EEG-Novelle 2014 Auswirkungen auf den Ausbau der Solarenergie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EEG-Novelle 2014 Auswirkungen auf den Ausbau der Solarenergie"

Transkript

1 EEG-Novelle 2014 Auswirkungen auf den Ausbau der Solarenergie Berlin, Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

2 Gliederung 2 0. Zielsetzung EEG + Koalitionsvertrag 1. Marktentwicklung Photovoltaik 2. EEG-Umlage auf solaren Eigenverbrauch Auswirkungen auf Rentabilität von PV-Investitionen 3. EEG-Umlage auf solaren Eigenverbrauch Auswirkungen auf die Strompreise 4. Verfassungsrechtliche Bewertung 5. Reparaturbedarf beim EEG-Degressionsmechanismus BSW-Solar

3 EEG soll weiterhin EE-Ausbau ermöglichen 3 Zweck dieses Gesetzes ist es, insbesondere im Interesse des Klima- und Umweltschutzes eine nachhaltige Entwicklung der Energieversorgung zu ermöglichen, die volkswirtschaftlichen Kosten der Energieversorgung auch durch die Einbeziehung langfristiger externer Effekte zu verringern, fossile Energieressourcen zu schonen und die Weiterentwicklung von Technologien zur Erzeugung von Strom aus Erneuerbaren Energien zu fördern. Quelle: 1 Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG

4 EEG-Umlage auf EE-Eigenverbrauch geplant, aber: Wirtschaftlichkeit soll weiterhin sichergestellt werden 4 Kabinettsbeschluss Meseberg, (ähnlich Koalitionsvertrag) Alle neuen Eigenstromerzeuger tragen mit einer Mindestumlage zur Grundfinanzierung des EEG bei, wobei das neue EEG die Wirtschaftlichkeit von Erneuerbare-Energien-Anlagen, KWK-Anlagen und Kuppelgas- Nutzungen wahren wird. Für kleine Anlagen wird eine Bagatellgrenze eingeführt. Quelle: Eckpunkte für die Reform des EEG, Beschluss Bundesregierung, Meseberg

5 Gemeinsame Zielsetzung von Politik und Branche: Solarstrom in die Wettbewerbsfähigkeit führen 5 100% 90% 80% Förderfreier Solarstrom 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% Förderabhängiger Solarstrom 0% Zeitachse Quelle: Schematische Darstellung BSW-Solar

6 Gliederung 0. Zielsetzung EEG + Koalitionsvertrag 6 1. Marktentwicklung Photovoltaik 2. EEG-Umlage auf solaren Eigenverbrauch Auswirkungen auf Rentabilität von PV-Investitionen 3. EEG-Umlage auf solaren Eigenverbrauch Auswirkungen auf die Strompreise 4. Verfassungsrechtliche Bewertung 5. Reparaturbedarf beim EEG-Degressionsmechanismus BSW-Solar

7 Anteil PV-Strom am Brutto-Inlandsstromverbrauch Solarstromanlagen decken inzwischen rund fünf Prozent des deutschen Stromverbrauchs 7 Entwicklung des Solarstrom-Anteils am deutschen Stromverbrauch 6% 5% 4% 3% 2% 1% 0% * Quelle: ÜNB, EEX, AGEB, eigene Berechnungen BSW-Solar, Stand 2/2014, * Wert für 2013 vorläufig Doch während sich die PV-Nachfrage weltweit in den nächsten zwei Jahren nahezu verdoppeln dürfte, droht in Deutschland ein anhaltender Marktrückgang!

8 Förderkahlschlag halbiert Solarstrom-Markt 2013 bricht PV-Nachfrage in D um 57% ein 8

9 Zu schnelle Fördereinschnitte lassen Photovoltaik-Nachfrage einbrechen 9 3,3 GWp < 2,0 GWp Seit 2012 EEG- Vergütung doppelt so schnell gesunken wie Systemkosten! Schere zwischen Förderhöhe und Systempreisen öffnet sich dramatisch, Rentabilität nimmt sprunghaft ab weiterer Markteinbruch unter den politischen Zielkorridor erwartet!

10 neu installierte PV-Leistung in MWp Nach Halbierung des heimischen PV-Marktes in Fortführung des Marktrückgangs in den ersten Monaten des Jahres PV-Zubau - Vergleich 1. Quartal % % * inoffizielle Angabe Quelle: Bundesnetzagentur, BSW-Solar Stand 4/2014 Q Q Q BSW-Solar

11 Politisch gewünschter Zubaukorridor wird bei Umsetzung der EEG-Eckpunkte nicht erreicht Photovoltaik-Neuinstallation in Megawattpeak bis kwp > kwp 10 bis kwp > kwp < 10 kwp < 10 kwp * *Szenario Quellen: BNetzA, BSW-Solar Politisch angestrebter PV-Zubau-Korridor / Jahr

12 Jährlich neu installierte PV-Leistung in Deutschland in MWp Halbierung des PV-Marktes in Deutschland Weiterer Markteinbruch in 2014 sehr wahrscheinlich Entwicklung der PV-Installationen Jährlich neu installierte Leistung in MWp seit 2000 Marktdaten Photovoltaik in Deutschland 2013* Neu installierte PV-Leistung 2013 Gesamt installierte PV-Leistung bis 2013 Solarstromerzeugung ** Anzahl installierter Anlagen bis ,3 GWp 36 GWp 30 Mrd. kwh 1,4 Mio. * gerundet ** vorläufig, eigene Berechnungen BSW-Solar auf Basis der EEX-Daten *** weiterer Markteinbruch erwartet Quellen: BSW-Solar, BNetzA, BMU, EEX, Stand 1/

13 EEG-Förderung für neue PV-Anlagen kein Stromkostentreiber mehr 13

14 Gliederung Zielsetzung EEG + Koalitionsvertrag 1. Marktentwicklung Photovoltaik 2. EEG-Umlage auf solaren Eigenverbrauch Auswirkungen auf Rentabilität von PV-Investitionen 3. EEG-Umlage auf solaren Eigenverbrauch Auswirkungen auf die Strompreise 4. Verfassungsrechtliche Bewertung 5. Reparaturbedarf beim EEG-Degressionsmechanismus BSW-Solar

15 Euro/kWh Solarer Direktverbrauch kürzt Weg in die Wettbewerbsfähigkeit deutlich ab und war bislang politisch gewollt Meilensteine auf dem Weg zur Wettbewerbsfähigkeit Entwicklung der Gestehungskosten von Solarstrom 15 1,0 0,8 0,6 Mittlere Stromgestehnungskosten jeweils neuer PV-Anlagen Haushaltsstrompreise Industriestrompreise 0,4 0,2 0, Quelle: BMU, BMWi, BDEW, Fraunhofer ISE, eigene Berechnungen BSW-Solar, Prognose ab 2014; Annahme Strompreisanstieg 2% p.a.; Stand 2/2014 Solare Erzeugungskosten liegen inzwischen unter Stromtarifen von Gewerbe und Industrie. Durch solare Eigenstromerzeugung kann deshalb z.t. die nicht mehr kostendeckende EEG-Förderung bei neuen PV-Anlagen kompensiert werden.

