Austrian Energy Agency

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Austrian Energy Agency"

Transkript

1 Austrian Energy Agency Lebenszykluskosten: Prognosemodell und Überprüfung der prognostizierten Daten anhand von Bestandsgebäuden DI (FH) Maike Groß Austrian Energy Agency 04. Mai 2010 Seite 1

2 Projektbeteiligte Mag. Dr. Susanne Geissler (Projektleitung), DI (FH) Maike Groß, Österreichische Energieagentur Austrian Energy Agency Prof. (FH) Dr. Thomas Madritsch, Mag. (FH) Sebastian Keiler, Hochschule Kufstein Tirol Prof. Dr. Frank Riemenschneider, Dr. Torben Bernhold, Hochschule Münster, Institut für Logistik und FM DI Birgit Schuster, FGW Forschungsgesellschaft für Wohnen, Bauen und Planen Ing. Andreas Ölinger, BBRZ Gruppe Günter Neumann, Neumann & Partner GbR CREIS Real Estate Solutions MMag. Anton Holzapfel, Österreichischer Verband der Immobilientreuhänder Austrian Energy Agency 04. Mai 2010 Seite 2

3 Kurzportrait der Österreichischen Energieagentur Österreichs nationale Energieagentur (seit 1977) 43 Mitglieder (Bund, Länder, Unternehmen) 70 MitarbeiterInnen 7 Mio. Euro Jahresumsatz GF Gebäude und Raumwärme Wir entwickeln innovative Ansätze zur Optimierung von Gebäuden über den gesamten Lebenszyklus Wir zeigen neue Entwicklungen am Beispiel von Pilotprojekten Austrian Energy Agency 04. Mai 2010 Seite 3

4 Projektziele Entwicklung einer Entscheidungshilfe in der frühen Planungsphase, um eine Aussage über künftige Betriebskosten eines Gebäudes treffen zu können Kern ist die Entwicklung eines Wirkungsmodells zwischen Gebäudeeigenschaften und den zu erwartenden Investitionskosten und Betriebskosten Die Gebäude werden 3 Kategorien von Gebäudeeigenschaften zugeordnet: Qualitäten niedrig, mittel hoch Austrian Energy Agency 04. Mai 2010 Seite 4

5 Beeinflussbarkeit der LZK 80% der Betriebskosten werden in der Projektentwicklung und Planung festgelegt 100% Beeinflussbarkeit Kosten Geringe Beeinflussbarkeit der Kosten, des Energiebedarfes und der CO2-Emissionen 0% Projektentwicklung Planung Bau Nutzung Austrian Energy Agency 04. Mai 2010 Seite 5

6 LZK-Analysen zur Bewertung von Planungsvarianten Lebenszykluskosten in % der Erstkosten von Variante A 400% 300% 200% 100% 0% Erstkosten Variante A Variante B Variante C Quelle: nach Prof. Andrea Pelzeter: Lebenszykluskosten IST und SOLL Euroforum Konferenz 2008 Folgekosten Austrian Energy Agency 04. Mai 2010 Seite 6

7 LZK Prognosemodell - Datengrundlagen LCC Lebenszyklus-Kosten Errichtungskosten Betriebskosten Instandhaltungskosten Abbruch / Umnutzung ermittelt auf Basis der BKI Bautabellen ermittelt auf Basis der IBI- Benchmarkdatenbank ermittelt auf Basis einer Handlungshilfe des LfU Quelle: ISO/DIS Austrian Energy Agency 04. Mai 2010 Seite 7

8 Errichtungskosten ÖNORM 1 Aufschließung 2 Bauwerk-Rohbau 3 Bauwerk-Technik 4 Bauwerk-Ausbau 5 Einrichtung 6 Außenanlagen 7 Honorare 8 Nebenkosten 9 Reserven keine Kostendaten verfügbar Austrian Energy Agency 04. Mai 2010 Seite 8

9 Errichtungskosten BKI Kategorisierung der Gebäude in die Qualitäten einfach, mittel und hoch erfolgt nach bestimmten Kriterien (Informationen, BKI Band 1, S. 36/37) je Kostengruppe ergeben sich daraus Punkte, die in Summe die Kategorie bilden mit Hilfe eines Excel-Tools können dann die entsprechenden Kostenkennwerte je Kategorie aus der BKI herangezogen werden ( Austrian Energy Agency 04. Mai 2010 Seite 9

10 Nutzungskosten ÖNORM Die ÖNORM B befindet sich derzeit in der Überarbeitung, soll in der 2. Jahreshälfte 2010 vom Plenum des ON-K 240 zum Entwurf verabschiedet werden Die neue ÖNORM B soll dann Bauprojekt- und Objektmanagement Objektnutzung heißen Es wird ein zusätzlicher Teil ÖNORM B erarbeitet, der dann Bauprojekt- und Objektmanagement Objekt-Folgekosten lautet Unabhängig der neuen Gliederung bleibt die Problematik der zur Verfügung stehenden Datensätze bestehen Austrian Energy Agency 04. Mai 2010 Seite 10

11 Nutzungskosten Datenlieferant für die Entwicklung der Zusammenhänge zwischen Gebäudequalität und Nutzungskosten war die IBI-Benchmark-Datenbank ( Der Fokus im Projekt lag auf: Ver- und Entsorgung (elektrische Energie, Wärme, Wasser) Technische Dienstleistungen (Bedienung, Wartung und Instandhaltung von Anlagen) Austrian Energy Agency 04. Mai 2010 Seite 11

12 Nutzungskosten IBI Basis für die Ermittlung der Zusammenhänge bildeten Regressionsanalysen innerhalb der Datenbank Es handelt sich dabei um Querschnittsdaten verschiedener Betriebskostenarten, welche von 24 deutschen Firmen zur Verfügung gestellt wurden der zugrunde liegende Datensatz entstammt dem CREIS* Datenpool und umfasst rund Büroobjekte die Kategorisierung erfolgt ebenfalls in den Qualitäten einfach, mittel und hoch * Projektpartner: Neumann & Partner, CREIS Real Estate Solutions, Austrian Energy Agency 04. Mai 2010 Seite 12

13 Regressionsanalysen: Signifikanz der Einflussparameter Gebäudemerkmale Kostenkategorien Quelle: S. Keiler, Fachhochschule Kufstein Tirol Austrian Energy Agency 04. Mai 2010 Seite 13

14 Wirkmodelle Beispiel Heizkosten Basis für die Ermittlung bildet b_0 - ein Fixwert den es in jedem Nebenkostenanteil gibt Hinzu kommen variable Kostenanteile (b_k) in Abhängigkeit von folgenden Gebäudeeigenschaften: NGF, RND, Anzahl der Stockwerke Aufzug vorhanden, Freistehend, Tiefgarage und Renoviert, wobei hier gilt: ja = 1, nein = 0 Die Summe aller variablen Anteile zzgl. der Basis ergibt den Kostenanteil in /m²a Es gilt also: y = b 0 + Σ k b k x k Heizkosten Qualität hoch, zb: b0 = +5,98; bk = +0,12 ERGEBNIS: y = 6,10 / m² a Austrian Energy Agency 04. Mai 2010 Seite 14

