MATHEMATIK Leitprogramm technische Mathematik Grundlagen II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MATHEMATIK Leitprogramm technische Mathematik Grundlagen II"

Transkript

1 INHALT: 4. SI-EINHEITEN UND PHYSIKALISCHE GRÖSSEN ZEITBERECHNUNGEN WINKELBERECHNUNGEN PROZENTRECHNEN 38 Information In diesem Kapitel geht es darum, grundlegende Vereinbarungen und Verfahren einzuführen oder zu wiederholen. Es sind Bereiche aus der Schulausbildung, wir wollen sie auffrischen um für die kommenden Kapitel gerüstet zu sein. Dazu gehört das Angewöhnen an physikalische Grössen, selbst wenn zu diesem Zeitpunkt die technische Bedeutung dieser Grössen unter Umständen noch nicht klar ist. Wichtig ist, dass sie diejenigen Bereiche besonders intensiv behandeln bei denen Sie Schwierigkeiten erkennen. Die in den Grundlagen behandelten Themen werden zu einem bestimmten Zeitpunkt im Berufskundeunterricht benötigt und als bekannt vorausgesetzt. Lernziele Sie können mit Zeiteinheiten und Winkeln rechnen. Sie erkennen und interpretieren die Darstellung von physikalischen Grössen Sie können ohne Hilfe einer Formelsammlung Prozentwerte bestimmen. Sie beherrschen Ihren Taschenrechner für die geforderten Berechnungen...und los geht's! Seite 21

2 4. SI-Einheiten und physikalische Grössen Sie werden bestimmt schon bemerkt haben, dass in vielen vorangegangenen Beispielen nicht einfach eine Zahl verwendet wurde sondern eine so genannte physikalische Grösse. Beispielweise wurde im ersten Beispiel im Kapitel 2. Variablen die Fläche eines Rechtecks berechnet. Das Resultat war A= 15 cm 2. Die physikalische Grösse ist also die Fläche A des Rechtecks. A ist das Symbol für die Fläche. Die Grösse selbst ist 15 cm ist der Zahlenwert cm 2 ist die Einheit Definition Eine physikalische Grösse besteht immer aus einem Zahlenwert und einer Einheit. Beispiel: Die Strecke zwischen Erde und Mond war 149,6 x 10 9 m. 149,6 x 10 9 ist der Zahlenwert m ist die Einheit Seite 22

3 In der folgenden Tabelle sehen Sie die Basiseinheiten, die in der Physik verwendet werden. Sie werden auch SI Einheiten genannt weil sie international genormt sind (SI heisst Système International): Grösse Definition Formelzeichen (Symbol) Einheit Name der Basiseinheit Zeichen Länge l Meter m Masse m Kilogramm kg Zeit t Sekunde s Stromstärke I Ampère A Temperatur T / Kelvin / (Celsius) K / ( C) Stoffmenge n Mol mol Lichtstärke I V Candela cd griechischer Buchstabe t (Theta) Bei diesen Einheiten handelt es sich um die so genannten Basiseinheiten, dass heisst die übrigen physikalischen Grössen sind auf diesen Einheiten aufgebaut. Beispiel: Die Einheit Newton für die Kraft ist folgendermassen aus den Basiseinheiten zusammengesetzt: kg x m N = s 2 In der Praxis hat diese Darstellung in den Grundeinheiten aber keinerlei Bedeutung. Man benutzt immer die Einheit Newton. Sie werden im zweiten Lehrjahr im Rahmen des Unterrichts über die Naturwissenschaftlichen Grundlagen genaueres über diese Grundeinheiten und die daraus zusammengesetzten Einheiten erfahren. Seite 23

4 Aufgaben 4.1. Ergänzen Sie in der Tabelle die Basisgrössen, abgeleiteten Grössen und ihre Einheiten. siehe Tabellenbuch Metall, S. Grösse Formelzeichen (Symbol) Name Einheit Zeichen Länge * l Meter m Fläche A Quadratmeter m 2 Volumen V Kubikmeter m 3 * Basiseinheit 4.2. Ergänzen Sie in der Tabelle die Basisgrössen, abgeleiteten Grössen und ihre Einheiten. siehe Tabellenbuch Metall, S.. Grösse Formelzeichen (Symbol) Name Einheit Zeichen Zeit * t Sekunden s Frequenz f Hertz Hz Drehzahl n 1 pro Sekunde 1/s Geschwindigkeit v Meter pro Sekunde m/s * Basiseinheit Seite 24

5 4.3. Ordnen Sie die Begriffe zu. Einheit, Zeichen Formelzeichen, Symbol Physikalische Grösse des Volumens Zahlenwert 30 Einheit, Zeichen = m 3 V m 3 Formelzeichen, Symbol = V Physikalische Grösse des Volumens = 30 m 3 30 m 3 Zahlenwert = Aus welchen Basiseinheiten wird die Geschwindigkeit v ermittelt? Meter und Sekunde Hinweis Vorläufig ist für uns wichtig, dass diese Einheiten genau gleich wie mathematische Variablen bzw. allgemeine Zahlen behandelt werden, wie Sie sie bereits in der Sekundarschule behandelt hatten. Beispiel Mathematik: 2 m x 10 m = 20 m 2 Physik: 2 s x 8 s = 16 s 2 (sprich: 'Sekunde im Quadrat') Hinweis Beachten Sie, dass die im vorigen Abschnitt (Seite 10) behandelten Abkürzungen von Zehnerpotenzen (m, T, k usw.) für physikalische Angaben fest reserviert sind. Beispiel Mathematik: 1'000 m x 1'000 m = 1'000'000 m = 1 x 10 6 m = 1'000 km (sprich: 'Kilometer') Physik: 10'000 N = 10 kn (sprich: 'Kilonewton') Seite 25

6 5. Zeitberechnungen In der Praxis tritt häufig das Problem auf, dass wir im Alltag Einheiten benutzen die nicht ins SI System passen. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist die Zeit: Je nach Anwendung verwenden wir im Alltag Stunden oder Tage oder gar Wochen und Jahre. Die physikalische Grundeinheit ist aber stets die Sekunde. Daher sind Umrechnungsfaktoren nötig, wenn physikalische Berechnungen durchgeführt werden. Definition Umrechnungsfaktoren für die Zeitberechnung: Grösse Einheit, Zeichen Umrechnung Sekunde s - Minute min 1 min = 60 s Stunde h 1 h = 60 min Tag d 1 d = 24 h Jahre* a 1 a = 365 d *Die Einheit Jahre wird in der Technik mit dem Buchstaben a abgekürzt (Annus aus dem lateinisch für "Jahr") Zum Rechnen mit dem Taschenrechner können Zeitangaben in Jahr, Tag, Stunden, Minuten und Sekunden nicht verwendet werden. Sie werden als Dezimalbruch benötigt. Beispiel: 1 h 30 min => 1,5 h Beispiel: Die für einen Arbeitsauftrag benötigte Zeit von 2 h 46 min 27 s ist in Minuten umzurechnen. Lösung: 2 h = 2 x 60 min = 120,0 min 46 min = 46 min s = min = 0,45 min 60 2 h 46 min 27 s = 166,45 min Seite 26

7 Aufgaben 5.1. Berechnen Sie die Zeit-Umrechnungsfaktoren in folgender Tabelle: Grösse (Einheit, Zeichen) Minute (min) 60 Umrechnungsfaktor in Sekunden Beispiel: eine halbe Minute= 0,5 x 60s = 30s Stunde (h) 60 x 60 = Tag (d) 24 x 60 x 60 = Woche 7 x 24 x 60 x 60 = Jahr 365 x 24 x 60 x 60 = 31'536'000 = 3,1536 x Sie müssen 350 Teile herstellen. Für ein einzelnes Teil benötigen Sie 3,4 min. Wie lange dauert die gesamte Produktion in h? 350 Teile x 3,5 min = 1'190 min 1'190 min / 60 = 19,83 h 5.3. Sie planen die Produktion von 550 Stück. In einer Stunde produzieren Sie 4 Stück. Wie viele Arbeitstage mit jeweils 8 h müssen Sie einplanen. 550 Stück / 4 Stück/Stunde = 137,5 Stunden 137,5 Stunden / 8 Stunden = 17,20 Tage Seite 27