16 Bedeutung der solaren Eigenerzeugung für die Energiewende und den Wirtschaftsstandort 16 o o o Energiewende auch für Mieter und Städte Soziale Gerechtigkeit: Über solare Nahstromversorgung können endlich auch Mieter vom günstigen Solarstrom profitieren (vgl. auch gemeinsames Verbändepapier mit Deutschem Mieterbund und Wohnungswirtschaft) Gewerbe und Industrie Mit solarem Eigenstrom können Betriebe aktiven Klimaschutz betreiben und zugleich ihre Energiekosten senken Volkswirtschaftliche Kostenvorteile durch solaren Eigenstrom EEG-Konto wird entlastet (vgl. IZES-Studie) Im Zusammenspiel mit Speichern kann Netzausbau vermieden werden BSW-Solar

17 Geplante Belastung des solaren Eigenverbrauchs mit 50% EEG-Umlage (= 3,1 Cent/kWh) wird Großteil gewerblicher PV-Investitionen wirtschaftlich uninteressant machen 17 Amortisationsdauer ohne EEG-Umlage auf solaren EV Amortisationsdauer mit EEG-Umlage auf solaren EV (50% = rd. 3,1 Cent je kwh) Akzeptabler Amortisationszeitraum Gewerbe, 60 kwp 10 50% EEG-Umlage auf PV- Eigenverbrauch rd. 16 Industrie, 250 kwp 12 50% EEG-Umlage auf PV- Eigenverbrauch rd Amortisationszeit in Jahren Quelle: Berechnungen eclareon, Stand 3/2014; Amortisationszeitraum: IW Köln, Umweltexpertenpanel 3/2012

18 EEG-Umlage auf Eigenverbrauch macht PV-Investitionen unwirtschaftlich 18 EEG-Umlage auf solaren Eigenverbrauch lässt Amortisationszeitraum von 10 auf 16 Jahre steigen (Gewerbliche PV-Eigenverbrauchsanlage 60 kwp; 30% EK) BSW-Solar

19 Kabinettsentwurf EEG-Novelle: Solarer Eigenverbrauch soll ab mit 50% der EEG- Umlage belastet werden (= 3,1 Cent je Kilowattstunde)!* 19 PV-Anlage Leistung 60 kwp Investition /kwp Spez. Ertrag 950 kwh/kwp/a Eigenverbrauchsquote 70% Arbeitspreis Netzstrom 18 Ct/kWh EEG-Vergütung 11,77 Ct/kWh Eigenkapitalanteil 30 % *Bagatellgrenze: 10 kwp Amortisationsdauer rd. 16 Jahre

20 Betroffene Akteure einer Umlagebelastung 20 Dr. Thorsten Ebert, Vorstand der Städtische Werke AG, Kassel und Geschäftsführer der Stadtwerke Union Nordhessen GmbH Als kommunaler Energieversorger stehen wir für eine dezentrale Erzeugungsstruktur auf Basis erneuerbarer Energien. Integrale Bestandteile sind die Einbindung von Bürgern und Kooperationen mit der Industrie. So arbeiten wir derzeit an Konzepten für eine verstärkte Eigenstromversorgung industrieller Standorte mit PV in Kombination mit Speichern. Ein entsprechendes Produkt für Privatkunden bieten wir bereits an. Zudem wollen wir gemeinsam mit Herstellern aus dem Bereich Erneuerbarer Energien Eigenversorgungskonzepte mit Wohnungsbaugesellschaften entwickeln, um auch Mieter an der dezentralen Energiewende teilhaben zu lassen. Aus dezentralen EE-Anlagen lassen sich so in Kombination mit virtuellen Kraftwerken Vollversorgungskonzepte aus regionalen Stromprodukten entwickeln. Diese Angebote führen zu einer deutlichen Reduzierung des Ausbaubedarfs überregionaler Netze. Gleichzeitig stabilisieren sie die Stromversorgung. Sollte die EEG-Umlage auch auf den Eigenverbrauch geleistet werden müssen, machen solche dringend notwendigen Konzepte keinen Sinn mehr. BSW-Solar

21 Gliederung Zielsetzung EEG + Koalitionsvertrag 1. Marktentwicklung Photovoltaik 2. EEG-Umlage auf solaren Eigenverbrauch Auswirkungen auf Rentabilität von PV-Investitionen 3. EEG-Umlage auf solaren Eigenverbrauch Auswirkungen auf die Strompreise 4. Verfassungsrechtliche Bewertung 5. Reparaturbedarf beim EEG-Degressionsmechanismus BSW-Solar

22 BSW-Solar EEG-Umlage auf solaren Eigenverbrauch senkt Strompreis nicht nennenswert 22 IZES Gutachten im Auftrag des BSW-Solar o o Durch EEG-Umlage auf solaren Eigenverbrauch sind hinsichtlich der EEG- Gesamtkosten keine langfristigen entlastenden Effekte zu erwarten. Die EEG-Umlage steigt mit PV-Neuanlagen im Eigenverbrauch weniger stark an, als bei Volleinspeisung des Solarstroms Aus Sicht der EEG-Kosten ist der Eigenverbrauch von EEGvergütungsfähigem Strom grundsätzlich einer vergüteten Volleinspeisung vorzuziehen unabhängig von der EEG-Umlage. Jüngste Berechnungen des Bundesverband Verbraucherzentrale Nach jüngsten Berechnungen des Bundesverband Verbraucherzentrale wird ein Durchschnittshaushalt durch die geplante EEG-Umlage auf solaren Eigenverbrauch gerade einmal um 54 Cent im Jahr entlastet.

