Photosynthetische Reaktionszentren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Photosynthetische Reaktionszentren"

Transkript

1 Photosynthetische Reaktionszentren Hendrik Küpper, Vorlesungsreihe Einführung in Bau und Funktion der Pflanzen, Sommersemester 2013

2 Photosystem = Antenne + Reaktionszentrum Licht Die Antennen absorbieren die Photonen und leiten deren Energie in die Reaktionszentren t weiter. Die in das Reaktionszentrum t geleiteten t Excitonen bewirken dort eine Ladungstrennung.

3 Einfachstes Reaktionszentrum: Reaktionszentrum der Halobakterien (Bakteriorhodopsin) von: commons.wikimedia.org

4 Reaktionszentrum der Halobakterien (Bakteriorhodopsin): Mechanismus von: ALSNews Vol. 148, March 15, 2000 von: upload.wikimedia.org

5 Vergleich der Reaktionszentren von Purpurbakterien und Pflanzen/Cyanobakterien Von: aslo.com, jgi.doe.gov

6 Hans Deisenhofer, Hartmut Michel und Robert Huber (1984): Reaktionszentren-Struktur (Nobelpreis 1988) Von: Deutsches Museum Von: upload.wikimedia.org

7 Reaktionszentrum der Purpurbakterien (Rhodopseudomonas viridis) L M

8 Elektronentransport nur über die L-Seite; Geschwindigkeit der Energieübertragung im PSII- Reaktionszentrum M-Seite L-Seite

9 Funktion des Reaktionszentrums von Purpurbakterien... Von: commons.wikimedia.org Von: Cardona T, et al (2012) Biochimica et Biophysica Acta 1817, 26-43

10 Photosystem II Reaktionszentrum Von: Nelson N, Yocum CF, 2006, AnnRevPlantBiol 57, bildet Dimere mindestens 15 Transmembranproteine + 3 gut charakterisierte extrinsische Proteine

11 Mechanismus der Ladungstrennung Aus: Barber J, 2003, QuartRevBiophys36, Special pair -Chlorophylle p (=P680) übernehmen Excitonen (=angeregte g Zustände) von der Antenne 2. Chl D1 überträgt Elektron auf Phäophytin ( initial charge separation ) 3. Binnen weniger ps wird das e - vom "special pair" P680 auf Chl D1 übertragen ( primary charge separation ( P680 + / Phe - )

12 Reaktionszentrum von Photosystem II in Pflanzen,... Purpurbakterien Algen, Cyanobakterien Reaktionszentrum II ist mit einem wasserspaltenden Komplex gekoppelt! Von: Cardona T, et al (2012) Biochimica et Biophysica Acta 1817, 26-43

13 Der wasserspaltende Komplex ist an der Lumenseite der Thylakoidmembran lokalisiert An der Bindung des Clusters sind 4 Proteine beteiligt: OEC33 33 kda Protein OEC23 23 kda Protein OEC17 17 kda Protein OEC10 10 kda Proteins

14 Funktionsschema des Wasserspaltungsapparates 1970 Pierre Joliot & Bessel Kok schlagen das "S-states - Modell der Ladungsakkumulation on schrittweisen Wasseroxidation vor Aber: Nur 2 der 4 Mn-Ionen sind redox-aktiv ( 2+ bis 5+ ): sie übernehmen Elektronen von Wasser und übergeben sie an P680 Ca 2+ hilft bei der Bindung des Wassers

15 Photosystem II Reaktionszentrum: Tyrosin Z als Elektronenübeträger zwischen OEC und "special pair" Von: Hoganson CW, Babcock GT (1997) Science 277, TyrZ erleichtert den Elektronentransfer

16 Nicht-Häm-Eisen im Photosystem II Reaktionszentrum Aus: McEvoy JP, Brudvig GW, 2006, Chemical Reviews 106, Aus: Utschig LM, Thurnauer MC, 2004, AccChemRes37, Nahe der Stromaoberfläche des PSIIRZ Nahe der Stromaoberfläche des PSIIRZ Hilft bei Elektronenübertragung von Q A nach Q B

17 Photosystem II Reaktionszentrum: Zusammenfassung der Elektronentransferschritte Aus: Nelson N, Yocum CF, 2006, AnnRevPlantBiol 57,

18 Robert Emerson (1957) Red drop und Enhancement e effect ect zeigen die Existenz zweier kooperierender Photosysteme antenausbeute der Saue erstoffentwic cklung Qu Mit Zusatzlicht Ohne Zusatzlicht Von: commons.wikimedia.org Wellenlänge (nm) Von: (übersetzt)

19 Photosystem I Reaktionszentrum (a) Übersicht Strukturlle Charakteristica bildet Trimere 12 Untereinheiten pro Monomer 127/133 Kofaktoren pro Monomer (Cyanos/Pflanzen): 96/102 Chlorophylle 22 Carotinoide 2 Phylloquinone 3 [Fe4S4] Cluster 4Li Lipideid Von: Nelson N, Yocum CF, 2006, AnnRevPlantBiol 57,

