Gemeinde Uetze 19. Änderung des Flächennutzungsplans

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeinde Uetze 19. Änderung des Flächennutzungsplans"

Transkript

1 19. Änderung des Flächennutzungsplans Aufhebung der Konzentrationswirkung für die Windenergienutzung Begründung Vorentwurf Revision 01 Fassung vom Verfasser:

2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Anlass der Planung Ziel und Zweck der Planung Aufhebung der Konzentrationswirkung für die Windenergienutzung Abstimmung mit den Zielen von Landesplanung und Raumordnung Literaturverzeichnis

3 1. Anlass der Planung Vor dem Hintergrund des Ausstiegs aus der Kernenergie bis zum Jahr 2022 spielt der Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland eine große Rolle. Insbesondere die Windenergie stellt als etablierte und kostengünstige Technologie eine zentrale Säule der Energiewende dar. Die niedersächsische Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, schrittweise auf 100 Prozent erneuerbare Energiequellen umzustellen. Bis 2050 sollen dazu insgesamt 20 Gigawatt Windkraftleistung errichtet werden. Auch in der Region Hannover nimmt die Windenergie bei den Erneuerbaren Energien eine herausragende Stellung ein. Dies spiegelt sich auch in dem Zukunftsbild Region Hannover wieder, das im Vorfeld zum neuen Regionalen Raumordnungsprogramm entwickelt wurde und in der gleichnamigen Broschüre (Nr. 131/ Beiträge zur regionalen Entwicklung) dokumentiert ist. Unter dem Thema Klimaschutz wird ein verträglicher Energie-Mix aus Erneuerbaren Energien angestrebt, wobei der Schwerpunkt auf Windenergie liegt. Besonders durch Repowering soll der Ertrag der Windenergie auf den vorhandenen Flächen gesteigert werden. Daneben wird die Erhöhung des Flächenanteils der Vorrangstandorte von 0,8 % auf 1,4 % der Regionsfläche angestrebt. Im Zuge der derzeitigen Neuaufstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP 2015) der Region Hannover soll der Bedeutung der Windenergie durch ein modernes Konzept zur gesamträumlichen Steuerung der Windenergie Rechnung getragen werden. Damit soll es das derzeit noch gültige RROP 2005 ablösen, das auf die damaligen Standortanforderungen der Windenergieanlagen-Generation der 90er Jahre ausgelegt ist. Aufgrund der technischen Weiterentwicklungen haben sich die Höhe und der Rotordurchmesser und damit auch die Leistungsfähigkeit von heutigen Windenergieanlagen (WEA) im Vergleich zu den 90er Jahren deutlich erhöht. Leistungssteigerungen sind auch in Zukunft weiterhin zu erwarten. Zudem haben sich auch weitere planungsrechtliche Anforderungen seitdem verändert. Im derzeit noch gültigen RROP von 2005 sind für das Gemeindegebiet Uetze vier Gebiete als Vorrangstandorte für die Windenergiegewinnung ausgewiesen worden. Diese decken sich weitestgehend mit den Darstellungen für die Sondergebiete Windenergie des Flächennutzungsplans (FNP) der Gemeinde Uetze aus dem Jahr Die Gemeinde hatte bereits in diesem FNP im Rahmen des sogenannten Planungsvorbehalts des 35 Abs. 3 Satz 3 Baugesetzbuch (BauGB) von der Möglichkeit zur Steuerung der Windenergienutzung im Stadtgebiet Gebrauch gemacht und Sondergebiete für Windenergie in einer Gesamtgröße von ca. 141,4 ha ausgewiesen (Gebiet Uetze- Nord/ Gebiet Uetze-Süd/ Gebiet Hänigsen-Süd/ Gebiet Schwüblingsen-Süd). Damit wurde die privilegierte Errichtung von Windenergieanlagen gemäß 35 Abs. 1 Nr. 5 BauGB aufgrund öffentlicher Belange auf die dargestellten Sondergebiete Windenergie begrenzt, für das übrige Gemeindegebiet hingegen besteht eine Ausschlusswirkung. Die Nutzung der Windkraft wurde nicht nur in der Fläche, sondern auch in der Höhe auf eine maximale Gesamtgröße der Anlagen von 100 m reglementiert. Auf allen dargestellten Flächen sind seitdem Windparks realisiert worden. Ein weiterer Ausbau der Windenergie im Gemeindegebiet sowie ein Repowering 1 der bestehenden Anlagen ist allerdings aufgrund der derzeitigen planungsrechtlichen Situation nicht möglich. Aus heutiger Sicht können 1 Ersetzen älterer WEA durch neue, leistungsstärkere WEA 2

4 Begrenzungen der Bauhöhe allerdings nur noch in Ausnahmefällen berücksichtigt werden. Bei der Umsetzung von Windenergieprojekten ist nach heutigem Stand der Technik mit Windenergieanlagen mit einer Gesamthöhe von bis zu 200 m zu rechnen. Schon am hatte der Rat der Gemeinde Uetze sich in seiner Sitzung als strategisches Ziel gesetzt, die Gemeinde Uetze bis zum Jahr 2018 als Standort für regenerative Energien zu profilieren (autarke Energieversorgung). Bestätigung fand dieses Ziel in dem im Juni 2010 von der Gemeinde Uetze beschlossenen Klimaschutz-Aktionsprogramm (Gemeinde Uetze 2015). Dort wurde das übergeordnete Ziel gesetzt, bis 2020 eine Minderung der Treibhausgasemissionen von 40 % gegenüber den Werten von 1990 anzustreben. Dieses Ziel kann nur durch den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien, insbesondere der Windenergie, erreicht werden, weshalb deren Förderung eine wesentlich Maßnahme im Klimaschutz-Aktionsprogramm darstellt. Im Bereich Windenergie wurde entschieden, die derzeit gültige Höhenbegrenzung aufzuheben und den Bau weiterer Anlagen sowie das Repowering zu unterstützen. Als konkrete Einzelmaßnahme (Reg 3) wurde diesbezüglich das Repowering von Windenergieanlagen auf Grundlage eines kommunalen Konzeptes formuliert. Um die Realisierung weiterer Windparks zu ermöglichen, hat der Verwaltungsausschuss der Gemeinde Uetze vor dem Hintergrund konkreter Windenergievorhaben im Gemeindegebiet am den Aufstellungsbeschluss zur Einleitung der 11. Änderung des Flächennutzungsplanes "Erweiterung des Windparks Uetze Nord-Ost", Ortsteil Uetze, gefasst. Parallel dazu hat die Region Hannover die 14. Änderung des Regionalen Raumordnungsprogramms 2005 (RROP 2005) zwecks der westlichen Erweiterung des Vorrangstandortes für Windenergiegewinnung Uetze Nord-Ost eingeleitet. Seit dem liegen jedoch wegweisende Urteile des Bundesverwaltungsgericht (Az. 4 CN 1.11 und 4 CN 2.11) vor, das im Fall einer brandenburgischen Gemeinde deren Teilflächennutzungsplan Windenergienutzung für unwirksam erklärt hatte. Das Gericht macht in seinen Urteilbegründungen deutlich, dass eine Gemeinde bei der planerischen Steuerung der Windenergienutzung mit Ausschlusswirkung zwingend zwischen den harten Tabuzonen, in denen die Errichtung und der Betrieb von Windenkraftanlagen aus tatsächlichen oder rechtlichen Gründen von vornherein ausgeschlossen ist, und den weichen Tabuzonen, in denen nach den städtebaulichen Vorstellungen keine Windkraftanlagen aufgestellt werden sollen, hätte differenzieren müssen. Das Bundesverwaltungsgericht stellt fest, dass das Abwägungsgebot die Entwicklung eines schlüssigen planerischen Gesamtkonzepts verlangt, das sich auf den gesamten Außenbereich erstreckt. Die gemeindliche Entscheidung muss nicht nur Auskunft darüber geben, von welchen Erwägungen die positive Standortzuweisung getragen wird, sondern auch deutlich machen, welche Gründe es rechtfertigen, den übrigen Planungsraum von Windenergieanlagen freizuhalten. Nach Ansicht des Gerichtes muss sich die Ausarbeitung des Planungskonzepts abschnittsweise in vier konkreten Arbeitsschritten vollziehen. Die Abwägungsschritte sind jeweils nachvollziehbar darzulegen. Da die von der Gemeinde Uetze zu diesem Zeitpunkt eingeleitete 11. Änderung des Flächennutzungsplanes sich allein auf die Erweiterung des Windparks Uetze Nord-Ost bezog und 3

