Ursachen und Gründe für die Nichtnutzung von Bibliotheken in Deutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ursachen und Gründe für die Nichtnutzung von Bibliotheken in Deutschland"

Transkript

1 Ursachen und Gründe für die Nichtnutzung von Bibliotheken in Deutschland Repräsentative Telefonbefragung von Personen im Alter von 14 bis 75 Jahren Gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages und weiteren Sponsoren

2 Nichtnutzung öffentlicher Bibliotheken* durch 14- bis 75-Jährige in Deutschland Problemdimension Repräsentative Befragungen (Bevölkerung ab 14 Jahren): 1996 (Infas): 30 % Nutzer** 70 % Nichtnutzer öffentlicher Bibliotheken 2004 (Infas): 29 % Nutzer 71 % Nichtnutzer öffentlicher Bibliotheken 2008 (Stiftung Lesen): 19 % Nutzer 81 % Nichtnutzer öffentlicher Bibliotheken 2011 (Stiftung Lesen): 29 % Nutzer 71 % Nichtnutzer öffentlicher Bibliotheken Methoden-Steckbrief 2011: Grundgesamtheit: Bevölkerung im Alter von 14 bis 75 Jahren Stichprobe: N=1.301 Computergestützte Telefonbefragung (CATI) durch geschulte Interviewer, Feldinstituts IFAK (Taunusstein) Befragungszeitraum Oktober und November 2011 * Dazu zählen Stadtbibliotheken und Gemeindebüchereien, keine Schul- oder Universitätsbibliotheken u. ä. ** Als Nutzer gilt, wer in den letzten 12 Monaten eine öffentliche Stadtbibliothek oder Gemeindebücherei genutzt hat Deutscher Bibliotheksverband e.v. Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen 2012 Folie 2

3 Nichtnutzung öffentlicher Bibliotheken im EU-Vergleich Anteil der Bevölkerung ab 15 Jahren, der in den letzten 12 Monaten keine öffentliche Bibliothek besucht hat; 2007; in % Finnland Schweden Dänemark Slowenien Großbritannien Estland Niederlande Irland Slowakei Lettland Polen EU Durchschnitt Frankreich Litauen Ungarn Tschechische Rep. Italien Spanien Belgien Deutschland Rumänien Malta Österreich Portugal Luxemburg Bulgarien Griechenland Zypern Quelle: Eurobarometer European Cultural Values 2007 Deutscher Bibliotheksverband e.v. Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen 2012 Folie 3

4 Nutzung von öffentlichen Stadtbibliotheken und Gemeindebüchereien in den letzten 12 Monaten oder davor Repräsentative Befragungen (Bevölkerung ab 14 Jahren): 1996 (Infas): 30 % Nutzer 70 % Nichtnutzer öffentlicher Bibliotheken 2004 (Infas): 29 % Nutzer 71 % Nichtnutzer öffentlicher Bibliotheken 2008 (Stiftung Lesen): 19 % Nutzer 81 % Nichtnutzer öffentlicher Bibliotheken 2011 (Stiftung Lesen): 29 % Nutzer 71 % Nichtnutzer öffentlicher Bibliotheken 2011 (Stiftung Lesen): 29 % Nutzer 41 % ehemalige Nutzer 28 % Nichtnutzer (noch nie) Waren in den letzten 12 Monaten in einer öffentlichen Stadtbibliothek, Gemeindebücherei Waren länger als 12 Monate zurückliegend schon einmal in einer öffentlichen Stadtbibliothek, Gemeindebücherei Waren auch länger als 12 Monate zurückliegend nicht in einer öffentlichen Stadtbibliothek, Gemeindebücherei Deutscher Bibliotheksverband e.v. Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen 2012 Folie 4

5 Nutzung von Universitäts- /Schulbibliotheken in den letzten 12 Monaten durch Nutzer, ehemalige Nutzer, Nichtnutzer Nutzer öffentlicher Stadtbibliotheken, Gemeindebüchereien, die (n=382) Ehemalige Nutzer öffentlicher Stadtbibliotheken, Gemeindebüchereien, die (n=536) 88 Nichtnutzer öffentlicher Stadtbibliotheken, Gemeindebüchereien, die (n=362) auch andere öffentliche Bibliotheken nutzen keine anderen öffentlichen Bibliotheken nutzen andere öffentliche Bibliotheken nutzen keine anderen öffentlichen Bibliotheken nutzen andere öffentliche Bibliotheken nutzen keine anderen öffentlichen Bibliotheken nutzen Deutscher Bibliotheksverband e.v. Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen 2012 Folie 5

6 Am häufigsten genannte Gründen für die Nichtnutzung von öffentlichen Stadtbibliotheken und Gemeindebüchereien Anteil trifft voll und ganz zu + trifft eher zu in % Ich kaufe meine Bücher bzw. DVDs und CDs lieber selbst Ich habe keine Zeit. Wenn ich mir Bücher und Medien ausleihen will, tausche ich mit Freunden und Bekannten Persönliche Gründe Ich lese nicht gerne / habe kein Interesse an Büchern Was ich lesen möchte, bekomme ich auf anderem Weg schneller, z.b. im Internet. Die Veranstaltungen und Fortbildungen interessieren mich nicht Angebot Mich spricht in der Bibliothek nichts an Wenn ich Zeit habe, ist die Bibliothek geschlossen. Die Räumlichkeiten sind unattraktiv Ehemalige Nutzer (n=536) Rahmenbedingungen / Räumlichkeiten Nichtnutzer (n=362) Deutscher Bibliotheksverband e.v. Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen 2012 Folie 6

7 Am wenigsten genannte Gründen für die Nichtnutzung von öffentlichen Stadtbibliotheken und Gemeindebüchereien Anteil trifft voll und ganz zu + trifft eher zu in % Das Angebot ist politisch, weltanschaulich, religiös nicht ausgewogen. 5 8 Die Nutzungsgebühren sind zu hoch. 5 7 Unter den Leuten, die ich in der Bibliothek treffe, fühle ich mich nicht wohl. 6 8 Die Mitarbeiter/innen wissen nicht richtig Bescheid. 3 6 Die Mitarbeiter/innen sind unfreundlich. 1 4 Ich habe schlechte Erfahrungen gemacht. 2 2 Ehemalige Nutzer (n=536) Nichtnutzer (n=362) Deutscher Bibliotheksverband e.v. Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen 2012 Folie 7

8 Potenzial von ausgewählten Maßnahmen, um ehemalige Nutzer und Nichtnutzer (wieder) zu gewinnen Anteil ehemalige Nutzer und Nichtnutzer, die sagen, dass die Maßnahme für sie auf jeden Fall oder möglicherweise ein Grund wäre, wieder eine Bibliothek zu besuchen; in % Erweiterung der Öffnungszeiten Ansprechende Räumlichkeiten Aktuellere Medien Wenn es eine Cafeteria gäbe Mehr Veranstaltungen und Ausstellungen für Leute in meinem Alter Wenn Bücher zu mir nach Hause gebracht würden E-Books, Musik, Hörbücher und Filme für den Download Ehemalige Nutzer (n=536) Nichtnutzer (n=362) Deutscher Bibliotheksverband e.v. Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen 2012 Folie 8

