Bitte beachten Sie, dass die nachfolgenden Ausführungen nur der Information dienen und keine rechtsverbindlichen Auskünfte darstellen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bitte beachten Sie, dass die nachfolgenden Ausführungen nur der Information dienen und keine rechtsverbindlichen Auskünfte darstellen."

Transkript

1 Rechtsleitfaden zum Open Access-Publizieren Bitte beachten Sie, dass die nachfolgenden Ausführungen nur der Information dienen und keine rechtsverbindlichen Auskünfte darstellen. Inhalt Urheberschaft... 2 Welche Rechte habe ich grundsätzlich an meiner Publikation?... 2 Wer hält das Recht, im Wege des Open Access zu veröffentlichen?... 2 Ändert sich die Rechtslage, wenn ich als Hochschulangehöriger publiziere?... 2 Ändert sich die Rechtslage, wenn ich mit anderen Autoren gemeinsam publiziere?... 3 Ist auch das Abstract meiner Publikation urheberrechtlich geschützt?... 3 Rechteübertragung beim Open Access im Goldenen Weg:... 3 Wie realisiere ich rechtlich die Publikation auf dem Goldenen Weg?... 3 Welche Lizenzen gibt es?... 4 Rechteübertragung beim Open Access im Grünen Weg:... 4 Welche Rechte übertrage ich bei einer Verlagspublikation üblicherweise auf den Verlag?... 4 Welche Rechte benötigt das Repositorium beim Grünen Weg?... 4 Welche gesetzlichen Möglichkeiten habe ich, trotz Rechteübertragung auf den Verlag auf dem Grünen Weg zu publizieren (Unabdingbares Zweitveröffentlichungsrecht)?... 5 Bedeutet diese Norm, dass ich eine Zweitveröffentlichungspflicht habe?... 5 Welche vertragstechnischen Möglichkeiten habe ich, trotz Rechteübertragung auf den Verlag auf dem Grünen Weg zu publizieren?... 5 Darf ich meine Publikation auf meiner eigenen Website zweitveröffentlichen?... 6 Open Access-Publikation von Qualifikationsarbeiten:... 6 Welche rechtlichen Vorgaben bestehen für die Open Access-Publikation meiner Dissertation oder sonstigen Qualifikationsarbeit?

2 Urheberschaft Welche Rechte habe ich grundsätzlich an meiner Publikation? Als Schöpfer, nämlich Verfasser Ihrer Publikation, sind Sie gemäß 7 Urheberrechtsgesetz (UrhG) deren Urheber. Als solchem gibt Ihnen das Gesetz bestimmte, von jedermann zu achtende Rechte. Hierbei handelt es sich einerseits um Persönlichkeitsrechte ( UrhG), z.b. das Erstveröffentlichungsrecht und das Recht auf Anerkennung der Urheberschaft, andererseits um Verwertungsrechte ( UrhG), z.b. das Vervielfältigungsrecht und das Verbreitungsrecht. Im Interesse einer Vermarktung Ihres Werkes werden Sie in der Regel einem Verlag Nutzungsrechte zur Veröffentlichung einräumen. Dabei wird sich der Verlag ein umfassendes und ausschließliches Nutzungsrecht übertragen lassen, das ihm das Monopol in der Werknutzung sichert. Ihr Urheberrecht entsteht automatisch, ohne einen Copyright-Vermerk. Dieser dient nur der Beweiserleichterung. Wer hält das Recht, im Wege des Open Access zu veröffentlichen? Das Recht der öffentlichen Zugänglichmachung gem. 19 a UrhG (kurz Online-Recht) gehört zu den dem Urheber zustehenden Verwertungsrechten. Es gewährt dem Urheber die Befugnis, das Werk im Internet zum Abruf für jedermann bereit zu stellen, also Open Access zu publizieren. Dieses Online-Recht wird jedoch bei der Einräumung eines umfassenden und ausschließlichen Nutzungsrechts an den Verlag mit übertragen. Ändert sich die Rechtslage, wenn ich als Hochschulangehöriger publiziere? Das Urheberrecht entsteht immer in der Person des Urhebers, auch wenn dieser in einem Arbeits- oder Dienstverhältnis steht und das Werk in Erfüllung seiner Verpflichtungen aus dem Beschäftigungsverhältnis geschaffen hat. Der angestellte Urheber (Arbeitnehmer, Beamter etc.) muss allerdings dem Arbeitgeber die Verwertung des Werkes überlassen, ihm also die Verwertungsrechte, z.b. auch das Online-Recht, übertragen. Letzteres gilt jedoch nicht im Hochschulbereich, weil hier zugunsten der Professoren, aber auch des sonstigen wissenschaftlichen Personals das sog. Hochschullehrerprivileg eingreift, das aus der Wissenschaftsfreiheit abgeleitet wird. Es besagt, dass auch die Verwertungsrechte uneingeschränkt dem Urheber zustehen. Prüfungs- und Qualifikationsarbeiten sind urheberrechtlich geschützte Werke. Das Urheberrecht steht vollständig den Studierenden, Doktoranden etc. zu, die die Arbeiten verfassen. Rechtsleitfaden zum Open Access-Publizieren - Stand: , Simon 2

3 Ändert sich die Rechtslage, wenn ich mit anderen Autoren gemeinsam publiziere? Wird eine Publikation von mehreren Autoren verfasst, entsteht Miturheberschaft ( 8 UrhG). Das Urheberrecht steht allen Miturhebern gemeinschaftlich zu und muss von ihnen gemeinsam und einheitlich ausgeübt werden. Mit einer entsprechenden Ermächtigung durch die Miturheber kann jedoch ein "corresponding author" die Open Access-Publikation selbständig vornehmen. Ist auch das Abstract meiner Publikation urheberrechtlich geschützt? Abstracts genießen Urheberrechtsschutz, da die Anforderungen an die Schutzfähigkeit von Texten gem. 2 Abs. 1 Nr. 1 UrhG gering sind. Die Folge ist, dass die Übernahme von Abstracts aus Publikationen nur mit Einwilligung des Rechteinhabers zulässig ist. Typische Angaben in Wissenschaftspublikationen, sogenannte Metadaten, wie z.b. der Name des Autors, der Titel der Publikation, die Auflage, das Erscheinungsjahr, der Verlag und die ISBN sind nicht urheberrechtlich geschützt. Rechteübertragung beim Open Access im Goldenen Weg: Wie realisiere ich rechtlich die Publikation auf dem Goldenen Weg? Beim Open Access-Publizieren im Goldenen Weg geht der Open Access-Publikation keine Verlagsveröffentlichung voraus. Der Urheber verfügt daher noch uneingeschränkt über alle aus dem Urheberrecht fließenden Nutzungsrechte (Verwertungsrechte). Sofern er die öffentliche Zugänglichmachung nicht selbst, auf einer eigenen Plattform, realisiert, muss er allerdings dem Betreiber des Publikationsservers (oder einer ähnlichen Plattform) bestimmte Nutzungsrechte einräumen, damit dieser zur öffentlichen Zugänglichmachung befugt ist. Der Betreiber des Publikationsservers benötigt das Recht zur Vervielfältigung, 16 UrhG, sowie das Recht zur öffentlichen Zugänglichmachung, 19 a UrhG. Im Sinne einer langfristigen Vorhaltung der Publikation bis hin zur Langzeitarchivierung sollten die erforderlichen Nutzungsrechte für die gesamte urheberrechtliche Schutzdauer eingeräumt werden. Die Rechte sollten als übertragbar eingeräumt werden, damit, falls es einen Wechsel des Trägers des Publikationsservers geben sollte, die Rechte mit übertragen werden können. Häufig werden bei Open Access-Publikationen auch die Nutzungsbefugnisse der Rezipienten besonders ausgestaltet. Aus juristischer Sicht ist das jedoch nicht zwingend notwendig, weil sich ohne besondere Ausgestaltung die Nutzungsbefugnisse der Rezipienten (z.b. Anfertigung einer Kopie) aus dem Urheberrechtsgesetz und dessen Schrankenregelungen ergeben. Die Ausgestaltung der Nutzungsbefugnisse der Rezipienten erfolgt durch spezielle Lizenzen, auf die im online publizierten Werk selbst hingewiesen wird. Rechtsleitfaden zum Open Access-Publizieren - Stand: , Simon 3