23 Entlastung für Verbraucher minimal

24 Gliederung 0. Zielsetzung EEG + Koalitionsvertrag Marktentwicklung Photovoltaik 2. EEG-Umlage auf solaren Eigenverbrauch Auswirkungen auf Rentabilität von PV-Investitionen 3. EEG-Umlage auf solaren Eigenverbrauch Auswirkungen auf die Strompreise 4. Verfassungsrechtliche Bewertung 5. Reparaturbedarf beim EEG-Degressionsmechanismus BSW-Solar

25 Verfassungsrechtliche Bewertung der EEG- Umlage auf den Eigenverbrauch von Solarstrom Rechtsanwältin Margarete v. Oppen Geiser & von Oppen Rechtsanwälte Partnerschaft Geiser & von Oppen Seite 25

26 Überblick I. Gegenstand der Prüfung II. Möglicher Verstoß gegen allgemeine Handlungsfreiheit (Art. 2 GG) III. Möglicher Verstoß gegen Gleichheitssatz (Art. 3 GG) Geiser & von Oppen Seite 26

27 I. Gegenstand der Prüfung Belastung des Eigenverbrauchs von Strom mit der EEG-Umlage im Anlagensegment > 10 kwp (insb. Gewerbe) Besonderheiten: Keine Nutzung des öffentlichen Netzes Gänzliche Befreiung des Kraftwerkseigenverbrauchs 85 % Befreiung stromintensive Industrie Geiser & von Oppen Seite 27

28 II. Möglicher Verstoß allgemeine Handlungsfreiheit (Art. 2 GG) Schutzbereich: U.a. Freie wirtschaftliche Betätigung 2. Eingriff. Eigenverbrauchsumlage als wirtschaftslenkende Abgabe greift ein. 3. Keine Rechtfertigung. Es bestehen erhebliche Anhaltspunkte, dass der Eingriff nicht gerechtfertigt ist, weil er sich als unverhältnismäßig darstellt. Geiser & von Oppen Seite 28

29 II. Möglicher Verstoß gegen allgemeine Handlungsfreiheit (Art. 2 GG) 2 Wesentlicher Grund für die mögliche Unverhältnismäßigkeit: Fehlender Sach- und Verantwortungszusammenhang zwischen erneuerbarem Eigenverbrauch und Zweck der EEG-Umlage (Stichwort: Indienstnahme Privater für Allgemeinwohlbelange): 1. Keine Verantwortung für klimaschädliche Stromerzeugung Zweck der EEG-Umlage. Finanzierung des EE-Ausbaus durch Belastung der Verursacher einer klimaschädlichen Stromerzeugung. Rolle solare Eigenerzeuger. Nehmen nicht an einer klimaschädlichen Stromerzeugung teil, zumal ohne Nutzung des öffentlichen Netzes und ohne Inanspruchnahme einer Förderung. Geiser & von Oppen Seite 29

30 II. Möglicher Verstoß gegen allgemeine Handlungsfreiheit (Art. 2 GG) 3 2. Keine sonstigen überzeugenden Zurechnungsgründe ersichtlich. Möglichkeit des Strombezuges. Nein, da dies jedermann offen steht, dies also kein besonderer Vorteil ist. Eigenverbraucher zahlen insoweit EEG-Umlage und ggfs. höheren Strompreis. Möglichkeit der finanziellen Förderung. Nein, da auch dies kein besonderer Vorteil sondern Inanspruchnahme einer gesetzlich vorgesehenen Möglichkeit. Missbräuchliches Verhalten. Nein, Eigenverbraucher verfolgen wirtschaftlich eigenständig! den Zweck des EEG, vollziehen also die Energiewende. Geiser & von Oppen Seite 30

31 Gliederung 0. Zielsetzung EEG + Koalitionsvertrag Marktentwicklung Photovoltaik 2. EEG-Umlage auf solaren Eigenverbrauch Auswirkungen auf Rentabilität von PV-Investitionen 3. EEG-Umlage auf solaren Eigenverbrauch Auswirkungen auf die Strompreise 4. Verfassungsrechtliche Bewertung 5. Reparaturbedarf beim EEG-Degressionsmechanismus BSW-Solar

32 Jun-13 Jul-13 Aug-13 Sep-13 Okt-13 Nov-13 Dez-13 Jan-14 Feb-14 Mrz-14 Apr-14 Mai-14 Jun-14 Jul-14 Aug-14 Sep-14 Okt-14 Nov-14 Dez-14 Jan-15 Feb-15 Mrz-15 Apr-15 Mai-15 Jun-15 Jul-15 Aug-15 Sep-15 Okt-15 Nov-15 Dez-15 Jan-16 Feb-16 Mrz-16 Apr-16 Mai-16 Jun-16 Jul-16 Aug-16 Sep-16 Okt-16 Nov-16 Dez-16 Vergütungssatz einer 10 kwp-anlage in Cent/kWh monatlicher PV-Zubau in Deutschland in MWp BSW-Vorschlag zur Korrektur des PV-Degressionsmechanismus 32 19,00 18,50 18,00 17,50 17,00 16,50 16,00 15,50 15,00 14,50 14,00 13,50 13,00 12,50 12,00 11,50 11,00 10,50 10,00 9,50 9,00 Zubau-Simulation in MWp gemäß 1) Zubau-Simulation in MWp gemäß 2) 1) Kabinettsbeschluss vom 8. April 2014 (Bezugszeitraum - BZZ: 12 Monate) 2) Kabinettsbeschluss vom 8. April 2014 (BSW-Vorschlag: BZZ: 3 Monate (monatlich), höhere Aufschläge unterhalb 2,4 GWp: 1,5%, 2,0%, 2,5%) EEG-Novelle tritt in Kraft Auffangwirkung greift erst rd. zweieinhalb Jahre nach Beginn des Markteinbruchs Quelle: Simulation BSW-Solar, Veranschaulichung am Beispiel einer 10 kwp PV-Anlage, Zubau-Simulation bezieht sich auf den gesamten Zubau neuer Photovoltaik-Leistung in Deutschland Branchenvorschlag zur Reparatur des atmenden PV-Deckels im EEG auf einen Blick: o Bezugszeitraum (BZZ) auf 3 Monate reduzieren (derzeit 12 Monate) o verstärkter Auffangmechanismus im Falle eines absehbaren Markteinbruchs des PV-Zubaus < 2,4 GWp + 1,5% (aktuell: -0,25%); Zubau < 1,5 GWp + 2,0% (aktuell: 0%); Zubau < 1,0 GWp + 2,5% (aktuell: 0,5%) o Bezugszeitraum monatlich nachrückend BSW-Solar

33 Jun-13 Jul-13 Aug-13 Sep-13 Okt-13 Nov-13 Dez-13 Jan-14 Feb-14 Mrz-14 Apr-14 Mai-14 Jun-14 Jul-14 Aug-14 Sep-14 Okt-14 Nov-14 Dez-14 Jan-15 Feb-15 Mrz-15 Apr-15 Mai-15 Jun-15 Jul-15 Aug-15 Sep-15 Okt-15 Nov-15 Dez-15 Jan-16 Feb-16 Mrz-16 Apr-16 Mai-16 Jun-16 Jul-16 Aug-16 Sep-16 Okt-16 Nov-16 Dez-16 Vergütungssatz einer 10 kwp-anlage in Cent/kWh monatlicher PV-Zubau in Deutschland in MWp Allein die zeitliche Verkürzung des Bemessungszeitraum erzielt keine notwendige Auffangwirkung des PV- Degressionsmechanismus 33 19,00 18,50 18,00 17,50 17,00 16,50 16,00 15,50 15,00 14,50 14,00 13,50 13,00 12,50 12,00 11,50 11,00 10,50 10,00 9,50 9,00 Zubau-Simulation in MWp gemäß 1.1) Zubau-Simulation in MWp gemäß 1.2) 1.1) Kabinettsbeschluss vom 8. April 2014 Bezugszeitraum - BZZ: 12 Monate) 1.2) Kabinettsbeschluss vom 8. April 2014 (Änderung: Bezugszeitraum - BZZ: 3 Monate) EEG-Novelle tritt in Kraft Quelle: Simulation BSW-Solar, Veranschaulichung am Beispiel einer 10 kwp PV-Anlage, Zubau-Simulation bezieht sich auf den gesamten Zubau neuer Photovoltaik-Leistung in Deutschland o Eine alleinige Verringerung des Bemessungszeitraums für die Degressionsanpassung von 12 auf 3 Monate reicht nicht aus, um die Auffangwirkung des PV-Degressionsmechanismus wirksam zu stärken! BSW-Solar

