Badespaß im Naturfreibad. Sonntag, 8.5. In dieser Ausgabe. Zoomania. Die Vorbereitungen sind abgeschlossen, die zweite Freibadsaison kann beginnen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Badespaß im Naturfreibad. Sonntag, 8.5. In dieser Ausgabe. Zoomania. Die Vorbereitungen sind abgeschlossen, die zweite Freibadsaison kann beginnen"

Transkript

1 Freitag, 6. Mai 2016 Ausgabe 18 / Jahrgang 24 Affstätt Gültstein Haslach Kayh Kuppingen Mönchberg Oberjesingen Sonntag, 8.5 in der Alten Turnhalle in Zoomania Eintritt: 5 EURO 0.A. 88min Suffragette Taten statt Worte Eintritt: 6 EURO ab 6 95min Colonia Dignidad- Es gibt kein zurück Eintritt: 6 EURO ab 6 120min Letzte Handgriffe für die Eröffnung am Samstag, 7. Mai. Badespaß im Naturfreibad Die Vorbereitungen sind abgeschlossen, die zweite Freibadsaison kann beginnen Der Sommer kann kommen: Nach monatelanger, intensiver Vorbereitung öffnet das Naturfreibad am Samstag, 7. Mai, ab 7.30 Uhr seine Pforten. Das Freibad lockt mit 50-Meter-Sportbecken, Sprungturm, Wasserfall, Kinderbecken und vielem mehr. Mit einer Malaktion für Kinder zwischen vier und zwölf Jahren startet der Betrieb in eine spannende und ereignisreiche Saison. Die er Stadtwerke haben ihre Hausaufgaben gemacht und zwischen Ende der letzten und dem Beginn der neuen Freibadsaison eine lange Liste mit mehr als 60 Aufgaben abgearbeitet. In allen drei Bereichen Technik, Organisation und Service wurde nachgebessert, um die Saison möglichst gut vorzubereiten. Nun ist alles bereit, die Technik funktioniert, die Becken und Filter sind gereinigt und die Hecken gestutzt. Malwettbewerb für Kinder Zur Eröffnung der diesjährigen Freibadsaison rufen die Stadtwerke Herren berg alle Kinder dazu auf, an einem Malwettbewerb teilzunehmen. Das Thema lautet Mein Freibad und ich. Die Kinder können ihr Bild am Samstag zwischen 11 und 14 Uhr direkt im Freibad malen oder ihr fertiges Bild mitbringen und bis 14 Uhr im Freibad abgeben. Name, Adresse und Alter sollten auf der Rückseite notiert werden. Die Kinder können in zwei Altersgruppen teilnehmen: vier bis sieben Jahre und acht bis zwölf Jahre. In jeder Kategorie werden die sechs besten Bilder ausgewählt. Ein Los entscheidet dann, welches Werk gewinnt. Als Hauptpreis winkt in jeder Altersgruppe ein Gutschein für eine Saisonkarte (ermäßigt) im Wert von 60 Euro. Alle Kinder erhalten bei Abgabe Ihres Bildes einen Eisgutschein für das Freibad. Außerdem werden die Bilder während der Saison im Schaukasten am Freibad- Eingang aufgehängt. Um einen möglichst reibungslosen Ablauf während der Saison zu garantieren, frischten alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihr Wissen in Schulungen auf. Die Themenpalette war groß: Von teambildenden Maßnahmen über Naturbad- und Service- bis zu Technik- und Biologie-Schulungen deckten diese alle Bereiche ab, mit denen die Beschäftigten bei ihrer täglichen Arbeit zu tun haben. Mitarbeitende optimal vorbereitet So wurde das Team der Bademeister bei einem zweitägigen internen Seminar nochmals über die Zusammenhänge von Technik und Biologie und deren Funktionsweise im er Naturfreibad unterrichtet. Denn die Fachangestellten für Bäderbetriebe in müssen nicht nur die Technik einer konventionellen Wasseraufbereitung mit Chlor beherrschen, sondern auch die Besonderheiten der biologischen Aufbereitung kennen und verstehen. Gemeinsam mit einem der technischen Planer hatten die Mitarbeitenden die Gelegenheit, an zwei Tagen die Anlage im Detail zu hinterfragen, Zweck und Funktion sämtlicher Fortsetzung auf Seite 2 Pfingstmarkt in der Altstadt Am Dienstag, 10. Mai, ist es wieder soweit: In findet von 8 bis 18 Uhr der traditionelle Pfingstmarkt statt. Auf dem Graben, in der Tübinger Straße, und in der Schulstraße wird dann wieder ein buntes Treiben herrschen. Parallel dazu findet auf dem Marktplatz der übliche Wochenmarkt statt, auf dem man sich mit frischen Lebensmitteln, aber auch mit Setzlingen und Blumen eindecken kann. In der Gäustadt gibt es schon seit Generationen vier große Jahrmärkte: Das sind der Fasnetsmarkt, der Pfingstmarkt, der Herbstmarkt und der Christkindlesmarkt. In dieser Ausgabe Aktuelles... 2 Kulturelles... 9 Amtliche Bekanntmachungen.. 12 Informationen Notdienste Affstätt Kuppingen Oberjesingen Haslach Gültstein Kayh Mönchberg... 51

2 2 Aktuelles Freitag, 6. Mai 2016 Fortsetzung von Seite 1 technischen Einrichtungen erläutert zu bekommen und die korrekte Dokumentation nochmals im Vorfeld der Saison zu verinnerlichen. Zusätzlich fand eine Limnologie-Schulung statt. Die Limnologie beschäftigt sich mit den biologischen Prozessen in Binnengewässern, die auch im Naturfreibad stattfinden. Hierfür reiste ein Experte aus Hamburg an, um gemeinsam mit den Mitarbeitenden das Ökosystem im Naturfreibad unter die Lupe zu nehmen. Dabei lernten die Bademeister nochmals genauer das Becken und die Filter zu lesen und mit dem Equipment zur Probenahme umzugehen. Tickets online bestellen Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der Kasse wurden ebenfalls auf ihre Aufgabe vorbereitet, um möglichst kurze Wartzeiten zu gewährleisten. Wer sich seine 10er-, Saison- oder Jahreskarte bequem vorab sichern möchte, kann sie online unter www. naturfreibad.herrenberg.de bestellen. Selbstverständlich stehen auch die Kassenautomaten im Hallenbad oder am Freibad zur Verfügung. Die ersten Schwimmzüge können Kinder ab Samstag auch wieder im Freibad versuchen. Amtsblatt in den Pfingstferien Der Redaktionsschluss für das Amtsblatt in der Pfingstwoche (KW 20) ist am Montag, 16. Mai, um 11 Uhr, wie gewohnt, obgleich ein Feiertag ist. In der Ferienzeit vom 17. bis 27. Mai sind die Sporthallen geschlossen. Deshalb Öffnungszeiten über Pfingsten Städtische Einrichtungen im Überblick Für die städtischen Einrichtungen gelten in den Pfingstferien folgende Öffnungszeiten: Bürgerdienste Die Bürgerdienste haben wie gewohnt geöffnet. Musikschule Die Musikschule ist vom 17. Mai bis einschließlich 27. Mai geschlossen. Stadtarchiv In den Pfingstferien gelten die gewohnten Öffnungszeiten. Stadtbibliothek Es gelten auch in den Pfingstferien die gewohnten Öffnungszeiten. Stadtverwaltung Ist außerhalb der Feiertage zu den üblichen Sprechzeiten geöffnet. Stadtwerke Der Notfall-Bereitschaftsdienst (Gas/ Wasser) ist rund um die Uhr unter Telefon zu erreichen. werden die Trainingszeiten der Vereine nicht veröffentlicht. In der Kalenderwoche 21 erscheint das Amtsblatt wegen des Feiertags am 26. Mai (Fronleichnam) erst am Freitag. Sterbefälle Bei Todesfällen gibt das Bestattungsinstitut Weiß und Mozer GmbH, Marienstraße 6, Telefon , während der Feiertage Auskunft. Das Ordnungsamt, Kirchgasse 2, kann während der üblichen Sprechzeiten informiert werden. Schulen Sind vom 17. Mai bis einschließlich 27. Mai geschlossen. Volkshochschule Die Volkshochschule ist während der Ferien geschlossen, telefonisch ist die Zentrale (Telefon ) an Werktagen zwischen 9.00 und Uhr erreichbar. Wertstoffhöfe Alle Wertstoffhöfe des Landkreises, das Restmüllheizkraftwerk und die Einrichtungen auf den Kreismülldeponien des Landkreises Böblingen haben grundsätzlich an den Feiertagen geschlossen und ansonsten zu den üblichen Zeiten geöffnet. Die Infos zum Freibadstart im Überblick: Öffnungszeiten ab 7. Mai: Sa und So: Mo Fr: Kinder-Malwettbewerb am 7. Mai: Tickets: Einzelkarte Erwachsene (ab 16 Jahre) Einzelkarte ermäßigt Saisonkarte Erwachsene (Freibad) Saisonkarte ermäßigt (Freibad) Saisonkarte Familie (Eltern und Kinder, Freibad) Jahreskarte Erwachsene (ab 16 Jahre) Jahreskarte ermäßigt Jahreskarte Familie (Eltern und Kinder) 7.30 bis Uhr 6.00 bis Uhr bis Uhr 4 Euro 3 Euro 80 Euro 60 Euro 150 Euro 240 Euro 150 Euro 300 Euro Inhaber einer Jahres-, Saison- oder Familienkarte dürfen den Parkplatz im Längenholz kostenlos nutzen. Weitere Informationen zu diesen und anderen Themen finden Sie unter Impressum - Amtsblatt der Großen Kreisstadt Herausgeber: Stadt, Oberbürgermeister Thomas Sprißler (verantwortlich) Redaktion Amtsblatt Marktplatz 5, Redaktion (Hauptamt): Anne Reichel, Telefon Birgit Hamm, Telefon Sarah Witt, Telefon Telefax amtsblatt@herrenberg.de Erscheinungsweise: wöchentlich Amtsblatt online Druck und Verlag: KREISZEITUNG Böblinger Bote Wilhelm Schlecht GmbH & Co. KG Bahnhofstraße 27, Böblingen Service für die Amtsblattverteilung Telefon /-51 leserservice@krzbb.de Verantwortlich für Anzeigenteil: Silvio Bernadowitz, Anzeigenleiter Bahnhofstraße 27, Böblingen Telefon , Fax anzeigen@krzbb.de

3 Freitag, 6. Mai 2016 Aktuelles 3 eröffnung der ersten Mountainbikestrecke im schönbuch Leuchtturm der Jugendbeteiligung in Nun ist es vollbracht: Die erste legale Downhillstrecke in und dem Schönbuch ist fertiggestellt. Die Strecke bereichert das Naherholungsangebot im Naturpark und erlaubt das legale Ausüben eines immer beliebter werdenden Sports. Die Strecke ist dem außergewöhnlichen Engagement einer Gruppe Jugendlicher aus zu verdanken. Bereits 2,5 Jahre ist es her, dass die Jugendlichen ihr Anliegen an die Stadt herangetragen haben. Sie haben an ihrer Vision festgehalten und mit ihrer Willensstärke und ihrem Durchhaltevermögen Steine und Felsbrocken versetzt. Ein gutes Netzwerk an Mitwirkenden aus Verwaltung und Bürgerschaft ist auf diesem Weg entstanden. Vernetzt und koordiniert wurden sie dabei vom Team des Bürgerschaftlichen Engagements der Stadtverwaltung. Der VfL gründete eigens eine Radsportabteilung, die von den jungen Engagierten verantwortet wird. Der Stadtjugendring wurde als Kooperationspartner gewonnen und begleitet die Jugendlichen kontinuierlich. Das Projekt wird seit diesem Jahr über den städtischen Bürgertopf bezuschusst. Dank der guten Zusammenarbeit aller Beteiligten konnten auch nicht vorhersehbare Hürden bewältigt werden. Aus diesem Grund findet nun die Eröffnung der ersten legalen Mountainbikestrecke im Schönbuch statt. Eröffnung Downhill-Strecke im Schönbuch am Freitag, 13. Mai Uhr: Treff zum Begehen der Strecke Uhr: Treffpunkt an der Jahnhütte Der Treffpunkt um Uhr befindet sich am Ende der Mountainbikestrecke in der letzten Spitzkehre der Hildrizhauser Straße Richtung Waldfriedhof. Von dort aus wird die Strecke entgegen der zukünftigen Fahrtrichtung zu Fuß begangen. Damit besteht die einmalige Chance, die Strecke zu Fuß Während des Baus der Downhillstrecke überprüften die Jugendlichen kontinuirlich die Befahrbarkeit ihrer Hürden. Jetzt ist die Downhillstrecke startklar für die Eröffnung am 13. Mai. zu erkunden. In Zukunft ist der Trail für Fußgänger gesperrt. Die Gruppe wandert bis zur Jahnhütte auf dem Alten Rain, an der die Eröffnungsfeier stattfindet. Da die Begehung bei jedem Wetter stattfindet, wird um witterungsbedingte Kleidung gebeten. Feierliche Eröffnung Die feierliche Eröffnung beginnt ab Uhr in der Jahnhütte am Alten Rain. Die Gäste erhalten kurzweilige Einblicke in die Entstehungsgeschichte des Projekts. Auch für eine kleine Stärkung ist gesorgt. Im Anschluss an die Eröffnungsfeier kann die Mountainbikestrecke selbstständig befahren werden. Bitte parken Sie auf dem Parkplatz am Waldfriedhof oder im nahegelegenen Wohngebiet, um dann zu Fuß zur Mountainbikestrecke zu gelangen. Das Parken direkt an der Strecke ist nicht möglich. schulterblick statt kalte schulter Brötchentüten für aufmerksames Fahren Blinken, abbiegen, zusammenstoßen: Viele Autofahrer schauen vor dem Abbiegevorgang nicht über die Schulter und übersehen deshalb leicht Radfahrer, die rechts von ihnen fahren. Deswegen wirbt die Stadt nun mit einer Aktion für den Schulterblick. Der Schulterblick kann Unfälle verhindern und damit Leben retten, betont Baubürgemeister Tobias Meigel anlässlich der Brötchentüten Aktion der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen in Baden Württemberg (AGFK), die am Freitag, 13. Mai, in stattfindet. Deshalb verteilen die Bäckereien ganz besondere Brötchentüten, mit denen wir daran erinnern wollen, vor dem Abbiegen einen Blick über die Schulter zu werfen. Anlass der Aktion ist die Unfall Statistik: Bei 22,5 Prozent der von Autofahrern verschuldeten Unfälle zwischen Auto und Radfahrern in Baden Württemberg (2014) war ein Fehler beim Abbiegen die Hauptunfallursache. Mit dem Spruch Schulterblick statt kalte Schulter! auf der Vorderseite und mit einem großen Dankeschön von allen Radfahrern auf der Rückseite der Brötchentüte werben die über Freundliche Aufforderung, den Schulterblick nicht zu vergessen: die Brötchentüten am 13. Mai. Foto: AGFK 50 AGFK Kommunen gemeinsam für umsichtiges Fahren und freundliches Miteinander im Straßenverkehr. In machen viele Bäckereien aktiv mit: Bäcker Baier (Bronngasse 18), Bäcker Weinberg (Berlinerstraße 6), Sehne Backwaren (Bahnhofstraße 17 und Tübinger Straße 16), COC (Auf dem Graben 16), COC Backstation (Bronngasse 13a) und Die kleine Altstadtbäckerei (Tübingerstraße 25) verkaufen ihre Backwaren am 13. Mai in diesen speziellen Tüten. Gut schmecken wird die Erinnerung an den Schulterblick auf alle Fälle. In der AGFK BW setzen wir uns dafür ein, Menschen im Alltag aufs Rad zu bringen. Auch die Förderung der Verkehrssicherheit ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit im Netzwerk, erklärt Verkehrsplanerin Lisanne Slotboom. Mit den Brötchentüten sollen Autofahrer freundlich zum konsequenten Schulterblick aufgefordert werden. Für Autofahrer ist der Blick über die Schulter eine notwendige Absicherung: Sie können den nachkommenden Verkehr sehen, der sich im sogenannten Toten Winkel befindet, und können rechtzeitig vor dem Abbiegen oder Fahrspurwechsel die Entfernungen richtig einschätzen. Aber auch Radfahrer und Fußgänger sind sicherer unterwegs, wenn sie vor dem Abbiegen oder Überqueren von Straßen gründlich in alle Richtungen schauen. Fragebogen zu kulturkonzept Das Amt für Wirtschaftsförderung und Kultur erstellt eine Kulturkonzeption und befragt dafür Kultureinrichtungen in. Bis Ende Mai können Kulturschaffende den Fragebogen ausfüllen. Ein vielfältiges Kulturangebot für ist ein wichtiges Anliegen, deshalb wollen wir eine Kulturkonzeption erstellen, sagt Amtsleiter Peter Wilke. Als Grundlage für das Konzept will sich das Amt für Wirtschaftsförderung und Kultur zunächst einen möglichst vollständigen Überblick über das existierende Kulturangebot in verschaffen. Wir sind in hohem Maße auf die Beteiligung der Kultureinrichtungen und sonstigen Kulturschaffenden in angewiesen, um ein authentisches Bild zu erhalten. Erst dann können wir konkrete Ziele formulieren und erreichen, erklärt Wilke. Dafür wurde ein Befragungsbogen entwickelt und an die verschiedenen Kultureinrichtungen verschickt. Alle Kulturinstitutionen und Kulturschaffenden in haben die Möglichkeit, den Fragebogen bis Ende Mai auszufüllen. Dies ist auch online möglich:

4 4 Aktuelles Freitag, 6. Mai 2016 Start der Ortskernsanierung in Mönchberg Neue Fahrradkarte beim i-punkt erhältlich Mehr als 800 Fahrradkarten wurden am Samstag, 30. April, auf dem Marktplatz am Pavillon der Stadt an Bürgerinnen und Bürger verteilt. Bei schönstem Radfahr-Wetter stieß die Fahrradtour mit OB Sprißler auf großes Interesse. Die 28 Teilnehmer der Schnuppertour erprobten Teilstrecken der neuen Radtouren. Die Aktion ist ein neuer Schritt auf dem Weg s zur fahrradfreundlichen Stadt. Im Juni wird das Projekt Stadtradeln ein weiterer Baustein. Die Fahrradkarte 5 Radtouren rund um ist seit dieser Woche beim i-punkt für 1,50 Euro erhältlich. Mit dem Bau von zwei Einfamilienhäusern in der Weingartenstraße ist jetzt die Ortskernsanierung in Mönchberg gestartet. Insgesamt vier Einfamilienhäuser und ein Mehrfamilienhaus mit fünf Eigentumswohnungen werden auf dem Eckgrundstück Weingartenstraße/Appenhaldenweg gebaut. Außer einem privaten Grundstück hat auch die Stadt Flächen in das Sanierungsvorhaben eingebracht. Gemeinsam mit der Verwaltung wurde das Konzept entwickelt, das sich der umliegenden Bebauung mit Einfamilienhäusern am Appenhaldenweg und größeren, teilweise noch landwirtschaftlich genutzten, Gebäuden an der Weingartenstraße anpasst. Eine Herausforderung für die Planung war der große Höhenunterschied von über acht Metern, dem durch die Aufteilung in insgesamt fünf Gebäude Rechnung getragen wurde. Dass Mönchberg mit seiner Lage am Südrand des Schönbuchs ein attraktiver Ort ist, zeigt die Tatsache, dass alle vier Einfamilienhäuser bereits verkauft sind. Im Mehrfamilienhaus ist nur noch eine Wohnung frei. Die gesamte Baumaßnahme soll im Sommer 2017 abgeschlossen sein. Bürgerinfo-Veranstaltung zur lea am 22. Juni Zweites Treffen der Lenkungsgruppe im ehemaligen IBM-Schulungsgebäude Am Montag, 2. Mai 2016, fand in der künftigen Landeserstaufnahmeeinrichtung im ehemaligen IBM-Gebäude in die zweite Sitzung der Lenkungsgruppe zur Landeserstaufnahme für Flüchtlinge in statt, zu der das Regierungspräsidium Stuttgart eingeladen hatte. An der Sitzung nahmen neben Vertretern des Regierungspräsidiums Stuttgart, des Amtes von Vermögen und Bau in Ludwigsburg (VBA), des Integrationsministeriums und des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft auch Vertreter der Stadt, des Landkreises Böblingen und der Gemeinde Nufringen teil. Vertreter entsendeten auch die Liga der freien Wohlfahrtpflege im Landkreis Böblingen sowie die Polizei. In der Sitzung stellte das durch das VBA beauftragte Architekturbüro die aktuellen Planungen vor. Danach soll das Gebäude (möglichst) optimal genutzt werden. Weitere Anbauten auf dem Gelände sollen nicht vorgesehen werden. Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, die durch den Landkreis Böblingen betreut werden, sollen im Gebäude selbst in einem abgrenzbaren Bereich untergebracht werden. Außerdem wurde das Thema Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen besprochen. In der Sitzung der Lenkungsgruppe wiesen Vertreter der Stadt eindringlich darauf hin, dass in der Stadt große Bereitschaft zur Unterstützung bestehe. Dafür seien aber auch die passenden Rahmenbedingungen in der Landeserstaufnahme nötig, die innerhalb des Raumprogramms verwirklicht werden müsse. Unter allen Beteiligten bestand Einigkeit, dass hierfür in ausreichendem Maß Räumlichkeiten und Flächen zur Verfügung gestellt werden sollen. Die Planungen werden nun in Absprache mit allen Verantwortlichen durch das VBA weiter konkretisiert. Es wurde beschlossen, am 22. Juni 2016, Uhr in der Stadthalle eine Bürgerinformationsveranstaltung zur Landeserstaufnahme durchzuführen, in der alle Fragen aus der Bürgerschaft thematisiert und besprochen werden können. Hintergrundinformationen: Das Land Baden-Württemberg hatte Anfang des Jahres 2016 das IBM-Schulungsgebäude in zur Unterbringung von Flüchtlingen erworben. Der Planungsauftrag des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft sieht eine Regelbelegung von Flüchtlingen mit vollem Funktionsumfang einer Landeserstaufnahmeeinrichtung vor. Nach den Plänen des Landes bedeutet dies, dass auch Räumlichkeiten für eine Außenstelle des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge, für die Präsenz der Polizei, das Regierungspräsidium, das Gesundheitsamt, die ärztliche Betreuung, den Betreiber und den Sicherheitsdienst sowie für Ehrenamtliche und für Mitarbeiter der unabhängigen Sozial- und Verfahrensberatung vorgehalten werden. Eine erste Teilbelegung könnte im Jahr 2017 erfolgen. Betreuung in den Ferien Eine zentrale Ferienbetreuung für Grundschülerinnen und Grundschüler, die bereits an der Kernzeitbetreuung teilnehmen, wird bei Bedarf in den Pfingstferien angeboten. Die Pfingstferien umfassen acht Betreuungstage, von Dienstag, 17. Mai, bis Freitag, 27. Mai. Einzelne Tage können nicht gebucht werden. Für die Betreuung von 7.30 bis Uhr fallen folgende Gebühren an: Ein Kind unter 18 Jahren pro Familie: 42,00 Euro/Woche Zwei Kinder unter 18 Jahren pro Familie: 33,60 Euro/Woche Drei Kinder unter 18 Jahren pro Familie: 25,20 Euro/Woche Vier Kinder unter 18 Jahren pro Familie: 8,00 Euro/Woche Anmeldungen können bei den jeweiligen Schulleitungen und Sekretariaten erfolgen. Dort sind auch die Anmeldeformulare erhältlich. Unter - Ihr Amtsblatt im Internet!

