Therapeutisches Trockenstellen gestern und heute

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Therapeutisches Trockenstellen gestern und heute"

Transkript

1

2 Therapeutisches Trockenstellen gestern und heute Dr. Peter Möller-Holtkamp Intervet Deutschland GmbH Magdeburg, 4. Oktober 2007 Dr. PMH/CS

3 Wirtschaftliche Verluste (Ø aus mehreren europäischen Ländern pro Fall) Sterilität 240 Lahmheit 350 Mastitis 208 Milchfieber 362 Jährliche Verluste in Deutschland durch Mastitis: 1,4 Milliarden Dr. G. Reszler, AVA-Tagung, , Göttingen

4 Warum kostet eine Mastitis soviel Geld? verworfene Milch antibiotische Behandlungen verminderte Milchqualität (z. B. erhöhte Zellzahlen) erhöhte Abgangsraten verringerte Milchleistung

5 Mastitis Wichtige Erreger Euter - assoziierte Erreger (Sc. agalactiae, Sc. dysgalactiae, S. aureus) Umwelt - assoziierte Erreger (Sc. uberis, andere Streptokokken spp., E. coli, Klebsiella spp.) Übertragung während des Melkens über Umwelt in das Euter Kontagiöse Mastitiden Umwelt - assoziierte Mastitiden

6 Die Erreger Gramnegativ E. coli Enterobacter spp. Klebsiella spp. Citrobacter spp. Pasteurella spp. Proteus spp. Salmonella spp. Serratia marcescens Grampositiv Arcanobacterium pyogenes Corynebacterium spp. Staphylococcus aureus Koagulase-negative Staph. Str. dysgalactiae Str. agalactiae Str. uberis Str. bovis

7 Änderung der Mastitiserregerverteilung in Deutschland Mastitiserreger Kuh-assoziierte % der Mastitisfälle (Tilgner, 1954) 75 % % der Mastitisfälle (Krömker, 1995) 18 % Umwelt-assoziierte 25 % 82 % Haltungsbedingungen (Laufstall Umwelt-assoziierte Keime, Anbindestall Kuh-assoziierte Keime) Anderes Melken (weniger Übertragung) Mehr gesunde Tiere (werden für andere Keime frei ) Höhere Leistung Zunahme abwehrschwacher Tiere Umweltassoziierte Keime Höhere Neuinfektionsraten bei Umwelt-assoziierten Keimen Quelle: Fachtagung Eutergesundheit im Griff, 2003

8

9 Trockenstellen unter antibiotischem Schutz

10 Trockenstellen unter antibiotischem Schutz - das Ziel - bestehende subklinische Infektionen ausheilen Neuinfektionen während der Trockenstehzeit verhindern (60 % der Neuinfektionen finden in dertrockenperiode statt, Todhunter 1991)

11 Trockenstellen unter antibiotischem Schutz: ja oder nein Eine generelle Versorgung aller Euterviertel mit Antibiotika ist aus ökonomischen Gründen zumindest in Herden mit kuhassoziierten Erregern bzw. größeren Milchviehbetrieben angezeigt. Derzeitig besteht zu einem derartigen Vorgehen keine Alternative. Hamann, Bpt- Kongress, Bremen 2005

12

13 Trockensteller Der Markt Injektoren / Jahr Milchkühe 90 % Abkalberate 3,6 Mio. 3,6 x 4 = 14,4 Mio. Injektoren 14,4 10,0 = 4,4 Injektoren : 4 = 1,1 Mio. Kühe ¼ aller Milchkühe erhält keinen Trockensteller

14 Trockenstellermarkt Top Produkte 2006 Mio mit Marktanteilen in % ; Wachstum 2005/06 in % Sonstige 1,8 Mio = 18 % ; - 1 % Orbenin Extra 2,4 Mio = 25 % ; + 5 % Mastisafe 0,3 Mio = 3 % ; - 5 % Stapenor Retard 0,3 Mio = 3 % ; - 47 % Nafpenzal T 0,3 Mio = 3 % ; - 16 % Orbeseal 0,5 Mio = 5 % ; Relaunch Cobactan DC < 1,0 Mio = 10 % ; + 25 % Mastitar forte Benestermycin 2,0 Mio = 21 % ; - 2 % 1,0 Mio = 11 % ; - 6 % Gesamtmarkt 9,6 Mio = 100 % Wachstum 2005/ % Intervet Marktanteil 27 %

15 Welcher Trockensteller passt?

16 Bestandsdiagnose Um welche Erreger geht es, wogegen sind sie empfindlich? Milchproben einsenden (wann bzw. welche Tiere?) Vom gesamten Bestand Von Tieren mit erhöhten Zellzahlen Von Tieren mit klinischen Mastitiden Vor dem Trockenstellen Nach einer Behandlung, zwecks Überprüfung des Behandlungserfolges

17 Antiinfektiva / Erste Präparate Chronologie der Entwicklung 1928 Penicillin 1935 Sulfonamide 1943 Streptomycin 1945 Chlortetracyclin 1947 Chloramphenicol 1948 Procain-Penicillin (Depot-Penicillin) 1949 Oxytetracyclin 1953 Tetracyclin (Grundsubstanz) 1958 Rolitetracyclin 1959 Herstellung erster halbsynthetischer Penicilline

18 Übersicht der für Tiere zugelassenen antibiotischen Wirkstoffklassen und Wirkstoffe Wirkstoffgruppen / Wirkstoffe Aminoglykoside Apramycin Gentamicin Kanamycin Neomycin Spectinomycin Streptomycin Dihydrostreptomycin Amphenicole Chloramphenicol Spektrum gram neg z. T. gram pos Therapeutische Breite gering (system. Anwendung) mittel (orale/lokale Anwendung) Besonderheiten Neurotoxizität Ototoxizität Nephrotoxizität Wirktyp bakterizid gram pos + neg mittel bakteriostatisch Florfenicol groß Ansamycine Rifamycin gram pos groß bakterizid Beta-Lactame Penicilline: Aminopenicilline (Ampicillin, Amoxicillin) Amoxicillin + Clavulansäure Benzylpenicillin Cloxacillin, Oxacillin gram pos + neg gram pos+ neg + ß-Lactamasebild. gram pos + Pasteurellen gram pos groß Allergiepotential bes. Penicillin bakterizid Pharmakokinetik: Gewebegängigkeit gering groß mittel Cephalosporine: frühe Generation (z.b. Cefacetril, Cephalexin) neuere Generation (z.b. Cefoperazon, Ceftiofur Cefquinom) gram pos + (neg) gram pos + neg + ß-Lactamasebild. Kreuzallergie möglich zwischen ß-Lactamasen

19 Übersicht der für Tiere zugelassenen antibiotischen Wirkstoffklassen und Wirkstoffe Wirkstoffgruppen / Wirkstoffe Chinolone Danofloxacin, Difloxacin Enrofloxacin, Marbofloxacin, Orbifloxacin Spektrum gram pos + neg Mykoplasmen Therapeutische Breite groß Besonderheiten potentiell gelenkschädigend beim Jungtier Wirktyp bakterizid Pharmakokinetik: Gewebegängigkeit Fusidinsäure gram pos groß bakteriostatisch groß Lincosamide Clindamycin Lincomycin gram pos + Mykoplasmen mittel gastro-intestinale Störungen bakteriostatisch groß Makrolide Erythromycin Spiramycin Tylosin Tilmicosin Pleuromutiline Tiamulin Valnemulin Polypeptidantibiotika Colistin Polymixin B gram pos + Pasteurellen + Mykoplasmen gram pos + Mykoplasmen gram neg mittel gering groß gering (system. Anwendung) mittel (orale/lokale Anwendung) lokale Reizungen möglich (pareneral) Unverträglichkeit mit lonophoren lokale Reizungen möglich Neutrotoxizität bakteriostatisch bakteriostatisch bakterizid groß groß groß gering Bacitracin Sulfonamide Sulfadiazin, Sulfadoxin, Sulfadimidin u.a. gram pos gram pos + neg mittel (nur zur lokalen Anwendung) mittel potentiell nephrotoxisch bakteriostatisch mittel Kombination mit Trimethropin Tetracycline Tetracyclin, Chlortetracyclin, Oxytetracyclin Doxycyclin gram pos + neg + Mykoplasmen + Chlamydien mittel Schockgefahr bei i.v. Anwendung lokale Reizungen möglich (parenteral) bakterizid bakteriostatisch groß

