Zur Situation der SeniorInnen Universitäten in Deutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zur Situation der SeniorInnen Universitäten in Deutschland"

Transkript

1 Zur Situation der SeniorInnen Universitäten in Deutschland Silvia Dabo-Cruz Universität des 3. Lebensalters an der Goethe-Universität Frankfurt

2 Universität des 3. Lebensalters an der Goethe-Universität Frankfurt Gründung 1982 als eingetragener Verein; heute 3500 Teilnehmende pro Semester 1

3 Entwicklung von Bildungsangeboten für Ältere an Universitäten in Deutschlang Öffnung der Hochschulen für ältere Erwachsene Offene Hochschule Aufstieg durch Bildung 1980 Hochschulbildung für Ältere als Neuland Heute Lebenslanges Lernen Hochschulbildung (auch für Ältere) als Normalfall 2

4 Seniorenstudium = Wissenschaftliche Weiterbildung Älterer Besteht seit 1985 als bundesweites Forum für Diskussionen, Erfahrungsaustausch und konzeptionelle Weiterentwicklungen Zur Zeit ca. 60 Mitglieder 3

5 Studienmöglichkeiten in Deutschland und Inanspruchnahmen im WS 2012/13 Anzahl 60+ Gesamt Reguläres Studium Gasthörerstudium Wissenschaftliche Weiterbildung Älterer = Seniorenstudium Quelle: Statistisches Bundesamt und eigene Berechnung 4

6 Beispiele für Namensgebung Uni Münster: Studium im Alter Uni Leipzig: Seniorenkolleg FU Berlin: Gasthörercard Uni Köln: Gasthörer- und Seniorenstudium Uni Magdeburg: Studieren ab 50 Uni Frankfurt am Main: Universität des 3. Lebensalters Uni Stuttgart: Gasthörerstudium Uni Ulm: Zentrum für allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung Uni Mannheim Gasthörenden- und Seniorenstudium 5

7 Rahmenbedingungen Gemeinsamkeiten: Hochschulische oder hochschulnahe Einrichtung Wissenschaftliches Bildungsangebot Zielgruppe: Ältere, SeniorInnen, Late Learners Zugangsvoraussetzungen: Zugang ohne Abitur (in der Regel) Abschlüsse: keine akademischen Abschlüsse möglich Unterschiede: Verankerung in der Hochschule und Organisationsstruktur Konzepte, Lehrangebot, Formate Vergabe von Zertifikaten Kosten, Finanzierung, Budgetverwaltung 6

8 Angebotsformen an Universitäten im SoSe staatliche Universitäten Allgemeines Gasthörerstudium 45 Besondere Angebote 43 Zertifikaterwerb möglich: 14 Quelle: Annika Rathmann, unveröffentlichtes Manuskript,

9 Hineinschnuppern Zuhören.. Öffentliche Vortragsreihen Arbeits- und Projektgruppen Übungen wissenschaftliche Methoden Vorlesungen und Seminare der Fachbereiche Strukturiertes Studienangebot

10 Vertiefen. schöpferisch, forschend, engagiert Arbeitsgruppen und Projekte Öffentliche Vortragsreihen Übungen wissenschaftliche Methoden Vorlesungen und Seminare der Fachbereiche Strukturiertes Studienangebot

11 Welche Themen werden angeboten? Themen entsprechend dem Profil der Hochschule, eigenen Zielsetzungen und den besonderen Interessen der TeiInehmenden Austausch, Diskurs, Kooperation in der BAG WIWA: Intergenerationelles Lernen Forschendes Lernen Europäische Projekte Neue Medien 10

12 Zusammengefasst Die Angebote der wissenschaftlichen Weiterbildung im Alter sind gut nachgefragt, mit steigender Tendenz, Direkte oder indirekte Ansprache der Zielgruppe wirkt sich nicht quantitativ aus, Altersübergreifende und altershomogene Angebote kommen beide gut an und ergänzen sich im Idealfall, BAGWiWA: Diskurs, Austausch Kooperation, z.b. zum Begriff Ältere, Forschungsbedarf 11

13 Was motiviert Menschen dazu, im Alter an die Uni zu gehen? Quelle: Sagebiel 2009 n: 1385 Geschlecht Weiblich Männlich Zusammenarbeit mit jüngeren Studierenden 19,36% 20,55% Kontaktaufnahme zu und Gespräche mit (Senior) Studierenden 38,38% 28,66% Möglichkeit, das zu studieren, was ich schon immer wollte 51,01% 60,73% Wissen und Kenntnisse für ehrenamtliche Tätigkeiten zu erwerben 18,35% 10,47% Erhaltung der geistigen Flexibilität/ geistige Herausforderung 83,84% 85,47% Möglichkeit der Teilnahme an wissenschaftlichen Diskussionen 21,21% 25,65% Erfüllung eines (Jugend-)Traums 20,54% 11,78% 12

14 Die Studierenden..organisieren sich! 13

15 Zur aktuellen Situation Öffnung der Hochschulen für ältere Erwachsene Offene Hochschule Aufstieg durch Bildung 1980 Hochschulbildung für Ältere als Neuland Bologna- Prozess Heute Lebenslanges Lernen Hochschulbildung (auch für Ältere) als Normalfall 14

16 Koexistenz von Alt und Jung in der Universität Generationenübergreifendes Lernen und Studieren: Verteilungskämpfe? Konflikte? Gegenseitige Bereicherung? 15

17 Entwicklungstrends Kontext: Demografische Entwicklung, Lebenslanges Lernen, Bologna Prozess Zunahme der Bildungsinteressierten, Alle sind Lernende Organisationsentwicklung an den Hochschulen Umstrukturierung der Weiterbildungseinrichtungen, neue Gasthörerordnungen Auswirkungen: Mehr Strukturierung, Nützlichkeitsorientierung, Berufsorientierung, Desintegration vs. Vollständige Integration incl. Mitwirkungsrechten der Älteren Studierenden Innovative Studienformen Best-Practice-Ansätze 16

