Kommentar zur Kostenentwicklung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kommentar zur Kostenentwicklung"

Transkript

1 Kommentar zur Kostenentwicklung Inhaltsverzeichnis Kostenentwicklung OKP Schweiz im Jahr 2006 Betrachtung nach dem Datum des Behandlungsbeginns... 2 Kostensteigerung nach Kostengruppen a) Medikamente... 3 b) Pflegekosten... 4 c) Spitalkosten... 5 d) Arztkosten... 7 e) Restliche Kategorien... 7 Kosten der OKP im Jahr 2006 Betrachtung nach Abrechnungsdatum... 9 Entwicklung der Kosten - Zahlen für das erste Semester Unterschied zwischen der Betrachtung nach Behandlungsbeginn- und derjenigen nach Abrechnungsperiode Datenquelle und Datenqualität

2 Kostenentwicklung OKP Schweiz im Jahr 2006 Betrachtung nach dem Datum des Behandlungsbeginns Tabelle 1: Bruttoleistungen nach Datum Behandlungsbeginn Bruttoleistungen absolut in % in % Bruttoleistungen absolut BL in % pro Kopf absolut in % Versicherte 7'377'772 7'488' % Arztbehandlungen 4'229'191' % -1.6% 4'719'917' % % Medikamente Arzt 1'289'854' % 0.0% 1'392'027' % % Apotheken 2'599'419' % 2.1% 2'820'364' % % Spital ambulant 2'410'442' % 8.5% 2'938'226' % % Spital stationär 4'215'510' % 0.9% 4'995'591' % % Pflegeheime 1'446'192' % 8.6% 1'615'745' % % SPITEX-Organisationen 331'428' % 6.0% 417'115' % % Laboratorien 440'248' % 1.1% 445'074' % % PhysiotherapeutInnen 456'662' % 2.1% 503'316' % % Übriges 715'446' % -11.9% 824'924' % % Total 18'134'396' % 1.6% 20'672'303' % 2' % Das Kostenwachstum in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) betrug im Jahr 2006 pro Versicherten 2.2% nach Datum des Behandlungsbeginns 1. Innerhalb der letzten 4 Jahre, d.h. seit 2003 sind die Gesamtkosten von 18,1 auf 20,7 Milliarden Franken gestiegen. Dies entspricht einem durchschnittlichen jährlichen Kostenwachstum von 3.6%. Im letzten Jahr haben die Kosten um rund eine halbe Milliarden Franken zugenommen. Damit sind die Grundversicherungskosten um insgesamt 2.8% 2 gestiegen. Kostensteigerung nach Kostengruppen 2006 Die Analyse der einzelnen Leistungserbringergruppen zeigt, dass die Kosten mit 9.3% insbesondere bei den Spitex-Organisationen überdurchschnittlich stark gestiegen sind. Auch bei den Spitalkosten kann eine überdurchschnittliche Steigerung beobachtet werden. Dort wird eine starke der Kosten bei den ambulanten Behandlungen (3.5%) von einer der Kosten beim Kostenblock Spital stationär begleitet (2.3%). Die Abnahme der Kosten bei den Medikamenten lässt sich durch die von Bundesrat Couchepin auf anfangs 2006 erlassenen Massnahmen erklären. Bei den Arztkosten, welche moderat um 1.7% gestiegen sind, machte sich die im Rahmen der TARMED Einführung verhandelte Kostenneutralität bemerkbar. Die Kosten bei den Pflegeheimen sind mit 3.9% weiter überdurchschnittlich gestiegen, auch wenn dies im langjährigen Vergleich eine tiefe Wachstumsrate ist. Bei den Laboratorien machte sich die Senkung des Taxpunktwertes bemerkbar, so dass in dieser Kategorie die Gesamtkosten sogar abnahmen. Bei der Kostengruppe Übriges sind grosse Schwankungen üblich: So sind die Kosten im Jahr 2006 um 13.6% gestiegen, nachdem sie das Jahr zuvor um 11.9% abgenommen haben. Die meisten der kostensenkenden Massnahmen konnten die Kostensteigerung aber nur kurzfristig bremsen. Die aktuelle Entwicklung im Jahr 2007 zeigt, dass schon wieder mit einem stärkeren Kostenwachstum zu rechnen ist. Grafik 1: Kostenentwicklung pro Versicherten nach den zehn grössten Kostenblöcken santésuisse veröffentlicht Zahlen nach dem Datum des Behandlungsbeginns und solche nach Abrechnungsdatum. Für den Unterschied zwischen den beiden Perspektiven siehe Seite 12 dieses Berichts. 2 Die Differenz zwischen dem Wachstum der gesamten Grundversicherungskosten von 2.8% und dem Wachstum der Pro-Kopf-Kosten von 2.2% ist auf das Wachstum des Versichertenbestandes von rund 0.6% zurück zu führen. 2

3 50.0% OKP-Kostenentwicklung pro Versicherten (nach Behandlungsbeginndatum) Kostenentwicklung pro Versicherten 40.0% 30.0% 20.0% 10.0% 11.6% 8.7% 14.8% 26.2% 24.0% 18.4% 38.2% 9.1% 1.1% 1.2% 0.0% Arztbehandlungen Medikamente Arzt Apotheken Spital ambulant Spital stationär Pflegeheime SPITEX-Organisationen Laboratorien PhysiotherapeutInnen Übriges a) Medikamente Die Medikamentenkosten (Medikamente Arzt und Apotheken) haben im letzten Jahr um 0,6% auf 563 Franken pro Versicherten abgenommen 3. Diese Kostenstabilisierung ist den Preissenkungen in der Höhe von ungefähr 250 Millionen Franken bei den patentabgelaufenen Medikamenten und dem vermehrten Gebrauch von Generika zu verdanken: Zum einen hat der Bundesrat mit der Pharmabranche Preissenkungen verhandelt. Andererseits hat der erhöhte Selbstbehalt von 20% für Originalmedikamente, zu welchen es ein Generikum gibt, dazu geführt, dass der Generikaanteil massiv gesteigert werden konnte. Diese Massnahme hatte des Weiteren zur Folge, dass die Pharmahersteller die Preise der entsprechenden Originalmedikamente freiwillig weiter gesenkt haben, um sich dem erhöhten Selbstbehalt zu entziehen. Demgegenüber haben die Kosten der patentgeschützten Medikamente massiv zugenommen, dies hauptsächlich wegen neuen, sehr teuren Krebsmedikamenten. Insgesamt haben sich diese beiden Effekte (Preissenkung patentabgelaufener Medikamente und Preissteigerung patentgeschützter Medikamente) beinahe ausgeglichen. Die Kosten der von den Ärzten selbst dispensierten Medikamente gingen um 0.9% zurück, wogegen die Kosten der Apotheker um 0.4% abnahmen. Die selbst dispensierenden Ärzte verursachten im Jahr 2006 Medikamentenkosten von 186 Franken und die Apotheker von 377 Franken pro Versicherten, wobei sich diese Werte je nach kantonaler Gesetzgebung (Selbstdispensation oder Rezeptur) stark unterscheiden. 3 In diesen Zahlen nicht enthalten sind die in den Spitälern abgegebenen Medikamente. Diese können im stationären Sektor nicht von den übrigen Spitalkosten getrennt betrachtet werden. 3

4 Grafik 2: Wachstum Medikamentenkosten pro Versicherten % 7.0% 6.0% 5.0% 7.4% Prozentuales Wachstum der Medikamentenkosten pro Versicherten (ohne Spitalmedikamente, nach Behandlungsbeginndatum) 5.6% 5.2% 7.3% 5.9% Apotheke Selbstdispensation Arzt Total (Medikamente Arzt & Apotheke) in % zum 4.0% 3.0% 2.0% 2.2% 2.1% 1.4% 1.0% 0.0% -1.0% 0.0% -0.4% -0.9% -0.6% -2.0% b) Pflegekosten Nachdem die Pflegekosten (Pflegeheime und Spitex) im Jahr 2004 konstant geblieben sind und im Jahr 2005 um 8.0% zugenommen haben, hat sich das Wachstum im Jahr 2006 auf hohem Niveau leicht abgeschwächt (+ 5.0%). Wie in den meisten en sind die ambulanten Pflegekosten stärker gestiegen als die stationären Pflegekosten: Die Kosten der Spitex sind um 9.3% auf 56 Franken pro Versicherten gewachsen. Damit haben sich in den letzten fünf Jahren die Bruttokosten pro Versicherten bei der Spitex um 41% erhöht, was mehr als dem doppelten allgemeinen Kostenwachstum von 17% entspricht. Die Kosten in den Pflegeheimen haben 2006 um 3.9% auf 216 Franken pro Versicherten zugenommen. 4

