Bruchterme. Franz Embacher

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bruchterme. Franz Embacher"

Transkript

1 mthe online Skripten Bruchterme Frnz Emcher Fkultät für Mthemtik der Universität Wien E-mil: WWW: In diesem Skriptum werden die Grundlgen des Rechnens mit Bruchtermen eschrieen. Division und Brüche Früh in der Schule lernen wir, dss die Division die Umkehrung der Multipliktion ist. So ist etw 4 : 8 die Antwort uf die Frge 8 ml wieviel ist 4?. Dnch lernen wir Bruchzhlen (lso Brüche gnzer Zhlen) wie kennen, und später erfhren wir, dss diese Bruchzhlen rtionle Zhlen sind. Ds Bruchrechnen ist er nicht uf gnze Zhlen eschränkt, sodss wir uch Brüche wie oder etrchten können. Git es ei diesen letzten eiden Brüchen π etws zu dividieren, zu erechnen? Ds ist eine Frge, die die Beziehung zwischen dem Dividieren und den Brüchen etrifft, und die wir zunächst einml grundsätzlich klären wollen. Ein Bruch (woei, der Zähler, und, der Nenner, für Zhlen stehen, woei letztere 0 sein soll) ist nur eine ndere (in der Mthemtik ülicherweise evorzugte) Art, : nzuschreien: :. (.) Lesen Sie itte nun itte die folgende Formulierung: Sind und reelle Zhlen, und ist 0, so können wir die Division usführen, und ds Ergenis ist wieder eine reelle Zhl. Einverstnden? So einleuchtend und hrmlos dieser Stz klingt er ist nicht unprolemtisch! Ws genu edeutet es, eine Division uszuführen? Dss hier ein möglicher Stolperstein verorgen liegt, wird sichtr, wenn wir uns vor Augen hlten, dss ein Bruch uf zweierlei Weisen interpretiert werden knn: Ein Bruch knn verstnden werden ls Aufforderung, zu dividieren.

2 Bruchterme Ein Bruch stellt eine reelle Zhl dr. In gewisser Weise knn mn sgen, dss die Zhl, die ein Bruch drstellt, ds Ergenis einer Division ist. Aer Vorsicht! Sehen wir uns einige Beispiele n: Der Bruch knn ls Aufforderung verstnden werden, durch zu dividieren ds Ergenis dieser Division ist 4. Wenn wir nun einen Bruch uch ls Drstellung einer Zhl kzeptieren, so stellen und 4 die gleiche Zhl dr, und in der Rechnung 4 (.) ist ds Gleichheitszeichen wörtlich gemeint: und 4 ezeichnen diesele Zhl (wenngleich die zweite Drstellung vorteilhfter ist). Bitte interpretieren Sie ein Gleichheits- zeichen wie ds in (.) nicht ls und ds Ergenis ist, sondern ls ist gleich oder ls stellt ds Gleiche dr wie! Der Bruch knn eenflls ls Aufforderung zur Division verstnden werden er ws ist ds Ergenis? Wir hen zwei Möglichkeiten, es nzuschreien: in der Dezimldrstellung ls.4 oder ls Bruchzhl. Erkennen Sie, ws hier vor sich geht? Wenn mn ls Drstellung einer Zhl nsieht, dnn git es hier nichts mehr zu dividieren! In der Mthemtik wird die Drstellung ls Bruch oft der Dezimldrstellung vorgezogen. In diesem Sinn ist der Bruch nicht ls Hndlungsnweisung ( dividiere! ), sondern ls Drstellung einer Zhl nzusehen. Wie sieht es mit dem Bruch 9 us? Wir können ihn in der Form (.) kürzen und hen dmit ds Gleichheitszeichen wieder wörtlich interpretiert drei Möglichkeiten, ds Ergenis drzustellen: ls (woei mn erechtigterweise nmerken möchte, dss hier noch gekürzt werden knn), ls Bruchzhl 4 oder in der Deziml- 9 drstellung ls.... (ws er nur dnn eine ekte Ange ist, wenn dzu gesgt oder in irgendeiner Weise kenntlich gemcht wird, dss die Ziffernfolge nie richt). Den Bruch π ls Aufforderung, zu dividieren nzusehen, knn kontrproduktiv sein, denn wie sollte diese Division ussehen? Ihr Ergenis in der Form oder nzugeen, ist nicht ekt, und zudem wird dei verschleiert, woher diese Zhl kommt. Bitte kzeptieren Sie, dss die Form π die einfchste und klrste Art ist, dieses Ergenis nzugeen ws de fcto edeutet, den Bruch nicht ls Aufforderung, zu dividieren ufzufssen, sondern einfch ls Drstellung einer estimmten reellen Zhl. Sollte nicht us irgendeinem speziellen Grund ein numerischer Näherungswert von π gefrgt sein, so git es hier nichts zu dividieren! Behlten Sie itte immer im Auge, dss ein Bruch eine reelle Zhl drstellt, und dss ds Dividieren in der Form, wie wir es in der Schule gelernt hen, lediglich in mnchen Fällen dzu dient, die Drstellungsform zu vereinfchen! Eine dritte Möglichkeit, diese Zhl in der Form im Sinn von zwei + zwei Fünftel nzugeen, ist in der Mthemtik eher unülich, d ds Fehlen eines Opertionszeichens gewöhnlich ls Multipliktion gedeutet wird und dmit uch ls zwei ml zwei Fünftel verstnden werden könnte.

3 Bruchterme Bruchrechnen mit Zhlen Ws edeutet? Wir können es uns vorstellen ls ds Doppelte von oder ls drei Fünftel von. Diese Zhl knn uf verschiedene Arten ngeschrieen werden, die lle ds Gleiche edeuten: 6 6, (.) und schließlich knn uch ihre Dezimldrstellung. ngegeen werden. Alle unterschiedlichen Formen in (.) sind ddurch chrkterisiert, dss die Fktoren und oen stehen, lso zum Zähler gehören, uch wenn sie nicht unedingt oerhl eines Bruchstrichs stehen. Stellen Sie sich einfch ls vor jetzt steht die oerhl eines Bruchstrichs! Bechten Sie weiters, dss ds von in der Formulierung drei Fünftel von uch ls ml verstnden werden knn: Drei Fünftel von ist ds gleiche wie drei Fünftel ml : drei Fünftel von. (.) Ws edeutet? Wir können es uns vorstellen ls die Hälfte von oder ls drei Fünftel von. Auch hier knn ds von ls ml gelesen werden, und uch diese Zhl knn uf verschiedene Arten ngeschrieen werden, die lle ds Gleiche edeuten: 0 0 0, (.) und ihre Dezimldrstellung ist 0.. Alle unterschiedlichen Formen in (.) sind ddurch chrkterisiert, dss die Fktoren und unten stehen, lso zu einem Nenner gehören gleichgültig, o nun ein Bruchstrich verwendet wird oder zwei. Und schließlich knn uch ein Produkt wie in verschiedenen Formen ngeschrieen werden, 7 die lle ds Gleiche edeuten: , (.4) woei es noch viele weitere Möglichkeiten git, die wir nicht lle hinschreien. Hier stehen und immer oen, während und 7 immer unten stehen. Die Dezimldrstellung dieser Zhl richt nicht, näherungsweise ist sie durch 0.74 gegeen. Diese Beispiele geen die Regeln n, wie Brüche miteinnder und mit Zhlen, die nicht ls Brüche ngeschrieen sind, multipliziert werden. Lssen Sie die Muster, die durch (.) (.4) usgedrückt werden, uf sich wirken! Sie werden sie ei der Umformung von Brüchen enötigen! Wir kommen nun zur Addition von Brüchen. Sieentel + Sieentel ist gleich Sieentel, (.) Ein Sieentel, symolisch drgestellt durch die Zhl 7 im Nenner, knn hier genuso ls Ojekt ufgefsst werden wie ein Apfel in Äpfel + Äpfel ist gleich Äpfel. Ds durch

