F R E I W I L L I G E F E U E R W E H R R U P R E C H T S H O F E N

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "F R E I W I L L I G E F E U E R W E H R R U P R E C H T S H O F E N"

Transkript

1 F R E I W I L L I G E F E U E R W E H R R U P R E C H T S H O F E N Vorwort Über uns Ausbildung Einsätze Personelles Jugend Internes Diverse Infos Jahresbericht 2015 der FF Ruprechtshofen, Ausgabe 33

2 VORWORT Geschätzte Gemeindebürger/innen! Nach einem sehr aktiven Jahr 2015 gilt es wieder einen kurzen Rückblick über das Geschehene zu berichten. Mit Ausnahme des Brandes eines landwirtschaftlichen Objektes im eigenen Einsatzgebiet, war es aus Sicht der Einsätze 2015 wieder ein normales Jahr. Dieser Brand konnte durch die zeitige Alarmierung und der Tatsache, dass sich die 4 Feuerwehren des Unterabschnittes zeitgleich in Ruprechtshofen zu einer Übung befanden, rasch unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden. Von vermehrten Ausrückungen infolge von Unwetter, Sturm, Waldbränden und dergleichen, wurde Ruprechtshofen im Gegensatz zu anderen Gebieten im abgelaufenen Jahr, meist verschont. Die technischen Einsätze, hier in erster Linie Verkehrsunfälle, Fahrzeugbergungen, Wasserversorgungen usw. blieben in ihrer Anzahl annähernd gleich. Leider mussten wir im November einen langgedienten Kameraden, Hrn. EHV Karl Hiesberger, auf seinen letzten Weg begleiten. Ehrenhauptverwalter Hiesberger war seit 1949 Mitglied der FF-Ruprechtshofen. Er war lange Jahre der Verwalter der Feuerwehr und auch für den Abschnitt und Bezirk tätig. Neben der Herausforderung unseres alljährlichen Pfingstfestes, waren wir im Juli Mitveranstalter der 65. Nö. Landesfeuerwehrleistungsbewerbe 2015 in Mank. Gemeinsam mit den 12 anderen Wehren des Abschnittes Mank und über heißen Einsatzstunden galt es, die Bewerbe sowie die Versorgung, Unterbringung usw. von über FF-Mitgliedern und Funktionären zu bewältigen. Den Höhepunkt des abgelaufenen Jahres bildeten die Feierlichkeiten zum 140-jährigen Bestehen der FF- Ruprechshofen am Samstagabend des 19. September. Im Beisein von Ehrengästen aus Politik und Feuerwehr wurde ein Rückblick gehalten und eine Festschrift über diesen Zeitraum seit der Gründungszeit präsentiert. Den Abschluss bildete am darauffolgenden Sonntag eine Leistungsschau der Feuerwehr Ruprechtshofen. Neben aktuellen Fahrzeugen und Gerätschaften konnten auch damalige Einsatzgeräte präsentiert und erklärt werden. Fünf verschiedene Schaueinsätze, bildeten den Höhepunkt dieses Nachmittages. Eine Grundvoraussetzung für alle erfolgreichen Einsätze ist die gezielte und umfassende Ausbildung im Vorfeld. Diese Ausbildung erfolgt in erster Linie in der Feuerwehr, auf Abschnitts- und Bezirksebene sowie in der NÖ Landesfeuerwehrschule in Tulln. Ich will auch hier wieder betonen, dass neben dem gesamten Feuerwehrbetrieb auch diese Zeiten in der Freizeit, unentgeltlich zum Wohle unser Bevölkerung geleistet werden. Abschließend kann ich mich wiederum nur bei allen bedanken. Bei meinen Kameraden und ihren Lebenspartnern für das aktive Mitwirken und das Verständnis. Bei allen privaten Personen für die Unterstützung beim Fest und auch bei Einsätzen oder in vielen anderen Bereichen mit ihren landwirtschaftlichen Maschinen und Fahrzeugen. Nicht zuletzt bei unserem Bürgermeister, Vizebürgermeister, Gemeinderat und allen Bediensteten für die gute Zusammenarbeit und das Verständnis für die Belange der Feuerwehr. Viel Erfolg und Gesundheit für Ihr Feuerwehrkommandant Ernst Kraus IMPRESSUM Eigentümer und Herausgeber: Feuerwehr Ruprechtshofen. Herstellung im Eigenverfahren. Redaktion und Gestaltung: FF Ruprechtshofen. Für den Inhalt verantwortlich: Kommandant Ernst Kraus, 3244 Ruprechtshofen, Florinaistraße 2. Offenlegung lt. 25 des Mediengesetzes: Name des Medieninhabers: Feuerwehr Ruprechtshofen. Informationsblatt der Feuerwehr Ruprechtshofen zur Information der Gemeindebürgerinnen und Gemeinde bürger. Der Medieninhaber ist zu 100 % Eigentümer des Unternehmens. Herstellung im Eigenverlag. Jahresbericht 2015 der FF Ruprechtshofen, Ausgabe 33 Seite 2

3 Aktuelles Pfingstfest 2015 Herzlichen Dank an alle Besucher, freiwilligen Helfer und Unterstützer des diesjährigen Pfingstfestes. Trotz der unfreundlichen Witterung am Samstag und Sonntag konnten wir an diesem Pfingstwochenende zahlreiche Besucherinnen und Besucher in unserem Festzelt begrüßen, die sich bei uns wohlfühlten und mit uns gemeinsam das 42. Ruprechtshofener Pfingstfest feierten. Feuerwehrausflug nach München Unser diesjähriger Ausflug führte uns am 17. und 18. Oktober in die bayrische Hauptstadt München. Nach knapp 5 Stunden Busfahrt war unser erstes Ausflugsziel die BMW - Welt, das Repräsentationszentrum der weltberühmten Automarke aus Süddeutschland, erreicht. Im Anschluss ging es mitten ins Zentrum der Stadt - zum Stachus. Von hier aus erkundeten wir am Samstagnachmittag auf eigene Faust die extrem belebte Innenstadt mit den vielen Sehenswürdigkeiten und Einkaufstempeln der Innenstadt und den Viktualienmarkt. Eine geführte Wanderung abseits des Trubels bot im Anschluss einen interessanten Einblick in vergangene Blütezeiten und die geschichliche Entwicklung der Bayernmetropole mit innerstädtischen Burgen und Prachtschlössern. Mit deftigem bayrischem Essen ging ein erlebnisreicher Tag zu Ende. Den nebeligen Sonntagvormittag nutzten wir für eine Besichtigung der ALLIANZ ARENA. Schon 10 Jahre ist dieses Fußballstadion, das ca Besucher fasst, die Heimstätte der beiden Münchner großen Vereine "BAYERN MÜNCHEN" und "1860 MÜNCHEN". Bei Regenwetter verließen wir München am Sonntagmittag und machten noch einen Zwischenstop in der Red Bull Welt im HANGAR 7 in Salzburg. Den gemütlichen Abschluss des diesjährigen Feuerwehrausfluges machten wir dann am Abend im Zeilener Mostgwölb beim Mostbaron Josef Zeiner in Oberzeillern. Stop Littering - Am Freitag, den 10. April nahm die FF Ruprechtshofen an der Aktion "Stop Littering" teil. Die Reinigungsaktion findet jedes Jahr als Schwerpunkt der NÖ Umweltverbände statt. Die Gemeinden Ruprechtshofen und St. Leonhard am Forst rufen gemeinsam zur Unterstützung und Mithilfe dieser Müllsammelaktion auf. Der Aufgabenbereich für die Feuerwehr war die Abfallsammlung entlang der Straße vom Feuerwehrhaus Ruprechtshofen über Rottenhof und Riegers bis zur Besamungsstation in Brunnwiesen. Jahresbericht 2015 der FF Ruprechtshofen, Ausgabe 33 Seite 3