20 Photosystem I Reaktionszentrum (b) Funktion Primäre Ladungstrennung: g special pair (=P700, Chl a / Chl a Heterodimer), gibt e - an A 0 ab via A (beides Chl a) e - Transport via A1 (Phylloquinon) und die [4Fe4S]- cluster F x, F A & F B auf den [4Fe4S]-Cluster von Ferredoxin P700 wird re-reduziert reduziert durch Plastocyanin -580 mv -520 mv -705 mv -800 mv mv +430 mv Von: Nelson N, Yocum CF, 2006, AnnRevPlantBiol 57,

21 Bindung von Eisen in Eisenproteinen Häm Wichtige Typen von Eisen- Schwefel- Clustern Von: dasher.wustl.edu Von:

22 Metalle in photosynthetischen Proteinen Mg 2+ Fe 3+/2+ FNR Antennen Chl-Protein Komplexe, Hauptprotein: LHCII 4 h ν Elektronen- transportt Chl Chl Chl Excitationsenergietransfer P680* Phe Fe Q A Q B cyt b 559, cyt c 550 PQ Cyt b6/f komplex PC P680 Ca 2+ WSC 4 e - Cu +/2+ 2 H 2 O O H + Mn 3+/4+ P700* A0, A 1 F x F A, F B Fd 4 h ν Chl Chl Chl EET P700

23 Vergleich der Reaktionszentren (I) Purpurbakterien Von: unten: Charmain Ng et al. (2010) The ISME Journal 4, ; rechts: Kyong-Hi Rhee, Edward P. Morris, James Barber, Werner Kühlbrandt (1998) Nature 396, Photosystem II Grüne Schwefelbakterien Cytoplasma Photosystem I Periplasma

24 Vergleich der Reaktionszentren (II) Purpurbakterien Photosystem t II Photosystem t I Gü Grüne Schwefelbakterien Phäophytin -Chinon-Typ Fe-S-Typ Von: aslo.com, jgi.doe.gov Von: curtbowen.smugmug.com

25 D1 Protein vom PSII Reaktionszentrum bindet Herbizide DCMU

26 Problem von PSII-Herbiziden: Bildung von Resistenzen durch Mutation einer einzigen Aminosäure (Ser 264 Gly) Von: plantsinaction.science.uq.edu.au

27 Alle Dias meiner Vorlesungen können von meiner Arbeitsgruppen-Homepage heruntergeladen werden: FB Biologie Arbeitsgruppen Küpper oder direkt

Photosystem = Antenne + Reaktionszentrum

Photosystem = Antenne + Reaktionszentrum Photosynthetische Reaktionszentren Hendrik Küpper, Vorlesungsreihe Einführung in Bau und Funktion der Pflanzen, Sommersemester 2012 Photosystem = Antenne + Reaktionszentrum Licht Die Antennen absorbieren

Mehr

Photosynthetischer Elektronen-Transport

Photosynthetischer Elektronen-Transport Photosynthetischer Elektronen-Transport Hendrik Küpper, Vorlesungsreihe Einführung in Bau und Funktion der Pflanzen, Sommersemester 2012 Rückblick: Geschichte der Photosynthese Cornelius van Niel (1932)

Mehr

Photosynthetischer Elektronen-Transport

Photosynthetischer Elektronen-Transport Photosynthetischer Elektronen-Transport Hendrik Küpper, Vorlesungsreihe Einführung in Bau und Funktion der Pflanzen, Sommersemester 2013 Rückblick: Geschichte der Photosynthese Cornelius van Niel (1932)

Mehr

Photosystem=Antenne + Reaktionszentrum

Photosystem=Antenne + Reaktionszentrum Lichtsammelkomplexe Hendrik Küpper, Vorlesungsreihe Einführung in Bau und Funktion der Pflanzen, Sommersemester 2012 Photosystem=Antenne + Reaktionszentrum Die Antennen absorbieren die Photonen und leiten

Mehr

Interaktion autotropher t und heterotropher. Von: de.wikipedia.org

Interaktion autotropher t und heterotropher. Von: de.wikipedia.org Hendrik Küpper, Vorlesungsreihe Einführung in Bau und Funktion der Pflanzen, Sommersemester 2013 Interaktion autotropher t und heterotropher Organismen... Von: de.wikipedia.org ...Oder, anders gesagt:

Mehr

Photosynthese. Pflanzen nied. Eukaryoten (Rotalgen) Prokaryoten (Cyanobakterien) Cyanobakterium Anabaena. Abb. aus Stryer (5th Ed.

