Neben den oben beschriebenen Pflegmodellen, haben sich in den letzten Jahrzehnten zusätzliche Modelle entwickelt.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neben den oben beschriebenen Pflegmodellen, haben sich in den letzten Jahrzehnten zusätzliche Modelle entwickelt."

Transkript

1 22 Weitere Modelle \ Sunrise Modell nach Madeleine Leininger 6 Weitere Modelle Neben den oben beschriebenen Pflegmodellen, haben sich in den letzten Jahrzehnten zusätzliche Modelle entwickelt. Einige dieser Modelle werden nun exemplarisch beschrieben. 6.1 Sunrise Modell nach Madeleine Leininger Das Ziel der Pflege im Sunrise Modell ist es die Fürsorge und Pflege kulturkongruent zu gestalten. Leininger stellte fest, dass jede Kultur bestimmte Formen, Strukturen, Ausdrucksweisen und Muster der Fürsorge besitzt. Sie leitet daraus ab, dass es ein wesentlicher Teil professioneller Pflege ist, diese zu erkennen, um mit deren Hilfe das Wohlbefinden, die Gesundheit oder das Kranksein eines Menschen zu erkennen und zu erklären. Als Hilfestellung zur Informationsgewinnung hat Leininger unter anderem das Sunrise- Modell entworfen (siehe Abb. 4), in dem die Dimensionen und Faktoren, sowie deren innere Abhängigkeiten und gegenseitigen Beeinflussungen visualisiert. Das Modell beschreibt auch den Zusammenhang zwischen den Entscheidungs- und Handlungsformen. Die Informationssammlung im Sunrise-Prozess dauert so lange, bis alle Teile des Modells berücksichtigt wurden. Die Pfeile beschreiben mögliche Einflussnahmen und sind nicht als lineare Ursache-Wirkung- Prinzipien zu sehen. Für eine reflektierte Interaktion im Rahmen des Pflegeprozesses ist ein komplexer Wissenshintergrund notwendig. Nur so können Phänomene, deren Ausdruck und Bedeutung für den Patienten verstanden und reflektiert werden, und so die Bedürfnisse des Patienten erkannt und berücksichtigt werden. 28, Schröder, Caring Unterschiedliche Konzeptualisierungen und deren Implikationen für die Praxis (2004) Seite Mayer, Optimieren des Pflegeprozesses durch reflektierte Interaktion (2009) Seite 42-49

2 Weitere Modelle \ Sunrise Modell nach Madeleine Leininger 23 Abb. 4: Sunrise-Modell Leininger, Die Theorie der kulturspezifischen Fürsorge zur Weiterentwicklung von Wissen und Praxis der professionellen transkulturellen Pflege (1998) Seite 69

3 24 Weitere Modelle \ Psychobiographisches Pflegemodell nach Erwin Böhm 6.2 Psychobiographisches Pflegemodell nach Erwin Böhm Dieses Modell zielt darauf ab, ein vertieftes Pflegeverständnis zu gewinnen, das durch die Auseinandersetzung mit der Biographie des betroffenen Patienten erreicht wird. Unter reaktivierender Pflege nach Böhm versteht man, dem Patienten vertraute Handlungen über Emotionen wieder anzugewöhnen, damit dieser mobiler, agiler und damit selbständiger wird. Um ältere Menschen besser verstehen zu können, muss man die Prägung, welche im Zeitraum bis zum 25 Lebensjahre entsteht, beachten und berücksichtigen - Biographie. Böhm unterscheidet in seinem Modell sieben Stufen der Demenz, in denen sich ein Mensch befinden kann: 1. Stufe: Sozialisation - der normale Alte ο darunter versteht man ein lebenslanges Lernen, um sich den Normen in der Gesellschaft anpassen zu können ο in dieser Stufe befinden sich Menschen, die noch ein kognitives Gespräch zulassen ο ein Mensch in Stufe 1 hat auch ein Neugedächtnis, er kann sich zeitweise völlig normal zeigen, doch bei Anforderungen, die er nicht so gut bewältigen kann, wird er sich mit den alten Gewohnheiten behelfen 2. Stufe: Mutterwitz Lebensjahr ο unter Mutterwitz versteht man auch man spricht wie einem der Schnabel gewachsen ist ο Menschen in Stufe 1 oder 2 verstehen unser Wort ο wir können sie mittels aktivierender Pflege erreichen 3. Stufe: Seelische, soziale Grundbedürfnisse Lebensjahr ο alle Mangelerlebnisse, also Bedürfnisse werden hier von Bedeutung ο in dieser Stufe beginnt die Notwendigkeit zur Reaktivierung ο eine Person in Stufe 3 hat im Handeln schon vieles abgelegt, was man sonst von Erwachsenen erwartet ο die Impulssetzung muss so gestaltet werden, dass der Patient weder geistig, noch körperlich überfordert wird, sonst besteht die Gefahr des Abrutschens in tiefere Stufen 4. Stufe: Prägungen Lebensjahr ο Verhaltensweisen sind oft in engen zeitlichen Abschnitten erworben ο Prägungen sind erlernte, sich wiederholende, eingespielte Verhaltensnormen, es sind Rituale, die uns Sicherheit geben ο ein Mensch in dieser Stufe ist geprägt von seinen Eigenarten, Macken, Ritualen vieles davon als Kind erlebt und erlernt