15 Umnutzung / Abbruch In der frühen Planungsphase ist es nahezu unmöglich eventuell auftretende Umnutzungen abzuschätzen, weshalb dies im Modell nicht berücksichtigt wird. Für den Abbruch wurde die Handlungshilfe Abbruch von Wohn- und Verwaltungsgebäuden der Landesanstalt für Umweltschutz (LfU), Baden- Württemberg herangezogen, da hierfür wenige Angaben über das Gebäude zur Ermittlung der Kosten herangezogen werden müssen, was dem Informationsstand in der frühen Planungsphase sehr entgegenkommt. Austrian Energy Agency 04. Mai 2010 Seite 15

16 Abbruch Für den Abbruch stehen 2 Vorgaben zur Auswahl: die Art des Abbruchs wobei es hier folgende 3 Möglichkeiten gibt: konventionell / teilselektiv / selektiv die Bauweise des Gebäudes wobei es hier folgende 5 Möglichkeiten gibt: Holz-Fachwerkhaus / Stahl-Fachwerk-Gebäude / Massivbau / Beton-Massivbau / Stahlbeton- Skelettbau Austrian Energy Agency 04. Mai 2010 Seite 16

17 das Excel-Tool im Rahmen des Projektes wurde ein Excel-Tool erarbeitet, welches anhand von 33 Merkmalen die Gebäudequalität definiert und automatisiert die Kosten berechnet mit Hilfe des Excel- Tools wurde die Testphase im Projekt abgewickelt Austrian Energy Agency 04. Mai 2010 Seite 17

18 die Testobjekte es wurden 50 Bestandsobjekte mit dem Wirkmodell berechnet und die Ergebnisse mit den realen Daten abgeglichen es liegen die Bauwerkskosten vor, wie auch die Nutzungskosten aus 6 aufeinanderfolgenden Jahren Anzahl der Gebäude je Ausstattungsqualität 5 Qeinfach 29 Qmittel 16 Qhoch Austrian Energy Agency 04. Mai 2010 Seite 18

19 die Ergebnisse Q einfach Bauwerk Technik Technischer Betrieb Strom Heizen Wasser Wirkmodell Ø Gesamtkosten 920,- / m² 247,- / m² Ø jährliche Kosten 7,31 / m² 7,25 / m² 5,90 / m² 2,12 / m² reale Kosten Ø Gesamtkosten 911,- / m² 226,- / m² Ø jährliche Kosten 7,05 / m² 3,26 / m² 5,43 / m² 1,45 / m² Austrian Energy Agency 04. Mai 2010 Seite 19

20 die Ergebnisse Q einfach Bauwerk Technik Abweichungen Wirkmodell vs. real Ø in % Min Max 1,00-3,19 +16,27 8,77 +7,04 +12,90 Technischer Betrieb Strom Heizen Wasser +3,58-9,92 +14,45 +55,01 +82, ,60 +8,01-12,43 +23,93 +31,61 +23,12 +81,09 Austrian Energy Agency 04. Mai 2010 Seite 20

21 die Ergebnisse Q mittel Bauwerk Technik Technischer Betrieb Strom Heizen Wasser Wirkmodell Ø Gesamtkosten 1.192,- / m² 378,- / m² Ø jährliche Kosten 7,86 / m² 6,73 / m² 6,04 / m² 2,07 / m² reale Kosten Ø Gesamtkosten 1.064,- / m² 383,- / m² Ø jährliche Kosten 8,13 / m² 3,84 / m² 5,67 / m² 1,39 / m² Austrian Energy Agency 04. Mai 2010 Seite 21

22 die Ergebnisse Qmittel Abweichungen Bauwerk Technik Ø in % Min Max 10,60-13,69 +23,47 2,76-30,38 +37,39 Technischer Betrieb Strom Heizen Wasser -3,45-35,36 +16,83 +42,69 +26, ,30 +5,48-19,94 +35,94 +33,47 +19,84 +99,83 Austrian Energy Agency 04. Mai 2010 Seite 22

23 die Ergebnisse Q hoch Bauwerk Technik Technischer Betrieb Strom Heizen Wasser Wirkmodell Ø Gesamtkosten 1.616,- / m² 622,- / m² Ø jährliche Kosten 7,84 / m² 8,07 / m² 6,23 / m² 2,05 / m² reale Kosten Ø Gesamtkosten 1.659,- / m² 646,- / m² Ø jährliche Kosten 9,30 / m² 4,12 / m² 7,04 / m² 1,56 / m² Austrian Energy Agency 04. Mai 2010 Seite 23

24 die Ergebnisse Qhoch Bauwerk Technik Instandhaltung Strom Heizen Wasser Abweichungen Ø in % Min Max -2,63-17,71 +10,10-3,81-20,04 +23,20-18,66-29,60-0,51 +48,87-49, ,75-13,03-77,82 +14,42 +23,74-62,18 +72,18 Austrian Energy Agency 04. Mai 2010 Seite 24

25 die Analyse die Überprüfungen zeigen, dass im Bereich der Stromkostenprognose und der Wasserkostenprognose noch Weiterentwicklungen nötig sind hier sind sehr viele Ausreißer möglich wäre zb eine Verknüpfung der Ausstattung und dem Verbrauch in kwh bzw. m³ derzeit ist dies nicht möglich, da in der IBI-Datenbank die Verbrauchsdaten nicht erfasst sind Austrian Energy Agency 04. Mai 2010 Seite 25

26 Weiterentwicklungen für das 50 Gebäude-Sample liegen die Verbräuche vor: a) Stromverbrauch entspricht / kwh Qniedrig Ø 126 kwh/m²a 0,0317 Qmittel Ø 143 kwh/m²a 0,0344 Qhoch Ø 154 kwh/m²a 0,0388 b) Heizmittelverbrauch Qniedrig Ø 182 kwh/m²a 0,0304 Qmittel Ø 190 kwh/m²a 0,0366 Qhoch Ø 210 kwh/m²a 0,0375 Austrian Energy Agency 04. Mai 2010 Seite 26

27 Schlußfolgerungen LZK Prognosemodell leicht anwendbar Ergebnisse liegen im Mittelwert innerhalb der Unsicherheitsbandbreite von +/- 30% Dieses Modell wurde auf der Basis aggregierter Daten (Beschreibung auf Gebäudeebene) erarbeitet Weitere Verbesserung des LZK Prognosemodells möglich durch detaillierte Dateneingabe in die IBI- Datenbank Austrian Energy Agency 04. Mai 2010 Seite 27

28 Austrian Energy Agency HERZLICHEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! DI (FH) Maike Groß Austrian Energy Agency 04. Mai 2010 Seite 28

Austrian Energy Agency

Austrian Energy Agency Austrian Energy Agency Lebenszykluskosten-Analyse für mehr Energieeffizienz im Gebäudebestand Dr. Susanne Geissler Austrian Energy Agency 06. Mai 2008 Seite 1 Inhalt Überblick zu Lebenszyklus-Kosten Wie

