Melkprobleme. Andreas Maurer Bruno Bartlome Betreuer: Ernst Friedli Strickhof

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Melkprobleme. Andreas Maurer Bruno Bartlome Betreuer: Ernst Friedli Strickhof"

Transkript

1 2010 Melkprobleme Andreas Maurer Bruno Bartlome Betreuer: Ernst Friedli Strickhof

2 Aufgabenstellung Auftrag für die Seminararbeit der höheren Fachschule Agrotechniker Name der Agrotechniker: Titel: Ausgangslage, Hintergrund und bisheriges Wissen: Zielsetzung: Andi Maurer Bruno Bartlome Melkprobleme Auf dem Betrieb Nauen herrschen seit einiger Zeit Melkprobleme. Aufgrund verschiedener Abklärungen, kennen wir bereits viele mögliche Ursachen die zu Melkproblemen führen können. Lösungsansätze für Betrieb Nauen erarbeiten Ursachen für Lärm und Vibrationen aufzeigen Aufzeigen wie sich Mängel am Melkstand bemerkbar machen Forschungsfragen: 1. Welche Einflüsse kann der Melker auf den Melkablauf haben? 2. Was für Auswirkungen können Fehler bei der Melkanlage haben und woher können diese abstammen? 3. Wie können die Melkprobleme auf dem Betrieb Nauen gelöst werden? 4. Welche finanziellen Auswirkungen haben die Melkprobleme auf dem Betrieb Nauen Erwartete Resultate: Lösungsansätze für Betrieb Nauen Betreuung und Referenten: Termine: Ernst Friedli 18 Mai 18:00 Besprechung mit Herr Friedli 31. Mai 18:00 Besprechung mit Herr Friedli 7. Juni 18:00 Besprechung mit Herr Friedli Abgabe Seminararbeit: 11.Juni 2010 Andreas Maurer, Bruno Bartlome Seite 2 von 21

3 Vorwort und Dank Als wir erfuhren, dass eine Seminararbeit geschrieben werden muss, waren wir uns zuerst nicht sicher ob wir über Melkprobleme eine interessante Arbeit schreiben können. Doch schon nach kurzer Zeit bemerkten wir, dass wir uns in einem riesigen Gebiet tummeln. Sofort wurde uns im Gespräch mit Herr Friedli bewusst, dass wir das Themenfeld sehr stark eingrenzen müssen. Wir entschieden uns die Einflüsse des Melkers, sowie Fehler bei der Melkanlage genauer zu betrachten. Anhand dieser Ergebnisse versuchen wir Bezug zu unserem Beispielbetrieb Nauen zu nehmen und zu erkennen, was geändert werden muss, damit der Melkablauf auf diesem Betrieb reibungslos funktioniert. An dieser Stelle möchten wir uns noch bei allen Beteiligten die uns beim Erstellen dieser Arbeit geholfen haben bedanken. Einen ganz besonderen Dank geht an unseren Betreuer Ernst Friedli, der sich sehr viel Zeit genommen hat um uns die nötigen Informationen zur Verfügung zu stellen und uns Tipps zum Verfassen der Arbeit gegeben hat. Andreas Maurer, Bruno Bartlome Seite 3 von 21

4 Einleitung Ausgangslage Man stellt sich vor: Man investiert über Franken in einen neuen Melkstand, um einen effizienten Arbeitsablauf zu gestalten und damit man angenehmen Melkablauf hat. Doch für eine erschreckend grosse Anzahl von Landwirten wird diese Investition zu einem Alptraum. Es wird nichts mit der erhofften Effizienz. Die Kühe weigern sich um den Melkstand zu betreten und die ganze Melkerei wird für den Betriebsleiter zu einer grossen Belastung. Die Gründe für einen gestörten Melkablauf sind sehr vielfältig. Man muss feststellen, dass Kenntnisse bei Melkmaschinenmonteuren oftmals ungenügend sind und dass es für einen Landwirten sehr schwierig ist, herauszufinden welches die zentralen Punkte sind, damit eine Melkanlage funktioniert. Zielsetzung Mit dieser Arbeit soll aufgezeigt werden, wie sich Fehler der Melkanlage oder im Melkablauf auf die Melkerei auswirken und welches mögliche Ursachen dafür sind. Es werden Lösungsansätze für den Betrieb Nauen aufgezeigt. Weiter soll an einem konkreten Beispiel eruiert werden, wie gross die die finanziellen Schäden sind, wenn das Melken nicht rund läuft. Forschungsfragen 1. Welche Einflüsse kann der Melker auf den Melkablauf haben? 2. Was für Auswirkungen können Fehler bei der Melkanlage haben und woher können diese abstammen? 3. Wie können die Melkprobleme auf dem Betrieb Nauen gelöst werden? 4. Welche finanziellen Auswirkungen haben die Melkprobleme auf dem Betrieb Nauen Andreas Maurer, Bruno Bartlome Seite 4 von 21

5 Zusammenfassung Melkprobleme sind meistens sehr komplex, dies bedeutet, dass oft die Ursache nicht unbedingt dort liegt, wo sie am Anfang vermutet wird. Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten von denen die Probleme verursacht werden. Einerseits können diese vom technischen Bereich abstammen, zu welchem die Melkanlage wie auch das Gebäude dazu gehören. Dann können aber auch Fehler vom Melker gemacht werden, welche genauso zu schwerwiegenden Melkproblemen führen können. Häufig kann am Anfang von Melkproblemen ein unruhiges Verhalten der Kühe im Melkstand festgestellt werden. Die Euter werden schlecht leergemolken und die Kühe betreten ungern den Melkstand. Man muss sich bewusst sein, dass beim Melken mit einer Maschine gearbeitet wird die durch den täglichen Gebrauch plötzlich Abweichungen bei den Einstellungen haben kann. Wenn der Melker nicht aufmerksam ist und die Funktion der Anlage unter Kontrolle hat, kann es sein dass die Kühe schnell negative Reaktionen zeigen. Das zu späte Feststellen von Fehlern kann so sehr schnell zu Melkprobelemen führen. Auch werden oft bei Neuinstallationen Fehler gemacht, welche auf den ersten Blick nicht ersichtlich sind. Diese Fehler entstehen, wenn das Servicepersonal zu wenig Kenntnis von der stetig neuen Technik hat. Für die Montage von Melkanlagen wurden von der ART(Agroscope Reckenholz-Tänikon), zusammen mit den Melkmaschinenherstellern verbindliche Richtlinien ausgearbeitet. Diese sollten für eine reibungslose Funktion der Anlage sorgen. Heute muss man allerdings feststellen, dass diese Richtlinien nicht immer ausreichen. Ein zentrales Thema, das immer wieder zu Problemen führt, sind Vibrationen. Diese stammen oftmals von schlecht montierten Vakuumpumpen. Von denen können sich die Vibrationen über die ganze Anlage ausbreiten und so ein Unwohlsein bei den Kühen bewirken. Weiter sind die Folgen von nicht angepassten Zitzenbechern an die Zitzen nicht zu unterschätzen. Denn zu grosse Zitzenbecher haben oft beim Melkbeginn Lufteinlass. In der zweiten Phase klettern sie zu schnell hoch und massieren die Zitze nicht mehr sanft. Es ist auch wichtig dass mit dem Melkzeug und einer korrekten Schlauchführung alle Viertel der Kuh gleichmässig belastet werden. Von Bedeutung sind auch die Folgen die durch unkorrektes arbeiten des Melkers abstammen. So wird beispielsweise oftmals viel zu lange gewartet, bis eine Kuh von der ersten Stimulation weg angehängt wird. Dies führt zu einer Verschlechterung der Melkbarkeit. Anhand des Beispielbetriebes Nauen, auf welchem mit Melkproblemen gekämpft wird konnte der finanzielle Verlust erfasst werden. Anhand diesem musste festgestellt werden, dass auch schon bei mittelschweren Melkprobleme Kosten von mehr als Franken entstehen können. Andreas Maurer, Bruno Bartlome Seite 5 von 21

6 Inhaltsverzeichnis AUFGABENSTELLUNG... 2 VORWORT UND DANK... 3 EINLEITUNG... 4 AUSGANGSLAGE... 4 ZIELSETZUNG... 4 FORSCHUNGSFRAGEN... 4 ZUSAMMENFASSUNG... 5 ABBILDUNGSVERZEICHNIS... 6 TABELLENVERZEICHNIS... 6 ALLGEMEINE GRUNDLAGEN UND AUFBAU DER ARBEIT... 7 VORGEHEN FÜR DIE EIGENEN RECHERCHEN UND BERECHNUNGEN... 7 RESULTATE MIT ANALYSEN... 7 EINFLUSS DES MELKERS... 7 WIE MACHEN SICH FEHLER DER MELKANLAGE ODER FEHLER IM MELKABLAUF BEMERKBAR?... 9 FEHLERQUELLEN BEI DER MELKANLAGE Regelventil Pulsator Vakuumpumpe und Vakuumleitung Melkleitungen Melkzeug Melkzeugpositionierung FESTSTELLUNGEN UND MASSNAHMEN BEIM BETRIEB NAUEN VERLUSTE DURCH MELKPROBLEME AN KONKRETEM BEISPIEL DES BETRIEBES NAUEN SCHLUSSFOLGERUNGEN LITERATURVERZEICHNIS Abbildungsverzeichnis ABB. 1 OHNE VORMELKBECHER KÖNNEN ERREGER IN DIE LIEGEBOXEN VERSCHLEPPT WERDEN... 8 ABB. 2 ZITZENDESINFEKTION UNMITTELBAR NACH DEM MELKEN SCHÜTZ VOR ERREGERN UND PFLEGT DIE ZITZENHAUT... 8 ABB. 3 SENSOR (LINKS) UND REGELVENTIL. DIE PLATZIERUNG UND EINSTELLUNG DES REGELVENTILS IST ZENTRAL FÜR EIN PROBLEMLOSES MELKEN ABB. 4 REGELVENTIL WELCHES ZU NAHE VON BÖGEN MONTIERT IST ABB. 5 PHASEN BEIM MELKZEUG ABB. 6 PULSZYKLUS MIT SEINEN PHASEN ABB. 7 VAKUUMPUMPE MIT SCHLAUCHVERBINDUNG ZUM AUSGLEICHSTANK ABB. 8 BÖGEN BRINGEN TURBULENZEN INS VAKUUMSYSTEM ABB. 9 ABSCHNÜRUNG DURCH ZU ENGEN UND UNFLEXIBLEN ZITZENGUMMI ABB. 10 SEITLICHER ZUG DURCH MILCHSCHLAUCH Tabellenverzeichnis TABELLE 1 VERLUST DURCH MELKPROBLEME Andreas Maurer, Bruno Bartlome Seite 6 von 21