8 5.4. Lösen Sie mit Ihrem Taschenrechner die folgenden Aufgaben. Stellen Sie den Taschenrechner so ein, dass er das Resultat der Berechnung direkt auf 2 Stellen rundet! Umrechnung in s: 14 min 4 Tage 72 h 220 Tage 840,00..s 345'600,00..s ,00..s 19'008'000,00..s 1,9 x 10 7 Umrechnung in min: 25 s 7 h 31 d 0,5 a 0,42..min 420,00..min 44'640,00..min 262'800,00..min Umrechnung in h: 40 s 14 min 20 Tage 0,75 a 0,01..h 0,23..h h 6 570,00..h Umrechnung in Tage: 950 s 55 min 34 h 1,5 a 0,01..d 0,04..d 1,42..d 547,50..d Seite 28

9 5.5. Berechnen Sie den Dezimalwert folgender Zeitangaben auf 3 Kommastellen: Zeitangabe Tag / Stunde / Minute / Sekunde 2 h 45 min 3 h 20 min 12 s 1 Tag 6 h 55 min Dezimalwert in h 2 h = 2,000 h 45 min / 60 = 0,750 h 2 h 45 min = 2,750 h 3 h = 3,000 h 20 min / 60 = 0,333 h 12 s / 3'600 = 0,003h 3 h 20 min 12 s = 3,336 h 1 d x 24 = 24,000 h 6 h = 6,000 h 55 min / 60 = 0,917 h 1 d 6 h 55 min = 30,917 h 5.6. Berechnen Sie aus den Dezimalwerten Zeitangaben: Zeitangabe Dezimalwert 2,5 h 3,34 h 8,843 d Tag / Stunde / Minute / Sekunde 2 h = 2 h 0,5 h x 60 = 30 min 2,5 h = 2 h 30 min 3 h = 3 h 0,34 h x 60 = 20,4 min => 20 min 0,4 min x 60 = 24 s 3,34 h = 3 h 20 min 24 s 8 d = 8 d 0,843 d x 24 = 20,232 h => 20 h 0,232 h x 60 = 13,92 min => 13 min 0,92 min x 60 = 55,2 s 8,843 d = 8 d 20 h 13 min 55,2 s Seite 29

10 5.7. Bearbeiten Sie die Aufgaben: Technische Mathematik für Metallberufe, Kapitel.. (S. ) Aufgaben, Zeitberechnungen, Nr. 1-9 Seite 30

11 Lösungen : 4.3.8, Zeitberechungen, Aufgaben 236/1 bis 236/9 Seite 31

12 6. Winkelberechnungen In der Praxis tritt häufig das Problem auf, dass wir im Alltag Einheiten benutzen die nicht ins SI System passen. Ein weiteres Beispiel hierfür sind die Winkelberechnungen: Je nach Anwendung verwenden wir Sekunden, Minuten und Grad. Die physikalische Grundeinheit ist der Meter. Daher sind Umrechnungsfaktoren nötig, wenn physikalische Berechnungen durchgeführt werden. Definition Umrechnungsfaktoren für die Winkelberechnung: Grösse Einheit, Zeichen Umrechnung Sekunde " - Minute ' 1 ' = 60 '" Grad 1 Grad = 60 ' Die Winkelteilung im Kreis: 90 Winkel = / 360 Ein voller Kreis wird in 360 unterteilt Zum Rechnen mit dem Taschenrechner können Winkelangaben in Grad, Minuten und Sekunden nicht verwendet werden. Sie werden als Dezimalbruch benötigt. Beispiel: ' => 30,5 270 Seite 32

13 Hinweise zum Taschenrechner Umrechnen von Winkelangaben in Grad, Minuten und Sekunden in Dezimalbrüche: Sie können mit den meisten Taschenrechnern die Winkelangaben von Grad, Minuten und Sekunden direkt in Dezimalbrüche umwandeln. Oft wird die folgende Taste zur Eingabe benötigt: Taste ' " Beschreiben Sie wie auf Ihrem Taschenrechner die Umrechnung von Winkelangaben in Grad, Minuten und Sekunden in Dezimalbrüche und umgekehrt eingegeben wird: Hinweis Nehmen Sie sich für diese Aufgaben genügend Zeit und arbeiten Sie sehr sorgfältig. Sie werden im Laufe Ihrer Ausbildung immer wieder Umrechnungen durchführen müssen, es ist deshalb sehr wichtig, diese sicher zu beherrschen. Seite 33

14 Aufgaben 6.1. Berechnen Sie die Winkel-Umrechnungsfaktoren in folgender Tabelle: Grösse (Einheit, Zeichen) Minute ( ' ) 60 Umrechnungsfaktor in Sekunden Beispiel: eine halbe Minute= 0,5 x 60s = 30s Grad ( ) 60 x 60 = Lösen Sie mit Ihrem Taschenrechner die folgenden Aufgaben. Stellen Sie den Taschenrechner so ein, dass er das Resultat der Berechnung direkt auf 1 Stelle rundet! Umrechnung in ": 7 ' 55 ' 0, ,0 " 3 300,0 " 2 160,0 " ,0 " Umrechnung in ': 25 " 7 " 31 0,5 0,42 min 0,1 min 1 860,0 min 30,0 min Seite 34

15 6.3. Berechnen Sie den Dezimalwert folgender Winkelangaben auf 3 Kommastellen (mit und ohne Taschenrechner): Zeitangabe Grad / Minute / Sekunde Dezimalwert in Grad ' ' 12 " min 30 = 30, min / 60 = 0,750 ' 2 45 ' = 30, = 180, ' / 60 = 0, " / 3'600 = 0, ' 12 " = 180, = 135, ' / 60 = 0, ' = 135, Berechnen Sie aus den Dezimalwerten Winkelangaben (mit und ohne Taschenrechner): Zeitangabe Dezimalwert 2,5 120,34 80,843 Grad / Minute / Sekunde 2 = 2 0,5 x 60 = 30 ' 2,5 = 2 30 ' 120 = 120 0,34 ' x 60 = 20,4 ' => 20 ' 0,4 ' x 60 = 24 " 120,34 = ' 24 " 80 = 80 0,843 x 60 = 50,58 ' => 50 ' 0,58 ' x 60 = 34,8 " => 34,8 " 80,843 = ' 34,8 " Seite 35

16 6.5. Bearbeiten Sie die Aufgaben: Technische Mathematik für Metallberufe, Kapitel.. (S. ) Aufgaben, Winkelberechnungen, Nr. 1-7 Seite 36

17 Lösungen: Seite 37

18 7. Prozentrechnen Das Prozentrechnen wird oft verwendet, um Vergleiche anzustellen. Besonders bei kaufmännischen Vorgängen ist das Prozentrechnen sehr wichtig. So sagt die Bank Ihnen: 'Bei uns erhalten Sie einen Zins von 2 % auf Ihr Sparguthaben'. Im Vergleich zum Vorjahr wird Ihr Sparkonto also um diesen Prozentsatz zunehmen, dabei spielt es zunächst gar keine Rolle wie gross dann Ihr Sparguthaben tatsächlich ist. Wichtig für Sie ist vielmehr dieser Zinssatz, Sie können nun z.b. mit dem Zinssatz anderer Banken vergleichen und die beste Bank auswählen. In der Technik ist das Prozentrechnen aber auch gebräuchlich. Zum Beispiel sagt eine technische Norm: Die Länge einer Stahlstange darf sich unter Einwirkung einer Last nicht mehr als ± 3% ändern. Man vergleicht hier also die Länge der unbelasteten Stange mit der Belasteten. Auch hier gilt diese Regel für alle Stahlstangen, unabhängig davon, wie viel Ihre jeweilige Länge nun wirklich beträgt. Das Wort 'Prozent' bedeutet im Grunde nichts anderes als 'auf Hundert'. 1 Mathematisch kann das Prozentzeichen also ersetzt werden durch den Faktor oder in Potenzschreibweise10. Der Prozentwert wird immer als Faktor des Ganzen (also 100% oder ) berechnet. Es ergeben sich also zwei mögliche Darstellungsweisen: Definition Grundwert Pr ozentsatz in% Prozentwert 100% oder Pr ozentwert Grundwert Pr ozentsatz wobei hier der Prozentsatz direkt als Hundertstel eingegeben wird Seite 38