5 Freitag, 6. Mai 2016 Aktuelles 5 Michel aus Lönneberga macht seine Streiche auf dem Marktplatz Veranstaltungen für Kinder bei den Sommerfarben vom 2. bis 17. Juli Kinder, die mitsingen, mitwippen, staunen und mitfiebern: So erlebt man die Kleinsten, wenn sie eine Kinderveranstaltung beim Kulturfestival Sommerfarben besuchen. Vom 2. bis 17. Juli bietet die Stadt auf dem Marktplatz, in der Altstadt sowie in der Stiftskirche eine Vielzahl von hochwertigen Kulturveranstaltungen.Heute stellen wir im Amtsblatt die drei Veranstaltungen speziell für Kinder vor. Wenn der Sommer kommt, dann rocken sie die Bühne: Die Kinder der Kinderkantorei, die am Mittwoch, 6. Juli, um 15 Uhr auftreten. Auf ihre kurzweiligen Liederreise um die ganze Welt nehmen sie alle mit, die so kurz vor den Sommerferien das Reisefieber packt. Wer gerne lustige Lieder hört und dabei am liebsten noch mitsingt, mitklatscht und mitwippt, darf sich das knapp einstündige Konzert für kleine und große Leute nicht entgehen lassen. Punkt drei Uhr wird der Abenteuerzug auf dem er Marktplatz loslegen und alle in Text und Melodie mitnehmen ins Rumbaland zum Punimo, zum Geburtstag des Löwen in Afrika, zu Krokodilen, Nashörnern, Hühnern, auf die Bühne zu Polizisten, Malern und Sportlern. Wie immer sorgt eine tolle Band mit Schlagzeug, Kontrabass und Klavier für den richtigen Sound. Und am Ende der Reise gibt es, wie in jedem Jahr, zur Abkühlung Eis für alle! Ein buntes Kinderkonzert unter der Leitung von Christa Feige. Die Tickets für die Veranstaltung kosten 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. Mitsingen, mitklatschen, mitwippen, heißt es am 6. Juli, wenn die Kinderkantorei auf der Sommerfarbenbühne auftritt. Michel aus Lönneberga Der Michel war ein Lausejunge aus nem Dorf in Schweden... : Eine der berühmtesten Astrid Lindberg-Figuren kommt am Donnerstag, 7. Juli, um 15 Uhr nach und garantiert bringt er mit seinen Streichen alles durcheinander. Der Knecht Alfred ist dabei und die Magd Lina und natürlich der Tischlerschuppen, in dem der arme Michel sitzen und Holzmännchen schnitzen muss. In dieser Geschichte sogar das 100-ste Holzmännchen. Dabei will der Michel eigentlich gar nicht so viel Unfug machen und wenn man genau hinsieht, dann ist das alles doch ganz anders gemeint, als es aussieht. Natürlich gibt es auch nach dieser Veranstaltung für alle kleinen Besucher eine Kugel Eis. Die Tickets für die Veranstaltung kosten 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. Improvisationstheater Wildwechsel Adventuro sind interaktive Heldengeschichten inspiriert durch Ideen von Kindern im Alter ab vier Jahren und live gestaltet von zwei Schauspielern und einem Musiker. Improvisationstheater ist Spontan-Theater bei dem die Zuschauer am Sonntag, 10. Juli, um Uhr durch Spielideen und Handlungsvorgaben mitbestimmen, was auf der Bühne geschieht. Faszinierend ist das Zusammenspiel zwischen Darstellern und den regieführenden Kindern. Bei Adventuro spielen zwei Schauspieler alle in der Geschichte vorkommenden Charaktere, schlüpfen in die Rolle der Kinder, animieren zum Mitgestalten von Ideen und Geräuschen, fordern zum Mitsingen von kleinen Liedern auf, lassen die zuschauenden Kinder Zitate und Reime mitsprechen. Die Kulisse entsteht durch die Vorstellungskraft der Schauspieler und der zuschauenden Kinder. Die Tickets für die Veranstaltung kosten 8 Euro, ermäßigt 5 Euro. Vorverkauf hat begonnen Der Vorverkauf für die Veranstaltungen der Sommerfarben, die vom 2. bis 17. Juli stattfinden, hat bereits begonnen. Tickets gibt es beim i-punkt auf dem Marktplatz, beim Gäubote am Bronntor sowie bundesweit bei allen Reservix Vorverkaufsstellen. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit, online auch Karten zu bestellen gibt es auch im Internet unter Michel aus Lönneberga muss in sein 100. Holzmännchen schnitzen. Strecke für Zugverkehr gesperrt Brückenbauarbeiten vom 28. bis 30. Mai Das Improvisationstheater Wildwechsel bezieht die kleinen Zuschauer ins Spiel ein. Vom 28. bis 30. Mai finden zwischen und Böblingen Brückenbauarbeiten statt. Der Streckenabschnitt wird für den Zugverkehr gesperrt. Im Fernverkehr kommt es zu folgenden Einschränkungen: Am 28. und 29. Mai enden und beginnen die Züge der IC-Linie 87 von Stuttgart nach Zürich in Horb und fallen zwischen Horb und Stuttgart aus. Einzelne Züge fallen zwischen Singen und Stuttgart Hauptbahnhof aus. Zwischen Stuttgart-Vaihingen (S-Bahn-Anschlüsse) und Horb wird ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Im Regionalverkehr zwischen Stuttgart Hbf und fallen alle Züge aus. Zwischen Stuttgart Hbf und Böblingen benutzen Sie bitte die S-Bahnen der Linie S1. Ab Böblingen bis wird ein Ersatzverkehr mit Direktbussen eingerichtet. Die Züge von und nach Freudenstadt fahren ohne Halt in Gäufelden, Bondorf und Ergenzingen durchgehend bis/ab. Keine S-Bahnen fahren von Samstag, 28. Mai (1.10 Uhr), bis Montag, 30. Mai (4.40 Uhr), zwischen Böblingen und. Auf der Linie S1 wird ein Busersatzverkehr zwischen und Böblingen eingerichtet. Folgende Haltestellen fahren die Ersatzbusse an: Böblingen ZOB, Hp. 14, Hulb/neu: er Straße, Ehningen/Bahnhof, Gärtringen/Bahnhof, Nufringen/Rathaus,, ZOB.

6 6 Aktuelles Freitag, 6. Mai 2016 Bücher lesen mit Flüchtlingen Die Gruppe Bücher lesen für Flüchtlinge in der LEA trifft sich erstmals am Dienstag, 10. Mai, um Uhr im Bistro La Dolce Vita in. Weitere Interessierte sind herzlich eingeladen. Die Gruppe geht auf eine Bürger-Veranstaltung im Februar zurück, bei der Ideen für die ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit gesammelt wurden. Formulare für Steuererklärung Formulare für die Steuererklärung können im Finanzamt Böblingen ab 23. Mai nur noch während der Öffnungszeiten der Zentralen Informationsund Annahmestelle abgeholt werden. Diese sind am Montag und Dienstag von 8.00 bis Uhr, Mittwoch von 8.00 bis Uhr, Donnerstag 8.00 bis Uhr und Freitag 8.00 bis Uhr. Informationen zur elektronischen Steuererklärung können unter: www. Elster.de abgerufen werden. Brennholz zu verkaufen Auf unserer Homepage gibt es noch einige Restposten an Brennholz zum Durchschnittspreis. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Stadtkämmerei unter Telefon kennen lernen Die Stiftskirche 15. Mai 2016, Uhr Treffpunkt: Stiftskirche Gästeführer: Gernot Heer Stadtverwaltung Marktplatz 5, Tel: Fax: Internet: Anmeldung ist nicht erforderlich! Das Amtsblatt im Internet finden Die aktuelle Amtsblatt-Ausgabe und die früheren Ausgaben bis zum Jahr 2000 können Sie auf der Internetseite der Stadt finden unter: /aktuelles/ amtsblatt Hallenbad Öffnungszeiten Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch geschlossen 6:00 7:45 Uhr 07:30 20:00 Uhr 07:30 20:00 Uhr geschlossen 13:00 20:00 Uhr 13:00 20:00 Uhr und 14:00 21:00 Uhr Jeden Donnerstag Wassergymnastik ab 14:30 Uhr Geänderte Öffnungszeiten während Schulferien und/oder Feiertagen werden rechtzeitig im Amtsblatt und auf unserer Homepage: bekanntgegeben. Weitere Informationen Tel: stadtwerke@herrenberg.de

7 Freitag, 6. Mai 2016 Aktuelles 7 Frist für Antragsabgabe läuft ab Infos für Landwirte zum Gemeinsamen Antrag 2016 Biker auf Reinhold-Schick-Platz Route vom Bikertag 2016 führt über Obwohl die Frist für die Abgabe des Gemeinsamen Antrages (GA) bereits am 17. Mai abläuft, haben bis jetzt erst die Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe ihren Antrag abgegeben oder im elektronischen Programm FIONA abgeschlossen. Aus diesem Grund bittet das Amt für Landwirtschaft und Naturschutz darum, den GA baldmöglichst einzureichen. Es ist davon auszugehen, dass Durch Blutspende leben retten Blutspendedienst bedankt sich im Mai mit Armbanduhr Die nächste Möglichkeit Blut zu spenden, gibt es in am Samstag, 14. Mai, von bis Uhr in der Sporthalle Längenholz. Der Blutspendedienst bedankt sich vom 2. bis 29. Mai mit einer Armbanduhr im DRK-Design für die lebensrettende Blutspende. Eine Blutspende hilft allen Menschen, die auf eine Transfusion angewiesen sind, wie beispielsweise die 12-jährige Miriam. Sie leidet an der Diamond-Blackfan-Anämie (schwere chronische Blutarmut) und benötigt alle drei Wochen Bluttransfusionen. wegen der hohen Auslastung gegen Ende der Frist für die Annahme einzelner Anträge weniger Zeit bleibt und zum Teil erhebliche Wartezeiten entstehen. Weitere Auskünfte erhalten Sie beim Amt für Landwirtschaft und Naturschutz unter Eine Unterstützung beim Ausfüllen des Flurstückverzeichnisses in FIONA kann jederzeit telefonisch vereinbart werden. Miriam steht stellvertretend für viele Patientinnen und Patienten, die nur dank der Unterstützung von Blutspenderinnen und Blutspendern eine Überlebenschance haben. Der DRK-Blutspendedienst bittet daher um eine Blutspende am Samstag, 14. Mai, von bis Uhr in der Sporthalle Längenholz. Bitte Personalausweis zur Blutspende mitbringen. Alternative Blutspendetermine und weitere Informationen zur Blutspende sind unter der gebührenfreien Hotline und im Internet unter Der Bikertag 2016 Sicher im Südwesten findet am Sonntag, 8. Mai, statt. Auf der B 28 von Nagold kommend führt die Strecke über den Reinhold-Schick-Platz. Die Motorradfahrerinnen und -fahrer werden gegen Uhr in erwartet. Weiter geht es auf die L 1184 Richtung Hildrizhausen, Altdorf und Holzgerlingen über Schönaich und Steinenbronn nach Leinfelden. Die Motorradfahrerinnen und -fahrer fahren dabei in einer Kolonne. Dabei ist mit Verkehrsbeeinträchtigungen, hauptsächlich für den kreuzenden Bauarbeiten in kayh beginnen Nächste Woche startet die Erweiterung des Gasnetzes in Kayh. Die Baustelle erstreckt sich in der Kirnbergstraße von der Entringer Straße bis zur Einmündung der Obere- Äcker-Straße. Die Stadtwerke möchten die Anlieger über die jeweiligen Ansprechpartner informieren: Rohrleitungsbau: Stadtwerke, Herr Uhl, Telefon Gasberatung: Stadtwerke, Herr Ugele, Telefon Tiefbauleitung: Ing.-Büro Wörn, Ehningen, Telefon Tiefbau: Fa. Roth GmbH & Co.KG, Telefon Verkehr und für Fußgänger, auch bei Ampelanlagen, zu rechnen. Eine Kolonne von Fahrzeugen gilt verkehrsrechtlich als ein Fahrzeug. So dürfen beispielsweise alle Fahrzeuge einer Kolonne eine Ampelkreuzung auch bei rotem Ampelsignal passieren, wenn das erste Fahrzeug die Ampel bei Grün passiert hat. Sämtliche Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer werden gebeten, dies zu beachten. Der Bikertag in der Messe Stuttgart wird vom Innenministerium Baden-Württemberg zusammen mit mehreren Partnern veranstaltet. Rente im Mittelpunkt Der nächste Sprechtag im Rathaus, Marktplatz 5, Zimmer 1 findet am Mittwoch, 11. Mai, von 8.40 bis Uhr und von bis Uhr statt. Versicherungsunterlagen und Pass/ Personalausweis sind mitzubringen. Eine Beratung kann nur nach vorhergehender Terminvereinbarung unter der Telefonnummer oder per Internet unter: dsire/step0.jsp durchgeführt werden. Samstag, :00-15:00 Uhr Sporthalle Längenholz, Längenholz HERRENBERG er Pfingstmarkt am Dienstag, 10. Mai 2016 Der Markt findet von 08:00 bis 18:00 Uhr in der Innenstadt statt. Zu dem Krämermarkt laden wir Sie herzlich ein! Bitte Personalausweis zur Blutspende mitbringen!

8 8 Aktuelles Freitag, 6. Mai 2016 Spazierend Netzwerke knüpfen Unterwegs mit dem Unternehmerinnennetzwerk Hilfetelefon rund um die uhr Beratung für Frauen zu allen Formen von Gewalt Der nächste Business Walk und Talk findet am Mittwoch, 18. Mai, um Uhr statt. Treffpunkt ist der er Marktplatz. Die Organisatorinnen Verena Nelles ( und Natalia Bonilla ( begleiten auch diesmal wieder die Tour: Beginnend am Marktplatz geht es durch die Fußgängerzone (Stuttgarter Straße) hinauf zum Schlossberg. Vorbei am Roten Meer mit einer schönen Aussicht über. Nach dem Schlittenhang Luigle geht es weiter bis zur Hildrizhauser Straße. Ein kurzer steiler Abstieg bringt die Gruppe zur Wilhelmstraße und am Schönbuchrand entlang zurück zum Marktplatz. Etwas anstrengend, aber nicht schweißtreibend ist das Motto, der Schwerpunkt liegt auf Netzwerken, Bewegung und Entspannung und nicht auf sportlichen Höchstleistungen. Daher benötigen Sie lediglich bequeme Schuhe und dem Wetter angepasste Kleidung, um am Spaziergang Alle interessierten Frauen sind herzlich eingeladen. teilzunehmen. Anzumerken ist außerdem noch: Die Strecke ist entweder geteert oder geschottert, die Laufzeit beträgt ca. 60 Minuten, der Walk wird kostenlos angeboten und dieteilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Danach besteht die Möglichkeit, in einem der zahlreichen Gastronomieangebote s, den Abend gemütlich ausklingen zu lassen. Folgende Anmeldemöglichkeiten stehen zur Verfügung: Über die Internetseite Telefonisch bei Verena Nelles 365 Tage im Jahr rund um die Uhr erreichbar: Das Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen bietet Betroffenen erstmals die Möglichkeit, sich zu jeder Zeit anonym, kompetent und sicher beraten zu lassen. Ob Gewalt in Ehe und Partnerschaft, sexuelle Übergriffe und Vergewaltigung sowie Stalking, Zwangsprostitution oder Genitalverstümmelung Beraterinnen stehen hilfesuchenden Frauen zu allen Formen der Gewalt vertraulich zur Seite und leiten sie auf Wunsch an die passende Unterstützungseinrichtung vor Ort weiter. Der Anruf und die Beratung sind kostenlos. Auch Fachkräfte, die im Rahmen ihres beruflichen oder ehrenamtlichen Einsatzes mit Gewalt gegen Frauen konfrontiert werden, können sich jederzeit an das Hilfetelefon wenden. Darüber hinaus richtet sich das Angebot auch an alle anderen Menschen, die Frauen helfen wollen, die Opfer von Gewalt geworden sind. Das können z. B. Familienangehörige, Freundinnen und Freunde oder Bekannte sein. Auch wenn die Betroffenen kein Deutsch sprechen oder sich nicht ausreichend verständigen können, erhalten diese beim Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen Unterstützung. Mit Hilfe von Dolmetscherinnen ist eine Beratung in vielen Sprachen möglich. Hörgeschädigte und Gehörlose können über einen Relay-Dienst unkompliziert in Kontakt mit den Beraterinnen des Hilfetelefons treten barrierefrei per Gebärden- oder Schriftsprachdolmetscher und kostenlos. Weitere Infos unterwww.hilfetelefon.de oder im Gleichstellungsbüro der Stadt, Marktplatz 5, 71083, www. herrenberg.de, Telefon , Frauenkalender Termine der Frauengruppen im Netzwerk Datum Thema Ort/Zeit Veranstalterinnen/Gruppe Wiedereinstieg in den Beruf - Agentur f. Arbeit, Nordbahnhofstr , Agentur für Arbeit Stuttgart, kostenlose Infoveranstaltung Stuttgart, im Berufsinformationszentrum, Beauftragte für Chancengleich- EG, Raum A001 heit, Info Telefon , keine Anmeldung erforderlich! Frauen erzählen Frauen - Wellness und Entspannung Klosterhof, Bronngasse 13, Verein Flüchtlinge und Wir e. V. Praktische Übungen erlernen bis Uhr Treffen der er Frauengeschichtswerkstatt Klosterhof, Mehrzweckraum EG, Uhr er Frauengeschichtswerkstatt Interessierte Frauen sind herzlich willkommen! (rollstuhlgerecht) Ressourcenorientiertes Selbstmanagement Landratsamt Böblingen, Parkstraße 16, Gleichstellungsbeauftragte Landkreis mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM ), Eingang Studio (Ecke Parkstraße / Böblingen, unique!-e.v. Vortrag mit Brigitte Schäfer Steinbeisstraße), bis Uhr Anmeldung: gleichstellung@lrabb.de er Business Walk & Talk Treffpunkt: Marktplatz, Uhr er Unternehmerinnennetz- Alle interessierten Frauen sind herzlich eingeladen. werk, Gleichstellungsbüro Anmeldung unter oder Tunika-Kreativworkshop, Wir sprechen Deutsch und Klosterhof, Raum 3.2, Bronngasse 13, Verein Flüchtlinge und wir e. V. - Frauen arbeiten zusammen bis Uhr erzählen Frauen, Gleichstellungsbüro