Photosynthese. Pflanzen nied. Eukaryoten (Rotalgen) Prokaryoten (Cyanobakterien) Cyanobakterium Anabaena. Abb. aus Stryer (5th Ed. Photosynthese Pflanzen nied. Eukaryoten (Rotalgen) Prokaryoten (Cyanobakterien) Cyanobakterium Anabaena Chloroplasten Photosynthese Licht CO 2 + H 2 O (CH 2 O) + O 2 Licht Lichtreaktion: 2 H 2 O O 2 +

Mehr

Interaktion autotropher und heterotropher Organismen... Von: de.wikipedia.org

Interaktion autotropher und heterotropher Organismen... Von: de.wikipedia.org Interaktion autotropher und heterotropher Organismen... Von: de.wikipedia.org ...Oder, anders gesagt: Die meisten Lebewesen würden ohne die Photosynthese ersticken und verhungern Chlorophyllverteilung

Mehr

Mitochondriale Elektronentransportkette (Atmungskette)

Mitochondriale Elektronentransportkette (Atmungskette) Mitochondriale Elektronentransportkette (Atmungskette) Mitochondriale Elektronentransportkette (Atmungskette) Komplex I und II übetragen Elektronen auf Coenzym Q (Ubichinon) Gekoppelte Elektronen-Protonen

Mehr

Lichtreaktionen. und Methoden zu ihrer Untersuchung (I)

Lichtreaktionen. und Methoden zu ihrer Untersuchung (I) Biophysik der photosynthetischen Lichtreaktionen und Methoden zu ihrer Untersuchung (I) Schema der photosynthetischen Lichtreaktionen Beispiele wichtiger Lichtsammelkomplexe Name des Komplexes Vorkommen

Mehr

Der photosynthetische Elektronentransport

Der photosynthetische Elektronentransport Der photosynthetische Elektronentransport 1. Die Hill-Reaktion Robert Hill zeigte 1938: o in Gegenwart von Elektronenakzeptoren (A) erfolgt Sauerstoffentwicklung an belichteten Thylakoidmembranen o ohne

Mehr

Lichtgetriebener Elektronentransport in der Thylakoidmembran führt zu PMK

Lichtgetriebener Elektronentransport in der Thylakoidmembran führt zu PMK Lichtgetriebener Elektronentransport in der Thylakoidmembran führt zu PMK PMF ensteht an drei Punkten Wasserspaltung im Lumen Transport von Protonen vom Stroma zum Lumen durch Plastochinon Aufnahme eines

Mehr

Von Nadine Ufermann und Marcus Oldekamp

Von Nadine Ufermann und Marcus Oldekamp Von Nadine Ufermann und Marcus Oldekamp Photosynthese: Allgemein und Lichtreaktion Photosysteme: PSI und PSII, Entdeckung und Funktion Mangan und Manganenzyme: Speziell sauerstoffentwickelnder Mn Cluster

Mehr

Nährstoffversorgung der Pflanze

Nährstoffversorgung der Pflanze Nährstoffversorgung der Pflanze II: Sh Schwermetalle tll als Mikronährstoffe tff & Schadstoffe Shdtff Schwermetall-Hyperakkumulation im Wilden Westen modified from: Vorlesung von Hendrik Küpper im Kompaktkurs

Mehr

1a. Welche Pigmente enthält der Lichtsammelkomplex II (LHCII) höherer Pflanzen? (Namen aller Pigmente für volle Punktzahl)

1a. Welche Pigmente enthält der Lichtsammelkomplex II (LHCII) höherer Pflanzen? (Namen aller Pigmente für volle Punktzahl) 1a. Welche Pigmente enthält der Lichtsammelkomplex II (LHCII) höherer Pflanzen? (Namen aller Pigmente für volle Punktzahl) 2,5 P. 1b. Wozu dienen Carotinoide in den Proteinkomplexen der Thylakoidmembran?

Mehr

Schwermetalle und Pflanzen - eine komplizierte Beziehung (I)

Schwermetalle und Pflanzen - eine komplizierte Beziehung (I) Schwermetalle und Pflanzen - eine komplizierte Beziehung (I) Schwermetall-Hyperakkumulation im Wilden Westen modified from: Die Dosis macht das Gift - auch bei Schwermetallen! hemmend Effekt förderlich

Mehr

Warnung: diese Klausur enthält nur die Fragen von Büchel und Sandmann, die Fragen von Schleiff/Scharf fehlen

Warnung: diese Klausur enthält nur die Fragen von Büchel und Sandmann, die Fragen von Schleiff/Scharf fehlen Klausurfragen Pflanzenphysiologie 19 Feb 2009 Warnung: diese Klausur enthält nur die Fragen von Büchel und Sandmann, die Fragen von Schleiff/Scharf fehlen Pkt. 1. a) In welchen der genannten Proteine liegen

Mehr

VL3: Struktur und Funktion des Photosystem I. Athina Zouni

VL3: Struktur und Funktion des Photosystem I. Athina Zouni VL3: Struktur und Funktion des Photosystem I Athina Zouni VL3: Plan Einleitung Grundlagen zur Lichtreaktion der Photosynthese Struktur und Funktion des cyanobakteriellen PSI Kristallstruktur des PSI: 2.5