4 INTERNE AUSBILDUNG Im Vordergrund der Tätigkeiten in unserer Feuerwehr steht die Ausbildung der Mitglieder auf alle nur möglichen Einsatzsituationen. Im Zeitraum vom bis wurden ca. 120 Übungen, Schulungen usw. absolviert. Dafür wurden ca Stunden aufgewendet. Diese Ausbildungen erfolgen in erster Linie in der Feuerwehr sowie bei Kursen und Schulungen auf Bezirks- und Abschnittsebene und in der NÖ Landesfeuerwehrschule in Tulln. Schwerpunkte dieser Übungen sind: Branddienst mit praktischen Löschangriffen Technische Einsätze wie Unfälle Personenbergungen aus Gefahrenbereichen Fahrzeug- und Gerätekunde Atemschutz- und Funkübungen Bewerbsübungen usw.. Jahresbericht 2015 der FF Ruprechtshofen, Ausgabe 33 Seite 4

5 INTERNE AUSBILDUNG Jahresbericht 2015 der FF Ruprechtshofen, Ausgabe 33 Seite 5

6 EINSATZSTATISTIK Brand landwirtschaftliches Gebäude in Hub Das Jahr 2015 war ein Jahr mit einem durchschnittlichen Einsatzaufkommen von 61 Einsätzen. In obiger Grafik ersehen sie die Entwicklung der vergangenen 3 Jahre je nach Einsatzart. Neben diversen Fahrzeugbergungen, Tierrettungen, technischen Hilfeleistungen, Wasserversorgungen, Hilfeleistungen bei den Nachbarwehren wurden wir zu 1 Großbrand in unserem Einsatzgebiet alarmiert. Der Vorteil bei diesem Einsatz war, dass die FF-Ruprechtshofen, Brunnwiesen, St. Leonhard und Diesendorf zeitgleich bei einer Übung waren und somit in kürzester Zeit am Brandobjekt eintrafen und ein weiteres Übergreifen auf das gesamte Objekt verhindern konnten. Fahrzeugbergung auf der L105 Tierrettung in der Wehrstrasse Jahresbericht 2015 der FF Ruprechtshofen, Ausgabe 33 Seite 6

7 Einsätze Innenangriff eines Brandes in Hub bei Zwerbach Suche nach versteckten Glutnestern mit der Wärmebildkamera in St. Leonhard/Forst Fahrzeugbergung in Grub Jahresbericht 2015 der FF Ruprechtshofen, Ausgabe 33 Seite 7

8 Mank 2015 Mehr als Besucher Eine große Herausforderung waren Anfang Juli die 65. Landesfeuerwehrleistungsbewerbe in Mank. Die Kameraden der FF-Ruprechtshofen leisteten mit Unterstützung freiwilliger Helfer ihren Anteil in verschiedensten Bereichen für das Gelingen dieser Megaveranstaltung. Jahresbericht 2015 der FF Ruprechtshofen, Ausgabe 33 Seite 8

9 PERSONELLES Für Nachwuchs ist gesorgt 2 FF-Babys erblickten heuer das Licht der Welt. Dazu dürfen wir den stolzen und glücklichen Eltern recht herzlich gratulieren. Wir wünschen ihnen allen Gottes Segen, viel Freude mit ihren Sprösslingen und alles Gute für die Zukunft. Michael und Daniela Neuhauser zum Sohn Niklas - geb. 16. Februar (52cm, 3810g) Peter Kraus und Sarah Meixner zur Tochter Lena - geb. 18. August (53cm, 3750g) Hoch soll n sie leben Allen Grund zum Feiern hatte heuer unser Löschmeister Karl Riedl der seinen 80. Geburtstag feierte. Stellvertretend für alle Feuerwehrmitglieder überbrachte ihm das Kommando die besten Glückwünsche. Jubilare waren heuer Karl Riedl Geburtstag (geb ), Johann Hinterleitner Geburtstag (geb ), Martin Schweiger 30. Geburtstag (geb ) Alle Gute nochmals allen Jubilaren und viel Gesundheit! Die letzte Ehre erwiesen Im vergangenen Kalenderjahr hatten wir leider auch die traurige Pflicht einen Kameraden unserer Wehr auf seinen letzten Weg zu begleiten. Kamerad Hiesberger ist am der Feuerwehr Ruprechtshofen beigetreten und stand als Leiter des Verwaltungsdienstes in Ruprechtshofen und dem Abschnitt Mank über Jahrzehnte im Dienste der Feuerwehr. Den Angehörigen gilt unser tief empfundenes Beileid. Karl Hiesberger, 21. Oktober im 92. Lebensjahr (Eintritt FF 1949) Jahresbericht 2015 der FF Ruprechtshofen, Ausgabe 33 Seite 9

10 JUGENDARBEIT FEUERWEHRJUGEND Viel Spass und Action - So läst sich ein Jahr bei der Feuerwehrjugend sehr gut zusammenfassen. Wöchentliche Jugendstunden (meistens am Freitag 17:00 Uhr), Vorbereitungen für Abzeichen wie Erprobung- Erste Hilfe Technik - Funk, gemeinsame Spiele, Üben auf der Bewerbsbahn, Pfingstfest, Kirchgänge mit den Großen aktiven Feuerwehrmitgliedern, Gruppenbewerbe, 4 Tage unterwegs am NÖ-Landeslager, Zillenfahren am Wasser, Auto zerschneiden, mit den Geräten aus den Feuerwehrautos arbeiten oder die Feuerwehr bei einer Leistungsschau präsentieren und natürlich viel Spass aber auch Disziplin. Das gehört alles zur Jugendfeuerwehr! Unsere JUGEND-Feuerwehr-Mitglieder: Babinger Fabian, Baier Michael, Biber Kerstin, Fichtenberg Alexander, Gatterbauer Mario, Höfler Michael, Lakatos Anett, Lakatos Ivett, Leichtfried Gabriel, Maldoner Christian, Renz Sascha, Schrattmaier Lukas, Stadler Nils, Steiner Michael, Zöchbauer Johannes, Zöchbauer Stefan, Zöchbauer Theresa, Waxenegger Leon, Wurzer Agnes Das Jugend-BETREUER-Team: Schmid Wolfgang Hirsch Christoph Sturmlehner Verena Guger Michael Wurzer Christoph Babinger Sebastian Bei unseren gut 50 Treffen mit den Kids haben wir gemeinsam etwa Mannschaftsstunden verbracht. Das ist alles Zeit, die nicht sinnlos vor dem Computer oder dem Fernseher verbraten wird! Zum Jahresanfang gehören im Ausbildungsplan immer spezielle Wissensgebiete. Heuer hatten wir das Thema Nachrichtendienst (Funk). Um das allgemeine Feuerwehrwissen ging es dann beim Wissenstest bevor wir mit den Übungen auf der Bewerbsbahn starteten. Die Highlights waren sicherlich das NÖ FJ - Landeslager Anfang Juli in Wolfsbach (Bezirk Amstetten) mit den NÖ- Landesbewerben, im Herbst die Leistungsschau unserer Feuerwehr und im Dezember der Besuch des Rettungshubschraubers Christophorus 15 auf seinem Stützpunkt in Ybbsitz. Einen herzlichen Dank für die Unterstützung unserer gemeinsamen Feuerwehrjugend -) Wenn du ein Mädchen oder Bursche zwischen 10 und 15 Jahre bist und dich die Feuerwehrjugend interessiert, einfach bei unserem Jugendbetreuer (Schmid Wolfgang: 0650 / ) anrufen und bei einer unseren Jugendstunden reinschnuppern Wir würden uns uuuuuur gfrein über neue Gesichter. Es werden gerne jederzeit Mädchen und Burschen zur Feuerwehrjugend aufgenommen. Abschnittsbewerb in Brunnwiesen, 16. Mai Bronze : 3. Platz, 1.003,60 Punkte Silber : 3. Platz, 983,50 Pkt. Abschnittsbewerb in Matzleinsdorf, 6. Juni Bronze : 8. Platz 987,30 Pkt. Silber : 4. Platz 993,80 Pkt. Bezirksbewerb in Oberndorf, 20. Juni Bronze : 4. Platz 1.002,10 Pkt. Silber : 2. Platz 1.014,20 Pkt. Bezirksbewerb in Weiten, 27. Juni Bronze : 2. Platz 1.023,10 Pkt. Silber : 4. Platz 997,50 Pkt. NÖ-Landesbewerb Wolfsbach, Juli Bronze : 22. Platz von 199, 1.025,61 Pkt. Silber : 35. Platz von 135, 1.005,30 Pkt. Jahresbericht 2015 der FF Ruprechtshofen, Ausgabe 33 Seite 10