34 Fazit 34 Eine Belastung solaren Eigenverbrauchs mit der EEG-Umlage stellt das Verursacherprinzip auf den Kopf und würde den Weg der Solarenergie raus aus dem EEG, hin zu selbst tragenden solaren Selbstversorger-Strukturen und umweltfreundlichen regionalen Direktvermarktungsangeboten sowie die Markteinführung dezentraler Speicher massiv erschweren und verzögern. Der von der Politik vorgebrachte Grund für die Einführung einer EEG-Umlage auf solaren Eigenverbrauch hält einer Prüfung nicht stand: Eine EEG-Umlage auf solaren Eigenverbrauch führt nicht zur erhofften Entlastung des Strompreises ein Durchschnittshaushalt wird durch die geplante Umlage gerade einmal um 54 Cent im Jahr entlastet Spürbare Entlastungen der Strompreise ließen sich vielmehr durch eine EEG-Umlage auf Betriebsstrom für fossile und nukleare Kraftwerke erreichen oder eine Steuer-Reduzierung.

35 Appell an die Bundesregierung 35 Auf die geplante Öko-Abgabe (EEG-Umlage) auf selbst genutzten Ökostrom ist auch bei größeren Solaranlagen unbedingt zu verzichten. Die Solarstrom-Förderung im EEG muss sich wieder an der technologischen Lernkurve der Photovoltaik orientieren und der EEG-Degressionsmechanismus repariert werden, um schneller einen anhaltenden Markteinbruch auffangen zu können.

36 Kontakt presse David Wedepohl, Pressesprecher Bundesverband Solarwirtschaft e.v. Friedrichstraße 78, Berlin Telefon: 030 / politik Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer Bundesverband Solarwirtschaft e.v. Friedrichstraße 78, Berlin reichertz@bsw-solar.de Telefon: 030 / Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.3.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.3. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 29 Stand 31.3.215 PV-Meldedaten Jan. Feb. 215 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 30.9.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 30.9. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 30.9.2013 PV-Meldedaten Jan. Aug. 2013 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Statistische Zahlen der deutschen Solarstrombranche (Photovoltaik)

Statistische Zahlen der deutschen Solarstrombranche (Photovoltaik) Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar), April 212 Statistische Zahlen der deutschen Solarstrombranche (Photovoltaik) In diesem Faktenpapier finden Sie eine Zusammenfassung aktueller Zahlen der

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand 31.1.216 PV-Meldedaten Jan. Sep. 216 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand 31.1.2016 PV-Meldedaten Jan. Dez. 2015 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 30.11.2013 PV-Meldedaten Jan. Okt. 2013 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.2015 PV-Meldedaten Jan. Dez. 2014 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.2014 PV-Meldedaten Jan. Dez. 20 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand 31.12.2016 PV-Meldedaten Jan. Nov. 2016 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Mehr

Fakten zum Solarstrom in Baden-Württemberg Stand: November Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Fakten zum Solarstrom in Baden-Württemberg Stand: November Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar) Fakten zum Solarstrom in Baden-Württemberg Stand: November 2013 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar) Monatlicher Photovoltaik-Zubau Januar 2012 bis August 2013 2 in MWp 2.000 Q1 2012 Q2 2012

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.2014 PV-Meldedaten Jan. Dez. 2013 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 29 Stand 3.11.214 PV-Meldedaten Jan. Okt. 214 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Neue Geschäftsmodelle im Photovoltaik-Markt unter den aktuellen Rahmenbedingungen ein Überblick. Bundesverband Solarwirtschaft e.v.

Neue Geschäftsmodelle im Photovoltaik-Markt unter den aktuellen Rahmenbedingungen ein Überblick. Bundesverband Solarwirtschaft e.v. Neue Geschäftsmodelle im Photovoltaik-Markt unter den aktuellen Rahmenbedingungen ein Überblick Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar) Bundesverband Solarwirtschaft e.v. 2 AUFGABEN Interessenvertretung

Mehr

Eröffnungs-Pressekonferenz Intersolar Europe 2014 4. Juni 2014

Eröffnungs-Pressekonferenz Intersolar Europe 2014 4. Juni 2014 Eröffnungs-Pressekonferenz Intersolar Europe 2014 4. Juni 2014 Carsten Körnig Hauptgeschäftsführer Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar) Jährlicher Photovoltaik-Zubau weltweit Photovoltaik-Weltmarkt

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand 31.1.2018 PV-Meldedaten Jan. Dez. 2017 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Mehr

PV-Meldedaten Jan. - Okt Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

PV-Meldedaten Jan. - Okt Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar) Entwicklung des deutschen PV-Marktes Jan-Okt 212 Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 29 - Stand 3.11.212 PV-Meldedaten Jan. - Okt. 212 Bundesverband

Mehr

PV-Meldedaten Jan./Mrz. 2013

PV-Meldedaten Jan./Mrz. 2013 Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 30.4.2013 PV-Meldedaten Jan./Mrz. 2013 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

PV-Meldedaten Jan. - Sep. 2012. Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

PV-Meldedaten Jan. - Sep. 2012. Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar) Entwicklung des deutschen PV-Marktes Jan-Sep 212 Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 29 - Stand 31.1.212 PV-Meldedaten Jan. - Sep. 212 Bundesverband

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand 30.4.2018 PV-Meldedaten Jan. Mrz. 2018 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand 30.9.2018 PV-Meldedaten Jan. Aug. 2018 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand 31.1.2017 PV-Meldedaten Jan. Dez. 2016 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.8.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.8. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.8.2013 PV-Meldedaten Jan. Jul. 2013 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

PV-Meldedaten Jan. - Okt Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

PV-Meldedaten Jan. - Okt Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar) Entwicklung des deutschen PV-Marktes Jan-Okt 2012 Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 - Stand 30.11.2012 PV-Meldedaten Jan. - Okt. 2012 Bundesverband