Mehr

VL4: Purpurbakterien - Antennenchlorophylle. Kolonien von Purpurbakterien in Petrischale. Lebende Purpurbakterien

VL4: Purpurbakterien - Antennenchlorophylle. Kolonien von Purpurbakterien in Petrischale. Lebende Purpurbakterien VL4: Purpurbakterien - Antennenchlorophylle Kolonien von Purpurbakterien in Petrischale Lebende Purpurbakterien VL4: Photosynthetische Einheit in bakteriellen Purpurbakterien PSU (photosynthetic unit)

Mehr

Die Photosynthese ist der wichtigste Energieumwandlungsprozess auf der Erde. In diesem Prozess wird die Strahlungsenergie der Sonne in

Die Photosynthese ist der wichtigste Energieumwandlungsprozess auf der Erde. In diesem Prozess wird die Strahlungsenergie der Sonne in Kapitel 1 Einleitung 1.1 Zielsetzung dieser Arb eit Die Photosynthese ist der wichtigste Energieumwandlungsprozess auf der Erde. In diesem Prozess wird die Strahlungsenergie der Sonne in chemische Energie

Mehr

Fd n H + 4H + 4e - 4e - PC oder Cyt c 6

Fd n H + 4H + 4e - 4e - PC oder Cyt c 6 1 1 Einleitung 1.1 Die oxygene Photosynthese Pflanzen, Algen und Cyanobakterien verfügen über die einzigartige Fähigkeit, Kohlendioxid (CO 2 ) und Wasser (H 2 O) unter Nutzung von Lichtenergie zum Aufbau

Mehr

Evolutionärer Vorteil als Grundlage zum Leben? Von Nadine Körtel Konrad-Adenauer Straße , Hainburg

Evolutionärer Vorteil als Grundlage zum Leben? Von Nadine Körtel Konrad-Adenauer Straße , Hainburg Phototrophe Lebensweise Evolutionärer Vorteil als Grundlage zum Leben? Von Nadine Körtel Konrad-Adenauer Straße 50 63512, Hainburg Gliederung Phototrophe Bakterien Endosymbiontentheorie Chloroplasten Pigmente

Mehr

Photosynthese. Astrobiologie: Panspermie und Terraforming von (Exo-)Planeten WS 13/14. Anna Till

Photosynthese. Astrobiologie: Panspermie und Terraforming von (Exo-)Planeten WS 13/14. Anna Till Astrobiologie: Panspermie und Terraforming von (Exo-)Planeten WS 13/14 Anna Till Einleitung Überblick 1 Photosynthese Allgemeines zur Photosynthese Oxygene Photosyntehese Anoxygene Photosyntehese Verlgeich:

Mehr

Nährstoffversorgung der Pflanze

Nährstoffversorgung der Pflanze Nährstoffversorgung der Pflanze II: Schwermetalle als Mikronährstoffe & Schadstoffe Schwermetall-Hyperakkumulation im Wilden Westen modified from: Vorlesung von Hendrik Küpper im Kompaktkurs Pflanzenphysiologie

Mehr

Protokoll Versuch 1 d Bestimmung der photochemischen Aktivität isolierter Chloroplasten mit der Sauerstoffelektrode

Protokoll Versuch 1 d Bestimmung der photochemischen Aktivität isolierter Chloroplasten mit der Sauerstoffelektrode Protokoll Versuch 1 d Bestimmung der photochemischen Aktivität isolierter Chloroplasten mit der Sauerstoffelektrode Chloroplasten verlieren bei ihrer Isolation die umhüllende Doppelmembran, die in der

Mehr

photosynthetische Pigmente

photosynthetische Pigmente Lichtabsorption und photosynthetische Pigmente Hendrik Küpper, Vorlesungsreihe Einführung in Bau und Funktion der Pflanzen, Sommersemester 2013 Nur sichtbares Licht wird für die Photosynthese benutzt Ultraviolettes

Mehr

Modellkomplexe für das PhotosystemII. Robert Brüninghoff

Modellkomplexe für das PhotosystemII. Robert Brüninghoff Modellkomplexe für das PhotosystemII Robert Brüninghoff 20.05.2014 Überblick Photosynthese Photosystem-II Inhalt Sauerstoffentwickelnder Komplex (OEC) & Modelle 20/05/2014 FH Münster, Bioanorganische Chemie

Mehr

Schwermetalle und Pflanzen - eine komplizierte Beziehung (I)

Schwermetalle und Pflanzen - eine komplizierte Beziehung (I) Schwermetalle und Pflanzen - eine komplizierte Beziehung (I) Sh Schwermetall-Hyperakkumulation l im Wilden Westen modified from: Vorlesung von Hendrik Küpper im Kompaktkurs Pflanzenphysiologie 2010 Schwermetall-Mangel

