenentwicklung im beschleunigten Verfahren nach 13a BauGB zu ändern. Der 2. Entwurf der 1. Bebauungsplanänderung i.d.f. vom wurde mit der beigefügten Begründung gebilligt und zur öffentlichen Auslegung gemäß 13 Abs. 2 Nr. 2 BauGB bestimmt. Der Änderungsbereich des Bebauungsplanes ist auf dem beigefügten Planausschnitt ersichtlich. Eine Umweltprüfung nach 2 Abs. 4 BauGB ist nicht Bestandteil des Bebauungsplanänderungsverfahrens. Der 2. Entwurf der 1. Bebauungsplanänderung mit Begründung wird vom bis einschließlich bei der In der Agrargenossenschaft Vorharz e.g:, Am Plan 4, Silstedt, (Beschilderung beachten) Zu diesem Termin werden allen Beteiligten hiermit eingeladen. Die Flurbereinigungsbehörde wird den Beteiligten die Ergebnisse der Wertermittlung erläutern und Auskünfte erteilen. Die Beteiligten können im Anhörungstermin und während der Dauer der Auslegung Einwendungen gegen die Ergebnisse der Wertermittlung sämtlicher, nicht nur der eigenen, in das Verfahren eingebrachten Grundstücke schriftlich erheben oder zur Niederschrift vor der Flurbereinigungsbehörde vorbringen. Die Einwendungen werden von der Flurbereinigungsbehörde geprüft. Sie berücksichtigt begründete Einwendungen und berichtigt in diesem Fall die Unterlagen der Wertermittlung. Die Änderungen werden mit der Feststellung der Wertermittlungsergebnisse bekanntgegeben. Im Auftrag Dietmar Ostermann Stadt Wernigerode Dezernat für Bauwesen/ Stadtplanungsamt Goethestraße 1,Zimmer 005 in Wernigerode während folgender Zeiten: montags bis mittwochs, Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr donnerstags, Uhr bis Uhr und 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr freitags, Uhr bis Uhr zu jedermanns Einsicht öffentlich ausgelegt. Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen bei der Stadt Wernigerode abgegeben werden; nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über die Bebauungsplanänderung unberücksichtigt bleiben. Ferner wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag auf Normenkontrolle nach 47 VwGO unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Da das Ergebnis der Behandlung der Stellungnahmen mitgeteilt wird, ist die Angabe der Verfasser zweckmäßig. Wernigerode, den Gaffert Oberbürgermeister Pressemitteilung zur Einstellung der Straßenreinigung in der Westernstraße Die Straßenreinigung in der Westernstraße im Bereich der Fußgängerzone bleibt trotz Fertigstellung der Baumaßnahmen bis weiterhin eingestellt. Grund hierfür sind die noch nicht gefestigten Fugen in der Pflasterung. Die anliegenden Eigentümer sind gemäß Straßenreinigungssatzung der Stadt Wernigerode 4 Abs. 1 daher in der Pflicht, die Fußgängerzone bis zur Straßenmitte selbst zu reinigen. Der Gebührenerlass für die Zeit der weiteren Nichtreinigung durch den städtischen Bauhof erfolgt nachträglich und automatisch für alle betroffenen Grundstückseigentümer. Die Durchführung des Winterdienstes ist im übrigen von den Änderungen nicht betroffen. 9 Amtliches

10 Seniorentage im Herbst 2008 mit Wiedereröffnung des Senioren- und Familienhauses Steingrube 8 In der Zeit vom 27. bis 29. Oktober 2008 fanden die Seniorentage der Stadt Wernigerode statt, die sich diesmal ganz auf das neu sanierte Senioren- und Familienhaus in der Steingrube 8 konzentrierten. Am Montag, dem um Uhr wurde - musikalisch umrahmt durch das Blechbläserensemble der Musikschule - das frisch sanierte Gebäude durch den Oberbürgermeister der Stadt Wernigerode, Herrn Peter Gaffert, wiedereröffnet. Eingeladen zur feierlichen Wiedereröffnung waren alle am Bau beteiligten Architekten, Bauleiter, Planer, Statiker, Mitarbeiter aus dem Baudezernat der Stadtverwaltung, die Fraktionsvorsitzenden des Sozial- und Bauausschusses, Landtagsabgeordnete, alle Gruppenleiter der das Haus Steingrube 8 nutzenden Vereine und Wohlfahrtsverbände, der Stadtseniorenbeirat, der Kreisseniorenbeirat, alle Mieter und ehemaligen Mieter des Hauses sowie alle interessierten Seniorinnen und Senioren. Herr Gaffert umriss in seiner Ansprache kurz die Geschichte des Hauses Steingrube 8. Das Haus wurde vor 100 Jahren von Notar- und Rechtsanwalt Paul Krümling durch den damaligen Stadtbaurat Deistel in ein Wohnhaus mit Kanzlei umgebaut. Die Stadt Wernigerode erwarb die Liegenschaft in den 70-er Jahren von der letzten Erbin der Rechtsanwaltsfamilie. Danach wurde es von Arzt- und Zahnarztpraxen sowie vom Kreisverband der Volkssolidarität genutzt war die Volkssolidarität mit ihrer Geschäftsstelle und einem Seniorenclub alleiniger Nutzer des Gebäudes. Der Wohlfahrtsverband konnte das Haus jedoch nicht allein halten, und so wurde das Obergeschoss an die Stadt zurückgegeben. Von der Stadt wurde daraufhin ein Konzept für eine von allen Wohlfahrtsverbänden und Vereinen zu nutzenden Seniorenbegegnungsstätte erstellt. Frau Carola Stockmann, bewarb sich um die Stelle der Sozialarbeiterin in der Seniorenbegegnungsstätte, und seit dem Jahr 1993 ist sie dort beschäftigt. In den vergangenen Jahren gab es eine enge und sehr kollegiale Zusammenarbeit zwischen der Seniorenbegegnungsstätte und der Volkssolidarität. Anfang der 90-er Jahre wurde das Dachgeschosses durch den Paritätischen Wohlfahrtsverband ausgebaut und als Ehe-, Familien- und Erziehungsberatungsstelle genutzt. Da der Paritätische Wohlfahrtsverband später jedoch selbst neu baute, zog die Beratungsstelle im Jahr 2004 aus. Indessen wurden am Bau immer mehr Schäden sichtbar, besonders an der Rückwand des Gebäudes aus Rogenstein und an den Wänden des Erdgeschosses (Feuchtigkeit). Im Jahr 2005 zog auch die Volkssolidarität in ein neues Objekt in der Albert-Bartels-Straße. Damit hatte man erstmals Baufreiheit für eine schrittweise Sanierung des Hauses. Im Jahr 2006 erfolgte der 1. Bauabschnitt. Im Erdgeschoss erfolgte ein Trockenlegen der Wände, es wurden Fußbodenarbeiten, Maler- und Tischlerarbeiten sowie Arbeiten an der Heizung und im Elektrobereich durchgeführt. Die Baukosten betrugen / 2008 wurde im 2. Bauabschnitt das alte Treppenhaus abgerissen und durch ein neues, behindertengerechtes ersetzt. Das Dach und die Fassade wurden saniert und es wurden zusätzliche, teilweise auch behindertengerechte Sanitäranlagen eingebaut. Das Brandschutzkonzept wurde umgesetzt und der Hof (Foto) wurde neu gestaltet. Die Kosten dieses Bauabschnittes betrugen Ende 2008 / 2009 soll der 3. Bauabschnitt erfolgen, in dem eine Einzäunung des Geländes sowie die Neugestaltung des Gartens vorgenommen werden sollen. Die geplanten Kosten hierfür belaufen sich auf , so dass das Gebäude dann mit einer Gesamtinvestition von saniert wurde. Obwohl die Besucher durch die Bauarbeiten eingeschränkt waren, fanden während der gesamten Bauzeit trotzdem so viel Veranstaltungen wie möglich im Haus Steingrube 8 statt. Unser Dank gilt hierbei der Arbeiterwohlfahrt, der Volkssolidarität und der St. Johannisgemeinde, die mit Räumen ausgeholfen haben und die Nutzung ihrer Begegnungsstätte bzw. des Martin-Luther-Saales ermöglichten. Daher war es möglich, trotz der Einschränkungen im letzten Jahr pro Monat 80 bis 100 Veranstaltungen mit durchschnittlich Besuchern durchzuführen. Zusätzlich dazu haben die drei festen Mieter im Dachgeschoss weiter ihre Beratungstätigkeit und Veranstaltungen aufrecht