18 Ausblick Im Kontext des Bologna-Prozesses zählt das Studium für Ältere zu den integralen Bestandteilen der Angebotspalette einer Hochschule, die sich zunehmend zu einer Hochschule lebenslangen Lernens entwickelt Helmut Vogt, Vortrag anlässlich des 30 jährigen Jubiläums des Seniorenstudiums in Trier 17

19 Die Alten haben viel zu erzählen wir sollten Ihnen gut zuhören * * A. Kruse,

Vortrag anlässlich der BAG WiWA-Frühjahrstagung 2015 am 04. März 2015 in Kiel

Vortrag anlässlich der BAG WiWA-Frühjahrstagung 2015 am 04. März 2015 in Kiel Vortrag anlässlich der BAG WiWA-Frühjahrstagung 2015 am 04. März 2015 in Kiel Helmut Vogt, Akademischer Direktor Leiter der Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Hamburg Vizepräsident

Mehr

Bildung für ältere Erwachsene in Sachsen-Anhalt und die Herausforderungen an die Hochschulen

Bildung für ältere Erwachsene in Sachsen-Anhalt und die Herausforderungen an die Hochschulen Bildung für ältere Erwachsene in Sachsen-Anhalt und die Herausforderungen an die Hochschulen 29.09.2011 Tagung in Chemnitz Demographischer Wandel in S-A bis 2025-2010 leben 2,3 Mill. Menschen in Sachsen-Anhalt

Mehr

Workshop der ÖFG: Bildung im Alter Luxus oder Notwendigkeit Beitrag zur Podiumsdiskussion am 3.6.2014: U3L Frankfurt a. M. als good practice Beispiel Silvia Dabo-Cruz, U3L Universität des 3. Lebensalters

Mehr

Das Studium im Alter an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Ein Beitrag zur Steigerung der Lebensqualität im Alter

Das Studium im Alter an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Ein Beitrag zur Steigerung der Lebensqualität im Alter Das an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Ein Beitrag zur Steigerung der Lebensqualität im Alter Dr. Mechthild Kaiser 24.01.2012 Kontaktstelle Das Konzept = Studium als Gasthörer > Ziel: persönliche

Mehr

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K - Musiksaal

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K - Musiksaal Mittwoch, 29.02.2012 Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K - Musiksaal Ab 13:00 Uhr Anmeldung Tagungsbüro Raum: Gebäude J, Seminarraum J 107 Durchgang zum Musiksaal I. Lernen älterer Menschen

Mehr

Generationenwechsel Wissenschaftliche Weiterbildung Älterer an Hochschulen zwischen Kontinuität und Neugestaltung

Generationenwechsel Wissenschaftliche Weiterbildung Älterer an Hochschulen zwischen Kontinuität und Neugestaltung Jahrestagung der BAG WiWA vom 1. bis 3. März 2017 an der Karl-Franzens-Universität Graz Generationenwechsel Wissenschaftliche Weiterbildung Älterer an Hochschulen zwischen Kontinuität und Neugestaltung

Mehr

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal Mittwoch, 29.02.2012 Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal Ab 13:00 Uhr Anmeldung Tagungsbüro im Foyer I. Lernen älterer Menschen im akademischen Kontext Moderation des Tages: Prof.

Mehr

Projekt self-made-students Ergebnisse und Konzeption

Projekt self-made-students Ergebnisse und Konzeption Projekt self-made-students Ergebnisse und Konzeption Vortrag im Rahmen des Forums ProLehre 2013 Heterogenität als Chance und Herausforderung: Abschlusstagung des Projektes self-made-students 30.10.2013

Mehr

Interkulturelles Mentoring an der Universität Stuttgart

Interkulturelles Mentoring an der Universität Stuttgart an der Universität Stuttgart Strukturelle Verortung und Finanzierung Qualitätspakt Lehre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und den Ländern 2011 bis 2020: ca. 2 Milliarden Euro Gesamtvolumen

Mehr

Hochschulen und Weiterbildung im Kontext des Bologna-Prozesses und des lebenslangen Lernens. DGWF-Jahrestagung Prof. Dr.-Ing.

Hochschulen und Weiterbildung im Kontext des Bologna-Prozesses und des lebenslangen Lernens. DGWF-Jahrestagung Prof. Dr.-Ing. Hochschulen und Weiterbildung im Kontext des Bologna-Prozesses und des lebenslangen Lernens DGWF-Jahrestagung 16.09.2010 Prof. Dr.-Ing. Helmut Hoyer 1. Bildungspolitische Zielsetzungen Hochschulen Weiterbildungsstudiengänge

Mehr

Prof. Dr. Michael Kerres

Prof. Dr. Michael Kerres Einleitung Prof. Dr. Michael Kerres eine Veranstaltung des BMBF-Projekts STUDIUM+BERUF unter Leitung von Anke Hanft (U Oldenbourg) Michael Kerres (U Duisburg-Essen) Uwe Wilkesmann (TU Dormtund) mit Unterstützung

Mehr

Uni trifft Region Das Studium im Alter in Münster

Uni trifft Region Das Studium im Alter in Münster Uni trifft Region Das Studium im Alter in Münster Die regionale Vernetzung des Studium im Alter an der WWU am Beispiel des Zertifikatsstudiums in Wissenschaft und Praxis Karin Gövert M.Sc. Studium im Alter

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage 16. Wahlperiode Drucksache 16/5233 HESSISCHER LANDTAG 29. 03. 2006 Kleine Anfrage der Abg. Lenz (Hanau) und Caspar (CDU) vom 01.02.2006 betreffend Universität des 3. Lebensalters an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität

Mehr

Beruflich Qualifizierte auf dem Weg zum Lehramt Erfahrungen aus dem Bachelorstudiengang Berufliche Bildung der Universität Bremen

Beruflich Qualifizierte auf dem Weg zum Lehramt Erfahrungen aus dem Bachelorstudiengang Berufliche Bildung der Universität Bremen Beruflich Qualifizierte auf dem Weg zum Lehramt Erfahrungen aus dem Bachelorstudiengang Berufliche Bildung der Universität Bremen Dr. Claudia Fenzl (Universität Bremen, Projekt BP@KOM) BAG Fachtagung im

Mehr

Heterogenität der Studierendenschaft eine Herausforderung an die hochschuldidaktische Weiterbildung und Hochschulforschung. Das Projekt fokus: LEHRE