9 Handlungsrelevanz von Maßnahmen: Matrix-Logik Relevanz des wahrgenommenen Defizits, an dem eine Maßnahme ansetzt* 100 Maßnahmen mit Handlungsrelevanz liegen prinzipiell in diesem Quadranten 1 Sehr geringe Chance 20 Chance, dass Maßnahme Nichtnutzer oder ehemalige Nutzer in die Stadt- bzw. Gemeindebibliothek führt** 0 * Anteil der Nichtnutzer und ehemaligen Nutzer, die sich entsprechend der Aussagen in den Klammern äußern. ** Einstufung der Maßnahmen durch Nichtnutzer und ehemalige Nutzer: Das wäre ein Grund, (wieder) einmal in eine Stadt-/Gemeindebibliothek zu gehen (Mittelwert) Deutscher Bibliotheksverband e.v. Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen Große Chance Folie 9

10 Handlungsrelevanz-Matrix für ehemalige Nutzer (41 % der Gesamtbevölkerung) Relevanz des wahrgenommenen Defizits, an dem eine Maßnahme ansetzt* 100 Angebote zum Download (86 % nutzen mind. einmal in der Woche Internet) Mehr Computer / W-LAN (86 % nutzen mind. einmal in der Woche Internet) Mehr Musik auf CDs (74 % nutzen mind. einmal in der Woche CDs, MP3) Angebote zum Download (61 % sagen, dass sie das, was sie lesen möchten, auf anderem Weg schneller bekommen, z. B. über das Internet) Bücher nach Hause bringen (60 % sagen, sie haben keine Zeit für Bibliotheksbesuch) Cafeteria (56 % gehen mind. einmal in der Woche Essen, Trinken, treffen Freunde) 1 Mehr Filme DVD (38 % nutzen mind. einmal in der Woche DVDs, schauen Filme) Chance, dass eine Maßnahme Sehr geringe Chance Bücher nach Hause bringen (19 % sagen, Bibliothek ist schlecht zu erreichen) 0 20 Mehr Veranstaltungen und Ausstellungen für Leute in meinem Alter (42 % sagen, die Veranstaltungen- und Fortbildungen in der Bibliothek interessieren nicht) Erweiterung der Öffnungszeiten (29 % sagen, wenn ich Zeit habe, ist die Bibliothek geschlossen) Ansprechende Räumlichkeiten (22 % sagen, die Räumlichkeiten sind unattraktiv) ehemalige Nutzer in die Stadt- bzw. Gemeindebibliothek führt** Aktuellere Medien (18 % halten das Angebot von Bibliotheken für veraltet) Verzicht auf Nutzungsgebühren (7 % sagen, die Nutzungsgebühren sind zu hoch) * Anteil der ehemaligen Nutzer, die sich entsprechend der Aussagen in den Klammern äußern. ** Einstufung der Maßnahmen durch ehemalige Nutzer: Das wäre ein Grund, (wieder) einmal in eine Stadt-/Gemeindebibliothek zu gehen (Mittelwert) Deutscher Bibliotheksverband e.v. Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen 2012 Folie 10 4 Große Chance

11 Handlungsrelevanz-Matrix für Nichtnutzer (28 % der Gesamtbevölkerung) Relevanz des wahrgenommenen Defizits, an dem eine Maßnahme ansetzt* 100 Angebote zum Download (71 % nutzen mind. einmal in der Woche Internet) Angebote zum Download (61 % sagen, dass sie das, was sie lesen möchten, auf anderem Weg schneller bekommen) Elektronische Lesegeräte wie ipad oder Kindle zum Leihen (61 % nutzen mind. 1x in der Woche Bücher, egal ob gedruckt oder elektronisch) Mehr Computer / W-LAN (71% nutzen mind. einmal in der Woche Internet) Mehr Musik auf CDs, DVDs (62% nutzen mind. einmal in der Woche CDs, MP3) Bücher nach Hause bringen (54 % sagen, sie haben keine Zeit für Bibliotheksbesuch) Cafeteria (50% gehen mind. einmal in der Woche Essen, Trinken, treffen Freunde) Mehr Veranstaltungen und Ausstellungen für Leute in meinem Alter (42 % sagen, die Veranstaltungen- und Fortbildungen in der Bibliothek interessieren nicht) Sehr geringe Chance 1 Mehr Filme auf DVDs (27% nutzen mind. einmal in der Woche DVDs) 20 0 Erweiterung der Öffnungszeiten (21 % sagen, wenn ich Zeit habe, ist die Bibliothek geschlossen) Ansprechende Räumlichkeiten (18 % sagen, die Räumlichkeiten sind unattraktiv) Aktuellere Medien (15 % halten das Angebot von Bibliotheken für veraltet) Verzicht auf Nutzungsgebühren (5 % sagen, die Nutzungsgebühren sind zu hoch) Große Chance, dass eine Maßnahme Nichtnutzer in die Bücherei führt** * Anteil der Nichtnutzer, die sich entsprechend der Aussagen in den Klammern äußern. ** Einstufung der Maßnahmen durch Nichtnutzer : Das wäre ein Grund, (wieder) einmal in eine Stadt-/Gemeindebibliothek zu gehen (Mittelwert) Deutscher Bibliotheksverband e.v. Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen 2012 Folie 11 4

12 Assoziationen mit öffentlichen Stadtbibliotheken und Gemeindebüchereien Frage: Wenn man an Stadtbibliotheken bzw. Gemeindebüchereien denkt, kommen einem ja ganz unterschiedliche Dinge in den Sinn ganz egal, ob man die Bibliothek konkret kennt oder nicht. Ich lese Ihnen einige Gegensatzpaare vor, wie zum Beispiel hell dunkel. Bitte sagen Sie mir jeweils, was Ihrer Meinung nach auf Stadtbibliotheken bzw. Gemeindebüchereien eher zutrifft. Basis: Befragte von 14 bis 75 Jahren, in % 38 Gesamtbevölkerung 63 Eher dunkel Nutzer Ehemalige Nutzer Eher hell 43 Nichtnutzer Gesamtbevölkerung 69 Eher abschreckend Nutzer Ehemalige Nutzer Eher einladend 36 Nichtnutzer Gesamtbevölkerung 78 Eher unfreundlich Nutzer Ehemalige Nutzer Eher freundlich 27 Nichtnutzer 74 Deutscher Bibliotheksverband e.v. Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen 2012 Folie 12

