Transport Symposium Der Schulweg am Mobilität der Kinder und Schulwegsicherheit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Transport Symposium Der Schulweg am Mobilität der Kinder und Schulwegsicherheit"

Transkript

1 Mobilität der Kinder und Schulwegsicherheit Dipl.-Ing. Juliane Krause SRL plan&rat, Braunschweig 1

2 Vorbemerkungen Die Situation in unseren Städten Verkehrs- und Siedlungsstruktur sind auf eine automobile Gesellschaft ausgerichtet Lärm und Abgase beeinträchtigen Gesundheit und Leistungsniveau Kinder / Jugendliche legen ihre Wege überwiegend zu Fuß oder mit dem Rad zurück Kinder / Jugendliche sind in ihrer Bewegungsfreiheit erheblich eingeschränkt Bei Planungen werden Kinder / Jugendliche selten beteiligt 2

3 Vorbemerkungen Kinder und Jugendliche haben einen Anspruch auf eine menschenwürdige, gesunde Entwicklung (Grundgesetz, UNO-Konvention über die Rechte des Kindes) 4 Lebensräume unserer Kinder/ Jugendlichen sichern Erleben und Aneignung von Lebensräumen setzt Mobilität voraus 3

4 Vorbemerkungen Bedeutung der unabhängigen Mobilität Wesentliches Element einer gesunden Entwicklung von Kindern Voraussetzung für das Einüben von altersgemäßem Auseinander-setzen, Erproben von eigenen Normen und Werten Folgen: Motorische Fehlentwicklungen ( Unsere Kinder können nicht mehr rückwärts gehen ) Ablöseprobleme von den Eltern Schwierigkeiten, soziale Bindungen einzugehen 4

5 Verkehrssicherheit Fähigkeiten zur Verkehrsteilnahme nach Verkehrsmitteln 1 zu Fuß gehen - ab 8 Jahren einigermaßen sicher Radfahren - ab 8 Jahren deutliche Verringerung des Fehlverhaltens - ab 14 Jahren sicheres Radfahren ÖV nutzen - im Grundschulalter Fähigkeit zur selbstständigen ÖV-Nutzung - ab 11 bis 12 Jahren Fähigkeit zur umfassenden ÖV-Nutzung 1 nach LIMBOURG,

6 Verkehrssicherheit Verkehrssicherheit Die Unfallbeteiligung steigt mit dem Alter Mehr als ein Drittel der Kinder verunglückt im PKW Mädchen verunglücken seltener als Jungen Kinder verunglücken am häufigsten zwischen Uhr / Uhr (Schulweg), noch stärker zwischen Uhr (Spielwege) 50% der Unfälle geschehen in einem Umkreis von 500 m, 90% in einem Umkreis von 1000 m von der Wohnung Verunglückte Kinder (2007): als Radfahrer 37,7 % als PKW-Mitfahrer 35,8 % als Fußgänger 26,5 % Unfallbeteiligung nach Verkehrsmitteln: < 6 Jährige als PKW-Mitfahrer 6-9 Jährige als Fußgänger Jährige als Radfahrer Jährige als Zweiradfahrer (Quelle: Stat. Bundesamt, 2007) Für Kinder und Jugendliche ist die soziale Sicherheit wichtiger als die Verkehrssicherheit 6

7 Verkehrssicherheit Straßenverkehrsunfälle auf dem Schulweg Schulwegunfälle (2005) Etwa die Hälfte sind Straßenverkehrsunfälle Die häufigsten Schulwegunfälle sind Fahrradunfälle Quelle: Unfallkasse Nordrhein-Westfalen, Kinder unterwegs im Straßenverkehr (2008) 7

8 Alltagsmobilität Kinder & Jugendliche sind mobiler als Erwachsene Mobilitätsrate (Wege pro mobiler Person/Tag) Verkehrsbeteiligung Durchschnittl. Wegelänge/Weg (über alle Verkehrsmittel) Kinder & Jugendliche 3,7 4,1 91 % 7,2 km Erwachsene 3,7 84 % 10,8 km (Quelle: MID, 2002/2008; FUNK/FASSMANN, 2002) 8

9 Alltagsmobilität Mobilitätskennziffern nach Alter und Geschlecht Mobilitätsrate / Verkehrsbeteiligung Zunahme der Verkehrsbeteiligungen pro Tag bis zu den Jährigen, bei den Jugendlichen leichte Abnahme Kein Einfluss des Geschlechtes Zeitliche Ausprägung: Tageshöhepunkte 15:00-17:00 Uhr (unabhängig von Alter und Geschlecht) Wegedauern und Wegezeiten (Mobilitätszeitbudget) Mobilitätsbudget ca. 1h/Tag (58 Min.) die Wegezeiten nehmen mit dem Alter zu die täglichen Wegezeiten von Jungen sind im Durchschnitt 3 Min. länger als die von Mädchen 9

10 Alltagsmobilität Begleitmobilität Der Anteil an selbstständigen Wegen hat deutlich abgenommen Die Begleitung ist altersabhängig Die selbstständige Verkehrsteilnahme beginnt i.d.r. im 5./6. Lebensjahr Im Alter von 7-10 Jahre sind nur ca. 23% der Wege ohne Begleitung (1985: 35%) Vergleichsweise niedrigere Begleitquoten gibt es bei Schulwegen und Spielwegen Begleitperson allein Eltern, Erwachsene Kinder & Jugendliche Andere Bekannte Altersklassen Wittenberg et al. (1987) 37,2 % 23,5 % 26,2 % 4,1 % FUNK/ FASSMANN (2002) 29,7 % 51,0 % 19,3 % Anteil unbegleiteter Wege 0-6 Jährige 2 % 7-10 Jährige 23 % Jährige 32 % Jährige 40 % Mittelwert 0-17 Jährige 22 % Mittelwert Gesamtbevölkerung Quelle: MID, % - Selbstständige Mobilität verringert das Unfallrisiko 10

11 Alltagsmobilität Selbstständig zurückgelegte Schulwege Selbstständige Schulwege von 6-7- jährigen Kindern ( ) Selbstständige Schulwege von jährigen Kindern (2000) Quelle: Unfallkasse Nordrhein-Westfalen, Kinder unterwegs im Straßenverkehr (2008) 11

12 Alltagsmobilität Die Aktivitäten von Kindern/Jugendlichen unterscheiden sich von denen der Erwachsenen Die häufigsten Aktivitäten sind - Wege zu Schule Stadtbummel/Einkauf Freund/Freundin besuchen - Verwandte/Bekannte besuchen Spielen auf Spiel-/ bzw. Sportplatz Quelle: MID Stadt München,