20 Anforderungen an einen antibiotischen Trockensteller Irritationsfrei für das Euter Niedrige MHK-Werte mit vorzugsweise bakterizidem Wirkungsspektrum Langsame und konstante Freisetzungsrate aus der Formulierung Gute Verteilung im Eutergewebe Prophylaktische und therapeutische Wirksamkeit Mod. nach Ehinger und Kietzmann, 1998

21 Produktname / Hersteller, Vertrieb Antibiotische Trockensteller auf Penicillinbasis Benestermycin / Boehringer Ingelheim Mastitar Forte / Intervet Nafpenzahl T / Intervet Pronafcin TS / WDT Stapenor Retard / Bayer Trockensteller im Überblick Wirkstoffe Benethamin-Penicillin, Penethamat, Framycetin Benzylpenicillin, Neomycin Procain-Penicillin, Dihydrostreptomycin, Nafcillin Procain-Penicillin, Dihydrostreptomycin, Nafcillin Oxacillin Spektrum Gram Gram Gram Gram Gram + Antibiotische Trockensteller auf Cloxacillinbasis Cloxacillin Benzathin TS / Riemser Tierarzneimittel Cloxacillin TS 1000 / Virbac Cloxasel TS / Selectavet Cloxin TS Retard Injektor / Veyx Klato Clox / Klat Vetriclox TS / CEVA Wedeclox TS / WDT Orbenin Extra / Pfizer Antibiotische Trockensteller auf Cephalosporinbasis Celidocin TS / Merial Masti Safe / Intervet Cobactan DC / Intervet Nichtantibiotische Zitzenversiegler Orbeseal / Pfizer Cloxacillin Cloxacillin Cloxacillin Cloxacillin Cloxacillin Cloxacillin Cloxacillin Cloxacillin Cefazolin (1. Generation) Cefapirin ( 1. Generation) Cefquinom (4. Generation) Bismutnitrat, Paraffin Gram + Gram + Gram + Gram Nicht antibiotisch

22 Übersicht Wartezeiten von Trockenstellern (Top 10) Stand: Januar 2007 Produkt Benestermycin Firma Boehringer Penethamathhydrojodid Benethamin-Penicillin Framycetin 100 mg 280 mg 100 mg Wartezeit Essbare Gewebe wie Milch Celidocin T. S. Merial Cefazolin 250 mg 0 d Cloxacillin-T. S Virbac Cloxacillin-Benzathin Cloxacillin-Natrium 800 mg 200 mg wie Milch Cobactan DC Intervet Cefquinom 150 mg 2 d nach Anwendung Masti-Safe Intervet Cefapirin 300 mg 14 d nach Anwendung Mastitar Forte Nafpenzal T Intervet Intervet Benzylpenicillin-Procain Benzylpenicillin-Kalium Neomycin Benzylpenicillin-Procain Dihydrostreptomycin Nafcillin 1030 mg 320 mg 780 mg 298 mg 134 mg 122 mg wie Milch 21 d nach Anwendung Orbenin extra Pfizer Cloxacillin-Benzathin 1,28 g wie Milch Stapenor Retard Bayer Wirkstoffe Oxacillin-Benzathin Oxacillin-Natrium 800 mg 220 mg 21 d nach Anwendung Vetriclox T. S. Ceva Cloxacillin-Benzathin 1000 mg wie Milch Wartezeit Milch > 35 d: 5 d p.p. < 35 d: 40 d > 42 d: 0 d < 42 d: 42 d > 35 d: 5 d p.p. < 35 d: 40 d > 35 d: 1 d p.p. < 35 d: 36 d > 42 d: 3 d p.p. < 42 d: 45 d > 35 d: 5 d p.p. < 35 d: 40 d > 35 d: 5 d p.p. < 35 d: 40 d > 42 d: 5 d p.p. < 42 d: 47 d > 55 d: 5 d p.p. < 55 d: 60 d > 35 d: 5 d p.p. < 35 d: 40 d

23 Trockensteller Nicht antibiotische Alternativen Interne Zitzenversiegler - Nur bei bakteriologisch negativen Tieren - Keine Therapie bestehender Infektionen Externe Zitzenversiegler - Kurze Haftdauer - Unzureichende Versiegelung - Mehrfache Anwendung erforderlich Homöopatika Hygiene

24 Das Resistenzproblem

25 Antibiotikaresistenz Monitoring in Deutschland Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) GermVet (Pharmazeutische Industrie) Hochschulen Untersuchungsämter Private Labore

26 Empfindlichkeitsprüfungen bei Mastitiserregern Wirkstoffe Erreger n (Stämme) % Resistent Quelle Bencylpenicillin S.aureus ,9 BVL / 2004 Bencylpenicillin KNS ,4 BVL / 2004 Neomycin E.coli 258 5,4 BVL / 2004 Streptomycin E.coli ,6 BVL / 2004 Oxacillin Strep.dysg ,6 MBFG / 2004 Oxacillin Strep.uberis ,4 MBFG / 2004 Tetracyclin Strep. uberis Schröder / 2005 Spiramycin S. aureus ,8 Schröder / 2005 Neomycin S. uberis ,6 Schröder / 2005 Cefoperazon KNS ,8 Schröder / 2005 Tetracyclin S. dysg ,4 Schröder / 2005 Penicillin KNS ,3 Schröder / 2005

27 Das Resistenzproblem Die gute Nachricht Es gibt keinen wissenschaftlichen Nachweis für eine weit verbreitete bzw. zunehmende Resistenzentwicklung von Mastitis-Erregern gegenüber antimikrobiellen Wirkstoffen. IDF World Dairy Summit, Melbourne (2004) M. Schaelibaum, R. Erskine, J. Cullor, B. Yancey, A. Zecconi

28 Die Zukunft

29 Verkürzung der Trockenstehphase

30 Verkürzung der Trockenstehphase Einfluss auf die Milchleistung Liter Milch / Trockenstehphase - Tage Laufende Laktation Nächste Laktation C. Watson (2007)

31 Verkürzung der Trockenstehphase Auswirkung auf die Fruchtbarkeit Trockenstehphase 1. Ovulation p.p. 1. KB p.p. EB/TR TR am Tag 150 p.p. ZTZ (Güstzeit) 34 Tage 35 d 62 d 30 % 52 % 130 d 55 Tage 43 d 72 d 32 % 44 % 166 d Grummer (2006)

32 Verkürzung der Trockenstehphase Kürzere Trockenstehphasen haben einen deutlichen Einfluss auf die Energiebilanz post partum mit entsprechenden positiven Auswirkungen auf Fruchtbarkeit und Allgemeingesundheit Grummer (2006)

33 Verkürzung der Trockenstehphase Risiko von Neuinfektionen Das Risiko einer Neuinfektion ist in der Trockenstehphase 10 x größer als in der Laktation Bei einer verkürzten Trockenstehphase ist dieses Risiko geringer C. Watson (2007)

34 Verkürzung der Trockenstehphase Einflüsse auf Keratinpfropf Längere Melkzeiten bedeuten geringere Milchleistung zum Zeitpunkt des Trockenstellens (<15 l/tag). Dies hat einen positiven Einfluss auf die Bildung des Keratinpfropfes. C. Watson (2007)