erhalten. Circa 40 Gruppen, Vereine, Selbsthilfegruppen, Tanz,- Singe-, Spielgruppen haben im Haus Steingrube 8 ihr festes Domizil. Im Anschluss an Herrn Gaffert sprach die Amtsleiterin des Amtes für Jugend, Gesundheit und Soziales der Stadt Wernigerode, Frau Christiane Paul, ihren Dank an alle Mitwirkenden an der Sanierung aus. Ihre besondere Anerkennung galt hierbei auch den Mitarbeiterinnen in der Steingrube 8, Frau Stockmann und Frau Artelt sowie dem Zivildienstleistenden Steffen Patsch, deren Arbeit während der ganzen Bauzeit durch zusätzliche Belastungen geprägt war. Danach wurde von den zahlreichen Anwesenden gern der Tag der offenen Tür mit Besichtigungsmöglichkeit des ganzen Hauses in Anspruch genommen. In allen Etagen wurden Kaffee- und Kuchenbuffets angeboten. Diese wurden sehr gern angenommen und dabei die frisch renovierten, gemütlichen Räume genutzt. Auch die liebevoll neu gestalteten Flure und das neue Treppenhaus mit Fahrstuhl fanden entsprechende Bewunderung. Adventskonzert für Senioren Der Oberbürgermeister der Stadt Wernigerode, Herr Peter Gaffert, lädt alle Seniorinnen und Senioren zu einem Adventskonzert in den Festsaal des Rathauses am Mittwoch, dem 10. Dezember 2008 um Uhr ein. Es spielt das Philharmonische Kammerorchester unter der Leitung von MD Christian Fitzner. Karten hierfür (5,00 ) sind ab Mittwoch, ab 9.30 Uhr im Senioren- und Familienhaus Steingrube 8 (Telefon 03943/605044) erhältlich. Ein adventliches Buffet ist im Preis inbegriffen. Veranstaltungen in der Seniorenbegegnungsstätte Steingrube 8 Dezember ab 9.30 Uhr Kartenvorverkauf für das Adventskonzert Uhr Englisch Uhr Klönnachmittag Uhr Englisch Uhr Singgemeinschaft ab 9.30 Uhr Kartenvorverkauf für das Adventskonzert Uhr Gymnastik Uhr Kontaktegruppe Kreativkreis Uhr Seniorentanz Gr Uhr Volkssolidarität OG 9 Advent Uhr SPD AG 60 plus Uhr Schreibwerkstatt Uhr Selbsthilfegruppe Zappelphilippe ab 9.30 Uhr Kartenvorverkauf für das Adventskonzert Uhr Englisch Uhr Kreativgruppe Uhr Schlesier Adventfeier Uhr Selbsthilfegruppe Seelisch Belastete Uhr Weißer Ring Opferberatung Uhr Seniorentanz Fortgeschrittene ab 9.30 Uhr Kartenvorverkauf für das Adventskonzert Uhr Instrumetalkreis Uhr Nordic Walking Uhr Englisch Uhr Selbsthilfegruppe Endoprothesenträger - Advent Uhr Spielnachmittag ab 9.30 Uhr Kartenvorverkauf für das Adventskonzert 9.00 Uhr Töpfern Uhr Englisch Uhr Klönnachmittag Uhr Englisch Uhr Singgemeinschaft Uhr Selbsthilfegruppe Parkinsonbetroffene Uhr Kontaktegruppe Kreativkreis Uhr Gymnastik Uhr Tanz im Sitzen Uhr Adventskonzert mit dem Philharmonischen Kammerorchester im Festsaal des Rathauses Uhr Instrumentalkreis Uhr Englisch Uhr Ehemalige Lehrer Advent Uhr Spielnachmittag Uhr Selbsthilfegruppe Rollifahrer Uhr Deutscher Beamtenbund Advent Uhr Selbsthilfegruppe Frauen nach Gewalt Uhr Englisch Uhr Englisch Uhr Klönnachmittag Uhr Singgemeinschaft Uhr Gymnastik Uhr Kontaktegruppe Kreativkreis Uhr Tanz im Sitzen Seniorenseite 10

11 Uhr Englisch Uhr Initiativgruppe Naturfreunde Uhr Kreativgruppe Uhr Selbsthilfegruppe Diabetiker Uhr Selbsthilfegruppe Seelisch Belastete Uhr Nordic Walking Uhr Englisch Uhr Selbsthilfegruppe Kehlkopflose Uhr Spielnachmittag Uhr Selbsthilfegruppe Schlaganfallbetroffene Uhr Töpfern Uhr in der Steingrube 8 lesen Dorothea Iser und Inge Nedwed für Senioren Eintritt ist kostenfrei Uhr Englisch Uhr Klönnachmittag Uhr Englisch Uhr Singgemeinschaft Uhr Elterninitiative Große für Kleine Uhr Kontaktegruppe Kreativkreis Uhr Gymnastik Uhr Seniorentanz Gr. 2 Weitere Termine Steingrube 8: Freiwilligenagentur Sprechzeiten: mittwochs und donnerstags von Uhr Telefon: / Hospizverein Wernigerode e. V. Sprechzeiten: montags donnerstags von Uhr und Uhr freitags von Uhr sowie Termine nach Vereinbarung Telefon: 0175 / Veranstaltungen der Jugendeinrichtungen der Stadt Wernigerode im Monat Dezember 2008 Jugendhaus Center Benzingeröder Chaussee 1 Tel Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag jeden 2. Samstag Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Kinderzeit-Jugendzeit Montag 15:30-17:30 Töpfern 14:00-21:00 offene Angebote Dienstag 15:30-17:30 Kreativangebote 14:00-21:00 offene Angebote Mittwoch 15:30-17:30 Sportliches 15:00-21:00 offene Angebote Donnerstag 15:30-17:30 Kochen und Backen 14:00-20:00 offene Angebote Freitag 15:30-17:30 Entdecken & Erleben 14:00-22:00 offene Angebote Samstag 15:30-17:30 Spielnachmittag 15:00-20:00 offene Angebote Offene Angebote: Dart, Fitness, Billard, Tischtennis, Bandprobe, Kickern, Internet, Spielen u. v. a. m. Veranstaltungen: , Uhr Gestecke basteln (Unkosten 0,50 ) , Uhr Gestecke basteln (Unkosten 0,50 ) , Uhr Tischtennisturnier (Startgeld: 1,00 ) , Uhr Plätzchen zur Weihnachtszeit , Uhr Clubabend , Ei, ei, ei, der Nikolaus , Uhr Laubsägearbeiten zur Weihnachtszeit , Uhr Laubsägearbeiten zur Weihnachtszeit , Uhr Gestalten der weihnachtlichen Laubsägearbeiten , Uhr Plätzchen zur Weihnachtszeit , Uhr Kickerturnier (Anmeldeschluss Uhr, Startgeld pro Pers. 1,00 ) , Uhr Wir basteln Strohsterne , Uhr Wir basteln Strohsterne , Uhr Wir besuchen den mittelalterlichen Weihnachtsmarkt in Quedlinburg , Uhr Herzhafte Crepes (Unkosten: 0,20 ) , Uhr Durak-Turnier (Startgeld: 1,00 ) , Uhr Weihnachtsfeier mit kleinen Überraschungen und Weihnachtsessen (Unkosten 2,00 ) , Uhr Kleine Weihnachtsgeschenke in letzter Not basteln , Uhr Nachtfußballturnier in der Stadtfeldturnhalle , Uhr Volleyballnacht in der Stadtfeldturnhalle (Startgeld pro Mannschaft: 5,00 ) Jugendclub Harzblick Heidebreite 8 Tel Kinderzeit, Jugendzeit Montag, Spieleworkshop, Uhr, Uhr Dienstag, Kreativangebote, Uhr, Uhr Mittwoch, Kreativangebote, Uhr, Uhr Donnerstag, Kochen & Backen, Uhr, Uhr Freitag, Exkursionen, Uhr, Uhr jeden 2. Samstag, Offene Angebote, Uhr, Uhr offene Angebote: Dart, Fitness, Billard, Tischtennis, Bandprobe, Kickern, Internet, Spielen u.v.a.m. Besondere Angebote: , 15:00 Uhr Steinchenspiel spielen , 15:00 Uhr Kerzenständer töpfern , 14:00 Uhr Weihnachtsterne aus Holz basteln , 15:00 Uhr Milchreis aus der Harzblickküche (0,15 pro Portion) , 20:00 Uhr Indi-Rock-Konzert (Eintritt 1 ) , 15:00 Uhr Schach spielen , 15:00 Uhr Weihnachtsschmuck basteln , 14:00 Uhr Weihnachtsschmuck basteln , 15:00 Uhr Sandwiches selbst gemacht (0,50 pro Portion) , 17:30 Uhr Kickerturnier im Center (Startgeld 1 ) , 15:00 Uhr Wir machen den Garten winterfest , 15:00 Uhr Gesellschaftsspiele-Nachmittag , 15:00 Uhr Basteln für die Weihnachtsfeier , 14:00 Uhr Basteln für die Weihnachtsfeier , 15:00 Uhr Plätzchen backen für die Weihnachtsfeier , 15:00 Uhr Wanderung im Christianental (wetterabhängig) , 15:00 Uhr Spieleworkshop , 17:00 Uhr Weihnachtsfeier bei Kaffee und Kuchen , 18:00 Uhr Fußballturnier in der Stadtfeldhalle (5 / Mannschaft) , 17:00 Uhr Volleyballturnier in der Stadtfeldhalle (5 / Mannschaft) Jugendtreff Silstedt Harzstraße 26 a, Silstedt Tel Montag, Uhr, sozialpäd. Betreuung Dienstag, Uhr, Selbstverwaltung Mittwoch, Uhr, Selbstverwaltung Donnerstag, Uhr, Selbstverwaltung Freitag, Uhr, sozialpäd. Betreuung Veranstaltungen: jeden Montag, Uhr Turnhalle Silstedt Ball- und Sportspiele , Uhr Wir kochen Pizza selbst gemacht (2,00 ) , Uhr Bowling (4,00 ) , Uhr Skatabend , Uhr Kickerturnier