Die Elektrische Energieversorgung für die Energiewende Prof. Dr.-Ing. Jutta Hanson, 16. Mai 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Elektrische Energieversorgung für die Energiewende Prof. Dr.-Ing. Jutta Hanson, 16. Mai 2013"

Transkript

1 Die Elektrische Energieversorgung für die Energiewende Prof. Dr.-Ing. Jutta Hanson, 16. Mai 2013 Fachbereich 18 Institut für elektrische Energiesysteme Prof. Dr.-Ing. Hanson Folie 1

2 Die Elektrische Energieversorgung für die Energiewende Herausforderung Energiewende Struktur der heutigen Energieversorgung Geänderte Erzeugungsstruktur Betroffene Systembereiche Verteilnetz Übertragungsnetz Kraftwerke - konventionell und regenerativ Forschungsbedarf Quelle: Greenpeace, smartgrids.eu Fachbereich 18 Institut für elektrische Energiesysteme Prof. Dr.-Ing. Hanson Folie 2

3 Elektrische Energieversorgung Die Lösung bis heute Drehstromsystem einfache Umwandlung von und in mechanische Energie einfache Spannungswandlung, Stromunterbrechung Frequenz als systemweite Führungsgröße Verbrauchsnahe Erzeugung wirtschaftlich: Primärenergietransport i.a. günstiger robust: kurze Leitungen, regionale Teilsysteme Lastführung des Versorgungssystems Ausgleich fast ausschließlich auf der Erzeugungsseite Energiespeicherung bevorzugt auf Primärenergieseite Fachbereich 18 Institut für elektrische Energiesysteme Prof. Dr.-Ing. Hanson Folie 3

4 Eckpfeiler des Energiekonzepts der Bundesregierung Beendigung der Kernenergienutzung spätestens Ende Dynamischer Ausbau der erneuerbaren Energien in allen Sparten (80 % des Verbrauchs in 2050). Zügiger Ausbau und Modernisierung der Stromnetze. Quelle: Steigerung der Energieeffizienz insbesondere durch Gebäudesanierung und Senkung des Stromverbrauchs mit modernen Technologien. Fachbereich 18 Institut für elektrische Energiesysteme Prof. Dr.-Ing. Hanson Folie 4

5 Energieeinspeisung und installierte Leistung aus erneuerbaren Energien im Jahr 2012 Installierte Kraftwerksleistung Gesamt 174 GW Erneuerbare Energien 76 GW Einspeisung und Verbrauch el. Energie Bruttostromverbrauch 595 TWh Erneuerbare Energien 136 TWh Quellen: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) und Umweltbundesamt (UBA); Stand Februar 2013 Monitoringbericht der Bundesregierung, Dez Fachbereich 18 Institut für elektrische Energiesysteme Prof. Dr.-Ing. Hanson Folie 5

6 Neue Erzeugungsstrukturen Dezentrale Erzeugung in kleinen Einheiten Verbrauchsferne Erzeugung in großen Einheiten Windenergie, insbesondere Offshore Wasserkraft Alpen, Skandinavien Wegfall der Kernkraftwerksblöcke Sonnenenergie Südeuropa, Nordafrika Volatile Erzeugung Quelle: BMU-AGEE-Stat Fachbereich 18 Institut für elektrische Energiesysteme Prof. Dr.-Ing. Hanson Folie 6

7 Neue Erzeugungseinheiten Leistungselektronische Anbindungen der Erzeugungseinheiten ersetzen die Synchronmaschine Windenergieanlagen (doppelt-gespeiste und umrichtergespeiste Maschinen) Photovoltaik VSC-HGÜ für Offshore-Windparks Quelle: Fachbereich 18 Institut für elektrische Energiesysteme Prof. Dr.-Ing. Hanson Folie 7

8 VDE-Report Energiehorizonte 2020 Stromversorgung der Zukunft "Die Energiewende ist ohne Mikro- und Leistungselektronik nicht machbar. Sie ermöglicht es, elektrische Energie möglichst verlustfrei ins Netz zu speisen und zu transportieren, den Verbrauch intelligent und sicher zu steuern und die Energieeffizienz auf allen Ebenen des Energiesystems zu steigern." Fachbereich 18 Institut für elektrische Energiesysteme Prof. Dr.-Ing. Hanson Folie 8

9 Betroffene Systembereiche der geänderten Erzeugungsstruktur nach: Kreusel, ETG-Kongress 2011 Fachbereich 18 Institut für elektrische Energiesysteme Prof. Dr.-Ing. Hanson Folie 9

10 Netzentwicklungsplan und Verteilnetzstudie: Aus- und Umbaubedarf der Netze NEP 2012: Übertragungsnetz dena: Verteilnetz Ausbau in neuen Trassen km in AC-Technik km in DC-Technik als HGÜ-Verbindung (3 Nord-Süd- Korridore, zuzüglich HGÜ Stationen) Optimierung in bestehenden Trassen km in AC-Technik Ausbau bis km Niederspannung km Mittelspannung km Hochspannung Umbau bis km Hochspannung Geschätzter Investitionsbedarf Geschätzter Investitionsbedarf circa 20 Milliarden Euro rund 20 Milliarden Euro Quelle: Quelle: dena-verteilnetzstudie, Deutsche Energie-Agentur (dena) Fachbereich 18 Institut für elektrische Energiesysteme Prof. Dr.-Ing. Hanson Folie 10

11 Herausforderungen im Verteilnetz Quelle: Greenpeace, smartgrids.eu Kernthema: Ziel: Integration fluktuierender dezentraler Erzeugungsanlagen Definition neuer Planungskriterien für Verteilnetze: "Wie sieht das optimale Verteilnetz der Zukunft aus?" Technische Details: Spannungshaltung Definition "Last" Netzführungskonzepte Systemdienstleistungen Einsatz von Speicherlösungen "Virtuelle Kraftwerke" Fachbereich 18 Institut für elektrische Energiesysteme Prof. Dr.-Ing. Hanson Folie 11

