Trennung und Wiederverwendung von Kunststoffen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Trennung und Wiederverwendung von Kunststoffen"

Transkript

1 Trennung und Wiederverwendung von Kunststoffen Die Wiederverwendung von Kunststoffen ist wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll! Es können jedoch nur sortenreine Kunststoffabfälle wieder verwendet werden! Kunststoffe unterscheiden sich unter anderem durch ihre Dichte. Die unterschiedliche Dichte nützt man zur Trennung von Altkunststoffen beim Recycling. Man nützt dabei folgende Tatsache: Ob ein Körper in Wasser schwimmt oder sinkt, hängt von seiner Dichte ab: Ist die Dichte eines Stoffes geringer als die von Wasser, so schwimmt er. Ist die Dichte eines Stoffes höher als die von Wasser, so sinkt er. Aufgabe 1 Die Dichte von reinem Wasser beträgt: 0,75 g/cm 3 1,0 g/ cm 3 1,24g/ cm 3 Aufgabe 2 Beim Recycling werden manchmal Kunststoffe voneinander getrennt, indem man sie in ein Wasserbecken wirft. Wir betrachten die Kunststoffe Polystyren (PS) und Polyethen (PE): Dichte von Polystyren (PS): 1,050 g/cm³ Dichte von Polyethen (PE): 0,915 0,935 g/cm³ Aufgabenersteller: Josef Kriegseisen Seite 1

2 Wie funktioniert die Trennung? Kreuze die beiden richtigen Aussagen an! Polystyren hat eine höhere Dichte als Wasser und schwimmt daher an der Polyethen hat eine geringere Dichte als Wasser und schwimmt daher an der Wegen der höheren Dichte sinkt Polystyren im Wasser ab. Polyethen sinkt wegen seiner höheren Dichte im Wasser ab, Polystyren schwimmt an der Im Wasser sinkt Polyethen schneller ab als Polystyren. Im Wasser sinkt Polystyren schneller ab als Polyethen. Aufgabe 3 Was geschieht mit Kunststoffen, nachdem sie verwendet wurden? Kunststoffe sind in ihrer Verwendung zeitlich begrenzt. Irgendwann werden sie zu Abfall. Die meisten Kunststoffe verrotten und vermodern nicht. Grundsätzlich gibt es nur zwei sinnvolle Möglichkeiten der Verwertung von Kunststoffen: a) Recycling: Aus Kunststoffabfällen werden neue Produkte hergestellt b) Thermische Verwertung: Verwendung als Brennstoff Für Verpackungszwecke wird heute vor allem Polyethen (PE) verwendet. Warum wohl? Kreuze die beiden richtigen Aussagen an! Polyethen ist der einzig geeignete Kunststoff für Verpackungszwecke. Polyethen bildet bei der Verbrennung keine giftigen Abgase, weil seine Moleküle nur aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen bestehen. Gebrauchtes Polyethen lässt sich leicht zu neuen Produkten umarbeiten. Polyethen ist umweltfreundlich, weil es auf Deponien relativ schnell zu Kohlenstoffdioxid und Wasser abgebaut wird. Aufgabenersteller: Josef Kriegseisen Seite 2

3 Aufgabe 4 Einmal oder mehrfach verwenden? Lies bitte den Text aufmerksam durch und beantworte danach die folgenden Fragen! Von der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien wurde ein ökologischer Vergleich von PET- Einwegflaschen und PET-Mehrwegflaschen in Auftrag gegeben. Folgende Aussagen kommen im Bericht vor: Im Jahr 2006 wurden in Wien 80 Millionen 1,5 Liter PET-Einwegflaschen Mineralwasser verkauft. Zur Produktion dieser Menge an Kunststoffflaschen werden Tonnen Erdöl benötigt. Bei Verzicht auf Einwegflaschen aus PET und Nutzung von Mehrwegflaschen aus PET würden bei einer 15maligen Wiederbefüllung nur 5,3 Millionen PET-Mehrwegflaschen benötigt. So könnten Tonnen Erdöl eingespart werden. Einweg-Getränkeverpackungen tragen in beträchtlichem Ausmaß zum Littering (Verschmutzung der Umgebung) bei, indem die Flaschen achtlos weggeworfen werden. Die Verwendung von Mehrwegflaschen wirkt sich... hier positiv aus. Auch bezüglich Klimaschutz sind Mehrwegflaschen den Einweggebinden vorzuziehen. Die Auswirkungen auf den Treibhauseffekt sind zum Beispiel bei Einwegflaschen doppelt so hoch wie bei Mehrwegflaschen. Bis zu einer Transportdistanz von rund 750 Kilometern zwischen Abfüllanlage und Verkauf schneiden Mehrwegflaschen aus ökologischer Sicht besser als Einwegflaschen ab. In einer Ökobilanz zur PET-Einwegflasche in Österreich des Ifeu-Instituts aus dem Jahr 2004 wurde für Mineralwasser eine mittlere Transportentfernung von 197 Kilometern von der Abfüll- zur Verkaufsstelle berechnet. Kreuze die Aussagen an, die im Text oben zu finden sind! Vor- und Nachteile von Einweg- und Mehrwegflaschen halten sich unterm Strich die Waage. Mehrwegflaschen aus Kunststoff tragen überhaupt nicht zum Treibhauseffekt bei. Es zahlt sich aus, Mehrwegflaschen zu verwenden, weil dadurch Rohstoffe und Energie gespart werden können. Leere Einwegflaschen werden oft einfach weggeworfen und belasten daher die Umwelt. Mehrwegflaschen werden nicht oder nur selten weggeworfen. Einwegflaschen sind leichter, und man spart daher immer Transportkosten und damit Energie. Einwegflaschen tragen im Gegensatz zu Mehrwegflaschen vermehrt zum Treibhauseffekt bei. Aufgabenersteller: Josef Kriegseisen Seite 3

4 Aufgabe 5 Verbrennung von Kunststoffabfällen Nicht alle Kunststoffabfälle können recycelt (= wieder verwendet) werden. Sie können in speziellen Öfen schadstoffarm verbrannt werden. Kunststoffe werden aus Erdöl hergestellt, enthalten daher wie dieses sehr viel Energie. Diese Energie kann sinnvoll genutzt werden. Warum ist es sinnvoll, Kunststoffe zu verbrennen? Kreuze die beiden richtigen Aussagen an! Die Verbrennung von Kunststoffabfällen ist vor allem deshalb sinnvoll, weil auf Deponien für Kunststoffabfälle überhaupt kein Platz mehr vorhanden ist. Die Energie in den Kunststoffen wird so genutzt, und das Müllvolumen wird verringert. Verbrennung von Kunststoffabfällen trägt nichts zum Treibhauseffekt bei. Die Verbrennung von Kunststoffen erzeugt überhaupt keine Abgase (z.b. CO2) Wenn aus (Kunststoff-)Abfällen Energie gewonnen werden kann, können andere fossile Energieträger (Heizöl, Erdgas) eingespart werden. Aufgabe 6 Kunststoffabfälle als Brennstoffe Vergleiche die Heizwerte der Kunststoffe mit denen anderer Stoffe. Heizwerte verschiedener Materialien Polystyren (PS) kj/kg Fette kj/kg Holz kj/kg Steinkohle kj/kg Leder kj/kg Polyethen (PE) kj/kg Heizöl kj/kg Erdgas kj/kg Polypropen (PP) kj/kg Papier kj/kg Hausmüll kj/kg Kreuze die beiden richtigen Aussagen an! Kunststoffe haben niedrigere Heizwerte als die herkömmlichen Brennstoffe (Heizöl, Erdgas, Holz, Kohle). Alle Kunststoffe haben hohe Heizwerte. Nur Polystyren besitzt einen hohen Heizwert. Polypropen hat unter den angeführten Kunststoffen den niedrigsten Heizwert. Alle Kunststoffe haben niedrige Heizwerte. Trennung und Wiederverwendung von Kunststoffen Seite 4