im Center (1,00 p. P.) , Uhr Ausheulstunde , Uhr Weihnachtsfeier (jeder beteiligt sich selbst) , Uhr Fußballturnier Stadtfeldhalle , Uhr Volleyballturnier Stadtfeldhalle Jugendtreff Benzingerode Schützenplatz, Benzingerode Tel Dienstag, Uhr, sozialpäd. Betreuung Donnerstag, Uhr, sozialpäd. Betreuung, Uhr, Kiddi-Zeit Veranstaltungen: jeden Montag Uhr Turnhalle Silstedt, Möglichkeit der Teilnahme an Ball- und Sportspielen , Uhr Wir backen Kekse (2,00 ) Uhr Elternabend, Info-Veranstaltung für Skihüttenfreizeit mit Kindern und Eltern , Uhr Wir basteln ein Weihnachtsgeschenk (1,00 ) , Uhr Rodeln im Papental (bei Schnee) , Uhr Brettspiele , Uhr Kickerturnier im Center (1 p.p.) , Uhr ca Uhr Skihütte am Hohnekopf mit Wanderung, Lagerfeuer, Grillen mit Kindern und Eltern (Elternbeteiligung möglich) (10,00 ) , Uhr Rodeln am Austbergturm (bei Schnee) , Uhr kleine Weihnachtsfeier im Club die Eltern sind mit eingeladen! (1,00 ) , Uhr Kaffee- und Teeklatsch und Spielestunde Uhr Ausheulstunde Uhr Fußballturnier in der Stadtfeldhalle Uhr Volleyballturnier in der Stadtfeldhalle 11 Kinder- & Jugendseite

12 Silstedter haben ihren Jugendtreff neu renoviert Im Laufe der letzten 6 Wochen haben die Jugendlichen aus Silstedt ihrem Jugendtreff ein neues Gesicht gegeben. So wurden nach der Trockenlegung einer Wand alte Tapeten und Bilder sowie altes Holz entfernt. Anschließend ging es ans Verputzen, wobei der eine oder andere merkte das ist ja gar nicht so einfach. Nach dem Aushärten des Putzes ging es ans Tapezieren und Malern. Gleichzeitig wurde die Sitzecke vor dem Club neu gestaltet. Viele fleißige Hände sorgten dafür, dass der gesamte Club in einem neuen Glanz erstrahlt. Für die nächste Zeit ist geplant, noch Bilder an die Wand zu projektieren und diese farblich zu gestalten. Des Weiteren werden noch die Wappen von Wernigerode und Silstedt aufgehängt. Im neuen Jahr ist geplant, einen Tag der offenen Tür zu organisieren und damit das Interesse der jüngeren Silstedter an unserem Jugendclub zu wecken. Gleichzeitig soll an diesem Tag auch den Eltern und allen anderen interessierten Silstedtern die Möglichkeit gegeben werden, sich die Räumlichkeiten anzuschauen und sich über die Aktivitäten und Angebote des Treffs zu informieren. (Jugendtreff Silstedt) Ausstellung Zerrissen und Taschentücheraktion zum Tag gegen Gewalt Zum diesjährigen Tag gegen Gewalt an Frauen holen die Mitarbeiterinnen der Stadtverwaltung Wernigerode Nadine Röger (Dipl.-Sozialarbeiterin Frauenschutz) und Jana Diesener (Gleichstellungsbeauftragte) die Ausstellung Zerrissen des Landeskriminalamtes nach Wernigerode. Die Ausstellung Zerrissen wird am Montag, dem um 9.20 Uhr an der Sekundarschule Burgbreite für alle Schüler, Lehrer und Interessierte eröffnet. Auf den Ausstellungstafeln werden Informationen und Fakten sowie Lösungs- und Beratungsansätze zum Thema Häusliche Gewalt vermittelt, die vordergründig die Empfindungen betroffener Kinder und Jugendlicher aufgreifen. Zeitgleich werden bis zum durch Nadine Röger und den Streetworker der Stadt Wernigerode Mario Schmidt Gewaltpräventionsprojekte und entsprechende Beratung für betroffene und interessierte Schüler an der Sekundarschule Burgbreite angeboten. Begleitet wird die Ausstellung Zerrissen von einer sogenannten Taschentücheraktion. Dazu wurden in Kooperation mit der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands über 2000 Taschentücherpackungen entworfen und hergestellt, welche die Aufschrift Häusliche Gewalt ist kein Schicksal! SUCHEN SIE HILFE! und die Telefonnummern der Frauenberatungsstelle der Stadt Wernigerode / oder / tragen. Diese Taschentücherpackungen sollen in sämtlichen öffentlichen Einrichtungen, Ärztehäusern und Apotheken ausgelegt werden und so die Öffentlichkeit auf das Thema Häusliche Gewalt aufmerksam machen. Mit allen Sinnen den Harz entdecken Endlich war es soweit! Einen Teil des Geldes der gewonnenen Stadtwette der MDR-Sommertour vom August im Bürgerpark konnten die Kinder der ältesten Gruppe der Kita Harzblick am Freitag, dem 10. Oktober 2008 einlösen. Wir fuhren mit dem Zug nach Benneckenstein und quartierten uns für einen Tag im Schullandheim,,Dreiländereck ein. Die ganze Woche über waren alle Kinder schon sehr aufgeregt, das erste Mal ohne Eltern und Familie unterwegs zu sein. Um 7.10 Uhr vom Hauptbahnhof Wernigerode ging die Reise los. In Benneckenstein angekommen, kam Herr Weiner uns schon entgegen. Er zeigte uns einen schönen Wanderweg, den wir bei herrlichem Sonnenschein nutzten. Nach leckerem gemeinsamem Mittagessen, zubereitet von Frau Hoppe, mit von den Kindern selbst gesammelten Kräutern und einer kurzen Ruhepause konnten wir die Nachmittagsgestaltung angehen. Mit Begeisterung durften die Kinder ein,,baumdoktor und ein Moosengel sein, verschiedene Naturmaterialien erfühlen und Material für eine Baumbude sammeln. Herr Weiner zeigte uns viele Kräuter, die wir in einem Korb sammelten, um einen Kräuteressig herzustellen. Am Abend grillte er leckere Würstchen für uns. Gemütlich saßen wir danach am Lagerfeuer zusammen und ließen den Tag mit einer Nachtwanderung ausklingen. Wir möchten uns auf diesem Wege nochmal herzlich bei allen Mitarbeitern des Schullandheimes für diesen erlebnisreichen Tag bedanken. (Die Kinder der Gruppe 3 mit ihren Erzieherinnen Petra Effler, Andrea Sander und Leiterin Birgit Wiegel) 15 Jahre Kinder- und Jugendtreff Harzblick Fröhliche und ausgelassene Stimmung herrschte am 26. September 2008 im Wohngebiet Harzblick. Was war los? Der Kinder- und Jugendtreff feierte in diesem Jahr seinen 15. Geburtstag. Aus diesem Anlass lud die Stadtjugendpflege Jung und Alt aus dem Wohngebiet Harzblick und Umgebung zum Jubiläum ein. Oberbürgermeister Peter Gaffert und Amtsleiterin Christiane Paul dankten den Mitarbeiterinnen für die Arbeit der vergangenen Jahre im Wohngebiet und für die Vorbereitung des Festes. Vom Wachsen und Werden des Jugendtreffs Harzblick zeugte eine Fotodokumentation. Neben vielen sportlichen Aktivitäten (Büchsen werfen, Pfeil und Bogen, Kisten Klettern usw.) und kreativen Angeboten eröffnete die Landesmusikakademie Michaelstein mit einem Drumcircle diese Feierlichkeit. Kinder und Jugendliche konnten unter Anleitung von Peter Grundwald ihre musikalischen Talente ausprobieren. Für das leibliche Wohl wurde von 2 Jugendlichen (Sergje Spädt und Denis Rieche) ein herrliches Buffet gezaubert. Abgerundet wurde dieser feierliche Tag mit dem Liedermacher Oilver aus Thale. In diesem würdigen Rahmen wurden für ihre langjährige engagierte ehrenamtliche Tätigkeit in der Jugendarbeit Sergje Spädt und Janke Dreusse mit dem Ehrenamtspreis der Stadt Wernigerode ausgezeichnet. Die Stadtjugendpflege bedankt sich bei allen fleißigen Helfern, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben. Selbsthilfegruppen Hormonselbsthilfe-Wernigerode Treffpunkt: Jeden 2. Montag im Monat um Uhr im Frauenförderzentrum, Oberpfarrkirchhof 14, in Wernigerode Ansprechpartner: Frau Birgit Hübner Tel , info@totaloperation.com AA- Meetings Donnerstag, 18 bis 19:30 Uhr im Plemnitzstift, Wernigerode. Tel.: Kinder- & Jugendseite 12