4 Bruchterme 4 (.) usgedrückte Muster git n, wie Brüche mit gleichem Nenner ddiert werden. Anlog funktioniert die Sutrktion (.6) Ws pssiert, wenn wir die größere von der kleineren Zhl ziehen? Gnz einfch: (.7) Die Formen und stellen die gleiche Zhl dr, nämlich die 7 7 Gegenzhl von. Ds 7 ergit sich mit dem durch (.) usgedrückten Muster, wenn wir es uch für negtive Zhlen nwenden: 7 ( ) ( ) (.8) Und wenn eine negtive Zhl im Nenner eines Bruchs steht? Mit und dem durch (.) usgedrückten Muster ergit sich 7 7 ( ) ( ) ( 7) ( ) 7 7. (.9) Ein Fktor, gleichgültig, o er im Zähler oder im Nenner steht, knn lso ls Minuszeichen vor den Bruch gezogen werden. Bitte merken Sie sich: (.0) Bei der Addition oder Sutrktion von Brüchen mit verschiedenen Nennern müssen die Brüche zuerst uf gleichen Nenner gercht werden. Dies geschieht in der Regel durch Erweitern. Ein Bruch wird erweitert, indem Zähler und Nenner mit der gleichen (von 0 verschiedenen) Zhl multipliziert werden. Beispielsweise knn der Bruch mit 4 erweitert werden: (.) Die genue Argumenttion, die in der Pris ntürlich nicht so usführlich ngeschrieen wird, sieht so us: , (.) woei lso zunächst 4, ws j gleich ist, eingefügt, und dnch ds durch (.4) drgestellte 4 Muster enutzt wurde. Berechnen wir nun lso die Summe zweier Brüche mit unterschiedlichen Nennern, etw (.) Ws könnte der gleiche Nenner sein? Die sprsmste Möglichkeit esteht drin, den ersten Bruch mit 4 und den zweiten mit zu erweitern, sodss sich ls gleicher Nenner 6 ergit: (.4) Wieso er ist ds die sprsmste Möglichkeit der Erweiterung? Im Rhmen der gnzen Zhlen ist 4 ds kleinste gemeinsme Vielfche der ursprünglichen Nenner 9 und. Ds erkennen wir n der Zerlegung der eiden Nenner in Primzhlen: Für jede reelle Zhl 0 ezeichnen wir ls ihre Gegenzhl.

5 Bruchterme 9 Ein Fktor ist eiden gemeinsm. Auf ein möglichst kleines gemeinsmes Vielfches fehlt der 9 ein Fktor, lso 4, und der fehlt ein Fktor : Eine ungeschicktere (er eenflls korrekte) Berechnung von (.) esteht drin, jeden Bruch mit dem Nenner des nderen zu erweitern, so dss ls gleicher Nenner ds Produkt der eiden ursprünglichen Nenner (lso 9 08) entsteht: (.) Wird nun noch emerkt, dss und 08 eide durch teilr sind, ergit sich durch Kürzen ds gleiche Resultt wie in (.4). mit 4 6 Nun leit noch die Division von Brüchen zu esprechen. Dzu emerken wir, dss der Kehrwert von gleich ist und der Kehrwert von gleich ist. D eine Division durch eine Zhl ls Multipliktion mit ihrem Kehrwert ngesehen werden knn, gilt: Eine Division durch ist ds Gleiche wie eine Multipliktion mit. Hier ein Beispiel: 7 7. (.6) In nloger Weise emerken wir, dss der Kehrwert von gleich ist (und umgekehrt), denn es gilt j 6. Eine Division durch ist dher ds Gleiche wie eine Multipliktion 6 mit. Ein Beispiel: (.7) Sttt der Zhl 7 im vorigen Beispiel können wir eenflls einen Bruch nehmen: (.8) Dieses Muster zur Berechnung eins Doppelruchs wird mnchml in der Form Produkt der Außenglieder durch Produkt der Innenglieder eingelernt, er für ds Verstehen günstiger ist es, sich vor Augen zu hlten, dss die Division durch einen Bruch ds Gleiche ist wie die Multipliktion mit seinem Kehrwert. Ist 0, so ezeichnen wir ls Kehrwert von.

6 Bruchterme 6 Bruchrechnen mit Termen Sollen Bruchterme multipliziert, ddiert, sutrhiert und dividiert werden, so müssen wir genu genommen nur die Muster, die im vorigen Aschnitt ufgetreten sind, enutzen, denn Terme stehen j für nichts nderes ls für Zhlen, die sich ergeen, wenn nstelle der Vrilen (der Pltzhlter ) Zhlen eingesetzt werden. Aus diesen Mustern ergeen sich einige llgemeine Regeln der Bruchrechnung, die wir nun zusmmenstellen. Dei setzen wir vorus, dss die Werte der Vrilen stets so gewählt sind, dss im Nenner nie 0 steht. Wie in der Termrechnung ülich, schreien wir den Mlpunkt nur zwischen Zhlen n, nsonsten lssen wir ihn weg. Produkt zweier Bruchterme: y y. (.) In dieser knpp usgedrückten Regel stehen,, und y für elieige Terme. So gilt eispielsweise z + w z + 4 u + w z u (z + w ) (z + ). (.) (4 u + w) z u Als Spezilfll der Regel (.) mit ergit sich y y. (.) Ein Fktor (hier ) knn lso in den Zähler geschrieen werden (und uch wenn mn ds nicht tut, sollte mn ihn sich ls dem Zähler zugehörig vorstellen). Ds Kürzen und ds Erweitern eines Bruchs ergit sich ls Spezilfll von (.) für : y y. (.4) Gekürzt wird, indem ein gemeinsmer Fktor von Zähler und Nenner (hier ) weggelssen wird. Ds wird im Zug einer Rechnung meist in der Form / / y y (.) gekennzeichnet. Erweitert wird, indem Zähler und Nenner den gleichen zusätzlichen Fktor ekommen. Kürzen und erweitern eruhen eide uf der Ttsche, dss ist. Hinweis zur Vermeidung von Fehlern: Bitte echten Sie, dss nur ein gemeinsmer Fktor von Zähler und Nenner gekürzt werden knn! Eine Rechnung wie + / + / + (.6)

7 Bruchterme 7 ist flsch, d hier kein Fktor von Zähler und Nenner ist! Eine korrekte Kürzung hingegen ist eispielsweise eim folgenden Bruchterm möglich (und wird hier gnz usführlich ngeschrieen): y + y (y + ) (y ) }{{} y + y y + y. (.7) Um Brüche effizient kürzen zu können, sollten Sie versuchen, Zähler und Nenner uf mögliche gemeinsme Fktoren, die nicht uf den ersten Blick ersichtlich sind, zu untersuchen! Hier ein Beispiel: 4 p q p q ( p q) ( p + q) ( p q) p q ( p q) p + q p q. (.8) Hier wurde im Zähler eine inomische Formel ngewndt, um 4 p q in ein Produkt zu zerlegen. Division zweier Bruchterme (Doppelruch): y y y y, (.9) woei,, und y für elieige Terme stehen. Als Spezilfll mit ergit sich drus y y. (.0) Als Spezilfll von (.9) mit y ergit sich. (.) Die Regeln (.9) und (.0) eruhen uf der Ttsche, dss die Division durch ds y Gleiche ist wie die Multipliktion mit y. Die Regel (.) eruht uf der Ttsche, dss die Division durch ds Gleiche ist wie die Multipliktion mit. Regeln für den Umgng mit dem Minuszeichen: und Summe von Brüchen mit gleichem Nenner: Ersetzen wir y durch y, so ergit sich (.). (.) + y + y. (.4) y y. (.)

