Hundegestützte Pädagogik in der Schule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hundegestützte Pädagogik in der Schule"

Transkript

1 Die Lehrerin einer 1. Volksschulklasse mit 27 Kindern (und Flat Coated Retriever Holly ) aus Wien schreibt (gekürzt): Hundegestützte Pädagogik in der Schule 1. Bindungstheorie John Bowlby ist ein englischer Kinder- und Erwachsenenpsychiater sowie Psychoanalytiker und Urheber der Bindungstheorie. 1.1 Bindungsmuster Bindungserfahrungen eines Kindes mit seiner Bezugsperson bilden sich in so genannten internalen Arbeitsmodellen ab. Henri Julius bezeichnet diese Modelle als geistige Repräsentationen von vergangenen Beziehungserfahrungen, die sowohl affektive als auch kognitive Komponenten enthalten. Je nach Qualität dieser Beziehungserfahrungen entwickeln Kinder ein vermeidendes, ambivalentes oder siertes Arbeitsmodell von Bindung Sichere Bindung Das sicher gebundene Kind hat Vertrauen auf Zuverlässigkeit, Feinfühligkeit und Verfügbarkeit der Bindungsperson. In belastenden Situationen suchen diese Kinder Nähe, Trost und Unterstützung bei ihrer Bezugsperson. Meist reduziert die Fürsorge der Bindungsfigur den Stress erfolgreich und beendet so das Bindungsverhalten. Die Kinder erhalten das Gefühl der Sicherheit und nehmen die Erkundung der Umwelt wieder auf Unsicher vermeidende Bindung Unsicher vermeidend gebundene Kinder erleben ihre Bindungsfiguren als zurückweisend und wenig unterstützend. Um diese Zurückweisung nicht immer wieder aufs Neue erfahren zu müssen, sucht es keinen Trost bei der Bindungsperson. Das Kind kann kein Vertrauen auf Unterstützung entwickeln, sondern erwartet zurück gewiesen zu werden. Dies hat zur Folge, dass das Kind Gefühle wie Angst, Trauer oder Ärger nicht mehr zeigt. Viele dieser Kinder haben daher nur noch einen stark eingeschränkten Zugang zu ihren Gefühlen. Sie zeigen ein erhöhtes Explorationsverhalten, indem sie sich z.b. Spielsachen oder anderen Objekten zuwenden Unsicher ambivalente Bindung Unsicher ambivalent gebundene Kinder erleben in belastenden Situationen ihre Bindungsfigur als unzuverlässig. Das Kind sieht die Bezugsperson als nicht berechenbar (manchmal kümmert sie sich um die Bindungsbedürfnisse des Kindes, manchmal nicht) an und sucht somit ständig die Nähe. Daher treten diese Kinder oft ihrer Bindungsfigur mit Ärger und Aggression gegenüber Desorganisierte Bindung Das unsicher desorganisiert gebundene Kind ist emotional leicht verwundbar und steht in jeglicher Hinsicht desorientiert und hilflos in Angstsituationen da. Dieses Modell ist charakteristisch für Kinder, die von ihren Eltern zurückgewiesen und vernachlässigt werden, deren Eltern häufig mit Trennung drohen sowie für Kinder, die

2 von ihren Eltern psychisch misshandelt oder sexuell missbraucht werden. Die Bindungsperson ist somit gleichzeitig Quelle und Auflösung der Angst. Diese Bindungsmuster sind veränderbar, wenn eine Veränderung in der Beziehung zwischen Bindungsperson und dem Kind stattfindet. Es ist möglich, dass ein sicher gebundenes Kind in ein unsicher gebundenes Bindungsmuster fällt und umgekehrt Die Übertragung von Bindungsmustern auf die Lehrer-Schüler- Beziehung Das internale Arbeitsmodell von Bindung kann auf alle neuen bedeutsamen Sozialbeziehungen übertragen werden. Daher lässt sich die Lehrerin-Schüler-Beziehung auch mit der Eltern-Kind-Beziehung vergleichen. Eine gute und sichere Bindung zwischen Lehrerin und Schüler erleichtert die Möglichkeit des Schülers, Unterstützung von der Lehrerin zu erhalten und steigert auch den Lernerfolg. Dies wiederum wirkt sich positiv auf den Selbstwert des Schülers aus. Bei unsicher gebundenen Kindern kann allein schon die Anwesenheit der Lehrperson Stress auslösen. Diese Kinder haben einen permanent hohen Stresslevel und sind daher nicht in der Lage zu lernen. Solche Kinder provozieren die Lehrerin meist, damit diese irgendwann das gleiche Verhaltensmuster aufzeigt wie die Eltern, also zum Beispiel durch Schreien. So kann die Lehrerin kaum effektiv zur sozialen Unterstützung und Stressregulation solcher SchülerInnen beitragen. Die Lehrer-Schüler-Beziehung ist also ein wichtiger Faktor für den schulischen Erfolg des Kindes Bindung von Mensch zu Tier Ein Haustier vermittelt seinem Besitzer ein Gefühl der Sicherheit. Diese Beziehung zu Tieren entsteht meistens bereits in der Kindheit und wirkt sich auf die Beziehung zu Tieren im Erwachsenenalter aus. Das Tier weckt im Menschen das Gefühl gebraucht zu werden. Dadurch wird im Gehirn das gesundheitsfördernde Bindungshormon Oxytocin (Bindungs-Hormon) ausgeschüttet. Dieses Hormon führt dazu, dass eine Beziehung beziehungsweise Vertrauen aufgebaut wird. Oxytocin spielt eine wichtige Rolle beim Geburtsprozess und bei sozialen Interaktionen. Studien belegen, dass mehr Menschen eine sichere Bindung zu ihrem Tier aufbauen als eine sichere Bindung zu Menschen.. Tiere sind leichter in ihrem Verhalten einzuschätzen, relativ konstant und authentisch in ihrem Beziehungsverhalten und akzeptieren den Menschen so wie er ist. Ein Tier legt keinen Wert auf das Äußere eines Menschen, auf dessen sozialen Stand oder Herkunft. Aus diesem Grund vermittelt es dem Menschen uneingeschränkte Akzeptanz, welche für eine gesunde emotionale Entwicklung überaus wichtig ist. Auch in der Schule ist es sicher einfacher, den Hund zu streicheln, als den Körperkontakt zu Mitschülern oder Lehrkräften zu suchen. Denn das Bindungsmuster, welches das Kind zu den Eltern hat, überträgt sich meist auf die Lehrperson. Dies passiert jedoch nicht bei Tieren. 2. Hundegestützte Interventionen Die Arbeit mit dem Hund in der Schule wird meist von Pädagogen/Pädagoginnen durchgeführt. Nach Heyer/Kloke wird damit der systematische Einsatz von ausgebildeten Hunden in der Schule zur Verbesserung der Lernatmosphäre und individuellen Leistungsfähigkeit sowie des Sozialverhaltens der Schüler bezeichnet.