Mehr

Forum Building Science 2013 LEKOECOS. ein ökologisch-ökonomisches Lebenszyklusmodell

Forum Building Science 2013 LEKOECOS. ein ökologisch-ökonomisches Lebenszyklusmodell Forum Building Science 2013 LEKOECOS ein ökologisch-ökonomisches Lebenszyklusmodell DI Christina Ipser Department für Bauen und Umwelt Donau-Universität Krems, Krems Projektinfo Laufzeit: 01.03.2012 bis

Mehr

Leistbarkeit und ökologische Nachhaltigkeit von Gebäuden

Leistbarkeit und ökologische Nachhaltigkeit von Gebäuden Umweltwirkungen und Kosten im Lebenszyklus von Gebäuden - das Projekt LEKOECOS Environmental impact and costs in a building's life cycle - the LEKOECOS project DI Christina Ipser Donau-Universität Krems,

Mehr

der PPH2 sowie der Kostenberechnung nach Bauelementen gemäß ÖNORM B Die Kostenplanung (KP) ist somit die Summe aus:

der PPH2 sowie der Kostenberechnung nach Bauelementen gemäß ÖNORM B Die Kostenplanung (KP) ist somit die Summe aus: Kostenplanung Kostenplanung in der Kessler GmbH Unter Kostenplanung verstehen wir die Planung der Anschaffungs- und Folgekosten (Lebenszykluskosten nach ÖNORM B 1801-1) eines Gebäudes zum frühest möglichen

Mehr

Das Projekt LEKOECOS vom Lebenszykluskostenmodell LEKOS zur leistbaren ökologischen Nachhaltigkeit

Das Projekt LEKOECOS vom Lebenszykluskostenmodell LEKOS zur leistbaren ökologischen Nachhaltigkeit Das Projekt LEKOECOS vom Lebenszykluskostenmodell LEKOS zur leistbaren ökologischen Nachhaltigkeit Department für Bauen und Umwelt Entwicklung LEKOS (2009) Excel-Modell zur Berechnung der Lebenszykluskosten

Mehr

Austrian Energy Agency

Austrian Energy Agency Austrian Energy Agency Optimiertes Datenmanagement für mehr Energieeffizienz im Gebäudebestand Susanne Geissler Seminar Nachhaltiges Bauen im Krankenhaus 3. Juni 2009 Austrian Energy Agency 04/06/09 Seite

Mehr

Die Planung ökonomischer Nachhaltigkeit. Helmut Floegl Forum Building Science

Die Planung ökonomischer Nachhaltigkeit. Helmut Floegl Forum Building Science Die Planung ökonomischer Nachhaltigkeit 1 2 3 4 5 Helmut Floegl 04.05.2010 Forum Building Science Nachhaltigkeitsbetrachtungen von Gebäuden Ressourcen optimieren Stoffkreisläufe langfristig optimiertes

Mehr

Helmut Floegl Department für Bauen und Umwelt Donau-Universität Krems

Helmut Floegl Department für Bauen und Umwelt Donau-Universität Krems Errichtungskosten 30,00% 25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% 0,00% Referenzzeitpunkt Barwert Folgekosten Nutzungskosten Objektbeseitigung, Abbruch 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41

Mehr

Gegenstand. Modellierung. Ergebnisse. BUBI - Betriebskostenprognose. für Büro- und Verwaltungsgebäude. Gliederung

Gegenstand. Modellierung. Ergebnisse. BUBI - Betriebskostenprognose. für Büro- und Verwaltungsgebäude. Gliederung für Büro- und Verwaltungsgebäude, Berechnung, Umfang und Einordnung der Prognoseergebnisse Dipl.-Wirtsch.-Ing. Christian Siegel 0 Gliederung Umfang und Vorgehensweise der Betriebskostenprognose Wichtige

Mehr

LEKOECOS Kombiniertes ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell

LEKOECOS Kombiniertes ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell LEKOECOS Kombiniertes ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell GEBÄUDE MIT ZUKUNFT Öko-Innovationen als Grundstein für nachhaltiges Bauen DI Christina Ipser Donau-Universität Krems Department

Mehr

3. Fachforum Nichtwohngebäude Energieeffizienz in kommunalen Liegenschaften

3. Fachforum Nichtwohngebäude Energieeffizienz in kommunalen Liegenschaften 3. Fachforum Nichtwohngebäude Energieeffizienz in kommunalen Liegenschaften am 12.12.2017 bei der Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen unter Berücksichtigung von Lebenszykluskosten

Mehr

Austrian Energy Agency

Austrian Energy Agency Austrian Energy Agency Kongress Nachhaltig Bauen und Bewerten Modul 3: Die Kostendatenbank aus dem EU-Projekt LCC-Data DI (FH) Maike Gross Austrian Energy Agency 19. Feber 2009 Seite 1 Inhalt LCC Überblick

Mehr

Mit Benchmarking zu einer nachhaltigen Performancesteigerung

Mit Benchmarking zu einer nachhaltigen Performancesteigerung Mit Benchmarking zu einer nachhaltigen Performancesteigerung Vorstellung der neuen IBI-Software Ing. Mag. (FH) Thomas Madritsch, MRICS DI (FH) Wolfgang Brunauer Werte halten und Nutzen sichern: Benchmarking

Mehr

Vorstellung verschiedener Richtlinien, Normen und Benchmarks zur Errechnung von Nutzungskosten im Hochbau

Vorstellung verschiedener Richtlinien, Normen und Benchmarks zur Errechnung von Nutzungskosten im Hochbau 1/26 Vorstellung verschiedener Richtlinien, Normen und Benchmarks zur Errechnung von Nutzungskosten im Hochbau DIN 18960 ÖNORM b1801-2 GEFMA 220 fm.benchmarking Bericht BKI Baunutzungkosten Gebäude 2/26

Mehr

Warum Lebenszykluskostenberechnung?

Warum Lebenszykluskostenberechnung? Folie 1 München, 28.10.2011 GM Kongress 2011 Dipl.-Ing. (FH), M.FM Sandra Schum Lebenszykluskosten Ermittlung und Optimierung von Lebenszykluskosten Folie 2 München, 28.10.2011 GM Kongress 2011 Dipl.-Ing.