4 Weitere Modelle \ Validation nach Naomi Feil Stufe: Triebe Lebensjahr ο bei Menschen in dieser Stufe, muss man darauf achten, was man einem Kind in diesem Alter zumuten kann ο Fördern durch Fordern ist wichtig ο die Mitgestaltung bei den Pflegeverrichtungen ist wichtig, durch die Reaktion kann der Pflegende überprüfen, ob die Anforderung stufengerecht war oder nicht ο es ist wichtig den Menschen psychisch aufleben zu lassen, er soll sich wehren, eine eigene Meinung haben und wieder lachen 6. Stufe: Intuition - Säuglings-/Kleinkindstufe ο in dieser Stufe spielen Märchen, Aberglaube, eine große Rolle ο die orale und anale Phase nehmen hier einen wichtigen Platz ein ο Intuition ist die Fähigkeit, sich in Menschen und Situationen hinein zu versetzen 7. Stufe: Urkommunikation Säuglingsstufe ο die emotionale Erreichbarkeit muss auf die Stufe des Säuglings abgestimmt sein ο die körperlichen Möglichkeiten sind auf diese beschränkt Für die Begleitung eines verhaltensauffälligen Klienten ist es wichtig, die Stufen klar zuzuordnen, um: den Menschen psychisch zu erreichen ihn besser zu verstehen Regression zu verhindern entsprechende Fördermaßnahmen aufbieten zu können reaktivierend eingreifen zu können Validation nach Naomi Feil Validation nach Feil ist eine spezielle Kommunikationsmethode, die Personen aller Professionen hilft, mit desorientierten oder dementen Menschen besser umgehen zu können. Validation ist eine Form des wertschätzenden Umgangs mit alten Menschen und zeigt auf, wie sie dadurch ihre Würde erhalten bzw. wiedererlangen können. In der Validation wird versucht, sich in die Erlebniswelt des sehr alten, desorientierten Menschen einzufühlen. Einen Menschen zu validieren bedeutet, seine Gefühle anzuerkennen, sie als gültig zu sehen. Grundlage der Validation bilden die drei Säulen der Validation: Empathie, die zehn Grundsätze und die 14 Techniken limitstart=2

5 26 Weitere Modelle \ Validation nach Naomi Feil Abb. 5: 3 Säulen der Validation 32 Unter Empathie versteht man die Fähigkeit, sich in die Gefühle, in die Lage und in die Handlungen anderer Menschen hineinzuversetzen. Empathie wird oft mit Einfühlungsvermögen umschrieben. Im Modell der Validation gibt es zehn Grundsätze und Werte (siehe Abb. 6), sie beschreiben die Kernüberzeugungen, aus denen die Methode Validation auch ihre 14 Techniken ableitet (siehe Abb. 7). 32 Rath, Validation in Theorie und Praxis (2001), Seite 31

6 Weitere Modelle \ Validation nach Naomi Feil 27 Abb. 6: Grundprinzipien der Validation 33 Feil unterscheidet vier verschiedene Stadien der Aufarbeitung der Vergangenheit. Diese vier Stadien sind der Schlüssel zur Klassifikation in der Validation. Die Stadien geben dem Validationsanwender auch Aufschlüsse über die einsetzbaren Techniken (siehe Abb. 7), die von Stadium zu Stadium variieren können. 33 Rath, Validation in Theorie und Praxis (2001), Seite 37

Biographiearbeit als Gedächtnistraining

Biographiearbeit als Gedächtnistraining Abschlussarbeit Seminar Ausbildung zur Gedächtnistrainerin Biographiearbeit als Gedächtnistraining DGKS Elke Edlinger Themenstellerin: Dr.phil. Helga Schloffer Februar 2013 Biographiearbeit ist ein wichtiges

Mehr

von Astrid Vogelauer und Karin Pfusterer

von Astrid Vogelauer und Karin Pfusterer von Astrid Vogelauer und Karin Pfusterer Erwin Böhm ist der bislang einzige österreichische Pflegetheoretiker und beschäftigte sich bereits sehr früh mit Psychologie, Psychoanalyse und verschiedenen psychotherapeutischen

Mehr

Psychobiographisches Pflegemodell nach Prof. Erwin Böhm. ein Blick in die Zukunft Erstellt von: G. Burket 2014

Psychobiographisches Pflegemodell nach Prof. Erwin Böhm. ein Blick in die Zukunft Erstellt von: G. Burket 2014 Psychobiographisches Pflegemodell nach Prof. Erwin Böhm ein Blick in die Zukunft Erstellt von: G. Burket 2014 Warum eigentlich? Unsere Bewohner leben in einem wertschätzenden Klima mit hohem grundpflegerischem

Mehr

1. Malteser Versorgungskongress Demenz

1. Malteser Versorgungskongress Demenz Workshop Ressourcen 1 1. Malteser Versorgungskongress Demenz Gestaltung von Tagesstrukturen Rückgriff auf die Ressourcen Workshop Ressourcen 2 Workshop Ressourcen 3...in den Schuhen des Anderen gehen...

Mehr

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Geplante Revision: 01.06.2018 beachten!!! Seite 1 von 7 Unsere Gedanken zur Pflege sind... Jeder Mensch ist einzigartig und individuell. In seiner Ganzheit strebt er nach

Mehr

BIOGRAPHIE ARBEIT. der Schlüssel zu noch vorhandenen Fähigkeiten

BIOGRAPHIE ARBEIT. der Schlüssel zu noch vorhandenen Fähigkeiten BIOGRAPHIE ARBEIT der Schlüssel zu noch vorhandenen Fähigkeiten LEBENSBESCHREIBUNG, DARSTELLUNG DER ÄUßEREN GESCHICHTE WIE DER INNEREN GEISTIGEN UND SEELISCHEN ENTWICKLUNG EINER PERSON "Ich kann die Falten,

Mehr

Emotionale Entwicklung

Emotionale Entwicklung Emotionale Entwicklung Die Entwicklung der emotionalen Kompetenz und ihre Bedeutung Die eigenen Gefühle verstehen, sie anderen erklären, Strategien entwickeln, wie negative Emotionen überwunden werden

Mehr

Autorisierte Validation - Organisation (AVO) für Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt

Autorisierte Validation - Organisation (AVO) für Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt Autorisierte Validation - Organisation (AVO) für Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Validation -Master/VTI Tel.: 0421-408961650 avo@pflegeimpulse.de www.pflegeimpulse.de

Mehr

Curriculum Validation

Curriculum Validation Empathisch begleiten Curriculum Validation Österreichische Akademie für Psychologie (AAP) Frühjahr 2017 AAP, Vereinsgasse 15/EG, 1020 Wien Seite 1 / 6 1 Lehrgangsmotivation Die Absolvierung dieses Curriculums

Mehr

Autorisierte Validation - Organisation (AVO) für Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt

Autorisierte Validation - Organisation (AVO) für Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt Autorisierte Validation - Organisation (AVO) für Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Validation -Master/VTI Tel.: 0421-408961650 avo@pflegeimpulse.de www.pflegeimpulse.de