13 PARITÄTisches Beratungszentrum Wernigerode / Blankenburg Rituale und Spiele verbinden Familien Zu diesem Thema lädt das PARITÄTische Beratungszentrum am Mittwoch, dem 3. Dezember 2008, um Uhr zu einem Elternabend in Wernigerode, Forckestraße 17 ein. Die Sozialpädagogin Beate Volkmann möchte Ihre Lust und Freude am Spielen in der Familie wecken. Spiele sollten altersgerecht und nach den Interessen des Kindes ausgerichtet sein. Kinder entdecken im Spiel ihre Fähigkeiten und können neue Dinge erproben und lernen. Sie können Ihr Kind anregen, begleiten und ihm Raum geben, dabei eigene Erfahrungen zu sammeln. An diesem Abend geht es auch um die Kraft von Ritualen im familiären Zusammenleben. Rituale vermitteln ein Gefühl von Verlässlichkeit und Sicherheit, können aber auch einengen, wenn sie nicht dem Alter der Kinder und veränderten Situationen angepasst werden. Rituale und Spiele verbinden Familienmitglieder und fördern die Entwicklung von Kindern. Interessierte Eltern, Großeltern und an der Erziehung von Kindern beteiligte Fachkräfte laden wir herzlich ein. Telefonische Anmeldungen und weitere Informationen erhalten Sie unter Telefon 03943/ Familienwegweiser / Soziale Ansprüche Eine Vielzahl von Behörden müssen werdende Eltern und Familien anlaufen, um ihre sozialrechtlichen Ansprüche geltend zu machen. Wir bieten am Donnerstag, dem 4. Dezember 2008, um Uhr einen Orientierungsabend im PARITÄTischen Beratungszentrum in Wernigerode, Forckestr. 17 (Neubau auf der Marsch) an. Sie erhalten einen Familienwegweiser im Überblick. Wir geben Ihnen Informationen, z. B. über Rechtsansprüche während der Schwangerschaft, Kindergeld, Elterngeld, Wohngeld usw. Wir können eine Checkliste der möglichen Ansprüche auf Leistungen und Hilfen erstellen. Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie im Sekretariat des Paritätischen Beratungszentrums oder telefonisch unter 03943/ Veranstaltungsleitung: Anette Kortegast, Dipl.-Sozialarbeiterin Literaturwettbewerb der Wernigeröder Schulen ausgeschrieben Thema Klasse 4-7: Türen öffnen Bummelt doch einmal durch die verwunschenen Gassen unserer Stadt und bleibt vor einem der alten Häuser stehen. Ist Euch schon aufgefallen, wie klein und zum Teil wunderschön einige Türen sind? Lasst Eurer Phantasie freien Lauf, öffnet eine oder mehrere dieser Türen in Euren Gedanken und erzählt, was sich dahinter für eine Geschichte verbirgt. Dabei ist es gleichgültig, ob es eine aktuelle ist oder eine aus der vergangenen Zeit. Sicher fällt Euch noch viel mehr zu diesem Thema ein. Formuliert Eure Gedanken, ganz gleich in welcher Form und schickt sie uns zu. Wir freuen uns über jede Einsendung. Die besten Arbeiten werden mit einem Buch prämiert. Schön wäre es aber kein Muss wenn Ihr ein Foto des Hauses oder eine Zeichnung beifügen könntet. Die Geschichte sollte nicht länger als zwei Seiten sein. Thema Klasse 8-12: ZEIT ein besonderes Wort Die Zeit stellt heute ein besonderes Gut für viele Menschen dar. Sie reicht eigentlich nie. In welchen Verbindungen und unterschiedlichsten Bedeutungen ist dieses Wort in unserer Sprache nicht alles zu finden: Zeit lassen, brauchen, nutzen, verschwenden, genießen, sich Zeit für sich selbst oder für andere zu nehmen. Man braucht Zeit zuzuhören, man hat keinen Zeitplan, die Zeit vergessen. Sie vergeht nicht, wenn man auf etwas wartet, oft jedoch vergeht sie zu schnell. Lebenszeit, Zeitspanne, Zeitmesser, Zeitdruck, Sommerzeit, Winterzeit, besinnliche Zeit Sicher fällt Euch noch viel mehr zu diesem Thema ein. Formuliert Eure Gedanken, ganz gleich in welcher Form, und schickt sie zu uns. Wir freuen uns über jede Einsendung. Die besten Arbeiten werden mit einem Buch prämiert. Die Arbeiten zum Literaturwettbewerb 2009 sollten bis zum 27. Februar 2009 im Amt für Schule, Kultur und Sport Nicolaiplatz Wernigerode eingereicht werden. Veranstaltungsplan Dezember 2008 Stadt Wernigerode (aktueller Monatsveranstaltungsplan auch im Internet unter - Veranstaltungsdatenbank) Montag, :00 Uhr, Marktplatz Märchenvorstellung mit dem Puppentheater LAMPION Funkenhagen Adventskalender, öffnen der 1. Tür Dienstag, :00 Uhr, Marktplatz Märchenvorstellung mit dem Puppentheater LAMPION Funkenhagen Adventskalender, öffnen der 2. Tür 17:00 Uhr, Hochschule Harz, Friedrichstr GenerationenHochschule im Dezember Prof. Dr. Bernd Schubert vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaften spricht im Audimax der HS Harz über Marketing mit Duft. Mittwoch, Hauptbahnhof der HSB, Sonderfahrt mit dem Traditionszug zum Brocken Die Sonderzüge verkehren in der Regel mit den historischen Wagen des Traditionszuges und werden mit ausgewählten historischen Lokomotiven bespannt. 15:30 Uhr, Aula in der Kanzleistr. 4 Öffentliche Probe des Landesgymnasium für Musik - Mädchenchor Wernigerode 16:00 Uhr, Marktplatz Märchenvorstellung mit dem Puppentheater LAMPION Funkenhagen Adventskalender, öffnen der 3. Tür 19:00 Uhr, Hochschule Harz Friedrichstr Vernissage in der Rektoratsvilla in Anwesenheit der Künstlerinnen Sandra Claudia Ehlert und Simone Lotzmann wird die neue Ausstellung lichtblicke / von blicken die küssen. weiblichkeit nach der diagnose brustkrebs feierlich eröffnet. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Donnerstag, :00 Uhr, Marktplatz Märchenvorstellung mit dem Puppentheater LAMPION Funkenhagen Adventskalender, öffnen der 4. Tür Freitag, Museumshof, Am Plan 4a, OT Silstedt Wir suchen den Nikolaus Fackelumzug und gemütliches Beisammensein auf dem Museumshof 13:30-14:30 Uhr, Bahnhof Westerntor Führung durch das Bahnbetriebswerk der HSB Eine Führung durch die imposante Werkstatthalle bietet Ihnen die Möglichkeit, unseren Schlossern bei der Arbeit an den faszinierenden technischen Denkmälern zuzusehen. 15:00 Uhr, Nicolaiplatz Initiative Große für Kleine, Kreatives Gestalten 16:00 Uhr, Nicolaiplatz Adventsführung zur Krippe in St. Johannis Eine besondere Attraktion sind die weihnachtliche Führungen zur Adventszeit. Erleben Sie einen kurzen Stadtrundgang, der an der schönsten Weihnachtskrippe der Stadt in der St. Johanniskirche in Wernigerodes Neustadt endet. In der Kirche wird der Holzbildhauer Karl-Heinz Ziomek an der von ihm geschaffenen Krippe Erklärungen zur Gestaltung geben. Der Rundgang klingt bei weihnachtlicher Orgelmusik in St. Johannis aus. 16:00 Uhr, Marktplatz Märchenvorstellung mit dem Puppentheater LAMPION Funkenhagen Adventskalender, öffnen der 5. Tür 17:00-18:30 Uhr, Nicolaiplatz Märchenlesung auf dem Nicolaiplatz 18:00 Uhr, Marktplatz Aufatmen im Advent Beitrag der Wernigeröder Kirchengemeinden zum Weihnachtsmarkt Samstag, Altstadtpassagen Unser kleiner Weihnachtsmarkt in den Altstadtpassagen kleiner, feiner Weihnachtsmarkt mit ganz besonderen Geschenken für das Fest, auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Hochschule Harz, Friedrichstr KinderHochschule im Dezember 13 Veranstaltungen