3 2.1. Der Schulhund Der Schulhund oder auch Präsenzhund genannt verbringt regelmäßig eine gewisse Zeit (meist 1x pro Woche 3-4 Stunden) im Unterricht. Er wird von einer für den pädagogischen Hunde-Einsatz ausgebildeten Lehrperson geführt. Dabei ist es wichtig, dass der Hund der Lehrperson selbst gehört, da bereits eine innige Beziehung zwischen Beiden herrscht. Der Hund muss entsprechend ausgebildet und geeignet sein. Der Hund ist im Wesentlichen einfach nur anwesend ( schlafendes Raubtier ), kann sich nach Belieben frei in der Klasse bewegen und der Kontakt zu dem Tier ist möglich. Durch die Anwesenheit des Hundes wird der Pädagoge in der Erziehung unterstützt und die Kinder in ihrer sozialen/emotionalen Kompetenz, ihrer psychischen/physischen Gesundheit sowie in ihrer Kommunikationsfähigkeit gefördert. Zu den wichtigsten pädagogischen Zielsetzungen gehören: -Schüler-Beziehung er in den Klassenverband Bei der Auswahl des Schulhundes ist die Rasse nicht ausschlaggebend. Jeder Hund ist anders, egal welcher Rasse er angehört Praxisteil Ich bin Kassenlehrerin einer 1. Klasse Volksschule im 18. Wiener Gemeindebezirk. Meine Klasse besuchen 27 Kinder und ein hoher Anteil dieser Kinder hat einen Migrationshintergrund. Viele meiner SchülerInnen haben aufgrund ihrer geringen Deutschkenntnisse Angst mit ihren Mitschülern/innen und auch mit mir in Kontakt zu treten. Drei meiner Schüler sind schwer verhaltensauffällig und neigen zu aggressivem Verhalten. Ein Schüler meiner Klasse ist Autist. Dieses Kind hat keine Lust in die Schule zu kommen, leidet an Konzentrationsschwierigkeiten und ist sehr introvertiert. Der Bub findet durch sein Verhalten nur schwer Anschluss in der Klassengemeinschaft. Jeden Tag steht dieses Kind vor der Klassentüre und diskutiert mit seinem Vater, weil es nicht in die Schule gehen möchte. Dabei fließen viele Tränen und diese Gespräche dauern oft Minuten. Die Eltern des Schülers und ich hatten schon zahlreiche Gespräche um dem Kind den Schullalltag so schön wie möglich zu gestalten Organisatorisches Vor Beginn der hundegestützten Intervention musste ich eine Reihe von Absprachen treffen, um möglichen Problemen vorzubeugen. Das Einverständnis ist herzustellen mit:

4 Als ich von der Schulleitung, dem Kollegium und dem Schulwart das Einverständnis erhalten habe, organisierte ich gleich einen Elternabend. Am Elternabend legte ich den Eltern ein Handout, einen Fragebogen und die schriftliche Einverständniserklärung (siehe Anhang) vor. Alle Beteiligten waren von diesem Projekt sehr begeistert und ich erhielt eine 100%ige Zustimmung Vorbereitungsphase für den Schulhund Bevor ich Holly das erste Mal in die Schule mitnahm, richtete ich ihr in der Klasse ihre Ruhezone ein. Sie hat eine große Decke unter meinem Schreibtisch. Den Bereich habe ich mit einem Klebeband umrandet, damit Holly einen Rückzugsort hat und sich ausruhen kann. Den Kindern habe ich erklärt, dass dieser Bereich Hollys Hundezimmer ist und sie den Hund dort nicht stören dürfen. Da dies auch für Holly eine neue Situation war, wollte ich sie langsam und stressfrei an dieses Projekt heranführen. Die ersten 2 Monate fuhr ich gemeinsam mit Holly 2 Mal pro Woche am Nachmittag in die Schule. Mir war es wichtig, dass sie zuerst das Schulgebäude und den Klassenraum ohne Kinder kennen lernt. Auch ein Hund braucht Zeit diese vielen neuen Eindrücke, Geräusche und Gerüche zu verarbeiten. Um sie langsam einmal an die Situation mit Kindern zu gewöhnen, nahm ich sie an einem Nachmittag für eine Stunde mit in meine Lerngruppe. In dieser Gruppe betreue ich 8 Kinder der 4. Klasse Volksschule und helfe ihnen mit ihren Hausaufgaben. Die Kinder habe ich natürlich davor informiert und sie wussten genau wie sie sich zu verhalten haben, wenn Holly zu Besuch kommt. Als die Kinder den Klassenraum betraten, leinte ich Holly auf ihrem Platz an. Die SchülerInnen ignorierten Holly und setzten sich auf ihre Plätze. Nach ein paar Minuten leinte ich Holly ab und sie durfte die Kinder begrüßen. Danach machten wir mit Holly Gehorsamsübungen und jedes Kind durfte ihr ein Leckerli geben. Von nun an nahm ich Holly jeden Montag von Uhr mit in die Schule Einführungsphase Anlässlich zum Welttierschutztag machte ich mit meiner Klasse ein Hunde-Projekt. Zum Einstieg las ich den Kindern das Buch Darf ich den Hund streicheln? (Autorin: Inga Vinkelau) vor. Wir lernten spielerisch die Körperteile des Hundes kennen, die Versorgung, die Körpersprache, die Körperpflege, den richtigen Umgang mit Hunden und die verschiedenen Hundeberufe kennen. Bevor ich Holly das erste Mal in die Schule mitgebracht habe, gestalteten die Kinder und ich ein Plakat Verhaltensregeln zum Umgang mit Holly. Dieses Plakat hängt nun in unserem Klassenzimmer und hilft den Kindern sich dem Hund gegenüber richtig zu verhalten. Um das Gelernte auch anwenden zu können, stellte ich den Kindern den Stoffhund Bello vor. Dadurch haben die Kinder spielerisch erproben können, was der Hund mag und was er nicht so gut fand. Bei falschen Ausführungen schnappte Bello nämlich zu. Nachdem die SchülerInnen in das Hundethema eingestimmt worden sind, kam ein Brief des Schulhundes, der den ersten Kontakt zwischen beiden herstellen sollte.

5 Brief des Hundes Holly an die Kinder: Hallo Lara, Mein Name ist Holly. Ich bin eine Hündin und bin bald 3 Jahre alt. Am Freitag komme ich zu dir in die Klasse. Ich freue mich, dich und die anderen Kinder kennen zu lernen. Ein bisschen Angst habe ich aber schon. Ihr seid viele große Kinder. Ich bin viel kleiner als ihr. Aber wenn wir uns alle an die Regeln halten, werden wir bestimmt Freunde! Wenn ihr euch jedoch nicht an die Regeln halten könnt, bekomme ich Angst und gehe mit Yvonne nach Hause. Dann möchte ich erst mal nicht in die Schule kommen. Das würde mich sehr traurig machen! Aber ich weiß, dass du das schaffst und ich freue mich schon darauf, mit dir zu spielen und zu lernen. Holly Die Kinder freuten sich sehr über den Brief und konnten es kaum erwarten Holly endlich persönlich kennenzulernen Der erste Hundebesuchstag in der Klasse Nach der theoretischen Vorbereitung der SchülerInnen beginnt mit dem ersten Hundebesuch die Kennenlernphase. Vor Beginn der eigentlichen Arbeitsphase erfolgen verschiedene Kennenlernspiele, welche für den Abbau von Ängsten und zur gegenseitigen Kontaktaufnahme zwischen SchülerInnen und dem Hund dienen. Verbesserung der/des: Sprachlichen Fähigkeiten (Kinder sollen Befehle deutlich aussprechen) Frustrationstoleranz (werden vom Hund ermutigt die Übung nochmals zu wiederholen, wenn es nicht auf Anhieb gelingt) Geduld (Einzelarbeit) Beziehungsaufbau zum Hund Abbaus von Ängsten : 3.5. Arbeit mit Holly in der Klasse Die Kinder arbeiten AKTIV mit dem Hund: Gehorsamsübungen Führübungen Kinder lesen einen Satz und müssen diesen ausführen (z.b. Geh zu Holly und gib ihr das Kommando Platz.) Holly ist nur anwesend.