5 nicht wir gefordert ein Gesamtkonzept für den gesamten Außenbereich entwickelt wurde -, entsprach dies nicht den neuen höchstrichterlichen Anforderungen an die Fortschreibung des planerischen Steuerungskonzepts mit Ausschlusswirkung im Rahmen einer Teiländerung Windenergie zur Steuerung der Windenergienutzung im Außenbereich des Flächennutzungsplanes. Als Konsequenz hat die Gemeinde mit Beschluss vom das Verfahren eingestellt. Auch das - noch vor der Neuaufstellung des RROP parallel zur 11. Flächennutzungsplanänderung der Gemeinde Uetze eingeleitete Verfahren zur 14. Änderung des Regionalen Raumordnungsprogramms 2005 (RROP 2005) zur westlichen Erweiterung des Vorrangstandortes für Windenergiegewinnung Uetze Nord-Ost blieb von der Entscheidung des Bundesverwaltungsgericht nicht unbeeinflusst. Mit Beschluss vom hat die Regionsversammlung der Region Hannover gemäß der Vorlage 1436 (III) Anpassung des RROP 2005 für die Region Hannover (Kapitel D 3.5, Ziffer 05, Satz 4) an die Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichtes (Anlage I) entschieden, dieses nicht mehr fortzuführen. Somit hat der Flächennutzungsplan der Gemeinde Uetze von 2002 weiterhin Bestand. Aufgrund der oben beschriebenen Ausschlusswirkung ist allerdings die rechtmäßige Erteilung des Einvernehmens durch die Gemeinde Uetze zu Windenergievorhaben außerhalb der im FNP dargestellten Sondergebiete Windenergie sowie zur Errichtung von Windenergieanlagen mit einer Gesamtgröße von deutlich über 100 m auf Grundlage diese Planes nicht möglich. Sowohl für die Umsetzung konkreter Windenergievorhaben wie auch im Hinblick auf die genannten gemeindlichen Klimaschutzziele und auf anstehende Änderungen des Erneuerbare-Energien- Gesetzes (EEG), ist es daher notwendig, zeitnah neue planungsrechtliche Voraussetzungen für eine den heutigen Standards entsprechende Windenergienutzung zu schaffen. Hierzu muss ein neues gesamträumliches Planungskonzept zur Darstellung von Konzentrationszonen für die Windenergienutzung im Gemeindegebiet erarbeitet werden. Die Neudarstellung von Flächen soll als Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergienutzung gemäß 5 Abs. 2b BauGB erfolgen. Hierzu hat die Gemeinde am das Verfahren zur 20. Änderung des Flächennutzungsplanes Aufstellung eines sachlichen Teilflächennutzungsplanes Windenergie zur Steuerung des Windenergienutzung im Außenbereich der Gemeinde Uetze eingeleitet. Die Aufstellung erfolgt parallel zur Neuaufstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP 2015) der Region Hannover und berücksichtigt die regionalplanerische Gesamtsituation. Ein erster Entwurf des RROP 2015 liegt mittlerweile vor. Die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger erfolgte im Rahmen einer öffentlichen Auslegung vom Auch das Planungskonzept für den Sachlichen Teilflächennutzungsplanes Windenergie wird derzeit erarbeitet. Mit einer Fertigstellung beider Planwerke ist frühestens im Sommer 2016 zu rechnen. Um bis zum Vorliegen des neuen Sachlichen Teilflächennutzungsplanes Windenergie die Erweiterung der Windenergienutzung im Gemeindegebiet Uetze zu ermöglichen, hat der Verwaltungsausschuss der Gemeinde am zusätzlich beschlossen, von der Möglichkeit der Aufhebung der Konzentrationswirkung für die Windenergienutzung und der Höhenbegrenzung von 100 m Gebrauch zu machen. Zu diesem Zwecke ist das Verfahren zur 19. Änderung des Flächennutzungsplans Aufhebung der Konzentrationswirkung für die Windenergienutzung eingeleitet worden. 4

6 2. Ziel und Zweck der Planung 2.1. Aufhebung der Konzentrationswirkung für die Windenergienutzung Die Aufstellung der 19. Änderung des Flächennutzungsplans hat zum Ziel, die Konzentrationswirkung für die Windenergienutzung im gesamten Gemeindegebiet Uetze aufzuheben. Dies erfolgt über die Streichung der im Flächennutzungsplan festgelegten Ausschlusswirkung für Flächen außerhalb der dargestellten Sondergebiete Windenergie. Die bisherigen Sondergebiete Windenergie selber, die auf dem im FNP von 2002 entwickelten Plankonzept beruhen, bleiben als Sondergebiete ohne Ausschlusswirkung bestehen. Die Zulässigkeit von Windenergieanlagen ist somit wieder überall im Gemeindegebiet gegeben, wo nach 35 BauGB eine solche Anlage im Außenbereich genehmigungsfähig wäre. De facto verzichtet die Gemeinde damit vorübergehend bis zum Inkrafttreten eines Sachlichen Teilflächennutzungsplanes Windenergie (in einer geplanten 20. Flächennutzungsplan-Änderung) auf eine planerische Steuerung der Windenergienutzung in ihrem Gemeindegebiet. Ein Wildwuchs von Windenergieanlagen auf dem Gebiet der Gemeinde Uetze ist nicht zu befürchten, da sich aus dem derzeitigen Planungsstand der Neuaufstellung des Regionalen Raumordnungprogramms und den in Aufstellung befindliche Zielen der Raumordnung bereits zulassungsrechtliche Beschränkungen ergeben (s. Kap ). Zudem leitet sich aus dem Regionalplanungsverfahren die Anpassungspflicht nach 1 Abs. 4 BauGB ab, weshalb zeitgleich mit der 19. Flächennutzungsplan-Änderung auch das Verfahren zur 20. Änderung des Flächennutzungsplanes Aufstellung eines sachlichen Teilflächennutzungsplanes Windenergie zur Steuerung des Windenergienutzung im Außenbereich der Gemeinde Uetze eingeleitet wurde. Dieser Teilflächennutzungsplan wird nach seiner Fertigstellung die 19. Änderung des Flächennutzungsplans ablösen, und ein geeignetes, an die Ziele der Raumordnung angepasstes Instrument zur Steuerung einer raum-, landschafts- und ortsbildverträgliche geordneten Konzentration und Bündelung der Windenergieanlagen darstellen. Mit der der Streichung der Ausschlusswirkung verbindet sich konkret keine über die derzeit im FNP hinausgehende planungsrechtliche Sondergebietsfestlegung. Allerdings trägt die Änderung der grundsätzlichen Privilegierung von Windkraftanlagen im Außenbereich nach 35 Abs. 1 Ziff. 5 BauGB Rechnung, indem es der Baugenehmigungsbehörde ermöglicht wird, weitere Standorte für Windenergieanlagen, die über die Sondergebietsfestlegung des wirksamen FNP hinausgehen, zu genehmigen Aufhebung der Höhenbegrenzung Zusätzlich soll auch die Höhenbegrenzung der Windenergieanlagen auf eine Gesamthöhe von maximal 100 m aufgehoben werden. Die Zulässigkeit von WEA hinsichtlich ihrer Größe ist damit im immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren zu klären. 5

7 2.3. Abstimmung mit den Zielen von Landesplanung und Raumordnung Planungen des Bundes Die Planung folgt den übergeordneten, durch die Novellierung 2011 in das Baugesetzbuch aufgenommenen Grundsätzen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung, welche explizit die Aufnahme von Anlagen, Einrichtungen und sonstigen Maßnahmen zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien in die Flächennutzungspläne der Gemeinde fordern. Die Gesetzgebung ( 35 Abs. 1 Nr. 5 BauGB) eröffnet Gemeinden grundsätzlich die Möglichkeit, die Zulässigkeit von Windenergieanlagen im Außenbereich auf bestimmte Flächen beschränken, indem sie im Flächennutzungsplan Flächen für die Windenergie ausweisen. Hierbei zu berücksichtigen ist nach 1 Abs. 4 BauGB eine Anpassungspflicht der Bauleitpläne an die in den Raumordnungsplänen bzw. Regionalplänen vorhandene Ausweisung von Flächen für die Windenergie. Die Gemeinden müssen von dieser Steuerungsmöglichkeit jedoch keinen Gebrauch machen Landesplanung Bereits die grundlegende Novellierung des Landesraumordnungsprogramms des Landes Niedersachsen im Jahr 2008 sieht eine Unterstützung der Nutzung erneuerbarer Energien einheimischer Energieträger vor. Im Zuges eines Änderungsverfahrens (Verordnung zur Änderung der Verordnung über das Landes-Raumordnungsprogramm LROP) im Jahr 2012 ist diese Grundsatz (LROP Abschnitt 4.2 Energie Ziffer 01) noch ergänzt worden, um den Hinweis, dass die Träger der Regionalplanung darauf hinwirken sollen, dass unter Berücksichtigung der regionalen Gegebenheiten der Anteil einheimischer Energieträger und erneuerbarer Energien insbesondere der Windenergie, der Solarenergie, der Wasserkraft, der Geothermie sowie von Biomasse und Biogas raumverträglich ausgebaut wird. Aus der Begründung zur Änderung der Verordnung über das LROP 2012 Niedersachsen geht hervor, dass die Nutzung einheimischer Energieträger zur Reduzierung der Abhängigkeit von Energieimporten beitragen kann und die Nutzung regenerativer Energien Standortvorteile und Wertschöpfungsmöglichkeiten insbesondere für ländliche Räume bietet. Weiter wird hierzu ausgeführt, dass zur Umsetzung der energie- und klimapolitischen Ziele die Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien unabdingbare Voraussetzung ist. Dies soll auf regionaler Ebene durch eine verstärkte Nutzung einheimischer Energieträger und erneuerbarer Energien unterstützt werden. Die breite Nutzung einheimischer und erneuerbarer Energien führt zu Veränderungen in der Landnutzung, sie bietet aber auch Chancen für regionalwirtschaftliche Entwicklungen. Gemäß dem Niedersächsischen Landes-Raumordnungsprogramm (LROP 2012) sind für die Nutzung von Windenergie geeignete raumbedeutsame Standorte zu sichern und unter Berücksichtigung der Repowering-Möglichkeiten in den Regionalen Raumordnungsprogrammen als Vorranggebiete ( 8 Abs. 7 Nr. 1 ROG) oder Eignungsgebiete ( 8 Abs. 7 Nr. 3 ROG) für Windenergienutzung festzulegen (LROP, Abschnitt 4.2 Energie, Ziffer 04, Satz 1). Das LROP legt außerdem in Form eines Grundsatzes fest, dass in Vorrang- und Eignungsgebieten Windenergienutzung Höhenbegrenzungen nicht festgelegt werden sollen (LROP Abschnitt 4.2 Energie, Ziffer 04, Satz 5). Weiterhin werden im LROP Festlegungen für Vorrang- und Eignungsgebiete getroffen, die ausschließlich für Repowering- Maßnahmen zur Verfügung stehen sollen (LROP Abschnitt 4.2 Energie, Ziffer 04, Sätze 6 und 7). 6