Mehr

für die Validation Barbara Messer Grundlagen & Zielgruppen Praktische Umsetzung im Alltag Symbole & Symptome von A bis Z 4., aktualisierte Auflage

für die Validation Barbara Messer Grundlagen & Zielgruppen Praktische Umsetzung im Alltag Symbole & Symptome von A bis Z 4., aktualisierte Auflage Barbara Messer 100 Tipps für die Validation 4., aktualisierte Auflage Grundlagen & Zielgruppen Praktische Umsetzung im Alltag Symbole & Symptome von A bis Z Was genau ist nun Validation? 2. Validation

Mehr

Validation nach Naomi Feil - Einführung - Wolfgang Hahl Validation-Teacher (VTI-Level 3)

Validation nach Naomi Feil - Einführung - Wolfgang Hahl Validation-Teacher (VTI-Level 3) Validation nach Naomi Feil - Einführung - Wolfgang Hahl Validation-Teacher (VTI-Level 3) Naomi Feil no Was ist Validation? Kommunikationsmethode, um mit desorientierten, sehr alten Menschen in Kontakt

Mehr

Validation. Naomi Feil Vicki de Klerk-Rubin. Ein Weg zum Verständnis verwirrter alter Menschen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Validation. Naomi Feil Vicki de Klerk-Rubin. Ein Weg zum Verständnis verwirrter alter Menschen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel Naomi Feil Vicki de Klerk-Rubin Validation Ein Weg zum Verständnis verwirrter alter Menschen 11., durchgesehene Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Titel der amerikanischen Originalausgabe: Validation

Mehr

Transkulturelle Pflege

Transkulturelle Pflege Transkulturelle Pflege Eine Herausforderung des 21. Jahrhunderts Helga Felbermayr, DGKS KH Elisabethinen Linz Was ist transkulturelle Pflege? Transkulturelle Pflege ist kulturübergreifend und bedeutet

Mehr

Patientensicherheit im OP Patienten mit Demenz. Herzlich Willkommen!

Patientensicherheit im OP Patienten mit Demenz. Herzlich Willkommen! Patientensicherheit im OP Patienten mit Demenz Herzlich Willkommen! DGKP Leo Hutter akad. geprüfter Experte für OP Pflege 2007 DGKP Diplom in Klagenfurt LKH Graz Ortho Station GGZ der Stadt Graz LKH Univ.Klinik

Mehr

Aktivitas Pflege Konzept. Prof. Marlies Beckmann, Frankfurt

Aktivitas Pflege Konzept. Prof. Marlies Beckmann, Frankfurt Aktivitas Pflege Konzept Prof. Marlies Beckmann, Frankfurt Das Aktivitas Pflege Konzept ist ein therapeutisches Konzept welches die verbale und non verbale Interaktion zwischen den Betroffenen und den

Mehr

Modultitel: Interkulturelle Pflege (Zentralmodul)

Modultitel: Interkulturelle Pflege (Zentralmodul) Wissensbereich 1 Modulnummer 1.19 Zuordnung zu Themenbereich 5 Prüfungsrelevant nein Semester: ab dem 3. Sem. Workload: 40 h ECTS: Modultitel: (Zentralmodul) Gesamtziel und Bedeutung des Moduls bezogen

Mehr

Bildungsinstitut. Themen für Inhouse Seminare

Bildungsinstitut. Themen für Inhouse Seminare 1. Was ist ein Burnout Syndrom - Was kennzeichnet eine Burnout Symptomatik (7 Stufen nach Matthias Burisch) - Phasen des Burnout Syndroms - Krankheits-Verlauf und Prognose - Ursachen zur Entwicklung der

Mehr

PFLEGEVERSTÄNDNIS PERSÖNLICH. UMFASSEND. FLEXIBEL.

PFLEGEVERSTÄNDNIS PERSÖNLICH. UMFASSEND. FLEXIBEL. PFLEGEVERSTÄNDNIS PERSÖNLICH. UMFASSEND. FLEXIBEL. DER MENSCH IM ZENTRUM UNSERES HANDELNS 1) Gesund und krank sein wird individuell erlebt. Das Erleben ist abhängig von körperlichen, seelischen, geistigen,

Mehr

Validation nach Naomi Feil

Validation nach Naomi Feil Validation nach Naomi Feil Begründerin Naomi Feil Geboren 1932 in München Aufgewachsen in einem Altenheim in Ohio Master s Degree für Sozialarbeit Arbeit mit Gruppen mit Realitäts- Orientierungs- Training

Mehr

Kommunikation ein Schlüssel für

Kommunikation ein Schlüssel für Kommunikation ein Schlüssel für Menschen mit Demenz Integrative Validation nach Nicole Richard Vortrag Sylvia Aschenberner wertschätzende Umgangs und Kommunikationsform Ressourcen des Erkrankten stehen

Mehr

Mariel Musterfrau (W - 42;0 Jahre) EKF [de]: EKF-F Fremdbeurteilung. Seite 1 von 11 Test vom :24

Mariel Musterfrau (W - 42;0 Jahre) EKF [de]: EKF-F Fremdbeurteilung. Seite 1 von 11 Test vom :24 Seite 1 von 11 Rohwert Norm (Emotionale-Kompetenz-Fragebogen / Name Fremdeinschätzer/in: Markus Meier; Name der beurteilten Person: Mariel Musterfrau) Normierungsstichprobe, alters- und geschlechtsspezifisch

Mehr

Das Menschenbild und Krankheitsverständnis in den Konzepten der Validation und des Dementia Care Mapping

Das Menschenbild und Krankheitsverständnis in den Konzepten der Validation und des Dementia Care Mapping Medizin Susanne Claus Das Menschenbild und Krankheitsverständnis in den Konzepten der Validation und des Dementia Care Mapping Diplomarbeit Das Menschenbild und Krankheitsverständnis in den Konzepten

Mehr

100 Fragen. Esther Matolycz. zur Biografiearbeit. Biografiearbeit anwenden Schwierigkeiten bewältigen Biografische Notizen erstellen

100 Fragen. Esther Matolycz. zur Biografiearbeit. Biografiearbeit anwenden Schwierigkeiten bewältigen Biografische Notizen erstellen Esther Matolycz 100 Fragen zur Biografiearbeit Biografiearbeit anwenden Schwierigkeiten bewältigen Biografische Notizen erstellen In welchen Bereichen der Pflege kommt die Biografiearbeit hauptsächlich