Mehr

Ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell. Helmut Floegl Zentrum für Immobilien- und Facility Management Donau-Universität Krems

Ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell. Helmut Floegl Zentrum für Immobilien- und Facility Management Donau-Universität Krems Errichtungskosten Ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell 30,00% 25,00% 20,00% 15,00% Folgekosten 10,00% 5,00% 0,00% 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41 43 45 Helmut Floegl

Mehr

Zeithorizonte der Nachhaltigkeit Bauteil-Nutzungsdauer: Jahre Immobilien-Lebensdauer: 50 bis 100 Jahre

Zeithorizonte der Nachhaltigkeit Bauteil-Nutzungsdauer: Jahre Immobilien-Lebensdauer: 50 bis 100 Jahre Zeithorizonte der Nachhaltigkeit Bauteil-Nutzungsdauer: 10 80 Jahre Immobilien-Lebensdauer: 50 bis 100 Jahre Zeithorizonte im Projekt 1-2 Jahre Planung 1-3 Jahre Ausführung Abnahme - Qualität Projekt -

Mehr

Umweltwirkungen und Kosten im Lebenszyklus von Gebäuden

Umweltwirkungen und Kosten im Lebenszyklus von Gebäuden Umweltwirkungen und Kosten im Lebenszyklus von Gebäuden Christina Ipser Forum Building Science 2014 Department für Bauen und Umwelt Zentrum für Facility Management und Sicherheit Forum Building Science

Mehr

Workshop Lebenszyklusbetrachtungen in der Praxis Hinweise für Planung und Betrieb

Workshop Lebenszyklusbetrachtungen in der Praxis Hinweise für Planung und Betrieb Workshop Lebenszyklusbetrachtungen in der Praxis Hinweise für Planung und Betrieb 16. April 2015 von 14:00-17:30 Uhr Haus der Natur, Lindenstraße 34, 14467 Potsdam Eine gemeinsame Veranstaltung des Ministeriums

Mehr

Pilotprojekt gegen Energiearmut

Pilotprojekt gegen Energiearmut Pilotprojekt gegen Energiearmut Ergebnisse Ersterhebung und Evaluation Mag. Andrea Jamek Österreichische Energieagentur ÜBERBLICK 01 Energetische Situation der Haushalte: Vorläufige Ergebnisse der Ersterhebung

Mehr

HEIZKOSTENVERGLEICH DER ÖSTERREICHISCHEN ENERGIEAGENTUR

HEIZKOSTENVERGLEICH DER ÖSTERREICHISCHEN ENERGIEAGENTUR HEIZKOSTENVERGLEICH DER ÖSTERREICHISCHEN ENERGIEAGENTUR Vollkostenvergleich von Heizsystemen Ing. Mag. Georg Trnka / 12.03.2015 HEIZUNGEN IN ÖSTERREICH (2011/12) NACH VERWENDETEM ENERGIETRÄGER 20,30% 25,00%

Mehr

Consense Internationale Fachmesse und Kongress für nachhaltiges Bauen, Investieren und Betreiben

Consense Internationale Fachmesse und Kongress für nachhaltiges Bauen, Investieren und Betreiben Consense Internationale Fachmesse und Kongress für nachhaltiges Bauen, Investieren und Betreiben Workshop 12 Lebenszykluskosten: Bedeutung und Anwendung in der Praxis Grundlagen LCC und Einführung Systematik

Mehr

Raum- / Funktionsprogramm. Lebenszyklus von Gebäuden, Flächenmanagement, Kostenmanagement LEBENSZYKLUS VON GEBÄUDEN - PHASENMODELL 1.

Raum- / Funktionsprogramm. Lebenszyklus von Gebäuden, Flächenmanagement, Kostenmanagement LEBENSZYKLUS VON GEBÄUDEN - PHASENMODELL 1. LEBENSZYKLUS VON GEBÄUDEN - PHASENMODELL 1 LzPh1 KONZEPTION LzPh2 PLANUNG LzPh3 ERRICHTUNG LzPh 9 VERWERTUNG Demontage Umbau Reparatur Erstellung Kosten Renovierung Inspektion Energie Wartung Reinigung

Mehr

Kombibad Ilvesheim. Projektentwicklung und Gesamtplanung. Neubau Kombibad Ilvesheim. Zwischenstand Vorplanung und Kosten

Kombibad Ilvesheim. Projektentwicklung und Gesamtplanung. Neubau Kombibad Ilvesheim. Zwischenstand Vorplanung und Kosten Projektentwicklung und Gesamtplanung Neubau Kombibad Ilvesheim Zwischenstand Vorplanung und Kosten 06.09.2017 Vorplanung Kombibad Ilvesheim Vorplanung 3 - Beschlussvorgaben wurden umgesetzt - Optimierung

Mehr

ENERGIEFORSCHUNGSERHEBUNG 2013

ENERGIEFORSCHUNGSERHEBUNG 2013 ENERGIEFORSCHUNGSERHEBUNG 2013 Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich 11. Juni 2014 // Andreas Indinger INHALTSVERZEICHNIS 01 Motivation 02 Methode 03 Thematische Schwerpunkte 04 Finanzierung durch

Mehr

IBI-Software im Alltag Immobilien Benchmarking Institut Kufstein

IBI-Software im Alltag Immobilien Benchmarking Institut Kufstein IBI-Software im Alltag Immobilien Benchmarking Institut Kufstein DI (FH) Stefan Esterhammer / MMag. (FH) Sebastian Keiler / ( ) g ( ) MMag. (FH) David Koch / Prof. (FH) Dr. Thomas Madritsch, MRICS Fachhochschule

Mehr

Titel Niedrigstenergiegebäude Entwicklung eines Standards und einer Berechnungsmethode für die Gebäudeenergieeffizienz

Titel Niedrigstenergiegebäude Entwicklung eines Standards und einer Berechnungsmethode für die Gebäudeenergieeffizienz Kurzbericht Titel Niedrigstenergiegebäude Entwicklung eines Standards und einer Berechnungsmethode für die Gebäudeenergieeffizienz Anlass / Ausgangslage Die Europäische Union hat 2010 die Richtlinie 2010/31/EU

Mehr

Lebenszyklusorientiertes Planen und Bauen bewertet Kosten / Nutzen und Umweltwirkung vom Projektstart bis zum Abriss und Entsorgung eines Gebäudes.

Lebenszyklusorientiertes Planen und Bauen bewertet Kosten / Nutzen und Umweltwirkung vom Projektstart bis zum Abriss und Entsorgung eines Gebäudes. Klimaschutz - Nachhaltigkeitsbewertung 2008 Referent: Hellmuth Aydt Lebenszyklusorientiertes Planen und Bauen bewertet Kosten / Nutzen und Umweltwirkung vom Projektstart bis zum Abriss und Entsorgung eines

Mehr

Calculation investment costs. Berechnung der Investitionskosten

Calculation investment costs. Berechnung der Investitionskosten www.react-ite.eu REACT-PP01 Fachhochschule Burgenland GmbH Steinamangerstraße 21 A-7423 Pinkafeld Calculation investment costs Berechnung der Investitionskosten WP3 Zero/plus energy buildings new Stand:

Mehr

2. Wiener U-Bahn-Tagung

2. Wiener U-Bahn-Tagung Tagungsband 2. Wiener U-Bahn-Tagung 4. und 5. Juni 2014 Technische Universität Wien Institut für Interdisziplinäres Bauprozessmanagement und WIENER LINIEN GmbH & Co KG Impressum Herausgeber: Technische

Mehr

Umfassende Nachhaltigkeit im Bauwesen Die Forschungsinitiative Nachhaltigkeit massiv