12 Herausforderungen im Übertragungsnetz Kernthema: Integration fluktuierender verbrauchsferner Erzeugungsanlagen Hochspannungs-Gleichstrom- Übertragungen (Punkt-zu-Punkt) parallel zu AC-Übertragungen Overlaynetze, AC oder DC Blindleistungskompensation im Übertragungsnetz Systemdienstleistungen Netzführung Quelle: Fachbereich 18 Institut für elektrische Energiesysteme Prof. Dr.-Ing. Hanson Folie 12

13 Herausforderung Gleichspannungsnetz Kernfragen: Wie viel Schwungmasse braucht das Netz? Schutzkonzepte für die Beherrschung von Fehlern auf der Gleichstromseite(DC-Schalter) Zusammenwirken eines Overlay-Netzes mit dem Drehstromnetz: Hybrides AC-/DC-Netz Überlagertes DC-Netz Neue Regelungsstrategien: Leistungsregelung Primärregelung (Definition "Führungsgröße") Einfluss Massenträgheit Quellen: Dii, Airtricity Fachbereich 18 Institut für elektrische Energiesysteme Prof. Dr.-Ing. Hanson Folie 13

14 Anforderungen an thermische Kraftwerke Hohe Laständerungsgeschwindigkeit (Gradienten) Niedrige Mindestlast Häufiges An-und Abfahren Hohe Wirkungsgrade im Teillastbereich Quelle: Studie Consentec, 2011 Fachbereich 18 Institut für elektrische Energiesysteme Prof. Dr.-Ing. Hanson Folie 14

15 Einspeisung Erneuerbarer Energien Einhaltung der Netzanschlussregeln Netzanschlussregeln (Grid Codes) zur Beurteilung des Verhaltens von Erzeugungseinheiten Quelle: TenneT TSO GmbH Wirkleistungsabgabe Blindleistungsaustausch, Spannungshaltung Verhalten bei Störungen im Netz "Low Voltage Ride Through" Spannungsstützung Anregelzeit Spannungsqualität (Oberschwingungen, Flicker) Sternpunktbehandlung Elektrischer Schutz Fachbereich 18 Institut für elektrische Energiesysteme Prof. Dr.-Ing. Hanson Folie 15

16 Einspeisung Erneuerbarer Energien Vereinfachte Netzanschlussregeln Zunehmend hohe Anzahl von Netzanschlussanfragen auch in den Verteilungsnetzen der Nieder- und Mittelspannungsebene Vorgaben des EnWG hinsichtlich Sicherheit & Zuverlässigkeit des Netzbetriebs Vorgaben der EN50160 (Spannungsqualität) Vereinfachte Kriterien zur Beurteilung der Zulässigkeit des Netzanschlusses erforderlich Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (BDEW) VDE-Anwendungsrichtlinie VDE-AR 4105 Technische Regeln zur Beurteilung von Netzrückwirkungen (D-A-CH-CZ) Fachbereich 18 Institut für elektrische Energiesysteme Prof. Dr.-Ing. Hanson Folie 16

17 Forschungsschwerpunkte Der Energiemix der Zukunft Wie viel Schwungmasse braucht das Netz? Erneuerbare Energien und Systemdienstleistungen Anforderungen an Speichertechnologien Spannungsqualität bei penetrierter Einspeisung volatiler Energien Gleichspannungsnetze und die Zukunft der Drehstromnetze Zusammenwirken AC und DC Regelkonzepte für Gleichspannungsnetze Optimierung der Dynamik konventioneller Kraftwerke Netzführungskonzepte für dezentrale und zentrale Einspeisung Verteilnetzebene Planungskriterien Systemdienstleistungen im Verteilnetz Fachbereich 18 Institut für elektrische Energiesysteme Prof. Dr.-Ing. Hanson Folie 17

18 Dimensionierung der Betriebsmittel Fachbereich 18 Institut für elektrische Energiesysteme Prof. Dr.-Ing. Hanson Folie 18

19 Zusammenfassung Die Energiewende erfordert einen Paradigmenwechsel in der elektrischen Energieversorgung. Verteilnetze: Schaffung von Planungskriterien und Netzanschlussregeln für Erneuerbare Energien Fernübertragungsnetze als Schlüssel für die Integration Erneuerbarer Energien mit kurzfristigen und saisonalen Schwankungen Optimierte Nutzung der regenerativen und konventionellen Kraftwerke Netzführungskonzepte unter Einsatz von Speichern Fachbereich 18 Institut für elektrische Energiesysteme Prof. Dr.-Ing. Hanson Folie 19

Verteilnetze Das Rückgrat der Energiewende

Verteilnetze Das Rückgrat der Energiewende Verteilnetze Das Rückgrat der Energiewende Prof. Dr.-Ing. Jutta Hanson FG Elektrische Energieversorgung unter Einsatz Erneuerbarer Energien (E5) Quelle: www.stromnetz-berlin.de Institut für elektrische

Mehr

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Klaus Engelbertz RWE Netzservice GmbH RWE Netzservice GmbH 21.02.2013 SEITE 1 Energiepolitischen Rahmenbedingungen

Mehr

3. St.Galler Forum für Management Erneuerbarer Energien, 24./25. Mai 2012 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Erneuerbare Energien brauchen ein Smart Grid

3. St.Galler Forum für Management Erneuerbarer Energien, 24./25. Mai 2012 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Erneuerbare Energien brauchen ein Smart Grid 3. St.Galler Forum für Management Erneuerbarer Energien, 24./25. Mai 2012 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Erneuerbare Energien brauchen ein Smart Grid 25.05.2012 StGallen_MgmtEE_20120525.ppt GF-SG 1 VDE-Analyse