19 Beispiel 1: Berechnen Sie den jährlichen Zins im obigen Beispiel wenn Sie ein Sparguthaben von Fr besitzen. Darstellung 1: Fr.800 2% Fr % 2 Darstellung 2: Fr Fr. 16. Natürlich ist das Resultat bei beiden Darstellungen dasselbe! Beispiel 2: Alle Elektromotoren haben einen so genannten Wirkungsgrad. Das bedeutet sie nehmen elektrische Leistung aus dem Stromnetz auf und geben einen möglichst grossen Teil dieser Leistung mechanisch wieder ab in dem Sie z.b. eine Pumpe antreiben. Der Teil der Leistung die abgegeben wird gibt man in Prozent der Leistung die aufgenommen wird an. Der Wirkungsgrad einer Maschine wird also als Prozentsatz der aufgenommenen Leistung (oder auch Energie) angegeben. Ein Elektromotor nimmt eine Leistung von 400W aus dem Netz auf und davon gibt er 360 W als mechanische Leistung an einen Ventilator wieder ab. Der Wirkungsgrad ist somit: Pr ozentwert Pr ozentsatz somit 360 W % Grundwert 400W Hinweis In der Darstellung des Resultats sind sie Grundsätzlich frei. Das bedeutet, im 2 vorherigen Beispiel dürften Sie als Lösung entweder 0. 9 oder oder aber 90 % angegeben. Mathematisch gesehen sind diese Darstellung völlig gleichwertig. Manchmal allerdings, ist die Form der Darstellung in der Aufgabenstellung vorgeschrieben. Seite 39

20 Hinweis Im Strassenverkehr wird die Steigung einer Strasse in Promille angegeben. 1 Steigung 1 m 1'000 m 1 Steigung = 1m Steigung auf 1000 m Seite 40

21 Aufgaben 7.1. Berechnen Sie folgende Prozentsätze: Grundwert Prozentwert Prozentsatz a) 12 kg 750 g b) Fr Fr c) 20l 5dl 100 x 0,75 kg = = 6,25% 12 kg 100 x 30 Fr. = = 40% 75 Fr. 100 x 0,5 l = = 2,5% 20 l 7.2. Bei einer Serie A von 100 produzierten Teilen wurden 5 Teile als Ausschuss gekennzeichnet. Bei der Serie B wurden 2 Teile von 35 Teilen als Ausschuss festgestellt. Bei welcher Serie war die Ausschussquote höher? 100 % x W 100 % 5 Serie A: p % = = = 5 % G % x W 100 % 2 Serie B: p % = = = 5,7 % G 35 Bei der Serie B war die Ausschussquote grösser Berechen Sie Prozent- oder Promillewerte. 2,5 % von CHF 83 % von 1'200 l 15 o /oo von 2'000 m 125 CHF x 2,5 % = = 3,125 CHF 100 % 1'200 l x 83 % = = 996 l 100 % 2'000 m x 15 % = = 30 m 1000 o /oo Seite 41

22 7.4. Bearbeiten Sie die Aufgaben: Technische Mathematik für Metallberufe, Kapitel. (S..), Aufgaben, Prozentrechnungen, Nr. 1-5 Seite 42

23 Lösungen: Seite 43

24 Lernkontrolle Lösen und korrigieren Sie folgende Aufgaben. Wenn Sie mehr als ein falsches Resultate haben, arbeiten Sie den Abschnitt nochmals durch. Ansonsten gehen Sie weiter zu den Rechenregeln. 1. Welches Formelzeichen wird für eine Länge eingesetzt? l 2. Welche Basiseinheit (Name und Zeichen) wird für eine Länge eingesetzt? Meter, m 3 Rechen Sie die Angabe 1h 12min 22s in einen Dezimalwert mit der Einheit Stunden um. Runden Sie auf 4 Kommastellen. 1 h = 1 h min = h = 0,2 h s = h = 0,0061 h 60 x 60 1h 12 min 22 s = 1,2061h = 1,206h 4. Berechnen Sie aus dem Dezimalwert 22,205 die Winkelangaben in Grad, ' und. 22 = 22 0,205 = 0,205 x 60 = 12,3 => 12 0,3 = 0,3 x 60 = 18 22,205 = Von 50 hergestellten Bauteilen sind 6% Ausschuss. Wie viele Teile sind dies? Grundwert x Prozentsatz 50 Stk. x 6% Prozentwert = = = 3 Stk. 100% 100% Seite 44

25 Vergegenwärtigen Sie sich nochmals die Lernziele des Leitprogramm und überprüfen Sie ihren Wissensstand. Klären Sie Unsicherheiten die während den Übungen entstanden sein könnten. Wenn Sie sicher sind, dass sie den Anforderungen entsprechen, melden Sie sich bei der Lehrperson. Sie werden dann den Kapiteltest absolvieren und eine entsprechende Bewertung (Note) erhalten. Seite 45

Zusatztutorium PPH #1: Einheiten

Zusatztutorium PPH #1: Einheiten Zusatztutorium PPH #1: Einheiten Alle physikalischen Größen haben eine fest zugeordnete physikalische Einheit, z.b. Weg, Länge, Höhe : Meter (m) Zeit: Sekunde (s) Kraft: Newton (N) Im Allgemeinen werden

Mehr

Naturwissenschaften Teil 1

Naturwissenschaften Teil 1 Naturwissenschaften Teil Auswertung von Messreihen Grafische Darstellung Die nachfolgende Tabelle enthält die Messwerte zur Aufnahme einer Abkühlungskurve für reines Zinn. Stelle die Messwerte in einem

Mehr

ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Physikalische Größen und Einheiten

ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Physikalische Größen und Einheiten ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Um physikalische Aussagen über das Verhältnis von Messgrößen zu erhalten, ist es notwendig die Größen exakt und nachvollziehbar

Mehr

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG Kinematik & Dynamik Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017 1 Einleitung Die Mechanik ist der älteste Teil

Mehr

Carmen Weber DM4EAX. DARC AJW Referat

Carmen Weber DM4EAX. DARC AJW Referat Carmen Weber DM4EAX In der Physik benötigen wir feste Größen und Einheiten, damit Begriffe eindeutig benannt werden können. Diese sind gesetzlich festgelegt. Am 2. Juli 1969 wurde in Deutschland das Gesetz

Mehr

Hydrostatik. Von Wasser und Luft und anderem 1. OG. Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017

Hydrostatik. Von Wasser und Luft und anderem 1. OG. Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017 Hydrostatik Von Wasser und Luft und anderem 1. OG Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017 1 Die Dichte Ziele dieses Kapitels Du weisst, was die Dichte ist und wie man sie messen kann. Du kannst Berechnungen

Mehr

Dimension physikalischer Größen p.1/12

Dimension physikalischer Größen p.1/12 Dimension physikalischer Größen Physik 131 Peter Riegler p.riegler@fh-wolfenbuettel.de Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Dimension physikalischer Größen p.1/12 Basisgrößen Alle physikalischen Größen