Mehr

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung Palliative Care In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung DGKS Patrizia Pichler Trainerin für Palliative Care und Hospizarbeit Lebens - und Trauerbegleiterin www.patrizia-pichler.com info@patrizia-pichler.com

Mehr

Umgang mit Menschen mit Demenz

Umgang mit Menschen mit Demenz Webadresse der Quelle: https://www.alzheimer-bw.de/infoservice/hoer-buecher-filme/sehen/umgang-mit-mensche n-mit-demenz/ Umgang mit Menschen mit Demenz Auf dieser Seite finden Sie Lehrfilme, in denen Methoden

Mehr

I. Pflegemodell. Pflegekonzept des Pflegedienstes soleo Seite 02 /6

I. Pflegemodell. Pflegekonzept des Pflegedienstes soleo Seite 02 /6 Pflegekonzept des Pflegedienstes soleo Seite 02 /6 I. Pflegemodell Die Pflege unseres Dienstes orientiert sich nach dem Modell der ganzheitlich fördernden Prozesspflege von Frau Prof. Monika Krohwinkel.

Mehr

Grundlegende Entwicklungsbedürfnisse: Beginn unserer Entwicklung uranfänglicher Platz

Grundlegende Entwicklungsbedürfnisse: Beginn unserer Entwicklung uranfänglicher Platz Grundlegende Entwicklungsbedürfnisse: Beginn unserer Entwicklung uranfänglicher Platz ein guter früher Platz. Verbundenheit (Grundprinzip von Liebe) Lebenssinn (im Sinne von Zugehörigkeit) Daseinsberechtigung

Mehr

Magie der Aufmerksamkeit

Magie der Aufmerksamkeit Magie der Aufmerksamkeit oder -was kleine Leute wirklich stark macht Silvia Bender Bad Orb, 2011 1 Interaktions und Resonanzphänomene nomene Das Erleben und Übertragen von eigenen Gefühlen und Gedanken

Mehr

Lebenskompetenz und Lebensfreude: Zielkategorien pädagogischen Handelns Ernst Fritz-Schubert

Lebenskompetenz und Lebensfreude: Zielkategorien pädagogischen Handelns Ernst Fritz-Schubert Lebenskompetenz und Lebensfreude: Zielkategorien pädagogischen Handelns Ernst Fritz-Schubert Schulfach Glück 1 Lebenskompetenz und Lebensfreude Bildung Freiheit Liebe Sinn Logos Glück Sicherheit -copyright

Mehr

Validation. Naomi Feil Vicki de Klerk-Rubin. Ein Weg zum Verständnis verwirrter alter Menschen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Validation. Naomi Feil Vicki de Klerk-Rubin. Ein Weg zum Verständnis verwirrter alter Menschen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel Naomi Feil Vicki de Klerk-Rubin Validation Ein Weg zum Verständnis verwirrter alter Menschen 10., durchgesehene Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Titel der amerikanischen Originalausgabe: Validation

Mehr

Pflegeverständnis. Unsere Pflege mit Kompetenz, Herz und Hand.

Pflegeverständnis. Unsere Pflege mit Kompetenz, Herz und Hand. Pflegeverständnis Unsere Pflege mit Kompetenz, Herz und Hand. Pflegeverständnis des Ortenau Klinikums Unsere Aufgaben und die Grundsätze unseres Handelns Unsere Aufgaben sind Gesundheit zu fördern, Krankheit

Mehr

Validation bei Demenzerkrankten

Validation bei Demenzerkrankten Validation bei Demenzerkrankten Ein Stück Weg zusammen gehen by Petra Kirschstein Ursache und Wirkung einer Demenz Schrumpfen bzw. Absterben von Nervenzellen bestimmter Hirnregionen Keine Informationen

Mehr

Auf die Haltung kommt es an!

Auf die Haltung kommt es an! Auf die Haltung kommt es an! ANREGUNGEN ZUR ENTWICKLUNG EINER PROFESSIONELLEN PÄDAGOGISCHEN HALTUNG IM KINDERGARTEN SONJA SCHMID, BA Ein Beispiel aus dem Berufsalltag https://www.youtube.com/watch?v=m7e

Mehr

Das Psychobiographische Pflegemodell nach Prof. Böhm - eine kurze Vorstellung des Modells -

Das Psychobiographische Pflegemodell nach Prof. Böhm - eine kurze Vorstellung des Modells - Markus Prell : Psychobiographisches Pflegemodell nach Prof. Böhm Letzte Aktualisierung 2011-1 - Das Psychobiographische Pflegemodell nach Prof. Böhm - eine kurze Vorstellung des Modells - Die Zahl der

Mehr

INHALT. Vorwort 12. Grundlagen der Kommunikation. Gottfried Adam. 1 Zum Begriff der Kommunikation 16

INHALT. Vorwort 12. Grundlagen der Kommunikation. Gottfried Adam. 1 Zum Begriff der Kommunikation 16 INHALT Vorwort 12 Teil 1 Grundlagen der Kommunikation Gottfried Adam 1 Zum Begriff der Kommunikation 16 2 Modelle der Kommunikation 18 2.1 Fünf Grundsätze der Kommunikation (Watzlawick) 18 2.2 Das Modell

Mehr

Warum verhalten sich Menschen mit Demenz auf herausfordernde Art und Weise? Hintergründe, Ursachen und Auslöser Teil 1

Warum verhalten sich Menschen mit Demenz auf herausfordernde Art und Weise? Hintergründe, Ursachen und Auslöser Teil 1 Warum verhalten sich Menschen mit Demenz auf herausfordernde Art und Weise? Hintergründe, Ursachen und Auslöser Teil 1 Herzlich willkommen zur Schulung! Thema: Hintergründe, Ursachen und Auslöser für herausfordernde

Mehr

Fachkonzept. des Seniorenzentrums Zofingen SENIORENZENTRUM

Fachkonzept. des Seniorenzentrums Zofingen SENIORENZENTRUM Fachkonzept des Seniorenzentrums Zofingen SENIORENZENTRUM Ethische Grundhaltung und Wertvorstellungen Unser Menschenbild Jeder Mensch sucht Sinn in seiner Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft und will