6 4. Reflexion In den letzten Monaten konnte ich beobachten, dass das soziale und kognitive Lernen der Kinder durch die reine Anwesenheit des Hundes verbessert wurde. Holly hat es geschafft eine entspannte Atmosphäre in die Klasse zu bringen. Die Kinder freuen sich sehr, wenn Holly zu Besuch kommt. Sie arbeiten konzentrierter, ruhiger und machen sich gegenseitig auf eventuelle Verhaltensfehler aufmerksam. Aufgefallen ist mir auch, dass an den Tagen an denen Holly in der Schule ist, kein Kind mehr gefehlt hat. Auch das zuvor erwähnte autistische Kind kommt an diesen Tagen alleine (ohne Papa) in die Schule. Die Schulangst scheint an diesem Tag vergessen zu sein. Die drei verhaltensauffälligen Kinder nehmen enorm viel Rücksicht auf den Hund, denn sie wollen Holly nicht verletzten. Sie wissen nämlich genau, dass wenn sie dem Hund wehtun, Holly so schnell nicht mehr in die Schule kommen möchte. Die Klassengemeinschaft ist durch dieses Projekt viel intensiver zusammen gewachsen. Sie haben ein Wir Gefühl entwickelt. Holly ist UNSER Hund. Um die Schreibmotivation der Schüler/innen zu steigern, habe ich einen Holly- Briefkasten in der Klasse montiert. Die Kinder schreiben mit Begeisterung Briefe an Holly. Auch manche Eltern haben schon Briefe an unseren Klassenhund geschrieben. Die Kinder haben durch Holly gelernt, dass es wichtig ist deutlich zu sprechen, da der Hund sonst die verlangten Kommandos nicht versteht und dadurch nicht ausführen kann. Die Aussprache vieler Kinder ist in den letzten Wochen um einiges deutlicher geworden. Zusammenfassend konnte ich feststellen, dass der Hund den Schülern/innen und auch mir eine angenehmere und respektvollere Atmosphäre geschaffen hat. 6. Anhang (Elternbrief) Projekt Hund in der Schule Information und Einverständniserklärung Sehr geehrte Eltern, In den letzten Jahren werden immer mehr Schulhunde eingesetzt. Diese Hunde, welche von der Lehrkraft mit in den Unterricht gebracht werden, schaffen eine entspannte Atmosphäre und wirken sich positiv auf das Sozialverhalten der Schüler aus, wie mittlerweile viele Studien belegen. Meist sind sie 1-2 Mal die Woche anwesend und werden nur in bestimmte Unterrichtseinheiten aktiv involviert. Die Klassenlehrerin, Yvonne Pretterhofer, wird in diesem Schuljahr fallweise ihre Hündin Holly, eine 2,5 Jahre alte Flat Coated Retriever Hündin, in die Klasse (1b) mitnehmen. Die erforderlichen Genehmigungen der Schulleitung hierfür liegen bereits vor. Was wird meinem Kind geboten? Durch Holly werden soziale Kompetenzen, Selbstvertrauen und die Übernahme von Verantwortung gefördert. Ihr Kind lernt in spannenden und interessanten Situationen mehr über Hunde und ihr (Lern-) Verhalten. Werden notwendige Vorbereitungen getroffen? Bevor es richtig los geht und die Kinder mit Holly arbeiten können, lernen sie zuerst die wichtigsten Regeln im Umgang mit dem Hund kennen. Ängstliche Kinder werden besonders berücksichtigt und behutsam an den Hund heran geführt. Kind und Hund werden niemals unbeaufsichtigt gelassen. Studien zu Effekten von Schulhunden: - Steigerung der Empathie gegenüber Tieren - verbesserte Integration in den Klassenverband

7 - Reduktion von aggressiven Verhalten, v.a. bei Buben - Verbesserung des Klassenklimas - gesteigerte Aufmerksamkeit gegenüber der Lehrkraft - Steigerung der Lernfreude - Verbesserung der Einstellung gegenüber der Schule, weniger Schulunlust - gesteigerte Konzentration - exaktere Ausführung von Aufgaben Einverständniserklärung für die Teilnahme an dem Projekt Hund in der Schule Mit Ihrer Unterschrift bestätigen Sie, dass Sie in ausreichender Weise über das Projekt aufgeklärt wurden, die Teilnahme Ihres Kindes am Projekt Hund in der Schule genehmigen und die entsprechenden Erläuterungen verstanden und akzeptiert haben.... Name des Kindes: Name des Erziehungsberechtigten: Datum/ Unterschrift des Erziehungsberechtigten: Folgende Fragen helfen mir bei der Arbeit mit den Kindern: Bei meinem Kind liegt eine Hundehaarallergie vor Ja Nein Mein Kind kommt regelmäßig in Kontakt mit anderen Hunden Ja Nein Mein Kind hat sehr große Angst vor Hunden Ja Nein Mein Kind hat negative Erfahrungen mit Hunden gemacht: Wenn ja, welche? Umgerannt Angesprungen Angebellt/Angeknurrt Beißvorfall Sonstiges: Sonstige Bemerkungen: Datum Unterschrift der Erziehungsberechtigten

Konzept Schulhund Enios

Konzept Schulhund Enios Konzept Schulhund Enios 1. Einführung 2. Positive Auswirkungen beim Einsatz eines Schulhundes 3. Voraussetzungen für den Einsatz 4. Enios als Schulhund im Klassenunterricht 5. Enios zu Besuch in anderen

Mehr

Hunde im Schulalltag. Grundlagen und Praxis. Andrea Beetz. Mit 15 Abbildungen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Hunde im Schulalltag. Grundlagen und Praxis. Andrea Beetz. Mit 15 Abbildungen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel Andrea Beetz Hunde im Schulalltag Grundlagen und Praxis Unter Mitarbeit von Kathrin Marhofer Mit 15 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. Andrea Beetz ist Diplom-Psychologin. Sie lehrt und

Mehr

Hundegestützte Pädagogik

Hundegestützte Pädagogik Hundegestützte Pädagogik In Österreich kommen Schulen jetzt auf den sprichwörtlichen Hund eine absolute Neuheit in Europa. Tiergestützte Therapie kann bis ins 8.Jhdt. zurückverfolgt werden. In neuerer

Mehr

Schulhundkonzept Einsatzbereiche des Schulhundes Cooper und seiner Hundeführerin Lisa Vollmer an der Peter-Härtling-Schule in Mainz Finthen

Schulhundkonzept Einsatzbereiche des Schulhundes Cooper und seiner Hundeführerin Lisa Vollmer an der Peter-Härtling-Schule in Mainz Finthen Schulhundkonzept Einsatzbereiche des Schulhundes Cooper und seiner Hundeführerin Lisa Vollmer an der Peter-Härtling-Schule in Mainz Finthen Angaben zum Hund Cooper wurde am 15. September 2012 geboren.