Heterogenität der Studierendenschaft eine Herausforderung an die hochschuldidaktische Weiterbildung und Hochschulforschung. Das Projekt fokus: LEHRE 1 Heterogenität der Studierendenschaft eine Herausforderung an die hochschuldidaktische Weiterbildung und Hochschulforschung. Das Projekt fokus: LEHRE 42. Jahrestagung der dghd Professionalisierung der

Mehr

HOCHSCHULEN DES 21. JAHRHUNDERTS. Ein nationales Forum zur digitalen Zukunft der deutschen Hochschullehre

HOCHSCHULEN DES 21. JAHRHUNDERTS. Ein nationales Forum zur digitalen Zukunft der deutschen Hochschullehre HOCHSCHULEN DES 21. JAHRHUNDERTS Ein nationales Forum zur digitalen Zukunft der deutschen Hochschullehre Auf sechs Themenfeldern beschäftigen sich Experten aus Politik, Hochschule und Unternehmen mit den

Mehr

Durchlässige Studienangebote

Durchlässige Studienangebote Durchlässige Studienangebote im Bereich der Pflegewissenschaften Dr. Wolfgang Müskens Carl von Ossietzky Universität Oldenburg FOLIE 1 Projekte zur Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen an der Universität

Mehr

Master Bildungswissenschaft WS 15/ Oktober 2015

Master Bildungswissenschaft WS 15/ Oktober 2015 Master Bildungswissenschaft WS 15/16 5. Oktober 2015 Allgemeine Informationen Anzahl Bewerbungen WS 15/16 = 148 NC für das WS 15/16 = alle zugelassen Bachelor (180 LP) + Master (120 LP) = 300 LP Mastertitel

Mehr

Wissen und Erfahrungen älterer Menschen für die Umweltbildung der nächsten Generation

Wissen und Erfahrungen älterer Menschen für die Umweltbildung der nächsten Generation Wissen und Erfahrungen älterer Menschen für die Umweltbildung der nächsten Generation Fachtagung: Umweltengagement im Aufbruch - Mit Erfahrungen und neuen Impulsen in die Zukunft 4. März 2005 gefördert

Mehr

IMC FH KREMS SeniorInnenUNI. Mittendrin im Leben

IMC FH KREMS SeniorInnenUNI.  Mittendrin im Leben IMC FH KREMS SeniorInnenUNI Mittendrin im Leben campus der Generationen 2 3 GruSSwort Mag. a Johanna Mikl-Leitner Landeshauptfrau Niederösterreich Als Landeshauptfrau von Niederösterreich freut es mich,

Mehr

Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft

Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft Info-Tag der Hochschule Trier Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft Prof. Dr. Keilus Trier, 12.03.2019 Der Fachbereich Wirtschaft 1. Einführung 2. Studienmöglichkeiten am Fachbereich Wirtschaft 2.1

Mehr

Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen

Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen 1 Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen Dr. Mahmoud Abdallah Evangelisches Stift Tübingen, 01 Juni 2013 2 Gründung der Islamischen Theologie Gründung des

Mehr

Inhalt des Vortrags. Online-Ringvorlesung und Internet. Kooperation und Verzahnung in der wissenschaftsfundierten Weiterbildung Älterer

Inhalt des Vortrags. Online-Ringvorlesung und Internet. Kooperation und Verzahnung in der wissenschaftsfundierten Weiterbildung Älterer Online-Ringvorlesung und Internet Kooperation und Verzahnung in der wissenschaftsfundierten Weiterbildung Älterer DGWF Jahrestagung 01 13.09.01 Markus Marquard M.A. ZAWiW der Universität Ulm Seite Inhalt

Mehr

Ein Hochschulprojekt zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Bildung

Ein Hochschulprojekt zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Bildung 29.09.15 Ein Hochschulprojekt zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Bildung Der Wettbewerb - Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen Verortung Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Alter lernt und forscht Emotionen in Geschichte und Literatur. Seniorenstudium - Neue Perspektiven entdecken

Alter lernt und forscht Emotionen in Geschichte und Literatur. Seniorenstudium - Neue Perspektiven entdecken Symposium Alter lernt und forscht Emotionen in Geschichte und Literatur Universität Mannheim 25.-26.11.2010 Hartmut Meyer-Wolters Seniorenstudium - Neue Perspektiven entdecken 25.11.201 Seniorenstudium

Mehr

Gastvortrag: Barrierearme Lehre Kiel,

Gastvortrag: Barrierearme Lehre Kiel, Barrieren in den Köpfen überwinden! Bildungsangebote an Hochschulen von und mit Menschen mit Behinderungen. Gastvortrag: Barrierearme Lehre Kiel, 27.09.2018 Gliederung Institutsvorstellung Lehrveranstaltungen

Mehr

GASTHÖRERSTUDIUM. Gebühren

GASTHÖRERSTUDIUM. Gebühren 2 GASTHÖRERSTUDIUM Gebühren VERANSTALTUNGEN DER FACHBEREICHE Zum 01. September 2003 tritt das neue Landeshochschulgesetz Rheinland-Pfalz in Kraft. Dieses sieht u. a. die Einführung von Gebühren für das

Mehr

web2skills Qualifikationsanforderungen durch Web 2.0: Das Projekt web2skills

web2skills Qualifikationsanforderungen durch Web 2.0: Das Projekt web2skills Qualifikationsanforderungen durch Web 2.0: Das Projekt FreQueNz - Tagung Stuttgart, 24. Juni 2013 Prof. Dr. Bernhard Schmidt-Hertha Helmut Kuwan Prof. Dr. Gerd Gidion Yves Waschbüsch Dr. Claudia Strobel-Duemer

Mehr

EFOS / Erasmus+ - Konferenz Chemnitz Juni 2017 Bildung für Ältere zusammen mit Jüngeren in Europa

EFOS / Erasmus+ - Konferenz Chemnitz Juni 2017 Bildung für Ältere zusammen mit Jüngeren in Europa Ziele Inhalte der beiden Präsentationen EFOS Konferenz Chemnitz 2017 Freitag 09.06.2017, 15.30 HS 115, 17 18 Uhr Teilnehmende Seniorenkolleg Ziel : Einführung Gesamtprojekt Transfer - Gesamtübersicht Bedarfe