Mehr

Meteorologische Einflüsse auf die Stromversorgung

Meteorologische Einflüsse auf die Stromversorgung Meteorologische Einflüsse auf die Stromversorgung Gero Boomgaarden Leiter Netzbetrieb Stromnetz Hamburg GmbH 10.12.2018 Foto: www.mediaserver.hamburg.de/christian O. Bruch Diese Präsentation enthält vertrauliche

Mehr

Deutschland auf dem Weg in ein neues Energiezeitalter

Deutschland auf dem Weg in ein neues Energiezeitalter Deutschland auf dem Weg in ein neues Energiezeitalter Prof. Hermann Wagenhäuser VDE-Bezirksverein Südbayern - Arbeitskreis Energietechnik München, 26. Januar 2012 Inhalt Heutige Situation in Deutschland

Mehr

Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungnetzbetreibers

Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungnetzbetreibers Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungnetzbetreibers Fachpanel Energiewende und Netzausbau BERLIN, 13. November 2015 50Hertz als Teil des europäischen Elektrizitätssystems und einer

Mehr

Raphael Görner, ABB-Pressekonferenz, 16. Januar 2013 Funktionsweise und Anwendungsgebiete des hybriden DC-Leistungsschalters

Raphael Görner, ABB-Pressekonferenz, 16. Januar 2013 Funktionsweise und Anwendungsgebiete des hybriden DC-Leistungsschalters Raphael Görner, ABB-Pressekonferenz, 16. Januar 2013 Funktionsweise und Anwendungsgebiete des hybriden DC-Leistungsschalters 16.01.2013, ABB-Pressekonferenz Energiewende in Europa Erneuerbare Energien

Mehr

Das elektrische Energieversorgungsnetz für die Energiewende Prof. Dr.-Ing. Jutta Hanson 26. November 2012

Das elektrische Energieversorgungsnetz für die Energiewende Prof. Dr.-Ing. Jutta Hanson 26. November 2012 Das elektrische Energieversorgungsnetz für die Energiewende Prof. Dr.-Ing. Jutta Hanson 26. November 2012 Fachbereich 18 Institut für elektrische Energiesysteme Prof. Dr.-Ing. Hanson Folie 1 Das Netz für

Mehr

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Energiewende Umbau der Energieversorgung Umbau der Energieversorgung Zeit für neue Energien. Thüringen Erneuer!bar 2013. 25. Februar 2013 www.bdew.de Ausgangslage Michael Metternich 15.08.11 Seite 2 Das Ziel ist formuliert: ein Marktdesign und

Mehr

Stand des Netzausbaus Bedarf, Planung und Umsetzung

Stand des Netzausbaus Bedarf, Planung und Umsetzung Stand des Netzausbaus Bedarf, Planung und Umsetzung FfE-Tagung Energieeffizienz und Erneuerbare Energien im Wettbewerb Dr. Heinrich Gartmair 30. April 2013 Die Taktrate der Gesetzes- und Planungsänderungen

Mehr

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf Bürgerinformationsveranstaltung Netzverstärkung Ostalbkreis Neunheim, 24. November 2015 Daniela Klebsattel www.energiewende.badenwuerttemberg.de

Mehr

Netze, Smart Grids und Speicher im Kontext der Energiewende

Netze, Smart Grids und Speicher im Kontext der Energiewende Netze, Smart Grids und Speicher im Kontext der Energiewende 07.12.2013 Dr.-Ing. Heiko Lünser Folie 2 Energiewende in Baden-Württemberg Folie 3 Energieszenario Baden-Württemberg 2050 Quelle: ZSW 2011 Folie

Mehr

ABB GoettingerTagung2013_Kreusel.ppt GF-SG 1

ABB GoettingerTagung2013_Kreusel.ppt GF-SG 1 Netzsicherheit in Zeiten der Energiewende, 5. Göttinger Tagung, 11./12. April 2013 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Führung der elektrischen Netze Heute und in Zukunft 12.04.2013 GoettingerTagung2013_Kreusel.ppt

Mehr

NABEG hat Geburtstag Ein Jahr beschleunigter Netzausbau: Eine erste Bilanz

NABEG hat Geburtstag Ein Jahr beschleunigter Netzausbau: Eine erste Bilanz NABEG hat Geburtstag Ein Jahr beschleunigter Netzausbau: Eine erste Bilanz Energie-Workshop der WWU Münster/ITM Netzentwicklungsplan 2012 Gerald Kaendler Gerald.Kaendler@amprion.net INHALT 1. Prozess 2.

Mehr

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber VDI - AK Energienetze Technische Universität Dresden, 18. September 2017 Dr. Frank Golletz 1 Agenda 1 Eckpunkte der Energiewende und Status

Mehr

Netztechnischer Beitrag von kleinen Wasserkraftwerken zu einer sicheren und kostengünstigen Stromversorgung in Deutschland. Vorstellung des Gutachtens

Netztechnischer Beitrag von kleinen Wasserkraftwerken zu einer sicheren und kostengünstigen Stromversorgung in Deutschland. Vorstellung des Gutachtens Netztechnischer Beitrag von kleinen Wasserkraftwerken zu einer sicheren und kostengünstigen Stromversorgung in Deutschland Vorstellung des Gutachtens Agenda Einleitung Eigenschaften von kleinen Wasserkraftwerken

Mehr

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Prof. Dr. Jürgen Schmid, Dr. Michael Specht, Dr. Michael Sterner, u.a. Inhalt Das Energiekonzept 2050 Fluktuationen

Mehr

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze? Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze? Power-to-Gas Energieinfrastruktur als Energiespeicher Dr.-Ing. Frank Golletz Technischer Geschäftsführer 50Hertz Transmission GmbH Berlin, 22.11.2011

Mehr

Systemsicherheit. Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts FGH e.v./fgh GmbH, Mannheim/Aachen. Robert-Mayer-Preisverleihung 2016, Heilbronn

Systemsicherheit. Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts FGH e.v./fgh GmbH, Mannheim/Aachen. Robert-Mayer-Preisverleihung 2016, Heilbronn Systemsicherheit Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts FGH e.v./fgh GmbH, Mannheim/Aachen Robert-Mayer-Preisverleihung 2016, Heilbronn 1 / Welches System? Regional Groups (synchron verbundene Gebiete) Continental

Mehr

Das Kopernikus-Projekt ENSURE

Das Kopernikus-Projekt ENSURE Das Kopernikus-Projekt ENavi Bildquelle: Schleswig-Holstein Netz Wie kann man das Stromnetz an eine unregelmäßige Versorgung anpassen? 26. April 2018 Energieforum Life needs Power, HANNOVER MESSE Dr.-Ing.