7 Allgemeine Grundlagen und Aufbau der Arbeit Diese Arbeit wurde aus Grundlagen von der Praxis erarbeitet. Im Weiteren wurde mit dem Beispielbetrieb Nauen Berechnung durchgeführt. Diese zeigt wie gross die Einbussen sein können bei einem Betrieb mit Melkproblemen. Zusätzlich werden mögliche Problempunkte aufgezeigt, welche auf dem Betrieb Nauen verbessert wurden. Weiter baut die Arbeit auf Aussagen von Herr Ernst Friedli auf. Er ist Melkberater und brachte viele wertvolle, praxisnahe Inputs. Unterlagen vom Milchwirtschaftlichen Beratungsdienst Plantahof- Strickhof dienten ebenfalls als Grundlage für diese Arbeit wie auch Informationen aus dem Internet. Vorgehen für die eigenen Recherchen und Berechnungen Um Informationen zu beschaffen, wurde in erster Linie Fachliteratur vom Milchwirtschaftlichen Beratungsdienst Platahof-Strickhof bezogen. Erkenntnisse aus Gesprächen mit einem Berater E. Friedli flossen ebenfalls in die Arbeit ein. Weiter wurde ein Gespräch mit E. Bilgery von der Firma Bitec geführt. Ergänzend dazu wurden Berichte aus dem Internet sowie der Fachliteratur beigezogen. Studien und Erkenntnisse die bereits vorliegen gibt es von verschiedensten Seiten. Besonders wichtig sind sicherlich die Erkenntnisse aus der Forschungsanstalt ART. Resultate mit Analysen Einfluss des Melkers Forschungsfrage 1: Welche Einflüsse kann der Melker auf den Melkablauf haben? Die häufigsten Fehler die beim Melken gemacht werden: Die Melkreihenfolge ist falsch Die Abläufe sind nicht klar strukturiert Fehlendes oder ungenügendes Vormelken in den Vormelkbecher Ungenügendes Anrüsten oder das Benutzen von zu feinem Papier Zu lange Wartezeiten vom ersten Kontakt bis zum Ansetzen der Zitzenbecher Zu langes Stimulieren der Maschine bei Anrüstautomatik Zu spätes Abnehmen der Maschine Die generelle Atmosphäre für eine gute Melkqualität muss ruhig sein. Kühe reagieren sehr empfindlich auf Unruhen beim Melken. Durch Stress wird Adrenalin produziert und damit wird die Oxitocinausschüttung, welche das Zusammenziehen der Alveolen bewirkt, gehemmt. Bei zu grossen Einwirkungen kann dies so weit gehen, dass eine Kuh nur einen Teil ihrer Milch abgibt. Wenn regelmässig solche Störungen auftreten, kann dies zu massiven Euterproblemen führen. Deswegen sollte Jedermann beim melken dafür sorgen das keine Unruhe auftreten kann. Andreas Maurer, Bruno Bartlome Seite 7 von 21

8 Bei Problemen sollte man sich zuerst über den eigenen Ablauf Gedanken machen. Mann sollte sich die Frage stellen ob man etwas am Ablauf oder an der Technik verändern kann, was eine positive Auswirkung auf die Kuh haben könnte. Reihenfolge des richtigen Melken Wichtig: Saubere Kleider Hände waschen Problemkühe am Schluss melken Abb. 1 ohne Vormelkbecher können Erreger in die Liegeboxen verschleppt werden (Lincke, 2010) In neun Schritten zum erfolgreichen melken 1. Vormelken in den Vormelkbecher (Abb.1) 2. Zitzen mit Einwegmaterial reinigen 3. Gut anrüsten bis Milch einfliesst 4. Melkzeug ohne Lufteinbruch sofort ansetzen 5. Maschine in richtiger Position melken lassen, auf Milchfluss achten 6. Euter und Ausmelkgrad kontrollieren ( auch bei Abnahmeautomatik) 7. Vakuum unterbrechen 8. Melkzeug ohne Lufteinbruch in die Hand gleiten lassen 9. Zitzenkontrolle und desinfizierende Zitzenpflege (Abb. 2) (Rindergesundheitsdienst, 2007) Warum dieser Ablauf Eine Oxytocinfreisetzung und damit Milchinjektion ist kontinuierlich während des ganzen Melkens notwendig. Bei einer durchschnittlichen Kuh beginnt die Oxytocinausschüttung nach der ersten Stimulation und schwächt nach sechs Minuten stark ab. Deswegen müssen die Zitzenbecher nach spätestens einer Minute hängen. Dadurch kann gewährleistet werden, dass während der Hauptausschüttung des Oxytocins der grösste Teil der Milch gemolken wird. Jedoch gibt es immer wieder Kühe, die schon Oxytocin Einschuss haben, sobald sie die Melkmaschine hören. Wenn diese Kühe noch eine tiefe Rangordnung haben, kann es sein, dass diese gleichwohl erst am Schluss in den Melkstand könne. Bei diesen Kühen können Probleme auftreten, die der Betriebsleiter fast nicht beheben kann. Wenn der Melker dafür sorgt, dass diese Kühe zuerst in den Melkstand gehen können, entsteht eine ungewollte Unruhe. Will man das Optimum einer Stimulation, ist es von Vorteil wenn man zuerst mit Holzwolle eine Grobreinigung macht und Abb. 2 Zitzendesinfektion unmittelbar nach dem Melken schütz vor Erregern und pflegt die Zitzenhaut (Lincke, 2010) Andreas Maurer, Bruno Bartlome Seite 8 von 21

9 anschliessend mit einem Papier die Schlussreinigung durchführt. Danach ist die Oxytocineinschütung optimal, um sofort mit dem Melken zu beginnen. Das Melkzeug sollte sorgfältig ohne Lufteinlass angesetzt werden, um Vakuumschwankungen und einen Rückspray von Milch zu verhindern. Ein Vakuumunterschied kann auch schlechte Auswirkungen auf die anderen Kühe haben, die gerade am Melken sind. Dasselbe gilt auch beim entfernen der Aggregate. Das Aggregat sollte entfernt werden, wenn weniger als ml Milch pro Minute fliessen. Wichtig ist, dass zuerst das Vakuum in den Zitzenbechern abgebaut wird, bevor diese abgenommen werden. Zum Schluss ist eine Euterkontrolle bei allen Tieren unerlässlich, damit festgestellt werden kann, ob die Eutergesundheit sowie das Ausmelken in Ordnung ist. (aus Rücksprache mit Friedli) Wie machen sich Fehler der Melkanlage oder Fehler im Melkablauf bemerkbar? Forschungsfrage 2: Was für Auswirkungen können Fehler bei der Melkanlage haben und woher können diese abstammen? Damit in einem Melkstand effizient gemolken werden kann, müssen sich Tiere und Melker wohl fühlen. Fehler im Melkablauf oder bei der Anlage führen zu Stress. Zuerst liegt dieser vor allem beim Tier, doch unweigerlich führt es auch zu Stress bei Melker, da die Kühe nicht das gewünschte Verhalten zeigen. Konkret kann das heissen: Kühe kommen nicht freiwillig in den Melkstand Tiere sind während des Melkens unruhig, wiederkauen nicht (Bilgery) Kühe harnen und koten oft im Melkstand Häufiges Abschlagen des Melkzeuges Die Zitzen und Zitzenspitzen sind hart nach dem Melken Euter werden nicht leergemolken Einsatz von Oxitocin ist notwendig Kühe haben eine schlechte Persistenz Kühe geben unregelmässig Milch Ungenügende Eutergesundheit Die Ursachen von Melkproblemen können in Gruppen eingeteilt werden: 1. Probleme verursacht durch den Melker infolge schlechter Melktechnik 2. Probleme verursacht durch Fehler in der Melkanlage 3. Probleme verursacht durch Kriechstrom In dieser Arbeit werden die Punkte eins und zwei genauer betrachtet. Andreas Maurer, Bruno Bartlome Seite 9 von 21

10 Fehlerquellen bei der Melkanlage Damit eine Melkanlage korrekt funktioniert sind einige Grundvoraussetzungen zu erfüllen. Einerseits müssen die Richtlinien über die Installation der Melkanlagen, welche von der Forschungsanstalt ART zusammen mit den Melkmaschinenherstellern aufgestellt wurden, eingehalten werden. Wichtige Punkte daraus sind: Gefälle des Leitungssystems von mindestens 0.5% Der Vakuumabfall in der Nähe der Endeinheit darf während des normalen Melkens maximal 2 kpa betragen Durch die Benutzung, Verschmutzung oder Alterung von Komponenten an der Melkanlage können Störfaktoren entstehen die ein problemloses Melken verunmöglichen. Deshalb ist es wichtig, dass der Melker auf folgende Merkmale achtet: Vakuumhöhe (ca. 42kPa) Lufteinlass am Sammelstück Undichtheiten im Vakuumsystem Ablagerungen in Vakuumleitung, entstanden infolge fehlender oder defekten Entwässerungsventile. Als Folge herrscht eine schlechtere Vakuumstabilität im System und die Pulsierung in den hinteren Plätzen des Melkstandes ist schlechter Zitzengummis sind in einwandfreiem Zustand und in der korrekten Grösse (Wechsel nach 2500 Melkungen) Vakuumhähne müssen frei von Verschmutzungen sein damit die Pulsierung richtig funktioniert. Keine Risse bei den Pulsschläuchen. Leckluft verursacht, dass Pulsvakuum nicht erreicht wird. Für einen angenehmen Melkablauf sollte die Lärmbelastung nicht höher als 70 db (A) sein und Vibrationen sollten nicht über 0,2 m/s² liegen Es ist aber auch möglich, dass bei einer Melkanlage die Komponenten schlecht angeordnet sind oder dass aufgrund von Konstruktionsfehlern störende Einflüsse auftreten. Zum Teil sind die Kenntnisse von Melkanlage Servicepersonal ungenügend und es entstehen so Montagefehler. (Rindergesundheitsdienst, 2000) Andreas Maurer, Bruno Bartlome Seite 10 von 21