13 Alltagsmobilität Verkehrsmittelwahl Kinder & Jugendliche sind in erster Linie zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs Ein Drittel aller Wege wird im Auto zurückgelegt Zeitvergleich ( ): Der Anteil der PKW-Mitfahrten hat deutlich zu Lasten der Fuß- und Radwege zugenommen Überwiegendes Verkehrsmittel: Mitfahrt in PKW (3-6 Jährige) Zu Fuß (6-10 Jährige) Radfahren (11-14 Jährige) Quelle: MID,

14 Alltagsmobilität Verkehrsmittelwahl auf dem Weg zur Schule Abhängig von Größe der Stadt Verkehrsinfrastruktur/ Modal Split Verkehrsklima Quelle: Landeshauptstadt Stuttgart, Schülerbefragung (2005/2006) Quelle: Gemeinde Kleinmachnow, Schülerbefragung (2008) 14

15 Alltagsmobilität Das Fahrrad: Verkehrsmittel und Spielgerät Das Einstiegsalter liegt bei etwa 4 Jahren (2/3 der Kinder verfügen über ein Fahrrad) Bei den 6-10 Jährigen 90%. Bedeutung des Fahrrades (13-14 Jährige) Jungen haben im Schnitt positivere Einstellung zum Radfahren Sie schätzen es als Transportmittel und Sportgerät Sie stufen das Radfahren als zuverlässiger, schneller, vertrauter und schöner ein als Mädchen 15

16 Alltagsmobilität Anforderungen an öffentliche Räume aus Sicht von Kindern und Jugendlichen Rücksichtsvolle Verkehrsteilnehmer, insbesondere Pkw-Fahrer sichere Querungsstellen (mehr Zebrastreifen, Ampeln) Vermeidung von Sichthindernissen (parkende Autos, Hecken,...) mehr Spielstraßen und separate Fußwege in Wohngebieten Stärkung des Umweltverbunds (breite Gehwege, mehr Radwege, gutes ÖV-System) mehr Grün, mehr Natur Sauberkeit 16

17 Schulwegsicherung Bausteine der Schulwegsicherung Unfallanalysen Verkehrsregelnde und bauliche Maßnahmen Verkehrs- und Mobilitätserziehung Schulwegpläne 17

18 Schulwegsicherung Was ist ein Schulwegplan? Gibt Empfehlung für sicheren Schulweg Wird entwickelt aus Hauptroutennetz (Hauptwege zur Schule) Voraussetzung: vertretbar sichere Route Enthält Aussagen zu: - empfohlenen Wegen - Querungsstellen - gefährlichen Bereichen Quelle: GDV,

19 Schulwegsicherung Schulwegpläne Teil der schulischen Mobilitätserziehung Vorbereitende fachliche Arbeiten - Unfallanalyse - Ortsbegehung Vorgespräch mit Lehrkräften, Eltern Erhebungsunterlagen (präperierte Stadtpläne zum Einzeichnen der Schulwege) Durchführung (im Rahmen von Projektunterricht mit evtl. begleitenden Aktionen wie z. B. Stadtralley, Verkehrsdetektive unterwegs ) Auswertung (Wegespinnen) Vorstellung der Ergebnisse in den Klassen und vor den Eltern Darstellung im Schulwegplan 19

20 Schulwegsicherung Bike im Trend Radschulwegpläne in Frankfurt Träger: Schulamt Frankfurt, Umweltlernen in Frankfurt e. V Vorgehensweise: Projektwochen an Schulen Stadtteilralley zum Erkunden der Wege Fahrradforscher suchen nach Gefahrenstellen Erarbeiten von Vorschlägen zur Verbesserung der Situation Vorschläge zur Verbesserung zum sicheren Abstellen von Fahrrädern Koordination: Ämterübergreifende Arbeitsgruppe (BiT-Beirat) Ergebnis: Radschulwegpläne für 5 Stadtteile (2008) 20

21 Schulwegsicherung Beispiel Radschulwegplan in Frankfurt 21

22 Fazit Fazit Kinder nutzen den öffentlichen Raum stärker als Erwachsene. Die eigenständige Mobilität ist für eine gesunde Entwicklung wichtig dafür müssen die Rahmenbedingungen geschaffen werden. Schulwegpläne sind ein wichtiger Baustein der Schulwegsicherung. Für Schulwege zu weiterführenden Schulen sollten verstärkt Radschulwegpläne erarbeitet werden. 22

23 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 23

Spiel- und Freiraumsymposium 14./ Bedürfnisse von Kindern ein wichtiges Element der Verkehrsplanung

Spiel- und Freiraumsymposium 14./ Bedürfnisse von Kindern ein wichtiges Element der Verkehrsplanung Bedürfnisse von Kindern ein wichtiges Element der Verkehrsplanung Dipl.-Ing. Juliane Krause SRL plan&rat, Braunschweig, D 1 Die Situation in unseren Städten Verkehrs- und Siedlungsstruktur sind auf eine

Mehr

Mobilität von Kindern und Jugendlichen

Mobilität von Kindern und Jugendlichen Mobilität von Kindern und Jugendlichen Juliane Krause SRL plan&rat, Braunschweig 1 Kinderfreundliche Stadt- und Verkehrsplanung Warum müssen wir uns mit dem Thema beschäftigen? Familienfreundlichkeit wird

Mehr

Gender Mainstreaming im Verkehrswesen

Gender Mainstreaming im Verkehrswesen Gender Mainstreaming im Verkehrswesen Kinder und Jugendliche als Verkehrsteilnehmende Folie 0 Dezember 2012 Inhaltsverzeichnis Folien Rechtliche Grundlagen 3 Bedeutung der unabhängigen Mobilität 4 Verkehrsverhalten

Mehr

Mit dem Rad zur Schule Schulwegsicherheit und Erarbeitung von Radschulwegplänen

Mit dem Rad zur Schule Schulwegsicherheit und Erarbeitung von Radschulwegplänen Mit dem Rad zur Schule Schulwegsicherheit und Erarbeitung von Radschulwegplänen Juliane Krause SRL plan&rat, Braunschweig 1 4. Mitteldeutsche Radverkehrskonferenz am 13. Oktober 2014 in Dessau-Roßlau Inhalt

Mehr

Von Kindern und von Wegen Grundsätzliches zur Kindermobilität

Von Kindern und von Wegen Grundsätzliches zur Kindermobilität Von Kindern und von Wegen Grundsätzliches zur Kindermobilität Städte und Gemeinden für Kinder sicher zu Fuß unterwegs Fachveranstaltung Fußverkehr, Heidelberg, 22. Juni 2017 Dipl.-Ing. Anne Mechels Kinderfreundliche

Mehr

Wie werden die Belange von Kindern bei der Radverkehrsplanung berücksichtigt?