Mehr

Wieviel Dezentralität verträgt die Energiewende? Herausforderungen aus Sicht eines Betreibers

Wieviel Dezentralität verträgt die Energiewende? Herausforderungen aus Sicht eines Betreibers Wieviel Dezentralität verträgt die Energiewende? Herausforderungen aus Sicht eines Betreibers Dr. Georg N. Stamatelopoulos, T-B, Leiter Erzeugung Betrieb EnBW Energie Baden-Württemberg AG Stiftung Energie

Mehr

Einfluss der Energiewende auf den Betrieb der 110-kV-Netze

Einfluss der Energiewende auf den Betrieb der 110-kV-Netze Einfluss der Energiewende auf den Betrieb der 110-kV-Netze Enersax Konferenz Dresden, 03. Dezember 2014 Dieses Projekt wurde gefördert durch den ESF Euopäischer Sozialfond und den Freistaat Sachsen 00

Mehr

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf Bürgerinformationsveranstaltung Netzverstärkung Ostalbkreis Schrezheim, 20. Mai 2015 Daniela Klebsattel www.energiewende.badenwuerttemberg.de

Mehr

FOREnergy die energieflexible Fabrik

FOREnergy die energieflexible Fabrik FOREnergy die energieflexible Fabrik 4. A³ Wissenschaftsdialog Energie "Virtuelle Kraftwerke - Intelligente Netze - Energiespeicherung" 23. November 2012, Universität Augsburg Peter Tzscheutschler Technische

Mehr

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON,

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON, Die Sonne und das Netz - Herausforderungen der Energiewende Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON, 4.12.12 Agora Energiewende Anbindung an Europa Markus Steigenberger Nachfrage (Effizienz & Lastmgmt.)

Mehr

Netzdienstleistungen durch Speicherintegration

Netzdienstleistungen durch Speicherintegration Fachforum: Energiespeicher im Kontext der Energiewende IHK Akademie Mittelfranken, Nürnberg, 11. November 2015 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Matthias Luther Übersicht Systemdienstleistungen und Regelleistung Speichertechnologien

Mehr

Hybridspeicher Kraftwerk Gasturbine und Batterie. Vortrag Zoltan Meszaros Technische Werke Ludwigshafen AG

Hybridspeicher Kraftwerk Gasturbine und Batterie. Vortrag Zoltan Meszaros Technische Werke Ludwigshafen AG Hybridspeicher Kraftwerk Gasturbine und Batterie Vortrag 06.12.2018 Zoltan Meszaros Technische Werke Ludwigshafen AG TWL - Vorstellung Energie für Ludwigshafen seit 1901 ABGABE AN KUNDEN (2017, GERUNDET)

Mehr

Auswirkungen der Energiewende auf die Versorgungsnetze und Wasserwirtschaft

Auswirkungen der Energiewende auf die Versorgungsnetze und Wasserwirtschaft Auswirkungen der Energiewende auf die Versorgungsnetze und Wasserwirtschaft 16. Symposium Flussgebietsmanagement beim Wupperverband Wuppertal, den 16. Mai 2013 Prof. Dr.-Ing. Markus Zdrallek Prof. M. Zdrallek

Mehr

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Marco K. Koch 19. KKV-Herbstforum Energiewende, 05. November 2012, Essen 1 Energiewende Realisierung einer nachhaltigen

Mehr

Investitionsklima im Zeichen der Energiewende

Investitionsklima im Zeichen der Energiewende Investitionsklima im Zeichen der Energiewende Probleme und Anforderungen aus Sicht der Verteilnetzbetreiber Stromverteilnetze und Energiewende Bedeutung der zukünftigen (Anreiz-)Regulierung Berlin Seminar

Mehr

Systemübergreifende dezentrale Energiespeicher im Universal Grid. Wolfgang Gawlik

Systemübergreifende dezentrale Energiespeicher im Universal Grid. Wolfgang Gawlik Systemübergreifende dezentrale Energiespeicher im Universal Grid Wolfgang Gawlik Frequenzhaltung im Drehstromsystem 52Hz 51Hz 50Hz P G P L 49Hz 48Hz i P G i t P j L j t J d dt 2 Frequenzhaltung im Drehstromsystem

Mehr

Das elektrische Energieversorgungsnetz für die Energiewende Prof. Dr.-Ing. Jutta Hanson 12. November 2012

Das elektrische Energieversorgungsnetz für die Energiewende Prof. Dr.-Ing. Jutta Hanson 12. November 2012 Das elektrische Energieversorgungsnetz für die Energiewende Prof. Dr.-Ing. Jutta Hanson 12. November 2012 Fachbereich 18 Institut für elektrische Energiesysteme Prof. Dr.-Ing. Hanson Folie 1 Das Netz für

Mehr

Herausforderung Energiespeicher aus Sicht eines Netzbetreibers

Herausforderung Energiespeicher aus Sicht eines Netzbetreibers Herausforderung Energiespeicher aus Sicht eines Netzbetreibers Veranstaltung Speicherforum Mainfranken 2013 IHK Würzburg-Schweinfurt am 11.06.2013 Klaus-D. Kohnle I Haugerring 6 I 97070 Würzburg der Netzbetreiber