9 D Freitag, 6. Mai 2016 KULtURELLES 9 Aktuelles aus der Volkshochschule Psychologie Konflikt- und Streitkultur, Sa , 9:30-17:45, 60,00, Kurs Wie Hund und Katz Warum sind Geschwisterbeziehungen oft so schwierig? Di ; 19:30-21:00, 8,00, Kurs Philosophie Einführung in die Philosophie des 19., 20. und 21. Jahrhunderts Ab Di, , 09:30-11:00h, 2x, 25,00, Kurs Gesundheitsforum Hauptsache gesund? : Vorgeburtliche Untersuchungen, Vortrag, Mo ; 19:30-21:00, 8,00, Klosterhof Bronngasse 13, Mehrzweckraum, Kurs Biologie und Garten Sensenkurs für Anfänger/-innen Sa, , 7:00-12:00, 29,00, Kurs Der Sparrige Runzelbruder So, , 14:00-17:00, 5,00 Erw., 3,00 Kinder, Kurs Literatur Die verbrannten Dichter Rezitation und Lesung Di, , 19:30-21:00, 10,-, Kurs Sagenhafte Wanderung im Nordschwarzwald Sa, , 14:00-17:30, 30,00, Kurs Kunst Farbe satt - Acryl modern Ab Fr, , 18:00-20:00, 5 Termine, Kurs Pastellkreidemalerei Sa , 14:00-18:00 Uhr, 20,- + 3,- Material, Kurs Experimentelles Zeichnen Di. ab , 17:30-19:30 Uhr, 48,-, Kurs Bewegung / Entspannung Wochenende Qi Gong und Tai Chi Chuan am frühen Morgen Di, ab , 07:15-08:00, 31,50, 7 x, Kurs Well-Balanced-Tag im Kloster Kirchberg Sa , 10:00-17:00, 55,00 (inkl. Mittagessen), Kurs Sa :00-17:00, 55,00 (inkl. Mittagessen), Kurs Kosmetik und Gesundheit Wochenende Alte Hausmittel neu entdeckt Salben kochen Di , 19:00-22:00, 13, Material, Kurs Tanz Wochenende Salsa Grundkurs (neuer Termin!) Sa , 14:00-17:00 Uhr So , 13:00-16:00 Uhr, 36,00, 2 x, Kurs Kochen Flohmarkt Secondi di carne- Hauptgerichte mit Fleisch, Fr , 18:30-22:00 13,00 + Lebensm., Kurs Wilde Kräuterküchen Outdoor Sa , 16:00-20:00 Treffp. in 13,00 + 6,00 Lebensm., Kurs Vegane Burger Do , 18:30-22:00, 14,00 + ca. 10,00 Lebensm., Kurs Die ayurvedische, vegetarische Ernährung im Jahreszyklus Do , 18:00-22:00, 15,00 + ca. 12,00-14,00 Lebensmittel, Kurs Peruanische Küche Fr , 18:30-22:00, 14,00 + Lebensmittel, Kurs Berufliche Bildung und EDV Flohmarkt Bewerbungsbüro Jeden 2.Mittwoch im Monat, Word 2010/13 Serienbriefe Intensiv- Grundkurs, Mo, , 18:00 21:00 Uhr, 57,00, Kurs Excel Spezial: Rechnen mit Datum und Uhrzeit Intensivkurs- Mo, , 18:00 21:00 Uhr, 57,00, Kurs Aufbauworkshop Android Tablets Mo, , 18:30 21:30 Uhr, 21,00, Kurs Joomla für Anwender Do, , 18:00 21:00 Uhr, 42,00, Kurs Excel Spezial: Die Wenn- und S- Verweis-Funktion - Intensivkurs Sa, , 10:00 15:30 Uhr, 75,00, Kurs Sprachen Spanisch Touristenkurs vor den Pfingstferien, Mo-Fr, , jew. 18:15-21:15, VHS, 75,00 +9,50 Mat, Kurs Erfolgreich bewerben - Job Interviews in English, Power Day, Sa, , 09:00-15:00, vhs, 39, Kurs Führung über den er Skulpturenpfad in italienischer Sprache, Sa, , 10:00-12:30, Treffpkt. Bahnhofsvorplatz, 7,00, Kinder 5,00, Kurs Deutsch a.f., Niv. B2.0 intensiv, Modul 8 Mo, Di, Mi, jew. 08:15-11:15, ab Di, , 25x, vhs 230,00, Kurs Deutsch a.f., Niv. B2.1intensiv, Modul 9 Mo, Mi, Do, jew. 18:00-21:00, ab Mo, , 25x, vhs 230,00, Kurs Deutsch Hörverstehen trainieren Sa, , 15:00-18:00 Uhr, VHS, 48,00, Kurs Beginn Deutschkurse, verschiedene Niveaus. A1-B 2, ab Es kann noch zugestiegen werden! Niveau A1,1, geringe Vorkenntnisse, Di und Do,ab , jew. 19:00-20:30, Theodor-Schüz-Realschule. Kurs Niveau A1.2, Mo und Do, 18:30-20:00 oder 20:00-21:30, ab , Schickhardt- Gymnasium, Kurs und Niveau A 2, Mo und Do, 18:30-20:00 oder 20:00-21:30, ab , Schickhardt- Gymnasium, Kurs Niveau B1, Mo und Do, 18:30-20:00 oder 20:00-21:30, ab , Schickhardt- Gymnasium, Kurs Niveau B2, mittwochs, 19:00-21:15 und 2x Sa, 14:00-17:00 ab, , Kurs Junge VHS Seilabenteuer in der Halle, im Wald und am Fels, Mo , 14:00-17:00, Di , 14:00-17:00, Mi , 11:00-17:00, 120,00 (inkl. Leihmaterial, zzgl. Kletterhalleneintritt 4,00 / Termin), 3 x, Kurs Gemeinsam steil nach oben für Eltern und Kinder ab 6 Jahren Sa , 14:00-17:00, So , 11:00-17:00 85,00 pro Person ( Person gesamt 170,00, ab 3 Pers. 75,00 /Person +4,00-5,00 Halleneintritt am 1. Tag 2 Termine, Kurs Chinesisch für Kinder in den Pfingstferien, Di-Fr, , 09:30-10:30, VHS, 33,00, Kurs Chinesisch für Jungendliche in den Pfingstferien, Di-Fr, , 10:45-11:46, VHS, 33,00, Kurs Scratch spielend programmieren, Do, und Fr, , 11:00 13:15 Uhr, 55,00, Kurs Comic Life eigene Comics am PC erstellen, Do, und Fr, , 09:00 10:30 Uhr Uhr, 22,00, Kurs Tastschreiben am PC für Kids, Di, bis Fr, , 14:15 15:45Uhr, 57,00, Kurs Nanas bauen - aus Draht und Pappmaché Di und Mi, 24. und , 09:30-16:30 Uhr, 55,-, Kurs Portraits zeichnen Ab Sa, , 4 X, jew. 11:00-13:00 Uhr, 41,-, Kurs Veranstaltungen, in denen noch Plätze frei sind. Bitte bald melden! Volkshochschule, Tübinger Straße Telefon , Fax 27, Mail: anmeldung@vhs.herrenberg.de, (Nur mit Adresse, Telefon, Bankverbindung gültig) Unsere Studienreisen:

10 10 KULtURELLES Freitag, 6. Mai 2016 silhouettenartige Figuren Ausstellung von Ulrich Wilhelm Röpke Ulrich Wilhelm Röpkes farbexpressiver Malerei kann man sich nicht entziehen, vielmehr hält diese den Betrachter in ihrem Bann. Der Kölner Maler befasst sich in seinem farbgewaltigen Werk mit der menschlichen Existenz. Dabei kommt er zu einer eigenständigen künstlerischen und zu tiefst malerischen Aussagekraft. In der Galerie der Stadt ist bis 1. Juni eine Ausstellung des Künstlers zu sehen. Ulrich Wilhelm Röpke erzeugt in seiner figürlichen Malerei eine eigenwillige Tiefenräumlichkeit, indem er mit dickem pastosem Farbauftrag eine reliefartige Oberfläche entstehen lässt. Der kraftvollen und dynamischen Farbpräsenz stehen die lasierenden und stellenweise Werke der verbrannten Dichter Gerd Berghofer über die Bücherverbrennung Download-tipp der Woche Luhn, Usch Maxie und ein Hund mit Herzklopfen Maxie sieht rosarot. Musikschule vhs Stadtbibliothek unbearbeiteten Partien der Leinwand gegenüber. Der an der Hochschule für bildende Künste Braunschweig studierte Künstler präsentiert eine figurative Malerei, die Einblicke in eine eindrückliche Bildwelt gewährt. So bewegen sich silhouettenartige sowie deformierte Menschenfiguren in einem mit nur einer sparsamen Kulisse und wenigen Requisiten definierten, jedoch umso mehr durch pulsierende Farbklänge und nervös züngelnde Pinselstriche stark bewegten Bildraum. In seinem exzessiven, vielmehr besessenen Umgang mit Farbe lösen sich die vordergründigen Figuren in einem chaotischen Farbsturm einer ungegenständlichen Welt auf. Ulrich Wilhelm Röpke: Gedrängel: WeltInnenRaum :Galerie der Stadt, Marktplatz 1, 71083, Öffnungszeiten: Mo. bis Mi bis Uhr, Do bis Uhr, Fr bis Uhr, Sa bis Uhr, Sonnund Feiertage geschlossen. Die Liste der Autoren, deren Werke am 10. Mai 1933 in die Flammen geworfen wurden, ist lang und mit prominenten Namen bestückt: Karl Marx, Heinrich Mann, dessen Neffe Klaus Mann, Erich Kästner der einzige übrigens, der der Verbrennung seiner Bücher persönlich beiwohnte Sigmund Freud, Georg Bernhard, Erich Maria Remarque, Bert Brecht und Tucholsky sind bekannte Beispiele dafür. Doch das Werk einer Vielzahl weiterer Autoren fiel ebenfalls den Flammen zum Opfer, sie sind heute nahezu oder vollständig vergessen. Das Ansinnen der Nazis, diese Autoren aus den Köpfen der Deutschen zu fegen, war damit im Fazit leider überaus erfolgreich, denn wer spricht heute noch von Erich Mühsam, Armin T. Wegner, Oskar Maria Graf und Else Lasker-Schüler? Oder von Alfred Kerr, Egon Friedell, Gertrud Kolmar? Gerd Berghofer nimmt einen Faden auf und zeigt, wie die Bücherverbrennung verlief. Anhand ausgewählter Einzelschicksale schildert er die Folgen dieser schändlichen Aktion. Eine spannende Zeitreise in die Geschichte und Vielseitigkeit der deutschsprachigen Literatur. Kartenvorverkauf in der Volkshochschule und Stadtbibliothek. VHS-Kurs-Nr Gerd Berghofer Termin: Dienstag, 10. Mai 2016 Uhrzeit: bis Uhr Ort: Stadtbibliothek Eintritt: 10,00 Euro Ihre Mutter und der neue Nachbar scheinen sich ineinander verliebt zu haben. Für Maxie ist klar, die beiden müssen schleunigst entliebt werden. Gut, dass ihre Freundin Paula sich mit solchen Problemfällen auskennt! Maxie hat Sommerferien, aber an Ausschlafen ist nicht zu denken. Eine Kuh in Not, zwei Hamster mit Bauchweh und ein musikalischer Dalmatinermischling halten Familie Buntschuh auf Trab. Und dann sorgt auch noch Maxies beste Freundin Paula für jede Menge Wirbel. Die behauptet doch tatsächlich, Maxies Mutter wäre verliebt! Ausgerechnet in Herrn Pfeffer, Maxies Musiklehrer! Zu finden unter Die neue Zweigstelle der Stadtbibliothek im Internet. kultur und kernspaltung Bus-Tagesfahrt nach Haigerloch am 11. Juni Der Ort liegt im tief eingeschnittenen Tal der Eyach. Daher beginnt die Tour mit einem geführten Stadtspaziergang von oben nach unten in Haigerloch. Ein Kleinod stellt die Wallfahrtskirche St. Anna dar, die im Original Rokoko Stil bis heute erhalten ist. Die evangelische Kirche birgt in ihren Mauern die Nachschöpfung des Abendmahles von Leonardo da Vinci. Dann geht es weiter durch das ehemalige bedeutende jüdische Viertel zum Atomkeller-Museum. Gegen Ende des 2.Weltkrieges bauten Forscher des Kaiser-Wilhelm-Instituts hier einen Forschungsreaktor. kommunales kino in der VHs Filme für Kinder und Erwachsene Life,Donnerstag, 12. Mai, Uhr, Frei ohne Altersbeschränkung, 112 Min. Für Jung-Fotograf Dennis Stock sind es harte Lehrjahre, als er 1955 in Los Angeles bei der Agentur Magnum anheuert. Mit immer wieder neuen Star-Fotografien von den Roten Teppichen der Traumfabrik buhlt er bei seinem Boss John Morris um Aufmerksamkeit und Anerkennung. Auf einer Party begegnet er dem aufstrebenden Jungschauspieler James Dean, von dem er sofort fasziniert ist. Eine Fotostrecke mit dem Nachwuchsstar, der kurz vor dem Durchbruch steht, soll Stock seinerseits zu einem Karrieresprung verhelfen und so begleitet er Dean von nun an bei beruflichen und privaten Anlässen mit der Kamera. Doch die Zusammenarbeit mit dem exzentrischen Mimen, mit dem Stock bald eine ungewöhnliche Freundschaft verbindet, erweist sich als schwierig und das Life Magazine, in dem seine Fotos erscheinen sollen, drängt auf die Fertigstellung der Bilder... Drama, Erwachsenenfilm Black Mass, Freitag, 13. Mai, Uhr, Frei ab 16 Jahren, 123 Min. Im Boston der 1970er Jahre gelingt es dem ehrgeizigen FBI-Agenten John Connolly den irischstämmigen Verbrecher James Whitey Bulger zu einer Zusammenarbeit mit dem FBI zu überreden. Da es darum geht, der verfeindeten italienischen Mafia das Handwerk zu legen, Ein Nachbau des Reaktors läd zum Ausflug in die Anfänge der Kernforschung unter Werner Heisenberg und Otto Hahn ein. Danach geht es mit dem Bus durch das romantische Eyach-Tal nach Bad Imnau in das Restaurant Ayach-Perle zum Mittagessen (auf eigene Rechnung). Nachmittags steht dann das Soft Art Panoptikum im Alraune-Museum auf dem Programm, das im historischen Haigerlocher Gasthaus Schwanen untergebracht ist. Ostern 2014 eröffnete die Tübinger Textilkünstlerin Alraune dort dieses große Museum mit ausladenden Hotel-Szenerien. Am Nachmittag ist im Program m der Besuch des Haigerlocher Rosengartens vorgesehen. Auf 5000 Quadratmetern gedeihen 400 verschiedene Sorten Rosen. Bitte Sonderprospekt anfordern! Anmeldeschluss: 25. Mai versorgt der skrupellose Whitey Connolly bereitwillig mit Informationen zur Ergreifung seiner Konkurrenten. So gelingt es ihm trotz seiner Nähe zum FBI, mehr und mehr an Macht und Einfluss in der Bostoner Unterwelt zu gewinnen, die er bald mit Morden und Drogenhandel dominiert. Doch schließlich droht die wacklige Allianz außer Kontrolle zu geraten und die Situation zu eskalieren. Kriminalfilm, Erwachsenenfilm Gespensterjäger, Dienstag, 17. Mai, Uhr, Frei ab 6 Jahren, 99 Min. Tom hat es nicht leicht, denn nicht nur seine bösartige Schwester Lola macht ihm das Leben schwer, scheinbar hält auch jeder den kleinen Jungen für einen Angsthasen. Als er im Keller auf Hugo trifft, jagt der ihm im ersten Moment einen gehörigen Schreck ein, schließlich handelt es sich bei dem ungebetenen Besucher um ein schleimiges Gespenst. Doch bald schon stellt sich Hugo als vollkommen harmlos heraus er ist sogar ziemlich liebenswert und wird Toms Freund. Doch das MUG das mittelmäßig unheimliche Gespenst hat ein gewaltiges Problem, das es innerhalb von sieben Tagen zu lösen gilt: Seine Gespenstervilla wird von einem UEG urzeitliches Eisgespenst bewohnt, das Hugo vertrieben hat. Kehrt der aber nicht in sein Spukschloss zurück, löst er sich in Luft auf. Zusammen mit der arbeitslosen Geisterjägerin Hedwig Kümmelsaft wollen Hugo und Tom das Gespenst bekämpfen. Das große Problem dabei: Hedwig ist zwar ein Profi, aber sie hasst nichts mehr als Gespenster und Kinder. Wird es dem ungleichen Trio trotzdem gelingen, ihre Stadt vor der nächsten Eiszeit zu bewahren und Hugo vor seiner Auslöschung zu retten? Familienfilm Veranstaltungsort: Kommunales Kino in der VHS Eintritt: 1,50 Euro für Kinder/Jugendliche 2,50 Euro für Erwachsene

11 Freitag, 6. Mai 2016 KULtURELLES 11 lesetipps der Stadtbibliothek Bienen nun fliegen sie wieder Bienen Basics: alles, was Hobbyimker und Bienenfreunde wissen müssen Einsteigerbuch in die Imkerei für angehende Bienenhalter, aber auch für Naturliebhaber, die am Thema interessiert sind. Mit vielen Farbfotos, Abbildungen, Interviews, Tipps, Adressen, weiterführender Literatur, Glossar und einer Bienenpflanzentabelle. Standort: Haustiere Bienen Wir tun was für Bienen Bienengarten, Insektenhotel und Stadtimkerei Die Autoren von der Initiative Deutschland summt erklären in diesem Ratgeber anschaulich die gefährdete Welt der Wildbiene und Honigbiene. Sie betrachten Zusammenhänge, Bedrohung und Gestaltung eines naturnahen Umfeldes mit vielen praktischen Tipps. Standort: Haustiere Bienen Die Weisheit der Bienen Erstaunliches über das wichtigste Tier der Welt In den letzten Jahren ist die Biene immer mehr zum Indikator für den Gesundheitszustand unserer Umwelt geworden. Wenn es den Bienen gut geht, geht es auch der Natur und damit den Menschen gut. Denn Bienen tragen mehr für unsere Ernährung und unser Wohlergehen bei als jedes andere Wesen. Der Journalist und Hobby-Imker Jack Mingo hat mehr als eine halbe Million Bienen. Für ihn sind sie die besten Haustiere, die man sich vorstellen kann. Mingo vermittelt einen faszinierenden Einblick in dieses großartige natürliche Lebenssystem und möchte für die Bienen begeistern, denn nur so können wir auch mithelfen, sie zu bewahren. Standort: Haustiere Bienen Das große Buch der Bienen Bildband mit grundlegenden und weiterführenden Informationen über die Honigbiene auf dem aktuellen Stand der Forschung. Enthält auch ausführliche Daten und Fakten zum vieldiskutierten Bienensterben. Standort: Haustiere Bienen More than honey: vom Leben und Überleben der Bienen Seit ein paar Jahren beunruhigen uns Meldungen über das Bienensterben. Theorien über Viren, Parasiten oder Pestizide sollen das rätselhafte Phänomen erklären. Dabei geht es nicht nur um ein paar Tonnen weniger produzierten Honig: Unsere Nahrungsmittelproduktion hängt von der Arbeit der Honigbiene ab, ohne ihre Bestäubungsarbeit fiele ein Drittel der gesamten Welternte aus. Biene und Mensch verbindet eine Jahrhunderte alte Symbiose die jedoch zunehmend aus dem Gleichgewicht gerät. In More Than Honey spürt Markus Imhoof den Ursachen dafür nach. Standort: Haustiere Bienen schloss und historische Altstadt Tagesexkusion nach Ettlingen Unter Ihr Amtsblatt im Internet! Die Entdeckungsreise führt nach Ettlingen. Hier prägen 2000 Jahre Geschichte, 800 Jahre Stadtrecht und der Wiederaufbau um 1700 unter Markgräfin Sibylla Augusta das Stadtbild. Begonnen wird mit einem Spaziergang durch die historische Altstadt mit ihren mittelalterlichen Gassen. Danach ist das Ziel das barocke Schloss, Es werde Prunkräume und barocke Salons und Säle durchschritten. Dabei ist der Asamsaal, die ehemalige Schlosskapelle, mit dem imposanten Deckenfresko des bayrischen Malers Cosmas Damian Asam der beeindruckendste Barockraum des Schlosses. Die großzügig angelegten ehemaligen Gemächer der Markgräfin Sibylla Augusta von Baden wirken besonders herrschaftlich und lassen das Leben am Hofe lebendig werden. Es bleibt Zeit, um Ausstellungen im historischen Ambiente des Schlosses zu besuchen oder einen Stadtbummel zu machen. Anmeldeschluss: 6. Mai 2016! Auf der Reise ins Jenseits : Ausstellung von Gi Neuert Galerie im Kulturzentrum, Tübinger Str , Öffnungszeiten: Tübinger Str. 38: Montag bis Freitag bis Uhr Tübinger Str. 40: Montag bis Freitag 8.00 bis Uhr Musikschule musikschule@herrenberg.de Telefon Stadtbibliothek stadtbibliothek@herrenberg.de Telefon vhs anmeldung@vhs.herrenberg.de Telefon Große und kleine Klangkörper Glockenkonzert am 7. Mai mit Jens Harnisch Verein zur Erhaltung der Stiftskirche e.v. Zum Glockenkonzert im Mai lädt das Glockenmuseum Stiftskirche und der Verein zur Erhaltung der Stiftskirche am Samstag, 7. Mai, um Uhr ein. Dabei erklingen auf dem Turm der Kirche verschiedene Einzelglocken sowie mehrstimmige Glockenmotive in einer vielfältigen Weise, während das 50-stimmige Carillon hierzu Glockenmelodien beisteuert, die auch im Jahresverlauf zu hören sind. Durch das Konzertprogramm führt der in schon länger bekannte Glockensachverständige Jens Harnisch aus Stuttgart. Besonders eindrücklich kann das Geläut oben in der großen Glockenstube auf dem Turm erlebt werden, wo 36 große und kleinere Klangkörper zu hören und zu besichtigen sind. Daneben es gibt aber auch die Möglichkeit dem Programm unten vor der Kirche zu folgen. Dort sind die Glocken in ihrer besten Klangentfaltung ohne die technischen Nebengeräusche in der Glockenstube zu hören. Das Konzert beginnt mit einer kurzen Einführung im Schiff der Stiftskirche und endet kurz vor mit dem Läuten der 800-jährigen Armsünderglocke, die damit das Ende des Sabbats verkündet. Nach dem Uhrenschlag und der Carillonmelodie Herr bleibe bei uns, denn es will Abend werden erklingt dann das hörenswerte Großplenum mit insgesamt 19 Glocken. Der Eintritt zum Konzert ist frei, doch wird zur Deckung der Kosten und für die Unterhaltung des Museums um eine Spende gebeten. Die Amtsblattredaktion erreichen Sie über amtsblatt@herrenberg.de Fax: Tel.: / / Geheiratet wird bei zunehmendem Mond Heiraten in früheren Zeiten Der frühere Leiter der Landesstelle für Volkskunde, Dr. Gustav Schöck, erläutert am Dienstag, 10. Mai, in einem Vortrag, dass das Heiraten zu allen Zeiten keine reine Privatangelegenheit war. Zu dieser Veranstaltung lädt der Kulturkreis in den Gewölbekeller des Klosterhofs ein, Beginn ist um Uhr. Der Staat, aber auch die Gesellschaft haben bei Heiraten immer ein kräftiges Wort mitgeredet. Der Vortrag ist ein Gang durch die Kulturgeschichte des Heiratens in Württemberg. Vieles von dem, was uns heute als ferne exotische Kuriosität erscheint, liegt noch gar nicht lange zurück. Einengende Reglementierungen unterschiedlichster Art waren für die Betroffenen oft harte Realität. Trotzdem erwartet uns kein trauriger Abend der Referent versteht es, auch diese ernste Geschichte anschaulich und unterhaltend zu vermitteln. Die Gebühr beträgt 6 Euro, 5 Euro für Mitglieder

