Fragebogen zur persönlichen Vorbereitung auf das Mitarbeiter/innen Entwicklungsgespräch (MAEG)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fragebogen zur persönlichen Vorbereitung auf das Mitarbeiter/innen Entwicklungsgespräch (MAEG)"

Transkript

1 Fragebogen zur persönlichen Vorbereitung auf das Mitarbeiter/innen Entwicklungsgespräch (MAEG) Einleitung: Ziel des MAEG Ziel des Mitarbeitergespräches ist es, dass der/die Mitarbeiter/in und der/die Vorgesetzte in einem vertrauensvollen und wertschätzenden Gespräch Ziele und geeignete Maßnahmen miteinander abstimmen, die zur notwendigen und gewünschten Entwicklung nachhaltig beitragen. Dabei bietet das Gespräch die Gelegenheit sowohl in der Selbstreflexion als auch im Vorgesetzten Feedback die fachlichen und persönlichen Stärken zu würdigen. Ziel der Vorbereitung In der Regel findet das MAEG periodisch in größeren Abständen statt. Meist können weder der/die Vorgesetzte noch der/die Mitarbeiterin spontan konkrete Situationen benennen in denen die Leistungen des/der Mitarbeiters/in unter Berücksichtigung der Arbeitsbedingungen deutlich wurden. Aber nur so können Entwicklungsziele und Maßnahmen passgenau miteinander vereinbart werden. Die Fragen decken die Inhalte ab, die Gegenstand des MAEG sind. Gemeinsame Vereinbarung Die folgende gegenseitige Vereinbarung ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass sowohl der/die Mitarbeiter/in als auch der/die Vorgesetzte/r sich vorbehaltlos auf ein vertrauensvolles und wertschätzendes MAEG einlassen können. Die Vereinbarung soll dazu beitragen, dass beide Seiten die Sicherheit gewinnen, im MAEG nicht zum ersten Mal mit gravierender Kritik oder schwerwiegenden Vorwürfen konfrontiert zu werden. Der/Die MA kann davon ausgehen, dass keine offenen, unbearbeiteten Konflikte oder deutlich zu kritisierendes Fehlverhalten vorliegen das Arbeitsverhalten und die Arbeitsleistung grundsätzlich den Anforderungen entspricht. Der/Die Vorgesetzte kann davon ausgehen, dass keine unausgesprochene, schwerwiegende Kritik an der Organisation oder am Führungsverhalten des/der Vorgesetzten vorliegt, die Identifikation des/der MA mit der Organisation/Einrichtung so hoch ist, das er/sie an der Entwicklung seiner Ziele und Kompetenzen weiter arbeiten möchte. T B M 1 von 13

2 Können Sie der Vereinbarung nicht zustimmen, sind die grundlegenden Voraussetzungen für ein erfolgreiches MAEG nicht erfüllt. In diesem Fall sollte die Situation in Rahmen eines eigenen Krisen oder ggf. Konfliktgespräch zunächst so geklärt werden, dass alle Beteiligten sich auf ein wertschätzendes MAEG einlassen können. Dies gilt auch, wenn die Beteiligten erst im MAEG erkennen, dass diese Vereinbarung nicht mehr gilt. Auch in diesem Fall ist das Mitarbeitergespräch zu unterbrechen und ein Krisen /Konfliktgespräch eigens terminlich neu zu vereinbaren. Nur bei beiderseitigem Einverständnis kann der vereinbarte Termin dazu genutzt werden und das Gespräch als Krisen /Konfliktgespräch fortgesetzt werden. Umgang mit dem Fragebogen Dieser Fragebogen dient zur je eignen Vorbereitung des/der Mitarbeiters/in sowie des/der Vorgesetzten auf das gemeinsame Gespräch. Die Fragen sollen beide Seiten darin unterstützen möglichst konkret Situationen zu beschreiben, in denen Kompetenzen und Potentiale zum Ausdruck kamen und konkrete Anliegen benennen auf die hin Entwicklung gewünscht ist. Der Fragebogen wird Ihnen ca. 4 Wochen vor dem Gespräch für Ihre persönliche Vorbereitung zur Verfügung gestellt. Lesen Sie zu diesem Zeitpunkt den Bogen einmal kurz durch. Nutzen Sie den Bogen, um Ihre Aufmerksamkeit im Alltag auf die Themenbereiche und Situationen zu lenken, die im MAEG berücksichtigt werden. Nehmen Sie sich dann zeitnah zum Gespräch noch einmal ca. 1 Stunde Zeit, und dokumentieren Sie möglichst konkret beispielhafte Situationen, an denen Ihre persönlichen Einschätzungen deutlich werden. Im Gespräch dient der Fragebogen als Gesprächsleitfaden. Es müssen nicht alle Fragen detailliert bearbeitet werden. Nutzen Sie die Zeit des MAEG sinnvoll und verständigen Sie sich auf die thematischen Schwerpunkte die Ihnen als Mitarbeiter/in oder als Vorgesetzte/r besonders wichtig sind. Dabei dienen die Notizen, die Sie sich gemacht haben, alleine Ihrer Vorbereitung. Sie sind ausdrücklich nicht dazu verpflichtet Ihrem/Ihrer Gesprächspartnerin Einblick zu gewähren. info@peter-bender.net T B M 2 von 13

3 I Rückblick auf die vergangene Entwicklungsvereinbarung 1 Umsetzung der vereinbarten Ziele und Maßnahmen Welche Entwicklungsziele und maßnahmen wurden für den zurückliegenden Zeitraum vereinbart? Wurden alle Ziele erreicht? Was ist ihrer Meinung nach noch nicht erledigt? Warum nicht? Wie zufrieden sind Sie mit den erzielten Ergebnissen? Welche Gründe haben Sie für diese Einschätzung? Was war förderlich? Was war hinderlich? Was könnte besser/anders gemacht werden? Welche Probleme sehen Sie, die bei der Umsetzung der Entwicklungsvereinbarung aufgetreten sind? Wurden sie gelöst? Was trug zur Lösung bei? Wenn nicht: Wie könnten sie gelöst werden? info@peter-bender.net T B M 3 von 13

4 2 Persönliche Erkenntnisse Welche Ihrer fachlichen und persönlichen Stärken konnten Sie in der vergangenen Arbeitsperiode in die Arbeit einbringen bzw. sind deutlich geworden? Welche fachlichen oder persönlichen Probleme haben Sie daran gehindert, die Aufgabe in bester Qualität zu erfüllen? 3 Sonstiges: info@peter-bender.net T B M 4 von 13