14 Betreuungs- und Pflegezentrum Altstadtresidenz Wernigerode Betreuung und Pflege Kurzzeit- und Urlaubspflege Betreuung von demenzerkrankten Menschen Heimleiter Herr Jürn Dutschko Telefon: Albert-Bartels-Str. 27 Wernigerode Hotel und historische Fischgaststätte Zum Klosterfischer Schönes zur Weihnachtszeit Wir laden Sie herzlich ein, am Samstag den 6. Dezember ab Uhr, zu einem weihnachtlichen Abend bei Live-Musik mit Alexander Hopff und Band aus Hamburg. Dazu ein köstliches 3-Gänge-Menü Preis p. P. 40,-. Silvester 2008/2009 Lassen Sie sich entführen in eine Silvesternacht nach Las Vegas Bei einem exclusiven 4-Gänge-Menü werden Sie verzaubert mit magischen Illusionen des Mister Lu! Genießen Sie das Flair eines Spielcasinos aus erster Hand! Zauberhafte Überraschungen inclusive Preis p. P. 85,- Genießen Sie zu den Feiertagen, in unserem liebevoll dekoriertem Restaurant, unsere erlesenen Fischspezialitäten aus eigener Zucht sowie Harzer Wildspezialitäten. Wir bieten Ihnen durchgehend warme Küche. Bitte reservieren Sie rechtzeitig Ihren Tisch. Harzer Forellen und mehr zum Fest! Bodetalfischzuchten Altenbrak Tel /381 Fax /50541 Rübeland/Susenburg Tel /41018 Michaelstein Blankenburg Tel / Fax / klosterfischer@t-online.de

15 Dr. Dieter Sontheimer, Chefarzt der Kinderklinik Wernigerode, wird den Junior-Studenten anschaulich und spannend die komplexen Funktionsweisen des menschlichen Gehirns erklären. Weitere Informationen wie z.b. zur Anmeldung finden Sie unter OT Benzingerode Nikolausfeier und Laternenumzug der Kindertagesstätte Hauptbahnhof der HSB Nikolaussonderzug Fahrt mit dem Traditionszug nach Drei Annen. Während der Fahrt verteilt der Nikolaus an die kleinen Fahrgäste Überraschungen. Mehrzweckhalle OT Benzingerode Weihnachtsfeier der Jagdpächter 10:00-17:00 Uhr, Harzmuseum Der Nikolaus versteckt für jedes Kind eine kleine Überraschung im Harzmuseum bis :00-18:00 Uhr, Schloß Wernigerode Weihnachtsmarkt im Schloßinnenhof An beiden Tagen Bescherung durch einen echten Nikolaus um 16 Uhr sowie um 15 Uhr Märchenfee Samstag, :00 Uhr, OT Benzingerode Adventsingen in der Kirche Benzingerode 14:00 Uhr, Marktplatz Der Nikolaus kommt für die Kinder 15:00 Uhr, Marktplatz Märchenvorstellung mit dem Puppentheater LAMPION Funkenhagen 15:30 Uhr, St. Johanniskirche, Pfarrstr. Weihnachtskonzert mit dem Frauenchor 16:00-17:00 Uhr, Westernstr. 21 Geschichten aus dem Stiefel vom Weihnachtsmann Selbstverständlich hält der Weihnachtsmann auch kleine Überraschungen für die Kinder bereit. Adventskalender, öffnen der 6. Tür Harzer Tenorhornquartett Leitung: Uwe Schweimler 18:00 Uhr, Westernstr. 21 Geschichten aus dem Stiefel vom Weihnachtsmann Für Erwachsene bei Glühwein und Plätzchen Sonntag Sonntag, Hauptbahnhof der HSB Nikolaussonderzug Fahrt mit dem Traditionszug nach Drei Annen. Während der Fahrt verteilt der Nikolaus an die kleinen Fahrgäste Überraschungen. OT Silstedt Seniorenweihnachtsfeier der Schützen Schützengesellschaft Silstedt OT Benzingerode Singen in der Kirche anschließend Seniorenweihnachtsfeier im Lindenhof 11:00 Uhr, Altstadtpassagen Adventskonzert Philharmonisches Kammerorchester Wernigerode, Musikalische Leitung: MD Christian Fitzner 14:00 Uhr, Marktplatz Der Weihnachtsmann kommt für die Kinder 14:00 Uhr, Nicolaiplatz Wolle, Wachs & Co Basteln für Weihnachten 15:00 Uhr, Remise, Marktstraße 1 Remisenkino Kinderkino zum Adventssonntag Adventskalender, öffnen der 7. Tür 17:00 Uhr, Lindenhof Chorsingen zum Advent Osterholzmusikanten Leitung: Uwe Scheimler 17:00 Uhr, Travel Charme Hotel Gothisches Haus Marktplatz 2 Soireè Philharmonisches Kammerorchester Wernigerode 17:00 Uhr, Huberhaus, Mühlental 2 Swingende Weihnachtslieder und Feuerzangenbowle mit dem Dr. Jazz Trio 19:00 Uhr, Harzer Kultur- & Kongresszentrum im HKK-Hotel Wernigerode, Eingang: A.-Bartels-Str. Erkan Aki - Christmaskonzert Kultur im Kongresszentrum - KiK Montag, :00 Uhr, Marktplatz Kinderchor Kl. 5/6 des Landesgymnasiums für Musik; Leitung: Beate Bensing 16:00 Uhr, Westernstr. 21 Geschichten aus dem Stiefel vom Weihnachtsmann Selbstverständlich hält der Weihnachtsmann auch kleine Überraschungen für die Kinder bereit. Adventskalender, öffnen der 8. Tür Dienstag, Altstadtpassagen, Unser kleiner Weihnachtsmarkt 15:00-16:00 Uhr, Marktplatz Puppenexpress Wernigerode Adventskalender, öffnen der 9. Tür Blechbläserensemble Kreismusikschule Andreas Werckmeister Leitung: Dietmar Berthold Mittwoch, Hauptbahnhof der HSB Sonderfahrt mit dem Traditionszug zum Brocken Die Sonderzüge verkehren in der Regel mit den historischen Wagen des Traditionszuges und werden mit ausgewählten historischen Lokomotiven bespannt. 15:00 Uhr, Rathausfestsaal Adventskonzert für Senioren Philharmonisches Kammerorchester Wernigerode, Musikalische Leitung: MD Christian Fitzner Adventskalender, öffnen der 10. Tür Blechbläserensemble Kreismusikschule Andreas Werckmeister Leitung: Dietmar Berthold Donnerstag, :00 Uhr, Harzer Kultur- & Kongresszentrum im HKK-Hotel Wernigerode Eingang: Albert-Bartels-Straße Meister Hämmerchen ein Weihnachtsmärchen mit Artistik - Zauberei - Spiel & Spaß Veranstalter: Kulturmanagement 15:00 Uhr, Marktplatz Puppenexpress Wernigerode Adventskalender, öffnen der 11. Tür 19:30 Uhr, Liebfrauenkirche, Burgstraße Adventsmusik im Kerzenschein Kinder- & Kirchenchor St. Sylvestri & Liebfrauen, Kantorei Wernigerode, Blockflöten- & Posaunenchor Wernigerode, Collegium musicum St. Sylvestri Gertraud Damm, Jochen Kaiser Freitag, :30-14:30 Uhr, Bahnhof Westerntor Führung durch das Bahnbetriebswerk der HSB Eine Führung durch die imposante Werkstatthalle bietet Ihnen die Möglichkeit, unseren Schlossern bei der Arbeit an den faszinierenden technischen Denkmälern zuzusehen. 15:00 Uhr, Nicolaiplatz Initiative Große für Kleine Kreatives Gestalten Adventskalender öffnen der 12. Tür Chor des Gymnasiums Stadtfeld Leitung: Susanne Ristau 17:00 Uhr, Westernstr. 21 Geschichten aus dem Stiefel vom Weihnachtsmann Für Erwachsene bei Glühwein und Plätzchen Kinderchor Wernigerode Leitung: Steffen Drebenstedt 17:00-18:30 Uhr, Nicolaiplatz Märchenlesung auf dem Nicolaiplatz 18:00 Uhr, Marktplatz Aufatmen im Advent Beitrag der Wernigeröder Kirchengemeinden zum Weihnachtsmarkt Samstag, Altstadtpassagen, Unser kleiner Weihnachtsmarkt Hauptbahnhof der HSB Sonderfahrt mit dem Traditionszug zum Brocken Die Sonderzüge verkehren in der Regel mit den historischen Wagen des Traditionszuges und werden mit ausgewählten historischen Lokomotiven bespannt. 14:00 Uhr, Mehrzweckhalle Weihnachtsbasar 15:00 Uhr, St. Johanniskirche, Pfarrstr. Weihnachtskonzert Philharmonisches Kammerorchester Wernigerode, Rundfunk-Jugendchor Wernigerode, Musikalische Leitung: MD Christian Fitzner, Peter Habermann 16:00 Uhr, Westernstr. 21 Geschichten aus dem Stiefel vom Weihnachtsmann Selbstverständlich hält der Weihnachtsmann auch kleine Überraschungen für die Kinder bereit. Adventskalender, öffnen der 13. Tür Rosenhagener Bläser, Leitung: Bernd Kammler 15 Veranstaltungen