5 Grafik 3: Wachstum Kosten Spitex und Pflegeheime Prozentuales Wachstum der Pflegekosten pro Versicherten (nach Behandlungsbeginndatum) 14.0% 12.0% 11.5% Pflegeheime SPITEX-Organisationen Pflege Total in % zum 10.0% 8.0% 6.0% 4.0% 7.6% 8.3% 7.0% 8.6% 6.0% 8.1% 3.9% 9.3% 5.0% 2.0% 0.0% -2.0% -0.7% -2.5% -4.0% c) Spitalkosten Die von den Spitälern im Jahr 2006 abgerechneten Leistungen haben gegenüber dem um 2.8% zugenommen, nachdem sie in den zwei vorangegangenen Jahren um 3.6% resp. 10.8% gestiegen sind. Pro Versicherten bezahlten die Krankenversicherer im Durchschnitt 1059 Franken an die Spitäler. 667 Franken gingen zulasten von stationären, 392 Franken zulasten von ambulanten Behandlungen. Die mittelfristige Betrachtung zeigt folgende Entwicklung: Von 2003 bis 2006 sind die ambulanten Spitalkosten um durchschnittlich 5.5% pro Jahr gestiegen. Hierzu ist allerdings anzumerken, dass es zu Rückzahlungen infolge der nicht eingehaltenen Kostenneutralität im Rahmen der TARMED-Einführung von Spitälern an die Krankenversicherer im Umfang von bisher insgesamt 24.5 Millionen Franken 4 gekommen ist. Diese Rückzahlungen beziehen sich auf die Jahre 2004 und Die stationären Spitalleistungen sind im Jahr 2006 um 2.3% gewachsen. Die angestrebte Verlagerung zu mehr ambulanten Behandlungen wird, einmal mehr, nicht durch eine entsprechende Reduktion oder zumindest Stabilisierung der Kosten bei den stationären Behandlungen ausgeglichen. Grafik 4 zeigt, dass sich der Anteil der stationären und der ambulanten Spitalkosten, welche durch die obligatorische Krankenversicherung bezahlt wird, in den letzten Jahren praktisch nicht verändert hat. Fussnote? 5

6 Grafik 4: Wachstum der Kosten Spital ambulant und Spital stationär Spitalkosten pro Versicherten (nach Behandlungsbeginndatum) 1'200 Spital ambulant 1'000 Spital stationär Spital (total) 995 1'031 1' in Franken pro Versicherten Grafik 5: Verhältnis der Kosten Spital ambulant zu Spital stationär % Ambulante und stationäre Anteile an den Spitalkosten (nach Behandlungsbeginndatum) 90.0% Anteil ambulant Anteil stationär 80.0% in % zu den gesamten Spitalkosten 70.0% 60.0% 50.0% 40.0% 30.0% 20.0% 10.0% 0.0%

7 d) Arztkosten Insgesamt haben die Arztkosten im Jahr Franken pro Versicherten betragen. Die ärztlichen Behandlungen machen gut drei Viertel dieser Kosten aus. Daneben verrechnen die Ärzte selbstdispensierte Medikamenten in der Höhe von 186 Franken (siehe oben). Die Kosten der Arztbehandlungen sind um 1.7% pro Versicherten gestiegen. Der wesentliche Teil dieser moderaten Kostensteigerung ist den erfolgreich geführten Tarifverhandlungen im Nachgang zur TARMED-Einführung zu verdanken. Grafik 6: Medikamente und Behandlungen Arzt pro Versicherten Arztkosten pro Versicherten (nach Behandlungsbeginndatum) 1'000 Arztbehandlungen 900 Medikamente Arztpraxis in Franken e) Restliche Kategorien Bei den restlichen Rechnungsstellern (Laboratorien, PhysiotherapeutInnen, Übriges) ist in diesem Jahr insbesondere die Entwicklung der Laborkosten von Interesse: Die Senkung des Taxpunktwertes bei den Laboranalysen von einem Franken auf 90 Rappen auf Anfangs 2006 hat bei den Laboratorien zu einer Kostensenkung von 6.1% geführt. Neben den Laboratorien waren auch die Ärzte mit ihren Praxislabors und die Spitäler mit ihren Spitallabors von dieser Tarifsenkung betroffen: Bei den Ärzten ist der Umsatz des Praxislabors (in den Grafiken oben in den Arztbehandlungen enthalten) um 12.1% von 58 auf 51 Franken pro Versicherten gesunken. Die von den Spitälern erbrachten Laborleistungen lassen sich im Datenpool nicht messen. Geht man aber davon aus, dass die ambulanten Spitalanalysen um ebenfalls rund 5 Franken pro Versicherten gesunken sind, hat die von Bundesrat Couchepin erlassene Massnahme zu einer Abnahme der Laborkosten von insgesamt 16 Franken pro Versicherten geführt. Andernfalls wären die Laboranalysen sehr wahrscheinlich leicht gestiegen, so dass von einem Einsparungseffekt von rund 20 Franken pro Versicherten gesprochen werden kann. Diese Einsparung hat dazu geführt, dass die Gesamtkosten um 0,7 Prozentpunkte weniger stark gestiegen sind. Oder mit anderen Worten: Wäre die Labortarifsenkung nicht erfolgt, dann hätte das Wachstum der Gesamtkosten nicht 2.8%, sondern 3.5% betragen. Die Kategorie Übriges weist für 2006 ein Kostenplus von 13% auf. Im langjährigen Vergleich fallen hier vor allem die hohen Schwankungen auf, wie aus Tabelle 1 hervorgeht. Letztes Jahr ist die hohe Zuwachsrate unter anderem eine Folge des Zusammenschlusses der Spitäler des 7

8 Kantons Solothurn zur Solothurner Spitäler AG. Dies führte in der Folge zu Problemen bei der Zuteilung der Spitalleistungen durch die Krankenversicherer. 8

9 Kosten der OKP im Jahr 2006 Betrachtung nach Abrechnungsdatum In dieser Betrachtungsweise betrug das Kostenwachstum in der obligatorischen Krankenversicherung im Jahr %. Dieser Wert ist den 2.2% gegenüber zu stellen, welche sich in der Betrachtung nach Behandlungsbeginn ergeben. Tabelle 2: Bruttoleistung nach Abrechnungsdatum Brutto- Brutto- leistungen absolut in % in % leistungen absolut BL in % pro Kopf absolut in % Versicherte 7'377'772 7'488' % Arztbehandlungen 4'213'922' % 2.4% 4'708'473' % % Medikamente Arzt 1'280'330' % 3.6% 1'398'534' % % Apotheken 2'581'457' % 1.7% 2'854'602' % % Spital ambulant 2'414'378' % 25.1% 2'936'213' % % Spital stationär 4'185'643' % 3.0% 4'943'510' % % Pflegeheime 1'431'290' % 8.4% 1'609'914' % % SPITEX-Organisationen 321'251' % 4.6% 409'609' % % Laboratorien 435'413' % 2.4% 445'635' % % PhysiotherapeutInnen 451'404' % 3.7% 499'614' % % Übriges 695'955' % -12.1% 816'462' % % Total 18'011'047' % 5.2% 20'622'570' % 2' % Dass die Betrachtung nach Behandlungsbeginn statistische Effekte korrigiert und damit glättend wirkt, kann an folgendem Beispiel gezeigt werden: Die ambulanten Spitalkosten haben nach Betrachtung Abrechnungsdatum im Jahr 2006 um 1.6% abgenommen. Dabei handelt es sich um einen statistischen Basiseffekt der TARMED-Einführung, denn bekanntlich kam es im Jahr 2004 zu einer Abrechnungsverzögerung. Dieser Rückstand wurde im Jahr 2005 aufgeholt, wodurch die Basis für die Berechnung der Kostenentwicklung des Jahres 2006 zu hoch ist - ausgewiesen wird ein Wachstum von 25.1%. Wenn hingegen die Kosten Spital ambulant nach Behandlungsbeginn betrachtet werden, so ergibt sich ein Wachstum von 8.5% im Jahr 2005 und weiteren 3.5% im letzten Jahr. Seit 2003 sind die Gesamtkosten von 18,0 auf 20,6 Milliarden Franken gestiegen. Das durchschnittliche Kostenwachstum pro Versicherten über diese Zeit beträgt 3,8%, wie aus Grafik 7 hervorgeht. Innerhalb des letzten Jahres haben die Kosten in der Betrachtung Abrechnungsdatum um rund eine Viertel Milliarde Franken zugenommen. Dies entspricht einem prozentualen Wachstum der Grundversicherungskosten von 1.4%. Im Jahr 2005 sind die Kosten noch um 1.2 Milliarden Franken, respektive 6.1% gestiegen. 9