5 II Reflexion der gesamten Arbeitssituation 1 Arbeitsaufgaben und ergebnisse 1.1 Planung und Organisation der Arbeitsabläufe (z.b.: Dienstplanung, Übergabe, Tagesstruktur, Projektplanungen, Freizeitmaßnahmen, Betreuung, Gruppenarbeit, Einzelgespräche, ) Welche Arbeitsaufläufe sind Ihrer Meinung nach gut organisiert oder geplant? Welche Arbeitsabläufe sind Ihrer Meinung nach nicht gut organisiert oder geplant? 1.2 Zufriedenheit mit den Arbeitsergebnissen (In der pädagogischen Arbeit und im Allgemeinen) Wie Zufriedenheit sind sie mit den Arbeitsergebnissen? Womit konkret? Welche Maßnahmen erscheinen sinnvoll, um die Zufriedenheit zu erhöhen? 1.3 Leistungsvermögen In welchen Bereichen sehen Sie sich unterfordert / überfordert? (z. B. Aufgabenvielfalt, bestimmte Anforderungen, ) 1.4. Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten Welche fachlichen Interessen, Begabungen und Potentiale würden Sie zukünftig gerne mehr in Ihre Arbeit einbringen? info@peter-bender.net T B M 5 von 13

6 1.4 Personalentwicklung im Allgemein Für wie effizient halten Sie die eingesetzten Personalentwicklungsmaßnahmen? (z. B. Supervision/Teamsupervision, Coaching, Teamklausuren, Hospitationen, Job Rotation, FB u. WB ) Welche beruflichen und persönlichen Ziele konnten dadurch erreicht werden? Welchen allgemeinen Bedarf an Fort und Weiterbildungsmaßnahmen sehen Sie? Welche Maßnahmen erscheinen generell sinnvoll, um die gegenwärtige Arbeit oder zukünftige Arbeitsaufgaben besser erledigen zu können? 1.5 Veränderungen, die auf die Organisation oder die Abteilung zukommen Welche Veränderungen finden statt oder sind in nächster Zeit zu erwarten (z.b.: strukturelle und(oder personelle Veränderungen, neue Regelungen, Projekte, ) Welche Aufgaben kommen mittel und langfristig auf die Organisation (Einrichtung)/Organisationseinheiten (z.b. Wohngruppe, stationäre Erziehungshilfe, ) zu? 1.6 Weitere Vorschläge oder Anmerkungen zu dem Feld Arbeitsaufgaben info@peter-bender.net T B M 6 von 13

7 2. Arbeitsplatz 2.1 Arbeitsmittel und technische Ausstattung Wie schätzen Sie den Zustand der Arbeitsmittel und Materialien ein? Was fehlt Ihrer Meinung nach (z.b. Geräte, PC, Medien und Material für die pädagogische Arbeit ) 2.2 Gestaltung des Arbeitsplatzes (z.b. Ausstattung Büros/der Wohngruppen, Räumlichkeiten, Mobiliar, Sauberkeit, Beleuchtung, Lärm) Was ist ihrer Meinung nach einer guten Arbeit förderlich? Was stört ihrer Meinung nach bei der Arbeit? 2.3 Arbeitszeitregelung (z.b. Flexibilität, Dienstplan, Vertretungsregelung, Urlaub ) Welche Regelungen haben sich aus Ihrer Sicht bewährt? Welche Änderungen könnten Ihres Erachtens allen Beteiligten nützen? 2.4 Körperliche und psychische Belastungen sowie gesundheitliche Beeinträchtigungen Welche Faktoren am Arbeitsplatz stellen eine Belastung dar? 2.5 Arbeitssicherheit Wo sehen Sie Sicherheitsrisiken? Was sollt Ihrer Meinung nach verbessert werden? (z. B. Gefahrenquellen, Schutzvorrichtungen, Schutzkleidung, Regeln u. Absprachen ) 2.6 Weitere Vorschläge oder Anmerkungen zu dem Feld Arbeitsplatz info@peter-bender.net T B M 7 von 13

8 3. Zusammenarbeit und Führung (Grundsätzlich Anliegen sollten in einem Team Entwicklungsgespräch besprochen werden.) 3.1 Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen (z. B. Arbeitsklima, Informationsaustausch, gegenseitige Unterstützung) Wo erleben Sie, dass die Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen funktioniert? Wo funktioniert sie aus ihrer Perspektive nicht? Grundsätzlich Anliegen sollten in einem Team Entwicklungsgespräch besprochen werden. 3.2 Zusammenarbeit mit dem/der Vorgesetzten Information durch Vorgesetzte In welchen Bereichen fühlen Sie sich gut informiert? In welchen Bereichen sehen Sie Potential für Verbesserungen? Kommunikation zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitenden (z. B. Anregungen, Kritik, Umgang mit Konflikten) In welchen Situationen stimmt der gegenseitige Umgang aus Ihrer Sicht? In welchen Situationen wünschen Sie sich Verbesserungen? Wie erleben Sie die Zusammenarbeit zwischen Vorgesetzte/n und Mitarbeiter/innen (z.b. im Gruppendienst, in Projektgruppen, in Teambesprechung ) Kompetenzbereiche: Wie empfinden Sie Ihren Handlungs und Entscheidungsspielraum? info@peter-bender.net T B M 8 von 13

9 Unterstützungsbedarf: Welchen Unterstützung brauchen Sie zu Erreichung Ihrer Ziele von Ihrem/Ihrer Vorgesetzten Sonstige Erwartungen: Welche Erwartungen bestehen außerdem an den/die Vorgesetzte/n? 3.3 Mitarbeitende als Führungskraft Wie bewerten Sie die Zusammenarbeit mit Ihnen nachgeordneten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern? Was läuft Ihrer Ansicht nach gut? Was denken Sie: Wie könnte die Zusammenarbeit noch verbessert werden? 3.4 Weitere Vorschläge oder Anmerkungen zum Punkt Zusammenarbeit und Führung: T B M 9 von 13

10 III Entwicklungsperspektiven 1 Bedarf an Kompetenzentwicklung 1.1 Kompetenzen Welche Kompetenzen könnten künftig erweitert werden? Welche Kompetenzen, Fähigkeiten, Interessen können besser genutzt werden? Welche neuen Kompetenzen sind künftig erforderlich? 1.2 Aufgabengebiete Welche zusätzlichen oder neuen Aufgaben möchten Sie übernehmen? (Aus Sicht der/des Vorgesetzten: Welche möchte Sie gerne übertragen?) Welche Aufgaben können/sollten abgegeben werden? info@peter-bender.net T B M 10 von 13