8 Die Landesregierung in Niedersachsen plant derzeit, den Ausbau der Windenergie onshore bis 2050 auf 20 GW zu steigern. Dieses Ziel soll u. a. durch die Ausarbeitung eines Windenergieerlasses unterstützt werden. Derzeit erarbeitet das Umweltministerium gemeinsam mit dem Wirtschafts-, dem Landwirtschafts-, dem Innen- und dem Sozialministerium einen entsprechenden Erlass. Ein erster Entwurf liegt seit Juli 2014 vor. Die Fertigstellung wird voraussichtlich noch im Jahr 2015 erfolgen. Die Regelungen dieses Erlasses sollen dazu dienen, den weiteren für die Umsetzung der Energiewende erforderlichen Ausbau der Windenergienutzung umwelt-, sozialverträglich und wirtschaftlich zu gestalten, das Konfliktpotential zu minimieren und den Rechtsrahmen aufzuzeigen. Dazu zählt auch die angemessene Berücksichtigung der Belange von Naturschutz und Landschaftspflege. Für die Träger der Regionalplanung und die Träger der Bauleitplanung dient der Erlass als Orientierungshilfe zur Abwägung. Im Zuge einer künftigen Novellierung des Landes-Raumordnungsprogramms soll zu Verwirklichung des Landeszieles, bis 2050 mindestens 20 Gigawatt (GW) Windenergieleistung onshore zu installieren, zu verwirklichen, geprüft werden, wie diese Zielsetzung in verpflichtende Planungsziele überführt werden kann. In den nachgeordneten Regionalen Raumordnungsprogrammen sowie in den Bauleitplänen müssten dann entsprechende Festlegungen getroffen werden. Im Entwurf zum Windenergieerlass (Stand: ) wird davon ausgegangen, dass für die Realisierung des o. g. Zieles ein Flächenbedarf von rund 1,4 % der Landesfläche erforderlich ist. Als richtungsweisende Zielgröße wird im Anhang zum Entwurf des Windenergieerlasses für die Region Hannover ein Wert von 1,9 % der Regionsfläche genannt, die künftig für die Windenergienutzung zur Verfügung stehen müsste. Bereits ausgewiesene Vorranggebiete für die Windenergienutzung sind in diese Fläche mit einzurechnen Regionale Raumordnung Im RROP von 2005 sind für das Gemeindegebiet Uetze die folgenden Vorrangstandorte für die Windenergiegewinnung ausgewiesen: - Uetze Nord-Ost - Uetze-Südwest - Hänigsen-Süd - Schwüblingsen/Arpke/Edemissen. Das räumliche Potenzial wird durch die dort errichteten Windenergieanlagen bereits ausgeschöpft. Eine Erhöhung der installierten Leistung innerhalb dieser Vorranggebiete kann nur durch ein Repowering der Bestandsanlagen erzielt werden. Derzeit befindet sich die Region Hannover als Trägerin der Regionalplanung in der Neuaufstellung des Regionalen Raumordnungsprogrammes Ein Verwaltungsentwurf mit Stand vom liegt vor (RROP 2015). Hierin enthalten ist auch ein Planungskonzept für die Windenergie. Zielsetzung der Region ist es, die Vorranggebiete Windenergienutzung im Regionsgebiet von derzeit etwa 0,8 % der Fläche auf 1,4 % der Fläche (+ ca. 50 %) zu erhöhen. 7

9 Die Region Hannover hat im vergangenen Jahr die Außerkraftsetzung von Abschnitt D 3.5, Ziffer 05, Satz 4 des Regionalen Raumordnungsprogrammes 2005 für die Region Hannover (Aufhebung der Ausschlusswirkung für Windenergieanlagen im Außenbereich) beschlossen. Sie traf diese Entscheidung aufgrund einer höchstrichterlichen Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichtes zur Abgrenzung von harten und weichen Tabuzonen, die aus Sicht der Region Hannover in deren eigener Windenergieplanung im (noch) aktuellen Regionalen Raumordnungsprogramm 2005 nicht ausreichend berücksichtigt worden war. Der erste Planungsentwurf der Region Hannover wurde in Teilen Mitte März 2015 mit Ergänzungen vom veröffentlicht und damit das Verfahren zur Neuaufstellung des Regionalen Raumordnungsprogrammes fortgeführt. Die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger erfolgte im Rahmen einer öffentlichen Auslegung vom bis In dem Entwurf sind für das Gemeindegebiet Uetze insgesamt sieben abgewogene Potenzialflächen für Windenergienutzung aufgeführt (Potenzialflächen Burgdorf-Uetze 01/ Uetze 01/ Uetze 02/ Uetze 03/ Uetze 04/ Uetze 05/ Lehrte-Uetze 01). In der einzelgebietliche Abwägung der Potenzialflächen einschließlich gebietsbezogener Umweltprüfung (vgl. Anhang zu des Entwurfes zum RROP 2015) erfolgt eine raumordnerische Beurteilung der Eignung dieser Potenzialflächen. Im Ergebnis werden in der Gemeinde Uetze vier Gebiete als raum- und umweltverträglich beurteilt, so dass diese als Vorranggebiete Windenergienutzung festgelegt werden (Vorranggebiete Uetze-Nord/ Uetze- Hänigsen/ Uetze-Süd/ Uetze-Schwüblingsen). Der Entwurf des Regionalen Raumordnungsprogrammes 2015 sieht vor, dass in der zeichnerischen Darstellung für die Nutzung der Windenergie die geeigneten Standorte als Vorranggebiete Windenergienutzung mit Ausschlusswirkung sowie mit der Wirkung von Eignungsgebieten festzulegen sind. Damit gibt es aktuell in Aufstellung befindliche Ziele der Raumordnung, die einer Windenergienutzung jenseits der künftigen Eignungsgebiete bereits entgegenstehen (vgl. Rechtsprechung zur sog. Verlautbarungsreife; BVerwG, Urteil v. 27. Januar C 5.04). Demzufolge bestehen rechtliche Hindernisse für die Errichtung von Windenergieanlagen in der Gemeinde Uetze außerhalb der im Planentwurf für das Gemeindegebiet dargestellten vier Vorranggebiete Windenergienutzung. Im Sinne des 1 Abs. 4 BauGB sind auch bestehende Flächennutzungspläne an die in den Regionalplänen vorhandene Ausweisung von Flächen für Windenergie anzupassen. Auch in Aufstellung befindliche Ziele der Raumordnung sind insoweit als sonstige Belange der Raumordnung im Rahmen der Bauleitplanung zu berücksichtigen. Nimmt man hinzu, dass im Hinblick auf Umfang und Ausgestaltung der Flächen für Windenergie für die Region Hannover Eignungsgebiete festgelegt werden, besteht kein städtebauliches Erfordernis mehr, die aus dem Jahr 2002 stammende Ausschlussplanung der Gemeinde Uetze aufrecht zu erhalten. Dies gilt umso mehr, da jene Ausschlussplanung die heutigen Vorgaben der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts (siehe Kap. 1) zur Unterscheidung von harten und weichen Tabukriterien nicht einhält. 8