10 Grafik 7: Kostenwachstum pro Versicherten in % Kosten pro Versicherten in der Grundversicherung (nach Abrechnungsdatum) 2'800 2'700 Kosten Kostenentwicklung 2'732 2' % 9.0% 2'600 2' % in Franken pro Versicherten 2'500 2'400 2'300 2' % 6.0% 4.9% 7.0% 6.0% 5.0% 4.0% 3.0% Wachstum in % zum 2' % 2' % 1.0% 2' % 10

11 Entwicklung der Kosten - Zahlen für das erste Semester 2007 Die Bruttokosten pro Versicherten sind im ersten Semester 2007 gegenüber der esperioden um 7.6% (Sicht Datum Behandlungsbeginn) resp. um 4.7% (Sicht Abrechnungsdatum) gestiegen. Da mit den Daten Juni 2007 erst etwa drei Monate der Leistungen mit Behandlungsbeginn 2007 abgerechnet waren, kann sich die Wachstumsrate sicherlich noch verändern. Bei der Sicht nach Abrechnungsdatum gilt es zu berücksichtigen, dass hier auch Behandlungen aus dem Jahr 2006 enthalten sind, ein Jahr welches ja ein ausserordentlich geringes Kostenwachstum gebracht hat. Deshalb dürfte bei dieser Betrachtungsweise die Wachstumsrate eher unterschätzt werden. Dies bedeutet, dass die Kostenentwicklung, nach dem ausserordentlichen Jahr 2006, wieder bei den Wachstumsraten der e angelangt ist und die Kosten der OKP im Jahr 2007 im Bereich von 5 bis 8 Prozent wachsen dürften - unter der Voraussetzung, dass die Kosten im zweiten Halbjahr im gleichen Tempo wie in den ersten sechs Monaten zunehmen. Damit würden wiederum die Wachstumsrate der Jahre 2004 und 2005 erreicht (nach Abrechnungsdatum 2004: 6.4%, 2005: 5,2% 5 ). Einzig das letzte Jahr fällt mit einem ausserordentlich tiefen Wachstum von 0.8% aus der Reihe. Über die letzten fünf Jahre gesehen, betrug das Kostenwachstum pro Versicherten jährlich durchschnittlich 3.4% Werden die zehn grössten Kostenblöcke betrachtet, zeigt sich, dass insbesondere die Kosten bei der Spitex sowie beim Spital ambulant und stationär überdurchschnittlich stark wachsen (Spitalkosten 7%, Kosten Spitex 11%). Dass dies kein einmaliges Ereignis ist, wird klar, wenn der Vergleich mit den Wachstumsraten gemacht wird. In diesen fünf Jahren sind die Bruttokosten pro Versicherten bei der Spitex um 41% gewachsen und damit mehr als doppelt so schnell wie das allgemeine Kostenwachstum von 17%. Auch Spital ambulant mit 29% sowie Spital stationär mit 25% trugen überproportional zum Kostenwachstum in den letzten fünf Jahren bei. Tabelle 3: Veränderung Bruttokosten in der Grundversicherung erstes Halbjahr 2007 gegenüber erstem Halbjahr 2006 pro Versicherten Nach Datum Behandlungsbeginn Nach Abrechnungsdatum Arztbehandlungen 5.8% 2.8% Medikamente Arzt 6.4% 2.2% Spital ambulant 13.4% 7.0% Spital stationär 8.2% 7.1% Pflegeheime 5.6% 1.8% Apotheken 7.4% 4.9% Spitex 12.8% 11.0% Laboratorien 9.3% 6.0% PhysiotherapeutInnen 5.3% 3.8% Übriges -1.8% 5.0% Total 7.6% 4.7% 5 Die entsprechenden Wachstumsraten nach Behandlungsbeginn sind für %, für % sowie 2.2% für das letzte Jahr. 11

12 Unterschied zwischen der Betrachtung nach Behandlungsbeginnund derjenigen nach Abrechnungsperiode santésuisse hat beschlossen, dass künftig Auswertungen aus dem santésuisse-datenpool zusätzlich zu der bisherigen Auswertungsmethode auch nach dem Datum des Behandlungsbeginns aufbereitet und kommuniziert werden. Das Abrechnungsdatum ist das Datum der Verbuchung der Leistung beim Versicherer. Der Behandlungsbeginn ist der Zeitpunkt, bei welchem der Patient zum ersten Mal beim Leistungserbringer erscheint. Demnach fällt auf der Zeitachse die Leistung bei der Betrachtung nach Behandlungsbeginn früher als bei der Betrachtung nach Abrechnungsperiode an. Ein wesentlicher Vorteil der Betrachtung nach Behandlungsbeginn ist, dass die in der betrachteten Periode tatsächlich angefallenen Leistungen aufgeführt werden. Verzögerungen bei der Fakturierung durch die Leistungserbringer oder bei der Verbuchung sind damit eliminiert. Auch ist die Betrachtung nach Behandlungsperiode die für die Prämienberechnung der Versicherer entscheidende Grösse. Allerdings führt die unterschiedliche zeitliche Zuordnung der Kosten dazu, dass die Kostensteigerungen nach Behandlungsbeginn und Abrechnungsdatum unterschiedlich sind. In der untenstehenden Tabelle sind die pro-kopf Kosten für die Versicherten in der Schweiz und deren Kostensteigerung in letzten drei Jahre ausgewiesen. Dabei zeigen sich die Unterschiede zwischen den zwei Betrachtungsweisen. Zum Beispiel wird für das Jahr 2006 eine Kostensteigerung von 2.2% ausgewiesen, wenn die Zuordnung der Kosten nach Behandlungsbeginn erfolgt, während die Kostensteigerung 0.8% ist, wenn das Abrechnungsdatum für die Zuordnung entscheidend ist. Für das Jahr 2005 ist der Unterschied, mit umgekehrtem Vorzeichen, noch ausgeprägter. Tabelle 4: Bruttokosten nach Sicht Behandlungsbeginn und Sicht Abrechungsdatum Sicht Statistik pro Kopf pro Kopf pro Kopf pro Kopf % % % Behandlungsbeginn % % % Abrechnungsdatum % % % Quelle: santésuisse Datenpool Über eine längere Zeit betrachtet, gleichen sich die unterschiedlichen Wachstumsraten zwischen den zwei Betrachtungsweisen allerdings aus, wie Grafik 8 eindrücklich zeigt. Aus Grafik 8 ist weiter ersichtlich, dass die Betrachtung nach Behandlungsperiode die entstandenen Kosten den Jahren genauer zuordnet als die Betrachtung nach Abrechnungsdatum. Die Einführung von TARMED per hatte zur Folge, dass einige Spitäler ihre Leistungen nicht mehr im Jahr 2004 abrechnen konnten. Dies führte wiederum dazu, dass viele Rechnungen, die noch das Jahr 2004 betrafen, erst im Jahr 2005 abgerechnet wurden, was zu einer starken Kostensteigerung in diesem Jahr führte. Der Basiseffekt dieser Kostensteigerung führt im Jahr 2006 dazu, dass nach Abrechnungsdatum ein ausserordentlich tiefes Kostenwachstum von 0.8% ausgewiesen wird. Die Betrachtung nach Behandlungsbeginn glättet diesen Effekt. Damit zeigt sich, dass über eine längere Zeitperiode betrachtet, wie erwartet, die beiden Betrachtungsweisen eine sehr ähnliche Entwicklung der Kosten zeigen. 12

13 Grafik 8: Betrachtung Kostenentwicklung nach Behandlungs- und Abrechnungsdatum im Vergleich Bruttoleistungen OKP für die Schweiz 22'000 Abrechnungsdatum (in Mio) Behandlungsbeginndatum (in Mio) 20'000 in Millionen 18'000 16'