Mehr

Absolventenstudien als Instrument für die Alumniarbeit am Beispiel der INCHER-Absolventenstudien

Absolventenstudien als Instrument für die Alumniarbeit am Beispiel der INCHER-Absolventenstudien Absolventenstudien als Instrument für die Alumniarbeit am Beispiel der INCHER-Absolventenstudien Prof. Dr. M. Klumpp Dipl.-Psych. N. Völckel alumni-clubs.net-konferenz vom 7. bis 9. Mai 2010 FU Berlin

Mehr

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der Rede Klaus Kaiser Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen anlässlich der 2. Jahrestagung Verbundstudium "Das Verbundstudium vom Projekt zum zukunftsweisenden

Mehr

Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen Zweite Wettbewerbsrunde. Informationsveranstaltung, , Urania, Berlin

Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen Zweite Wettbewerbsrunde. Informationsveranstaltung, , Urania, Berlin Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen Zweite Wettbewerbsrunde Informationsveranstaltung, 11.09.2013, Urania, Berlin Projektträger VDI/VDE GmbH Grundlage des Wettbewerbs Bund-Länder-Vereinbarung

Mehr

Wozu ein Methodenzentrum?

Wozu ein Methodenzentrum? Forum Methodenzentrum mit Vortrag von Prof. Dr. Andreas Diekmann (ETH Zürich): Methodik empirischer Sozialforschung. Fehlerquellen, statistische Artefakte und was wir dagegen tun können 13. Januar 2015

Mehr

Jahrestagung 2008 Strukturwandel der Arbeit Zukunft der wissenschaftlichen Weiterbildung

Jahrestagung 2008 Strukturwandel der Arbeit Zukunft der wissenschaftlichen Weiterbildung Jahrestagung 2008 Strukturwandel der Arbeit Zukunft der wissenschaftlichen Weiterbildung an der Ruhr-Universität Bochum Vorseminar 1 (besonders für Neue) Ziele, Aufgaben und Organisationsformen der wissenschaftlichen

Mehr

Heilen ohne Hut? Umfrage zur medizinischen Promotion

Heilen ohne Hut? Umfrage zur medizinischen Promotion Heilen ohne Hut? Umfrage zur medizinischen Promotion Umfrage des Hartmannbundes unter Medizinstudierenden Berlin, 24. März 2017 2.291 Teilnehmer / Laufzeit: Februar 2017 bis März 2017 Agenda Persönliche

Mehr

Nach allen Seiten offen?! Anforderungen an eine durchlässige und kooperative Studiengangentwicklung am Beispiel der Kindheitspädagogik

Nach allen Seiten offen?! Anforderungen an eine durchlässige und kooperative Studiengangentwicklung am Beispiel der Kindheitspädagogik DGWF AG-E Frühjahrstagung - 26. April 2018 Nach allen Seiten offen?! Anforderungen an eine durchlässige und kooperative Studiengangentwicklung am Beispiel der Kindheitspädagogik Sandra Tschupke M.A. Erwachsenenbildung

Mehr

Prof. Dr. Peter Faulstich. Lena Oswald (Dipl. Politologin) Wissenschaftliche Weiterbildung

Prof. Dr. Peter Faulstich. Lena Oswald (Dipl. Politologin) Wissenschaftliche Weiterbildung Prof. Dr. Peter Faulstich faulstich@erzwiss.uni-hamburg.de Lena Oswald (Dipl. Politologin) l.oswald@aww.uni-hamburg.de Wissenschaftliche Weiterbildung Hans-Böckler-Stiftung Berlin, 30./31. März 2009 1

Mehr

Berufsbegleitender Studiengang Soziale Gerontologie an der KHSB

Berufsbegleitender Studiengang Soziale Gerontologie an der KHSB Berufsbegleitender Studiengang Soziale Gerontologie an der KHSB Kurzreferat im Rahmen der Berliner Pflegekonferenz am 10. 11. 2017 Professor Dr., Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin Überblick

Mehr

Wie studiert man heute? Studium im 3. Jahrtausend Bologna und die Folgen

Wie studiert man heute? Studium im 3. Jahrtausend Bologna und die Folgen Wie studiert man heute? Studium im 3. Jahrtausend Bologna und die Folgen Wie studiert man heute? Studium im 3. Jahrtausend Bologna und die Folgen Studienstrukturen in Deutschland: Bachelor/Master Unterschiedliche

Mehr

Diversity statt Altersstereotypien

Diversity statt Altersstereotypien Diversity statt Altersstereotypien Teilnehmervielfalt am Markt Forschungsergebnisse zur Zielgruppe älterer LernerInnen an Universitäten Thomas Bertram / Annika Rathmann Vortrag auf der BAG WiWA Jahrestagung

Mehr

Konzept der Hochschule Magdeburg - Stendal

Konzept der Hochschule Magdeburg - Stendal Konzept der Hochschule Magdeburg - Stendal Integration von politischen Flüchtlingen mit akademischen Hintergründen bzw. Ambitionen Ziel des Konzepts: Geflüchteten einen Zugang zu akademischer Aus-und Weiterbildung

Mehr

Herzlich Willkommen zum Forum 6:

Herzlich Willkommen zum Forum 6: Herzlich Willkommen zum Forum 6: Flüchtlinge in der Beratung Erfahrungsaustausch aus der Praxis 7. SSZ-Info-Forum, 11. Nov 2015; Forum 6: Flüchtlinge in der Beratung Erfahrungsaustausch aus der Praxis

Mehr

Aktuelle Forschungsaktivitäten zu einer systematischen Erfassung der universitären Bildung für Ältere Einblicke und Ausblicke

Aktuelle Forschungsaktivitäten zu einer systematischen Erfassung der universitären Bildung für Ältere Einblicke und Ausblicke Jahrestagung der DGWF 14.09.2016, Wien Aktuelle Forschungsaktivitäten zu einer systematischen Erfassung der universitären Bildung für Ältere Einblicke und Ausblicke BAG WiWA-Arbeitskreis Forschungsfragen/Statistik

Mehr

Was ist eigentlich mit den sehr guten Studierenden?