Mehr

Beraten, Informieren und Schulen als Aufgabe der Pflege

Beraten, Informieren und Schulen als Aufgabe der Pflege Beraten, Informieren und Schulen als Aufgabe der Pflege Dr. Angelika Zegelin Universität Witten/Herdecke Universität Witten/Herdecke ggmbh, Ziel Interaktionsarbeit in der Pflege aufwerten, darstellen,

Mehr

Dement in die Rettungsstelle, was nun? von. Christoph Steber. Krankenpfleger Diplom-Pflegewirt (FH)

Dement in die Rettungsstelle, was nun? von. Christoph Steber. Krankenpfleger Diplom-Pflegewirt (FH) Dement in die Rettungsstelle, was nun? von Christoph Steber Krankenpfleger Diplom-Pflegewirt (FH) E.R.N.A 2013 Demenz in der Rettungsstelle 2 Dement in die Rettungsstelle, was nun! E.R.N.A 2013 Demenz

Mehr

Mit dementen Menschen richtig umgehen

Mit dementen Menschen richtig umgehen Vicki de Klerk-Rubin Mit dementen Menschen richtig umgehen Validation für Angehörige Mit 16 Abbildungen 2., überarbeitete Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Vicki de Klerk-Rubin, Den Haag, Niederlande,

Mehr

UNSERE PHILOSOPHIE. Bestens aufgehoben zu jeder Zeit MISSION

UNSERE PHILOSOPHIE. Bestens aufgehoben zu jeder Zeit MISSION UNSERE PHILOSOPHIE Bestens aufgehoben zu jeder Zeit MISSION Gemeinsam nutzen wir die Stärke unserer Vielfalt. Kompetentes und zielorientiertes Engagement macht uns zu den Besten der Branche. VISION LEITBILD

Mehr

Hauen, beißen, sich vertragen

Hauen, beißen, sich vertragen Hauen, beißen, sich vertragen Überlegungen von Irmgard Kollmann zum aggressiven Verhalten von 0-3-Jährigen in der Kita Nach dem gleichnamigen Buch im Cornelsen-Verlag Übersicht Was ist eigentlich Aggression?

Mehr

Validation ist das essbar?

Validation ist das essbar? Validation ist das essbar? Referat von Desiree Gysin-Smulders Validation Teacher nach Naomi Feil VCT Desiree Gysin-Smulders / 4.2.15 1 Validation Validation. Eine Kommunikationsform, entwickelt von Naomie

Mehr

eidam & partner. die auslands-experten. interkulturelles training. coaching. consulting. elearning.

eidam & partner. die auslands-experten. interkulturelles training. coaching. consulting. elearning. interkulturelle kompetenzmessung testitems/testkategorien die items unseres grundlagentests Bei der Konzeption unseres Tests war uns wichtig, dass nicht zu viele unnötige Kategorien getestet werden. Wir

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Neue Autorität durch Kooperationeine Frage der Haltung!? 50 Jahre Evangelisches Beratungszentrum Schwelm

Neue Autorität durch Kooperationeine Frage der Haltung!? 50 Jahre Evangelisches Beratungszentrum Schwelm Neue Autorität durch Kooperationeine Frage der Haltung!? 50 Jahre Evangelisches Beratungszentrum Schwelm Neue Autorität durch Kooperation- ein Jubiläumsthema zum 50.? Ein Blick zurück- Beratung hat sich

Mehr

Philosophie und inhaltliche Ausrichtung

Philosophie und inhaltliche Ausrichtung Philosophie und inhaltliche Ausrichtung Der Pflege und Betreuungsverein Zerlach arbeitet seit 2006 in enger Kooperation mit der Caritas der Diözese Graz-Seckau. Besonders verbindet die beiden Organisationen

Mehr

Kann man zu klein für BNE sein? Entwicklungspsychologische Aspekte zu 4-8jährigen Kindern Rahel Senn Gerber, Dozentin PH Zürich

Kann man zu klein für BNE sein? Entwicklungspsychologische Aspekte zu 4-8jährigen Kindern Rahel Senn Gerber, Dozentin PH Zürich Kann man zu klein für BNE sein? Entwicklungspsychologische Aspekte zu 4-8jährigen Kindern Rahel Senn Gerber, Dozentin PH Zürich Linguapolis.hu-berlin.de Fähigkeiten/Fertigkeiten BNE und entwicklungspsychologische

Mehr

Pflege der Altersseele

Pflege der Altersseele Pflege der Altersseele Broschüre für Demenzbetroffene und Angehörige Das psychobiografische Pflegemodell nach Professor Böhm für Menschen mit Demenz Die Seniorenzentren der AWO Rheinland In unseren schönen

Mehr

Die Begleitung von Menschen mit Autismus und herausforderndem Verhalten. Lambert Schonewille 19. Mai 2016 Bern

Die Begleitung von Menschen mit Autismus und herausforderndem Verhalten. Lambert Schonewille 19. Mai 2016 Bern Die Begleitung von Menschen mit Autismus und herausforderndem Verhalten Lambert Schonewille 19. Mai 2016 Bern Meine Person Lambert Schonewille Ausbildungen: Sozial Pädagoge (1996) Lehrer Methodik / Pädagogik

Mehr

Entwicklung von Freundschaft als Form der sozialen Beziehung im Kindergartenalter

Entwicklung von Freundschaft als Form der sozialen Beziehung im Kindergartenalter Pädagogik Anna Badstübner Entwicklung von Freundschaft als Form der sozialen Beziehung im Kindergartenalter Zwischenprüfungsarbeit Zwischenprüfungsarbeit Magister im HF Rehabilitationspädagogik Thema:

Mehr

Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken. Auseinandersetzng mit Kulturalität in der. Transkulturelle pflegeethische Prinzipien

Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken. Auseinandersetzng mit Kulturalität in der. Transkulturelle pflegeethische Prinzipien Das Fremde verstehen. Interkulturalität und ethische Konflikte in Medizin und Pflege. Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken Auseinandersetzng mit Kulturalität in der Pflege bzw. Pflegeethik Transkulturelle

Mehr

Ein Strukturmodell zur Analyse von Sozialkompetenz

Ein Strukturmodell zur Analyse von Sozialkompetenz - 1 - Ergänzung zum LEITFADEN (2007), Sechste Lektion, Abschnitt 3.3 (S. 154) Stand: 1.8.2007 Melanie Fuchs, Oldenburg Ein Strukturmodell zur Analyse von Sozialkompetenz Der folgende Text ist ein Auszug

Mehr

Piaget. 2) Präoperationale Stufe (2-6 Jahre) Egozentrisches Denken: nur die eigene Perspektive.