5 Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung C2.2 Eigenschaften wichtiger Substanzen und Stoffklassen W1 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik beschreiben und benennen. 1 N1 Ausgehend von stark angeleitetem, geführtem Arbeiten Sachverhalte aus Natur, Umwelt und Technik mit einfacher Sprache beschreiben, mit einfachen Mitteln untersuchen und alltagsweltlich bewerten; reproduzierendes Handeln. P1.1 Grundlegende physikalische Begriffe und Größen (Zeit, Länge, Masse, Dichte, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Kraft, Schwerkraft, Leistung, Energie) S1 Ich kann Daten, Fakten und Ergebnisse aus verschiedenen Quellen aus naturwissenschaftlicher Sicht bewerten und Schlüsse daraus ziehen. 2 N2 Sachverhalte und einfache Verbindungen zwischen Sachverhalten aus Natur, Umwelt und Technik unter Verwendung einzelner Elemente der Fachsprache (inkl. Begriffe, Formeln) und der im Unterricht behandelten Gesetze, Größen und Einheiten beschreiben, untersuchen und bewerten. Kombination aus reproduzierendem und selbstständigem Handeln. C4.3 Wiederverwertung und Entsorgung S4 Ich kann fachlich korrekt und folgerichtig argumentieren und naturwissenschaftliche von nicht-naturwissenschaftlichen Argumentationen und Fragestellungen unterscheiden. N2 Sachverhalte und einfache Verbindungen zwischen 3 Sachverhalten aus Natur, Umwelt und Technik unter Verwendung einzelner Elemente der Fachsprache (inkl. Begriffe, Formeln) und der im Unterricht behandelten Gesetze, Größen und Einheiten beschreiben, untersuchen und bewerten. Kombination aus reproduzierendem und selbstständigem Handeln. C4.4 Chemische Grundkenntnisse in praxisrelevanten Bereichen (Kleidung, Wohnen, Energieversorgung, Verkehr, Technik) W2 Ich kann aus unterschiedlichen Medien und Quellen fachspezifische Informationen entnehmen. N2 Sachverhalte und einfache Verbindungen zwischen 4 Sachverhalten aus Natur, Umwelt und Technik unter Verwendung einzelner Elemente der Fachsprache (inkl. Begriffe, Formeln) und der im Unterricht behandelten Gesetze, Größen und Einheiten beschreiben, untersuchen und bewerten. Kombination aus reproduzierendem und selbstständigem Handeln. 5 C4.4 Chemische Grundkenntnisse in praxisrelevanten Bereichen (Kleidung, Wohnen, Energieversorgung, Verkehr, Technik) Seite 5

6 6 S4 Ich kann fachlich korrekt und folgerichtig argumentieren und naturwissenschaftliche von nicht-naturwissenschaftlichen Argumentationen und Fragestellungen unterscheiden. N2 Sachverhalte und einfache Verbindungen zwischen Sachverhalten aus Natur, Umwelt und Technik unter Verwendung einzelner Elemente der Fachsprache (inkl. Begriffe, Formeln) und der im Unterricht behandelten Gesetze, Größen und Einheiten beschreiben, untersuchen und bewerten. Kombination aus reproduzierendem und selbstständigem Handeln. C4.4 Chemische Grundkenntnisse in praxisrelevanten Bereichen (Kleidung, Wohnen, Energieversorgung, Verkehr, Technik) W2 Ich kann aus unterschiedlichen Medien und Quellen fachspezifische Informationen entnehmen. S1 Ich kann Daten, Fakten und Ergebnisse aus verschiedenen Quellen aus naturwissenschaftlicher Sicht bewerten und Schlüsse daraus ziehen. N2 Sachverhalte und einfache Verbindungen zwischen Sachverhalten aus Natur, Umwelt und Technik unter Verwendung einzelner Elemente der Fachsprache (inkl. Begriffe, Formeln) und der im Unterricht behandelten Gesetze, Größen und Einheiten beschreiben, untersuchen und bewerten. Kombination aus reproduzierendem und selbstständigem Handeln. Didaktischer Kommentar: Diese Aufgabe stellt den zweiten Teil von zwei Aufgaben zum Thema Kunststoffe dar. In diesem zweiten Teil geht es um die physikalischen und chemischen Eigenschaften von Kunststoffen. Daraus folgt die Möglichkeit der Trennung von Kunststofffraktionen aufgrund ihrer unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften Aufbauend darauf wird die sachgerechte Entsorgung bzw. stoffliche und energetische Wiederverwertung von Kunststoffabfällen von Kunststoffen thematisiert. Kunststoffe sind in unserem Alltag als Werkstoffe und Verpackungsstoffe weit verbreitet. Ihre Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen viele Möglichkeiten. Der Gebrauch von Kunststoffartikeln ist Teil des täglichen Lebens ein Grundwissen über diese Stoffgruppe erscheint daher unabdingbar hinsichtlich der Kompetenzen... Angemessener Umgang mit Kunststoffen, Kunststoffprodukten. Entscheidungsfähigkeit hinsichtlich deren Verwendung, Vermeidung und Wiederverwertung. hinsichtlich der Hinführung zu Mündigkeit und adäquater Meinungsbildung. Basiswissen mit Anschlussfähigkeit hinsichtlich weiterer Bildungsgänge. Quellen: FV der Chemischen Industrie Österreichs (1990): Kunststoffe -Werkstoffe unserer Zeit, 2. Auflage. Arbeitsgemeinschaft Dt. Kunststoffindustrie, Frankfurt/Main. Hausen, J.; Oelkers, W. (1971). Kunststoffe. Hamburg: A.W. Gentner Verlag Seite 6

7 Trennung und Wiederverwendung von Kunststoffen Lösungen Die Wiederverwendung von Kunststoffen ist wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll! Es können jedoch nur sortenreine Kunststoffabfälle wieder verwendet werden! Kunststoffe unterscheiden sich unter anderem durch ihre Dichte. Die unterschiedliche Dichte nützt man zur Trennung von Altkunststoffen beim Recycling. Man nützt dabei folgende Tatsache: Ob ein Körper in Wasser schwimmt oder sinkt, hängt von seiner Dichte ab: Aufgabe 1 Ist die Dichte eines Stoffes geringer als die von Wasser, so schwimmt er. Ist die Dichte eines Stoffes höher als die von Wasser, so sinkt er. Die Dichte von reinem Wasser beträgt: 0,75 g/cm 3 1,0 g/ cm 3 1,24 g/cm Aufgabe 2 Beim Recycling werden manchmal Kunststoffe voneinander getrennt, indem man sie in ein Wasserbecken wirft. Wir betrachten die Kunststoffe Polystyren (PS) und Polyethen (PE): Dichte von Polystyren (PS): 1,050 g/cm³ Dichte von Polyethen (PE): 0,915 0,935 g/cm³ Seite 7

