Information zum Mittleren Schulabschluss (MSA) Klassenstufe 10
|
|
- Insa Salzmann
- vor 5 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Information zum Mittleren Schulabschluss (MSA) Klassenstufe 10 Gemeinschaftsschule Bredstedt 2015/2016
2 Seitenzahl 1 Die Prüfungsbestandteile Projektarbeit schriftliche Prüfungen in Deutsch, Englisch und in Mathematik sprachpraktische Prüfung in Englisch evtl. mündliche Prüfung Die Projektarbeit Die Projektarbeit wird bei uns in der 9. Klassenstufe durchgeführt. Nur vereinzelte Projektprüfungen werden noch in der 10. Klasse gehalten (für Neuzugänge in Klasse 9/10,...) Sie zählt als vollwertiges Fach und ist damit auch versetzungsund abschlussrelevant. Fällt man durch das Projekt (Note "6"), fehlt ein Teil der Abschlussprüfung. Man hat dann in diesem Jahr keine Chance mehr, einen Abschluss zu erhalten. (Verbleibende Möglichkeit: Verlassen der Schule mit dem Hauptschulabschluss; Wiederholung der 10. Klasse)
3 Zeugnisse in Klasse 10 Seitenzahl 2 Die Zeugnisse in Klasse 10 enthalten zahlreiche wichtige Informationen. Da diese Zeugnisse Bewerbungszeugnisse sind, sollte man die Inhalte bedenken und die Zensuren im Blick behalten. Das Halbjahreszeugnis in Klasse 10 Es enthält den Hinweis darauf, welchen Abschluss die Fachlehrkräfte für den Schüler oder für die Schülerin beim aktuellen Leistungsstand erwarten. Zu dem Halbjahreszeugnis erhalten die Eltern folgende Informationen in einem Extraschreiben: Schreiben an die Erziehungsberechtigten (für SuS unter 18 Jahren) über Fehlverhalten im Schulalltag (Missbilligungen, Ordnungsmaßnahmen,...) Schreiben an die Erziehungsberechtigten bei einer Gefährdung des Abschlusses Das Abschlusszeugnis nach Klasse 10 Es enhält den Titel und die Note des Abschlussprojektes. Im Abschlusszeugnis stehen alle Fächer und Noten des 10. Jahrgangs. Hier erscheinen aber auch Leistungen aus Fächern der 9. Klasse, die dort abgewählt wurden. Auch diese Noten sind versetzungsrelevant. Dort stehen auch die Leistungen aus den schriftlichen Prüfungen. Weiter sind dort die Ergebnisse der mündlichen Prüfungen aufgeführt.
4 Die MSA-Prüfung wurde bestanden... Werden im Mittleren Schulabschluss auf der dem Abschluss enstprechenden Leistungsstufe (Stufe E) in nicht mehr als in einem Fach ein "Mangelhaft" und in keinem Fach ein "Ungenügend" erlangt, dann gilt der MSA als bestanden. Mit dem bestandenen MSA kann man an eine der kooperierenden Oberstufen versetzt werden, wenn man auf der Leistungsstufe des MSA (Stufe E) nicht mehr als eine Note mit "ausreichend" oder schlechter hat. Seitenzahl 3 Die MSA-Prüfung wurde nicht bestanden... Bei nicht bestandener Prüfung kann die 10. Klasse wiederholt werden. Der MSA gilt als nicht bestanden, wenn nach dem Ablegen aller Prüfungen das Zensurenbild nach wie vor zwei oder mehr "Fünfen" oder eine "Sechs" auf der Leistungsstufe des MSA enthält. Mit der Versetzung in die 10. Klasse verfügt man auch ohne eine in Klasse 9 abgelegte Prüfung über den ESA. Ohne bestandene Prüfung kann man nach der 10. Klasse mit dem ESA (ehemals "Hauptschulabschluss") die Gemeinschaftsschule verlassen.
5 Die schriftliche Prüfung 13 Eine schriftliche Püfung gibt es in den Fächern Deutsch, Englisch und in Mathematik. Die Arbeitszeit beträgt in Deutsch und Mathematik jeweils 135 Minuten, in Englisch 105 Minuten. In Englisch gibt es zusätzlich einen praktischen (mündlichen) Teil; Dauer: 30 Minuten (Termin: Juni 2015). Die Aufgaben werden zentral gestellt. Seitenzahl 4 Bewertung der schriftlichen Prüfung Die Arbeiten werden von der Fachlehrerin/ dem Fachlehrer und von einer weiteren Lehrkraft benotet. Die Noten werden am bekanntgegeben. Die mündliche Prüfung - Der Antrag Wünscht sich ein Schüler eine mündliche Prüfung, dann muss der Antrag dafür beim Klassenlehrer termingerecht eingereicht werden. Der Schüler darf nicht vergessen, den Prüfungswunsch mit dem betreffenden Fachlehrer zu besprechen.