Mehr

Einheiten. 2. Richtlinie 80/181/EWG 1

Einheiten. 2. Richtlinie 80/181/EWG 1 Seite 1/5 0. Inhalt 0. Inhalt 1 1. Allgemeines 1 2. Richtlinie 80/181/EWG 1 3. Quellen 5 1. Allgemeines Die Ingenieurwissenschaften sind eine Untermenge der Naturwissenschaften. Die Tragwerksplanung lässt

Mehr

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg Serie 1 Klasse 10 1. Berechne. 1 a) 4 3 b) 0,64 : 8 c) 4 6 d) ³. Vereinfache. 1x²y a) (4a 5b) b) 4xy 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,4 t =... kg 4. Ermittle. a) 50 % von 30 sind... b) 4 kg von 480

Mehr

MATHEMATIK BASICS. Rainer Hofer. Grundlagen der Mechanik

MATHEMATIK BASICS. Rainer Hofer. Grundlagen der Mechanik MATHEMATIK BASICS Rainer Hofer Grundlagen der Mechanik Vorwort Zu Beginn der beruflichen Grundbildung zeigen sich bei 20 bis 30 Prozent aller Jugendlichen Schwierigkeiten, dem Unterricht im Fachrechnen

Mehr

Lehrbrief Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen. Lehrbrief. Mathematische und naturwissenschaftliche. BSA-Akademie v4.

Lehrbrief Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen. Lehrbrief. Mathematische und naturwissenschaftliche. BSA-Akademie v4. Lehrbrief Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen BSA-Akademie v4.0 Inhaltsverzeichnis NOMENKLATUR... 9 1 GRUNDKENNTNISSE... 10 1.1 Zahlensysteme und deren Aufbau... 10 1.2 Einheitensysteme

Mehr

I Physikalische Größen und Gleichungen

I Physikalische Größen und Gleichungen I Physikalische Größen und Gleichungen 1 I Physikalische Größen und Gleichungen 1. i Physikalische Größen Naturvorgänge werden durch ihre Merkmale (Zustände, Eigenschaften, Vorgänge) beschrieben. Merkmal

Mehr

Inhaltsverzeichnis / Modul 1

Inhaltsverzeichnis / Modul 1 Inhaltsverzeichnis / Modul 1 i Der Taschenrechner - Einführung 1 Der Taschenrechner - 2 Besonderheiten 2 Der Taschenrechner - 3 Übungen 3 Stellenwerte- 1 Addition 4 Stellenwerte - 2 Subtraktion 5 10, 100,

Mehr

Jede physikalische Größe besteht aus Zahlenwert und Einheit!

Jede physikalische Größe besteht aus Zahlenwert und Einheit! R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26.11.201 Rechnen mit physikalischen Größen Jede physikalische Größe besteht aus Zahlenwert und Einheit! Basiseinheiten Größe ormelzeichen Grundeinheit Länge

Mehr

Bildungszentrum Limmattal. Semesterplan Mathematik. Logistik und Technologie Polymechaniker/in, Konstrukteur/in V17.4

Bildungszentrum Limmattal. Semesterplan Mathematik. Logistik und Technologie Polymechaniker/in, Konstrukteur/in V17.4 Bildungszentrum Limmattal Logistik und Technologie Semesterplan Mathematik V17.4 2/5 1. Semester XXF1.1 Grundlagen der Mathematik XXF1.1.1 Zahlen, Zahlendarstellung, Gebrauch des Taschenrechners XXF1.1.2

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik I Physikalische Größen, physikalische Größenarten, Einheiten und Werte physikalischer Größen

Grundlagen der Elektrotechnik I Physikalische Größen, physikalische Größenarten, Einheiten und Werte physikalischer Größen Grundlagen der Elektrotechnik I 17 11.01.01 Einführung eines Einheitensystems.1 Physikalische Größen, physikalische Größenarten, Einheiten und Werte physikalischer Größen Physikalische Größen: Meßbare,

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch K5: Mit Variablen und Termen arbeiten K5: Mit Variablen und Termen arbeiten K2: Geeignete heuristische Hilfsmittel (z. B. informative Figuren), Strategien und Prinzipien zum Problemlösen auswählen und

Mehr

III. Messen und Prüfen

III. Messen und Prüfen III. Messen und Prüfen Das Um und Auf beim Arbeiten ist das ständige Messen und Prüfen des Werkstücks, um Fehler zu vermeiden. Die verwendeten Maße und Einheiten sind genau festgelegt, das heißt sie sind

Mehr

Rainer Hofer, Marc Peter, Jean-Louis D Alpaos. Prozente

Rainer Hofer, Marc Peter, Jean-Louis D Alpaos. Prozente MATHEMATIK BASICS Rainer Hofer, Marc Peter, Jean-Louis D Alpaos Prozente Vorwort Dieses Lehrmittel wurde für Lernende in der beruflichen Grundbildung und in Förderkursen sowie für Jugendliche in Brückenangeboten

Mehr

Inhalt der Vorlesung Physik A2 / B2

Inhalt der Vorlesung Physik A2 / B2 Inhalt der Vorlesung Physik A2 / B2 1. Einführung Einleitende Bemerkungen Messung physikalischer Größen 2. Mechanik Kinematik Die Newtonschen Gesetze Anwendung der Newtonschen Gesetze Koordinaten und Bezugssysteme

Mehr

Learn4Med. 1. Größen und Einheiten

Learn4Med. 1. Größen und Einheiten 1. Größen und Einheiten Eine physikalische Größe beschreibt, was man misst (z.b. den Druck, die Zeit). Eine physikalische Einheit beschreibt, wie man die Größe misst (z.b. in bar, in Sekunden). Man darf

Mehr

Kompetenzbereich. Kompetenz. Grössen, Funktionen, Daten und Zufall Operieren und Benennen

Kompetenzbereich. Kompetenz. Grössen, Funktionen, Daten und Zufall Operieren und Benennen So ein Käse! Beim Lösen von Aufgaben aus dem Bereich Lebensmittelverkauf vertiefst du dein Verständnis für Proportionalität und Prozentrechnung. Du interpretierst Werte aus Tabellen, indem du mit ihnen

Mehr

1. Sem. 60 Lektionen. Profil E 140 Lektionen. Mathematik

1. Sem. 60 Lektionen. Profil E 140 Lektionen. Mathematik 1. Sem. 60 Lektionen Grundlagen / 15L Zahlen, Zahlendarstellung, Gebrauch des Taschenrechners Koordinatensystem, grafische Darstellungen SI-Einheiten Zeitberechnungen Prozente, Promille Taschenrechner

Mehr

Elektronikerin. Beispielhafte Situation. Lernkooperation Betrieb Bemerkungen. Ressourcen. Semester XXF grafisch darstellen Lineare Funktionen

Elektronikerin. Beispielhafte Situation. Lernkooperation Betrieb Bemerkungen. Ressourcen. Semester XXF grafisch darstellen Lineare Funktionen Lineare Funktionen (2/5) ID XXF.5. XXF.5.2 Ressourcen Mathematische Funktionen, Wertetabelle und grafische Darstellung Die Funktion als Zuordnung zweier veränderlicher Grössen erkennen Zusammenhang Funktionsgleichung,

Mehr

Prozentrechnen. Teil 1: Grundlagen. Trainingseinheiten zum Üben und Vertiefen. Datei Nr Friedrich Buckel. Stand 21.