Piaget. 2) Präoperationale Stufe (2-6 Jahre) Egozentrisches Denken: nur die eigene Perspektive. Piaget 1) Sensumotorische Stufe (0-18 Monate) Handlungen werden im laufe der Entwicklung verinnerlicht. Schemata zur Objekterkennung werden aufgebaut. 2) Präoperationale Stufe (2-6 Jahre) Egozentrisches

Mehr

Leitsätze Pflege und Betreuung im Rüttigarten

Leitsätze Pflege und Betreuung im Rüttigarten Leitsätze Pflege und Betreuung im Rüttigarten Die Bedürfnisse wahrnehmen und erfüllen Wir gehen davon aus, dass die Bewohnerinnen und Bewohner im Verlaufe ihres Lebens vielfältige Bedürfnisse und Gewohnheiten

Mehr

Zentrum für Pflege und Gesundheit ggmbh

Zentrum für Pflege und Gesundheit ggmbh Anbieter Zentrum für Pflege und Gesundheit ggmbh Oelmühlenstraße 28 33604 Bielefeld Tel: 0521-5575255 E-Mail Link zur Website: http://www.demenz-service-nrw.de//angebot/33604/4888/6206.html Stand: 09.01.2017

Mehr

Referat: TRANSKULTURELLER PFLEGEDIENST

Referat: TRANSKULTURELLER PFLEGEDIENST Fachtagung Interkulturelle Öffnung Bremen 16.10,.2007 Referat: TRANSKULTURELLER PFLEGEDIENST Interkulturelle Kompetenz gewinnt in der ambulanten und stationären Pflege zunehmend an Bedeutung, weil immer

Mehr

Beziehung und Entwicklung einer personzentrierten Haltung

Beziehung und Entwicklung einer personzentrierten Haltung Beziehung und Entwicklung einer personzentrierten Haltung in der Pflege von Menschen mit Demenz im Akutsetting S n j e z a n a M a r a c i c, K r a n k e n s c h w e s t e r & S i l v i a h e m m e t -

Mehr

Die kriegt doch eh nichts mehr mit! Vom Sterben alter, demenzkranker Menschen

Die kriegt doch eh nichts mehr mit! Vom Sterben alter, demenzkranker Menschen Die kriegt doch eh nichts mehr mit! Vom Sterben alter, demenzkranker Menschen Wenn ich einem Du nur defizitorientiert gegenübertrete, ist die Distanz zwischen uns zu groß, um die Ressourcen des anderen

Mehr

Vom Stress zum Burnout

Vom Stress zum Burnout Vom Stress zum Burnout oder wie werde ich ein guter Burnouter eine Anleitung zum Unglücklichsein Psychisch gesund im Job, 29. September 2016 Psychotherapeut 1 KOMPETENT UND GEMEINSAM FÜR LEBENSQUALITÄT

Mehr

Ganzheitlich personenzentrierte Kultur in der Altenhilfe - ein validierendes Pflegekonzept

Ganzheitlich personenzentrierte Kultur in der Altenhilfe - ein validierendes Pflegekonzept Seite 1 von 6 Demenzkranke finden sich in unsrer Realität zunehmend nicht mehr zurecht sie leben in einer eigenen Welt, die zeitlich meist um Jahrzehnte zurückversetzt liegt. Jeder begegnet uns mit seiner

Mehr

Diplomkurs Berufsbildnerinnen und Berufsbildner in Lehrbetrieben der Inselgruppe Bern

Diplomkurs Berufsbildnerinnen und Berufsbildner in Lehrbetrieben der Inselgruppe Bern Diplomkurs Berufsbildnerinnen und Berufsbildner in Lehrbetrieben der Inselgruppe Bern Kurstag 2, Datum Pia Hirsbrunner Bildungsplan / KoRe-Methode Inhalt - Bildungsplan & Kompetenz- Ressourcen (KoRe)-Methode

Mehr

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an» Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an» Meine Ziele oder meine Absicht für Heute Abend: Sie erhalten ein Wissen über die Zusammensetzung der KS Sie erhalten Tipps

Mehr

Das Kind steht im Mittelpunkt

Das Kind steht im Mittelpunkt In unserem Kindergarten werden Kinder ab dem vollendeten dritten Lebensjahr mit unterschiedlichen Begabungen und Interessen gefördert, begleitet, inkludiert und betreut. Wir, das TEAM - Kindergartenpädagoginnen

Mehr

Willkommen im Kindergarten!

Willkommen im Kindergarten! Willkommen im Kindergarten! In unserem Kindergarten werden Kinder ab dem vollendeten dritten Lebensjahr mit unterschiedlichen Begabungen und Interessen gefördert, begleitet und betreut. Wir, das TEAM -

Mehr

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Ebbelicher Weg 15 45699 Herten Tel. 02366 4925420 www.caritas-herten.de Den Menschen nah. Je weiter die rationalen Fähigkeiten an Demenz erkrankter Menschen abnehmen,

Mehr

Clinical Reasoning: Mit oder ohne Patient?

Clinical Reasoning: Mit oder ohne Patient? Clinical Reasoning: Mit oder ohne Patient? Anja Ulrich, MNS Bereichsfachverantwortung Medizin Universitätsspital Basel anja.ulrich@usb.ch Die Philosophie der Begrifflichkeit Clinical Reasoning? Clinical

Mehr

02AVA. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: AISO6. Soutien pour des situations complexes (maladies, handicap) 2

02AVA. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: AISO6. Soutien pour des situations complexes (maladies, handicap) 2 Datum: 30.06.2016 Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung 02AVA AISO6 Soutien pour des situations complexes (maladies, handicap) 2 Fachrichtung Gesundheits- und Sozialberufe Section des auxiliaires

Mehr

Lernsituation: Einbeziehen theoretischer Grundlagen

Lernsituation: Einbeziehen theoretischer Grundlagen Qualifikationsschein 6.1.0.1 Lernsituation: Einbeziehen theoretischer Grundlagen erkennt die Bedeutung von Alter, Gesundheit, Krankheit, Behinderung und Pflegebedürftigkeit reflektiert ihre persönlichen