Umfassende Nachhaltigkeit im Bauwesen Die Forschungsinitiative Nachhaltigkeit massiv Umfassende Nachhaltigkeit im Bauwesen Die Forschungsinitiative Nachhaltigkeit massiv DI Susanne Supper, ÖGUT DI Johannes Fechner, 17&4 1 Die Forschungsinitiative Nachhaltigkeit massiv Initiierung: FV der

Mehr

KLIMAAKTIV KONFERENZ 2015

KLIMAAKTIV KONFERENZ 2015 KLIMAAKTIV KONFERENZ 2015 workshop 17.09.2015 Performance im Betrieb: Halten die Gebäude, was sie versprechen? ENERGETISCHE QUALITÄTSSICHERUNG WAS PLANT KLIMAAKTIV DI Martin Ploss, Energieinstitut Vorarlberg

Mehr

Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern GmbH. Pressemitteilung Neuerscheinung BKI BAUKOSTEN 2009 Teil 1-3

Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern GmbH. Pressemitteilung Neuerscheinung BKI BAUKOSTEN 2009 Teil 1-3 Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern GmbH Pressemitteilung Neuerscheinung BKI BAUKOSTEN 2009 Teil 1-3 Kostensicherheit für Bauprojekte? mit den BKI BAUKOSTEN 2009 kein Problem! aktuell

Mehr

Lebenszykluskosten und Ökobilanz

Lebenszykluskosten und Ökobilanz Lebenszykluskosten und Ökobilanz Johannes Gantner Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP München, 22. Februar 2018 1 Hintergrund Quelle: United Nations 2 Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz,

Mehr

Ing. Siegfried Garzon, MSc

Ing. Siegfried Garzon, MSc 03. Mai Forum Building Science Master Thesis Lebenszykluskosten und deren Treiber Errichtungskosten = prognostizierbar (ÖNORM B 1801) Folgekosten = komplexer Lebenszykluskosten Waren bislang für die Auswahl

Mehr

Kostenoptimiertes Planen und Bauen

Kostenoptimiertes Planen und Bauen FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Kostenoptimiertes Planen und Bauen Liebe Besucherinnen und Besucher

Mehr

ENERGIEAUSWEISDATENBANKEN IN EUROPA. 17. Februar 2017 // Nicole Hartl

ENERGIEAUSWEISDATENBANKEN IN EUROPA. 17. Februar 2017 // Nicole Hartl ENERGIEAUSWEISDATENBANKEN IN EUROPA 17. Februar 2017 // Nicole Hartl DIE NEUE EU-GEBÄUDERICHTLINIE SETZT VERSTÄRKT AUF DIE NUTZUNG VON ENERGIEAUSWEISDATENBANKEN Unabhängiges Qualitätskontrollsystem stärken

Mehr

EFES Primärenergieverbrauch für Wohnen und Mobilität von Wohnsiedlungen

EFES Primärenergieverbrauch für Wohnen und Mobilität von Wohnsiedlungen Forum Building Science 2011 EFES Primärenergieverbrauch für Wohnen und Mobilität von Wohnsiedlungen Arch. Dipl. Ing. Ursula Schneider pos architekten ZT KG Dieses Projekt wurde aus Mitteln des Klima- und

Mehr

Forschungsprojekt: Kosten und Personalbedarf für das Betreiben von technischen Anlagen

Forschungsprojekt: Kosten und Personalbedarf für das Betreiben von technischen Anlagen Ermittlung der Kosten für das Betreiben von technischen Anlagen in öffentlichen Gebäuden (TGA-Kosten Betreiben 201x) Forschungsprojekt: Kosten und Personalbedarf für das Betreiben von technischen Anlagen

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 1.2.2

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 1.2.2 Relevanz und Zielsetzungen Neben der Senkung des Gesamtprimärenergiebedarfs ist es im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung Ziel der Bundesregierung, den Anteil der erneuerbaren Energien am Gesamtprimärenergiebedarf

Mehr

Nachhaltiges Bauen und Betreiben im öffentlichen Hochbau der Länder

Nachhaltiges Bauen und Betreiben im öffentlichen Hochbau der Länder Nachhaltiges Bauen und Betreiben im öffentlichen Hochbau der Länder Robert Plail, Architekt und Stadtplaner Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz Abteilung Bauwesen Referat Nachhaltiges Bauen 1 Baunutzungs-

Mehr

Internationale Arbeitstagung Brücken- und Ingenieurbau 2018

Internationale Arbeitstagung Brücken- und Ingenieurbau 2018 Internationale Arbeitstagung Brücken- und Ingenieurbau 2018 Verfahren für Kostenansätze von Straßentunneln- Cost estimation procedures for road tunnels Dipl. Wirt.-Ing. Anne Lehan / Dipl.-Ing. Ingo Kaundinya

Mehr

Leseprobe. fm benchmarking Bericht Vergleichen Sie Ihre Immobilien-Kennzahlen. Der FM-Kennzahlenvergleich

Leseprobe. fm benchmarking Bericht Vergleichen Sie Ihre Immobilien-Kennzahlen. Der FM-Kennzahlenvergleich fm benchmarking Bericht Vergleichen Sie Ihre Immobilien-Kennzahlen 2018 Der FM-Kennzahlenvergleich Sonderthema Gebäudeautomation im Facility Management Nutzungs- und Lebenszykluskosten zu verschiedenen

Mehr

Energieeffizienz bei staatlichen Gebäuden in Bayern

Energieeffizienz bei staatlichen Gebäuden in Bayern Energieeffizienz bei staatlichen Gebäuden in Bayern MDirig. Friedrich Geiger, Leiter Abteilung Staatlicher Hochbau 22./23. November 2007 Arbeitskreis Energieeffizientes Bauen Kommunen Kammern Staat Energieagenturen

Mehr

Gebührenkalkulation für die Benutzung der Obdachlosen und Flüchtlingsunterkünfte

Gebührenkalkulation für die Benutzung der Obdachlosen und Flüchtlingsunterkünfte Gebührenkalkulation für die Benutzung der Obdachlosen und Flüchtlingsunterkünfte Flüchtlings und Obdachlosenunterkünfte insgesamt Aufwendungen Gesamt jährlich 1. Kalkulatorische Kosten: Abschreibungen

Mehr

josef hajek Energetische und wirtschaftliche Vorbetrachtung Frei- und Hallenbad Mitterfels

josef hajek Energetische und wirtschaftliche Vorbetrachtung Frei- und Hallenbad Mitterfels josef hajek Dipl.-Ing. (FH) Versorgungstechnik Energieberater (TAE) Sachverständiger nach 2 ZVEnEV Nicklgut 5 94496 Ortenburg Tel.: 08542 / 919374 Fax.: 08542 / 919377 Mobil: 0178 / 4359747 E-mail: josef.hajek@hajek-ib.de

Mehr

Benutzerhandbuch Optiqus Wirtschaftlichkeit

Benutzerhandbuch Optiqus Wirtschaftlichkeit Benutzerhandbuch Optiqus Wirtschaftlichkeit Zehentmayer Software GmbH Gewerbehofstraße 24 5023 Salzburg Tel. 0662 / 641348 office@geq.at www.geq.at Benutzerhandbuch GEQ Optiqus. Seite 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Betriebskostengarantie... eine Chance für den Projektentwickler, den Mieter oder den Investor?

