Ökobilanzierung das Bewerten der Umweltwirkungen von Produkten über den Lebensweg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ökobilanzierung das Bewerten der Umweltwirkungen von Produkten über den Lebensweg"

Transkript

1 Kolloquium der Umweltwissenschaften, Universität Koblenz-Landau 007 Ökobilanzierung das Bewerten der Umweltwirkungen von Produkten über den Lebensweg 0. Dezember 007 Sibylle Wursthorn Institut für Technische Chemie Zentralabteilung Technikbedingte Stoffströme Forschungszentrum Karlsruhe Sibylle Wursthorn; ITC-ZTS;

2 Gliederung Einführung Produkte und ihre Umweltauswirkungen Die Ökobilanz Ziel und Rahmen Sachbilanz Methoden der Wirkungsabschätzung Auswertung Anwendung Sibylle Wursthorn; ITC-ZTS;

3 Einführung Der Begriff: Umwelt Umwelt bezeichnet allgemein alle Beziehungen eines Organismus zu seinen Existenzbedingungen aus Sicht des Menschen, sind Umwelt: jene spezifischen Bestandteile der Umgebung, die seine physikalische Existenz sichern: - Stoffe, - Energie, - Informationen, die verändert wieder an die Umgebung abgegeben werden. [SRU: Umweltgutachten 987. Stuttgart: Kohlhammer 987] Sibylle Wursthorn; ITC-ZTS;

4 Einführung (Aus)Wirkung auf die Umwelt ist jede Veränderung der Umwelt, ob günstig oder ungünstig, die vollständig oder teilweise das Ergebnis der menschlichen Tätigkeiten, Produkte und Dienstleistungen zu verstehen. Im gegenwärtigen Sprachgebrauch werden unter Umweltauswirkungen insbesondere die für die Umwelt als negativ zu bewertenden Auswirkungen verstanden. Die Wirkungsanalyse stellt die Messbarkeit des Schadens gegenüber einem Vergleichszustand und die längerfristige bzw. irreversible Wirkung her. [Erweitert nach Schmidt-Bleek, F.;Wieviel Umwelt braucht der Mensch?, Birkhäuser 99, S. 8]. Sibylle Wursthorn; ITC-ZTS;

5 Einführung Umweltwirkungen durch menschliches Handeln [Quelle: IPCC Intergovernmental Panel of Climate Change] 5 Sibylle Wursthorn; ITC-ZTS;

6 Einführung Umweltschäden - Ökosysteme Öl-Verschmutzung [Quelle: Spigel-Online.August 006] [Quelle: Spigel-Online.August 006.] Waldschäden [Quelle: Spigel-Online.August 006] [Quelle: Bund für Naturschutz. 00] 6 Sibylle Wursthorn; ITC-ZTS;

7 Einführung Umweltschäden - menschliche Gesundheit Basalinom Im letzten Jahrzehnt starker Anstieg der Hautkrebserkrankungen durch die gestiegene UV-Strahlung in der Troposphäre (insbesondere in Australien) [Quelle: Deutsche Krebsgesellschaft e.v., 006] Melanom [Quelle: Deutsche Krebsgesellschaft e.v., 006 ] 7 Sibylle Wursthorn; ITC-ZTS;

8 Einführung Umweltschäden - Erschöpfung der Ressourcen 8 Sibylle Wursthorn; ITC-ZTS;

9 Produkte und ihre Umweltauswirkungen Umweltwirkungen von Produkten 9 Sibylle Wursthorn; ITC-ZTS;

10 Produkte und ihre Umweltauswirkungen Von der Wiege... Porto Trombetas Brasilien 998 (Bauxittagebau) [Quelle SFB55] 0 Sibylle Wursthorn; ITC-ZTS;

11 Produkte und ihre Umweltauswirkungen... über Produktion... China, Apr t/a [Quelle SFB55] Sibylle Wursthorn; ITC-ZTS; Brazil, Apr t/a

12 Produkte und ihre Umweltauswirkungen... die Nutzung und das Recycling... [Quelle FZKA] Sibylle Wursthorn; ITC-ZTS;

13 Produkte und ihre Umweltauswirkungen... zur Bahre [Quelle SFB55] Sao Luis, Brasilien 999 (Rotschlammdeponie) Sibylle Wursthorn; ITC-ZTS;

14 Lebenszyklusansatz Bewertung der Umweltauswirkungen über den Produktlebensweg - Von der Wiege bis zur Bahre DIN ISO 00 und 0 oder zur Ökobilanz - Von der Wiege bis zur Wiege (Life Cycle Assessment) Umwelt Herstellung Nutzung Materialgewinnung und -verarbeitung Produktgebrauch Recycling Entsorgung Beseitigung Abfallmanagement Sibylle Wursthorn; ITC-ZTS;

15 [Quelle Daimler Chrysler] 5 Sibylle Wursthorn; ITC-ZTS;

16 Warum werden Ökobilanzen gemacht? Möglichste umfassende Erfassung der Umweltauswirkungen von Produkten, Prozessen, Dienstleistungen unter Betrachtung des gesamten Lebenswegs Aufzeigen von Potentialen zur Verbesserung der Umwelteigenschaften von Produkten, Verfahren und Dienstleistungen Transparenz und Objektivierung durch modulares Vorgehen Umweltmedienübergreifende Betrachtung Bereitstellung von Entscheidungshilfen in der Industrie, Politik, Non-Profit Organisationen sowie bei der Umweltproduktdeklaration 6 Sibylle Wursthorn; ITC-ZTS;

17 Aufbau einer Ökobilanz (nach DIN ISO 00) Festlegung des Ziels und Untersuchungsrahmens Erstellung einer Sachbilanz Auswertung Wirkungsabschätzung 7 Sibylle Wursthorn; ITC-ZTS;

18 Festlegung des Ziels und des Untersuchungsrahmens Das Ziel einer Ökobilanz-Studie muss eindeutig die beabsichtigte Anwendung festlegen sowie die angesprochenen Zielgruppen aufführen. Die wichtigsten Festlegungen des Untersuchungsrahmens sind die Funktion und funktionelle Einheit des Untersuchungsgegenstandes, die Systemgrenzen (räumlich und zeitlich), die Annahmen, die Abschneidekriterien sowie die Anforderungen an Daten und ihre Qualität 8 Sibylle Wursthorn; ITC-ZTS;

19 funktionelle Einheit Quantifizierter Nutzen eines Produktsystems für die Verwendung als Vergleichseinheit in einer Ökobilanzstudie Elementarfluss Stoff oder Energie, der bzw. die dem untersuchten System zugeführt wird und der Umwelt ohne vorherige Behandlung durch den Menschen entnommen wurde Stoff oder Energie, der bzw. die das untersuchte System verlässt und ohne anschließende Behandlung durch den Menschen an die Umwelt abgegeben wird 9 Sibylle Wursthorn; ITC-ZTS;

20 Produktsystem Produktsysteme werden in eine Gruppe von Modulen unterteilt. Module sind: - untereinander durch Zwischenprodukte und/oder Abfälle, - mit anderen Produktsystemen durch Produktflüsse - mit der Umgebung durch Elementarflüsse verbunden. Referenzfluß Maß für die Outputs von Prozessen eines vorhandenen Produktsystems, die zur Erfüllung der Funktion, ausgedrückt durch die funktionelle Einheit, erforderlich sind. 0 Sibylle Wursthorn; ITC-ZTS;

21 Systemgrenze Satz von Kriterien zur Festlegung, welche Prozessmodule Teil eines Produktsystems sind Abschneidekriterien Festlegung der Stoffmenge, eines Energieflusses oder des Grades von Umweltrelevanz, die/der mit Prozessmodulen oder Produktsystemen verbunden sind, welche von einer Studie auszuschließen sind Sibylle Wursthorn; ITC-ZTS;

22 Erstellung einer Sachbilanz Erfassung aller relevanten Stoff- und Energieströme, die zur Produktion der funktionellen Einheit erforderlich sind und mit der Umwelt als Systemgrenze in Beziehung stehen. Materialien Emissionen in Luft Wasser, Boden Zubereitung Produkt Energie Nebenprod. Input Menge Material A kg Energieträger A kg... Output Menge Produkt kg Emission in Luft Stoff X kg Emission in Wasser Stoff Y... kg Sibylle Wursthorn; ITC-ZTS;