10 3. Literaturverzeichnis GEMEINDE UETZE (2010): Klimaschutz-Aktionsprogramm. GEMEINDE UETZE, FB II BÜRGERSERVICE, BAUEN UND VERKEHR (2015): Beschlussvorlage VO/10/822 vom : 19. Änderung des Flächennutzungsplanes "Aufhebung der Konzentrationswirkung für die Windenergienutzung". GEMEINDE UETZE, FB II BÜRGERSERVICE, BAUEN UND VERKEHR (2015): Beschlussvorlage VO/10/823 vom : 20. Änderung des Flächennutzungsplanes "Aufstellung eines sachlichen Teilflächennutzungsplanes Windenergie zur Steuerung des Windenergienutzung im Außenbereich der Gemeinde Uetze". GEMEINDE UETZE, FB II BÜRGERSERVICE, BAUEN UND VERKEHR (2015): Beschlussvorlage VO/10/824 vom : 11. Änderung des Flächennutzungsplanes "Erweiterung des Windparks Uetze Nord- Ost", Ortsteil Uetze. NIEDERSÄCHSISCHES MINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT, VERBRAUCHERSCHUTZ UND LANDESENTWICKLUNG (ML) (2008): Landesraumordnungsprogramm in der Fassung vom 8. Mai NIEDERSÄCHSISCHES MINISTERIUM FÜR UMWELT, ENERGIE UND KLIMASCHUTZ (MU) (2012): Das Energiekonzept des Landes Niedersachsen Verlässlich, umweltfreundlich, klimaverträglich und bezahlbar Energiepolitik für morgen, Februar 2012, S. 15. NIEDERSÄCHSISCHES MINISTERIUM FÜR UMWELT, ENERGIE UND KLIMASCHUTZ; NDS. MINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND VERBRAUCHERSCHUTZ; NDS. MINISTERIUM FÜR SOZIALES, GESUNDHEIT UND GLEICHSTELLUNG; NDS. MINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR; NDS. MINISTERIUM FÜR INNERES UND SPORT; NIEDERSÄCHSISCHE STAATSKANZLEI (2015): Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen an Land in Niedersachsen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergieerlass) (Entwurf vom ). REGION HANNOVER (2005): Regionales Raumordnungsprogramm für die Region Hannover. Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover vom Nr. 4. REGION HANNOVER (2015): Regionales Raumordnungsprogramm 2015, Verwaltungsentwurf mit Stand vom REGION HANNOVER, TEAM REGIONALPLANUNG (2014): Beschlussdrucksache Nr (III) BDs vom : Anpassung des RROP 2005 für die Region Hannover (Kapitel D 3.5, Ziffer 05, Satz 4) an die Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichtes. 9

VORTRAG WINDENERGIE. Rechtliche Einordnung. Bürgerinformation Samtgemeinde Leinebergland

VORTRAG WINDENERGIE. Rechtliche Einordnung. Bürgerinformation Samtgemeinde Leinebergland VORTRAG WINDENERGIE Rechtliche Einordnung Bürgerinformation 12.12.2017 Samtgemeinde Leinebergland 204 171212 Bürgerinfo Folie 1 planungsgruppe puche gmbh Hintergrund Politischer und gesellschaftlicher

Mehr

Steuerung der Windenergie im Regionalplan

Steuerung der Windenergie im Regionalplan Steuerung der Windenergie im Regionalplan Rahmenbedingungen Regelungsinhalte Vorgehen Stand der Fortschreibung SG 24.1, Raumordnung, Landes- und Regionalplanung 1 Rechtliche Rahmenbedingungen Neues Bayerische

Mehr

Rahmensetzungen und Empfehlungen der niedersächsischen Landesplanung zur Steuerung der Windenergie

Rahmensetzungen und Empfehlungen der niedersächsischen Landesplanung zur Steuerung der Windenergie Rahmensetzungen und Empfehlungen der niedersächsischen Landesplanung zur Steuerung der Windenergie Dr. Stephan Löb Landesentwicklung und Raumordnung Regierungsvertretung Lüneburg Ernährung, Landwirtschaft,

Mehr

Windenergie - Rechtsfragen

Windenergie - Rechtsfragen Dr W Mecklenburg Diplom-Physiker Rechtsanwalt wmecklenburg.de 29. Oktober 2015 "auf die Wiese geh ich hinaus" - 35 BauGB (Bauen im Außenbereich) als Grundnorm: Erfordernis einer Baugenehmigung Privilegierung:

Mehr

Regierung von Niederbayern

Regierung von Niederbayern LBD Rolf-Peter Klar Steuerungsmöglichkeiten von Windenergieanlagen in der Bauleitplanung Ausgangslage 0 -Variante 35 Abs. 1 Nr. 5 BauGB - Windenergieanlagen privilegiert im Außenbereich Prüfung der Zulässigkeit

Mehr

Der Windenergie-Erlass vom

Der Windenergie-Erlass vom Der Windenergie-Erlass vom 11.07.2011 1 Bauleitplanung Anpassungspflicht der Bauleitplanung an Ziele der Raumordnung gem. 1 Abs. 4 BauGB Grundsatz: konkretisieren ohne zu konterkarieren. Ein zu beachtendes

Mehr

Planung von Standorten für Windkraftanlagen

Planung von Standorten für Windkraftanlagen Planung von Standorten für Windkraftanlagen Unter Berücksichtigung des Repowering von Windkraftanlagen und der BauGB-Klimanovelle 2011 Von Matthias Spitz Partner bei MELCHERS Rechtsanwälte, Heidelberg

Mehr

Steuerung von Windenergieanlagen durch Raumordnung und Bauleitplanung Klimaschutz und Energiewende Frühjahrstagung 2012

Steuerung von Windenergieanlagen durch Raumordnung und Bauleitplanung Klimaschutz und Energiewende Frühjahrstagung 2012 Steuerung von Windenergieanlagen durch Raumordnung und Bauleitplanung Klimaschutz und Energiewende Frühjahrstagung 2012 Dolde Mayen & Partner Rechtsanwälte, Mildred-Scheel-Straße 1, 53175 Bonn Fon: 0228

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Bürgerinformationsveranstaltung Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie am

HERZLICH WILLKOMMEN. Bürgerinformationsveranstaltung Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie am HERZLICH WILLKOMMEN Bürgerinformationsveranstaltung Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie am 25.02.2015 Inhalt Windenergie esebene esebene ale Ebene Folgen für die Stadt Attendorn möchte die Stadt

Mehr

Planerische Steuerung der Windenergienutzung auf regionaler Ebene. Berlin am Manfred Friedrich

Planerische Steuerung der Windenergienutzung auf regionaler Ebene. Berlin am Manfred Friedrich Planerische Steuerung der Windenergienutzung auf regionaler Ebene Berlin am 11.6.2012 2 Planungsregion Leipzig-Westsachsen Regionalplanerische Steuerung der Windenergienutzung Angewandtes Modell Modell:

Mehr

Steuerung der Standorte von Windenergieanlagen im Außenbereich

Steuerung der Standorte von Windenergieanlagen im Außenbereich Steuerung der Standorte von Windenergieanlagen im Außenbereich I. Allgemeine Anforderungen und Möglichkeiten der Flächennutzungsplanung 1. Hintergrund Gemeinden können die Zulässigkeit von Windenergieanlagen

Mehr

Arbeitsgemeinschaft des StGB NRW im Regierungsbezirk Arnsberg 4. Mai Planerische Steuerung von Windkraftanlagen

Arbeitsgemeinschaft des StGB NRW im Regierungsbezirk Arnsberg 4. Mai Planerische Steuerung von Windkraftanlagen Arbeitsgemeinschaft des StGB NRW im Regierungsbezirk Arnsberg 4. Mai 2012 Planerische Steuerung von Windkraftanlagen Rudolf Graaff Beigeordneter des StGB NRW StGB NRW 2012 Folie 1 Ausbau Erneuerbarer Energien

Mehr

HCU. Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung. HafenCity Universität Hamburg

HCU. Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung. HafenCity Universität Hamburg Möglichkeiten und Schranken der räumlichen Planung auf Bundes, Landes und Regionsebene für die Stützung und Steuerung des Ausbaus regenerativer Energien aus rechtlicher Sicht Expertentagung Folgen und

Mehr

Planungsrechtliche Rahmenbedingungen für Windkraftanlagen nach der Novellierung des Landesplanungsgesetzes

Planungsrechtliche Rahmenbedingungen für Windkraftanlagen nach der Novellierung des Landesplanungsgesetzes Planungsrechtliche Rahmenbedingungen für Windkraftanlagen nach der Novellierung des Landesplanungsgesetzes Dr. Johannes Dreier Regierungspräsidium Freiburg Folie 1, 07.03.2012 Windkraft 10% insgesamt 35%

Mehr

Potenzialflächenermittlung für die Windenergie in Kranenburg 23. Januar

Potenzialflächenermittlung für die Windenergie in Kranenburg 23. Januar Potenzialflächenermittlung für die Windenergie in Kranenburg 23. Januar 2014 Ingenieur und Planungsbüro LANGE GbR, Moers 1 Gliederung 1. Chronologie der bisherigen Planungen 2. Aktuelles Planungskonzept