Mehr

Katzen als Begleiterinnen in der Psychotherapie

Katzen als Begleiterinnen in der Psychotherapie Katzen als Begleiterinnen in der Psychotherapie Auswahl der Tiere Artgerechte Aufzucht Gut sozialisierte Katzen, die während ihrer frühen Sozialisierungsphase (2. bis 7. Lebenswoche) mit Artgenossen

Mehr

Tiere helfen Kindern und Jugendlichen

Tiere helfen Kindern und Jugendlichen Tiere helfen Kindern und Jugendlichen Unbestritten ist, dass durch Tiere viele positive Wirkungen auftreten können, die nicht unbedingt geplant waren. Im professionellen Zusammenhang können Tiere als Kopädagogen

Mehr

Projekt Klassenhund erste Schritte im Rahmen der tiergestützten Pädagogik an der GGS Arnold-von-Wied

Projekt Klassenhund erste Schritte im Rahmen der tiergestützten Pädagogik an der GGS Arnold-von-Wied Gemeinschaftsgrundschule Arnold-von-Wied Projekt Klassenhund erste Schritte im Rahmen der tiergestützten Pädagogik an der GGS Arnold-von-Wied Im Schuljahr 2012/13 wurden innerhalb einer jahrgangsübergreifenden

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Henri Julius. Schädigung durch Beziehungsabbrüche

Univ.-Prof. Dr. Henri Julius. Schädigung durch Beziehungsabbrüche Univ.-Prof. Dr. Henri Julius Schädigung durch Beziehungsabbrüche Entwicklung vollzieht sich in Beziehungen psychosoziale, emotionale und kognitive Entwicklung Entwicklung O X Y T O C I N Flight- & Fight-System

Mehr

Rollenspiel in der schulischen Bindungsarbeit

Rollenspiel in der schulischen Bindungsarbeit Rollenspiel in der schulischen Bindungsarbeit Symposium: Verbindung hergestellt!? Workshop: Rollenspiel in der schulischen Bindungsarbeit Vortragende: Dipl. Päd. Pfeiffer Elisabeth, Mag. Sabine Schnitzhofer

Mehr

Durch die enormen gesellschaftlichen Veränderungen unserer Zeit gewinnt das Schulleben als Ort des miteinander Lebens und Lernens zunehmend an

Durch die enormen gesellschaftlichen Veränderungen unserer Zeit gewinnt das Schulleben als Ort des miteinander Lebens und Lernens zunehmend an 1 Durch die enormen gesellschaftlichen Veränderungen unserer Zeit gewinnt das Schulleben als Ort des miteinander Lebens und Lernens zunehmend an Bedeutung. Neben der Wissensvermittlung besteht heutzutage

Mehr

Warum wir ohne Bindungen nicht leben können

Warum wir ohne Bindungen nicht leben können Warum wir ohne Bindungen nicht leben können Dr. med. Andreas Gschwind www.sonnenhalde.ch Es geht auch ohne Bindung Die Mutter leistet in keinem Fall Schutz oder Aufzuchthilfe, der Nachwuchs ist von Anfang

Mehr

Verschiedene Bindungsmuster

Verschiedene Bindungsmuster Verschiedene Bindungsmuster 19 Abbildung 2 zeigt den Bewegungsspielraum der sicher, unsicher-vermeidend und unsicher-ambivalent gebundenen Kinder in der Fremden Situation in Anlehnung an Ainsworth und

Mehr

Konzept. GTS Düsseldorfer Strasse bekommt einen Schulhund Von der Idee zur Umsetzung von Susanne Halle Schulsozialarbeiterin

Konzept. GTS Düsseldorfer Strasse bekommt einen Schulhund Von der Idee zur Umsetzung von Susanne Halle Schulsozialarbeiterin Konzept 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Positive Auswirkungen 3. Voraussetzung 4. Ablauf und Einsatzmöglichkeiten 2 1. Einführung Empirische Studien belegen: Hunde lehren soziales Verhalten und eröffnen

Mehr

Ein-satz: Gemeinsam sind wir stark (Burgenland)

Ein-satz: Gemeinsam sind wir stark (Burgenland) Ein-satz: Gemeinsam sind wir stark (Burgenland) Projektveranwortliche(r) vvl Doris Westhoff Schule Volksschule Oberpullendorf Volksschule Eisenstädterstraße 9 7350 Oberpullendorf Angaben zum Projekt Projektbeschreibung/-inhalt

Mehr

Der Therapiehund an der HPS Wohlen. Konzept zum Einsatz eines Therapiehundes an der HPS Wohlen

Der Therapiehund an der HPS Wohlen. Konzept zum Einsatz eines Therapiehundes an der HPS Wohlen Der Therapiehund an der HPS Wohlen Konzept zum Einsatz eines Therapiehundes an der HPS Wohlen Inhaltsverzeichnis 1. Der Therapiehund an der HPS Wohlen... 3 2. Was ist ein Therapiehund an einer Schule...

Mehr

Bindungspersonen als feinfühlig, zuverlässig, verfügbar und unterstützend repräsentiert;

Bindungspersonen als feinfühlig, zuverlässig, verfügbar und unterstützend repräsentiert; Bindungstheoretisch abgeleitete, schulische Interventionen für verhaltensgestörte Kinder Zusammenfassung eines Aufsatzes von Henri Julius (Heilpädagogische Forschung 4/2001, S. 175-188) Arbeitsmodelle

Mehr

Stopp! Festhalten! Grundlagen der Bindungstheorien und ihre Bedeutung für die Therapie

Stopp! Festhalten! Grundlagen der Bindungstheorien und ihre Bedeutung für die Therapie Stopp! Festhalten! n und ihre Bedeutung für die Therapie Jessica Kuhl DKSB Frühe Hilfen Dipl. Sozialpädagogin, systemischer Coach, Erzieherin Birgit Pammé SI,- und Bobath Ergo Lehrtherapeutin Diplomierte

Mehr

Fraunhofer-News und Hinweise

Fraunhofer-News und Hinweise Fraunhofer-News und Hinweise Der neue Mitschüler mit vier Pfoten Schulhundeprojekt mit Gordon Setter James am Fraunhofer-Gymnasium Fährt man morgens kurz vor acht über den Chamer Schulberg zum Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasium,

Mehr

Hunde in der Schule und alles wird gut?

Hunde in der Schule und alles wird gut? INHALT 1. Hundgestützte Pädagogik 2. Realisierung Hundgestützter Pädagogik am Gymnasium Rhauderfehn 3. Lernförderliches Klima ein Überblick 4. Methodisches Vorgehen 5. Ergebnisse 6. Fazit und Reflexion

Mehr

Franz-Meyers-Gymnasium Konzept

Franz-Meyers-Gymnasium Konzept Franz-Meyers-Gymnasium Konzept für den Einsatz des Schulbegleithundes Muna Warum ein Schulhund? Hunde gehen völlig unvoreingenommen auf die Schülerinnen und Schüler zu, denn sie haben keinerlei Vorurteile.

Mehr

Einführung in die Bindungstheorie

Einführung in die Bindungstheorie Einführung in die Bindungstheorie Bindung kann sinnbildlich als ein dauerhaftes emotionales Band zwischen einem Kind und einer vertrauten Bezugsperson verstanden werden Fachtag Eltern stark machen! Bindung

Mehr

Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind

Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind Leuchtturm-Preis 2015 der Stiftung Ravensburger Verlag Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind F A B I E N N E B E C K E R - S T O L L S T A A T S I N S T I T U T F Ü R F

Mehr

Man unterscheidet vier verschiedene Formen des Bindungsverhaltens. 1. Strategien des Bindungsverhaltens

Man unterscheidet vier verschiedene Formen des Bindungsverhaltens. 1. Strategien des Bindungsverhaltens Die Lehrerin einer Volksschule mit Border Collie Elliot schreibt : Die Bindungstheorie als Grundlage für die Hundegestützte Pädagogik Die Bindungstheorie Die Bindungstheorie stützt sich auf die Forschungen

Mehr

IV Der personzentrierte Ansatz und die Bindungstheorie

IV Der personzentrierte Ansatz und die Bindungstheorie Seminar: Psychotherapeutische Methoden in der Beratung Sitzung:13.06.2013 IV Der personzentrierte Ansatz und die Bindungstheorie Von Dieter Höger Referenten: Bettina Tomascsik, Elena Schweikert, Kristina

Mehr

1 Mein Kind lernt, selbstständig zu arbeiten Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen 2 Fähigkeiten entsprechen.