23 Produkt [n-] Elementarflüsse (auf der Inputseite) z. B. Rohstoffe Wasser Energie Modul [n] Elementarflüsse (auf der Outputseite) z. B. Abfälle Emissionen Abwärme Produkt [n] Sibylle Wursthorn; ITC-ZTS;

24 Prozesskette Module Systemgrenze Gewinnung Produktflüsse Referenzflüsse Produktflüsse (z.b. Vorketten) (primäre & sekundäre Vorstoffe) (z.b. Koppelprodukte) Aufbereitung Referenzfluß (Zwischenprodukt) Verarbeitung Elementarflüsse Elementarflüsse (z.b. Wasser) funkt. Einheit (z. B. Luftemission) (Produkt) Nutzung Recycling Entsorgung Sibylle Wursthorn; ITC-ZTS;

25 Rohstoffbilanz [Quelle Daimler Chrysler] 5 Sibylle Wursthorn; ITC-ZTS;

26 Rohstoffbilanz () [Quelle Daimler Chrysler] 6 Sibylle Wursthorn; ITC-ZTS;

27 Wirkungsabschätzung Herstellung eines funktionalen Zusammenhangs zwischen den Daten der Sachbilanz und den Umweltauswirkungen Sachbilanz CH CO SO NH NO x Kohle... 7 Sibylle Wursthorn; ITC-ZTS;

28 Wirkungskategorien Midpoint Wirkkategorien Humantoxizität Umweltschadenskategorien =^ Endpoint Kategorien Unfälle Darstellung der Wirkungspfade über Midpoint zum Endpoint Sachbilanz Ergebnisse Lärm Bildung von Photooxidantien Ozonzerstörung Klimaänderung Versauerung Eutrophierung Menschliche Gesundheit Biotische & abiotische natürliche Umwelt Ökotoxizität Flächeninanspruchnahme Biotische & abiotische natürliche Ressourcen Zerstreuung von Spezies und Organismen Abiot. Ressourcenzerstörung Biotische & abiotische Kulturlandschaft u. -gut nach Jolliet et al.: The LCIA Midpoint-Damage Framework... Int. Journal of LCA 00, Nr. 6 S. 95 Biot. Ressourcenzerstörung 8 Sibylle Wursthorn; ITC-ZTS;

29 Wirkungsabschätzung Herstellung eines funktionalen Zusammenhangs zwischen den Daten der Sachbilanz und den Umweltauswirkungen Klassifizierung Charakterisierung Sachbilanz Wirkungskategorien Wirkungsindikator Wirkungsendpunkt CH CO Klimaänderung Verstärkung der Infrarotstrahlung (W/m ) Menschliche Gesundheit SO NH NO x Kohle... Versauerung Ressourcenverbrauch... Freisetzung von Protonen (H + aq)... Ökosystem Ressourcen... 9 Sibylle Wursthorn; ITC-ZTS;

30 Wirkungsabschätzungsmethode: Eco-Indicator99 - Methode zur Ermittlung der potentiellen Umweltwirkungen auf Basis der Sachbilanz - Untersuchung der Schädigung von menschlicher Gesundheit, Ökosystemqualität, Ressourcen Emissionen Fate- Analyse Expositionsund Effektanalyse Schadensanalyse - Ausweisung der Schädigung für jedes Schutzgut in einer Einheit (DALYs, Verlust von Organismen, Zusatzenergieaufwand) - Aggregierung der Ergebnisse durch Normierung u. Gewichtung zu Ecoindicator Punkten (Pts) 0 Sibylle Wursthorn; ITC-ZTS;

31 Wirkungsabschätzungsmethode: Eco-Indicator99 Ressourcennutzung Wirkung auf Konz. der Ressource Zusatzenergie zukünftige Gewinnung Ressourcen - verbrauch Beitrag zum europäischen Gesamtschaden Flächennutzung Emissionen Konz. Wasser Konz. ind. Boden Ökotoxizität Versauerung Versau. + Eutroph. Beeinträchti - Beeinträchti gung des - gung Ökosystems des Ökosystems Beitrag zum europäischen Gesamtschaden Eco-indicator Punkte Konz. nat. Boden Treibhauseffekt Konz. agr. Boden Konz. Luft Konz. Lebensmit. Ozonabbau Atembeschwerden Krebserregung Beeinträchtigung Gesundheits der - menschlichen beeinträchti - Gesundheit gung Beitrag zum europäischen Gesamtschaden Stoffausbrei - tungsanalyse Wirkungs - analyse Schadens - analyse Normalisierung Normierung Schadensbewertung Ressourcen - analyse Teil Teil Sibylle Wursthorn; ITC-ZTS;

32 Wirkungskategorie Klimawandel (midpoint) Wirkungskategorie Sachbilanzergebnisse Klimawandel Emissionen von Treibhausgasen Wirkungsindikator Erhöhung des Infrarotstrahlungsantriebs (W/m ) Charakterisierungsmodell Charakterisierungsfaktor Indikatorergebnis Wirkungsendpunkte Umweltrelevanz Modell wurde vom International Panel of Climate Change (IPCC) entwickelt. Es definiert das Treibhauspotential für verschiedene Treibhausgase für verschiedene Zeithorizonte. Treibhauspotential für die Zeithorizonte von 0, 00, 500 Jahren (GWP 0, GWP 00, GWP 500) für jedes Treibhausgas (kg CO - Äquivalent/kg Emission) kg CO -Äquivalente Menschliche Gesundheit, Korallenriff, Antarktis, Getreidepflanzen Der Infrarotstrahlungsantrieb steht stellvertretend für eventuelle Effekte des Klimas, die von der integrierten Wärmeabsorption der Atmosphäre abhängen, die durch Emissionen und deren Vertei - lung über die Zeit verursacht werden. Sibylle Wursthorn; ITC-ZTS;

33 Treibhauspotenzial verschiedener Treibhausgase Treibhausgassubstanzen Summenformel Atmosphärische Verweilzeit (in Jahren) GWP 00 (kg CO Äquiv.) Kohlendioxid CO,,-Trichlorethan CClH 0 Trichlormethan CClH 0,55 Dichlormethan CClH 0, 9 Methan CH 9-5 Distickstoffoxid NO 96 FCKW R CClF FCKW R CFHCl FCKW R FCKW R FCKW R FCKW R HALON HFCKW R, 9 HFCKW R 5,9 80 HFCKW Rb 9, 60 HFCKW Rb 9,5 000 HFCKW R, 700 Schwefelhexafluorid SF Sibylle Wursthorn; ITC-ZTS;

34 Wirkungskategorie Versauerung Wirkungskategorie Versauerung I Versauerung II Sachbilanzergebnisse Emissionen von säurebildenden Emissionen von säurebildenden Substanzen ins Wasser und die Luft Substanzen in die Luft Wirkungsindikator Maximale Freisetzung von H + -Ionen Erhöhung des potentiell erkrankten Teils an Pflanzenarten in natürlichen Gebieten (PDF) Charakterisierungsmodell CML-Methode Eco-indicator 99 (Umweltschadensmodell) Charakterisierungsfaktor Versauerungspotential AP für säurebildende Substanzen ins Wasser Potentiell erkrankter Teil an Pflanzenarten (PDF) durch säurebildende Substanzen in u. die Luft (kg SO -Äquivalente/kg Luft (PDF*m * Jahr /kg Emission) Indikatorergebnis kg SO -Äquivalente PDF*m *Jahr Wirkungsendpunkte Biodiversität, Wald, Fisch, Natürliche Biodiversität, Wald, Fisch, Natürliche Vegetation, Denkmal Vegetation, Denkmal Umweltrelevanz Maximaler potentieller Wirkungseffekt; Ausbreitung u. Verteilung sowie der Ausbreitung u. Verteilung der Emission Wirkungseffekt der Emission wird wird nicht berücksichtigt; keine berücksichtigt; Die Wirkungseffekte in räumliche Differenzierung den Niederlanden werden auf Europa übertragen Sibylle Wursthorn; ITC-ZTS;