14 Datenquelle und Datenqualität Der santésuisse-datenpool ist die Branchenstatistik der Schweizer Krankenversicherer. Er basiert auf freiwilliger Basis, d.h. es besteht für die Krankenversicherer keine gesetzliche Verpflichtung, ihre Daten an den Datenpool zu liefern. Gewisse kleinere Krankenversicherer erfüllen die technischen Voraussetzungen (noch) nicht. Seit dem Start des Datenpools im Jahr 2001 (die Daten reichen bis ins Jahr 1997 zurück) konnten aber fast jedes Jahr mehrere Krankenversicherer dazu gewonnen werden. Der Abdeckungsgrad steigerte sich so laufend. Als Basis für die Berechnung des Abdeckungsgrades dient der Versichertenbestand des Risikoausgleichs, welcher für alle Krankenversicherer gesetzlich verbindlich ist. Der Abdeckungsgrad betrug im Jahr %. Die in publizierten Gesamtkosten sind auf 100% hochgerechnet. santésuisse kommuniziert jeweils anlässlich der Generalversammlung im Mai Trends für die Kostenentwicklung der zehn wichtigsten Kostenblöcke über die ganze Schweiz und an der Herbst-Medienkonferenz im September detaillierte Daten pro Kanton. Das BAG veröffentlicht seit Anfangs 2006 vierteljährlich die santésuisse-quartalsdaten auf dem Internet. Die Quartalsdaten sind rasch verfügbar, stellen aber Trendwerte dar. Auch beruhen diese Zahlen einzig auf der Betrachtung nach Abrechnungsdatum, die Betrachtung nach Behandlungsbeginn ist nicht abrufbar. 14

Kostenentwicklung in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung. und Rechnungsstellerstatistik 2008

Kostenentwicklung in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung. und Rechnungsstellerstatistik 2008 Kostenentwicklung in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung 2008 Kommentar zur Versicherten- und Rechnungsstellerstatistik 2008 Abdeckungsgrad und Hochrechnung in der Versicherten- und Rechnungsstellerstatistik

Mehr

Medienkonferenz vom

Medienkonferenz vom Medienkonferenz vom 23.9.215 Entwicklung der Gesundheitskosten in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) Projekt: Medienkonferenz Kostenentwicklung 215 Datum: 23.9.215 Folie 1 Inhalt Dr. Sandra

Mehr

Medienkonferenz santésuisse 9. Oktober 2014

Medienkonferenz santésuisse 9. Oktober 2014 Medienkonferenz santésuisse 9. Oktober 2014 Begrüssung Christoffel Brändli Präsident santésuisse Projekt: Medienkonferenz Kosten, Qualität und die Rolle der Versicherer Datum: 09.10.2014 Folie 1 Kosten,

Mehr

Das Gesundheitssystem der Schweiz

Das Gesundheitssystem der Schweiz Das Gesundheitssystem der Schweiz Das Gesundheitssystem der Schweiz Das Gesundheitswesen ist ein wichtiger Sektor unseres Sozial- und Wirtschaftssystems. Ein Drittel der Gesundheitskosten in der Schweiz

Mehr

Medienkonferenz vom 16. September 2016

Medienkonferenz vom 16. September 2016 Medienkonferenz vom 16. September 2016 Entwicklung der Gesundheitskosten in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) Rezepte von santésuisse gegen die Kostensteigerung Projekt: MK Kostenentwicklung

Mehr

1. OBLIGATORISCHE KRANKENPFLEGEVERSICHERUNG

1. OBLIGATORISCHE KRANKENPFLEGEVERSICHERUNG Krankenversicherung: Fakten zu Prämien und Leistungen curafutura zeigt die wichtigsten Fakten und Mechanismen zum Thema Krankenversicherungsprämien auf, erklärt, wie die Prämien zustande kommen, welche

Mehr

S G A - T i pp 3/04 STATISTISCHE ABKLÄRUNGEN PERSÖNLICHE STATISTIK

S G A - T i pp 3/04 STATISTISCHE ABKLÄRUNGEN PERSÖNLICHE STATISTIK S G A - T i pp 3/04 Herausgegeben von der Schutzgemeinschaft für Ärzte (SGA) Präsident: Dr. med. Otto Frei, Im Dornacher 13, 8127 Forch, Tel. 01 980 25 89 Fax 01 980 55 45 Redaktion: Dr. iur. Dieter Daubitz,

Mehr

santésuisse-datenpool Verwendungsmöglichkeiten und Grenzen

santésuisse-datenpool Verwendungsmöglichkeiten und Grenzen Ziel santésuisse-datenpool Verwendungsmöglichkeiten Vorstellung Datenpool und Grenzen Verwendungszweck des Datenpools durch den Branchenverband santésuisse anhand von zwei Beispielen santésuisse Datenpool,

Mehr

Erläuterungen zur Statistik der Wirtschaftlichkeitsprüfung

Erläuterungen zur Statistik der Wirtschaftlichkeitsprüfung Erläuterungen zur Statistik der Wirtschaftlichkeitsprüfung PERSONALIEN AUSBILDUNG INDEX STASTISTIKJAHR Die Informationen wie Name, Adresse, Partnerart (Facharztgruppe)* etc. sind dem Zahlstellenregister

Mehr

Medienkonferenz vom 26. September 2017

Medienkonferenz vom 26. September 2017 Medienkonferenz vom 26. September 2017 Entwicklung der Gesundheitskosten in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) Projekt: MK Kostenentwicklung 2017 Datum: 26.09.2017 Folie 1 Inhalt 1 Sandra

Mehr

Das Schweizer Gesundheitssystem

Das Schweizer Gesundheitssystem Das Schweizer Gesundheitssystem Das Schweizer Gesundheitssystem Das Gesundheitswesen ist ein wichtiger Sektor unseres Sozial- und Wirtschaftssystems. Ein Drittel der Gesundheitskosten in der Schweiz werden

Mehr

Prämien 2010. Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung

Prämien 2010. Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung Eidgenössisches Departement des Innern EDI Verantwortung für die Prämien Die Verantwortung für die Prämien liegt bei den Krankenversicherern. Die Prämien der obligatorischen Krankenpflegeversicherung müssen

Mehr

Spitallandschaft Schweiz

Spitallandschaft Schweiz Spitallandschaft Schweiz Aktualisierte Kennzahlen des schweizerischen Gesundheitswesens aus der Sicht der Spitäler Stand: 15. Dezember 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Spitallandschaft Schweiz auf einen Blick

Mehr

Geschäftsbericht 2014 der Sanagate AG

Geschäftsbericht 2014 der Sanagate AG Geschäftsbericht 2014 der Sanagate AG Jahresbericht 2 Informationen zur Gesellschaft 4 Geschäftsjahr 2014 Jahresrechnung 6 Erfolgsrechnung 7 Bilanz 8 Geldflussrechnung 9 Eigenkapitalnachweis 10 Anhang

Mehr

Obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKP): Prämien, Rückstellungen und Verwaltungskosten

Obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKP): Prämien, Rückstellungen und Verwaltungskosten a Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung Bundesamt für Gesundheit, Abteilung Versicherungsaufsicht, 1. April 2014 Obligatorische

Mehr

Geschäftsbericht 2014 der CSS Kranken-Versicherung AG

Geschäftsbericht 2014 der CSS Kranken-Versicherung AG Geschäftsbericht 2014 der CSS Kranken-Versicherung AG Jahresbericht 2 Informationen zur Gesellschaft 4 Geschäftsjahr 2014 Jahresrechnung 6 Erfolgsrechnung 7 Bilanz 8 Geldflussrechnung 9 Eigenkapitalnachweis

Mehr

Eine kleine Einführung in die Materie

Eine kleine Einführung in die Materie Eine kleine Einführung in die Materie Luzern, 13. Juni 2018 Philomena Colatrella, CEO CSS Versicherung - INTRAS - ARCOSANA Agenda Kurzes Unternehmensporträt der CSS Versicherung Kosten- und Prämienwachstum

Mehr

S G A - T i pp 3/11. Kontrolle der eigenen Durchschnittskosten

S G A - T i pp 3/11. Kontrolle der eigenen Durchschnittskosten S G A - T i pp 3/11 Herausgegeben von der Schutzgemeinschaft für Ärzte (SGA) Redaktion: Dr. iur. Dieter Daubitz, Mühlenplatz 11, 6004 Luzern, Tel. 041 410 35 02 Fax 041 410 38 41 15. Jahrgang, Nr. 3, August