13 Strukturelle Merkmale von Nutzern, ehemaligen Nutzern und Nichtnutzern Merkmale, die in den jeweiligen (Nicht-)Nutzer-Typen überdurchschnittlich im Vergleich zur Bevölkerung vorkommen Nutzer (n=382) Ehemalige Nutzer (n=536) Nichtnutzer (n=362) weiblich männlich männlich Jahre Jahre noch Schüler mittlere Bildung Jahre Jahre hohe Bildung Jahre einfache Bildung Aktiv in der Freizeitgestaltung Bücherkauf im Internet Geringes Interesse an Büchern Haushalt mit Kindern Mehrpersonenhaushalt ohne Kinder Singlehaushalt Mehrpersonenhaushalt ohne Kinder mit Eltern Bibliothek besucht mit Eltern keine Bibliothek besucht mit Eltern keine Bibliothek besucht Deutscher Bibliotheksverband e.v. Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen 2012 Folie 13

14 Anteil von Befragten mit Bibliothekssozialisation durch Eltern unter Nutzern, ehemaligen Nutzern und Nichtnutzern Alle Befragte; in % Bevölkerung (n=1.301) Nutzer (n=382) Ehemalige Nutzer (n=536) Nichtnutzer (n=362) Mit Eltern Bibliothek besucht Mit Eltern keine Bibliothek besucht Weiß nicht mehr Deutscher Bibliotheksverband e.v. Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen 2012 Folie 14

15 Erinnerung an Bibliotheksbesuch in der Kindheit bei heute 14- bis 19-Jährigen In der Kindheit eine Bibliothek besucht mit den Eltern ja 67 Dies entspricht der Gesamtbevölkerung von 14 bis 75 Jahren.: 47 % nein % 1 5 % dem Kindergarten ja % nein % kann mich nicht erinnern 9 16 % keinen Kindergarten besucht 1 15 % der Schule ja % nein % kann mich nicht erinnern 0 6 % Deutscher Bibliotheksverband e.v. Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen 2012 Folie 15

16 Handlungsrelevanz-Matrix für 14- bis 19-Jährige Nichtnutzer Relevanz des wahrgenommenen Defizits, an dem eine Maßnahme ansetzt* 100 Cafeteria (86 % gehen mind. einmal in der Woche Essen, Trinken, treffen Freunde) Angebote zum Download (80 % sagen, dass sie das, was sie lesen möchten, auf anderem Weg schneller bekommen, z. B. über das Internet) Mehr Veranstaltungen und Ausstellungen für Leute in meinem Alter (59 % sagen, die Veranstaltungen- und Fortbildungen in der Bibliothek interessieren nicht) Angebote zum Download (96 % nutzen mind. einmal in der Woche Internet) Mehr Computer / W-LAN (96 % nutzen mind. einmal in der Woche Internet) Mehr Musik auf CDs (90 % nutzen mind. einmal in der CDs, MP3) Bücher nach Hause bringen (76 % sagen, sie haben keine Zeit für Bibliotheksbesuch) Mehr Filme DVD (68 % nutzen mind. einmal in der Woche DVDs, schauen Filme) Bücher nach Hause bringen (55 % sagen, Bibliothek ist schlecht zu erreichen) Aktuellere Medien (48% halten das Angebot von Bibliotheken für veraltet) 1 Sehr geringe Chance 20 Chance, dass eine Maßnahme Nichtnutzer in die Stadt- bzw. Gemeindebibliothek führt** 0 Ansprechende Räumlichkeiten (37% sagen, die Räumlichkeiten sind unattraktiv) Erweiterung der Öffnungszeiten (33 % sagen, wenn ich Zeit habe, ist die Bibliothek geschlossen) Verzicht auf Nutzungsgebühren (14 % sagen, die Nutzungsgebühren sind zu hoch) * Anteil der Nichtnutzer und ehemaligen Nutzer, die sich entsprechend der Aussagen in den Klammern äußern. ** Einstufung der Maßnahmen durch Nichtnutzer und ehemalige Nutzer: Das wäre ein Grund, (wieder) einmal in eine Stadt-/Gemeindebibliothek zu gehen (Mittelwert) Deutscher Bibliotheksverband e.v. Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen 2012 Folie 16 4 Große Chance

17 Zusammenfassung Die Herausforderung: 28 % Nichtnutzer und 41 % ehemalige Nutzer Die Ergebnisse: Keine Gründe sind: schlechte Erfahrungen wie unfreundliches oder inkompetentes Personal, Nutzungsgebühren, unausgewogenes Angebot Image Gewichtige Gründe sind: persönlichen Vorlieben und Gewohnheiten Öffnungszeiten, Veranstaltungsangebot, Räumlichkeiten, Cafeteria Bedeutsame Einflussfaktoren: Bibliothekssozialisation Kinder im Haushalt Maßnahmen mit hohem Potenzial der Nutzergewinnung Cafeteria, Erweiterung der Öffnungszeiten, attraktives Veranstaltungsangebot, Bücher/Medien nach Hause liefern, elektronisches, digitales Angebot (14- bis 19-Jährige) Niederschwellige (Familien-)Events, Kooperationen mit Schulen, Kindergärten, Sportvereinen etc. Deutscher Bibliotheksverband e.v. Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen 2012 Folie 17

18 Kontakt Deutscher Bibliotheksverband e.v. Barbara Schleihagen, Geschäftsführerin, Tel.: 0 30/ dbv@bibliotheksverband.de, Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen Dr. Simone Ehmig, Institutsleiterin, Tel.: / simone.ehmig@stiftunglesen.de, Deutscher Bibliotheksverband e.v. Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen 2012 Folie 18

Ursachen und Gründe für die Nichtnutzung von Bibliotheken in Deutschland

Ursachen und Gründe für die Nichtnutzung von Bibliotheken in Deutschland Ursachen und Gründe für die Nichtnutzung von Bibliotheken in Deutschland Repräsentative Telefonbefragung von 1.301 Personen im Alter von 14 bis 75 Jahren Gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung

Mehr

Fokus: über 60-jährige Nichtnutzer

Fokus: über 60-jährige Nichtnutzer Fokus: über 60-jährige Nichtnutzer Ehemalige Nutzer und Nichtnutzer, 60 Jahre oder älter, in öffentlichen Stadtbibliotheken und Gemeindebüchereien. Deutscher Bibliotheksverband e.v. Institut für Lese-

Mehr

Fokus: 14- bis 19-jährige Nichtnutzer

Fokus: 14- bis 19-jährige Nichtnutzer Fokus: 14- bis 19-jährige Nichtnutzer Ehemalige Nutzer und Nichtnutzer öffentlicher Stadtbibliotheken und Gemeindebüchereien, die 14 bis 19 Jahre alt sind. Deutscher Bibliotheksverband e.v. Institut für

Mehr

Fokus: Junge berufstätige Nichtnutzer ohne Kinder

Fokus: Junge berufstätige Nichtnutzer ohne Kinder Fokus: Junge berufstätige Nichtnutzer ohne Kinder Ehemalige Nutzer und Nichtnutzer öffentlicher Stadtbibliotheken und Gemeindebüchereien, die berufstätig und unter 35 Jahre alt sind und keine Kinder haben.