11 Regelventil Um das Soll-Vakuum zu erreichen, pumpt die Vakuumpumpe Luft aus dem System heraus. Damit die Pumpenleistung auch bei Lufteinbrüchen und für den Waschvorgang genügt, saugt die Pumpe mehr Luft aus dem Vakuumsystem, als für das Erreichen des Vakuum-Sollwertes erforderlich ist. Für die Stabilisierung des Vakuum-Sollwertes lässt ein Regelventil (Abb. 3) atmosphärische Luft in die Anlage eintreten, damit ein gleichmässiger Unterdruck gesichert ist. (Neff, 2008 S. 11) (Suter S. 6) Abb. 3 Sensor (links) und Regelventil. Die Platzierung und Einstellung des Regelventils ist zentral für ein problemloses Melken Ursache für Störungen Vielfach ist das Regelventil am falschen Ort montiert. Dies führt zu Luftverwirbelungen und kann somit der Auslöser für Vibrationen sein. Allgemein soll das Regelventil möglichst nahe bei der Endeinheit und Pumpe montiert werden aber auch etwas abseits vom Melkstand. Das Ventil muss in senkrechter Stellung sein. (Neff, 2008 S. 17f) Im Weiteren soll der Montageort nicht in der Nähe von Bögen liegen (Abb. 4), es braucht eine gerade Beruhigungsstrecke von mindestens dem dreifachen Durchmesser der Leitung, vor und nach dem Regelventil. Damit das Regelventil einwandfrei arbeitet muss es frei von Verschmutzungen sein. Verschmutzungen können zu einer mangelnden Regelgeschwindigkeit führen, die als Folge einer Düsenverstopfung auftritt. Somit können starke Vakuumschwankungen auftreten. Es ist auch möglich, dass generell ein zu hohes oder zu tiefes Vakuum durch Verschmutzung am Regelventil entsteht. (Rindergesundheitsdienst, Präsentation) Abb. 4 Regelventil welches zu nahe von Bögen montiert ist (Nosal, 2004 S. 5) Andreas Maurer, Bruno Bartlome Seite 11 von 21

12 Pulsator Der Pulsator versorgt abwechslungsweise die Zwischenräume der Zitzenbecher mit Vakuum und atmosphärischer Luft. Während der Saugphase ist ein Vakuum vorhanden(abb. 5 und 6), daher öffnet sich der Zitzengummi. Während der Entlastungsphase entsteht ein atmosphärischer Druck, daher drückt es die Zitze zusammen. So entstehen keine Blutstauungen in der Zitze. (Rindergesundheitsdienst, 2000 S. 13f) Es wird zwischen Gleichtackt- und Wechseltacktpulsierung unterschieden. Die Entlastungsphase Saugphase Wechseltackpulsierung hauptsächlich anzutreffen. Bei dieser Methode befinden sich immer zwei Abb. 5 Phasen beim Melkzeug (Suter S. 5) Becher im der gleichen Phase. Im Gegensatz dazu werden bei der Gleichtacktmethode immer alle Becher gleichzeitig entlastet. Um Störfaktoren bei der Wechseltacktmethode zu verhindern ist es wichtig, dass ein Pulsator nicht hinkt. Das heisst, die Phasen in den linken und den rechten Melkbecher müssen gleich lang sein. Ebenfalls wichtig ist, dass die Pulszahl mit den Angaben des Herstellers übereinstimmt. Sie liegt normalerweise bei Pulszyklen pro Minute. (Krömker, 2006 S. 32) Abb. 6 Pulszyklus mit seinen Phasen a) Evakuierungsphase b) Vakuumphase c) Belüftungsphase d) Druckphase Saugphase Entlastungsphase (Aksen, 2008) Andreas Maurer, Bruno Bartlome Seite 12 von 21

13 Die alternierende (Wechseltakt-) Pulsierung reduziert zyklische Vakuumschwankungen auf etwas mehr als die Hälfte der bei simultaner (Gleichtakt-) Pulsierung entstehenden Schwankungen. Alternierende, gleichmässige Pulsierung (Pulsrate 50%) schafft jedoch ideale Bedingungen für den Luftaustausch zwischen den Zitzengummi - Innenräumen und der Übertragung von Keimen, weil zwei Zitzengummis in dem Augenblick kollabieren, wenn sich die anderen ausfalten. Mit der Luft können Milchtröpfchen und auch Milch in die sich öffnenden Zitzengummis transportiert werden (Kreuzfluss). Deshalb sollte das Pulsverhältnis zu Gunsten der Saugphase ungleich sein, also z.b. 65:35 oder 60:40 betragen. (Aksen, 2008 S. 10) Es wird grundsätzlich zwischen elektrischen und pneumatischen Vakuumschwankungen Während des Melkens treten unterhalb der Zitzenkuppe Schwankungen des Melkvakuums auf. Diese Vakuumschwankungen lassen sich wie folgt differenzieren: azyklische oder ungleichmässige Schwankungen zyklische Schwankungen Azyklische Schwankungen entstehen meistens durch Lufteinbrüche in das System durch die Milchförderung und durch unterdimensionierte Melkleitungen. Zyklische Schwankungen des Melkvakuums werden verursacht durch Volumenänderungen unterhalb der Zitzenkuppe als Folge des Öffnens und Schliessens des Zitzengummis. Für das Entstehen von zyklischen Vakuumschwankungen muss also Milch im Melkzeug den sich ändernden Vakuumraum begrenzen. Wenn im Melkzeug keine Milch vorhanden ist, kann sich die Luft im kurzen Milchschlauch ungehindert hin und her bewegen und somit die Volumenänderungen unterhalb der Zitze ausgleichen. Wenn zyklische und azyklische Vakuumschwankungen sich addieren, kann die Eutergesundheit beeinträchtigt werden. (Aksen, 2008) Pulsatoren unterschieden. Elektrische Pulsatoren haben den Vorteil, dass sie genauer laufen. Deshalb werden in Melkständen meist diese verbaut. Allerdings bringen elektrische Pulsatoren den Nachteil mit sich, dass sie teilweise durch ihre starke Beschleunigung einen Knall verursachen, der für die Tiere unangenehm sein kann. Pneumatische Pulsatoren sind in diesem Bereich sanfter. Die Pulsatoren sind neben der Vakuumpumpe die Hauptverursacher für Lärmemissionen im Melkstand. Damit dieser Lärm auf ein Minimum reduziert werden kann, ist es wichtig, dass ihr Schall gedämpft wird. Andreas Maurer, Bruno Bartlome Seite 13 von 21

14 Vakuumpumpe und Vakuumleitung Mit der Erzeugung des Vakuums ist die Vakuumpumpe ein ganz zentrales Element in der Melkanlage. Meist werden Schieberpumpen eingesetzt (Abb. 7). Die Vakuumpumpe bringt erhebliche Lärmemissionen mit sich. Damit dieser möglichst reduziert werden kann, ist die Pumpe abseits des Melkstandes, aber nicht mehr als 10 Meter von der Endeinheit entfernt auf einem Betonboden zu montieren. Eine weitere Möglichkeit zur Schallreduktion bietet sich mit einer frequenzgesteuerten Pumpe welche ihre Leistung der tatsächlich erforderlichen Luftmenge anpasst. So dreht die Pumpe während dem Melkvorgang mit niedriger Drehzahl. Neben den geringeren Schallemissionen wird so auch noch gleichzeitig Strom eingespart. Abb. 7 Vakuumpumpe mit Schlauchverbindung zum Ausgleichstank (Nosal, 2004 S. 3) Neben dem Schall kann die Vakuumpumpe aber auch Vibrationen verursachen. Ein zentrales Element um dies zu verhindern, ist der korrekte Montageort. Die Vakuumpumpe soll mit Gummifüssen auf einem Betonboden stehen. Damit nun Vibrationen nicht weitergeleitet werden, ist es sinnvoll, wenn die Verbindung von der Pumpe zum Vakuumausgleichsbehälter über ein Schlauch geschieht. Der Vakuumtank soll weniger als 1.5m von der Pumpe entfernt, aber trotzdem von der Pumpe getrennt sein. Um Luftturbulenzen zu vermindern bringt eine radiale oder tangentiale Verbindung zum Tank Vorteile. Als häufigsten Fehler bei der Installation des Leitungssystems sind die zahlreichen (meistens unnötigen) Bögen und Querschnittveränderungen zu bezeichnen (Abb. 8). Diese sind hauptsächlich für die Verstärkung und Verbreitung der Schwingungen und des Rauschens im Melk- und Vakuumsystem verantwortlich. Aus der Literatur der Strömungstechnik ist bekannt, dass eine Verengung im Leitungssystem Druckveränderungen verursacht, die sich mit einer Schallgeschwindigkeit von 330 m/s retour bewegen (bei Melkanlagen von der Vakuumpumpe bis zum Melkzeug). Querschnittsprünge und 90 Anschlüsse im Leitungssystem (Abb. 7) verursachen Abb. 8 Bögen bringen Turbulenzen ins Vakuumsystem (Nosal, 2004 S. 4) Wirbel im strömenden Medium (Luft, Flüssigkeit). Es kommt auch vor, dass die Vakuumpumpe zu weit entfernt von der Endeinheit der Melkanlage montiert ist. Eine zu lange Hauptleitung und zahlreiche Bögen verursachen Reibungsverluste im System. Zudem werden die Luft- und Melkleitungen ohne Gummiunterlagen an Wände, Decken und Böden montiert und die Schwingungen und Vibrationen ungedämpft weitergeleitet. (Nosal, 2004 S. 5) Um ein stabiles Vakuum zu erzeugen, weist eine echte Ringleitung, welche ab dem Ausgleichstank in den Melkstand und wieder zurück in Ausgleichstank geführt wird, die besten Voraussetzungen aus. Weiter soll die Leitung möglichst kurz sein und keine Verengungen aufweisen. Um die Entwässerung sicherzustellen, ist ein Gefälle von 0.5% bis 4% notwendig. Der Leitungsdurchmesser ist dem Verbrauch anzupassen. Hier fällt auf, dass Andreas Maurer, Bruno Bartlome Seite 14 von 21

15 Melkmaschinenhersteller zum Teil dem verschiedenen Luftbedarf der einzelnen Melksystemen wenig Beachtung schenken. So wird oftmals die Vakuumversorgung in einem Tandem Melkstand, in welchem die Melkplätze rund 2.5 m voneinander entfernt sind, mit den gleichen Leitungen versorgt wie auch ein Side by Side Melkstand mit 0.8 Meter Kuhabstand. Die Gefahr von einem Vakuumabfall ist somit bei einem solchen Melkstand erheblich grösser. (Rindergesundheitsdienst, 2008 S. 20) Melkleitungen Melkleitungen sollten ein gleichmässiges, leichtes Gefälle zur Endeinheit haben. Der Durchmesser der Melkleitung muss folgenden Faktoren entsprechen: Anzahl der sich gleichzeitig in Betrieb befindlichen Melkeinheiten der Länge der Melkleitung dem durchschnittlichen Milchfluss der Kühe Anderenfalls bilden sich Milchpfropfen, die zu azyklischen Vakuumschwankungen führen. Andreas Maurer, Bruno Bartlome Seite 15 von 21