Mehr

Photovoltaikmarkt 2014 Mit solaren Eigenverbrauch, Speichern und Vor-Ort- Versorgung neue Geschäftsmodelle umsetzen

Photovoltaikmarkt 2014 Mit solaren Eigenverbrauch, Speichern und Vor-Ort- Versorgung neue Geschäftsmodelle umsetzen Photovoltaikmarkt 2014 Mit solaren Eigenverbrauch, Speichern und Vor-Ort- Versorgung neue Geschäftsmodelle umsetzen Markus Meyer Leiter Politik & Strategie Kassel, 11. November 2014 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Kosten der Solarstromförderung Vorstellung Kurzgutachten Prognos AG

Kosten der Solarstromförderung Vorstellung Kurzgutachten Prognos AG Pressekonferenz BSW-Solar Kosten der Solarstromförderung Vorstellung Kurzgutachten Prognos AG Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer BSW-Solar Frank Peter Projektleiter Energiewirtschaft, Prognos AG. Berlin,

Mehr

Marktanalyse Photovoltaik-Dachanlagen BMWi - Stakeholder-Workshop

Marktanalyse Photovoltaik-Dachanlagen BMWi - Stakeholder-Workshop Marktanalyse Photovoltaik-Dachanlagen BMWi - Stakeholder-Workshop Bundesverband Solarwirtschaft e.v. Carsten Körnig, HGF Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar) 88 66 neu installierte PV-Leistung

Mehr

Die solare Revolution Die Bedeutung der Photovoltaik für die Energiewende in Deutschland

Die solare Revolution Die Bedeutung der Photovoltaik für die Energiewende in Deutschland www.volker-quaschning.de Die solare Revolution Die Bedeutung der Photovoltaik für die Energiewende in Deutschland Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 15 th Leibniz Conference of Advanced Science

Mehr

PV-Meldedaten 2010/ 2011

PV-Meldedaten 2010/ 2011 Entwicklung des deutschen PV-Marktes 2010/2011 Auswertung und grafische Darstellung der (vorläufigen) Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 - Stand 22.03.2012 PV-Meldedaten 2010/ 2011 Bundesverband

Mehr

Die Netz- und Systemintegration der PV Erfahrungen aus Deutschland

Die Netz- und Systemintegration der PV Erfahrungen aus Deutschland Die Netz- und Systemintegration der PV Erfahrungen aus Deutschland PV Grid Forum Österreich 24. Juni 2013 Rainer Brohm, Bereichsleiter Politik und Internationales German Solar Industry Association (BSW-Solar)

Mehr

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG2014 Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG - Entwicklung Stromeinspeisungsgesetz (1991) Erneuerbare-Energien-Gesetz (2000) Erneuerbare-Energien-Gesetz (2004) Erneuerbare-Energien-Gesetz (2009) Erneuerbare-Energien-Gesetz

Mehr

Sonne im Norden. Perspektiven für die Solarbranche in Schleswig-Holstein

Sonne im Norden. Perspektiven für die Solarbranche in Schleswig-Holstein Sonne im Norden Perspektiven für die Solarbranche in Schleswig-Holstein Sonne im Norden Aktuelle Situation im Solarstrommarkt Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und Wirtschaftlichkeit Photovoltaik eine

Mehr

Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar) 1. Novelle des EEG 2012 12. Fachgespräch der Clearingstelle EEG Rechtlicher Klärungsbedarf aus Sicht des BSW-Solar e.v. René Groß, Referent Energierecht Berlin, 20.09.2012 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar) Neue Entwicklungen bei der Vermarktung von Solarstrom Chancen und Perspektiven für neue Geschäftsmodelle aus Sicht des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.v. RA René Groß, LL.M., Referent Energierecht Berlin,

Mehr

EEG-Solarstromförderung Marktentwicklung und aktuelle Kostendebatte

EEG-Solarstromförderung Marktentwicklung und aktuelle Kostendebatte EEG-Solarstromförderung Marktentwicklung und aktuelle Kostendebatte 26. Januar 2012 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar) Solarstromausbau ist unverzichtbar für die Energiewende 2 Eine langfristig

Mehr

EEG-Novelle Positionen der Solarbranche

EEG-Novelle Positionen der Solarbranche Zusammenfassung Politik und Wissenschaft sind sich einig, dass für ein Gelingen der Energiewende die Photovoltaik (PV) zu einer tragenden Säule der Energieversorgung ausgebaut werden muss. Doch der heimische

Mehr

Stromerzeugung in Unternehmen: Rahmen und Chancen. EnergieAgentur.NRW, Bernd Geschermann

Stromerzeugung in Unternehmen: Rahmen und Chancen. EnergieAgentur.NRW, Bernd Geschermann Stromerzeugung in Unternehmen: Rahmen und Chancen EnergieAgentur.NRW, Bernd Geschermann Die EnergieAgentur.NRW Dienstleister für die Energie- und Klimaschutzpolitik des Landes NRW Netzwerke Folie 2 Beratung

Mehr

Installierte Leistung in Deutschland

Installierte Leistung in Deutschland Installierte Leistung in Deutschland Auswertung der BNetzA Daten zur installierten PV Leistung in Deutschland DE[NK]ZENTRALE ENERGIE GmbH www.denkzentrale-energie.de Markus Lohr Geschäftsführer lohr@denkzentrale-energie.de

Mehr

Die Solare Revolution Die Bedeutung der Photovoltaik für den Klimaschutz

Die Solare Revolution Die Bedeutung der Photovoltaik für den Klimaschutz www.volker-quaschning.de Die Solare Revolution Die Bedeutung der Photovoltaik für den Klimaschutz Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 4. Photovoltaik-Symposium 8. November 2013 Bitterfeld-Wolfen

Mehr

BESSER BESSER EINER FÜR ALLES. STROMPREIS SELBST BESTIMMEN.

BESSER BESSER EINER FÜR ALLES. STROMPREIS SELBST BESTIMMEN. BESSER STROMPREIS SELBST BESTIMMEN. Ich bin mein eigener Stromerzeuger und spare. Peter Plank, Geschäftsführer Hellmold & Plank GmbH & Co. KG BESSER EINER FÜR ALLES. BESSER unabhängig bleiben! Die eigentlichen

Mehr

PV- PV Vergütungen Novellierung des EEG 1 Manuel Weber

PV- PV Vergütungen Novellierung des EEG 1 Manuel Weber PV-Vergütungen Vergütungen Novellierung des EEG 1 Manuel Weber Gliederung Einführung PV-Anlagen Vergütungsansprüche Eigenverbrauchsvergütung Ersatz von PV-Anlagen Degression Novelle 2010 Novelle 2012 aktuelle

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Energieversorgung in Deutschland 2011 Stephan Schindele Wissenschaftlicher Mitarbeiter Klima- und Energiepolitik Informationsabend Forum Energie 05. Oktober