Mehr

Bürger der Europäische Union

Bürger der Europäische Union Eurobarometer-Umfrage, Angaben in Prozent der Bevölkerung, EU-Mitgliedstaaten, Frühjahr 2011 Eurobarometer-Frage: Fühlen Sie sich als Bürger der Europäischen Union? Gesamt Ja = 61 bis 69% Europäische Union

Mehr

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Dänemark Spanien Italien Polen Jänner 3,81 3,64 3,74 3,86 3,88 4,02 4,60 4,01 4,57 3,01 3,40 Februar 3,83

Mehr

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Dänemark Spanien Italien Polen Jänner 3,64 3,74 3,51 3,88 4,02 3,94 4,01 4,57 4,83 3,40 3,08 Februar 3,63

Mehr

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige Belgien 642,0 622,7 650,2 643,9 629,1 Bulgarien 336,7 351,6 345,1 335,5 350,2 Dänemark 237,3 235,3 229,8 235,3 220,8 Deutschland 4.237,4 4.192,1 4.164,1 4.144,6 4.098,8 Estland 55,2 55,6 59,1 60,4 65,8

Mehr

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige Belgien 14,2 13,7 14,3 14,0 13,6 Bulgarien 11,5 11,8 11,4 11,1 11,1 Dänemark 8,8 8,7 8,4 8,3 7,8 Deutschland 10,7 10,5 10,4 10,0 9,8 Estland 8,9 8,9 9,2 9,4 10,0 Finnland 13,0 13,5 13,8 13,5 12,8 Frankreich

Mehr

Ursachen und Gründe für die Nichtnutzung von Bibliotheken in Deutschland

Ursachen und Gründe für die Nichtnutzung von Bibliotheken in Deutschland Ursachen und Gründe für die Nichtnutzung von Bibliotheken in Deutschland Repräsentative Telefonbefragung von 1.301 Personen im Alter von 14 bis 75 Jahren Gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung

Mehr

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich - Anzahl Beschäftigte der KMU (0 bis 249 Beschäftigte) Anzahl Belgien 1.710.130 1.692.677 1.809.972 1.870.172 1.896.741 1.887.471 1.891.749 1.902.916 1.934.335 1.983.551 Bulgarien 1.526.548 1.547.382 1.447.510

Mehr

HERBSTPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN

HERBSTPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Belgien 0.6-0.1 1.7 1.5 1.2 1.3 1.5 Deutschland 0.7 0.5 1.6 1.7 1.9 1.5 1.7 Estland -1.5 1.4 2.8 1.4 1.1 2.3 2.6 Irland -1.6 1.1 8.5 26.3

Mehr

Religiöser und spiritueller Glaube (Teil 1)

Religiöser und spiritueller Glaube (Teil 1) Religiöser und spiritueller Glaube (Teil ) Eurobarometer-Umfrage, Angaben in Prozent der Bevölkerung, ausgewählte europäische Staaten, 2005 Europäische Union (EU-25) Malta Türkei Zypern Rumänien Griechenland

Mehr

WINTERPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

WINTERPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert Anhang zur IP/16/214 PROGNOSE 2016 (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) 2007-11 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Belgien 1.3 0.2 0.0 1.3 1.3 1.3 1.7 Deutschland 1.2 0.4 0.3 1.6

Mehr

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Belgien 0.6-0.1 1.7 1.5 1.2 1.5 1.7 Deutschland 0.7 0.5 1.6 1.7 1.9 1.6 1.9 Estland -1.5 1.4 2.8 1.4 1.6 2.3 2.8 Irland -1.6 1.1 8.5 26.3

Mehr

KMU im Hochtechnologiebereich des Verarbeitenden Gewerbes und im wissensintensiven Dienstleistungssektor

KMU im Hochtechnologiebereich des Verarbeitenden Gewerbes und im wissensintensiven Dienstleistungssektor im Hochtechnologiebereich des Verarbeitenden Gewerbes und im wissensintensiven Dienstleistungssektor Kleine und mittlere Hochtechnologieunternehmen des Verarbeitenden Gewerbes und im wissensintensiven

Mehr

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen DOWNLOAD Sebastian Barsch Die Europawahl Politik ganz einfach und klar Sebastian Barsch Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen FÖRDER-

Mehr

Anzahl der Einwohner im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg (Stand 12/2013)

Anzahl der Einwohner im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg (Stand 12/2013) Anzahl der Einwohner im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg Einwohner gesamt: 273.517 100,00 % davon Einwohner nichtdeutscher Staatsangehörigkeit 63.644 23,27 % davon Einwohner deutsch mit 42.174 15,42 % Deutsche

Mehr

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 27 JAHRGANG 2012

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 27 JAHRGANG 2012 MARKTDATEN Schuhe in Europa EU 27 JAHRGANG 2012 IMPRESSUM HERAUSGEBER IFH RETAIL CONSULTANTS GmbH Dürener Str. 401b / D-50858 Köln Telefon +49(0)221 943607-68 Telefax +49(0)221 943607-64 info@ifhkoeln.de

Mehr

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder* Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder* In Prozent, nach Frauen und Männern zwischen 25 bis 54 Jahren, Europäische Union **, 2009 Frauen 75,8 71,3 69,2 3 oder mehr 54,7 * Kinder sind all diejenigen

Mehr

Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen im europäischen Vergleich

Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen im europäischen Vergleich Unternehmen nach n im europäischen Vergleich Unternehmen Anzahl Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Europäische Union (28) : : : : : : : : : : : : : Belgien

Mehr

Bildungsausgaben (Teil 1)

Bildungsausgaben (Teil 1) (Teil 1) In Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) und in Kaufkraftstandards (KKS) pro Kopf, Index (EU-27 = 100), in KKS pro Kopf, Index (EU-27 = 100) 100 186 Europäische Union (EU)* Dänemark in Prozent

Mehr

KLIMAWANDEL 2009 Standard-Eurobarometer-Umfrage (EB71 EP/Kommission): Januar/Februar 2009

KLIMAWANDEL 2009 Standard-Eurobarometer-Umfrage (EB71 EP/Kommission): Januar/Februar 2009 Generaldirektion Kommunikation Referat Beobachtung der öffentlichen Meinung KLIMAWANDEL 2009 Standard-Eurobarometer-Umfrage (EB71 EP/Kommission): Januar/Februar 2009 Erste Ergebnisse: Europäischer Mittelwert

Mehr

Bezahlung. Land

Bezahlung. Land Bezahlung Im Jahr 2011 liegt der Equal Pay Day (der Tag der gleichen Bezahlung) auf dem 25. 3. 2011. Das bedeutet Frauen müssen durchschnittlich bis zum 25. 3. 2011 arbeiten, um bei demselben Betrag anzukommen,

Mehr

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Juli 2016

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Juli 2016 AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Juli 2016 Bundesminister Alois Stöger Aktuelle Arbeitsmarktentwicklung Veränderung geg. Vorjahr absolut in % Unselbständig Beschäftigte insgesamt* 3.675.000 + 45.000 +1,3% Unselbständig

Mehr

Armutsgefährdungsquoten vor und nach Sozialleistungen (Teil 1)