35 Verkürzung der Trockenstehphase Kolostrum? Keinen negativen Effekt auf die Immunglobulin-Konzentration Grummer, 2007

36 Neue Strategien zur Mastitisbekämpfung während der Trockenperiode Neue antibiotische Formulierungen Konzepte ohne Antibiotika wie z. B.: - Neue interne Zitzenversiegler - Impfstoffe - Immunmodulation - Begrenzung von Risikofaktoren für die Entstehung von Mastitiden Hamann, Bpt-Kongress, Bremen 2005

37 Die Zukunft Folgende Aspekte werden an Bedeutung zunehmen: Höhere Mastitisanfälligkeit mit steigender Laktationsleistung Abnahme der individuellen Betreuung des Tieres durch den Melker ( Milchviehhalter, in 5-10 Jahren sind es nur noch ) Herdengröße künftig im Ø: > 70 Tiere (alte Bundesländer) Floraverschiebung in Richtung auf umweltassoziierte Keime (E. coli, Str. uberis) Damit größere Bedeutung der Zwischenmelkzeit für das Neuinfektionsrisiko Hamann, Bpt-Kongress, Bremen 2005

38

39 Bedeutung des Betriebsmanagements Mastitis als Bestandsproblem lässt sich nicht einfach wegbehandeln. Das Ziel muss daher die Vorbeuge durch optimiertes tiergesundheitliches Management sein. Die Erkenntnisse der Mastitis werden immer komplexer und fordern von den Partnern Landwirt und Tierarzt stets ein Überdenken alter Strategien und die Bereitschaft, gemeinsam neue Wege zu beschreiten. Zentrale Bedeutung für die Tier- und Eutergesundheit, hat das vorbeugende Betriebsmanagement in den Bereichen - Fütterung (Ketose und Acidose) - Haltung (Lauf- und Liegekomfort, Lauf- und Liegeflächenhygiene) - Engagierte Tierbetreuung (Melkarbeit, Tierbeobachtung, Klauenpflege) Hier entstehen die größten Verluste für die Betriebe TGD Sachsen-Anhalt, Mastitis Seminar, Oktober 2005

40 Besuchen Sie uns unter

41 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Mastitisbekämpfung Mehr als die Auswahl der richtigen Therapie

Mastitisbekämpfung Mehr als die Auswahl der richtigen Therapie BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Mastitisbekämpfung Mehr als die Auswahl der richtigen Therapie B.-A. Tenhagen FG Infektionsepidemiologie & Zoonosen Themen des Vortrags Die Quellen der Gefahren kennen

Mehr

Sinn und Unsinn des Antibiotikaeinsatzes bei einer Mastitis

Sinn und Unsinn des Antibiotikaeinsatzes bei einer Mastitis Sinn und Unsinn des Antibiotikaeinsatzes bei einer Mastitis M. Spohr EGD Stuttgart, TSK Baden-Württemberg Aufbau einer Bakterienzelle Angriffspunkte für Antibiotika Zellwandaufbau Eiweißsynthese Vitaminsynthese

Mehr

Kuh - und umweltassoziierte Mastitiserreger Klassische Nachweismethoden, Vorkommen, Resistenzentwicklung, Therapieansätze *

Kuh - und umweltassoziierte Mastitiserreger Klassische Nachweismethoden, Vorkommen, Resistenzentwicklung, Therapieansätze * Kuh - und umweltassoziierte Mastitiserreger Klassische Nachweismethoden, Vorkommen, Resistenzentwicklung, Therapieansätze * Klaus Fehlings Fachabteilung Eutergesundheitsdienst und Milchhygiene des Tiergesundheitsdienstes

Mehr

Antibiotikaeinsatz im Milchviehbetrieb. sind Einsparungen möglich? M. Spohr. EGD Stuttgart, TSK Baden-Württemberg. Fachtagung Milchgewinnung

Antibiotikaeinsatz im Milchviehbetrieb. sind Einsparungen möglich? M. Spohr. EGD Stuttgart, TSK Baden-Württemberg. Fachtagung Milchgewinnung Antibiotikaeinsatz im Milchviehbetrieb sind Einsparungen möglich? M. Spohr EGD Stuttgart, TSK Baden-Württemberg Aufbau einer Bakterienzelle Angriffspunkte für Antibiotika Zellwandaufbau Eiweißsynthese

Mehr

Mastitis-Therapie 1 x 1. mit dem Durchblick! Lesen Sie mehr in den Broschüren

Mastitis-Therapie 1 x 1. mit dem Durchblick! Lesen Sie mehr in den Broschüren Eutergesundheit Eutergesundheit Lesen Sie mehr in den Broschüren Gesunde Euter gesunde Milch Das kleine Mastitis 1 x 1 Mastitis und Fruchtbarkeit Akute Mastitis Erhältlich bei Ihrem Tierarzt oder bei Intervet

Mehr

Bestandsproblem Sc. uberis Mastitissanierung Fallbeispiel aus der Rinderpraxis

Bestandsproblem Sc. uberis Mastitissanierung Fallbeispiel aus der Rinderpraxis Bestandsproblem Sc. uberis Mastitissanierung Fallbeispiel aus der Rinderpraxis Wirtschaftliche Einbußen: Milchverlust Merzung Mehrarbeit Verbraucher: gesunde Milch hochwertige Milch günstige Milch Nachhaltigkeit

Mehr

Monitoring von Antibiotikarückständen in tierischen Lebensmitteln. Dr. Steffen Uhlig Freising

Monitoring von Antibiotikarückständen in tierischen Lebensmitteln. Dr. Steffen Uhlig Freising Monitoring von Antibiotikarückständen in tierischen Lebensmitteln Dr. Steffen Uhlig Freising QuoData in Kürze Services in Data Science Predictive Analytics Sampling and Extrapolation Experimental Design

Mehr

Resistenzen bei Bakterien und Infektionserregern von Mensch und Tier. Nationales Resistenzmonitoring für tierpathogene Bakterien

Resistenzen bei Bakterien und Infektionserregern von Mensch und Tier. Nationales Resistenzmonitoring für tierpathogene Bakterien Resistenzen bei Bakterien und Infektionserregern von Mensch und Tier Nationales Resistenzmonitoring für tierpathogene Bakterien GE -Vet German Resistance Monitoring Heike Kaspar 17. März 2008 Seite 1 Ausgangssituation

Mehr

Therapie der Färsenmastitis

Therapie der Färsenmastitis V Therapie der Färsenmastitis Noch mehr als bei der Milchkuh gilt für das Färseneuter der Grundsatz, dass für jede antibiotische Behandlung eine klare Indikation bestehen muss. Eine Behandlung sollte nur

Mehr

Abgabemengenerfassung antimikrobiell wirksamer Stoffe in Deutschland 2014

Abgabemengenerfassung antimikrobiell wirksamer Stoffe in Deutschland 2014 Abgabemengenerfassung antimikrobiell wirksamer Stoffe in Deutschland 2014 Auswertung der nach DIMDI-AMV eingereichten Daten 2014 und Vergleich mit den Daten aus 2011 von Jürgen Wallmann, Alice Bender,

Mehr

Stand der Eutergesundheit in Thüringen und Empfehlungen zu deren Verbesserung unter dem Aspekt der Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes

Stand der Eutergesundheit in Thüringen und Empfehlungen zu deren Verbesserung unter dem Aspekt der Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes Stand der Eutergesundheit in Thüringen und Empfehlungen zu deren Verbesserung unter dem Aspekt der Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes Fachtagung Milchgewinnung 5. Dezember 2012 Stadtroda Gliederung 1.