1 Mein Kind lernt, selbstständig zu arbeiten Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen 2 Fähigkeiten entsprechen. Frage Themenbereich / Aussage Lernen des Kindes gar 1 Mein Kind lernt, selbstständig zu arbeiten. 30 38 5 3 4 Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen 2 Fähigkeiten entsprechen. 32 37 5 2 2 Mein Kind erhält

Mehr

Projekt Schulhund. Hundegestützte Pädagogik in der Schule Hupäsch

Projekt Schulhund. Hundegestützte Pädagogik in der Schule Hupäsch Projekt Schulhund Hundegestützte Pädagogik in der Schule Hupäsch Übersicht 1. Ruby 2. Gründe für den Schulhund 3. Einsatzmöglichkeiten + Beispiele 4. Unser Weg zum Schulhund 5. Ein Ausblick Ruby Unser

Mehr

Bindung. Definition nach John Bowlby:

Bindung. Definition nach John Bowlby: Bindung und Bildung Bindung Definition nach John Bowlby: Beziehung ist der übergeordnete Begriff Bindung ist Teil von Beziehung Mutter und Säugling sind Teilnehmer/innen in einem sich wechselseitig bedingenden

Mehr

Projekt Schulhunde in der Grundschule Kirchheimbolanden

Projekt Schulhunde in der Grundschule Kirchheimbolanden Projekt Schulhunde in der Grundschule Kirchheimbolanden Vor mehr als 4 Jahren etablierte sich das Projekt Schulhund in der Grundschule Kirchheimbolanden. Inzwischen gehört die Tiergestützte Pädagogik (engl.

Mehr

Eingewöhnungskonzept Krippengruppe katholischen Kindertageseinrichtung St. Elisabeth in Lahr-Sulz. Eingewöhnungskonzept Krippengruppe

Eingewöhnungskonzept Krippengruppe katholischen Kindertageseinrichtung St. Elisabeth in Lahr-Sulz. Eingewöhnungskonzept Krippengruppe Eingewöhnungskonzept Krippengruppe Kath. Kindertageseinrichtung St. Elisabeth Kähnermatt 7 77933 Lahr-Sulz Tel. 07821-32012 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Seite 3 2. Pädagogische Zielsetzung Seite 3

Mehr

Bindung in Erziehung und Beratung

Bindung in Erziehung und Beratung Bindung in Erziehung und Beratung Karl Heinz Brisch Dr. von Haunersches Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie Ludwig-Maximilians-Universität München und Institut für Early

Mehr

Der sichere Liegeplatz im Hafen ermöglicht die Neugier für die Weiten des Meeres

Der sichere Liegeplatz im Hafen ermöglicht die Neugier für die Weiten des Meeres Der sichere Liegeplatz im Hafen ermöglicht die Neugier für die Weiten des Meeres. Bindungsbasierte Beratung &Therapie. www.traumabegleitung.de 1 Bindung ist... Nina 2 Jahre aus Mittagsschlaf geweckt, zur

Mehr

Werner Dirrigl SICHERE BINDUNGEN IM BILDUNGSPROZESS

Werner Dirrigl SICHERE BINDUNGEN IM BILDUNGSPROZESS Werner Dirrigl SICHERE BINDUNGEN IM BILDUNGSPROZESS INHALT DES VORTRAGS 1. Bindung und Bindungsverhalten 2. Feinfühligkeit und sichere Bindungen 3. Bindungs- und Explorationsverhalten 4. Sichere Bindungen

Mehr

Eingewöhnungskonzept der Kindertagesstätte. Käte Duncker

Eingewöhnungskonzept der Kindertagesstätte. Käte Duncker Eingewöhnungskonzept der Kindertagesstätte Käte Duncker Eine behutsame und individuelle Eingewöhnung ist uns sehr wichtig, um dem Kind einen guten Start in die Kita zu ermöglichen. Wir orientieren uns

Mehr

Die etwas andere Lehrerin an der Maria-Grünewald-Schule

Die etwas andere Lehrerin an der Maria-Grünewald-Schule Die etwas andere Lehrerin an der Maria-Grünewald-Schule Jule ist seit dem Schuljahr 2014/2015 unsere neue tierische Mitarbeiterin. Wir möchten die Gelegenheit nutzen, die Arbeitsgemeinschaft Schulhund,

Mehr

Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung

Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM Seelische Grundbedürfnisse Edward Deci &

Mehr

Individuelle Förderpläne sind Grundlage für die Förderung eines jeden Schülers. Diese dient der Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung.

Individuelle Förderpläne sind Grundlage für die Förderung eines jeden Schülers. Diese dient der Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung. Unser Förderkonzept Individuelle Förderpläne sind Grundlage für die Förderung eines jeden Schülers. Diese dient der Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung. Für wen? (Welche Schüler sollen eine Förderung

Mehr

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule Dieser Fragebogen wurde an der Katholischen Hauptschule Husen von Lehrerinnen und Lehrern für Eltern entwickelt, um herauszufinden, wo die Stärken

Mehr

Eingewöhnungskonzept Krippe

Eingewöhnungskonzept Krippe Eingewöhnungskonzept Krippe Katholische Tageseinrichtung für Kinder St. Elisabeth Bachstraße 6 77933 Lahr-Sulz Tel. 07821-32012 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Seite 3 2. Pädagogische Zielsetzung Seite

Mehr

Ein Leitfaden zur Vermittlung von dem Aufbau einer sicheren Bindung zwischen der Betreuungsperson und dem Kind. (v. Lydia Oehling/ 2009)

Ein Leitfaden zur Vermittlung von dem Aufbau einer sicheren Bindung zwischen der Betreuungsperson und dem Kind. (v. Lydia Oehling/ 2009) Ein Leitfaden zur Vermittlung von dem Aufbau einer sicheren Bindung zwischen der Betreuungsperson und dem Kind. (v. Lydia Oehling/ 2009) Theoretischer Teil: I. Die Bedeutung einer sicheren Bindung für

Mehr

Beobachtungsbogen für Kindergärten

Beobachtungsbogen für Kindergärten Beobachtungsbogen für Kindergärten bitte senden an Stempel/ Adresse Absender Erziehungsberatungsstelle für Eltern und Jugend für die Stadt und den Landkreis Schweinfurt z.h. Kornmarkt 17 97421 Schweinfurt

Mehr

29. März / 35 Jahre vipp

29. März / 35 Jahre vipp Inhalt 1. Themenbereiche der S und E im Familienklassenzimmer? 2. Ziele 2.1 Themenbereiche 2.2 Beispiele von Zielen 2.3 Zielvereinbarungsbogen 2.4 Konsequenzenplan 2.5 Ziele öffentlich machen 2.6 Wie wird

Mehr

Tiergestützte Pädagogik an der Anna-Freud-Schule

Tiergestützte Pädagogik an der Anna-Freud-Schule Tiergestützte Pädagogik an der Anna-Freud-Schule Konzeptionelle Überlegungen zur Tiergestützten Pädagogik an der Anna-Freud-Schule In den 60er Jahren entdeckte der amerikanische Kinderpsychotherapeut Boris

Mehr

Schulsystem und Verwahrlosung: wer gibt Halt? Dr.phil. Roland Müller Malters, 3. Januar 2008

Schulsystem und Verwahrlosung: wer gibt Halt? Dr.phil. Roland Müller Malters, 3. Januar 2008 Schulsystem und Verwahrlosung: wer gibt Halt? Dr.phil. Roland Müller Malters, 3. Januar 2008 1 Ausgangspunkt Standpunkt was ich hier (nicht) will Fragestellungen 2 Psa. Denkmethode 3 Symptome als Privatsprache,

Mehr

Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung. Trauma und Bindung

Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung. Trauma und Bindung Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung auf die Mutter-Kind-Beziehung Trauma Was kennzeichnet ein Trauma? Ausgangspunkt:

Mehr

Schulhund. Zielgruppe Zielgruppe sind die Schülerinnen und Schüler der Gebrüder-Grimm-Schule, Hamm.