12 12 AMtlIcHe BekANNtMAcHuNGeN Freitag, 6. Mai 2016 einladung zur sitzung des Gemeinderates Hiermit wird zu einer Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, 10. Mai 2016 um 19:00 Uhr, in der Alten Turnhalle, Seestraße 31 (Stadthallenplatz) Tagesordnung: eingeladen. 1. Bürgerfragestunde 2. Radverkehrsplanung - Kenntnisnahme vom Sachstandsbericht - Stand Öffentlichkeitsarbeit Radverkehrsförderung - Vorentwurf Radverkehrsachse Hildrizhauser Straße - Radverkehrsachse Horber Straße, weiteres Vorgehen - Stand Überprüfung benutzungspflichtiger Radwege 3. Bebauungsplan Feldwiesen, 4. Änderung in Kuppingen Zustimmung zum Bebauungsplanentwurf und Beschluss über die Planauslage 4. Umlegung Feldwiesen IV in Kuppingen: Anordnung der amtlichen Umlegung gem. 46 Abs. 1 BauGB Ermächtigung zum Abschluss des Erschließungsvertrages Ermächtigung zur Auftragsvergabe für die Vermessungsleistungen 5. Unterrichtung von Entscheidungen nach 11 Abs. 2 Ziffer 2.9, 2.18, 2.19 und 2.20 der Hauptsatzung 6. Vogt-Hess-Grund und Werkrealschule - Antrag auf Umbenennung in Gemeinschaftsschule Markweg 7. Verschiedenes Thomas Sprißler Oberbürgermeister einladung zur sitzung des Finanzausschusses Hiermit wird zu einer Sitzung des Finanzausschusses am Mittwoch, 11. Mai 2016 um 19:00 Uhr, in der Alten Turnhalle, Seestraße 31 (Stadthallenplatz) Tagesordnung: eingeladen. 1. Mitgliedschaften der Stadt 2. Rechnungsabschluss Bildung von Ermächtigungsresten 3. Parkraumbewirtschaftung Interimslösung Teil II 4. ÖPNV - Zubestellungen auf der Linie Beteiligung des Landkreises am Stadtverkehr 5. Verschiedenes Thomas Sprißler Oberbürgermeister Zweckverband Jahresabschluss 2014 Gäuwasserversorgung Hindenburgstr Bondorf Die Verbandsversammlung hat in ihrer Sitzung am die Jahresrechnung für das Wirtschaftsjahr 2014 wie folgt festgestellt: 1. Bilanzsumme ,29 Euro davon entfallen auf der Aktivseite auf das Anlagevermögen ,17 Euro das Umlaufvermögen ,12 Euro davon entfallen auf der Passivseite auf das Eigenkapital ,90 Euro die empfangenen Ertragszuschüsse ,00 Euro die Rückstellungen 6.095,06 Euro die Verbindlichkeiten ,33 Euro 2. Gewinn- und Verlustrechnung Summe der Erträge Summe der Aufwendungen ,22 Euro ,22 Euro 3. Die Umlagen für das Wirtschaftsjahr 2014 werden wie folgt endgültig festgesetzt: Festkostenumlage 6.913,48604 Euro / l/s Betriebskostenumlage 0, Euro / m 3 Der Beschluss über den Jahresabschluss 2014 wird hiermit ortsüblich bekannt gegeben. Der Jahresabschluss liegt zusammen mit dem Lagebericht gem. 16 Abs. 4 Eigenbetriebsgesetz in der Zeit vom bis je einschließlich beim Bürgermeisteramt Bondorf, Hindenburgstr. 33, Bondorf, Zimmer 14, zur Einsicht öffentlich aus. Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2016 Aufgrund von 11 der Verbandssatzung in Verbindung mit 20 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (GKZ) und 14 des Eigenbetriebsgesetzes hat die Verbandsversammlung am folgenden Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2016 beschlossen. 1. Der Wirtschaftsplan 2016 bestehend aus dem Erfolgsplan, dem Vermögensplan, dem Finanzplan und der Stellenübersicht wird wie folgt festgestellt: a) Erfolgsplan mit einem Gesamtertrag von mit einem Gesamtaufwand von b) Vermögensplan mit Gesamteinnahmen von mit Gesamtausgaben von 2. Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen wird auf festgesetzt Euro Euro Euro Euro Euro 3. Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf Euro festgesetzt. 4. Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen wird auf 0 Euro festgesetzt. 5. Umlagen und Wasserzins a) Es werden folgende Umlagen vorläufig festgesetzt: eine Festkostenumlage zur Deckung des Aufwands an Zinsen und Abschreibungen in Höhe von Euro gem. 13 Abs. 1 der Verbandssatzung. eine Betriebskostenumlage zur Deckung des übrigen Aufwands in Höhe von Euro gem. 13 Abs. 2 der Verbandssatzung. Diese Umlagen werden nach Ablauf des Wirtschaftsjahres endgültig festgestellt. Es werden vierteljährliche Vorauszahlungen erhoben. b) Von Sonderabnehmern wird ein Wasserzins entsprechend der Umlagehöhe für Verbandsmitglieder bzw. entsprechend dem Wasserpreis der jeweiligen Markungsgemeinde erhoben. c) Zu den Umlagen und dem Wasserzins tritt noch die Umsatzsteuer in ihrer jeweils gültigen Höhe. Das Regierungspräsidium Stuttgart hat mit Erlass vom die Gesetzmäßigkeit des Wirtschaftsplans 2016 bestätigt und die erforderlichen Genehmigungen erteilt. Der Wirtschaftsplan 2016 wird in der Zeit vom bis je einschließlich beim Bürgermeisteramt Bondorf, Hindenburgstr. 33, Bondorf, Zimmer 14, zur Einsichtnahme öffentlich ausgelegt. gez. Bernd Dürr, Verbandsvorsitzender

13 Freitag, 6. Mai 2016 INfoRMAtIoNEN 13 Ärzte und Apotheken: Notfall- und Bereitschaftsdienste BEREITSCHAFTSDIENSTE (ohne Gewähr) Ärztliche Notfallpraxis im Gäu Freitag von bis Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertag von 8.00 bis Uhr Notfallpraxis im Krankenhaus 1. Stock, Marienstraße 25, (ohne Voranmeldung) ab Uhr Krankenhausambulanz Arzt im Bereitschaftsdienst wochentags ab Uhr und Anmeldung Fahrdienst für notwendige Hausbesuche Telefonnummer Samstag, Sonntag und Feiertag von 8.00 bis 8.00 Uhr Folgetag Wochentage ab Uhr Kinder- und jugendärztlicher Dienst Kinder- und jugendärztliche Notfallpraxis am Klinikum Böblingen, Bunsenstr. 120, Böblingen Montag bis Freitag bis Uhr, Samstag und Feiertage 9.00 bis Uhr Sonntag 9.00 bis Uhr Zentrale Rufnummer: Augenärztlicher Notdienst Kreis Böblingen Telefonische Anmeldung unter der zentralen Notfallnummer Zahnarzt Der zahnärztliche Notfalldienst ist unter der folgenden Telefon-Nummer zu erfragen: HNO-Bereitschaftsdienst Zentrale Notfallpraxis an der Uniklinik Tübingen Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag und Feiertag: 8.00 bis Uhr Zentrale Rufnummer: Tierarzt für Kleintiere Samstag, 7. Mai und Sonntag, 8. Mai Dr. Michael Katz,, Johannesstr. 11, Telefon Krankentransport: (ohne Vorwahl) Krankenhaus : APOTHEKEN-NOTDIENST Während des Notdienstes (jeweils von 8.30 bis 8.30 Uhr) werden nur ärztliche Rezepte beliefert und dringend benötigte Medikamente abgegeben. Freitag, 6. bis Samstag, 7. Mai Schwarzwald-Apotheke,, Nagolder Str. 27, Telefon Samstag, 7. bis Sonntag, 8. Mai Apotheke Haug,, Walther-Knoll-Str. 3, Telefon Sonntag, 8. bis Montag, 9. Mai Alte Apotheke, Gärtringen, Wilhelmstr. 2, Telefon Montag, 9. bis Dienstag, 10. Mai Schönbuch-Apotheke, Gültstein, Schloss-Str. 11, Telefon Dienstag, 10. bis Mittwoch, 11. Mai Apotheke am Markt, Deckenpfronn, Pfarrgasse 5, Telefon Mittwoch, 11. bis Donnerstag, 12. Mai Apotheke Waegerle, Ehningen, Marktplatz 3, Telefon Donnerstag, 12. bis Freitag, 13. Mai Apotheke am Hasenplatz,, Hindenburgstr. 38, Telefon Informationen über Projekte Sprechstunde immer freitags Das Büro des Sadtseniorenrates ist jeweils freitags von bis Uhr im Klosterhof (1. Obergeschoss) geöffnet. Ein Mitglied des Vorstandes ist für die Mitglieder des Stadtseniorenrates und für Interessierte in dieser Zeit persönlich errreichbar. Programm des seniorentreffs Freitag, 6. Mai Malkurs bei Heike Renz: Acryl mit Sand/ Strukturpaste und grafischen Elementen bis Uhr, Raum 2.2. Montag, 9. Mai Cafe bis Uhr, Offener Treff Schachfreunde bis Uhr, Raum 2.6 Sitzgymnastik bis Uhr, Mehrzweckraum Dienstag, 10. Mai Briefmarkentreff Tausch und Plausch über Briefmarken u.a bis Uhr, Offener Treff Donnerstag, 12. Mai Cafe bis Uhr, Offener Treff Gedächtnistraining I bis Uhr, Raum 2.6 Gedächtnistraining II bis Uhr, Raum 2.6 Freitag, 13. Mai Malkurs bei Heike Renz: Acryl mit Sand/ Strukturpaste und grafischen Elementen bis Uhr, Raum 2.2. Donnerstag, 19. Mai Cafe bis Uhr, Offener Treff In der Sprechzeit kann man sich auch über die Projekte des Stadtseniorenrates (Patenschaft Schule Beruf, Lesepaten, Zeit-Tausch-Börse, Gäu-Agentur, Literaturcafé) informieren. Rollstuhlfahrer bitten wir um telefonische Terminabsprache. Wir freuen uns, Sie kennen zu lernen! In den Schulferien finden keine Sprechzeiten statt. Vorstand des Stadtseniorenrates, Bronngasse 13 (Klosterhof) 71083, Telefon Spielenachmittag bis Uhr, Offener Treff Montag, 23. Mai Cafe bis Uhr, Offener Treff Schachfreunde bis Uhr, Raum 2.6 Sitzgymnastik bis Uhr, Mehrzweckraum Mittwoch, 25. Mai Ausflug nach Baden -Baden Besuch vom Casino, Einkehr im Löwenbräu Anmeldung: Fr.Bachmann: Treffpunkt: 8.30 Uhr Rückkehr: Uhr Bahnhof, Gleis: 4 Cafe für Trauernde Menschen Ökum. Hospizdienst in der Region bis Uhr, Offener Treff Montag, 30. Mai Cafe bis Uhr, Offener Treff Schachfreunde bis Uhr, Raum 2.6 Strickcafe bis Uhr, Offener Treff Freies Malen Ab Uhr, Raum 2.2 Hinweis: An folgenden Feiertagen im Mai findet kein Seniorentreff statt: Montag, 16. Mai -> Pfingstmontag Donnerstag, 26. Mai -> Fronleichnam Programmhinweise finden Sie im Gäuboten Heute Tipps u. Termine. Ganzheitliche Entwicklung Waldorfkindergarten und -krippe in Gültstein Der Waldorfkindergarten liegt mitten im Grünen, auf dem Gelände des Erholungsheims in Gültstein und bietet den Kindern viel Raum zum Erleben der Natur. In dem eingruppigen Kindergarten werden zwanzig Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren von zwei Waldorferzieherinnen und einer Praktikantin betreut. Im Waldorfkindergarten liegt der pädagogische Schwerpunkt auf der ganzheitlichen Entwicklung der Kinder, die durch Elemente wie Vorbild und Nachahmung, Rhythmus und Rituale sowie Sinnespflege unterstützt wird. Außerdem gibt es eine Kinderkrippe für unter Dreijährige. Die ersten Lebensjahre Deutschland spielt tennis TV Gültstein lädt zum Schnuppertraining ein TV Gültstein Am Sonntag, 8. Mai, von bis Uhr sind alle herzlich eingeladen, den Tennissport einmal auszuprobieren oder als Wiedereinsteiger die Tennisabteilung des TV Gültstein kennenzulernen. An diesem Nachmittag wird ein Trainer den Kindern und Erwachsenen in einem eines Kindes sind eine kostbare Zeit. Die Waldorfkinderkrippe möchte dieser Verantwortung mit einer Pädagogik begegnen, die sich an den Bedürfnissen des kleinen Kindes orientiert. Dem Kind wird durch die vertraute Beziehung zur Erzieherin, durch ihre kinderpflegerischen Tätigkeiten, Ansprache und Rituale sowie durch einen immer wiederkehrenden Tagesrhythmus eine schützende Hülle geboten, in deren Geborgenheit es sich wohlfühlen und gesund entwickeln kann. In der Waldorfkinderkrippe werden sieben Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren von zwei Waldorferzieherinnen betreut. Geöffnet ist von Montag bis Freitag von 7.30 bis Uhr. Weitere Infos unter Telefon , Schnuppertraining das Tennisspielen näher bringen und für viel Freude und Spaß sorgen. Bitte Sportkleidung und Turnschuhe mit möglichst glatten Sohlen/ Profilen mitbringen. Schläger und Bälle stehen zur Verfügung. Für das leibliche Wohl ist gesorgt, es werden Kaffee, Kuchen und belegte Brötchen angeboten. Schauen Sie an diesem Aktionstag einfach mal auf unserer Tennisanlage an der Ammer vorbei. Inklusion?! Machen Sie sich mit auf den Weg! Herzliche Einladung zum Treffen im Klosterhof Der Arbeitskreis Teilhabe bringt Chancen für alle Menschen in trifft sich wieder am Montag, 9. Mai, um Uhr im Café des Klosterhofs. In der Vergangenheit hat der Arbeitkreis zwei Veranstaltungreihen zum Thema Inklusion durchgeführt und ist nun in der Planung einzelner Veranstaltungen für dieses Jahr. Menschen mit und ohne Behinderung sind eingeladen, sich mit auf den Weg zu machen. Hier findet Begegnung und Teilhabe statt, sozusagen gelebte Inklusion. Ganz gleich, ob Sie aus persönlichem Interesse, beruflichem Engagement oder als möglicher Kooperationspartner dazu kommen, in diesem Prozess ist jeder wichtig und Teil des Ganzen.

14 14 INfoRMAtIoNEN Freitag, 6. Mai 2016 Streuobst-Akteure treffen sich in Verein Schwäbisches Streuobstparadies Neue Patinnen und Paten gesucht Informationen gibt es bei der Servicestelle Die sechste Mitgliederversammlung des Vereins Schwäbisches Streuobstparadies fand Ende April in statt. Zahlreiche Mitglieder nutzten die Versammlung, um sich über die laufenden Projekte zu informieren und mit anderen Streuobst-Akteuren auszutauschen. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Michael Bulander, Oberbürgermeister der Stadt Mössingen, und Oberbürgermeister Thomas Sprißler, Stadt, begrüßten die Streuobst-Königin Sarah Maisch und die Streuobst-Prinzessin Tanja Walton die Mitglieder und stellten ihr Amt und die dazugehörigen Aufgaben charmant vor. Im Anschluss berichteten Oberbürgermeister Bulander und die Geschäftsführerin Maria Schropp über die die Tätigkeiten des Vereins. 294 Mitglieder zählt der Verein zwischenzeitlich, fast die doppelte Anzahl wie zur Gründung vor genau vier Jahren. Mit einer Struktur von Landkreisen über Kommunen bis hin zu Betrieben, Vereinen, Bildungspartnern und Fördermitgliedern ist das Schwäbische Streuobstparadies weiterhin breit aufgestellt. Ein großes Projekt konnte die Geschäftsstelle im letzten Jahr zusammen mit den Landkreisen stemmen: Die Ausbildung von 80 Streuobst-Pädagogen, die seit diesem Jahr in den Schulklassen im Vereinsgebiet Streuobst-Unterricht anbieten. Keine guten Nachrichten konnte der Vorsitzende bezüglich der Streuobst Apfel-Chips überbringen. Das erste vereinseigene Produkt, bei dem die faire Entlohnung der Bewirtschafter und der Erhalt der Landschaft im Vordergrund standen, konnte in den Supermärkten nicht durchsetzen und wurden deshalb wieder aus dem Sortiment genommen. Der Vorsitzende Michael Bulander skizzierte weitere Projekte, wie die Most-Seminare und berichtete vom Vereinsausflug ins österreichische Mostviertel. Die Geschäftsführerin Maria Schropp ging detailliert auf die Streuobst-Radroute ein, die auf 366 Kilometern Betriebe, Landschaften und interessante Anlaufpunkte im Streuobstparadies verbindet und im Laufe des Jahres beschildert werden soll. Schropp legte ebenfalls den Jahresabschluss 2015 dar und erläuterte die einzelnen Posten. Nach dem Bericht der Rechnungsprüfung folgte die einstimmige Entlastung der Geschäftsführung und des Vorstands, vorgenommen durch OB Sprißler. Einen ansprechenden Rahmen gaben Mitgliedsbetriebe aus dem Großraum, die sich und ihre Betriebe, Produkte und Dienstleistungen in der Alten Turnhalle präsentierten und zum Verkosten und Genießen einluden. Die Servicestelle möchte Sie ermuntern Patin oder Pate zu werden! Die Anmeldungen der Schülerinnen und Schüler laufen derzeit noch. Unterstützung erhalten Sie durch die Servicestelle und von den vielen, erfahrenen Patinnen und Paten, die bereits ihr zweites oder sogar ihr drittes Patenkind betreuen. Diese zeitlich überschaubare Aufgabe bringt einen Gewinn für die Schüler und die Patinnen und Paten erhalten meistens viel zurück. Die enge Zusammenarbeit mit den Lehrern, dem Gesamtelternbeirat und den Schulsozialarbeitern ermöglicht eine gute Betreuung der Patenkinder in unterschiedlichen Entwicklungsphasen. Die er Patinnen und Paten begleiten zwei Jahre lang Haupt-/Werkrealschüler. Sie helfen den roten Faden zu entwickeln, der den Weg zum Berufsziel aufzeigt. Dabei fördern sie die Ausbildungsfähigkeit der Jugendlichen und erhöhen deren Chance auf einen Ausbildungsplatz oder eine weiterführende Schule. Jetzt in der Servicestelle melden! Viele Jugendliche der teilnehmenden Schulen haben einen Migrationshintergrund aufgrund der vor Jahren erfolgten Zuwanderung oder durch den aktuellen Zuzug. Die Begleitung dieser Schulabgänger ist also ein wichtiger Beitrag zur Integration in unsere Gesellschaft. Das Projekt Patenschaft Schule Beruf steht unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Thomas Sprißler Trägerschaft des Projektes: Stadtseniorenrat, Stadtjugendring und Mobile Jugendarbeit. Unterstützer: Kreissparkasse, Bären-Apotheke Dr. Vetter. Termine auf einen Blick Patengruppentreffen Patenschaften Erfahrungsaustausch aller Patenjahrgänge Donnerstag, 2. Juni, um Uhr im Musikraum der Vogt-Heß-Schule, Schulzentrum Markweg. Informationen über die neue Patengruppe 2016 Konstituierende Sitzung Dienstag, 14. Juni, um Uhr im Musikraum der Vogt-Heß-Schule, Schulzentrum Markweg. Servicestelle Patenschaft Schule- Beruf Projektkoordinatorin Oda Kauffer Marienstraße Telefon Telefax Inklusion in Kindertageseinrichtungen Infoabend zu Weiterbildungskurs am 11. Mai Die er Hilde-Domin-Schule bietet ab September 2016 eine zweijährige Zusatzausbildung für pädagogische Fachkräfte mit dem Schwerpunkt Inklusion in Kindertageseinrichtungen an. Am Mittwoch, 11. Mai, um Uhr informieren Lehrkräfte der Hilde-Domin-Schule in den Räumen der Schule über diese Weiterbildung. Es handelt sich um einen Teilzeitausbildung, die berufsbegleitend absolviert werden kann. Bewerben können sich neben Erzieherinnen /Erzieher und Kinderpflegerinnen /Kinderpfleger auch pädagogische Fachkräfte mit vergleichbarer Qualifikation. Ziel der Weiterbildung ist es ein Grundlagenwissen über gesetzliche Grundlagen der Inklusion und ihre Rahmenbedingungen zu erwerben, sich mit der Vielfalt der Lebenssituationen von Kindern und ihren Familien vertieft zu befassen und sie im Hinblick auf pädagogische Erfordernisse zu analysieren. Unterschiedliche pädagogische Handlungsansätze dafür werden erarbeitet und reflektiert. Möglichkeiten der individuellen Begleitung von Kindern in heterogenen Gruppen sollen erfahren werden. Die Unterrichtsinhalte werden praxis- und handlungsorientiert vermittelt und bieten vielfältige Anregungen für die Bildungsarbeit in Kindertageseinrichtungen. Die gesamte Ausbildung umfasst ca. 400 Unterrichtseinheiten und erstreckt sich über zwei Jahre. Kurstermine sind immer dienstagabends von bis Uhr und an ca. 16 Terminen am Freitag von bis Uhr (außer in den Schulferien). Die genauen Termine werden am Schuljahresanfang mitgeteilt. Die Weiterbildung ist schulgeldfrei; es wird lediglich eine Pauschale für Materialien, Kopien und Außenreferenten erhoben. Das Regierungspräsidium Stuttgart und das Kultusministerium Baden-Württemberg unterstützen diese Weiterbildung. Weitere Informationen sowie Anmeldung für die Weiterbildung unter www. hilde-domin-schule.de und unter Eine Anmeldung für die Informationsveranstaltung ist nicht erforderlich. Die Informationsveranstaltung findet in der Hilde-Domin-Schule, Längenholz 8, statt. führung im Restmüllheizkraftwerk Sinnvoll genutzt aus Müll wird Energie Seit Inbetriebnahme 1999 wird die aus der Verbrennung von Müll freigesetzte Energie in Strom und seit 2002 in Fernwärme umgewandelt vervollständigte das Biomasseheizkraftwerk mit der Feinholzverbrennung das Anlagenpotenzial. Den Weg, den der Müll von seiner Anlieferung bis zur Energiegewinnung nimmt, mitverfolgen. Diese Möglichkeit bietet Ihnen der Zweckverband Restmüllheizkraftwerk Böblingen, Musberger Sträßle 11, am Donnerstag, 12. Mai, um Uhr bei einer Werksbesichtigung durch die Restmüllverbrennungsanlage. Anmeldung erforderlich: Telefon oder an