Mehr

Die Flächennutzungsplanung als Instrument zur Steuerung von Windkraftanlagen

Die Flächennutzungsplanung als Instrument zur Steuerung von Windkraftanlagen Die Flächennutzungsplanung als Instrument zur Steuerung von Windkraftanlagen Baurechtsamt Stephan Bechtel 09.12.2011 1. Einleitung 2. (Teil-)Flächenutzungspläne als Steuerungsinstrument von Windkraftanlagen

Mehr

TOP 4. Regionalplanerische Steuerung Erneuerbarer Energien

TOP 4. Regionalplanerische Steuerung Erneuerbarer Energien TOP 4 Regionalplanerische Steuerung Erneuerbarer Energien Sitzung des Planungsausschusses in Traunstein 16.03.2010 Katja Gloser, Regionsbeauftragte für die Region Südostoberbayern bei der Regierung von

Mehr

STADT BAD IBURG Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie V O R E N T W U R F

STADT BAD IBURG Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie V O R E N T W U R F PETER DIPL.-ING. ARCHITEKT & STADTPLANER FALKENWEG 16 31840 HESSISCH OLDENDORF FON: 0 (49) 51 52 96 24 66 FAX: 0 (49) 51 52 96 24 67 peter.flaspoehler@t-online.de www.peter-flaspoehler.de Bearbeitung:

Mehr

Sachlicher Teilflächennutzungsplan

Sachlicher Teilflächennutzungsplan Sachlicher gemäß 5 Abs. 2b BauGB Zusammenfassende Erklärung Architekten & Stadtplaner GmbH Zusammenfassende Erklärung gemäß 6 Abs. 5 BauGB Planungsanlass / Aufstellungsverfahren Die nutzt den Planungsvorbehalt

Mehr

Die Steuerung raumbedeutsamer Anlagen nach 35 Abs. 3 Satz 2 oder 3 BauGB

Die Steuerung raumbedeutsamer Anlagen nach 35 Abs. 3 Satz 2 oder 3 BauGB Die Steuerung raumbedeutsamer Anlagen nach 35 Abs. 3 Satz 2 oder Dr. Rainard Menke Dolde Mayen & Partner Rechtsanwälte, Heilbronner Straße 41, 70191 Stuttgart Fon: 0711 601 701 0 Fax: 0711 601 701 99 stuttgart@doldemayen.de

Mehr

Die lokale Energiewende sinnvoll planen I Planungsrechtliche Aspekte

Die lokale Energiewende sinnvoll planen I Planungsrechtliche Aspekte Bildnachweis: Bundesverband Windenergie www.wind-energie.de Quelle: Eigene Aufnahme Quelle: Eigene Aufnahme Die lokale Energiewende sinnvoll planen I Planungsrechtliche Aspekte Natur- und Umweltschutz-Akademie

Mehr

Dr. Andrea Chlench, MfIS, Ref. Landesplanung, Bauleitplanung

Dr. Andrea Chlench, MfIS, Ref. Landesplanung, Bauleitplanung Dr. Andrea Chlench, MfIS, Ref. Landesplanung, Bauleitplanung Dr. Andrea Chlench, MfIS Landesplanung und Bauleitplanung Saarbrücken, 06.05.2013 Saarbrücken, 15.04.2013 Seite 1 Bindungswirkung der Raumordnung

Mehr

Ausweisung von Konzentrationsflächen für mögliche Windkraft Beratung und Festlegung der Kriterien im Gemeindegebiet

Ausweisung von Konzentrationsflächen für mögliche Windkraft Beratung und Festlegung der Kriterien im Gemeindegebiet Gemeinde Bühlertann GRDrs 41/2012 GZ: Bürgermeister Bühlertann, den 09.07.2012 Ausweisung von Konzentrationsflächen für mögliche Windkraft Beratung und Festlegung der Kriterien im Gemeindegebiet Beschlussvorlage

Mehr

Windenergie in der Regional- und Bauleitplanung: Rechtsprechung und Planungspraxis

Windenergie in der Regional- und Bauleitplanung: Rechtsprechung und Planungspraxis Windenergie in der Regional- und Bauleitplanung: Rechtsprechung und Planungspraxis Erfahrungsbericht aus der Sicht eines Planers Dipl. Geograf Thomas Aufleger Oldenburg (Oldb.) 14.10.2014 mit Sitz in Oldenburg

Mehr

Klimaoptimierter Regionalplan Erneuerbare Energien

Klimaoptimierter Regionalplan Erneuerbare Energien Ziele und Festlegungen zu Erneuerbaren Energien im Regionalen Raumordnungsprogramm 2005 Nur Windenergie Abschließende Steuerung auf der Ebene der Regionalplanung Festlegung von 29 Vorrangstandorten und

Mehr

Große Kreisstadt Horb am Neckar - Fachbereich Stadtentwicklung

Große Kreisstadt Horb am Neckar - Fachbereich Stadtentwicklung Große Kreisstadt Horb am Neckar - Fachbereich Stadtentwicklung Aufhebung der 51. Änderung des Flächennutzungsplanes der Verwaltungsgemeinschaft Horb a.n. zur Ausweisung von Standorten für Windenergieanlagen

Mehr

Windenergieplanung in Schleswig-Holstein ein Werkstattblick

Windenergieplanung in Schleswig-Holstein ein Werkstattblick Schleswig-Holstein Der echte Norden Windenergieplanung in Schleswig-Holstein ein Werkstattblick Amtsvorstehertagung des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages am 15. April 2016 in Molfsee Norbert Schlick

Mehr

2. Ausweisung von Vorranggebieten Windkraft

2. Ausweisung von Vorranggebieten Windkraft 2. Ausweisung von Vorranggebieten Windkraft Bayerischer Windatlas Rechtsrahmen Regionalplanerische Steuerungsinstrumente mögliche Vorgehensweise 25.01.2011 Sitzung des Planungsausschusses der Region Oberland

Mehr

Regionalplanerische Steuerung Erneuerbarer Energien in Südwestthüringen

Regionalplanerische Steuerung Erneuerbarer Energien in Südwestthüringen Regionalplanerische Steuerung Erneuerbarer Energien in Südwestthüringen Hintergründe Dynamik und permanenter Wandel kennzeichnen die aktuell stattfindende Energiewende. Diese Entwicklung ist nicht frei

Mehr

Ermittlung von Eignungsgebieten für die Windenergienutzung im Regionalplan Havelland-Fläming 2020 Berücksichtigung der Windhöffigkeit

Ermittlung von Eignungsgebieten für die Windenergienutzung im Regionalplan Havelland-Fläming 2020 Berücksichtigung der Windhöffigkeit Ermittlung von Eignungsgebieten für die Windenergienutzung im Regionalplan Havelland-Fläming 2020 Berücksichtigung der Windhöffigkeit 1 Die Vorgehensweise bei der Ermittlung von Konzentrationsflächen für

Mehr

Rahmenbedingungen zur Windkraft im Saarland

Rahmenbedingungen zur Windkraft im Saarland Rahmenbedingungen zur Windkraft im Saarland St. Wendel, 29.März 2012 Dipl.-Ing. Nicola Saccà Ministerium für Umwelt, Energie und Verkehr Referatsleiter B/1 Klimaschutz, Energiepolitik, Erneuerbare Energien

Mehr

IFE Eriksen AG. 11. Juni Regionalplan als Hemmnis der Windenergienutzung?

IFE Eriksen AG. 11. Juni Regionalplan als Hemmnis der Windenergienutzung? IFE Eriksen AG 11. Juni 2012 Regionalplan als Hemmnis der Windenergienutzung? Themen des heutigen Vortrags I. Kurzvorstellung IFE Eriksen AG II. Regionalplanerische Steuerung der Windenergienutzung III.

Mehr

Beschreibende Darstellung

Beschreibende Darstellung 1. Änderung des Regionalen Raumordnungsprogramms 2010 für den Landkreis Emsland (Sachlicher Teilabschnitt Energie) Anmerkung für nachfolgenden Text: Fett gedruckt: Ziel der Raumordnung im Sinne von 3 Nr.

Mehr

Teilfortschreibung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Mecklenburgische Seenplatte - Entwurf dritte Beteiligungsstufe - IHK, 26.