35 Versauerungspotentiale säurebildender Substanzen Säurebildende Substanzen Summenformel CML-Methode Versauerungspot. Eco-Indicator99 Beeinträchtigung des Ökosystems Ammoniak NH,88,5 Salzsäure HCl 0,88 - Flußsäure HF,6 - hydrogen sulfide HSO,88 - Salpetersäure HNO 0,5 0,557 Stickstoffdioxide NO 0,7 0,557 Stickstoffmonoxide NO,07 - Stickstoffoxide NOx 0,7 0,557 Phosphorsäure HPO 0,98 - Schwefeldioxide SO - 0,0 Schwefeltrioxid SO - 0,8 - Schwefelsäure HSO 0,65 0,0 5 Sibylle Wursthorn; ITC-ZTS;

36 Wirkungskategorie Toxizität Humantoxizität Ökotoxizität => Schadwirkung von chemischen Substanzen 6 Sibylle Wursthorn; ITC-ZTS;

37 Risikoabschätzung chemischer Substanzen Welche Mengen eines Stoffes werden freigesetzt? Wie verteilt sich der Stoff in der Umwelt? Welche Mengen eines Stoffes nehmen Organismen auf? Welche Folgen hat die Aufnahme eines Stoffes durch einen Organismus? Sachbilanz Ausbreitung, (Verteilung, Anreicherung, Abbau) Exposition Toxizität Wirkungsabschätzung 7 Sibylle Wursthorn; ITC-ZTS;

38 Ausbreitungsmodell EUSES 8 Sibylle Wursthorn; ITC-ZTS;

39 Eco-indicator 99 (kanzerogene Effekte) [Hellweg ETH] 9 Sibylle Wursthorn; ITC-ZTS;

40 Eco-indicator 99 (kanzerogene Effekte) [Hellweg ETH] 0 Sibylle Wursthorn; ITC-ZTS;

41 Eco-indicator 99 (kanzerogene Effekte) Disability adjusted life years (DALY) [Hellweg ETH] Sibylle Wursthorn; ITC-ZTS;

42 Eco-indicator 99 (kanzerogene Effekte) [Hellweg ETH] Sibylle Wursthorn; ITC-ZTS;

43 Bewertungsverfahren des Eco-indicator 99 Betrachtertyp zeitliche Handhabbarkeit Notwendiger Gewichtung Perspektive von wissenschaftlicher Umweltproblemen Beweis H (Hierarchist) Ausgleich richtiges Verhalten Berücksichtigung HH: 0 %, zwischen kurz- kann viele von Effekten auf EQ: 0 %, und langfristigen Probleme Konsens R: 0 % Effekten verhindern basierend I (Individualist) kurzfristig Technologie kann viele Probleme verhindern E (Egalitarian) sehr langfristig Probleme können zu Katastrophen führen nur bewiesene Effekte alle möglichen Effekte HH: 55 %, EQ: 5 %, R: 0 % HH: 0 %, EQ: 50 %, R: 0 % Sibylle Wursthorn; ITC-ZTS;

44 Auswertung Auf Basis der erstellten Sachbilanz und Wirkungsabschätzung sowie der am Anfang festgelegten Zieldefinition sind folgende Schritte durchzuführen: Identifizierung der signifikanten Parameter auf der Grundlage der Ergebnisse der Sachbilanz und der Wirkungsabschätzung Beurteilung der Ergebnisse mittels Berücksichtigung von Vollständigkeits-, Sensitivitäts- und Konsistenzprüfungen Schlussfolgerungen, Empfehlungen und Bericht über die signifikanten Parameter Sibylle Wursthorn; ITC-ZTS;

45 Anwendung der Ökobilanz in der Produktgestaltung z.b. Automobilindustrie - Fahrzeugkarosserie - Einzelteile (Kotflügel, Türen, Kraftstofftank) - Entsorgungsoptionen Für die Zukunft: Ganzfahrzeugbilanzen 5 Sibylle Wursthorn; ITC-ZTS;

46 Anwendung: Emissionsbilanz eines Autos [Quelle Daimler Chrysler] 6 Sibylle Wursthorn; ITC-ZTS;

47 Anwendung: Primärenergieaufwand und CO -Emissionen über den Lebenszyklus (50a) Beispiel: -Liter-Haus mit Erdreich-Wasser-Wärmepumpe Entsorgung Primärenergieaufwand in kwh/a Nutzung Herstellung 6.95 CO -Emissionen in kg/a Quelle: Wagner, Universität Bochum 7 Sibylle Wursthorn; ITC-ZTS;

48 Anwendung: Primärenergieaufwand mit und ohne intelligenter Gebäudesystemtechnik in kwh/a Hilfsenergiebedarf Raumwärme (incl. Gebäudesystemtechnik) Primärenergiebedarf Raumwärme Herstellung Gebäudesystemtechnik Beispiel: Liter-Haus mit Brennwertgerät keine Regelung 6 Regelung mittels Gebäudesystemtechnik Quelle: Wagner, Universität Bochum 8 Sibylle Wursthorn; ITC-ZTS;

49 Literatur Für den Themenbereich Sachbilanz Skript von R. Frischknecht geeignet: Für Wirkungsbilanz: Eco-indicator 99 Methodology report: Dutch Handbook on LCA (CML); Part : Eine Einführung zum Thema Baumann, Henrikke: The hitchhiker's guide to LCA 9 Sibylle Wursthorn; ITC-ZTS;

50 Sibylle Wursthorn Institut für Technische Chemie Zentralabteilung Technikbedingte Stoffströme Forschungszentrum Karlsruhe 50 Sibylle Wursthorn; ITC-ZTS;

Nachhaltigkeitsbewertung von biobasierten Kunststoffen

Nachhaltigkeitsbewertung von biobasierten Kunststoffen Nachhaltigkeitsbewertung von biobasierten Kunststoffen Venkateshwaran Venkatachalam - Hochschule Hannover Tagung: Biobasierte Kunststoffe kompakt Hannover, 14.09.2017 Hochschule Hannover IfBB Institut

Mehr

- Vorlesung - Vorsorgende Abfallwirtschaft Ökobilanzen

- Vorlesung - Vorsorgende Abfallwirtschaft Ökobilanzen - Vorlesung - Vorsorgende Ökobilanzen J. Schubert Gliederung Einleitung Methodik der Ökobilanz nach DIN EN ISO14040ff Festlegung von Ziel und Untersuchungsrahmen Sachbilanz Wirkungsabschätzung/Wirkungskategorien

Mehr

Ökobilanzen bei der unweltgerechten Produktentwicklung unter besonderer Berücksichtigung toxisch wirkender Stoffströme

Ökobilanzen bei der unweltgerechten Produktentwicklung unter besonderer Berücksichtigung toxisch wirkender Stoffströme Ökobilanzen bei der unweltgerechten Produktentwicklung unter besonderer Berücksichtigung toxisch wirkender Stoffströme von Rana Pant 1. Auflage Ökobilanzen bei der unweltgerechten Produktentwicklung unter

Mehr

Grundlagen der Lebenszyklusanalyse - Ein Instrument zur quantitativen Bewertung von Umweltauswirkungen in der Industrie

Grundlagen der Lebenszyklusanalyse - Ein Instrument zur quantitativen Bewertung von Umweltauswirkungen in der Industrie DLR.de Folie 1 > Vortrag > Jens Buchgeister Dokumentname > Datum Grundlagen der Lebenszyklusanalyse - Ein Instrument zur quantitativen Bewertung von Umweltauswirkungen in der Industrie Tutorial 6. Stuttgarter

Mehr

Ökobilanzen zu Torfersatzprodukten

Ökobilanzen zu Torfersatzprodukten Ökobilanzen zu Torfersatzprodukten - Zwei Studien zur Ökobilanzierung zu Torf- u. Torfersatzprodukten - compare the environmental impacts of peat-based growing media, media composed of peat in combination

Mehr

Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller FH JOANNEUM VL ANGEWANDTE ÖKOLOGIE SS 2010 ARCHITEKT DI HEIMO STALLER 1

Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller FH JOANNEUM VL ANGEWANDTE ÖKOLOGIE SS 2010 ARCHITEKT DI HEIMO STALLER 1 Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller 1 Guter Baustoff? Schlechter Baustoff? 2 Schlechtes Fenster? Gutes Fenster? 3 Ökobilanzierung(LCA Life Cycle Assessment) Umweltauswirkungen im Verlauf des gesamten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort XI

Inhaltsverzeichnis. Vorwort XI V Vorwort XI 1 Einleitung 1 1.1 Was ist eine Ökobilanz? 1 1.1.1 Definition und Abgrenzung 1 1.1.2 Der Lebensweg eines Produkts 2 1.1.3 Die funktionelle Einheit 3 1.1.4 Die Ökobilanz als Systemanalyse 4

Mehr

Lohnt sich stoffliches Recycling? Ergebnisse der Ökobilanz für das Recycling von Polyurethan- Schaumdosen

Lohnt sich stoffliches Recycling? Ergebnisse der Ökobilanz für das Recycling von Polyurethan- Schaumdosen PE INTERNATIONAL AG Dr.-Ing. Thilo Kupfer Hauptstraße 111-113 70771 Leinfelden-Echterdingen Germany Telefon +49 [0] 711-34 18 17-428 Fax +49 [0] 711-34 18 17-25 t.kupfer@pe-international.com www.pe-international.com

Mehr

Walter Klöpffer und 8irgit Grahl. Ökobilanz (LCA) Ein Leitfaden für Ausbildung und Beruf WILEY VCH. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Walter Klöpffer und 8irgit Grahl. Ökobilanz (LCA) Ein Leitfaden für Ausbildung und Beruf WILEY VCH. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. Walter Klöpffer und 8irgit Grahl Ökobilanz (LCA) Ein Leitfaden für Ausbildung und Beruf @ WILEY VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA IV Inhaltsverzeichnis Vorwort XI 1 Einleitung 1 1.1 Was ist eine Ökobilanz?

Mehr

Die Bearbeitung der Übungen ist fakultativ, wird in Hinblick auf die Prüfung jedoch empfohlen. Der Übungsbetrieb ist folgendermassen organisiert:

Die Bearbeitung der Übungen ist fakultativ, wird in Hinblick auf die Prüfung jedoch empfohlen. Der Übungsbetrieb ist folgendermassen organisiert: Einführung in den Umgang mit Umweltsystemen Departement Umweltsystemwissenschaften Übung 4: Ökobilanz Organisatorisches Die Bearbeitung der Übungen ist fakultativ, wird in Hinblick auf die Prüfung jedoch

Mehr

openlca Fallstudie Umgestaltung Sellerpark: Ökobilanz einer Baumaßnahme Nicolas Fouquet Juni 2011

openlca Fallstudie Umgestaltung Sellerpark: Ökobilanz einer Baumaßnahme Nicolas Fouquet Juni 2011 openlca Fallstudie Umgestaltung Sellerpark: Ökobilanz einer Baumaßnahme Nicolas Fouquet Inhalt GreenDeltaTC Ökobilanz (Lebenszyklusanalyse) openlca Projekt Fallstudie Umgestaltung Sellerpark Definition

Mehr

Ökobilanz der Prozesskette

Ökobilanz der Prozesskette Bereitstellung von Waldhackgut für Biomasseheiz(kraft)werke in Bayern Ökobilanz der Prozesskette FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer Leiter Forschung und Entwicklung. Fachbereichsleiter Holztechnologie & Ökolgie

Mehr

Der Water Footprint: Abschätzung der ökologischen Wirkung der Wassernutzung bei der Ökobilanzierung

Der Water Footprint: Abschätzung der ökologischen Wirkung der Wassernutzung bei der Ökobilanzierung Der Water Footprint: Abschätzung der ökologischen Wirkung der Wassernutzung bei der Ökobilanzierung Christian Remy Kompetenzzentrum Wasser Berlin 26. Berliner Wasserwerkstatt am 24. Juni 2010 1 Inhalt

Mehr

Wie adressieren wir Multifunktionalität? Christian Dierks. Seite 1 Fraunhofer

Wie adressieren wir Multifunktionalität? Christian Dierks. Seite 1 Fraunhofer Wie adressieren wir Multifunktionalität? Christian Dierks Seite 1 AGENDA Warum LCA? Herausforderung Multifunktionalität Lösungsansatz Beispiel: Katalysatorschlacke Zusammenfassung Seite 2 WARUM LCA? Standardisierte

Mehr

Stoff- und Energiebilanzierung (1)

Stoff- und Energiebilanzierung (1) Stoff- und Energiebilanzierung (1) Umweltaspekt Umweltorientierte Leistung: Umweltaspekt Umweltauswirkung Verhütung von Umweltbelastungen Umweltmanagementprogramm Umweltbezogene(s) Zielsetzung/Einzelziel

Mehr

Ökobilanzen Entwicklung und Methodik

Ökobilanzen Entwicklung und Methodik Prof. Dr. Liselotte Fachgebiet Stoffstrommanagement und Ressourcenwirtschaft Technische Universität Darmstadt Institut IWAR 1 Ökobilanz Life Cycle Assessment Lebenszyklusanalyse http://www.4teachers.de/?action=keywordsearch&searchtype=

Mehr

EN Handlungsbedarf für Produzenten. Neue Bauprodukteverordnung. Zu unterscheiden. Das Regelwerk des CEN/TC 350

EN Handlungsbedarf für Produzenten. Neue Bauprodukteverordnung. Zu unterscheiden. Das Regelwerk des CEN/TC 350 Das Regelwerk des CEN/TC 350 EN 15804 Handlungsbedarf für Produzenten Univ.- TU Graz FprEN 15643 T. 1 4: Nachhaltigkeit von Bauwerken - Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden FprEN 15643-1 Teil 1: Allgemeine

Mehr

Agenda. Ökologische Bewertung von Produkten im Zusammenhang mit Ökolabels und Problemstellung. Ökolabels Was sagen sie aus?

Agenda. Ökologische Bewertung von Produkten im Zusammenhang mit Ökolabels und Problemstellung. Ökolabels Was sagen sie aus? Ökologische Bewertung von Produkten im Zusammenhang mit Ökolabels und Ökobilanzen Mai 2009 Josef Streisselberger Agenda Problemstellung Ökolabels Was sagen sie aus? Ganzheitlicher Ansatz ökologische Kriterien

Mehr

5.1.1 Klassische Ökobilanzen. Liselotte Schebek

5.1.1 Klassische Ökobilanzen. Liselotte Schebek 212 L. Ausberg et al. 5.1.1 Klassische Ökobilanzen Liselotte Schebek Die Erstellung einer Ökobilanz nach ISO 14040 und ISO 14044 gliedert sich in vier Phasen (Abb. 5.3). In der ersten Phase werden Ziel

Mehr

Ökobilanzen Life Cycle Assessment. Bernhard Zimmer

Ökobilanzen Life Cycle Assessment. Bernhard Zimmer Ökbilanzen Life Cycle Assessment Bernhard Zimmer Die Prdukt-Ökbilanz Eine prduktbezgene Ökbilanz (LCA) ist eine öklgisch bewertete Stff- und Energieflußanalyse über den gesamten Lebensweg eines Prduktes,

Mehr

Umweltbericht BMW 740Li

Umweltbericht BMW 740Li Umweltbericht BMW 740Li Zusammenfassung Ziel der Studie: Die Erstellung der Ökobilanz des BMW 740Li zum Modelljahr (MJ) 2015 erfolgt im Rahmen der Produktverantwortung, mit dem Ziel aufzuzeigen, welche

Mehr

Biowerkstoffe im Fokus: Nachhaltigkeitsbewertung von biobasierten Kunststoffen

Biowerkstoffe im Fokus: Nachhaltigkeitsbewertung von biobasierten Kunststoffen Biowerkstoffe im Fokus: Nachhaltigkeitsbewertung von biobasierten Kunststoffen Ein Webinarreihe der Forschernachwuchsgruppe an der Hochschule Hannover Teil 4-14. Dezember 2016 Venkateshwaran Venkatachalam