15 Freitag, 6. Mai 2016 INfoRMAtIoNEN 15 Verstärkte Hilfe für Serbien Aktueller Reisebericht von Michael Knospe Die Balkanroute war in den vergangenen Monaten in Deutschland im Zusammenhang mit der Flüchtlingswelle in aller Munde. Tausende von Flüchtlingen kämpften sich über diese Route nach Mitteleuropa durch. Unser Weg führte am 26. März genau in die umgekehrte Richtung, mitten hinein in den Balkan nach Serbien. Für eine Woche hatte ich die Gelegenheit unsere Missionspartner vom Hilfswerk Samariterdienst in Serbien zu besuchen. Meine Reise führt mich in die Kleinstadt Vrdnik, idyllisch gelegen am Fuße des Fruska Gora (eine bewaldete Hochebene). Dort ist die Zentralstelle des HSD für Serbien. Pastor Rale Radovanovic unser Koordinator für Serbien ist ein vielseitig begabter und beschäftigter Mann. Neben seinem Dienst als Pastor der Lokalgemeinde in Vrdnik ist er auch zuständig für die Koordination der Vrdnik Camps. Seit vielen Jahrzehnten finden dort christliche Kinder-, Jugend- und auch Erwachsenenfreizeiten statt, die sehr beliebt sind und großen Zuspruch finden. Pro Jahr sind es bis zu acht Camps. Der idyllisch gelegene Ort befindet sich in einem strukturarmen Gebiet, indem die Arbeitslosenquote 45 Prozent beträgt. Immer mehr Menschen verlassen das Gebiet und suchen ihr Glück in größeren Städten. Seit 2011 hat der Samariterdienst seine Unterstützung nach Serbien verstärkt, um den Menschen in dieser Region sowie in anderen Gebieten des Landes zu helfen. Durchschnittlich werden pro Jahr zwei LKW (mit 40 Tonnen Hilfsgüter) nach Vrdnik/Serbien geschickt. Von dort aus erfolgt die Verteilung. Durch die regelmäßigen Hilfstransporte des HSD konnte Pastor Rale Radovanovic und sein Team ihr soziales Engagement gegenüber den Hilfsbedürftigen deutlich erhöhen. Auch den Sozialbehörden in dieser Region ist dieser Dienst des HSD Serbiens an den Armen und benachteiligten Menschen nicht verborgen geblieben. Der Not von 400 armen Familien müssen die Sozialarbeiterinnen Tag für Tag begegnen, erfahren wir im persönlichen Gespräch mit ihnen. Sie sind sehr dankbar über die vertrauensvolle Zusammenarbeit und Unterstützung durch Pastor Rale Radovanovic und sein Team. Diese Zusammenarbeit ist eine überaus positive Entwicklung und zeigt, dass durch unsere verlässlichen Partner vor Ort ein wichtiger gesellschaftlicher Beitrag geleistet wird. Ein Rathausmitarbeiter sagte einmal zu Pastor Rale Radovanovic: Sie tun was für den sozialen Frieden in unserem Ort. Die Sozialbehörde ist in dieser Gegend für drei Ortschaften mit insgesamt Einwohnern zuständig. Neben Vrdnik liegt die Ortschaft Iriq. Dort hatten wir eine weitere interessante Begegnung mit einem jungen Mann, zu dem Pastor Rale ebenfalls einen guten Kontakt hat. Dieser hat nach seinem Managementstudium als Sozialarbeiter in dieser Kleinstadt zu arbeiten angefangen. Mithilfe von Förderprogrammen der EU organisiert er Sozialprojekte in der Stadt. Eines dieser Projekte durften wir besichtigen einen wunderschönen Spielplatz. Zuvor war diese Stelle mehr oder weniger eine Müllhalde. Heute ist dieser Platz ein beliebter Treffpunkt für junge Familien mit Kindern. Auf unserem Weg durch die Stadt trafen wir eine junge Frau mit drei Kindern. Sofort sprach diese junge Frau Pastor Rale an und wollte wissen wann der nächste Bazar stattfindet, wo sie sich wieder Kleider für ihre Familie holen kann. Inzwischen ist dieser Hilfsdienst weit über die Grenzen von Vrdnik bekannt. Ein weiterer Grund für die nachhaltige Hilfe ist das gute Netzwerk unserer lokalen Gemeinden in Serbien, die über die Zentralstelle in Vrdnik Hilfsgüter bekommen und dann in ihren Städten und Ortschaften an die bedürftigen Menschen weitergeben. Dass Hilfe dort ankommt, wo sie dringend gebraucht wird, davon durfte ich mich persönlich überzeugen. Als wir ca. 200 Kilometer südlich von Vrdnik die Stadt Jagodina besuchten und dort mit Pastor Slavisa zu einem älteren Ehepaar fuhren, das sehr abgeschieden im Hinterland lebt. Ohne die Unterstützung der Gemeinde könnte dieses Ehepaar nicht überleben. In der Küche steht so gut wie nichts außer einem älteren Herd, ein Geschenk des Hilfswerk Samariterdienstes. Für dieses ältere Ehepaar, ein großes Geschenk und eine tägliche Hilfe um die bescheidenen Mahlzeiten zubereiten zu können. Es hat mich sehr gefreut zu hören, dass unser HSD Team in Serbien auch über die Grenzen ihres Landes blicken und mit den aus Deutschland gespendeten Hilfsgütern, die Gemeinden und Menschen im noch ärmeren Mazedonien nicht vergessen, sondern sich immer wieder auf den Weg machen um den Mazedoniern auch zu helfen. Mit vielen Eindrücken und großer Dankbarkeit mache ich mich auf den Heimweg nach Deutschland und möchte an dieser Stelle allen Unterstützern des Hilfswerk Samariterdienstes, aber auch allen Mitarbeitern unserer Sammelstellen von Herzen danken für ihre treue Hilfe. Sie leisten einen immensen Beitrag in dieser Kette unseres Hilfswerks. Es ist eine große Freude zu sehen und zu erleben, wie sich dadurch nachhaltig das Leben von Menschen verändert und der Not ganz praktisch begegnet wird. Gott segne Sie Herzliche Segensgrüße Michael Knospe Höhere freibeträge für Zuzahlungsbefreiung Hinweis der VdK Patienten- und Wohnberatung kennen lernen Jerg Ratgeb Skulpturenpfad 07. Mai 2016, Uhr Ortsverband Seit 2016 gelten höhere Freibeträge für die Zuzahlungsbefreiung. Darauf weist die VdK Patienten- und Wohnberatung Baden-Württemberg in Stuttgart hin. Versicherte der gesetzlichen Krankenkassen müssen ab dem 18. Lebensjahr Zuzahlungen zu ärztlichen Verordnungen leisten zum Beispiel bei Arzneimitteln, Hilfsmitteln oder Heilmitteln. Da gilt eine Belastungsgrenze von zwei Prozent der jährlichen Bruttoeinnahmen. Sofern ein Familienangehöriger schwerwiegend chronisch krank ist, reduziert sich die Zuzahlungsgrenze auf ein Prozent. Wird die Belastungsgrenze überschritten, wird der Versicherte auf Antrag von weiteren Zuzahlungen befreit. Bei der Berechnung ziehen die Kassen Freibeträge für mit im Haushalt lebende Ehegatten und eingetragene Lebenspartner sowie Kinder ab. Seit Januar gelten diese Freibeträge: Von den jährlichen Bruttoeinnahmen können für den im gemeinsamen Haushalt lebenden Ehepartner oder eingetragenen Lebenspartner jetzt 5229 Euro abgezogen werden. Der Freibetrag für jedes berücksichtigungsfähige Kind beträgt jetzt 7248 Euro. Treffpunkt: Marktbrunnen Gästeführer: Walter Grandjot Stadtverwaltung Marktplatz 5, Tel: Fax: Internet: Anmeldung ist nicht erforderlich! Bücherbasar schnäppchen beim lions club Vom 9. bis 14. Mai in der Mehrzweckhalle Zum 15. Mal findet in diesem Jahr der traditionelle Bücherbasar des Vereins der Freunde des Lions- Club statt. Ab Montag, 9. Mai, bis Samstag, 14. Mai, können Bücherfreundinnen und -freunde jeweils von 9 bis 18 Uhr (am Samstag bis 14 Uhr) in der Mehrzweckhalle in, Seestr. 29 das Angebot durchstöbern. Die er Bürgerinnen und Bürger haben wieder großzügig gespendet von Bildbänden über Bestseller-Romane bis hin zu Reiseführern, Kinderbüchern und Musik-CDs. So manches Schnäppchen wird wohl wieder dabei sein. Die Mitglieder des Fördervereins des Lions-Club nehmen gern noch vor Ort in der Mehrzweckhalle am Samstag, 7. Mai, von 12 bis 16 Uhr sowie ab Montag, 9. Mai, während des Bücherbasars Bücherspenden entgegen. Der Erlös aus dem Verkauf fließt auch in diesem Jahr wieder in soziale Einrichtungen und Projekte in. In den vergangenen Jahren kamen jeweils einige tausend Euro zusammen.

16 16 INfoRMAtIoNEN Freitag, 6. Mai 2016 Termine der Familienbildungsstätte und Umgebung Weitere Informationen und Anmeldung zu unseren Kursen unter Baby im Anflug Säuglingspflege und mehr... Unser Kurs vermittelt Ihnen Sicherheit im Umgang mit Ihrem neugeborenen Baby. Neben der Säuglingspflege mit Wickeln und Baden erhalten Sie Informationen über eine sinnvolle Baby-Ausstattung, Stillen und Ernährung im 1. Lebensjahr sowie Tipps zum Umgang mit Krankheiten. Zeit zum Austausch und für Ihre Fragen ist eingeplant. Termin: Freitag, 1. Juli, bis Uhr und Samstag, 2. Juli, Gebühr: bis Uhr Ort: Evang. Gemeindehaus, Erhardtstraße 4, kleiner Saal, hintere Eingangstüre unten Leitung: Cathy Blum, Kinderkrankenschwester für Paare 45 Euro, für Einzelpersonen 25 Euro 2-02 Sanfte Hände Babymassage für Eltern mit Babys zwischen 6 Wochen und 5 Monaten Dieser Kurs bietet Anregung und Anleitung zur liebevollen Massage ihres Babys und fördert die Eltern-Kind Beziehung. Durch die gezielte Berührung der Haut, dem größten Sinnesorgan, wirkt die Massage nach Leboyer harmonisierend und ausgleichend, erleichtert das Einschlafen, unterstützt das Immunsystem und hilft bei Blähungen. Eine gemeinsame Entspannungsübung zum Einstieg fördert Ihre Körperwahrnehmung und sorgt für eine angenehme Atmosphäre. Außerdem ist Zeit für Themen und Austausch rund um die Entwicklung Ihres Babys eingeplant. Termin: 5 x Donnerstag, 2. Juni Ort: Gebühr: 30. Juni, bis Uhr Haus der Begegnung, Schliffkopfstr. 5, Babyraum im UG 50 Euro 2-08 Baby-Massage-Spiele für Babys, die bei Kursbeginn 4 max. 6 Monate alt sind Die Inhalte sind ähnlich wie bei Baby-Massage-Spiele I, jedoch kommt das Spielen mit verschiedenen Materialien (Tücher, Bälle...) dazu. Die Babys machen ihre ersten Gruppen-Erfahrungen. Sie nehmen sich gegenseitig mehr und mehr wahr und haben zunehmend Spaß an Sing- und Bewegungs-Spielen, je älter sie werden. Termin: 8 x Donnerstag, 2. Juni Ort: 21. Juli, 9.30 bis Uhr Praxisgemeinschaft Rundum, Auf dem Graben 8, im 1. OG rechts, über der Gaststätte Mekong Leitung: Sibylle Kraut, Dipl.-Sozialpädagogin mit körpertherapeutischer Zusatzausbildung Gebühr: 80 Euro 2-14 Babys einfach tragen Übungskurs für Eltern mit Säugling bis 1Jahr Babys lieben es, getragen zu werden ob mit Tragetuch oder Tragehilfe. Mit ein wenig Übung gelingt dies spielend leicht! Damit das Tragen für Eltern und Kind gleichermaßen gesund und bequem ist, sollten ein paar Dinge beachtet werden. Hierfür gibt es einen (ganz kurzen) Theorieteil. Anschließend probieren wir im Kurs zwei einfache, praktische Trageweisen: Vor dem Körper und (wer möchte) auch auf dem Rücken. Auch, wer schon trägt, aber unsicher ist oder Probleme hat, ist eingeladen. Eine evtl. vorhandene eigene Trage kann gerne mitgebracht werden. Termin: Samstag, 4. Juni, bis Uhr Ort: Klosterhof, Bronngasse 13, Raum 3.2 Leitung: Janine Dietrich, Medienautorin(M.A.), Kommunikationsund Erziehungswissenschaftlerin (B.A.) Gebühr: 7,50 Euro 4C-21 Frosch mit Herz für Kinder ab 5 Jahren zusammen mit ihren Eltern Dieser herzliche Frosch aus Holz hebt mit seinem Lächeln die Laune sicher auch bei schlechtem Wetter. Die Materialkosten von ca. Euro 8, werden im Kurs abgerechnet. Termin: Samstag, 4. Juni, bis Uhr Ort: Klosterhof, Bronngasse 13, Leitung: Gebühr: Raum 2.2 Dagmar Berger, Erzieherin pro Erw. + 1 Kind 10 Euro 2-26 Farbenzwerge für Kinder ab 1, 5 Jahren zusammen mit ihren Müttern/Vätern Tauchen Sie mit ihrem Kind in die Welt der Sinne ein! Um die Dinge der Welt zu verstehen, muss das Kind nach diesen greifen dürfen nur so kann es seine Umwelt be-greifen. Dabei können wir ihm behilflich sein, indem wir vielfältige Umgebungen schaffen, die Sinneserfahrungen ermöglichen. Im freien Spiel können die Farbenzwerge unterschiedliche Materialien erkunden: Sand, Kleister, Ton, Knete und Farben. Es wird auch gesungen, getanzt und viel gelacht. Die Erwachsenen erhalten Tipps und Anregungen und können sich untereinander austauschen Termin: Samstag, 4. Juni, 9.30 bis Uhr Ort: Haus der Begegnung, Schliffkopfstr. 5, Raum Leitung: Monika Finck, Sozialpädagogin und Kunsthistorikerin Gebühr: 9,50 Euro inkl. Mat. 4D-03 Silberschmieden für Erwachsene & Kinder & Jugendliche Dieser Kurs ist für Anfänger und Geübte. Wir schmieden Ringe, Armspangen und Anhänger, die aus 935er Silberstreifen gearbeitet werden. Alle können im Kurs 2 Streifen verarbeiten. Anfängerinnen arbeiten zuerst einen einfachen Ring. Für Fortgeschrittene ist es auch möglich, Steine zu fassen. Wenn Sie andere Maße für Silber brauchen oder bestimmte Vorstellungen haben, bitte dazu mit dem Kursleiter zwei Wochen vor Kursbeginn Rücksprache halten. Handy: oder uhligsart@aol.com. Neu im Kurs! Sie können in die Schmuckstücke Swarovski Steine in allen Farben versenken. Gerne können Sie auch alte Schmuckstücke zum Aufarbeiten mitbringen. Bitte beachten Sie, dass Silber ein wertvolles Material ist: Ringe kosten ca. 20 Euro und Armspangen ca. 60 Euro. Die Materialkosten und 4 Euro Werkzeugverschleiß werden direkt im Kurs mit dem Kursleiter abgerechnet. Die aktuelle Silberpreisliste und weitere Infos finden Sie unter: Bitte bis spätestens Freitag, 13. Mai, Uhr anmelden. Termin: Sonntag, 5. Juni, bis Uhr Ort: VHS, Tübinger Str. 40, Leitung: Gebühr: Raum 203 Michael Uhlig, Silberschmied 36 Euro 5A-01 Ernährung von Anfang an..... leicht gemacht Einführung der Beikost Frühestens mit Beginn des 5., spätestens mit Beginn des 7. Lebensmonats beginnt die allmähliche Nahrungsumstellung des Säuglings von reiner Milchnahrung auf eine ausgewogene Mischkost. In diesem Kurs erfahren Sie, welche Lebensmittel Ihr Baby für seine bedarfsgerechte Ernährung benötigt und wie Sie es behutsam Schritt für Schritt an neue Lebensmittel heranführen. Außerdem erhalten Sie viele Tipps und Anregungen, wie Sie kindgerechte Mahlzeiten leicht selbst zubereiten können. In Kooperation mit dem Forum für Ernährung und Hauswirtschaft des Kreises Böblingen im Rahmen des Landesprogrammes BeKi-Bewusste Kinderernährung. Termin: Montag, 6. Juni, bis Uhr Ort: Klosterhof, Bronngasse 13, Café Leitung: Mattheus, Bettina,Dipl. Ernährungswissenschaftlerin, BeKi-Fachfrau für bewusste Kinderernährung Gebühr: 4 Euro 5B-06 Ruhe vor dem Sturm!? Die Entwicklung von Kindern zwischen 6 und 12 Jahren Viel wird über die ersten Lebensjahre diskutiert, und auch die Pubertät ist ein Thema, das Eltern meist sehr bewegt. Dabei verschwinden die Jahre dazwischen leicht aus unserem Blick oder werden nur unter dem Thema Schule gesehen. Tatsächlich passiert aber sehr viel in dieser Zeit. Nicht mehr klein und noch nicht groß entwickeln sich unsere Kinder körperlich, in ihrer Persönlichkeit, ihrem Umgang mit Eltern, Geschwistern und Freunden, im Denken, Fühlen und ihren Aktivitäten. Dieser Abend gibt Ihnen Informationen über die Entwicklungsschritte Ihrer Kinder und Sie erhalten Impulse und praktische Tipps, wie Sie diese begleiten und stärken können für die kommende stürmische Zeit der Pubertät. Termin: Mittwoch, 15. Juni, bis Uhr Ort: Klosterhof, Bronngasse 13, Raum 2.2 Leitung: Juliane Keller-Schmitt, Diplom-Pädagogin, Lerntherapeutin Gebühr: 8 Euro Anmeldung zu allen Kursen erforderlich, sofern nicht anders angegeben. Anmelden können sie sich telefonisch oder schriftlich in unserer Geschäftsstelle, Stuttgarter Straße 10, 71083, Telefon 21180, Fax: , anmeldung@fbs-herrenberg.de und unter Bitte benutzen Sie auch unseren Anrufbeantworter. Persönliche Informationen erhalten Sie gerne während unserer Öffnungszeiten: dienstags und freitags von 9.00 bis Uhr und Dienstagnachmittag von bis Uhr. Während der Schulferien bleibt unser Büro geschlossen. Bitte beachten: Am Freitag, 6. Mai, bleibt die Geschäftsstelle geschlossen. In eigener sache - Wichtige tipps für Amtsblatt-Mitmacher Bitte achten Sie bei der Fertigung Ihrer Artikel für das Amts blatt im Redaktionssystem Solseit auf folgende Punkte: Jeder Artikel, jede Mitteilung sollte eine Überschrift haben. Bei kleineren Meldungen genügt ein Wort. Wie zum Beispiel: Vorschau, Ausflug, Chorprobe oder Som mer fest. Der Leser kann sich schneller orientieren und übersieht nichts. Bilder: jpg, jpeg, tif, pdf Format. (Bildgröße: nicht größer als 5mb) keine passwortgeschützten Pdf s verwenden Bitte beachten Sie, dass die Bilder auch nicht von zu geringer Qualität sind, da man sonst nichts darauf erkennt Bitte immer eine Bildunterschrift angeben. Diese erläutert das Geschehen auf dem Bild Beachten Sie bitte den Redaktionsschluss. Bis Montag, Uhr müssen alle Artikel im Redaktionssystem unter für die Don nerstag-ausgabe eingeben sein. Alle später eingestellten Artikel landen im System automatisch in der darauffolgenden Kalenderwoche/Ausgabe. Die Amtsblatt-Redaktion erreichen Sie über amtsblatt@herrenberg.de Fragen zum Redaktionssystem Solseit richten sie bitte an amtsblatt-hilfe@krzbb Diese Spielregeln dienen dazu, dass die Vereinsmitteilungen zuverlässig im Amtsblatt erscheinen.