Prozentrechnen. Teil 1: Grundlagen. Trainingseinheiten zum Üben und Vertiefen. Datei Nr Friedrich Buckel. Stand 21. Mathematik für Klasse 6/7 Prozentrechnen Teil : Grundlagen Trainingseinheiten zum Üben und Vertiefen Datei Nr. 0 Stand 2. Juni 207 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mathe-cd.schule 0 Prozentrechnung

Mehr

Standortbestimmung, Zielorientierung: Kompetenzen in der Mathematik Beruf: Allgemein/Logistik EFZ

Standortbestimmung, Zielorientierung: Kompetenzen in der Mathematik Beruf: Allgemein/Logistik EFZ in der Mathematik Beruf: Allgemein/Logistik EFZ Beispiele Schnittstelle Sek I und Sek II Zur Verwendung als Standortbestimmung Orientierungshilfe im 9. Schuljahr für dieses Berufsfeld Dies ist kein Selektionsinstrument

Mehr

Mathematik. Name: Aufnahmeprüfung Klasse FMS. Zeit: 2 Stunden. Bewertung: 1. Löse die Gleichungen nach x auf. a) 3x(4x + 1) = (6x 1)(2x + 3)

Mathematik. Name: Aufnahmeprüfung Klasse FMS. Zeit: 2 Stunden. Bewertung: 1. Löse die Gleichungen nach x auf. a) 3x(4x + 1) = (6x 1)(2x + 3) Name: Mathematik Aufnahmeprüfung 01 1. Klasse FMS Zeit: Stunden Bewertung: Aufgabe 1 4 5 6 7 8 9 10 11 1 Punktzahl 1. Löse die Gleichungen nach x auf. a) x(4x + 1) = (6x 1)(x + ) 4 b) x 1 x 1 4 c) Löse

Mehr

Grundbegriffe zur Beschreibung von Kreisbewegungen

Grundbegriffe zur Beschreibung von Kreisbewegungen Arbeitsanleitung I Kreisbewegung Grundbegriffe zur Beschreibung von Kreisbewegungen Beschreibung der Kreisbewegung 1 1.1 Das Bogenmass 1.2 Begriffe zur Kreisbewegung 1.3 Die Bewegung auf dem Kreis Lösungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hinweise für den Benutzer Kopfrechnen Grundwissen... 7 Brüche und Dezimalbrüche (1)... 9 Brüche und Dezimalbrüche (2)...

Inhaltsverzeichnis. Hinweise für den Benutzer Kopfrechnen Grundwissen... 7 Brüche und Dezimalbrüche (1)... 9 Brüche und Dezimalbrüche (2)... Inhaltsverzeichnis Hinweise für den Benutzer... 6 1. Wiederholung 8. Klasse Kopfrechnen Grundwissen... 7 Brüche und Dezimalbrüche (1)... 9 Brüche und Dezimalbrüche (2)... 11 2. Prozent- und Zinsrechnung

Mehr

6. Klasse. 1. Zahlen 1.1. Brüche und Bruchteile

6. Klasse. 1. Zahlen 1.1. Brüche und Bruchteile 1. Zahlen 1.1. Brüche und Bruchteile 1.2.Die Menge der rationalen Zahlen => Die Menge aller Brüche, wobei die Zähler eine beliebige ganze Zahl und die Nenner eine ganze Zahl außer Null sein dürfen nennt

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Automobil-Mechatroniker P

ARBEITSPROGRAMM. Automobil-Mechatroniker P Version 3.0 1/8 Semester 1 40/125 gemäss 1.1.1 Techn. Rechnen SI-Basiseinheiten aufzählen und den Messgrössen zuordnen MO 5 K1 1 den Messgrössen, Formel- und Einheitszeichen zuordnen MO 5 K1 2 einfache

Mehr

3b Grössen und Prozente 3c Flächen und Volumen

3b Grössen und Prozente 3c Flächen und Volumen Mathematik Niveau A Repetitorium 1.OS 3b Grössen und Prozente 3c Flächen und Volumen Name: MA I OS2 I Oktober 18 I NeA 1 Inhaltsverzeichnis THEMENBEREICH 3B (GRÖSSEN UND PROZENTE) 3 RECHNEN MIT GRÖSSEN

Mehr

Demo für Prozentrechnen. Trainingseinheiten zum Üben und Vertiefen. Teil 1: Grundlagen. Datei Nr

Demo für  Prozentrechnen. Trainingseinheiten zum Üben und Vertiefen. Teil 1: Grundlagen. Datei Nr Mathematik für Klasse 6/7 Prozentrechnen Trainingseinheiten zum Üben und Vertiefen Teil : Grundlagen Datei Nr. 055 Stand 6. November 204 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 055 Prozentrechnung 2 Vorwort

Mehr

1 Einführung Ziel der Vorlesung:

1 Einführung Ziel der Vorlesung: Interdisziplinäre Kenntnisse werden immer wichtiger um die komplexen Zusammenhänge in den verschiedenen wissenschaftlichen Teilbereichen zu erfassen. Die Physik, als eine der Grundlagenwissenschaften reicht

Mehr

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 8 Basisniveau. Rationale Zahlen darstellen

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 8 Basisniveau. Rationale Zahlen darstellen Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Basisniveau Band 8 Schule: 978-3-12-742621-2 Lehrer: K1: Mathematischen Argumentationen entwickeln K2: Die Plausibilität der Ergebnisse überprüfen und die Lösungswege

Mehr

MATHEMATIK Leitprogramm technische Mathematik Rechenregeln

MATHEMATIK Leitprogramm technische Mathematik Rechenregeln M..04.0_ INHALT: 8. ADDITION UND SUBTRAKTION 44 9. MULTIPLIKATION UND DIVISION 49 0. BRÜCHE ERWEITERN UND KÜRZEN 6. RECHNEN MIT POTENZEN 69. RADIZIEREN 79 Information Wie Sie im ersten Kapitel gelernt

Mehr

Trainingseinheiten. zum Üben und Vertiefen. Teil 1 Grundlagen Teil 2 Anwendungen. Datei Nr. 10551. Friedrich Buckel. Stand 28.

Trainingseinheiten. zum Üben und Vertiefen. Teil 1 Grundlagen Teil 2 Anwendungen. Datei Nr. 10551. Friedrich Buckel. Stand 28. Demoseiten für Mathematik für Klasse 6/7 Prozentrechnen Trainingseinheiten zum Üben und Vertiefen Teil Grundlagen Teil 2 Anwendungen Datei Nr. 055 Stand 28. März 2008 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

SI-EINHEITEN UND IHRE DEZIMALEN VIELFACHEN UND TEILE

SI-EINHEITEN UND IHRE DEZIMALEN VIELFACHEN UND TEILE SI-EINHEITEN UND IHRE DEZIMALEN VIELFACHEN UND TEILE (Quelle: EU-Richtlinie 80/181/EWG) 1. SI-Basiseinheiten Größe Name der Einheit Einheitenzeichen Länge Meter m Masse Kilogramm kg Zeit Sekunde s Elektrische

Mehr

Rechnen für die Montageberufe der Gebäudetechnik. Fachbuch für die Gebäudetechnik. Christian Imhof

Rechnen für die Montageberufe der Gebäudetechnik. Fachbuch für die Gebäudetechnik. Christian Imhof Fachbuch für die Gebäudetechnik Christian Imhof Seite 1 I 93 Rechnen für die Montageberufe der Gebäudetechnik Seite 2 I 93 Autor: Christian Imhof Grafisches Konzept: Mediengestaltung, Compendio Bildungsmedien

Mehr

Physikalisches und Physikalisch-chemisches Praktikum für Pharmazeuten

Physikalisches und Physikalisch-chemisches Praktikum für Pharmazeuten Institut für Physik der Kondensierten Materie Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Physikalisches und Physikalisch-chemisches Praktikum für Pharmazeuten Priv.-Doz. Dr. Dirk

Mehr

! -Wärmelehre! -Astrophysik! -E-Lehre! -Festkörperphysik! -Mechanik! -Elemtarteilchenphysik!!! -Optik! -Atomphysik!!! Quantenmechanik!