8 Wie funktioniert die Trennung? Kreuze die beiden richtigen Aussagen an! Polystyren hat eine höhere Dichte als Wasser und schwimmt daher an der Polyethen hat eine geringere Dichte als Wasser und schwimmt daher an der Wegen der höheren Dichte sinkt Polystyren im Wasser ab. Polyethen sinkt wegen seiner höheren Dichte im Wasser ab, Polystyren schwimmt an der Im Wasser sinkt Polyethen schneller ab als Polystyren. Im Wasser sinkt Polystyren schneller ab als Polyethen. Aufgabe 3 Was geschieht mit Kunststoffen, nachdem sie verwendet wurden? Kunststoffe sind in ihrer Verwendung zeitlich begrenzt. Irgendwann werden sie zu Abfall. Die meisten Kunststoffe verrotten und vermodern nicht. Grundsätzlich gibt es nur zwei sinnvolle Möglichkeiten der Verwertung von Kunststoffen: a) Recycling: Aus Kunststoffabfällen werden neue Produkte hergestellt b) Thermische Verwertung: Verwendung als Brennstoff Für Verpackungszwecke wird heute vor allem Polyethen (PE) verwendet. Warum wohl? Kreuze die beiden richtigen Aussagen an! Polyethen ist der einzig geeignete Kunststoff für Verpackungszwecke. Polyethen bildet bei der Verbrennung keine giftigen Abgase, weil seine Moleküle nur Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen bestehen. aus Gebrauchtes Polyethen lässt sich leicht zu neuen Produkten umarbeiten. Polyethen ist umweltfreundlich, weil es auf Deponien relativ schnell zu Kohlenstoffdioxid und Wasser abgebaut wird. Aufgabe 4 Einmal oder mehrfach verwenden? Lies bitte den Text aufmerksam durch und beantworte danach die folgenden Fragen! Von der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien wurde ein ökologischer Vergleich von PET- Einwegflaschen und PET-Mehrwegflaschen in Auftrag gegeben. Seite 8

9 Folgende Aussagen kommen im Bericht vor: * Im Jahr 2006 wurden in Wien 80 Millionen 1,5 Liter PET-Einwegflaschen Mineralwasser verkauft. Zur Produktion dieser Menge an Kunststoffflaschen werden Tonnen Erdöl benötigt. Bei Verzicht auf Einwegflaschen aus PET und Nutzung von Mehrwegflaschen aus PET würden bei einer 15maligen Wiederbefüllung nur 5,3 Millionen PET-Mehrwegflaschen benötigt. So könnten Tonnen Erdöl eingespart werden. * Einweg-Getränkeverpackungen tragen in beträchtlichem Ausmaß zum Littering (Verschmutzung der Umgebung) bei, indem die Flaschen achtlos weggeworfen werden. Die Verwendung von Mehrwegflaschen wirkt sich... hier positiv aus. * Auch bezüglich Klimaschutz sind Mehrwegflaschen den Einweggebinden vorzuziehen. Die Auswirkungen auf den Treibhauseffekt sind zum Beispiel bei Einwegflaschen doppelt so hoch wie bei Mehrwegflaschen. * Bis zu einer Transportdistanz von rund 750 Kilometern zwischen Abfüllanlage und Verkauf schneiden Mehrwegflaschen aus ökologischer Sicht besser als Einwegflaschen ab. In einer Ökobilanz zur PET-Einwegflasche in Österreich des Ifeu-Instituts aus dem Jahr 2004 wurde für Mineralwasser eine mittlere Transportentfernung von 197 Kilometern von der Abfüll- zur Verkaufsstelle berechnet. Kreuze die Aussagen an, die im Text oben zu finden sind! Vor- und Nachteile von Einweg- und Mehrwegflaschen halten sich unterm Strich die Waage. Mehrwegflaschen aus Kunststoff tragen überhaupt nicht zum Treibhauseffekt bei. Es zahlt sich aus, Mehrwegflaschen zu verwenden, weil dadurch Rohstoffe und Energie gespart werden können. Leere Einwegflaschen werden oft einfach weggeworfen und belasten daher die Umwelt. Mehrwegflaschen werden nicht oder nur selten weggeworfen. Einwegflaschen sind leichter, und man spart daher immer Transportkosten und damit Energie. Einwegflaschen tragen im Gegensatz zu Mehrwegflaschen vermehrt zum Treibhauseffekt bei. Seite 9

10 Aufgabe 5 Verbrennung von Kunststoffabfällen Nicht alle Kunststoffabfälle können recycelt (= wieder verwendet) werden. Sie können in speziellen Öfen schadstoffarm verbrannt werden. Kunststoffe werden aus Erdöl hergestellt, enthalten daher wie dieses sehr viel Energie. Diese Energie kann sinnvoll genutzt werden. Warum ist es sinnvoll, Kunststoffe zu verbrennen? Klicke die beiden richtigen Aussagen an! Die Verbrennung von Kunststoffabfällen ist vor allem deshalb sinnvoll, weil auf Deponien für Kunststoffabfälle überhaupt kein Platz mehr vorhanden ist. Die Energie in den Kunststoffen wird so genutzt, und das Müllvolumen wird verringert. Verbrennung von Kunststoffabfällen trägt nichts zum Treibhauseffekt bei. Die Verbrennung von Kunststoffen erzeugt überhaupt keine Abgase (z.b. CO2) Wenn aus (Kunststoff-)Abfällen Energie gewonnen werden kann, können andere fossile Energieträger (Heizöl, Erdgas) eingespart werden. Aufgabe 6 Kunststoffabfälle als Brennstoffe Vergleiche die Heizwerte der Kunststoffe mit denen anderer Stoffe. Heizwerte verschiedener Materialien Polystyren (PS) kj/kg Fette kj/kg Holz kj/kg Steinkohle kj/kg Leder kj/kg Polyethen (PE) kj/kg Heizöl kj/kg Erdgas kj/kg Polypropen (PP) kj/kg Papier kj/kg Hausmüll kj/kg Kreuze die beiden richtigen Aussagen an! Kunststoffe haben niedrigere Heizwerte als die herkömmlichen Brennstoffe (Heizöl, Erdgas, Holz, Kohle). Alle Kunststoffe haben hohe Heizwerte. Nur Polystyren besitzt einen hohen Heizwert. Polypropen hat unter den angeführten Kunststoffen den niedrigsten Heizwert. Alle Kunststoffe haben niedrige Heizwerte. Seite 10

Trennung und Wiederverwendung von Kunststoffen

Trennung und Wiederverwendung von Kunststoffen Trennung und Wiederverwendung von Kunststoffen Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung C2.2 Eigenschaften wichtiger Substanzen und Stoffklassen W1 Ich kann Vorgänge und Phänomene

Mehr

Trennung und Wiederverwendung von Kunststoffen

Trennung und Wiederverwendung von Kunststoffen Trennung und Wiederverwendung von Kunststoffen Die Wiederverwendung von Kunststoffen ist wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll! Es können jedoch nur sortenreine Kunststoffabfälle wieder verwendet werden!