Betriebskostengarantie... eine Chance für den Projektentwickler, den Mieter oder den Investor? Forum Building Science 2013 Betriebskostengarantie... eine Chance für den Projektentwickler, den Mieter oder den Investor? 1 Ing. Manuela Schweighofer-Bitter MSc Mobil: 0664/75 09 14 21 Email: manuela.schweighofer-bitter@gmx.at

Mehr

2 Kostenkennwerte für Bauwerkskosten (Kostengruppe nach DIN 276) bezogen auf:

2 Kostenkennwerte für Bauwerkskosten (Kostengruppe nach DIN 276) bezogen auf: 1 4 Erläuterungen nebenstehender Tabellen und Abbildungen Alle Kostenkennwerte enthalten die Mehrwertsteuer. Kostenstand 1.Quartal 01. Kosten und Kostenkennwerte umgerechnet auf den Bundesdurchschnitt.

Mehr

Anlage 2 KGSt-Vergleichsring Kreise (bundesweit) Interkommunaler Vergleich 2006 / 2007

Anlage 2 KGSt-Vergleichsring Kreise (bundesweit) Interkommunaler Vergleich 2006 / 2007 Anlage 2 KGSt-Vergleichsring Kreise (bundesweit) Interkommunaler Vergleich / Energiebericht 2008 Anlage 2 KGSt- Vergleichsring Gebäudewirtschaft Kreise/ bundesweit, - Gebäude im interkommunalen Vergleich

Mehr

Mit Aktivfassaden zum PLUS- Energiegebäude? -

Mit Aktivfassaden zum PLUS- Energiegebäude? - Mit Aktivfassaden zum PLUS- Energiegebäude? - ein Erfahrungsbericht! Karl Höfler, Marcus Deopito AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) 8200 Gleisdorf, Feldgasse 19, Österreich www.aee-intec.at

Mehr

Qualifizierungsseminar ökonomisch-ökologische Lebenszyklusbetrachtung von Gebäuden

Qualifizierungsseminar ökonomisch-ökologische Lebenszyklusbetrachtung von Gebäuden www.donau-uni.ac.at Qualifizierungsseminar ökonomisch-ökologische Lebenszyklusbetrachtung von Gebäuden Projekteinreichung Qualifizierungsseminare - 2. Ausschreibung (FFG) Donau-Universität Krems DI Christina

Mehr

Contracting in der Sanierung

Contracting in der Sanierung Tagung Ökologische Gebäudesanierung Contracting in der Sanierung Beispiele für den Wohn- und Bürobestand DI Gerhard Bucar Grazer Energieagentur Steigerung der Energieeffizienz und Einsatz erneuerbarer

Mehr

Energetische Bewertung von Wohn- und Nichtwohngebäuden. Andreas Tiemann, Projektleiter Energieeffiziente Gebäude Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

Energetische Bewertung von Wohn- und Nichtwohngebäuden. Andreas Tiemann, Projektleiter Energieeffiziente Gebäude Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Fachverband Gebäude-Klima e. V. Energetische Bewertung von Wohn- und Nichtwohngebäuden. Andreas Tiemann, Projektleiter Energieeffiziente Gebäude Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Berlin, 14./15. April

Mehr

Senkung der Bewirtschaftungskosten

Senkung der Bewirtschaftungskosten Leipzig, Januar 2005 Senkung der Bewirtschaftungskosten Die Bewirtschaftung und der Unterhalt von Immobilien, Anlagen und Liegenschaften stellen einen enormen Kostenfaktor dar. Bereits mit einer Minimierung

Mehr

ORIENTIERUNG SCHAFFEN KOSTENEINSATZ OPTIMIEREN

ORIENTIERUNG SCHAFFEN KOSTENEINSATZ OPTIMIEREN ORIENTIERUNG SCHAFFEN KOSTENEINSATZ OPTIMIEREN In eurer Gemeinde wird ein Bau- oder umfangreiches Sanierungsvorhaben spruchreif? Die Gemeinde möchte für andere Gemeinden und die Bevölkerung ein Vorbild

Mehr

Testat M6.1 Bauwirtschaft TESTAT 01: KOSTENSCHÄTZUNG. Hochschule Bochum Bochum University of Applied Sciences

Testat M6.1 Bauwirtschaft TESTAT 01: KOSTENSCHÄTZUNG. Hochschule Bochum Bochum University of Applied Sciences M6.1 Bauwirtschaft 2016-17 TESTAT 01: KOSTENSCHÄTZUNG Testat 01 SS PROFESSUR BAUKONSTRUKTION 2 2016 ERHARD AN-HE KINZELBACH HOCHSCHULE BOCHUM M6.1 Bauwirtschaft BAUKO 2 HOFHAUS TESTAT 01: KOSTENSCHÄTZUNG

Mehr

Praktische Erfahrungen der immobilienökonomischen Begleitforschung

Praktische Erfahrungen der immobilienökonomischen Begleitforschung Praktische Erfahrungen der immobilienökonomischen Begleitforschung Olivera Obadovic I Bergische Universität Wuppertal Matthias Unholzer I Karlsruher Institut für Technologie EnOB-Workshop Frankfurt a.m.,

Mehr

BKI E7.book Seite 32 Freitag, 2. Juni : a) b) 3 c) d) e) f)

BKI E7.book Seite 32 Freitag, 2. Juni : a) b) 3 c) d) e) f) BKI E7.book Seite Freitag,. Juni 07 : a) b) c) d) e) f) 4 5 6 Erläuterungen nebenstehender Tabellen und Abbildungen Alle Kostenkennwerte enthalten die Mehrwertsteuer. Kostenstand:.Quartal 07. Kosten und

Mehr

Benchmarks für Ver- und Entsorgung

Benchmarks für Ver- und Entsorgung Benchmarks für Ver- und Entsorgung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung Stand der Forschung Vorgehensweise Ergebnisse Ausblick Dipl.-Ing. Benjamin Lasshof Prof. Dr. Christian Stoy Institut für

Mehr

Austrian Energy Agency

Austrian Energy Agency Austrian Energy Agency KeepCool II Simulationsergebnisse Nicole Hartl Austrian Energy Agency 05/02/10 Seite 1 KeepCool II EU-Projekt zur Transformierung des Marktes von Kühlung zu nachhaltigem Sommerkomfort

Mehr

FORSCHUNG BERATUNG WEITERBILDUNG

FORSCHUNG BERATUNG WEITERBILDUNG Gerhard Hofer Planungsunterstützendes Lebenszykluskosten-Tool für energieeffiziente Immobilien HdZ Workshop, 22. Oktober 2010 e7 Energie Markt Analyse GmbH FORSCHUNG BERATUNG WEITERBILDUNG Energieeffiziente

Mehr

PROF. DIPL.-ING. KLAUS LEGNER Bauwirtschaft und Baumanagement Construction industry / Construction management

PROF. DIPL.-ING. KLAUS LEGNER Bauwirtschaft und Baumanagement Construction industry / Construction management M6.1 Bauwirtschaft 2017-18 TESTAT 01: KOSTENSCHÄTZUNG Kostengruppe + Grobelemente Testat 01 M6.1 Bauwirtschaft T01: Kostenschätzung (Prüfungsvorleistung) 1. Aufgabe Im Zuge Ihres Studiums haben Sie bereits

Mehr

Energieeinsparpotentiale für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

Energieeinsparpotentiale für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Unternehmerforum Remseck 06.11.2013 Energieeinsparpotentiale für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Sven Roth, Dipl.-Ing. Vorstellung LEA Energieagenturen in Baden-Württemberg Vom globalen Denken zu

Mehr

Energieeffizienz bei Kälteanlagen im Hotel- und Gastgewerbe.