! -Wärmelehre! -Astrophysik! -E-Lehre! -Festkörperphysik! -Mechanik! -Elemtarteilchenphysik!!! -Optik! -Atomphysik!!! Quantenmechanik! D Definition Physik Physik ist eine Naturwissenschaft, die sich mit der Beschreibung der Naturerscheinungen und mit der Erforschung von deren (mathematischen) Gesetzen befasst. Teilgebiete der Physik -Wärmelehre

Mehr

3,55 a 3,80 b c 3,65 4,00 4,25

3,55 a 3,80 b c 3,65 4,00 4,25 Berufsvorbereitendes Schuljahr Einstufungstest Mathematik 2008 Lösungen Erzielte Punkte: Total: von 42 Punkten Auftrag: Schreibe alle Ausrechnungen und alle Antworten mit Tinte oder mit Kugelschreiber

Mehr

Physik: Größen und Einheiten

Physik: Größen und Einheiten Physik: Größen und Einheiten Daniel Kraft 2. März 2013 CC BY-SA 3.0, Grafiken teilweise CC BY-SA Wikimedia Größen in der Physik Größen Eine physikalische Größe besteht aus: G = m [E] Maßzahl Die (reelle)

Mehr

Schwierigkeitsgrad: I III. , der

Schwierigkeitsgrad: I III. , der Thema: Bruchzahlen Name: Ordnen, erweitern und kürzen von Bruchzahlen I III 2, 4 Ein echter Bruch kann unterschiedlich dargestellt werden. Je nachdem, in wie viele Teile das Ganze geteilt wurde, entstehen

Mehr

Experimentalphysik E1!

Experimentalphysik E1! Experimentalphysik E1! Prof. Joachim Rädler! Paul Koza (Vorlesungsbetreuung)! Alle Informationen zur Vorlesung unter :! http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html! Fehlerrechnung! Der freie

Mehr

Lehrer: Inhaltsbezogene Kompetenzen. Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen

Lehrer: Inhaltsbezogene Kompetenzen. Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band 8 Schule: 978-3-12-744281-6 Lehrer: Zeitraum K1: Lösungswege beschreiben und begründen K2: Geeignete heuristische Hilfsmittel

Mehr

Grössen und Einheiten in der Schreinerei

Grössen und Einheiten in der Schreinerei KAPITEL 3 1 SI-Einheitensystem 3 Grössen und Einheiten in der Schreinerei Warum brauchen wir Schreiner Kenntnisse über SI-Einheiten? Die SI-Einheiten, seit 1978 in der Schweiz gültig, sind im amtlichen

Mehr

Erkunden - Prozentrechnung

Erkunden - Prozentrechnung Erkunden - Prozentrechnung Ziel: Sich praktisch mit den Begriffen der Prozentrechnung vertraut machen und schon erste Rechnungen damit durchführen. Du hast dich mit den grundlegenden Begriffen der Prozentrechnung

Mehr

AUFNAHMEPRÜFUNG 2015

AUFNAHMEPRÜFUNG 2015 Luzerner Berufs- und Fachmittelschulen AUFNAHMEPRÜFUNG 2015 ARITHMETIK / ALGEBRA 1 14. März 2015 Name, Vorname Nr. Zeit 100 Minuten Note Hilfsmittel Taschenrechner (nicht programmierbar, netzunabhängig)

Mehr

1. Funktionale Zusammenhänge & Sachsituationen

1. Funktionale Zusammenhänge & Sachsituationen anforderungen Funktionale Zusammenhänge & Sachsituationen Tabellen und Funktionsgraphen interpretieren und darstellen Lineare Funktionen erkennen vergleichen und Wertepaare berechnen Finden sie anhand

Mehr

Übungsheft Hauptschulabschluss Mathematik. Korrekturanweisung. Zentrale Abschlussarbeit 2013

Übungsheft Hauptschulabschluss Mathematik. Korrekturanweisung. Zentrale Abschlussarbeit 2013 Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein Zentrale Abschlussarbeit 2013 Übungsheft Hauptschulabschluss Mathematik Korrekturanweisung Herausgeber Ministerium für Bildung und

Mehr

Fachwissenschaftlicher Hintergrund

Fachwissenschaftlicher Hintergrund 5 Größen Fachwissenschaftlicher Hintergrund Was sind Größen? In der Schulmathematik unterscheidet man zwischen Zahlen und Größen. Der Begriff Größe stammt eigentlich aus den messenden Naturwissenschaften

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sicherer Umgang mit mathematischen Einheiten im Paket

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sicherer Umgang mit mathematischen Einheiten im Paket Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sicherer Umgang mit mathematischen Einheiten im Paket Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Zeiten Sicherer

Mehr

Probeunterricht 2008 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2008 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 7. Jahrgangsstufe Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen): Arbeitszeit Teil II (Textrechnen): 45 Minuten 45 Minuten Name.. Vorname.. Bewertung (Erstkorrektor) Bewertung

Mehr

Probeunterricht 2008 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2008 an Wirtschaftsschulen in Bayern Probeunterricht 2008 an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 7. Jahrgangsstufe Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen): Arbeitszeit Teil II (Textrechnen): 45 Minuten 45 Minuten Name.. Vorname.. Bewertung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungen zur Mathematik - Probleme - Ein unterhaltsames Übungsbuch, um ein Crack im Lösen von Problemen zu werden Das komplette Material

Mehr

Rechnen in der Physik Selbstlernmaterial

Rechnen in der Physik Selbstlernmaterial Rechnen in der Physik Selbstlernmaterial 1 Physikalische Größen Wie lang ist der Tisch? Die Frage kann man auf verschiedene Weisen beantworten: Der Tisch ist halb so lang wie das Bett. Der Tisch ist so

Mehr

Beim Messen vergleicht man die gegebene Größe mit der gewählten Maßeinheit. Man stellt fest, welches Vielfache der Einheit vorliegt.

Beim Messen vergleicht man die gegebene Größe mit der gewählten Maßeinheit. Man stellt fest, welches Vielfache der Einheit vorliegt. D Sachrechnen 1 Messen von Größen Beispiele für Größen und ihre Maßeinheiten: Länge (Meter); Masse (Kilogramm); Zeitspanne (Sekunde), Elektrische Stromstärke (Ampere), Temperatur (Grad Celsius), Geldbetrag

Mehr

Prüfungsvorbereitung 2016: Mathematik / Physik

Prüfungsvorbereitung 2016: Mathematik / Physik Prüfungsvorbereitung 2016: Mathematik / Physik 1 Ein Zug fährt von A nach G. Berechnen Sie die reine Fahrzeit des Zuges. Station Ankunft Abfahrt A 07.05 B 07.25 07.30 C 08.05 08.12 D 08.55 09.12 E 09.45

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #2 15/10/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Frage des Tages Mit jedem Atemzug atmen wir einige Moleküle der Luft ein, die Julius Caesar bei

Mehr

Verbundstudium TBW Teil 1 Grundlagen 3. Semester

Verbundstudium TBW Teil 1 Grundlagen 3. Semester Verbundstudium TBW Teil 1 Grundlagen 3. Semester 1.1 Internationales Einheitensystem System (SI) Größe Symbol Einheit Zeichen Länge x Meter m Zeit t Sekunde s Masse m Kilogramm kg Elektr. Stromstärke I

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Mathematik überarbeitet die Dezimalzahlen - definieren

MS Naturns Fachcurriculum Mathematik überarbeitet die Dezimalzahlen - definieren Jahrgangstufe: 1. Klasse Basiswissen Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann Thema: Natürliche Zahlen Inhalte: Vergleichen, ordnen, zählen, Daten sammeln und darstellen Thema: Zahlensysteme Inhalte:

Mehr

47 cm. Maßzahl. Einheit. G Giga 1 000 000 000 = 10 9 9. M Mega 1 000 000 = 10 6 6. k Kilo 1 000 = 10 3 3. c centi. m milli. n nano.