Mehr

Einführung in die psychobiographische Pflegetheorie/ Sexualität in der Demenz. Prof. Erwin Böhm

Einführung in die psychobiographische Pflegetheorie/ Sexualität in der Demenz. Prof. Erwin Böhm Einführung in die psychobiographische Pflegetheorie/ Sexualität in der Demenz Prof. Erwin Böhm JEDER MENSCH KENNT EINEN MENSCHEN DER DUMM IST IST DAS SO NEIN ES IST DIE UNTERSCHIEDLICHE BIOGRAPHIE DIFFERENZIALDIAGNOSE

Mehr

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt Leitbild der Gemeindeschule Lachen lachen bewegt Unterricht Wir unterrichten motivations- und lernfördernd. Durch eine positive Grundhaltung, das Anerkennen von Leistungen, die Anwendung zielgerichteter,

Mehr

Rechtliche und ethische Fragen. Daniela Ritzenthaler Jahrestagung SAGB

Rechtliche und ethische Fragen. Daniela Ritzenthaler Jahrestagung SAGB Rechtliche und ethische Fragen Daniela Ritzenthaler Jahrestagung SAGB 28.5.2015 Inhalt Rechtliche Grundlagen Ethische Grundlagen Wann können wir von einem «informed consent» sprechen bei Menschen mit einer

Mehr

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Einführung. Die wichtigsten psychologischen Richtungen. Tiefenpsychologie. Gestalt-/Kognitive Psychologie

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Einführung. Die wichtigsten psychologischen Richtungen. Tiefenpsychologie. Gestalt-/Kognitive Psychologie Die Individualpsychologie Alfred Adlers Einführung Die wichtigsten psychologischen Richtungen Tiefenpsychologie Verhaltenspsychologie Gestalt-/Kognitive Psychologie Humanistische Psychologie Systemische

Mehr

Pflege und Betreuung: Theorien und Modelle. Irma M. Hinghofer-Szalkay

Pflege und Betreuung: Theorien und Modelle. Irma M. Hinghofer-Szalkay Pflege und Betreuung: Theorien und Modelle Irma M. Hinghofer-Szalkay 2009 Das Wellness-Pflegemodell (WPM) Wellness-Gedanke: Halbert L. Dunn, USA 1959 Wellness: A state of wellbeing in which an individual

Mehr

Das Neue BegutachtungsAssessment - NBA

Das Neue BegutachtungsAssessment - NBA Das Neue BegutachtungsAssessment - NBA Der Begriff - Pflegebedürftigkeit - im Wandel der Definition Grundverständnis von Pflegebedürftigkeit Beeinträchtigung der Selbständigkeit... bei der Kompensation

Mehr

für pflegebedürftige Menschen mit gerontopsychiatrischen Erkrankungen

für pflegebedürftige Menschen mit gerontopsychiatrischen Erkrankungen Wohnpflegeheim Wengen Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Roth/Schwabach Wengen 14 a 91790 Nennslingen Tel. 09147/1811 FAX 09147/5259 E-Mail:heim.wengen@awo-roth-schwabach.de für pflegebedürftige Menschen mit

Mehr

Entdecker der Sprache. Begleitung von Kindern unter 3

Entdecker der Sprache. Begleitung von Kindern unter 3 Entdecker der Sprache Vor- und frühsprachliche Begleitung von Kindern unter 3 Beziehung ist Grundlage menschlicher Entwicklung Über soziale Resonanzen entsteht Kommunikation und Sprache Spiegelneurone

Mehr

Wissenswertes über Kultur, Interkulturelle Kommunikation in der Praxisausbildung

Wissenswertes über Kultur, Interkulturelle Kommunikation in der Praxisausbildung Wissenswertes über Kultur, Interkulturelle Kommunikation in der Praxisausbildung Kompetenzprofil und Praxisausbildung Kompetenzprofil Soziale Arbeit FHNW Professionskompetenz Fach- und Methodenkompetenz

Mehr

ISBN-10: ISBN-13: Verlag: Aussaat EUR 12,99 (Amazon)

ISBN-10: ISBN-13: Verlag: Aussaat EUR 12,99 (Amazon) Buchempfehlungen zum Thema Demenz (im MGH Bernsdorf vorhanden und einsehbar) Buch Buchtitel Bestellinfos Beschreibung Demenz - der langsame Abschied: Ein Ratgeber für betroffene Angehörige ISBN-10: 3761559429

Mehr

Wie bekomme ich im Einsatz Kontakt zu Menschen mit besonderen Erkrankungen? HILFE UND BEGLEITUNG FÜR MENSCHEN MIT DEMENZ

Wie bekomme ich im Einsatz Kontakt zu Menschen mit besonderen Erkrankungen? HILFE UND BEGLEITUNG FÜR MENSCHEN MIT DEMENZ Wie bekomme ich im Einsatz Kontakt zu Menschen mit besonderen Erkrankungen? HILFE UND BEGLEITUNG FÜR MENSCHEN MIT DEMENZ Gliederung Epidemiologie Krankheitsbild der Demenz Definition Symptome Verlauf und

Mehr

Mit Menschen arbeiten?

Mit Menschen arbeiten? TB 10 24 Mit Menschen arbeiten?... 6. Mit Menschen zusammenarbeiten miteinander umgehen 1. Nennen Sie mögliche Faktoren die das Miteinander am Arbeitsplatz beeinflussen. 2. Definieren Sie den Begriff Rolle.

Mehr

Gruppenbericht. Test GmbH Mustergruppe

Gruppenbericht. Test GmbH Mustergruppe Gruppenbericht Test GmbH Mustergruppe 11.04.2016 2015 SCHEELEN AG RELIEF Gruppenbericht 1 Alle reden über Stress - wie messen ihn! Gute Unternehmen brauchen gute Mitarbeiter die anderen verbrauchen gute

Mehr

Demenz bei Menschen mit geistiger Behinderung aus Mitarbeitersicht

Demenz bei Menschen mit geistiger Behinderung aus Mitarbeitersicht Abschlusstagung Projekt: Anders alt?! Lebensqualität für ältere Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung am 16. Februar 2012 in Osnabrück Demenz bei Menschen mit geistiger Behinderung aus Mitarbeitersicht

Mehr

Wie Angehörige das DEMIAN-Konzept im Alltag umsetzen können

Wie Angehörige das DEMIAN-Konzept im Alltag umsetzen können Wie Angehörige das DEMIAN-Konzept im Alltag umsetzen können Die Praxis der DEMIAN-Studie B: häuslicher Pflegebereich Silke Stanek Demenzkranke Menschen in individuell bedeutsamen Alltagssituationen Individuell

Mehr

Das an den 13 AEDL s (Aktivitäten des täglichen Lebens) orientierte Pflegemodell von Monika Krohwinkel ist die Basis unseres Planungsprozesses.