11 2 Persönliche Entwicklungsziele 2.1 Welche Entwicklungsziele möchte Sie erreichen? (max. 3 5 Vorschläge)? 2.2 Persönliche Fort und Weiterbildungsmaßnahmen Welche Qualifizierungs und Fördermaßnahmen Sie im Hinblick auf Ihre persönliche und berufliche Weiterentwicklung notwendig oder gewünscht? (Die Umsetzung ist in Alltagssituationen (Training on the Job), im kollegialen Austausch, durch den Besuch von Weiterbildungsveranstaltungen etc. möglich.) 2.3 Aufstiegsmöglichkeiten oder berufliche Perspektiven Wie stellen Sie sich Ihre persönliche und berufliche Weiterentwicklung/Zukunft vor? (Job Enlargement, Job Enrichment, Wechsel von Aufgabengebieten/Zuständigkeiten, Aufstieg, Übernahme von Führungsverantwortung, Abgabe von Führungskompetenzen (Bogen Karriere), ) 3 Weitere Vorschläge oder Anmerkungen zum Feld Entwicklungsperspektiven info@peter-bender.net T B M 11 von 13

12 IV Organisations und Qualitätsentwicklung (Optional) 1 Qualitätsentwicklung: Welche Möglichkeiten sehen Sie an Ihrem Arbeitsplatz an der Verbesserung der Qualität der Arbeit in der Organisation weitergehend mitzuwirken? (Z.B. Bewohner Orientierung/Klienten Orientierung, Verbesserung der Arbeitsorganisation, bessere Erreichbarkeit, bessere Arbeitsbedingungen, ) 2 Organisationsentwicklung: Gibt es Ideen, Anregungen, Verbesserungsvorschläge für Ihren Aufgabenbereich oder für die Organisation insgesamt? (bessere Zielerreichung, Optimierung von Prozessen oder Strukturen, Einsparung von Kosten, Erweiterung des Angebots) V Ausblick auf eine neue Entwicklungsvereinbarung 1 Priorisieren der Anliegen Welches ist Ihr zentrales Ziel für das anstehende Entwicklungsgespräch? 2 Gewünschter minimaler und optimaler Zielerreichungsgrad Was sollte am Ende bestenfalls, was mindestens erreicht sein? info@peter-bender.net T B M 12 von 13

13 T B M 13 von 13

QB 8 Qualitätswerkzeug KQB / Juli 2016 Vorbereitungsbogen für das Mitarbeiterentwicklungsgespräch

QB 8 Qualitätswerkzeug KQB / Juli 2016 Vorbereitungsbogen für das Mitarbeiterentwicklungsgespräch QB 8 Qualitätswerkzeug KQB / Juli 2016 Vorbereitungsbogen für das Mitarbeiterentwicklungsgespräch Dieser Bogen dient der persönlichen Vorbereitung des Mitarbeiterentwicklungsgesprächs für den/die jeweilige/n

Mehr

Leitfaden jährliches Mitarbeitergespräch

Leitfaden jährliches Mitarbeitergespräch Leitfaden jährliches Mitarbeitergespräch 1. Organisatorische Regelungen/ Hinweise 2. Checkliste für das Gespräch 3. Protokollbogen Mitarbeitergespräch Das Mitarbeitergespräch: Das Mitarbeitergespräch dient

Mehr

Vorbemerkungen zum Mitarbeitergespräch

Vorbemerkungen zum Mitarbeitergespräch 1/5 Vorbemerkungen zum Mitarbeitergespräch 1. Ziele des Mitarbeitergesprächs 1 Das Mitarbeitergespräch soll ein offener Austausch zwischen Vorgesetztem und Mitarbeiter sein. Es bietet Gelegenheit, Arbeitsaufgaben

Mehr

Vorbereitungsbogen zum Mitarbeitergespräch für Mitarbeiter

Vorbereitungsbogen zum Mitarbeitergespräch für Mitarbeiter Vorbereitungsbogen zum Mitarbeitergespräch für Mitarbeiter Dieser Bogen soll eine Hilfe sein, damit während der Gesprächsvorbereitung und -durchführung nichts vergessen wird. Dies bedeutet jedoch nicht,

Mehr

Vorbereitungsbogen zum Jahresgespräch

Vorbereitungsbogen zum Jahresgespräch Gesprächsteilnehmer/innen: Vorbereitungsbogen zum Jahresgespräch (Fragen für Mitarbeiter/innen, Fragen für Vorgesetzte) Gesprächstermin: Dieser Bogen dient ausschließlich der persönlichen Vorbereitung

Mehr

Mitarbeitergespräch für Mitarbeiter/innen ohne Führungsverantwortung

Mitarbeitergespräch für Mitarbeiter/innen ohne Führungsverantwortung Mitarbeitergespräch für Mitarbeiter/innen ohne Führungsverantwortung Name Vorname Datum Bereich Funktion Führungskraft A. Rückschau der vergangenen Arbeitsperiode von: bis: Rahmenbedingungen Wie zufrieden

Mehr

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeiterjahresgesprächen

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeiterjahresgesprächen Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeiterjahresgesprächen Bereich, Abteilung Name Mitarbeitender Name Führungskraft PS-PS-FO-0014-01 Stand: März 2018 Seite 1 von 10 1 Allgemeines Wofür dieser Leitfaden?

Mehr

3checkliste für. die vorgesetzte / den vorgesetzten zur vorbereitung von mitarbeiterinnengesprächen.

3checkliste für. die vorgesetzte / den vorgesetzten zur vorbereitung von mitarbeiterinnengesprächen. checkliste für die vorgesetzte / den vorgesetzten zur vorbereitung von mitarbeiterinnengesprächen Checkliste für Vorgesetzte Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft Für ein erfolgreiches MitarbeiterInnengespräch

Mehr

Anlage Leitfaden für Jahresgespräche" Einleitung

Anlage Leitfaden für Jahresgespräche Einleitung Einleitung Jahresgespräche zwischen Vorgesetzter bzw. Vorgesetztem und Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter dienen als Instrument guter Führung und Zusammenarbeit. Jahresgespräche sind an der Leibniz Universität

Mehr

Vorbereitungsbogen. für Personalentwicklungsgespräche

Vorbereitungsbogen. für Personalentwicklungsgespräche Vorbereitungsbogen für Personalentwicklungsgespräche Anlage 1 gemäß 5 Abs. 1 Satz 3 und 4 PEVO Das Gespräch findet Dieser Vorbereitungsbogen wird der Mitarbeiterin/dem Mitarbeiter spätestens 14 Tage vor