Mehr

Aktuelle Empfindlichkeitsdaten zu Cephalosporinen und Fluorchinolonen bei tierpathogenen Erregern

Aktuelle Empfindlichkeitsdaten zu Cephalosporinen und Fluorchinolonen bei tierpathogenen Erregern Aktuelle Empfindlichkeitsdaten zu Cephalosporinen und Fluorchinolonen bei tierpathogenen Erregern Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion Sicherstellung der Tiergesundheit Schutz vor Zoonosen Vermeidung

Mehr

Erfassung von Antibiotika- Abgabemengen gemäß

Erfassung von Antibiotika- Abgabemengen gemäß Erfassung von Antibiotika- Abgabemengen gemäß DIMDI-AMV Wallmann J., Preuss J., Bender A. BVL / BfT Info-Tag, 29. November 2012, BVL, Berlin Jürgen Wallmann 29. November 2012 Seite 1 Agenda Ausgangssituation

Mehr

Kühe erfolgreich trockenstellen, EIN Konzept für jeden Betrieb? Dr. M. Behr

Kühe erfolgreich trockenstellen, EIN Konzept für jeden Betrieb? Dr. M. Behr Kühe erfolgreich trockenstellen, EIN Konzept für jeden Betrieb? Dr. M. Behr Inhalt 1. Sinn und Zweck der Trockenstehzeit 2. Welches Konzept ist richtig, welche Varianten gibt es? 3. Welchen Beitrag kann

Mehr

Status Quo des Einsatzes und der Erfassung der Antibiotikaabgabe in Deutschland und der EU

Status Quo des Einsatzes und der Erfassung der Antibiotikaabgabe in Deutschland und der EU Status Quo des Einsatzes und der Erfassung der Antibiotikaabgabe in Deutschland und der EU Reduktion der Antibiotika-Abgabemengen um mehr als 50 Prozent in Deutschland 28. März 2018 Seite 1 Der One Health

Mehr

Eigenschaften und Epidemiologie von Streptococcus uberis als Mastitiserreger in der Schweiz

Eigenschaften und Epidemiologie von Streptococcus uberis als Mastitiserreger in der Schweiz Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP Veterinary Physiology Eigenschaften und Epidemiologie von Streptococcus uberis als Mastitiserreger in der

Mehr

Was ist los im Schweinestall? Aktuelle Resistenzsituation: Cephalosporine und Fluorchinolone

Was ist los im Schweinestall? Aktuelle Resistenzsituation: Cephalosporine und Fluorchinolone Was ist los im Schweinestall? Aktuelle Resistenzsituation: Cephalosporine und Fluorchinolone Antibiotikatherapie und Resistenz Auswahl geeignetes Antibiotikum Grundlagen Exakte und kritische Diagnosestellung,

Mehr

Möglichkeiten der Minimierung des Antibiotikaeinsatzes in der Mastitis-Therapie

Möglichkeiten der Minimierung des Antibiotikaeinsatzes in der Mastitis-Therapie Möglichkeiten der Minimierung des Antibiotikaeinsatzes in der Mastitis-Therapie V. Krömker, E. Mansion-de Vries Hochschule Hannover Mikrobiologie www.milchqplus.de Wissen, Risiko und Entscheidungsfindung

Mehr

Handlungsempfehlungen zum Antibiotikaeinsatz zur Behandlung von Eutererkrankungen und beim Trockenstellen von Milchkühen

Handlungsempfehlungen zum Antibiotikaeinsatz zur Behandlung von Eutererkrankungen und beim Trockenstellen von Milchkühen B E S C H L U S S Der Runde Tisch Nachhaltige Tierhaltung in Hessen begrüßt und unterstützt die von der AG Rind und andere Wiederkäuer erarbeiteten Handlungsempfehlungen. Er bittet das HMUKLV um die zeitnahe

Mehr

2/11/2016. Mastitis. Subklinische Mastitiden. Mastitis vorbeugen an was muss man denken? Dr. Simone Steiner. keine klinischen Veränderungen

2/11/2016. Mastitis. Subklinische Mastitiden. Mastitis vorbeugen an was muss man denken? Dr. Simone Steiner. keine klinischen Veränderungen Mastitis vorbeugen an was muss man denken? Dr. Simone Steiner Mastitis Entzündung der Milchdrüse gekennzeichnet durch erhöhte Zellzahl in der Milch (> 100.000 / ml) Entzündungszellen, (Epithelzellen) Nachweis

Mehr

Analyse und Therapie klinischer Mastitiden. Gliederung. Was sind klinische Mastitiden? Eutergesundheitsmonitoring Klinische Mastitisfälle

Analyse und Therapie klinischer Mastitiden. Gliederung. Was sind klinische Mastitiden? Eutergesundheitsmonitoring Klinische Mastitisfälle Gliederung Analyse und Therapie klinischer Mastitiden Was sind klinische Mastitiden? Definitionen Analyse der klinischen Mastitissituation auf Herdenebene? Erfordernisse der Zeit in der Mastitistherapie

Mehr

Moderne Mastitistherapie. Volker Krömker Hochschule Hannover Mikrobiologie

Moderne Mastitistherapie. Volker Krömker Hochschule Hannover Mikrobiologie Moderne Mastitistherapie Volker Krömker Hochschule Hannover Mikrobiologie Gliederung Politische Aspekte Zielgerichtete Antibiotikatherapie Laktation Trockenperiode Fazit Aktuell: Antibiotikaresistenz ist

Mehr

Fachinformation in Form der Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels (Summary of Product Characteristics)

Fachinformation in Form der Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels (Summary of Product Characteristics) Fachinformation in Form der Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels (Summary of Product Characteristics) 1. BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS Mastitar Suspension zur intramammären Anwendung

Mehr

Resistenzen bei tierpathogenen Bakterien ein Update

Resistenzen bei tierpathogenen Bakterien ein Update Resistenzen bei tierpathogenen Bakterien ein Update Die Welt der übertragbaren Resistenzen Seite 2 Zugelassene Wirkstoffklassen Veterinärmedizin Humanmedizin Makrolide Carbapeneme Penicilline Glycopeptide

Mehr

Modernes Eutergesundheitsmanagement. Dr. Christian Fidelak bovicare GmbH - Potsdam

Modernes Eutergesundheitsmanagement. Dr. Christian Fidelak bovicare GmbH - Potsdam Modernes Eutergesundheitsmanagement Dr. Christian Fidelak bovicare GmbH - Potsdam 1 Gliederung Persönliche Vorstellung Allgemeines zur Eutergesundheit Eutergesundheit und Trockenperiode Klinische Mastitis

Mehr

Eutergesundheit. Tiergesundheitsdienst

Eutergesundheit. Tiergesundheitsdienst Eutergesundheit Tiergesundheitsdienst Eutergesundheit ein wesentlicher Faktor für Milchviehbetriebe Haben Sie Probleme mit erhöhten Zellzahlwerten bei Einzeltieren oder Ihrer Liefermilch? Treten vermehrt

Mehr

Zusammenarbeit mit dem Landeskontrollverband (LKV) Niederösterreich. Es wurde ein

Zusammenarbeit mit dem Landeskontrollverband (LKV) Niederösterreich. Es wurde ein Artikel für Zeitung "Die Landwirtschaft"/Web www.noe.lko.at; Magazin Milchwirtschaft So wird in niederösterreichischen Milchviehbetrieben trockengestellt Trockenstehzeit Der Urlaub der Kuh St. Pölten,

Mehr

ERREGERUNTERSUCHUNG IN DER MILCH INNERHALB VON 5 STUNDEN.... denn es geht um Ihre Milch

ERREGERUNTERSUCHUNG IN DER MILCH INNERHALB VON 5 STUNDEN.... denn es geht um Ihre Milch ERREGERUNTERSUCHUNG IN DER MILCH INNERHALB VON 5 STUNDEN... denn es geht um Ihre Milch Was kann der Test? Der Test identifiziert 15 Mastitis-Erreger bzw. Erregergruppen durch ein PCR-Verfahren: Staphylococcus

Mehr

Aussehen: weiße, opalisierende, ölige Suspension zur intramammären Anwendung

Aussehen: weiße, opalisierende, ölige Suspension zur intramammären Anwendung B. PACKUNGSBEILAGE GEBRAUCHSINFORMATION Orbenin 1000 mg Suspension zur intramammären Anwendung für Rinder (trockenstehende Milchkühe) 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH,

Mehr

Dr. Elke Stellbrink Group Product Manager Ruminants. LKV, Güstrow

Dr. Elke Stellbrink Group Product Manager Ruminants. LKV, Güstrow Dr. Elke Stellbrink Group Product Manager Ruminants LKV, Güstrow 28.3.2012 Gliederung Mastitis - Definition - Relevante Erreger Mastitisimpfstoff - Produkteigenschaften - Anwendungsgebiete - Wirksamkeit

Mehr

Praktischer Leitfaden Mastitis

Praktischer Leitfaden Mastitis Praktischer Leitfaden Mastitis Vorgehen beim Einzeltier und im Bestand Bearbeitet von Petra Winter, Christian Burvenich, Henk Hogeveen, Francesca Neijenhuis, Bart de Spiegeleer 1. Auflage 2008. Taschenbuch.

