Der Bachelor Sozialwissenschaften an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen 25. Oktober 2021

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Bachelor Sozialwissenschaften an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen 25. Oktober 2021"

Transkript

1 Der Bachelor Sozialwissenschaften an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen 25. Oktober 2021 Dr. Klaas Kunst

2 Herzlich willkommen!

3 Inhalt Was ist der BA SoWi? Wie ist er aufgebaut? - Aufbau - Auswahlmöglichkeiten - Der Lehrstuhl Grundlagen der Sozialwissenschaften - Erstes Semester Was kann ich damit machen? Wo bekomme ich mehr Infos?

4 Was ist der BA SoWi? Start im WS 2011/12 Überblick über die Sozialwissenschaften Alle Fachgebiete der Fakultät Praxisbezug Auslandsaufenthalt vorgesehen

5 Wie ist er aufgebaut? Im ersten Semester geben wir Ihnen einen theoretischen und methodischen Überblick zu sozialwissenschaftlichen Fragestellungen. Sie erlangen grundlegende Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten, in der Diskussion von Fachinhalten und in der Organisation und Planung Ihres Studiums.

6

7 Auswahlmöglichkeiten Als sozialwissenschaftliche Fachgebiete stehen zur Verfügung: Erziehungswissenschaft Ethnologie Geschlechterforschung Interdisziplinäre Indienstudien Politikwissenschaft Soziologie Sportwissenschaften

8 oder oder Auswahlmöglichkeiten Weitere Profilschärfung durch eine der drei Spezialisierungen: Vertiefung Ethnologie Vertiefung Erziehungswissenschaft (Achtung: Begrenzung) Wirtschafts- und/oder Rechtswissenschaften (Achtung: Begrenzung) Weiteres sozialwissenschaftliches Fach Bachelor Sozialwissenschaften (180 Credits) Sozialwissenschaftliche Orientierung (38 C) Sozialwissenschaftliche Methoden (14 C) 1. Sozialwissenschaftliches Fachgebiet (36 C) Vertiefung Ethnologie (nur parallel zum Fachgebiet Ethnologie) Wirtschafts- und/oder Rechtswissenschaften (min. 36 C) 2. Sozialwissenschaftliches Fachgebiet (36 C) Wahlweise eine der vier Varianten (30 C) Schlüsselkompetenzen (14 C, min. 8 C) Bachelor-Arbeit (12 C) Vertiefung Erziehungswissenschaft (nur parallel zum Fachgebiet Erziehungswissenschaft) 3. Sozialwissenschaftliches Fachgebiet

9 Auswahlmöglichkeiten Praktikum oder Ausland: Integraler Bestandteil Erweiterung des Horizonts und Einblicke in die Berufswelt Als Alternativen vorgesehen, aber auch mehreres machbar Unterstützung durch Büro für Praktikum und Berufseinstieg und Berater für Internationales Anrechung eines FSJ/FÖJ möglich

10 Der Lehrstuhl Grundlagen der Sozialwissenschaften Vertretung der Professur Prof. Dr. Halyna Leontiy Koordination und Beratung Dr. Klaas Kunst

11 Das erste Semester Es werden die folgenden vier Module belegt: B.Sowi.100 Einführung in die Sozialwissenschaften - Wissenschaftstheorie und Modelle sozialer Interaktion B.Sowi.800 Gegenstandsbereiche und Theorien der Sozialwissenschaften B.Sowi.300 Wissenschaftliches Arbeiten und Studienorganisation B.MZS.03 Einführung in die empirische Sozialforschung

12 Das erste Semester B.Sowi.100 Einführung in die Sozialwissenschaften (VL + Seminar) VL Einführung in die Sozialwissenschaften (Prof. Dr. Halyna Leontiy) SE Sternstunden der Soziologie (Prof. Dr. Halyna Leontiy) SE Rechtspopulismus in Europa (Dr. Karsten Lenk) SE Einführung in die sozialwissenschaftliche Religionsforschung (Prof. Dr. Alexander-Kenneth Nagel) SE Mensch, Natur und Ökologie aus ethnologischer Perspektive (Dr. Paul Christensen) SE Sozialwissenschaftliche Forschung zu Geschlecht und Schule (Dorthe Petersen)