Schulhund. Zielgruppe Zielgruppe sind die Schülerinnen und Schüler der Gebrüder-Grimm-Schule, Hamm. Schulhund Stand: 5 März 2012 Begriff Schulhund: Ein Schulhund begleitet seine Lehrperson regelmäßig in deren Unterricht. Durch die Anwesenheit des Hundes sowie verschiedenste Interaktionen mit den Kindern

Mehr

Tiergestützte Pädagogik an der Paul Moor Schule

Tiergestützte Pädagogik an der Paul Moor Schule Tiergestützte Pädagogik an der Paul Moor Schule Ich bin Krümel und ich bin Charlie Einleitung: Schule muss aufgrund der enormen gesellschaftlichen Veränderungen unserer Zeit immer neue Wege gehen. Sie

Mehr

Auswertungen. Indikatoren für guten Unterricht bzw. wirkungsvolle Klassenführung

Auswertungen. Indikatoren für guten Unterricht bzw. wirkungsvolle Klassenführung : 1a Hinweistext: Erläuterungen: Webseite mit Hinweisen zur Auswertung und Interpretation Berechnungsgrundlage: Fragebogen ausgefüllt: 1 - Fragebogen (vollständig) ausgefüllt: Individualfeedback zur Unterichts-

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Bindungsfördernde Gruppenarbeit vom Säugling zum Kleinkind

Bindungsfördernde Gruppenarbeit vom Säugling zum Kleinkind Bindungsfördernde Gruppenarbeit vom Säugling zum Kleinkind Bindung Bowlby: Bindung ist emotionales Band Bindung ist ein Grundbedürfnis des sozialen Wesen Mensch Es braucht mindestens eine verlässliche

Mehr

John Bowlby, Mary Ainsworth, Bindung

John Bowlby, Mary Ainsworth, Bindung John Bowlby, 1907-1990 Mary Ainsworth, 1913-1999 Bindung Bindung: Lernziele - Überblick Was ist Bindung? Was ist der "Fremde Situations"-Test? Welche Haupttypen von Bindungsmustern gibt es? Was beeinflusst

Mehr

Gesundheitsförderung in der Geburtshilfe: Über den Zusammenhang von Stillförderung, Bonding und Familiengesundheit

Gesundheitsförderung in der Geburtshilfe: Über den Zusammenhang von Stillförderung, Bonding und Familiengesundheit Gesundheitsförderung in der Geburtshilfe: Über den Zusammenhang von Stillförderung, Bonding und Familiengesundheit von Caroline Ottlik Erstauflage Diplomica Verlag 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Elternbefragung. Elternbefragung. Eltern- und Schülerbefragung an der GGS Tonstraße 2016/2017

Elternbefragung. Elternbefragung. Eltern- und Schülerbefragung an der GGS Tonstraße 2016/2017 Eltern- und Schülerbefragung an der GGS Tonstraße 2016/2017 Die Angaben erfolgen in Prozent. Dabei bedeutet die letzte Spalte o.a. = ohne Angabe ist nicht in Prozent angegeben, sondern die Anzahl der Bögen,

Mehr

Grundschule Grube. 1 = Stimmt gar nicht 3 = Stimmt eher

Grundschule Grube. 1 = Stimmt gar nicht 3 = Stimmt eher Lernen des Kindes 1 Ich bin zufrieden mit dem, was meinem Kind im Unterricht fachlich vermittelt wird. 2 Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen Fähigkeiten entsprechen (z. B. bei den Hausauf-gaben). 3

Mehr

Das Konzept - Was ist eigentlich ein Schulhund? Das Konzept der tiergestützten Therapie bezeichnet grundsätzlich alle Maßnahmen, bei

Das Konzept - Was ist eigentlich ein Schulhund? Das Konzept der tiergestützten Therapie bezeichnet grundsätzlich alle Maßnahmen, bei Tiergestützte Pädagogik an der Laurentiusschule Coesfeld Die heutige Gesellschaft ist gekennzeichnet durch eine nicht mehr wegzudenkende Vielfalt. Im Sinne der Inklusion wird an der Laurentiusschule das

Mehr

Bindung und Bildung: Die Bedeutung der kindlichen Bindungsentwicklung für den Lernprozess

Bindung und Bildung: Die Bedeutung der kindlichen Bindungsentwicklung für den Lernprozess Bindung und Bildung: Die Bedeutung der kindlichen Bindungsentwicklung für den Lernprozess Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik

Mehr

Handwerkszeug für Kinder

Handwerkszeug für Kinder Landesarbeitsgemeinschaft Evangelischer Familienbildungsstätten in Niedersachsen Handwerkszeug für Kinder Sozialtraining für Kinder im Alter von 5 8 Jahren Konzept für einen Kinderkurs in Zusammenarbeit

Mehr

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur Pädagogisches Konzept Tagesstruktur Kerzers 1. Grundlage Grundlagen für das pädagogische Konzept bilden das Reglement Tagesstruktur und die Rahmenbedingungen der Gemeinde Kerzers. 2. Leitgedanken und Ziele

Mehr

1. BINDUNGSTHEORIE BINDUNGSMUSTER (Victoria Titzer)

1. BINDUNGSTHEORIE BINDUNGSMUSTER (Victoria Titzer) 1. BINDUNGSTHEORIE BINDUNGSMUSTER (Victoria Titzer) Die Bindungstheorie nach John Bowlby beschreibt, dass ein nicht sichtbares, enges, gefühlvolles Band zwischen einem Kind und einem ihm vertrauten Menschen

Mehr

Bindung und Beziehungsgestaltung im Jugendalter. Schweizer Heilpädagoggik-Kongress Dr. med. Fabian Blobel KJPD Solothurn

Bindung und Beziehungsgestaltung im Jugendalter. Schweizer Heilpädagoggik-Kongress Dr. med. Fabian Blobel KJPD Solothurn Bindung und Beziehungsgestaltung im Jugendalter Schweizer Heilpädagoggik-Kongress 29.8.2013 Dr. med. Fabian Blobel KJPD Solothurn Bevorzugte Bezugspersonen 2 Quelle: R. Largo, Schülerjahre, 2009 Bindung

Mehr

Die Bedeutung von Bindung in Sozialer Arbeit, Pädagogik und Beratung

Die Bedeutung von Bindung in Sozialer Arbeit, Pädagogik und Beratung Die Bedeutung von Bindung in Sozialer Arbeit, Pädagogik und Beratung Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

Mehr

Entwicklung, Bindung und Risiko

Entwicklung, Bindung und Risiko Dipl.-Psych. Anna Stumpe, Fachtagung NRW: Kompetent in Kindersicherheit Düsseldorf, Tagungszentrum Das MutterHaus 12.09.2013 Bindung John Bowlby (1907-1990) Bowlby ersetzte die Idee eines bedürftigen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Halten wenn ungehalten 7. Bindung beim Kind 37. Bindungstheorie nach Bowlby 37. Bindung das Band, das zusammenhält 11