6 Die mündliche Prüfung 15 Wer aufgrund der Vornoten und der schriflichen Leistungen die Abschlussprüfung bestehen kann, wird zur mündlichen Prüfung zugelassen. Jede Schülerin/Jeder Schüler (unter 18 Jahren Beantragung durch die Eltern) kann in bis zu zwei Fächern eine mündliche Prüfung beantragen. Der Prüfungsausschuss kann ebenfalls in bis zu zwei Prüfungen verpflichten. Eine Verbesserung muss dabei rechnerisch möglich sein. Besteht keine Möglichkeit zur Verbesserung (weil die Zensuren so gut oder so schlecht sind), dann kann auch keine mündliche Prüfung stattfinden. Mündliche Prüfungen können in allen Fächern (bis auf Englisch) festgelegt oder gewünscht werden. Die Prüfungen werden immer bekanntgegeben. Keine Prüfung findet ohne Ankündigung statt. Seitenzahl 5 Die Durchführung der mündlichen Prüfung Termin: Die Prüfungen sind Gruppenprüfungen mit drei bis fünf Schülerinnen und Schülern. Jeder Prüfling wird ca. 10 Minuten geprüft. Es werden ausschließlich Themen aus dem Unterricht der Abschlussjahrgänge geprüft. Schülerinnen und Schüler müssen bei der Themenwahl beteiligt werden. Die Vorbereitungszeit beträgt Minuten. Unterrichtsmappen dürfen weder in dieser Vorbereitungszeit noch in der Prüfung mitgeführt werden.
7 Die Festlegung der Endnoten 17 Seitenzahl 6 Wenn in einem Fach keine schriftliche und auch keine mündliche Prüfung durchgeführt wurde, ist die Vornote gleichzeitig die Endnote. Liegen in den Fächern Deutsch oder Mathematik sowohl ein mündliches als auch ein schriftliches Prüfungsergebnis vor, bilden diese beiden zu gleichen Teilen die Prüfungsnote. Zugunsten der Schülerin oder des Schülers wird diese Prüfungsnote dann bei,5 auf die bessere Zensur gerundet. In allen Fächern, in denen neben der Vornote eine Prüfungsnote vorliegt, wird unter Berücksichtigung der Vornote und des Prüfungsergebnisses die Endnote gebildet (2:1).
8 Wiederholung der Prüfung 19 Nur eine nicht bestandene Prüfung kann wiederholt werden. Die MSA-Prüfung gilt als nicht bestanden, wenn nach Abschluss aller Prüfungen nach wie vor zwei oder mehr "Fünfen" bzw. einmal die Note "Sechs" im Zeugnis vorhanden ist. Ein Rücktritt von der Prüfung ist nicht möglich. Hat man in einer schriftlichen Prüfung eine "Sechs", dann ist man nicht zwingend gleich durch die Prüfung gefallen. Die schriftliche Prüfung wird immer mit der Vornote verrechnet. Das Endergebnis zählt. Seitenzahl 7 Rechenbeispiele Endnote: 3
9 Rechenbeispiele Seitenzahl 8
10 Termine : : : : : : : Seitenzahl 9 Anmeldeschluss für die weiterführenden Schulen MSA Deutsch ESA Mathematik MSA Englisch ESA Deutsch MSA Mathematik ESA Englisch : Sprachpraktische Prüfung Englisch I : Sprachpraktische Prüfung Englisch II : Bekanntgabe der Vornoten bis zum : Anmeldung zur mündlichen Prüfung : Bekanntgabe des Prüfungsplanes zur mündlichen Prüfung : Mündliche Prüfung / Bücherabgabe für Entlassschüler : Zeugnisvergabe/Abschlussfeier ab Uhr (Dauer ca. 1,5 Stunden) Uhr Abschluss-Gottesdienst in Bredstedt und anschließender Abschlussball in der BGS-Halle
Information zum Ersten Allgemeinbildenden Schulabschluss (ESA) Klassenstufe 9
Information zum Ersten Allgemeinbildenden Schulabschluss (ESA) Klassenstufe 9 Gemeinschaftsschule Bredstedt 2015/2016 Seitenzahl 1 Die Prüfungsbestandteile Projektarbeit schriftliche Prüfungen in Deutsch,
Aufsteigen und Abschluss am Ende der 9. Klasse
Aufsteigen und Abschluss am Ende der 9. Klasse Ole Lotta Was machen Ole und Lotta am Ende der 9. Klasse? 1 Begriffe (I) HSA RSA Erster allgemeinbildender Schulabschluss [ESA] Mittlerer Schulabschluss [MSA]
Zentrale Abschlüsse 2016/17
Zentrale Abschlüsse 2016/17 Zentrale Prüfungen - seit 2008 / 2009 - für den ersten allgemeinbildenden Abschluss (ESA) - für den Mittleren Abschluss (MSA) Bestandteile der Prüfungen (ESA) / (MSA) 1. Projektarbeit
mit Oberstufe Selma - Lagerlöf - Gemeinschaftsschule Ahrensburg
Selma - Lagerlöf - Gemeinschaftsschule Ahrensburg Die Gemeinschaftsschule führt zu allen Schulabschlüssen und Berechtigungen Fachhochschule und Universität Fachgymnasium Berufsfachschule Berufsschule Erster
Schulabschlüsse in der Sekundarstufe I