Wie werden die Belange von Kindern bei der Radverkehrsplanung berücksichtigt? Wie werden die Belange von Kindern bei der Radverkehrsplanung berücksichtigt? Dipl.-Ing. Juliane Krause, SRL plan&rat, Braunschweig 1 Die Fragen: Warum ist es wichtig, die Belange von Kindern zu berücksichtigen?

Mehr

Mobilität von Kindern

Mobilität von Kindern Mobilität von Kindern Dipl.-Geogr. Ronald Winkler ADAC Expertenreihe 2013 Sichere Schulwege www.adac.de Mobilität von Kindern Gliederung Unfallstatistik Kenngrößen der Mobilität Psychomotorische Entwicklung

Mehr

Mobilität im Kindesalter Maria Limbourg, Universität Duisburg-Essen

Mobilität im Kindesalter Maria Limbourg, Universität Duisburg-Essen Mobilität im Kindesalter Maria Limbourg, Universität Duisburg-Essen Kinder unterwegs im Verkehr Gefahren auf Kinderwegen Kinder unterwegs im Verkehr zu Fuß mit dem Fahrrad im Auto im ÖPNV mit Inline-Skates

Mehr

11. SITZUNG DES MOBILITÄTSBEIRATS

11. SITZUNG DES MOBILITÄTSBEIRATS 11. SITZUNG DES MOBILITÄTSBEIRATS www.mediaserver.hamburg.de / Andreas Vallbracht 01.11.2017 Hamburg AGENDA 01 02 03 Aktuelle Themen Einführung und Sachstand U-Bahnnetzentwicklung Mobilität im Alter Wie

Mehr

Kinder und Verkehr Maria Limbourg, Universität Duisburg-Essen

Kinder und Verkehr Maria Limbourg, Universität Duisburg-Essen Kinder und Verkehr Maria Limbourg, Universität Duisburg-Essen Kinder unterwegs im Verkehr Gefahren auf Kinderwegen Kinder unterwegs im Verkehr zu Fuß mit dem Fahrrad im Auto im ÖPNV mit Inline-Skates mit

Mehr

Diplomarbeit. mit dem Thema

Diplomarbeit. mit dem Thema Diplomarbeit mit dem Thema Schulwegsicherung im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf - Konzept für eine ausgewählte Schule mit dem Ziel der Erhöhung der Straßenverkehrssicherheit auf dem Schulweg

Mehr

Mobilitätsverhalten und Unfallrisiko von Kindern und Jugendlichen Zahlen, Daten, Fakten

Mobilitätsverhalten und Unfallrisiko von Kindern und Jugendlichen Zahlen, Daten, Fakten 1 Mobilitätsverhalten und Unfallrisiko von Kindern und Jugendlichen Zahlen, Daten, Fakten 2. Hessisches Verkehrsicherheitsforum 31.8./1.9.2010, Rotenburg an der Fulda VERKEHRSLÖSUNGEN BLEES Beratung und

Mehr

Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB

Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB Matthias Dehler www.bildungsserver.hamburg.de/verkehrserziehung 1 Ziele der Mobilitäts- und Verkehrserziehung Sicheres Verhalten im Verkehr Umweltbewusste

Mehr

Mein Schulweg Trainer Klasse 1 und 2

Mein Schulweg Trainer Klasse 1 und 2 Mein Schulweg Trainer Klasse 1 und 2 Inhalte, Didaktik und Methodik Matthias Dehler Internet: www.bildungsserver.hamburg.de/verkehrserziehung Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung

Mehr

Mobilität im Kindesalter Maria Limbourg, Universität Duisburg-Essen

Mobilität im Kindesalter Maria Limbourg, Universität Duisburg-Essen Mobilität im Kindesalter Maria Limbourg, Universität Duisburg-Essen Kinder unterwegs im Verkehr Gefahren auf Kinderwegen Kinder unterwegs im Verkehr zu Fuß mit dem Fahrrad im Auto im ÖPNV mit Inline-Skates

Mehr

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr Unfallzahlen 2010 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr:

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr Unfallzahlen 2010 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr: 1 unfälle im Straßenverkehr im Jahr 2010 Der folgende Überblick informiert über die Eckdaten des Statistischen Bundesamt zum Thema unfälle im Straßenverkehr 2010. Als gelten alle Mädchen und Jungen unter

Mehr

Verkehrsunfälle Kinder / Schulweg Bild: fotolia.com

Verkehrsunfälle Kinder / Schulweg Bild: fotolia.com Bild: fotolia.com Anzahl tödlicher Verkehrsunfälle nach Risikogruppen dabei 8 tödl. verunglückte Kinder Tödlich Verunglückte (Altersgruppen + Art der Verkehrsbeteiligung) Risikogruppe Kinder Verkehrsunfälle

Mehr

Modal Split-Erhebung in Arnsberg. Vorstellung der Ergebnisse im Bürgerforum Masterplan Mobilität am

Modal Split-Erhebung in Arnsberg. Vorstellung der Ergebnisse im Bürgerforum Masterplan Mobilität am Modal Split-Erhebung in Arnsberg Vorstellung der Ergebnisse im Bürgerforum Masterplan Mobilität am 03.0.2016 Folie 1 Vorgehen und Beteiligung Durchführung im August / September 201 (2.08. 17.09.201) schriftliche

Mehr

Mobilität ist ein hohes Gut

Mobilität ist ein hohes Gut Mobilität ist ein hohes Gut Mobil sein heißt, Kontakte pflegen, Besorgungen erledigen, Reisen unternehmen und neue Erfahrungen machen kurz gesagt: selbstständig und aktiv am Leben teilnehmen können. Leider

Mehr

Kinder unterwegs im Verkehr

Kinder unterwegs im Verkehr Kinder unterwegs im Verkehr Maria Limbourg Universität Duisburg-Essen Kinderunfälle im Straßenverkehr Verkehrsunfälle von 1.200 Schüler/innen der 5. bis 10. Klasse (Flade/Limbourg 1997) 26% der befragten