Mehr

Photosynthese. Herausgegeben von Donat-Peter Hader

Photosynthese. Herausgegeben von Donat-Peter Hader Photosynthese Herausgegeben von Donat-Peter Hader mit Beiträgen von M. Betz H. Bothe D.-P. Hader A. Holzwarth R. Huber W. Junge M. Kluge D. Knoppik M. Küppers G. Link E. Mörschel D. Oesterhelt C. Renger

Mehr

fotolia/alexander Murr

fotolia/alexander Murr fotolia/alexander Murr Strukturelle Einblicke in die Photosynthese Die Architektur des Photosystems II Wolfram Saenger und Bernhard Loll Wie wir schon in der Schule lernen, assimilieren die Pflanzen bei

Mehr

Auswirkung verschiedener Umweltbedingungen auf Photosystem II, nachgewiesen durch Messung der Chlorophyll-Fluoreszenz

Auswirkung verschiedener Umweltbedingungen auf Photosystem II, nachgewiesen durch Messung der Chlorophyll-Fluoreszenz Kurs 63032, -36, -26 Pflanzenphyiologische und ökologische Übungen Auswirkung verschiedener Umweltbedingungen auf Photosystem II, nachgewiesen durch Messung der Chlorophyll-Fluoreszenz Georg-August- Universität

Mehr

3. Lichtabhängige Reaktionen

3. Lichtabhängige Reaktionen 3. Lichtabhängige Reaktionen Problem: Wie wird die elektromagnetische Strahlung des Sonnenlichts in chemisch verwertbare Energie umgewandelt? Um die Lichtenergie chemisch nutzbar zu machen, muss elektromagnetische

Mehr

Regulation der Glykolyse: Phosphofructokinase

Regulation der Glykolyse: Phosphofructokinase Regulation der Glykolyse: Phosphofructokinase Abbauwege des Pyruvats Weitere Oxidation (zu CO 2 ) Alkoholische Gärung Pyruvat- Decarboxylase Alkohol- Dehydrogenase NAD + wird bei der Gärung regneriert,

Mehr

Versuchsprotokoll. 1.) Versuch 1d: Bestimmung der photochemischen Aktivität isolierter Chloroplasten mit der Sauerstoffelektrode

Versuchsprotokoll. 1.) Versuch 1d: Bestimmung der photochemischen Aktivität isolierter Chloroplasten mit der Sauerstoffelektrode Versuchsprotokoll 1.) Versuch 1d: Bestimmung der photochemischen Aktivität isolierter Chloroplasten mit der Sauerstoffelektrode 1.1. Einleitung: Bei der Isolierung von Chloroplasten erhält man Hauptsächlich

Mehr

Lichtabsorption. Handout zum Vortrag am REFERAT BIOLOGIE LEISTUNGSKURS. 11 Februar 2007 Verfasst von: Daniela Luxem

Lichtabsorption. Handout zum Vortrag am REFERAT BIOLOGIE LEISTUNGSKURS. 11 Februar 2007 Verfasst von: Daniela Luxem Lichtabsorption Handout zum Vortrag am 13.02.2007 REFERAT BIOLOGIE LEISTUNGSKURS 11 Februar 2007 Verfasst von: Daniela Luxem Lichtabsorption Handout zum Vortrag am 13.02.2007 Ziel dieser Arbeit ist, den

Mehr

Glykolyse! Pyruvat-! dehydrogenase! Citronensäure-! Zyklus!!

Glykolyse! Pyruvat-! dehydrogenase! Citronensäure-! Zyklus!! Glykolyse! Pyruvat-! dehydrogenase! Citronensäure-! Zyklus!! Indirekte ATP synthese! Protonen können in wässriger Lösung sehr! schnell transportiert werden.! Ionen können biologische Membranen nicht spontan

Mehr

Einführung in die Biochemie Fotosynthese Autotrophe Assimilation

Einführung in die Biochemie Fotosynthese Autotrophe Assimilation Fotosynthese Autotrophe Assimilation Die Fotosynthese läuft in den Chloroplasten ab. Der Chloroplast wird nach außen hin von einer Doppelmembran begrenzt. Im inneren befindet sich das Stroma, Stärkekörner,

Mehr

Manganenzyme und Photosystem II

Manganenzyme und Photosystem II Manganenzyme und Photosystem II von Gang Wang & Raimar Broser Steinfurt, den 17. November 2004 Inhaltsangabe 1. Bedeutung der Photosynthese 2. rt und rganelle der Photosynthese 3. Ablauf der Photosynthese

Mehr

Spektroskopische Untersuchungen des lichtinduzierten zyklischen Elektronentransfers in Roseobacter denitrificans

Spektroskopische Untersuchungen des lichtinduzierten zyklischen Elektronentransfers in Roseobacter denitrificans Aerobe photosynthetische Bakterien Spektroskopische Untersuchungen des lichtinduzierten zyklischen Elektronentransfers in Roseobacter denitrificans Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde

Mehr

Photosynthetische Wasseroxidation:

Photosynthetische Wasseroxidation: Photosynthetische Wasseroxidation: Über Liganden und Zwischenprodukte von Dipl.-Biol. Jürgen Clausen Dem Fachbereich Biologie/Chemie der zur Verleihung des akademischen Grades eines Doktors der Naturwissenschaften

Mehr

Photosynthese I Lichtreaktionen

Photosynthese I Lichtreaktionen Vorlesung Zellbiologie Physiologie und Genetik SoSe 2016 Photosynthese I Lichtreaktionen Prof. Dr. Iris Finkemeier Institut für Biologie und Biotechnologie der Pflanzen Photosynthese I Photosynthese Einführung:

Mehr

Einführung in die Biochemie Fotosynthese Autotrophe Assimilation

Einführung in die Biochemie Fotosynthese Autotrophe Assimilation Fotosynthese Autotrophe Assimilation Die Fotosynthese läuft in den Chloroplasten ab. Der Chloroplast wird nach außen hin von einer Doppelmembran begrenzt. Im inneren befindet sich das Stroma, Stärkekörner,

Mehr

5. STOFFWECHSEL Substratketten-Phosphoryl.

5. STOFFWECHSEL Substratketten-Phosphoryl. 5.4.2 Substratketten-Phosphoryl. Glykolyse 5.4.2.1 Wege des Hexose-Abbaus 6-P-Gluconatwege 5.4.2 Substratketten-Phosphoryl. 5.4.2.1 Wege des Hexose-Abbaus C- und e - -Fluß 5.4.2 Substratketten-Phosphoryl.

Mehr

Die Primärreaktion der Photosynthese

Die Primärreaktion der Photosynthese Die Primärreaktion der Photosynthese 1. Energetische Betrachtungen Wie ist es energetisch möglich, dass das so energiearme und stabile Wassermolekül in der Primärreaktion der Photosynthese zu Sauerstoff

Mehr

Bio und Anorganik? Thauer-Versuch. Rosenberg-Versuch. cytostatische Wirkung durch 8 ppm Platin in Lösung

Bio und Anorganik? Thauer-Versuch. Rosenberg-Versuch. cytostatische Wirkung durch 8 ppm Platin in Lösung Bio und Anorganik? Rosenberg-Versuch ~ ähr-und Pufferlösung (Glukose, MgCl 2, 4 Cl) Platinelektroden Thauer-Versuch 4 2 + C 2 Archaeen C 4 + 2 2 Escherichia coli- Bakterien cytostatische Wirkung durch

Mehr

5. STOFFWECHSEL. Energie-Quelle Brennstoffe. 5.1 Übersicht. Red.-Äquivalente. Katabolismus

5. STOFFWECHSEL. Energie-Quelle Brennstoffe. 5.1 Übersicht. Red.-Äquivalente. Katabolismus Energie-Quelle Brennstoffe 5.1 Übersicht Red.-Äquivalente Katabolismus Kohlenstoff-Quelle Baustoffe CO 2 -Fixierung 5.1 Übersicht Anabolismus 5.1 Übersicht Red.-Äquivalente ATMUNG Oxidative Phosphorylierung

Mehr

lithos (gr.) = der Stein; trophe (gr.) = die Nahrung Chemolithotropher Stoffwechsel

lithos (gr.) = der Stein; trophe (gr.) = die Nahrung Chemolithotropher Stoffwechsel Lithotrophe Prozesse lithos (gr.) = der Stein; trophe (gr.) = die Nahrung Chemoorganotropher Stoffwechsel heterotroph Chemolithotropher Stoffwechsel autotroph Chemolithotrophie ist beschränkt auf Prokaryonten

Mehr

Biologie I: Funktionen des Blattes

Biologie I: Funktionen des Blattes Biologie I: Funktionen des Blattes Chloroplasten und Photosyntheseapparat Prinzipien der Energiegewinnung und Energienutzung Lichtreaktion der Photosynthese Dunkelreaktion der Photosynthese Copyright Hinweis:

Mehr

Pflanzenphysiologie - Vordiplom. Stoffwechselphysiologie der Pflanzen. Teil I: Frau Prof. Dr. Büchel Teil II: Herr Prof. Dr.