47 cm. Maßzahl. Einheit. G Giga 1 000 000 000 = 10 9 9. M Mega 1 000 000 = 10 6 6. k Kilo 1 000 = 10 3 3. c centi. m milli. n nano. Einheiten umrechnen Grundbegriffe Worum geht s? Die so genannten Grundeinheiten Meter, Kilogramm, Sekunde, Ampère,... wurden so definiert, dass sie zum Messen alltäglicher Dinge geeignet sind. In der Wissenschaft

Mehr

Mathematik im Alltag Größen und ihre Einheiten Größen im Alltag. 16 cm. Ausdrücke wie 2, 9 cm, 69 kg, 12s sind Angaben von Größen.

Mathematik im Alltag Größen und ihre Einheiten Größen im Alltag. 16 cm. Ausdrücke wie 2, 9 cm, 69 kg, 12s sind Angaben von Größen. Mathematik im Alltag 5.4.1 Größen und ihre Einheiten Größen im Alltag Ausdrücke wie 2, 9 cm, 69 kg, 12s sind Angaben von Größen. Maßzahl 16 cm Einheit Geld Euro Cent 100 (--Umrechnungsfaktor) Masse t kg

Mehr

Physik-Aufgaben 1 Physik und Medizin

Physik-Aufgaben 1 Physik und Medizin A1 Physikalische Grössen, SI-Einheiten Hinweis: Die Nuerierung stit nicht überein! Aufgabe 1.1 Welche Angaben braucht es, dait eine (skalare) physikalische Grösse eindeutig definiert ist? Zahlenwert und

Mehr

Aufgabe 1: Grössen. Schüler/in. LERNZIEL: Grössen anwenden

Aufgabe 1: Grössen. Schüler/in. LERNZIEL: Grössen anwenden Schüler/in Aufgabe 1: Grössen LERNZIEL: Grössen anwenden Achte darauf: 1. Du verbindest die Gegenstände mit den Grössen, die am besten passen (Aufgabe 1, 2). 2. Du formst Grössen sorgfältig um (Aufgabe

Mehr

Inhalt. 1 Bruchteile und Bruchzahlen. 2 Dezimalzahlen. 3 Addition und Subtraktion rationaler Zahlen. 4 Multiplikation und Division rationaler Zahlen

Inhalt. 1 Bruchteile und Bruchzahlen. 2 Dezimalzahlen. 3 Addition und Subtraktion rationaler Zahlen. 4 Multiplikation und Division rationaler Zahlen Inhalt 1 Bruchteile und Bruchzahlen 1.1 Veranschaulichen von Bruchteilen............................. 1.2 Erkennen und Berechnen von Bruchteilen........................ 8 1.3 Erweitern und Kürzen von Brüchen.............................

Mehr

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 01: Mathematische Grundkenntnisse. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 01: Mathematische Grundkenntnisse. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.  Stand Technik Klasse A 01: Mathematische Grundkenntnisse Amateurfunkgruppe der TU Berlin http://www.dk0tu.de Stand 20.04.2017 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Mehr

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I Die Senatorin für Kinder und Bildung Freie Hansestadt Bremen Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I Grundlegendes Anforderungsniveau 2016 Mathematik (A) Teil 1 Taschenrechner und Formelsammlung sind

Mehr

Kompetenzbereich. Kompetenz. Zahl und Variable Operieren und Benennen. können Prozentrechnungen mit dem Rechner ausführen.

Kompetenzbereich. Kompetenz. Zahl und Variable Operieren und Benennen. können Prozentrechnungen mit dem Rechner ausführen. Unterwegs Du liest und interpretierst Werte aus Tabellen und Diagrammen, stellst Preisvergleiche an und kalkulierst Reisekosten in Euros und Schweizerfranken. Dabei vertiefst du auch deine Fertigkeiten

Mehr

Aufgaben aus den Bereichen Mathematik und Geometrie für zukünftige Lernende im Elektrobereich

Aufgaben aus den Bereichen Mathematik und Geometrie für zukünftige Lernende im Elektrobereich Aufgaben aus den Bereichen Mathematik und Geometrie für zukünftige Lernende im Elektrobereich Version 18. Januar 2017 Erwartung zum Niveau: Hilfsmittel: Lösungsweg: Anforderung: Schwierigkeitsgrad: Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Lösungsvorschlag Übung 1

Lösungsvorschlag Übung 1 Lösungsvorschlag Übung Aufgabe : Physikalische Einheiten a) Es existieren insgesamt sieben Basisgrössen im SI-System. Diese sind mit der zugehörigen physikalischen Einheit und dem Einheitenzeichen in der

Mehr

Eintrittstest Rechnen Berufsgruppe 206 für Sanitärmonteure 2006 Haustechnik Sanitär

Eintrittstest Rechnen Berufsgruppe 206 für Sanitärmonteure 2006 Haustechnik Sanitär Eintrittstest Rechnen Berufsgruppe 0 für Sanitärmonteure 00 Haustechnik Sanitär Zielsetzung des Eintrittstests In der. Woche des Schuljahres 00/007 werden Sie einen mathematischen Eintrittstest absolvieren.

Mehr

Übung Messtechnik in der. Verfahrenstechnik. Ziele der Übung. Zeitplan. Jens Eichmann Institut für Messtechnik Harburger Schloßstr

Übung Messtechnik in der. Verfahrenstechnik. Ziele der Übung. Zeitplan. Jens Eichmann Institut für Messtechnik Harburger Schloßstr Übung Messtechnik in der Verfahrenstechnik Jens Eichmann Institut für Messtechnik Harburger Schloßstr. 20 4. Stock Telefon: 040 42878 2379 Email: jens.eichmann@tu-harburg.de Zeitplan Ziele der Übung Termine

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #2 20/10/2010 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de VL-Folien: http://www.physik.uni-wuerzburg.de/ep6/vorlesung- WS1011/index.html Inhalt der Vorlesung

Mehr

1. Funktionale Zusammenhänge & Sachsituationen

1. Funktionale Zusammenhänge & Sachsituationen Funktionale Zusammenhänge & Sachsituationen Tabellen und Funktionsgraphen interpretieren und darstellen Die Physiker Celsius und Kelvin haben verschiedene Temperaturskalen geschaffen. - Finden Sie die

Mehr

Die Winkelsumme in Vierecken beträgt immer 360.

Die Winkelsumme in Vierecken beträgt immer 360. 98 5 Flächenberechnung Wussten Sie schon, dass (bezogen auf die Fläche) Ihr größtes Organ Ihre Haut ist? Sie hat durchschnittlich (bei Erwachsenen) eine Größe von ca. 1,6 bis 1,9 m2. Wozu brauche ich das

Mehr

Kompetenzraster Mathematik 7

Kompetenzraster Mathematik 7 Bruchrechnen Ich kann mit Brüchen Grundrechenarten sicher durchführen. Ich kann mit Brüchen Anwendungsaufgaben lösen. Ich kann Bruchterme und Bruchgleichungen aufstellen. Zahlen Ich kann mit positiven

Mehr

Mathematik für Berufsintegrationsklassen

Mathematik für Berufsintegrationsklassen Mathematik für Berufsintegrationsklassen Lerngebiet Kompetenz(en) aus den Lernbereichen Mathematik Titel 2.4 Grundkenntnisse der Geometrie Die Schülerinnen und Schüler - bestimmen Flächeninhalte von Rechtecken,

Mehr

Thema aus dem Bereich Analysis Funktionen 1.Grades

Thema aus dem Bereich Analysis Funktionen 1.Grades Thema aus dem Bereich Analysis -.3 Funktionen.Grades Inhaltsverzeichnis Checkliste Einführung in den Funktionsbegriff 3 Der Funktionsgraph und die Wertetabelle 3 Was ist eine Funktion.Grades? 5 Die Steigung