Mehr

Monitoring und Benchmarking der Kosten in der Obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) in Liechtenstein

Monitoring und Benchmarking der Kosten in der Obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) in Liechtenstein Monitoring und Benchmarking der Kosten in der Obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) in Liechtenstein KOFL Ideenskizze Sitzung der Kosten- und Qualitätskommission (KQK) 22. Oktober 2007, Vaduz

Mehr

Parteitag SVP Graubünden

Parteitag SVP Graubünden Parteitag SVP Graubünden Ausgangslage und Perspektiven des Gesundheitswesens Schweiz Verena Nold Direktorin von santésuisse Projekt: Gesundheitswesen Schweiz Datum: 20.10.2018 Folie 1 Ausgangslage Die

Mehr

Sanagate AG. Jahresbericht. Jahresrechnung. 2 Informationen zur Gesellschaft 4 Geschäftsjahr Erfolgsrechnung 7 Bilanz

Sanagate AG. Jahresbericht. Jahresrechnung. 2 Informationen zur Gesellschaft 4 Geschäftsjahr Erfolgsrechnung 7 Bilanz Sanagate AG Jahresbericht 2 Informationen zur Gesellschaft 4 Geschäftsjahr 2013 Jahresrechnung 6 Erfolgsrechnung 7 Bilanz 1 Jahresbericht Informationen zur Gesellschaft Arten der Tätigkeiten nach Statuten

Mehr

Ausgabenentwicklungen in der Gesundheitsversorgung Helsana-Report Thomas D Szucs, VRP

Ausgabenentwicklungen in der Gesundheitsversorgung Helsana-Report Thomas D Szucs, VRP Ausgabenentwicklungen in der Gesundheitsversorgung Helsana-Report 2016 Thomas D Szucs, VRP Gliederung Zielsetzung Methodik Ergebnisse Gesamtkosten und Finanzierung OKP: Perspektive Kosten OKP: Perspektive

Mehr

Document de Travail 2/03

Document de Travail 2/03 Schweizerisches Gesundheitsobservatorium Observatoire suisse de la santé Osservatorio svizzero della salute Swiss Health Observatory Document de Travail 2/03 5-Jahres-Vergleich 1999 2003 der Kosten der

Mehr

Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt

Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Amt für Sozialbeiträge Basel, 28. September 2011 Prämienverbilligung 2012 Teilrevision der Verordnung über die Krankenversicherung

Mehr

Dossier Kosten und Prämien

Dossier Kosten und Prämien Nummer 4 - Oktober 2016 JAB 1920 Martigny Dossier Kosten und Prämien entwickeln sich parallel Versichert. Genau jetzt. DOSSIER LOGIN 4/2016 Gesundheitskosten 2015 Der Kostenanstieg hält weiter an Die neusten

Mehr

KVG-Reformen 2012: Chronik eines Desasters

KVG-Reformen 2012: Chronik eines Desasters KVG-Reformen 2012: Chronik eines Desasters Pierre-Yves Maillard, Vorsteher des Gesundheits- und Sozialdepartements des Kantons Waadt 6. Tagung der Einkaufsgemeinschaft HSK, 7. September 2017 KVG-Reformen

Mehr

Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens 2014: Provisorische Zahlen. Gesundheitskosten steigen auf 71,2 Milliarden Franken

Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens 2014: Provisorische Zahlen. Gesundheitskosten steigen auf 71,2 Milliarden Franken Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 21.04.2016, 9:15 14 Gesundheit Nr. 0350-1604-20 Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens : Provisorische

Mehr

Verordnung über den Risikoausgleich in der Krankenversicherung

Verordnung über den Risikoausgleich in der Krankenversicherung Verordnung über den Risikoausgleich in der Krankenversicherung (VORA) Änderung vom 15. Oktober 2014 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 12. April 1995 1 über den Risikoausgleich

Mehr

Statistik der obligatorischen Krankenversicherung 2005 Grafiken (PDF)

Statistik der obligatorischen Krankenversicherung 2005 Grafiken (PDF) Statistiken zur Krankenversicherung Statistik der obligatorischen Krankenversicherung 25 Grafiken (PDF) G 1a Reserven und Rückstellungen in der OKP in Mio. Fr. und in % 5' 5% Rückstellungen und Reserven

Mehr

Verordnung vom 27. Juni 1995 über die Krankenversicherung (KVV)

Verordnung vom 27. Juni 1995 über die Krankenversicherung (KVV) Verordnung vom 27. Juni 1995 über die Krankenversicherung (KVV) Inkrafttreten vorgesehen am 1. Januar 2017 Inhalt der Änderungen und Kommentar Bern, August 2015 1 Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 3 2 Bestimmungen

Mehr

Rechtsgrundlagen MiGeL

Rechtsgrundlagen MiGeL Rechtsgrundlagen MiGeL Grundlage der Kostenübernahme von Mitteln und Gegenständen als Pflichtleistungen der sozialen Krankenversicherung: Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG) Nähere Ausführungen

Mehr

Langzeitpflege im KVG Wir stark sind die Krankenversicherer betroffen?

Langzeitpflege im KVG Wir stark sind die Krankenversicherer betroffen? Langzeitpflege im KVG Wir stark sind die Krankenversicherer betroffen? Zürich, 11. Dezember 2018 Dr. med. Luca Emmanuele EMBA UZH Leiter Einkaufsmanagement Leistungen CSS Versicherung CSS Versicherung

Mehr

Anhaltendes Wachstum der Gesundheitsausgaben

Anhaltendes Wachstum der Gesundheitsausgaben Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 09.11.2010, 9:15 14 Gesundheit Nr. 0350-1011-30 Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens 2008 Anhaltendes

Mehr

Ausgabe 2014 STATISTIK ALTERS- UND PFLEGEINSTITUTIONEN

Ausgabe 2014 STATISTIK ALTERS- UND PFLEGEINSTITUTIONEN Ausgabe 2014 STATISTIK ALTERS- UND PFLEGEINSTITUTIONEN STATISTIK ALTERS- UND PFLEGEINSTITUTIONEN INHALT Alte Menschen 6 Ständige Wohnbevölkerung, nach Kanton 6 Ständige Wohnbevölkerung, Total Schweiz 7

Mehr

Auslandpreisvergleich 2016

Auslandpreisvergleich 2016 Auslandpreisvergleich 2016 Schlussfolgerungen Verena Nold Direktorin 34 % Medienkonferenz Auslandpreisvergleich 2016 Datum: 06.04.2017 Folie: 1 Besorgniserregende Kostenentwicklung im Bereich der obligatorischen

Mehr

Optimierung der Schadenbearbeitung. Yves Seydoux

Optimierung der Schadenbearbeitung. Yves Seydoux Optimierung der Schadenbearbeitung Yves Seydoux Inhalt Einführung Verwaltungskosten vs. Leistungen Vergütung der Leistungen und Kontrolle der medizinischen Rechnungen Bearbeitung der Reklamationen Krankenversicherer

Mehr

Integrierte Versorgung: Welche Bedeutung und welcher Nutzen besteht für den Patienten aus Sicht der Politik?

Integrierte Versorgung: Welche Bedeutung und welcher Nutzen besteht für den Patienten aus Sicht der Politik? Symposium für integrierte Versorgung Integrierte Versorgung: Welche Bedeutung und welcher Nutzen besteht für den Patienten aus Sicht der Politik? medswiss.net, 5. Februar 2015, Luzern Referat Ruth Humbel,

Mehr

Vereinbarung RAV/LAM/KAST Wirkungsmessung 2009: Hintergrundmaterial zu Handen der Kantone

Vereinbarung RAV/LAM/KAST Wirkungsmessung 2009: Hintergrundmaterial zu Handen der Kantone Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Arbeitsmarkt / Arbeitslosenversicherung AVAM / RAV / LAM Vereinbarung RAV/LAM/KAST Wirkungsmessung 29: Hintergrundmaterial

Mehr

Kennzahlen und Daten des Gesundheitswesens in Uri

Kennzahlen und Daten des Gesundheitswesens in Uri Kennzahlen und Daten des Gesundheitswesens in Uri Demografische Daten Alterspyramiden Männer/Frauen 199/2/216 Szenarien der Bevölkerungsentwicklung (Altersstruktur) bis 245 Anzahl Todesfälle und Todesursachen

Mehr

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG):

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG): Das Krankenversicherungsgesetz (KVG): Mehr Autonomie mehr Erfolg? Donnerstag, 27. August 2015, Grand Casino Luzern Das KVG: Mehr Autonomie mehr Erfolg? Für den Versicherer: stationär vor spitalambulant?