Mehr

Umweltbericht BMW X3 20dA

Umweltbericht BMW X3 20dA Umweltbericht BMW X3 20dA Zusammenfassung Ziel der Studie: Die Erstellung der Ökobilanz des BMW X3 20dA zum Produktionsstart in 2017 erfolgt im Rahmen der Produktverantwortung, mit dem Ziel aufzuzeigen,

Mehr

Umwelterklärung BMW 740Li

Umwelterklärung BMW 740Li Umwelterklärung BMW 740Li Ziel der Studie: Die Erstellung der Ökobilanz des BMW 740Li zum Modelljahr 2015 erfolgt im Rahmen der Produktverantwortung, mit dem Ziel aufzuzeigen, welche Umweltauswirkungen

Mehr

Vorlesung: Grundzüge Ökologische Systemanalyse

Vorlesung: Grundzüge Ökologische Systemanalyse Vorlesung: Grundzüge Ökologische Systemanalyse FALLSTUDIE: Abfallösungsmittelmanagement, Teil 3 13. Übung Wirkungsbilanz www.esd.ifu.ethz.ch OeSA - 5. Übung 15.5.217 1 Ziel und Rahmenbedingungen Das Management

Mehr

Umweltbericht BMW 530e iperformance

Umweltbericht BMW 530e iperformance Umweltbericht BMW 530e iperformance Zusammenfassung Ziel der Studie: Die Erstellung der Ökobilanz des BMW 530e iperformance zum Modelljahr 2017 erfolgt im Rahmen der Produktverantwortung, mit dem Ziel

Mehr

Umweltbericht BMW i3 BEV

Umweltbericht BMW i3 BEV Umweltbericht BMW i3 BEV Zusammenfassung Ziel der Studie: Die Erstellung der Ökobilanz des BMW i3 BEV zum Modelljahr 2014 erfolgt im Rahmen der Produktverantwortung, mit dem Ziel aufzuzeigen, welche Umweltauswirkungen

Mehr

Vorlesung: Grundzüge Ökologische Systemanalyse

Vorlesung: Grundzüge Ökologische Systemanalyse Vorlesung: Grundzüge Ökologische Systemanalyse Übung 5 FALLSTUDIE: Abfalllösungsmittelmanagement, Teil 3 Wirkungsbilanz Grundzüge Grundzüge Ökologische Ökologische Systemanalyse Systemanalyse 1 Ziel und

Mehr

Vorlesung: Grundzüge Ökologische Systemanalyse

Vorlesung: Grundzüge Ökologische Systemanalyse Vorlesung: Grundzüge Ökologische Systemanalyse FALLSTUDIE: Abfallösungsmittelmanagement, Teil 3 12. Übung Wirkungsbilanz www.esd.ifu.ethz.ch OeSA - 5. Übung 13.5.216 1 Ziel und Rahmenbedingungen Das Management

Mehr

Umweltbericht BMW 740Le iperformance

Umweltbericht BMW 740Le iperformance Umweltbericht BMW 740Le iperformance Zusammenfassung Ziel der Studie: Die Erstellung der Ökobilanz des BMW 740Le iperformance zum Modelljahr 2016 erfolgt im Rahmen der Produktverantwortung, mit dem Ziel

Mehr

Verknüpfung von Stoffstromanalyse und Ökobilanz am Beispiel eines Stoff- und Energiestrommodells für Deutschland

Verknüpfung von Stoffstromanalyse und Ökobilanz am Beispiel eines Stoff- und Energiestrommodells für Deutschland Verknüpfung von Stoffstromanalyse und Ökobilanz am Beispiel eines Stoff- und Energiestrommodells für Deutschland Andreas Uihlein, Institut für technische Chemie - Zentralabteilung für technikbedingte Stoffströme

Mehr

Stoff- und Energiebilanzierung (1)

Stoff- und Energiebilanzierung (1) Stoff- und Energiebilanzierung (1) Umweltaspekt Umweltorientierte Leistung: Umweltaspekt Umweltauswirkung Verhütung von Umweltbelastungen Umweltmanagementprogramm Umweltbezogene(s) Zielsetzung/Einzelziel

Mehr

Beitrag zur Ökobilanz-Werkstatt 2007

Beitrag zur Ökobilanz-Werkstatt 2007 Beitrag zur Ökobilanz-Werkstatt 2007 Bitte schicken Sie das ausgefüllte Formular bis spätestens 16. Juli 2007 an lca-werkstatt@netzwerk-lebenszyklusdaten.de! Name: Wursthorn Vorname: Sibylle Organisation:

Mehr

Wie funktioniert das? Sean Gladwell Fotolia

Wie funktioniert das? Sean Gladwell Fotolia Lebenszyklusanalyse Wie funktioniert das? Sean Gladwell Fotolia Inhalt Definitionen und Begrifflichkeiten Funktionsweise einer Lebenszyklusanalyse Beispiele 2 Definitionen und Begrifflichkeiten Lebenszyklusanalyse,

Mehr

J. Buchgeister. NTA4 Vierte Konferenz des Netzwerkes TA Der Systemblick auf Innovation Technikfolgenabschätzung in der Technikgestaltung

J. Buchgeister. NTA4 Vierte Konferenz des Netzwerkes TA Der Systemblick auf Innovation Technikfolgenabschätzung in der Technikgestaltung Umweltbezogene Entscheidungsunterstützung - Vergleich von Wirkungsabschätzungsmethoden aus der Ökobilanzierung am Beispiel eines Energieumwandlungsprozesses J. Buchgeister NTA4 Vierte Konferenz des Netzwerkes

Mehr

Konzepte für umweltfreundliche Additive. Biobasierte Beschichtungssysteme, Stuttgart Carina Kraft, Dr. G. Kirchner

Konzepte für umweltfreundliche Additive. Biobasierte Beschichtungssysteme, Stuttgart Carina Kraft, Dr. G. Kirchner Konzepte für umweltfreundliche Additive Biobasierte Beschichtungssysteme, Stuttgart 29.11.2012, Seite 2 Aktuelle Situation Es existiert kein weltweit gültiger Standard, der den Begriff umweltfreundlich

Mehr

Vorlesung: Grundzüge Ökologisches Systemdesign

Vorlesung: Grundzüge Ökologisches Systemdesign Vorlesung: Grundzüge Ökologisches Systemdesign Methodik Ökobilanz Wirkungsbilanz Teil 3: Beispiel für eine vollaggregierende Methode (ReCiPe) 1 Lernziele Lernziel Kennenlernen einer schadensbasierten Methode

Mehr

Vergleichende Ökobilanz unterschiedlicher Verfahrenswege zur Betonherstellung"

Vergleichende Ökobilanz unterschiedlicher Verfahrenswege zur Betonherstellung Vergleichende Ökobilanz unterschiedlicher Verfahrenswege zur Betonherstellung" Doktorandenseminar des Netzwerks Lebenszyklusdaten 15./16. Juni 2005, Bad Urach Jens Buchgeister, ITC-ZTS Stand: 15.07.2005

Mehr

OI3-Index HolzSchaBe

OI3-Index HolzSchaBe OI3-Index HolzSchaBe OI3 BS Stand Dezember 2013 Folie 1 WP3 - calculation OI3-Index HolzSchaBe Baubook Deklaration Ökobilanz Berechnung OI3 BS Folie 2 Baubook Deklaration OI3 Index Ziel: nicht nur jene

Mehr

Entsorgung. The four Rs: Reduce-Reuse-Recycle-Recover oder Deponieren? Einführung in die Umweltwissenschaften VO WS 2010/11

Entsorgung. The four Rs: Reduce-Reuse-Recycle-Recover oder Deponieren? Einführung in die Umweltwissenschaften VO WS 2010/11 Entsorgung The four Rs: Reduce-Reuse-Recycle-Recover oder Deponieren? 1932 2005 Inhalt Problemstellung Ökobilanz Beispiele Luftemissionen Kernkraft Hausmüll Problemstellung Langzeitige Akkumulation Problemstellung

Mehr

Ökobilanzielle Bewertung der stofflichen CO 2 -Nutzung

Ökobilanzielle Bewertung der stofflichen CO 2 -Nutzung Ökobilanzielle Bewertung der stofflichen CO 2 -Nutzung Niklas von der Assen, André Bardow Ökobilanz Werkstatt 2011, RWTH Aachen, 22.09.2011 Prof. Dr.-Ing. André Bardow 0241 80 95 381 andre.bardow@ltt.rwth-aachen.de