4 Welche Lizenzen gibt es? Die bekannteste Lizenz ist die Creative-Commons-Lizenz (CC). Der Umfang der Lizenz wird durch drei weitere Symbole bestimmt: Der Autor muss bei der Nutzung korrekt genannt werden (BY), die Nutzung darf nicht kommerziell sein (NC) und es darf keine Bearbeitung an dem Werk vorgenommen werden (ND). Auf der Internet-Seite von Creative-Commons findet sich folgender Satz: "Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen." Damit sind Eingriffe in die Verwertungsrechte aus 16, 17 und 19 a UrhG (s.o.) zulässig. Ein weiteres freies Lizenzmodell sind die DIPP-Lizenzen (Digital-Peer-Publishing- Lizenz DPPL, Modulare DPPL, Freie DPPL). Sie bieten die Möglichkeit, gedruckte Exemplare von der Erlaubnis zur Verbreitung auszuschließen und können mit der CC- Lizenz kombiniert werden. Rechteübertragung beim Open Access im Grünen Weg: Welche Rechte übertrage ich bei einer Verlagspublikation üblicherweise auf den Verlag? Wie bereits erwähnt, wird sich der Verlag im Interesse eines Monopols in der Werknutzung das umfassende und ausschließliche Nutzungsrecht und damit auch das Online-Recht einräumen lassen. Nach einer solchen Einräumung ist der Urheber vertraglich und urheberrechtlich gehindert, anderen Personen kollidierende Verwertungsrechte einzuräumen oder selbst etwas zu tun, das in die übertragenen Rechte eingreift. Daher ist das Einstellen von Verlagspublikationen in Repositorien grundsätzlich problematisch und nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Welche Rechte benötigt das Repositorium beim Grünen Weg? Hier gilt das Gleiche wie für den Publikationsserver bei der Rechteübertragung im Goldenen Weg: Das Repositorium benötigt das Recht auf Vervielfältigung, 16 UrhG, sowie auf Öffentliche Zugänglichmachung, 19 a UrhG. Im Sinne einer langfristigen Vorhaltung der Publikation bis hin zur Langzeitarchivierung sollten die erforderlichen Nutzungsrechte für die gesamte urheberrechtliche Schutzdauer eingeräumt werden. Die Rechte sollten als übertragbar eingeräumt werden, damit, falls es einen Wechsel des Trägers des Repositoriums geben sollte, die Rechte mit übertragen werden können. Wie dargestellt, verfügt der Autor bei einer Übertragung eines umfassenden und ausschließlichen Nutzungsrechts auf den Verlag über diese Rechte nicht mehr, so dass das Repositorium nur im Falle einer ausdrücklichen gesetzlichen Ermächtigung oder einer vertraglichen Vereinbarung mit dem Verlag die Rechte erhalten kann (siehe im folgenden). Rechtsleitfaden zum Open Access-Publizieren - Stand: , Simon 4

5 Welche gesetzlichen Möglichkeiten habe ich, trotz Rechteübertragung auf den Verlag auf dem Grünen Weg zu publizieren (Unabdingbares Zweitveröffentlichungsrecht)? Eine neue Urheberrechtsregelung, 38 Abs. 4 UrhG, gewährt ein unabdingbares Zweitveröffentlichungsrecht unter bestimmten Voraussetzungen und eröffnet damit neue Chancen für eine Publikation auf dem Grünen Weg. Die Vorschrift lautet: "Der Urheber eines wissenschaftlichen Beitrags, der im Rahmen einer mindestens zur Hälfte mit öffentlichen Mitteln geförderten Forschungstätigkeiten entstanden und in einer periodisch mindestens zweimal jährlich erscheinenden Sammlung erschienen ist, hat auch dann, wenn er dem Verleger oder Herausgeber ein ausschließliches Nutzungsrecht eingeräumt hat, das Recht, den Beitrag nach Ablauf von zwölf Monaten seit der Erstveröffentlichung in der akzeptierten Manuskriptversion öffentlich zugänglich zu machen, soweit dies keinem gewerblichen Zweck dient." Bedeutet diese Norm, dass ich eine Zweitveröffentlichungspflicht habe? Nein, 38 Abs. 4 UrhG eröffnet Ihnen nur im Sinne einer erhöhten Sichtbarkeit Ihrer Publikation eine weitere Publikationsmöglichkeit. Wissenschaftsorganisationen und Bibliotheksverbände haben die Einführung eines unabdingbaren Zweitveröffentlichungsrechts mit großem Einsatz vorangetrieben. Es ist in der Wissensgesellschaft wünschenswert und angestrebt, dass die Neuerungen im Urheberrecht letztendlich zu einer Einführung einer allgemeinen Bildungs- und Wissenschaftsschranke führen werden, wie sie auch im Koalitionsvertrag vorgesehen ist. Daher ist es von hoher rechtspolitischer Bedeutung, das Zweitveröffentlichungsrecht konsequent auszuschöpfen. Welche vertragstechnischen Möglichkeiten habe ich, trotz Rechteübertragung auf den Verlag auf dem Grünen Weg zu publizieren? Viele Verlage erlauben den Wissenschaftlern - mit oder ohne Wartefrist - das Einstellen der Publikation in ein Repositorium. Eine Orientierung bietet hierfür die SHERPA/RoMEO-Liste ( Diese zeigt mit einem Ampelsystem an, welche Vertragspolitik die Verlage verfolgen, ob sie also erlauben, die Artikel in einem Repositorium zu veröffentlichen. Aus rechtlicher Sicht ist diese Liste allerdings nicht verbindlich. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass sich der Autor im Verlagsvertrag die für eine Zweitveröffentlichung in einem Repositorium erforderlichen Nutzungsrechte ausdrücklich vorbehält. Es ist empfehlenswert, im Verlagsvertrag vor der Unterschrift folgenden Vermerk anzubringen: "Dem anliegenden Verlagsvertrag stimme ich zu, allerdings mit dem Vorbehalt, meinen Beitrag mit dem Titel...ein Jahr nach / zeitgleich mit Erscheinen der Publikation in Ihrer Zeitschrift auf meiner Webseite / in Universitätsrepositorien in der von mir eingereichten Fassung (Preprint) / in der vom Verlag veröffentlichten Fassung (Postprint) mit dem Zusatz 'Erschienen in...' öffentlich zugänglich zu machen." Rechtsleitfaden zum Open Access-Publizieren - Stand: , Simon 5