8 Bruchterme 8 Summe von Brüchen mit verschiedenen Nennern: Die einzige wirklich llgemeine Regel, die wir zur Berechnung einer Summe von Brüchen mit verschiedenen Nennern ngeen können, lutet + y + y + y. (.6) Hier wurden die Brüche so erweitert, dss der entstehende gleiche Nenner ds Produkt der eiden ursprünglichen Nenner ist. In konkreten Fällen knn es jedoch, nlog zum oigen Beispiel (.4), sprsmere Formen geen, die Brüche uf einen gleichen Nenner zu ringen. Ein Beispiel: + ( + ) + ( ) ( + ) ( + ) ( ) ( + ) ( ) + ( ) ( ) ( + ). (.7) Hier muss der erste Bruch nur mit und der zweite nur mit erweitert werden, um einen gleichen Nenner zu erzielen. Wir schreien ihn einheitlich ls ( ) ( + ) und rechnen weiter: (.7) ( + ) ( ) + ( ) ( ) ( + ) ( ) ( + ), (.8) woei nur der Zähler durch Ausmultiplizieren der Klmmern vereinfcht wurde. So können wir ds Ergenis stehen lssen. Es git keinen Grund, den Nenner eenflls uszumultiplizieren! Um Brüche effizient ddieren zu können, sollten Sie versuchen, die uftretenden Nenner uf mögliche gemeinsme Fktoren, die nicht uf den ersten Blick ersichtlich sind, zu untersuchen! Hier zwei Beispiele: + + ( + ) + ( + ) ( + ) ( + ) (.9) und ( + ) + + ( + ) + + ( + ) + + ( + ) + ( + ). (.0) In (.9) wurde im ersten Nenner herusgehoen, in (.0) wurde eine inomische Formel verwendet, um + + ls Qudrt zu schreien. Der Vollständigkeit hler führen wir noch eine Regel n, die ds Bilden von Potenzen etrifft:

9 Bruchterme 9 Potenz eines Bruchs: ( ) k k. (.) k Diese Regel gilt zunächst, wenn und eide 0 sind, für elieige gnze Zhlen k und drüer hinus, sofern und positiv sind, uch für elieige rtionle k. Als Spezilfll für k ergit sich. (.) Schließlich noch eine Empfehlung: Vermeiden Sie, wenn möglich, llzu lnge Bruchstriche! So können Sie eispielsweise den Term uch einfcher in der Form + y + y + 7 (.) ( + y + y + 7 ) (.4) nschreien. (Erinnern wir uns: Division durch ist ds Gleiche wie Multipliktion mit!) Ausgerüstet mit diesen Regeln sollten Sie in der Lge sein, Terme, die in elieiger Weise durch die Grundrechnungsrten (einschließlich des Dividierens, lso des Bildens von Brüchen) und ds Wurzelziehen kominiert werden, zu erechnen zw. zu vereinfchen. 4 Üungsufgen Hier eine Auswhl von Üungsufgen, die Sie mit Hilfe des in diesem Skriptum Gesgten ewältigen können sollten: Berechnen Sie: c (c ) Vereinfchen Sie: (c ) s 7 s s (s 7)

10 Bruchterme 0 Berechnen Sie, indem Sie uf gleichen Nenner ringen: + + Berechnen Sie, indem Sie uf gleichen Nenner ringen: u + u + Berechnen Sie: u, ws ds Gleiche ist wie u y y u (u+) (u ) Etws knifflig, er trotzdem mchr: y y + h h h h h Dieses Skriptum wurde erstellt im Mi 04 im Rhmen des Projekts Entwicklung und Durchführung von Qulitätssicherungsmßnhmen in Brückenkursen ( einer Koopertion von mthe online ( mit der Fchhochschule Technikum Wien ( Üerreitet im Novemer 0 unter Mitwirkung von Hrld Stockinger. Die Skripten-Seite finden Sie unter

Bruchrechnung. W. Kippels 6. Dezember Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 2. 2 Einleitung 3

Bruchrechnung. W. Kippels 6. Dezember Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 2. 2 Einleitung 3 Bruchrechnung W. Kippels 6. Dezemer 08 Inhltsverzeichnis Vorwort Einleitung Die Bruchrechenregeln. Addition gleichnmiger Brüche........................ Addition ungleichnmiger Brüche.......................

Mehr

3. Das Rechnen mit Brüchen (Rechnen in )

3. Das Rechnen mit Brüchen (Rechnen in ) . Ds Rechnen mit Brüchen (Rechnen in ) Brüche sind Teile von gnzen Zhlen. Zwischen zwei unterschiedlichen gnzen Zhlen ht es immer unendlich viele Brüche. Brüche entstehen us einer Division; eine gnze Zhl

Mehr

1. Grundlagen. 2. Summenzeichen, Produktzeichen. 3. Fakultät, Binomialkoeffizient. 4. Potenzen, Wurzeln, Logarithmen. 5. Elementare Funktionen

1. Grundlagen. 2. Summenzeichen, Produktzeichen. 3. Fakultät, Binomialkoeffizient. 4. Potenzen, Wurzeln, Logarithmen. 5. Elementare Funktionen Inhlte Brückenkurs Mthemtik Fchhochschule Hnnover SS 00 Dipl.-Mth. Corneli Reiterger. Grundlgen. Summenzeichen, Produktzeichen. Fkultät, Binomilkoeffizient. Potenzen, Wurzeln, Logrithmen. Elementre Funktionen

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt. Semester ARBEITSBLATT MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR Zunächst einml müssen wir den Begriff Sklr klären. Definition: Unter einem Sklr ersteht mn eine

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Wir wollen eine Gerde drstellen, welche durch die Punkte A(/) und B(5/) verläuft. Die Idee ist folgende:

Mehr

Brüche gleichnamig machen

Brüche gleichnamig machen Brüche gleichnmig mchen L Ds Erweitern von Brüchen (siehe L ) ist lediglich ein Instrument, ds vorwiegend eingesetzt wird, um Brüche mit unterschiedlichem Divisor gleichnmig zu mchen. Brüche gleichnmig

Mehr

ARBEITSBLATT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-ACHSE

ARBEITSBLATT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-ACHSE Mthemtik: Mg. Schmid WolfgngLehrerInnentem RBEITSBLTT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-CHSE Wie wir die Fläche zwischen einer Funktion und der -chse erechnen, hen wir rechentechnische ereits geklärt.

Mehr

1 3 Z 1. x 3. x a b b. a weil a 0 0. a 1 a weil a 1. a ist nicht erlaubt! 5.1 Einführung Die Gleichung 3 x 9 hat die Lösung 3.