17 Freitag, 6. Mai 2016 INfoRMAtIoNEN 17 Stadtjugendring Workshopreihe Beteiligungs-Dings Thema: Kommunalpolitik für alle? Jetzt anmelden! Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg möchte mit der Workshopreihe Beteiligungs- Dings eine Plattform schaffen, um Kommunen die Möglichkeit zu bieten, sich zu vernetzen und sich Ideen und Anregungen zu holen, um Kinder- und Jugendbeteiligung auf den Weg zu bringen und weiter zu entwickeln. Kinder- und Jugendbeteiligung ist ein Beitrag zur gleichberechtigten Teilhabe aller am gesellschaftlichen Leben. Gerade bildungsbenachteiligte Jugendliche fühlen sich mit ihren Bedürfnissen und Interessen aber oft nicht angesprochen von den konventionellen Beteiligungsangeboten. Um Unterrepräsentierte sowohl methodisch als auch praktisch zu erreichen und sie dauerhaft zu motivieren, ist eine gezielte und persönliche Kontaktaufnahme mit den Jugendlichen essentiell. Für das Ziel, alle Kinder und Jugendlichen einer Mit dem Rolli durch Herrrenberg Kommune angemessen zu beteiligen, bedarf es einer funktionierenden Vernetzung zwischen Schule, Verwaltung und anderen Jugendeinrichtungen sowie das Schaffen passender Angebotsstrukturen. In diesem Workshop wird das er Modell der Jugendbeteiligung als good practice vorgestellt und es wird auf Stolpersteine und Erfahrungen hingewiesen. Dabei werden insbesondere verschiedene Ansätze betrachtet, wie in unterrepräsentierte Jugendliche in die Jugendbeteiligung eingebunden werden. Der Workshop richtet sich an alle Hauptamtlichen in der kommunalen Jugendarbeit und an alle, die Jugendbeteiligung in ihrer Kommune auf den Weg bringen möchten. Der Workshop wird in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung durchgeführt. Er findet von 9.30 bis Uhr statt und beinhaltet das Mittagessen, das von dem Cateringteam KüchenASSe der Albert-Schweitzer-Schule zubereitet wird. Weitere Infos sind hier zu finden: Aha-Erlebnisse, neue Wahrnehmungen und Muskelkater Am vergangenen Donnerstag machten sich 15 Interessierte auf den Weg, um mit Rollstühlen zu erkunden. Die Jugendlichen wollten für die am 12. Juni anstehenden Spiele ohne Grenzen herausfinden, wie barrierefrei die Altstadt ist und worauf sie am Tag der Spiele achten können. Los ging es für die Teilnehmer*innen im Innenhof des Sanitätshauses Schaible. Denn das Sanitätshaus hatte als Unterstützung für die Aktion 12 Rollstühle zur Verfügung gestellt. Die Gruppe setzte sich aus Engagierten der Spiele-ohne-Grenzen-Projektgruppe, Ehrenamtlichen aus SJR-Mitgliedsverbänden und Mitgliedern des AK Teilhabe bringt Chancen zusammen. Mit dabei war auch Gemeinderat Thommi Dingel. Da er von Geburt an im Rollstuhl sitzt und entsprechend vertraut ist mit den Tücken der er Altstadt, bot er sich spontan an, die Gruppe einzuweisen und zu führen. Bei der Überquerung von Straßen und der Bewältigung von Kopfsteinpflaster und sonst kaum spürbaren Steigungen merkten die Jugendlichen dann schnell, mit welchen Schwierigkeiten Menschen im Rollstuhl alltäglich konfrontiert sind. Senken oder Bordsteine werden zu fiesen Hindernissen, stellte Teilnehmer Sebastian (17) fest. Beim Erreichen des Marktplatzes waren entsprechend alle schon ein wenig geschafft. Am Nufringer Tor gab es noch eine weitere Überraschung: sonntags steht der Aufzug dort still. Das ist ja blöd, stellte Hermann (64) vom AK Teilhabe fest. Denn Spiele ohne Grenzen findet traditionell am Sonntag statt. Aber auch das letzte Stück Weg zwischen Stadthalle und unterem Graben stellte die Gruppe vor einige Herausforderungen. Dort eingetroffen war allen klar: bis zur Barrierefreiheit in ist noch einiges zu tun. Die Gruppe freut sich nun darauf, ihre Eindrücke mit der Projektgruppe und den Mitgliedern des SJR zu teilen und hofft darauf, bei Spiele ohne Grenzen bereits viele Akzente hin zu einem inklusiven Fest für alle zu setzten. Thomas Dingel erklärt die alltäglichen Herausforderungen für Rollstuhlfahrer Jugendliche mit konkreten Vorstellungen Legale Graffiti-Flächen in Mehr Plätze, an denen man legal Graffiti sprayen darf das ist das Ziel einer Gruppe von Jugendlichen seit dem Jugendforum im Februar. Unterstützt vom Jugendhaus und dem SJR arbeiten sie nun an einer möglichen Umsetzung ihres Vorhabens. Am trafen sich vier engagierte Mädchen und sechs Graffiti-begeisterte Jungs im Alter zwischen 11 und 17 Jahren im Jugendhaus, um zusammen mit Juha- und SJR-Mitarbeitern und Graffiti-Experten ihre Vorschläge und Ideen zu besprechen. Die Jugendlichen wünschen sich Flächen, an denen sie sich legal in der Kunst des Graffitis üben können. Über einen Stadtplan gebeugt sprudelten sie nur so vor Ideen über. Verschiedene Tunnel, Stromkästen, Unterführungen, Parkhäuser und auch die Schulmensen könnten eine Vorschönerung gut gebrauchen, erklären die engagierten Mädchen SJR-Jugendreferentin Angelika Reinhardt. Es sollte auf jeden Fall getrennte Flächen für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis geben, wobei Nico Hiemer (Graffiti-Experte) dazu meint: Egal ob Profi oder Anfänger es muss auf jeden Fall eine gescheite, glatte und attraktive Wand sein. Als Übungsfläche wurde das Becken vom alten Freibad vorgeschlagen eine Fläche, die nicht zu sichtbar wäre. Unterführungen, Stromkästen oder das alte TOOM-Gelände gut sichtbare sog-team braucht deine Hilfe! Helferinnen und Helfer gesucht Sei dabei Spiele ohne Grenzen 2016: Am Sonntag, 12. Juni, wird sich wieder einmal in ein kunterbuntes Spielparadies verwandeln. Das Motto diesmal: Das verspielte siebte Jahr. Denn was 2004 begann, wiederholt sich inzwischen zum siebten Mal. Attraktionen für alle Menschen von klein bis groß unabhängig von Vereinsgrenzen, Altersgrenzen, nationaler und kultureller Herkunft und individuellen Möglichkeiten sind dazu herzlich eingeladen. Ein Event wie Spiele ohne Grenzen ist nicht zu schaffen, ohne eine große Anzahl ehrenamtlicher Helfer*innen. Die Betreuung von Stationen und Ständen, der Verkauf von Getränken und die Mithilfe beim Auf- und Abbau sind nur drei der zahllosen Aufgaben, bei denen wir am 12. Juni deine Hilfe brauchen. Alle, die zum 9. Mai Toleranz-Rallye, ASS PG bunt statt grau 10. Mai Vorstellung der Jugendbeteiligung, Schorndorf 11. Mai 9.30 Workshop Beteiligungs-Dings, KH Besuch belgische Delegation zur Jugendbeteiligung, Stadthalle 12. Mai Vorstandssitzung, GS 23. Mai Begleitausschuss Demokratie leben, KH SJR - termine Flächen sollten dann aber nur für die Fortgeschrittenen und Profis freigegeben werden. Auch Wünsche nach Kursen und Workshops und mobilen Holzwänden beim Juha selbst wurden geäußert. Außerdem sind sich alle einig, dass extra Mülleimer für die Spraydosen neben den Wänden unbedingt notwendig wären, so wie Regeln, an die man sich zu halten hat und die z.b. das Übersprayen verbieten sollen. Die Polizei und die Stadt müssen auf jeden Fall mit ins Boot geholt werden, meint Tobias Höller (Mitarbeiter des Juhas), der gerade dabei ist in Kooperation mit dem SJR und der Stadtverwaltung ein Konzept für legale Graffiti-Flächen aufzustellen. Nun heißt es aber erst einmal abwarten, was bei den nächsten Gesprächen mit der Stadt heraus kommt. Damit die Zeit des Wartens nicht zu lange dauert, hat Nico Hiemer sich bereit erklärt einen kleinen Workshop für die Jugendlichen anzubieten, an denen sie ihre ersten Spray-Versuche wagen oder ihre (Vor-)Erfahrungen weiter ausbauen können. Wer Lust hat sich in Zukunft bei diesem Projekt einzubringen oder über die Fortschritte informiert werden möchte, darf sich gerne bei Angelika melden (Facebook: Angelika Stadtjugendring Hbg, oder angelika.reinhardt@ sjr-hbg.de). Gelingen der Spiele ohne Grenzen beitragen möchten, sind uns sehr herzlich willkommen! Der Kontakt für Spiele-ohne-Grenzen- Begeisterte: Simon + Steffi in der Geschäftsstelle (Facebook: Handy/ WhatsApp: oder per Mail an info@ sjr-hbg.de). 24. Mai SoG Projektgruppe, KH Der Stadtjugendring e.v. ist die Dachorganisation der in der Kinder- und Jugendarbeit aktiven Vereine, Verbände, Organisationen und Initiativen in und den Teilorten. Nähere Informationen gibt es auf unserer Homepage: Unsere Öffnungszeiten: mittwochs bis Uhr und donnerstags bis Uhr. Wer Jugendarbeit macht, sollte uns mal kennen lernen: Marienstraße 21, Telefon , info@sjr-hbg.de

18 18 Freitag, 6. Mai 2016 info stadtverwaltung Sprechzeiten der Stadtverwaltung Telefon , Fax Sprechzeiten Montag bis Mittwoch, 8.30 bis Uhr Donnerstag, bis Uhr Freitag, 8.30 bis Uhr Bürgerdienste Marktplatz 1 Telefon , Fax buergerdienste@herrenberg.de Sprechzeiten Montag bis Mittwoch, 8.30 bis Uhr Donnerstag, 8.30 bis Uhr Freitag, 8.30 bis Uhr Samstag, 9.30 bis Uhr Abfuhr der Restmülltonne Die nächste Abfuhr der Restmülltonne in der Kernstadt findet am Donnerstag, 12. Mai statt. Wir gratulieren Frau Gülüzar Caliskan, Beethovenstraße 50, zum 70. Geburtstag am 5. Mai Frau Ingeborg Poths, Im Vogelsang 41, zum 70. Geburtstag am 5. Mai Frau Naile Yavuz, Froschgasse 8, zum 75. Geburtstag am 6. Mai Frau Adelheid Moosmann, Wengertweg 34, zum 70. Geburtstag am 6. Mai Frau Monika Mutz Franz-Liszt-Weg 1, zum 75. Geburtstag am 7. Mai Herr Karl Dettling, Schillerstraße 10, zum 70. Geburtstag am 10. Mai familien-nachrichten Geburten Lauris Sylvain Schroeder, Sohn von Emélie Yolande Schroeder, und Semjon Kostrikin, Mühlacker Franz Immanuel Wiesenberg, Sohn von Simone Ursula Wiesenberg geb. Heer und Franz Herbert Wiesenberg, Eheschließungen Fatma Üzeyiroglu, Essen und Beyazıt Genç, Anna Nosow und David Jonas Luigi Bongermino, Sterbefälle Günther Wilhelm Böttinger,, 67 Jahre Roselore Käthe Emilie Demmig, geb. Raichle, Herrenbrg, 91 Jahre Elli Emma Wörner geb. Offenbacher,, 79 Jahre Amtsblatt online aktuelles/amtsblatt kirchen Evangelische Kirchengemeinde Wochenspruch: Christus spricht: Wenn ich erhöht werde von der Erde, so will ich alle zu mir ziehen. Johannes 12,32 Freitag, 6. Mai Zeit der Stille in der Stiftskirche Liturgisches Abendgebet im Chor der Stiftskirche Samstag, 7. Mai Glockenkonzert in der Stiftskirche mit Herrn Harnisch KEIN Wochenschluss in der Mutterhauskirche; Sonntag, 8. Mai Exaudi Predigttext: Epheser 3, Gottesdienst in der Krankenhauskapelle; EmK 9.30 Gottesdienst in der Mutterhauskirche; Pfarrer Brucker Gottesdienst in der Stiftskirche mit kirchenmusikalischem Akzent und anschl. Kirchenkaffee; zur Aufführung bringen das Collegium musicum der Stiftskirche und Solisten die Bach-Kantate 51 Jauchzet Gott in allen Landen ; Pfarrer Rieker Elfuhr-Gottesdienst im Gemeindehaus und hinterher ne Pizza; Predigtthema: Jesus in my house, 1. Kor. 6,19; Predigt Bastian Hein, Mitwirkung Posaunenchor; anschließend besteht die Möglichkeit zum gemeinsamen Pizzaessen; Kindergottesdienst im Gemeindehaus Gottesdienst im Haus der Begegnung; Pfarrer Brucker Opfer für das Jugendzentrum LOGO Taufgottesdienst in der Stiftskirche; getauft werden Jon Amaniel, Besenbeck, Sebastian Kandeler, Malia Sophie Langer und Marie Nelson; Pfarrer Rieker Montag, 9. Mai Ökum. Friedensgebet in der Krankenhauskapelle Ökum. Gebetswoche für die Einheit der Christen in der Mutterhauskirche, siehe nachfolgende Info; Pfarrer i.r. Knoll Dienstag, 10. Mai Keine Bibelstunde im Wiedenhöfer-Stift Ökum. Gebetswoche für die Einheit der Christen in der Mutterhauskirche; Pfarrer Heim Mittwoch, 11. Mai 9.00 Frauenfrühstück im Gemeinde haus, Erhardtstraße 4, Thema Aufatmen in Gottes Gegenwart mit Referentin Renate Klingler, Renningen Kirchengemeinderatssitzung im Gemeindehaus Ökum. Gebetswoche für die Einheit der Christen in der Mutterhauskirche; Pfarrerin Knoll Freitag, 13. Mai Zeit der Stille in der Stiftskirche Liturgisches Abendgebet im Chor der Stiftskirche Seelsorgedienst in am Wochenende: Handy-Nr Fahrdienst zum Gottesdienst in der Stiftskirche Jeden Sonntag steht vor der Schwarzwaldapotheke und dem Hotel Hasen ein Pkw bereit und nimmt gehbehinderte oder ältere Menschen gerne zum Gottesdienst mit. Die Abfahrt ist um 9.35 Uhr an der Schwarzwaldapotheke und um 9.40 Uhr am Hasenplatz vor dem Hotel Hasen. Information über den kirchengemeindlichen Haushaltsplan Der Haushaltsplan der Evang. Kirchengemeinde für das Jahr 2016 liegt in der Zeit vom Montag, den 9. bis Freitag, den 13. Mai jeweils von 8.00 bis Uhr in der Kirchenpflege im Dekanat, Schlossberg 1, zur Einsichtnahme durch die Gemeindeglieder auf. Ökumenische Gebetswoche für die Einheit der Christen 9. bis 14. Mai in der Mutterhauskirche Montag, 9. Mai, Uhr Pfarrer i.r. Günter Knoll Dienstag, 10. Mai, Uhr Pfarrer Albrecht Heim Mittwoch, 11. Mai, Uhr Pfarrerin Christine Knoll Samstag, 14. Mai, Uhr Wochenschluss in der Mutterhauskirche zum Abschluss der ökum. Gebetswoche mit Pfarrerin i.r. Brigitte Straßner und Claudia Lohff-Blatetzky und Elisabeth Schvemler (Kindertagesstätten Quilmes/ Argentinien) Informationsabend zum Projekt Kindertagesstätten Quilmes / Argentinien Am Pfingstsamstag, 14. Mai, Uhr werden Claudia Lohff-Blatezky und ihre Mitarbeiterin Elisabeth Schvemler im Wochenschlussgottesdienst in der Mutterhauskirche zu Gast sein. Anschließend um Uhr berichten sie dort mit Bildern über das Projekt Kindertagesstätten Quilmes und über die politische Situation. Der Abend wird mit Lateinamerikanischer Musik umrahmt. Herzliche Einladung! Schießtäle 8, Geschäftsführerin: Edelgard Kienzle, Telefon: fundgrube@kibez-herrenberg.de Eine Einrichtung des Kirchenbezirks Nehmen Geben Freu(n)de finden Der Diakonieladen bietet gute, gebrauchte Waren zu erschwinglichen Preisen an, nicht nur für Menschen mit geringem Einkommen. Sie unterstützen mit Ihrem Einkauf und Ihren Spenden verschiedene Dienste der Diakonie, wie z.b. die Schuldnerberatung und Angebote des Vereins Flüchtlinge und wir.!!! Wir haben auch eine große Auswahl an modischer Damenbekleidung in den Größen und Damenschuhe in Gr. 42 im Sortiment!!! Öffnungszeiten für Verkauf und Annahme von Spenden: Montag bis Uhr Dienstag bis Uhr Mittwoch bis Uhr Donnerstag bis Uhr Freitag bis Uhr Samstag bis Uhr Bekleidung und Haushaltsgegenstände: saubere, modische Kleidung für Damen, Herren, Jugendliche und Kinder Baby-Erstausstattung modische Accessoires: Gürtel, Tücher, Krawatten, Taschen gut erhaltene Schuhe für Erwachsene und Kinder saubere Heimtextilien: Bettwäsche, Tischdecken, Handtücher Dekoartikel und Nützliches rund ums Wohnen Geschirr und Küchenutensilien tolle Spielsachen aktuelle Bücher, Spiele für Erwachsene und Kinder Kinderwagen, Zwillingswagen, Baby-Safe, Kinderautositze Möbel: gut erhaltene, funktionsfähige Möbel, die nicht zu groß sind z.b. Tische, Stühle, Sessel, kleine Sofas, Kommoden, Schränke, Betten, Nachttische, Garderoben, Kinderbetten Möbelannahme bitte nur nach persönlicher Rücksprache oder per mit Bild des Möbels an: fundgrube@kibez-herrenberg.de Wir suchen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die ehrenamtliche Arbeit in unserem Diakonieladen! Dann sind Sie bei uns genau richtig! Bitte melden Sie sich direkt im Diakonieladen. Wir freuen uns auf Sie! Haus der Diakonie Amb. Beratungsdienste 71083, Bahnhofstraße 18 Telefon , Fax info@diakonie-herrenberg.de Öffnungszeiten Sekretariat: Montag bis Freitag, 9.00 bis Uhr Dienstag und Donnerstag, bis Uhr Psychosoziale Beratung in Ehe-, Familien-, Lebensfragen, Allgemeine Sozialberatung, Beratung und Vermittlung von Erholungs-/ Kurangeboten. Sprechzeiten nach Vereinbarung Sozialpsychiatrischer Dienst Telefon Termine nach Vereinbarung Integrationsfachdienst für Menschen mit Behinderungen Telefon Unterstützung, Beratung und Vermittlung für schwerbehinderte Arbeitssuchende. Berufsbegleitung: Beratung und Betreuung für Menschen mit Schwierigkeiten am Arbeitsplatz. Termine nach Vereinbarung Schuldnerberatung Jeden Mittwoch im Monat von 9.30 bis Uhr offene Sprechstunde. Weitere Termine nach Vereinbarung Telefonsprechstunde Montag, bis Uhr unter Telefon Schwangerenberatung (anerkannte Beratungsstelle gem. 219) Sprechzeiten donnerstags nach Vereinbarung unter Telefon Suchthilfezentrum der Diakonie Bahnhofstraße 18, 71083, Telefon Telefax info@suchthilfezentrum-hbg.de Unter der Rubrik Suchthilfe ist eine anonyme Online-Beratung möglich. Diakoniestation Berliner Straße 1, Telefon , Fax info@diakoniestation-herrenberg.de Eine Einrichtung des Evangelischen Kirchenbezirks Unsere Angebote: Kranken- und Altenpflege, Behandlungspflege, Palliativ-Pflege, Pflegeberatungsbesuche, Beratung, 24-Stunden-Pflege, Nachbarschaftshilfe, Hausnotruf.