Mehr

:FutureCarbon. Marcel Weil *, Sascha Crizeli, Stefan Forero. INSTITUT FÜR TECHNIKFOLGENABSCHÄTZUNG UND SYSTEMANALYSE

:FutureCarbon. Marcel Weil *, Sascha Crizeli, Stefan Forero.  INSTITUT FÜR TECHNIKFOLGENABSCHÄTZUNG UND SYSTEMANALYSE :FutureCarbon Systemanalyse in der frühen Phase der Technologie- Entwicklung Verantwortungsvolle Entwicklung und Herstellung von Kohlenstoff Nanotube Papieren Marcel Weil *, Sascha Crizeli, Stefan Forero

Mehr

1 INHALT. Seite 2 von 16

1 INHALT. Seite 2 von 16 McCube ECO A1 1 INHALT 2 Einleitung... 3 3 Ziel und Untersuchungsrahmen... 3 3.1 Ziel der Studie... 3 3.2 Untersuchungsrahmen... 3 3.3 Funktionelle Einheit... 3 3.4 Systemgrenzen... 4 3.5 Übersicht der

Mehr

Ökobilanzen und Lebenszyklusanalysen

Ökobilanzen und Lebenszyklusanalysen Ökobilanzen und Lebenszyklusanalysen Möglichkeiten und Grenzenn Fotolia / thingamajiggs Ausgangssituation Die Umweltauswirkungen menschlichen Tuns sind oftmals schwer einzuschätzen. Besonders die Verteilung

Mehr

Vorlesung: Grundzüge Ökologisches Systemanalyse

Vorlesung: Grundzüge Ökologisches Systemanalyse Vorlesung: Grundzüge Ökologisches Systemanalyse Methodik Ökobilanz Ziel und Untersuchungsrahmen 1 Organisatorisches Vorlesung und Übungen (zwei davon können wir korrigieren: Abgabe 24. April und 18. Mai

Mehr

Umweltmanagementinformationssysteme

Umweltmanagementinformationssysteme Umweltmanagementinformationssysteme Übung 5 Wintersemester 2009/2010 Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme

Mehr

Umweltbericht BMW i8

Umweltbericht BMW i8 Umweltbericht BMW i8 Zusammenfassung Ziel der Studie: Die Erstellung der Ökobilanz des BMW i8 BEV zum Modelljahr 2014 erfolgt im Rahmen der Produktverantwortung, mit dem Ziel aufzuzeigen, welche Umweltauswirkungen

Mehr

INHALT. Ökobilanzielle Betrachtung der Wasserkraft anhand eines Kleinwasserkraftwerks. Vorstellung. Ausgangssituation. Methode. Ergebnisse.

INHALT. Ökobilanzielle Betrachtung der Wasserkraft anhand eines Kleinwasserkraftwerks. Vorstellung. Ausgangssituation. Methode. Ergebnisse. Vorstand: Univ.-Prof. Dr.techn. Peter Maydl Ökobilanzielle Betrachtung der Wasserkraft anhand eines Kleinwasserkraftwerks Johannes Wall Ökobilanz-Werkstatt 2012 - Stuttgart 1 INHALT Vorstellung Ausgangssituation

Mehr

Ökobilanzen im Kontext der Nachhaltigkeitsbewertung

Ökobilanzen im Kontext der Nachhaltigkeitsbewertung Ökobilanzen im Kontext der Nachhaltigkeitsbewertung Heinz Stichnothe vti, Institut für Agrartechnologie und Biosystemtechnik Ausblick Nachhaltigkeit Ökobilanzen Ziel und Rahmenbedingungen Sachbilanz Wirkungsabschätzung

Mehr

Ökobilanzen Life Cycle Assessment. Bernhard Zimmer

Ökobilanzen Life Cycle Assessment. Bernhard Zimmer Ökobilanzen Life Cycle Assessment Bernhard Zimmer Einführung Eine nachhaltige Material- und Produktentwicklung erfordert auch Methoden zur Bewertung der Umweltwirkungen für Produkte. Die Herausforderung

Mehr

Beitrag zur Ökobilanz-Werkstatt 2007

Beitrag zur Ökobilanz-Werkstatt 2007 Beitrag zur Ökobilanz-Werkstatt 2007 Bitte schicken Sie das ausgefüllte Formular bis spätestens 16. Juli 2007 an lca-werkstatt@netzwerk-lebenszyklusdaten.de! Name: Stadtherr Vorname: Achim Organisation:

Mehr

Anwendbarkeit des Kumulierten Energieaufwandes (KEA) als vereinfachten Umweltindikator

Anwendbarkeit des Kumulierten Energieaufwandes (KEA) als vereinfachten Umweltindikator Anwendbarkeit des Kumulierten Energieaufwandes (KEA) als vereinfachten Umweltindikator Wolfgang Walk, Institut für technische Chemie - Zentralabteilung für technikbedingte Stoffströme Tel.: 07247 82 8177

Mehr

Ökobilanzierung in der Aufzugbranche

Ökobilanzierung in der Aufzugbranche Ökobilanzierung in der Aufzugbranche Schwelmer Symposium 12. Juni 2018 Prof. Dr. Josef Hofmann Fakultät Maschinenbau 1 Gliederung 1. Einführung 2. Was ist Ökobilanzierung? 3. Ökobilanzierung von Aufzugtüren

Mehr

Vorlesung: Grundzüge Ökologische Systemanalyse

Vorlesung: Grundzüge Ökologische Systemanalyse Vorlesung: Grundzüge Ökologische Systemanalyse Methodik Ökobilanz Ziel und Untersuchungsrahmen OeSA - Ziel und Untersuchungsrahmen 30.03.2017 1 Organisatorisches Vorlesungsunterlagen (Folien, Übungsblätter,

Mehr

Vorlesung: Grundzüge Ökologische Systemanalyse

Vorlesung: Grundzüge Ökologische Systemanalyse Vorlesung: Grundzüge Ökologische Systemanalyse Methodik Ökobilanz Ziel und Untersuchungsrahmen OeSA - Ziel und Untersuchungsrahmen 08.04.2016 1 Organisatorisches Vorlesung und Übungen (zwei davon können

Mehr

Ökobilanzen für Beton in der Praxis VSB Wintertagung - Hagerbach/CH - 20.November 2014

Ökobilanzen für Beton in der Praxis VSB Wintertagung - Hagerbach/CH - 20.November 2014 Ökobilanzen für Beton in der Praxis - Hagerbach/CH - 20.November 2014 Quelle: de.wikipedia.org Lebenszyklusanalyse - Definition Eine Lebenszyklusanalyse (auch bekannt als Ökobilanz oder englisch Life Cycle

Mehr

Life Cycle Assessment

Life Cycle Assessment Life Cycle Assessment Prof. Dr. Liselotte Schebek Dr. Andreas Patyk Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse KIT University of the State of Baden-Württemberg and National Large-scale Research

Mehr

Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik

Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik Christian Remy Kompetenzzentrum Wasser Berlin Symposium Re-Water Braunschweig, 21.-22.11.2011

Mehr

INHALT. Erntefaktor in der Wasserkraft. Ökobilanzierung eines Kleinwasserkraftwerks. Vorstellung. Ausgangssituation. Methode. Ergebnisse.