Mehr

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Hauptergebnisse der Studie von der Prognos AG und dem IAEW Aachen erstellt im Auftrag von Agora, ECF, RAP (Regulatory Assistance Project)

Mehr

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers Christian Neus Leiter nationale und europäische Netzplanungsprozesse christian.neus@amprion.net Übersicht Amprion Erkenntnisse aus

Mehr

Life Needs Power Das Energieforum 2016, Benedikt Kurth, ABB AG, HGÜ-Kabel Unterirdische Hochleistungsübertragung kompakt und umweltschonend

Life Needs Power Das Energieforum 2016, Benedikt Kurth, ABB AG, HGÜ-Kabel Unterirdische Hochleistungsübertragung kompakt und umweltschonend Life Needs Power Das Energieforum 2016, Benedikt Kurth, ABB AG, 27.04.2016 HGÜ-Kabel Unterirdische Hochleistungsübertragung kompakt und umweltschonend Slide 1 Life Needs Power Das Energieforum 2016 Die

Mehr

Ausbau erneuerbarer Energien erfordert neue Lösungen im Netzbetrieb.

Ausbau erneuerbarer Energien erfordert neue Lösungen im Netzbetrieb. Stephan Kohler Ausbau erneuerbarer Energien erfordert neue Lösungen im Netzbetrieb. 12. März 2014, Schwetzingen 1 Geplanter Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland. 2 Die energiepolitischen Ziele der

Mehr

Beitrag von Smart Gridszur Energiewende Plattform Smart Grids Baden- Württemberg

Beitrag von Smart Gridszur Energiewende Plattform Smart Grids Baden- Württemberg Beitrag von Smart Gridszur Energiewende Plattform Smart Grids Baden- Württemberg HOL VGE Dr. Kai Hufendiek 03.2 / 27.09.2013 Energie braucht Impulse Ziele der Bundes-und Landesregierung Bundesregierung

Mehr

Multifunktionale PV-Wechselrichter

Multifunktionale PV-Wechselrichter Multifunktionale PV-Wechselrichter Forschung für die Zukunft der Photovoltaik in Österreich 11.09.2008 DI Christoph Mayr Inhalt Hintergrund Integration von PV Wechselrichtern Netzregelung mit Wechselrichtern

Mehr

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Hauptergebnisse der Studie Friedrich Seefeldt (Prognos), Christopher Breuer (IAEW) PRESSEKONFERENZ BERLIN, 19. MÄRZ 214 Aufgabenstellung

Mehr

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft 10. Österreichische Photovoltaik Tagung Elektrische im Energiesystem der Zukunft DI (FH) Sterrer Roland, MSc Laxenburg, am 19. Oktober 2012 Elektrische im Energiesystem der Zukunft: Unumstritten ist, dass

Mehr

Herausforderungen für den Übertragungsnetzbetreiber

Herausforderungen für den Übertragungsnetzbetreiber Herausforderungen für den Übertragungsnetzbetreiber Veränderungen durch zunehmende EEG Einspeisung und Digitalisierung Jens Jacobs, Systemführung Netze Brauweiler Wiesbaden, 17. Mai 2016 Inhalt Einführung

Mehr

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers Stand 09.02.2012 LEW Verteilnetz GmbH 14.02.2012 Seite 1 Das Stromnetz LEW Verteilnetz GmbH Wesentliche Kennziffern > Hochspannung (110 kv) Freileitung

Mehr

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung Studienvergleich Titel Kombikraftwerk 2. Abschlussbericht Zielsetzung und Fragestellung Das Forschungsprojekt Kombikraftwerk 2 untersucht, inwieweit die Versorgungszuverlässigkeit und Versorgungsqualität

Mehr

dena Verteilnetzstudie.

dena Verteilnetzstudie. Bernd Höflich dena Verteilnetzstudie. 12.02.2013, Verteilnetze im Kontext der Energiewende, Berlin 1 Agenda. 1. Ziele, Organisation und Methodik 2. Zentrale Ergebnisse und Ausblick 2 Auswahl aktueller

Mehr

Herausforderungen der Energiewende in Brandenburg Welchen Beitrag kann die Braunkohle leisten?

Herausforderungen der Energiewende in Brandenburg Welchen Beitrag kann die Braunkohle leisten? Herausforderungen der Energiewende in Brandenburg Welchen Beitrag kann die Braunkohle leisten? 14. Brandenburger Energietag Brandenburger Energiestrategie 2030 Wege zur Systemintegration der erneuerbaren

Mehr

Die Netzintegration meistern die Energiewende im Netz

Die Netzintegration meistern die Energiewende im Netz Die Netzintegration meistern die Energiewende im Netz Bernhard Schowe-von der Brelie, Geschäftsführer FGH GmbH und FGH Zertifizierungsgesellschaft mbh Windstammtisch NRW, 15. März 2018 Prolog Was produziert

Mehr

Bedeutung von Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken. Pfleger Markus, Wien

Bedeutung von Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken. Pfleger Markus, Wien Bedeutung von Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken Pfleger Markus, Wien 6.9.2016 Erzeugung VERBUND Kraftwerke in Österreich und Bayern 2 Speicher- und Pumpspeicher Speicherkraftwerk Bei hohem Strombedarf

Mehr

NETZENTWICKLUNGSPLAN STROM 2012 KONSULTATIONSSTART:

NETZENTWICKLUNGSPLAN STROM 2012 KONSULTATIONSSTART: NETZENTWICKLUNGSPLAN STROM 2012 KONSULTATIONSSTART: 30.05.2012 1. EINLEITUNG 2. VORGEHENSMODELL UND METHODIK 3. DIE MAßNAHMEN 4. NETZAUSBAU BRAUCHT UNTERSTÜTZUNG www.netzentwicklungsplan.de 2 DER NETZENTWICKLUNGSPLAN