Baltic-Schule Grund- und Gemeinschaftsschule der Hansestadt Lübeck mit Oberstufe Karavellenstraße 2-4 23558 Lübeck Schulabschlüsse in der Sekundarstufe I (Stand: September 2017) Eine Bemerkung zu den Begriffen
Schule im Augustental, Schönkirchen. Das 9. und 10. Schuljahr ESA und/oder MSA
Schule im Augustental, Schönkirchen Das 9. und 10. Schuljahr ESA und/oder MSA ESA / MSA ESA = Erster allgemeiner Schulabschluss (bisher Hauptschulabschluss), mit 9. Klasse MSA = Mittlerer Schulabschluss,
Klasse 10. Gymnasium Bornbrook Inga Robinson September 2017
Klasse 10 ÜBERPRÜFUNGEN, MSA UND ZEUGNISSE Halbjahreszeugnis im Jahrgang 10 Das Zeugnis enthält einen Vermerk zur Schullaufbahn Die Schülerin/der Schüler wird bei gleichbleibender Leistungsentwicklung
Klasse 10 ÜBERPRÜFUNGEN, MSA UND ZEUGNISSE Gymnasium Heidberg Arne Glücklich
Klasse 10 ÜBERPRÜFUNGEN, MSA UND ZEUGNISSE Gymnasium Heidberg Arne Glücklich 1. Halbjahreszeugnis im Jahrgang 10 Das Zeugnis enthält einen Vermerk zur Schullaufbahn Die Schülerin/der Schüler wird bei gleichbleibender
Klasse 10 ÜBERPRÜFUNGEN, MSA UND ZEUGNISSE Gymnasium Heidberg Jacob Vilaumi
Klasse 10 ÜBERPRÜFUNGEN, MSA UND ZEUGNISSE Gymnasium Heidberg Jacob Vilaumi 1. Halbjahreszeugnis im Jahrgang 10 Das Zeugnis enthält einen Vermerk zur Schullaufbahn Die Schülerin/der Schüler wird bei gleichbleibender
mit dieser Broschüre erhaltet ihr / erhalten Sie die wichtigsten Informationen über die anstehenden schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfungen.
Jahrgang 10: Abschlussprüfungen Schuljahr 2016/2017 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, mit dieser Broschüre erhaltet ihr / erhalten Sie die wichtigsten Informationen über die anstehenden schriftlichen
Zentrale Abschlussprüfungen
Zentrale Abschlussprüfungen in Schleswig-Holstein seit 2007 in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch zentraler Baustein der Qualitätssicherung: vergleichbare, faire Prüfungsanforderungen für alle
Informationen zu den Abschlussprüfungen (9.)/10. Jahrgang
Informationen zu den Abschlussprüfungen (9.)/10. Jahrgang Das ist heute Thema Übersicht der heutigen Themen 1. Mögliche Abschlüsse 2. Termine der Prüfungen 3. Ablauf der Prüfungen 4. Hinweise zu Prüfungsergebnissen
Eltern-/Schülerinformation. Erster allgemeinbildender Schulabschluss Schuljahr 2015/2016
Eltern-/Schülerinformation Erster allgemeinbildender Schulabschluss Schuljahr 2015/2016 Warum sind wir hier? Die Gemeinschaftsschule bietet alle Schulabschlüsse an. Erster allgemeinbildender Schulabschluss
E l t e r n b r i e f I I I Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10
Wettenbergschule Schaal 60 35435 Wettenberg Wettenbergschule Gesamtschule des Landkreises Gießen Schaal 60 35435 Wettenberg Telefon: +49 (641) 82101 Telefax: +49 (641) 85134 http://www.wettenbergschule.de
Informationen für die 10. Klassen
I M A L L H O R N 4 5 2 2 3 5 9 H A M B U R G T E L. 0 4 0-42896930 A B T E I L U N G S L E I T U N G M I T T E L S T U F E Informationen für die 10. Klassen Liebe Schüler*innen der Klasse 10, liebe Eltern,
Aufsteigen und Abschluss am Ende der 9. Klasse
Aufsteigen und Abschluss am Ende der 9. Klasse Lotta Ole Was machen Ole und Lotta am Ende der 9. Klasse? Ulf Mieth: Abschlussprüfungen 1 Begriffe HSA RSA Erster allgemeinbildender Schulabschluss [ESA]
Informationen zu Klasse 10
Informationen zu Klasse 10 Wir informieren Sie heute über die schriftlichen und mündlichen Überprüfungen in Klasse 10, die Auflagen für die Versetzung in die 11. Klasse ( Studienstufe), die Prognose Mittlerer
Tagesordnung. Begrüßung. Zentrale Prüfungen in der Jahrgangsstufe 10. Verschiedenes
Tagesordnung Begrüßung Zentrale Prüfungen in der Jahrgangsstufe 10 Verschiedenes Wer nimmt an den Zentralen Prüfungen teil? An den Zentralen Prüfungen, die in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch
Grund- und Gemeinschaftsschule mit Oberstufe i. E. St. Jürgen Kalkbrennerstraße 5 / Mönkhofer Weg Lübeck
Grund- und Gemeinschaftsschule mit Oberstufe i. E. St. Jürgen Kalkbrennerstraße 5 / Mönkhofer Weg 95 23562 Lübeck Die Projektarbeit in Jahrgang 9 Schuljahr 2017/18 1 Allgemeine Informationen Seit dem Schuljahr
Herzlich willkommen zum Elternabend der 10.Klassen!