Mehr

Mitarbeitergespräche. Leitfaden für die Durchführung von Mitarbeitergesprächen. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Mitarbeitergespräche. Leitfaden für die Durchführung von Mitarbeitergesprächen. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Mitarbeitergespräche Leitfaden für die Durchführung von Mitarbeitergesprächen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Inhalt I. Allgemeines 3 II. Gesprächsziele 3 III. Gesprächsinhalte 4 IV. Gesprächsregeln

Mehr

Checkliste jährliches Mitarbeitergespräch 27 Januar 2016

Checkliste jährliches Mitarbeitergespräch 27 Januar 2016 Checkliste jährliches Mitarbeitergespräch Auswahl an Themen und an Fragen Rückblick (In diesem Teil soll noch einmal das vorangegangene Mitarbeitergespräch betrachtet werden. Machen Sie sich Notizen zu

Mehr

Das MitarbeiterInnengespräch

Das MitarbeiterInnengespräch Das MitarbeiterInnengespräch Vorwort des Vizerektors für Personal der Universität Innsbruck Was ist ein MitarbeiterInnengespräch? Ablauf eines MitarbeiterInnengesprächs Themen eines MitarbeiterInnengesprächs

Mehr

2checkliste für. die mitarbeiterin / den mitarbeiter zur vorbereitung von mitarbeiterinnengesprächen.

2checkliste für. die mitarbeiterin / den mitarbeiter zur vorbereitung von mitarbeiterinnengesprächen. 2checkliste für die mitarbeiterin / den mitarbeiter zur vorbereitung von mitarbeiterinnengesprächen Checkliste für MitarbeiterInnen 2 Checkliste zur Vorbereitung für die Mitarbeiterin / den Mitarbeiter

Mehr

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters Fragenkatalog für das Kooperationsund Fördergespräch Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters Arbeitsinhalte und -prozesse: Was waren die Vereinbarungen

Mehr

Vorbereitungsbogen für das Mitarbeitergespräch für den/die Vorgesetzten/Führungskraft

Vorbereitungsbogen für das Mitarbeitergespräch für den/die Vorgesetzten/Führungskraft am: mit: EINFÜHRUNG: Vorbereitungsbogen für das Mitarbeitergespräch für den/die Vorgesetzten/Führungskraft Erklärung zur Handhabung des Vorbereitungsbogens: Der vorliegende Bogen dient zu Ihrer persönlichen

Mehr

Das Mitarbeitenden Jahresgespräch

Das Mitarbeitenden Jahresgespräch Rahmenbedingungen zum Gesprächsleitfaden Prodekanat München-Nord-ebw-eMp Für Pfarrer/Pfarrerinnen und haupt- und nebenamtliche Mitarbeitende 1. Das Mitarbeitenden-Jahresgespräch wird vom Pfarrer/von der

Mehr

Vorbereitungsbogen für das Mitarbeitergespräch. für den Mitarbeiter

Vorbereitungsbogen für das Mitarbeitergespräch. für den Mitarbeiter Vorbereitungsbogen für das Mitarbeitergespräch am: für den Mitarbeiter EINFÜHRUNG: Erklärung zur Handhabung des Vorbereitungsbogens: Der vorliegende Bogen dient zu Ihrer persönlichen Vorbereitung auf das

Mehr

Mitarbeitergespräche. Vorbereitungsleitfaden

Mitarbeitergespräche. Vorbereitungsleitfaden 1 Mitarbeitergespräche Vorbereitungsleitfaden Inhalt Vorbemerkungen...2 1. Ziele des Mitarbeitergesprächs...2 2. Grundsätzliches zur Durchführung des Gesprächs...2 3. Vorbereitung des Gesprächs...2 0.

Mehr

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg Das Jahresgespräch ist ein ergebnisorientierter Dialog. Einleitung Das Mitarbeiterinnengespräch ist ein zentraler Baustein

Mehr

Anleitung: Jahresgespräch Die wichtigsten Themen für Ihre Gesprächsführung

Anleitung: Jahresgespräch Die wichtigsten Themen für Ihre Gesprächsführung : Jahresgespräch Die wichtigsten Themen für Ihre Gesprächsführung Autorin: Barbara Seidl, Personalberaterin Immer auf der sicheren Seite Von unserer Fachredaktion geprüft Die Inhalte dieses Downloads sind

Mehr

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über Personalentwicklungsgespräche in der Stadtverwaltung Bremerhaven

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über Personalentwicklungsgespräche in der Stadtverwaltung Bremerhaven D i e n s t v e r e i n b a r u n g über Personalentwicklungsgespräche in der Stadtverwaltung Bremerhaven In-Kraft-Treten: 01.06.2017 Vom Magistrat beschlossen am 10.05.2017 Magistrat der Stadt Bremerhaven

Mehr

Checkliste für psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Checkliste für psychische Belastungen am Arbeitsplatz 1. Arbeitsinhalt - Arbeitsaufgabe 1.1 1.2 1.3 1.4 Besteht Ihre Arbeit hauptsächlich aus sich wiederholenden, monotonen Tätigkeiten? Erfordert Ihre Arbeit eine durchgehend hohe Konzentration von Ihnen?

Mehr

Das strukturierte Mitarbeiter/innengespräch

Das strukturierte Mitarbeiter/innengespräch Das strukturierte Mitarbeiter/innengespräch Leitfaden für Mitarbeiter/innen Michaela Telesklav, MBA, BH Villach-Land 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Formale Rahmenbedingungen... 3 1.1. Allgemeines... 3 1.2.