Mehr

Intelligente Stromnetze : Start des Pilotprojekts in Erkelenz-Katzem. 15. November 2012 Albrecht Mensenkamp

Intelligente Stromnetze : Start des Pilotprojekts in Erkelenz-Katzem. 15. November 2012 Albrecht Mensenkamp Intelligente Stromnetze : Start des Pilotprojekts in Erkelenz-Katzem 15. November 2012 Albrecht Mensenkamp 1 Die Energiewende erfordert den Ausbau der Stromnetze Kraftwerk Offshore Kraftwerk Offshore Kraftwerk

Mehr

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Hauptergebnisse der Studie Friedrich Seefeldt (Prognos), David Echternacht (IAEW) BMWI, 2. APRIL 214 EFFEKTE DER ENERGIEEFFIZIENZ IM

Mehr

Eine neue Energieversorgung in. Prof. Dr. J. Kreusel, ABB Automation & Power World, 7. Juni Europa

Eine neue Energieversorgung in. Prof. Dr. J. Kreusel, ABB Automation & Power World, 7. Juni Europa Eine neue Energieversorgung in Prof. Dr. J. Kreusel, ABB Automation & Power World, 7. Juni 2011 Eine neue Energieversorgung in Europa Das Umfeld der elektri- schen Energieversorgung pt GF-SG 2 Weltweite

Mehr

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE JENS NEHL, TECHNISCHER VORSTAND DER BHAG AGENDA Aufbau der elektrischen Energieversorgung in Deutschland Was hat die Energiewende bis heute bewirkt? Welche Maßnahmen

Mehr

ABB , Ladenburg, Pressetag im Forschungszentrum Slide 1

ABB , Ladenburg, Pressetag im Forschungszentrum Slide 1 Peter Smits, Vorstandsvorsitzender der ABB AG und Leiter der Region Zentraleuropa, 17. November 2009 Herausforderung Klimaschutz Die Perspektive für ABB 17.11.2009, Ladenburg, Pressetag im Forschungszentrum

Mehr

Energiespeicher Erfolgsfaktoren für die Energiewende? Wolfgang Gawlik Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe

Energiespeicher Erfolgsfaktoren für die Energiewende? Wolfgang Gawlik Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe Energiespeicher Erfolgsfaktoren für die Energiewende? Wolfgang Gawlik Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe Notwendigkeit der Energiespeicherung Energiesysteme im Umbruch III 2 Studie der

Mehr

Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz

Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz München 09.11.2012 Dipl.-Ing. Martin Fuchs, Vorsitzender der Geschäftsführung TenneT TSO GmbH Europas erster transnationaler TSO Zwei TSOs Ein Unternehmen

Mehr

Das Übertragungsnetz Basis für die Schweizer Energiewende

Das Übertragungsnetz Basis für die Schweizer Energiewende Das Übertragungsnetz Basis für die Schweizer Energiewende Pierre-Alain Graf, CEO Basel, 11. November 2013 Agenda 1. Aufgaben und Rolle von Swissgrid 2. Die Architektur des Energiesystems 3. Unsere Herausforderungen

Mehr

Das österreichische Übertragungsnetz der Zukunft

Das österreichische Übertragungsnetz der Zukunft Das österreichische Übertragungsnetz der Zukunft Herwig Problemstellung Stochastische fluktuierende Einspeisung, Prognoseunschärfe bei Wind- und Photovoltaik Geringe Volllaststunden (PV 800 h, Wind 2100

Mehr

Grundkurs Stromsystem

Grundkurs Stromsystem Grundkurs Stromsystem Wie geht das eigentlich mit Stromerzeugung und dem Stromtransport? 29.02.2012 Anne Palenberg Gefördert durch: Inhalt Stromerzeugung heute Was hat Klimaschutz mit dem Stromnetz zu

Mehr

Bürger, Netze und Erneuerbare

Bürger, Netze und Erneuerbare Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Bürger, Netze und Erneuerbare Von den Herausforderungen, das Klima zu retten und Infrastruktur zu ertragen Leipzig, 29. Februar 2012 Dr. Peter Ahmels Gefördert

Mehr

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Energiewende in Bayern Status und Ausblick Energiewende in Bayern Status und Ausblick Dr. Alexander Fenzl Mitglied der Geschäftsführung der Bayernwerk Natur GmbH München, den 20. November 2013 Ehrgeizige Ziele nach dem Bayerischen Energiekonzept:

Mehr

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen smartenergyautomation Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen Reutlingen, 22.02.2016 Dipl.-Ing. Heinz Hagenlocher Leitung Energy Automation Solutions AVAT

Mehr

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, 29.10.2015 Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Digitalisierung / Dezentralisierung Der nächste große Umbruch in der Energiewirtschaft Wettbewerb 1994

Mehr

Transformation zu 100% Erneuerbare Energien Regionalstrom als Option. Carla Vollmer Umweltbundesamt 12. Juli 2013

Transformation zu 100% Erneuerbare Energien Regionalstrom als Option. Carla Vollmer Umweltbundesamt 12. Juli 2013 Transformation zu 100% Erneuerbare Energien Regionalstrom als Option Carla Vollmer Umweltbundesamt 12. Juli 2013 Inhalt Ziele der Bundesregierung zur Energie- und Klimapolitik Szenario Energieziel 2050:

Mehr

Speicher in den Verteilnetzen

Speicher in den Verteilnetzen Speicher in den Verteilnetzen Vortragsreihe Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten WS 2014/15 Betreuer: Markus Gräbig, Dipl.-Ing. M.Phil. Adrian Gliederung 0. Stromnetzstruktur in Deutschland 1. Status

Mehr

Regulatorischer Rahmen für flexible Verteilnetze

Regulatorischer Rahmen für flexible Verteilnetze Regulatorischer Rahmen für flexible Verteilnetze VDI-Konferenz : Flexible Verteilnetze Dr. Andrea Liebe Stuttgart, 13. März 2014 0 Agenda Verteilnetzbetrieb und Transformation des Energiesystems Interaktion