16 Melkzeug Beim Melkzeug ist es wichtig, dass es optimal an das Euter der Kuh passt. Neue Melkzeuge haben relativ grosse Sammelstücke. Wichtig ist aber vor allem auch genügend grosse Einlauf- und Auslaufstotzen damit ein hoher Durchfluss möglich ist und es so keinen Rückstau der Milch gibt. Der Durchmesser des kurzen Milchschlauches beeinflusst die Geschwindigkeit der zwischen Sammelstück und Zitzengummi hin und her strömenden Luft. Je grösser der Durchmesser, desto geringer das Risiko von Rücksprays auf der Zitzenkuppe. Ein wichtiger Punkt am Sammelstück ist der Lufteinlass, der zwischen 5-10 l/min Luft fortwährend in das Melkzeug einlässt und zur Reduzierung von azyklischen Vakuumschwankungen verantwortlich ist. Deshalb sollte der Einlass regelmässig auf Verschmutzungen geprüft werden. Wichtig sind aber auch Zitzengummis, die dem Herdebestand angepasst sind. Zu grosse Zitzengummis melken schlechter aus und belasten die Zitzen stärker. Auch zu enge Zitzengummis sind schlecht, mit diesen wird zu langsam gemolken und es kann zu Abschnürungen kommen (Abb.9). Es ist wichtig, dass mit einem optimalen Melkzeug kletternde Melkbecher verhindert werden können. Früh kletternde Melkbecher verlängern die Melkzeit bei geringem Milchfluss und erhöhen damit die Zitzenbelastung. Die Ursachen kletternde Melkbecher sind: nasse oder schmierige Zitzen schlaffe Zitzen, infolge schlechter Stimulation hohes Melkvakuum zu leichte Melkbecher zu grosse oder verschlissene Zitzengummis ungleichmässige Melkbecherbelastung (Lincke, 2010 S. 15) Abb. 9 Abschnürung durch zu engen und unflexiblen Zitzengummi (Lincke, 2010 S. 19) Andreas Maurer, Bruno Bartlome Seite 16 von 21

17 Melkzeugpositionierung Luftziehende Melkbecher und unterschiedlich ausgemolkene Euterviertel sind häufige Melkprobleme. Die Ursachen sucht man dann in der Regel beim Zitzengummi oder beim Melkvakuum. Sehr oft liegen die Gründe in schlecht positionierten und unflexiblen Melkzeugen. Vielfach wird auch die unterschiedliche Gewichtsverteilung auf die einzelnen Melkbecher (Abb. 10) vernachlässigt. Der lange Milchschlauch belastet nur die vordere Melkzeughälfte. Die hinteren werden entlastet oder sogar nach oben geschoben. Daraus ergeben sich mehrere Probleme: An den vorderen Melkbechern kommt es häufig zu Lufteinbrüchen und Haftproblemen. Die Melkbecher an den hinteren Vierteln klettern zu früh und ein grosses Nachgemelk entsteht. An den schneller leer werdenden Vordervierteln wird sehr lange "blind" gemolken. Strichkanal und Schliessmuskel sind dabei hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt, die Infektionsabwehr der Zitzen wird beeinträchtigt. Die Gesamtmelkzeit verlängert sich. Abb. 10 Seitlicher Zug durch Milchschlauch Auch die Ausführung des Milchschlauches spielt eine nicht (Lincke, 2010 S. 23) unerhebliche Rolle. Für die heute üblichen hohen Milchflüsse sind auf Grund der geringeren Vakuumverluste Schlauchquerschnitte von 16 mm zu empfehlen. Solche Gummischläuche sind allerdings sehr schwer und unflexibel (von anderen Nachteilen ganz zu schweigen). Deshalb sind auch hierfür die viel leichteren und biegsameren Siliconschläuche besser geeignet. Leichte Melkbecher haben Nachteile Noch schlimmer sind die Auswirkungen harter kurzer Milchschläuche, wenn sehr leichte Melkbecher (< 300 g) im Einsatz sind. Beim Kauf neuer Melkzeuge wird geraten, auf jeden Fall zu einheitlichen möglichst schweren Melkbechern (> 400 g). Nur bei sehr kleinen Zitzengummikopföffnungen (< 22 mm) und möglichst niedrigem Melkvakuum können auch mit leichten Hülsen zufriedenstellende Ausmelkergebnisse erreicht werden. Die Bedeutung nimmt noch zu, wenn im Bestand viele Stufeneuter oder unausgeglichene Euter vorkommen und wenn die Euter sehr hoch angesetzt sind. Wichtige Punkte bei der Melkzeugpositionierung: Melkbecher möglichst gleichmässig belasten Schlauch darf nicht am Boden liegen Melkzeuge sollen frei hängen - unflexible Verbindung zu Melkarmen vermeiden Puls- und Milchschlauch nicht fest verbinden, weil so das Melkzeug ausgesteift wird Melkeinheit muss flexibel sein - wichtig sind dabei weiche kurze Milchschläuche Zu leichte Melkbecher klettern zu früh und melken deshalb schlechter aus (Lincke, 2000) Andreas Maurer, Bruno Bartlome Seite 17 von 21

18 Feststellungen und Massnahmen beim Betrieb Nauen Forschungsfrage 3: Wie können die Melkprobleme auf dem Betrieb Nauen gelöst werden? Wie wurden die Melkprobleme auf dem Betrieb Nauen angegangen? Zuerst wurden die Probleme analysiert, welche in dem 2 x 6 Side by Side Melkstand auftreten. Sie äussern sich hauptsächlich durch folgende Punkte, sind aber von Tier zu Tier unterschiedlich: Kühe kommen nicht freiwillig in den Melkstand Kühe harnen und koten oft im Melkstand Häufiges Abschlagen des Melkzeuges Euter werden nicht leergemolken Einsatz von Oxitocin ist notwendig Kühe haben eine schlechte Persistenz Kühe geben unregelmässig Milch In einer ersten Phase wurde der Melkablauf genauer untersucht, sowie nach groben Fehlern bei der Melkanlage gesucht. In der Folge verkürzten die Melker die Zeit von der ersten Berührung der Kuh bis zum Anhängen von rund 2 Minuten auf ca. 1 Minute. Das heisst es werden neu immer 3 Kühe aufs Mal vorgemolken und anschliessend angehängt. Diese Massnahme brachte aber keinen Erfolg. Es musste nach weiteren Fehlern gesucht werden. In der Folge wurde die Anlage mit exakten Messgeräten durch die Firma Bitec auf Fehler überprüft. Auch hier wurde ein bedeutender Fehler festgestellt. Die frequenzgesteuerte Vakuumpumpe arbeitete bei Lufteinbrüchen durch ein Melkzeug das abgeschlagen wird oder bei unsauberem Ansetzen der Zitzenbecher nicht korrekt. In der Folge sank das Vakuum um 8 kpa und pendelte sich erst nach 10 Sekunden wieder auf dem Zielwert ein. Die zur Behebung dieses Mangels wurde vor rund 4 Wochen unternommen. Leider musste der Betriebsleiter feststellen, dass auch diese Massnahme keinerlei Erfolg gebracht hat. In der Folge wird der Melkstand nach Kriechströmen ausgemessen. Eine Prognose, ob damit ein entscheidender Fehler gefunden werden kann, ist allerdings nicht möglich. Andreas Maurer, Bruno Bartlome Seite 18 von 21

19 Verluste durch Melkprobleme an konkretem Beispiel des Betriebes Nauen Forschungsfrage 4: Welche finanziellen Auswirkungen haben die Melkprobleme auf dem Betrieb Nauen An Hand des Beispielbetriebes Nauen wurde eine Berechnung durchgeführt, um die Verluste zu erfassen die durch die Melkprobleme entstanden sind. Die Berechnung zeigt den Verlust von einem Jahr auf. Tabelle 1 Verlust durch Melkprobleme Anfallende zusätzliche Kosten: 6 Tiere benötigen Oxitocin damit Milch einschiesst Zusätzliche Arbeitszeit: Normale Arbeitsleistung mit Melkstand 2x6 Side by Side beträgt 50 Kühe pro Stunde. Die aktuelle Melkzeit auf dem Betrieb Nauen beträgt mit 50 Kühen 1h 20min. Bisherige Aufwand für Fehlersuche 5.5 Liter Interoxcin S 700 Fr 2 x 0.33h x 365= Stunden à 30 Fr 7200 Fr Beizug Berater 650 Fr Verluste Milchminderleistungen: Gemäss Anhang 9300 Fr Frühzeitiger Abgang von Tieren aufgrund totalem Milchabfall 2 Tiere 2000 Fr Total Fr Weitere nicht quantifizierbare Punkte Grösserer Verschleiss an Melkagregaten aufgrund von häufigem Abschlagen Laut Aussage des Betriebsleiters bereitet die Melkarbeit nur noch teilweise Freude Andreas Maurer, Bruno Bartlome Seite 19 von 21

20 Schlussfolgerungen Es gibt unzählige Ursachen die zu Melkproblemen führen können. Sicherlich ist es sinnvoll, wenn zuerst die einfach überprüfbaren Punkte angeschaut werden. Sobald der Servicemonteur und der Bauer nicht mehr weiter wissen, ist es sinnvoll ein Melkberater bei zu ziehen. Diese haben oftmals genauere Messgeräte und befassen sich täglich mit solchen Problemen. Der Berater betrachtet Melker und Maschine und gibt anschliessend Empfehlungen ab. Der Melker kann eine sehr grosse Rolle spielen bei Melkproblemen. Doch diese Probleme sind oft unkompliziert und können gut behoben werden. Probleme an der Melkanlage sind hingegen oft viel komplexer. Denn gerade bei neuen Anlagen kann es sein, dass irgendwo, in Folge von Montagefehlern, ein Problem vorhanden ist. Weiter gibt es auch noch die Problematik mit Kriechströmen (in dieser Arbeit nicht genauer beschrieben). Gerade in diesem Bereich, gibt es noch grosse Unklarheiten und es muss weiter geforscht werden. Man nimmt an, dass unlösbare Melkprobleme oftmals aus diesem Bereich stammen. Wenn man ein Melkproblem hat, sollte dies nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Melkprobleme verursachen grössere Kosten als dass man auf den ersten Blick glaubt. Literaturverzeichnis Aksen, Baumgartner, Borchert, Fischer Milch und Melken. s.l. : AVA-Agrar Verlag, Bilgery. Bitec Melktechnik. [Online] Krömker Kurzes Lehrbuch Milchkunde und Milchhygiene. s.l. : Parey, Lincke [Online] Melkberatung. [Online] Neff Instalation Melkmaschine. s.l. : Rindergesundheitsdienst, Nosal, Rutishauser FAT Berichte Nr Rindergesundheitsdienst Die Grüne. 2007, S Mai Suter. Melkerkurs ETH Bau und Funktion der Melkanlage. Andreas Maurer, Bruno Bartlome Seite 20 von 21