Mehr

PV auf Industrie- und Gewerbedächern -

PV auf Industrie- und Gewerbedächern - PV auf Industrie- und Gewerbedächern - Wirtschaftlichkeit und rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland Markus Lohr EuPD Research Intersolar 20. Juni 2013 Status quo im Segment der kommerziellen und

Mehr

Gemeinsam die urbane Solarwende starten. Pressekonferenz zum PV-Mieterstrom

Gemeinsam die urbane Solarwende starten. Pressekonferenz zum PV-Mieterstrom Gemeinsam die urbane Solarwende starten Pressekonferenz zum PV-Mieterstrom Gemeinsame Ziele für solaren Mieterstrom Mieter an den Kostenvorteilen der Photovoltaik teilhaben lassen Wohnungswirtschaft informieren

Mehr

Photovoltaik. Warum Solarstrom? Technologie. Wirtschaftlichkeit & Finanzierung

Photovoltaik. Warum Solarstrom? Technologie. Wirtschaftlichkeit & Finanzierung Photovoltaik Warum Solarstrom? Technologie Wirtschaftlichkeit & Finanzierung Die Sonne ist unser Energieträger der Zukunft! Warum Solarstrom? 2 Natürlich Solarstrom! Argumente für eine sonnige Zukunft...

Mehr

Chancen des photovoltaischen Eigenverbrauchs für die Energiewende in Deutschland

Chancen des photovoltaischen Eigenverbrauchs für die Energiewende in Deutschland www.volker-quaschning.de Chancen des photovoltaischen Eigenverbrauchs für die Energiewende in Deutschland Johannes Weniger Tjarko Tjaden Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 29. Symposium Photovoltaische

Mehr

Gemeinsam die urbane Solarwende starten. Pressekonferenz zum PV-Mieterstrom

Gemeinsam die urbane Solarwende starten. Pressekonferenz zum PV-Mieterstrom Gemeinsam die urbane Solarwende starten Pressekonferenz zum PV-Mieterstrom Gemeinsame Ziele für solaren Mieterstrom Mieter an den Kostenvorteilen der Photovoltaik teilhaben lassen Wohnungswirtschaft informieren

Mehr

Eröffnungs-Pressekonferenz Intersolar Europe 13. Juni 2012

Eröffnungs-Pressekonferenz Intersolar Europe 13. Juni 2012 Eröffnungs-Pressekonferenz Intersolar Europe 13. Juni 2012 Carsten Körnig Hauptgeschäftsführer Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar) 2 Photovoltaik Marktentwicklung Photovoltaik weltweit 2012

Mehr

Die solare Revolution Die Bedeutung von photovoltaischen Eigenverbrauchsanlagen für die Energiewende

Die solare Revolution Die Bedeutung von photovoltaischen Eigenverbrauchsanlagen für die Energiewende www.volker-quaschning.de Die solare Revolution Die Bedeutung von photovoltaischen Eigenverbrauchsanlagen für die Energiewende Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 14. Forum Solarpraxis 24.

Mehr

Sanierungsmanagement im Quartier Oberricklingen

Sanierungsmanagement im Quartier Oberricklingen Sanierungsmanagement im Quartier Oberricklingen Quelle: Energiequartier Oberricklingen-Sanierungsmanagement Sanierungsmanagement im Quartier Oberricklingen Übersicht 1. Photovoltaik lohnt sich (nicht mehr)!

Mehr

Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz

Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz Nachahmenswerte Projekte saarländischer Kommunen Innovative Anwendungen der Kraft-Wärme-Kopplung

Mehr

Neues Geschäftsfeld PV-Mieterstrom: Kooperationsmodelle zwischen Solar- und Energiebranche

Neues Geschäftsfeld PV-Mieterstrom: Kooperationsmodelle zwischen Solar- und Energiebranche Neues Geschäftsfeld PV-Mieterstrom: Kooperationsmodelle zwischen Solar- und Energiebranche Frankfurt am Main, 28. Juni 2017 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar) 2 Agenda BSW-Solar 3 Agenda BSW-Solar

Mehr

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) - Ziel (Urfassung, 2000): Im Interesse des Klima- und Umweltschutzes eine nachhaltige Entwicklung der Energieversorgung zu ermöglichen und den Beitrag Erneuerbarer Energien

Mehr

Das EEG 2012 Änderungen bei der Solarenergie 9. Fachgespräch der Clearingstelle EEG Das EEG 2012,

Das EEG 2012 Änderungen bei der Solarenergie 9. Fachgespräch der Clearingstelle EEG Das EEG 2012, Das EEG 2012 Änderungen bei der Solarenergie 9. Fachgespräch der Clearingstelle EEG Das EEG 2012, 9.9.2011 Rainer Brohm, BSW-Solar Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar) Marktentwicklung t kl PV

Mehr

Herausforderungen und Chancen für Unternehmen bei der Energiewende

Herausforderungen und Chancen für Unternehmen bei der Energiewende www.volker-quaschning.de Herausforderungen und Chancen für Unternehmen bei der Energiewende Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin Verleihung 11. HannoverPreis 2012 26. November 2012 Hannover

Mehr

Photovoltaik Tempomacher beim Klimaschutz und der Energiewende

Photovoltaik Tempomacher beim Klimaschutz und der Energiewende www.volker-quaschning.de Photovoltaik Tempomacher beim Klimaschutz und der Energiewende Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE 31. Januar 2013

Mehr

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ STROMKOSTEN SPAREN DURCH SELBST ERZEUGTEN STROM VOM DACH Informationsabend Sprendlingen 23.05.2014 Dr. Ralf Engelmann Referent für Solarenergie, Geothermie und Speichertechnologie

Mehr

zur Senkung von Ökostromkosten (EEG-Umlage)

zur Senkung von Ökostromkosten (EEG-Umlage) Zusammenfassung 1.7. 2013 Greenpeace-Konzept zur Senkung von Ökostromkosten (EEG-Umlage) Umlage) Autor: Andree Böhling Hintergrund Vor dem Hintergrund der Debatte um steigende EEG-Kosten hat Greenpeace

Mehr

Ursachen des 52-GW-Deckels und Folgen für die Anlagenentwicklung von Photovoltaiksystemen

Ursachen des 52-GW-Deckels und Folgen für die Anlagenentwicklung von Photovoltaiksystemen www.volker-quaschning.de Ursachen des 52-GW-Deckels und Folgen für die Anlagenentwicklung von Photovoltaiksystemen Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 28. Symposium Photovoltaische Solarenergie

Mehr

EEG 2014 Rahmenbedingungen und Marktauswirkungen

EEG 2014 Rahmenbedingungen und Marktauswirkungen EEG 2014 Rahmenbedingungen und Marktauswirkungen KOCOnnect Tag bei der KOCO AG 22. Januar 2015, Dirk Voges LL.M, Legal Director Europe, Yingli Green Energy Europe GmbH DAS EEG 2014 AUF EINEN BLICK 2 Yingli