Armutsgefährdungsquoten vor und nach Sozialleistungen (Teil 1) Armutsgefährdungsquoten vor und nach Sozialleistungen (Teil 1) Reduzierung der Armutsgefährdungsquote vor Sozialleistungen * nach Sozialleistungen * 30,3 Lettland 25,7-15,2 29,1 Rumänien 22,4-23,0 26,4

Mehr

Internet-Nutzung im Alter

Internet-Nutzung im Alter Hans Rudolf Schelling Alexander Seifert Internet-Nutzung im Alter Tabellenanhang der Grafiken Universität Zürich Zentrum für Gerontologie Januar 2010 Internet-Nutzung im Alter Tabellen der Grafiken (Abbildungen)

Mehr

Christliche Religionen (Teil 1)

Christliche Religionen (Teil 1) Christliche Religionen (Teil 1) Nach Konfessionen, Anteil der Christen an der Bevölkerung in Prozent, Staaten der EU, 2001* Malta Italien 1 Katholiken 1 Bevölkerung ohne Angaben: > 10 Prozent 94,5 94,5

Mehr

Gesetze, damit Sie wichtige Entscheidungen selbst treffen können

Gesetze, damit Sie wichtige Entscheidungen selbst treffen können Gesetze, damit Sie wichtige Entscheidungen selbst treffen können Inhalt dieses Buches In diesem Buch finden Sie: Worum es in diesem Buch geht Wichtiges, was Sie sich merken sollten Ihr Recht, selbst zu

Mehr

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis Spieltag 1 07.09.2014 18:00 D Georgien - Irland 18:00 I Dänemark - Armenien 18:00 F Ungarn - Nordirland 20:45 D Deutschland - Schottland 20:45 D Gibraltar - Polen 20:45 I Portugal - Albanien 20:45 F Färöer

Mehr

BRANCHENFOKUS SCHUHE EUROPA EU 28

BRANCHENFOKUS SCHUHE EUROPA EU 28 BRANCHENFOKUS SCHUHE EUROPA EU 28 JAHRGANG 2018 FABIAN MAYNTZ EINE GEMEINSCHAFTSSTUDIE VON IFH KÖLN UND BBE HANDELSBERATUNG GMBH IMPRESSUM HERAUSGEBER IFH Köln GmbH Dürener Str. 401b / D-50858 Köln Telefon

Mehr

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1) PISA und (Teil 1) PISA-* insgesamt, ausgewählte europäische Staaten, Erhebung 2009 554 Finnland 541 520 517 Liechtenstein Schweiz * Informationen zur Interpretation der Punktzahldifferenzen erhalten Sie

Mehr

Ausländische Ärztinnen/Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland

Ausländische Ärztinnen/Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland Baden-Württemberg Blatt 1 Ausländer dar.: Berufstätig Europäische Union 3 162 5,9 455 2 707 5,2 2 129 5,3 291 287 Belgien 21 5,0 3 18 5,9 11 10,0 6 1 Bulgarien 196 8,3 18 178 6,6 150 10,3 8 20 Dänemark

Mehr

1/5. EU-Vergleich: Auffallend kurze Arbeitszeiten von Teilzeitbeschäftigten in Deutschland

1/5. EU-Vergleich: Auffallend kurze Arbeitszeiten von Teilzeitbeschäftigten in Deutschland 1/5 EU-Vergleich: Auffallend kurze Arbeitszeiten von Teilzeitbeschäftigten in Deutschland Durchschnittliche normalerweise geleistete Arbeitszeiten teilzeitbeschäftigter Frauen und Männer in den 28 EU-Ländern

Mehr

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de IMZ - Tirol S. 1 Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit dem höchsten Anstieg seit 2002. Vorarlberg,

Mehr

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Februar 2017

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Februar 2017 AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Februar 2017 Bundesminister Alois Stöger Aktuelle Arbeitsmarktentwicklung Arbeitsmarktdaten - Ende Februar 2017 Veränderung geg. Vorjahr absolut in % Unselbständig Beschäftigte

Mehr

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Oktober 2016

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Oktober 2016 AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Oktober 2016 Bundesminister Alois Stöger Aktuelle Arbeitsmarktentwicklung * Prognose Sozialministerium ** September 2016 Arbeitsmarktdaten - Ende Oktober 2016 Veränderung geg.

Mehr

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE August 2016

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE August 2016 AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE August 2016 Bundesminister Alois Stöger Aktuelle Arbeitsmarktentwicklung Arbeitsmarktdaten - Ende August 2016 Veränderung geg. Vorjahr absolut in % Unselbständig Beschäftigte

Mehr

Unterbeschäftigung (Teil 1)

Unterbeschäftigung (Teil 1) Unterbeschäftigung (Teil 1) Mitgliedstaaten der Europäischen Union, 2010 Stille Reserve * Personen die teilzeitbeschäftigt sind, den Wunsch haben, mehr Stunden zu arbeiten und dafür verfügbar sind in Prozent

Mehr

Arbeitsblatt: Flucht in eine neue Heimat

Arbeitsblatt: Flucht in eine neue Heimat Aufgabe a Mahmud ist mit seiner Familie aus Syrien nach Deutschland geflohen. Lies dir den ersten Absatz in dem Textblatt über Flüchtlinge durch und vervollständige die Sätze! Mahmud ist Jahre alt. Mahmud

Mehr

ANHANG. des. Berichts der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat

ANHANG. des. Berichts der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 17.5.2017 COM(2017) 242 final ANNEX 1 ANHANG des Berichts der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat über die Überprüfung der praktischen Anwendung der

Mehr

Die Verschuldung der öffentlichen Hand und die daraus resultierenden wirtschaftspolitischen Konsequenzen

Die Verschuldung der öffentlichen Hand und die daraus resultierenden wirtschaftspolitischen Konsequenzen Die Verschuldung der öffentlichen Hand und die daraus resultierenden wirtschaftspolitischen Konsequenzen 8. April 211 Univ.-Prof. Dr. Bernhard Felderer Öffentliche Finanzierungssalden*) in Österreich 27

Mehr

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management. Nachhaltigkeitsindex für Pensionssysteme Ergänzungsmaterial zur Presseaussendung Wien, 01. April 2014 Ranking nach Ländern 2014 (absolut) 1 Australien 2 Schweden 3 Neuseeland 4 Norwegen 5 Niederlande 6

Mehr

18 - bis 24-Jährige. im Straßenverkehr: Die 7 risikoreichsten Jahre. Statistisches Bundesamt. Statistisches Bundesamt, Gruppe Verkehr

18 - bis 24-Jährige. im Straßenverkehr: Die 7 risikoreichsten Jahre. Statistisches Bundesamt. Statistisches Bundesamt, Gruppe Verkehr 18 - bis 24-Jährige im Straßenverkehr: Die 7 risikoreichsten Jahre, Gruppe Verkehr 27.11.26 Folie 1 Verunglückte im Straßenverkehr 25 Verunglückte Insgesamt 18- bis 24-Jährige Anzahl Anteil in % Insgesamt