1 3 Z 1. x 3. x a b b. a weil a 0 0. a 1 a weil a 1. a ist nicht erlaubt! 5.1 Einführung Die Gleichung 3 x 9 hat die Lösung 3. 5 5. Einführung Die Gleichung x 9 ht die Lösung. x 9 Z 9 x Die Gleichung x ht die Lösung. x Z x Definition Die Gleichung x, mit, Z und 0, ht die Lösung: x x Ist kein Vielfches von, so entsteht eine neue

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 ORTHOGONALITÄT

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 ORTHOGONALITÄT Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt 5. Semester ARBEITSBLATT 5 ORTHOGONALITÄT Ws versteht mn zunächst einml unter orthogonl? Dies ist nur ein nderes Wort für norml oder im rechten Winkel. Ws uns hier

Mehr

Mathematik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen

Mathematik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen Mthemtik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen von Stefn Gärtner (Gr) Stefn Gärtner -00 Gr Mthemtik Bruchrechnung Seite Inhlt Inhltsverzeichnis Seite Grundwissen Ws ist ein Bruch? Rtionle Zhlen Q Erweitern

Mehr

1. Kapitel: Arithmetik. Ergebnisse mit und ohne Lösungsweg

1. Kapitel: Arithmetik. Ergebnisse mit und ohne Lösungsweg Arithmetik Lösungen Lö. Kpitel: Arithmetik. Ergenisse mit und ohne Lösungsweg Zu Aufge.: 7 ist eine rtionle Zhl, d sie sich ls Bruch us zwei gnzen Zhlen (Nenner 0) drstellen lässt: 7 7. 6 Eenso, denn 5?

Mehr

Grundlagen der Algebra

Grundlagen der Algebra PH Bern, Vorbereitungskurs MATHEMATIK Vorkenntnisse 0 Grundlgen der Algebr Einleitung Auf den nchfolgenden Seiten werden grundlegende Begriffe und Ttschen der Algebr erläutert: Zhlenmengen, Rechenopertionen,

Mehr

3.1 Multiplikation Die Multiplikation von algebraischen Termen kennen Sie von früher. Die wichtigsten Punkte seien hier kurz wiederholt:

3.1 Multiplikation Die Multiplikation von algebraischen Termen kennen Sie von früher. Die wichtigsten Punkte seien hier kurz wiederholt: .1 Multipliktion Die Multipliktion von lgerischen Termen kennen Sie von früher. Die wichtigsten Punkte seien hier kurz wiederholt: c Multipliktor Multipliknd Produkt Kommuttivgesetz (Vertuschungsgesetz)

Mehr

6. Quadratische Gleichungen

6. Quadratische Gleichungen 6. Qudrtische Gleichungen 6.1 Voremerkungen Potenzieren und Wurzelziehen, somit uch Qudrieren und Ziehen der Qudrtwurzel, sind entgegengesetzte Oertionen. Sie heen sich gegenseitig uf. qudrieren Qudrtwurzel

Mehr

RESULTATE UND LÖSUNGEN

RESULTATE UND LÖSUNGEN TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Kpitel 3 Mthemtik Kpitel 3.2 Alger Grundrechenrten RESULTATE UND LÖSUNGEN Verfsser: Hns-Rudolf Niedererger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausge:

Mehr

4. Lineare Gleichungen mit einer Variablen

4. Lineare Gleichungen mit einer Variablen 4. Linere Gleichungen mit einer Vrilen 4. Einleitung Werden zwei Terme einnder gleichgesetzt, sprechen wir von einer Gleichung. Enthlten eide Terme nur Zhlen, so entsteht eine Aussge, die whr oder flsch

Mehr

wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyui

wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyui qwertyuiopsdfghjklzxcvnmqwerty uiopsdfghjklzxcvnmqwertyuiopsd fghjklzxcvnmqwertyuiopsdfghjklzx Aufgen M-Beispielen cvnmqwertyuiopsdfghjklzxcvnmq Vorereitung uf die. Schulreit wertyuiopsdfghjklzxcvnmqwertyui

Mehr

1. Kapitel: Arithmetik. Ergebnisse mit und ohne Lösungsweg

1. Kapitel: Arithmetik. Ergebnisse mit und ohne Lösungsweg Arithmetik Lösungen Lö. Kpitel: Arithmetik. Ergenisse mit und ohne Lösungsweg Zu Aufge.: ) 7 ist eine rtionle Zhl, d sie sich ls Bruch us zwei gnzen Zhlen (Nenner 0) drstellen lässt: 7 7. 6 ) Eenso, denn

Mehr

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung Ungleichungen Jn Pöschko 8. Mi 009 Inhltsverzeichnis Einführung. Ws sind Ungleichungen?................................. Äquivlenzumformungen..................................3 Rechnen mit Ungleichungen...............................

Mehr

Relationen: Äquivalenzrelationen, Ordnungsrelationen

Relationen: Äquivalenzrelationen, Ordnungsrelationen TH Mittelhessen, Sommersemester 202 Lösungen zu Üungsltt 9 Fchereich MNI, Diskrete Mthemtik 2. Juni 202 Prof. Dr. Hns-Rudolf Metz Reltionen: Äquivlenzreltionen, Ordnungsreltionen Aufge. Welche der folgenden

Mehr

1 Grundlagen der Mathematik Lösen Sie die nachfolgenden grundlegenden Aufgaben.

1 Grundlagen der Mathematik Lösen Sie die nachfolgenden grundlegenden Aufgaben. ALGEBRA GRUNDRECHENARTEN MULTIPLIZIEREN Grundlgen der Mthemtik Lösen Sie die nchfolgenden grundlegenden Aufgben. Beweisen Sie durch Ausrechnung, dss b ) b ist! ( Wichtige mthemtische Regeln: 0 = 0 = 0

Mehr

Vorkurs Mathematik. Vorlesung 3. Die rationalen Zahlen

Vorkurs Mathematik. Vorlesung 3. Die rationalen Zahlen Prof. Dr. H. Brenner Osnrück WS 2014/2015 Vorkurs Mthemtik Vorlesung 3 Die rtionlen Zhlen Definition 3.1. Unter einer rtionlen Zhl versteht mn einen Ausdruck der Form, woei, Z und 0 sind, und woei zwei

Mehr

Eine Relation R in einer Menge M ist transitiv, wenn für alle x, y, z M gilt: (x R y y R z) x R z

Eine Relation R in einer Menge M ist transitiv, wenn für alle x, y, z M gilt: (x R y y R z) x R z Reltionen, 11 Reltionen Reltion ist einfch gesgt eine Beziehung zwischen Elementen von Mengen. In der Geometrie sind z.b. die Reltionen "ist gleich", "ist senkrecht zu", "ist prllel zu" eknnt. Die letzten

Mehr

2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in )

2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in ) . Ds Rechnen mit gnzen Zhlen (Rechnen in ).1 Addition und Subtrktion 5 + = 7 Summnd Summnd Summe 5 - = Minuend Subtrhend Differenz In Aussgen mit Vriblen lssen sich nur gleiche Vriblen ddieren bzw. subtrhieren.