Mehr

Mobilität der Stadt. Verkehrssicherheit

Mobilität der Stadt. Verkehrssicherheit Mobilität der Stadt Verkehrssicherheit Die Teilnahme am Verkehr soll möglichst sicher sein, und zwar für alle Bevölkerungsgruppen und Verkehrsarten. Auf den Berliner Straßen ist die Zahl der Verkehrsunfälle

Mehr

I.3 Unterwegs zur Schule

I.3 Unterwegs zur Schule I.3 Unterwegs zur Schule AB 8 Wie kommst du zur Schule? AB 9 Kennst du deinen Schulweg? AB 10 Zu Fuß zur Schule eine Aktion macht Schule AB 11 a und 11 b Verkehr rund um die Schule - Verkehrszählung AB

Mehr

Das Schülerradroutennetz für die Region Frankfurt RheinMain

Das Schülerradroutennetz für die Region Frankfurt RheinMain Das Schülerradroutennetz für die Region Frankfurt RheinMain Sicher und a9rak:v mit dem Rad unterwegs zur Schule Jens Vogel 3. Na:onaler Radverkehrskongress Münster, 14.05.2013 Schülerradroutennetz Region

Mehr

Schulwegpläne leichtgemacht Der Leitfaden

Schulwegpläne leichtgemacht Der Leitfaden Schulwegpläne leichtgemacht Der Leitfaden Workshop Fußverkehrs-Audit Achtes bundesweites Treffen der Kinderunfallkommissionen Zu Fuß zur Schule sicher und selbständig Köln, 12.11.2012 1 AUSGANGSLAGE Ausgewählte

Mehr

Verbesserte Straßenarchitektur bei Lkw Abbiegeunfällen. Jörg Ortlepp Leiter Verkehrsinfrastruktur. 4. GMTTB Jahrestagung

Verbesserte Straßenarchitektur bei Lkw Abbiegeunfällen. Jörg Ortlepp Leiter Verkehrsinfrastruktur. 4. GMTTB Jahrestagung Verbesserte Straßenarchitektur bei Lkw Abbiegeunfällen Jörg Ortlepp Leiter Verkehrsinfrastruktur 4. GMTTB Jahrestagung, Konstanz 2 System Straßenverkehr 2013 9 Tote 18 Schwerstverletzte 156 Schwerverletzte

Mehr

Moped 15 Wusstest Du, dass

Moped 15 Wusstest Du, dass Moped 15 Facts Wusstest Du, dass Moped-Lenker im Vergleich zu Pkw-Lenkern das 10-fache Unfallrisiko besitzen. Mopeds damit das gefährlichste Verkehrsmittel darstellen. 80 Prozent aller Verunglückten im

Mehr

Das Hineinwachsen in die motorisierte Gesellschaft - Eine vergleichende Untersuchung von sechs deutschen Städten - Zusammenfassung

Das Hineinwachsen in die motorisierte Gesellschaft - Eine vergleichende Untersuchung von sechs deutschen Städten - Zusammenfassung Dr. Antje Flade Prof. Dr. Maria Limbourg Institut Wohnen und Umwelt Universität-GH Essen Annastr. 15 Universitätsstr. 11 64285 Darmstadt 45131 Essen Tel. 06151-2904 30 Tel. 0201-183 3756 Fax 06151-2904

Mehr

Der Straßenverkehr im Wandel der Zeit

Der Straßenverkehr im Wandel der Zeit 1 Maria Limbourg, Universität Essen, 1998 Der Straßenverkehr im Wandel der Zeit Mobilität und Verkehr sind im Laufe des 20. Jahrhunderts zu zentralen Aspekten unseres modernen Lebens geworden - mit vielen

Mehr

Hessisches Kultusministerium Projekt Bike im Trend

Hessisches Kultusministerium Projekt Bike im Trend Hessisches Kultusministerium Projekt Bike im Trend Mobil und sicher mit dem Rad zur Schule Inhaltsübersicht Sicher mit dem Fahrrad zur Schule... 1 Projekt Bike im Trend... 2 Beteiligung der Schülerinnen

Mehr

15- bis 17-Jährige im Straßenverkehr: Mehr Mobilität, höheres Unfallrisiko

15- bis 17-Jährige im Straßenverkehr: Mehr Mobilität, höheres Unfallrisiko Dipl.-Volkswirtin Ingeborg Vorndran 15- bis 17-Jährige im Straßenverkehr: Mehr Mobilität, höheres Unfallrisiko Endlich fünfzehn! Damit beginnt für Jugendliche eine neue Ära der Verkehrsbeteiligung. Konnten

Mehr

Kampagne FahrRad in Aachen

Kampagne FahrRad in Aachen Kampagne FahrRad in Aachen 2008 begonnen Lust auf das Fahrradfahren in Aachen machen Das Fahrrad nicht nur in der Freizeit, sondern auch im Alltag zu benutzen. Ein Bestandteil dieser Kampagne ist die Arbeit

Mehr

Kinder - klimafreundlich unterwegs Mobilität und Klimaschutz

Kinder - klimafreundlich unterwegs Mobilität und Klimaschutz Kinder - klimafreundlich unterwegs Mobilität und Klimaschutz Leuchtpol-Fachtag in Chemnitz 6. September 2011 Heike Bose, Umweltpädagogin, Halle (Saale) 1 Ablauf Workshop Klima und Verkehr Kinder grenzenlos

Mehr

I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G. Postfach Stuttgart FAX: 0711/

I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G. Postfach Stuttgart   FAX: 0711/ I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 10 34 65 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@im.bwl.de FAX: 0711/231-5000 An Verteiler Datum 01.09.2015 Name Gregor Kroner Durchwahl

Mehr

Generation Auto? Aktuelle Ergebnisse zur Kindermobilität. Präsentation auf dem Kinderkongress 2009

Generation Auto? Aktuelle Ergebnisse zur Kindermobilität. Präsentation auf dem Kinderkongress 2009 Generation Auto? Aktuelle Ergebnisse zur Kindermobilität Präsentation auf dem Kinderkongress 2009 Mobilität in Deutschland: Basismerkmale umfassende Datengrundlage 2 Erfassung kompletter Haushalte einschließlich

Mehr

15- bis 17-Jährige im Straßenverkehr: Mehr Mobilität, höheres Unfallrisiko. Unfallstatistik 2010

15- bis 17-Jährige im Straßenverkehr: Mehr Mobilität, höheres Unfallrisiko. Unfallstatistik 2010 15- bis 17-Jährige im Straßenverkehr: Mehr Mobilität, höheres Unfallrisiko Unfallstatistik 2010 Mit dem 15. Geburtstag beginnt für die 15- bis 17-Jährigen ein neues Kapitel ihrer Verkehrsbeteiligung. Sie