Mehr

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG):

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG): Das Krankenversicherungsgesetz (KVG): Mehr Autonomie mehr Erfolg? Donnerstag, 27. August 2015, Grand Casino Luzern Das KVG: Mehr Autonomie mehr Erfolg? Für den Versicherer: stationär vor spitalambulant?

Mehr

Medienkonferenz Margenhöhe Auslandvergleich (Medikamente)

Medienkonferenz Margenhöhe Auslandvergleich (Medikamente) Medienkonferenz Begrüssung Verena Nold Rebetez Direktorin santésuisse Projekt: Medienkonferenz Margenhöhe - Auslandvergleich Datum: 23.10.2013 Folie 1 Inhalt 1. Begrüssung Verena Nold Rebetez, Direktorin

Mehr

Grafiken. Statistik der obligatorischen Krankenversicherung 2004

Grafiken. Statistik der obligatorischen Krankenversicherung 2004 Grafiken Statistik der obligatorischen Krankenversicherung 24 64 Grafiken und Quellen 24 --- Übergangsschlüssel für die Grafiken G 23 -> 24 / 24 -> 23 Publikation 23 Publikation 24 Publikation 24 Quelle

Mehr

Grundwissen Wirtschaft Antwort 1. Grundwissen Wirtschaft Frage 1 Unser Gesundheitswesen. Grundwissen Wirtschaft Antwort 2

Grundwissen Wirtschaft Antwort 1. Grundwissen Wirtschaft Frage 1 Unser Gesundheitswesen. Grundwissen Wirtschaft Antwort 2 Grundwissen Wirtschaft Frage 1 Grundwissen Wirtschaft Antwort 1 Wie viele Erwerbstätige arbeiten im Gesundheitssektor? Von den rund 5 Millionen Erwerbstätigen der Schweiz arbeitet jeder fünfzehnte im Gesundheitssektor,

Mehr

Wieso haben Kantone so unterschiedliche Gesundheitskosten?

Wieso haben Kantone so unterschiedliche Gesundheitskosten? gesundheitswesen Gesundheitswesen Wieso haben Kantone so unterschiedliche Gesundheitskosten? Das Zentrum für Wirtschaftspolitik der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften untersuchte die Frage,

Mehr

Prämienverbilligung 2018 Teilrevision der Verordnung über die Krankenversicherung im Kanton Basel-Stadt

Prämienverbilligung 2018 Teilrevision der Verordnung über die Krankenversicherung im Kanton Basel-Stadt Basel, im September 2017 Prämienverbilligung 2018 Teilrevision der Verordnung über die Krankenversicherung im Kanton Basel-Stadt 1. Ziel der Prämienverbilligung Personen, die in bescheidenen wirtschaftlichen

Mehr

Auslandpreisvergleich 2014

Auslandpreisvergleich 2014 Auslandpreisvergleich 2014 Schlussfolgerungen Verena Nold Direktorin 34 % Projekt: Medienkonferenz Auslandpreisvergleich 2014 Datum: 17.02.2015 Folie: 1 Indikatoren zur obligatorischen Krankenpflegeversicherung

Mehr

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG):

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG): Das Krankenversicherungsgesetz (KVG): Kostenexplosion durch neuen Tarmed? Hilft die monistische Finanzierung? Donnerstag, 25. August 2016, Grand Casino Luzern Monistische Finanzierung? Was ist politisch

Mehr

Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt

Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Amt für Sozialbeiträge Basel, 25. Oktober 2010 Prämienverbilligung 2011 Teilrevision der Verordnung über die Krankenversicherung im Kanton Basel- Stadt (KVO) 1. Ziele der Prämienverbilligung Personen,

Mehr

Anhang 1: Übermässiger Alkoholkonsum im Kanton Nidwalden: Annäherung an die verursachten Kosten.

Anhang 1: Übermässiger Alkoholkonsum im Kanton Nidwalden: Annäherung an die verursachten Kosten. Anhang 1: Übermässiger Alkoholkonsum im Kanton Nidwalden: Annäherung an die verursachten Kosten. Reno Sami Fachverband Sucht www.fachverbandsucht.ch sami@fachverbandsucht.ch Ausgangslage In der Schweiz

Mehr

Information für Spitex- Klienten/innen Pflege und Finanzierung von Spitex- Leistungen 2018

Information für Spitex- Klienten/innen Pflege und Finanzierung von Spitex- Leistungen 2018 Information für Spitex- Klienten/innen Pflege und Finanzierung von Spitex- Leistungen 2018 Pflegefinanzierung ambulante Pflege zu Hause (Spitex) Im Rahmen der Neuordnung der Pflegefinanzierung per 1.1.2011

Mehr

2. Novemberkongress Gesundheit

2. Novemberkongress Gesundheit 2. Novemberkongress Gesundheit 2020 + Novemberkongress Gesundheit 2020 + 15. November 2016 Folie 1 2. Novemberkongress Gesundheit 2020 + Lösungsansätze Was lernen wir für das Schweizer Gesundheitswesen?

Mehr

DRG Auswirkungen auf die ambulante Medizin: Lösungsmöglichkeiten aus Sicht SwissDRG

DRG Auswirkungen auf die ambulante Medizin: Lösungsmöglichkeiten aus Sicht SwissDRG DRG Auswirkungen auf die ambulante Medizin: Lösungsmöglichkeiten aus Sicht SwissDRG Dr. Carlo Conti Referat vom 11.03.2010 Tarifdelegierten Tag der FMH Die neue Spitalfinanzierung Vollkostenprinzip Separate

Mehr

S G A - T i p 4/99 S T A T I S T I K - M O D U L 2. Dieses Statistikprogramm wird als Statistik-Modul 2 (Kurzform "SM 2") bezeichnet.

S G A - T i p 4/99 S T A T I S T I K - M O D U L 2. Dieses Statistikprogramm wird als Statistik-Modul 2 (Kurzform SM 2) bezeichnet. S G A - T i p 4/99 Herausgegeben von der Schutzgemeinschaft für Ärzte (SGA) Präsident: Dr. med. Otto Frei, Felsenrainstrasse 1, 8052 Zürich, Tel. 01 300 60 66 Fax 01 300 60 67 Redaktion: Dr. iur. Dieter

Mehr

Vertrag über den Taxpunktwert zu TARMED. vertreten durch das Spitalamt Solothurn

Vertrag über den Taxpunktwert zu TARMED. vertreten durch das Spitalamt Solothurn Vertrag über den Taxpunktwert zu TARMED zwischen den Solothurnischen Spitälern (Kantonsspital Olten, Bürgerspital Solothurn, Spital Genchen, Spital Dornach, Höhenklinik Allerheiligenberg, Psychiatrische

Mehr

Restfinanzierung Pflege Standpunkte aus Sicht SGV

Restfinanzierung Pflege Standpunkte aus Sicht SGV Restfinanzierung Pflege Standpunkte aus Sicht SGV Informationsveranstaltung Restfinanzierung Pflege Herausforderung und Lösung, Montag, 26. November 2018, Hotel Olten, Olten Claudia Hametner, stv. Direktorin

Mehr

Einordnungsrahmen die (sehr) kurze Geschichte von Leistungen, Kosten und Prämien

Einordnungsrahmen die (sehr) kurze Geschichte von Leistungen, Kosten und Prämien Einordnungsrahmen die (sehr) kurze Geschichte von, Kosten und Prämien Gesundheitsleistungen werden durch verschiedene Quellen finanziert KV OKP UV/IV KV VVG Prämien Steuern Selbstzahler/ out of pocket

Mehr

Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens 2016: Provisorische Daten. Gesamtgesundheitsausgaben 2016 bei 80,7 Mrd. Franken

Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens 2016: Provisorische Daten. Gesamtgesundheitsausgaben 2016 bei 80,7 Mrd. Franken Eidgenössisches Deartement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Serrfrist: 19.4.2018, 9.15 Uhr 14 Gesundheit Nr. 2018-0216-D Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens 2016: Provisorische