Mehr

Internetnutzung (Teil 1)

Internetnutzung (Teil 1) (Teil 1) Internetnutzung (Teil 1) Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, 2010 nie nutzen**, in Prozent regelmäßig nutzen*, in Prozent 5 Island 92 5 Norwegen 90 ** Privatpersonen,

Mehr

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien im Jänner 2017 Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich 1. Allgemeines Der Anteil der Frauen in den politischen Spitzenfunktionen der EU-Staaten

Mehr

Demographie und Arbeitsmarktentwicklung. Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner

Demographie und Arbeitsmarktentwicklung. Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner Demographie und Arbeitsmarktentwicklung Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner Arbeitsmarktdaten - Begriffsbestimmungen Teil 1 Beschäftigte Nationale Definition: Unselbständig Beschäftigte: Unselbständige

Mehr

Nachtrag 9 bis zur Wegleitung zur freiwilligen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (WFV)

Nachtrag 9 bis zur Wegleitung zur freiwilligen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (WFV) Nachtrag 9 bis zur Wegleitung zur freiwilligen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (WFV) Gültig ab 1. Januar 2017 318.101.9 d WFV 12.16 2 von 5 Vorwort zum Nachtrag 9 bis, gültig ab 1. Januar

Mehr

Die Alterung der Gesellschaft und der Generationenkonflikt in Europa. Aging Societies and Intergenerational Conflict in Europe

Die Alterung der Gesellschaft und der Generationenkonflikt in Europa. Aging Societies and Intergenerational Conflict in Europe Die Alterung der Gesellschaft und der Generationenkonflikt in Europa Aging Societies and Intergenerational Conflict in Europe Online-Anhang / Online Appendix Elias Naumann Universität Mannheim, Sonderforschungsbereich

Mehr

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1)

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1) Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1) Je 1.000 Personen, ausgewählte europäische Staaten, Mittelwert 2000 bis 2009 Scheidungen ** Eheschließungen * 2,0 Zypern 9,6 1,3 Türkei 8,5 0,7 Mazedonien, ehem.

Mehr

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik Effizienz-Trend Effizienz-Niveau Entwicklung der Produktion

Mehr

Der alte Mensch in der digitalen Gesellschaft Seniorinnen und Senioren gehen ins Netz

Der alte Mensch in der digitalen Gesellschaft Seniorinnen und Senioren gehen ins Netz Der alte Mensch in der digitalen Gesellschaft Seniorinnen und Senioren gehen ins Netz Senioren-Universität Zürich 19. November 2010 Hans Rudolf Schelling & Alexander Seifert, Inhalt der beiden Veranstaltungen

Mehr

Läuft der Politik die Wählerschaft weg? Wahlenthaltung eine Herausforderung für unsere Demokratie

Läuft der Politik die Wählerschaft weg? Wahlenthaltung eine Herausforderung für unsere Demokratie Läuft der Politik die Wählerschaft weg? Wahlenthaltung eine Herausforderung für unsere Demokratie Tagung der Lokalen Agenda 21, der Friedrich Ebert Stiftung und der VHS Trier 9. Juni 2015 Trier Prof. Dr.

Mehr

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, L 367/16 23.12.2014 LEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr. 1378/2014 R KOMMISSION vom 17. Oktober 2014 zur Änderung des Anhangs I der Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates und der

Mehr

Abrechnung von Valuten und Devisen

Abrechnung von Valuten und Devisen und - und kurse, Abrechnung von Inland ist das Gebiet der Republik Österreich. Ausland ist das Staatsgebiet außerhalb der Republik Österreich. Das umfasst das Gebiet aller Mitgliedsstaaten der EU, d. h.

Mehr

Teilzeitbeschäftigung (Teil 1)

Teilzeitbeschäftigung (Teil 1) Teilzeitbeschäftigung (Teil 1) Frauen Männer 76,5 Niederlande 25,4 42,9 39,0 Norwegen Dänemark 15,4 15,2 60,6 Schweiz 14,1 43,3 40,4 Schweden Großbritannien 14,0 12,6 34,7 Irland 11,8 11,4 Rumänien 10,6

Mehr

1/5. Jüngere Frauen in der EU haben häufiger einen hohen Bildungsabschluss als Männer

1/5. Jüngere Frauen in der EU haben häufiger einen hohen Bildungsabschluss als Männer 1/5 Jüngere Frauen in der EU haben häufiger einen hohen Bildungsabschluss als Männer Anteil der 30- bis 34-jährigen Frauen und Männer mit hohem Bildungsabschluss in den 28 EU-Ländern (2013), in Prozent

Mehr

Baden-Württemberg und die Europäische Union

Baden-Württemberg und die Europäische Union 2016 und die Europäische Union Frankr und die Europäische Union Auch die 2016er Ausgabe des Faltblattes und die Europäische Union zeigt wieder: gehört zu den stärksten Regionen Europas. Im europäischen

Mehr

Strukturdaten der Stimmbezirke zur Europawahl und Kommunalwahl 2004

Strukturdaten der Stimmbezirke zur Europawahl und Kommunalwahl 2004 Strukturdaten der Stimmbezirke zur Europawahl und Kommunalwahl 2004 207 Ausgewählte Strukturdaten 2004 (Stand: 01.01.) Merkmal Kommunalwahlbezirk 22 Ehrenfeld I Stadt Köln Zahl % Zahl % Einwohner insgesamt

Mehr

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Wien, 5. Oktober 2016

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Wien, 5. Oktober 2016 Nachhaltigkeitsindex für Pensionssysteme Ergänzungsmaterial zur Presseaussendung Wien, 5. Oktober 2016 Ranking nach Ländern 2016 1 Australien 2 Dänemark 3 Schweden 4 Niederlande 5 Norwegen 6 Neuseeland

Mehr

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Werkstattbericht Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Nr. 10/2001 Ausländische Beschäftigte in den EU-Staaten nach Nationalität

Mehr

WAHLEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT 2009

WAHLEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT 2009 Generaldirektion Kommunikation REFERAT ANALYSE DER ÖFFENTLICHEN MEINUNG 15/09/2008 WAHLEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT 2009 Standard-Eurobarometer (EB 69) - Frühjahr 2008 Erste Rohergebnisse: Europäischer

Mehr

Binnenhandel der EU (Teil 1)

Binnenhandel der EU (Teil 1) Binnenhandel der EU (Teil 1) Anteil der Ex- und Importe innerhalb der EU-27 an den gesamten Ex- und Importen der Mitgliedstaaten Warenimporte insgesamt, in Mrd. Euro 3.963,0 50,2 Anteil der Importe innerhalb

Mehr

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik 7,5% 7,5% CO 2 -Emissionen pro Kopf Effizienz-Trend Effizienz-Niveau

Mehr

Tabelle: Anzahl der armutsgefährdeten Personen, in tausend

Tabelle: Anzahl der armutsgefährdeten Personen, in tausend Anlage Kleine Anfrage der Abgeordneten Sabine Zimmermann u.a. und der Fraktion DIE LINKE betreffend Auswirkungen der EU-Krisenbewältigung auf soziale Standards und Armut in Europa, BT-Drs. 17/9674 Vorbemerkung