Mehr

Nachhaltige Schülermobilität in Lichtenberg

Nachhaltige Schülermobilität in Lichtenberg Nachhaltige Schülermobilität in Lichtenberg Ein Beitrag zum Mobilitätskonzept des Bezirks Lichtenberg Corinna Tonoli Global Change Management (M.Sc.) HNE Eberswalde in Kooperation mit: AGENDA Forschungsrelevanz

Mehr

1.1 Unterwegs zur Schule

1.1 Unterwegs zur Schule 1.1 Unterwegs zur Schule Allgemeine Informationen Der Schulweg ist ein wichtiger Erfahrungsweg für Kinder. Wenn sie ihn zu Fuß, mit dem Bus oder nach bestandener Fahrradprüfung mit dem Fahrrad zurücklegen,

Mehr

CHEFSACHE: KINDERUNFALLKOMMISSIONEN VERANKERN IN POLITIK UND VERWALTUNG

CHEFSACHE: KINDERUNFALLKOMMISSIONEN VERANKERN IN POLITIK UND VERWALTUNG CHEFSACHE: KINDERUNFALLKOMMISSIONEN VERANKERN IN POLITIK UND VERWALTUNG CHEFSACHE: KINDERUNFALLKOMMISSIONEN VERANKERN IN POLITIK UND VERWALTUNG Prolog 1996: Die Stadt Brühl schafft eine Stelle für Mobilitätsmanagement.

Mehr

Senioren im Straßenverkehr

Senioren im Straßenverkehr ACE Auto Club Europa e.v. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Verantwortlich: Constantin Hack Schmidener Str. 227 70374 Stuttgart Telefon: 0711 53 03-266/267 ACE-Hintergrundmaterial Daten und Fakten: Senioren

Mehr

Epidemiologie des Unfall- und Verletzungsgeschehens

Epidemiologie des Unfall- und Verletzungsgeschehens Bundesverband der Unfallkassen Epidemiologie des Unfall- und Verletzungsgeschehens an Beruflichen Schulen, Fachbereich Statistik und Epidemiologie Inhaltsverzeichnis Strukturierte Zusammenfassung A. Aktuelles

Mehr

Mobilitätserziehung und Schule - Projekte und Aktionen in Hamburg

Mobilitätserziehung und Schule - Projekte und Aktionen in Hamburg Mobilitätserziehung und Schule - Projekte und Aktionen in Hamburg IBA-Labor RAD 28. Mai 2010 Gunter.Bleyer@bsb.hamburg.de Internet: www.hamburger-bildungsserver.de/verkehrserz/welcome.htm Freie und Hansestadt

Mehr

Sicherheit zuerst Stadtgestaltung für mehr Sicherheit im Radverkehr

Sicherheit zuerst Stadtgestaltung für mehr Sicherheit im Radverkehr Sicherheit zuerst Stadtgestaltung für mehr Sicherheit im Radverkehr Jörg Ortlepp Leiter Verkehrsinfrastruktur Auftaktveranstaltung zur Fußverkehrsförderung des Landes Baden-Württemberg Stuttgart, 26. Februar

Mehr

Neuer Handlungsleitfaden zur Erstellung von Schulwegplänen

Neuer Handlungsleitfaden zur Erstellung von Schulwegplänen Neuer Handlungsleitfaden zur Erstellung von Schulwegplänen ADAC Expertenreihe 2013 Sichere Schulwege 1 GLIEDERUNG 1 Ziel/Konzept des Leitfadens 2 Inhalte und Aufbau des Leitfadens 3 Grundlagen und Startphase

Mehr

Schulische Mobilitätserziehung. Maria Limbourg Universität Duisburg-Essen

Schulische Mobilitätserziehung. Maria Limbourg Universität Duisburg-Essen Schulische Mobilitätserziehung Maria Limbourg Universität Duisburg-Essen Verkehrserziehung Verkehrsbildung oder Mobilitätserziehung Mobilitätsbildung Allgemeine Automobil-Zeitung 1902 Verkehrserziehung

Mehr

Kinder unterwegs im Verkehr

Kinder unterwegs im Verkehr Kinder unterwegs im Verkehr Ursachen von Kinderunfällen im Straßenverkehr Kind Autofahrer Unfallauslösende kindliche Verhaltensweisen: Fußgänger (50 %) plötzliches Überqueren der Fahrbahn ohne auf den

Mehr

Fußgängerdiplom I. Einführung EINFÜHRUNG PROJEKT FUSSGÄNGERDIPLOM I. Angebot für Grundschule 1. bis 4. Klasse

Fußgängerdiplom I. Einführung EINFÜHRUNG PROJEKT FUSSGÄNGERDIPLOM I. Angebot für Grundschule 1. bis 4. Klasse EINFÜHRUNG PROJEKT FUSSGÄNGERDIPLOM I Fußgängerdiplom I Einführung Das Fußgängerdiplom fördert die Eigeninitiative von Schülerinnen und Schülern und ermuntert sie, sich mit dem Schulweg aktiv auseinander

Mehr

Mit dem Rad zur Schule. - Sicher und mobil unterwegs -

Mit dem Rad zur Schule. - Sicher und mobil unterwegs - Mit dem Rad zur Schule - Sicher und mobil unterwegs - Inhalt Thematischer Hintergrund Gesundheitliche Aspekte Gefährdung von Kindern im Straßenverkehr Verkehr und Umwelt 2. Die Aktion Mit dem Rad zur Schule

Mehr

Die SchulRadler Mit dem Fahrrad zur Schule

Die SchulRadler Mit dem Fahrrad zur Schule Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg e.v. (AGFK-BW) Die SchulRadler Mit dem Fahrrad zur Schule Ein Projekt der AG Kinder und Jugendliche Stand: Januar 2011 Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Mein Schulweg - gesund und mobil

Mein Schulweg - gesund und mobil Mein Schulweg - gesund und mobil Ergebnisse der Elternbefragung & Ergebnisse Workshops Campus Getrud Fröhlich- Sandner Karin Ausserer Juni 2014 Elisabeth Füssl Juni 2014 Auftraggeberin: Wiener Gesundheitsförderung

Mehr

Mobilitätsmanagement für Schulen Klimafreundliche Mobilität lernen

Mobilitätsmanagement für Schulen Klimafreundliche Mobilität lernen Mobilitätsmanagement für Schulen Klimafreundliche Mobilität lernen - ein Gewinn für Umwelt und Gesundheit Mobilitätsmanagement für Schulen Ein klima:aktiv Programm für mehr Gesundheit, Sicherheit und Klimaschutz