6 Darf ich meine Publikation auf meiner eigenen Website zweitveröffentlichen? Auch die Zweitveröffentlichung auf der eigenen Website ist eine Open Access- Publikation im Grünen Weg! Es gelten daher juristisch die für das Einstellen in ein Repositorium bestehenden Regelungen. Eine Veröffentlichung ohne gesetzliche Ermächtigung oder vertragliche Vereinbarung, wie oben dargestellt, stellt eine Urheberrechtsverletzung dar! Open Access-Publikation von Qualifikationsarbeiten: Welche rechtlichen Vorgaben bestehen für die Open Access-Publikation meiner Dissertation oder sonstigen Qualifikationsarbeit? Dissertationen müssen in Deutschland veröffentlicht werden. Die Veröffentlichungspflicht ist in den Promotionsordnungen der Hochschulen bzw. Fakultäten festgelegt. Die Dissertation darf in einem Repositorium veröffentlicht werden, sofern die Promotionsordnung der jeweiligen Fakultät diese Veröffentlichungsform zulässt. Für andere Qualifikationsarbeiten, insbesondere Habilitations- und Masterarbeiten, fehlt es vielfach an einer Veröffentlichungspflicht. Der Urheber ist dann frei, über das Ob und Wie der Veröffentlichung zu entscheiden. Sieht die Habilitations- oder Studienordnung eine Veröffentlichungspflicht vor, so gilt das zu Dissertationen Gesagte entsprechend. Rechtsleitfaden zum Open Access-Publizieren - Stand: , Simon 6

Rechtliche Fragen zu Open Access

Rechtliche Fragen zu Open Access Rechtliche Fragen zu Open Access Dr. Peter Volle, ZUV, D1, Ref. 1.1 27.10.2017 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK VERWALTUNG 1 Open Access an der Universität Rostock die Berliner Erklärung und die Open Access Erklärung

Mehr

Uli Hahn kiz Universität Ulm. Zweitveröffentlichungen Self-Archiving

Uli Hahn kiz Universität Ulm. Zweitveröffentlichungen Self-Archiving Uli Hahn kiz Universität Ulm Zweitveröffentlichungen Self-Archiving Seite 2 Inhalt Open Access an der Universität Ulm Open Data Pilot der EU & Forschungsdatenmanagement Einfache Wege zur Zweitveröffentlichung

Mehr

Urheberrecht eine kurze Einführung. Manuel Steinke

Urheberrecht eine kurze Einführung. Manuel Steinke Urheberrecht eine kurze Einführung Manuel Steinke Entstehung des Urheberrechts Mit der Schöpfung des Werkes Kein weiterer Akt erforderlich, by Schutzfähige Werke sind insb., 2 I UrhG - 1. Sprachwerke,

Mehr

Publikationsbasierte Dissertationen: urheberrechtliche und technische Aspekte. Sowi-Promovierendenkonvent 19. Oktober 2017

Publikationsbasierte Dissertationen: urheberrechtliche und technische Aspekte. Sowi-Promovierendenkonvent 19. Oktober 2017 Publikationsbasierte Dissertationen: urheberrechtliche und technische Aspekte Sowi-Promovierendenkonvent 19. Oktober 2017 Programm Gegenstand publikationsbasierte Dissertation Urheberrechtliche Fragen

Mehr

epublishing

epublishing Dr. Max Mustermann Open Referat Access Kommunikation Beauftragter & Marketing Verwaltung epublishing IT@Lunch 25.11.2014 Dr. Gernot Deinzer Inhalt 1. Überblick Publizieren 2. Open Access 3. Lizenzen 4.

Mehr

Open Access aus juristischer Sicht

Open Access aus juristischer Sicht MultimediaWerkstatt GU Frankfurt Open Access aus juristischer Sicht Prof. Dr. Alexander Peukert Goethe Universität Frankfurt am Main a.peukert@jur.uni-frankfurt.de Goldener OA Grüner OA 2 Ein Beispiel

Mehr

Der Dritte Korb aus Sicht der Wissenschaft

Der Dritte Korb aus Sicht der Wissenschaft Institut für Geistiges Eigentum Wettbewerbs- und Medienrecht Der Dritte Korb aus Sicht der Wissenschaft Publikationskultur Plagiat und Urheberrecht 29. 30. März 2012, Weimar Dr. Anne Lauber-Rönsberg Institut

Mehr

Urheberrecht bei Zweitveröffentlichungen

Urheberrecht bei Zweitveröffentlichungen Impulsreferat auf dem Open Access-Workshop 2014 an der TU Chemnitz Selbstarchivierung einer Textversion der Toll-Access-Erstveröffentlichung in unserem Open Access Repository 1. Regelung zur Selbstarchivierung

Mehr

an der Universitätsbibliothek Regensburg

an der Universitätsbibliothek Regensburg Dr. Max Mustermann Open Referat Access Kommunikation & Marketing Verwaltung Elektronisches Publizieren an der Universitätsbibliothek Regensburg Cornelia Lang Elektronisches Publizieren und nur die Texte

Mehr

Open Access Angebote der SUB Hamburg: Handreichung für Autorinnen und Autoren

Open Access Angebote der SUB Hamburg: Handreichung für Autorinnen und Autoren Open Access Angebote der SUB Hamburg: Handreichung für Autorinnen und Autoren Die SUB Hamburg bietet Ihnen die Möglichkeit einer Rechtsauskunft im Urheberrecht, wenn Sie in den Angeboten der Stabi veröffentlichen

Mehr

Von der Wertlosigkeit der Gesetzgebung im digitalen Wandel.

Von der Wertlosigkeit der Gesetzgebung im digitalen Wandel. Von der Wertlosigkeit der Gesetzgebung im digitalen Wandel. Eric W. Steinhauer Hagen und Berlin Julius von Kirchmann (1848) drei berichtigende Worte des Gesetzgebers, und ganze Bibliotheken werden zu Makulatur.