Herzlich willkommen zum Elternabend der 10.Klassen! Wir informieren Sie heute über die schriftlichen und mündlichen Überprüfungen in Klasse 10, die Auflagen für die Versetzung in die 11. Klasse ( Studienstufe),
Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen 2017
Zentrale und landesweite Grundlage: Verordnung über die Abschlüsse im Sekundarbereich I der allgemein bildenden Schulen in Niedersachsen (Erlass vom 1.8.2004) Termine für die im 9. und 10. Schuljahrgang
Abschlüsse an der jahrgangsbezogenen OBERSCHULE
Abschlüsse an der jahrgangsbezogenen OBERSCHULE Abschlussverfahren Wir informieren heute über... das Prüfungsverfahren Schriftliche Prüfungen Mündliche Prüfungen die Abschlüsse nach Klasse 9 die Abschlüsse
Abschlüsse an der jahrgangsbezogenen OBERSCHULE
Abschlüsse an der jahrgangsbezogenen OBERSCHULE Abschlussverfahren Wir informieren heute über die Abschlüsse nach Klasse 10 das Prüfungsverfahren Schriftliche Prüfungen Mündliche Prüfungen Prüfungen Die
Informationen zu den Abschlussprüfungen 9. und 10. Jahrgang
Informationen zu den Abschlussprüfungen 9. und 10. Jahrgang Informationen zu den Abschlüssen Mögliche Abschlüsse: ojahrgang 9 ojahrgang 10 Förderschulabschluss Hauptschulabschluss Anmeldeformular für die
Herzlich willkommen zum Eltern- und Informationsabend der 10.Klassen!
Herzlich willkommen zum Eltern- und Informationsabend der 10.Klassen! Wir informieren Sie heute über die schriftlichen und mündlichen Überprüfungen in Klasse 10, die Auflagen für die Versetzung in die
Abschlüsse im 9. Jahrgang des Hauptschulzweigs der OBERSCHULE
Abschlüsse im 9. Jahrgang des Hauptschulzweigs der OBERSCHULE Abschlussverfahren Wir informieren heute über... das Prüfungsverfahren Schriftliche Prüfungen Mündliche Prüfungen die Abschlüsse nach Klasse
Mittlerer Bildungsabschluss 2016
Hinweise und Informationen Mittlerer Bildungsabschluss 2016 Prognosen Prognose ab Ende Kl.8: voraussichtlicher Übergang in die Oberstufe bei gleich bleibendem Leistungsstand Prognose muss unbedingt beachtet
Infoabend am 11.11.14
Infoabend am 11.11.14 Abschlussprüfungen an der Grund- und Gemeinschaftsschule Heikendorf Jens Ole Hören Koordination Sekundarstufe I Gliederung Einführende Worte Mögliche Bildungsabschlüsse Prüfungsarten
Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen 2018
Zentrale und landesweite Grundlage: Verordnung über die Abschlüsse im Sekundarbereich I der allgemein bildenden Schulen in Niedersachsen (Erlass vom 1.8.2004) Termine für die im 9. und 10. Schuljahrgang
Zentrale Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10 im Jahr 2017
Zentrale Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10 im Jahr 2017 Informationen für Schüler/innen und Eltern Für die Fächer Deutsch Mathematik Englisch Städtische Realschule Wen betreffen die ZPs? Städtische
Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe I - APO-S I
Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe I - APO-S I Information über die Versetzungsordnung und über die Vergabe von Abschlüssen am Ende der Sekundarstufe I in der Gesamtschule in NRW Ein Schüler*
Informationen zum Mittleren Schulabschluss (MSA)
Informationen zum Mittleren Schulabschluss (MSA) gemäß SEK I-VO, 33-47 Zweck der Prüfung Feststellung des Leistungsstands und Kompetenzerwerbs am Ende der 10. Klasse Bestehen der Prüfung Schulische Bewertungen
Informationselternabend
Informationselternabend Bedingungen für die Zulassung zur Prüfung Alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 der nichtgymnasialen Bildungsgänge sind berechtigt, an der Prüfung zum Erwerb der Mittleren
SCHILLER-OBERSCHULE SARSTEDT