Mehr

Mitarbeiter_innen- Orientierungs- Gespräche in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen (Version MAin)

Mitarbeiter_innen- Orientierungs- Gespräche in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen (Version MAin) Mitarbeiter_innen- Orientierungs- Gespräche in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen (Version MAin) Die Vorlage wurde von Leiterinnen in Kinderbildungs- und Kinderbetreuungseinrichtungen im Rahmen

Mehr

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur -JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur Anregungen zur Vorbereitung des Jahresgesprächs Ziele: Das Jahresgespräch ist ein jährliches Gespräch zwischen direkter/m Vorgesetzten/m und

Mehr

1. Teil des Mitarbeitergesprächs

1. Teil des Mitarbeitergesprächs Vorgesetzte/r: 1. Teil des Mitarbeitergesprächs Mitarbeiter/in: Termin: Rückschau auf die eigenen Aufgaben und Ergebnisse des vergangenen Jahres Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie im vergangenen Jahr

Mehr

Vorbereitungsbögen zum Jahresgespräch für Mitarbeitende

Vorbereitungsbögen zum Jahresgespräch für Mitarbeitende Vorbereitungsbögen zum Jahresgespräch für Mitarbeitende Landeskirchenamt Februar 2005 Einleitung Die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers führt seit Anfang 2005 Jahresgespräche ein. Ziel der

Mehr

Vorbereitung und Durchführung des periodischen MitarbeiterInnengesprächs (Vers. 1.5) WAHR #

Vorbereitung und Durchführung des periodischen MitarbeiterInnengesprächs (Vers. 1.5) WAHR # Vorbereitung und Durchführung des periodischen MitarbeiterInnengesprächs (Vers. 1.5) WAHR # Datum: Organisation:* Med Uni oder Klinikum/KAGes Name: Funktion: OE/Klinik/Institut/Bereich/Abteilung: Vorgesetze/r:

Mehr

Fachhochschule Dortmund

Fachhochschule Dortmund Fachhochschule Dortmund University of Applied Seiences and Arts Zwischen der Fachhochschule Dortmund, vertreten durch den Kanzler, und dem Personalrat, vertreten durch die Personalratsvorsitzende, wird

Mehr

Vorbereitungsbögen zum Jahresgespräch für Pastorinnen und Pastoren

Vorbereitungsbögen zum Jahresgespräch für Pastorinnen und Pastoren Vorbereitungsbögen zum Jahresgespräch für Pastorinnen und Pastoren Kirchenkreis Göttingen August 2008 Einleitung Die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers hat beschlossen, dass in den Kirchenkreisen

Mehr

Das MitarbeiterInnengespräch

Das MitarbeiterInnengespräch Das nengespräch Vorwort des Vizerektors für Personal der Universität Innsbruck Was ist ein nengespräch? Ablauf eines nengesprächs Themen eines nengesprächs Leitfaden zur Vorbereitung des nengesprächs zwischen

Mehr

Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter

Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter Fachhochschule Dortmund Stand: August 2008 Der Kanzler Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter Der vorliegende Bogen soll als Hilfe zur Gesprächsvorbereitung

Mehr

alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im wissenschaftsunterstützenden Bereich der Universität Bayreuth

alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im wissenschaftsunterstützenden Bereich der Universität Bayreuth DER KANZLER Universität Bayreuth, 95440 Bayreuth An alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im wissenschaftsunterstützenden Bereich der Universität Bayreuth Az. P1000/0-14/17 Im Antwortschreiben bitte angeben

Mehr

Dienstvereinbarung über die Ausgestaltung von Mitarbeiterjahresgesprächen

Dienstvereinbarung über die Ausgestaltung von Mitarbeiterjahresgesprächen Zwischen der Fachhochschule Dortmund, vertreten durch den Kanzler, und dem Personalrat, vertreten durch die Personalratsvorsitzende, wird gemäß 70 des Personalvertretungsgesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch Ein Leitfaden für Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder Inhalt: Warum soll es Mitarbeiterentwicklungsgespräche in evangelischen Kindertageseinrichtungen geben?

Mehr

BundesmitarbeiterInnenbefragung 2007

BundesmitarbeiterInnenbefragung 2007 STATISTIK AUSTRI A Die Informationsmanager esmitarbeiterinnenbefragung 27 AUSWERTUNGEN TEIL 3 EBNISSE NACH RESSORTS UNTERRICHT, KUNST UND KULTUR Durchführung der Erhebung und Auswertung: Statistik Austria

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen in (Unternehmen) (Datum) Kita Team/Gruppe Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre beruflichen Tätigkeiten stellen oft hohe Anforderungen an Sie.

Mehr

Strukturiertes Doktorat

Strukturiertes Doktorat Rahmenbedingungen der Personalberatungsgespräche Wer mit wem? Initiative durch? Wie oft? Wie lange? Wo? Vorbereitung: Dokumentation: Was, wenn? Der/die betreuende Hochschullehrer/in führt mit der Doktorandin

Mehr

Caritas Hamm Projekt TIMO

Caritas Hamm Projekt TIMO Name: Datum: letztes Gespräch am Bereich/Arbeitszeitanteil: Qualifikation: Führungskraft: 1. Gesprächseinführung (FK/MA) - Erläuterung der Zielsetzung - Erklärung zum Gesprächsverlauf - Offene Punkte aus

Mehr

Das Mitarbeiter - Vorgesetzten - Gespräch

Das Mitarbeiter - Vorgesetzten - Gespräch Personalentwicklung in der Thüringer Justiz Das Mitarbeiter - Vorgesetzten - Gespräch Ein Leitfaden für die Führungskräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Einführung des Gesprächs im Bereich der

Mehr

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail: Sylvia.Schroeder@magistrat.bremerhaven.de

Mehr

Gesprächsführung. Die Kommunikation mit Ihren Mitarbeiter/innen gehört zu der wichtigsten Aufgabe, die Sie als Führungskraft bewältigen müssen.

Gesprächsführung. Die Kommunikation mit Ihren Mitarbeiter/innen gehört zu der wichtigsten Aufgabe, die Sie als Führungskraft bewältigen müssen. Die Kommunikation mit Ihren Mitarbeiter/innen gehört zu der wichtigsten Aufgabe, die Sie als Führungskraft bewältigen müssen. Das Mitarbeiter/innengespräch kann unterschiedliche Hintergründe haben. Sie

Mehr

Abteilung Personal. Jährliches Mitarbeitergespräch. Persönliche Daten. Aufgaben, Arbeitsbereiche, Verantwortlichkeiten, Befugnisse

Abteilung Personal. Jährliches Mitarbeitergespräch. Persönliche Daten. Aufgaben, Arbeitsbereiche, Verantwortlichkeiten, Befugnisse Jährliches Mitarbeitergespräch Das Jährliche Mitarbeiter_innen-Gespräch dient dazu, den Mitarbeitern_innen über einen längeren Zeitraum hinweg eine strukturierte Einschätzung zu geben und mögliche Weiterentwicklungen

Mehr

Das MitarbeiterInnengespräch

Das MitarbeiterInnengespräch Das MitarbeiterInnengespräch Einleitung Das Gespräch in seinen verschiedenen Formen (anlassbezogen, zwischen Tür und Angel, etc.) und auf unterschiedlichen Ebenen (Einzel- und Teamgespräche, Privatgespräche