Mehr

Photovoltaik & Solarstromspeicher & Eigenverbrauch

Photovoltaik & Solarstromspeicher & Eigenverbrauch Herzlich willkommen Photovoltaik & Solarstromspeicher & Eigenverbrauch Referent: Dipl. Ing., LV-NRW der DGS Grafiken von der hwt-berlin Prof. Quaschning 1 Vorab drei Fragen: 2011 wurden Deutschland 7 GW

Mehr

Monitoring der Energiewende in Bayern

Monitoring der Energiewende in Bayern Monitoring der Energiewende in Kongress am in München Dr. Michael Schlesinger, Prognos AG Folie 0 / Präsentationstitel / Max Mustermann TT. Monat 2010 Monitoring der Energiewende... Versorgungssicherheit

Mehr

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Energiewende Umbau der Energieversorgung Umbau der Energieversorgung Zeit für neue Energien. Thüringen Erneuer!bar 2013. 25. Februar 2013 www.bdew.de Ausgangslage Michael Metternich 15.08.11 Seite 2 Das Ziel ist formuliert: ein Marktdesign und

Mehr

VDE Kassel, Solarstrom für Mehrfamilienhäuser Vortrag

VDE Kassel, Solarstrom für Mehrfamilienhäuser Vortrag VDE Kassel, 19.05.2016 Solarstrom für Mehrfamilienhäuser Vortrag Gliederung 1. Kurzvorstellung prosumergy 2. Einführung & Kontext 3. Solarstrom für Mehrfamilienhäuser Energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen

Mehr

Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung

Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung - die Stromrechnung senken mit Photovoltaik und Batteriespeichern Dr.-Ing. Rupert Haslinger / AEE Salzburg AK Energie Stadt Tittmoning, 8. November 2017 AEE Salzburg

Mehr

Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung

Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung - die Stromrechnung senken mit Photovoltaik und Batteriespeichern Dr.-Ing. Rupert Haslinger / AEE Salzburg AK Energie Stadt Tittmoning, 8. November 2017 AEE Salzburg

Mehr

Die Zukunft der Photovoltaik hat die Energiewende ohne sie eine Chance?

Die Zukunft der Photovoltaik hat die Energiewende ohne sie eine Chance? Die Zukunft der Photovoltaik hat die Energiewende ohne sie eine Chance? Es diskutieren: Wolfgang Heins, So`ne Kraft Hochtaunus e.v. und Stephan Wieder, Solarverein Frankfurt und Umgebung e.v. Moderation:

Mehr

Ausschreibungen/Marktanalyse

Ausschreibungen/Marktanalyse Ausschreibungen/Marktanalyse Photovoltaik-Dachanlagen Berlin, 9.2.2015 Gliederung 1. Ausbaustand und Marktentwicklung bis 2014 2. EEG-Förderung und Stromgestehungskosten 3. Ausbauziele und Potenziale 4.

Mehr

Auswirkungen der geplanten EEG-Novelle

Auswirkungen der geplanten EEG-Novelle Solarunternehmer-Umfrage zu Auswirkungen der geplanten EEG-Novelle EEG-Umlage auf solaren Eigenverbrauch Befragungszeitraum: 24.2.2014 7.3.2014 Teilnehmeranzahl: 60 Stand Auswertung: 10. März 2014 Bundesverband

Mehr

Heute Einspeisung. Morgen Eigenverbrauch.

Heute Einspeisung. Morgen Eigenverbrauch. Heute Einspeisung. Morgen Eigenverbrauch. Neue Contracting- und Eigenstromerzeugungs-Modelle für Privat- und Gewerbekunden ENERGIEEFFIZIENZ IM UNTERNEHMEN CONTRACTING EIN GROSSES POTENTIAL FÜR UNTERNEHMEN

Mehr

GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL. Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016

GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL. Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016 GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016 Stadtwerke Wolfhagen GmbH Versorgung von 13.500 Wolfhager Bürgern mit Strom, Wasser und Gas + 4.500

Mehr

Hauptversammlung Solarinitiative Ludwigsburg e.v. Batteriespeicher Erste Erfahrung und Ausblick

Hauptversammlung Solarinitiative Ludwigsburg e.v. Batteriespeicher Erste Erfahrung und Ausblick Hauptversammlung Solarinitiative Ludwigsburg e.v. Batteriespeicher Erste Erfahrung und Ausblick 12.05.2014 Seite 1 Batteriespeicher Agenda Erste Erfahrung Vorstellung der Anlage Erste Erfahrungen Speichersysteme

Mehr

Perspektiven für den Weiterbetrieb nach Förderende

Perspektiven für den Weiterbetrieb nach Förderende Perspektiven für den Weiterbetrieb nach Förderende Stiftung Umweltenergierecht: Aktuelle Fragen der Direktvermarktung Oliver Hummel, Würzburg, 17.10.2017 EEG - eine Erfolgsgeschichte mit nahem Ende? EEG

Mehr

Johannes Lichdi, Klima- und Energiepolitischer Sprecher. Erneuerbare Energien und der Strompreis

Johannes Lichdi, Klima- und Energiepolitischer Sprecher. Erneuerbare Energien und der Strompreis Johannes Lichdi, Klima- und Energiepolitischer Sprecher Erneuerbare Energien und der Strompreis EinsEnergie Strompreis Beispiel einsstrom Garant 2300 kwh im Jahr (sächs. Durchschnitt) Inkl. Grundpreis

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. bis 3. Quartal 2017

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. bis 3. Quartal 2017 Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. bis 3. Quartal 217 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 27. Oktober 217 in Köln, BDEW www.bdew.de in Mrd. Kilowattstunden Monatlicher Stromverbrauch

Mehr

Selbstversorgung mit Solarstrom und Solarwärme

Selbstversorgung mit Solarstrom und Solarwärme Selbstversorgung mit Solarstrom und Solarwärme 1. Bundesländer voller Energie - Installierte Solarleistung und Potenzial bis 2. Selbstversorgung mit Solarstrom und Solarwärme - Chancen und Herausforderungen

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012 Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012 BDEW-Pressekonferenz 10. Januar 2013 www.bdew.de Brutto-Stromerzeugung nach Energieträgern 2012 Brutto-Stromerzeugung 2012 in Deutschland: 617

Mehr

Energiewende und Kostenentwicklung Kritischer Überblick

Energiewende und Kostenentwicklung Kritischer Überblick Workshop der IG Metall (Bezirk Küste) Energiewende und Kostenentwicklung Kritischer Überblick Hamburg, 9. Februar 2017 Uwe Nestle Büro für Energie- und KlimaPolitik I Beratung EnKliP wurde Anfang 2014

Mehr

Dezentrale Energiewende

Dezentrale Energiewende Dezentrale Energiewende Diskussion der VDE-Studie Der zellulare Ansatz Dr. Werner Neumann Sprecher des Bundesarbeitskreis Energie Wissenschaftlicher Beirat des BUND Warum dezentral und was ist dezentral?