SCHILLER-OBERSCHULE SARSTEDT Sarstedt, 22.03.2017 Leitfaden durch die Zentralen Abschlussprüfungen für Eltern und Schüler der Schiller-Oberschule Sarstedt Abschlüsse Nach dem 9. Jahrgang können folgende
Herzlich Willkommen. zum Elternatelier. 1. Schulabschlüsse an der. Freiherr-vom-Stein-Schule. und 2. wie es danach weiter gehen kann
Herzlich Willkommen zum Elternatelier 1. Schulabschlüsse an der und 2. wie es danach weiter gehen kann 1. Schulabschlüsse mögliche Abschlüsse Prüfungsbestandteile Verfahren bei Krankheit Zuerkennung des
Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss
Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss Hr. Kühn/Fr. Steffen Pädagogische Koordinatoren 14.09.2017 John-Lennon-Gymnasium Zehdenicker Straße 17 10119 Berlin 030.4050 0110/11
Elternabend Jg. 10. Herzlich Willkommen!
Elternabend Jg. 10 Herzlich Willkommen! Unser heutiges Programm Prüfungen zum MSA Termine im Schuljahr Prüfungen Mündliche Prüfungen: Gruppenprüfungen in D, M, E Fachlehrer und Zweitprüfer Einteilung der
SCHILLER-OBERSCHULE SARSTEDT
SCHILLER-OBERSCHULE SARSTEDT Sarstedt, 08.04.2018 Leitfaden durch die Zentralen Abschlussprüfungen für Eltern sowie Schülerinnen und Schüler der Schiller-Oberschule Sarstedt (in Anlehnung an die Verordnung
1. Hauptschulabschluss
HAUPTSCHULZWEIG ABSCHLUSSPRÜFUNGEN UND DER HAUPTSCHULABSCHLUSS SCHULJAHR 2018-2019 Informationsabend Hauptschule, Jahrgang 9 1. 2 Ziel der Jahrgangsstufe 9 der Hauptschule: 22.06.2017 in Form des einfachen
Herzlich Willkommen zum Informationsabend Jahrgang 10
Herzlich Willkommen zum Informationsabend Jahrgang 10 Informationen zu den schriftlichen und mündlichen Überprüfungen Wahl zwei aus drei in den Naturwissenschaften und in den Gesellschaftswissenschaften
Abschlussprüfung an der Heinrich-Böll-Schule im Jahrgang 9. Information für Eltern, Schülerinnen und Schüler
Abschlussprüfung an der Heinrich-Böll-Schule im Jahrgang 9 Information für Eltern, Schülerinnen und Schüler Abschlussprüfung Seit dem Schuljahr 2003/2004 müssen Hauptschüler/innen der Klasse 9 und Realschüler/innen
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10. im Schuljahr 2011/12 an der Theodor-Heuss-Realschule!
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10 im Schuljahr 2011/12 an der Theodor-Heuss-Realschule! Zielsetzung Anforderungsniveau sichern Leistungen vergleichbar machen Rückmeldung über Unterrichtserfolg
Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss
Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss Hr. Kühn/Fr. Steffen Pädagogische Koordinatoren 23.09.2016 John-Lennon-Gymnasium Zehdenicker Straße 17 10119 Berlin 030.4050 0110/11
Jahrgang 10: Abschlussprüfungen Schuljahr 2018/2019
Jahrgang 10: prüfungen Schuljahr 2018/2019 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, mit dieser Broschüre erhaltet ihr / erhalten Sie die wichtigsten Informationen über die anstehenden schriftlichen
Elternabend Jg. 10. Herzlich Willkommen!
Elternabend Jg. 10 Herzlich Willkommen! Informationen: Berufs- und Studienorientierung Schulpflicht Schulabschlüsse Prüfungen und Inhalte der Fächer Sonstiges: Plagiate, Handyregelungen etc. Berufs- und
Erster Allgemeinbildender Schulabschluss (ESA) und Übergang in Jahrgang 10 Abteilungsleitung 8-10
Erster Allgemeinbildender Schulabschluss (ESA) und Übergang in Jahrgang 10 Abteilungsleitung 8-10 Themen Abschlüsse ESA-Prüfung Berufsorientierung 9 Übergang Jahrgang 10 Erster Allgemeinbildender Schulabschluss
Wie einigen von Ihnen kürzlich versprochen, sind im Folgenden einige wichtige Verordnungen für die Mittelstufe zusammengetragen.