Pflanzenphysiologie - Vordiplom. Stoffwechselphysiologie der Pflanzen. Teil I: Frau Prof. Dr. Büchel Teil II: Herr Prof. Dr. Pflanzenphysiologie - Vordiplom Stoffwechselphysiologie der Pflanzen Teil I: Frau Prof. Dr. Büchel Teil II: Herr Prof. Dr. Brüggemann 1. Lichtabsorption und Pigmente 2. Lichtantennen 3. Elektronentransportkette

Mehr

(LQOHLWXQJ 2[\JHQH3KRWRV\QWKHVH. 1. Einleitung

(LQOHLWXQJ 2[\JHQH3KRWRV\QWKHVH. 1. Einleitung (LQOHLWXQJ 2[\JHQH3KRWRV\QWKHVH Die Photosynthese ist der wichtigste Energieumwandlungsprozess auf der Erde, auf der das gesamte Leben höherentwickelter Organismen beruht. In diesem Prozess wird die Strahlungsenergie

Mehr

Systematische molekulargenetische Identifizierung von TAK Insertionsmutanten der einzelligen Grünalge Chlamydomonas reinhardtii

Systematische molekulargenetische Identifizierung von TAK Insertionsmutanten der einzelligen Grünalge Chlamydomonas reinhardtii Titel Systematische molekulargenetische Identifizierung von TAK Insertionsmutanten der einzelligen Grünalge Chlamydomonas reinhardtii Diplomarbeit vorgelegt von Jan H. Mußgnug Angefertigt an der Fakultät

Mehr

Pflanzen-Zellbiologie und Photosynthese

Pflanzen-Zellbiologie und Photosynthese Pflanzen-Zellbiologie und Photosynthese Anatomischer Aufbau von Blättern Epidermis Mesophyll: Palisaden-Parenmchym Leitbündel Mesophyll: Schwamm-Parenmchym Epidermis Bilder: Blätter von Berkheya coddii

Mehr

Physik und Photosynthese

Physik und Photosynthese Physik und Photosynthese F.-J.Schmitt Optisches Institut der Technischen Universität Berlin Table of Contents 1) Physik Molekülspektren und Fluoreszenz Gekoppelte Pigmente Zeit- und Wellenlängenaufgelöste

Mehr

Die Primärreaktion der Photosynthese

Die Primärreaktion der Photosynthese Die Primärreaktion der Photosynthese 1. Energetische Betrachtungen Wie ist es energetisch möglich, dass das so energiearme und stabile Wassermolekül in der Primärreaktion der Photosynthese zu Sauerstoff

Mehr

1. Wieso trägt Plastochinon zur Ansäuerung des Thylakoidlumens während der Photosynthese bei (bitte mit Zeichnung)?

1. Wieso trägt Plastochinon zur Ansäuerung des Thylakoidlumens während der Photosynthese bei (bitte mit Zeichnung)? 1. Wieso trägt Plastochinon zur Ansäuerung des Thylakoidlumens während der Photosynthese bei (bitte mit Zeichnung)? - Plastochinon nimmt 2 Elektronen auf der Stromaseite von PSII auf, wobei auch 2 H +

Mehr

Interaktion autotropher und heterotropher Organismen... Von: de.wikipedia.org

Interaktion autotropher und heterotropher Organismen... Von: de.wikipedia.org Photosynthese th und abiotischer Stress in Pflanzen Vortrag von H. Küpper in der Vorlesungsreihe Ökologie für Fachfremde, 19. November 2013 Interaktion autotropher und heterotropher Organismen... Von:

Mehr

Teil 5: Physiologie der Pflanze

Teil 5: Physiologie der Pflanze Teil 5: Physiologie der Pflanze 18. Photosynthese 18.1 Überblick 18.2 Bedeutung und Eigenschaften des Lichtes 18.3 Reaktionssysteme der Photosynthese 18.3.1 Lichtreaktion 18.3.2 Photophosphorylierung 18.3.3

Mehr

fotolia/claudio Calcagno

fotolia/claudio Calcagno fotolia/claudio Calcagno Molekulare Energietrichter Thomas Renger und Oliver Kühn A Kühn Wie wandeln Bakterien, Algen und Pflanzen die durch das Sonnenlicht verfügbare Energie in für sie nutzbare Energieformen

Mehr

Dissertation. zur. Erlangung des Doktorgrades (Dr. rer. nat.) der. Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. der

Dissertation. zur. Erlangung des Doktorgrades (Dr. rer. nat.) der. Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Aufreinigung und Charakterisierung des D1-Proteins aus dem Photosystem II höherer Pflanzen: Entwicklung eines Biosensors auf der Basis der Oberflächen-Plasmon-Resonanz-Technologie Dissertation zur Erlangung

Mehr

Dynamische Anpassung von Photosystem 2 an Stressbedingungen: Die psba-genfamilie des Cyanobakteriums Thermosynechococcus elongatus als Modellsystem

Dynamische Anpassung von Photosystem 2 an Stressbedingungen: Die psba-genfamilie des Cyanobakteriums Thermosynechococcus elongatus als Modellsystem Dynamische Anpassung von Photosystem 2 an Stressbedingungen: Die psba-genfamilie des Cyanobakteriums Thermosynechococcus elongatus als Modellsystem Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der

Mehr

Analyse der Photosynthese über Chlorophyll- Fluoreszenzkinetik

Analyse der Photosynthese über Chlorophyll- Fluoreszenzkinetik Ausgewählte biophysikalische Methoden zur Analyse von Pflanzen in vivo und in situ (I): Analyse der Photosynthese über Chlorophyll- Fluoreszenzkinetik Voraussetzung der Energieübertragung: stabiler S1-Zustand