Mehr

Mikrotiterplattenlayouts für Kleintiere, Großtiere und Mastitis

Mikrotiterplattenlayouts für Kleintiere, Großtiere und Mastitis 472 Forum Antibiotikaresistenztests Institute of Microbiology and Epizootics, FU Berlin Mikrotiterplattenlayouts für Kleintiere, Großtiere und Mastitis Aktualisierung der Layouts des DVG-Arbeitskreises

Mehr

Handlungsempfehlungen zum Antibiotikaeinsatz zur Behandlung von Eutererkrankungen und beim Trockenstellen von Milchkühen

Handlungsempfehlungen zum Antibiotikaeinsatz zur Behandlung von Eutererkrankungen und beim Trockenstellen von Milchkühen Regierungspräsidium Gießen Handlungsempfehlungen zum Antibiotikaeinsatz zur Behandlung von Eutererkrankungen und beim Trockenstellen von Milchkühen Dipl.-Ing.agr.Univ./Dr.med.vet. Wilfried Wolter Fachtierarzt

Mehr

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin Aus der Tierklinik für Fortpflanzung Arbeitsgruppe Bestandsbetreuung und Qualitätsmanagement des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin www.tiergyn.de Klinische Wirksamkeit eines internen

Mehr

Abgabemengenerfassung antimikrobiell wirksamer Stoffe in Deutschland 2015

Abgabemengenerfassung antimikrobiell wirksamer Stoffe in Deutschland 2015 Abgabemengenerfassung antimikrobiell wirksamer Stoffe in Deutschland 2015 Auswertung der nach DIMDI-AMV eingereichten Daten 2015 und Vergleich mit den Daten aus den Vorjahren von Jürgen Wallmann, Inke

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS. Albiotic 330/100 mg Lösung zur intramammären Anwendung für Rinder

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS. Albiotic 330/100 mg Lösung zur intramammären Anwendung für Rinder ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS 1. BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS Albiotic 330/100 mg Lösung zur intramammären Anwendung für Rinder 2. QUALTITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

Mehr

Ergebnisse der. rbeitsgruppe Antibiotikaresistenz der DVG

Ergebnisse der. rbeitsgruppe Antibiotikaresistenz der DVG Ergebnisse der rbeitsgruppe Antibiotikaresistenz der DVG zur Standardisierung der Resistenzprüfung und zur Festlegung veterinärspezifischer Grenzwerte S. Schwarz, A. Böttner, C. Kehrenberg, M. Kietzmann,

Mehr

Behandlungsschema bei klinischer Mastitis nach neuesten Erkenntnissen DR. ELISABETH MANSION-DE VRIES TAP SPECK

Behandlungsschema bei klinischer Mastitis nach neuesten Erkenntnissen DR. ELISABETH MANSION-DE VRIES TAP SPECK Behandlungsschema bei klinischer Mastitis nach neuesten Erkenntnissen DR. ELISABETH MANSION-DE VRIES TAP SPECK Worüber reden wir heute? Entzündungshemmer und Antibiotika, NICHT über homöopathische oder

Mehr

Anwendung von Antibiotika in der Eutergesundheit

Anwendung von Antibiotika in der Eutergesundheit Anwendung von Antibiotika in der Eutergesundheit Dr. Walter Obritzhauser ECBHM Wintertagung 2016, Grünland- und Viehwirtschaft Aigen i. Ennstal, 11.-12. 02. 2016 Anwendung von Antibiotika in der Eutergesundheit

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 1990R2377 DE 16.08.2008 058.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B VERORDNUNG (EWG) Nr. 2377/90 DES

Mehr

Möglichkeiten der Reduktion des Antibiotika-Einsatzes zur Mastitisbekämpfung durch moderne Labordiagnostik

Möglichkeiten der Reduktion des Antibiotika-Einsatzes zur Mastitisbekämpfung durch moderne Labordiagnostik Möglichkeiten der Reduktion des Antibiotika-Einsatzes zur Mastitisbekämpfung durch moderne Labordiagnostik Dr. Michael Zschöck Gießen, 18.06.2014 Resistenzproblematik Weltweite Zunahme von Antibiotika-

Mehr

Mastitis. Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna) Was erwartet Sie? Ist - Zustand. Schritte zur Bestandsanierung

Mastitis. Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna) Was erwartet Sie? Ist - Zustand. Schritte zur Bestandsanierung Was erwartet Sie? Schritte für die Sanierung von Problembeständen basierend auf Mastitis Sanierung von Problembeständen Kennzahlen Wo steht ein Betrieb in Bezug auf die Eutergesundheit den Besonderheiten

Mehr

Selektives Trockenstellen: was ist erlaubt und was ist sinnvoll?

Selektives Trockenstellen: was ist erlaubt und was ist sinnvoll? Selektives Trockenstellen: was ist erlaubt und was ist sinnvoll? Praxisveranstaltung Dr. Hutter / Dr. Jeker 16.9.2017 Dr. med. vet. Martin Blaser Fachtierarzt FVH für Wiederkäuer 1 Presentation Title 00/00/12

Mehr

Streptokokken aus der Umwelt als Mastitiserreger: Häufigkeiten von Streptococcus uberis und Enterokokken im Untersuchungsmaterial eines Routinelabors

Streptokokken aus der Umwelt als Mastitiserreger: Häufigkeiten von Streptococcus uberis und Enterokokken im Untersuchungsmaterial eines Routinelabors Streptokokken aus der Umwelt als Mastitiserreger: Häufigkeiten von Streptococcus uberis und Enterokokken im Untersuchungsmaterial eines Routinelabors R. Tschischkale Th. Peters J. Ramm Milchtierherden-Betreuungs-

Mehr

Management von Eutererkrankungen mit reduziertem Arzneimitteleinsatz

Management von Eutererkrankungen mit reduziertem Arzneimitteleinsatz Management von Eutererkrankungen mit reduziertem Arzneimitteleinsatz M. Spohr EGD Stuttgart, TSK Baden-Württemberg Informationen zur Eutergesundheit Vorgemelksprüfung / Nachmelkkontrolle California-Mastitis-Test

Mehr

Charm ROSA Technologie

Charm ROSA Technologie Rapid One Step Assay MCS Diagnostics BV Tel: +31 475 508260 Deutschland: 02163 953029 Voorveld 16 Fax: +31 475 508261 Deutschland: 02163 952399 NL-6071 RE Swalmen E-Mail: info@mcsdiagnostics.com Web: www.mcsdiagnostics.com

Mehr

BESTIMMUNG von Mastitiserregern aus Milchproben mit molekularbiologischen Methoden