Mehr

Das Salz in unserer Suppe

Das Salz in unserer Suppe Das Salz in unserer Suppe Aufgabe 1 In der Küche verwendet man oft zwei Arten von Salz. Das eine ist Steinsalz und das andere ist Meersalz. Das Meerwasser im Mittelmeer enthält 3,8 % Salz, im Toten Meer

Mehr

Das Salz in unserer Suppe

Das Salz in unserer Suppe Das Salz in unserer Suppe Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung C2.3 Physikalische Trennverfahren und deren Anwendung W1 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik

Mehr

Magnetismus Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Didaktischer Kommentar: BIFIE

Magnetismus Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Didaktischer Kommentar: BIFIE Magnetismus Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung W1 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik beschreiben und benennen. 1 N1 Ausgehend von stark angeleitetem,

Mehr

Das Auge (ein natürliches optisches System)

Das Auge (ein natürliches optisches System) Das Auge (ein natürliches optisches System) Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung 1 N1 Ausgehend von stark angeleitetem, geführtem Arbeiten Sachverhalte aus Natur, Umwelt und Technik

Mehr

Zellen. 3 N1 Ausgehend von stark angeleitetem, geführtem Arbeiten. Technik beschreiben und benennen. Technik beschreiben und benennen.

Zellen. 3 N1 Ausgehend von stark angeleitetem, geführtem Arbeiten. Technik beschreiben und benennen. Technik beschreiben und benennen. Zellen Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung W1 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik beschreiben und benennen. 1 N1 Ausgehend von stark angeleitetem, geführtem

Mehr

Destillation und Alkohol

Destillation und Alkohol Destillation und Alkohol Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung C2.3 Physikalische Trennverfahren und deren Anwendung W1 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik

Mehr

Lilli liebt Chili Nährstoffe aus der Dose

Lilli liebt Chili Nährstoffe aus der Dose Lilli liebt Chili Nährstoffe aus der Dose Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung W1 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik beschreiben und benennen. 1 N1 Ausgehend

Mehr

Leiter oder Nichtleiter?

Leiter oder Nichtleiter? Leiter oder Nichtleiter? Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung 1 W4 Ich kann die Auswirkungen von Vorgängen in Natur, Umwelt und Technik auf die Umwelt und Lebenswelt erfassen und

Mehr

1. Wer sich über Erdgas informieren will, findet im Internet viele Informationen dazu, zum Beispiel diese:

1. Wer sich über Erdgas informieren will, findet im Internet viele Informationen dazu, zum Beispiel diese: Autos, die mit Erdgas fahren Seit mehr als 15 Jahren werden Erdgasautos in Serie gefertigt. Das Erdgas wird in Tanks mitgeführt und steht unter einem Druck von 200 bar. Mittlerweile gibt es in Österreich

Mehr

Löslichkeit: Welche Stoffe mischen sich?

Löslichkeit: Welche Stoffe mischen sich? Löslichkeit: Welche Stoffe mischen sich? Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung C1.5 Chemische Bindungen E2 Ich kann zu Vorgängen und Phänomenen in Natur, Umwelt und Technik Fragen

Mehr

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung B2.1 Stoffkreislauf, Energieumwandlung und Wechselwirkungen in Modellökosystemen W2 Ich kann aus unterschiedlichen

Mehr

Löslichkeit: Welche Stoffe mischen sich?

Löslichkeit: Welche Stoffe mischen sich? Löslichkeit: Welche Stoffe mischen sich? Für die Mischungsversuche wurden,, und verwendet. und sind farblos, ist gelblich. In den dargestellten Proberöhrchen wurden jeweils zwei Stoffe gemischt. Nach einiger

Mehr

Bodobert lernt Erde kennen

Bodobert lernt Erde kennen Bodobert lernt Erde kennen Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung B1.2 Boden E2 Ich kann zu Vorgängen und Phänomenen in Natur, Umwelt und Technik Fragen stellen und Vermutungen aufstellen.

Mehr

Die Reise durch die Atmosphäre

Die Reise durch die Atmosphäre Die Reise durch die Atmosphäre Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung C2.2 Eigenschaften wichtiger Substanzen und Stoffklassen W1 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt

Mehr

Ebene Spiegel. Physik

Ebene Spiegel. Physik Ebene Spiegel Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung 1 E1 Ich kann zu Vorgängen und Phänomenen in Natur, Umwelt und Technik Beobachtungen machen oder Messungen durchführen und diese

Mehr

Botanische Partnersuche

Botanische Partnersuche Botanische Partnersuche Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung B3.1 Ausgewählte Tier- und Pflanzenarten, auch aus eigener Beobachtung W1 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur,

Mehr

Atmung und Energie. Biologie und Umweltkunde. Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM)

Atmung und Energie. Biologie und Umweltkunde. Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Atmung und Energie Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung B3.2 Charakteristische Merkmale von Tiergruppen W3 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik in verschiedenen

Mehr

Schreibwerkstatt Physik

Schreibwerkstatt Physik Schreibwerkstatt Physik Arbeitsgemeinschaft Physik KPH Krems 12.11.2012 Mag. Ronald Binder Übersicht 2 Kompetenzmodell Physik in der Oberstufe Naturwissenschaftliche Operatoren Kompetenzorientierte Maturaaufgaben

Mehr

Kompetenzmodell 8. Schulstufe (Stand September 2007)

Kompetenzmodell 8. Schulstufe (Stand September 2007) Kompetenzmodell 8. Schulstufe (Stand September 2007) Handlungsbereiche Beobachten, Erfassen, Beschreiben Untersuchen, Bearbeiten, nterpretieren Bewerten, Entscheiden, Handeln Umfasst die Kompetenz, Vorgänge

Mehr

Experiment Version 1

Experiment Version 1 Eperiment Version 1 Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung C1.5 Chemische Bindungen E4 Ich kann Daten und Ergebnisse von Untersuchungen analysieren (ordnen, vergleichen, Abhängigkeiten

Mehr

Berufe (und Naturwissenschaften)

Berufe (und Naturwissenschaften) Berufe (und Naturwissenschaften) Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung P3.3 Zusammenhang zwischen Energie, Temperatur und Teilchenbewegung 1 N2 Sachverhalte und einfache Verbindungen

Mehr

KUNSTSTOFFE. Chemieaufgabe zur Überprüfung von Kompetenzen

KUNSTSTOFFE. Chemieaufgabe zur Überprüfung von Kompetenzen KUNSTSTFFE Zu allen Zeiten haben sich die Menschen bemüht, neben den Stoffen, die ihnen die Natur bot, neue zu finden, die für ihre Zwecke geeignet waren. Vor etwa 120 Jahren begann die Geschichte der

Mehr

Lebensmittelfarben. Bitte versucht herauszufinden, welche Farbstoffe sich in Probe 4 befinden und ob E102 darunter ist!