Mehr

Möglichkeiten und Potenziale zur Energiespeicherung in Gasnetzen Dr.-Ing. Bernhard Klocke, GELSENWASSER AG

Möglichkeiten und Potenziale zur Energiespeicherung in Gasnetzen Dr.-Ing. Bernhard Klocke, GELSENWASSER AG Möglichkeiten und Potenziale zur Energiespeicherung in Gasnetzen Dr.-Ing. Bernhard Klocke, GELSENWASSER AG UNI Duisburg-Essen 30.11.2011 1 Gliederung Das energiewirtschaftliche Umfeld Konzeptentwicklung

Mehr

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner Energiewende in Bayern Stand und Ausblick Stephan Kleiner 43. Woche der Erzeuger und Vermarkter Herrsching, 20. November 2013 1 Rahmenbedingungen Laufzeit der Kernkraftwerke in Bayern endet 2022 Grafenrheinfeld

Mehr

Verteilnetze als tragende Säule der Energiewende

Verteilnetze als tragende Säule der Energiewende Verteilnetze als tragende Säule der Energiewende Smart Grids und Virtuelle Kraftwerke 13. März 2014 Ludwig-Eckes-Festhalle, Nieder-Olm Rainer Stock Bereichsleiter Netzwirtschaft Inhalt I. Die Energiewende

Mehr

Netzintegration aus der Sicht des Photovoltaik-Wechselrichters

Netzintegration aus der Sicht des Photovoltaik-Wechselrichters 14. Fachkongress Zukunftsenergien Netzintegration aus der Sicht des Photovoltaik-Wechselrichters Dr.-Ing. Armin von Preetzmann KOSTAL Industrie Elektrik GmbH Essen, 09. Februar 2010 14. Fachkongress Zukunftsenergien

Mehr

NETZINNOVATIONEN IM VERTEILNETZ VORAUSSETZUNG ZUKUNFTSFÄHIGER NETZE

NETZINNOVATIONEN IM VERTEILNETZ VORAUSSETZUNG ZUKUNFTSFÄHIGER NETZE NETZINNOVATIONEN IM VERTEILNETZ VORAUSSETZUNG ZUKUNFTSFÄHIGER NETZE 14. CIGRE/CIRED-Informationsveranstaltung Innovationen zur Integration der Erneuerbaren Wiesbaden, 24. Oktober 2016 Harald Bock Bereichsleiter

Mehr

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. April 2014 Agenda 1 Stromversorgungssystem im Wandel 2 Vom klassischen

Mehr

Betriebsmittel für das Supergrid der Zukunft

Betriebsmittel für das Supergrid der Zukunft 1 Betriebsmittel für das Supergrid der Zukunft Univ.-Prof. Dr.-Ing. Uwe Schichler Institut für Hochspannungstechnik und Systemmanagement Technische Universität Graz 14. Symposium Energieinnovation Graz,

Mehr

Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau?

Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau? Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau? Veranstaltung des Arbeitskreises Zukunftsenergie am 17. Mai 2017 in Berlin MR Schultz Netzausbauvorhaben nach EnLAG und

Mehr

Die Zukunft der Energieversorgung

Die Zukunft der Energieversorgung Die Zukunft der Energieversorgung Smart Home Day Die Zukunft der Energieversorgung Historischer Rückblick Energieversorgung in Darmstadt Erster Lehrstuhl für Elektrotechnik der Welt an der TH Darmstadt

Mehr

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel 3. Mitteldeutsches Energiegespräch 26. September 2013 Erfurt Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel Prof. Dr. Thomas Bruckner Diana Bö5ger Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur

Mehr

Chancen und Risiken der Energiewende Fakten für die Diskussion.

Chancen und Risiken der Energiewende Fakten für die Diskussion. Stephan Kohler Chancen und Risiken der Energiewende Fakten für die Diskussion. 04. März 2014, Dresden 1 Die Gesellschafter der Deutschen Energie-Agentur. dena Bundesrepublik Deutschland 50 % KfW Bankengruppe

Mehr

Energiewende und weiter?

Energiewende und weiter? Energiewende und weiter? H. Bockhorn Chancen der Energiewende, Jahrestagung des KIT-Zentrums Energie, 12.6.2012 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Energiewende ohne Blackout

Energiewende ohne Blackout Wird das Stromnetz zur Achillesferse unserer Gesellschaft? Heinrich Gartmair 5. Dezember 2012 Inhalt Säulen der Energiewende Entwicklung des Stromverbrauchs Unsere Stromversorgung: Grundsätzlich einfach

Mehr

NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN

NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN NETZENTWICKLUNGSPLAN STROM 2012 OLIVIER FEIX, 50HERTZ DER NETZENTWICKLUNGSPLAN legt die Grundlage für Versorgungssicherheit und stabilen Netzbetrieb in den nächsten zehn Jahren.

Mehr

Die Energiewende im Stromverteilnetz

Die Energiewende im Stromverteilnetz Die Energiewende im Stromverteilnetz Arnsberger Energiedialog 3. Februar 2012 Dr. Joachim Schneider RWE Deutschland SEITE 1 Die Energiewende bringt diverse neue Herausforderungen für die Verteilnetze >

Mehr

Auswirkung der regionalen Verteilung Erneuerbarer Energien auf den Netzausbaubedarf im Verteilungsnetz

Auswirkung der regionalen Verteilung Erneuerbarer Energien auf den Netzausbaubedarf im Verteilungsnetz Auswirkung der regionalen Verteilung Erneuerbarer Energien auf den Netzausbaubedarf im Verteilungsnetz Hintergrund und Motivation Betrachtete Allokationen Erneuerbarer Energien in Deutschland Verfahren