Das an den 13 AEDL s (Aktivitäten des täglichen Lebens) orientierte Pflegemodell von Monika Krohwinkel ist die Basis unseres Planungsprozesses. Das Pflegemodell Das an den 13 AEDL s (Aktivitäten des täglichen Lebens) orientierte Pflegemodell von Monika Krohwinkel ist die Basis unseres Planungsprozesses. Hierbei finden folgende Inhalte unsere Aufmerksamkeit:

Mehr

Neurobiologische Erkenntnisse und ihre Bedeutung für die pflegerisch-pädagogische Arbeit im Rahmen der Soziomilieugestaltung

Neurobiologische Erkenntnisse und ihre Bedeutung für die pflegerisch-pädagogische Arbeit im Rahmen der Soziomilieugestaltung Neurobiologische Erkenntnisse und ihre Bedeutung für die pflegerisch-pädagogische Arbeit im Rahmen der Soziomilieugestaltung 1 Melitta Hofer seit 1997 Krankenschwester seit 2001in der Klinik Nette-Gut

Mehr

Die Energetische Medizin

Die Energetische Medizin Die Energetische Medizin Die Energetische Medizin ist ein Modell der Medizin, das den Menschen, seine Gesundheit und seine Behandlung aus energetischer Sicht betrachtet. Dieses Modell basiert auf dem energetischen

Mehr

Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11

Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11 Vorwort 10 Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11 Lernfeld 1.1 Theoretische Grundlagen für die gerontopsychiatrische Pflege 11 1. Frage: Was verstehen Sie unter psychischer Gesundheit

Mehr

PFLEGEN UND BETREUEN ZU HAUSE. Unterstützung für eine große Herausforderung

PFLEGEN UND BETREUEN ZU HAUSE. Unterstützung für eine große Herausforderung Unterstützung für eine große Herausforderung Wenn Sie eine pflegebedürftige Person zu Hause pflegen, haben Sie eine Aufgabe übernommen, die oft große zeitliche und emotionale Belastungen mit sich bringt.

Mehr

FORTBILDUNGEN & VERNETZUNGSTREFFEN

FORTBILDUNGEN & VERNETZUNGSTREFFEN FORTBILDUNGEN & VERNETZUNGSTREFFEN WS 2016 Für Mitglieder der Österreichischen Gesellschaft für Aktivierung und Gedächtnistraining und interessierte Gäste! Validierende Kommunikation - Wien Validation

Mehr

Herzlich willkommen! Kultursensible Pflege und Betreuung. Mag. a Petra Dachs Integra, 2008

Herzlich willkommen! Kultursensible Pflege und Betreuung. Mag. a Petra Dachs Integra, 2008 Herzlich willkommen! Kultursensible Pflege und Betreuung Mag. a Petra Dachs Integra, 2008 Themenüberblick Globalisierung -> Auswirkungen Diversity Migration: Zahlen Kultursensible Pflege und Betreuung

Mehr

Schwester, wann darf ich endlich nach Hause?

Schwester, wann darf ich endlich nach Hause? Schwester, wann darf ich endlich nach Hause? Das Geriatrische Handlungskonzept der Validierenden Begegnung im Kontext des Krankenhaussettings mit geriatrischen Patienten. Was Sie erwartet Die bekannteste

Mehr

Arbeitsblatt 1 Konflikte

Arbeitsblatt 1 Konflikte Arbeitsblatt 1 Konflikte 1. Welches sind die immer wiederkehrenden Konflikte in Ihrem Leben, welche bei Ihnen Leiden verursachen? 2. Bitte beschreiben Sie eine konkrete Situation, welche Ihrer Meinung

Mehr

Die Rummelsberger Dienste für Menschen im Alter. Beschützende Pflege. Ein fachlicher und technischer Zugang.

Die Rummelsberger Dienste für Menschen im Alter. Beschützende Pflege. Ein fachlicher und technischer Zugang. Beschützende Pflege Ein fachlicher und technischer Zugang www.demenz-rummelsberg.de Zugang und Grenze Reaktivierende Pflege ein fachlicher Zugang Reaktivierende Pflege versucht einen (psycho-) biografischen

Mehr

Qualität in der Langzeitpflege aus Sicht der pflegebedürftigen Menschen

Qualität in der Langzeitpflege aus Sicht der pflegebedürftigen Menschen Qualität in der Langzeitpflege aus Sicht der pflegebedürftigen Menschen Dr. in Gudrun Bauer Institut für Pflegewissenschaft ATHEA Pre-Conference, 25.02.2016 Beurteilung von Qualität in der Pflege Erwartungen

Mehr

DEMENZ ist nicht gleich DEMENZ. Alzheimer-Krankheit. ICD 10 F Demenz bei Alzheimer-Krankheit, mit Beginn vor dem 65. Lebensjahr. (G30.

DEMENZ ist nicht gleich DEMENZ. Alzheimer-Krankheit. ICD 10 F Demenz bei Alzheimer-Krankheit, mit Beginn vor dem 65. Lebensjahr. (G30. 1 DEMENZ ist nicht gleich DEMENZ Alzheimer-Krankheit ICD 10 F 00.0 - Demenz bei Alzheimer-Krankheit, mit Beginn vor dem 65. Lebensjahr. (G30.0+) ICD 10 F 00.1 - Demenz bei Alzheimer-Krankheit, mit Beginn

Mehr

Kontakt Grenze und Beziehung. die Pflege und das Familiensystem

Kontakt Grenze und Beziehung. die Pflege und das Familiensystem Kontakt Grenze und Beziehung die Pflege und das Familiensystem Holger Ströbert; Krankenpfleger, Kinästhetiktrainer (DG), Gestalttherapeut (IGE) und Gestaltcoach Das Familienmobile Beziehungssysteme allgemein

Mehr