Mehr

ARBEITSBLATT 5L-6 FLÄCHENBERECHNUNG MITTELS INTEGRALRECHNUNG

ARBEITSBLATT 5L-6 FLÄCHENBERECHNUNG MITTELS INTEGRALRECHNUNG Mthemtik: Mg. Schmid WolfgngLehrerInnentem RBEITSBLTT 5L-6 FLÄHENBEREHNUNG MITTELS INTEGRLREHNUNG Geschichtlich entwickelte sich die Integrlrechnug us folgender Frgestellung: Wie knn mn den Flächeninhlt

Mehr

18. Algorithmus der Woche Der Euklidische Algorithmus

18. Algorithmus der Woche Der Euklidische Algorithmus 18. Algorithmus der Woche Der Euklidische Algorithmus Autor Friedrich Eisenrnd, Universität Dortmund Heute ehndeln wir den ältesten ereits us Aufzeichnungen us der Antike eknnten Algorithmus. Er wurde

Mehr

Wurzeln. bestimmen. Dann braucht man Wurzeln. Treffender müsste man von Quadratwurzeln sprechen. 1. Bei Quadraten, deren Fläche eine Quadratzahl ist,

Wurzeln. bestimmen. Dann braucht man Wurzeln. Treffender müsste man von Quadratwurzeln sprechen. 1. Bei Quadraten, deren Fläche eine Quadratzahl ist, Seitenlängen von Qudrten lssen sich mnchml sehr leicht und mnchml etws schwerer Wurzeln bestimmen. Dnn brucht mn Wurzeln. Treffender müsste mn von Qudrtwurzeln sprechen. Sie stehen in enger Beziehung zu

Mehr

ARBEITSBLATT 5L-11 BERECHNEN VON RAUMINHALTEN

ARBEITSBLATT 5L-11 BERECHNEN VON RAUMINHALTEN Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng+LehrerInnentem ) Rottion um die -Achse ARBEITSBLATT 5L- BERECHNEN VON RAUMINHALTEN Es geht hier um folgende Aufgenstellung. Eine gegeene Funktion f() soll in einem estimmten

Mehr

1.6 Bruchterme. 1 Einführung und Repetition 2. 2 Multiplikation und Division von Bruchtermen 3. 3 Die Addition von zwei Bruchtermen-Methode I 3

1.6 Bruchterme. 1 Einführung und Repetition 2. 2 Multiplikation und Division von Bruchtermen 3. 3 Die Addition von zwei Bruchtermen-Methode I 3 .6 Bruchterme Inhltsverzeichnis Einführung und Repetition 2 2 Multipliktion und Division von Bruchtermen 3 3 Die Addition von zwei Bruchtermen-Methode I 3 4 Doppelbrüche 5 5 Die Addition von zwei Bruchtermen

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien 5 Ds Pumping Lemm Schufchprinzip (Folie 144) Automten und formle Sprchen Notizen zu den Folien Im Block Ds Schufchprinzip für endliche Automten steht m n (sttt m > n), weil die Länge eines Pfdes die Anzhl

Mehr

2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in )

2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in ) . Ds Rechnen mit gnzen Zhlen (Rechnen in ).1 Addition und Subtrktion 5 + = 7 Summnd Summnd Summe 5 - = 3 Minuend Subtrhend Differenz In Aussgen mit Vriblen lssen sich nur gleiche Vriblen ddieren bzw. subtrhieren.

Mehr

2 Rechnen mit Termen. 2.1 Grundrechenarten mit Termen

2 Rechnen mit Termen. 2.1 Grundrechenarten mit Termen 9 Rechnen mit Termen Rechnen mit Termen Die Einführung von Buchsten ls Vrile und deren Verknüpfung durch Rechenzeichen führt zu dem Begriff des Terms (von lt. terminre estimmen).. Grundrechenrten mit Termen.

Mehr

Seminarstunden S-Std. (45 min) Nr. Modul Theorie Übungen. 13 Bruchrechnung 1 5

Seminarstunden S-Std. (45 min) Nr. Modul Theorie Übungen. 13 Bruchrechnung 1 5 Mthemtik Grundlgen Mthemtik Grundlgen für Industriemeister Seminrstunden S-Std. ( min) Nr. Modul Theorie Üungen Inhlt.... Allgemeines..... Ehte Brühe..... Unehte Brühe.... Erweitern und Kürzen von Brühen....

Mehr

2 Elementare Rechenoperationen

2 Elementare Rechenoperationen 0 Elementre Rechenopertionen Die Einführung von Buchsten ls Vrile und deren Verknüpfung durch Rechenzeichen führt zu dem Begriff des Terms (von lt. terminre estimmen).. Grundrechenrten mit Termen Addition

Mehr

Nullstellen quadratischer Gleichungen

Nullstellen quadratischer Gleichungen Nullstellen qudrtischer Gleichungen Rolnd Heynkes 5.11.005, Achen Nch y ufgelöst hen qudrtische Gleichungen die Form y = x +x+c. Zeichnet mn für jedes x uf der rechten Seite und ds drus resultierende y

Mehr

Mitschrift Repetitorium Theoretische Informatik und Logik

Mitschrift Repetitorium Theoretische Informatik und Logik Mitschrift Repetitorium Theoretische Informtik und Logik Teil 1: Formle Sprchen, 15.01.2010, 1. Edit Allgemeine Hinweise für die Prüfung Ds Pumping-Lemm für kontextfreie Sprchen kommt nicht (sehr wohl

Mehr

Grundbegriffe der Mengenlehre

Grundbegriffe der Mengenlehre Reiner Winter Grundegriffe der Mengenlehre 1. Der Mengenegriff Die Mengenlehre wurde von Georg Cntor (1845-1918) egründet. Im Jhre 1895 g er die folgende, erühmt gewordene Begriffsestimmung der Menge n:

Mehr

a) Potenzieren ausgesprochen als Beispiel a b = c a = Basis a hoch b = c 4 3 = 64 b = Exponent c = Potenzwert

a) Potenzieren ausgesprochen als Beispiel a b = c a = Basis a hoch b = c 4 3 = 64 b = Exponent c = Potenzwert 8. Potenzen 8. Einführung in Potenzen / Wurzeln / Logrithmen Neen den klssischen Grundrechenopertionen git es weitere Opertionen, welche Beziehungen zwischen Zhlen schffen: Potenzieren Rdizieren Wurzelziehen)

Mehr

v P Vektorrechnung k 1

v P Vektorrechnung k 1 Vektorrechnung () Vektorielle Größen in der hysik: Sklren Größen wie Zeit, Msse, Energie oder Tempertur werden in der hysik mit einer Mßzhl und einer Mßeinheit ngegeen: 7 sec, 4.5 kg. Wichtige physiklische

Mehr

ARBEITSBLATT 14 ARBEITSBLATT 14

ARBEITSBLATT 14 ARBEITSBLATT 14 Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng reitsltt. Semester RBEITSBLTT RBEITSBLTT RBEITSBLTT RBEITSBLTT DS VEKTORPRODUKT Definition: Ds vektorielle Produkt (oder Kreuprodukt) weier Vektoren und ist ein Vektor mit

Mehr

4 Die rationalen Zahlen

4 Die rationalen Zahlen 4 Die rtionlen Zhlen Der Ring der gnzen Zhlen ht den Mngel, dß nicht jede Gleichung = X, 0 innerhl Z lösr ist. (Z.B. ist 1 = 2 X unlösr in Z). Zu seiner Beseitigung erweitert mn den Zhlereich zum Körper

Mehr

Multiplikative Inverse

Multiplikative Inverse Multipliktive Inverse Ein Streifzug durch ds Bruchrechnen in Restklssen von Yimin Ge, Jänner 2006 Viele Leute hben Probleme dbei, Brüche und Restklssen unter einen Hut zu bringen. Dieser kurze Aufstz soll