Lebensmittelfarben. Bitte versucht herauszufinden, welche Farbstoffe sich in Probe 4 befinden und ob E102 darunter ist! Liebe Susanne, lieber Philipp!! Lebensmittelfarben Ich möchte euch bitten, mir bei der Lösung eines Problems zu helfen. Ich vertrage schon seit längerer Zeit den Lebensmittelfarbstoff E102 nicht. Jedes

Mehr

L L. Titel Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Metalle - Schätze der Erde

L L. Titel Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Metalle - Schätze der Erde Titel Gegenstand/ Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Metalle - Schätze der Erde Chemie / 8. Schulstufe Bedeutung der Naturwissenschaften für den Lauf der Geschichte und die gesellschaftlichen Bedingungen,

Mehr

Bäume brauchen Wasser

Bäume brauchen Wasser Bäume brauchen Wasser Im Juli 2010 war es sehr heiß und trocken. In der Stadtzeitung konnte man lesen, dass Menschen und Tiere sich gerne im kühlen Schatten von Bäumen aufhielten. Martin, der Stadtgärtner

Mehr

Lebensmittelfarben. Technik beschreiben und benennen. N2 Sachverhalte und einfache Verbindungen zwischen 4

Lebensmittelfarben. Technik beschreiben und benennen. N2 Sachverhalte und einfache Verbindungen zwischen 4 Lebensmittelfarben Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung E3 Ich kann zu Fragestellungen eine passende Untersuchung oder ein Experiment planen, durchführen und protokollieren. N3

Mehr

Kommt der Strom wirklich aus der Steckdose? (Wege des Stroms)

Kommt der Strom wirklich aus der Steckdose? (Wege des Stroms) Kommt der Strom wirklich aus der Steckdose? (Wege des Stroms) Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung P2.5 Weg der elektrischen Energie vom Kraftwerk zum Verbraucher W1 Ich kann Vorgänge

Mehr

Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe

Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe Vorläufige Endversion Oktober 2011 Das vorliegende Kompetenzmodell stellt die auf Basis der bisher durchgeführten Pilotierungen überarbeitete Version dar.

Mehr

Ebene Spiegel. Eine Kundin, Frau Rainer, beschwert sich: Der Spiegel vor ihr blendet sie. Nun erinnert sich Verena an den Physikunterricht:

Ebene Spiegel. Eine Kundin, Frau Rainer, beschwert sich: Der Spiegel vor ihr blendet sie. Nun erinnert sich Verena an den Physikunterricht: Ebene Spiegel Verena und Mehmet möchten gerne Friseurin bzw. Friseur werden. Während ihrer berufspraktischen Tage dürfen sie nun in einem Frisiersalon schnuppern. Aufgabe 1 Im Salon angekommen, muss Mehmet

Mehr

Bildungsstandards Nawi 8. Neues aus der Physik. Univ.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik Universität Wien

Bildungsstandards Nawi 8. Neues aus der Physik. Univ.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik Universität Wien Bildungsstandards Nawi 8 Neues aus der Physik Univ.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik Universität Wien Kompetenzmodell Anforderungsniveau N3 N2 N1 B1 B2 / C1 C5 / P1

Mehr

Die NawaRo-Entdecker - Nachwachsende Rohstoffe vom Acker und aus dem Wald

Die NawaRo-Entdecker - Nachwachsende Rohstoffe vom Acker und aus dem Wald Kompetenzzentrum HessenRohstoffe (HeRo) e.v. Am Sande 20 l 37213 Witzenhausen Station: Die NawaRo-Entdecker - Nachwachsende Rohstoffe vom Acker und aus dem Wald Kontakt: Anja Neubauer (Ansprechpartnerin,

Mehr

Wir hinterlassen unsere Fußabdrücke

Wir hinterlassen unsere Fußabdrücke Wir hinterlassen unsere Fußabdrücke Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung B2.2 Wirkung des Menschen im Ökosystem W3 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik

Mehr

Leben im Meer. verschiedenen Formen (Grafik, Tabelle, Bild, Diagramm ) darstellen, erläutern und adressatengerecht kommunizieren.

Leben im Meer. verschiedenen Formen (Grafik, Tabelle, Bild, Diagramm ) darstellen, erläutern und adressatengerecht kommunizieren. Leben im Meer Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung B3.1 Ausgewählte Tier- und Pflanzenarten W1 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik beschreiben und benennen.

Mehr

Ein Haus am Hang. Biologie und Umweltkunde

Ein Haus am Hang. Biologie und Umweltkunde Ein Haus am Hang Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung 1 S3 Ich kann die Bedeutung von Naturwissenschaft und Technik für verschiedene Berufsfelder erfassen, um diese Kenntnis bei

Mehr

MÜLL- ENTSORGUNG. Wir räumen mit Irrtümern auf.

MÜLL- ENTSORGUNG. Wir räumen mit Irrtümern auf. MYTHEN DER MÜLL- ENTSORGUNG Wir räumen mit Irrtümern auf. Mythos 1 Wozu Mülltrennen? Die schmeissen ja sowieso wieder alles zusammen. Immer wieder wird die MA 48 mit diesem Mythos konfrontiert. Doch Faktum

Mehr

GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE

GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE FOLGEND GRÜNDE SPRECHEN FÜR DIE WEITERE NUTZUNG VON ATOM-KRAFTWERKEN IN DEUTSCHLAND UND GEGEN IHRE ABSCHALTUNG: - positive Energiebilanz - gute CO2-Bilanz - keine

Mehr

EF Q1 Q2 Seite 1

EF Q1 Q2 Seite 1 Folgende Kontexte und Inhalte sind für den Physikunterricht der Jahrgangsstufe 8 verbindlich. Fakultative Inhalte sind kursiv dargestellt. Die Versuche und Methoden sind in Ergänzung zum Kernlehrplan als

Mehr

Entwicklung der Kreislaufwirtschaft in Deutschland

Entwicklung der Kreislaufwirtschaft in Deutschland Entwicklung der Kreislaufwirtschaft in Deutschland Deutsch-Chinesischer Workshop Nachhaltige Abfallentsorgung nach Rio + 20 im Kontext mit dem Klimaschutz in Xiamen/VR China am 4.12.2012 Dr. Gottfried

Mehr

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung Speisen und Getränke alles Chemie? Brände und Brandbekämpfung Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen Aus Rohstoffen werden Gebrauchsgegenstände Böden und Gesteine - Vielfalt und Ordnung Die Welt der Mineralien

Mehr

Kompetenzen laut Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe.

Kompetenzen laut Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe. Unterrichtsfach/ Lehrplanbezug Physik Schulstufe 6 Thema Fachliche Vorkenntnisse Fachliche Kompetenzen Sprachliche Kompetenzen Kompetenzen laut Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe. Inhaltsdimension:

Mehr

Pflanzen. beschreiben und benennen. beschreiben und benennen. beschreiben und benennen.