13 Das erste Semester B.Sowi.800 Gegenstandbereiche und Theorien der Sozialwissenschaften Teil A VL + Seminar VL Sozialwissenschaftliche Theorien (Prof. Dr. Halyna Leontiy) SE Gesundheitliche Ungleichheit (Judith Lehmann) SE Sozialwissenschaftliche Kindheitsforschung (Oliver Schnoor) SE Geschlechterforschung und gesellschaftliche Konflikte um Ressource, Rechte und Repräsentationen (Dr. Christine Löw) SE Aktuelle Themenfelder in den Sozialwissenschaften des Sports (Janine Selonke)

14 Das erste Semester B.Sowi.800 Gegenstandsbereiche und Theorien der Sozialwissenschaften Teil B Ringvorlesung Orientierung im sozialwissenschaftlichen Studium Mittwochs Uhr, digital, 2 Präsenztermine geplant (3. November und 9. Februar) Vorstellung der Fachgebiete - Praktikum und Ausland - Schlüsselkompetenzen, Schreibberatung, Gleichstellung - Nachfragemöglichkeiten zu Struktur und Fachgebietswahl - Abgestimmt mit VL Sozialwissenschaftliche Theorien

15 Das erste Semester B.Sowi.300 Wissenschaftliches Arbeiten und Studienorganisation Übung Zeitmanagement und Studienorganisation (7 Angebote, jeweils Fr-So) bei Antje Heinrich oder Tobias Schlüter oder Susanne Tönnies / (2x)/ (2x)/ diese Übungen finden in Präsenz statt findet digital statt

16 Das erste Semester B.Sowi.300 Wissenschaftliches Arbeiten und Studienorganisation Übung Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (5 Angebote, wöchentliche Veranstaltungen) bei Maximilian Blaeser oder Tobias Schreckenberg Blockveranstaltungen samstags und sonntags

17 Das erste Semester B.MZS.03 Einführung und Praxis der empirischen Sozialforschung VL Einführung in die qualitative Sozialforschung (Dr. Nicole Witte) Übung Einführung in die qualitative Sozialforschung VL mit Übung Einführung in die quantitative Sozialforschung (Dr. Valentin Gold)

18 Das erste Semester - Prüfungen B.Sowi.100 = Hausarbeit (ca. 15 Seiten) Abgabe am 8. März :30 Uhr; (Exposé zur Hausarbeit) B.Sowi.800 = Klausur aus VL und SE (90 Minuten) 11. Februar 2022 B.Sowi.800 = Essay (3-6 Seiten), unbenotet Abgabe 28. Februar :30 Uhr B.Sowi.300 = Portfolio, unbenotet Abgabe Portfolio 22. März :30 Uhr B.MZS.03 = Klausur aus beiden Teilen (120 Minuten), 19. Februar 2022

19 Das erste Semester - Pflichtveranstaltungen 8-10 B.MZS.03 VL Einführung in die Methoden der quantitativen Sozialforschung Dr. Valentin Gold B.MZS.03 UE Quantitative Methoden (wahrscheinlich nur online) B.MZS.03 VL Einführung in die qualitative Sozialforschung Dr. Nicole Witte B.Sowi.100 VL Einführung in die Sozialwissenschaften Prof. Dr. Halyna Leontiy Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag B.Sowi.300 UE Zeitmanagement und Studienorganisation Tobias Schlüter, Antje Heinrich, Susanne Tönnies Workshops jeweils freitags bis sonntags 9-17 Uhr B.Sowi.300 UE Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Maximilian Blaeser, Tobias Schreckenberg B.Sowi.800 VL Sozialwissenschaftliche Theorien Prof. Dr. Halyna Leontiy B.Sowi.800 RingVL Orientierung im sozialwissenschaftlichen Studium Lehrende der Fachgebiete + Klaas Kunst