Mehr

Dokumenten- und Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin. - Leitlinien -

Dokumenten- und Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin. - Leitlinien - Dokumenten- und Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin - Leitlinien - 1. Allgemeines Der Dokumenten- und Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin bietet Angehörigen der Hochschule

Mehr

TERTIÄRE LEHRE IM LICHT DES URHEBERRECHTSGESETZES

TERTIÄRE LEHRE IM LICHT DES URHEBERRECHTSGESETZES TERTIÄRE LEHRE IM LICHT DES URHEBERRECHTSGESETZES Grundbegriffe des UrhG Vervielfältigung für die Lehre Hinweise zum Zitatrecht Sanktionen bei Verstößen Grundbegriffe des UrhG Werk und Werkarten 1 Abs

Mehr

Rechtliche Grundlagen: Urheberrecht und Open Access. Dr. Ina Kaulen

Rechtliche Grundlagen: Urheberrecht und Open Access. Dr. Ina Kaulen Rechtliche Grundlagen: Urheberrecht und Open Access Dr. Ina Kaulen 25.10.2018 Übersicht Was meint Open Access eigentlich genau? Wie wird das urheberrechtlich umgesetzt? Lizenzen zur Übertragung von Nutzungsrechten

Mehr

Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen

Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen 3 Urheberrechte/Persönlichkeitsrechte beim Management von Nachlässen und Autorenbibliotheken. Berlin 23./24. April 2009 Dr. Harald Müller Urheberrecht /

Mehr

Wissenschaftliches Publizieren mit Open Access

Wissenschaftliches Publizieren mit Open Access Wissenschaftliches Publizieren mit Open Access Die Universitätsbibliothek informiert über Prinzipien, Finanzierung und rechtliche Aspekte beim Publizieren unter Open Access Bedingungen 10. März 2014, 14

Mehr

und der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg, für diese handelnd die Universitätsbibliothek Holstenhofweg Hamburg

und der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg, für diese handelnd die Universitätsbibliothek Holstenhofweg Hamburg OPUS-ID: Vertrag über die Erst-/Zweitveröffentlichung eines Werkes im Repository der Universitätsbibliothek der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg zwischen Frau /Herrn Fakultät

Mehr

Abkürzungsverzeichnis Kapitel: Einleitung A.Einführung B.Gegenstand der Untersuchung C.Gang der Untersuchung...

Abkürzungsverzeichnis Kapitel: Einleitung A.Einführung B.Gegenstand der Untersuchung C.Gang der Untersuchung... Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 13 1. Kapitel: Einleitung... 17 A.Einführung... 17 B.Gegenstand der Untersuchung... 17 C.Gang der Untersuchung... 19 2. Kapitel: Grundlagen des Open Access...

Mehr

Deutsche Physikalische Gesellschaft e.v.

Deutsche Physikalische Gesellschaft e.v. Deutsche Physikalische Gesellschaft e.v. GESCHÄFTSSTELLE Hauptstraße 5 53604 Bad Honnef Tel. (02224) 92 32-0 Fax (02224) 92 32-50 dpg@dpg-physik.de Information an alle DPG-Mitglieder, die mit Email-Anschrift

Mehr

Zweitveröffentlichungsrecht ( 38 UrhG) Elektronische Leseplätze ( 52b UrhG)

Zweitveröffentlichungsrecht ( 38 UrhG) Elektronische Leseplätze ( 52b UrhG) Zweitveröffentlichungsrecht ( 38 UrhG) Elektronische Leseplätze ( 52b UrhG) XXXVIII. Bibliothekstagung der Max-Planck-Gesellschaft Berlin, 06.05.2015 Thomas Hartmann 06.05.2015 0 Unabdingbares Zweitveröffentlichungsrecht

Mehr

Dissertationen elektronisch auf LORY publizieren

Dissertationen elektronisch auf LORY publizieren Dissertationen elektronisch auf LORY publizieren Anleitung für Promovierte der Universität Luzern Fachreferentin an der ZHB Luzern: Dr. Simone Rosenkranz Frohburgstrasse 3 6002 Luzern / Schweiz simone.rosenkranz@zhbluzern.ch

Mehr

Die Doppelrolle des Wissenschaftlers im Urheberrecht Referent: RA Patrick Imgrund (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für

Die Doppelrolle des Wissenschaftlers im Urheberrecht Referent: RA Patrick Imgrund (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für 10.06.2015 Die Doppelrolle des Wissenschaftlers im Urheberrecht Referent: RA Patrick Imgrund (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz) Übersicht 1. Zweck/Schutzrichtung

Mehr

Creative-Commons-Lizenzen

Creative-Commons-Lizenzen AG 4: Lizenzen für die Golden Road: Herausgeber-betriebene E-Journals Creative-Commons-Lizenzen Elena Di Rosa Themen Wie viel OA steckt in den Repositorien? Creative-Commons-Lizenzen für Repositorien Wie

Mehr

WIKIMEDIA DEUTSCHLAND Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V.

WIKIMEDIA DEUTSCHLAND Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V. DEUTSCHLAND Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V. Wikimedia Deutschland e. V. Postfach 61 03 49 10925 Berlin An das Bundesministerium der Justiz Dr. Irene Pakuscher - Per Email - Berlin, 06.

Mehr

Elektronisches Publizieren mit Open Access

Elektronisches Publizieren mit Open Access Elektronisches Publizieren mit Open Access Vortrag im Rahmen der Veranstaltung des IPZ Publizieren während der Promotion am 19.01.2009 Referentin: Dr. Cindy Leppla (UB Koblenz Landau) Elektronisches Publizieren

Mehr

DINI-Zertifikat 2013 Neuerungen im Abschnitt Rechtliche Aspekte

DINI-Zertifikat 2013 Neuerungen im Abschnitt Rechtliche Aspekte DINI-Zertifikat 2013 Neuerungen im Abschnitt Rechtliche Aspekte Session 6: Rechtliche Aspekte des Open Access Open-Access-Tage 2013 02. Oktober 2013 Michaela Voigt Ausgangspunkt für die Überarbeitung Vielfalt

Mehr

Urheberrecht -Bild, Text, Internet Was darf man wie?

Urheberrecht -Bild, Text, Internet Was darf man wie? Urheberrecht -Bild, Text, Internet Was darf man wie? Grundlagen des Urheberrechts für Ortschronisten Prof. Dr. Michael Scholz Rechtsgrundlage Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrecht

Mehr

OpenStreetMap (OSM) Die freie Weltkarte im Internet - Lizenzmodell -

OpenStreetMap (OSM) Die freie Weltkarte im Internet - Lizenzmodell - OpenStreetMap (OSM) Die freie Weltkarte im Internet - Lizenzmodell - 1 Gliederung 1. Lizenz- und Urheberrecht 2. Lizenzmodell bei OpenStreetMap 3. Auswirkungen bei der Verwendung von OSM Daten 4. Umstellung

Mehr

Universitätsbibliothek Chemnitz, Ute Blumtritt, Promotionsveröffentlichung,

Universitätsbibliothek Chemnitz, Ute Blumtritt, Promotionsveröffentlichung, Promotion an der TU Chemnitz Rahmenbedingungen Promotionsordnung Publikationsverhalten im Fach Betreuer Regelungen Promotionsordnung Bsp.: http://www.tu-chemnitz.de/naturwissenschaften/ordnungen/index.html

Mehr

Das Urheberrecht in Studium und Lehre. erstellt von Alexander Baum

Das Urheberrecht in Studium und Lehre. erstellt von Alexander Baum Das Urheberrecht in Studium und Lehre erstellt von Alexander Baum Inhalt 1 Urheberrecht SEITE 2 Das Urheberrecht in Studium und Lehre Alexander Baum 11.01.2016 Das Urheberrecht Allgemein - in Dtl.: UrhG

Mehr

Publizieren im digitalen Zeitalter: fachliche und institutionelle Perspektiven

Publizieren im digitalen Zeitalter: fachliche und institutionelle Perspektiven Dr. Max Gernot Mustermann Deinzer Open Referat Access Kommunikation Beauftragter & Marketing Universitätsbibliothek Verwaltung Regensburg Publizieren im digitalen Zeitalter: fachliche und institutionelle