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Halten wenn ungehalten 7. Bindung beim Kind 37. Bindungstheorie nach Bowlby 37. Bindung das Band, das zusammenhält 11 Inhaltsverzeichnis Einleitung: Halten wenn ungehalten 7 Bindung das Band, das zusammenhält 11 An Gesetze gebunden 12 Von der Beziehung zur Bindung 14 Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier alle die

Mehr

Besuch der Therapiehunde Azubis im Kindergarten St. Maximin

Besuch der Therapiehunde Azubis im Kindergarten St. Maximin Besuch der Therapiehunde Azubis im Kindergarten St. Maximin In den vergangenen Wochen haben uns die Therapiehunde - Azubis mit Ihren Besitzern hier im Kindergarten St. Maximin besucht. Die Therapiehunde

Mehr

Niouc. Konzept hundegestützte Pädagogik an der Schule Reudlen

Niouc. Konzept hundegestützte Pädagogik an der Schule Reudlen Niouc Konzept hundegestützte Pädagogik an der Schule Reudlen Sandra Kämpf 2014 Inhalt Konzept Schulhund an der Schule Reudlen... 2 1. Einleitung... 2 2. Was ist hundegestützte Pädagogik?... 2 3. Was können

Mehr

Unsere Vennbruchschule

Unsere Vennbruchschule Unsere Vennbruchschule Gemeinschaftsgrundschule Vennbruchstraße 47178 Duisburg Walsum Vennbruchstraße 1 2 Liebes Maxikind! Du gehörst jetzt zu den großen Kindergartenkindern. Du bist ein Maxikind. In einigen

Mehr

Überblick. Alles Wachsen ist Veränderung. JOHN BOWLBY. Bindung und Beziehung. Basel, 10.September 2013

Überblick. Alles Wachsen ist Veränderung. JOHN BOWLBY. Bindung und Beziehung. Basel, 10.September 2013 Alles Wachsen ist Veränderung. Einführung in die Grundlagen der Bindungstheorie Dipl.Psych.Birgit Milz Meier, Liestal Überblick Bindungstheorie Übergangsobjekt Intermediärer Raum Trennung und Übergänge

Mehr

Soziales Lernen fördern

Soziales Lernen fördern Studienseminar Koblenz Soziales Lernen fördern 29.05.2017 Soziales Lernen Übereinander lernen sich kennen lernen, Vorurteile abbauen, vertrauensvolle Beziehungen stiften Voneinander lernen eigene Fähigkeiten

Mehr

Kinder stark machen Die Bedeutung von Bindung und Autonomie in der Pädagogik

Kinder stark machen Die Bedeutung von Bindung und Autonomie in der Pädagogik Kinder stark machen Die Bedeutung von Bindung und Autonomie in der Pädagogik Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

Mehr

Bindung - Trennung. InfoserviceVollzeitpflege, LJA Brandenburg 1 von 5

Bindung - Trennung. InfoserviceVollzeitpflege, LJA Brandenburg 1 von 5 Bindung - Trennung Bindungsforscher (führend: John Bowlby, Mary Ainsworth) stellten fest, dass jeder Säugling mit einem Bedürfnis nach Bindung auf die Welt kommt. Typische Verhaltensweisen, die Nähe zur

Mehr

Neurophysiologische und emotionale Grundlagen des Lernens

Neurophysiologische und emotionale Grundlagen des Lernens Neurophysiologische und emotionale Grundlagen des Lernens Univ. Prof. in Dr. in Barbara Gasteiger Klicpera Arbeitsbereich Integrationspädagogik und Heilpädagogische Psychologie Institut für Erziehungs-

Mehr

Prof. Dr. A. Richartz Universität Leipzig. Internatspädagogik an den Eliteschulen des Sports

Prof. Dr. A. Richartz Universität Leipzig. Internatspädagogik an den Eliteschulen des Sports Prof. Dr. A. Richartz Internatspädagogik an den Eliteschulen des Sports Internatspädagogik an Eliteschulen des Sports 1. Meine Kernbotschaften 2. Bindung, Stress und Sicherheit 3. Kinder, Jugendliche und

Mehr

Einstellung und Verhalten Wird pädagogisches Handeln durch pädagogische Haltungen beeinflusst? Eine kricsche Analyse des Forschungsstandes

Einstellung und Verhalten Wird pädagogisches Handeln durch pädagogische Haltungen beeinflusst? Eine kricsche Analyse des Forschungsstandes Univ.- Prof. Dr. Henri Julius Universität Rostock Einstellung und Verhalten Wird pädagogisches Handeln durch pädagogische Haltungen beeinflusst? Eine kricsche Analyse des Forschungsstandes Vortrag anlässlich

Mehr

Was macht Kinder stark?

Was macht Kinder stark? Was macht Kinder stark? Elternabend Hinwil, 2.11. 2015 Doris Brodmann Ablauf! Einstieg! Input! Austausch in Gruppen! Präsentation Diskussionsergebnisse! Was macht die Schule! Was tun wenn! Abschluss Prävention

Mehr

Evaluationsergebnisse der Abgängerbefragung an der Grundschule Am Ordensgut. Schuljahr 2017/18 Stichprobe n36

Evaluationsergebnisse der Abgängerbefragung an der Grundschule Am Ordensgut. Schuljahr 2017/18 Stichprobe n36 Evaluationsergebnisse der Abgängerbefragung an der Grundschule Am Ordensgut Schuljahr 2017/18 Stichprobe n36 Was macht Schule aus? Es war sehr toll, schön, laut, spaßig, lustig und manchmal streitig aber

Mehr

Tiergestützte Therapie mit Maja. in der logopädischen Praxis

Tiergestützte Therapie mit Maja. in der logopädischen Praxis Tiergestützte Therapie mit Maja in der logopädischen Praxis Willkommen! Was ist ein Therapiebegleithund? Über Maja Über das Therapiebegleithundeteam Förderziele des Therapiebegleithundeeinsatzes in der

Mehr

Schulhund Austin. Ein Hund für die 3c. Ein Konzept für ein Schulhundprojekt an der Grundschule im Örtzetal

Schulhund Austin. Ein Hund für die 3c. Ein Konzept für ein Schulhundprojekt an der Grundschule im Örtzetal Schulhund Austin Ein Hund für die 3c Ein Konzept für ein Schulhundprojekt an der Tiergestützte Pädagogik Die Tiergestützte Pädagogik baut auf Erfahrungen in der Tiergestützten Therapie auf. In den 60er

Mehr

Gelassenheit können Sie lernen

Gelassenheit können Sie lernen Gelassenheit können Sie lernen Meine Übung für entspanntere Lernsituationen mit Ihrem Kind Sie sind manchmal kurz davor, die Fassung zu verlieren oder Ihr Kind mit Worten zu verletzen? Hier kommt eine

Mehr

Bremer Institut für Pädagogik und Psychologie (bipp)

Bremer Institut für Pädagogik und Psychologie (bipp) Bremer Institut für Pädagogik und Psychologie (bipp) www.bipp-bremen.de Schule an der N.N. Str. - Förderzentrum - 28309 Bremen März 2004 Evaluation der Fördermaßnahme zur Senkung der Wiederholerquote sowie

Mehr

Schulklimabefragung Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer

Schulklimabefragung Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer Schulklimabefragung Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer 1 2 3 4 5 mit einem Kreuz in den Spalten 1 4. Ziele und Anforderungen des Unterrichts 1 Die Leistungsanforderungen an unserer Schule sind insgesamt

Mehr

EVALUATION: Lerngespräche statt Zwischenzeugnisse

EVALUATION: Lerngespräche statt Zwischenzeugnisse Grundschule Wartmannsroth Gerstenberg 8 97797 Wartmannsroth Telefon 09357/682 Telefax 09357/992012 www.gs-wartmannsroth.de EVALUATION: Lerngespräche statt Zwischenzeugnisse im Schuljahr 2012-13 Umfrageergebnis