Mehr

Verlässliche und langfristige Netzausbauplanung

Verlässliche und langfristige Netzausbauplanung Verlässliche und langfristige Netzausbauplanung Fachkonferenz Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft Dipl.-Ing. Hanjo During Bereichsleiter Asset Management MITNTETZ STROM Berlin, 03. April 2014

Mehr

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten Peter Franke, Vizepräsident der Bundesnetzagentur netconomica 2015 Bonn, 29.09.2015 www.bundesnetzagentur.de EE-Einspeisung und Last

Mehr

Status quo und Herausforderungen im Bereich der Übertragungsnetze

Status quo und Herausforderungen im Bereich der Übertragungsnetze Status quo und Herausforderungen im Bereich der Übertragungsnetze Agenda Stakeholder-Workshop RegioBalance Berlin, VKU Forum, 12.5.2015 Bastian Bohm Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz - Rückgrat einer

Mehr

Speicherbedarf im Stromnetz

Speicherbedarf im Stromnetz Technische Universität München Speicherbedarf im Stromnetz Dipl.-Ing. Philipp Kuhn Fachtagung Energieeffizienz eine stete Herausforderung an Wissenschaft und Praxis Residenz München, 12. Mai 211 Agenda

Mehr

Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers

Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers E - world energy & water 2012 Volker Weinreich, Leiter der Schaltleitung Lehrte (TenneT TSO GmbH) Mittwoch, 8. Februar 2012 1. Ist-Zustand

Mehr

Netzstabilität und Versorgungssicherheit

Netzstabilität und Versorgungssicherheit Netzstabilität und Versorgungssicherheit Aufgaben der Operativen Netzführung Das Zusammenspiel von Energiespeichern und Übertragungsnetzen Volker Weinreich Speichermöglichkeit der Stromnetze Ein Stromnetz

Mehr

Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz- und Leitungsinfrastruktur aus Sicht der Regional- und Verteilnetzbetreiber

Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz- und Leitungsinfrastruktur aus Sicht der Regional- und Verteilnetzbetreiber TAG DER FORSCHUNG 2012 Symposium zum Innovations- und Energierecht Schmalkalden, den 27.Juni 2012 Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz-

Mehr

Stromnetze der Zukunft: Ist der Blackout programmiert oder bleiben die Netze stabil? Brugg, Prof. Gabriela Hug,

Stromnetze der Zukunft: Ist der Blackout programmiert oder bleiben die Netze stabil? Brugg, Prof. Gabriela Hug, Stromnetze der Zukunft: Ist der Blackout programmiert oder bleiben die Netze stabil? Brugg, 08.11.2018 Prof. Gabriela Hug, ghug@ethz.ch 1 Elektrische Energie Was ist schon dabei? Es ist ein bisschen komplizierter

Mehr

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe 23 18. Oktober 218, Wien Mio. t CO 2 ä DENA-LEITSTUDIE HERAUSFORDERUNG

Mehr

Bürgerdialog zu den Entwürfen des Netzentwicklungsplan Strom und Umweltbericht 2012 gestartet!

Bürgerdialog zu den Entwürfen des Netzentwicklungsplan Strom und Umweltbericht 2012 gestartet! www.bundesnetzagentur.de www.netzausbau.de Bürgerdialog zu den Entwürfen des Netzentwicklungsplan Strom und Umweltbericht 2012 gestartet! Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur Bundespressekonferenz

Mehr

Energiewende - Versorgungssicherheit in Schwaben in Gefahr?

Energiewende - Versorgungssicherheit in Schwaben in Gefahr? Stephan Kohler Energiewende - Versorgungssicherheit in Schwaben in Gefahr? 09. Juli 2013, Leipheim 1 Die Gesellschafter der Deutschen Energie-Agentur. dena Bundesrepublik Deutschland 50 % KfW Bankengruppe

Mehr

Herausforderungen und Forschungsbedarf bei der Weiterentwicklung der Stromnetze.

Herausforderungen und Forschungsbedarf bei der Weiterentwicklung der Stromnetze. Hannes Seidl Herausforderungen und Forschungsbedarf bei der Weiterentwicklung der Stromnetze. 14.10.2014, Berlin 1 Die Gesellschafter der Deutschen Energie-Agentur. dena Bundesrepublik Deutschland 50 %

Mehr

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid Page 1 Agenda Heutige Situation im deutschen Niederspannungsnetz Ansätze zur Reduzierung der Netzbelastung - Intelligentes Verteilungsnetzmanagement

Mehr

Virtuelle Kraftwerke neue Perspektive für die Energieversorgung? 3. IEW Wien Februar 2003

Virtuelle Kraftwerke neue Perspektive für die Energieversorgung? 3. IEW Wien Februar 2003 Virtuelle Kraftwerke neue Perspektive für die Energieversorgung? 3. IEW Wien Februar 2003 Dipl.-Ing. (FH) Alwin van der Velden, MSc. Prof. Dr.-Ing. K.P. Dielmann 1 Inhalt ' Ausgangslage ' Funktionsprinzip

Mehr

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung,

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung, Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung sicher und bezahlbar bleiben? Jörg Kerlen, RWE Power AG Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung, Mainz, 17. November 2012 Vier Kernfaktoren

Mehr

SuedLink NETZAUSBAU FÜR DIE ENERGIEWENDE

SuedLink NETZAUSBAU FÜR DIE ENERGIEWENDE SuedLink NETZAUSBAU FÜR DIE ENERGIEWENDE 1.0 ENERGIEWENDE UND NETZAUSBAU GEHÖREN ZUSAMMEN Der Netzausbau ist die zentrale Stellschraube für das Gelingen der Energiewende. Sichere Netze sind die Voraussetzung

Mehr

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen FRAUNHOFER IWES ENERGIESYSTEMTECHNIK Tagung Speicher für die Energiewende, Hannover, 29.09.2017 Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen Diana Böttger Seite 1 AGENDA Motivation Langfristige

Mehr