Mehr

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt) Inneres Produkt (Sklrprodukt) 17 1.7 Inneres Produkt (Sklrprodukt) Montg, 27. Okt. 2003 7.1 Wir erinnern zunächst n die Winkelfunktionen sin und cos, deren Wirkung wir m Einheitskreis vernschulichen: ϕ

Mehr

Aufgabe 1. Die Zahl 6 wird aus 3 gleichen Ziffern mit Hilfe der folgenden mathematischen

Aufgabe 1. Die Zahl 6 wird aus 3 gleichen Ziffern mit Hilfe der folgenden mathematischen Deprtment Mthemtik Tg der Mthemtik 5. Juli 008 Klssenstufen 9, 10 Aufge 1. Die Zhl 6 wird us 3 gleihen Ziffern mit Hilfe der folgenden mthemtishen Symole drgestellt: + Addition Sutrktion Multipliktion

Mehr

Begriffe: Addition Subtraktion Multiplikation Division. Summe Differenz Produkt Quotient a + b a b a b a : b

Begriffe: Addition Subtraktion Multiplikation Division. Summe Differenz Produkt Quotient a + b a b a b a : b Grundlgen 0.0. Zhlbereiche ntürliche Zhlen: N = {0; ; 2;...} (nch DIN 547) N = N \ {0} gnze Zhlen: Z = {... 2; ; 0; ; 2;...} rtionle Zhlen: Q = { p p, q Z, q 0} q Q besteht us llen Bruchzhlen. reelle Zhlen:

Mehr

MC-Serie 12 - Integrationstechniken

MC-Serie 12 - Integrationstechniken Anlysis D-BAUG Dr. Meike Akveld HS 15 MC-Serie 1 - Integrtionstechniken 1. Die Formel f(x) dx = xf(x) xf (x) dx i) ist im Allgemeinen flsch. ii) folgt us der Sustitutionsregel. iii) folgt us dem Huptstz

Mehr

Grundkurs Mathematik. Einführung in die Integralrechnung. Lösungen und Ergebnisse zu den Aufgaben

Grundkurs Mathematik. Einführung in die Integralrechnung. Lösungen und Ergebnisse zu den Aufgaben Seite Einführung in die Integrlrechnung Lösungen und Ergenisse Gr Stefn Gärtner Grundkurs Mthemtik Einführung in die Integrlrechnung Lösungen und Ergenisse zu den Aufgen Von llen Wissenschftlern können

Mehr

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit WS 008/09 7 Elementrmthemtik (LH) und Fehlerfreiheit. Zhlenbereiche... Die rtionlen Zhlen... Definition Die Definition der rtionlen Zhlen erfolgt hier innermthemtisch ebenflls wie diejenige der gnzen Zhlen

Mehr

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER Ds Distributivgesetz. Die binomischen Formeln sind im wesentlichen Vrinten des Distributivgesetzes. Dieses kennen wir schon; es besgt, dss () (b + = b + c und ( + b)c

Mehr

Übungen zu Wurzeln III

Übungen zu Wurzeln III A.Nenner rtionl mchen: Nenner ist Qudrtwurzel: 5 bc 1.).).).) 5.) 1 15 9 bc.).) 8.) 9.) 10.) 5 5 B.Nenner rtionl mchen: Nenner ist höhere Wurzel: 1 1 9 5 1 1.).).).) 5.).) 5 C.Nenner rtionl mchen: Nenner

Mehr

Flächenberechnung. Aufgabe 1:

Flächenberechnung. Aufgabe 1: Flächenerechnung Aufge : Berechnen Sie den Flächeninhlt zwischen dem Funktionsgrphen und der -Achse in den Grenzen von is von: ) f() = ) f() = - Skizzieren Sie die Funktionsgrphen und schrffieren Sie die

Mehr

Algebra-Training. Theorie & Aufgaben. Serie 3. Bruchrechnen. Theorie: Katharina Lapadula. Aufgaben: Bernhard Marugg. VSGYM / Volksschule Gymnasium

Algebra-Training. Theorie & Aufgaben. Serie 3. Bruchrechnen. Theorie: Katharina Lapadula. Aufgaben: Bernhard Marugg. VSGYM / Volksschule Gymnasium Algebr-Trining Theorie & Aufgben Serie Bruchrechnen Theorie: Kthrin Lpdul Aufgben: Bernhrd Mrugg VSGYM / Volksschule Gymnsium Liebe Schülerin, lieber Schüler Der Leitspruch «Übung mcht den Meister» gilt

Mehr

6-1 Elementare Zahlentheorie. mit 1 b n und 0 a b (zusammen mit der Ordnung ) nennt man die n-te Farey-Folge, zum Beispiel ist

6-1 Elementare Zahlentheorie. mit 1 b n und 0 a b (zusammen mit der Ordnung ) nennt man die n-te Farey-Folge, zum Beispiel ist 6- Elementre Zhlentheorie 6 Frey-Folgen Die Menge F n der rtionlen Zhlen mit n und (zusmmen mit der Ordnung ) nennt mn die n-te Frey-Folge, zum Beispiel ist F = { < < < < < < < < < < } Offensichtlich gilt:

Mehr

6. Quadratische Gleichungen

6. Quadratische Gleichungen 6. Qudrtische Gleichungen 6. Vorbemerkungen Potenzieren und Wurzelziehen, somit uch Qudrieren und Ziehen der Qudrtwurzel, sind entgegengesetzte Opertionen. Sie heben sich gegenseitig uf. qudrieren Qudrtwurzel

Mehr

1.6 Bruchterme. 1 Theorie Lernziele Repetition Die Addition von zwei Bruchtermen-Methode I Doppelbrüche...

1.6 Bruchterme. 1 Theorie Lernziele Repetition Die Addition von zwei Bruchtermen-Methode I Doppelbrüche... .6 Bruchterme Inhltsverzeichnis Theorie. Lernziele............................................ Repetition............................................3 Die Addition von zwei Bruchtermen-Methode I.......................

Mehr

5) Laplace-Wahrscheinlichkeit eines Zufallsexperiments

5) Laplace-Wahrscheinlichkeit eines Zufallsexperiments von Jule Menzel, 12Q4 5) Lplce-Whrscheinlichkeit eines ufllsexperiments Ergenis ω 1 ω 2 ω 3 ω 4 ω 1 Ω ω 2 ω 3 ω 4 Ergenismenge ist ein Ereignis ist Teilmenge von Ω kurz: c Ω Ws ist ein Ereignis? Beispiel:

Mehr

R := {((a, b), (c, d)) a + d = c + b}. Die Element des Quotienten M/R sind die Klassen

R := {((a, b), (c, d)) a + d = c + b}. Die Element des Quotienten M/R sind die Klassen Die ntürlichen Zhlen (zusmmen mit der Addition und der Multipliktion) wurden in Kpitel 3 xiomtisch eingeführt. Aus den ntürlichen Zhlen knn mn nun die gnzen Zhlen Z = {..., 2, 1, 0, 1, 2,...} die rtionlen

Mehr

Ich kann LGS mit drei Gleichungen und drei Unbekannten mit dem Gauß-Verfahren lösen.