Mehr

Unter Spardruck: Kantonale Prämienverbilligungen

Unter Spardruck: Kantonale Prämienverbilligungen Politikstudien Forschung Beratung I N T E R F A C E Unter Spardruck: Kantonale Prämienverbilligungen Dr. Oliver Bieri Helen Amberg, MA Economics Interface Politikstudien Forschung Beratung Seidenhofstrasse

Mehr

Rettungsforum 2014 Freiburg, 9. Mai Wie hoch sind die Kosten in den Rettungsdiensten resp. dürfen sie sein? Die Sicht der Krankenversicherer

Rettungsforum 2014 Freiburg, 9. Mai Wie hoch sind die Kosten in den Rettungsdiensten resp. dürfen sie sein? Die Sicht der Krankenversicherer Rettungsforum 2014 Freiburg, 9. Mai 2014 Wie hoch sind die Kosten in den Rettungsdiensten resp. dürfen sie sein? Die Sicht der Krankenversicherer Juerg B. Reust tarifsuisse ag Leiter Ambulante Versorgung,

Mehr

S G A - T i p p 4/07

S G A - T i p p 4/07 S G A - T i p p 4/07 Herausgegeben von der Schutzgemeinschaft für Ärzte (SGA) Redaktion: Dr. iur. Dieter Daubitz, Mühlenplatz 11, 6004 Luzern, Tel. 041 410 35 02 Fax 041 410 38 41 11. Jahrgang, Nr. 4,

Mehr

Rohstoff. Fiskalquote Datum 29. November 2011

Rohstoff. Fiskalquote Datum 29. November 2011 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Rohstoff Datum 29. November 2011 Fiskalquote 2010 Die Fiskalquote ist die Summe aller Steuern und öffentlichen Abgaben im Verhältnis

Mehr

Information für Spitex- Klienten/innen Pflege und Finanzierung von Spitex- Leistungen 2019

Information für Spitex- Klienten/innen Pflege und Finanzierung von Spitex- Leistungen 2019 Information für Spitex- Klienten/innen Pflege und Finanzierung von Spitex- Leistungen 2019 Pflegefinanzierung ambulante Pflege zu Hause (Spitex) Im Rahmen der Neuordnung der Pflegefinanzierung per 1.1.2011

Mehr

Prämienverbilligung 2013

Prämienverbilligung 2013 Basel, im September 2012 Prämienverbilligung 2013 Teilrevision der Verordnung über die Krankenversicherung im Kanton Basel-Stadt (KVO) 1. Ziele der Prämienverbilligung Personen, die in bescheidenen wirtschaftlichen

Mehr

Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau Sozialversicherungszentrum Thurgau Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau Sozialversicherungszentrum Thurgau St. Gallerstrasse 11, Postfach 8501 Frauenfeld T 058 225 75 75, F 058 225 75 76 www.svztg.ch Öffnungszeiten:

Mehr

Medikamenten-Preisvergleich von Interpharma, santésuisse und vips. Interpretation und Schlussfolgerungen

Medikamenten-Preisvergleich von Interpharma, santésuisse und vips. Interpretation und Schlussfolgerungen Medikamenten-Preisvergleich von Interpharma, santésuisse und vips Interpretation und Schlussfolgerungen Thomas Binder Geschäftsführer vips Bern, 17. Februar 2015 Kommentar zu den Resultaten vs. Bereich

Mehr

Beschreibung von Diagrammen, Tabellen und Grafiken zur Prüfungsvorbereitung auf das Zertifikat Deutsch

Beschreibung von Diagrammen, Tabellen und Grafiken zur Prüfungsvorbereitung auf das Zertifikat Deutsch Beschreibung von Diagrammen, Tabellen und Grafiken zur Prüfungsvorbereitung auf das Zertifikat Deutsch Einleitung: Was ist der Titel oder Inhalt der Grafik? Das Diagramm zeigt... Die Grafik stellt... dar.

Mehr

S G A - T i p p 2/00

S G A - T i p p 2/00 S G A - T i p p 2/00 Herausgegeben von der Schutzgemeinschaft für Ärzte (SGA) Präsident: Dr. med. Otto Frei, Felsenrainstrasse 1, 8052 Zürich, Tel. 01 300 60 66 Fax 01 300 60 67 Redaktion: Dr. iur. Dieter

Mehr

4.1.3 Arzneimittel. Abbildung 4.1.4

4.1.3 Arzneimittel. Abbildung 4.1.4 4.1.3 Arzneimittel Durch Verordnung neuer und teuerer Medikamente steigt der Arzneimittelumsatz. Der Arzneimittelverbrauch lässt sich anhand der Umsatzzahlen, der Zahl der verordneten Packungen sowie anhand

Mehr

STATISTIKEN ZUR SOZIALEN SICHERHEIT

STATISTIKEN ZUR SOZIALEN SICHERHEIT Bundesamt für Sozialversicherung Office fédéral des assurances sociales Ufficio federale delle assicurazioni sociali Uffizi federal da las assicuranzas socialas Statistik der wählbaren Franchisen in der

Mehr

Nicolas Siffert Sektion Statistik und Mathematik, BAG. Person wurden Franken aufgewendet. Das sind 4,4 % mehr als im Vorjahr.

Nicolas Siffert Sektion Statistik und Mathematik, BAG. Person wurden Franken aufgewendet. Das sind 4,4 % mehr als im Vorjahr. gesundheitswesen Statistik der obligatorischen 3 (Teil 2/3) Die ersten Ergebnisse der Statistik der obligatorischen 3 sind in der «Sozialen Sicherheit» CHSS 5/4 veröffentlicht worden. Nun liegt die Publikation

Mehr

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG) Mehr Autonomie Mehr Erfolg?

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG) Mehr Autonomie Mehr Erfolg? Das Krankenversicherungsgesetz (KVG) Mehr Autonomie Mehr Erfolg? Donnerstag, 27. August Grand Casino Luzern Für den Gesetzgeber: Gleiche Finanzierung von ambulanten und stationären Spitalleistungen Referat

Mehr

Krankenkassenstatistik

Krankenkassenstatistik Krankenkassenstatistik 2001-2003 9490 Vaduz Krankenkassenstatistik 2001 2003 Abkürzungen AVW FA HAS KOBE, Vaduz Freie Arztwahl Hausarztsystem Kostenbeteiligung der Versicherten (Franchise, Selbstbehalt)

Mehr

Medienkonferenz vom 7. Mai 2010

Medienkonferenz vom 7. Mai 2010 Pflegegesetz Medienkonferenz vom 7. Mai 2010 Referate von Dr., Gesundheitsdirektor Christoph Franck, Leiter Planung und Investitionen Inhalt I II III IV Grundzüge des neuen Pflegegesetzes Finanzierung

Mehr

An den Grossen Rat

An den Grossen Rat An den Grossen Rat 16.1509.01 GD/P161508 Basel, 28. September 2016 Regierungsratsbeschluss vom 27. September 2016 Zweiter Bericht über die Leistungs-, Kosten- und Prämienentwicklung sowie die Massnahmen

Mehr

Pflegefinanzierung, Administrativvertrag (MiGeL), DRG's

Pflegefinanzierung, Administrativvertrag (MiGeL), DRG's Pflegefinanzierung, (MiGeL), DRG's Auswirkungen auf die Spitexarbeit - hat sie noch Zukunft? 1 Inhalt Organisation Spitex Pflegefinanzierung /MiGeL DRG s Fazit 2 1 Organisation Spitex Stadt Luzern 5 Standorte

Mehr

Fakten Prämien Kosten Begründungen GRUNDSÄTZE: SOLIDARITÄT UND EIGENVERANTWORTUNG

Fakten Prämien Kosten Begründungen GRUNDSÄTZE: SOLIDARITÄT UND EIGENVERANTWORTUNG Fakten Prämien Kosten Begründungen curafutura zeigt die wichtigsten Fakten und Mechanismen zum Thema Krankenversicherungsprämien auf; erklärt, wie die Krankenkassenprämie zustande kommt, welche gesetzlichen

Mehr

Kennzahlen und Daten des Gesundheitswesens in Uri

Kennzahlen und Daten des Gesundheitswesens in Uri Kennzahlen und Daten des Gesundheitswesens in Uri Demografische Daten Alterspyramiden / 199/2/29 Szenarien der Bevölkerungsentwicklung (Altersstruktur) bis 24 Anzahl Todesfälle und Todesursachen Vergleich