Mehr

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Schulwegunfälle / Kinderunfälle

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Schulwegunfälle / Kinderunfälle Schulwegunfälle / Kinderunfälle Jörg Ortlepp ADAC Expertenreihe 2013 Sichere Schulwege Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. der Schulweg Der Tagesspiegel, 04.02.2013 Schulwegunfälle

Mehr

MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION B A D E N - W Ü R T T E M B E R G MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 10 34 65 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@im.bwl.de FAX: 0711/231-5000 An Verteiler Datum 06.09.2016

Mehr

Verkehrsunfälle. In Hamburg sieht die Unfallbilanz für das Jahr 2014 so aus:

Verkehrsunfälle. In Hamburg sieht die Unfallbilanz für das Jahr 2014 so aus: Verkehrsunfälle Verkehrsunfälle sind die am direktesten spürbaren Risiken, die vom Straßenverkehr ausgehen. Sie beeinflussen unser Leben stärker als es auf den ersten Blick erscheint. Im Jahr 2014 wurden

Mehr

Mobil bleiben, Klima schonen?

Mobil bleiben, Klima schonen? Mobil bleiben, Klima schonen? Ergebnisse der repräsentativen Befragung Mobilität in Deutschland 2008 am 27. Oktober 2010 Was erwartet Sie? Fünf Blickwinkel - Wie sieht die Entwicklung bis heute aus? -

Mehr

Mobilitätsforum TKS/Berlin-Südwest am Rückblick auf das 1. Mobilitätsforum TKS/Berlin-Südwest am Peter Weis, Ansprechpartner

Mobilitätsforum TKS/Berlin-Südwest am Rückblick auf das 1. Mobilitätsforum TKS/Berlin-Südwest am Peter Weis, Ansprechpartner Mobilitätsforum TKS/Berlin-Südwest am 17.03.2018 Rückblick auf das 1. Mobilitätsforum TKS/Berlin-Südwest am 21.11.2015 Peter Weis, Ansprechpartner 1 Prioritäten der AG Regionale Mobilität TKS Unsere Prioritätenliste

Mehr

Inklusion im Straßen-, Rad- und Fußverkehr

Inklusion im Straßen-, Rad- und Fußverkehr Inklusion im Straßen-, Rad- und Fußverkehr Wunsch oder Wirklichkeit? Alfter, 25.03.2015 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gerlach Univ.-Prof. Dr.-Ing. J. Gerlach Lehr- und Forschungsgebiet Straßenverkehrsplanung

Mehr

Arbeitsforum "Verkehrsplanung und Mobilität" Zielgruppenanalyse zum Radverkehr

Arbeitsforum Verkehrsplanung und Mobilität Zielgruppenanalyse zum Radverkehr Arbeitsforum "Verkehrsplanung und Mobilität" Zielgruppenanalyse zum Radverkehr Elisabeth Zorn, Landeshauptstadt München, Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Abteilung Verkehrsplanung 2. Münchner Frauenkonferenz,

Mehr

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Bayreuth: In aller Kürze

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Bayreuth: In aller Kürze I Mobilitätsuntersuchung für die Stadt : In aller Kürze Die Stadt hat im Herbst 201 eine repräsentative Haushaltsbefragung zum werktäglichen Mobilitätsverhalten ihrer Bevölkerung durchgeführt. 3 Haushalte

Mehr

Schulwegratgeber. Gymnasium Siegburg Alleestraße

Schulwegratgeber. Gymnasium Siegburg Alleestraße Schulwegratgeber Gymnasium Siegburg Alleestraße Liebe Eltern, Ihr Kind wird sich auf den Weg machen, um das Gymnasium Siegburg Alleestraße zu besuchen. Die Grundschule Ihres Kindes lag in der Regel im

Mehr

Berlin Sicher Mobil 2020 Kontinuität und neue Akzente

Berlin Sicher Mobil 2020 Kontinuität und neue Akzente Verkehrspolitik Berlin Sicher Mobil 2020 Kontinuität und neue Akzente Vision Zero Das neue Verkehrssicherheitsprogramm Berlin Sicher Mobil 2020 liegt nun vor. Es schafft die Grundlage dafür, die Erfolg

Mehr

I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G. Postfach Stuttgart FAX: 0711/

I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G. Postfach Stuttgart   FAX: 0711/ I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 10 34 65 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@im.bwl.de FAX: 0711/231-5000 An Verteiler Datum 03.09.2014 Name Gregor Kroner Durchwahl

Mehr

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr 2011. Unfallzahlen 2011 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr:

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr 2011. Unfallzahlen 2011 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr: 1 unfälle im Straßenverkehr im Jahr 2011 Der folgende Überblick informiert über die Eckdaten des Statistischen Bundesamt zum Thema unfälle im Straßenverkehr 2011. Als gelten alle Mädchen und Jungen unter

Mehr

Das Programm sicher mobil des Deutschen Verkehrssicherheitsrates

Das Programm sicher mobil des Deutschen Verkehrssicherheitsrates Fachforum für Verkehrssicherheit VCD Nordost e.v. Sicher mobil im Alter Berlin, 6. Oktober 2016 Das Programm sicher mobil des Deutschen Verkehrssicherheitsrates DVR und Vision Zero Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat

Mehr

So ist Österreich unterwegs : Mobilitätsverhalten im Wandel der Zeit

So ist Österreich unterwegs : Mobilitätsverhalten im Wandel der Zeit 1 So ist Österreich unterwegs : Mobilitätsverhalten im Wandel der Zeit, HERRY Consult GmbH, BOKU Wien Institut für Verkehrswesen 2 Unterschiede zwischen Österreich unterwegs 2013/2014 und der Erhebung

Mehr

Eltern-Ängste (Rau u. a.1995)

Eltern-Ängste (Rau u. a.1995) Eltern-Ängste (Rau u. a.1995) Verkehrsunfälle Kriminalität Drogen Krankheit andere Unfälle Umweltbelastung 55 % 40 % 26 % 8 % 6 % 6 % Kinderunfall im Straßenverkehr Lkw überrollt drei Kinder auf dem Schulweg

Mehr

Konzept Verkehrserziehung Die Zahl der verletzten Kinder im Straßenverkehr ist in den letzten Jahren zwar zurückgegangen, aber es gibt immer noch zu v