Ich kann LGS mit drei Gleichungen und drei Unbekannten mit dem Gauß-Verfahren lösen. Klsse 9c Mthemtik Vorbereitung zur Klssenrbeit Nr. m.1.017 Themen: Reelle Zhlen, Qudrtwurzeln LGS mit drei Unbeknnten Checkliste Ws ich lles können soll Ich knn LGS mit drei Gleichungen und drei Unbeknnten

Mehr

M Umformen von Termen

M Umformen von Termen M 7.. Umformen von Termen In Jhrgngsstufe 7 wird ds Fundment einer Schritt für Schritt ufzuuenden Alger gelegt. Dem Umformen von Termen kommt dei eine grundlegende Bedeutung zu. Im Lehrpln heißt es Die

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 24

Beispiellösungen zu Blatt 24 µthemtischer κorrespondenz- zirkel Mthemtisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Aufge Beispiellösungen zu Bltt Mn eweise, dss mn ein Qudrt für jede Zhl n 6 in genu n kleinere Qudrte zerlegen

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester Kurzer Einschub: das Schubfachprinzip.

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester Kurzer Einschub: das Schubfachprinzip. Reguläre Sprchen Automten und Formle Sprchen lis Theoretische Informtik Sommersemester 0 Ds Pumping-Lemm Wir hen is jetzt vier Formlismen kennengelernt, mit denen wir eine reguläre Sprche ngeen können:

Mehr

Bruchterme I. Definitionsmenge eines Bruchterms

Bruchterme I. Definitionsmenge eines Bruchterms Bruchterme I Definitionsmenge eines Bruchterms Alle zulässigen Einsetzungen in einen Bruchterm ilden die Definitionsmenge D. Einsetzungen, für die der Nenner Null wird, gehören nicht zur Definitionsmenge.

Mehr

Grundlagen in Mathematik für die 1. Klassen der HMS und der FMS

Grundlagen in Mathematik für die 1. Klassen der HMS und der FMS Grundlgen in Mthemtik für die. Klssen der HMS und der FMS Einleitung In der Mthemtik wird häufig uf bereits Gelerntem und Beknntem ufgebut. Wer die Grundlgen nicht beherrscht, ht deshlb oft Mühe und Schwierigkeiten,

Mehr

Berechnung von Flächen unter Kurven

Berechnung von Flächen unter Kurven Berechnung von Flächen unter Kurven Es soll die Fläche unter einer elieigen (stetigen) Kurve erechnet werden. Dzu etrchten wir die (sog.) Flächenfunktion, mit der die zu erechnende Fläche qusi ngenähert

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Mathe-Tandem - Partnerrechnen im 10. Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Mathe-Tandem - Partnerrechnen im 10. Schuljahr Unterrichtsmterilien in digitler und in gedruckter Form Auszug us: - Prtnerrechnen im. Schuljhr Ds komplette Mteril finden Sie hier: School-Scout.de Mthe-Tndem für ds. Schuljhr Potenzen:. Potenzgesetze

Mehr

Vorkurs Mathematik Fachhochschule Frankfurt, Fachbereich 2. Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften

Vorkurs Mathematik Fachhochschule Frankfurt, Fachbereich 2. Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften Vorkurs Mthemtik Fchhochschule Frnkfurt, Fchereich Fchhochschule Frnkfurt m Min Fchereich Informtik und Ingenieurwissenschften Vorkurs Mthemtik Sie finden lle Mterilien sowie ergänzende Informtionen unter

Mehr

Skript für die Oberstufe und das Abitur 2015 Baden-Württemberg berufl. Gymnasium (AG, BTG, EG, SG, WG)

Skript für die Oberstufe und das Abitur 2015 Baden-Württemberg berufl. Gymnasium (AG, BTG, EG, SG, WG) Sript für die Oerstufe und ds Aitur Bden-Württemerg erufl. Gymnsium (AG, BTG, EG, SG, WG) Mtrizenrechnung, wirtschftliche Anwendungen (Leontief, Mterilverflechtung) und Linere Optimierung Dipl.-Mth. Alexnder

Mehr

Lineare Gleichungen mit Parametern

Lineare Gleichungen mit Parametern - - Linere Gleichungen mit Prmetern Neen den lineren Gleichungen mit einer Vrilen zw. einem Pltzhlter existieren uch Gleichungen, die mehrere Uneknnte einhlten. Dei wird die Vrile, die mithilfe von Äquivlenzumformungen

Mehr

3 Trigonometrische Formeln

3 Trigonometrische Formeln Mthemtische Proleme, SS 018 Donnerstg 1.6 $Id: trig.tex,v 1. 018/06/1 14:08:44 hk Exp $ 3 Trigonometrische Formeln 3. Verdoppelungs- und Hlierungsformeln Als Verdoppelungsformeln ezeichnet mn die Formeln

Mehr

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke Umwndlung von endlichen Automten in reguläre Ausdrücke Wir werden sehen, wie mn us einem endlichen Automten M einen regulären Ausdruck γ konstruieren knn, der genu die von M kzeptierte Sprche erzeugt.

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2011

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2011 Automten und Formle Sprchen lis Theoretische Informtik Sommersemester 011 Dr. Snder Bruggink Üungsleitung: Jn Stückrth Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen 1 Reguläre Sprchen Wir eschäftigen uns

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien 3 Endliche Automten Automten und formle Sprchen Notizen zu den Folien Üerführungsfunktion eines NFA (Folien 107 und 108) Wie sieht die Üerführungsfunktion us? δ : Z Σ P(Z) Ds heißt, jedem Pr us Zustnd

Mehr

Übungsblatt 1. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18

Übungsblatt 1. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18 Institut für Theoretische Informtik Lehrstuhl Prof. Dr. D. Wgner Üungsltt Vorlesung Theoretische Grundlgen der Informtik im WS 78 Ausge 9. Oktoer 27 Age 7. Novemer 27, : Uhr (im Ksten im UG von Geäude

Mehr

Wurzel b bedeutet: Suche die Zahl, die mit sich selbst multipliziert gerade die Zahl ergibt, die unter der Wurzel steht.

Wurzel b bedeutet: Suche die Zahl, die mit sich selbst multipliziert gerade die Zahl ergibt, die unter der Wurzel steht. /0 Areitsltt Wurzel edeutet: Suhe die Zhl, die mit sih selst multipliziert gerde die Zhl ergit, die unter der Wurzel steht. Also: - suhe eine Zhl, die mit sih selst multipliziert, genu ergit. Die Lösung

Mehr

/LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH

/LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH /LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH (für Grund- und Leistungskurse Mthemtik) 6W55DLQHU0DUWLQ(KUHQE UJ*\PQDVLXP)RUFKKHLP Nch dem Studium dieses Skripts sollten folgende Begriffe eknnt sein: Linere Gleichung; homogene

Mehr

Aufgabensammlung: Vertiefung der Schulmathematik 1.1 Handelt es sich bei den folgenden Zuordnungen um Funktionen? Begründen Sie ihre Entscheidung.