Was ist eigentlich mit den sehr guten Studierenden? Was ist eigentlich mit den sehr guten Studierenden? Einblicke in ein Programm zur Begabtenförderung durch forschendes Lernen in den Wirtschaftswissenschaften Dr. Eva Rüschen 22.-23.02.2016 II Vierte Deutsch-Chinesische

Mehr

Wenn Studieren zum Normalfall wird: Handlungsoptionen für die Politik. Prof. Dr. Frank Ziegele Berlin,

Wenn Studieren zum Normalfall wird: Handlungsoptionen für die Politik. Prof. Dr. Frank Ziegele Berlin, Wenn Studieren zum Normalfall wird: Handlungsoptionen für die Politik Prof. Dr. Frank Ziegele Berlin, 04.12.2014 Die Entwicklung hin zur Hochschulbildung als Normalfall existiert und muss gestaltet werden

Mehr

Zertifikats- und Brückenkurse im Blended Learning-Format in den Gesundheitswissenschaften und den Gesundheitsfachberufen

Zertifikats- und Brückenkurse im Blended Learning-Format in den Gesundheitswissenschaften und den Gesundheitsfachberufen Fachbereich Bauwesen Geoinformation Gesundheitstechnologie Abteilung Technik und Gesundheit für Menschen Oldenburg, Deutschland Zertifikats- und Brückenkurse im Blended Learning-Format in den Gesundheitswissenschaften

Mehr

Nicht-traditionelle vs. traditionelle: Studierende

Nicht-traditionelle vs. traditionelle: Studierende Nicht-traditionelle vs. traditionelle: Studierende Am Beispiel berufsbegleitender Studiengänge an der Hochschule Kaiserslautern Nicht traditionelle Studierende als neue Zielgruppe gewinnen und fördern

Mehr

Lebenslanges Lernen Gewünscht? Gefordert? Gestaltbar? STUDICA als ein offenes Modell zum Lernen an der Alanus Hochschule

Lebenslanges Lernen Gewünscht? Gefordert? Gestaltbar? STUDICA als ein offenes Modell zum Lernen an der Alanus Hochschule Lebenslanges Lernen Gewünscht? Gefordert? Gestaltbar? STUDICA als ein offenes Modell zum Lernen an der Alanus Hochschule Tanja Meyer 18.05.2017 1 Übersicht Zur Geschichte des Projekts und wie ist es politisch

Mehr

DIGITALE ZUKUNFT. Strategien zur Digitalisierung in der Lehre an der Beuth Hochschule für Technik

DIGITALE ZUKUNFT. Strategien zur Digitalisierung in der Lehre an der Beuth Hochschule für Technik DIGITALE ZUKUNFT Strategien zur Digitalisierung in der Lehre an der Beuth Hochschule für Technik Strategiekonferenz: Hochschulforum Digitalisierung, 12.09.2017 Prof. Dr.-Ing. Michael Kramp Vizepräsident

Mehr

Prüfkatalog der Studiengangsdokumentation - Beurteilungskriterien für Studiengänge in der int. Re-Akkreditierung

Prüfkatalog der Studiengangsdokumentation - Beurteilungskriterien für Studiengänge in der int. Re-Akkreditierung Prüfkatalog der Studiengangsdokumentation - skriterien für Studiengänge in der int. Re-Akkreditierung Studiengang: begutachtet : begutachtet am: skriterien erfüllt 1 Ziele und Bedarfsanalyse 1.1 Bedarfsanalyse,

Mehr

Dokumentierte Maßnahmen der Hochschulen im Kontext demografischer Wandel

Dokumentierte Maßnahmen der Hochschulen im Kontext demografischer Wandel Dokumentierte Maßnahmen der Hochschulen im Kontext demografischer Wandel Workshop Entwicklungsperspektiven ostdeutscher Hochschulen im demografischen Wandel 17.4.2013 Pilotauswertung Gruppierung der Hochschulen

Mehr

Zentral und Drinnen: nachhaltige Verankerung von Weiterbildung an der Universität Bremen

Zentral und Drinnen: nachhaltige Verankerung von Weiterbildung an der Universität Bremen Arbeitstagung Netzwerk Offene Hochschulen Geschäftsmodelle wissenschaftlicher Weiterbildung und nachhaltige Verankerung, Oldenburg Zentral und Drinnen: nachhaltige Verankerung von Weiterbildung an der

Mehr

Finanzierung und Wettbewerbsfähigkeit der Angebote wissenschaftlicher Weiterbildung

Finanzierung und Wettbewerbsfähigkeit der Angebote wissenschaftlicher Weiterbildung Finanzierung und Wettbewerbsfähigkeit der Angebote wissenschaftlicher Weiterbildung Dr. Regina Hebisch, Georg August Universität Göttingen / Dr. Markus Lermen, Distance and Independence Studies Center

Mehr

UGR Universität der Großregion

UGR Universität der Großregion UGR Universität der Großregion Hintergrund des Projekts Studie Zukunftsbild 2020 : Die Großregion bildet einen gemeinsamen Hochschul-, Forschungs- und Innovationsraum. ( ) Sprachbarrieren spielen dabei

Mehr

Verzahnung der Studienwerkstätten. Kooperationsmöglichkeiten zur Schaffung von Synergieeffekten

Verzahnung der Studienwerkstätten. Kooperationsmöglichkeiten zur Schaffung von Synergieeffekten Verzahnung der Studienwerkstätten Kooperationsmöglichkeiten zur Schaffung von Synergieeffekten 1 Ablauf des Forums Verzahnung der Studienwerkstätten Studienwerkstätten der Universität Kassel Die Werkstätten

Mehr

Zertifikatskurs Gerontologie. 5 Credits ALLES AUF EINEN BLICK

Zertifikatskurs Gerontologie. 5 Credits ALLES AUF EINEN BLICK 5 Credits lakov Filimonov/Dreamstime ALLES AUF EINEN BLICK Zertifikatskurs Gerontologie Anrechenbar auf ein Studium Mit unseren Zertifikatskursen bieten wir Ihnen neben den Fernstudien gängen ein umfangreiches