Mehr

Studienvorstellung. Energiewende zu Ende gedacht Erneuerbare Gase ein Systemupdate der Energiewende. Berlin, 12.

Studienvorstellung. Energiewende zu Ende gedacht Erneuerbare Gase ein Systemupdate der Energiewende. Berlin, 12. Studienvorstellung Erneuerbare Gase ein Systemupdate der Energiewende Berlin, 12. Dezember 217 217 INES Initiative Erdgasspeicher e.v. und BWE e.v www.erdgasspeicher.de Energiewende zu Ende gedacht & Quellen:

Mehr

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat 65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge 1 TOP 1 Warum kommunale Energieversorgung? TOP 2 Wie kann eine kommunale, ressourceneffiziente und

Mehr

Die Energiewende ist nicht kostspielig, Erneuerbaren Energien senken die Energiekosten. Hans-Josef Fell Mitglied Deutscher Bundestag

Die Energiewende ist nicht kostspielig, Erneuerbaren Energien senken die Energiekosten. Hans-Josef Fell Mitglied Deutscher Bundestag Die Energiewende ist nicht kostspielig, Erneuerbaren Energien senken die Energiekosten Bessenbach 19.10.2012 Hans-Josef Fell Mitglied Deutscher Bundestag Politische Herausforderungen Erderwärmung, Biodiversitätsverlust

Mehr

Grundzüge der EEG-Reform 2014

Grundzüge der EEG-Reform 2014 Grundzüge der EEG-Reform 2014 Ministerialdirigentin Dr. Dorothee Mühl Leiterin der Unterabteilung IIIB (Strom) Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Berlin, 19. Mai 2014 Ausgangspunkte der Novelle

Mehr

Energiekongress der Grünen Landtagsfraktion Die Kosten des EEG Grund zur Sorge oder aufgebauschte Debatte? München,

Energiekongress der Grünen Landtagsfraktion Die Kosten des EEG Grund zur Sorge oder aufgebauschte Debatte? München, Energiekongress der Grünen Landtagsfraktion Die Kosten des EEG Grund zur Sorge oder aufgebauschte Debatte? München, 13.5.2017 Uwe Nestle Übersicht Der allgemeine Rahmen Ist der Strompreis zu hoch? Die

Mehr

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance Herausforderungen Globale Energieversorgungssicherheit

Mehr

Weiterbetrieb von Windenergieanlagen nach 2020 Voraussetzung und Möglichkeiten

Weiterbetrieb von Windenergieanlagen nach 2020 Voraussetzung und Möglichkeiten Weiterbetrieb von Windenergieanlagen nach 2020 Voraussetzung und Möglichkeiten Energiewende-Motor Onshore-Windenergie: Aktuelle Entwicklung führt zur Unsicherheit ab 2018 Ausschreibungen für Wind Onshore

Mehr

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel? Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?, Leiter Fachgebiet Strategie und Politik, BDEW Ber(li)ner Salon, Deutsche Botschaft, Bern 27. Februar 2014 www.bdew.de Energiewende in Deutschland:

Mehr

Die Energiewende: Herausforderungen und Einsparpotenziale

Die Energiewende: Herausforderungen und Einsparpotenziale Die Energiewende: Herausforderungen und Einsparpotenziale 15.11.2013, München Alexander Skrobuszynski Leiter Vertrieb Industrie und Großgewerbe MVV Energie AG Stromabsatz an Industriekunden im Jahr 2009*

Mehr

Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Förderung von Mieterstrom (Mieterstromgesetz) vom

Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Förderung von Mieterstrom (Mieterstromgesetz) vom Stand: 30.03.2017 Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Förderung von Mieterstrom (Mieterstromgesetz) vom 17.03.2017 von Bundesverband Bioenergie e.v. (BBE) Deutscher Bauernverband e.v.

Mehr

EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen

EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen Anzahl der Folien: 17 Stand: 31. Juli 23 1 [Mrd. kwh/a] 15 125 1 75 5 25 1991 Wasser EEG Wind offshore

Mehr

Herr MAX MUSTERMANN Musterstraße Freiburg. Herr Marco Kirchner Auf der Bleiche Freiburg

Herr MAX MUSTERMANN Musterstraße Freiburg. Herr Marco Kirchner Auf der Bleiche Freiburg Finanzierungsberechnungsprogramm für PVAnlagen (PV Fin) / Strombedarf und Verbrauch Objektdaten Strasse/Hausnr Postleitzahl/Ort Annahmen zum Strombedarf Jahresstrombedarf Arbeitspreis/KWh (Netto) Nutzungsart

Mehr

EEG-Novelle Empfehlungen von BSW-Solar und DIHK zu solarer Eigenerzeugung und solarem Direktverbrauch.

EEG-Novelle Empfehlungen von BSW-Solar und DIHK zu solarer Eigenerzeugung und solarem Direktverbrauch. EEG-Novelle 2014 Empfehlungen von BSW-Solar und DIHK zu solarer Eigenerzeugung und solarem Direktverbrauch. Das novellierte Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist am 1. August 2014 in Kraft getreten. Am

Mehr

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach Vortrag im Rahmen der IVF Veranstaltung Energieeffizienz bei KMU am 09.07.2014 Eigner

Mehr

Stellungnahme zum EEG-Referentenentwurf vom 10. Februar Vergütungsabsenkung für Photovoltaikanlagen

Stellungnahme zum EEG-Referentenentwurf vom 10. Februar Vergütungsabsenkung für Photovoltaikanlagen Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Heidenhofstraße 2 79110 Freiburg Gerhard Stryi-Hipp Leiter Energiepolitik Freiburg, 12. März 2014 Stellungnahme zum EEG-Referentenentwurf vom 10. Februar

Mehr

PV-Eigenstromnutzung für Gewerbe/Kommune -

PV-Eigenstromnutzung für Gewerbe/Kommune - PV-Eigenstromnutzung für Gewerbe/Kommune - Wirtschaftlichkeit und innovative Betreiberkonzepte Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie Landesverband Franken e.v. Landgrabenstrasse 94 90443 Nürnberg Telefon:

Mehr

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen Geschäftsbericht 2012 unsere Region gemeinsam erfolgreich machen 20 EWE geschäftsbericht 2012 Energiekosten Kosten stabilisieren und gerecht verteilen Der nachhaltige Umbau der Energieversorgung erfordert

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013

Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013 Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013 BDEW Pressekonferenz 14. Januar 2013 www.bdew.de Brutto-Stromerzeugung nach Energieträgern 2013 Brutto-Stromerzeugung 2013 in Deutschland: 629

Mehr