Mehr

Katholische Kindertagesstätte Gondershausen,

Katholische Kindertagesstätte Gondershausen, Katholische Kindertagesstätte Gondershausen, 07.01.2013 Elternfragebogen zur Zufriedenheit mit unserer Einrichtung Liebe Eltern, dieser Fragebogen soll die Weiterentwicklung unserer Einrichtung unterstützen,

Mehr

Jahresgespräche. Vorbereitungsbogen für Leitungspersonen

Jahresgespräche. Vorbereitungsbogen für Leitungspersonen Jahresgespräche Vorbereitungsbogen für Leitungspersonen Inhaltsverzeichnis I. Grundsätze und Rahmenbedingungen II. Vorbereitungsbogen Rückblick Eignung/ Zusammenarbeit III. Vereinbarungsbogen über Ziele

Mehr

Das strukturierte Mitarbeiter/innengespräch in der Bezirkshauptmannschaft Villach-Land. Leitfaden für Mitarbeiter/innen

Das strukturierte Mitarbeiter/innengespräch in der Bezirkshauptmannschaft Villach-Land. Leitfaden für Mitarbeiter/innen Das strukturierte Mitarbeiter/innengespräch in der Bezirkshauptmannschaft Villach-Land Leitfaden für Mitarbeiter/innen Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 1. Formale Rahmenbedingungen... 3 1.1. Allgemeines...

Mehr

Für Feedbackgespräche

Für Feedbackgespräche Leit Faden Für Feedbackgespräche 1. Vorbereitung Termin vereinbaren (mind. 1 Stunde einplanen) Für ungestörte Atmosphäre sorgen Sitzposition: lieber über Eck" als direkt gegenüber Schriftliche Unterlagen

Mehr

Vorbereitungsbögen zum Jahresgespräch für Leitungspersonen

Vorbereitungsbögen zum Jahresgespräch für Leitungspersonen Vorbereitungsbögen zum Jahresgespräch für Leitungspersonen Kirchenkreis Göttingen August 2008 Einleitung Die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers hat beschlossen, dass in den Kirchenkreisen bis

Mehr

Gesprächsleitfaden zum Ende der Probezeit. Für Führungskräfte

Gesprächsleitfaden zum Ende der Probezeit. Für Führungskräfte Gesprächsleitfaden zum Ende der Probezeit Für Führungskräfte Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Fristen bei Kündigung am Ende der Probezeit... 4 Probezeitgespräch im Falle einer Kündigung... 5 Hinweise

Mehr

Dienstvereinbarung über die Ausgestaltung von Reflexions- und Entwicklungsgesprächen im wissenschaftlichen Bereich

Dienstvereinbarung über die Ausgestaltung von Reflexions- und Entwicklungsgesprächen im wissenschaftlichen Bereich Zwischen der Fachhochschule Dortmund, vertreten durch den Rektor, und dem Personalrat der wissenschaftlich und künstlerisch Beschäftigten, vertreten durch den Personalratsvorsitzenden, wird gemäß 70 des

Mehr

Mitarbeiterinnen-/Mitarbeitergespräch (MAG) im Bereich Technik und Verwaltung. Vorbereitungsleitfaden (Stand Juli 2013)

Mitarbeiterinnen-/Mitarbeitergespräch (MAG) im Bereich Technik und Verwaltung. Vorbereitungsleitfaden (Stand Juli 2013) Seite 1 Mitarbeiterinnen-/Mitarbeitergespräch (MAG) im Bereich Technik und Verwaltung Vorbereitungsleitfaden (Stand Juli 2013) Inhalt Vorbemerkungen... 2 1. Ziele des MAG... 2 2. Grundsätzliches zur Durchführung

Mehr

Mitarbeiter_innen- Orientierungs- Gespräche in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen (Version FK/Leitung)

Mitarbeiter_innen- Orientierungs- Gespräche in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen (Version FK/Leitung) Mitarbeiter_innen- Orientierungs- Gespräche in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen (Version FK/Leitung) Die Vorlage wurde von Leiterinnen in Kinderbildungs- und Kinderbetreuungseinrichtungen im

Mehr

Vorbereitungsbögen zum Jahresgespräch

Vorbereitungsbögen zum Jahresgespräch Vorbereitungsbögen zum Jahresgespräch für Friedhofsmitarbeiterinnen/Friedhofsmitarbeiter Hausmeisterinnen/Hausmeister Küsterinnen/Küster Köchinnen/Köche Reinigungskräfte Kirchenkreis Göttingen August 2008

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

Jahresgespräch Seite 1

Jahresgespräch Seite 1 Leitfaden für das Mitarbeiter-Jahresgespräch Das Mitarbeitergespräch ist ein vertrauliches Gespräch auf Augenhöhe und dient in erster Linie der Mitarbeiterentwicklung. Führungskraft und Mitarbeiter nehmen

Mehr

Das Jahresgespräch Handout 2017

Das Jahresgespräch Handout 2017 Das Jahresgespräch Handout 2017 1 Das erwartet Sie 1. Tag Definition, Nutzen und Grenzen Regeln und Rahmenbedingungen Inhalte und Ablauf Der Vorbereitungsbogen Gesprächsführung im Jahresgespräch I zielorientiertes

Mehr

Das strukturierte Mitarbeiter/innengespräch

Das strukturierte Mitarbeiter/innengespräch Das strukturierte Mitarbeiter/innengespräch Leitfaden für Führungskräfte Erstellt von Michaela Telesklav, MBA, BH Villach 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Formale Rahmenbedingungen... 3 1.1. Allgemeines... 3

Mehr

Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch MAG

Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch MAG Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch MAG Jährliches MAG Zwischengespräch MAG Beurteilungszeitraum Name (Datum eingeben) Beurteilung Aufgabenerfüllung Beurteilung Zielerreichung Kompetenzbeurteilung

Mehr

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch Gestaltung der individuellen Berufslaufbahn von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Betrieb Angesichts der Veränderungen in den Belegschaftsstrukturen

Mehr

Freitag, 6. März 2015, Uhr, Informationsveranstaltung MITARBEITER-VORGESETZTEN- GESPRÄCHE

Freitag, 6. März 2015, Uhr, Informationsveranstaltung MITARBEITER-VORGESETZTEN- GESPRÄCHE Freitag, 6. März 2015, 10-11 Uhr, Informationsveranstaltung MITARBEITER-VORGESETZTEN- GESPRÄCHE Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräche MACHEN WIR DAS NICHT SCHON? Ich rede doch regelmäßig mit meinen Mitarbeiterinnen

Mehr

Führungsleitbild der Stadtverwaltung

Führungsleitbild der Stadtverwaltung Führungsleitbild der Stadtverwaltung Die Grundlagen der Zusammenarbeit in der Stadtverwaltung Bielefeld sind Vertrauen, Fairness, Offenheit, Respekt, Gerechtigkeit und die Förderung der Chancengleichheit.