Konzept Verkehrserziehung Die Zahl der verletzten Kinder im Straßenverkehr ist in den letzten Jahren zwar zurückgegangen, aber es gibt immer noch zu v FACHBEREICH SACHUNTERRICHT KONZEPT ZUR VERKEHRSERZIEHUNG Kollegium der Ludgerusschule 20.03.2012 VEREINBARUNGEN UND KONZEPTE Konzept Verkehrserziehung Die Zahl der verletzten Kinder im Straßenverkehr ist

Mehr

Verkehrsmittelwahl der Greifswalder Bevölkerung

Verkehrsmittelwahl der Greifswalder Bevölkerung Verkehrsmittelwahl der Greifswalder Bevölkerung Ergebnisse der Haushaltsbefragung im Oktober 2014 Universitäts- und Hansestadt Greifswald Verkehrsmittelwahl der Greifswalder Bevölkerung Ergebnisse der

Mehr

Vorstellung des Sicherheitsaudits - Heidelberg

Vorstellung des Sicherheitsaudits - Heidelberg Vorstellung des Sicherheitsaudits - Heidelberg Nico Rathmann, Amt für Verkehrsmanagement Heidelberg, 29.03.2017 www.heidelberg.de Hintergrund zum Sicherheitsaudit tödlicher Unfall in der Theaterstraße

Mehr

Sechstes bundesweites Treffen der Kinderunfallkommissionen. Workshop 1. Mit dem Rad zur Schule Schulwegpläne und Empfehlungen für Radfahrer

Sechstes bundesweites Treffen der Kinderunfallkommissionen. Workshop 1. Mit dem Rad zur Schule Schulwegpläne und Empfehlungen für Radfahrer Sechstes bundesweites Treffen der Kinderunfallkommissionen Workshop 1 Mit dem Rad zur Schule Schulwegpläne und Empfehlungen für Radfahrer Impulse: Jens Leven, bueffee, Wuppertal Donnerstag, 28.10.2010,

Mehr

Mobilität in Deutschland Verkehrsaufkommen Struktur Trends

Mobilität in Deutschland Verkehrsaufkommen Struktur Trends Mobilität in Deutschland 2017 Verkehrsaufkommen Struktur Trends MiD 2017 Nach 2002 und 2008 hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) 2017 das infas Institut für angewandte

Mehr

Bike im Trend 15 Jahre Schulradwegeplanung in Frankfurt a.m.

Bike im Trend 15 Jahre Schulradwegeplanung in Frankfurt a.m. Bike im Trend 15 Jahre Schulradwegeplanung in Frankfurt a.m. Der Weg zum Projekt 15 Jahre, 23 Schulen, 9 Pläne Weiterführende Projekte Resumee 1 Projekt Bike im Trend Ausgangslage 1991 Radverkehrskonzeption

Mehr

MOBILITÄTSERZIEHUNG. Impulsbeitrag zum ersten Termin des Lenkungskreises der Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen

MOBILITÄTSERZIEHUNG. Impulsbeitrag zum ersten Termin des Lenkungskreises der Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen 07.07.2015 MOBILITÄTSERZIEHUNG Impulsbeitrag zum ersten Termin des Lenkungskreises der Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen 01 WARUM IST DAS THEMA NAHMOBILITÄT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE WICHTIG? 2

Mehr

Zusatzqualifikation Mobilitätsbildung Radfahrausbildung. am Studienseminar Aurich für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen

Zusatzqualifikation Mobilitätsbildung Radfahrausbildung. am Studienseminar Aurich für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen Zusatzqualifikation Mobilitätsbildung Radfahrausbildung am Studienseminar Aurich für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen Erstellt von Dagmar Wilken 28. Mai 2016 Mobilität ist ein wesentliches

Mehr

Burkhard Gerkens. Altwerden und sicher mobil bleiben. B. Gerkens. Fachtagung Sicherheit bei älteren Menschen 21. August 2012, Potsdam

Burkhard Gerkens. Altwerden und sicher mobil bleiben. B. Gerkens. Fachtagung Sicherheit bei älteren Menschen 21. August 2012, Potsdam Burkhard Gerkens Altwerden und sicher mobil bleiben Die Mitglieder des DVR Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Bundesländer Gewerkschaften Verkehrswachten

Mehr

Deutscher Verkehrssicherheitsrat 2019

Deutscher Verkehrssicherheitsrat 2019 Deutscher Verkehrssicherheitsrat 2019 Verkehrssicherheitsarbeit für Ältere in Zeiten des demographischen Wandels Beschluss vom 22.05.2019 auf der Basis einer Empfehlung des Vorstandsausschusses Erwachsene

Mehr

Warum gibt es so viel Verkehr?

Warum gibt es so viel Verkehr? J. Michael SCHOPF Warum gibt es so viel Verkehr? Über die Tätigkeit T von VerkehrsplanerInnen 1 Warum entsteht Verkehr? Menschen sind unterwegs man sagt auch, sie sind mobil weil sie etwas erledigen wollen.

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen STEYR

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen STEYR Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen in der Stadt STEYR Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion Straßenbau

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen FREISTADT

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen FREISTADT Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen im Bezirk FREISTADT Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion Straßenbau

Mehr

1 Verkehrssicherheitsanalyse

1 Verkehrssicherheitsanalyse Verkehrssicherheit in Osnabrück 1 Verkehrssicherheitsanalyse Unfallzahlen In der Stadt Osnabrück ereigneten sich in den Jahren 2003 bis 2007 ohne Berücksichtigung der Bundesautobahnen mehr als 4.500 Straßenverkehrsunfälle.

Mehr

Verkehrsunfallentwicklung im Kreis Siegen - Wittgenstein

Verkehrsunfallentwicklung im Kreis Siegen - Wittgenstein Kreispolizeibehörde Siegen - Wittgenstein Abt. Gefahrenabwehr / Strafverfolgung Dezernat Verkehrsangelegenheiten Verkehrsunfallentwicklung 2010 im Kreis Siegen - Wittgenstein ( ohne Bundesautobahn ) Vergleichsdaten

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ - LAND

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ - LAND Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen im Bezirk LINZ - LAND Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen WELS - LAND

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen WELS - LAND Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen im Bezirk WELS - LAND Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen SCHÄRDING

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen SCHÄRDING Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen im Bezirk SCHÄRDING Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion Straßenbau

Mehr

BürgerWerkStatt Mobilität 22. Juni 2013

BürgerWerkStatt Mobilität 22. Juni 2013 BürgerWerkStatt Mobilität 22. Juni 2013 Elisenbrunnen Wenn Sie an Verkehr und Mobilität in denken, wo sehen Sie den größten Handlungsbedarf? Verkehrslärm Schadstoffe/Feinstaub Alternativen zum Erdöl Bezahlbarkeit