Mehr

Veränderung in Partnerschaft und Familie und Auswirkungen auf die Psyche

Veränderung in Partnerschaft und Familie und Auswirkungen auf die Psyche Veränderung in Partnerschaft und Familie und Auswirkungen auf die Psyche Luzerner Psychiatrie 4. April 2019 Markus Grindat Eidg. anerkannter Psychotherapeut Familientherapeut Präsident systemis.ch Zentrum

Mehr

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Das Bindungskonzept und seine Bedeutung für die Entwicklung

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Das Bindungskonzept und seine Bedeutung für die Entwicklung Entwicklungspsychologie für Lehrer Das Bindungskonzept und seine Bedeutung für die Entwicklung Inhalt der Veranstaltung Das Bindungskonzept Theoretische Ansätze Bindungsqualität Bindungsentwicklung Bedeutung

Mehr

Vorläufiges Konzept für ein Schulhundprojekt. an der Karl-Ziegler-Schule, Mülheim

Vorläufiges Konzept für ein Schulhundprojekt. an der Karl-Ziegler-Schule, Mülheim Vorläufiges Konzept für ein Schulhundprojekt an der Karl-Ziegler-Schule, Mülheim vorgelegt von Sarah Walsken (Stand: August 2018) Riku im Alter von 12 Wochen Vorwort Dieses Konzept dient der Einführung

Mehr

Hausaufgabenkonzept 120.Grundschule 1. Ziel des Hausaufgabenkonzeptes

Hausaufgabenkonzept 120.Grundschule 1. Ziel des Hausaufgabenkonzeptes Hausaufgabenkonzept 120.Grundschule 1. Ziel des Hausaufgabenkonzeptes Ziel des Hausaufgabenkonzeptes ist es, den Ablauf und die inhaltliche Gestaltung der Hausaufgabenzeit an unserer Schule so effektiv

Mehr

Du nervst mich schon, wenn Du den Mund aufmachst!

Du nervst mich schon, wenn Du den Mund aufmachst! Du nervst mich schon, wenn Du den Mund aufmachst! Bindungsstörungen und Aggressionen Monika Biener, Dipl. Psych. Marita Brümmer, VHT-Trainerin John Bowlby: Bindung ist das gefühlsgetragene Band, das eine

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Körper und ich: Meine Grenzen - Kindgerechtes Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Körper und ich: Meine Grenzen - Kindgerechtes Stationenlernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mein Körper und ich: Meine Grenzen - Kindgerechtes Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Mein Körper und

Mehr

Mustervorlagen. Schuljahr.../... Datum:... Förderplan. für..., Klasse:... Fachlehrer/in:... Fach:

Mustervorlagen. Schuljahr.../... Datum:... Förderplan. für..., Klasse:... Fachlehrer/in:... Fach: Mustervorlagen I. Individueller Förderplan für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I Schuljahr.../... Datum:... Förderplan für..., Klasse:... Fachlehrer/in:... Fach:... Stärken in diesem Fach:.........

Mehr

Themenabend am : Aggression was tun? Referentin: A. Sewing. Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation

Themenabend am : Aggression was tun? Referentin: A. Sewing. Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation Themenabend am 13.6.2013: Aggression was tun? Referentin: A. Sewing Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation Definition: Aggression verletzend gefährdend zerstörend soziale Grenzen überschreitend

Mehr

Das Elterngespräch. Ł "Wir regeln die Dinge normalerweise unter Erwachsenen, nämlich zwischen Lernendem und Lehrperson!"

Das Elterngespräch. Ł Wir regeln die Dinge normalerweise unter Erwachsenen, nämlich zwischen Lernendem und Lehrperson! 6.32 Das Elterngespräch Beschreibung und Begründung Das vorliegende Werkzeug liefert Ansichten, Umsetzungsideen und konkrete Materialien zum Thema Elterngespräche. Im Kapitel 5.3.8 wird der hier hauptsächlich

Mehr

sibe Sichere Bindungsentwicklungen über den Lebenslauf begleiten und fördern Dr. Julia Berkic Staatsinstitut für Frühpädagogik

sibe Sichere Bindungsentwicklungen über den Lebenslauf begleiten und fördern Dr. Julia Berkic Staatsinstitut für Frühpädagogik sibe Sichere Bindungsentwicklungen über den Lebenslauf begleiten und fördern Dr. Julia Berkic Staatsinstitut für Frühpädagogik Überblick Wie ist sibe entstanden? Welche Ziele hat sibe? Wer kann teilnehmen

Mehr

Älterer Bruder/ältere Schwester. Tutor/LehrerIn. Eltern/Erziehungsberechtigte/ andere Familienmitglieder. Psychologe/ Schulpädagoge

Älterer Bruder/ältere Schwester. Tutor/LehrerIn. Eltern/Erziehungsberechtigte/ andere Familienmitglieder. Psychologe/ Schulpädagoge Älterer Bruder/ältere Schwester Für junge Menschen ist es manchmal schwierig, mit Erwachsenen über für sie wichtige Dinge zu sprechen. Sie könnten verlegen sein und Angst haben, dass Erwachsene sie nicht

Mehr

Ich bin zwei und mit dabei

Ich bin zwei und mit dabei Ich bin zwei und mit dabei Hiermit stellen wir unsere Konzeptionsinhalte der Kinder unter 3- Jahren vor. Wir begleiten und unterstützen Sie und Ihr Kind von jetzt an in einer neuen Lebensphase. Für weitere

Mehr

Vorwort von Gerhard Roth Einleitung: Was wollen w ir?... 15

Vorwort von Gerhard Roth Einleitung: Was wollen w ir?... 15 Inhalt Vorwort von Gerhard Roth... 11 1 Einleitung: Was wollen w ir?... 15 2 Das Gehirn und das Ich: Ein Überblick... 23 2.1 Gene und Erfahrungen beeinflussen die Hirnentwicklung... 29 Gene und Erfahrungen

Mehr

Konzept zur Hundgestützten Pädagogik an der Verbundschule Hamfeld/ Kupferhammer

Konzept zur Hundgestützten Pädagogik an der Verbundschule Hamfeld/ Kupferhammer Konzept zur Hundgestützten Pädagogik an der Verbundschule Hamfeld/ Kupferhammer Zahlreiche Untersuchungen der letzten zwanzig Jahre belegen, dass die Anwesenheit von Hunden und der Kontakt zu ihnen positive

Mehr

Bindungstheorie. Bindungstheorie. Video Harlows Rhesusaffen. Bindungstheorie. MMag. Katrin Draxl Entwicklungspsychologie SS 2017.

Bindungstheorie. Bindungstheorie. Video Harlows Rhesusaffen. Bindungstheorie. MMag. Katrin Draxl Entwicklungspsychologie SS 2017. Bindungstheorie Bindungstheorie John Bowlby 1907-1990 Mary Ainsworth 1913-1999 John BOWLBY 1907 1990 Ab 1936 London Child Guidance Clinic Ab 1937 Kinderpsychiatrie- Ausbildung bei Melanie Klein, 1940 Armeepsychiater,

Mehr

Ute Schulte Ostermann

Ute Schulte Ostermann Naturkindergarten IN BEWEGUNG SO GELINGT DER START BEI UNS! Aufnahme/Elterninformation Ablösungsprozess Leitfaden für den Eingewöhnungsprozess Konzeptentwurf Februar 2O11 Ute Schulte Ostermann Naturkindergarten

Mehr