Energieeffizienz bei Kälteanlagen im Hotel- und Gastgewerbe. Energieeffizienz bei Kälteanlagen im Hotel- und Gastgewerbe www.effizientekälte.at 1 Vortragsinhalte 1. Phase I: Potenzialerhebung Auswertungen Beratungstool Bestellkriterien 2. Phase II: Mustersanierungen

Mehr

Neubau der Feuerwache Süd. Prüfbericht gemäß 13 der Geschäftsordnung für den Stadtrechnungshof. betreffend

Neubau der Feuerwache Süd. Prüfbericht gemäß 13 der Geschäftsordnung für den Stadtrechnungshof. betreffend Prüfbericht gemäß 13 der Geschäftsordnung für den Stadtrechnungshof betreffend Neubau der Feuerwache Süd StRH 5264/2009 Graz, am 21. April 2009 Prüfungsleitung: Ing. Christian Hofstätter Stadtrechnungshof

Mehr

TGA-Kosten Betreiben Die neue AMEV Richtlinie. Prof. Dr.-Ing. Carolin Bahr Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft

TGA-Kosten Betreiben Die neue AMEV Richtlinie. Prof. Dr.-Ing. Carolin Bahr Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft TGA-Kosten Betreiben Die neue AMEV Richtlinie Prof. Dr.-Ing. Carolin Bahr Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft Einführung Ausgangssituation Betriebskosten TGA sind enormer Kostenblock Veranschlagung

Mehr

technische Dienstleistung für r die Hotellerie

technische Dienstleistung für r die Hotellerie technische Dienstleistung für r die Hotellerie Gerhard Petersen Dipl.-Ing. für Versorgungstechnik Tel. +49 6071 509988 Fax. +49 6071 748479 Mobil +49 176 20162561 info@autark-fm.de www.autark-fm.de Vorstellung

Mehr

Gutachten. Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit

Gutachten. Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit Gutachten Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit über den voraussichtlichen Bedarf an Kraft-Wärme- Kopplungs-Fördermitteln und die über das Netz abgegeben Mengen an elektrischer Energie

Mehr

Betrachtung von Lebenszykluskosten bei komplexen Immobilienentwicklungen

Betrachtung von Lebenszykluskosten bei komplexen Immobilienentwicklungen B a u h a u s U n i v e r s i t ä t W e i m a r Fakultät Bauingenieurwesen Professur Baubetrieb und Bauverfahren Masterarbeit Betrachtung von Lebenszykluskosten bei komplexen Immobilienentwicklungen am

Mehr

buch_nk3.book Seite 51 Montag, 2. April :11 14 Erläuterungen 51

buch_nk3.book Seite 51 Montag, 2. April :11 14 Erläuterungen 51 Erläuterungen 51 1 5 5 1 5 55 1 56 Erläuterungen nebenstehender Tabellen und Abbildungen Alle Kostenkennwerte enthalten die Mehrwertsteuer und sind Jahreswerte. Kostenstand.Quartal 011. Objektübersicht

Mehr

Erläuterungen. Musterseiten Objektdaten Nutzungskosten NK2 37

Erläuterungen. Musterseiten Objektdaten Nutzungskosten NK2 37 Erläuterungen 7 1 8 Erläuterungen nebenstehender Tabellen und Abbildungen Alle Kostenkennwerte enthalten die Mehrwertsteuer und sind Jahreswerte. Kostenstand.Quartal 011. Objektübersicht 1 BKI-Objektnummer

Mehr

Konstruktiv technische Gestaltung von. zukünftigen nationalen und europäischen Vorgaben zur Energieeffizienz von Gebäuden

Konstruktiv technische Gestaltung von. zukünftigen nationalen und europäischen Vorgaben zur Energieeffizienz von Gebäuden Konstruktiv technische Gestaltung von Bauwerken und Bauteilen im Abgleich mit zukünftigen nationalen und europäischen Vorgaben zur Energieeffizienz von Gebäuden Univ. Prof. Dr. Ing. Frank U. Vogdt Deutscher

Mehr

EOS Energie Optimierung System

EOS Energie Optimierung System EOS Energie Optimierung System Energiekosten um 35% reduzieren Utopisch oder realisierbar? Best Practice: KWKK am Beispiel der Firma Sundwiger 23.11.2016 23. November 2016 Stefan Hilleke Energiekosten

Mehr

BKI Baukosten Gebäude Altbau Musterseiten

BKI Baukosten Gebäude Altbau Musterseiten 0 BKI Baukosten Gebäude Altbau 08 - Musterseiten Erläuterung nebenstehender Tabellen und Abbildungen Alle Kostenkennwerte enthalten die Mehrwertsteuer. Kostenstand:.Quartal 08. Kosten und Kostenkennwerte

Mehr

Kosten und Ressourcen im Gebäudelebenszyklus

Kosten und Ressourcen im Gebäudelebenszyklus 22 Helmut Floegl Christina Ipser Kosten und Ressourcen im Gebäudelebenszyklus Die Donau-Universität Krems, das Österreichische Institut für Bauen und Ökologie, die Österreichische Energieagentur und SERA

Mehr

Ing. Siegfried Garzon, MSc

Ing. Siegfried Garzon, MSc 18. Februar 2011 Master Thesis Lebenszykluskosten und deren Treiber Errichtungskosten = prognostizierbar (ÖNORM B 1801) Folgekosten = komplexer 2 Lebenszykluskosten Waren bislang für die Auswahl von Bauteilen

Mehr

LEBENSZYKLUSKOSTEN UND WAS WIR VON EISBERGEN LERNEN KÖNNEN

LEBENSZYKLUSKOSTEN UND WAS WIR VON EISBERGEN LERNEN KÖNNEN Energieeffizienzkonferenz 2017 LEBENSZYKLUSKOSTEN UND WAS WIR VON EISBERGEN LERNEN KÖNNEN Energetic & IEA DSM Task 16 Wien, 28. November 2017 ã Energetic ½ Für Nachfragen: Energetic@email.de ½ Klimaaktiv

Mehr

Korrektur Indikator Lebenszykluskosten. Ausgangslage. Änderungen. Begründung. Verabschiedung