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte! Wie einigen von Ihnen kürzlich versprochen, sind im Folgenden einige wichtige Verordnungen für die Mittelstufe zusammengetragen. Einige Paragraphen sind für bestimmte
SIEBENGEBIRGSSCHULE Verbundschule LES
Handreichung und Vereinbarungen für Prüfungen, Versetzungen und Abschlüsse an der Siebengebirgsschule Bonn (Angelehnt an die verbindliche Ausbildungs- und Prüfungsordnung in der Sekundarstufe 1 APO-SI
Schuljahr 2018/2019 Prüfungen zum Abschluss des Realschulbildungsganges
Schuljahr 2018/2019 Prüfungen zum Abschluss des Realschulbildungsganges 1 Umfang der Prüfungen je eine schriftliche Prüfung in den Kernfächern Deutsch, Englisch und Mathematik eine mündliche Prüfung nach
Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss
Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss Hr. Kühn/Fr. Steffen Pädagogische Koordinatoren 05.09.2018 John-Lennon-Gymnasium Zehdenicker Straße 17 10119 Berlin 030.4050 0110/11
Ordnung für die Versetzung
Ordnung für die Versetzung 1. Allgemeine Grundsätze 1.1. Die Versetzung bzw. Nichtversetzung eines Schülers 1 ist eine pädagogische Maßnahme. Sie dient dazu, die persönliche Lernentwicklung und den schulischen
Zentrale Prüfungen Klasse 11 Schuljahr
Zentrale Prüfungen Klasse 11 Schuljahr 2016-2017 Termine für die zentralen Prüfungen 2017 Schriftliche Prüfungen 2017 Deutsch: Dienstag, 16. Mai 2017 (Nachschreibtermin: Dienstag, 30. Mai 2017) Englisch:
Abschlüsse im Sekundarbereich I
Abschlüsse im Sekundarbereich I Am Ende von Klasse 9: Hauptschulabschluss Am Ende von Klasse 10: Sekundarabschluss I Hauptschulabschluss Sekundarabschluss I Realschulabschluss Erweiterter Sekundarabschluss
Begründung. I. Allgemeine Begründung
Begründung I. Allgemeine Begründung Mit dem Gesetz über die generalistisch ausgerichtete Gesundheits- und Krankenpflegehilfe vom XX.XX.XXXX ist ein Weg beschritten, das künftige Aufgabenspektrum der Pflege
Informationsabend S Betriebspraktikum Wahlpflichtunterricht Abschlussprüfungen
Informationsabend S8 26.4.2012 Betriebspraktikum Wahlpflichtunterricht Abschlussprüfungen Das Differenzierungsmodell der LTS Pflichtbereich Wahlpflichtbereich II Gl De E Ma Sp R/Et Al Ku Mu Phy Ch Bio
Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte an der
Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte an der Abschlussvoraussetzung ZP10 als Voraussetzung, um den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder den mittleren Schulabschluss
1. Abschnitt Allgemeine Bestimmungen
Abschnitt 3 Neufassung der APO-BK Anlage B Die APO-BK Anlage B wird wie folgt gefasst: Anlage B Bildungsgänge, die zu einem Berufsabschluss nach Landesrecht und zum mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife)
Abschlussprüfung Mittlere Reife
Abschlussprüfung Mittlere Reife Bildungswege Fachoberschule Berufsausbildung Berufliches Oberstufengymnasium Mittlerer Bildungsabschluss BGJ Berufsausbildung Handelsschule Gewerbeschule Sozialpflegeschule
INFORMATIONEN für Schüler(innen) und Eltern
Erzbischöfliche Vinzenz von Paul Realschule Markt Indersdorf INFORMATIONEN für Schüler(innen) und Eltern ZUR ABSCHLUSSPRÜFUNG 2018 1. Prüfungstermine Mo - Do 19. März - 22. März ganztägig AP Englisch:
Informationen zum MSA 2019
Informationen zum MSA 2019 MSA: Was ist das? MSA: 2 Teilleistungen Der MSA besteht aus 2 Teilen Jahrgangsleistungen + Prüfungsleistungen Zeugnisnoten der 10. Klasse 3 schriftliche Prüfungen 1 mündliche
Vereinbarung über die Abiturprüfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II
Vereinbarung über die Abiturprüfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II (gem. Vereinbarung der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i.d.f. vom 24.10.2008) (Beschluss der Kultusministerkonferenz
Hauptschulabschlussprüfung Leitfaden für Schüler und Schülerinnen Prüfungen... 1 Gewichtung der Prüfungen... 3 Bestehen und Nichtbestehen...
prüfung Inhaltsverzeichnis 1 Prüfungen... 1 a. Themenorientierte Projektprüfung... 1 b. Dezentrale Prüfung Englisch... 1 c. Schriftliche Prüfung Deutsch... 2 d. Schriftliche Prüfung Mathematik... 2 e.