Teilfortschreibung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Mecklenburgische Seenplatte - Entwurf dritte Beteiligungsstufe - IHK, 26. Teilfortschreibung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Mecklenburgische Seenplatte - Entwurf dritte Beteiligungsstufe - IHK, 26. September 2018 IHK 26.09.2018 Seite 2 Nach 35 Abs. 3 Satz 3 BauGB können

Mehr

Windenergie für Weinheim

Windenergie für Weinheim Aufstellung eines sachlichen Teil-Flächennutzungsplanes Windenergie für Weinheim Programm 1. Gründe/ Ziele / Vorgehensweise der Stadt Weinheim (Herr Schmittinger, Amt für Stadtentwicklung) 2. Vorstellung

Mehr

Frage-Antwort-Katalog zum Entwurf der 3. Teilfortschreibung LEP IV (FAQ)

Frage-Antwort-Katalog zum Entwurf der 3. Teilfortschreibung LEP IV (FAQ) 1. Warum erfolgt eine erneute Teilfortschreibung im Bereich Erneuerbare Energien? Die Landesregierung bekennt sich weiterhin zur Energiewende. Dabei hat die Windenergie unter den Erneuerbaren Energieträgern

Mehr

1. Potenzialflächenbeschreibung

1. Potenzialflächenbeschreibung 1. Potenzialflächenbeschreibung Karte 1: Potenzialfläche im Kontext raumordnerischer Festlegungen 1 1 Legende siehe Zeichnerische Darstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 1 Merkmal Lage

Mehr

Sachlicher Teilplan Windnutzung, Rohstoffsicherung und -gewinnung

Sachlicher Teilplan Windnutzung, Rohstoffsicherung und -gewinnung Regionalplan Uckermark-Barnim Sachlicher Teilplan Windnutzung, Rohstoffsicherung und -gewinnung Veröffentlichung vom 18. Oktober 2016 Vortragsgliederung Inhalte des Regionalplans Uckermark-Barnim Methodik

Mehr

HINTERGRUNDPAPIER. Die Befristung der Länderöffnungsklausel in 249 Abs. 3 BauGB und ihre Bedeutung für die Planungspraxis

HINTERGRUNDPAPIER. Die Befristung der Länderöffnungsklausel in 249 Abs. 3 BauGB und ihre Bedeutung für die Planungspraxis HINTERGRUNDPAPIER Die Befristung der Länderöffnungsklausel in 249 Abs. 3 BauGB und ihre Bedeutung für die Planungspraxis Impressum FA Wind, Juni 2014 Herausgeber: Fachagentur Windenergie an Land Fanny-Zobel-Straße

Mehr

Naturschutzfachliche Kriterien für die Ausweisung von Windeignungsgebieten

Naturschutzfachliche Kriterien für die Ausweisung von Windeignungsgebieten Naturschutzfachliche Kriterien für die Ausweisung von Windeignungsgebieten Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz M-V Referat 250 Angelegenheiten der obersten Naturschutzbehörde Was

Mehr

Steuerung der Windkraft im Regionalplan. Erfahrungen aus Nordbayern

Steuerung der Windkraft im Regionalplan. Erfahrungen aus Nordbayern der Windkraft im Regionalplan Erfahrungen aus Nordbayern Praxisforum Windenergie bei der Regierung von Oberbayern München, 23. April 2013 Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt Referent: Martin Füßl, Regionsbeauftragter

Mehr

Beteiligungsmöglichkeiten in Verfahren zur Windkraftplanung und -genehmigung. Rechtsanwalt Dr. Tobias Lieber

Beteiligungsmöglichkeiten in Verfahren zur Windkraftplanung und -genehmigung. Rechtsanwalt Dr. Tobias Lieber Beteiligungsmöglichkeiten in Verfahren zur Windkraftplanung und -genehmigung Rechtsanwalt Dr. Tobias Lieber Gliederung Zulässigkeit von WEA Rechtslage in BaWü Beteiligung in Verfahren der Regionalplanung

Mehr

Erneuerbare Energien - Windkraft in Weilmünster. Planerische und rechtliche Rahmenbedingungen

Erneuerbare Energien - Windkraft in Weilmünster. Planerische und rechtliche Rahmenbedingungen Erneuerbare Energien - Windkraft in Weilmünster Planerische und rechtliche Rahmenbedingungen Ausgangslage Hessen Landesentwicklungsplan, 2. Änderungsverordnung vom 27.06.2013 landesweit verbindliche Regelungen

Mehr

TOP 3 Einführung einer 10H-Regelung für die Windenergie in Bayern und Auswirkungen auf die laufende Teilfortschreibung Nutzung der Windkraft

TOP 3 Einführung einer 10H-Regelung für die Windenergie in Bayern und Auswirkungen auf die laufende Teilfortschreibung Nutzung der Windkraft Sitzung des Planungsausschusses am 27.05.2014 in Mindelheim Beratungsunterlage zu TOP 3 Einführung einer 10H-Regelung für die Windenergie in Bayern und Auswirkungen auf die laufende Teilfortschreibung

Mehr

MBWSV, V A

MBWSV, V A MBWSV, V A 3 28.10.2013 Ergebnisprotokoll aus Sicht der Bauleitplanung Gemeinsame Dienstbesprechungen der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen und des Ministeriums für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung

Mehr

in Niedersachsen Vielfalt als Erfolgsfaktor? Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen bei der Energiewende

in Niedersachsen Vielfalt als Erfolgsfaktor? Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen bei der Energiewende Planerische Steuerung des Windenergieausbaus in Niedersachsen Vielfalt als Erfolgsfaktor? Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen bei der Energiewende Tagung der Agentur für Erneuerbare Energien,

Mehr

Begründung. zur Verordnung zur Änderung der Verordnung über das Landes- Raumordnungsprogramm Niedersachsen (LROP-VO)

Begründung. zur Verordnung zur Änderung der Verordnung über das Landes- Raumordnungsprogramm Niedersachsen (LROP-VO) Begründung zur Verordnung zur Änderung der Verordnung über das Landes- Raumordnungsprogramm Niedersachsen (LROP-VO) Begründung, Teil A A. Allgemeiner Teil 1. Anlass, Ziele und Schwerpunkte des Verordnungsentwurfs

Mehr

Möglichkeiten und Erfordernisse der raumordnerischen Steuerung der Ansiedlung von Biogasanlagen

Möglichkeiten und Erfordernisse der raumordnerischen Steuerung der Ansiedlung von Biogasanlagen Expertenanhörung Biogasanlagen am 17.09.2007 Möglichkeiten und Erfordernisse der raumordnerischen Steuerung der Ansiedlung von Biogasanlagen Ulrich Tasch, Abteilung Landesplanung und Rechtsstatus nach

Mehr

Planerische Steuerungsmöglichkeiten bei der Errichtung von Windkraftanlagen am Beispiel der Industrieregion Mittelfranken

Planerische Steuerungsmöglichkeiten bei der Errichtung von Windkraftanlagen am Beispiel der Industrieregion Mittelfranken Planerische Steuerungsmöglichkeiten bei der Errichtung Windkraftanlagen am Beispiel der Industrieregion Regionalkongress der Energiewende in Röthenbach a.d. Pegnitz, 21.03.2012 Thomas Müller Regionsbeauftragter

Mehr

Änderung des Regionalen Raumordnungsprogramms für den Landkreis Cuxhaven Fortschreibung des sachlichen Teilabschnitts Windenergie

Änderung des Regionalen Raumordnungsprogramms für den Landkreis Cuxhaven Fortschreibung des sachlichen Teilabschnitts Windenergie Änderung des Regionalen Raumordnungsprogramms für den Landkreis Cuxhaven Fortschreibung des sachlichen Teilabschnitts Windenergie - 205 - ENTWURF (Stand Juni 205) Inhaltsübersicht. Beschreibende Darstellung

Mehr

4. Änderung des Flächennutzungsplanes Teil 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 56 Windpark Jaderaußendeich

4. Änderung des Flächennutzungsplanes Teil 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 56 Windpark Jaderaußendeich Gemeinde Jade 4. Änderung des Flächennutzungsplanes Teil 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 56 Windpark Jaderaußendeich Ausschuss für Planen, Bauen und Umwelt Donnerstag, 25.08.2016, 18:00 Uhr Gemeindehaus

Mehr

Teil-FNP Wind Recht Verfahren Bürgerbeteiligung

Teil-FNP Wind Recht Verfahren Bürgerbeteiligung Teil-FNP Wind Recht Verfahren Bürgerbeteiligung Bürgerinformation in Malsch am 16.+17.07.2012 Melchinger und Planungsrechtliche Steuerung von Windkraftanlagen Gemeinde Malsch Seite 2 16.07.2012 Melchinger

Mehr

Bedarf an Raumordnungsgebieten für den Ausbau der Windenergie

Bedarf an Raumordnungsgebieten für den Ausbau der Windenergie Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) Bedarf an Raumordnungsgebieten für den Ausbau der Windenergie Workshop der Länder Thüringen, Sachsen-Anhalt

Mehr

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/8161. Unterrichtung. Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/8161. Unterrichtung. Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den Unterrichtung Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den 03.05.2017 Herrn Präsidenten des Niedersächsischen Landtages Hannover Sehr geehrter Herr Präsident, unter Bezugnahme auf Artikel 25 Abs.