BESTIMMUNG von Mastitiserregern aus Milchproben mit molekularbiologischen Methoden Dienstleistungen im Bereich der Mitgliedsverbände des DLQ e.v. PRÄAMBEL Für die Optimierung von Tierwohl und Tiergesundheit der Milchkühe arbeiten die Milchviehhalter mit ihren Landeskontrollverbänden

Mehr

Untersuchungen zu Antibiotikarückständen in tierischen Lebensmitteln - auch unterhalb zulässiger Höchstmengen

Untersuchungen zu Antibiotikarückständen in tierischen Lebensmitteln - auch unterhalb zulässiger Höchstmengen Untersuchungen zu Antibiotikarückständen in tierischen Lebensmitteln - auch unterhalb zulässiger Höchstmengen BfR-Symposium Antibiotikaresistenz, Berlin, 11.- 12. November 2013 Dr. Beate Hausmann Gliederung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Physiologie und Immunologie des Euters. 2 Diagnostik und Klinik. 1 Physiologie der Laktation... 2

Inhaltsverzeichnis. 1 Physiologie und Immunologie des Euters. 2 Diagnostik und Klinik. 1 Physiologie der Laktation... 2 1 Physiologie und Immunologie des Euters 1 Physiologie der Laktation... 2 1.1 Aufbau der Milchdrüse... 2 1.2 Entwicklung der Milchdrüse und Milchbildung... 2 1.2.1 Mammogenese... 2 1.2.2 Lactogenese...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Physiologie der Laktation 2

Inhaltsverzeichnis. 1 Physiologie der Laktation 2 1 Physiologie der Laktation 2 1.1 Aufbau der Milchdrüse 2 1.2 Entwicklung der Milchdrüse und Milchbildung 2 1.2.1 Mammogenese 2 1.2.2 Lactogenese 3 1.2.3 Galaktopoese 4 1.2.4 Involution 4 1.3 Milchspeicherung

Mehr

Aus dem Institut für Hygiene und Produktsicherheit der Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel - Standort Kiel

Aus dem Institut für Hygiene und Produktsicherheit der Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel - Standort Kiel Aus dem Institut für Hygiene und Produktsicherheit der Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel - Standort Kiel Qualitätsmanagement in Milcherzeugerbetrieben - Bedeutung von Hemmstofftests

Mehr

Material und Methoden

Material und Methoden Material und Methoden ¾ 2.1 Studienumfang und Stichprobenplan Die Isolate wurden vom 01.01.2008 bis 12.12.2008 von den teilnehmenden Laboren eingesandt. An der Studie waren 31 Labore aus 13 Bundesländern

Mehr

Christiane Werckenthin 1 und Stefan Schwarz 2

Christiane Werckenthin 1 und Stefan Schwarz 2 Kreuzresistenzen: Beurteilung von Antibiogrammen, Auswahl von antimikrobiellen Wirkstoffen für die in-vitro Empfindlichkeitsprüfung und molekulare Grundlagen Christiane Werckenthin 1 und Stefan Schwarz

Mehr

Datenanalyse und Milchdiagnostik - Chance für rechtliche Sicherheit und verbesserte Milchqualität. Dr. Sonja Heinze Andrea Herold

Datenanalyse und Milchdiagnostik - Chance für rechtliche Sicherheit und verbesserte Milchqualität. Dr. Sonja Heinze Andrea Herold Datenanalyse und Milchdiagnostik - Chance für rechtliche Sicherheit und verbesserte Milchqualität Dr. Sonja Heinze Andrea Herold Das Milchlaborteam stellt sich vor Übersicht 1. Grundlagen Mastitis 2. Alles

Mehr

Aus der Wissenschaft für die Praxis zur Sicherung der Eutergesundheit und Rohmilchqualität. V. Krömker Hochschule Hannover Mikrobiologie

Aus der Wissenschaft für die Praxis zur Sicherung der Eutergesundheit und Rohmilchqualität. V. Krömker Hochschule Hannover Mikrobiologie Aus der Wissenschaft für die Praxis zur Sicherung der Eutergesundheit und Rohmilchqualität V. Krömker Hochschule Hannover Mikrobiologie Gliederung Politischer Hintergrund Praktische Folgen Eutergesundheitsmonitoring

Mehr

Fachinformation in Form der Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels (Summary of Product Characteristics)

Fachinformation in Form der Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels (Summary of Product Characteristics) Fachinformation in Form der Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels (Summary of Product Characteristics) 1. Bezeichnung des Tierarzneimittels: Oxacillin-Na 1000mg-Euter-Injektor, Suspension

Mehr

Fragebogen Eutergesundheit

Fragebogen Eutergesundheit 1 Eschikon 28 Tel.: 052 / 347 17 55 8315 Lindau / ZH Fax: 052 / 347 17 50 Fragebogen Eutergesundheit E-mail: rgd@agridea.ch Betrieb: Name: Vorname: 1. Zugang zu Betriebsdaten 1.1. für Betriebe mit monatlicher

Mehr

Gründlich rangehen! Dinge, die Sie über. Milchproben. wissen sollten ABCD

Gründlich rangehen! Dinge, die Sie über. Milchproben. wissen sollten ABCD Gründlich rangehen! 5 Dinge, die Sie über Milchproben wissen sollten ABCD 1 Der Nutzen von Milchproben Für eine gute Eutergesundheit ist die Milchprobenuntersuchung ein unverzichtbares Werkzeug. Sie ermittelt

Mehr

Staphylococcus aureus und KNS als Mastitiserreger. Übertragung, Pathogenität und Prophylaxe. V. Krömker

Staphylococcus aureus und KNS als Mastitiserreger. Übertragung, Pathogenität und Prophylaxe. V. Krömker Staphylococcus aureus und KNS als Mastitiserreger Übertragung, Pathogenität und Prophylaxe V. Krömker Ziele der zytobakteriologischen Untersuchung in der Mastitisdiagnostik 1. Aussagen zu mastitisrelevanten

Mehr

Richtig Trockenstellen

Richtig Trockenstellen Richtig Trockenstellen Eine wichtige Maßnahme für die Eutergesundheit ABCD Trockenstellen mit System So sollten Sie vorgehen 1 2 3 Beim Wegmelken der ersten Milchstrahlen wird die Milch geprüft. Veränderungen

Mehr

Status-quo der Antibiotikaabgabemengen-(D, EU) und der Therapiehäufigkeitserfassung

Status-quo der Antibiotikaabgabemengen-(D, EU) und der Therapiehäufigkeitserfassung Stendaler Symposium 6.-9. Mai 2015 Status-quo der Antibiotikaabgabemengen-(D, EU) und der Therapiehäufigkeitserfassung 1. Juni 2015 Seite 1 Antibiotika-Einsatz in der Tierproduktion bug drug mug Sicherstellung

Mehr

Praktischer Leitfaden Mastitis

Praktischer Leitfaden Mastitis Praktischer Leitfaden Mastitis Vorgehen beim Einzeltier und im Bestand Bearbeitet von Petra Winter, Christian Burvenich, Henk Hogeveen, Francesca Neijenhuis, Bart de Spiegeleer 1. Auflage 2008. Taschenbuch.