Aufgabensammlung: Vertiefung der Schulmathematik 1.1 Handelt es sich bei den folgenden Zuordnungen um Funktionen? Begründen Sie ihre Entscheidung. Fkultät für Mthemtik Cmpus Essen Wielnd Wilzek.8.-.9.06 Aufgensmmlung: Vertiefung der Schulmthemtik. Hndelt es sich ei den folgenden Zuordnungen um Funktionen? Begründen Sie ihre Entscheidung. ) Person

Mehr

3.3 Extrema I: Winkel Ebene/Gerade

3.3 Extrema I: Winkel Ebene/Gerade 3 3 ANALYSIS 3.3 Extrem I: Winkel Eene/Gerde In diesem Aschnitt gehen wir von einer Gerde g und einer g nicht enthltenden Eene ε us und wollen unter llen möglichen spitzen Schnittwinkeln zwischen g und

Mehr

Minimalautomat. Wir stellen uns die Frage nach dem. kleinsten DFA für eine reguläre Sprache L, d.h. nach einem DFA mit möglichst wenigen Zuständen.

Minimalautomat. Wir stellen uns die Frage nach dem. kleinsten DFA für eine reguläre Sprache L, d.h. nach einem DFA mit möglichst wenigen Zuständen. Rechtslinere Sprchen Minimlutomt Es git lso sehr verschiedene endliche Beschreiungen einer regulären Sprche (DFA, NFA, rechtslinere Grmmtiken, reguläre Ausdrücke). Diese können ineinnder üersetzt werden.

Mehr

Analysis I. Vorlesung 3

Analysis I. Vorlesung 3 Prof. Dr. H. Brenner Osnrüc WS 2013/2014 Anlysis I Vorlesung 3 Körper Wir werden nun die Eigenschften der reellen Zhlen esprechen. Grundlegende Eigenschften von mthemtischen Struuren werden ls Axiome ezeichnet.

Mehr

Orientierungstest Mathematische Grundlagen

Orientierungstest Mathematische Grundlagen Orientierungstest Mthemtische Grundlgen Lösungen:. Welche Zhlenmengen git es? Beispiele? Menge der ntürlichen Zhlen N {,,, } Menge der gnzen Zhlen Z {,, 0,,, } Menge der rtionlen Zhlen Q Menge ller ls

Mehr

( ) ( ) 4. Der Hauptsatz der Infinitesimalrechnung. Hauptsatz (1. Form) I. Newton ( ), G.F. Leibniz ( )

( ) ( ) 4. Der Hauptsatz der Infinitesimalrechnung. Hauptsatz (1. Form) I. Newton ( ), G.F. Leibniz ( ) 4. Der Huptstz der Infinitesimlrechnung Huptstz (. orm) I. Newton (64-77), G.. Leiniz (646-76) ür jede im Intervll [,] stetige unktion f sei ( ) = f ( t) dt sogennnte Integrlfunktion dnn gilt: Die Integrlfunktion

Mehr

a q 0 q 1 a M q 1 q 3 q 2

a q 0 q 1 a M q 1 q 3 q 2 Prof Dr J Giesl Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Üung 4 M Brockschmidt, F Emmes, C Fuhs, C Otto, T Ströder Hinweise: Die Husufgen sollen in Gruppen von je 2 Studierenden us dem

Mehr

Analytischen Geometrie in vektorieller Darstellung

Analytischen Geometrie in vektorieller Darstellung Anltische Geometrie Anltischen Geometrie in vektorieller Drstellung Anltische Geometrie Gerden Punkt-Richtungs-Form () Mit Hilfe von Vektoren lssen sich geometrische Ojekte wie Gerden und Eenen eschreien

Mehr

Gliederung. Kapitel 1: Endliche Automaten

Gliederung. Kapitel 1: Endliche Automaten Gliederung 0. Motivtion und Einordnung 1. Endliche Automten 2. Formle Sprchen 3. Berechnungstheorie 4. Komplexitätstheorie 1.1. 1.2. Minimierungslgorithmus 1.3. Grenzen endlicher Automten 1/1, S. 1 2017

Mehr

13-1 Funktionen

13-1 Funktionen 3- Funktionen 3 Integrle: Flächeninhlte Seien < reelle Zhlen, sei I = [, ] = { R } ds Intervll der Zhlen zwischen und Wir etrchten eine stetige Funktion f : I R und ds zugehörige Integrl f() d (dies ist

Mehr

Grundlagen der Integralrechnung

Grundlagen der Integralrechnung Grundlgen der Integrlrechnung Wolfgng Kippels 8. April 018 Inhltsverzeichnis 1 Vorwort Ds unbestimmte Integrl Ds bestimmte Integrl 5 4 Beispielufgben 8 4.1 Beispielufgbe 1...............................

Mehr

Das Rechnen mit Logarithmen

Das Rechnen mit Logarithmen Ds Rechnen mit Logrithmen Etw in der 0. Klssenstufe kommt mn in Kontkt mit Logrithmen. Für die, die noch nicht so weit sind oder die, die schon zu weit dvon entfernt sind, hier noch einml ein kleiner Einblick:

Mehr

Vorkurs Mathematik Frankfurt University Of Applied Sciences, Fachbereich 2 1

Vorkurs Mathematik Frankfurt University Of Applied Sciences, Fachbereich 2 1 Vorkurs Mthemtik Frnkfurt University Of Applied Sciences, Fchbereich 1 Rechnen mit Potenzen N bezeichnet die Menge der ntürlichen Zhlen, Q die Menge der rtionlen Zhlen und R die Menge der reellen Zhlen.

Mehr

Rechenregeln. Bezeichnung Regel Bemerkung/Beispiel. Der Betrag einer Zahl ist stets ein positiver Wert. Strichrechnungen

Rechenregeln. Bezeichnung Regel Bemerkung/Beispiel. Der Betrag einer Zahl ist stets ein positiver Wert. Strichrechnungen 1 Rechenregeln Betrg einer Zhl Subtrktion Kommuttivität der Addition (Vertuschungsgesetz) Assozitivgesetz der Addition (Verbindungsgesetz) Vorzeichenregeln Vorzeichen vor Klmmern Definition der Multipliktion

Mehr

a = c d b Matheunterricht: Gesucht ist x. Physikunterricht Gesucht ist t: s = vt + s0 -s0 s - s0 = vt :v = t 3 = 4x = 4x :4 0,5 = x

a = c d b Matheunterricht: Gesucht ist x. Physikunterricht Gesucht ist t: s = vt + s0 -s0 s - s0 = vt :v = t 3 = 4x = 4x :4 0,5 = x Bltt 1: Hilfe zur Umformung von Gleichungen mit vielen Vriblen Im Mthemtikunterricht hben Sie gelernt, wie mn Gleichungen mit einer Vriblen umformt, um diese Vrible uszurechnen. Meistens hieß sie. In Physik

Mehr

5 Gleichungen (1. Grades)

5 Gleichungen (1. Grades) Mthemtik PM Gleichungen (. Grdes) Gleichungen (. Grdes). Einführung Betrchtet mn und (, Q) und vergleicht sie miteinnder, so git es Möglichkeiten:. > ist grösser ls. = ist gleich gross wie. < ist kleiner

Mehr

5. Homotopie von Wegen

5. Homotopie von Wegen 28 Andres Gthmnn 5. Homotopie von Wegen In der Prxis wird der Cuchysche Integrlstz meistens in einer äquivlenten Umformulierung verwendet, die wir nun genuer ehndeln wollen. Anschulich esgt sie, dss Wegintegrle

Mehr

Am Anfang stand die Algebra

Am Anfang stand die Algebra Am Anfng stnd die Alger In diesem Kpitel Sich mit Vorzeichen und Klmmern nfreunden Assozitiv-, Kommuttiv- und Distriutivgesetz kennen lernen Mit Brüchen und Prozenten rechnen Potenzen, Wurzeln und Logrithmen

Mehr