Mehr

Kooperation. Medienproduktion und Entwicklung von Bildungsangeboten mit Unternehmen und Weiterbildungseinrichtungen

Kooperation. Medienproduktion und Entwicklung von Bildungsangeboten mit Unternehmen und Weiterbildungseinrichtungen Kooperation Medienproduktion und Entwicklung von Bildungsangeboten mit Unternehmen und Weiterbildungseinrichtungen Claudia Bremer, studiumdigitale, Goethe-Universität Frankfurt/M. GML 2010 Kooperation

Mehr

Herausforderungen zertifikatsbasierter, wissenschaftlicher Weiterbildung im Kontext des Lebenslangen Lernens

Herausforderungen zertifikatsbasierter, wissenschaftlicher Weiterbildung im Kontext des Lebenslangen Lernens Herausforderungen zertifikatsbasierter, wissenschaftlicher Weiterbildung im Kontext des Lebenslangen Lernens Verw. Prof. Alexander K. Wolf Teilprojekt AnZuK Hochschule Osnabrück Inhalt Zielsetzung Öffnung

Mehr

Mobila Mobiles Lernen im Alter Fachtag Neue Medien und Mobiles Lernen am 18.12.2015. Vortrag: Markus Marquard und Linda Grieser

Mobila Mobiles Lernen im Alter Fachtag Neue Medien und Mobiles Lernen am 18.12.2015. Vortrag: Markus Marquard und Linda Grieser Mobila Mobiles Lernen im Alter Fachtag Neue Medien und Mobiles Lernen am 18.12.2015 Vortrag: Markus Marquard und Linda Grieser Seite 2 Seite 3 Seit 1998 Internet-Erschließung und Neue Medien Erschließung

Mehr

Kooperation. Medienproduktion und Entwicklung von Bildungsangeboten mit Unternehmen und Weiterbildungseinrichtungen

Kooperation. Medienproduktion und Entwicklung von Bildungsangeboten mit Unternehmen und Weiterbildungseinrichtungen Kooperation Medienproduktion und Entwicklung von Bildungsangeboten mit Unternehmen und Weiterbildungseinrichtungen Claudia Bremer, studiumdigitale, Goethe-Universität Frankfurt/M. GML 2010 Kooperation

Mehr

Kontinuitäten und Veränderungen in der wissenschaftlichen Weiterbildung Älterer

Kontinuitäten und Veränderungen in der wissenschaftlichen Weiterbildung Älterer VORSEMINAR 3 der DGWF-Tagung 2017 13.09.2017 Kontinuitäten und Veränderungen in der wissenschaftlichen Weiterbildung Älterer Dr. Bettina Lörcher Ludwig-Maximilians-Universität München Zentrum Seniorenstudium

Mehr

Isabel Schünemann Programmmanagerin

Isabel Schünemann Programmmanagerin Isabel Schünemann Programmmanagerin Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft isabel.schuenemann@stifterverband.de 14.3.2016, future talk: the innovative conference forum, CeBIT, Hannover DAS HOCHSCHULFORUM

Mehr

Boom beim Studieren ohne Abitur Analysen und Hintergründe. Dr. Sigrun Nickel Tagung von CHE und Stifterverband Essen

Boom beim Studieren ohne Abitur Analysen und Hintergründe. Dr. Sigrun Nickel Tagung von CHE und Stifterverband Essen Boom beim Studieren ohne Abitur Analysen und Hintergründe Dr. Sigrun Nickel Tagung von CHE und Stifterverband Essen 21.01. 2013 Gliederung 1. Stellenwert des Abiturs als Hochschulzugangsvoraussetzung 2.

Mehr

Zielgruppen lebenslangen Lernens an Hochschulen 06./07. Dezember 2012, Berlin

Zielgruppen lebenslangen Lernens an Hochschulen 06./07. Dezember 2012, Berlin Zielgruppen lebenslangen Lernens an Hochschulen 06./07. Dezember 2012, Berlin Forschungsfragestellungen im Rahmen der Teilprojekte der wissenschaftlichen Begleitung Prof. Dr. Anke Hanft Drei Analyseebenen

Mehr

Hochschulrankings als Kriterium für neue soziale Ungleichheit im tertiären Bildungssystem?

Hochschulrankings als Kriterium für neue soziale Ungleichheit im tertiären Bildungssystem? I Hochschulrankings als Kriterium für neue soziale Ungleichheit im tertiären Bildungssystem? University Rankings as a new Criterion of Social Inequality in Tertiary Education? Online- Anhang / Online Appendi

Mehr

DGWF-Jahrestagung 2017

DGWF-Jahrestagung 2017 DGWF-Jahrestagung 2017 Potentiale und Barrieren von regionalen Weiterbildungsbedarfsanalysen im Kontext der frühkindlichen Bildung: Projektbezogene Forschungserkenntnisse und Erfahrungen im Fokus der Zielgruppenorientierung

Mehr

DGWF. SchwerpunkTthema: Wissenschaftliche Weiterbildung und gesellschaftliche Verantwortung

DGWF. SchwerpunkTthema: Wissenschaftliche Weiterbildung und gesellschaftliche Verantwortung DGWF DEUtsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und fernstudium e.v. German association for university continuing and distance education HOCHSCHULE UND WEITERBILDUNG SchwerpunkTthema: Wissenschaftliche

Mehr

STUDIUM Positionen & Perspektiven Teilzeitstudium Bedarfe und organisatorische Umsetzung

STUDIUM Positionen & Perspektiven Teilzeitstudium Bedarfe und organisatorische Umsetzung STUDIUM 2020 - Positionen & Perspektiven 26.-27.01.2012 Teilzeitstudium Bedarfe und organisatorische Umsetzung Erfahrungen basierend auf der Innovationsphase in Studium für Berufstätige: Erfolgsfaktoren

Mehr

Interdisziplinäre Lateinamerika-Studien

Interdisziplinäre Lateinamerika-Studien BILDUNG & SOZIALES GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN INTERNATIONALES & WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION & MEDIEN RECHT Interdisziplinäre Lateinamerika-Studien MASTER OF ARTS (MA) In Kooperation mit dem Österreichischen