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen ROHRBACH

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen ROHRBACH Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen im Bezirk ROHRBACH Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion Straßenbau

Mehr

Neue Mobilität - alte Gefahr? Ältere Menschen als Fußgänger und Radfahrer

Neue Mobilität - alte Gefahr? Ältere Menschen als Fußgänger und Radfahrer Neue Mobilität - alte Gefahr? Ältere Menschen als Fußgänger und Radfahrer Siegfried Brockmann Leiter Unfallforschung der Versicherer (UDV) LVW-Fachtagung 2015 Ungeschützte Verkehrsteilnehmer Rostock, 29.04.2015

Mehr

Forschungsprojekt Schulwegpläne und Radverkehr

Forschungsprojekt Schulwegpläne und Radverkehr Forschungsprojekt Schulwegpläne und Radverkehr Sechstes bundesweites Treffen der Kinderunfallkommissionen Mit dem Rad zur Schule Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach, 28.10.2010 Univ.-Prof.

Mehr

IVU Zentrales Behördenseminar 1/ 2013, 17. April 2013 in Stuttgart. Der Kinderunfallatlas und der optimierte Einsatz von Schulwegplänen

IVU Zentrales Behördenseminar 1/ 2013, 17. April 2013 in Stuttgart. Der Kinderunfallatlas und der optimierte Einsatz von Schulwegplänen IVU Zentrales Behördenseminar 1/ 2013, 17. April 2013 in Stuttgart Der Kinderunfallatlas 2006-2010 und der optimierte Einsatz von Schulwegplänen Dr. Nicola Neumann-Opitz Bundesanstalt für Straßenwesen

Mehr

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Minden: In aller Kürze

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Minden: In aller Kürze Kurzfassung Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Minden 201 1 Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Minden: In aller Kürze Die Stadt Minden hat mit finanzieller Unterstützung des Landes NRW im Herbst 201

Mehr

Mobilitätsverhalten in Bremen Pressegespräch Freitag, 4. Dezember 2015

Mobilitätsverhalten in Bremen Pressegespräch Freitag, 4. Dezember 2015 Mobilitätsverhalten in Bremen 2008-2013 Pressegespräch Freitag, 4. Dezember 2015 Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Abteilung Verkehr Dipl.-Ing. Gunnar Polzin, Abteilungsleiter Verkehr Dipl.-Ing.

Mehr

Mobilität in Deutschland Fahrradnutzung. Impulsvortrag Expertenworkshop BMVBS

Mobilität in Deutschland Fahrradnutzung. Impulsvortrag Expertenworkshop BMVBS Mobilität in Deutschland Fahrradnutzung Impulsvortrag Expertenworkshop BMVBS Modal Split in Deutschland - 1976 bis 0: in der längeren Reihe (noch) kein wirklicher Fahrradtrend sichtbar? Anteile in Prozent,

Mehr

Ingenieurbüro Helmert, Aachen

Ingenieurbüro Helmert, Aachen Ingenieurbüro Helmert, Aachen 22.2.2011 1. Methode und Ziel Erhebungsjahr 2010 Erhebungsinhalt Daten zum werktäglichen Verkehr der Wohnbevölkerung der Stadt Bielefeld Erhebungszeitraum 11.06. - 08.10.2010

Mehr

Projekt: Senioren im Straßenverkehr Auswirkungen von Leistungsveränderungen und Kompensationsstrategien

Projekt: Senioren im Straßenverkehr Auswirkungen von Leistungsveränderungen und Kompensationsstrategien Technische Universität Dresden Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Professur für Verkehrspsychologie Seminar: Unterrichtsprojekte Verkehr SS16

Mehr

S.O.S. Zebra! Mobilität macht Schule.

S.O.S. Zebra! Mobilität macht Schule. S.O.S. Zebra! Mobilität macht Schule. Täglich machen sich LehrerInnen, Eltern und SchülerInnen auf den Weg - und verursachen dabei ein erhebliches Verkehrsaufkommen. Die Wege von und zur Schule bestimmen

Mehr

Innerörtliche Unfälle mit Fußgängern und Radfahrern

Innerörtliche Unfälle mit Fußgängern und Radfahrern Innerörtliche Unfälle mit Fußgängern und Radfahrern Jörg Ortlepp Leiter Verkehrsinfrastruktur Bundestagung Unfallkommission Dresden, 23./24. Sept. 2014 2 Hintergrund Gestaltung der Infrastruktur oft an

Mehr

15- bis 17-Jährige im Straßenverkehr: Mehr Mobilität, höheres Unfallrisiko. Unfallstatistik 2011

15- bis 17-Jährige im Straßenverkehr: Mehr Mobilität, höheres Unfallrisiko. Unfallstatistik 2011 15- bis 17-Jährige im Straßenverkehr: Mehr Mobilität, höheres Unfallrisiko Unfallstatistik 2011 Mit dem 15. Geburtstag beginnt für Jugendliche ein neues Kapitel ihrer Verkehrsbeteiligung. Sie können nun

Mehr

Radfahren ein Beitrag zum Klimaschutz

Radfahren ein Beitrag zum Klimaschutz Radfahren ein Beitrag zum Klimaschutz Umweltbundesamt, t Fachgebiet ti31 3.1 Umwelt und Verkehr 15.12.2008 Auftaktworkshop Betriebliches Radverkehrsmanagement 1/21 Übersicht Klimaschutz wozu? Die Ziele

Mehr

Mobililli unterwegs. Mobililli unterwegs - 2

Mobililli unterwegs. Mobililli unterwegs - 2 Mobililli unterwegs - 1 Mobililli unterwegs Mobililli unterwegs ist ein neu entwickeltes Angebot des ACE Auto Club Europa zur Mobilitätserziehung in Grundschulen. Mit interaktiven und neuartigen Spielideen

Mehr

Sicheres Queren. Jörg Ortlepp Leiter Verkehrsinfrastruktur. Sicheres Wege sicheres Queren Stuttgart, 07. Mai 2018

Sicheres Queren. Jörg Ortlepp Leiter Verkehrsinfrastruktur. Sicheres Wege sicheres Queren Stuttgart, 07. Mai 2018 Sicheres Queren Jörg Ortlepp Leiter Verkehrsinfrastruktur Sicheres Wege sicheres Queren Stuttgart, 07. Mai 2018 Quelle: Statistisches Bundesamt, Verkehrsunfälle Fachserie 8 Reihe 7, Monatsbericht Dezember

Mehr