19 Freitag, 6. Mai Wir sind für Sie da! Die Diakoniestation arbeitet mit den Diakonie- u. Krankenpflegevereinen zusammen, die diese Arbeit finanziell fördern Elfuhr Gottesdienst am 8. Mai Der nächste Uhr Gottesdienst findet am Sonntag, 8. Mai im Gemeindehaus, Erhardtstr. 4, statt. Thema: Jesus in my house Wisst ihr nicht, dass euer Leib ein Tempel des Heiligen Geistes ist, der in euch wohnt und den ihr von Gott habt? Ihr gehört nicht euch selbst. 1.Kor. 6,19 Predigt: Bastian Hein Theologie Student Musik: Posaunenchor unter der Leitung von Ullrich Breitmaier Im Anschluss an unseren Gottesdienst besteht die Möglichkeit zum gemeinsamen Pizzaessen. Christlicher Verein Junger Menschen e.v. Unsere Wochentermine Montag: Mädchenjungschar 1 (6 bis 8 Jahre) Sportgruppe (Turnhalle SGH) (ab 14 Jahre) Bandprobe Dienstag: Kinderstunde (3 bis 6 Jahre) Mädchenkreis (12 bis 14 Jahre) Posaunenchor Probe Mittwoch: Mädchenjungschar 2 (8 bis 11 Jahre) Donnerstag: Bubenjungschar 1 (6 bis 8 Jahre) Bubenjungschar 2 (8 bis 11 Jahre) Freitag: CVJM Tanzgruppe (ab 9 Jahren) im evang. Gemeindehaus Jungenschaft (12 bis 14 Jahre) Teen -Treff (ab 14 Jahre) 71083, Schliffkopfstraße 5 Telefon Freitag, 6. Mai Offene Gesprächsgruppe mit dem Verein Verwaiste Eltern Montag, 9. Mai 9.00 Studium Generale Thema: Dante und sie ist doch rund, Leitung: Dr. Ulrike Zubal-Findeisen Tanzclub Dienstag, 10. Mai Altenclub Frohes Alter, Musik und Gesang, Herr und Frau Merkle Donnerstag, 12. Mai Tanzclub Freitag, 13. Mai Cafe International, Begegnungen und Gespräche, mit Flüchtlingen, Verein Flüchtlinge und wir Kalkofenstraße 55, Gemeinschaftspastor: Micha Evers, Telefon Spruch des Monats: Wisst ihr nicht, dass euer Leib ein Tempel des Heiligen Geistes ist, der in euch wohnt und den ihr von Gott habt? Ihr gehört nicht euch selbst. 1 Korinther 6,19 Freitag, 6. Mai 8.00 Gebetskreis EC-Pfadfinder (14-tägig, 5 bis 8 Jahre) Jungschar Mädchen (6 bis 12 Jahre) Gebetskreis Hauskreise EC-Jugendkreis Hauskreise Samstag, 7. Mai EC-Pfadfinder (14-tägig, 10 bis 12 Jahre) Sonntag, 8. Mai Familiengottesdienst (Kindergottesdienst) reif werden und glauben Epheser 4, 13 Predigt: Lothar Hagenbuch Abendgottesdienst Choräle reif werden und glauben Epheser 4, 13 Predigt: Lothar Hagenbuch Vor und nach den Gottesdiensten besteht die Möglichkeit am Büchertisch zu stöbern. Montag, 9. Mai Chor tonart Hauskreis Dienstag, 10. Mai 9.30 Kinderhauskreis. Wir laden alle Kinder zwischen 0 und 3 Jahren mit Ihrer Mama, Papa, Oma oder Opa zum Kinderhauskreis ein Schülermittagessen Herzliche Einladung dazu, wir freuen uns auf Euch! Kindertreff-Rasselbande (4 bis 7 Jahre) Gebetskreis Migranten Teenkreis (13 bis 16 Jahre) Mittwoch, 11. Mai Jungscharen Jungen (Klasse 1-3 und 4-6) Gebetskreis Hauskreise Bibelgesprächskreis Donnerstag, 12. Mai Gebetskreis Bahnhof Hauskreise Katholische Kirchengemeinde Donnerstag, 5. Mai Christi Himmelfahrt Kollekte: für den Blumenschmuck in unseren Kirchen Eucharistiefeier im Park des Erholungsheims Gültstein, bei schlechtem Wetter in Gut-Hirten, Gültstein Wortgottesfeier im DRK-Altenpflegeheim Haus am Sommerrain Freitag, 6. Mai Zeit der Stille Meditation im Rupert-Mayer-Haus Rosenkranzgebet der ital. Gemeinde in St. Josef Samstag, 7. Mai Kollekte: für die Jugendarbeit in unserer Gemeinde Beichtgelegenheit in St. Josef Vorabendmesse in St. Josef Sonntag, 8. Mai 7. Sonntag der Osterzeit Kollekte: für die Jugendarbeit in unserer Gemeinde 9.00 Eucharistiefeier in Gut-Hirten, Gültstein Eucharistiefeier in St. Martin; Taufsonntag Eucharistiefeier der ital. Gemeinde in St. Josef Maiandacht in Gut-Hirten, Gültstein Montag, 9. Mai Ökumenisches Friedensgebet in der Krankenhauskapelle Dienstag, 10. Mai Abendmesse in Gut-Hirten, Gültstein entfällt Andacht im Wohnheim für Menschen mit Behinderung Mittwoch, 11. Mai Rosenkranzgebet in St. Josef Anbetungsstunde in St. Martin Donnerstag, 12. Mai Abendmesse in St. Josef Freitag, 13. Mai Eucharistiefeier im Seniorenzentrum Wiedenhöfer-Stift Rosenkranzgebet der kroat. Gemeinde in St. Josef Rosenkranzgebet der ital. Gemeinde in St. Josef Veranstaltungen Sonntag, 8. Mai Maiandachten Der Monat Mai ist wie der Rosenkranzmonat Oktober in besonderer Weise der Verehrung der Gottesmutter Maria geweiht. Im Mai so sagt man oft trägt die Natur ihr Festgewand. Als schönster Monat des Jahres sollte der Mai darum der schönsten aller Frauen geweiht sein. So wie das Aufblühen in der Natur neues Leben hervorbringt, so hat uns Maria durch die Geburt des Gottessohnes das Leben in seiner ganzen Fülle in die Welt gebracht. In unserer Gemeinde wird die Maiandacht am Sonntag, 8. Mai um Uhr in Gut Hirten, Gültstein gefeiert. Montag, 9. Mai Stichelkreis um Uhr im Gemeindezentrum St. Martin Dienstag, 10. Mai Das Pfarrbüro ist wegen einer Mitarbeiterfortbildung geschlossen. Kirchenchorprobe um Uhr im Gemeindezentrum St. Martin Mittwoch, 11. Mai Taufkatechese für die Eltern, die ihr Kind am Sonntag, 17. Juli oder 28. August in St. Martin taufen lassen, um Uhr im Rupert-Mayer-Haus. Abschlussabend für die Eltern der Erstkommunionvorbereitung um Uhr im Pfarrgarten von St. Josef Donnerstag, 12. Mai Seniorenausflug nach Schramberg-Sulgen Der Ausschuss für Seniorenarbeit lädt die Gemeindemitglieder aller Altersgruppen zu einem Ausflug nach Schramberg-Sulgen ein. Einstiegsorte und Abfahrtszeiten: Uhr St. Martin, Berliner Straße Uhr St. Josef, Walter-Knoll-Straße Uhr Haltestelle vor dem Stadtausgang an der B Uhr an der Bushaltestelle am Erholungsheimpark Gültstein. Wir lassen uns in Sulgen von einem dortigen Gemeindemitglied das Altarbild in der alten St. Laurentius-Kirche erklären, ein Kunstwerk von Professor Albert Birkle, der auch in unserer Kirchengemeinde wohlbekannt ist. Anschließend Kaffeepause in einem Cafe nahe der Marienkapelle, der zweiten Station. Die Marienkapelle am Sulger Berg wurde 1936 erbaut, quasi als Zeichen des inneren Widerstandes der örtlichen Kirchengemeinde gegen die schon fest im Sattel sitzenden Nazis. Sie war immer eine Wallfahrtskapelle. Auch dort hat Professor Albert Birkle Spuren hinterlassen. Zum Abschluss fahren wir, schon ein kurzes Stück auf dem Heimweg, nach Waldmössingen und kehren zum Vesper Beim Frieder ein. Das Lokal wird von der Rottweiler Lebenshilfe betrieben. Für Fahrt, Eintritt/Honorar und Trinkgeld erheben wir bei 35 Teilnehmern 18 Euro. Bitte möglichst abgezählt mitbringen! Beachten Sie bitte bei kühler Witterung einen Pulli mehr einzupacken, da Sulgen ca. 700 m hoch liegt. Gegen Uhr ist die Rückkehr geplant. Wir freuen uns auf reges Anmelden, Pfarrbüro Telefon 94260! Teilnehmer/ innen, die einen Rollator dabei haben, weisen darauf bitte schon bei der Anmeldung im Pfarrbüro hin, damit wir den Busfahrer rechtzeitig informieren können. Kirchengemeinderat Öffentliche Sitzung um Uhr im Rupert-Mayer-Haus Freitag, 13. Mai Probetermine der Chöre und Orff-Gruppe bis Uhr Kinderchor 4- und 5-jährige Kinder bis Uhr Kinderchor 6- und 7-jährige Kinder bis Uhr Mädchen und Jungenchor ab der 3. Klasse bis Uhr Orff-Gruppe bis Uhr Jugend- und Teeniechor bis Uhr Quartett Mesner/innen gesucht Die kath. Kirchengemeinde St. Josef und St. Martin sucht ab dem 1. Juli Mesner/innen für die beiden katholischen Pfarrkirchen St. Josef (Walther- Knoll Str. 11) und St. Martin (Berliner Str. 7). Beide Stellen sind unbefristet mit einem Beschäftigungsumfang von jeweils 7 Stunden/Woche und können auch gemeinsam an eine Person vergeben werden. Das Aufgabengebiet umfasst neben dem liturgischen Dienst u.a. die Pflege der liturgischen Geräte, den Blumenschmuck, die Betreuung der techn. Anlagen und die Erledigung der Kirchenwäsche. Wenn Sie Interesse haben und der katholischen Kirche angehören, freuen wir uns auf ihre Bewerbung bis zum 15. Juni. Katholische Kirchenpflege, Dr. Claudia Gloistein, Walther-Knoll Str. 13, oder per kkg. herrenberg@drs.de Gruppenstunden der Ministranten im Miniraum des Gemeindezentrums St. Martin. Die aktuellen Termine und Uhrzeiten für die Gruppenstunden der Ministranten finden Sie unter Wenn wir uns jede Woche treffen, ist einiges los! Bei den Kleineren wird gerne gespielt, gerannt oder auch mal mit Fackeln gewandert. Basteln, Batiken, Bierdeckelschlacht ist angesagt bei schlechtem Wetter. Die Älteren machen sich Gedanken über ihre Touren, probieren neue Spiele und Aktivitäten aus oder quatschen über anstehende Aktionen, wie zum Beispiel dem Stadtfest.

20 20 Freitag, 6. Mai 2016 Ob mit Kanus zu paddeln oder mit Rucksäcken Berge zu besteigen. Das dürfen die Teilnehmer oft selbst entscheiden. Alles eben, was uns zu einer kecken Truppe macht... Kommt vorbei! Gut Pfad! Gruppenstundeninfos: Wölflinge (7 bis 10 Jahre) Mittwochs bis Uhr Jungpfadfinder (10 bis 13 Jahre) Donnerstags bis Uhr, Pfadfinder (13 bis 16 Jahre) Dienstags bis Uhr Rover (ab 16 Jahre) Mittwochs, bis Uhr Alle Gruppenstunden finden im Pfadfinderheim unter dem Kindergarten in der Schickardtstraße 7 in statt. Wer Lust hat sich mal eine Gruppenstunde anzuschauen, ist dazu herzlich zu den oben stehenden Terminen eingeladen. Kommt einfach vorbei! Wir freuen uns auf euch! Für Fragen bezüglich Gruppenstunden, Aktionen oder Touren stehen wir gerne zur Verfügung. Einfach schreiben! stavo@dpsg-herrenberg.de Für mehr Infos zu anstehenden Aktionen oder Bilder besucht uns auf www. dpsg-herrenberg.de oder liked uns auf Evangelisch- methodistische Kirche Bezirk Pastor Alfred Schwarzwälder Max-Eyth-Straße 3, Telefon alfred.schwarzwaelder@emk.de Freitag, 6. Mai Jungschar Kuppingen; Gemeindehalle Kuppingen Jugendkreis Sonntag, 8. Mai 8.45 Krankenhausgottesdienst (Pastor Schwarzwälder); Krankenhauskapelle 9.30 Gebetskreis Gottesdienst, parallel Glaubensforscher und Church Chiller Montag, 9. Mai Frauenabend Mittwoch, 11. Mai Kindertreff, Gemeindehalle Kuppingen Jungschar Donnerstag, 12. Mai Bibelgesprächskreis Sie sind herzlich zu unseren Veranstaltungen eingeladen! Neuapostolische Kirche Gültsteiner Str. 5 Freitag, 6. Mai Generalprobe Instrumentalgruppe und Kinderchor für das Konzert zum Muttertag, in Rottenburg, Schuhstraße 14 Sonntag, 8. Mai 9.30 Gottesdienst gleichzeitig Vorsonntagsschule und Sonntagsschule Herzliche Einladung Konzert zum Muttertag Sonntag, 8. Mai, Uhr Neuapostolische Kirche Rottenburg, Schuhstraße 14 Es musizieren die Instrumentalgruppe, der Kinderchor und Solisten aus dem Bezirk Tübingen. Der Eintritt ist frei. Ganz besonders, aber nicht nur, sind alle Uromas, Omas, Mütter, Tanten, Großtanten eingeladen, sich an Musik und Muttertags-Gedichten zu erfreuen. Montag, 9. Mai Jugendstunde in Ammerbuch-Pfäffingen, Uhlandstraße 42 Mittwoch, 11. Mai Übungsstunde Gemeindechor Gottesdienst, Donnerstag, 12. Mai Eltern-Kind-Singen in Bondorf, Birkenweg 2 Zu unseren Gottesdiensten und sonstigen Veranstaltungen sind Sie immer herzlich willkommen. Weitere Informationen zur Neuapostolischen Kirche finden Sie im Internet unter Aktivitäten unserer Jugend und des Forums Fasanenhof, Begegnungsstätte der Neuapostolischen Kirche Süddeutschland unter und Ecksteingemeinde e.v. Erhardtstraße 27 + Rigipsstraße , Telefon info@eckstein-herrenberg.de Rigipsstraße 15: Termine in Gültstein: Jeden Sonntag um Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst. JOYgruppe Christliche Werte und mehr! Für Kinder von 6 bis 12 Jahren, freitags Uhr (außer den Ferien). Hauskreise auf Anfrage. Marienstraße Evangelische Freikirche (Pfingstgemeinde) Herzlich willkommen zu unseren Veranstaltungen: Sonntag: Gottesdienst und Kinderbetreuung. Montag: Hauskreis in den Gemeinderäumen, in den ungeraden Wochen. Kontakt: Pastor Johann Wellmann, Telefon Wir freuen uns dich begrüßen zu dürfen. weitere Infos unter Telefon Herzliche Einladung an alle die mit uns gemeinsam Gott begegnen wollen. Unserer Termine Gottesdienst mit Kinderbetreuung: Sonntag, 8. Mai um Uhr in der Johannes-Keppler-Straße 4, Sie sind herzlich eingeladen! Auch nach dem Gottesdient, sich bei einem Kaffee, aus zu tauschen und uns kennen zu lernen. Jugendgruppe Backstage : ab 16 Jahren Dienstag, 10. Mai um Uhr in Nebringen Infos unter Telefon Mädelskreis: 11 bis 15 Jahre Donnerstag, 12. Mai um Uhr Infos unter Telefon Seelsorge: Termine nach telefonischer Absprache vereine und parteien Akkordeon-Orchester Probezeiten: Quintett: Montag, bis Uhr Jugendorchester: Montag, bis Uhr 1. Orchester: Montag, bis Uhr Ensemble Kunterbunt Donnerstag, bis Uhr Alle Proben finden in der Musikschule statt. Ambulante Koronarsportgruppe Montag: bis Uhr Übungsstunde bis Uhr Trainingsstunde Dienstag: bis Uhr Trainingsstunde bis Uhr Übungsstunde Donnerstag: bis Uhr Trainingsstunde bis Uhr Übungsstunde bis Uhr Wassergymnastik bis Uhr Wassergymnastik Alle Übungsabende finden in der Turnhalle bzw. im Hallenbad der Fröbel-Schule statt. In den Schulferien fallen die Stunden aus. Telefonische Informationen beim Vorsitzenden Dieter Ferber AOK RAD-TREFF AOK Rad-Treff Treffpunkt: Uhr an der Alten Turnhalle in. Wir fahren immer mittwochs von bis Uhr. Gefahren wird in 2 Gruppen. Voraussetzung: Verkehrssicheres Fahrrad und Radhelm. Jeder Teilnehmer fährt auf eigene Verantwortung. Wir fahren nicht bei widrigen Wetterverhältnissen. Auf Euer Kommen freuen sich die Tourenleiter des RV Adler Kuppingen. Ansprechpartnerin ist Heidrun Pape. Telefon ADFC Radtour Zum Albrand mit Kultlokal Von Gärtringen geht es nach Tübingen und weiter leicht wellig bis Mössingen. Ein nicht zu steiler Anstieg bis Öschingen erfordert etwas Mühe. Anschließend aber rollen wir uns bis Gönningen ein, um dann die 15 km bergab Richtung Tübingen zu rollen. Dort ist eine Einkehr im Kultlokal Schwärzloch vorgesehen, bevor es über das altbekannte Ammertal zurückgeht. Zustieg in möglich. Streckenlänge: 95 km, schwere Tour Wann: Samstag, 7. Mai, 9.40 Uhr Wo: Gärtringen, S-Bahnhof Wann: Samstag, 7. Mai, Uhr Wo:, Info-Tafel am Bahnhofsvorplatz Kontakt: Renate & Dieter Leistner, Telefon , Mobiltelefon ADFC Radtour Gemütliches Radeln unter der Woche Die Touren von etwa km Länge werden mit einem Schnitt von etwa 15 km/h gefahren. Rückkehr erfolgt gegen Uhr. Eine Mittagsrast ist in der Regel vorgesehen. Bei den Touren sind auch Pedelec Fahrer willkommen. Wann: Donnerstag, 12. Mai, Uhr Wo:,Info-Tafel am Bahnhofsvorplatz Kontakt: Peter Würffell, Telefon , peter.wuerffell@adfc-bw.de ADFC Radlertreff in Wir treffen uns regelmäßig einmal im Monat, außer in den Schulferien um Uhr in zu einem gemütlichen Stammtisch oder Votrag. Natürlich sind auch Nichtmitglieder willkommen. Wegen Himmelfahrt ausnahmsweise am zweiten Donnerstag im Monat: Wann: Donnerstag, 12. Mai, Uhr Wo:, Eis-Café La Piazza am Marktplatz AR GE Arbeitsgemeinschaft er Sportvereine Die Arge ist ein freiwilliger Zusammenschluss von er Sportvereinen mit der Aufgabe, die Interessen der Vereine gegenüber der Stadt, Behörden, Verbänden und Institutionen zu vertreten und zu wahren. Unter finden Sie das große Sportangebot der ARGE-Mitgliedsvereine in und deren Teilorten. Besuchen Sie unsere Homepage und finden Sie fürsich das passende Sportangebot ganz in Ihrer Nähe. Baseballclub Wanderers Baseball und Softballclub Wanderers 1994 e.v. Geschäftsstelle Hindenburgstraße 9, Telefon info@wanderers.de Homepage: Herrenmannschaft Ergebnisse: 24. April 13: Frankfurt Bad Homburg 14:1 Eagles Hornets 15: Frankfurt Bad Homburg 6:5 Eagles Hornets 13: Ladenburg 5:16 Romans Wanderers 15: Ladenburg 0:21 Romans Wanderers 13: Mannheim Karlsruhe 3:18 Tornados Cougars 15: Mannheim Karlsruhe 6:7 Tornados Cougars 1. Mai 13: Frankfurt Mannheim 6:7 Eagles Tornados 15: Frankfurt Mannheim 12:7 Eagles Tornados 13: Karlsruhe Ladenburg 6:2 Cougars Romans 15: Karlsruhe Ladenburg 4:13 Cougars Romans

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Stadtmarketing Böblingen Newsletter. Ausgabe 04/2017

Stadtmarketing Böblingen Newsletter. Ausgabe 04/2017 Seite 1 von 8 Alle interessanten und wichtigen Veranstaltungen in und um Böblingen. Verpassen Sie keine spannenden Termine und Infos mehr! Im Browser öffnen Ausgabe 04/2017 Ziel des Stadtmarketings ist,

Mehr

392/2012 KiJuPa beteiligt sich an terre des hommes-aktion Sichtwechsel: Straßenkind für einen Tag

392/2012 KiJuPa beteiligt sich an terre des hommes-aktion Sichtwechsel: Straßenkind für einen Tag 14. November 2012 392/2012 KiJuPa beteiligt sich an terre des hommes-aktion Sichtwechsel: Straßenkind für einen Tag 393/2012 Hallenbad an Novemberfeiertagen geöffnet 394/2012 Bereich Soziales wieder vor

Mehr

NEWSLETTER 1. Quartal 2019

NEWSLETTER 1. Quartal 2019 NEWSLETTER 1. Quartal 2019 INHALT Aktuelle Termine und Neuigkeiten Seite 2 Das Familienzentrum auf einen Blick - Wochenplan Seite 3 NEU: Progressive Muskelentspannung Seite 3 Mehrsprachiges Bilderbuchkino

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich! Sonntag, 17.7., 11 bis etwa 13 Uhr Kiesgrube und Biotop - Was ehemaliger Kiesabbau den Wildbienen nützt

Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich! Sonntag, 17.7., 11 bis etwa 13 Uhr Kiesgrube und Biotop - Was ehemaliger Kiesabbau den Wildbienen nützt Sonntag, 3.7. 11 Uhr bis etwa 13 Uhr Wenn das Wetter mitspielt, können wir die Hosenbiene und andere Samstag, 9.7. 15 bis etwa 17 Uhr Wanderung Meßdorfer Feld - Thema Bienen und Blüten Die Wanderung führt

Mehr

Sommerferienprogramm 2018

Sommerferienprogramm 2018 Sommerferienprogramm 2018 Liebe Rüsselsheimer Kinder, Jugendliche und Eltern, wie auch im letzten Jahr gestaltet der Verein Auszeit e.v. ein abwechslungsreiches Ferienprogramm. Jeder Standort Bauschheim,

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

Kindermuseum. Museum. wird Junges

Kindermuseum. Museum. wird Junges Pro gra mm 01 06 2018 Kindermuseum wird Junges Museum Ein großes orangefarbenes weist den Weg direkt ins Junge Museum Frankfurt. Auf Ebene 0, 2 und 3 in den Altbauten des Historischen Museums sind seine

Mehr

Einladung. zu den 6. Girls & Boys Bike Days beim RSV Plessa 95 e.v.

Einladung. zu den 6. Girls & Boys Bike Days beim RSV Plessa 95 e.v. Einladung zu den 6. Girls & Boys Bike Days beim RSV Plessa 95 e.v. Der RSV Plessa 95 e.v. lädt auch 2017 wieder alle Mädchen, Frauen, Jungs und Männer auf BMX und Mountainbikes zur Saisoneröffnung ein.

Mehr

ZIMMER RESTAURANT GASTGARTEN BUSSE WILLKOMMEN

ZIMMER RESTAURANT GASTGARTEN BUSSE WILLKOMMEN ZIMMER RESTAURANT GASTGARTEN BUSSE WILLKOMMEN RESTAURANT Im Wirtshaus san wir z Haus Viel Holz, ein behäbiger Kachelofen und warme Stoffe kombiniert mit moderner Einrichtung in heller und freundlicher

Mehr

Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche

Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche Haus der Jugend Erste Osterferienwoche 26.03. - 29.03.2018 Kleine Entdecker auf großer Tour Mo - Mi 10:00-16:00 Uhr Do 10:00-18:00

Mehr

Elterncafe: Dienstags von Uhr

Elterncafe: Dienstags von Uhr Termine für alle Mi. 30.01.2019 09.00 Uhr Der Zahnarzt kommt (spielerische Kontrolle) Sa. 23.02.2019 13-17 Uhr Flohmarkt für Kinderkram im Familienzentrum Do. 28.02.2019 11.44 Uhr Helau im Familienzentrum

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G 2. Februar 2018 Seite 1 von 6 Ann-Katrin Heimbuchner Pressereferentin Südring 2, Korbach Tel. 05631 954-338 Fax 05631 954-383 ann-katrin.heimbuchner @landkreis-waldeck-frankenberg.de www.landkreis-waldeck-frankenberg.de

Mehr

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt. Zu unseren Veranstaltungen, Angeboten und Terminen laden wir Sie in unserem Familienzentrum recht herzlich ein. Unsere Angebote sind offen für alle Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil. Familien mit Kindern

Mehr

Alle Termine auf einem Blick

Alle Termine auf einem Blick Alle Termine auf einem Blick Die. 01. Mai Öffentliche Führung Hein vom Rhein Mi. 02. Mai Kombinierte Rad und Schiffstour Anradeln Sa. 05. Mai Öffentliche Segway Tour Merkur-Meer & Mühle Do. 10. Mai Kombinierte

Mehr

SICHERES VORARLBERG Unfällen vorbeugen, gesund leben

SICHERES VORARLBERG Unfällen vorbeugen, gesund leben Pressefoyer Dienstag, 27. August 2013 SICHERES VORARLBERG Unfällen vorbeugen, gesund leben Vorarlberger Sicherheitsinitiative mit neuem Namen und bewährten Schwerpunkten mit Landeshauptmann Mag. Markus

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

NEWSLETTER der Stadt Dachau Frühling 2016

NEWSLETTER der Stadt Dachau Frühling 2016 NEWSLETTER der Stadt Dachau Frühling 2016 INHALT 1. Baselitz im Schloss Dachau 2. Dachauer Musiksommer 2016 3. 71. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau 4. Offene Altstadt-Führungen von

Mehr

Das. leichter Sprache

Das. leichter Sprache Das in leichter Sprache Fritz Overbeck Fritz Overbeck ist ein Maler gewesen. Er ist vor mehr als 100 Jahren in Bremen geboren. Als junger Mann hat er mit 4 anderen Malern eine Maler-Kolonie gegründet.