16 19:30 Uhr, St. Johanniskirche, Pfarrstr. Adventskonzert Laßt uns lauschen, heilige Engel Philharmonisches Kammerorchester Wernigerode, Rundfunk-Jugendchor Wernigerode, Musikalische Leitung: MD Christian Fitzner, Peter Habermann 19:30 Uhr, Schloß Wernigerode Weihnachtskonzert des Großen Chores des Gerhart-Hauptmann- Gymnasiums / Leitung: Stephan Wohlgemuth 20:00 Uhr, Remise, Marktstraße 1 Jazz in der Remise, Max Hacker-Quartett Sonntag, :00 Uhr, Marktplatz Der Weihnachtsmann kommt für die Kinder 14:00 Uhr, Nicolaiplatz Wolle, Wachs & Co, Basteln für Weihnachten 15:00 Uhr, Westernstr. 21 Geschichten aus dem Stiefel vom Weihnachtsmann Selbstverständlich hält der Weihnachtsmann auch kleine Überraschungen für die Kinder bereit. 15:00 Uhr, Harzer Kultur- & Kongresszentrum im HKK-Hotel Wernigerode Eingang: Albert-Bartels-Straße Weihnachtskonzert mit dem Landespolizeiorchester Sachsen-Anhalt 15:00-16:00 Uhr, Remise, Marktstraße 1 Märchen, Geschichten, Weihnachtliches in der Remise 17:00 Uhr, Liebfrauenkirche, Burgstr. Seht, die gute Zeit ist nah Adventslieder zum MitsingenSpatzen- & Kirchenchor St. Sylvestri & Liebfrauen Jochen Kaiser Adventskalender, öffnen der 14. Tür Rosenhagener Bläser, Leitung: Bernd Kammler 17:00 Uhr, Travel Charme Hotel Gothisches Haus Marktplatz 2 Soireè Philharmonisches Kammerorchester Wernigerode Christuskirche Weihnachtskonzert des Kinderchores und des Mädchen-Kammerchores des Gerhart-Hauptmann-Gymnasiums / Leitung: Esther Waldhausen Montag, Adventskalender, öffnen der 15. Tür Chor des Gymnasiums G. Hauptmann Leitung: Stephan Wohlgemuth Dienstag, :00-16:00 Uhr, Marktplatz Puppenexpress Wernigerode Adventskalender, öffnen der 16. Tür Blechbläserensemble Kreismusikschule Andreas Werckmeister Leitung: Dietmar Berthold Mittwoch, Adventskalender, öffnen der 17. Tür Blechbläserensemble Kreismusikschule Andreas Werckmeister, Leitung: Dietmar Berthold Donnerstag, :00-16:00 Uhr, Marktplatz Puppenexpress Wernigerode Adventskalender, öffnen der 18. Tür Blechbläserensemble Kreismusikschule Andreas Werckmeister, Leitung: Dietmar Berthold Freitag, :30-14:30 Uhr Bahnhof Westerntor Führung durch das Bahnbetriebswerk der HSB Eine Führung durch die imposante Werkstatthalle bietet Ihnen die Möglichkeit, unseren Schlossern bei der Arbeit an den faszinierenden technischen Denkmälern zuzusehen. 15:00-18:00 Uhr Rathausfestsaal Chorkonzert Alte Weihnacht Der Frauenchor Wernigerode singt Lieder zum Fest - auch zum Mitsingen. Die Veranstaltung wird unterstützt von der Seniorenvertretung der Stadt Wernierode e. V. 16:00 Uhr, Nicolaiplatz Adventsführung zur Krippe in St. Johannis Eine besondere Attraktion sind die weihnachtliche Führungen zur Adventszeit. Erleben Sie einen kurzen Stadtrundgang, der an der schönsten Weihnachtskrippe der Stadt in der St. Johanniskirche in Wernigerodes Neustadt endet. In der Kirche wird der Holzbildhauer Karl-Heinz Ziomek an der von ihm geschaffenen Krippe Erklärungen zur Gestaltung geben. Der Rundgang klingt bei weihnachtlicher Orgelmusik in St. Johannis aus. Adventskalender, öffnen der 19. Tür Blechbläserensemble Kreismusikschule Andreas Werckmeister, Leitung: Dietmar Berthold 17:00 Uhr, Nicolaiplatz Märchenlesung auf dem Nicolaiplatz 18:00 Uhr, Marktplatz Aufatmen im Advent Beitrag der Wernigeröder Kirchengemeinden zum Weihnachtsmarkt 18:00 Uhr, St. Johanniskirche, Pfarrstr. Weihnachtskonzert Nova cantica (Chöre des Gymnasium Stadtfeld) 19:30 Uhr, Schloß Wernigerode Weihnachtskonzert des Großen Chores des Gerhart-Hauptmann-Gymnasiums / Leitung: Stephan Wohlgemuth Samstag, Adventskalender, öffnen der 20. Tür Jagdhornbläsergruppe Blankenburg der Kreisjägerschaft, Leitung: Albrecht Hellwig Sonntag, :00 Uhr, Stiftskirche St. Sylvestri, Oberpfarrkirchhof Gottesdienst mit Krippenspiel Kinderchor St. Sylvestri & Liebfrauen 13:30 Uhr, Hotel Weißer Hirsch, Marktplatz 5 Treffen der Landsmannschaft Ost-, Westpreußen und Pommern 14:00 Uhr, Marktplatz Der Weihnachtsmann kommt für die Kinder 14:00 Uhr, Nicolaiplatz Wolle, Wachs & Co, Basteln für Weihnachten 15:00-16:00 Uhr, Remise, Marktstraße 1 Märchen, Geschichten, Weihnachtliches in der Remise 16:00 Uhr, Westernstr. 21 Geschichten aus dem Stiefel vom Weihnachtsmann Selbstverständlich hält der Weihnachtsmann auch kleine Überraschungen für die Kinder bereit. Adventskalender, öffnen der 21. Tür 17:00 Uhr, Westernstr. 21 Geschichten aus dem Stiefel vom Weihnachtsmann Für Erwachsene bei Glühwein und Plätzchen, Harzer Tenorhornquartett, Leitung: Uwe Schweimler 17:00 Uhr, Travel Charme Hotel Gothisches Haus Marktplatz 2 Soireè Philharmonisches Kammerorchester Wernigerode 17:00 Uhr, Marienkirche Weihnachtskonzert der Vokalgruppe ars vivendi Gemeinschaftskonzert mit dem Mädchen-Kammerchor des Gerhart-Hauptmann-Gymnasiums ; Leitung: Esther Waldhausen Montag, Adventskalender, öffnen der Tür Mittwoch, :00-13:00 Uhr, Harzmuseum Der Weihnachtsmann wird im Harzmuseum erwartet und hält für jedes Kind eine kleine Überraschung bereit 10:30 Uhr, Marktplatz, Rathaus Adventsführung zur Krippe in St. Johannis Eine besondere Attraktion sind die weihnachtliche Führungen zur Adventszeit. Erleben Sie einen kurzen Stadtrundgang, der an der schönsten Weihnachtskrippe der Stadt in der St. Johanniskirche in Wernigerodes Neustadt endet. In der Kirche wird der Holzbildhauer Karl-Heinz Ziomek an der von ihm geschaffenen Krippe Erklärungen zur Gestaltung geben. Der Rundgang klingt bei weihnachtlicher Orgelmusik in St. Johannis aus. Donnerstag, Hauptbahnhof der HSB Sonderfahrt mit dem Traditionszug zum Brocken Die Sonderzüge verkehren in der Regel mit den historischen Wagen des Traditionszuges und werden mit ausgewählten historischen Lokomotiven bespannt. Freitag, Hauptbahnhof der HSB Sonderzug zum Weihnachtsbrunch beim Brockenwirt Genießen Sie eine winterliche Fahrt zum Brocken und ein leckeres Warm/Kaltes Buffet im Goethesaal der Brockenherberge. Bahnhof Sonderfahrt der IG Harzer Schmalspurbahnen e.v. Romantikexpress zum Sonnenuntergang (Wernigerode-Brocken-evt. Elend-Wernigerode) Veranstaltungen 16

17 Samstag, Hauptbahnhof der HSB Sonderfahrt mit dem Traditionszug zum Brocken Die Sonderzüge verkehren in der Regel mit den historischen Wagen des Traditionszuges und werden mit ausgewählten historischen Lokomotiven bespannt. bis :00-23:00 Uhr, Festplatz und Festzelt Ochsenteichgelände, Unter den Zindeln Wernigeröder Winterzirkus Programm für Jung und Alt 18:00 Uhr, Innenstadt Herrenabend Zur Tanne Sonntag, :00 Uhr, Liebfrauenkirche, Burgstr. Ehre sei dir, Gott, gesungen Johann Sebastian Bach Weihnachtsoratorium 4-6 Kristina Grahl - Sopran Cornelia Rosenthal - Alt Dieter Wagner - Tenor Stephan Heinemann - Bass Kantorei Wernigerode Philharmonisches Kammerorchester Wernigerode Jochen Kaiser 17:00 Uhr, Travel Charme Hotel Gothisches Haus Marktplatz 2 Soireè Philharmonisches Kammerorchester Wernigerode Mittwoch, Bahnhof Sonderfahrt der IG Harzer Schmalspurbahnen e.v. Silvesterexpress (Wernigerode-Elend-Wernigerode) 15:00 Uhr, Rathausfestsaal Silvesterkonzert - ein buntes Operettenprogramm zum Jahresausklang Philharmonisches Kammerorchester Wernigerode, Musikalische Leitung: MD Christian Fitzner Solisten: Anne Bretschneider (Sopran), Alexander Nikolic 19:00 Uhr, Rathausfestsaal Silvesterkonzert - ein buntes Operettenprogramm zum Jahresausklang Philharmonisches Kammerorchester Wernigerode, Musikalische Leitung: MD Christian Fitzner Solisten: Anne Bretschneider (Sopran), Alexander Nikolic 20:00 Uhr, Waldgasthaus und Hotel Steinerne Renne, Steinerne Renne 67 Silvesterveranstaltung mit Live Musik im Landgasthaus Steinerne Renne 21:00 Uhr, Stiftskirche St. Sylvestri, Oberpfarrkirchhof, Bleibe bei uns und behüte uns, Herr, lass uns ruhen in dir Kristina Grahl - Sopran Jochen Kaiser Orgel bis Kunsthof, Marktstr. 