21 Anhang Milchverluste Betrieb Nauen Betrieb "Nauen" Aufgeführt sind Tiere, bei denen ersichtlich ist, dass sie im Melkstand gestresst sind. Kuh Laktation Milchleistung Vorjahre erwartete Milchleistung laufende Laktion gegebene Milchleistung Begründung Enka Selina Oxitocin 540 Sabrina Ibiza starker Leistungsabfall 960 Blüemli starker Leistungsabfall 600 Elektra Oxitocin 660 Zolivia Oxitocin 780 Zarin Oxitocin 780 Estonia Oxitocin 660 Sarina Geschätzte Leistungseinbusse bei übrigen Kühen: 100 kg x 40 Kühe 2400 Betrag 9300

Kathrin Lincke. Beratung für Melktechnik und Eutergesundheit /

Kathrin Lincke. Beratung für Melktechnik und Eutergesundheit / Kathrin Lincke Beratung für Melktechnik und Eutergesundheit D-86842 Türkheim Frühlingstr. 10 kathrin.lincke@melkberatung.net www.melkberatung.net 0049 8245/ 90 42 91 Nachhaltigkeit beim Melken???? langlebige

Mehr

Arbeitsorganisation/Melkverfahren

Arbeitsorganisation/Melkverfahren Arbeitsorganisation/Melkverfahren Anbindestall Eimermelkanlage Rohrmelkanlagen l Hängeeimer Standeimer Kannenmelkanlage Mit oder ohne Automatische Melkzeugabnahme Laufstall Melkstandtyp: + Tandem + Autotandem

Mehr

Protokoll zur Prüfung von Melkanlagen

Protokoll zur Prüfung von Melkanlagen Universität Zürich Departement für Nutztiere Winterthurerstrasse 260 CH-8057 Zürich Telefon +41 44 635 82 41 Telefax +41 44 635 89 04 www.rind.uzh.ch Prof. Dr. med. vet. Michael Hässig Abteilungsleiter

Mehr

Widerstandsfähigkeit und Belastung der Zitze. Mag. Theresa Vierbauch

Widerstandsfähigkeit und Belastung der Zitze. Mag. Theresa Vierbauch Widerstandsfähigkeit und Belastung der Zitze Mag. Theresa Vierbauch Inhaltsverzeichnis Vorstellung meiner Dissertation Wissenswertes über die Zitze Was erkennt man im Ultraschall Abläufe rund um das Melken

Mehr

Gesunde Euter durch richtiges Melken Beratung für Melktechnik und. Eutergesundheit Kathrin Lincke /

Gesunde Euter durch richtiges Melken Beratung für Melktechnik und. Eutergesundheit Kathrin Lincke / Gesunde Euter durch richtiges Melken Beratung für Melktechnik und Eutergesundheit Kathrin Lincke Dipl. Ing agrar D-86842 Türkheim Frühlingstr. 10 kathrin.lincke@melkberatung.net www.melkberatung.net 0049

Mehr

MELK-VAKUUMDIAGNOSTIK

MELK-VAKUUMDIAGNOSTIK Aufzeichnung und Analyse des Melkvakuums VaDia wurde von BioControl in enger Zusammenarbeit mit der International Dairy Federation (IDF) und der norwegischen Milcherzeugergemeinschaft Tine entwickelt.

Mehr

Betriebsanleitung für Minimelker

Betriebsanleitung für Minimelker Betriebsanleitung für Minimelker Lieferumfang: Fahrgestell mit Regelventil Vakuummeter Melkzeug komplett mit Melkeimer und Kunststoff Deckel Vakuumpumpe 230 V, Trockenlaufpumpe ( darf nicht geölt bzw.

Mehr

Kurzes Lehrbuch Milchkunde und Milchhygiene

Kurzes Lehrbuch Milchkunde und Milchhygiene Kurzes Lehrbuch Milchkunde und Milchhygiene von Volker Krömker 1. Auflage 2006 MVS Medizinverlage Stuttgart 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8304 4155 7 Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

Besuchsprotokoll Eutergesundheit

Besuchsprotokoll Eutergesundheit Besuchsprotokoll Eutergesundheit Betrieb: Beobachter: 1. Haltung 1.1. Gruppen bei den Kühen (aktuell) Anbinde- Lauf- permanent keine Unterteilung Stall Stall auf Weide 1) 2) 3) 4) Beurteilung Gruppierung:

Mehr

Betriebsanleitung für Minimelker Schafe / Ziegen mit Interpuls Vanguard Melkzeug

Betriebsanleitung für Minimelker Schafe / Ziegen mit Interpuls Vanguard Melkzeug Betriebsanleitung für Minimelker Schafe / Ziegen mit Interpuls Vanguard Melkzeug Lieferumfang: Fahrgestell mit Regelventil Vakuummeter Melkzeug komplett mit Melkeimer und Kunststoff Deckel Vakuumpumpe

Mehr

Grundzüge des Maschinenmelkens

Grundzüge des Maschinenmelkens Grundzüge des Maschinenmelkens Die richtige Melkarbeit gibt es nicht. In jedem Betrieb gilt es andere Gegebenheiten zu berücksichtigen. Wichtig ist es aber Grundsätze zu beachten, die entweder in der Physiologie

Mehr

SEK30: Die Melkmaschine Film: Wie gelangt die Milch in den Tank? Sachtext. Die Melkmaschine

SEK30: Die Melkmaschine Film: Wie gelangt die Milch in den Tank? Sachtext. Die Melkmaschine Sachtext Die Melkmaschine Melken war früher eine schwere Arbeit: Ein Melker saß auf einem kleinen Hocker gebückt neben der Kuh. Mit Daumen und Zeigefinger griff er zuerst um eine Zitze herum. Dann schlossen

Mehr

Entwicklungen in der Melktechnik Baulehrschau-Sondertag am 17. Januar 2008 Melkzeugpositionierung und -konfiguration

Entwicklungen in der Melktechnik Baulehrschau-Sondertag am 17. Januar 2008 Melkzeugpositionierung und -konfiguration Entwicklungen in der Melktechnik Baulehrschau-Sondertag am 17. Januar 2008 Melkzeugpositionierung und -konfiguration Gute Melkzeugposition?... Richtiges Melkzeug? Korrekte Vakuumhöhe?... 2 Die Folgen schlechten

Mehr

Welche Kuhposition zur Melkergrube? Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Welche Kuhposition zur Melkergrube? Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Welche Kuhposition zur Melkergrube? Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Der Melkstandstyp wird in der Regel anhand der Position einer Kuh zur Melkergrube benannt. Stehen die Kühe in einem

Mehr

Wieviel Technik braucht man im Melkstand was ist sinnvoll?

Wieviel Technik braucht man im Melkstand was ist sinnvoll? Wieviel Technik braucht man im Melkstand was ist sinnvoll? Dipl.agr.Ing. Kathrin Lincke Beratung für Melktechnik und Eutergesundheit D-86842 Türkheim Frühlingstr. 10 0049 8245/ 90 42 91 www.melkberatung.net

Mehr

ClassicPro Zitzensilikon. Das Original ist grün und heißt ClassicPro. GEA Farm Technologies Immer meine Wahl.

ClassicPro Zitzensilikon. Das Original ist grün und heißt ClassicPro. GEA Farm Technologies Immer meine Wahl. ClassicPro Zitzensilikon Das Original ist grün und heißt ClassicPro GEA Farm Technologies Immer meine Wahl. ClassicPro Zitzensilikon Milcherzeuger wissen: An der Schnittstelle zwischen Tier und Maschine

Mehr

besser melken Messtechnik eigenentwickelt Melktechnik-Produkte patentiert Melkberatung markenunabhängig

besser melken Messtechnik eigenentwickelt Melktechnik-Produkte patentiert Melkberatung markenunabhängig Unsere Entwicklungen fördern eine gesunde Herde Messtechnik eigenentwickelt Melktechnik-Produkte patentiert Melkberatung markenunabhängig besser melken BITEC Engineering (Entwicklung Messinstrumente &

Mehr

Classic 300 & Classic 300 E

Classic 300 & Classic 300 E Classic 300 & Classic 300 E Schonend bei höchstem Milchfluss und passend für jedes Euter GEA Milking & Cooling WestfaliaSurge GEA Farm Technologies Immer meine Wahl. Die Milchsammelstücke Classic 300 und

Mehr

Untersuchungen zum Einsatz von Frequenzumrichtern bei Vakuumpumpen in der Milchgewinnung

Untersuchungen zum Einsatz von Frequenzumrichtern bei Vakuumpumpen in der Milchgewinnung Untersuchungen zum Einsatz von Frequenzumrichtern bei Vakuumpumpen in der Milchgewinnung Dr. Michael Hubal, LWK Niedersachsen Einleitung und Zielsetzung Seit einigen Jahren werden bei Vakuumpumpen, die

Mehr

ClassicPro Zitzensilikon. Das Original ist grün und heißt ClassicPro. GEA Farm Services WestfaliaSurge. engineering for a better world

ClassicPro Zitzensilikon. Das Original ist grün und heißt ClassicPro. GEA Farm Services WestfaliaSurge. engineering for a better world ClassicPro Zitzensilikon Das Original ist grün und heißt ClassicPro GEA Farm Services WestfaliaSurge engineering for a better world GEA Farm Technologies ClassicPro Zitzensilikon Milcherzeuger wissen:

Mehr

Alles dreht sich um Sie

Alles dreht sich um Sie DeLaval Zitzengummi Alles dreht sich um Sie Wir machen keine Kompromisse, wenn es um Qualität und beste Melkeigenschaften geht. Die herausragenden Eigenschaften unserer neuen Zitzengummi-Generation im

Mehr

Melkkarussell oder großer Gruppenmelkstand? Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Melkkarussell oder großer Gruppenmelkstand? Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Melkkarussell oder großer Gruppenmelkstand? Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Aufgrund ihres betrieblichen Wachstums stehen viele milchviehhaltende Betriebe vor einer Neuinvestition

Mehr

Melken Kühe mit unterschiedlicher Melktechnik anders?

Melken Kühe mit unterschiedlicher Melktechnik anders? Melken Kühe mit unterschiedlicher Melktechnik anders? L. Daßler Einfluss auf Milchabgabe Beratung und Technik Anatomische Zitzenbeschaffenheit Melkeigenschaften einzelner Viertel Rasse Laktationsstadium

Mehr

Betriebshandbuch.

Betriebshandbuch. Betriebshandbuch Inhaltsverzeichnis 1.0. Betriebsstruktur Seite 3 2.0. Lageplan Seite 4 3.1. Melken Seite 5 3.2. Treiben Seite 18 3.3. Tagschicht Seite 25 3.4. Herdenmanager Seite 28 3.5. AK-Stall Seite

Mehr

MELKBERATUNG UND ANLAGENÜBERPRÜFUNG NACH DIN ISO

MELKBERATUNG UND ANLAGENÜBERPRÜFUNG NACH DIN ISO MELKBERATUNG UND ANLAGENÜBERPRÜFUNG NACH DIN ISO LKV Melk- und Haltungsberater 08.12.2016 Süddeutscher Bioland Milchviehtag LKV Melk- und Haltungsberater Josef Wiedemann Beratung Je nach vorliegenden Informationen

Mehr

Bedienungsanleitung HP 102

Bedienungsanleitung HP 102 Bedienungsanleitung HP 102-0511 - Inhaltsverzeichnis Pulsierung... 1 Allgemeine Beschreibung... 1 Melkphase... 1 Massagephase... 2 Pulsierung... 2 Gleichtakt-Pulsierung... 3 Wechseltakt-Pulsierung...