Mehr

Chancen und Herausforderungen einer einheitlichen Finanzierung

Chancen und Herausforderungen einer einheitlichen Finanzierung Chancen und Herausforderungen einer einheitlichen Finanzierung Thematisches Kolloquium der CURAVIVA Schweiz Neuenburg, 21. November 2017 Pius Zängerle, Direktor curafutura Agenda 1. Heutige Finanzierung

Mehr

Preisliste Universitätskinderspital beider Basel

Preisliste Universitätskinderspital beider Basel Preisliste Universitätskinderspital beider Basel gültig ab 01.01.2018 1 Einleitung... 2 2 Ambulante Behandlungen... 3 2.1 Operative Eingriffe... 3 2.2 Ambulante Diagnostik und Therapie... 3 3 Stationäre

Mehr

Ambulante und stationäre Gesundheitsversorgung Entwicklung und kantonale Vergleiche

Ambulante und stationäre Gesundheitsversorgung Entwicklung und kantonale Vergleiche Bundesamt für Statistik Espace de l Europe 10, CH-2010 Neuchâtel obsan@bfs.admin.ch, www.obsan.ch 11. Arbeitstagung Nationale Gesundheitspolitik 2009 Bern, 19. November 2009 Ambulante und stationäre Gesundheitsversorgung

Mehr

Health Insurance Days. Die Selbstdispensation von Medikamenten aus Sicht der Ärzte

Health Insurance Days. Die Selbstdispensation von Medikamenten aus Sicht der Ärzte Health Insurance Days Die Selbstdispensation von Medikamenten aus Sicht der Ärzte Fakten zur ärztlichen Medikamentenabgabe 1. Die ärztliche Medikamentenabgabe ist patientenfreundlich 2. Gewinne aus Selbstdispensation

Mehr

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in Schalkenmehren Überblick langfristig gewachsene Ortsgemeinde Die OG Schalkenmehren hat seit 1962 deutlich an Bevölkerung gewonnen. Dass sich das langfristig zu beobachtende

Mehr

Neue Spitalliste für den Kanton Bern

Neue Spitalliste für den Kanton Bern Neue Spitalliste für den Kanton Bern Inhaltsübersicht Beschwerdeentscheid des Bundesrats zur Spitalliste per 2007 Steuerungssystem Spitalliste per 2009 Neue Spitalliste Kosten- und Prämienentwicklung Neue

Mehr

Preisliste Universitäts-Kinderspital beider Basel

Preisliste Universitäts-Kinderspital beider Basel Preisliste Universitäts-Kinderspital beider Basel gültig ab 01.03.2018 1 Einleitung... 2 2 Ambulante Behandlungen... 3 2.1 Operative Eingriffe... 3 2.2 Ambulante Diagnostik und Therapie... 3 3 Stationäre

Mehr

Ausbildungsverpflichtung. Auswertung Datenerhebung Juni 2017 / R. Fischer

Ausbildungsverpflichtung. Auswertung Datenerhebung Juni 2017 / R. Fischer Ausbildungsverpflichtung Auswertung Datenerhebung 2016 16. Juni 2017 / R. Fischer Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Prozess der Datendeklaration... 3 3. Auswertung allgemein... 4 3.1 Gesamtsituation

Mehr

Schulden bei der Krankenversicherung

Schulden bei der Krankenversicherung Schulden bei der Krankenversicherung Fachhochschule Nordwestschweiz Olten, 7. November 2013 Inhaltsverzeichnis 1. Soziale Krankenversicherung 2. Prämienverbilligung 3. Nicht bezahlte Prämien und ihre Folgen

Mehr

1. Quartal % -2.7 % -3.7 % 4. Quartal % -1.9 % -3 %

1. Quartal % -2.7 % -3.7 % 4. Quartal % -1.9 % -3 % Branchen-Barometer Gastgewerbe, Hotellerie und Restauration 1. Quartal 2017-3.3 % -2.7 % -3.7 % 4. Quartal 2016-2.6 % -1.9 % -3 % Der Umsatz im Gastgewerbe hat im 1. Quartal 2017 um -3.3 % abgenommen im

Mehr

Praxisspiegel 1qlik Handbuch

Praxisspiegel 1qlik Handbuch Praxisspiegel 1qlik Handbuch Version: 1.0 05.01.2016 Ist aus der Zusammenarbeit von NewIndex, Ärztekasse und BlueCare entstanden TrustX Management AG Postfach 216 8411 Winterthur trustx@trustx.ch www.trustx.ch

Mehr

Dank starkem Wachstum hat die Helsana-Gruppe

Dank starkem Wachstum hat die Helsana-Gruppe Dank starkem Wachstum hat die Helsana-Gruppe ihre Leaderposition weiter gefestigt Manfred Manser, CEO Helsana-Gruppe Datum: 31.01.2007 Seite 1 Helsana-Gruppe: Erfolgreiches 2006 Prämien CHF 5,210 Mia.

Mehr

Alters und Pflegeheim Fläckematte, CURAVIVA Luzern: seit 1994 Ressort Betriebswirtschaft curaviva lu.ch

Alters und Pflegeheim Fläckematte, CURAVIVA Luzern: seit 1994 Ressort Betriebswirtschaft curaviva lu.ch Referent Noldi Hess Alters und Pflegeheim Fläckematte, 6023 Rothenburg: Heimleiter Hi lit seit 1990 fläckematte.ch CURAVIVA Luzern: seit 1994 Ressort Betriebswirtschaft curaviva lu.ch CURAVIVA Zentralschweiz:

Mehr

Das Auslandvermögen der Schweiz im Jahr 2001

Das Auslandvermögen der Schweiz im Jahr 2001 Das Auslandvermögen der Schweiz im Jahr 2001 SNB 68 Quartalsheft 4/2002 Das schweizerische Vermögen im Ausland betrug Ende 2001 netto 602 Mrd. Franken und lag damit um 80 Mrd. Franken über dem Vorjahreswert.

Mehr

Bekämpfung Versicherungsmissbrauch in der CSS Versicherung

Bekämpfung Versicherungsmissbrauch in der CSS Versicherung Bekämpfung Versicherungsmissbrauch in der CSS Versicherung Luzern, 21.01.2016 Dieter Siegrist, Leiter Bekämpfung Versicherungsmissbrauch CSS Versicherung - INTRAS - ARCOSANA Krankenkassen-Missbrauch, ein

Mehr

OBSAN BERICHT 53. Entwicklung der Ausgaben der obligatorischen Krankenpflegeversicherung. Maik Roth, Sacha Roth

OBSAN BERICHT 53. Entwicklung der Ausgaben der obligatorischen Krankenpflegeversicherung. Maik Roth, Sacha Roth OBSAN BERICHT 53 53 Entwicklung der Ausgaben der obligatorischen Krankenpflegeversicherung von 1998 bis 21 Maik Roth, Sacha Roth Das Schweizerische Gesundheitsobservatorium (Obsan) ist eine von Bund und

Mehr

Neuordnung der Pflegefinanzierung

Neuordnung der Pflegefinanzierung CANTON DE FRIBOURG / KANTON FREIBURG Neuordnung der Pflegefinanzierung Anne-Claude Demierre, Staatsrätin Maryse Aebischer, Vorsteherin Sozialvorsorgeamt Patrice Zurich, Vorsteher Amt für Gesundheit Sandra

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Vorausschätzung der oö. Privathaushalte nach Größe bis 2060

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Vorausschätzung der oö. Privathaushalte nach Größe bis 2060 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Vorausschätzung der oö. Privathaushalte nach Größe bis 2060 6/2016 1/2013 Vorausschätzung der oö. Privathaushalte nach Größe

Mehr

Geringfügige direkte Mehrkosten

Geringfügige direkte Mehrkosten Geringfügige direkte Mehrkosten Die Wiederaufnahme der ärztlichen Komplementärmedizin in die Grundversicherung wird zu keinem namhaften Kostenanstieg führen Fünf Methoden der ärztlichen Komplementärmedizin

Mehr

Individuelle Gesundheitsleistungen werden vor allem Patienten mit hohem Einkommen angeboten

Individuelle Gesundheitsleistungen werden vor allem Patienten mit hohem Einkommen angeboten Wissenschaftliches Institut der AOK Pressemitteilung Berlin, 26. Februar 2019 HAUSANSCHRIFT Rosenthaler Str. 31 D-10178 Berlin POSTANSCHRIFT Postfach 1102 46 D-10832 Berlin TELEFON +49 30 34646-2393 FAX

Mehr