11 INTERNES Mitgliederversammlung Traditions-gemäß findet am Anfang des Jahres immer die alljährliche Mitgliederversammlung statt. Im Gasthaus Hager legte dabei unser Kommandant Ernst Kraus den Rechenschaftsbericht des Vorjahres (2014) ab, und die Fachchargen berichteten ausführlich über ihre Verantwortungsbereiche. 56 Einsätze, zahlreiche Übungen und Schulungen, jede Menge gefahrene Kilometer und in Summe etwa Mannstunden sind das Ergebnis eines arbeitsreichen Jahres. Auf diesem Weg ein aufrichtiges Dankeschön an all jene, die dafür das Ihre dazu beigetragen haben. Folgende Ernennungen, Beförderungen und Ehrungen wurden ausgesprochen: Ernennungen: Günther Graf - SB Nachrichtendienst; Peter Kraus - Gruppenkommandant und somit Beförderung zum Löschmeister (LM); Florian Leichtfried - Gruppenkommandant und somit Beförderung zum Löschmeister (LM) Beförderungen: Peter Herzog - Oberfeuerwehrmann (OFM); Martin Prüller - Oberfeuerwehrmann (OFM); Daniel Waxenegger - Oberfeuerwehrmann (OFM); Michael Resel - Hauptfeuerwehrmann (HFM); Bernhard Fellner - Löschmeister (LM); Ehrendienstgrade: Christian Dier - Ehrenoberbrandmeister (EOBM) Florianifeier Alljährlich gedenken Anfang Mai die Feuerwehren ihrem Schutzpatron, dem heiligen Florian. Auch die Feuerwehren Ruprechtshofen und Brunnwiesen feierten gemeinsam mit der Bevölkerung bei einem Gottesdienst in der Pfarrkirche Ruprechtshofen. Pfarrer Mag. Franz Kraus und unser Feuerwehrkurat, Diakon Johann Reiterlehner zelebrierten die heilige Messe, die musikalisch von der Musikkapelle Melktal gestaltet wurde. Anschließend fand die traditionelle Angelobung am Hauptplatz statt. In diesem Jahr war es Zoltan Lakatos, der vor den Kameradinnen und Kameraden, der Feuerwehrjugend, sowie den Ehrengästen, sein Gelübde für die Feuerwehr Ruprechtshofen ablegte. Neuzugänge FF Jugend: Für die FF Ruprechtshofen sind dies Theresa Zöchbauer, Mario Gatterbauer und Nils Stadler, sowie für die FF Brunnwiesen Leon-Pascal Waxenegger und Michael Steiner. Jahresbericht 2015 der FF Ruprechtshofen, Ausgabe 33 Seite 11

12 140-Jahre FF Am Samstag den 19. September 2015 feierte unsere Feuerwehr offiziell ihr 140- Jahr Jubiläum. Zu einem Festakt mit Kirchgang, anschließender Festsitzung im Gemeindesaal (Ruprechtshofen) mit einem Rückblick über die vergangenen 140 Jahre, konnten zahlreiche Ehrengäste begrüßt werden. Weiters wurde eine neue Festschrift mit dem Feuerwehrgeschehen der vergangen Jahre seit der Gründung präsentiert. Diese Festschrift kann bei der Feuerwehr oder auch am Gemeindeamt zum Selbstkostenpreis von 15,00 käuflich erworben werden. Bürgermeister Leopold Gruber-Doberer überreichte seitens der Gemeinde eine Geburtstagstorte für die Mannschaft. Gemeinsamer Kirchgang Mit einem ebenso tollen wie praktischen Geschenk wurden wir von den Kameraden der FF-Brunnwiesen überrascht. Jahresbericht 2015 der FF Ruprechtshofen, Ausgabe 33 Seite 12

13 Leistungsschau Um Ihnen einen Auszug der verschiedensten Einsatzszenarien zu vermitteln, fand am Sonntag dem 20. September im Rahmen der 140 Jahrfeier eine Leistungs-, Geräte- und Fahrzeugschau statt. Themen wie ein Brandeinsatz, Verkehrsunfall sowie verschiedene Techniken zum Retten von Personen zu Wasser und zu Land wurden hier einsatzmäßig vorgeführt. Weiters hatten alle Besucher die Möglichkeit die Gerätschaften wie Feuerlöscher oder hydraulischer Rettungssatz usw. persönlich zu Erproben. Für die Kleinsten gab es natürlich auch ein vielfältiges Tätigkeitsprogramm. Jahresbericht 2015 der FF Ruprechtshofen, Ausgabe 33 Seite 13

14 SCHACH DEM STROMTOD Der tägliche Umgang mit Elektrizität ist für uns alle zur Selbstverständlichkeit geworden. Trotzdem dürfen wir die damit verbundenen Gefahren nicht unterschätzen. Der unsachgemäße Umgang mit Elektrizität kann - wie die Statistiken beweisen - zu schweren Unfällen, wenn nicht sogar zum Tode führen. Elektroinstallationen und Reparaturen von Elektrogeräten nur vom Fachmann vornehmen lassen. Ein FI (Fehlerstrom)-Schutzschalter gehört in jeden Haushalt. Durchgeschmolzene Sicherungen immer durch neue ersetzen. Das Flicken von Sicherungen ist kriminell. Die Folgen können verheerend sein (erhöhte Brandgefahr). Nachstehend die wichtigsten Tipps um Stromunfälle zu vermeiden: Durch die enge Wicklung des Kabels auf einer Kabeltrommel steigt die Wärme der Kabel oft gefährlich an. Ein Kabelbrand wäre die Folge. Als Faustregel gilt: Werden Geräte mit mehr als 1000 Watt über einen längeren Zeitraum verwendet, muss das Verlängerungskabel komplett von der Trommel abgerollt werden. Kabeltrommeln im Freien nur dann verwenden, wenn diese spritzwassergeschützt ausgeführt (Kennzeichnung, IP 44 Schutzklasse oder Symbol Tropfen im Dreieck) versehen sind. Achten Sie beim Kauf von Elektrogeräten auf das ÖVE- Prüfzeichen und vor deren Inbetriebnahme auf die Gebrauchsund Sicherheitshinweise. Veraltete Elektrogeräte, Glühlampenfassungen und beschädigte oder brüchige Kabelisolierungen sind stete Gefahrenquellen. Daher Austauschen! Stecker nie am Gerätekabel aus der Steckdose ziehen. Niemals eingesteckte Elektrogeräte mit Wasser in Verbindung bringen! Rasieren, Föhnen oder Radio hören in der Badewanne können tödlich sein! Kinderschutzsteckdosen oder aufsteckbare Steckdoseneinsätze schützen die Kleinen vor lebensgefährlichen Unfällen. Bei nahenden Gewittern besser die Stecker von empfindlichen Geräten ziehen. Sicher ist sicher! Vorsicht bei Freileitungen: Nicht auf Masten klettern, keine Drachen in deren Nähe steigen lassen, keine herabhängenden oder am Boden liegende Freileitungsdrähte berühren. (Quelle FF und Nö. Zivilschutzverband) Jahresbericht 2015 der FF Ruprechtshofen, Ausgabe 33 Seite 14

15 RICHTIG ALARMIEREN Jeder von uns kann immer dann, wenn akute Gefahr droht, unerwartet in die Situation kommen, Feuerwehr, Polizei oder Rettung alarmieren zu müssen. Dafür sollten die nachstehenden Notruf-Nummern auch jedermann geläufig sein: 122 Feuerwehr 133 Polizei 144 Rettung Da unser Gerätehaus nur bei Großeinsätzen und Katastrophen besetzt ist, hat es keinen Sinn im Notfall dort anzurufen. Um einen Notruf abzugeben, ist es immer zweckmäßiger die Notrufnummer 122 zu wählen. Dabei ist aber zu beachten, dass man ohne Vorwahl nur vom Festnetz aus direkt mit der Bezirksalarmzentrale in Melk verbunden wird. Der Diensthabende wird Sie befragen, um von Ihnen alle wichtigen Informationen zu erhalten. Je genauer Ihre Angaben sind, desto besser kann die Alarmierung erfolgen. ACHTUNG: Böswillige Notrufe und Täuschungsalarme sind von den Behörden jederzeit zurück zu verfolgen und strafbar!!! WIE KANN ICH DIE FF-RUPRECHTSHOFEN UNTERSTÜTZEN? Die Unterstützung durch die Bevölkerung ist für die Freiwilligen Feuerwehren sehr wichtig, sei es durch finanzielle Spenden, durch die Mithilfe bei Festen oder auch bei bestimmten Einsätzen oder Großereignissen. Eine Spende bei der Neujahrssammlung dient der Anschaffung neuer Einsatzgeräte und Schutzbekleidung. Bei unserem Pfingstfest kann Jeder aktiv und tatkräftig mitwirken. Bei Bränden großer Objekte, Wald- und Flurbränden mit schlechter Wasserversorgung können Landwirte mit ihren Güllefässern eine große Hilfe sein. Bei und während großer Hochwasser- und Unwetterereignissen, kann man sich im FF-Haus zum Befüllen von Sandsäcken melden oder auch bei den Aufräumungsarbeiten tatkräftig mithelfen. Schweres landwirtschaftliches Gerät wie Traktoren mit Frontlader sind oftmals eine große Unterstützung. Falls Sie die FF-Ruprechtshofen unterstützen wollen, können Sie sich jederzeit beim Kommando melden! Kdt.Ernst Kraus: 0664/ Kdt.-Stvtr. Michael Schrattmaier: 0664/ Jahresbericht 2015 der FF Ruprechtshofen, Ausgabe 33 Seite 15

16

Jahres- Rückblick.

Jahres- Rückblick. Jahres- Rückblick 2014 www.ff-marreith.at Vorwort Sehr geehrte Bevölkerung des Löschbereiches der FF Marreith! Nach einigen Jahren Pause, hat sich unser neuer Schriftführer Harald Wagner der vielen Arbeit

Mehr

Jahres- Rückblick.

Jahres- Rückblick. Jahres- Rückblick 2015 www.ff-marreith.at Vorwort Werte Bevölkerung vom Löschbereich Marreith! Das Jahr 2015 ist schon fast wieder Geschichte und hier möchte ich euch einige Gedanken zu diesem Jahr aus

Mehr

Feuerwehrnachrichten 2016

Feuerwehrnachrichten 2016 Freiwillig, stark und fair Feuerwehr Feuerwehrnachrichten 2016 Notrufnummern Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144 Euronotruf 112 Vergiftungszentrale 01 4064343 www.facebook.com/ffherrnleis WER? meldet

Mehr

Jahresrückblick FF Gerolding

Jahresrückblick FF Gerolding Jahresrückblick 2015 FF Gerolding Sehr geehrte Bevölkerung unseres Einsatzgebietes Einsatzmässig verlief das Jahr 2015 eher ruhig. Wir wurden zu einem Brandeinsätzen gerufen. Bei einigen technischen Einsätzen

Mehr

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing 9. Stadtmeisterschaften - 120 Jahre FF Pfösing Am 10. und 11. August 2013 feierte die FF Pfösing am Tag des alljährlichen Kirtags ihr 120- jähriges Bestehen. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten fanden am

Mehr

Jahresbericht. Freiwillige FEUERWEHR TOTZENBACH

Jahresbericht. Freiwillige FEUERWEHR TOTZENBACH Jahresbericht 2015 Freiwillige FEUERWEHR TOTZENBACH Vorwort Liebe Freunde der Freiwilligen Feuerwehr Totzenbach liebe Feuerwehrmitglieder! Eine Periode, schnelle fünf Jahre, ist schon wieder vorüber und

Mehr

F R E I W I L L I G E F E U E R W E H R R U P R E C H T S H O F E N

F R E I W I L L I G E F E U E R W E H R R U P R E C H T S H O F E N F R E I W I L L I G E F E U E R W E H R R U P R E C H T S H O F E N Vorwort Über uns Ausbildung Einsätze Personelles Jugend Internes Diverse Infos Jahresbericht 2014 der FF Ruprechtshofen, Ausgabe 32 VORWORT

Mehr

Karlsteiner Florianipost

Karlsteiner Florianipost zugestellt durch Post.at Sehr geehrte Karlsteiner/innen! Ein arbeitsreiches Feuerwehrjahr 2010 ist vorüber, und wir möchten Ihnen hier einen kurzen Rückblick über die Aktivitäten, Ereignisse und Einsätze

Mehr

Am 28.Februar 2016 ist OLM Weixlbaumer Peter im 94. Lebensjahr verstorben. Am 10. März 2016 ist HLM Reisner Josef im 79. Lebensjahr verstorben.

Am 28.Februar 2016 ist OLM Weixlbaumer Peter im 94. Lebensjahr verstorben. Am 10. März 2016 ist HLM Reisner Josef im 79. Lebensjahr verstorben. 2016 INHALTSVERZEICHNIS TOTENGEDENKEN 2 GELEISTETE STUNDEN...3 EINSÄTZE IM ARBEITSJAHR 2016 3 GEBURTSTAGE..4 ÜBUNGEN...5 AUSBILDUNG...7 WETTBEWERBE UND LEISTUNGSABZEICHEN 8 AUSFLÜGE UND VERANSTALTUNGEN.

Mehr

Elf Angestellte 2016 bei der Feuerwehr Ollern tätig Montag, den 23. Januar 2017 um 18:45 Uhr

Elf Angestellte 2016 bei der Feuerwehr Ollern tätig Montag, den 23. Januar 2017 um 18:45 Uhr Ollern / Bezirk Tulln / NÖ Zu 75 Einsätzen musste das Einsatzteam der Feuerwehr Ollern im vergangen Jahr ausrücken. Hierbei konnten drei Menschen aus lebensbedrohlichen Lagen befreit werden und neun Menschen

Mehr

WALDREICHS Jahresbericht 2012

WALDREICHS Jahresbericht 2012 WALDREICHS Jahresbericht 2012 1 Liebe Leser! Der Jahresbericht 2012 der Freiwilligen Feuerwehr Waldreichs, mit den wichtigsten Ereignissen des vergangenen Jahres ist fertiggestellt. Wir hoffen mit unseren

Mehr

Freiwillige Feuerwehr St. Margarethen/S.

Freiwillige Feuerwehr St. Margarethen/S. Freiwillige Feuerwehr St. Margarethen/S. email: ff3231@utanet.at Das Jahr 2005 war auch für die Freiwillige Feuerwehr St.Margarethen ein Jubiläumsjahr. Dies wurde bei der Mitgliederversammlung Anfang Jänner

Mehr

JAHRESBERICHT 2013 FF LEOMBACH

JAHRESBERICHT 2013 FF LEOMBACH JAHRESBERICHT 2013 Bericht des Kommandanten 2013 Für die Freiwillige Feuerwehr Leombach war 2013 ein Jahr wie jedes andere ausgefüllt mit Vorhaben und Aufgaben. Durch das Hochwasser im Juni ist die Statistik

Mehr

Mitgliederversammlung Auszeichnungen - Beförderungen. Feuerwehrjugend. Das Verdienstzeichen des Österr. Bundesfeuerwehrverbandes

Mitgliederversammlung Auszeichnungen - Beförderungen. Feuerwehrjugend. Das Verdienstzeichen des Österr. Bundesfeuerwehrverbandes FREIWILLIGE FEUERWEHR ASPARN/ZAYA Asparn/Zaya, im März 2015 Mitgliederversammlung 2015 Der Feuerwehrkommandant berichtet: Die diesjährige Mitgliederversammlung fand am 6. Jänner 2015 um 15:00 Uhr im Feuerwehrhaus

Mehr

SCHWECHAT - RANNERSDORF

SCHWECHAT - RANNERSDORF JAHRESBERICHT DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR SCHWECHAT - RANNERSDORF 2010 WWW.FF FF-RANNERSDORF.AT Mitglieder Der Mitgliederstand befand sich 2010 auf ähnlich hohem Niveau wie 2009. Lediglich der Stand der

Mehr

Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016

Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016 Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016 Vollversammlung 2016 Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Kommandanten - Essen 2. Totengedenken 3. Feststellung der Anwesenheit 4. Berichte: a) Schriftführer

Mehr

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012 Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012 wünschen die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Schenkenbrunn Es ist wieder so weit. Das Jahr 2011, das Jahr der Freiwilligen, geht zu

Mehr

Jahresbericht 2011 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf

Jahresbericht 2011 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf Jahresbericht 2011 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf Jänner Dieses Mal ging der Skiausflug mit unseren Jugendfeuerwehrmänner nach Mönichkirchen in die Bucklige Welt. Begleitet wurden die Burschen

Mehr

Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes

Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes Nr. 1/2007 Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes FF Bromberg Wir sorgen für die Sicherheit in der Gemeinde! Tag und Nacht für Sie bereit, freiwillig und professionell! Sehr

Mehr

Jahresbericht. der Freiwilligen FEUERWEHR TOTZENBACH

Jahresbericht. der Freiwilligen FEUERWEHR TOTZENBACH Jahresbericht 2017 der Freiwilligen FEUERWEHR TOTZENBACH Vorwort der Liebe Feuerwehrmitglieder und Freunde Freiwilligen Feuerwehr Totzenbach! Ganz zu Beginn des Jahres durften wir einem langjährigen Kameraden

Mehr

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Am 06. Jänner 2011 um 9.00 Uhr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Martinsberg ihre Jahreshauptversammlung und zugleich die Neuwahl des

Mehr

JAHRESBERICHT Trautmannsdorf

JAHRESBERICHT Trautmannsdorf JAHRESBERICHT 2012 3. Ausgabe, Jänner 2013 Freiwillige Feuerwehr Trautmannsdorf Werte Bevölkerung, der vorliegende Jahresbericht soll Ihnen einen Einblick in die umfangreichen Aufgabenbereiche der Freiwilligen

Mehr

Die Wehr von 1946 bis 2003

Die Wehr von 1946 bis 2003 Freiwillige Feuerwehr Fahrafeld Die Wehr von 1946 bis 2003 14.01.1946 Erste Generalversammlung nach dem Krieg, Franz Sanz wird zum Kommandant und Franz Petzler zum Kommandant-Stv. gewählt. 1950 Erfolgt

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Großotten

Freiwillige Feuerwehr Großotten Freiwillige Feuerwehr Großotten Leistungsbericht 2012 VORWORT DES KOMMANDANTEN Geschätzte Leserinnen und Leser! Die Jahreswende rückt einmal mehr näher. Dies möchte ich zum Anlass nehmen, Sie auszugsweise

Mehr

Bromberger Feuerwehrzeitung

Bromberger Feuerwehrzeitung 2015 Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes freiwillig professionell retten löschen bergen schützen 2 Jahresrückblick 2015 Sehr geehrte Brombergerinnen und Bromberger! Heuer

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Oberasbach. Landkreis Fürth. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015

Freiwillige Feuerwehr Oberasbach. Landkreis Fürth. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015 Freiwillige Feuerwehr Oberasbach Landkreis Fürth Oberasbach, Februar 2016 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015 Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin Huber, sehr geehrte Damen

Mehr

Jahresrückblick Übergabe vom Land NÖ im Juni NLK Burchart. 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rieggers

Jahresrückblick Übergabe vom Land NÖ im Juni NLK Burchart. 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rieggers Jahresrückblick 2018 Übergabe vom Land NÖ im Juni 2018 NLK Burchart 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rieggers Geschätzte Bevölkerung 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rieggers! Ich, Fraberger Helmut OBI Kommandant

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. St.Gotthard. Jahresbericht Die Freiwillige Feuerwehr St.Gotthard wünscht allen ihren Freunden und Gönnern ein herzliches

Freiwillige Feuerwehr. St.Gotthard. Jahresbericht Die Freiwillige Feuerwehr St.Gotthard wünscht allen ihren Freunden und Gönnern ein herzliches Freiwillige Feuerwehr St.Gotthard Jahresbericht 2014 Die Freiwillige Feuerwehr St.Gotthard wünscht allen ihren Freunden und Gönnern ein herzliches Prosit 2015 Vorwort des Kommandanten Geschätzte Bevölkerung

Mehr

BLAULICHT. Informationsblatt der Freiwilligen Feuerwehr Wilfersdorf Ausgabe: Jänner Geschätzte Bewohner von Wilfersdorf!

BLAULICHT. Informationsblatt der Freiwilligen Feuerwehr Wilfersdorf Ausgabe: Jänner Geschätzte Bewohner von Wilfersdorf! BLAULICHT Informationsblatt der Freiwilligen Feuerwehr Wilfersdorf Ausgabe: Jänner 2004 Geschätzte Bewohner von Wilfersdorf! Die Freiwillige Feuerwehr Wilfersdorf möchte Sie hiermit über ihre Aktivitäten

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Pisching

Freiwillige Feuerwehr Pisching Freiwillige Feuerwehr Pisching Technische Einsätze 08.02.2014 Verkehrsunfall in Pisching (Friedhof) 22.02.2014 Verkehrsregelung beim Faschingsumzug des SV-Yspertal 27.04.2014 Unwettereinsatz im Yspertal

Mehr

Jahresbericht 2016 FF Mühlfeld

Jahresbericht 2016 FF Mühlfeld Jahresbericht 2016 FF Mühlfeld Einsätze - Übungen - Tätigkeiten - Fortbildungen - Feuerwehr Jugend - Sonstiges Inhaltsverzeichnis Vorwort des Kommandanten Kurse, Einsätze Übungen, Dienstbesprechung, Fortbildungen

Mehr

Jahresbericht. Freiwillige FEUERWEHR TOTZENBACH

Jahresbericht. Freiwillige FEUERWEHR TOTZENBACH Jahresbericht 2016 Freiwillige FEUERWEHR TOTZENBACH Vorwort Liebe Freunde der Freiwilligen Feuerwehr Totzenbach liebe Feuerwehrmitglieder! Das erste Jahr nach der Wiederwahl ist vorüber. Es gab zum Glück

Mehr

brandaktuell 2015 Freiwillige Feuerwehr GENG

brandaktuell 2015 Freiwillige Feuerwehr GENG brandaktuell 2015 Freiwillige Feuerwehr GENG GELEISTETE STUNDEN Einsätze Sitzungen, Dienstbesprechungen Ausbildung, Lehrgänge Übungen BG Übungen Feuerwehrjugend mit Betreuer Instandsetzung, Wartung administrative

Mehr

Jahresrückblick 2002

Jahresrückblick 2002 Freiwillige Feuerwehr PALDAU Jahresrückblick 2002 Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Paldau wünschen allen Gemeindebewohnern ein gesundes, erfolgreiches Jahr 2003 und bedanken sich für die Unterstützung

Mehr

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Freiwillige Feuerwehr Jagenbach. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr 2017

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Freiwillige Feuerwehr Jagenbach. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr 2017 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr 2017 Mitglieder Derzeit beträgt der Mannschaftsstand der Freiwilligen Feuerwehr Jagenbach 42 aktive Mitglieder und 9 Reservisten. Jahreshauptversammlung 2017 Die

Mehr

Jahresbericht 2012 der FF Mühlfeld

Jahresbericht 2012 der FF Mühlfeld Jahresbericht 2012 der FF Mühlfeld Inhaltsverzeichnis Einsätze - Übungen - Tätigkeiten - Fortbildungen - Sonstiges usw. Vorwort des Kommandanten 2 Geburtstage, Auszeichnungen, Fortbildungen 3 Informationen

Mehr

Jahresbericht Mit großem Bedauern mussten wir von zwei Feuerwehrkameraden Abschied nehmen:

Jahresbericht Mit großem Bedauern mussten wir von zwei Feuerwehrkameraden Abschied nehmen: Jahresbericht 2012 Dezember 2012 Liebe Probstdorferinnen und Probstdorfer! Die FF Probstdorf informiert Sie mit diesem Jahresbericht über die Mannschaft, geleistete Einsätze und absolvierte Übungen sowie

Mehr

-hipping.at Jahresbericht

-hipping.at Jahresbericht www.ff-hipping.at Jahresbericht Seite 2 Vorwort des Kommandanten Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, werte Kameraden! Mit unserem Jahresrückblick möchten wir Ihnen einen kleinen Einblick geben,

Mehr

Statistik. Zum Gedenken

Statistik. Zum Gedenken Einsätze Einsätze Anzahl Fahrzeugbergung 3 Insekten, Reptilien 11 Verkehrswegsicherungen 9 Pumparbeiten 10 Ölspur/Ölaustritt 2 Technischer Einsatz 4 Überflutungen/Wasserschäden 14 Wassertransporte 8 Sonstige

Mehr

Mannschaftsstand und Tätigkeitsbericht (Stand )

Mannschaftsstand und Tätigkeitsbericht (Stand ) Mannschaftsstand und Tätigkeitsbericht 20 15 (Stand 31.12.2015) Mannschaftsstand : 74 Aktive 11 Reserve 14 FJ ------------------- 99 Kameraden/Innen FLA besitzen : FLA Gold 22 Kameraden FLA Silber 55 KameradInnen

Mehr

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Stillfried Grub 2008

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Stillfried Grub 2008 Einsätze Gesamt: 24 Brandeinsätze: 3 Technische Einsätze: 21 ------------------------------------------------------------------------------------------------------- ------------------------- Fahrzeugbarnd

Mehr

FF FRAUENDORF. Jahresrückblick

FF FRAUENDORF. Jahresrückblick 2012 FF FRAUENDORF Jahresrückblick Ein Jahr geht zu Ende, die Feuerwehr Frauendorf erlaubt sich einen kurzen Rückblick auf das Jahr 2012. Statistik der FF Frauendorf 2012 97 Einsatzstunden, 364 Übungsstunden,

Mehr

Jahreshauptversammlung 2014 Bericht der aktiven Wehr

Jahreshauptversammlung 2014 Bericht der aktiven Wehr Jahreshauptversammlung 2014 Bericht der aktiven Wehr 1 Bericht der aktiven Wehr für das Jahr 2013 Einsatzstatistik 2011 bis 2013 Anzahl Mitglieder aktive Wehr und Jugendfeuerwehr / Struktur der aktiven

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR STEINFURT JAHRESBERICHT 2008

FREIWILLIGE FEUERWEHR STEINFURT JAHRESBERICHT 2008 FREIWILLIGE FEUERWEHR STEINFURT JAHRESBERICHT 2008 Herausgeber: Freiwillige Feuerwehr Steinfurt Layout: Bernd Gratzl GRATZL IT Online Marketing Fotos: Freiwillige Feuerwehr Steinfurt Alle Bilder sind urheberrechtlich

Mehr

Freiwillige Feuerwehr der Marktgemeinde MICHELHAUSEN. Tätigkeits- bericht

Freiwillige Feuerwehr der Marktgemeinde MICHELHAUSEN. Tätigkeits- bericht Tätigkeits- bericht 2013 TätigkeitsberichtJ. 60 Einsätze, 96 Übungen und Schulungen, sowie 226 sonstige Tätigkeiten mit 11.877 Stunden im Jahr 2013 Diese Tätigkeiten wurden freiwillig durchgeführt. Mannschaftsstand

Mehr

Jahresbericht

Jahresbericht Jahresbericht 2016 1 Jahresbericht 2016 des Kommandanten Einsätze Insgesamt wurden wir zu 64 Einsätzen alarmiert, es handelte sich um 10 Brandeinsätzen 47 technische Hilfeleistungen 3 Sicherheitswachen

Mehr

Informationsblatt 2014

Informationsblatt 2014 Freiwillig, stark und fair Feuerwehr Informationsblatt 2014 Notrufnummern Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144 Euronotruf 112 Vergiftungszentrale 01 4064343 WER? meldet den Notruf WAS? ist passiert WO?

Mehr

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am 12. 11. kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme (von Josef Popp) Bei der Freiwilligen Feuerwehr Schmidmühlen gibt es Grund zur Freude. Denn seit einigen

Mehr

Jahresrückblick 2010

Jahresrückblick 2010 Jahresrückblick 2010 von VM Christian Karrer & BM Günther Hopfgartner 05.01.10 Mitgliederversammlung in den Reservestand überstellt: LM Karl Baumgartner sen. LM Franz Judmann Bewerbsfahne für Saugschlauch-Masters

Mehr

Notruf 122. Eine Information der Freiwilligen Feuerwehr Sulz im Wienerwald Tel: /85 55, Fax: /

Notruf 122. Eine Information der Freiwilligen Feuerwehr Sulz im Wienerwald Tel: /85 55, Fax: / Notruf 122 Eine Information der Freiwilligen Feuerwehr Sulz im Wienerwald Tel: 0 22 38/85 55, Fax: 0 22 38/85 55-4 E-Mail: office@ff-sulz.at Web: http://www.ff-sulz.at DEZEMBER 2015 WERDE TEIL EINER 130

Mehr

Feuerwehr Gattersdorf

Feuerwehr Gattersdorf Feuerwehr Gattersdorf Jahresbericht 2015 1 Inhalt 1 Inhalt... 1 2 Tagesordnung... 2 3 Gliederung der FF Gattersdorf... 3 3.1 Kommandantschaft... 3 3.2 Chargen... 3 3.3 Beauftragte... 3 3.4 Sonderbeauftragte...

Mehr

JAHRESBERICHT

JAHRESBERICHT Zugestellt durch Österreichische Post JAHRESBERICHT 2017 www.feuerwehr-frankenmarkt.at 1900 STUNDEN BEI 16 BRANDEINSÄTZEN Brand Radlader bei Nahwärme PKW kracht in Tankstelle Verpuffung beim Poolreinigen

Mehr

RÜCKBLICK Freiwillige Feuerwehr L EUTASCH

RÜCKBLICK Freiwillige Feuerwehr L EUTASCH RÜCKBLICK 2014 Freiwillige Feuerwehr L EUTASCH w w w. f e u e r w e h r - l e u t a s c h. a t ...EINSÄTZE Das abgelaufene Jahr spiegelte einmal mehr die recht vielfältigen Aufgaben im Einsatzdienst. Stets

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Ort im Innkreis

Freiwillige Feuerwehr Ort im Innkreis Freiwillige Feuerwehr Ort im Innkreis zugestellt durch post.at Jahrgang 2009 www.ff-ort.at Seite 2 FLOR IAN ORT Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Totengedenken Ehrungen und Beförderungen Einsätze

Mehr

Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Seite 1 von 7 Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) 6 x Gold für den Bezirk Zwettl beim ersten neuen Bewerb Seit 14. Februar 2003 haben sich 8 Feuerwehrkameraden aus dem Bezirk Zwettl

Mehr

Tätigkeitsberichte. Hochwassereinsatz. PKW-Bergung Bahnbegleitstrasse

Tätigkeitsberichte. Hochwassereinsatz. PKW-Bergung Bahnbegleitstrasse Tätigkeitsberichte Hochwassereinsatz 2009 PKW-Bergung Bahnbegleitstrasse Bericht des Kommandanten 512 Einsätze, Tätigkeiten, Übungen mit 11.278 Stunden im Jahr 2009 Diese Tätigkeiten wurden freiwillig

Mehr

Organisation der Feuerwehr

Organisation der Feuerwehr Organisation der Feuerwehr Am 22. Jänner 2015 wurde die diesjährige Mitgliederversammlung der FF Leitzersdorf abgehalten. Das vergangene Arbeitsjahr wurde nochmals aufgezeigt und die verschiedenen Aktivitäten

Mehr

DER FLORIAN A P R I L

DER FLORIAN A P R I L F R E I W I L L I G E F E U E R W E H R D R Ö S I N G DER FLORIAN A P R I L 2 0 1 5 D I E I N F O R M A T I O N S Z E I T U N G D E R F E U E R W E H R D R Ö S I N G Liebe Drösingerinnen und Drösinger!

Mehr

Strahlenschutzdienst der Feuerwehr übte am TÜPL Allentsteig

Strahlenschutzdienst der Feuerwehr übte am TÜPL Allentsteig Seite 1 von 6 Strahlenschutzdienst der Feuerwehr übte am TÜPL Allentsteig Allentsteig/Truppenübungsplatz - Am Samstag den 3. Oktober führte der Strahlenschutzdienst des Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Weinsteig Jahresrückblick 2015

Freiwillige Feuerwehr Weinsteig Jahresrückblick 2015 Freiwillige Feuerwehr Weinsteig Jahresrückblick 2015 Jahresbericht 2015 FF Weinsteig Seite 1 Werte Kameradinnen, Kameraden, geschätzte Weinsteiger! Im niederösterreichischen Landesfeuerwehrgesetz werden

Mehr

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016 Freiwillige Feuerwehr Allershausen Jahresbericht 2016 Verantwortlich Freiwillige Feuerwehr Allershausen Friedrich Moser Kommandant Kontakt Freiwillige Feuerwehr Allershausen Johannes-Boos-Platz 6 85391

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 10/18 - Nr. 145 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Feuerwehr-Ausflug nach Abensberg: Samstag, 08.12.2018: 14 Uhr Ausflug zum Christkindlmarkt nach Abensberg. Abfahrt ist

Mehr

Feuerwehr Sipbachzell. Jahresbericht

Feuerwehr Sipbachzell. Jahresbericht Feuerwehr Sipbachzell Jahresbericht 2017 Zum Jahresbericht! Liebe Freunde und Gönner der Feuerwehr Sipbachzell! DANKE! Die Frw. Feuerwehr Sipbachzell hatte im Jahr 2017 wieder zahlreiche Einsätze zu bewältigen.

Mehr

Jahresrückblick 2015

Jahresrückblick 2015 Freiwillige Feuerwehr Stetteldorf am Wagram Jahresrückblick 2015 Niederrussbacher Straße 3463 Stetteldorf am Wagram E-Mail: feuerwehr.stetteldorf@gmail.com Internet: www.feuerwehr-stetteldorf.at Liebe

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Matzing. Jahresbericht 2017

Freiwillige Feuerwehr Matzing. Jahresbericht 2017 Freiwillige Feuerwehr Matzing Jahresbericht 2017 Vorwort Liebe Enzenkirchnerinnen und Enzenkirchner, geschätzte Feuerwehrkameraden Auf den nächsten Seiten finden Sie viele Fakten, Zahlen und Bilder unseres

Mehr

JAHRESBERICHT 2009 FF LEOMBACH

JAHRESBERICHT 2009 FF LEOMBACH JAHRESBERICHT 2009 FF LEOMBACH Bericht des Kommandanten Die Freiwillige Feuerwehr Leombach kann auf ein sehr arbeitsreiches Jahr 2009 zurückblicken. Im abgelaufenen Jahr mussten wir zu 10 Brandeinsätzen

Mehr

JAHRE J S AHRE BERICHT 2010 FF LEOMBACH

JAHRE J S AHRE BERICHT 2010 FF LEOMBACH JAHRESBERICHT 2010 Die Freiwillige Feuerwehr Leombach kann einsatzmäßig auf ein eher ruhiges Jahr 2010 zurückblicken. Im abgelaufenen Jahr gab es nur einen Brandeinsatz gegenüber zu 2010 10 Brandeinsätze.

Mehr

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015 Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015 Am 2ten April konnte Gemeindebrandinspektor Lars Falkenbach 95 Kameradinnen und Kameraden zur gemeinsamen Jahreshauptversammlung

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR FRANKENMARKT JAHRESBERICHT

FREIWILLIGE FEUERWEHR FRANKENMARKT JAHRESBERICHT Zugestellt durch Österreichische Post FREIWILLIGE FEUERWEHR FRANKENMARKT JAHRESBERICHT 2014 www.feuerwehr-frankenmarkt.at 1200 STUNDEN BEI 90 EINSÄTZEN 2014 war für uns seit längerer Zeit wieder einmal

Mehr

18. April bis 4. August 2013

18. April bis 4. August 2013 Jahresbericht 2013 2 bis 4. August 2013 Die Original fidelen Mölltaler spielten am Samstag bei unserem 40. Jubiläums- Feuerwehrfest. Was vor 40 Jahren im kleinen Rahmen begann, ist heute ein großes Fest

Mehr

Informationsblatt und Jahresbericht 2012

Informationsblatt und Jahresbericht 2012 Freiwillige Feuerwehr St. Margarethen/S. ff3231@utanet.at http://feuerwehr.sankt-margarethen.at Informationsblatt und Jahresbericht 2012 Die Freiwillige Feuerwehr St. Margarethen wünscht Ihnen und Ihrer

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Althofen Jahreshauptversammlung Herzlich Willkommen zur 122. Jahreshauptversammlung

Freiwillige Feuerwehr Althofen Jahreshauptversammlung Herzlich Willkommen zur 122. Jahreshauptversammlung Herzlich Willkommen zur 122. Jahreshauptversammlung Bericht des Kommandanten Mitgliederstand mit Ende 2005 Aktiv: 56 Reserve: 0 Altmitglieder:12 Gesamt: 68 Vergleich der Vorjahre 60 50 40 42 45 49 52 51

Mehr

Jahresbericht 2017 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf

Jahresbericht 2017 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf Jahresbericht 2017 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf JÄNNER - FEBRUAR Im Jänner und Februar bereitete sich die Jugendmannschaft in den Jugendstunden Intensiv für den bevorstehenden Wissenstest

Mehr

Jahresbericht FF-Brand Laaben

Jahresbericht FF-Brand Laaben Jahresbericht 2013 2 Tagesordung Begrüßung Gedenken an verstorbene Kameraden Tätigkeitsbericht Kassabericht und Rechnungsabschluss Bericht der Kassaprüfer und Entlastung des Kassiers Bestellung eines Kassaprüfers

Mehr

Feuerwehr Zwischenwasser. Jahreshauptversammlung 2015 Berichtsjahr Bericht Feuerwehrjugend

Feuerwehr Zwischenwasser. Jahreshauptversammlung 2015 Berichtsjahr Bericht Feuerwehrjugend Feuerwehr Zwischenwasser Jahreshauptversammlung 2015 Berichtsjahr 2014 Bericht Feuerwehrjugend Seite 1 von 7 Gleich zu Beginn des Berichtsjahres 2014 durften wir uns mit einem lachenden und einem weinenden

Mehr

FEUERWEHR JABING Aktuell

FEUERWEHR JABING Aktuell FEUERWEHR JABING Aktuell Dezember 2013 / 17. Ausgabe VORSCHAU 27. Dezember 2013: Info-Nachmittag für Jugendliche ab 14:00 Uhr Karbatschflechten ab 16:00 Uhr im Feuerwehrhaus 4. Jänner 2014: Feuerwehrball

Mehr

JAHRESBERICHT 2014 FF LEOMBACH

JAHRESBERICHT 2014 FF LEOMBACH JAHRESBERICHT 2014 Die Freiwillige Feuerwehr Leombach blickt 2014 auf ein eher ruhiges Feuerwehrjahr zurück. Die Einsatzstatistik zeigt jedoch, wie in vielen anderen Feuerwehren auch, eine Steigerung der

Mehr

7.583 Stunden Freizeit. 66 Einsätze. 3 Brandeinsätze. 10 Brandsicherheitswachen. 53 Technische Einsätze. 77 Ausbildungen

7.583 Stunden Freizeit. 66 Einsätze. 3 Brandeinsätze. 10 Brandsicherheitswachen. 53 Technische Einsätze. 77 Ausbildungen 66 Einsätze 3 Brandeinsätze 10 Brandsicherheitswachen 53 Technische Einsätze 77 Ausbildungen Juli - Menschenrettung Gebäudeeinsturz 67 Übungen 10 Schulungen 327 Tätigkeiten 208 Instandhaltungsarbeiten

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. seit Ausgabe 05/16 - Nr Informationen und Fotos auch im Internet:

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. seit Ausgabe 05/16 - Nr Informationen und Fotos auch im Internet: Ausgabe 05/16 - Nr. 116 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Termine: Montag, 23.05.2016 20 Uhr Atemschutzübung im Gerätehaus Donnerstag, 26.05.2016 Fronleichnamsprozession in Thyrnau

Mehr

2008 stand im Zeichen der KLF-Anschaffung

2008 stand im Zeichen der KLF-Anschaffung Seite 1 von 7 2008 stand im Zeichen der KLF-Anschaffung Am Sonntag, den 18. Jänner 2009 konnte Kommandant HBI Johannes Hofbauer neben der versammelten Mannschaft auch den Abg. z. NÖ Landtag Kammerat Franz

Mehr

Freiwillige Feuerwehr St. Johann am Walde

Freiwillige Feuerwehr St. Johann am Walde Freiwillige Feuerwehr St. Johann am Walde 15. bis 17. Juli 2011 100 jähriges Gründungsfest JAHRESBERICHT 2011 In treuem Gedenken WIR GEDENKEN IN TIEFER EHRFURCHT UNSEREN TOTEN FEUERWEHRKAMERADEN FRANZ

Mehr

Jahresrückblick 2015

Jahresrückblick 2015 FF Fest 2015 Feuerwehr Oberstrahlbach Jahresrückblick 2015 www.ff.oberstrahlbach.at Vorwort des Feuerwehrkommandanten Liebe Ortsbewohner von Nieder- und Oberstrahlbach! 2015 ist Geschichte und wieder gab

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Norschter Floriansbote

Norschter Floriansbote Norschter Floriansbote Freiwillige Feuerwehr Wiesbaden-Nordenstadt e.v. Nr. 70 www.ff-nordenstadt.de März 2016 Verein Osterfeuer Ostersamstag 26. März ab 18:00 Uhr Scholzenhof Traditionell findet am Ostersamstag

Mehr

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Stift Zwettl. Notruf: Stift Zwettl 10 Tel. Fw.-Haus: 0664/

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Stift Zwettl. Notruf: Stift Zwettl 10 Tel. Fw.-Haus: 0664/ Freiwillige Feuerwehr Stift Zwettl 3910 Stift Zwettl 10 Tel. Fw.-Haus: 0664/27 56 773 Notruf: 122 Internet: www.feuerwehr.zwettl.at/ff/stiftzwettl e-mail: stift.zwettl@feuerwehr.zwettl.at Jahresbericht

Mehr

Jahresrückblick 2016

Jahresrückblick 2016 Freiwillige Feuerwehr Weinsteig Jahresrückblick 2016 Jahresrückblick 2016 FF Weinsteig Seite 1 Liebe WeinsteigerInnen! Es freut mich Ihnen in gewohnter Weise einen kleinen Rückblick auf unser Feuerwehrjahr

Mehr

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer Bericht - Wasserwehr 2015 Im Jahr 2015 standen bei der Wasserwehr Kirchdorf am Inn folgende Veranstaltungen auf dem Programm: 17.04.2015-25.04.2015 Grundausbildung FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen,

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR ST. LEONHARD

FREIWILLIGE FEUERWEHR ST. LEONHARD FREIWILLIGE FEUERWEHR ST. LEONHARD JAHRESBERICHT Feuerwehr Sankt Leonhard bei Freistadt Bericht des Kommandanten Liebe Feuerwehrkameradinnen und Kameraden! Werte Leser/-innen! Gerne geben wir in diesem

Mehr

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Stift Zwettl. Notruf: 122. Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Stift Zwettl 10

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Stift Zwettl. Notruf: 122. Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Stift Zwettl 10 Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Freiwillige Feuerwehr Stift Zwettl 3910 Stift Zwettl 10 Notruf: 122 Internet: www.feuerwehr.zwettl.at/ff/stiftzwettl e-mail: stift.zwettl@feuerwehr.zwettl.at

Mehr

TÄTIGKEITSBERICHT 2016

TÄTIGKEITSBERICHT 2016 TÄTIGKEITSBERICHT 2016 1.Mitgliederstand: Neuaufnahmen: Jugend: Aktiv: Michaela Fuchs Nico Oswald Julian Schrenk Raphael Wiehalm Florian Spanhel Überstellungen: Jugend in Aktiv: Michael Adl Mitgliederstand

Mehr

Jahresbericht FF Niederwaldkirchen

Jahresbericht FF Niederwaldkirchen Jahresbericht FF Niederwaldkirchen Dienststelle: FF Niederwaldkirchen Abschnitt: Abschnitt Neufelden Bezirk: Bezirk Rohrbach Information Zeitraum von: 01.01.2014 Zeitraum bis: 31.12.2014 Dienststelle:

Mehr

Feuerwehr RAFING Aktuell

Feuerwehr RAFING Aktuell Feuerwehr RAFING Aktuell 11. Ausgabe Dezember 2014 Feier der 25jährigen Partnerschaft mit der Freiwilligen Feuerwehr Langegg! Mitte des Jahres fuhren wir zu unserer Partnerfeuerwehr nach Kärnten und feierten

Mehr

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter.

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. An einen Haushalt Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 06 Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. Jasmin Palfinger

Mehr

Gößnitz sah rot D A N K E

Gößnitz sah rot D A N K E Das 12. Thüringisch-Sächsische-Feuerwehr-Oldtimertreffen aus Anlaß des Jubiläums 30 Jahre Traditionsfeuerwehr Gößnitz vom 04. bis 06.09.2009 Gößnitz sah rot D A N K E Der diesjährige Tag der Offenen Tür

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Ort im Innkreis

Freiwillige Feuerwehr Ort im Innkreis Zugestellt durch post.at Freiwillige Feuerwehr Ort im Innkreis www.ff-ort.at Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort Ehrungen, Beförderungen Totengedenken Technische Einsätze und Brandeinsätze Einsatzstatistik

Mehr

Eigentum der Feuerwehr Bernhardschlag. Wissenstest in Bronze

Eigentum der Feuerwehr Bernhardschlag. Wissenstest in Bronze Eigentum der Feuerwehr Bernhardschlag Wissenstest in Station 1: Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen 1) Nenne die Funktionen der Kommandomitglieder: Feuerwehrkommandant, Stellvertreter des Feuerwehrkommandanten,

Mehr

Norschter Floriansbote

Norschter Floriansbote Norschter Floriansbote Freiwillige Feuerwehr Wiesbaden-Nordenstadt e.v. Nr. 72 www.ff-nordenstadt.de März 2018 Verein Osterfeuer Ostersamstag 31. März ab 18:00 Uhr Scholzenhof Traditionell findet am Ostersamstag

Mehr

Jugendarbeit als festes Standbein zur Nachwuchsgewinnung

Jugendarbeit als festes Standbein zur Nachwuchsgewinnung Bad Zwestener Feuerwehren blicken in die Zukunft Bad Zwesten. Der Gemeindebrandinspektor der Kurgemeinde Bad Zwesten, Björn Nöchel, konnte bei der Jahreshauptversammlung für 2017 auf ein ruhiges Jahr zurückblicken.

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 12/18 - Nr. 147 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Termine: Samstag, 29.12.2018: Christbaumversteigerung der FF Donauwetzdorf Sonntag, 06.01.2019: 19.00 Uhr Jahreshauptversammlung

Mehr

BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412

BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412 BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412 EINSÄTZE EINE BELASTUNG FÜR DIE KAMERADEN Ahrensburg (ve). So viel Einsätze wie noch nie das ist nicht mehr feierlich. Und daher hat die Feuerwehr

Mehr