Mehr

Stadt Lügde Änderung des Flächennutzungsplanes zur Darstellung von Konzentrationszone für Windenergie - 1-

Stadt Lügde Änderung des Flächennutzungsplanes zur Darstellung von Konzentrationszone für Windenergie - 1- Änderung des Flächennutzungsplanes zur Darstellung von Konzentrationszone für Windenergie - 1- Stadt Lügde 26. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lügde Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie

Mehr

Energiegipfel vom 15. - 17.03.2013. Vortrag Planungsrecht und Windenergie

Energiegipfel vom 15. - 17.03.2013. Vortrag Planungsrecht und Windenergie Energiegipfel vom 15. - 17.03.2013 Vortrag Planungsrecht und Windenergie Themen und Gliederung 1. Begrüßung und Vorstellung 2. Zielvorgaben des Landes 3. Rechtlicher Rahmen (1) Bundesrecht BauGB- (2) Landesplanung

Mehr

Planungsausschuss am

Planungsausschuss am DS PlA 06/09 Anlagen 03.07.2009 58515/7 Planungsausschuss am 23.07.2009 TOP 4 (öffentlich) Regionalplan Südlicher Oberrhein Kapitel Windenergie 2006 hier: Stellungnahme des Regionalverbands Südlicher Oberrhein

Mehr

Zielsetzung bis 2020 für die Windenergieentwicklung in Nordrhein-Westfalen und Bedeutung dieser Ziele für den Windenergieausbau

Zielsetzung bis 2020 für die Windenergieentwicklung in Nordrhein-Westfalen und Bedeutung dieser Ziele für den Windenergieausbau Kurzstellungnahme Zielsetzung bis 2020 für die Windenergieentwicklung in Nordrhein-Westfalen und Bedeutung dieser Ziele für den Windenergieausbau Februar 2011 Im Auftrag: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt,

Mehr

Wie funktioniert die Ausweisung von Windvorranggebieten in Thüringen?

Wie funktioniert die Ausweisung von Windvorranggebieten in Thüringen? EU/Bundesebene BauGB + BImSchG Landesebene LEP 2025 + Winderlass Regionalebene Kommunalebene Bauleitplanung EU/Bundesebene BauGB + BImSchG - Bundesebene regelt die gesetzliche Grundlage für die Ausweisung

Mehr

TOP 6 Fortschreibung Regionalplan Südostoberbayern Windenergie

TOP 6 Fortschreibung Regionalplan Südostoberbayern Windenergie Fortschreibung Regionalplan Südostoberbayern Windenergie Privilegierung im Außenbereich Windkraftanlagen (WKA) sind im Außenbereich privilegiert ( 35 Abs. 1 Nr. 5 BauGB) WKA damit grundsätzlich im Außenbereich

Mehr

Der neue Regionalplan Südhessen / Regionale Flächennutzungsplan November 2011

Der neue Regionalplan Südhessen / Regionale Flächennutzungsplan November 2011 Regierungspräsidium Darmstadt Die Energiewende - Planerische Herausforderung - Ergänzung des Plans Der neue Regionalplan Südhessen / Regionale Flächennutzungsplan 2010 11. November 2011 Inhalt Energiewende

Mehr

B-Plan Nr. 50 Bardowick-West

B-Plan Nr. 50 Bardowick-West B-Plan Nr. 50 Bardowick-West Flecken Bardowick, Ausschuss für Bauen, Planung, Verkehr und Dorfentwicklung am 23.06.2015 Stadtplanungsbüro Elbberg Dipl.-Ing. Bauassessor Gerd Kruse Dipl.-Ing. Volker Rathje

Mehr

1. Wesentliche Inhalte des Urteil des OVG Schleswig zu den Teilfortschreibungen. der Regionalpläne der Planungsräume I und III vom

1. Wesentliche Inhalte des Urteil des OVG Schleswig zu den Teilfortschreibungen. der Regionalpläne der Planungsräume I und III vom Konsequenzen aus dem Urteil des Schleswig-Holsteinischen Oberverwaltungsgerichtes vom 20.01.2015 betreffend die Teilfortschreibungen der Regionalpläne I und III zur Ausweisung von Windenergieeignungsgebieten

Mehr

Die bauplanungsrechtliche Behandlung von Windenergieanlagen. Prof. Dr. Thomas Heinicke, FHöV NRW, Duisburg

Die bauplanungsrechtliche Behandlung von Windenergieanlagen. Prof. Dr. Thomas Heinicke, FHöV NRW, Duisburg Die bauplanungsrechtliche Behandlung von Windenergieanlagen Prof. Dr. Thomas Heinicke, FHöV NRW, Duisburg KONTROVERSE UM DIE WINDENERGIE 2 3 Bauplanungsrecht BAURECHTLICHE GRUNDBEGRIFFE Innenbereich Außenbereich

Mehr

HINTERGRUNDPAPIER. Bauleitplanung und Windenergie Zum Verhältnis von Raumordnungsplanung zur Bauleitplanung

HINTERGRUNDPAPIER. Bauleitplanung und Windenergie Zum Verhältnis von Raumordnungsplanung zur Bauleitplanung HINTERGRUNDPAPIER Bauleitplanung und Windenergie Zum Verhältnis von Raumordnungsplanung zur Bauleitplanung Impressum FA Wind, Februar 2015 Herausgeber: Fachagentur Windenergie an Land Fanny-Zobel-Straße

Mehr

Windenergie in der Region SBH und im Raum Spaichingen. Bürgerversammlung Spaichingen Marcel Herzberg, Verbandsdirektor

Windenergie in der Region SBH und im Raum Spaichingen. Bürgerversammlung Spaichingen Marcel Herzberg, Verbandsdirektor Windenergie in der Region SBH und im Raum Spaichingen Marcel Herzberg, Verbandsdirektor Bürgerversammlung Hausen ob Verena 29.06.2012 Regionalverband und Windenergie Regionalverbände in B-W gem. Landesplanungsgesetz

Mehr

Fortschreibung des Regionalplans zur Windenergienutzung: Sachstandsinformation sowie Beratung und Beschlussfassung zum weiteren Verfahren

Fortschreibung des Regionalplans zur Windenergienutzung: Sachstandsinformation sowie Beratung und Beschlussfassung zum weiteren Verfahren TOP 3 Anlage 3 TOP 3 Fortschreibung des Regionalplans zur Windenergienutzung: Sachstandsinformation sowie Beratung und Beschlussfassung zum weiteren Verfahren 1 TOP 3 Sachstandsinformation, Überblick Relevante

Mehr

Landes-Raumordnungsprogramm Niedersachsen i. d. Fassung vom (nicht amtliche Textfassung)

Landes-Raumordnungsprogramm Niedersachsen i. d. Fassung vom (nicht amtliche Textfassung) Landes-Raumordnungsprogramm Niedersachsen 2017 i. d. Fassung vom 26.09.2017 (nicht amtliche Textfassung) Herausgeber: Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML)

Mehr

Windkraftausbau am Limit Über das Steuerungsinstrument Raumplanung

Windkraftausbau am Limit Über das Steuerungsinstrument Raumplanung Windkraftausbau am Limit Über das Steuerungsinstrument Raumplanung Fachtagung der Fachagentur Windenergie an Land Windenergie in der Regional- und Bauleitplanung: Rechtsprechung und Planungspraxis am 14.

Mehr

Workshop Regionalplanung Dezember 2011, Tangermünde. Nutzung der Windenergie in MV

Workshop Regionalplanung Dezember 2011, Tangermünde. Nutzung der Windenergie in MV Nutzung der Windenergie in MV Windkraft ist mit einem Anteil von 64 % an der regenerativen Stromerzeugung in MV nach wie vor die Ökostrom-Quelle Nr. 1 Der Anteil der Stromerzeugung aus Windenergie an

Mehr

31. Änderung des Flächennutzungsplanes

31. Änderung des Flächennutzungsplanes GEMEINDE WARDENBURG Landkreis Oldenburg 31. Änderung des Flächennutzungsplanes "Windpark Charlottendorf West Rote Erde BEGRÜNDUNG (Grundzüge der Planung) Vorentwurf 17.10.2012 Planungsbüro Diekmann & Mosebach

Mehr

Landkreis Lüneburg. Regionales Raumordnungsprogramm 2003

Landkreis Lüneburg. Regionales Raumordnungsprogramm 2003 Landkreis Lüneburg Regionales Raumordnungsprogramm 2003 2. Änderung - Festlegung von Vorranggebieten für Windenergienutzung (Textteil A) März 2015 Satzung über die 2. Änderung des Regionalen Raumordnungsprogramms

Mehr

Sachlicher Teilplan Windenergie. Bürgerinformation

Sachlicher Teilplan Windenergie. Bürgerinformation Sachlicher Teilplan Windenergie Bürgerinformation 24.01.2013 Ziele der Landesregierung Stärkung regenerativer Energieerzeugung Windenergie Photovoltaik Wasserkraft Biomasse Geothermie Steigerung des Anteils

Mehr

Windenergie: Neue Anlagen und was kommt noch in Freiburg und in der Region?