20 Das erste Semester Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag bis Sonntag 8-10 B.MZS.03 VL Einführung in die Methoden der quantitativen Sozialforschung Dr. Valentin Gold [DIGITAL] B.MZS.03 UE Quantitative Methoden [DIGITAL] B.MZS.03 VL Einführung in die qualitative Sozialforschung Dr. Nicole Witte B.Sowi.800 SE Sozialwissenschaftliche Kindheitsforschung Oliver Schnoor [WECHSELMODELL] B.Sowi.100 VL Einführung in die Sozialwissenschaften Prof. Dr. Halyna Leontiy [DIGITAL] B.Sowi.300 UE Zeitmanagement und Studienorganisation Antje Heinrich Oktober 2021 Workshops jeweils freitags bis sonntags 9-17 Uhr [PRÄSENZ] B.Sowi.300 UE Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Maximilian Blaeser , jeweils [DIGITAL] B.MZS.03 UE Übung zur Vorlesung Einführung in die qualitative Sozialforschung Kevin Russek [DIGITAL] B.Sowi.100 SE Einführung in die sozialwissenschaftliche Religionsforschung Prof. Dr. Alexander Nagel [PRÄSENZ] B.Sowi.800 VL Sozialwissenschaftliche Theorien Prof. Dr. Halyna Leontiy [DIGITAL] B.Sowi.800 RingVL Orientierung im sozialwissenschaftlichen Studium Lehrende der Fachgebiete + Klaas Kunst [DIGITAL] B.MZS.03 T6 Tutorium zur quantitativen Empirie-Vorlesung N.N. [DIGITAL]

21 Uni-Systeme FlexNow ist unser Prüfungsverwaltungssystem. Im UniVZ sind alle Veranstaltungen aufgeführt. Im StudIP können Sie auf die Veranstaltungen zugreifen. Im ecampus können Sie auf all diese Systeme zugreifen.

22 Die IPS 2 ist das interaktive Beratungstool, das individualisierte Informationen an einem Ort bündelt. Ein Begleitinstrument für die Planung des weiteren Studiums als freiwilliges Zusatzangebot vom Beginn bis zum Abschluss des Studiums.

23 Termine Stundenplanbasteln Weitere Informationen zur Orientierungsphase finden Sie hier: Die Termine zum Stundenplanbasteln finden via BigBlueButton statt, es sollen jeweils maximal 10 Studierende teilnehmen. Bitte schicken Sie mir an meine Mailadresse Ihre zwei Wunschtermine, dann bekommen Sie den Link. Offene Termine: * Dienstag, 19. Oktober 13-14, Uhr * Mittwoch, 20. Oktober 9-10, 10:30-11:30, 12:30-13:30, Uhr * Donnerstag, 21. Oktober 9-10, 10:30-11:30, 12:30-13:30, Uhr * Freitag, 22. Oktober 9-10, 10:30-11:30 Uhr

24 Was kann ich damit machen? Es gibt sehr viele Gebiete, in denen Sie mit Ihrem Abschluss im Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften später tätig werden können. Wir werden Ihnen im ersten Semester sehr viele Möglichkeiten vorstellen, im Rahmen der Ringvorlesung und besonders bei der Präsentation der Praktikumsmöglichkeiten. Es gibt auch die Vortragsreihe und die SoWi Go! Wir möchten Sie aber auch motivieren, immer die Augen offen zu halten, weil eben die Sozialwissenschaften nicht auf ein bestimmtes Berufsfeld vorbereiten.

25 Wo bekomme ich mehr Infos? Klaas Kunst, 0551/ oder Sprechstunde: dienstags 13 bis 15 Uhr aktuell telefonisch (sonst in Raum im Oeconomicum (Platz der Göttinger Sieben 3) Homepage: Selbsteinschätzung: Buddy-System: Falls Sie noch keinen Buddy haben, melden Sie sich gerne bei mir.

26 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Jetzt ist Zeit für Ihre Fragen.