Mehr

Urheberrecht (UrhG) Ass. jur. Cornelia Heising 5/2010

Urheberrecht (UrhG) Ass. jur. Cornelia Heising 5/2010 Urheberrecht (UrhG) Urheberrecht Entstehung - Aufkommen des Buchdrucks - 1. Gesetz 1870 - heutige Fassung basiert auf Gesetz von 1965, einschließlich Änderungen und EU-Anpassung für Informationsgesellschaft

Mehr

Veröffentlichungsvertrag für eine neue Schriftenreihe/Zeitschrift in Cologne Open Science

Veröffentlichungsvertrag für eine neue Schriftenreihe/Zeitschrift in Cologne Open Science Veröffentlichungsvertrag für eine neue Schriftenreihe/Zeitschrift in Cologne Open Science zwischen Frau / Herrn... (nachstehend: Herausgeber 1 ) Im Falle mehrerer Herausgeber: Die genannten Herausgeber

Mehr

CC-Lizenzen und die neuen Gesamtverträge zu 52a und 52b UrhG - vom Idealismus zum Bürokratismus -

CC-Lizenzen und die neuen Gesamtverträge zu 52a und 52b UrhG - vom Idealismus zum Bürokratismus - CC-Lizenzen und die neuen Gesamtverträge zu 52a und 52b UrhG - vom Idealismus zum Bürokratismus - 4. November 2016 Harald Müller Open Access und CC-Lizenz Kommerzialisierung von Wissen & die Folgen Wissenschaftler/in

Mehr

Urheberrecht und Lizenzen. Dr. Sebastian Mehl

Urheberrecht und Lizenzen. Dr. Sebastian Mehl Urheberrecht und Lizenzen Dr. Sebastian Mehl Leitung Promotionskoordinationsstelle, FOKUS-Projekt 25.Oktober 2017 Übersicht I. Aspekte des Urheberrechts 1. Grundideen des Urheberrechtsgesetzes 2. Urheberrecht

Mehr

Geistiges Eigentum der Promovenden - Dissertation und kumulative Promotion

Geistiges Eigentum der Promovenden - Dissertation und kumulative Promotion Geistiges Eigentum der Promovenden - Dissertation und kumulative Promotion Ass. jur. Jost Lechte, LL.M. jost.lechte@uni-bielefeld.de Die Dissertation als Promotionsleistung selbständig erstellte, schriftliche

Mehr

Juristische Kurz-Lehrbücher. Urheberrecht. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder. 16., neu bearbeitete Auflage

Juristische Kurz-Lehrbücher. Urheberrecht. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder. 16., neu bearbeitete Auflage Juristische Kurz-Lehrbücher Urheberrecht Ein Studienbuch von Prof. Dr. Manfred Rehbinder 16., neu bearbeitete Auflage Urheberrecht Rehbinder schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Vorlesung Wintersemester 2016/2017 Rechtsanwalt Alexander Goldberg Fachanwalt für gewerblichen

Mehr

Urheberrecht und Bibliothek nach dem Zweiten Korb. Überblick über die bibliotheksrelevanten Neuregelungen des Urheberrechts.

Urheberrecht und Bibliothek nach dem Zweiten Korb. Überblick über die bibliotheksrelevanten Neuregelungen des Urheberrechts. Urheberrecht und Bibliothek nach dem Zweiten Korb Überblick über die bibliotheksrelevanten Neuregelungen des Urheberrechts. Überblick Urheberrechtliche Grundlagen Neue Regelungen im Zweiten Korb 52 b UrhG

Mehr

Juristische Kurz-Lehrbücher. Urheberrecht. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder. 15., neu bearbeitete Auflage

Juristische Kurz-Lehrbücher. Urheberrecht. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder. 15., neu bearbeitete Auflage Juristische urz-lehrbücher Urheberrecht Ein Studienbuch von Prof. Dr. Manfred Rehbinder 15., neu bearbeitete Auflage Urheberrecht Rehbinder schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Vorlesung Wintersemester 2016/2017 Rechtsanwalt Alexander Goldberg Fachanwalt für gewerblichen

Mehr

Vortrag für die Jugendwarte im Kreis SW. Urheberrecht & mehr

Vortrag für die Jugendwarte im Kreis SW. Urheberrecht & mehr Vortrag für die Jugendwarte im Kreis SW Urheberrecht & mehr Gernach, 10.03.2018 CC BY Dominik Großmann 1 / 25 Urheberrechtsgesetz 1 UrhG Allgemeines Die Urheber von Werken der Literatur, Wissenschaft und

Mehr

Die Vorteile einer eigenen Open Access Policy: Eine juristische Betrachtung Dipl. jur. Jörn Heckmann

Die Vorteile einer eigenen Open Access Policy: Eine juristische Betrachtung Dipl. jur. Jörn Heckmann Die Vorteile einer eigenen Open Access Policy: Eine juristische Betrachtung Dipl. jur. Jörn Heckmann Seite 1 Welche Funktion hat eine OA-Policy? Eine OA-Policy stellt eine Erklärung des Verlages dar, unter

Mehr

Publizieren und Recht: Open Access, Zweitveröffentlichung und Urheberrecht Teil 2: Wissenschaft

Publizieren und Recht: Open Access, Zweitveröffentlichung und Urheberrecht Teil 2: Wissenschaft Publizieren und Recht: Open Access, Zweitveröffentlichung und Urheberrecht Teil 2: Wissenschaft 24. Nov. 2016 Harald Müller Ihre Fragen - Urheberrecht, Nutzungsrecht, Verwertungsrecht, Verbreitungsrecht.

Mehr

elearning & Recht , Wien Mag. Michael Lanzinger

elearning & Recht , Wien Mag. Michael Lanzinger elearning & Recht 01.12.2015, Wien Mag. Michael Lanzinger Magister Who? Magister Michael Lanzinger michael.lanzinger@jku.at Seit 2013 Rechtsanwaltsanwärter seit 2014 in der Kanzlei Mag. Bonelli in Wels

Mehr

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK Dr. Max Mustermann Open Referat Access Kommunikation Beauftragter & Marketing Verwaltung Open Access Neue Möglichkeiten und Chancen beim elektronischen Publizieren Dr. Gernot Deinzer Inhalt 1. Überblick

Mehr

Collect Write Publish 2018 Urheberrecht in Forschung und Lehre Dr. jur. Nazime Assly

Collect Write Publish 2018 Urheberrecht in Forschung und Lehre Dr. jur. Nazime Assly Collect Write Publish 2018 Urheberrecht in Forschung und Lehre Dr. jur. Nazime Assly 1 Agenda Kurze Vorstellungsrunde - Fragensammlung 1. Grundbegriffe des Urheberrechts (Sonderthemen) 2. Konkrete Fragestellung

Mehr

Open Access in der Informationsgesellschaft

Open Access in der Informationsgesellschaft Der Zweite Korb als Lösung der Publikationskrise? Wiss. Mit. Jörn Heckmann Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Seite 1 Was ist Open Access? Unter dem Schlagwort Open Access werden unterschiedliche