Korrektur Indikator Lebenszykluskosten. Ausgangslage. Änderungen. Begründung. Verabschiedung HOCHBAU VERSION AUGUST 2016 KORREKTURBLATT 1. NOV 2018 Korrektur Indikator 201.1 Lebenszykluskosten Liebe Anwenderinnen und Anwender vom SNBS 2.0 Hochbau Wir haben das System der Korrekturblätter entwickelt,

Mehr

NATIONALE KLIMASCHUTZINITIATIVE

NATIONALE KLIMASCHUTZINITIATIVE NATIONALE KLIMASCHUTZINITIATIVE Klimaschutzteilkonzept für kommunale Gebäude 27. März 2017 infas enermetric Consulting GmbH Nationale Klimaschutzinitiative Masterplan 100 % Klimaschutz Klimaschutzziele

Mehr

Wirtschaftliche Trendbetrachtung und Prognosemodelle im Rahmen des kommunalen Objektmanagements

Wirtschaftliche Trendbetrachtung und Prognosemodelle im Rahmen des kommunalen Objektmanagements Wirtschaftliche Trendbetrachtung und Prognosemodelle im Rahmen des kommunalen Objektmanagements Alexander Haß, Denny Megallis, Maik Moser Gliederung 1. Theoretische Einführung in Trendanalysen 2. Beispielhafte

Mehr

Folgekosten. Nachhaltigkeitsbetrachtungen von Gebäuden. langfristig optimiertes Kosten-Nutzen Verhältnis

Folgekosten. Nachhaltigkeitsbetrachtungen von Gebäuden. langfristig optimiertes Kosten-Nutzen Verhältnis /a Errichtungskosten 3,% 25,% 2,% 15,% 1,% 5,% Folgekosten,% 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41 43 45 Lebenszykluskosten! Helmut Floegl Dipl.-Ing. Dr. Helmut Floegl Fachbereich Facility

Mehr

Austrian Energy Agency

Austrian Energy Agency Austrian Energy Agency Maßnahmen zur Umsetzung der EU Direktive in Österreich Herausforderungen des nächsten Jahrzehnts Energiegespräche im Technischem Museum, 2. 12. 2008 Mag. Gunda Kirchner, Leiterin

Mehr

2 Kostenkennwerte für Bauwerkskosten (Kostengruppe nach DIN 276) bezogen auf:

2 Kostenkennwerte für Bauwerkskosten (Kostengruppe nach DIN 276) bezogen auf: Erläuterungen 51 1 4 5 Erläuterungen nebenstehender Tabellen und Abbildungen Alle Kostenkennwerte enthalten die Mehrwertsteuer. Kostenstand.Quartal 011. Kosten und Kostenkennwerte umgerechnet auf den Bundesdurchschnitt.

Mehr

Vergleich der Qualitätsaspekte von PPPs und konventionellen Beschaffungsvarianten. Heiko May, HSG Zander Ost GmbH

Vergleich der Qualitätsaspekte von PPPs und konventionellen Beschaffungsvarianten. Heiko May, HSG Zander Ost GmbH Vergleich der Qualitätsaspekte von PPPs und konventionellen Beschaffungsvarianten am Beispiel i der Schulen Halle aus AN-Sicht Heiko May, HSG Zander Ost GmbH Lutz Löhn, Bilfinger Berger Hochbau GmbH, PPP

Mehr

LK LED-LMI Bewertungsmatrix für Innenbeleuchtung

LK LED-LMI Bewertungsmatrix für Innenbeleuchtung LK LED-LMI Bewertungsmatrix für Innenbeleuchtung Entscheidungshilfe für Kommunen Bewertungsmatrix Innenbeleuchtung Aus aktuellem Anlass Exkurs Vergaberecht Das geplante Vergabemodernisierungsgesetz sieht

Mehr

Visionen Marktrelevante Themen

Visionen Marktrelevante Themen Visionen 2050 Marktrelevante Themen Visionen 2050 VerfasserInnen: Stephan Renner (Projektleitung) Martin Baumann Andrea Jamek Bernhard Lang Paul Pfaffenbichler Für den Inhalt verantwortlich: Dr. Fritz

Mehr

Integrationsplanung. Best-Practice für die Zusammenarbeit zwischen Objektplaner, Tragwerksplaner und TGA-Fachplanern. Dipl.-Ing.

Integrationsplanung. Best-Practice für die Zusammenarbeit zwischen Objektplaner, Tragwerksplaner und TGA-Fachplanern. Dipl.-Ing. Integrationsplanung Best-Practice für die Zusammenarbeit zwischen Objektplaner, Tragwerksplaner und TGA-Fachplanern Dipl.-Ing. (FH) Peer Schmidt Beratender Ingenieur Heidemann & Schmidt GmbH Vierter Ingenieuretag

Mehr

Bewertung von Lebenszykluskosten

Bewertung von Lebenszykluskosten Bewertung von Lebenszykluskosten Prof. Dipl.-Ing. Uwe Rotermund M. Eng. Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Facility Management (Ingenieurkammer Niedersachsen) Benchmarking 2011

Mehr

Ziel. Nutzen. Beitrag zu übergeordneten Nachhaltigkeitszielen. PRO2.5 FM-gerechte Planung

Ziel. Nutzen. Beitrag zu übergeordneten Nachhaltigkeitszielen. PRO2.5 FM-gerechte Planung PRO2.5 FM-gerechte Planung Ziel Unser Ziel ist es, bereits in der Planung die Anforderungen des Facility Managements für den späteren Gebäudebetrieb adäquat zu berücksichtigen. Damit kann ein optimaler

Mehr

Bestprojekt aus Varianten ermittelt

Bestprojekt aus Varianten ermittelt Bestprojekt aus 60.000 Varianten ermittelt KliNaWo klimagerechter, nachhaltiger Wohnbau Freitag, 4. März 2016, 10 Uhr Arbeiterkammer Feldkirch Bestprojekt aus 60.000 Varianten ermittelt KliNaWo klimagerechter,

Mehr

PROF. DIPL.-ING. KLAUS LEGNER Bauwirtschaft und Baumanagement Construction industry / Construction management

PROF. DIPL.-ING. KLAUS LEGNER Bauwirtschaft und Baumanagement Construction industry / Construction management M6.1 Bauwirtschaft Bochum University 2016-17 Ü05: HOAI - Berechnungsbeispiel - Honorar TA-Kosten mehr als 25 % 1. Aufgabenstellung: Honorarermittlung TA-Kosten > 25%, Umbau + Instand. a) Aufgabe: Für das

Mehr

Erfassung und Analyse von ausgewählten Messwerten zur Beurteilung der Wirksamkeit einer neuen Lüftungsstrategie für Hörsäle (BAOPT)

Erfassung und Analyse von ausgewählten Messwerten zur Beurteilung der Wirksamkeit einer neuen Lüftungsstrategie für Hörsäle (BAOPT) Klimaschutz und Energieeffizienz an Hoschschulen EKSH- gefördertes Projekt an der Fachhochschule Kiel Erfassung und Analyse von ausgewählten Messwerten zur Beurteilung der Wirksamkeit einer neuen Lüftungsstrategie

Mehr