Mehr

Prüfung von Melkanlagen nach ISO Norm Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Prüfung von Melkanlagen nach ISO Norm Zwischen Wunsch und Wirklichkeit Prüfung von Melkanlagen nach ISO Norm Zwischen Wunsch und Wirklichkeit Niedersachsen/Bremen Schleswig-Holstein/Hamburg 1.250.000 Milchkühe = 30% der deutschen Milchkühe 15.300 Milchviehbetriebe = 19% der

Mehr

..,.,.. II:IC

..,.,.. II:IC ...... II:IC ~ t-....,.,.. Ge CI... NEU IN DER WELT Impulsa-Rohrmelkanlage M623 "Super-Stimulation" Die erste Stallmelkanlage in der Welt, die nicht nur melkt, sondern auch die Kühe optimal stimuliert.

Mehr

Euterschonendes Melken mit neuer Melktechnik. Tag des Milchrindhalters am 11. Januar Jürgen Wegner

Euterschonendes Melken mit neuer Melktechnik. Tag des Milchrindhalters am 11. Januar Jürgen Wegner Euterschonendes Melken mit neuer Melktechnik Tag des Milchrindhalters am 11. Januar 2012 Jürgen Wegner Euterschonendes Melken - Tag des Milchrindhalters am 12. Januar 2012 Melktechnik in Europa EU-weite

Mehr

Wieviel Melktechnik braucht man im Melkstand - was ist sinnvoll?

Wieviel Melktechnik braucht man im Melkstand - was ist sinnvoll? Lehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein Bautagung Raumberg-Gumpenstein 2009, 17 22 ISBN: 978-3-902559-30-2 Wieviel Melktechnik braucht man im Melkstand - was ist sinnvoll? Kathrin

Mehr

FAT-Berichte Nr

FAT-Berichte Nr FAT-Berichte Nr. 625 24 Lärm und Vibrationen als Stressfaktoren beim Melken Verursacher, Auswirkungen und Lösungsmöglichkeiten Dusan Nosal und Reto Rutishauser, Acroscope FAT Tänikon, Eidgenössische Forschungsanstalt

Mehr

Bei der Vakuumerzeugung Energie sparen - frequenzgesteuerte Vakuumpumpen

Bei der Vakuumerzeugung Energie sparen - frequenzgesteuerte Vakuumpumpen Bei der Vakuumerzeugung Energie sparen - frequenzgesteuerte Vakuumpumpen Baulehrschau Sondertag Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen am 17. Januar 2008 L. Daßler LKV Sachsen Vakuumpumpen Ölschieberpumpen

Mehr

Überwachung der Melktechnik zum Aufdecken von Reserven in der Milchproduktion. Rolf Manske TVL - Milchqualitätsberatung.

Überwachung der Melktechnik zum Aufdecken von Reserven in der Milchproduktion. Rolf Manske TVL - Milchqualitätsberatung. Überwachung der Melktechnik zum Aufdecken von Reserven in der Milchproduktion Rolf Manske TVL - Milchqualitätsberatung 1 Gliederung 1. Vorbemerkungen 2. Grundlagen der Melktechnischen Überprüfungen nach

Mehr

Schonend bei höchstem Milchfluss und passend für jedes Euter

Schonend bei höchstem Milchfluss und passend für jedes Euter Classic 300 & Classic 300 E Schonend bei höchstem Milchfluss und passend für jedes Euter GEA Milking & Cooling WestfaliaSurge engineering for a better world GEA Farm Technologies Die Milchsammelstücke

Mehr

Milchproduzentenberatung, CASEi, Hans Wüthrich

Milchproduzentenberatung, CASEi, Hans Wüthrich Mit gut ausgebildeten Melkerinnen + Melkern sind die Kühe glücklicher? Melkerkurs 17. Nov. 2010 Melkdemoraum Inforama Rütti, Zollikofen CASEi, milchwirtschaftliche Beratung Hans Wüthrich, Tel. 032 665

Mehr

Ziele: Rahmenbedingungen: Hygienekette zur Erhaltung der Eutergesundheit. -?? Kühe je Melker/h -??? kg Milch/h - Zellzahl <????

Ziele: Rahmenbedingungen: Hygienekette zur Erhaltung der Eutergesundheit. -?? Kühe je Melker/h -??? kg Milch/h - Zellzahl <???? Melken in unterschiedlichen Melksystemen, LK NRW, Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Rahmenbedingungen: -?? Kühe je Melker/h -??? kg Milch/h - Zellzahl

Mehr

Der Leittext für den praktischen Unterricht in der Unterrichtseinheit Milchviehwirtschaft (Arbeiten im Melkstand)

Der Leittext für den praktischen Unterricht in der Unterrichtseinheit Milchviehwirtschaft (Arbeiten im Melkstand) Der Leittext für den praktischen Unterricht in der Unterrichtseinheit Milchviehwirtschaft (Arbeiten im Melkstand) Thema: Milchviehwirtschaft (Arbeiten im Melkstand); Arbeitsschritte und Aufgaben vor während

Mehr

Ansetzhilfen und Servicearme. Entwicklungen in der Melktechnik Baulehrschau Sondertag; , LZ Haus Düsse

Ansetzhilfen und Servicearme. Entwicklungen in der Melktechnik Baulehrschau Sondertag; , LZ Haus Düsse Ansetzhilfen und Servicearme Entwicklungen in der Melktechnik Baulehrschau Sondertag; 17.1.2008, LZ Haus Düsse Ansetzhilfen und Servicearme Zielgrößen bei der Melkarbeit Biologische Grundlagen Ansetzen

Mehr

Optimierte Melkroutine Zusammenspiel zwischen Mensch, Tier und Technik Wolfgang Spörer LKV Sachsen-Anahlt

Optimierte Melkroutine Zusammenspiel zwischen Mensch, Tier und Technik Wolfgang Spörer LKV Sachsen-Anahlt Optimierte Melkroutine Zusammenspiel zwischen Mensch, Tier und Technik Wolfgang Spörer LKV Sachsen-Anahlt Begriffe Was ist eine Routine? Eine Handlung die durch mehrfaches Wiederholen zur Gewohnheit wird.

Mehr

DeLaval Clover Zitzengummis. Melken - ohne Ecken und Kanten

DeLaval Clover Zitzengummis. Melken - ohne Ecken und Kanten DeLaval Clover Zitzengummis Melken - ohne Ecken und Kanten 1 DeLaval Clover Zitzengummis Melken ohne Ecken und Kanten DeLaval Clover Zitzengummis Warum ein neues Zitzengummi? In der jüngsten Vergangenheit

Mehr

Entwicklung einer Optimierungsstrategie zur Zitzengummiauswahl zwecks Minderung der melkassoziierten Mastitisentstehung

Entwicklung einer Optimierungsstrategie zur Zitzengummiauswahl zwecks Minderung der melkassoziierten Mastitisentstehung Entwicklung einer Optimierungsstrategie zur Zitzengummiauswahl zwecks Minderung der melkassoziierten Mastitisentstehung Jan-Hendrik Paduch und Prof. Dr. Volker Krömker, Hochschule Hannover, Fakultät II

Mehr

LKV Sachsen-Anhalt e.v.

LKV Sachsen-Anhalt e.v. Das Zusammenspiel von Tier Mensch und Technik im Melkstand Beitrag zur Vortragsveranstaltung zum Projekt SESAM am 1.08.2008 Saisonale Entwicklung der Tier- und Eutergesundheit Grundlage: Somatischer Zellgehalt

Mehr

hängen es, vor Feuchtigkeit geschützt, im Melkstand au f. Auf Spezialkühe achten

hängen es, vor Feuchtigkeit geschützt, im Melkstand au f. Auf Spezialkühe achten 26 I Melkpraxis Melken in acht Schritten Melkpraxis In acht Schritten zu einer besseren Milch- und Arbeitsqualität. Entscheidend ist ein planvolles Vorgehen während des gesamten Melkvorgangs. Beim Melken

Mehr

Bachelorarbeit. 1. Gutachter: Prof. Dr. agr. Ludwig Popp 2. Gutachter: Dr. rer. agr. Sandra Rose-Meierhöfer

Bachelorarbeit. 1. Gutachter: Prof. Dr. agr. Ludwig Popp 2. Gutachter: Dr. rer. agr. Sandra Rose-Meierhöfer Fachbereich Agrarwirtschaft und Landschaftsarchitektur Fachgebiet Technik in der Tierhaltung Bachelorarbeit Bestimmung und Beurteilung des zitzennahen Melkvakuums bei automatischen Melksystemen 1. Gutachter:

Mehr

-1- Kostenvergleich Melktechnik Was gehört alles dazu

-1- Kostenvergleich Melktechnik Was gehört alles dazu Kosten des Melkens In Abhängigkeit von System und Betriebsgröße Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch Gmünd ALB Fachtagung, in Hohenheim Kostenvergleich

Mehr

IQ. Das erste Vierwege-Melkzeug der Welt. GEA Milking & Cooling WestfaliaSurge

IQ. Das erste Vierwege-Melkzeug der Welt. GEA Milking & Cooling WestfaliaSurge IQ. Das erste Vierwege-Melkzeug der Welt. GEA Milking & Cooling WestfaliaSurge engineering for a better world GEA Farm Technologies IQ. Das Einzige, das sitzt, passt und nicht schlürft. Die Kombination

Mehr

Melken wir richtig? Zitzen und Euter geben Auskunft!