1 Weihnachten im Kunsthof weihnachtlicher Kunsthandwerkermarkt mit vielen verschiedenen Ausstellern im Kunsthof und in der Hohen Halle bis :00-18:30 Uhr, Liebfrauenkirche, Burgstr. Aktion Offene Kirche In der hektischen Zeit der Weihnachtsvorbereitungen einen Moment inne halten - vom Dezember, jeweils von 16:00 bis 18:30 Uhr, wird in diesem Jahr die Liebfrauenkirche in der Burgstraße verlässlich geöffnet sein. bis HILLEBORCH führt durchs und ums Rathaus Führungen finden mehrmals in der Woche statt! Karten für die Rathausführung gibt es in der Tourist-Information Wernigerode. bis Galerie im Ersten Stock, Marktstraße 1 Ausstellung: Sabine Riemenschneider Wernigerode; Grafik bis Marktplatz, Rathaus Rundgang mit dem Nachtwächter von Wernigerode - finden mehrmals in der Woche statt und dauern ca. 1-2 Stunden. Die Termine erfahren Sie an den Aushängen der Tourist-Information oder auch im Internet. bis Marktplatz Stadtführung 1000 Schritte rund ums Rathaus täglich Uhr, sonnabends zusätzlich Uhr Treffpunkt: Touristinformation, Marktplatz 10 bis :00-17:00 Uhr, Galerie 1530 Kunsthof, Marktstr. 1 Ausstellung Elise Crola, Ilsenburg etwa 120 Zeichnungen und plastischen Arbeiten der Ilsenburger Malerin Elise Crola ( ), Ausstellungsdauer bis April 2009 Änderungen, Ergänzungen, Zusätze oder Streichungen vorbehalten! Veranstaltungen des Harzer Kultur- & Kongresszentrums Wernigerode Eingang Albert-Bartels-Strasse Programm Dezember 2008 / Januar 2009 Sa :00 Uhr, Weihnachtskonzert der Kreismusikschule Harz So :00 Uhr, Erkan Aki Romantische Weihnachten, ein Christmaskonzert Do :00 Uhr, Meister Hämmerchen ein Weihnachtsmärchen mit Artistik - Zauberei - Spiel & Spaß So :00 Uhr, Landespolizeiorchester Sachsen-Anhalt Do :30 Uhr, Schwarze Augen oder Eine Nacht im Russenpuff mit Tom Pauls, Katrin Weber und Detlef Rothe So :00 Uhr, Erich von Däniken Götterdämmerung Sa :00 Uhr, 13th Traditional Irish Folk Night mit TAILTEANN & Five Alive O Vorschau: Mi :00 Uhr, Der Grosse Chinesische Circus Hebei Kirchliche Nachrichten Dezember 2008 Kirchengemeinde St. Sylvestri und Liebfrauen Wernigerode Gottesdienst und Kindergottesdienst: 2. Advent, , Uhr, Musikalischer Gottesdienst, Liebfrauenkirche Vikarin Bäske Gottesdienst wird von kirchenmusikalischer Gruppe gestaltet 3. Advent, , Uhr, Gottesdienst Liebfrauenkirche, Pfr. Anacker Gottesdienst wird von kirchenmusikalischer Gruppe gestaltet 4. Advent, , Uhr, Gottesdienst mit Krippenspiel des Kinderchores Liebfrauenkirche Heilig Abend, , Uhr, Kinderchristvesper, Liebfrauenkirche, Vikarin Bäske Uhr, Christvesper, Theobaldikapelle, Pfr. Anacker Uhr, Christvesper, Liebfrauenkirche, Vikarin Bäske Gottesdienst wird von kirchenmusikalischer Gruppe gestaltet Uhr, Christvesper, Liebfrauenkirche, Pfr. Anacker Gottesdienst wird von kirchenmusikalischer Gruppe gestaltet Uhr, Christnachtfeier, Johanniskirche 1. Feiertag, , Uhr, Abendmahlsgottesdienst, Liebfrauenkirche Vikarin Bäske, kein Kindergottesdienst 2. Feiertag, , Uhr, Gottesdienst, Liebfrauenkirche, Pfr. Anacker Sonntag, , Uhr, Gottesdienst, Luthersaal Silvester, , Uhr, Abendmahlsgottesdienst, Liebfrauenkirche, Vikarin Bäske Neujahr, , Uhr, Abendmahlsgottesdienst, Liebfrauenkirche, Pfr. Anacker Friedensgebet: Montag, , Uhr, St. Johanniskirche Die anderen Veranstaltungen der Kirchengemeinde: Frauenabend: Montag, , Uhr Haus Gadenstedt Thema: Basteln im Advent Sitzung des GKR: Montag, , Uhr im Haus Gadenstedt Besuchsdienstkreis: Mittwoch, , Uhr, Pfarrhaus Männerrunde: Mittwoch, , Uhr Haus Gadenstedt Thema: Im Advent Frauenhilfe und Gemeindenachmittag: Mittwoch, , Uhr Haus Gadenstedt Seniorentanzkreis: Mittwoch, , Uhr Luthersaal Handarbeitskreis: Mittwoch, , Uhr Haus Gadenstedt Jugendtreff: jeden Donnerstag um Uhr im Pfarrhaus (bis einschließlich ) Christenlehre: jeden Dienstag (bis einschließlich ) Klasse Uhr Klasse Uhr jeweils im Haus Gadenstedt Konfirmandenstunde: jeden Montag (bis einschließlich ) 7. Klasse um Uhr 8. Klasse um Uhr jeweils im Haus Gadenstedt Teenie-Kirche, für Schüler der 6. Klasse: am Freitag, dem von Uhr in der Gemeinde St. Sylvestri und Liebfrauen, Haus Gadenstedt Konzerte: Donnerstag, , um Uhr - Adventsmusik im Kerzenschein, Liebfrauenkirche, Burgstraße 3. Advent, , um Uhr, Seht, die gute Zeit ist nah, Adventslieder zum Mitsingen, St. Sylvestrikirche, Oberpfarrkirchhof 4. Advent, , um Uhr Gottesdienst mit Krippenspiel, St. Sylvestrikirche, Oberpfarrkirchhof Sonntag, um Uhr - Ehre sei dir, Gott, gesungen, Weihnachtsoratorium 4-6, St. Sylvestrikirche, Oberpfarrkirchhof Silvester, , um Uhr - Bleibe bei uns und behüte uns, Herr lass uns ruhen in dir Liebfrauenkirche, Burgstraße Übungsstunden der Chöre und Instrumentalkreise: Flötenkreis: montags Uhr Posaunenchor: mittwochs Uhr 17 Veranstaltungen

18 Collegium musicum: nach Absprache! Spatzenchor: donnerstags Uhr Kinderchor: donnerstags Uhr Kirchenchor: donnerstags Uhr jeweils im Saal Haus Gadenstedt Kantorei: dienstags Uhr, Luthersaal Harzer Tafel : und jeweils ab Uhr im Haus Gadenstedt Ökumenische Wärmestube : jeden Montag und Donnerstag jeweils ab 9.00 Uhr im Haus Gadenstedt Zur stillen Einkehr ist die Liebfrauenkirche täglich vom bis (außer am 11., 14. und ) in der Zeit von Uhr bis Uhr geöffnet. Ev.-Kirchliche Gemeinschaft St. Georgiikapelle, Ilsenburger Str.11 Gottesdienste, jeweils Uhr parallel Kindergottesdienst, anschl. Kirchenkaffee So hier kein Gottesdienst, Adventskonferenz mit Roland Werner im Diakonissenmutterhaus Elbingerode So Sr. Elfriede Herrmann So G. Weber Mi , Uhr Christvesper mit Krippenspiel So G. Weber Die anderen Veranstaltungen: Montag, , Uhr ök. Friedensgebet in der Johanniskirche Montag, , Uhr Seniorenweihnachtsfeier G. Weber Dienstag, , 9.30 Uhr Frauenallianzgebetskreis Mittwoch, , 9.30 Uhr Krabbelstube Begegnungsmöglichkeit für Mütter/Väter mit Kleinkindern, Kontakt Tel: Mittwoch, Uhr Jugendkreis Donnerstag, Uhr Bibelgesprächskreis Freitag, Uhr Selbsthilfegruppe Sucht BKD Evang. Freikirchliche Gemeinde ARCHE Wernigerode, Freiheit 59 Dienstag, 2.12., Uhr Bibelgespräch Samstag, 6.12., Uhr Pfadfinder Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Kindergottesdienst in Altersgruppen Dienstag, 9.12., Uhr Bibelgespräch Samstag, , Uhr Pfadfinder Uhr Jugendtreff Sonntag, , Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst in Altersgruppen Dienstag, , Uhr Bibelgespräch Freitag, , Uhr Gebetsgottesdienst Samstag, , Uhr Jugendtreff Sonntag, , Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst in Altersgruppen Mittwoch, , Uhr Christvesper für die ganze Familie Donnerstag, , Uhr Weihnachtsgottesdienst Sonntag, , Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst in Altersgruppen Mittwoch, , Uhr Jahresschlussandacht Donnerstag, , Uhr Neujahrsgottesdienst Neuapostolische Kirche Wernigerode Lüttgenfeldstr. 