Windenergie: Neue Anlagen und was kommt noch in Freiburg und in der Region? Windenergie: Neue Anlagen und was kommt noch in Freiburg und in der Region? Samstags-Forum Regio Freiburg, 22.10.2016 Dr. Klaus von Zahn, Seite 1 Anlass Städtische Zielsetzung Windkraftnutzung Weltweiter

Mehr

42. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Wachtendonk Konzentrationszone für Windenergieanlagen WEA im Bereich Wankum

42. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Wachtendonk Konzentrationszone für Windenergieanlagen WEA im Bereich Wankum 42. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Wachtendonk Konzentrationszone für Windenergieanlagen WEA im Bereich Wankum Begründung zum Vorentwurf 1 Stand: Februar 2013 Inhaltsverzeichnis 1 ANLASS,

Mehr

Raumplanerische Strategien der Standortsteuerung

Raumplanerische Strategien der Standortsteuerung Ausbau der Windkraft sozialgerecht, umweltverträglich und effizient Symposium am 25.7.2013 in Bonn Raumplanerische Strategien der Standortsteuerung Prof. Dr.-Ing. Theo Kötter Professur für Städtebau und

Mehr

Windkraft im Regierungsbezirk Freiburg

Windkraft im Regierungsbezirk Freiburg Samstags-Forum Regio Freiburg Windkraft im Regierungsbezirk Freiburg 18.10.2014 Abteilungsdirektor Dr. Johannes Dreier Referat Raumordnung, Baurecht, Denkmalschutz Folie 1, 24.10.2014 Aktueller Stand und

Mehr

Gemeinde Sörup Der Bürgermeister

Gemeinde Sörup Der Bürgermeister Der Bürgermeister, Schleswiger Str. 3, 24966 Sörup Herrn Ministerpräsidenten des Landes Schleswig-Holstein - Staatskanzlei - Landesplanung Düstembrooker Weg 104 24105 Kiel Ansprechpartner: Bürgermeister

Mehr

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie.

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie. Landkreis Leer Kreisverwaltung 1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer 2006 Sachlicher Teilabschnitt Windenergie Entwurf - Teil 3 der Begründung - Teil 3 -

Mehr

Ausgangslage Recht Verfahren Bürgerbeteiligung

Ausgangslage Recht Verfahren Bürgerbeteiligung Ausgangslage Recht Verfahren Bürgerbeteiligung Bürgerinformation in Malsch am 18.01.2012 Melchinger und Einführung und Überblick über die Rechtslage Planungsrechtliche Steuerung von Windkraftanlagen Gemeinde

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Schleswig-Holstein Der echte Norden Schleswig-Holstein Der echte Norden Künftige Windenergieplanung in Schleswig-Holstein Ernst Hansen Leiter der Abteilung Landesplanung Vorgeschichte - Teilfortschreibung der Regionalpläne 2012-51 Normenkontrollklagen

Mehr

Regionalplan Südostoberbayern Teilfortschreibung Windenergie TOP 5

Regionalplan Südostoberbayern Teilfortschreibung Windenergie TOP 5 Regionalplan Südostoberbayern Teilfortschreibung Windenergie TOP 5 Katja Gloser, Regionsbeauftragte Regionalplanfortschreibung Windenergie Ziel RPV: Räumliches Steuerungskonzept für die Errichtung von

Mehr

Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie. Zusammenfassende Erklärung

Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie. Zusammenfassende Erklärung Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie Zusammenfassende Erklärung Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie Begründung Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Seite 3 2. Anlass und Zielsetzung

Mehr

Kommunale Steuerung der Windenergie - LEP IV eröffnet Chancen vor Ort Expertenworkshop der Stiftung Umweltenergierecht

Kommunale Steuerung der Windenergie - LEP IV eröffnet Chancen vor Ort Expertenworkshop der Stiftung Umweltenergierecht Kommunale Steuerung der Windenergie - LEP IV eröffnet Chancen vor Ort Expertenworkshop der Stiftung Umweltenergierecht 10.03.2016 in Würzburg Christiane Donnerstag Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz,

Mehr

BWE Seminar Regional- und Bauleitplanung bei Windprojekten bis Berlin

BWE Seminar Regional- und Bauleitplanung bei Windprojekten bis Berlin BWE Seminar Regional- und Bauleitplanung bei Windprojekten 15.01. bis 16.01.2014 Berlin Bildquelle: http://de.wikipedia.org/wiki/windenergie 1 Bürodarstellung Jahn, Mack & Partner Architektur und Stadtplanung

Mehr

Zielabweichungsverfahren sind keine Lösung! - Möglichkeiten für Gemeinden und Planer bei der Ausweisung von Windeignungsgebieten

Zielabweichungsverfahren sind keine Lösung! - Möglichkeiten für Gemeinden und Planer bei der Ausweisung von Windeignungsgebieten Windenergietage, 11. November 2009 Zielabweichungsverfahren sind keine Lösung! - Möglichkeiten für Gemeinden und Planer bei der Ausweisung von Windeignungsgebieten Rechtsanwältin Dr. Reni Maltschew Fachanwältin

Mehr

1. Potenzialflächenbeschreibung

1. Potenzialflächenbeschreibung 1. Potenzialflächenbeschreibung Karte 1: Potenzialfläche im Kontext raumordnerischer Festlegungen 1 1 Legende siehe Zeichnerische Darstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 1 Merkmal Lage

Mehr

Die planungsrechtliche Steuerung von Mobilfunkanlagen im Außenbereich

Die planungsrechtliche Steuerung von Mobilfunkanlagen im Außenbereich Die planungsrechtliche Steuerung von Mobilfunkanlagen im Außenbereich Rechtsanwalt Frank Sommer Oberbergkirchen, 15. Februar 2012 RA Frank Sommer: Steuerung von Mobilfunkanlagen im Außenbereich Vorstellung

Mehr

Gemeinde Ascheberg. 74. Änderung des Flächennutzungsplanes Standortkonzept Windenergie. NWP Planungsgesellschaft mbh

Gemeinde Ascheberg. 74. Änderung des Flächennutzungsplanes Standortkonzept Windenergie. NWP Planungsgesellschaft mbh Gemeinde Ascheberg Standortkonzept Windenergie Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 (1) BauGB am 10.02.2016 Anlass und Ziele der Steuerung der Nutzung der Windenergie durch Flächennutzungsplanung

Mehr

Ausbau der Windkraft in Baden-Württemberg - Sachstandsbericht der Landkreisverwaltung

Ausbau der Windkraft in Baden-Württemberg - Sachstandsbericht der Landkreisverwaltung Baurechtsamt Az.: 50.1; 50.11003-794.62; 013.2-1254797 Sitzungsvorlage 1/2012 Ausbau der Windkraft in Baden-Württemberg - Sachstandsbericht der Landkreisverwaltung TOP Gremium Sitzung am Öffentlichkeitsstatus

Mehr

Planung von Standorten für Windkraftanlagen

Planung von Standorten für Windkraftanlagen UmweltRecht Planung von Standorten für Windkraftanlagen Unter Berücksichtigung des Repowering von Windkraftanlagen und der BauGB-Klimanovelle 2011 Bearbeitet von Matthias Spitz 1. Auflage 2016. Buch. 227

Mehr

Alte Hansestadt Lemgo - Sachstandsbericht: Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft

Alte Hansestadt Lemgo - Sachstandsbericht: Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft Alte Hansestadt Lemgo - Sachstandsbericht: Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft Bürgerversammlung, 11. Juli 2013 Planungsbüro Tischmann Schrooten Büro für Stadtplanung und Kommunalberatung Rheda-Wiedenbrück

Mehr

Regionales Raumordnungsprogramm 2003

Regionales Raumordnungsprogramm 2003 Landkreis Lüneburg Regionales Raumordnungsprogramm 2003 2. Änderung - Festlegung von Vorranggebieten für Windenergienutzung Entwurf Januar 2014 - Zeichnerische Festlegungen Entwurf Januar 2014 Maßstab

Mehr

Potenzialanalyse für die Windenergienutzung in Niedersachsen und in Hessen bis 2027

Potenzialanalyse für die Windenergienutzung in Niedersachsen und in Hessen bis 2027 Potenzialanalyse für die Windenergienutzung in Niedersachsen und in Hessen bis 2027 27. Windenergietage Linstow, 8. November 2018 Bernd Neddermann, UL International GmbH UL and the UL logo are trademarks

Mehr

Axel Priebs (Region Hannover) 2015 Folie 1

Axel Priebs (Region Hannover) 2015 Folie 1 Raumentwicklung und Regionalplanung im Spannungsfeld zwischen Energiewende, Transformation der Kulturlandschaft und Beteiligungsansprüchen (am Beispiel der Region Hannover) Prof. Dr. Axel Priebs, Erster

Mehr

Instrumente der kommunalen Steuerung. Bauplanungsrechtliche Anforderungen an Bauleitpläne und Städtebauliche Verträge

Instrumente der kommunalen Steuerung. Bauplanungsrechtliche Anforderungen an Bauleitpläne und Städtebauliche Verträge Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Instrumente der kommunalen Steuerung Bauplanungsrechtliche Anforderungen an Bauleitpläne und Städtebauliche Verträge Anpassungsgebot des 1 Abs. 4 BauGB Die

Mehr

Beschreibende Darstellung

Beschreibende Darstellung Änderung des Regionalen Raumordnungsprogramms für den Landkreis Cuxhaven Fortschreibung des sachlichen Teilabschnittes Windenergie - 2016 - Beschreibende Darstellung ENTWURF (Stand Februar 2016) Regionales

Mehr