Prüfungen zum Realschulabschluss
Abschluss- prüfung Prüfungen zum Realschulabschluss Mögliche Abschlüsse: 1. Hauptschulabschluss 2. Qualifizierter Hauptschulabschluss 3. Realschulabschluss 4. Erweiterter Realschulabschluss Gesetzliche
Merkblatt zur Abschlussprüfung
Merkblatt zur Abschlussprüfung 2017 19.01.2017 Sehr geehrte Eltern, liebe Abschluss-Schülerinnen, liebe Abschluss-Schüler, in der Woche vom 03.04. 06.04.2017 beginnt mit dem Speaking Test der erste Teil
Merkblatt zur Abschlussprüfung
Merkblatt zur Abschlussprüfung 2018 16.01.2018 Sehr geehrte Eltern, liebe Abschluss-Schülerinnen, liebe Abschluss-Schüler, in der Woche vom 19.03. 22.03.2018 beginnt mit dem Speaking Test der erste Teil
Vereinbarungen zu den Zentralen Prüfungen Klasse 10
Vereinbarungen zu den Zentralen Prüfungen Klasse 10 Koordinatoren: Herr Bewier, Herr Pohl (SST, Ausland) Zur Vorbereitung der Zentralen Prüfungen findet ein Treffen aller beteiligten Kolleginnen und Kollegen
Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus über die Abschlußprüfungen an Mittelschulen des Freistaates Sachsen
Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus über die Abschlußprüfungen an Mittelschulen des Freistaates Sachsen Vom 16. April 1993 Aufgrund 62 Abs. 1 und 3 des Schulgesetzes für den Freistaat
Ausbildungs- und Prüfungsordnung. für die Grundschule und die Jahrgangsstufen 5 bis 10 der Stadtteilschule und des Gymnasiums
Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Grundschule und die Jahrgangsstufen 5 bis 10 der Stadtteilschule und des Gymnasiums APO-GrundStGy Die Verordnung ersetzt: die APO-AS die APO-iGS die APO-kGS die
Abschlussprüfungen 2017
Abschlussprüfungen 2017 Ich informiere Sie heute über. das Prüfungsverfahren die Abschlüsse nach Klasse 10 Prüfungen Die Abschlussprüfung besteht aus der schriftl. Prüfung in den Fächern Deutsch, Englisch
Merkblatt. über die Externenprüfung zum Erwerb des. Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 oder 10
Merkblatt über die Externenprüfung zum Erwerb des Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 oder 10 entsprechend der Verordnung über die Externenprüfung zum Erwerb der Abschlüsse der Sekundarstufe I vom 22.10.2007
Zentrale Prüfungen 10 Gesamtschule
Zentrale Prüfungen 10 Gesamtschule Lernzentrum Niederzier Alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 nehmen teil Schriftliche Prüfungen mit zentral gestellten Aufgaben in den Fächern: Deutsch,
Koordinatoren: Herr Bewier, Frau Mandau (UdU), Herr Pohl (SST, Ausland)
Vereinbarungen zu den Zentralen Prüfungen Klasse 10 Koordinatoren: Herr Bewier, Frau Mandau (UdU), Herr Pohl (SST, Ausland) Zur Vorbereitung der Zentralen Prüfungen findet ein Treffen aller beteiligten
Abschlussprüfungen 2017
Abschlussprüfungen 2017 Wir informieren Sie heute über. das Prüfungsverfahren die Abschlüsse nach Klasse 9 HS und Klasse 10 HS/RS Prüfungen Die Abschlussprüfung besteht aus der schriftl. Prüfung in den
Individueller Schüleraustausch
Individueller Schüleraustausch in der Sekundarstufe 1 Grundsätzlich gilt: Auslandsaufenthalte finden in der Oberstufe statt und nicht in der Sekundarstufe 1. In den fünf Jahren der Unter- und Mittelstufe
Ablauf. Abschlussprüfung Jahrgang 9. Abschlussprüfung Jahrgang 10
Ablauf Abschlussprüfung Jahrgang 9 Abschlussprüfung Jahrgang 10 Logbuch, Homepage Mindestanforderungen Förderschulabschluss nach Klasse 9 UND Erfüllung der Mindestanforderungen in vier Kursen auf grundlegendem
1 Allgemeinbildende Abschlüsse der Klassen 9 und 10
Allgemeine Hinweise zur Externenprüfung 1 Allgemeinbildende Abschlüsse der Klassen 9 und 10 Die folgenden schulischen Abschlüsse der Sekundarstufe I können außerhalb einer öffentlichen Schule durch eine
Informationen für die Abschlussschülerinnen und Abschlussschüler an der
Informationen für die Abschlussschülerinnen und Abschlussschüler an der Wichtige Termine im Überblick 25.04.2016: Schriftliche Prüfung im Fach Deutsch 28.04.2016: Schriftliche Prüfung im Fach Englisch
Merkblatt über die Externenprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife)
Bezirksregierung Detmold Merkblatt über die Externenprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife) entsprechend der Verordnung über die Externenprüfung zum Erwerb der Abschlüsse
Werkrealschulverordnung. Verordnung des Kultusministeriums über die Ausbildung und Prüfung an Werkrealschulen (Werkrealschulverordnung WRSVO)
Werkrealschulverordnung 6613-23 Seite 1 Verordnung des Kultusministeriums über die Ausbildung und Prüfung an Werkrealschulen (Werkrealschulverordnung WRSVO) vom 11. April 2012 (GBl. S. 334; K.u.U. S 69)
MSA Mittlerer SchulAbschluss für die ISS MSA
MSA Mittlerer SchulAbschluss für die ISS Seit dem Schuljahr 2005/06 ist der Mittlere Schulabschluss (MSA) verbindlich für alle Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen (Sek-I-VO 33-47 und AV Prüfungen