Melken wir richtig? Zitzen und Euter geben Auskunft! Melken wir richtig? Zitzen und Euter geben Auskunft! Die meisten Erreger für Euterentzündungen gelangen durch die natürliche Zitzenöffnung, den Strichkanal ins Euter. Das müsste eigentlich nicht sein,

Mehr

Richtlinien für die Durchführung der Kontrolle von Melkanlagen

Richtlinien für die Durchführung der Kontrolle von Melkanlagen Anhang 4 zum Branchenstandard "Installation und Service von Melkanlagen", Februar 2006 Richtlinien für die Durchführung der Kontrolle von Melkanlagen Gegenstand Die Verordnung des EVD über die Hygiene

Mehr

Beschreibung und Betriebsanleitung:

Beschreibung und Betriebsanleitung: Beschreibung und Betriebsanleitung: für die Melkmaschine Minimelker und die Melkmaschine Minimelker mit extra Vakuumtank für Kühe, Ziegen oder Schafe 1.Beschreibung und mögliche Aussattungsvarianten 2

Mehr

Melktechnik und Melkprobleme

Melktechnik und Melkprobleme Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Pascal Savary MPM Thementag 2011 Inhalt 1. Lärm und Vibrationen 2. Elektrische Immissionen 3. Melktechnikumfrage

Mehr

DeLaval Clover Zitzengummis. Melken - ohne Ecken und Kanten

DeLaval Clover Zitzengummis. Melken - ohne Ecken und Kanten s Melken - ohne Ecken und Kanten 1 s Schlüsselfunktionen was erwarte ich von einem Zitzengummi? Die Zitze soll in Kontakt mit der Schaftwand sein geringes Vakuum im Zitzengummikopf komplettes Ausmelken

Mehr

DeLaval Vakuumpumpen DVP & DVP-F Leistungsstark und effizient

DeLaval Vakuumpumpen DVP & DVP-F Leistungsstark und effizient DeLaval Vakuumpumpen DVP & DVP-F Leistungsstark und effizient DVP Direktangetriebene Vakuumpumpen We drive progress in milk production! DVP mit Direktantrieb ein starkes Konzept Das Melksystem optimieren

Mehr

2/11/2016. Mastitis. Subklinische Mastitiden. Mastitis vorbeugen an was muss man denken? Dr. Simone Steiner. keine klinischen Veränderungen

2/11/2016. Mastitis. Subklinische Mastitiden. Mastitis vorbeugen an was muss man denken? Dr. Simone Steiner. keine klinischen Veränderungen Mastitis vorbeugen an was muss man denken? Dr. Simone Steiner Mastitis Entzündung der Milchdrüse gekennzeichnet durch erhöhte Zellzahl in der Milch (> 100.000 / ml) Entzündungszellen, (Epithelzellen) Nachweis

Mehr

Alles inklusive. DeLaval InService All-Inclusive

Alles inklusive. DeLaval InService All-Inclusive Alles inklusive DeLaval InService All-Inclusive 2 Um was geht es? Der Service, den Sie brauchen, perfekt auf Sie zugeschnitten. Bei DeLaval ist es unser Anspruch, mehr zu liefern und Sie dabei zu unterstützen,

Mehr

DeLaval Melkzeuge Qualität in jedem Detail

DeLaval Melkzeuge Qualität in jedem Detail DeLaval Melkzeuge Qualität in jedem Detail DeLaval Melkzeuge - Was Sie wissen sollten DeLaval bietet aus einer Vielzahl von Kombinationen, bestehend aus Sammelstück, Zitzengummis und bechern, immer das

Mehr

Ist das Euter gesund

Ist das Euter gesund 12 I Eutergcs,mdhei Ist das Euter gesund Zehn Tipps Im Kampf gegen den bedeutendsten Erreger der chronischen, subklinischen Mastitis - Staphylococcus aureus - zählen neben der Behandlung vor allem die

Mehr

Schonendes Melken Nachhaltige und wirtschaftliche Milchproduktion ist möglich!

Schonendes Melken Nachhaltige und wirtschaftliche Milchproduktion ist möglich! Schonendes Melken Nachhaltige und wirtschaftliche Milchproduktion ist möglich! Werner Happel System Happel GmbH, Physiologische Melktechnik, Mühlweg 4, 87654 Friesenried, Deutschland Einleitung Die wirtschaftliche

Mehr

Schneller Alleskönner oder teurer Modetrend?

Schneller Alleskönner oder teurer Modetrend? Schneller Alleskönner oder teurer Modetrend? Swing Over-Melkstände stehen für schnelles Melken mit einfacher Technik, geringen Kosten und hohem Ausmelkgrad. Die Realität sieht jedoch oft ganz anders aus.

Mehr

SPEZIALAUSGABE Zitzengummis und Zubehör MELK TECHNIK. Zitzengummis und Zubehör aus unserem umfassenden Sortiment

SPEZIALAUSGABE Zitzengummis und Zubehör MELK TECHNIK. Zitzengummis und Zubehör aus unserem umfassenden Sortiment SPEZIALAUSGABE Zitzengummis und Zubehör MELK TECHNIK Zitzengummis und Zubehör aus unserem umfassenden Sortiment TiME PRO Zitzengummis by AGRIMARKT arbeitet seit Jahrzehnten mit dem renommiertem italienischen

Mehr

Ein Melkbecher, der ohne zitzenendiges Vakuum an der Kuhzitze hält

Ein Melkbecher, der ohne zitzenendiges Vakuum an der Kuhzitze hält Ein Melkbecher, der ohne zitzenendiges Vakuum an der Kuhzitze hält Ulrich Ströbel, Sandra Rose-Meierhöfer, Toni Luhdo, Andreas Schimmang, Reiner Brunsch 19. März 2015 Verbundprojekt MeMo (Melkprozess mit

Mehr

Mehr Lebensqualität für Mensch und Tier

Mehr Lebensqualität für Mensch und Tier Melkroboter Mehr Lebensqualität für Mensch und Tier Landwirte haben hohe Erwartungen an automatische Melksysteme Roboter sollen mehr Flexibilität in den festgesetzten Tagesablauf bringen Verlässlicher

Mehr

Melken: Wie viel Restmilch darf im Euter bleiben?

Melken: Wie viel Restmilch darf im Euter bleiben? Melken: Wie viel Restmilch darf im Euter bleiben? Bleibt nach dem Melken zu viel Milch im Euter, werden Milchleistung und Eutergesundheit beeinträchtigt. Durch fachgerechte Melkbarkeit und -technik lässt

Mehr

Melkbarkeits- und Melktechnikbeurteilung durch Lactocordereinsatz. Dr. Norbert Kanswohl. Universität Rostock

Melkbarkeits- und Melktechnikbeurteilung durch Lactocordereinsatz. Dr. Norbert Kanswohl. Universität Rostock Melkbarkeits- und Melktechnikbeurteilung durch Lactocordereinsatz Norbert Kanswohl Universität Rostock Gliederung 1. Wirkungskomplexe im Prozess der Milchgewinnung 2. Entwicklung von Parametern des maschinellen

Mehr

Praktischer Leitfaden Mastitis

Praktischer Leitfaden Mastitis Praktischer Leitfaden Mastitis Vorgehen beim Einzeltier und im Bestand Bearbeitet von Petra Winter, Christian Burvenich, Henk Hogeveen, Francesca Neijenhuis, Bart de Spiegeleer 1. Auflage 2008. Taschenbuch.

Mehr

Einfluss der Melktechnik auf die Eutergesundheit und Fehlerquellen beim Melken

Einfluss der Melktechnik auf die Eutergesundheit und Fehlerquellen beim Melken Lehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein Tierärztetagung Raumberg-Gumpenstein 2010, 25 32 ISBN: 978-3-902559-46-3 Einfluss der Melktechnik auf die Eutergesundheit und Fehlerquellen

Mehr

DeLaval Melkzeuge Qualität in jedem Detail

DeLaval Melkzeuge Qualität in jedem Detail DeLaval Melkzeuge Qualität in jedem Detail 1 DeLaval Melkzeuge - Wissenswertes DeLaval bietet eine Vielzahl an Kombinationen für das optimale Melkzeug - Sammelstücke, Zitzengummis, Zitzenbecher - anpassbar

Mehr

Verfasser:Hao-Yun. Betrieb:Bauernhof Kulke

Verfasser:Hao-Yun. Betrieb:Bauernhof Kulke Hao-Yuns zwei Wochen Praktikum Verfasser:Hao-Yun Klasse:G10a Betrieb:Bauernhof Kulke Praktikumszeitraum:13.11.2017-24.11.2017 Erstellungsdatum:25.11.2017 Politiklehrerin:Frau Emmler 1 In der Schule hat

Mehr

Mastitis-Therapie 1 x 1. mit dem Durchblick! Lesen Sie mehr in den Broschüren

Mastitis-Therapie 1 x 1. mit dem Durchblick! Lesen Sie mehr in den Broschüren Eutergesundheit Eutergesundheit Lesen Sie mehr in den Broschüren Gesunde Euter gesunde Milch Das kleine Mastitis 1 x 1 Mastitis und Fruchtbarkeit Akute Mastitis Erhältlich bei Ihrem Tierarzt oder bei Intervet

Mehr

Automatisierung und Tierwohl kein Widerspruch!

Automatisierung und Tierwohl kein Widerspruch! Automatisierung und Tierwohl kein Widerspruch! Erich Schneider Produktmanagement Automatisches Melken Inhalt Definition Tierwohl Einstiegsfragen Managementanforderungen DairyProQ - Technische Umsetzung

Mehr

Der richtige Umgang mit ihnen sichert eine hohe Arbeitsleistung

Der richtige Umgang mit ihnen sichert eine hohe Arbeitsleistung Der richtige Umgang mit ihnen sichert eine hohe Arbeitsleistung 1. Die Kuh in unserer Produktionswelt 2. Die Kuh als solches 3. Der Arbeitstag einer modernen Milchkuh 4. Sinnesorgane und Verhalten der

Mehr

Mechanisches Zitzen-Melksystem MultiLactor

Mechanisches Zitzen-Melksystem MultiLactor Siliconform GmbH & Co. KG Mechanisches -Melksystem MultiLactor DLG-Prüfbericht 5F Kurzbeschreibung 1/ Mechanische belastung Hersteller/Anmelder Siliconform GmbH & Co. KG Schelmengriesstraße 1 D-88 Türkheim

Mehr

DeLaval Melkstand Plus + Holen Sie das Optimum aus Ihrem Melkstand

DeLaval Melkstand Plus + Holen Sie das Optimum aus Ihrem Melkstand DeLaval Melkstand Plus Holen Sie das Optimum aus Ihrem Melkstand DeLaval Plus Bei DeLaval können wir die Produktivität und Profitabilität jedes landwirtschaftlichen Betriebes steigern Wie machen wir das?

Mehr

BITTE LESEN UND BEFOLGEN SIE DIESE ANWEISUNGEN. Bedienungsanleitung

BITTE LESEN UND BEFOLGEN SIE DIESE ANWEISUNGEN. Bedienungsanleitung BITTE LESEN UND BEFOLGEN SIE DIESE ANWEISUNGEN SORGFÄLTIG UND BEWAHREN SIE ALS ZUKÜNFTIGE REFERENZ AUF Bedienungsanleitung Dieses Schutzgitter ist für Kinder bis zu 24 Monaten oder kleinere bis mittelgroße

Mehr

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200 Bedienungsanleitung Stage Master S-1200 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 2. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2.1. Vorsicht bei Hitze und extremen Temperaturen!...