INHALT. Erntefaktor in der Wasserkraft. Ökobilanzierung eines Kleinwasserkraftwerks. Vorstellung. Ausgangssituation. Methode. Ergebnisse. Vorstand: Univ.-Prof. Dr.techn. Peter Maydl Erntefaktor in der Wasserkraft Ökobilanzierung eines Kleinwasserkraftwerks ERNTEFAKTOR IN DER WASSERKRAFT Ökobilanz-Werkstatt 2011 - RWTH Aachen 1 INHALT Vorstellung

Mehr

Ökobilanz Brillengläser

Ökobilanz Brillengläser CARBOTECH AG / EULERSTRASSE 68 / CH-4051 BASEL T +41 61 206 95 25 / F +41 61 206 95 26 Kurzbericht Ökobilanz Brillengläser Ökologischer Vergleich von mineralischen und organischen Brillengläsern AdvancedLCAcompare

Mehr

Die Methode der Ökobilanz

Die Methode der Ökobilanz Die Methode der Ökobilanz Zusammenfassung Die Methode der Ökobilanzierung ist eine standardisierte Methode, die es erlaubt, die mit einem Produkt, einem Verfahren oder einer Dienstleistung verknüpften

Mehr

graf & gratzl energieconsulting ÖKOLOGISCHER WOHNBAU FAKT ODER FIKTION DI Dr. Markus Gratzl Furth,

graf & gratzl energieconsulting ÖKOLOGISCHER WOHNBAU FAKT ODER FIKTION DI Dr. Markus Gratzl Furth, graf & gratzl energieconsulting ÖKOLOGISCHER WOHNBAU FAKT ODER FIKTION DI Dr. Markus Gratzl markus.gratzl@architekt-graf.de Furth, 19.11.2012 1 Entsorgung Wartbarkeit menschliche Gesundheit Baustoffe natürliche

Mehr

Ökobilanz - Beispiel 2

Ökobilanz - Beispiel 2 Ökobilanz - Beispiel 2 Warum wurde diese Studie als Beispiel ausgewählt? Die Erstellung von Ökobilanzen ist eine komplexe und sehr zeitintensive Arbeit. Aus diesem Grund ist eine ausführliche Darstellung

Mehr

Bewirtschaftung von Kurzumtriebsplantagen eine ökologische und ökonomische Optimierung

Bewirtschaftung von Kurzumtriebsplantagen eine ökologische und ökonomische Optimierung Institut für Ökonomie der Forst- und Holzwirtschaft Bewirtschaftung von Kurzumtriebsplantagen eine ökologische und ökonomische Optimierung Anne Rödl LCA Werkstatt, Freising 5. 7. Oktober 2009 Gliederung

Mehr

Think Blue. Der up! Umweltprädikat Datenblatt

Think Blue. Der up! Umweltprädikat Datenblatt Think Blue. Der up! Umweltprädikat Datenblatt Umwelt-Steckbrief up! Allgemein verbessertes Umweltprofil über den Lebenszyklus gegenüber dem vergleichbaren Fox durch ge rin geren Verbrauch und reduzierte

Mehr

OeSA-Vorlesung LCA in der Praxis: zwei Fallbeispiele

OeSA-Vorlesung LCA in der Praxis: zwei Fallbeispiele OeSA-Vorlesung LCA in der Praxis: zwei Fallbeispiele Jonas Mehr und Helen Droz 27.04.2018 Platzhalter Logo/Schriftzug (Anpassung im Folienmaster über «Ansicht» > «Folienmaster») 1 Aktuelles Beispiel: CreaBeton

Mehr

Perspektive Ökobilanz: Elektromobilität in Kommunen

Perspektive Ökobilanz: Elektromobilität in Kommunen Perspektive Ökobilanz: Elektromobilität in Kommunen Zukunftsforum Energiewende, Kassel 29.11.2017 Roberta Graf Fraunhofer IBP Abt. Ganzheitliche Bilanzierung Auf Wissen bauen Motivation Ziel: Reduktion

Mehr

Walter Klöpffer und Birgit Grahl. Ökobilanz (LCA) Ein Leitfaden für Ausbildung und Beruf

Walter Klöpffer und Birgit Grahl. Ökobilanz (LCA) Ein Leitfaden für Ausbildung und Beruf Walter Klöpffer und Birgit Grahl Ökobilanz (LCA) Ein Leitfaden für Ausbildung und Beruf Walter Klöpffer und Birgit Grahl Ökobilanz (LCA) Beachten Sie bitte auch weitere interessante Titel zu diesem Thema

Mehr

Elektrodynamische Fragmentierung innovatives Verbundmaterial-Recycling

Elektrodynamische Fragmentierung innovatives Verbundmaterial-Recycling Elektrodynamische Fragmentierung innovatives Verbundmaterial-Recycling Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) Dipl.-Ing. Florian Gehring Auf Wissen bauen AGENDA Problemstellung Motivation Elektrodynamische

Mehr

Umwelterklärung BMW i8

Umwelterklärung BMW i8 Umwelterklärung BMW i8 Randbedingungen und Annahmen: Der Untersuchungsrahmen wurde so definiert, dass die betrachteten Prozesse und Stoffe vollständig rückverknüpft, d. h. im Sinne der ISO 14040 auf der

Mehr

Kapitel 5 Berechnung der Ressourceneffizienz

Kapitel 5 Berechnung der Ressourceneffizienz Kapitel 5 Inhaltsverzeichnis 5.1 Allgemeines Vorgehen.... 51 5.2 Berechnung der Verfügbarkeit für Metalle und fossile Rohstoffe... 52 5.2.1 Berechnung der physischen Verfügbarkeit... 52 5.2.2 Berechnung

Mehr

Herausforderung Carbon Footprint: Der Product Carbon Footprint (PCF) lernt laufen Eine Einführung

Herausforderung Carbon Footprint: Der Product Carbon Footprint (PCF) lernt laufen Eine Einführung Herausforderung Carbon Footprint: Der Product Carbon Footprint (PCF) lernt laufen Eine Einführung bifa Umweltinstitut GmbH 30.Juni 2009 Siegfried Kreibe Thorsten Pitschke Alexandra Ballon René Peche Klimaschutz

Mehr

Umweltleistungsmessung von Hochleistungsholztragwerken (HHT)

Umweltleistungsmessung von Hochleistungsholztragwerken (HHT) Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebliche Umweltökonomie Umweltleistungsmessung von Hochleistungsholztragwerken (HHT) Forschungsbericht Prof. Dr. Edeltraud

Mehr

Case studies. Bernhard Zimmer. Bayerisches Institut für Nachhaltige Entwicklung. Hosemannstraße Piding.

Case studies. Bernhard Zimmer. Bayerisches Institut für Nachhaltige Entwicklung. Hosemannstraße Piding. Case studies Bernhard Zimmer Bayerisches Institut für Nachhaltige Entwicklung Hosemannstraße 28 83451 Piding zimmer@bifne.de FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer Straubing, 03.07.2013 Ökobilanzierung eines Massivholz-Bausystems

Mehr

Sustainable Buildings Life Cycle Assessment (LCA) and Environmental Product Declaration (EPD) ift Rosenheim

Sustainable Buildings Life Cycle Assessment (LCA) and Environmental Product Declaration (EPD) ift Rosenheim Sustainable Buildings Life Cycle Assessment (LCA) and Environmental Product Declaration (EPD) ift Rosenheim 2 Nachhaltiges Bauen Sind wir heute schon nachhaltig? Müllkippe Meer: Entsorgte Reifen - Foto:

Mehr

1x+5y=14* * oder die Frage, warum auch mehr weniger sein kann

1x+5y=14* * oder die Frage, warum auch mehr weniger sein kann 1x+5y=14* * oder die Frage, warum auch mehr weniger sein kann Therese Schwarz Getrennte Sammlung = Klimaschutz? Klimabilanztool der kommunalen Abfallströme der Steiermark Inhalte der Präsentation in das

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Umweltbewertung mit Lebenszyklusanalysen Methodische Eckpunkte und Fallbeispiele Gerfried Jungmeier Energiegespräche Im Graubereich der Energie

Mehr

Bewertung der Nachhaltigkeit textiler Innovationen

Bewertung der Nachhaltigkeit textiler Innovationen Bewertung der Nachhaltigkeit textiler Innovationen Kleinhückelkotten, H.-P. Neitzke, N. Schmidt ECOLOG-Institut für sozial-ökologische Forschung und Bildung Dialogforum Nachhaltigkeit in der Textil- und

Mehr

Seminar zur Vortragsreihe Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten. Abstract zum Vortrag Ökobilanz von Bioethanol

Seminar zur Vortragsreihe Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten. Abstract zum Vortrag Ökobilanz von Bioethanol Technische Universität Berlin Institut für Energietechnik Fachgebiet Energiesysteme Prof. Erdmann Seminar zur Vortragsreihe Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten Abstract zum Vortrag Ökobilanz von