Mehr

Die sieben Siegel des Verlagsvertrags

Die sieben Siegel des Verlagsvertrags Die sieben Siegel des Verlagsvertrags Meine Rechte und auch ein paar Pflichten 7. Schweizer Symposium für literarische Übersetzerinnen und Übersetzer 21. November 2015 Stans Regula Bähler, Rechtsanwältin,

Mehr

Naturalismus ( )

Naturalismus ( ) Gesetzestexte Naturalismus (1880-1900) Bezug zum Schülerbuch Kurzbeschreibung des Textes Textsorte vgl. S. 277, Arbeitsanregung 3 Die Gesetzestexte enthalten die wesentlichen Bestimmungen zum Urheberrecht

Mehr

Besonderheiten für Museen und Archive

Besonderheiten für Museen und Archive Besonderheiten für Museen und Archive Dr. Anke Schierholz Justitiarin der VG Bild Kunst Bonn Mag. Günter Schönberger Geschäftsführer VBK Wien Erster Teil: Grundlagen des Urheberrechts geschützte Werke

Mehr

Neue Wege im Urheberrecht Die Allgemeine Bildungs- und Wissenschaftsschranke

Neue Wege im Urheberrecht Die Allgemeine Bildungs- und Wissenschaftsschranke Neue Wege im Urheberrecht Die Allgemeine Bildungs- und Wissenschaftsschranke Dr. Arne Upmeier Ein langer Weg zum Allheilmittel? Aktionsbündnis Urheberrecht I Juli 2002 Aktionsbündnis Urheberrecht präsentiert

Mehr

Open Access Publizieren

Open Access Publizieren Internationale Open Access-Woche 2018 22.10.2018 Open Access Publizieren Steffen Malo, Universitätsbibliothek Eine der Krankheiten dieses Jahrhunderts ist die Überzahl an Büchern; so überladen ist die

Mehr

Retrodigitalisierte Publikationen dauerhaft und barrierefrei sichtbar und verfügbar machen. Ludwig Gramlich Chemnitz,

Retrodigitalisierte Publikationen dauerhaft und barrierefrei sichtbar und verfügbar machen. Ludwig Gramlich Chemnitz, Retrodigitalisierte Publikationen dauerhaft und barrierefrei sichtbar und verfügbar machen Ludwig Gramlich Chemnitz, 2.11.2009 Zwei Aspekte 1. Einstieg ins spezielle Thema 2. Allgemeinerer Kontext Unterstützung

Mehr

Bildrechte. in Bezug auf Fotografien. Mag. Stefan Pötsch Rechts- und Organisationsabteilung

Bildrechte. in Bezug auf Fotografien. Mag. Stefan Pötsch Rechts- und Organisationsabteilung Bildrechte in Bezug auf Fotografien Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. Mag. Stefan Pötsch Rechts-

Mehr

Einführung in die Medien-Arbeit. Rechtliche Grundlagen. Gefördert vom:

Einführung in die Medien-Arbeit. Rechtliche Grundlagen. Gefördert vom: Einführung in die Medien-Arbeit Rechtliche Grundlagen Gefördert vom: Recht am eigenen Bild/ an der eigenen Stimme Grundrechtlich geschütztes Persönlichkeitsrecht, das jedem Menschen unabhängig von seinem

Mehr

Das Urheberrecht schützt den Urheber in seiner persönlichen Beziehung zu dem von ihm geschaffenen Werk.

Das Urheberrecht schützt den Urheber in seiner persönlichen Beziehung zu dem von ihm geschaffenen Werk. URHEBERRECHT Das Urheberrecht schützt den Urheber in seiner persönlichen Beziehung zu dem von ihm geschaffenen Werk. Urheber ist derjenige, der das Werk persönlich geschaffen hat ( 2 II UrhG) fol2kn DAS

Mehr

Das Urheberrecht im Kontext von Unterricht und Lehre (www.diceproject.ch)

Das Urheberrecht im Kontext von Unterricht und Lehre (www.diceproject.ch) Das Urheberrecht im Kontext von Unterricht und Lehre (www.diceproject.ch) 15. Juni 2012 Anna Picco-Schwendener for DICE Team This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs

Mehr

Urheberrecht & Bildrecht Zusammenfassung

Urheberrecht & Bildrecht Zusammenfassung Urheberrecht & Bildrecht Zusammenfassung Verfasser: Hoang Phuong Pham Erstellt am 09.07.2018 IT- Mitarbeiter im Dekanat der Humanwissenschaftlichen Fakultät 1 Inhaltverzeichnis Inhaltverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis...

Mehr

Mit Open Government Data planen

Mit Open Government Data planen Mit Open Government Data planen Lizenzkonforme Nutzung von Open Data Datensätzen Falk Zscheile 13. GeoForum MV, Warnemünde 25. April 2017 1 / 23 Inhaltsverzeichnis 1 Schutz von geographischen Informationen

Mehr

Elektronische Publikation auf dem Hochschulschriftenserver OPUS der Universitätsbibliothek

Elektronische Publikation auf dem Hochschulschriftenserver OPUS der Universitätsbibliothek Veranstaltung Elektronisches Publizieren von Dissertationen Elektronische Publikation auf dem Hochschulschriftenserver OPUS der Universitätsbibliothek Stand: 11.01.2016 Was ist OPUS? Publikationsplattform

Mehr

Anwendung des Urheberrechtes auf Computerprogramme

Anwendung des Urheberrechtes auf Computerprogramme Anwendung des Urheberrechtes auf Computerprogramme Hausarbeit zum Seminar Wettbewerbsrecht von Timm Lausen, MatNr. 903498 1. Gesetzliche Grundlagen des Urheberrechts... 3 2. Besonderheiten des Urheberrechtes

Mehr

Stud.IP und 52a UrhG Geltungsbereich der Änderungen (Zugriffssperrungen) vermutlich ab Dateiupload

Stud.IP und 52a UrhG Geltungsbereich der Änderungen (Zugriffssperrungen) vermutlich ab Dateiupload Stud.IP und 52a UrhG Geltungsbereich der Änderungen (Zugriffssperrungen) vermutlich ab 1.10.2017 Dateiupload Das Herunterladen ist für alle Teilnehmer möglich Selbst verfasstes, nicht publiziertes Werk

Mehr

Was ist zulässig? Was nicht? Fragen und Antworten zum Urheberrecht für Hochschullehrende. Dr. Janine Horn, ELAN e.v.