Mehr

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame

Mehr

Klaus Hess, TBS NRW. Gesunde Führung

Klaus Hess, TBS NRW. Gesunde Führung Klaus Hess, TBS NRW Gesunde Führung 1. Rolle und Aufgaben von Führungskräften 2. Führungsaufgaben im Gesundheitsmanagement 3. Integration des Gesundheitsschutzes in bestehende Managementsysteme Impulsvortrag

Mehr

Dienstvereinbarung zum Führen von Jahresgesprächen im bremischen öffentlichen Dienst

Dienstvereinbarung zum Führen von Jahresgesprächen im bremischen öffentlichen Dienst Dienstvereinbarung zum Führen von Jahresgesprächen im bremischen öffentlichen Dienst Dienstvereinbarung zum Führen von Jahresgesprächen im bremischen öffentlichen Dienst Bitte folgen Sie diesem Link, um

Mehr

Leitfaden für Mitarbeiter-Feedback-Gespräche

Leitfaden für Mitarbeiter-Feedback-Gespräche Leitfaden für MitarbeiterFeedbackGespräche Allgemeines Mitarbeiter Feedback Selbst und Fremdwahrnehmung Stärken und Verbesserungspotentiale Potentialanalyse (Kopie an den Bereichsleiter) Unterstützung

Mehr

Mitarbeitendenbefragung 2016 Die wichtigsten Resultate / Information an die Medien

Mitarbeitendenbefragung 2016 Die wichtigsten Resultate / Information an die Medien Mitarbeitendenbefragung 2016 Die wichtigsten Resultate / Information an die Medien Februar 2017 Ausgangslage und Rücklauf Im Zeitraum vom 25. Oktober bis 15. November 2016 fand in der Stadt Biel die schriftliche

Mehr

Unsere Vision, Grundwerte, Verhaltenskodex

Unsere Vision, Grundwerte, Verhaltenskodex Unsere Vision, Grundwerte, Verhaltenskodex - Was uns bei der Schmöllner Heimbetriebsgesellschaft mbh verbindet Stand August 2018 Inhaltsverzeichnis 1. Vision... 3 2. Grundwerte... 3 2.1. Was verstehen

Mehr

Der Ablauf bei der Vermittlung über den internen Stellenmarkt

Der Ablauf bei der Vermittlung über den internen Stellenmarkt Der Ablauf bei der Vermittlung über den internen Stellenmarkt Schritt 1: Schritt 2: Schritt 3: Schritt 4: Schritt 5: Schritt 6: Schritt 7: Sie haben als Führungskraft Ihre Entscheidung getroffen. Füllen

Mehr

Professionelle Leitungsarbeit an der Universität Bielefeld

Professionelle Leitungsarbeit an der Universität Bielefeld Professionelle Leitungsarbeit an der Universität Bielefeld Orientierungen für Leitungskräfte und Mitarbeitende in Technik und Verwaltung, Serviceeinrichtungen und Fakultätsverwaltungen www.uni-bielefeld.de

Mehr

ENTWICKLUNG ARBEITSAUFGABEN Jahresgespräch INTERESSE KOMPETENZ RESSOURCE. für MitarbeiterInnen des allgemeinen Universitätspersonals

ENTWICKLUNG ARBEITSAUFGABEN Jahresgespräch INTERESSE KOMPETENZ RESSOURCE. für MitarbeiterInnen des allgemeinen Universitätspersonals WEITERENTWICKLUNG PERSPEKTIVE QUALIFIKATIONEN & MASSNAHMEN AGENDEN KARRIERE INDIVIDUELL ERFOLGREICHE VERWIRKLICHUNG WORK-LIFE-BALANCE AUSSTATTUNG ÄNDERUNGSWÜNSCHE & FEEDBACK KONTAKTE GESPRÄCH FORSCHUNG

Mehr

Das MitarbeiterInnengespräch

Das MitarbeiterInnengespräch Das nengespräch Vorwort des Vizerektors für Personal der Universität Innsbruck Was ist ein nengespräch? Ablauf eines nengesprächs Themen eines nengesprächs Leitfaden zur Vorbereitung des nengesprächs zwischen

Mehr

Mitarbeiter/innengespräche als Instrument der Personalentwicklung und der Personalführung

Mitarbeiter/innengespräche als Instrument der Personalentwicklung und der Personalführung Mitarbeiter/innengespräch Das Mitarbeiter/innengespräch zwischen Projektleitung/Führungskraft und Mitarbeiter/in ist ein Instrument der Personalführung und der Personalentwicklung. Im Rahmen der Organisation

Mehr

Dienstvereinbarung 1/2013

Dienstvereinbarung 1/2013 Dienstvereinbarung 1/2013 Führung von Mitarbeitergesprächen Jobcenter Osnabrück, Stadt Stand: 17.08.2016 Geschäftszeichen: II-5314 (Personalentwicklung) gültig ab: 01.09.2013 Inhalt 1. Allgemeine Grundsätze...

Mehr

Meine Arbeit besteht hauptsächlich aus sich wiederholenden, monotonen Tätigkeiten.

Meine Arbeit besteht hauptsächlich aus sich wiederholenden, monotonen Tätigkeiten. Fragebogen zur Ermittlung gesundheitlicher Belastungen am Arbeitsplatz Hinweise: Das Arbeitsschutzgesetz sieht vor, dass neben körperlichen auch psychische Belastungen festgestellt werden müssen. Diese

Mehr

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Vorwort Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Mit dieser Zielsetzung vor Augen haben wir Führungskräfte der gpe uns Führungsleitlinien gegeben. Sie basieren

Mehr

Mitarbeitergespräch. Auswertungsbogen zur Überprüfung der Umsetzung des Mitarbeitergesprächs

Mitarbeitergespräch. Auswertungsbogen zur Überprüfung der Umsetzung des Mitarbeitergesprächs Mitarbeitergespräch Auswertungsbogen zur Überprüfung der Umsetzung des Mitarbeitergesprächs im Unternehmen Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, uns interessiert Ihre Meinung darüber, wie Sie Ihr eigenes