Pflanzen. beschreiben und benennen. beschreiben und benennen. beschreiben und benennen. Pflanzen Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung W1 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik beschreiben und benennen. 1 N1 Ausgehend von stark angeleitetem, geführtem

Mehr

Pflanzen. Blüte, Knospe, Blatt, Stängel, Hauptwurzel, Seitenwurzel, Frucht, Keimblatt

Pflanzen. Blüte, Knospe, Blatt, Stängel, Hauptwurzel, Seitenwurzel, Frucht, Keimblatt Pflanzen 1. Welche Teile einer Pflanze kennst du? Ordne die folgenden Begriffe der Skizze zu! Schreibe dazu die folgenden Begriffe zu den richtigen Zahlen in die Tabelle! Blüte, Knospe, Blatt, Stängel,

Mehr

MASSE UND DICHTE GAR NICHT SO LEICHT

MASSE UND DICHTE GAR NICHT SO LEICHT MASSE UND DICHTE GAR NICHT SO LEICHT 1. Fotos: Herbert Schweitzer, HS Wattens 1. In der Fernsehsendung Die Kinder-Millionenshow wird einem Kandidaten folgende Frage gestellt: Auf den Waagschalen einer

Mehr

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Schulcurriculum Chemie Klasse 9 Schulcurriculum Chemie Klasse 9 Inhaltsfelder: Energie aus chemischen Reaktionen, Saure und alkalische Lösungen, Organische Chemie Prozessbezogene Kompetenzen Konzeptbezogene Kompetenzen Fachlicher Kontext/Inhaltsfeld

Mehr

6. Schuljahr (Entwurf) Thema der Unterrichtssequenz

6. Schuljahr (Entwurf) Thema der Unterrichtssequenz 6. Schuljahr (Entwurf) Thema der Unterrichtssequenz Inhalt/kompetenzbezogene Sachverhalte Kompetenzbereiche Die Schülerinnen und Schüler können Schulinterne Absprachen (fakultativ) Inhaltsfeld Arbeit im

Mehr

L L. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Elektro-Auto oder Kraftstoff-Auto.

L L. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Elektro-Auto oder Kraftstoff-Auto. Titel Elektro-Auto oder Kraftstoff-Auto Gegenstand/ Schulstufe Physik/ 8. Lehrplanbezug: Bezug zum Fachlehrplan Einsicht in den Zusammenhang zwischen elektrischer und magnetischer Energie gewinnen; Permanentmagnet

Mehr

Genetik und Gentechnik im Alltag

Genetik und Gentechnik im Alltag Genetik und Gentechnik im Alltag Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung 1 2 3 4 N3 Verbindungen (auch komplexer Art) zwischen Sachverhalten aus Natur, Umwelt und Technik und naturwissenschaftlichen

Mehr

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen, Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie in der Jahrgangsstufe 6 (Klassenunterricht) Holzkamp-Gesamtschule, Witten (aktualisiert 2/2013) Unterrichtseinheit / Thema: Stoffe im Alltag, Stoffe können gefährlich

Mehr

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF) Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)... zeigen Vor- und Nachteile ausgewählter Produkte des Alltags (u.a. Aromastoffe, Alkohole) und ihre Anwendung auf, gewichten diese und beziehen

Mehr

Acht Wahrheiten über PET-Flaschen: keine Weichmacher, keine Hormonwirkung, kein Müll

Acht Wahrheiten über PET-Flaschen: keine Weichmacher, keine Hormonwirkung, kein Müll PRESSEMITTEILUNG Mythen und Fakten Acht Wahrheiten über PET-Flaschen: keine Weichmacher, keine Hormonwirkung, kein Müll Bad Homburg, 21. September 2017 Flaschen aus PET prägen den Getränkemarkt. Rund 85

Mehr

Von der Küche bis zum Kleid: Recyceltes PET ist ein wertvoller Rohstoff für viele Fälle

Von der Küche bis zum Kleid: Recyceltes PET ist ein wertvoller Rohstoff für viele Fälle BILDERSTRECKE Recycling Von der Küche bis zum Kleid: Recyceltes PET ist ein wertvoller Rohstoff für viele Fälle Bad Homburg, 28. April 2017 Schicke Abendkleider oder Hightech- Baustoffe, praktische Rucksäcke

Mehr

Zeitreise in die Erdgeschichte

Zeitreise in die Erdgeschichte Zeitreise in die Erdgeschichte Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung W1 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik beschreiben und benennen. 1a N1 Ausgehend von

Mehr

Ernährung Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM)

Ernährung Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Biologie und Umweltkunde Ernährung Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung W3 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik in verschiedenen Formen (Grafik, Tabelle,

Mehr

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C Wärmebildkamera Ob Menschen, Tiere oder Gegenstände: Sie alle senden unsichtbare Wärmestrahlen aus. Mit sogenannten Wärmebildkameras können diese sichtbar gemacht werden. Dadurch kann man die Temperatur

Mehr

Unser Beitrag zum Klimaschutz

Unser Beitrag zum Klimaschutz Unser Beitrag zum Klimaschutz Leistung aus Bayern sauber, schnell, zuverlässig! Umweltschutz für uns mehr als ein Wort Der Mensch, das Klima und der Schutz der Umwelt stehen immer mehr im Mittelpunkt des

Mehr

Erdbeben Kontinente in Bewegung

Erdbeben Kontinente in Bewegung Erdbeben Kontinente in Bewegung Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung W1 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik beschreiben und benennen. 1 N1 Ausgehend von

Mehr

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF) Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)... interpretieren den zeitlichen Ablauf chemischer Reaktionen in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern (u.a. Oberfläche, Konzentration, Temperatur)

Mehr

Biogas Lehrerinformation

Biogas Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die Sch betrachten den -Prozess und erkennen die Gemeinsamkeiten. Ziel Die Sch erklären den Prozess zur Gewinnung von Material Lösungen Sozialform EA Zeit 20 Zusätzliche

Mehr

Je nach der Zusammensetzung vom Bioabfall werden zwischen 105 bis 130 m 3 Biogas pro Tonne gewonnen.

Je nach der Zusammensetzung vom Bioabfall werden zwischen 105 bis 130 m 3 Biogas pro Tonne gewonnen. Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die Sch betrachten den -Prozess und erkennen die Gemeinsamkeiten. Ziel Die Sch erklären den Prozess zur Gewinnung von. Material Lösungen Sozialform EA Zeit 20 Zusätzliche

Mehr

Ein Haus am Hang. 1) In ihrer großen Freude ruft sie Verwandte in Tirol an und erzählt ihnen von ihrem Plan. Sie sagen zu ihr:

Ein Haus am Hang. 1) In ihrer großen Freude ruft sie Verwandte in Tirol an und erzählt ihnen von ihrem Plan. Sie sagen zu ihr: Ein Haus am Hang Marias Mutter erzählt beim Abendessen: Stellt euch vor, ich habe heute einen Brief von Oma bekommen. Sie will mir ein Grundstück in Tirol vererben. Ich habe mir das Grundstück im Internet

Mehr

Was sollte die chemische Industrie beim Herstellen von Produkten beachten? Was kennzeichnet nachhaltige Chemikalien?