Was ist zulässig? Was nicht? Fragen und Antworten zum Urheberrecht für Hochschullehrende. Dr. Janine Horn, ELAN e.v. Was ist zulässig? Was nicht? Fragen und Antworten zum Urheberrecht für Hochschullehrende Dr. Janine Horn, ELAN e.v. Dürfen Papierkopien von Buchseiten im Hörsaal verteilt werden? Jein. Das Vervielfältigen

Mehr

Open Access Policies von Universitätsverlagen

Open Access Policies von Universitätsverlagen DINI Workshop: Open Access Policies Was gestatten deutsche Verlage ihren Autoren Open Access Policies von Universitätsverlagen Regine Tobias, Universität Karlsruhe 2.2.2009 Gliederung Kurzvorstellung der

Mehr

Erklärung zum Softwareprogramm an der TU Berlin

Erklärung zum Softwareprogramm an der TU Berlin Erklärung zum Softwareprogramm an der TU Berlin Hauspost Technische Universität Berlin Zentrum für geistiges Eigentum ZfgE VD 1 Wird vom ZfgE (VD 1) ausgefüllt Eingegangen am: Aktenzeichen TUB: Kopie an

Mehr

Nutzungsrechte an Geobasisdaten wer darf was zu welchen Bedingungen nutzen

Nutzungsrechte an Geobasisdaten wer darf was zu welchen Bedingungen nutzen Nutzungsrechte an Geobasisdaten wer darf was zu welchen Bedingungen nutzen Martina Braune Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg Überblick 2 Rechtsgrundlagen Schutzrechte an Produkten Datenbereitstellung

Mehr

Die Creative-Commons-Lizenzfamilie im Zusammenhang mit Open Access

Die Creative-Commons-Lizenzfamilie im Zusammenhang mit Open Access Die Creative-Commons-Lizenzfamilie im Zusammenhang mit Open Access 22.10.2009 Struktur Einleitung: Urheberrecht 1 Einleitung: Urheberrecht 2 2.1 Die Geburt der freien Software 2.2 Definition freier Software

Mehr

Freier Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen Open Access

Freier Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen Open Access Freier Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen Open Access Geschichte 2001: Budapest Open Access Initiative (BOAI) -> Forderung nach freiem unentgeltlichen Zugang zur wissenschaftlichen Fachzeitschriftenliteratur

Mehr

Praktische und Rechtliche Aspekte bei Umsetzung von Open-Access für Repositories

Praktische und Rechtliche Aspekte bei Umsetzung von Open-Access für Repositories Praktische und Rechtliche Aspekte bei Umsetzung von Open-Access für Repositories von Dr. jur. Eric W. Steinhauer UB Ilmenau/Thür. Ausgangslage Juristische Fragen stehen bei Open Access stets im Mittelpunkt

Mehr

Werkzeuge für die Unterstützung von Autoren und Herausgebern von Open-Access-Publikationen

Werkzeuge für die Unterstützung von Autoren und Herausgebern von Open-Access-Publikationen Humboldt-Universität zu Berlin Jahreskolloquium 16. Mai 2006 Open Access an der Humboldt-Universität Werkzeuge für die Unterstützung von Autoren und Herausgebern von Open-Access-Publikationen Uwe Müller

Mehr

ZORA. Psychologisches Institut Bibliothek. Merkblatt. Februar (1) Was ist Open Access?

ZORA. Psychologisches Institut Bibliothek. Merkblatt. Februar (1) Was ist Open Access? Universität Zürich Psychologisches Institut Binzmühlestrasse 14/2 CH-8050 Zürich www.psychologie.uzh.ch/bibliothek Merkblatt Februar 2016 ZORA (1) Was ist Open Access? Ziel der Open-Access-Bewegung ist

Mehr

Bereitstellung und Nutzung geschützter Werke in der archivischenpraxis -Fallbeispiele und Lösungsansätze

Bereitstellung und Nutzung geschützter Werke in der archivischenpraxis -Fallbeispiele und Lösungsansätze Bereitstellung und Nutzung geschützter Werke in der archivischenpraxis -Fallbeispiele und Lösungsansätze Andreas Nestl Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns E-Mail: andreas.nestl@gda.bayern.de

Mehr

Urheberrecht EIN STUDIENBUCH. von. Dr. Manfred Rehbinder. o. Professor der Universität Zürich Honorarprof. der Universität Freiburg (Br.

Urheberrecht EIN STUDIENBUCH. von. Dr. Manfred Rehbinder. o. Professor der Universität Zürich Honorarprof. der Universität Freiburg (Br. Urheberrecht EIN STUDIENBUCH von Dr. Manfred Rehbinder o. Professor der Universität Zürich Honorarprof. der Universität Freiburg (Br.) 11., neubearbeitete Auflage des von Prof. Dr. Heinrich Hubmann begründeten

Mehr

Rechtliche Aspekte und Strategien für Open Access Publikationen von

Rechtliche Aspekte und Strategien für Open Access Publikationen von Rechtliche Aspekte und Strategien für Open Access Publikationen von Dr. jur. Eric W. Steinhauer UB Ilmenau/Thür. Ausgangslage Juristische Fragen stehen bei Open Access stets im Mittelpunkt des Interesses.

Mehr

Merkblatt zum Urheberrecht in Forschung und Lehre

Merkblatt zum Urheberrecht in Forschung und Lehre Dez. V.2 Rechtsangelegenheiten Merkblatt zum Urheberrecht in Forschung und Lehre A. Problem Innerhalb des Studiums und der Forschung werden regelmäßig Arbeiten genutzt und erstellt, die urheberrechtlich

Mehr

Amnesie als Rechtspflicht?! Die urheberrechtlichen Probleme der digitalen Langzeitarchivierung.

Amnesie als Rechtspflicht?! Die urheberrechtlichen Probleme der digitalen Langzeitarchivierung. Amnesie als Rechtspflicht?! Die urheberrechtlichen Probleme der digitalen Langzeitarchivierung. Bestandserhaltung in der analogen Welt. http://www.meinesammlung.com/user-pics_300/dagoxxxx/20101128-120242-saahd.jpg

Mehr

Anlage: Erklärung über die Einräumung der Nutzungsrechte

Anlage: Erklärung über die Einräumung der Nutzungsrechte (Zur Kenntnisnahme) Anlage: Erklärung über die Einräumung der Nutzungsrechte Das folgende wird den Anbietenden der Blended Learning-Einheiten bis spätestens zum 15.10.2018 von der vhb gesondert zur Unterschrift

Mehr

Merkblatt zum Urheberrecht unter besonderer Berücksichtigung des E-Learning

Merkblatt zum Urheberrecht unter besonderer Berücksichtigung des E-Learning Abteilung Dez. V. 2 Rechtsangelegenheiten Hochschulbibliothek Merkblatt zum Urheberrecht unter besonderer Berücksichtigung des E-Learning A. Rechtlicher Rahmen 1. Urheberrechte Das Urheberrechtsgesetz

Mehr

Der Autoren- und Illustratorenvertrag. Elisabeth Kleinl, Lëtzebuerger Bicherediteuren

Der Autoren- und Illustratorenvertrag. Elisabeth Kleinl, Lëtzebuerger Bicherediteuren Der Autoren- und Illustratorenvertrag Elisabeth Kleinl, Lëtzebuerger Bicherediteuren 01.06.2018 1. Warum ein Autoren- oder Illustratorenvertrag? 2. Das Nutzungsrecht 3. Beschränkung der Nutzungsrechte

Mehr

Fortsetzung Vorlesung zum Urheberrecht 25. März 2014

Fortsetzung Vorlesung zum Urheberrecht 25. März 2014 Fortsetzung Vorlesung zum Urheberrecht 25. März 2014 Allgemeiner und besonderer Teil des Medienrechts Das Lehrbuch von Frank Fechner zum Medienrecht und ebenso andere Lehrbücher zu diesem Rechtsgebiet