Mehr

Gender-orientiertes MitarbeiterInnengespräch. Vorbereitungsbogen

Gender-orientiertes MitarbeiterInnengespräch. Vorbereitungsbogen Gender-orientiertes MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen Gender-orientiertes Mitarbeitergespräch - Vorbereitungsbogen Inhaltsverzeichnis Einleitung...4 Einstimmungsfragen für die Führungskraft...4

Mehr

Das Mitarbeitergespräch

Das Mitarbeitergespräch Das Mitarbeitergespräch Dekan Pfarrer Das Mitarbeitergespräch im Rahmen der Pastoralvisitation Dekanat... z. B. Ludwigsburg Seelsorgeeinheit... z. B. Stromberg Gemeinde... z. B. St. Franziskus, Sachsenheim

Mehr

Hilfreich könnte hier die Beantwortung folgender Fragen sein:

Hilfreich könnte hier die Beantwortung folgender Fragen sein: VORGESETZTEN-VERSION Leittffaden zurr Vorrberrei ittung des Mittarrbei itterrgesprrächs mitt Ihrrem I Mittarrbei itterr / Ihrrerr I Mittarrbei itterri in Die Grundidee des Mitarbeitergesprächs besteht

Mehr

Perspektivengespräch mit älteren Beschäftigten

Perspektivengespräch mit älteren Beschäftigten Leitfaden Perspektivengespräch mit älteren Beschäftigten Perspektivengespräche sind Gespräche zwischen Personalverantwortlichen und älteren Beschäftigten, um die beruflichen Perspektiven von Mitarbeitern

Mehr

Psychische Belastung erkennen und reduzieren gesetzliche Anforderungen erfüllen

Psychische Belastung erkennen und reduzieren gesetzliche Anforderungen erfüllen Arbeitshilfen 139 ARBEITSHILFE 24 Psychische Belastung erkennen und reduzieren gesetzliche Anforderungen erfüllen Wie Sie diese Arbeitshilfe nutzen können Der Gesetzgeber verlangt von allen Unternehmen,

Mehr

Führungsverhaltensanalyse

Führungsverhaltensanalyse 1 Führungsverhaltensanalyse 2 Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) Selbsteinschätzung Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst spontan und offen, indem Sie die zutreffende

Mehr

Die Eskaltionslinie in Konfliktgesprächen Vier Anmerkungen:

Die Eskaltionslinie in Konfliktgesprächen Vier Anmerkungen: Die Eskaltionslinie in Konfliktgesprächen Vier Anmerkungen: 1. Manchmal verweisen Konfliktsituationen darauf, das DAVOR etwas verabsäumt wurde. Zum Beispiel das es an Wertschätzung gefehlt hat oder das

Mehr

Vorbereitungsbogen zum Mitarbeitendengespräch für Mitarbeitende

Vorbereitungsbogen zum Mitarbeitendengespräch für Mitarbeitende MITARBEITENDENGESPRÄCHE Vorbereitungsbogen zum Mitarbeitendengespräch für Mitarbeitende Einleitung 1. Rückblick Die vorliegenden Vorbereitungsunterlagen sollen Sie auf das Mitarbeitendengespräch einstimmen.

Mehr

Leitlinien für Führungskräfte

Leitlinien für Führungskräfte Leitlinien für Führungskräfte Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Führungsleitlinien sind Teil unserer gemeinsamen Werte und Unternehmenskultur. Sie beschreiben Handlungsgrundsätze von Führungskräften

Mehr

1. Gesprächsvorbereitung auf das Beurteilungsgespräch vom

1. Gesprächsvorbereitung auf das Beurteilungsgespräch vom MbO 1. Gesprächsvorbereitung auf das Beurteilungsgespräch vom a) Gesprächsvorbereitung für Mitarbeiter/in A) Auf welche Aufgaben, Ziele und Verhaltensweisen habe ich in der letzten Beurteilungsperiode

Mehr

Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA)

Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) 1 Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) Einschätzung durch den Mitarbeiter Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst spontan und offen, indem Sie die zutreffende Ziffer auf

Mehr

Beurteilung. zu Beurteilende/r. Art der Beurteilung (s. Anhang zum Beurteilungsvordruck Seite 1) bitte auswählen. Beurteilungsgrundlagen

Beurteilung. zu Beurteilende/r. Art der Beurteilung (s. Anhang zum Beurteilungsvordruck Seite 1) bitte auswählen. Beurteilungsgrundlagen 1 Beurteilung Beschäftigungsstelle zu Beurteilende/r Name, Vorname Geburtsdatum Amts- / Dienstbez. / Lohn- / Verg.Gruppe Beschäftigungsumfang Längerfristige Beurlaubungen Führungsverantwortung ja nein

Mehr

8.01 Fragebogen zur Zufriedenheit am Arbeitsplatz. Gesundheitsausschuss fit+gesund beim Caritasverband für den Oberbergischen Kreis e.v.

8.01 Fragebogen zur Zufriedenheit am Arbeitsplatz. Gesundheitsausschuss fit+gesund beim Caritasverband für den Oberbergischen Kreis e.v. Gesundheitsausschuss fit+gesund beim Caritasverband für den Oberbergischen Kreis e.v. Fragebogen zur Zufriedenheit am Arbeitsplatz Liebe Kolleginnen und Kollegen, Januar 1997 wir möchten mit diesem Fragebogen

Mehr

Fragebogen zum. Planungs- und Entwicklungsgespräch (Beurteilungsgespräch / schulfachliches Gespräch) im Rahmen des Revisionsverfahrens

Fragebogen zum. Planungs- und Entwicklungsgespräch (Beurteilungsgespräch / schulfachliches Gespräch) im Rahmen des Revisionsverfahrens 7.3 Anhang 3 - Rückmeldung der Mitarbeiter_innen an die Schulleitung im Rahmen von Revisionsgesprächen Fragebogen zum Planungs- und Entwicklungsgespräch (Beurteilungsgespräch / schulfachliches Gespräch)

Mehr

Employability im demographischen Wandel

Employability im demographischen Wandel Employability im demographischen Wandel Ein Entwicklungsprojekt der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der SICK AG Waldkirch Rudolf Kast, Kerstin Niermann Employability 18.03.2008 Seite 1 1. Attraktiver

Mehr

Mitarbeiterbefragung zu psychosozialen Faktoren am

Mitarbeiterbefragung zu psychosozialen Faktoren am UBGM - Unternehmensberatung für Betriebliches Gesundheitsmanagement I gesundheitsmanagement24.de Mitarbeiterbefragung zu psychosozialen Faktoren am Arbeitsplatz (COPSOQ) Auszug Dies ist eine gekürzte Beispielversion

Mehr