Mehr

Sonderdruck aus 05/2010

Sonderdruck aus 05/2010 Sonderdruck aus 05/2010 Einsatzbericht: IQ-Melkzeug von GEA Farm Technologies Durchdachte Trennung Eine spezielle Ventiltechnik trennt beim neuen IQ-Melkzeug die Milch der Euterviertel bis zum langen Milchschlauch.

Mehr

Einfluss von Clostridienbelastung und Hygieneniveau auf Zellgehalt und Keimzahl

Einfluss von Clostridienbelastung und Hygieneniveau auf Zellgehalt und Keimzahl Einfluss von Clostridienbelastung und Hygieneniveau auf Zellgehalt und Keimzahl Fragestellung: In der Praxis werden immer wieder die Fragen gestellt: Gibt es zwischen den 3 Qualitätsmerkmalen der Milch

Mehr

Richtlinien über die Installation der Melkanlagen

Richtlinien über die Installation der Melkanlagen Anhang 3 zum Branchenstandard "Installation und Service von Melkanlagen", Februar 2006 Richtlinien über die Installation der Melkanlagen 1. Gegenstand Der Branchenstandard Installation und Service von

Mehr

DeLaval InService TM - Testliste ISO Test für Melkstände

DeLaval InService TM - Testliste ISO Test für Melkstände DeLaval InService TM Testliste Betriebsangaben Betrieb Adresse Trainingszentrum Glinde WilhelmBergner Str 5 Landwirt BetriebsID Mustermann Stadt Glinde Postleitzahl 21509 Festnetztelefon 040303344129 Mobiltelefon

Mehr

9. Jahrestagung Futterkamp 2008

9. Jahrestagung Futterkamp 2008 Workshop 9: Automatisches Melken und Landwirt-Management Herr K. de Koning Animal Sciences Group, Wageningen UR Applied Research PO box 65, 8200 AB Lelystad, Den Niederlanden, Kees.deKoning@wur.nl Automatisches

Mehr

Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich Beratungsstelle Rinderproduktion (Stand August 2013) Gesunde Euter und die Produktion von qualitativ hochwertiger Milch sind ein wesentlicher Beitrag

Mehr

Analysen zur Milchqualität, Eutergesundheit und Fruchtbarkeit mittels ZMS/ITB

Analysen zur Milchqualität, Eutergesundheit und Fruchtbarkeit mittels ZMS/ITB Analysen zur Milchqualität, Eutergesundheit und Fruchtbarkeit mittels ZMS/ITB Beitrag von Susanne Baumgart zum Anwenderseminar Integrierte tierärztliche Bestandsbetreuung der dsp- Agrosoft GmbH am 16.12.2008

Mehr

Lötanleitung Mit dieser Anleitung erhalten Sie eine Einführung, wie Sie die bestimmten Komponenten richtig löten.

Lötanleitung Mit dieser Anleitung erhalten Sie eine Einführung, wie Sie die bestimmten Komponenten richtig löten. Lötanleitung Mit dieser Anleitung erhalten Sie eine Einführung, wie Sie die bestimmten Komponenten richtig löten. Ausrüstung Sie benötigen folgende Ausrüstung: - Lötkolben Basislötkolben Regulierbarer

Mehr

Die Aufgabe des Strichkanals

Die Aufgabe des Strichkanals Die Aufgabe des Strichkanals Franz Kritzinger, prakt. Tierarzt, A-4870 Vöcklamarkt Einleitung Der Strichkanal stellt die wesentliche mechanische Barriere gegen das Eindringen von Mastitiserregern in das

Mehr

Die richtigen Systemkomponenten

Die richtigen Systemkomponenten Die richtigen Systemkomponenten Die Details machen den Unterschied Robotex Ausmelkautomat Maximaler Milchertrag und hoher Bedienungskomfort Bis zu 8 % höhere Milchleistung durch automatisches Ausmelken

Mehr

OPTIMALE EFFIZIENZ. Optimale Hygiene Optimale Stimulation -- optimale Konsistenz Optimale Effizienz

OPTIMALE EFFIZIENZ. Optimale Hygiene Optimale Stimulation -- optimale Konsistenz Optimale Effizienz Teatscrubber F-60 HYGIENE STIMULATI ON KONSISTENZ MILCH ERNTE EFFIZIENZ Optimieren Sie Ihre Melken durch verbesserte Konsistenz, in Ihrem vor-melken Verfahren; Jede Kuh, jedes Melken, Jedes Tag und mit

Mehr

Dr. E. Leisen, Dr. P. Heimberg, LWK NRW, Nevinghoff 40, Münster, Tel: (0251) ,

Dr. E. Leisen, Dr. P. Heimberg, LWK NRW, Nevinghoff 40, Münster, Tel: (0251) , Entwicklung der Tiergesundheit in einem langjährig ökologisch bewirtschafteten Betrieb bei weitestgehend homöopathischer Behandlung mit dem Schwerpunkt Eutergesundheit - Untersuchungen 2005-2011 Problemstellung

Mehr

KAPITEL 4 Überwachung/Kontrolle

KAPITEL 4 Überwachung/Kontrolle KAPITEL 4 Überwachung/Kontrolle Um eine Herde, Gruppe oder individuelle Tierleistung zu überwachen, sind im T4C eine Reihe von Berichten und Graphiken verfügbar. Die Hinweislisten für die täglichen Kontrollen

Mehr

Bedienungsanleitung CUT LIGHT

Bedienungsanleitung CUT LIGHT Bedienungsanleitung CUT LIGHT Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 1.2. Produktspezifische Sicherheitshinweise... 4 2. Installation...

Mehr

Können Einsparungen beim Melken die Produktivität in der Milcherzeugung verbessern?

Können Einsparungen beim Melken die Produktivität in der Milcherzeugung verbessern? Können Einsparungen beim Melken die Produktivität in der Milcherzeugung verbessern? Dr. M. Spohr Eutergesundheitsdienst der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg Kosten einer klinischen Mastitis Faktor Medikamente

Mehr

Neun aktuelle Melkzeuge im Vergleich

Neun aktuelle Melkzeuge im Vergleich Melken Neun aktuelle Melkzeuge im Vergleich Das wichtigste im Melkstand ist das Melkzeug. Die Stärken und Schwächen von neun gängigen Modellen zeigt Dr. Dirk Hömberg, Spezialberater für Melktechnik und

Mehr

Euterpapiere von GEA WestfaliaSurge für saubere Zitzen

Euterpapiere von GEA WestfaliaSurge für saubere Zitzen Sowotaan 200 Sowotaan Wet plus Sowotaan Jumbo Euterpapiere von GEA WestfaliaSurge für saubere Zitzen Effektive Vorreinigung reduziert deutlich die Besiedelung des Strichkanals und des Euters mit umweltassoziierten

Mehr

Name: Wortschatz. Aufgabe 1 Erkläre die Begriffe «Laktationszeit» und «Kolostralmilch». Laktationszeit: Kolostralmilch:

Name: Wortschatz. Aufgabe 1 Erkläre die Begriffe «Laktationszeit» und «Kolostralmilch». Laktationszeit: Kolostralmilch: Ohne Kalb keine Milch Eine Kuh gibt erst Milch, nachdem sie ein Kalb geboren hat. Die Kuh bringt alle 12 14 Monate ein Kalb zur Welt. Während der letzten acht Wochen vor der Geburt wird die Kuh nicht mehr

Mehr

AW Belüftung. Die 23 Liter Luft würden aus allen Anschlussstellen herausgesaugt werden. Dabei würden einige Sifons leer gesaugt werden.

AW Belüftung. Die 23 Liter Luft würden aus allen Anschlussstellen herausgesaugt werden. Dabei würden einige Sifons leer gesaugt werden. Es würden regelmäßig Unterdrücke entstehen die das Sperrwasser absaugen würden. Dann würde es aus den Ablaufstellen heraus stinken und wir würden die Ablaufgeräusche im Kanalsystem hören. 1 Wenn das Abwasser

Mehr

Melkmanagement für den Anbindestall. DeMax CT DeMax 50T DemaTron 40T DemaTron 50T. GEA Melken & Kühlen WestfaliaSurge

Melkmanagement für den Anbindestall. DeMax CT DeMax 50T DemaTron 40T DemaTron 50T. GEA Melken & Kühlen WestfaliaSurge T-Serie Melkmanagement für den Anbindestall DeMax CT DeMax 50T DemaTron 40T DemaTron 50T GEA Melken & Kühlen WestfaliaSurge GEA Farm Technologies Immer meine Wahl. Sie haben gute Gründe für das Melken

Mehr

Original Zitzengummis von DeLaval Sortiment 2018/2019

Original Zitzengummis von DeLaval Sortiment 2018/2019 Original Zitzengummis von DeLaval Sortiment 2018/2019 10 gute Gründe, auf Original-Zitzengummis von DeLaval zu setzen 1. Jede Herde ist anders Zitzengummis von DeLaval werden speziell von uns für die Anwendung

Mehr

Einfluss des Erstkalbealters auf spätere Leistungen beim Braunvieh D. Sprengel J. Duda

Einfluss des Erstkalbealters auf spätere Leistungen beim Braunvieh D. Sprengel J. Duda Einfluss des Erstkalbealters auf spätere Leistungen beim Braunvieh D. Sprengel J. Duda Anhand des umfangreichen Datenmaterials des LKVs in Bayern sollte geklärt werden, wie sich das EKA auf die Laktationen

Mehr

Automatisch dippen und desinfizieren

Automatisch dippen und desinfizieren Melken Neue Melkzeuge übernehmen das Dippen und die Zwischendesinfektion. Automatisch dippen und desinfizieren Foto: Werkbild Jetzt dippt das Melkzeug die Zitzen und reinigt sich automatisch. Das soll

Mehr

Lely Melkroboter Erfolgreiche Umstellung und gesunde Tiere

Lely Melkroboter Erfolgreiche Umstellung und gesunde Tiere Lely Melkroboter Erfolgreiche Umstellung und gesunde Tiere Tagung Weyer, 14.04.2018 farming innovators Inhalt Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Umstellung Kontrollpunkte Maschine & Einstellungen Datenanalyse

Mehr

Gründlich rangehen! Dinge, die Sie über. Milchproben. wissen sollten ABCD

Gründlich rangehen! Dinge, die Sie über. Milchproben. wissen sollten ABCD Gründlich rangehen! 5 Dinge, die Sie über Milchproben wissen sollten ABCD 1 Der Nutzen von Milchproben Für eine gute Eutergesundheit ist die Milchprobenuntersuchung ein unverzichtbares Werkzeug. Sie ermittelt

Mehr

Der Sicherheitsmeter. Worum es geht: Der Sicherheitsmeter. Publikation

Der Sicherheitsmeter. Worum es geht: Der Sicherheitsmeter. Publikation 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Der Sicherheitsmeter Worum es geht: Im Verlauf der Ausbildung entwickelt jede lernende Person bewusst und unbewusst eine spezifische Arbeitshaltung in

Mehr