Mehr

Online-Shopping in Salzburg 2018

Online-Shopping in Salzburg 2018 Online-Shopping in Salzburg 2018 Pressegespräch, 21. Juni 2018 www.kmuforschung.ac.at Ihre Gesprächspartner Johann Höflmaier Spartengeschäftsführer Handel Dipl.-Bw. Michael Moser Obmann des Versand-, Internetund

Mehr

8. März 2011: Internationaler Frauentag Frauen und Männer in der EU im Zahlenspiegel

8. März 2011: Internationaler Frauentag Frauen und Männer in der EU im Zahlenspiegel STAT/11/36 4. März 2011 8. März 2011: Internationaler Frauentag Frauen und Männer in der EU im Zahlenspiegel Wie viele der 200 Millionen privaten Haushalte in der EU27 bestehen aus alleinstehenden oder

Mehr

WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene. PD Dr. Beate Hoecker

WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene. PD Dr. Beate Hoecker WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene PD Dr. Beate Hoecker Drei Fragen: Wie sind Frauen auf der europäischen Ebene repräsentiert? In welcher Weise beteiligen

Mehr

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 %

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 % Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik Effizienz-Trend Effizienz-Niveau Entwicklung der Produktion

Mehr

Arbeitsmarktsituation in Österreich. 1. Juni 2007

Arbeitsmarktsituation in Österreich. 1. Juni 2007 Arbeitsmarktsituation in Österreich 1. Juni 2007 Eckdaten des österreichischen Arbeitsmarktes I ARBEITSMARKTDATEN - Ende Mai 2007 Veränderung geg. Vorjahr absolut in % UNSELBSTÄNDIG BESCHÄFTIGTE* 3.345.150

Mehr

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1) (Teil 1) In Jahren, ausgewählte europäische Staaten, Durchschnitt 2005 bis 2010* 80,2 Island 83,3 79,3 Schweiz 78,7 Schweden * Angaben zur Bevölkerung auf Basis der im Jahr 2008 83,0 zur Verfügung stehenden

Mehr

2017 im Überblick 1. Finanzierungen EIB-Gruppe 2 Anzahl der genehmigten Operationen 901 Ermöglichtes Investitionsvolumen (geschätzt)

2017 im Überblick 1. Finanzierungen EIB-Gruppe 2 Anzahl der genehmigten Operationen 901 Ermöglichtes Investitionsvolumen (geschätzt) Jahrespressekonferenz am 18. Januar 2018 2017 im Überblick 1 Tätigkeit der EIB-Gruppe im Jahr 2017 Finanzierungen Europäische Investitionsbank (EIB) 69,88 Mrd. EUR unterzeichnet Finanzierungen Europäischer

Mehr

VERBRAUCHERPREISINDIZES nächste Veröffentlichung:

VERBRAUCHERPREISINDIZES nächste Veröffentlichung: VERBRAUCHERPREISINDIZES nächste Veröffentlichung: 28.2.2013 Monat % zu Vorjahr VPI 2010 VPI 2005 VPI 2000 VPI 96 VPI 86 Ø 1990 3,3.... 109,5 170,2 298,6 380,5 381,7 2881,6 3343,6 2839,9 Ø 1991 3,3....

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 27. September 2018 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 27. September 2018 Teil II 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2018 Ausgegeben am 27. September 2018 Teil II 257. Verordnung: Familienbonus Plus-Absetzbeträge-EU-Anpassungsverordnung 257. Verordnung des

Mehr

Wie die Europäische Union entstanden ist (1)

Wie die Europäische Union entstanden ist (1) Europa vereinigt sich Wie die Europäische Union entstanden ist () Begonnen hat das Zusammenwachsen Europas bereits am. März mit der Unterzeichnung der Römischen Verträge für die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft

Mehr

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number) a = alphanumerisch; n = numerisch 4 4 4670 IBAN AD (Andorra) AD 000 200 200 0 000 4 4 4 67 0 ; n 2n 4 4670 IBAN AT (Österreich) AT6 04 002 47 20 4 467 0 ; n ; n 0 467 IBAN BE (Belgien) BE 6 0 074 704 24

Mehr

Sind die EU-Staaten bereit für die EPSAS? IDW-Symposion zu EPSAS

Sind die EU-Staaten bereit für die EPSAS? IDW-Symposion zu EPSAS Institut für den öffentlichen Sektor Sind die EU-Staaten bereit für die EPSAS? IDW-Symposion zu EPSAS Prof. Dr. Dennis Hilgers, JKU Dr. Ferdinand Schuster, KPMG 18. Februar 2019 Gefördert durch Umfrage

Mehr

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL - BEZIRK KUFSTEIN. (Unkommentierte Fassung Jänner 2010)

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL - BEZIRK KUFSTEIN. (Unkommentierte Fassung Jänner 2010) STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL - BEZIRK KUFSTEIN (Unkommentierte Fassung - 28. Jänner 2010) METHODISCHE VORBEMERKUNG - Nationalitäten, die quantitativ bedeutsam sind, werden besonders berücksichtigt.

Mehr

Andererseits reichte der Anteil von Frauen die 65 Jahre oder älter sind von 12% in Irland und 13% in Zypern bis zu 23% in Deutschland und Italien.

Andererseits reichte der Anteil von Frauen die 65 Jahre oder älter sind von 12% in Irland und 13% in Zypern bis zu 23% in Deutschland und Italien. STAT/09/29 6. März 2009 8. März 2009: Internationaler Frauentag Steigender Ärzten, Lehrkräften im Hochschulbereich und Managern Über die Hälfte aller Hochschulstudenten sind Frauen Wie viele Frauen gibt

Mehr

Demografischer Wandel in Rheinland-Pfalz: Daten, Zahlen, Fakten

Demografischer Wandel in Rheinland-Pfalz: Daten, Zahlen, Fakten Demografischer Wandel in Rheinland-Pfalz: Daten, Zahlen, Fakten Jörg Berres Präsident des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz Nürburg, 22. September 2010 Folie 1 1. Bevölkerungsentwicklung weltweit

Mehr

Internationaler Abfahrtsplan - Weihnachten/Neujahr 2017/2018

Internationaler Abfahrtsplan - Weihnachten/Neujahr 2017/2018 Albanien E-Mail azra.hogeback@koch-international.de Belgien E-Mail belgien@koch-international.de Bosnien- Herzegowina E-Mail bosnien@koch-international.de Abfahrten Stückgut: jeden Dienstag und Donnerstag

Mehr

Viele Wege führen nach Rom. Nehmen Sie den besten.

Viele Wege führen nach Rom. Nehmen Sie den besten. Viele Wege führen nach Rom. Nehmen Sie den besten. Übersicht Audi Navigationssysteme Navigationssystem mit MMI- Bedienlogik (BNS 5.0) MMI Navigationssystem (MIB Standard) Navigationssystem plus mit MMI-Bedienlogik

Mehr

Zivilgesellschaft(en) in Europa: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Zivilgesellschaft(en) in Europa: Gemeinsamkeiten und Unterschiede 1 Zivilgesellschaft(en) in Europa: Gemeinsamkeiten und Unterschiede Vortrag auf dem Deutschen Stiftungstag 2015 in Karlsruhe Dr. Steffen Sigmund Universität Heidelberg, Max Weber Institut für Soziologie

Mehr

KartellamthatdieBeschwerdealsunbegründetzurückgewiesen.DieBeschwerdeführersehenhiereineBefangenheitdesKartellamtes,dadasLandselber

KartellamthatdieBeschwerdealsunbegründetzurückgewiesen.DieBeschwerdeführersehenhiereineBefangenheitdesKartellamtes,dadasLandselber Deutscher Bundestag Drucksache 17/1174 17. Wahlperiode 24. 03. 2010 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Markus Tressel, Undine Kurth (Quedlinburg), Dr. Gerhard Schick, weiterer

Mehr

Meldung einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten (Art. 33 DS-GVO)

Meldung einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten (Art. 33 DS-GVO) Meldung einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten (Art. 33 DS-GVO) Die Meldung hat unverzüglich und möglichst binnen 72 Stunden, nachdem dem Verantwortlichen die Verletzung bekannt wurde, zu

Mehr

Industriestandort Österreich: Rückblick und Ausblick

Industriestandort Österreich: Rückblick und Ausblick Industriestandort Österreich: Rückblick und Ausblick AK Wien, ÖGB, Rat für Forschung und Technologieentwicklung 24. November 2014 Karl Aiginger H:\user\aig\vortrag\Industriepolitik_Industriestandort_AK_24_11_2014.ppt

Mehr

Wirtschaft und Finanzen der EU

Wirtschaft und Finanzen der EU Wirtschaft und Finanzen der EU Übersicht Folie 1: Übersicht Folie 2: EU-Haushalt 2007 2013 Folie 3: Die vier Grundfreiheiten des Europäischen Binnenmarktes (1) Freier Warenverkehr Folie 4: (2) Freier Personenverkehr

Mehr

Der kleine Stern in Europa

Der kleine Stern in Europa Der kleine Stern in Europa Malbuch Informationsbüro in Deutschland Liebe Kinder, liebe Erwachsene, Dieses Malbuch wird vom Europäischen Parlament in Deutschland verteilt, damit Kinder spielerisch Europa

Mehr

KLIMAWANDEL. Eurobarometer Spezial Frühjahr 2008 Erste Brutto-Ergebnisse: Europäischer Durchschnitt und nationale Haupttendenzen

KLIMAWANDEL. Eurobarometer Spezial Frühjahr 2008 Erste Brutto-Ergebnisse: Europäischer Durchschnitt und nationale Haupttendenzen Generaldirektion Kommunikation Referat Meinungsumfragen Brüssel, 30. Juni 2008 KLIMAWANDEL Eurobarometer Spezial 300 - Frühjahr 2008 Erste Brutto-Ergebnisse: Europäischer Durchschnitt und nationale Haupttendenzen

Mehr

Sechs von zehn Europäern würden gern eine neue Sprache erlernen. TNS Polling & Social Facts and Figures EUROBAROMETER

Sechs von zehn Europäern würden gern eine neue Sprache erlernen. TNS Polling & Social Facts and Figures EUROBAROMETER Presseinformation Pressekontakt: Michael Knippelmeyer t +49 (0) 1 9257 687 f +49 (0) 1 9257 333 e michael.knippelmeyer@tns-infratest.com www.tns-infratest.com Sechs von zehn Europäern würden gern eine

Mehr

Europäischer Rat Brüssel, den 19. Juni 2018 (OR. en) RECHTSAKTE BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN RATES über die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments

Europäischer Rat Brüssel, den 19. Juni 2018 (OR. en) RECHTSAKTE BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN RATES über die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments Europäischer Rat Brüssel, den 19. Juni 2018 (OR. en) Interinstitutionelle Dossiers: 2017/0900 (NLE) 2013/0900 (NLE) EUCO 7/1/18 REV 1 INST 92 POLGEN 23 CO EUR 8 RECHTSAKTE Betr.: BESCHLUSS S EUROPÄISCHEN

Mehr

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. Stand: 29. Mai 2015 Genaue Infos zu den Freiwilligen-Diensten

Mehr

WSI. EU-Vergleich: Auffallend kurze Arbeitszeiten von Teilzeitbeschäftigten in Deutschland GENDERDATENPORTAL. arbeitszeiten

WSI. EU-Vergleich: Auffallend kurze Arbeitszeiten von Teilzeitbeschäftigten in Deutschland GENDERDATENPORTAL. arbeitszeiten arbeitszeiten Arbeitszeiten Teilzeitbeschäftigter im Europavergleich 2015 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath EU-Vergleich: Auffallend kurze Arbeitszeiten von Teilzeitbeschäftigten

Mehr

Einkommen und Lebensbedingungen in Baden-Württemberg. Ergebnisse der Erhebung Leben in Europa (EU-SILC) 2017

Einkommen und Lebensbedingungen in Baden-Württemberg. Ergebnisse der Erhebung Leben in Europa (EU-SILC) 2017 2019 Einkommen und Lebensbedingungen in Baden-Württemberg Ergebnisse der Erhebung Leben in Europa (EU-SILC) 2017 Die Statistik Leben in Europa (EU-SILC) Die Statistik EU-SILC (European Union Statistics

Mehr

O 2 Free Business FAQs. Inhalt. Alle relevanten Fragen und Antworten zur Einführung der O2 Free Business Tarife ab

O 2 Free Business FAQs. Inhalt. Alle relevanten Fragen und Antworten zur Einführung der O2 Free Business Tarife ab O 2 Free Business FAQs Alle relevanten Fragen und Antworten zur Einführung der O2 Free Business Tarife ab 05.10.2016 Inhalt Inhalt... 1 1. Die neuen O2 Free Business Tarife... 2 1.1. Welche Neuerungen

Mehr

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1) (Teil 1) Ausgewählte europäische Staaten, im Jahr 2010 und Veränderung der Spanien 2010 20,1 77,9 Estland 16,9 207,3 Slowakei Irland 13,7 14,4 117,5 51,6 Griechenland Portugal 12,0 12,6 41,2 63,6 Türkei

Mehr

Arbeitsmarktsituation in Österreich. 1. Juli 2008

Arbeitsmarktsituation in Österreich. 1. Juli 2008 Arbeitsmarktsituation in Österreich 1. Juli 2008 Eckdaten des österreichischen Arbeitsmarktes I ARBEITSMARKTDATEN - Ende Juni 2008 Veränderung geg. Vorjahr absolut in % UNSELBSTÄNDIG BESCHÄFTIGTE* 3.446.000

Mehr