3b, Wernigerode Regelmäßig: Gottesdienste: Sonntag 9.30 Uhr Mittwoch Uhr Außerhalb der Ferien: Chorprobe montags Uhr Religionsunterricht dienstags Uhr Konfirmandenunterricht dienstags Uhr Ev. Kirchengemeinde St. Johannis Gottesdienst und Kindergottesdienst: 2. Advent, , 14:00 Uhr, Andacht zur Gemeindeadventsfeier in der Johanniskirche mit Pf. Kant; anschließend Kaffeetrinken im Luthersaal 3. Advent, , 10:00 Uhr, Gottesdienst mit Taufe; Vikarin Maria Bartsch, Uhr, Andacht für verwaiste Eltern in der Johanniskirche in Zusammenarbeit mit dem Hospizverein Wernigerode (Pfn. Simone Carstens-Kant und Team) 4. Advent, , 10:00 Uhr, Gottesdienst mit Krippenspiel des Kindergartens und Pf. Kant Heiligabend, , 09:30 Uhr, Christvesper im Seniorenzentrum Stadtfeld mit Pf. Kant 09:30 Uhr, Christvesper im Seniorenzentrum Burgbreite mit Pfn. Carstens-Kant 14:00 Uhr, Christvesper im Guten Hirten mit Pfn. Carstens-Kant 15:30 Uhr, 1. Christvesper in der Johanniskirche mit Krippenspiel der Konfirmanden; GP Christian Lontzek und Vikarin Maria Bartsch 17:00 Uhr, 2. Christvesper in der Johanniskirche mit Mitgliedern des Blechbläserensembles und Pf. Kant 23:00 Uhr, Meditative Christnacht in der Johanniskirche, mit Ehepaar Kant und Team 1. Feiertag, , Uhr, Gottesdienst mit Sup. Ch. Hackbeil 2. Feiertag, , Uhr, Weihnachtsfrühstück im Martin-Luther-Saal Sonntag, , Uhr, Gottesdienst mit Vikarin Maria Bartsch Silvester, , 17:00 Uhr, Jahresschlussandacht, Pf. Kant Neujahr, , 10:00 Uhr, Neujahrsgottesdienst mit Abendmahl, Pfn. Carstens-Kant Weitere Veranstaltungen in der Johannisgemeinde: Montag, , 19:30 Uhr, Gemeindekirchenratssitzung Mittwoch, , 20:00 Uhr, Bibelgesprächskreis Samstag, , 14:30 Uhr, Seniorentanz mit Weihnachtsfeier im Luthersaal; Frau Damm Regelmäßiges (außer in den Ferien): Jeden Montag: Christenlehre: Kl. 1 bis 2, um 15:00 Uhr Kl. 3 bis 6, um 16:00 Uhr Jeden Mittwoch: Konfirmandenstunde: um 18:00 Uhr Jugendkreis: um 19:15 Uhr Jeden Donnerstag: Chorprobe des St.-Johannis-Chores: um 19:00 Uhr, im Martin-Luther-Saal Ev. Christusgemeinde Wernigerode-Hasserode Gottesdienste: jeden Sonntag, Uhr Taufgedächtnisgottesdienst in der Christuskirche / Pfr: Grönholdt Gottesdienst mit Krippenspiel des ev. Kindergartens in der Christuskirche, / Pfr. Grönholdt Gottesdienst in der Christuskirche mit dem Wernigeröder Männerchor, / Pfr. Grönholdt Gottesdienst in der Christuskirche / Pfr. Grönholdt Veranstaltungen: Kleinkinderspielstunde: jeden Montag, Uhr, im Kindergarten im Pfarrhaus: Christenlehre Kl. 1-3: jeden Donnerstag, Uhr Christenlehre Kl. 4-5: jeden Donnerstag Uhr Konfirmanden Kl. 7: jeden Montag, Uhr Konfirmanden Kl. 8: jeden Dienstag, Uhr Junge Gemeinde: jeden Montag, Uhr Chorprobe: jeden Donnerstag, Uhr, im Gemeindehaus , Uhr, Gemeindekirchenratssitzung , Uhr, Adventsfeier der Christusgemeinde für Senioren Uhr mit dem ev. Kindergarten und der Singgemeinschaft Canora im Gemeindehaus, Kirchstr , Uhr, Advent (Weihnachtsmarkt) in der Christuskirche, Uhr, Weihnachtskonzert mit dem Hasseröder Männergesangverein in der Christuskirche , Exkursion der Konfirmandengruppen nach Wittenberg / Pfr. Grönholdt , Uhr, Weihnachtskonzert mit dem Kinder- und Mädchenkammerchor des Gerhard- Hauptmann-Gymnasiums in der Christuskirche , Uhr, Weihnachtskonzert der Singgemeinschaft Canora in der Christuskirche , Uhr, Gottesdienst im C.-König-Stift / Pfr. Grönholdt, Uhr, Gottesdienst des Guten Hirten mit Krippenspiel in der Christuskirche,/Pfr. Grönholdt Uhr, Gottesdienst mit Krippenspiel in der Christuskirche Uhr, Christvesper in der Christuskirche mit Kirchenchor und Posaunen /Pfr. Grönholdt , Uhr, Gottesdienst zum 1. Weihnachtsfeiertag in der Christuskirche /Pfr. Grönholdt , Uhr, Musikalischer Gottesdienst in der Christuskirche mit Kirchenchor und dem ehem. Chor des Stadtfeldgymnasiums-Susanne Ristau , Uhr, Jahresschlussandacht mit Abendmahl n der Christuskirche /Pfr. Grönholdt Kirchengemeinde Schierke Gottesdienste: , Uhr, Gottesdienst mit Krippenspiel in der Schierker Bergkirche /Pfr. Bunke Uhr, Christvesper in der Schierker Bergkirche /Pfr. Grönholdt , Uhr, Jahresschlussandacht mit Abendmahl im Schierker Pfarrhaus /Pfr. Grönholdt Gemeindenachmittag: , Uhr, Kleine Adventsmusik im Schierker Pfarrhaus mit dem Flötenkreis Wernigerode Uhr, Adventsnachmittag Katholische Kirche St. Marien Wernigerode, Sägemühlengasse 18 Gottesdienste: wöchentlich Montag, 8.00 Uhr Hl. Messe Dienstag, Uhr Eucheristische Andacht Donnerstag, Uhr Hl. Messe Samstag, Uhr Hl. Messe Sonntag, Uhr Hl. Messe Mittwoch, , 5.00 Uhr Roratemesse Sonntag, 07.12, Uhr Vesper Montag, , Uhr Hochfest Erwählung Mariens Festhochamt zum Patronatsfest Mittwoch, , 5.00 Uhr Roratemesse Mittwoch, , Heiligabend Kinder-Christvesper Christmette Donnerstag, , Uhr Hl. Messe Freitag, , Uhr Hl. Messe Mittwoch, , Uhr Jahresschlussandacht Donnerstag, , Uhr Hl. Messe Sonntag 14. u , Kinderkirche sonstige Veranstaltungen (nicht in den Schulferien) Religionsunterricht jeden Montag Uhr Uhr, 1. u. 3. Klasse Uhr Uhr, 2., 4., 9. u. 10. Klasse Uhr Uhr 5., 6., 7. u. 8. Klasse Chor jeden Donnerstag, Uhr Uhr Kinderschola jeden Freitag Uhr Uhr Jugendabend jeden Freitag Uhr Nikolausfeier für Kinder Samstag Uhr Männerkreis Mittwoch Uhr Pfarrhaus St. Marien Seniorenkreis Donnerstag, Uhr in St. Marien Sonntag , Konzert Ars vivendi in St. Marien Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche, Kreuzkirchengemeinde Lindenbergstr. 23, Wernigerode Wernigerode (WR), Kreuzkirche, Lindenbergstr. Veckenstedt (VS), St. Paulskirche, am Mühlengraben Gottesdienste: , Uhr, Abendmahlsgottesdienst (WR) , Uhr, Abendmahlsgottesdienst (VS) , Uhr, Predigtgottesdienst (WR) , Uhr, Predigtgottesdienst (VS) , Uhr, Christvesper (VS) , Uhr, Hauptgottesdienst (WR) , Uhr, Hauptgottesdienst (VS) , Uhr, Jahresschlussandacht Pfr. Michael Junker Kirchennachrichten 18

19

20 Der Audi Q5*. Technik perfekt synchronisiert. Effizienz steckt bei ihm in nahezu jedem Detail. Die Linienführung seines Designs gibt dem Audi Q5 nicht nur ein faszinierendes Äußeres, sondern ermöglicht auch einen der besten c w -Werte seiner Klasse. Im Inneren arbeiten erfolgreiche Effizienztechnologien: Für geringeren Verbrauch bei gleichzeitig spürbar mehr Dynamik und Durchzug sorgt TDI mit Common Rail System oder durch- aufgeladene Benzindirekteinspritzung, der TFSI-Motor mit Audi valvelift system. Hinzu kommt eine der effizientesten Getriebetechnologien: das neue, sehr sportliche 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe S tronic. Und wenn Sie bremsen oder ausrollen, gewinnt der Audi Q5 Energie sogar zurück. So wird Effizienz zum Erlebnis. Die vielfältigen Qualitäten des Audi Q5 bestätigen die Jury aus Experten und Prominenten wie auch die Bild am Sonntag-Leser: Das Goldene Lenkrad in der Kategorie SUV/Geländewagen geht schon bei seinem ersten Auftritt an den Audi Q5 (Bild am Sonntag, Heft 45/2008). Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Das Audi Q5 Leasingangebot: z.b. Audi Q5 2.0 TDI** Leistung: 125 kw (170 PS) Sonderzahlung: 5.555,00 zzgl. Überführungskosten in Höhe von 600,00 und Zulassungskosten Jährliche Fahrleistung: km Vertragslaufzeit: 36 Monate Monatliche Leasingrate: 399,00 Ein Angebot der Audi Leasing. Abgebildete Sonderausstattungen sind im Angebot nicht unbedingt berücksichtigt. Alle Angaben basieren auf den Merkmalen des deutschen Marktes. * Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 8,2-10,4; außerorts 5,8-7,3; kombiniert 6,7-8,5 CO 2 -Emission in g/km: kombiniert ** Kraftstoffverbrauch l/100 km: innerorts 8,2; außerorts 5,8; kombiniert 6,7; CO 2 -Emission g/km: kombiniert 175 *** Bild am Sonntag, Heft 45/2008 Gewinner des goldenen Lenkrads 2008***. Autohaus Wernigerode GmbH Audi R8 Partner Dornbergsweg 45, Wernigerode Tel.: / , Fax: / autohaus@ah-wr.de, 20