Was sollte die chemische Industrie beim Herstellen von Produkten beachten? Was kennzeichnet nachhaltige Chemikalien? Abfallarme Technik Was sollte die chemische Industrie beim Herstellen von Produkten beachten? 1: Sie sollte sehr große Mengen produzieren. 3: Sie sollte ausschließlich seltene Rohstoffe einsetzen. Abfälle

Mehr

Pfandini und der Flaschengeist

Pfandini und der Flaschengeist Schön, dass du Pfandini helfen willst, den Zauberspruch für das Beschwören des Flaschengeistes herauszufinden. Aber du musst dafür die Rätselaufgaben lösen! Es gibt drei Bereiche in dem Rätsel: Pfand,

Mehr

Stoffverteilungsplan mit Kompetenzzuordnung Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klasse 7/8 Elemente Chemie 7/8

Stoffverteilungsplan mit Kompetenzzuordnung Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klasse 7/8 Elemente Chemie 7/8 Stoffverteilungsplan mit Kompetenzzuordnung ISBN: 978-3-12-756332-0 Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klasse 7/8 Version: 01.12.2017 Elemente Chemie 7/8 Niedersachsen G9 Schule:

Mehr

ÜBERRASCHENDES ÜBER KUNSTSTOFF

ÜBERRASCHENDES ÜBER KUNSTSTOFF ÜBERRASCHENDES ÜBER KUNSTSTOFF Warum sind heutzutage Produkte häufig in Kunststoff verpackt? Und was soll mit der Verpackung geschehen, wenn sie zu Abfall wird? KUNSTOFFE SIND WERTVOLL Während der Herstellung

Mehr

6. Schuljahr Thema der Unterrichtssequenz

6. Schuljahr Thema der Unterrichtssequenz 6. Schuljahr Thema der Unterrichtssequenz Inhalt/kompetenzbezogene Sachverhalte Kompetenzbereiche Die Schülerinnen und Schüler können Inhaltsfeld Arbeit im Kriminallabor (Einführung in das naturwissenschaftliche

Mehr

auch in den Bergen» «Jede Flasche zählt Angebot von PET-Recycling Schweiz für alle Seilbahnunternehmen umliegenden Gastronomiebetriebe in der Schweiz

auch in den Bergen» «Jede Flasche zählt Angebot von PET-Recycling Schweiz für alle Seilbahnunternehmen umliegenden Gastronomiebetriebe in der Schweiz «Jede Flasche zählt auch in den Bergen» Angebot von PET-Recycling Schweiz für alle Seilbahnunternehmen und umliegenden Gastronomiebetriebe in der Schweiz www.petrecycling.ch Das Angebot für Seilbahnunternehmen

Mehr

Biodiesel. Als Unterrichtsthema in der Sekundarstufe I

Biodiesel. Als Unterrichtsthema in der Sekundarstufe I Biodiesel Als Unterrichtsthema in der Sekundarstufe I Warum soll man Biodiesel im 1. Ist für die Schüler besonders relevant, weil das Thema den Schülern sehr häufig in den Medien begegnet. Brandenburg

Mehr

belloo Hundekotbeutel

belloo Hundekotbeutel belloo Hundekotbeutel Plastik - ja aber... Bio-Beutel mehr als ein Aber. Hundekotbeutel sind aus Plastik. Genauer aus thermoplastischem Kunststoff, genannt Polyethylen (PE-Folie). Chemisch gesehen besteht

Mehr

DIE NATUR KENNT KEINEN ABFALL, DENN ABFALL WIRD IMMER DURCH DEN MENSCHEN PRODUZIERT.

DIE NATUR KENNT KEINEN ABFALL, DENN ABFALL WIRD IMMER DURCH DEN MENSCHEN PRODUZIERT. Konzept: Foodways Consulting GmbH und Verein Refiller Grafik: brief.pt Herausgeber: Bundesamt für Umwelt (BAFU) Quelle: Bundesgesetz über den Umweltschutz (USG): Art. 7 Abs. 6 Gottlieb Duttweiler Institut,

Mehr

SEIT 2011 SIND WIR ZERTIFIZIERTER GREEN IT PARTNER und erfüllen damit die von der Deutschen Umwelthilfe definierten Umweltstandards.

SEIT 2011 SIND WIR ZERTIFIZIERTER GREEN IT PARTNER und erfüllen damit die von der Deutschen Umwelthilfe definierten Umweltstandards. NACHHALTIGES HANDELN Die Umwelt und den Menschen respektieren. Bereits seit Anfang des Unternehmens gilt es die harmonische Koexistenz mit Natur und Gesellschaft zu wahren. Das Thema Nachhaltigkeit bzw.

Mehr

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen 3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen Schuljahrgänge 7 und 8 Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Chemische Fragestellungen entwickeln, untersuchen und einfache Ergebnisse aufbereiten Die

Mehr

KUNSTSTOFFRECYCLING LOHNT SICH NICHT! Prof. Dr. Rainer Bunge

KUNSTSTOFFRECYCLING LOHNT SICH NICHT! Prof. Dr. Rainer Bunge KUNSTSTOFFRECYCLING LOHNT SICH NICHT! Prof. Dr. Rainer Bunge Inhalt 1. Übersicht Massenflüsse Kunststoffe global 2. Fokus Verpackungsabfälle Schweiz 3. Schweizer Studie KuRVe zum Kunststoffrecycling 4.

Mehr

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Städtisches Gymnasium Herzogenrath Städtisches Gymnasium Herzogenrath Fachbereich Physik Schulcurriculum Physik Sekundarstufe I 1 Wesentliche Bausteine des neuen Kernlehrplans sind Kompetenzen, die die verbindlichen Standards (Kenntnisstand,

Mehr

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (3/7)

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (3/7) Basiskonzept: Stoff-Teilchen (3/7) 1 Schuljahrgänge 7 und 8 Stoffe besitzen quantifizierbare Eigenschaften Die Schülerinnen und Schüler... unterscheiden Stoffe anhand von Schmelz- und Siedetemperatur.

Mehr

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III (c) 2001 ISB Abt. Realschule Referat M/Ph/TZ Jahrgangsstufen übergreifendes Grundwissen Fähigkeit, Phänomene und Vorgänge unter

Mehr

SPF Biologie und Chemie

SPF Biologie und Chemie l Hast du Freude am Beobachten, Beschreiben, Experimentieren und Forschen? l Bist du gerne in der Natur und hast Fragen rund um die Geheimnisse des Lebens? l Faszinieren dich Lebensprozesse? l Bist du

Mehr

Gewerbeabfälle. Zuverlässig und verantwortungsvoll entsorgen. m den Rest!

Gewerbeabfälle. Zuverlässig und verantwortungsvoll entsorgen. m den Rest! Gewerbeabfälle Zuverlässig und verantwortungsvoll entsorgen m den Rest! Alles auf einen Blick In privaten Haushalten fallen Tag für Tag große Mengen der verschiedensten Abfälle an. Die Abfälle aus dem

Mehr

Klasse: 11. Aufgaben 2.1 Zählen Sie die drei Recyclingmöglichkeiten von Kunststoffabfällen auf. Stofflich, Chemisch, Thermisch TB und Buch.