Mehr

Status quo der Antibiotika- Abgabemengenerfassung (D, EU) Status quo der Antibiotika-Abgabemengenerfassung (D, EU) / Jürgen Wallmann

Status quo der Antibiotika- Abgabemengenerfassung (D, EU) Status quo der Antibiotika-Abgabemengenerfassung (D, EU) / Jürgen Wallmann Status quo der Antibiotika- Abgabemengenerfassung (D, EU) 2. April 2015 Seite 1 Antibiotika-Einsatz in der Tierproduktion Arzneimittel Bakterium Resistenz-Genpool Sicherstellung der Tiergesundheit und

Mehr

Bewertung von Erregernachweisen in der Mastitisdiagnostik

Bewertung von Erregernachweisen in der Mastitisdiagnostik Bewertung von Erregernachweisen in der Mastitisdiagnostik Dr. Folke Pfeifer/Tiergesundheitsdienst Sachsen-Anhalt Arbeits-treffen der RGD-Ost Schönburg, 06.05.2014 Mastitisdiagnostik am LKV Sachsen-Anhalt

Mehr

Neue Möglichkeiten des Trockenstellens. E. Neike, Pfizer GmbH

Neue Möglichkeiten des Trockenstellens. E. Neike, Pfizer GmbH Neue Möglichkeiten des Trockenstellens E. Neike, Pfizer GmbH Anforderungen an Leistung und Eutergesundheit Leistung Milchqualität Eutergesundheit > 8.000 kg/kuh/jahr; 30.000 kg Lebensleistung Nutzungsdauer

Mehr

Antibiotische Trockensteller Viele Kühe brauchen ihn nicht

Antibiotische Trockensteller Viele Kühe brauchen ihn nicht Antibiotische Viele Kühe brauchen ihn nicht Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Kaum ein Thema wird derzeit so heftig diskutiert wie das des Antibiotikaeinsatzes in der Tierhaltung.

Mehr

Mastitiserreger und Resistenzsituation in der Schweiz

Mastitiserreger und Resistenzsituation in der Schweiz Mastitiserreger und Resistenzsituation in der Schweiz Marina Morach, Sabrina Corti, Nadine Käppeli, Corinne Eicher, Roger Stephan Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene Vetsuisse-Fakultät Universität

Mehr

Mastitistherapie - ökonomisch und medizinisch verantwortungsvoll

Mastitistherapie - ökonomisch und medizinisch verantwortungsvoll Mastitistherapie - ökonomisch und medizinisch verantwortungsvoll Volker Krömker Aspekte Therapiehäufigkeit Ziel der Therapie Kriterien für die Heilungsprognose Unterschiede zwischen Betrieben in der Heilungsrate

Mehr

12 Jahre Resistenzmonitoring bei tierpathogenen Bakterien in Deutschland Ausgewählte Ergebnisse

12 Jahre Resistenzmonitoring bei tierpathogenen Bakterien in Deutschland Ausgewählte Ergebnisse 12 Jahre Resistenzmonitoring bei tierpathogenen Bakterien in Deutschland Ausgewählte Ergebnisse Heike Kaspar 5. November 213 Seite 1 Datensammlungen Datensammlung in Deutschland Nationales Resistenzmonitoring

Mehr

Hart aber fair. Der Faktencheck in Sachen Mastitis. 5 Dinge, die Sie über Kennzahlen zur Eutergesundheit wissen sollten

Hart aber fair. Der Faktencheck in Sachen Mastitis. 5 Dinge, die Sie über Kennzahlen zur Eutergesundheit wissen sollten Hart aber fair Der Faktencheck in Sachen Mastitis 5 Dinge, die Sie über Kennzahlen zur Eutergesundheit wissen sollten 1 Klinische Untersuchung + Dokumentation Die klinische Untersuchung ist die Grundlage

Mehr

FACHINFORMATION IN FORM DER ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS (SUMMARY OF PRODUCT CHARACTERISTICS)

FACHINFORMATION IN FORM DER ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS (SUMMARY OF PRODUCT CHARACTERISTICS) FACHINFORMATION IN FORM DER ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS (SUMMARY OF PRODUCT CHARACTERISTICS) 1. Bezeichnung des Tierarzneimittels: Ubrolexin Suspension zur intramammären Anwendung

Mehr

Resistenzmonitoring GERM Vet

Resistenzmonitoring GERM Vet Resistenzmonitoring GERM Vet Resistenzdaten zu tierpathogenen Bakterien BVL / BfT Info-Tag Dr. Heike Kaspar 29. November 212 Seite 1 Hauptgründe für erworbene Resistenz Breitspektrum- Antibiotikum Subtherapeutische

Mehr

S. aureus- Sanierung mit Hilfe einer Impfung (Fallbeispiel)

S. aureus- Sanierung mit Hilfe einer Impfung (Fallbeispiel) S. aureus- Sanierung mit Hilfe einer Impfung (Fallbeispiel) Birgit Schwagerick Rindergesundheitsdienst der Tierseuchenkasse von Mecklenburg- Vorpommern Betrieb 250 laktierende Holstein-Friesian-Kühe, außerdem

Mehr

FACHINFORMATION IN FORM DER ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS (SUMMARY OF PRODUCT CHARACTERISTICS)

FACHINFORMATION IN FORM DER ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS (SUMMARY OF PRODUCT CHARACTERISTICS) FACHINFORMATION IN FORM DER ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS (SUMMARY OF PRODUCT CHARACTERISTICS) 1 2 1. Bezeichnung des Tierarzneimittels: Ubrolexin Suspension zur intramammären Anwendung

Mehr

Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich Beratungsstelle Rinderproduktion (Stand August 2013) Gesunde Euter und die Produktion von qualitativ hochwertiger Milch sind ein wesentlicher Beitrag

Mehr

Viertel-individuelles Trockenstellen - eine Alternative?

Viertel-individuelles Trockenstellen - eine Alternative? Viertel-individuelles Trockenstellen - eine Alternative? Bc. Sci. Moritz Eggers, Fachhochschule Kiel, Fachbereich Agrarwirtschaft, Osterrönfeld Der Antibiotika-Einsatz in der landwirtschaftlichen Tierhaltung

Mehr

Viertel-individuelles Trockenstellen - eine Alternative?

Viertel-individuelles Trockenstellen - eine Alternative? Viertel-individuelles Trockenstellen - eine Alternative? Bc. Sci. Moritz Eggers, Fachhochschule Kiel, Fachbereich Agrarwirtschaft, Osterrönfeld Der Antibiotika-Einsatz in der landwirtschaftlichen Tierhaltung

Mehr

Thüringer Verband für Leistungsund Qualitätsprüfungen in der Tierzucht e.v. Stotternheimer Str Erfurt

Thüringer Verband für Leistungsund Qualitätsprüfungen in der Tierzucht e.v. Stotternheimer Str Erfurt Thüringer Verband für Leistungsund Qualitätsprüfungen in der Tierzucht e.v. Stotternheimer Str. 19 99087 Erfurt ERLÄUTERUNGEN ZUM EUTERGESUNDHEITSBERICHT Einführung Seit April 2015 erhalten Sie den neuen

Mehr

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im März Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im März Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Karlsruhe, im März 2019 in den nachfolgenden Tabellen möchten wir Sie über die Antibiotika-Dosierungen

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION FÜR. Baytril - Das Original mg/ml Injektionslösung

GEBRAUCHSINFORMATION FÜR. Baytril - Das Original mg/ml Injektionslösung GEBRAUCHSINFORMATION FÜR Baytril - Das Original - 100 mg/ml Injektionslösung 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTER- SCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE VERANTWORTLICH

Mehr

Erfahrungen und Schlussfolgerungen. Antibiotikaabgabeerfassung in der Veterinärmedizin

Erfahrungen und Schlussfolgerungen. Antibiotikaabgabeerfassung in der Veterinärmedizin Erfahrungen und Schlussfolgerungen aus der Antibiotikaabgabeerfassung in der Veterinärmedizin 4. Dezember 2014 Seite 1 Agenda Antibiotika Tierarzneimittel Antibiotikaabgabemengen - Tierarzneimittelregister

Mehr

Aktualisierung der Layouts des DVG-Arbeitskreises Antibiotikaresistenz. in bestimmten Fällen verpflichtend vorgeschrieben

Aktualisierung der Layouts des DVG-Arbeitskreises Antibiotikaresistenz. in bestimmten Fällen verpflichtend vorgeschrieben 72 Forum Antibiotikaresistenztests nstitute of Microbiology and Epizootics, FU Berlin Mikrotiterplattenlayouts für Kleintiere, Großtiere und Mastitis Aktualisierung der Layouts des DVG-Arbeitskreises Antibiotikaresistenz