Mehr

Vereinbarung über die Einräumung von Nutzungsrechten

Vereinbarung über die Einräumung von Nutzungsrechten Vereinbarung über die Einräumung von Nutzungsrechten zwischen - nachfolgend Lizenzgeber genannt - und der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH, Löhrstraße 103 105, 56068 Koblenz Vertreten durch den Geschäftsführer

Mehr

1. Anforderungen 2. Onlinedissertation 3. Verlagsausgabe 4. Rechteklärung 5. publikationsbasierte Veröffentlichung

1. Anforderungen 2. Onlinedissertation 3. Verlagsausgabe 4. Rechteklärung 5. publikationsbasierte Veröffentlichung 1. Anforderungen Chemnitz 19. März 2015 Ute Blumtritt 1 1. Anforderungen Promotionsurkunde Chemnitz 19. März 2015 Ute Blumtritt 2 1. Anforderungen Promotionsordnungen/ Habilitationsordnungen-> Reputation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII Revision Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII 1. Grundlagen I. Gemeinschaftsrecht und Urheberrecht... 1 1. Regelungsbefugnis... 1 2. Primäres Gemeinschaftsrecht... 2 3. Sekundäres

Mehr

CC-Lizenzierung aus urheberrechtlicher Sicht. OA-Tage 8. und 9. September 2014 Köln

CC-Lizenzierung aus urheberrechtlicher Sicht. OA-Tage 8. und 9. September 2014 Köln CC-Lizenzierung aus urheberrechtlicher Sicht OA-Tage 8. und 9. September 2014 Köln Nutzung von CC-Inhalten in der Praxis Ausgangsüberlegung Eine ausschließlich aus öffentlichen Mitteln finanzierte Einrichtung

Mehr

3. Die Regelbeispiele des 2 Abs. 1 UrhG a) Sprachwerke, 2 Nr. 1 UrhG b) Musikwerke, 2 Nr. 2 UrhG c) Pantomimische Werke und Werke

3. Die Regelbeispiele des 2 Abs. 1 UrhG a) Sprachwerke, 2 Nr. 1 UrhG b) Musikwerke, 2 Nr. 2 UrhG c) Pantomimische Werke und Werke Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 11 B. Die Grundlagen des Urheberrechtsschutzes... 13 I. Rechtsquellen... 13 1. Urheberrechtsgesetz (UrhG)... 13 2. Verlagsgesetz (VerlG)... 13 3. Kunsturheberrechtsgesetz

Mehr

Urheberrechte in der Forschung

Urheberrechte in der Forschung Urheberrechte in der Forschung Prof. Dr. Benjamin Raue Professur für Zivilrecht, insbesondere Recht der Informationsgesellschaft und des Geistigen Eigentums Aktuelle Storys auf @benjamin_raue Was halten

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen

Rechtliche Rahmenbedingungen Rechtliche Rahmenbedingungen Schwerpunktinitiative Digitale Informationen 4. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek Dr. Harald Müller (Wissenschafts-) Urheberrecht 3. Korb für Bildung und

Mehr

1.1 Was ist das Urheberrecht?...

1.1 Was ist das Urheberrecht?... Urheberrecht.. 1.1 Was ist das Urheberrecht?.... 1. Was ist das Urheberrecht?..................................... 3 2. Wann werden Urheberrechte verletzt?.......................... 4 3. Was schützt das

Mehr

Und bist Du nicht willig, so brauch ich Gewalt! Kann und soll man Open Access rechtlich erzwingen?

Und bist Du nicht willig, so brauch ich Gewalt! Kann und soll man Open Access rechtlich erzwingen? Und bist Du nicht willig, so brauch ich Gewalt! Kann und soll man Open Access rechtlich erzwingen? Ausgangslage Open Access ist eine gute Idee. Dennoch gibt es in der Praxis viele Hindernisse und Widerstände.

Mehr

Urheberrecht. Ein Studienbuch C. H. BECK. Dr. Manfred Rehbinder. Dr. Alexander Peukert. 17., neu bearbeitete Auflage, von

Urheberrecht. Ein Studienbuch C. H. BECK. Dr. Manfred Rehbinder. Dr. Alexander Peukert. 17., neu bearbeitete Auflage, von Urheberrecht Ein Studienbuch von Dr. Manfred Rehbinder em. o. Professor der Universität Zürich Honorarprof. der Universität Freiburg (Br.) und Dr. Alexander Peukert o. Professor an der Goethe-Universität

Mehr

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Vorlesung Wintersemester 2016/2017 Rechtsanwalt Alexander Goldberg Fachanwalt für gewerblichen

Mehr

Digitale Lehrangebote und Urheberrecht

Digitale Lehrangebote und Urheberrecht Digitale Lehrangebote und Urheberrecht Auswirkungen der Reform 2018 OpERA-Tagung Ulm, 3.5.2018 Prof. Dr. jur. Achim Förster, LL.M. (Indiana) @foer 1. Bisherige Rechtslage 2. Das UrhWissG im Überblick 3.

Mehr

Vorstandsaktivitäten des dbv in Sachen Digitalisierung und Urheberrecht

Vorstandsaktivitäten des dbv in Sachen Digitalisierung und Urheberrecht Vorstandsaktivitäten des dbv in Sachen Digitalisierung und Urheberrecht Dr. Frank Simon-Ritz Bericht auf der Frühjahrstagung der Sektion 4 des dbv am 28.03.2012 in Koblenz 1. Digitalisierung 16.01.2012

Mehr

Rechtsfragen und praktische Umsetzung von Open Access

Rechtsfragen und praktische Umsetzung von Open Access Rechtsfragen und praktische Umsetzung von Open Access von Dr. jur. Eric W. Steinhauer UB Ilmenau/Thür. Gravamina Schleppende Annahme von Open Access. Unsicherheit bei den Rechtsfragen. Keine klaren Strukturen

Mehr

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation Wirtschaft Stefanie Pipus Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

Open-Access-Publizieren an der Universität Freiburg freier Zugang zum Wissen

Open-Access-Publizieren an der Universität Freiburg freier Zugang zum Wissen Open-Access-Publizieren an der Universität Freiburg freier Zugang zum Wissen Dr. Annette Scheiner UB Freiburg, Open-Access-Beauftragte Promovierendentag der UB Freiburg, Open-Access-Publizieren Was ist

Mehr

Fragen und Antworten zu Urheberrecht und Lichtbildschutz

Fragen und Antworten zu Urheberrecht und Lichtbildschutz Fragen und Antworten zu Urheberrecht und Lichtbildschutz Unser Webinar zum Thema Die rechtskonforme Webseite gehen Sie auf Nummer sicher hat im Januar 2017 zu zwei Terminen stattgefunden. Die Fragen, die

Mehr

Contentakquise für den Publikationsserver der Universität Potsdam

Contentakquise für den Publikationsserver der Universität Potsdam Contentakquise für den Publikationsserver der Universität Potsdam Dagmar Schobert Universitätsbibliothek Potsdam, Abt. Publikationen/Universitätsverlag Herzliche Einladung nach Potsdam Quelle: flickr OJOS

Mehr