Mehr

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens DER TREFFPUNKT für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens Liebe Besucherinnen und Besucher des LAB Begegnungszentrum plus, auch in diesem Monat haben wir ein buntes Programm

Mehr

Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser

Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser 21.03.2018 Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser Zwölf Sommer-Erlebnisinseln in der Innenstadt / Für Top-Acts Vorverkauf ab 21. März Münster (SMS) Bei "Münster Mittendrin" rocken diesmal Jan

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT KULTUR- UND FREIZEITPROGRAMM November/Dezember 2018 Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Mo, 19.11.18 12:30 Uhr Begrüßung Herzlich willkommen am Goethe-Institut

Mehr

BETEILIGUNGSKULTUR VOR ORT

BETEILIGUNGSKULTUR VOR ORT Netzwerktreffen BETEILIGUNGSKULTUR VOR ORT Erfahrungen * Strukturen * Beispiele Einladung Allianz für Beteiligung Netzwerktreffen BETEILIGUNGSKULTUR VOR ORT Erfahrungen * Strukturen * Beispiele Freitag,

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein

625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein 16. Oktober 2014 625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein 626/2014 Akrobatik aus Kenia KinderKulturKarawane wieder zu Gast in Castrop-Rauxel 627/2014 Standesamt

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

August Montag: 15:00-16:00 Bewegungsschule für Ältere 17:00-19:00 Gesundheitsorientiertes Krafttraining

August Montag: 15:00-16:00 Bewegungsschule für Ältere 17:00-19:00 Gesundheitsorientiertes Krafttraining August Montag: 15:00-16:00 Bewegungsschule für Ältere Außer in den Schulferien. Sitzgymnastik. Veranstalter: Kneipp-Verein Nümbrecht e.v. Veranstaltungsort: Rathaus / Veranstaltungsraum 17:00-19:00 Gesundheitsorientiertes

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

TERMINE & VERANSTALTUNGSKALENDER

TERMINE & VERANSTALTUNGSKALENDER TERMINE & VERANSTALTUNGSKALENDER Städtisches Familienzentrum Januar bis Juli 2019 www.herten.de Januar Wichtig! Symbol Datum Uhrzeit Ort Bücherei Jeden Donnerstag können sich interessierte Eltern und Kinder

Mehr

Grundschule Bockhorn

Grundschule Bockhorn Grundschule Bockhorn Obere Hauptstr. 2a 85461 Bockhorn Tel.: 08122 / 3986 Fax: 08122 / 477684 E-Mail: grundschule-bockhorn@t-online.de www.gs-bockhorn.de Schuljahr 2016/17 3. Elternbrief 18.10.2016 Liebe

Mehr

Saarlouis erleben Ein rollstuhlgerechter Stadtrundgang durch Saarlouis 3.Etappe

Saarlouis erleben Ein rollstuhlgerechter Stadtrundgang durch Saarlouis 3.Etappe Saarlouis erleben Ein rollstuhlgerechter Stadtrundgang durch Saarlouis 3.Etappe Projektleitung, Text und Fotos: Winfried Hoffmann Zukunftswerkstatt Saar e.v. Dillingen/Saar Rollstuhlgerechter Stadtrundgang

Mehr

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094 VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Liebe Mitglieder und Freunde des Seniorenbundes Pinsdorf! Nachstehend die Vorschau auf unser Reise- und

Mehr

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r Offene Behinderten Arbeit F r e i z e i t P r o g r a m m v o n N o v e m b e r 2 0 1 8 b i s F e b r u a r 2 0 1 9 Für die Landkreise Ebersberg und Erding Programm OBA November Programm 2018 Juli bis

Mehr

WHY ARE YOU CREATIVE?

WHY ARE YOU CREATIVE? Leipziger Straße 16 D-10117 Berlin Telefon +49 (0)30 202 94 0 Telefax +49 (0)30 202 94 111 E-Mail mfk-berlin@mspt.de www.museumsstiftung.de Nr. 1 / Berlin, den 4. Januar 2018 Veranstaltungskalender Februar

Mehr

Neues aus der Stadtbibliothek Heilbronn im Juli 2017

Neues aus der Stadtbibliothek Heilbronn im Juli 2017 Neues aus der Stadtbibliothek Heilbronn im Juli 2017 Sommer ist die Zeit, in der es zu heiß ist, um das zu tun, wozu es im Winter zu kalt war. (Mark Twain) Kinderbuchflohmarkt am 1.7. Großer Kinderbuchflohmarkt

Mehr

490/2017 Neues Amtsblatt erschienen. 491/2017 Hallenbad mit neuem Eingangsbereich. 492/2017 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek

490/2017 Neues Amtsblatt erschienen. 491/2017 Hallenbad mit neuem Eingangsbereich. 492/2017 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 4. September 2017 490/2017 Neues Amtsblatt erschienen 491/2017 Hallenbad mit neuem Eingangsbereich 492/2017 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 4. September 2017 490/2017 Neues Amtsblatt erschienen Die

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2015 Hallo zusammen Wie die Zeit vergeht... Die kalte Jahreszeit steht schon

Mehr

Elterncafe: Dienstags von Uhr

Elterncafe: Dienstags von Uhr Termine für alle Mo.-Fr. 22.01.- 26.01.2018 08.30 Uhr Micky das Zahnputzkrokodil kommt in die Gruppen zum Thema Zahngesundheit Mi. 31.01.2018 16.30 Uhr Rat des Familienzentrums Besucher sind willkommen

Mehr

Infos Schwimmkurse - Kinder und Jugendliche. Diese Kurse finden ohne die Eltern statt.

Infos Schwimmkurse - Kinder und Jugendliche. Diese Kurse finden ohne die Eltern statt. 017 2 l rta a u 3. Q Infos Schwimmkurse - Kinder und Jugendliche Diese Kurse finden ohne die Eltern statt. Anm e lde sch luss 25. 06.1 7 Neue Kurse nach den Sommerferien 2017 Es ist soweit, das dritte

Mehr

VERANSTALTUNGSHINWEISE

VERANSTALTUNGSHINWEISE VERANSTALTUNGSHINWEISE APRIL 2019 IM PANOMETER LEIPZIG AKTUELLES PANORAMA CAROLAS GARTEN EINE RÜCKKEHR INS PARADIES SONDERFÜHRUNG ZU OSTERN Führung: Osterspaziergang durch CAROLAS GARTEN Im April laden

Mehr

Mit den tollen Vorteilen der KNAX-Welt in deinem KNAX-Klub Spaß ist einfach.

Mit den tollen Vorteilen der KNAX-Welt in deinem KNAX-Klub Spaß ist einfach. Mit den tollen Vorteilen der KNAX-Welt in deinem KNAX-Klub. 06.2018 Spaß ist einfach. Nervenkitzel mit Karacho & Co. im Erlebnispark Tripsdrill Über 100 originelle Attraktionen von rasanten Achterbahnen

Mehr

Veranstaltungen Scharbeutz

Veranstaltungen Scharbeutz Veranstaltungen Scharbeutz Zeitraum: 01.05.2017 bis 31.05.2017 Montag, 01.05.2017 Maibaumfest Scharbeutz Maibaumfest Scharbeutz, 29. April bis 01.Mai Ort: Seebrückenvorplatz Scharbeutz, Höhe Strandallee

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Modalverben 2 A Im Satz benutzt man die Modalverben immer in Verbindung mit dem Infinitiv eines anderen Verbs. Dabei wird das Modalverb konjugiert und belegt den zweiten Platz im

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Entdecken und erleben Stadtführungen in Plochingen

Entdecken und erleben Stadtführungen in Plochingen Entdecken und erleben Stadtführungen in Plochingen Offene Führungen 2019 Herzlich willkommen in Plochingen Plochingen am Neckar, am Fuße von Schurwald und Schwäbischer Alb und nahe der Landeshauptstadt

Mehr

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Ein neuer Lebensmittelpunkt Die Betreuten Mietwohnungen im Karl-Walser- Haus liegen im malerischen Ludwigsburg. Sie sind wunderbar zentral und dennoch angenehm

Mehr

Veranstaltungsübersicht Februar 2019

Veranstaltungsübersicht Februar 2019 Datum Uhrzeit Veranstaltung Fr., 1.2.19 10-13 Uhr Senioreninfothek Mo., 4.2.19 10-16 Uhr Unabhängige Sozialberatung Di., 5.2.19 10-13 Uhr Senioreninfothek Mi., 6.2.19 10-13 Uhr Nachbar hilft Nachbar Do.,

Mehr

Michelstadt 2. Platz. Best Christmas City 2017

Michelstadt 2. Platz. Best Christmas City 2017 Michelstadt 2. Platz Best Christmas City 2017 Im Januar hat die Jury der Messe Christmas World in Frankfurt im Wettbewerb Best Christmas City 2017 das außergewöhnliche Konzept des Michelstädter Weihnachtsmarkts

Mehr

Freizeitprogramm -Januar 2019-

Freizeitprogramm -Januar 2019- Freizeitprogramm -Januar 2019- Raus aus dem Haus und rein ins Leben! Erlebt Eure Freizeit neu mit Viadukt! Allgemeine Informationen Wöchentliche Gruppenangebote Für Personen, die im Rahmen des ambulant

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 44 17. Jahrgang Januar 2013 Feuerwerksimpressionen Eine Bildbearbeitung aus dem Arbeitskreis Fotografie www.kulturverein-holm.de Hier finden Sie alle wesentlichen

Mehr

Frankfurt Inhaltsverzeichnis

Frankfurt Inhaltsverzeichnis **Bitte beachten Sie, dass es für viele Zusatzleistungen Kinderpreise gibt. Geben Sie daher bei Buchung immer das Kinderalter mit an.** Frankfurt Inhaltsverzeichnis Frankfurt Card... 2 Hop-On/Hop-Off-Tour

Mehr

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg 1 Sonntag 24.7. Gottesdienst in der Markuskirche Einige Gehörlose feiern an diesem Tag ihre Jubelkonfirmation. Alle sind zum Gottesdienst eingeladen.

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson IHR WEG ZU UNS Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 2 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand

375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand 22. August 2016 375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand 376/2016 Kindertheater in der Stadtbibliothek Es gibt noch Restkarten

Mehr

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen gemeinsamen

Mehr

Mein Tag. 1 Sehen Sie die Fotos an. Was meinen Sie? Wer ist müde? 2 Was ist richtig? Kreuzen Sie an. 3 Sehen Sie die Fotos an und hören Sie.

Mein Tag. 1 Sehen Sie die Fotos an. Was meinen Sie? Wer ist müde? 2 Was ist richtig? Kreuzen Sie an. 3 Sehen Sie die Fotos an und hören Sie. Mein Tag FOLGE : NUR EIN SPIEL! Sehen Sie die Fotos an. Was meinen Sie? Wer ist müde? Was ist richtig? Kreuzen Sie an. Bruno spielt mit Tina. Bruno und Tina spielen mit Sara. Sara spielt mit Schnuffi und

Mehr

MRegelmäßige Veranstaltungen

MRegelmäßige Veranstaltungen MRegelmäßige Veranstaltungen Montag 15:00-16:00 Bewegungsschule für Ältere außer in den Schulferien. Sitzgymnastik. Veranstalter: Kneipp - Verein Nümbrecht e.v. Veranstaltungsort: Rathaus / Veranstaltungsraum

Mehr

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Offenburg!

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Offenburg! Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Offenburg! 1. Wo ist die Stadt-Bibliothek? Auf dem Kulturforum an der Ecke Weingarten-Straße / Moltke-Straße. Die Adresse lautet: Weingartenstraße 32/34 77654

Mehr

Die zwölf DGF-Formate

Die zwölf DGF-Formate Die zwölf DGF-Formate DGF Der Talk Sie wollen fundierte, seriöse Informationen zu gesundheitspolitischen Themen? Dann sind Sie richtig bei DGF Der Talk. Moderation: Désirée Bethge Sendeplätze: So. 12:00;

Mehr

Infos über Ausbildung, Studium und Berufe Veranstaltungen im BiZ

Infos über Ausbildung, Studium und Berufe Veranstaltungen im BiZ November 2016 - Mai 2017 Infos über Ausbildung, Studium und Berufe Veranstaltungen im BiZ Hochschulmesse 22. November 2016 14:00-17:00 Uhr Der Studienstandort Bremen bietet viele Möglichkeiten, über die

Mehr

Sommerferienprogramm. im Familienhaus Sterntaler

Sommerferienprogramm. im Familienhaus Sterntaler Sommerferienprogramm im Familienhaus Sterntaler Die Sommerferien stehen vor der Tür und wie in allen Ferien bietet das Familienhaus auch dieses Jahr wieder ein abwechslungsreiches Programm. Wer Lust hat

Mehr

Fr Sommerfest Motto Dorfrallye. Mi Uhr Schultüten basteln. Do Uhr Schultüten basteln

Fr Sommerfest Motto Dorfrallye. Mi Uhr Schultüten basteln. Do Uhr Schultüten basteln Terminübersicht Di. 06.- Fr.09.06 Pfingstferien Fr. 23.06.2017 Sommerfest Motto Dorfrallye Mi. 05.07.2017 14.00 Uhr Schultüten basteln Do. 06.07.2017 9.00 Uhr Schultüten basteln Di 27.06.2017 Grilltermin

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

1. Veranstaltungen. Für Schnäppchenjäger!

1. Veranstaltungen. Für Schnäppchenjäger! 1. Veranstaltungen November 2015 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, im letzten Newsletter des Jahres stellen wir Ihnen gleich vier Veranstaltungen sowie die Geschenkgutschein-Aktion zu Weihnachten

Mehr

Jahreskalender 2017/2

Jahreskalender 2017/2 Jahreskalender 2017/2 Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, wir laden Sie herzlich dazu ein, in unserem Kinder- und Familienzentrum Villa Kunterbunt in Flacht Kurse aus den folgenden Bereichen zu besuchen:

Mehr

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Betreutes Wohnen für Senioren Ein neuer Lebensmittelpunkt ein neues Zuhause Die Betreuten Mietwohnungen im Karl-Walser- Haus liegen im malerischen Ludwigsburg. Sie sind wunderbar zentral und dennoch angenehm

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Freizeit- und Bildungsangebot Januar - Juli 2016 Liebe Freundinnen und Freunde von der Offenen Behindertenarbeit Das neue Bildungs- und Freizeitprogramm

Mehr

INFORMATION ANMELDUNG KARTENVERKAUF

INFORMATION ANMELDUNG KARTENVERKAUF Interessengemeinschaft Senioren mobil Dezember 2018 S E N I M 0 B R I E L N Konzerte Theater Ausstellungen Ausfahrten INFORMATION ANMELDUNG KARTENVERKAUF Jeden Montag von 10:00 bis 11:00 Uhr und Mittwoch

Mehr

Unsere Angebote. Februar 2018 Juli 2018

Unsere Angebote. Februar 2018 Juli 2018 Unsere Angebote Februar 2018 Juli 2018 Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN Herberger Str. 8 (Eingang Frankenstr. 27-29) 42653 Solingen Tel. O212/587458 Email: gruener-drachen@drk-solingen.de Kreisverband

Mehr

Programm Februar-Juni 2018

Programm Februar-Juni 2018 Programm Februar-Juni 2018 gleich in euren Kalender eintragen! Das neue TrePuLe-Programm für 2018 ist da! Hallo liebe alle! Zu den Gruppen-Freizeit-Aktivitäten könnt ihr mit oder auch ohne Assistenz kommen.

Mehr

Kinder- und Familienprogramm

Kinder- und Familienprogramm Kinder- und Familienprogramm Brigels-Waltensburg-Andiast «Plai a mi» Winter 2017/18 Willkommens-Apéro Fröhlich, bunt und richtig lecker Schneeschuh- Schnuppererlebnis Märchenspaziergang Jeden Sonntag,

Mehr

» Informationen zur Einrichtung

» Informationen zur Einrichtung 1 Freiwilligenagentur Leonberg Neuköllnerstraße 5 71229 Leonberg Tel: 07152-30 99 26 oder 309977 Fax: freiwilligenagentur@leonberg.de www.leonberg.de/fal Sprechzeiten: Dienstag von 10.00 bis 12.00 Uhr

Mehr

PROGRAMM. April Juni 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM DAS MUSEUM IST WEGEN EINES UMZUGS AB DEM FÜR CA. 1 JAHR GESCHLOSSEN.

PROGRAMM. April Juni 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM DAS MUSEUM IST WEGEN EINES UMZUGS AB DEM FÜR CA. 1 JAHR GESCHLOSSEN. PROGRAMM April Juni 2019 DAS MUSEUM IST WEGEN EINES UMZUGS AB DEM 15.07.2019 FÜR CA. 1 JAHR GESCHLOSSEN. DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM APRIL JUNI 2019 DAS MUSEUM Das Deutsche Schloss-

Mehr

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Unsere Anlässe Wie jedes Jahr organisieren die Mütter die Kinderund Frauenanlässe. Um diese tollen Erlebnisse nicht einfach so zu vergessen, haben wir ein paar Fotos

Mehr

Freizeitgruppen. für Kinder und Jugendliche. Januar bis Juni Vo r a n k ü n d i g u n g e n

Freizeitgruppen. für Kinder und Jugendliche. Januar bis Juni Vo r a n k ü n d i g u n g e n Vo r a n k ü n d i g u n g e n Das nächste Heft mit den Terminen für das 2. Halbjahr 2018 wird im April 2018 verteilt. F A M I L I E N E N T L A S T E N D E R D I E N S T - F E D - Darin enthalten sind

Mehr

Mantrailing. beim Geruchjägerteam Aike Kremser und Stephanie Vetter

Mantrailing. beim Geruchjägerteam Aike Kremser und Stephanie Vetter Mantrailing beim Geruchjägerteam Aike Kremser und Stephanie Vetter Liebe Trailer-Freunde, eine ereignisreiche aber auch anstrengende erste Jahreshälfte liegt annähernd hinter uns auch für uns steht Zeit

Mehr

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG Schloss Ludwigsburg, Schloss Solitude, Grabkapelle auf dem Württemberg Blicke hinter die Kulissen am Tag des offenen Denkmals am 10. September Macht und Pracht so lautet das diesjährige Motto am Tag des

Mehr

Klee in Bern in Leichter Sprache

Klee in Bern in Leichter Sprache Zentrum Paul Klee Klee ohne Barrieren Klee in Bern in Leichter Sprache 2 Um was geht es? Die Stadt Bern hat eine wichtige Rolle im Leben von Paul Klee gespielt. Die Ausstellung Klee in Bern zeigt das auf.

Mehr

Sommerferienprogramm

Sommerferienprogramm Sommerferienprogramm AWO GTS an der Albert-Schweitzer-Schule Donnerstag 20.07.2017 Turnhallentag Heute stürmen wir gemeinsam die beiden Turnhallen. Wer möchte, kann bei verschiedenen Spielen mitmachen

Mehr

Mit Mobilfalt sind Sie in Ihrer Region immer günstig mobil.

Mit Mobilfalt sind Sie in Ihrer Region immer günstig mobil. Mit Mobilfalt sind Sie in Ihrer Region immer günstig mobil. Mitfahrgelegenheiten anbieten oder nutzen auf den Strecken des NVV stündlich, an jedem Tag in Ihrem Ort. Infos unter www.mobilfalt.de Gemeinsam

Mehr

Städtische Musikschule

Städtische Musikschule Städtische Musikschule Veranstaltungen September und Oktober 2018 September Mittwoch, 5. September, Mittwochs um 7 In diesem bunt gemischten, kleinen Konzertabend zeigen unsere Schülerinnen und Schüler

Mehr

Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe

Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein 19.4. 7.10.2007 Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Falls nicht anders vermerkt, sind die Veranstaltungen bis auf

Mehr

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Wöchentliche Veranstaltungen Montag Lauf- und Walkingtreff Olsberg Zeit: 18.30 Uhr Info: 02962-4771, Treffpunkt: Läufer - RWE-Trafostation - Talstraße

Mehr

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Das erweiterte Nachmittagsangebot im Schuljahr 2017/2018 für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Projektangebote Malen Basteln Zeichnen Modellieren Tanz & Theater Spiele Nachmittag ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Das erweiterte Nachmittagsangebot im Schuljahr 2018/2019 für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Projektangebote Malen Basteln Zeichnen Modellieren Tanz & Theater Spiele Nachmittag ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

UNESCO-WELTERBE ZOLLVEREIN EINSTEIGEN BITTE! MOBILITÄTSANGEBOTE Mit dem E-Bus das Welterbe entdecken.

UNESCO-WELTERBE ZOLLVEREIN EINSTEIGEN BITTE! MOBILITÄTSANGEBOTE Mit dem E-Bus das Welterbe entdecken. UNESCO-WELTERBE ZOLLVEREIN EINSTEIGEN BITTE! MOBILITÄTSANGEBOTE 2017 Mit dem E-Bus das Welterbe entdecken www.zollverein-rundfahrten.de EINSTEIGEN BITTE! ZOLLVEREIN RUNDFAHRTEN Eine weitere Möglichkeit,

Mehr

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung Unterstützung und Begleitung für Menschen mit Behinderung So will ich leben! So heißt der Aktionsplan

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20 Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20 Evangelische Kirchengemeinde Dietersweiler Bürozeiten: Dienstag und Donnerstag, 8.30 10.30 Uhr Birgit Bumiller (Sekretariat) Glattener Str. 6, 72250 Freudenstadt-

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Januar bis März 2016 Hallo zusammen Sie halten das erste Freizeit- und Bildungsprogramm 2016 in den

Mehr

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Winter 2018

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Winter 2018 Newsletter der Stadtbücherei Lünen Winter 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Bücherfreunde! Wir möchten Sie wie immer mit unserem Newsletter auf den neuesten Stand bringen und Sie über alle Termine

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr