Von STEBS bis Konzept OES

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Von STEBS bis Konzept OES"

Transkript

1 Von STEBS bis Konzept OES Qualitätsentwicklung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Albert-Einstein-Schule Ettlingen 17. Juli 2007

2 Überblick 1. STEBS P rojekt STärkung der Eigen ständigkeit Beruf licher Schulen 2. Gesetzliche Verankerung OES 3. Systematische Qualitätsentwicklung an Schulen - Einstieg - Selbst- und Fremdevaluation 4. Zielvereinbarung 5. Einstiegsphase Konzept OES

3 1. STEBS P rojekt STärkung der Eigen ständigkeit Beruf licher Schulen STEBS-Prozess: Vorbereitung auf Konzept OES

4 STEBS-Prozess Ziel: Systematische & strukturierte Schulentwicklung zur Stärkung der Eigenständigkeit mit dem Schwerpunkt auf Qualitätsentwicklung Zielgruppe: Alle beruflichen Schulen des Landes Projekte: Schulentwicklungsprojekte mit einem Beitrag zur Qualitätsentwicklung u.a. zu den Themenbereichen - Teamentwicklung - Pädagogisches Konzept (Leitbild/Schulprogramm) - Unterrichtsqualität - Evaluation (Unterrichtsevaluation, Selbstevaluation) Pro jekt STärkung der Eigenstä ndigke it Berufli cher Schulen

5 P rojekt STärkung der Eigen ständigkeit Beruf licher Schulen STEBS: Projektübersicht Handlungsfelder Schulorganisation Personalbudget / Flexibles Deputat Schulentwicklungsprozess Schulprofil Projekte Personalmanagement Teamentwicklung Duale Kooperation i r e Weiterentwicklung des Lehrergewinnungs- u. Einstellungsverfahrens Auflösung der Schultypen Lehrerfortbildungsbudget Regionale Bildungsgangplanung Qualitätsmanagement h e m t s Kooperationsprojekte g i n e W Schularchitektur / Neue Lernkultur und!! r! QM-Modell Erarbeitung von QM-Handbuch Innere Evaluation Evaluation von Unterricht Pädagogisches Konzept, Leitbild

6 Beraterperspektive -> Warum sind die SE-Projekte erfolgreich? Motivierender Anfangsimpuls! Welche Eigenständigkeit braucht die Schule, um qualitativ besser zu arbeiten? Passende Rahmenbedingungen-> Vorgaben und Freiräume! Die Schule kann Dimensionen zur SEV wählen, Unterricht muss dabei sein! Vielfältige Unterstützungsangebote! Prozessbegleitung, Fachberatung, Fortbildungsangebote für SL und PL, Drehscheibentage...

7 P rojekt STärkung der Eigen ständigkeit Beruf licher Schulen Operativ Eigenständige Schule rund 300 berufsbildende OES-Schulen in Baden-Württemberg Schulen im STEBS-Prozess 15 OESModellschulen zweite Stufe = Erarbeitung des Konzeptes OES 63 STEBS-Projektschulen rund 300 berufsbildende Schulen in Baden-Württemberg

8 P rojekt STärkung der Eigen ständigkeit Beruf licher Schulen Systematische Schulentwicklungentwicklung bedeutet sich gemeinsam und systematisch mit dem Begriff Qualität" in den zentralen Bereichen schulischen Lebens auseinander zu setzen,... Abkehr vom PädagogischenTag-Effekt,... keine Personenabhängigkeit der Prozesse und Projekte,... Dokumentationund damit Nachhaltigkeit, wie können Kollegen eine Entlastung erfahren (Handbuch über Prozesse), Mittel:Dokumentation, Prozess- und Projektmanagement Der gemeinsame Weg ist das Ziel!!!

9 Verbesserung der Unterrichtsqualität Lehrer loben sich eher nicht selber. Ein aufrechter Lehrer sagt nur sehr verhalten, dass sich etwas bei ihm verbessert habe. (Projektleiter) Wenn der Unterricht schon vorher gut war, dann wird der Verbesserungsgrad nicht als erheblich wahrgenommen. (Schulleiter) Die veränderte Situation durch STEBS, dass man vermehrt und strukturiert miteinander gesprochen hat, hat indirekt Einfluss auch auf eine Verbesserung des Unterrichts. (Schulleiter) Was ist guter Unterricht? Ein Gefühl für Qualität von Unterricht ist wohl da. Ich finde das Ergebnis außerordentlich gut. Wenn schon 30 % sagen, dass der Unterricht besser wurde, dann ist das ein erheblicher Erfolg. (Projektleiter)

10 QM-Systeme Schulentwicklungsprojekte Gesamtperspektive QM-System STEBS-P OES P rojekt STärkung der Eigen ständigkeit Beruf licher Schulen Zielharmonie Unterstützt RSE (RP) 83 Schulen A B C Implementierung QM-System

11 Zeitplan STEBS-Prozess und OES QM-System OES-Regelphase STEBS-Prozess gestufter Beginn OES-Konzept: Stufenumsetzung ab 09/2007 gestufter Beginn SP 8 (30 BS) SP 7 (30 BS) SP 6 (30 BS) SP 5 (30 BS) SP 4 (30 BS) Phase 4 SP 3 (30 BS) Phase 3 (75 BS) Phase 2 (75 BS) SP 2 (30 BS) P rojekt STärkung der Eigen ständigkeit Beruf licher Schulen 2004 SP 1 (30 BS) Alle 300 BS mit OESKonzept ab SJ 10/11 Phase 1 (75 BS) Stand: 03/05

12 Regelkreis der Qualitätsentwicklung an Schulen vorrangige Ziele Leitbild Selbstevaluation großer und QualitätsQualitätsentwicklung regelkreis Zertifizierung Fremdevaluation STEBS P rojekt STärkung der Eigen ständigkeit Beruf licher Schulen

13 2. Gesetzliche Verankerung

14 Koalitionsvereinbarung: Wir werden den allgemein bildenden und beruflichen Schulen das Maß an Eigenständigkeit geben, das sie für die optimale Gestaltung ihres Bildungsauftrags brauchen. Systematische Selbst- und Fremdevaluationen sollen flächendeckend eingeführt werden und für alle am Schulleben Beteiligten noch mehr Transparenz schaffen. Dafür stellen wir insbesondere dem Landesinstitut für Schulentwicklung die erforderlichen Ressourcen bereit und schaffen die notwendige Grundlage im Schulgesetz. Zur konsequenten Weiterentwicklung der Eigenständigkeit von Schulen gehört auch die Einführung eines Personalbudgets. Mittel statt Stellen sollen den Schulleitern mehr Freiräume bei Auswahl und Einsatz des schulischen Personals ermöglichen. Wir streben an, den Anteil der schulscharf ausgeschriebenen Lehrerstellen auf 70 % zu erhöhen.

15 114 SchG Evaluation (1) Die Schulen führen zur Bewertung ihrer Schul- und Unterrichtsqualität regelmäßig Selbstevaluationen durch; sie können sich dabei ergänzend der Unterstützung sachkundiger Dritter bedienen. Säulen für das Gelingen von STEBS &OES Das Landesinstitut für Schulentwicklung führt in angemessenen zeitlichen Abständen Fremdevaluationen durch, zu deren Vorbereitung die Schulen auf Anforderung die Ergebnisse und Folgerungen der Selbstevaluation übersenden. Transparenz Vertrauen Die Schulen unterstützen das Landesinstitut für Schulentwicklung in der Kooperation Durchführung der Fremdevaluation. Einbindung aller Das Landesinstitut für Schulentwicklung übersendet die Ergebnisse der am Schulleben Beteiligten Fremdevaluation der Schule, die sie anschließend der Schulaufsicht vorlegt. Bei der Evaluation werden alle am Schulleben Beteiligten, insbesondere Schüler und Eltern, mit einbezogen. Die Lehrer sind zur Mitwirkung verpflichtet.

16 Operativ Eigenständige Schule pädagogische und fachliche Erstverantwortung der Schule betriebswirtschaftliche Eigenverantwortung systematische Qualitätsentwicklung, Rechenschaftslegung und Erfolgskontrolle

17 3. Systematische Qualitätsentwicklung an Schulen - Einstieg - Selbst- und Fremdevaluation

18 Systematische Qualitätsentwicklung an Schulen bedeutet: 1. Gemeinsame und systematische Auseinandersetzung mit dem Begriff Qualität" in zentralen Bereichen schulischen Lebens 2. Verbindlicher Rahmen auf Basis der rechtlichen Vorgaben für gemeinsame Qualitätsvorstellungen (Leitbild) 3. Analyse der Stärken und Schwächen (Selbstevaluation), Planung und Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen (QE) 4. Professionelle externe Rückmeldung (Fremdevaluation)

19 Regelkreis der Qualitätsentwicklung an Schulen Leitbild vorrangige Ziele Selbstevaluation großer und QualitätsQualitätsentwicklung regelkreis Zertifizierung Fremdevaluation

20 Leitbilder der OES-Schulen - Umfang und Konkretisierungsgrad sind unterschiedlich. Kurz und plakativ oder umfangreich und ausformuliert. - Wichtige Inhalte, die fast immer vorkommen, sind u.a. Auftrag der Schule, Werte und Normen, Regeln der Zusammenarbeit. - Große Übereinstimmung gibt es bei den Werten und Normen. Sehr oft genannt werden Offenheit, Aufgeschlossenheit, Respekt, Toleranz, Vertrauen, Wertschätzung. - Besonderheiten bei den Zielen oder Werten z.b. gegen Intoleranz und Gewalt, verantwortungsbewusster Umgang mit der Umwelt, gezielte Integration neuer Lehrkräfte. - Prozess der Leitbildentwicklung: Verabschiedung in GLK und teilweise Schulkonferenz, Beteiligung von Schülern, Eltern, Betrieben usw. unterschiedlich.

21

22 Leitbild der FES Pforzheim (Auszug) Ziel unserer schulischen Arbeit ist es, die Persönlichkeit, sowie die fachliche und soziale Kompetenz unserer Schülerinnen und Schüler zu fördern, damit sie eigenverantwortlich handeln und Verantwortung für andere übernehmen können. Wir fördern die Verknüpfung von allgemeiner und beruflicher Bildung, insbesondere unter gesellschaftlich-ökonomischen Aspekten Wir nehmen unseren Erziehungsauftrag und unsere Vorbildfunktion ernst. Gegenseitiger Respekt, Toleranz und Fairness sind uns wichtig. Wir lehnen jede Form der Diskriminierung ab. Wir befähigen unsere Schülerinnen und Schüler, sich den Herausforderungen der Globalisierung zu stellen. Die Schulleitung fördert das Zusammenwirken aller am Schulleben Beteiligten. Unsere Ziele können wir nicht alleine erreichen. Wir pflegen deshalb den regelmäßigen und partnerschaftlichen Kontakt mit den Eltern und den Ausbildungsbetrieben. Wir sind bereit, die Qualität unserer schulischen Arbeit zu überprüfen. Dazu verwenden wir verschiedenen Formen der Evaluation. Die Abstimmung mit der SMV ist ein wesentliches Element der Leitbildentwicklung.

23 Regelkreis der Qualitätsentwicklung an Schulen Leitbild vorrangige Ziele Selbstevaluation großer und QualitätsQualitätsentwicklung regelkreis Zertifizierung Fremdevaluation

24 Aufbau einer Feedbackkultur Feedback fördert fördert Evaluation individuelles Lernen institutionelles Lernen Der Feedbackgeber schildert seine subjektive Wahrnehmung; der Feedbacknehmer entscheidet subjektiv, ob er sein Handeln ändert. Die Inhalte sind vertraulich.

25 Bereiche der Schulqualität Voraussetzungen Schülerinnen und Schülern und deren Prozesse Unterricht Schulführung Schulmanagement Ergebnisse Fachliche und überfachliche Lernergebnisse Schul- / Laufbahnerfolg Evaluationen setzen Professionalität der Bewertung der schulischen Personelle und das aktive Lehrkräfte Einbeziehen Arbeit sächliche Ressourcen Schul- und Klassenklima der Schülerinnen und Schüler voraus. Rahmenvorgaben Innerschulische und Lebensumfeld außerschulische Kooperationen Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung

26 Arbeitsbereiche der OES-Modellschulen (Beispiele) Dimension Unterricht Gezielte Schülerbefragung (Zufriedenheit, Nutzen): - zur Lernortkooperation und zum Lernfeldunterricht - zur Technikerarbeit in Kooperation mit Betrieben kollegiales Feedback in Lehrerteams Dimension Außenbeziehungen Gezielte Befragung von Ausbildern (Zufriedenheit, Nutzen) - zur Lernortkooperation und zum Lernfeldunterricht - zur Technikerarbeit in Kooperation mit Betrieben Überprüfung der Schnittstelle zur Haupt- und Realschule

27 Arbeitsbereiche der OES-Modellschulen (Beispiele) Dimension Schulorganisation - Verbesserung der internen Aufgabenverteilung - Verringerung des Unterrichtsausfalls Dimension Leitung der Schule Verbesserung der Professionalität der Schulleitung Dimension Lernergebnisse Lernzuwachsmessungen durch Messung der Eingangs- und der Ausgangsleistung Dimension Schul- und Laufbahnerfolg Absolventenbefragung (BVJ, BK, FS)

28 Regelkreis der Qualitätsentwicklung an Schulen Leitbild vorrangige Ziele Selbstevaluation großer und QualitätsQualitätsentwicklung regelkreis Zertifizierung Fremdevaluation

29 Ziele der Fremdevaluation - Professionelle externe Rückmeldung über Stärken und Schwächen - Basis für schulische Weiterentwicklung - Stärkung der Verbindlichkeit der systematischen Qualitätsentwicklung - Grundlagen für zielgerichtete Unterstützung und Beratung der Schulen durch die Schulverwaltung - Basis für entwicklungsorientierte Zielvereinbarungen zwischen Schulverwaltung und Schule - Steuerungswissen für das Bildungssystem

30 Leitfragen der Fremdevaluation 1. Liegen an der Schule systematisch erhobene Daten zur Schulqualität vor? 2. Wie beurteilt die Schule ihre Ergebnisse? 5. Wurden zielgerichtete Verbesserungsmaßnahmen abgeleitet und umgesetzt? 6. Wie wirken die Verbesserungsmaßnahmen? Die Fremdevaluation hat die Schule als Ganzes im Blick und nicht die Leistung einzelner Personen.

31 Derzeitige Struktur der Fremdevaluation Evaluation des Qualitätsmanagements Aussagen zum Profil des QM (Metaevaluation entlang vorgegebener Standards) (nichtstandardisierter Eindruck ) - Steuerung durch die Schulleitung - Individualfeedback - Selbstevaluation orientiert an Q2E * abhängig vom Wunsch der Schule und der Kapazitäten des Landesinstituts Zusätzlicher Evaluationsfokus (Erhebung von Primärdaten) optional*

32 Weiterentwicklung der Fremdevaluation Evaluation der Schulentwicklung Aussagen zur Schulqualität (Dokumentenanalyse, Interviews, Ratingkonferenzen) (nichtstandardisierter Eindruck ) In wie weit werden mit den Vorhaben und Projekten die von der Schule angestrebten Entwicklungsziele erreicht? z.b. auch - Wirkung in der Region - Teilnahme an Wettbewerben - Evaluation der systematischen QE (Metaevaluation entlang vorgegebener Standards) - Steuerung durch die Schulleitung - Individualfeedback - Selbstevaluation orientiert an Q2E Verknüpfung zur Zielvereinbarung Verknüpfung zur ZV (Schulentwicklungsziele) (QE-Ziele s. s.) * abhängig vom Wunsch der Schule und der Kapazitäten des Landesinstituts Zusätzlicher Evaluationsfokus (Erhebung von Primärdaten) optional*

33 Verbindliche Bausteine von OES Leitbildentwicklung Selbstevaluation und QE in den Dimensionen: - Unterricht (schulbreit) - Leitung der Schule - einer weiteren Dimension Einführung von Individualfeedback Teambildung Dokumentation Fremdevaluation Zielvereinbarung

34 Abschlussbericht der wissenschaftlichen Beratung (Prof. Euler, Uni St. Gallen) Zusammenfassung wesentlicher Aussagen und Empfehlungen: Die Teilnehmer betrachten OES ganz überwiegend als sinnvolles Projekt. Um die Akzeptanz noch weiter zu stärken wird empfohlen, den Nutzen auch für den Unterricht noch deutlicher erkennbar zu machen. Teamentwicklung und systematisches Lehrer-Schüler-Feedback wurden, auch im Vergleich mit Modellprojekten anderer Länder, sehr erfolgreich umgesetzt und haben sehr positive Bedeutung für die Unterrichtsentwicklung. Fazit: Qualitätsentwicklung nach STEBS & OES lohnt sich für alle beruflichen Schulen. Um eine professionelle Selbstevaluation zu fördern sollen methodisch gute und praxiserprobte Instrumente allen Schulen zur Verfügung gestellt werden. Die Unterstützungs- und Fortbildungsangebote haben sich bewährt und werden als notwendig für die weitere Umsetzung von OES erachtet. Die gute Balance des Modellvorhabens zwischen Freiräumen und Vorgaben soll auch für die neu in OES einsteigenden Schulen beibehalten werden.

35 4. Zielvereinbarung

36 Die operativ eigenständige Schule Berufliche und soziale Integration der Schülerinnen und Schüler Eltern Freiräume und Verantwortung Verbände Wirtschaftliches Handeln Schulverwaltung Zielvereinbarung Schule Personalmanagement Schulträger Hochschulen Betriebe Dienstleister für praxisgerechte berufliche Bildung

37 Zielvereinbarungsprozess Amtsleitung ZV Fachbereichsleitung ZV Schulaufsicht Schule Leitbild Zielvereinbarung zwischen Schule und Schulaufsicht - etwa alle 5 Jahre - jährliches Bilanzgespräch - Schulentwicklungsziele auf der Basis der Fremdevaluation - Ressourcensteuerung, weitere Ressortziele, weitere Schulziele vorrangige ZV Ziele Schule Selbstevaluation und Qualitätsentwicklung Zertifizierung Fremdevaluation Systematische Qualitätsentwicklung

38 Im Mittelpunkt steht die Qualitätsentwicklung der Schule Schulverwaltung mit strategischer Führungsverantwortung Zielvereinbarung Schule mit pädagogischer Erstverantwortung und Qualitätsverantwortung Abgleich der Qualitätsentwicklungs-Ziele der Schule mit den strategischen Zielen des Ressorts im vertrauensvollen Dialog

39 Gründe für Zielvereinbarungen 1. Zielvereinbarungen regen die Auseinandersetzung mit der Zukunft der Schule an. 2. Sie erfordern eine klare Prioritätensetzung, z.b. bei der Abstimmung der Ziele mit den vorhandenen Ressourcen. 3. Wenn alle Lehrkräfte die Ziele der Schule kennen ist eine Identifikation damit möglich. 4. Festgelegte Ziele, Maßnahmen und Indikatoren sorgen für hohe Transparenz und erleichtern die gegenseitige Rückmeldung. Erfolge werden sichtbar. 5. Zielvereinbarung = Wegverantwortung bei der Umsetzung und damit mehr Handlungsspielraum im Arbeitsalltag, weniger Kontrolle und höhere Motivation.

40 Wo kommen die Ziele her? ulsen p Im n e h c gspolitis n u d l i b s u A und eidungen h c s t n e n e essourc R n e l a r t n ze Aus den laufenden Absprach Schulauf en mit de sicht z.b. r über Res sourcen llen e u d i v indi s/ l s u e h z c o em s gspr d n s u l u k A tw ic sprozess n e l u Sch tion a u l a Ev

41 Wo kommen die Ziele her? pulsen m I n e h c is gspolit Aus bildun und ngen u d i e h c s t n ourcene s s e R n e l a zentr llen e u d i ndiv i l ss / u e h z c o s r em gsp Aus d ntw icklun zess o e r l p u s Sch ation u l a v E Aus den laufende n Abspra Schulauf chen mit sicht z.b. der über Res sourcen Zielvereinbarung

42 Mitarbeiter/ innen Ressourcen Prozesse Zielgruppen Leistungsauftrag KM-BSC: Ressort-Ziele La: Bildungs- und Erziehungsauftrag erfüllen sowie Bürgergesellschaft stärken Z1: Stellenwert der Bildung und Erziehung in der Gesellschaft erhöhen Z2: Bildungsangebote begabungsgerecht und bedarfsorientiert weiterentwickeln Z2.1: Frühkindliche Bildung und Erziehung ausbauen P1: Eigenständigkeit und Eigenverantwortung einfordern und stärken Z2.2: Betreuung ausbauen Z2.3: Schwach e fördern P2: Qualitätsmanagement ausbauen R1: Ressourcen effektiv, effizient und nachhaltig einsetzen Z2.4: Starke fordern Z2.5: Übergang ins Erwerbsleben erleichtern P3: Dialog- und Rückmeldekultur bedarfsgerecht weiterentwickeln R2: Unterrichtsversorgung sicherstellen M: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fördern und fordern, insbesondere im Hinblick auf Eigenständigkeit und Eigenverantwortung Z3: Vernetzung und Kooperationen mit schulischen und außerschulischen Partnern stärken P4: Informationen bedarfsgerecht bereitstellen R3: Zusätzliche Ressourcen erschließen

43 Erprobung des Konzepts der Zielvereinbarung bis Dezember 2006 Abschluss bzw. Vorbereitung von Zielvereinbarungen zwischen - insgesamt 17 allgemein bildende Schulen aller Schularten und - insgesamt 20 berufliche Schulen und der zuständigen Schulaufsicht. An 22 Schulen lag zu diesem Zeitpunkt der Bericht der Fremdevaluation durch das LS vor. Evaluation des Konzepts der Zielvereinbarung Schriftliche Befragung und kommunikative Validierung: insgesamt 62 Zielvereinbarungspartner nahmen teil (Schulleitungen aller Schularten und Schulaufsichtsbeamte).

44 Ergebnis der Erprobung von Zielvereinbarungen*

45 Ergebnis der Erprobung von Zielvereinbarungen* *Comburg , Auszug

46

47

48 Verbesserungsbedarf: Die Handreichung Zielvereinbarung wird weiterentwickelt: Darstellung der Zielvereinbarung im Gesamtsteuerungsprozess (Verknüpfung mit Eigenständigkeit, Bildungsplanreform ) Darstellung der Bedeutung von Schulentwicklungsprozessen für die Zielvereinbarung Anpassung der Sprache an die Erfordernisse aller Schularten Aufnahme eines Glossars Angabe von Quellen für die Zielfindung Aussagen zum Rechtscharakter und zur Verbindlichkeit Beschreibung der Rolle der beiden Vereinbarungspartner Aussagen zu Beteiligungen beim Zielvereinbarungsprozess

49 Einstiegsphase Konzept OES

50 Verzahnung STEBS-Prozess und OES 8. Stufe STEBS-Prozess gestufter Beginn 7. Stufe 6. Stufe 09/10 5. Stufe 4. Stufe 2. Stufe Ab Schuljahr 2010/11 alle beruflichen Schulen in der OES-Regelphase 07/08 1. Stufe 2006 OES 08/09 3. Stufe / Eine Schule die es will, kann mit OES beginnen keine verbindlichen Vorgaben 2013

51 Startphase Konzept OES Informationsveranstaltung an der Akademie ES für alle Konzept-OE-Schulen Planungssitzung KM-RPx Ausschreibung Konzept OES Zulassungsschreiben des KM an Schulen Rückmeldung der Schulen an Projektbüro KM 04/ /05/07 05/ /05/07 3 Kick-OffVeranstaltungen zum Start Konzept OES 06/0707 Sept./Okt Die Schulen schließen vor ihrem Start-Termin eine schriftliche Vereinbarung mit dem RPx, Ref. 76

52 Schulen in der Startphase 1 Auswertung nach Regegierungsbezirk und Schultyp Hauswirtschaft Kaufmännisch Bezirk Gewerbe Sonderformen Summe BS G&H G&K K&H RPS RPK RPF RPT Summe

53 Einstiegsphase Gesamtdauer: 4 Jahre Fortbildungen: 18 Monate Prozessbegleitung: 4 Jahre Stützpunktberatung: 4 Jahre Entlastungsstunden: Verbrauch über 4 Jahre 3 Phasen: Selbstevaluation Sept. 07 Fremdevaluation nach ca. 2-3 Jahren Zielvereinbarung nach Vorlage FEVA-Bericht Juli 2011

54 Entlastung für die Schulen

55 Anrechnungsstunden für Schulen im Konzept OES Grundsatz der Verteilungsrechnung: Berechnungsgrundlage: Lehrer- und Schülerzahlen im Schuljahr 2006/07 Lehrer- und Schülerzahl gleichmäßig berücksichtigt Budget bei zuständigem Regierungspräsidium Entlastung je Schule: 8 bis 18 Stunden auf vier Jahre Sonderkontigente für Schulprojekte Jährliche Verwendung in Abstimmung RP und Schule

56 Anrechnungsstunden für Schulen im Konzept OES Bereich der Anrechnungsstunden Anzahl der Schulen Schülerzahl Lehrerzahl ("Grenzschule") ("Grenzschule") Prozentzahl (kumuliert) ,5 8,5 bis ,

57 Vieles muss sich ändern, damit eines bleibt, wie es ist:

58 Baden-Württemberg im nationalen Vergleich die Übersicht Rang Land GesamtVo r-/ ergebnis Grundschulen Allgemein bildende Schulen Ber ufliche Bildung Ho chschulen Pu nkte Rang Rang Rang Rang 1. Bayern 60, Baden Württemb erg 59, Thüringen 52, Sachsen 52,1 5. Hamburg , SchleswigHolstein 46, Hessen 46, MecklenburgVorpommern 44, Niedersachse n 43, Brandenburg 43, NordrheinWestfalen 42, RheinlandPfalz 42, Saarland 41, SachsenAnhalt 39, Berlin 38, Bremen 37,

59 Ansprechpartner Verantwortlich im Regierungspräsidium Karlsruhe: Referat 76 Berufliche Schulen Projektleitung: Volker Bachura Projektbüro: Gisela Scholz-Schuhmache Dr. Reinhard Maier Michael Nöltner Internet:

60 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Operativ Eigenständige Schule pädagogische und fachliche Erstverantwortung der Schule betriebswirtschaftliche Eigenverantwortung

Mehr

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Operativ Eigenständige Schule pädagogische und fachliche Erstverantwortung der Schule betriebswirtschaftliche Eigenverantwortung

Mehr

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Susanne Thimet DEQA-VET-Jahresfachveranstaltung am 22.09.2009 in Bonn Ansprechpartner Verantwortlich im Kultusministerium:

Mehr

Weiterentwicklung der beruflichen Schulen

Weiterentwicklung der beruflichen Schulen Weiterentwicklung der beruflichen Schulen Projekt STärkung der E igenständigkeit Beruflicher Schulen STEBS-Prozess-Tagung am 21. Februar 2005 Prof. Baumert: < Das Konzept der Staaten, die bei PISA Erfolg

Mehr

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Operativ Eigenständige Schule pädagogische und fachliche Erstverantwortung der Schule betriebswirtschaftliche Eigenverantwortung

Mehr

Schule entwickeln, Qualität fördern

Schule entwickeln, Qualität fördern Schule entwickeln, Qualität fördern Dr. Roland Plehn Informationsveranstaltung 2011 Leiter Referat 77 Stuttgart. 16.05.11 Schule entwickeln, Qualität fördern Um ihre Aufgabe zu erfüllen, braucht eine Schule

Mehr

Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010

Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010 Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010 Inhalt Qualitätsentwicklung und Fremdevaluation Weiterentwicklung der Fremdevaluation

Mehr

Was bewirken Zielvereinbarungen zur Steuerung von beruflichen Schulen? Was sollen bzw. können Zielvereinbarungen leisten?

Was bewirken Zielvereinbarungen zur Steuerung von beruflichen Schulen? Was sollen bzw. können Zielvereinbarungen leisten? Was bewirken Zielvereinbarungen zur Steuerung von beruflichen Schulen? Was sollen bzw. können Zielvereinbarungen leisten? Erkenntnisse aus Untersuchungen in Baden-Württemberg Hannelore Hammer Folie: 1

Mehr

Qualitätsentwicklung orientiert an Q2E. Erfahrungen aus beruflichen Schulen in Baden-Württemberg

Qualitätsentwicklung orientiert an Q2E. Erfahrungen aus beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Qualitätsentwicklung orientiert an Q2E Erfahrungen aus beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Susanne Thimet, Bochum, 26. April 2006 Operativ Eigenständige ndige Schule OES Erarbeitung und Erprobung

Mehr

Schule entwickeln, Qualität fördern

Schule entwickeln, Qualität fördern Schule entwickeln, Qualität fördern Ilse Bulling Informationsveranstaltungen Dezember 2007 bis Februar 2008 Agenda Was ist das Ziel? Wie sind die Rahmenbedingungen? Was bedeutet dies für die Schulen?

Mehr

Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg

Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Februar 2005 Operativ Eigenständige Schule pädagogische und fachliche Erstverantwortung der Schule betriebswirtschaftliche

Mehr

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen) Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen) Qualität, Qualitätsentwicklung, Qualitätsmanagement Grundlagen Was bedeutet (schulische)

Mehr

Das Konzept "Operativ Eigenständige Schule" für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept "Operativ Eigenständige Schule" für berufliche Schulen in Baden-Württemberg 1. Ziele von OES Der staatliche Erziehungs- und Bildungsauftrag verpflichtet die Schulen unter anderem dazu, junge

Mehr

Arbeitstagung der STEBS-Schulen. und des Kultusministeriums. in Hohenwart

Arbeitstagung der STEBS-Schulen. und des Kultusministeriums. in Hohenwart Arbeitstagung der STEBS-Schulen und des Kultusministeriums in Hohenwart 4. Juli 2003 Meine Erwartungen an die Arbeitstagung - Neuausrichtung des STEBS/OES-Prozesses bei sich ändernden Rahmenbedingungen

Mehr

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung (Fokus- und Überblicksevaluation) Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und

Mehr

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Referat 77 Qualitätssicherung und entwicklung, Schulpsychologische

Mehr

1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement. Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg

1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement. Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg 1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg Schulisches Qualitätsmanagement Zielvereinbarungen mit der Schulaufsicht Staatliche Vorgaben

Mehr

Fremdevaluation in Baden-Württemberg 2009/10

Fremdevaluation in Baden-Württemberg 2009/10 Fremdevaluation in Baden-Württemberg 2009/10 Bearbeitet: FB2 Geprüft: Rt Freigegeben: Kai II-1-3_VG-M_PPT-FEV_2009-09-16 Datum: 16.09.2009 Datum: 08.12.2009 Datum: 16.09.2009 Seite 1 Rolle Fremdevaluation

Mehr

Das Konzept der Selbst- und Fremdevaluation an Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept der Selbst- und Fremdevaluation an Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept der Selbst- und Fremdevaluation an Schulen in Baden-Württemberg Vorgeschichte und Entwicklung Ausgangspunkt: Erweiterte Eigenständigkeit der Schule als Voraussetzung für Schulqualität?! Konsequenz:

Mehr

Inhalt - Übersicht. Fremdevaluation an beruflichen Schulen

Inhalt - Übersicht. Fremdevaluation an beruflichen Schulen Fremdevaluation an beruflichen Schulen Informationen zur Fremdevaluation an der Theodor-Frey-Schule Inhalt - Übersicht 1. Wer führt die Fremdevaluation durch? 2. Welche Ziele verfolgt die Fremdevaluation?

Mehr

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Referat 77 Qualitätssicherung

Mehr

QE Qualitätsentwicklung an der HGS QE Qualitätsentwicklung an der HGS

QE Qualitätsentwicklung an der HGS QE Qualitätsentwicklung an der HGS QE Qualitätsentwicklung an der HGS OE - Organisationsentwicklung Erster strukturierter Prozess an einer Schule in BW ab 1994 OE - Organisationsentwicklung Erster strukturierter Prozess an einer Schule

Mehr

Fachtagung. Rückblick auf die Ziele und die Organisation des Schulversuchs EQUL

Fachtagung. Rückblick auf die Ziele und die Organisation des Schulversuchs EQUL Fachtagung Rückblick auf die Ziele und die Organisation des Schulversuchs EQUL Folie 1 Schulversuch an berufsbildenden Schulen - Rahmendaten - Ziele des Schulversuchs - Organisation des Schulversuchs -

Mehr

Externe Evaluation. Baustein für Schulentwicklung in NRW. Seit 2006 Qualitätsanalyse in der Fläche

Externe Evaluation. Baustein für Schulentwicklung in NRW. Seit 2006 Qualitätsanalyse in der Fläche Externe Evaluation Baustein für Schulentwicklung in NRW Seit 2006 Qualitätsanalyse in der Fläche Qualitätsteam Schulen gegenüber im Rahmen der Qualitätsanalyse weisungsberechtigt Ermitteln daten- und leitfadengestützt

Mehr

Controlling, Zielvereinbarungsgespräche und Unterrichtsevaluation als Grundlage der Qualitätsentwicklung an den BBS Einbeck

Controlling, Zielvereinbarungsgespräche und Unterrichtsevaluation als Grundlage der Qualitätsentwicklung an den BBS Einbeck Controlling, Zielvereinbarungsgespräche und Unterrichtsevaluation als Grundlage der Qualitätsentwicklung an den BBS Einbeck 24. April 2012 Workshop D: Qualität in Schulen Welchen Beitrag leisten QM-Systeme?

Mehr

Marie-Curie-Realschule Mannheim

Marie-Curie-Realschule Mannheim Vorstellung der Ergebnisse der Fremdevaluation Marie-Curie-Realschule Mannheim 03.02.2016 Bearbeitet: FB2 Geprüft: Rt Freigegeben: Kai II-3-6_PAB_PPT-Vorlage_2009-10-29 Datum: 29.10.2009 Datum: 08.12.2009

Mehr

Erfahrungen - Erfolge - Stolpersteine bei der Implementierung des Qualitätsmanagements in Hessen (D)

Erfahrungen - Erfolge - Stolpersteine bei der Implementierung des Qualitätsmanagements in Hessen (D) Erfahrungen - Erfolge - Stolpersteine bei der Implementierung des Qualitätsmanagements in Hessen (D) Wien, 30. November 2015 7. Qualitätsnetzwerk Konferenz Claudia Galetzka / Hans-Dieter Speier Wie kam

Mehr

Praktische Erfahrungen mit QmbS zur Unterstützung von Schulentwicklung

Praktische Erfahrungen mit QmbS zur Unterstützung von Schulentwicklung Staatliche Fachoberschule und Siglfinger Straße 50 85435 Tel.-Nr.: 08122/8809490 Fax: 08122/8809498484 E-Mail: info@fosbos-erding.de Internet: Praktische Erfahrungen mit QmbS zur Unterstützung von Schulentwicklung

Mehr

Herzlich willkommen. Steuerung Berufsbildender Schulen

Herzlich willkommen. Steuerung Berufsbildender Schulen Herzlich willkommen Oldenburg 27. und 28. Oktober 2013 Der Rote Faden für die Fortbildung Block 1: Block 2: Block 3: Block 4: Strategischer Gesamtzusammenhang: QM zur Steuerung von Schul- und Unterrichtsentwicklung

Mehr

Qualitätszentrierte Schulentwicklung (QZS) für große und kleine Schulen

Qualitätszentrierte Schulentwicklung (QZS) für große und kleine Schulen Qualitätszentrierte Schulentwicklung (QZS) für große und kleine Schulen Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Referat 77 Qualitätssicherung

Mehr

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt Leitbild der Gemeindeschule Lachen lachen bewegt Unterricht Wir unterrichten motivations- und lernfördernd. Durch eine positive Grundhaltung, das Anerkennen von Leistungen, die Anwendung zielgerichteter,

Mehr

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Susanne Thimet, Wildbad-Kreuth, 24.

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Susanne Thimet, Wildbad-Kreuth, 24. Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Susanne Thimet, Wildbad-Kreuth, 24. April 2012 Operativ Eigenständige Schule pädagogische und fachliche Erstverantwortung

Mehr

Evaluation ist das Bemühen, die Qualität von Produkten und Prozessen zu verstehen und zu entwickeln.

Evaluation ist das Bemühen, die Qualität von Produkten und Prozessen zu verstehen und zu entwickeln. 1 1. Was bedeutet Evaluation im Allgemeinen? 2. Was ist Fremdevaluation? 3. Wann findet die Fremdevaluation am FSG statt? 4. Von wem werden wir evaluiert? 5. Wie sieht die Fremdevaluation in der Praxis

Mehr

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen 13.01.2009 4. Reflexionsworkshop in Hirschberg Seerosenmodell Das Seerosenmodell Die Blüte ist der sichtbare Bereich beobachtbares

Mehr

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Q2E BS wählen QM (Q2E, QZS) + Inspektion Schulen wählen QM Schulprogramm + EVIT BS Q2E EFQM Schulprogramm Schulinspektion Schulprogramm Qualitätsanalyse einzelne BS = Q2E Interne + externe Evaluation Schulprogramm

Mehr

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen Eigenverantwortliche Schule Externe Evaluation Thüringer Schulen Inhaltsangabe Seite 1. Ziele 2 2. Hinweise zum Verfahren 2 2.1 Ausfüllen des Eckdatenblattes und Erstellung eines Selbstbildes 2.2 Übersendung

Mehr

Selbstevaluation in Schule (SEIS)

Selbstevaluation in Schule (SEIS) Selbstevaluation in Schule (SEIS) Informationsveranstaltung (Workshop I) für Selbstständige Schulen u. a. am 07.05.2008 in Köln Dr. Michael Friedrich & Thomas Müller - Heßling Seite 1 Was ist SEIS? Eine

Mehr

Ergebnisse der Fremdevaluation (zweiter Durchgang) Gustav-Heinemann-Schule, Lichtenau

Ergebnisse der Fremdevaluation (zweiter Durchgang) Gustav-Heinemann-Schule, Lichtenau Ergebnisse der Fremdevaluation (zweiter Durchgang) Gustav-Heinemann-Schule, Lichtenau Ablauf der Ergebnispräsentation Zeitlicher Rahmen: 13:30 14:00 Uhr Einstieg, Erläuterungen zum Verfahren Ergebnisse

Mehr

Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): FEEDBACK-KULTUR IN SCHULE - EINE SYSTEMATISCHE, QUALITÄTSORIENTIERTE BETRACHTUNG -

Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): FEEDBACK-KULTUR IN SCHULE - EINE SYSTEMATISCHE, QUALITÄTSORIENTIERTE BETRACHTUNG - Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): FEEDBACK-KULTUR IN SCHULE - EINE SYSTEMATISCHE, QUALITÄTSORIENTIERTE BETRACHTUNG - Einstimmung in das Thema Wie hoch (in %) schätzen Sie an Ihrer Schule die Akzeptanz einer

Mehr

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. Qualitätsleitbild der Realschule Balingen Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. Qualitätsbereich I: Unterricht Leitsatz 1 Ganzheitliche Bildung ist unserer Schule

Mehr

Ergebnisse der Fremdevaluation

Ergebnisse der Fremdevaluation Ergebnisse der Fremdevaluation Waldschule, Walldorf 16. - 20. Juli 2015 Bearbeitet: FB2 Geprüft: Rt Freigegeben: Kai II-3-6_PAB_PPT-Vorlage_2009-10-29 Datum: 29.10.2009 Datum: 08.12.2009 Datum: 29.10.2009

Mehr

AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IN EQUL Workshop im Rahmen der Landesdirektorenkonferenz am 9. November 2017

AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IN EQUL Workshop im Rahmen der Landesdirektorenkonferenz am 9. November 2017 AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IN EQUL Workshop im Rahmen der Landesdirektorenkonferenz am 9. November 2017 Folie 1 EQUL - TRANSFER AUF ALLE ÖFFENTLICHEN BBSen AB SCHULJAHR 2018/2019 Folie 2 ZEITPLAN aktuell:

Mehr

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS Der neue ORS im Überblick Hintergründe zum neuen ORS Orientierung Es gibt keinen günstigen Wind für den, der nicht weiß, in welche Richtung er segeln will. Wilhelm von Oranien- Nassau Nutzung des ORS

Mehr

Qualitätsentwicklung

Qualitätsentwicklung Qualitätsentwicklung in der beruflichen Bildung am Lernort Schule 5 Annäherungen an Qualität Totalitätsanspruch Qualität ist der/die/das Beste (search for execellence) produktbasiert Qualität ist exakt

Mehr

Leitbild der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)

Leitbild der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) Leitbild der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) QUA-LiS NRW Beratung. Unterstützung. Qualität. 2 Leitbild QUA-LiS NRW Leitbild der Qualitätsund UnterstützungsAgentur

Mehr

Leitbild Schule Teufen

Leitbild Schule Teufen Leitbild Schule Teufen 1 wegweisend Bildung und Erziehung 2 Lehren und Lernen 3 Beziehungen im Schulalltag 4 Zusammenarbeit im Schulteam 5 Kooperation Schule und Eltern 6 Gleiche Ziele für alle 7 Schule

Mehr

Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern

Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern Schulamtsbereiche: Rostock Greifswald Neubrandenburg Schwerin Begriffsdefinition Externe Evaluation bedeutet allgemein die von außen gesteuerte Beschreibung,

Mehr

MindMatters- Ein Programm zur Förderung F psychischen Gesundheit in der Schule Sekundarstufe I

MindMatters- Ein Programm zur Förderung F psychischen Gesundheit in der Schule Sekundarstufe I MindMatters- Ein Programm zur Förderung F der psychischen Gesundheit in der Schule Sekundarstufe I - Mit psychischer Gesundheit gute Schule machen Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften der Universität

Mehr

Partizipativ angelegte Leitbild- und Schulprogrammarbeit

Partizipativ angelegte Leitbild- und Schulprogrammarbeit Dr. Gerrit Schnabel Partizipativ angelegte Leitbild- und Schulprogrammarbeit Workshop Schulentwicklung Päd. Tag BK Borken Planung der Schulentwicklung- Zielsetzung Wie sieht unsere Schule im Jahr 2019

Mehr

Externe Evaluation Schule Ermensee

Externe Evaluation Schule Ermensee Externe Evaluation Schule Ermensee Dezember 2015 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Laufzeit: bis

Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Laufzeit: bis Zentrale und Abteilung Lüneburg Dezernat 1 Schulbibliothek und Leseförderung Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Laufzeit: 01.08.2006 bis 31.07.2008 Die Zentrale und Abteilung Lüneburg

Mehr

Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich. Wie hängen Qualität und Führung zusammen? Dr. Esther Schönberger

Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich. Wie hängen Qualität und Führung zusammen? Dr. Esther Schönberger Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich Wie hängen Qualität und Führung zusammen? Dr. Esther Schönberger Aufbau Wie hängen Qualität und Führung zusammen? Was beinhaltet Führung im Schulbereich?

Mehr

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum Europaschule Erkelenz Ergebnis der Qualitätsanalyse März 2018 Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule 1.3 Personale Kompetenzen 1.3.1 Die Schule fördert das Selbstvertrauen der Schülerinnen und Schüler

Mehr

Externe Evaluation der Schulen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft

Externe Evaluation der Schulen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Externe Evaluation der Schulen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft 06. Februar 2009 - Kolloquium Externe Evaluation von Schulen in der DG 1 Externe Evaluation Übersicht Ziele und Grundlagen zeitlicher

Mehr

Daniela Müller, BO Regensburg, 10./11. Dez. 2009

Daniela Müller, BO Regensburg, 10./11. Dez. 2009 Wenn das Leben keine Vision hat, nach der man strebt, nach der man sich sehnt, die man verwirklichen möchte, dann gibt es kein Motiv, sich anzustrengen. (Erich Fromm), 10./11. Dez. 2009 Ziel: Zertifizierung

Mehr

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild der OS Plaffeien Leitbild der OS Plaffeien Schritte ins neue Jahrtausend Unsere Schule ist Bestandteil einer sich rasch entwickelnden Gesellschaft. Dadurch ist sie laufenden Veränderungs- und Entwicklungsprozessen unterworfen.

Mehr

Rollenteilung zwischen Externer Evaluation und Schulaufsicht im Freistaat Sachsen DGBV AG Qualitätssicherung, Bad Kreuznach 2012

Rollenteilung zwischen Externer Evaluation und Schulaufsicht im Freistaat Sachsen DGBV AG Qualitätssicherung, Bad Kreuznach 2012 Rollenteilung zwischen Externer Evaluation und Schulaufsicht im Freistaat Sachsen DGBV AG Qualitätssicherung, Bad Kreuznach 2012 Steuerung des Schulsystems Sächsisches Staatsministerium für Kultus und

Mehr

3. Feedbackinstrumente bzw. methoden (Beispiele) 5. Praxisbeispiel: neue 1IM1, 1IM3, IM1/2

3. Feedbackinstrumente bzw. methoden (Beispiele) 5. Praxisbeispiel: neue 1IM1, 1IM3, IM1/2 Gliederung 1. Was ist Individualfeedback? 2. Warum überhaupt Feedback? 3. Feedbackinstrumente bzw. methoden (Beispiele) 4. Idee des Langzeitfeedback Gliederung 1. Was ist Individualfeedback? 2. Warum überhaupt

Mehr

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Informationsveranstaltung Mainz 16.2.2016 Joachim Jung-Sion, ILF Mainz Einwände und Bedenken Was sollen wir noch alles leisten! Eine gute Schule

Mehr

nach Olweus an Schulen in Baden-Württemberg Präventionskonzept Ministerium für Kultus Jugend und Sport Ministerium für Kultus, Jugend und Sport

nach Olweus an Schulen in Baden-Württemberg Präventionskonzept Ministerium für Kultus Jugend und Sport Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Stuttgart, Präventionskonzept nach Olweus an Schulen in Baden-Württemberg Ministerium für Kultus Jugend und Sport Referat 56 Gewaltprävention nach Dan Olweus (1) Mehrebenenprogramm Schulische Ebene Klassenebene

Mehr

ProQu: Qualitätsentwicklung nach Q2E. ProQu. Qualitätsentwicklung nach Q2E am Schulzentrum Rübekamp, Bremen. (Helmut Ittner)

ProQu: Qualitätsentwicklung nach Q2E. ProQu. Qualitätsentwicklung nach Q2E am Schulzentrum Rübekamp, Bremen. (Helmut Ittner) ProQu Qualitätsentwicklung nach Q2E am Schulzentrum Rübekamp, Bremen (Helmut Ittner) Helmut Ittner Folie 1 Verbessert Q2E den Unterricht? Was nützt guter Unterricht, wenn die Schüler am Ende nicht gut

Mehr

Qualitätsleitbild. Oberkulm

Qualitätsleitbild. Oberkulm Primarschule und Kindergarten Schulleitung 5727 Oberkulm Qualitätsleitbild der Primarschule und des Kindergartens Oberkulm Schulleitung Oberkulm Büro: Neudorfschulhaus Pierre Meier-Blattner Tel. 062 776

Mehr

Leitbild der Schule Rothenfluh

Leitbild der Schule Rothenfluh Leitbild der Schule Rothenfluh Grundgedanken Das Leitbild der Schule Rothenfluh zeigt, für welche gemeinsame Visionen, Werte und Ziele wir uns einsetzen. Durch das persönliche Engagement aller erhält es

Mehr

SQA Schulqualität Allgemeinbildung. Eine Einführung Version 4, Mai 2016

SQA Schulqualität Allgemeinbildung. Eine Einführung Version 4, Mai 2016 SQA Schulqualität Allgemeinbildung Eine Einführung Version 4, Mai 2016 SQA eine Einführung Gesetzliche Grundlagen Ziele von SQA EP & BZG als zentrale Elemente Unterstützungsmaßnahmen des BMB SQA: Gesetzliche

Mehr

Qualitätssicherung durch externe Evaluation an saarländischen Grundschulen

Qualitätssicherung durch externe Evaluation an saarländischen Grundschulen Qualitätssicherung durch externe Evaluation an saarländischen Grundschulen 2. Durchgang Kurzdarstellung des Verfahrens Juli 2015 Qualitätssicherung durch externe Evaluation Im Zeitraum von 2006 bis 2013

Mehr

Qualitätsanalyse in NRW

Qualitätsanalyse in NRW Qualitätsanalyse in NRW An allen Bezirksregierungen wurden 2006 eigenständige Dezernate 4Q eingerichtet Diese haben am 01. August 2006 angefangen, als Verfahren der externen Evaluation Schulen datengestützt

Mehr

Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums

Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums Ministerium für Kultus Jugend und Sport, Referat 56 Stuttgart 2011 Praktische Umsetzung in Baden- Württemberg

Mehr

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen Leitbild "Die Zukunft liegt nicht darin, dass man an sie glaubt oder nicht an sie glaubt, sondern darin, dass man sie vorbereitet."

Mehr

1. Allgemeine Informationen zu EVIT. 2. Stationen im EVIT-Prozess

1. Allgemeine Informationen zu EVIT. 2. Stationen im EVIT-Prozess 2. Kieler Schulleitungssymposium 1. Allgemeine Informationen zu EVIT 2. Stationen im EVIT-Prozess Über lange Zeit haben wir eine gefühlte Qualität von Bildung gehabt, jetzt beginnt ein empirisches Zeitalter,

Mehr

Qualitätssicherung: Feedback als Qualitäts-Instrument

Qualitätssicherung: Feedback als Qualitäts-Instrument Qualitätssicherung: Feedback als Qualitäts-Instrument 5. Arbeitstagung IBB - Inklusive berufliche Bildung in Bayern 26. März 2014 Freising www.hbschmid.de Hans B. Schmid 1! Professionelle Lehrkräfte wünschen

Mehr

Die externe Evaluation von Schulen der Sekundarstufe II

Die externe Evaluation von Schulen der Sekundarstufe II Die externe Evaluation von Schulen der Sekundarstufe II SEVAL Jahreskongress 2012 Evaluation in der Qualitätssicherung Qualitätssicherung in der Evaluation Fribourg, 07. September 2012 lic. phil. Urs Ottiger,

Mehr

Zielvereinbarung. Regierungspräsidium - Schule. Ablauf des Zielvereinbarungsprozesses

Zielvereinbarung. Regierungspräsidium - Schule. Ablauf des Zielvereinbarungsprozesses Zielvereinbarung Regierungspräsidium - Schule Ablauf des Zielvereinbarungsprozesses 1. Selbstevaluation Schule führt Selbstevaluation durch Selbstevaluation ist abgeschlossen und dokumentiert 2. Fremdevaluation

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Schule Fünfhausen-Warwisch

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Schule Fünfhausen-Warwisch Bericht der Schulinspektion 2013 Schule Fünfhausen-Warwisch Inspektion vom 17.04.2013 (2.Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden dargestellt und begründet werden, sind das Ergebnis

Mehr

Qualitätsmanagement in den Berufsintegrationsklassen in Bayern

Qualitätsmanagement in den Berufsintegrationsklassen in Bayern Qualitätsmanagement in den Berufsintegrationsklassen in Bayern Auftaktveranstaltung QmbS Weiterentwicklungskonzept am 16. März 2017 in München Dr. Robert Geiger 1 Agenda 1. Die Berufsintegrationsklassen

Mehr

Das Fortbildungskonzept des Rhein-Gymnasiums

Das Fortbildungskonzept des Rhein-Gymnasiums Das Fortbildungskonzept des Rhein-Gymnasiums -2-1. Einleitung Der Lehrerfortbildung kommt für die dauerhafte Stärkung der Leistungsfähigkeit unserer Schule eine bedeutende Rolle zu. Sie dient der Erweiterung

Mehr

Evaluation in der Gesundheitsförderung

Evaluation in der Gesundheitsförderung Seite 1 Evaluation in der Gesundheitsförderung Eine kurze Einführung ipp bremen Seite 2 Inhalt Wozu Evaluation? Grundlagen der Evaluation Der Evaluationsprozess ein Beispiel Fazit Seite 3 Was ist Evaluation?...

Mehr

INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Institut für den Situationsansatz

INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Institut für den Situationsansatz INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Institut für den Situationsansatz QuaSi ein Angebot zur Qualitätsentwicklung Qualitätskriterien für die Arbeit in Kindertageseinrichtungen, die

Mehr

Wir entwickeln uns weiter. Schulentwicklung

Wir entwickeln uns weiter. Schulentwicklung Wir entwickeln uns weiter. Schulentwicklung an der Ludwig-Erhard-Schule Staatliche Berufsschule II Fürth Organisation Schulentwicklungsteam (SE-Team) ~ 7 Kollegen: Schulleiter, stellvertretende Schulleitung,

Mehr

1. Die Verwaltung bzw. das das Sekretariat steht mir bei Fragen zur Verfügung.

1. Die Verwaltung bzw. das das Sekretariat steht mir bei Fragen zur Verfügung. Schülerfragebogen Qualitätsbereich I Voraussetzungen und Bedingungen Fragen 1.1 1.8 im elektronischen Fragebogen 1. Modellprojektschule Selbstverantwortung + 2. Politische und rechtliche Vorgaben 3. Personal

Mehr

Workshop 9 Wie können Strategien von zentralen Behörden aussehen?