Klasse: 11. Aufgaben 2.1 Zählen Sie die drei Recyclingmöglichkeiten von Kunststoffabfällen auf. Stofflich, Chemisch, Thermisch TB und Buch. 1. Klausur Chemie 1/5 Kunststoffe Aufgabe 1: Kunststoffe allgemein Bei der Synthese von Kunststoffe kommen unter anderem folgende Monomere zum Einsatz: Chlorethen (Vinylchlorid) Phenylethen (Styrol) 1,6-Diaminohexan

Mehr

Abfall ABC. Der Umwelt zuliebe. Eine Information des Abfallwirtschaftsverbandes Weiz und der Gemeinden des Bezirkes Weiz

Abfall ABC. Der Umwelt zuliebe.  Eine Information des Abfallwirtschaftsverbandes Weiz und der Gemeinden des Bezirkes Weiz Abfallwirtschaftsverband Weiz 8160 Weiz, Göttelsberg 290/1 Abfall ABC Der Umwelt zuliebe Eine Information des Abfallwirtschaftsverbandes Weiz und der Gemeinden des Bezirkes Weiz www.awv-weiz.at 1 Es wird

Mehr

GETRÄNKE- VERPACKUNGEN

GETRÄNKE- VERPACKUNGEN GETRÄNKE- VERPACKUNGEN 1. Mehrweg-Quote (Tendenz) Mit Hilfe der Verpackungs-Verordnung von 1991, in der Rücknahme- und Verwertungsauflagen festgelegt wurden, konnte der jährliche Anstieg des Verpackungsverbrauchs

Mehr

Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6

Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 Kultusministerium Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 Aufgabe 1: Stoffe und ihre Eigenschaften a) Die Chemie ist wie die Biologie und die Geschichte eine auf Erfahrungen und Befragungen beruhende

Mehr

Salzsieden A 39. Ermittle, wie viel Kilogramm Holz verbrannt werden mussten, um ein Kilogramm Salz zu gewinnen.

Salzsieden A 39. Ermittle, wie viel Kilogramm Holz verbrannt werden mussten, um ein Kilogramm Salz zu gewinnen. Salzsieden A 39 Im Mittelalter wurde Salz u. a. auf folgende Weise gewonnen: Eine Salzlösung wurde aus der Tiefe an die Erdoberfläche gepumpt. Danach wurde diese Lösung solange gesiedet, bis das gesamte

Mehr

RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE CHEMIE KULTUSMINISTERIUM. Schuljahrgänge 7 10

RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE CHEMIE KULTUSMINISTERIUM. Schuljahrgänge 7 10 RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE (Ergänzung der RRL Sekundarschule Schuljahrgänge 7 10 in Umsetzung der Bildungsstandards für das Fach Chemie für den Mittleren Schulabschluss) CHEMIE Schuljahrgänge 7 10

Mehr

Wahlpflichtfach Technik

Wahlpflichtfach Technik Erzähl mir etwas und ich vergesse es. Zeig mir etwas und ich erinnere mich. Lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius chin. Philosoph Wahlpflichtbereich Technik an der Realschule Neckartenzlingen Aussagen

Mehr

Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2012 PRISMA Chemie Thüringen

Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2012 PRISMA Chemie Thüringen Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2012 PRISMA Chemie Thüringen Band 9/10 Schule: Klett 978-3-12-068567-8 Lehrer/Lehrerin:

Mehr

Der Klimawandel ist die grösste Herausforderung unserer Zeit

Der Klimawandel ist die grösste Herausforderung unserer Zeit Der Klimawandel ist die grösste Herausforderung unserer Zeit Kunststoffabfälle aus Haushalten sind wertvolle Ressourcen und sollen für kommende Generationen nachhaltig als Rohstoff genutzt werden. www.umweltarena.ch

Mehr

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen 3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen 1 Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Stoffeigenschaften lassen sich nutzen erklären Trennverfahren mit Hilfe ihrer Kenntnisse über Stoffeigenschaften.

Mehr

Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Lehrerinformation

Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Der CO 2- Kreislauf wird behandelt und die Beeinflussung des Menschen erarbeitet. Die Schülerberichte (Aufgabe 3) dienen als Grundlage zur Diskussion im Plenum. Ziel

Mehr

4. Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht

4. Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht Chemie RG mit DG, Themenbereiche, Seite 1 von 4 Chemie im Realgymnasium mit DG, 5-stündig Themenbereiche für die Reifeprüfung 1. Atombau und Periodensystem Die geschichtliche Entwicklung der Atommodelle

Mehr

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern Gliederung 1. Grundprobleme bei Kraftwerken 2. Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung Funktion eines Kraftwerkes Wirkungsgrad Erhöhung des Wirkungsgrades:

Mehr

10 Chemie I (2-stündig)

10 Chemie I (2-stündig) 10 Chemie I (2-stündig) Der Zusammenhang zwischen Struktur und Eigenschaften von organischen Molekülen bildet das Leitmotiv in dieser Jahrgangsstufe. Die Schüler erweitern ihre Kenntnisse über funktionelle

Mehr

Aussagen der IFEU Studie. Vergleich Emissionsdaten Frischfaserpapier Recyclingpapier. 1 Unternehmenspräs_SP /Dh

Aussagen der IFEU Studie. Vergleich Emissionsdaten Frischfaserpapier Recyclingpapier. 1 Unternehmenspräs_SP /Dh Aussagen der IFEU Studie Vergleich Emissionsdaten Frischfaserpapier Recyclingpapier 1 Unternehmenspräs_SP 010708/Dh IFEU Studie: Begriffsdefinitionen Primärenergie: Kohle, Erdöl, Erdgas, Wind, fließendes

Mehr

Flüssiggasfeuerzeug BIFIE

Flüssiggasfeuerzeug BIFIE Flüssiggasfeuerzeug Flüssiggasfeuerzeuge sind mit Butan befüllt. Seite 1 1. Ein solches Flüssiggasfeuerzeug wird vor dem Gebrauch gewogen (Bild 1) und gezündet (Bild 2). Bild 1 Bild 2 Wenn man es 20 Sekunden

Mehr

Unterrichtsmaterial: Recycling & Co.

Unterrichtsmaterial: Recycling & Co. Unterrichtsmaterial: Recycling & Co. Liebe Lehrerinnen und Lehrer! Sie planen eine Unterrichtsreihe zum Thema Recycling und Verwertung? Wir haben für Sie Materialien für eine vierköpfige Gruppenarbeit

Mehr

KRP-Physik. KPH Campus Krems

KRP-Physik. KPH Campus Krems KRP-Physik KPH Campus Krems 11.12.2014 Übersicht 2 Kompetenzmodell Operatoren in der Physik Klausurarbeit Kompensationsprüfung Mündliche Reifeprüfung Experimente im Rahmen der Reifeprüfung Kompetenzmodell

Mehr

Kunststoff: Der Umwelt zuliebe Ressourcenschonung par excellence. Dr. Rüdiger Baunemann Österreichischer Kunststofftag 10.

Kunststoff: Der Umwelt zuliebe Ressourcenschonung par excellence. Dr. Rüdiger Baunemann Österreichischer Kunststofftag 10. Kunststoff: Der Umwelt zuliebe Ressourcenschonung par excellence Dr. Rüdiger Baunemann Österreichischer Kunststofftag 10. Mai 2011 Drei Thesen zu Energieverbrauch und CO 2 -Ausstoß Die beste Energie ist

Mehr

Getränkeverpackungen Lehrerinformation

Getränkeverpackungen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Welche gibt es? Aus welcher Verpackung schmeckt das gleiche Getränk am besten? Sind Unterschiede überhaupt spürbar? Und wie werden die richtig entsorgt? Ziel Die SuS

Mehr

Umweltauswirkungen von Plastikverpackungen

Umweltauswirkungen von Plastikverpackungen Nachwuchsgruppe PlastX Plastik in der Umwelt als systemisches Risiko Umweltauswirkungen von Plastikverpackungen Dr. Carolin Völker, ISOE Institut für sozial-ökologische Forschung Lebensmittelverpackungen

Mehr