Mehr

Hessische Vereinbarung. Handlungsempfehlungen zum Antibiotikaeinsatz zur Behandlung von Eutererkrankungen und beim Trockenstellen von Milchkühen

Hessische Vereinbarung. Handlungsempfehlungen zum Antibiotikaeinsatz zur Behandlung von Eutererkrankungen und beim Trockenstellen von Milchkühen Hessische Vereinbarung zu Handlungsempfehlungen zum Antibiotikaeinsatz zur Behandlung von Eutererkrankungen und beim Trockenstellen von Milchkühen Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz Landwirtschaft

Mehr

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im August Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im August Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Karlsruhe, im August 2018 in den nachfolgenden Tabellen möchten wir Sie über die Antibiotika-Dosierungen

Mehr

Einfluss der Einstreu auf die Eutergesundheit

Einfluss der Einstreu auf die Eutergesundheit Einfluss der Einstreu auf die Eutergesundheit Dr.med.vet./Dipl.-Ing.agr.Univ. Wilfried Wolter Dr.med.vet. Bärbel Kloppert Fachtierarzt/ärztin für Milchhygiene des Regierungspräsidiums Giessen, Hessen Mastitis

Mehr

RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte

RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte NEU - aktuelle Daten aus 2016 Die Daten geben einen Überblick der ausgebildeten Resistenzen bei den am häufigsten aufgetretenen Keimen Nur ambulante Patienten Antibiotika

Mehr

Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin

Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin Interdisziplinäres Symposium Antibiotikaresistenz Vom Wissen zum Handeln 19. / 20. September 2012 - Erlangen Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft

Mehr

Ergebnisse: Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation im Veterinärbereich

Ergebnisse: Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation im Veterinärbereich GERMAP-Ergebnisse: Ergebnisse: Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation im Veterinärbereich rbereich Stefan Schwarz Institut für Nutztiergenetik, Friedrich-Loeffler Loeffler-Institut (FLI) 31535 Neustadt-Mariensee

Mehr

ANALYSIS REPORT No DATE: PAGE 1/1

ANALYSIS REPORT No DATE: PAGE 1/1 ANALYSIS REPORT No. 1502240572 DATE: 24.02.2015 PAGE 1/1 Dabur Limited 21502240572 ANALYSIS REQUESTED: Chloramphenicol by LC-MS/MS (11010040) Chloramphenicol n.d. µg/kg PM DE01_022 (a) 1 n.d. - not detected

Mehr

BVL-Report 10.5 Berichte zur Resistenzmonitoringstudie. Resistenzsituation bei klinisch wichtigen tierpathogenen Bakterien 2012/2013

BVL-Report 10.5 Berichte zur Resistenzmonitoringstudie. Resistenzsituation bei klinisch wichtigen tierpathogenen Bakterien 2012/2013 BVL-Report 10.5 Berichte zur Resistenzmonitoringstudie Resistenzsituation bei klinisch wichtigen tierpathogenen Bakterien 2012/2013 Berichte zur Resistenzmonitoringstudie 2012/2013 Berichte zur Resistenzmonitoringstudie

Mehr

Allgemeine Regeln der Antibiotikatherapie und praktische Beispiele zum Vorgehen in der Kleintierpraxis

Allgemeine Regeln der Antibiotikatherapie und praktische Beispiele zum Vorgehen in der Kleintierpraxis Allgemeine Regeln der Antibiotikatherapie und praktische Beispiele zum Vorgehen in der Kleintierpraxis Prof. Dr. Wolfgang Bäumer, Dip. ECVPT Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Fachbereich Veterinärmedizin,

Mehr

Strategische Mastitisbekämpfung in der Praxis. Grüße aus Berlin. Inhalt. Was kostet eine klinische Mastitis?

Strategische Mastitisbekämpfung in der Praxis. Grüße aus Berlin. Inhalt. Was kostet eine klinische Mastitis? Strategische Mastitisbekämpfung in der Praxis Grüße aus Berlin Dr. Marion Tischer, Berlin www.vet-consult.de www.rinderpraxis.com www.landpraxis.com Tierärztin aus der Rinderpraxis Spezialisierung: Tierärztliche

Mehr

= Faktorenkrankheit! Kälberpneumonien. Kälberpneumonie. Kälberpneumonien. Kälberpneumonien. Abwehrkraft. Kälberpneumonien. Pathogenese.

= Faktorenkrankheit! Kälberpneumonien. Kälberpneumonie. Kälberpneumonien. Kälberpneumonien. Abwehrkraft. Kälberpneumonien. Pathogenese. Kälberpneumonien Kälberpneumonie = Faktorenkrankheit! Enzootische Kälberpneumonie Shipping fever Mireille Meylan Wiederkäuerklinik 9.1.8 BP Smith, Large Animal Internal Medicine, 2 Kälberpneumonien Kälberpneumonien

Mehr

PACKUNGSBEILAGE. Orbeseal - Suspension zur intramammären Anwendung für Rinder

PACKUNGSBEILAGE. Orbeseal - Suspension zur intramammären Anwendung für Rinder PACKUNGSBEILAGE GEBRAUCHSINFORMATION Orbeseal - Suspension zur intramammären Anwendung für Rinder 1. Name und Anschrift des Zulassungsinhabers und wenn unterschiedlich des Herstellers, der für die Chargenfreigabe

Mehr

Eutergesundheit in Hessen, Entwicklung, aktuelle Situation und Ausblick

Eutergesundheit in Hessen, Entwicklung, aktuelle Situation und Ausblick Eutergesundheit in Hessen, Entwicklung, aktuelle Situation und Ausblick Dr. Michael Zschöck Gießen, 18.06.2014 Produktionswerte aus tierischer Erzeugung in Deutschland 2010 16% 10% 26% 4% 1% 43% Kuhmilch

Mehr

Jürg Maurer. Internationale Milchschaf-Fachtagung, Sursee, 13. November 2010

Jürg Maurer. Internationale Milchschaf-Fachtagung, Sursee, 13. November 2010 Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP Eutergesundheit bei Milchschafen Jürg Maurer Internationale Milchschaf-Fachtagung, Sursee, 13. November

Mehr

Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin

Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin Europäischer Antibiotikatag Interdisziplinäres Symposium: Antibiotikaeinsatz - Wie wenig ist (noch) zu viel? 9. November 212, BVL, Berlin Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin Michael Kresken

Mehr

Neue Kennzahlen helfen das Mastitisrisiko zu senken. Der Ruf nach einer Reduzierung der Antibiotika-Gaben. Drei Wege führen ans Ziel KOMPAKT

Neue Kennzahlen helfen das Mastitisrisiko zu senken. Der Ruf nach einer Reduzierung der Antibiotika-Gaben. Drei Wege führen ans Ziel KOMPAKT Gesundheit Neue Kennzahlen helfen das Mastitisrisiko zu senken Mastitiden lassen sich nachhaltig nur verhindern, wenn die tatsächliche Eutergesundheitssituation bekannt ist. Mithilfe neuer Kennzahlen im

Mehr

Modernes Eutergesundheitsmanagement - Möglichkeiten und Grenzen der Antibiotikareduzierung. Christian Fidelak bovicare GmbH - Potsdam

Modernes Eutergesundheitsmanagement - Möglichkeiten und Grenzen der Antibiotikareduzierung. Christian Fidelak bovicare GmbH - Potsdam Modernes Eutergesundheitsmanagement - Möglichkeiten und Grenzen der Antibiotikareduzierung Christian Fidelak bovicare GmbH - Potsdam 1 Gliederung Persönliche Vorstellung Eutergesundheit und Antibiotika

Mehr

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen Birgit Rudolphi Institut für Tierproduktion Dummerstorf Landesforschungsanstalt

Mehr