2. Die Anmeldung erfolgt durch die Eltern über die bisher besuchte Schule bis spätestens 31. März.
SAALBURGSCHULE USINGEN 06081 1021-0 06081 13339 poststelle@sbs.usingen.schulverwaltung.hessen.de Informationsblatt ZWEIJÄHRIGE BERUFSFACHSCHULE Fachrichtung Wirtschaft Schwerpunkte: - Ernährung/Gastronomie/Hauswirtschaft
Hinweise zur Abschlussprüfung und zum Schuljahresende für die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen und deren Eltern
Hinweise zur Abschlussprüfung und zum Schuljahresende für die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen und deren Eltern 1. Terminplan für die Abschlussprüfung: siehe Seite 4 2. Abgelegte Fächer aus früheren
Abschlussprüfung und Abschlüsse an der Realschule Sickte
Abschlussprüfung und Abschlüsse an der Realschule Sickte Termine im Schuljahr 2013/14: 07.05.2014 12.05.2014 14.05.2014 schriftliche Prüfung Deutsch schriftliche Prüfung Englisch schriftliche Prüfung Mathematik
Leitfaden abschlüsse sekundarstufe i Goethe schule HARBURG
Leitfaden abschlüsse sekundarstufe i Goethe schule HARBURG 1. ProGnosen und übergang 2. PrüfunGen Im Jahreszeugnis des Jahrgangs 8 sowie in den Halbjahreszeugnissen der Jahrgänge 9 und 10 ist vermerkt,
Wahlpflichtangebote: Mathematik. Englisch. Herkunftssprache: Bemerkungen:
47 NBI.MBWK.Schl.-H. 018 Anlage 1 hat nach der Landesverordnung über Regionalschulen vom 10. Januar 018 (NBl. MBWK. Schl.-H. S. 7) nach Teilnahme an eer Prüfung den Ersten allgemebildenden Schulabschluss
Informationsveranstaltung Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 Schuljahr 2016/2017
Informationsveranstaltung Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 Schuljahr 2016/2017 Inhalt Grundlagen Struktur der Prüfungsaufgaben Prüfungszeiten Prüfungshinweise Korrektur und Bewertung der Prüfungsarbeiten
Hauptschulzweig der Johann-Hinrich-Pratje-Schule/ Oberschule Horneburg
Hauptschulzweig der Johann-Hinrich-Pratje-Schule/ Oberschule Horneburg Regelungen zu Abschlüssen, Abschlussprüfungen und zum Übergang in die 10. Klasse für das Schuljahr 2015/16 - Alle Angaben sind ohne
Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen
Abschluss 2015 Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Stand: September 2014 Abschlüsse an der Realschule nach der 10. Klasse Abschluss Erweiterter Sekundarabschluss I Sekundarabschluss I Realschulabschluss
Der Mittlere Schulabschluss (MSA) Stand: Oktober 2015
Der Mittlere Schulabschluss (MSA) Stand: Oktober 2015 Fragen und Antworten Was ist der Mittlere Schulabschluss (MSA)? Der MSA ist der am Ende der 10. Klasse außer der erweiterten Berufsbildungsreife (ebbr)
Gottfried-Keller-Gymnasium Informationsveranstaltung für die 9. Klasse
Gottfried-Keller-Gymnasium Informationsveranstaltung für die 9. Klasse 23.2.2015 Themen MSA-Kurzinformation Struktur der gymnasialen Oberstufe Wahlprofilfächer für die 10.Klasse MSA Mittlerer Schulabschluss
über die Externenprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife)
Merkblatt über die Externenprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife) entsprechend der Verordnung über die Externenprüfung zum Erwerb der Abschlüsse der Sekundarstufe I vom