Mehr

Stoffstromanalyse in Ökobilanzen

Stoffstromanalyse in Ökobilanzen Umweltsystemanalyse & Mensch- Umwelt- Interak>on SoSe 2010 Stoffstromanalyse in Ökobilanzen Dozenten: Dr. Hannah Förster, Dr. Jürgen Kropp Stefan Huber Berlin, den 05.07.2010 1 Agenda 1. Defini>onen 1.1

Mehr

Der Nutzen der Naturkapitalbewertung

Der Nutzen der Naturkapitalbewertung Deutsche Pilotstudien des Global Nature Fund 05. Dezember 2016 Andrea Peiffer, Martin Haustermann Der Nutzen der Naturkapitalbewertung 1 Nutzung GoToWebinar Alle Teilnehmer sind zunächst stumm geschaltet

Mehr

CO 2 -Bilanzen für Unternehmen, Produkte u. Dienstleistungen

CO 2 -Bilanzen für Unternehmen, Produkte u. Dienstleistungen CO 2 -Bilanzen für Unternehmen, Produkte u. Dienstleistungen Beraterworkshop WIN, 21. März 2011 Sean Gladwell Fotolia Inhalt Begriffe und Definitionen Stand der ISO-Norm 14067 Anwendungsbeispiele 2 Definitionen

Mehr

Ökologische Betrachtung eines Produktionsstandortes

Ökologische Betrachtung eines Produktionsstandortes Ökologische Betrachtung eines Produktionsstandortes J. Steretzeder 1 Ökologische Betrachtung eines Produktionsstandortes Josef Steretzeder Lindner Group KG Arnstorf, Deutschland 2 Ökologische Betrachtung

Mehr

METHODISCHE WEITERENTWICKLUNG DER WIRKUNGSABSCHÄTZUNG IN ÖKOBILANZEN (LCA) GENTECHNISCH VERÄNDERTER PFLANZEN

METHODISCHE WEITERENTWICKLUNG DER WIRKUNGSABSCHÄTZUNG IN ÖKOBILANZEN (LCA) GENTECHNISCH VERÄNDERTER PFLANZEN Federal Environment Agency Austria METHODISCHE WEITERENTWICKLUNG DER WIRKUNGSABSCHÄTZUNG IN ÖKOBILANZEN (LCA) GENTECHNISCH VERÄNDERTER PFLANZEN Walter KLÖPFFER Isa RENNER Elisabeth SCHMIDT Beatrix TAPPESER

Mehr

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Ökonomie und Umweltbeobachtung Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft Ökobilanzplattform

Mehr

Das Umweltzertifikat Grüner Punkt. Ein Unternehmen der / A member company of the DSD Duales System Holding GmbH & Co. KG

Das Umweltzertifikat Grüner Punkt. Ein Unternehmen der / A member company of the DSD Duales System Holding GmbH & Co. KG Das Umweltzertifikat Grüner Punkt Das Umweltzertifikat Grüner Punkt Recycling ist gelebter Umweltschutz. Seit mehr als zehn Jahren macht Der Grüne Punkt für die Kunden der Gesellschaft diese Umweltleistung

Mehr

Jan Wenker (Autor) Ökobilanzierung komplexer Holzprodukte am Beispiel industriell hergestellter Möbel

Jan Wenker (Autor) Ökobilanzierung komplexer Holzprodukte am Beispiel industriell hergestellter Möbel Jan Wenker (Autor) Ökobilanzierung komplexer Holzprodukte am Beispiel industriell hergestellter Möbel https://cuvillier.de/de/shop/publications/7157 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

ESSENZ Methode zur Messung der Ressourceneffizienz

ESSENZ Methode zur Messung der Ressourceneffizienz ESSENZ Methode zur Messung der Ressourceneffizienz Dr.-Ing. Markus Berger, Dipl.-Ing. Vanessa Bach, Prof. Dr. Matthias Finkbeiner MatRessource-Forum Dresden, 16. September 2015 Technische Universität Berlin

Mehr

Ökobilanz Basisdaten für Bauprodukte aus Holz Vom Produkt zur Umweltproduktdeklaration

Ökobilanz Basisdaten für Bauprodukte aus Holz Vom Produkt zur Umweltproduktdeklaration Stefan Diederichs, Sebastian Rüter Johann Heinrich von Thünen-Institut (vti) Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries Institute for Wood Technology and Wood Biology, Hamburg,

Mehr

myclimate Label-Richtlinien

myclimate Label-Richtlinien Zürich, Februar 2014 Stiftung myclimate The Climate Protection Partnership Sternenstrasse 12 CH 8002 Zürich +41 44 500 43 50 www.myclimate.org Wie funktioniert die CO2-Kompensation? myclimate bietet die

Mehr

Waste2Go Innovatives Müll-Recycling zur Generierung von Chemikalien

Waste2Go Innovatives Müll-Recycling zur Generierung von Chemikalien Waste2Go Innovatives Müll-Recycling zur Generierung von Chemikalien Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) Dipl.-Ing. Florian Gehring Auf Wissen bauen AGENDA Herausforderung Motivation Waste2Go Projekt

Mehr

PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST

PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST Übersicht 1. Ökobilanz 2. Lebenszykluskosten 3. Energiebilanz Was ist integrale Gebäudeplanung? Planung und Realisierung nachhaltiger Gebäude durch 1 : Arbeiten

Mehr

Einzelfragen zur Ökobilanzierung von Gebäuden Modul D

Einzelfragen zur Ökobilanzierung von Gebäuden Modul D Einzelfragen zur Ökobilanzierung von Gebäuden Modul D 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Einzelfragen zur Ökobilanzierung von Gebäuden Modul D Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 7.12.2017 Fachbereich: WD

Mehr

Multifunktionale Landwirtschaft K. M Müller-Sämann

Multifunktionale Landwirtschaft K. M Müller-Sämann Multifunktionale Landwirtschaft K. M Müller-Sämann Begriff nicht klar abgegrenzt Produktion (Nahrung, Futter, Rohstoffe) Einkommensfunktion (Eigenversorgung, Verkaufsfrüchte, kommunale Dienstleistungen,

Mehr

Dokumentation Ökobilanzierung Methodik AP 3

Dokumentation Ökobilanzierung Methodik AP 3 Fachhochschule Burgenland GmbH Steinamangerstraße 21 A-7423 Pinkafeld Dokumentation Ökobilanzierung Methodik AP 3 Datum: 18.06.2014 Seite 1 von 17 INHALTSVERZEICHNIS Seite 1 EINLEITUNG 3 2 KURZDARSTELLUNG

Mehr

Ökobilanzen für den Flugverkehr

Ökobilanzen für den Flugverkehr Ökobilanzen für den Flugverkehr Dr. Niels Jungbluth Dr. Rolf Frischknecht ESU-services, Uster E S U 30. September 2002 Emeritenstamm, Winterthur Inhalt Bedeutung des Flugverkehrs für die Schweizerische

Mehr

Ökoindikatoren-Bau. Neue Indikatoren zur Bewertung der Umweltwirkung von Bauprodukten und Bauweisen

Ökoindikatoren-Bau. Neue Indikatoren zur Bewertung der Umweltwirkung von Bauprodukten und Bauweisen Ökoindikatoren-Bau Neue Indikatoren zur Bewertung der Umweltwirkung von Bauprodukten und Bauweisen November 2014 Dokumentname Neue Indikatoren zur Bewertung der Umweltwirkung von Bauprodukten und Bauweisen

Mehr

Prinzip Systemgrenzen, funktionelle Einheit

Prinzip Systemgrenzen, funktionelle Einheit Grundlagen der Umwelttechnik 4. Ökobilanzen Vorlesung an der Hochschule Augsburg Dr. Siegfried Kreibe 1 Prinzip Systemgrenzen, funktionelle Einheit 2 1 Der Ablauf einer Ökobilanz Festlegung v. v. Ziel

Mehr

Ökobilanzen und normative Urteile

Ökobilanzen und normative Urteile Ökobilanzen und normative Urteile TA18: Technikfolgenabschätzung und Normativität An welchen Werten orientiert sich TA? Wien, 11.6. 2018 Mahshid Sotoudeh (ITA) Michael Narodoslawsky (TU Graz) Warum Ökobilanzen?...

Mehr