Mehr

8.3 Real Sachrechnen. Zuordnungen Prozente P8: Mathematik 8 W89: Wahlfach 8/9 S2: Komb.Büchlein Zeitraum : 3 Wochen

8.3 Real Sachrechnen. Zuordnungen Prozente P8: Mathematik 8 W89: Wahlfach 8/9 S2: Komb.Büchlein Zeitraum : 3 Wochen 8.3 Real Sachrechnen Zuordnungen Prozente P8: Mathematik 8 W89: Wahlfach 8/9 S2: Komb.Büchlein Zeitraum : 3 Wochen Inhalte Kernstoff Zusatzstoff Erledigt am Zuordnungen Wertetabelle, Operatordarstel- P8:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir gestalten das Jugendzentrum neu! Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir gestalten das Jugendzentrum neu! Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wir gestalten das Jugendzentrum neu! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de RAAbits Hauptschule 7 9 Mathematik 70

Mehr

Elementäre Bausteine m = 10 micron. Blutzelle Atom 1800 D.N.A Elektron m = 0.1 nanometer Photon 1900

Elementäre Bausteine m = 10 micron. Blutzelle Atom 1800 D.N.A Elektron m = 0.1 nanometer Photon 1900 Was ist Physik? Das Studium der uns umgebenden Welt vom Universum bis zum Atomkern, bzw. vom Urknall bis weit in die Zukunft, mit Hilfe von wenigen Grundprinzipien. Diese gesetzmäßigen Grundprinzipien

Mehr

JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen KSR. Dienstag, 10. Mai :50-11:20 Uhr

JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen KSR. Dienstag, 10. Mai :50-11:20 Uhr KLASSE: NAME: VORNAME: Mögliche Punktzahl: 6 56 Pte. = Note 6 Erreichte Punktzahl: Note: JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK 1. Klassen KSR Dienstag, 10. Mai 016 09:50-11:0 Uhr Allgemeines Diese Prüfung besteht aus

Mehr

Repetition Mathematik 7. Klasse

Repetition Mathematik 7. Klasse Repetition Mathematik 7. Klasse 1. Ein neugeborenes Kätzchen wiegt bei der Geburt durchschnittlich 100g. Es nimmt in den ersten 8 Wochen pro Woche 60g zu. Wie viel beträgt nachher die Gewichtszunahme pro

Mehr

Rechentest Mathematische Basiskompetenzen Testheft Version 2c

Rechentest Mathematische Basiskompetenzen Testheft Version 2c c Testheft Version 2c Sprachniveau A1 - A2 B1 - B2 Teil 1 Grundrechenarten 1 7 5 Minuten ohne Taschenrechner 1 X 1 Speedtest 1 1 Minuten ohne Taschenrechner Zahlen schreiben 7 4 Minuten ohne Taschenrechner

Mehr

1. Grobziele: Ich werde mit % - Angaben vertraut, sehe,dass das eine Form des Vergleichs ist, und ich kann Prozentrechnungen lösen.

1. Grobziele: Ich werde mit % - Angaben vertraut, sehe,dass das eine Form des Vergleichs ist, und ich kann Prozentrechnungen lösen. Mathplan 7.9 Sachrechnen : Prozentrechnung Promillerechnung Hilfsmittel : Sachrechnen 1 (S.30-47) Geometrie 1, P7 Taschenrechner erlaubt Zeitvorschlag: 3 Wochen von: bis Lernkontrolle am: Name: % 1. Grobziele:

Mehr

Rainer Hofer, Marc Peter, Jean-Louis D Alpaos. Flächenberechnungen

Rainer Hofer, Marc Peter, Jean-Louis D Alpaos. Flächenberechnungen MATHEMATIK BASICS Rainer Hofer, Marc Peter, Jean-Louis D Alpaos Flächenberechnungen Vorwort Dieses Lehrmittel wurde für Lernende in der beruflichen Grundbildung und in Förderkursen sowie für Jugendliche

Mehr

Messtechnische Grundlagen und Fehlerbetrachtung. (inkl. Fehlerrechnung)

Messtechnische Grundlagen und Fehlerbetrachtung. (inkl. Fehlerrechnung) Messtechnische Grundlagen und Fehlerbetrachtung (inkl. Fehlerrechnung) Länge Masse Zeit Elektrische Stromstärke Thermodynamische Temperatur Lichtstärke Stoffmenge Basisgrößen des SI-Systems Meter (m) Kilogramm

Mehr

Mein Schnittpunkt-Lernplan: Kapitel 1 Kreis und Winkel

Mein Schnittpunkt-Lernplan: Kapitel 1 Kreis und Winkel Kapitel 1 Kreis und Winkel Ich kann Übungen Kapitel 1 Das kann 1 Kreis (Seiten 8 9) 1 Kreise sauber zeichnen und die Begriffe Radius und Durchmesser erklären. Nr.1 Nr. 2, 3, 4, S. 20 Nr. 1, 2, 3 2 Kreisausschnitt

Mehr

03 Sensoren Genauigkeiten

03 Sensoren Genauigkeiten 03 Sensoren Genauigkeiten Emery, W.J. and R.E. Thomson (2001) Data Analysis Methods in Physical Oceanography. Chapter 1: Data Acquisition and Recording. ELSEVIER, Amsterdam. Bergmann, Schaefer (1998) Lehrbuch

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Spengler EFZ

ARBEITSPROGRAMM. Spengler EFZ IT 3...05 Version 3.0 /6 Erstellt 0.0.000 durch Name des Lehrers Überarbeitung 0.0.000 durch Name des Lehrers Kontrolle/Freigabe 0.0.000 durch Name des Vorstehers Semester Berufskunde - Fachrechen 0 gemäss

Mehr

Bewegung. Ich kenne den Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und Weg. 19

Bewegung. Ich kenne den Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und Weg. 19 2 Bewegung Kreuze an jetzt / nach Abschluss des Kapitels 2.1 Geschwindigkeit Ich kann verschiedene Geschwindigkeiten abschätzen. Lernziele Seite Einschätzung Ich kenne den Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit

Mehr

MATHEMATIK - Teil A. Prüfungsnummer 000. Punkte: Note: Aufnahmeprüfung 2018 Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen

MATHEMATIK - Teil A. Prüfungsnummer 000. Punkte: Note: Aufnahmeprüfung 2018 Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen MATHEMATIK - Teil A Prüfungsnummer 000 Punkte: Note: Aufnahmeprüfung 2018 Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Zur Verfügung stehende Zeit: 45 Minuten. Die Lösungsgedanken und einzelnen Schritte müssen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik auf Grundlage des Kerncurriculums für die Realschule in Niedersachsen

Stoffverteilungsplan Mathematik auf Grundlage des Kerncurriculums für die Realschule in Niedersachsen Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band 8 978-3-12-742171-2 Schule: Lehrer: vereinfachen Variablenterme fassen überschaubare Terme mit Variablen zusammen (Ausmultiplizieren und Ausklammern, Binomische Formeln)

Mehr

Auffrischungskurs Physik-Kurs 20h VHS Jena. Dozent: Silvio Fuchs 22. September 2008

Auffrischungskurs Physik-Kurs 20h VHS Jena. Dozent: Silvio Fuchs 22. September 2008 Auffrischungskurs Physik-Kurs 20h VHS Jena Dozent: Silvio Fuchs 22. September 2008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 1.1 Physik........................................... 3 1.2 Grundlegende Arbeitsweise...............................

Mehr

Mathematik Serie 1 (60 Min.)

Mathematik Serie 1 (60 Min.) Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich Aufnahmeprüfung 2005 Lösung Mathematik Serie 1 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Maximal erreichbare Punktzahl 100 Punkte erreichte Punktzahl... Punkte Prüfungsnote...

Mehr

Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Aufnahmeprüfung Januar MATHEMATIK Teil A

Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Aufnahmeprüfung Januar MATHEMATIK Teil A Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Aufnahmeprüfung Januar 2008 MATHEMATIK Teil A Zur Verfügung stehende Zeit: 45 Minuten. Die Lösungsgedanken, die einzelnen Schritte müssen sauber und übersichtlich

Mehr