Mehr

IQ-Brückenmaßnahme an der Hochschule Augsburg

IQ-Brückenmaßnahme an der Hochschule Augsburg IQ-Brückenmaßnahme an der Hochschule Augsburg Akademische Brückenqualifizierung International (ABI) Sprache Technik Beruf 22.08.2017 Sophia Beuth-Adakaner Das MigraNet Teilprojekt wird durchgeführt von:

Mehr

Verständnis, Konzept und Angebote der Hochschuldidaktik an unserer Hochschule

Verständnis, Konzept und Angebote der Hochschuldidaktik an unserer Hochschule Marion Degenhardt Verständnis, Konzept und Angebote der Hochschuldidaktik an unserer Hochschule Hochschuldidaktischer Tag am 14.10.2011 https://www.ph-freiburg.de/hochschule/zentrale-einrichtungen/zwh/abteilungen/hochschuldidaktik/home.html

Mehr

Studentische Vielfalt als Auftrag für Hochschule und Wissenschaft

Studentische Vielfalt als Auftrag für Hochschule und Wissenschaft Studentische Vielfalt als Auftrag für Hochschule und Wissenschaft Vortrag Hochschule OWL 27.6.2013 in Lemgo Dr. Annette Fugmann-Heesing 1 Gliederung Studentische Vielfalt eine Tatsache und Notwendigkeit

Mehr

Konzept Geschäftsmodell für die im Rahmen des Projektes STUDICA entwickelten Angebot

Konzept Geschäftsmodell für die im Rahmen des Projektes STUDICA entwickelten Angebot Konzept Geschäftsmodell für die im Rahmen des Projektes STUDICA entwickelten Angebot 20. September 2017 Dr. Tanja Meyer und Geraldine Schüssler Zuwendungsempfänger: Alanus Hochschule ggmbh Förderkennzeichen:

Mehr

Bildungspolitischer und arbeitsweltlicher Kontext der Offenen Hochschule

Bildungspolitischer und arbeitsweltlicher Kontext der Offenen Hochschule Bildungspolitischer und arbeitsweltlicher Kontext der Offenen Hochschule Jahrestagung des niedersächsischen Kooperationsstellennetzwerkes: Öffnung der Hochschulen für beruflich Qualifizierte auch ohne

Mehr

Hochschule für Gesundheit Bochum - Akademisierung der Gesundheitsfachberufe durch primärqualifizierende Studiengänge. Prof. Dr. PH Ursula Walkenhorst

Hochschule für Gesundheit Bochum - Akademisierung der Gesundheitsfachberufe durch primärqualifizierende Studiengänge. Prof. Dr. PH Ursula Walkenhorst Hochschule für Gesundheit Bochum - Akademisierung der Gesundheitsfachberufe durch primärqualifizierende Studiengänge Prof. Dr. PH Ursula Walkenhorst ÜBERSICHT (1) Vorstellung der Hochschule für Gesundheit

Mehr

BERATUNG UND BETREUUNG BERUFLICH QUALIFIZIERTER

BERATUNG UND BETREUUNG BERUFLICH QUALIFIZIERTER Arbeitstagung der wissenschaftlichen Begleitung zum Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen am 28.06.2017 in Berlin LinkUp! BERATUNG UND BETREUUNG BERUFLICH QUALIFIZIERTER Projekt

Mehr

Lebenslanges Lernen als hochschuldidaktische Herausforderung

Lebenslanges Lernen als hochschuldidaktische Herausforderung Lebenslanges Lernen als hochschuldidaktische Herausforderung Dr. Ulf Banscherus Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt Magdeburg, 28. September 2017 HET-LSA QPL-Regionalworkshop Gliederung 1.

Mehr

Informationen für Unternehmen. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v.

Informationen für Unternehmen. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Informationen für Unternehmen Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, als Hochschulgruppe Hannover des Verbandes Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. (VWI)

Mehr

Der Zukunft so nah Wissenschaftliche Weiterbildung als Beitrag zur Regionalentwicklung

Der Zukunft so nah Wissenschaftliche Weiterbildung als Beitrag zur Regionalentwicklung Der Zukunft so nah Wissenschaftliche Weiterbildung als Beitrag zur Regionalentwicklung Bastian Steinmüller, Matthias Rohs DGWF Jahrestagung Magdeburg, den 14.09.2017 Agenda 1. Hochschulregion Wie konstituiert

Mehr

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr.

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr. Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch Beitrag zur DGWF Tagung am 16.09.2016 in Wien Dr. Julian Löhe & Dr. Daniela Menzel Theoretischer Rahmen Akademisierung frühkindlicher Bildung erstes

Mehr

Doppel- und Joint-Master Programme im Maschinenbau

Doppel- und Joint-Master Programme im Maschinenbau 18.11.2015 Ringvorlesung Gemeinsame Kommission Maschinenbau Doppel- und Joint-Master Programme im Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Oliver Sawodny Agenda Übersicht Joint-/Doppel-Master Joint-Master

Mehr

Mehr Studierende mit Migrationshintergrund! Vorstellung des Nürnberger Projekts Migration Bildungsperspektive Hochschule

Mehr Studierende mit Migrationshintergrund! Vorstellung des Nürnberger Projekts Migration Bildungsperspektive Hochschule Mehr Studierende mit Migrationshintergrund! Vorstellung des Nürnberger Projekts Migration Bildungsperspektive Hochschule Dr. Ebru Tepecik + Prof. Dr. Renate Bitzan Vortrag an der TH Nürnberg Georg Simon

Mehr

Ein Einblick in die Projektarbeit. InBVG-Kolloquium am

Ein Einblick in die Projektarbeit. InBVG-Kolloquium am Projekt HumanTec Berufsbegleitende Studienangebote zur Professionalisierung des beruflichen Bildungspersonals im Humandienstleistungs- und Technikbereich Ein Einblick in die Projektarbeit InBVG-Kolloquium

Mehr

E-Learning in der politischen Bildung

E-Learning in der politischen Bildung E-Learning in der politischen Bildung Agenda: Kurze Vorstellung des E-Learning Fachbereichs der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg Steigende Bedeutung der digitalen Medien ändern Ansprüche