Workshop 9 Wie können Strategien von zentralen Behörden aussehen? Workshop 9 Wie können Strategien von zentralen Behörden aussehen? Moderation: Armin Lohmann / Andrea Perger Seite Niedersachsen: 7,8 Millionen Einwohner zweitgrößtes Flächenland Niedersachsen: 60 Schulen

Mehr

Inhalt unseres Schulprogramms

Inhalt unseres Schulprogramms Inhalt unseres Schulprogramms 1. Informationen zur 2. Unsere pädagogische Grundorientierung 2.1 Zielsetzung 2.2 Unsere Leitwerte 2.2.1 Vertrauen 2.2.2 Offenheit 2.2.3 Transparenz (Kommunikation) 2.2.4

Mehr

THEODOR- HEUSS- GYMNASIUM MÜHLACKER

THEODOR- HEUSS- GYMNASIUM MÜHLACKER THEODOR- HEUSS- GYMNASIUM MÜHLACKER mit naturwissenschaftlichem und sprachlichem Profil, Sportprofil und bilingualer Abteilung An alle Eltern 13. Januar 2017 im Rahmen der Fremdevaluation Liebe Eltern,

Mehr

Orientierung Externe Schulevaluation Muster

Orientierung Externe Schulevaluation Muster Orientierung Externe Schulevaluation Muster Schule Muster Übersicht > Evaluationsteam > Allgemeines zur Schulevaluation > Evaluationsschwerpunkte und Ablauf > Bewertung und Qualitätsurteil > Auswertung

Mehr

Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der Freiherr-vom-Stein- Schule

Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der Freiherr-vom-Stein- Schule Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der Freiherr-vom-Stein- Schule 24.05.2007 Bärbel Brömer Elke Hilliger Klaus-Heiner Weber Schulinspektion - ein kontinuierlicher Prozess zur Unterstützung Ihrer

Mehr

Hinweise zur Nutzung der Checkliste

Hinweise zur Nutzung der Checkliste Hinweise zur Nutzung der Checkliste Die vorliegende Checkliste ist eine Hilfestellung für die Schulen, um relevante schulische Unterlagen für die Fremdevaluation auszuwählen und zusammenzustellen. Die

Mehr

Die Niedersächsische Schulinspektion

Die Niedersächsische Schulinspektion Die Niedersächsische Schulinspektion (NSchI) 17 Schulinspektion seit Mai 2005: Gründung NSchI (Zentrale Bad Iburg) ist Außensicht im Sinne externer Evaluation bietet eine Organisationsdiagnose nimmt Bezug

Mehr

Externe Evaluation Schule Hochdorf

Externe Evaluation Schule Hochdorf Externe Evaluation Schule Hochdorf Herbst 2016 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Auftaktveranstaltung zum Modellversuch Lesen macht stark, Mathe macht stark am 3. Juli 2018

Auftaktveranstaltung zum Modellversuch Lesen macht stark, Mathe macht stark am 3. Juli 2018 Auftaktveranstaltung zum Modellversuch Lesen macht stark, Mathe macht stark am 3. Juli 2018 Ministerialrat Renzo Costantino, Leiter des Referats 52 Pädagogische Grundsatzangelegenheiten, Qualitätsmanagement

Mehr

EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ. Dekan-Ernst-Schule Hubert Seegers

EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ. Dekan-Ernst-Schule Hubert Seegers EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Quelle der in dieser Präsentation verwendeten Fotos: URL: dekan-ernst-schule.de; 31.10.2013 Mit freundlicher Genehmigung der Schulleitung. Dekan-Ernst-Schule 05.11.2013

Mehr

Individualfeedback im Qualitätsentwicklungskreislauf von QmbS. Stand: ; Projektgruppe QmbS

Individualfeedback im Qualitätsentwicklungskreislauf von QmbS. Stand: ; Projektgruppe QmbS Individualfeedback im Qualitätsentwicklungskreislauf von QmbS Stand: 22.06.2007; Projektgruppe QmbS Qualitätsentwicklungskreislauf mit QmbS Profil 21 Maßnahme: Bereich Unterrichtsentwicklung z. B. Eigenverantwortliches

Mehr

Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung

Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung Deutsche Sporthochschule Köln Institut für Schulsport und Schulentwicklung Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung 6. Februar 2009 in Eupen Worum geht s? Die Inhalte im Überblick SEIS

Mehr

Externe Evaluation Schule Romoos

Externe Evaluation Schule Romoos Externe Evaluation Schule Romoos Mai 2017 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

GEMEINSAM ZIELE ENTWICKELN, VEREINBAREN UND ERREICHEN

GEMEINSAM ZIELE ENTWICKELN, VEREINBAREN UND ERREICHEN MINISTERIUM AUFSICHTS- UND FÜR DIENSTLEISTUNGSDIREKTION BILDUNG, WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR GEMEINSAM ZIELE ENTWICKELN, VEREINBAREN UND ERREICHEN Handreichung für Schulen Vorwort Sehr geehrte

Mehr

Die externe Evaluation von Schulen der Sekundarstufe II

Die externe Evaluation von Schulen der Sekundarstufe II Die externe Evaluation von Schulen der Sekundarstufe II ARGEV Netzwerktagung 2012 Ergebnisdarstellung / Evaluationsberichterstattung Zürich, 29. November 2012 lic. phil. Urs Ottiger, wissenschaftlicher

Mehr

Verstetigung von QM-Arbeit Herausforderung für die schulischen Führungskräfte. Claudia Romer

Verstetigung von QM-Arbeit Herausforderung für die schulischen Führungskräfte. Claudia Romer Verstetigung von QM-Arbeit Herausforderung für die schulischen Führungskräfte Fachtagung Wildbad Kreuth 24.-25.04.2012 Claudia Romer Gliederung: Schulentwicklung an der Berufsschule Wasserburg Beratung

Mehr

Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung

Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung Im Zeitraum von November 2005 bis zum Februar 2006 erfolgte eine anonyme Schulleiterinnen- und Schulleiterbefragung

Mehr

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept Fortbildungskonzept 1. Einführung Schule muss sich täglich neuen Herausforderungen stellen. Stärker als andere Institutionen ist Schule eine auf Personen bezogene und von ihnen getragene Organisation,

Mehr

Schulische Lern- und Lebenswelten -

Schulische Lern- und Lebenswelten - Ziele des Projekts: Das Schulentwicklungsprojekt Schulische Lern- und Lebenswelten ist ein Angebot für weiterführende Schulen in Rheinland-Pfalz. Es befördert schulische Qualitätsentwicklung durch die

Mehr

Berufliche Orientierung Übergänge

Berufliche Orientierung Übergänge Berufliche Orientierung Übergänge Ausbildungs- und Studienorientierung in Baden-Württemberg Thomas Schenk 27. September 2016 AK SW ZAK Berufliche Orientierung - Ausbildungs- und Studienorientierung Der

Mehr

Strategien zum Umgang mit Berichten der Schulvisitation. Definitionen und ihre möglichen Konsequenzen für Schulen und Schulaufsicht

Strategien zum Umgang mit Berichten der Schulvisitation. Definitionen und ihre möglichen Konsequenzen für Schulen und Schulaufsicht Strategien zum Umgang mit Berichten der Schulvisitation Definitionen und ihre möglichen Konsequenzen für Schulen und Schulaufsicht DGBV-Tagung 3. und in Bremen Hans-Jürgen Kuhn 1 Leitfragen zur Klärung

Mehr