Mehr

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität 15.03.016 Sophia Beuth www.migranet.bayern I 015 www.migranet.bayern I 015 Das Ziele: Das Förderprogramm Integration durch

Mehr

Hochschulsysteme und. Differenzierung, Bologna-Prozess, Exzellenzinitiative und die Folgen

Hochschulsysteme und. Differenzierung, Bologna-Prozess, Exzellenzinitiative und die Folgen Ulrich Teichler Hochschulsysteme und quantitativ-strukturelle Hochschulpolitik Differenzierung, Bologna-Prozess, Exzellenzinitiative und die Folgen V I Waxmann 2014 Münster New York Inhalt Vorwort 9 Einführung

Mehr

Neue Zielgruppen in der Hochschulweiterbildung: Ein Konzept zur Förderung

Neue Zielgruppen in der Hochschulweiterbildung: Ein Konzept zur Förderung Neue Zielgruppen in der Hochschulweiterbildung: Ein Konzept zur Förderung individueller Lernziele und Lernwege Astrid Körner, Bärbel Kracke & Eva Schmitt-Rodermund Projekthintergrund: ZM65plus Zertifikatsstudium

Mehr

Integration durch Internationalisierung der Lehre

Integration durch Internationalisierung der Lehre Integration durch Internationalisierung der Lehre 1 Ansatz und Herausforderung: 23% ausländische Studierende am KIT große Chance zur Internationalisierung der gesamten Hochschule Aufeinandertreffen verschiedener

Mehr

Willkommen. Weiterbildungsakademie als operatives Konzept. bei der 72. BundesDekaneKonferenz an der HfWU. Referent: Rektor Prof. Dr.

Willkommen. Weiterbildungsakademie als operatives Konzept. bei der 72. BundesDekaneKonferenz an der HfWU. Referent: Rektor Prof. Dr. Willkommen bei der 72. BundesDekaneKonferenz an der HfWU Weiterbildungsakademie als operatives Konzept Referent: Rektor Prof. Dr. Werner Ziegler Die WAF stellt sich vor WAF Weiterbildungsakademie an der

Mehr

Einsatz von Blended Learning bei nicht-traditionellen Studierenden in den Gesundheitswissenschaften und den Gesundheitsfachberufen

Einsatz von Blended Learning bei nicht-traditionellen Studierenden in den Gesundheitswissenschaften und den Gesundheitsfachberufen Fachbereich Bauwesen Geoinformation Gesundheitstechnologie Abteilung Technik und Gesundheit für Menschen Einsatz von Blended Learning bei nicht-traditionellen Studierenden in den Gesundheitswissenschaften

Mehr

Leitbild der Universität Leipzig

Leitbild der Universität Leipzig Leitbild der Universität Leipzig Leitbild der Universität Leipzig 2 Leitbild der Universität Leipzig Die Universität Leipzig wurde im Jahr 1409 gegründet. Im Laufe ihrer Geschichte erlebte sie Höhen und

Mehr

Forschendes Lernen. als Beitrag zu einer neuen Lernkultur im Seniorenstudium

Forschendes Lernen. als Beitrag zu einer neuen Lernkultur im Seniorenstudium Carmen Stadelhofer (Hrsg.) Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) Forschendes Lernen als Beitrag zu einer neuen Lernkultur im Seniorenstudium AG SPAK Bücher Inhaltsverzeichnis Ivo

Mehr

Archäologische Denkmalpflege

Archäologische Denkmalpflege BILDUNG & SOZIALES GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN INTERNATIONALES & WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION & MEDIEN RECHT Archäologische Denkmalpflege ZERTIFIKATSKURS in Kooperation mit dem Bundesdenkmalamt Archäologische

Mehr

Weiterbildende und berufsbegleitende Studienangebote für nicht-traditionelle Studierende im Gesundheits- und Pflegewesen

Weiterbildende und berufsbegleitende Studienangebote für nicht-traditionelle Studierende im Gesundheits- und Pflegewesen ForschungsWelten 2017 2.-3. März, Universität Trier Innovationen in der Pflege(-forschung) Weiterbildende und berufsbegleitende Studienangebote für nicht-traditionelle Studierende im Gesundheits- und Pflegewesen

Mehr

INTERNATIONAL ENGAGIERT STUDIERT VERNETZT IN UNIVERSITÄT UND STADT

INTERNATIONAL ENGAGIERT STUDIERT VERNETZT IN UNIVERSITÄT UND STADT IMPULSVORTRAG INTERNATIONAL ENGAGIERT STUDIERT VERNETZT IN UNIVERSITÄT UND STADT 23.10.2013 JLU Gießen/ BAMF Christiane Roth, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) Interkulturelle Öffnung von

Mehr

- 17/1 - Studienordnung für das Nebenfach Theoretische Physik im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 16.

- 17/1 - Studienordnung für das Nebenfach Theoretische Physik im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 16. - 17/1 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Physik und Geowissenschaften Studienordnung für das Nebenfach Theoretische Physik im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig Vom 16. November 1999

Mehr

GESTALTEN SIE MIT UNS DIE DIGITALE BILDUNG UND VERSTÄRKEN UNSER TEAM ALS EXPERTE & STUDIENLEITER (m/w/d)

GESTALTEN SIE MIT UNS DIE DIGITALE BILDUNG UND VERSTÄRKEN UNSER TEAM ALS EXPERTE & STUDIENLEITER (m/w/d) GESTALTEN SIE MIT UNS DIE DIGITALE BILDUNG UND VERSTÄRKEN UNSER TEAM ALS EXPERTE & STUDIENLEITER (m/w/d) auf Honorarbasis und ab sofort für unsere neuen Fernstudiengänge Data Science (B.Sc) & Big Data

Mehr

Qualifizierung für ältere Beschäftigte bei der Fraport AG

Qualifizierung für ältere Beschäftigte bei der Fraport AG Qualifizierung für ältere Beschäftigte bei der Fraport AG Heidelberger Bildungsgespräche, 11. Mai 2006 Forum 50 plus, Die Bildungskarte für Deutschland Hans-Günther Mainusch, Psychologischer Dienst Seite

Mehr