Mehr

Sonne (Fusion: H zu He), jährlich 54, J; 1 Million Hiroshima Bomben täglich 1/3 reflektiert, 1% von Pflanzen aufgenommen

Sonne (Fusion: H zu He), jährlich 54, J; 1 Million Hiroshima Bomben täglich 1/3 reflektiert, 1% von Pflanzen aufgenommen Biokatalyse Enzyme Koppelung von Reaktionen Phosphorilierung Isoenzyme Coenzyme: Cosubtrat, prosthetische Gruppe (Beispiele: NAD, NADP, FAD) Multienzymkomplexe Photosynthese Sonne (Fusion: H zu He), jährlich

Mehr

Photosynthese High-Tech-Energieversorgung mit höchster Effizienz

Photosynthese High-Tech-Energieversorgung mit höchster Effizienz Photosynthese High-Tech-Energieversorgung mit höchster Effizienz Wolfgang Zinth BioMolekulare Optik, Department für Physik, Ludwig-Maximilians-Universität München Oettingenstr. 67, 80538 München, email:

Mehr

Stoffwechselbiologie 10 Der Lichtsammelkomplex der Fotosynthese

Stoffwechselbiologie 10 Der Lichtsammelkomplex der Fotosynthese Konstruktionsanleitung Die Abbildung zeigt die Wirkung von Lichtquanten auf ein Atom. Licht (Quant; Photon) 1 2 Fluoreszenz 3 4 Oxidationsmittel wird reduziert Werden isolierte Chlorophyllmoleküle im Reagenzglas

Mehr

Schwermetalle und Pflanzen - eine komplizierte Beziehung (I)

Schwermetalle und Pflanzen - eine komplizierte Beziehung (I) Schwermetalle und Pflanzen - eine komplizierte Beziehung (I) Schwermetall-Hyperakkumulation im Wilden Westen modified from: Die Dosis macht das Gift - auch bei Schwermetallen! hemmend Effekt förderlich

Mehr

Photosynthese. Stoffwechsel Kontrolle Physiologie. D. W. Lawlor Übersetzung von Merlet Behncke Bearbeitung von Donat-P. Hader

Photosynthese. Stoffwechsel Kontrolle Physiologie. D. W. Lawlor Übersetzung von Merlet Behncke Bearbeitung von Donat-P. Hader Photosynthese Stoffwechsel Kontrolle Physiologie D. W. Lawlor Übersetzung von Merlet Behncke Bearbeitung von Donat-P. Hader 98 Abbildungen, 17 Tabellen 1990 Georg Thieme Verlag Stuttgart -New York Inhaltsverzeichnis

Mehr

Abb Mobilisierung und Umwandlung von pflanzlichen Speicherfetten in Kohlenhydrate.

Abb Mobilisierung und Umwandlung von pflanzlichen Speicherfetten in Kohlenhydrate. 7.19 Photosynthese 367 Die für die Entwicklung des jungen Keimlings wichtige Umwandlung von Fett in Kohlenhydrate erfolgt in einer Kooperation von Glyoxysomen mit Mitochondrien über den Glyoxylat-Cyclus

Mehr

Struktur, Funktion und Interaktion von Membranproteinkomponenten des cyanobakteriellen Elektronentransportes in Thermosynechococcus elongatus BP-1

Struktur, Funktion und Interaktion von Membranproteinkomponenten des cyanobakteriellen Elektronentransportes in Thermosynechococcus elongatus BP-1 Struktur, Funktion und Interaktion von Membranproteinkomponenten des cyanobakteriellen Elektronentransportes in Thermosynechococcus elongatus BP-1 Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der

Mehr

Kapitel 5 Ausblick. Abb : Modell eines Antennensystems photosynthetischer Bakterien. Der Weg der Anregungsenergie nach Absorption des

Kapitel 5 Ausblick. Abb : Modell eines Antennensystems photosynthetischer Bakterien. Der Weg der Anregungsenergie nach Absorption des Kapitel 5 Ausblick 5.1 Übertragung der Ergebnisse auf biologische Systeme Photosynthetische Bakterien haben im allgemeinen nicht die Möglichkeit, sich wie höhere Pflanzen dem Sonnenlicht entgegenzurecken.

Mehr

Anpassung an UV-Strahlung (Photosynthese und non-photochemical quenching)

Anpassung an UV-Strahlung (Photosynthese und non-photochemical quenching) Anpassung an UV-Strahlung (Photosynthese und non-photochemical quenching) Von Anna Zucker, Georg Nauenburg und Franziska Wilhelm 21.06.-25.06.2017 Einleitung Photosynthese ist ein Prozess, der es Pflanzen

Mehr

Physiologie der Photosynthese

Physiologie der Photosynthese Claus Buschmann Karl Grumbach Physiologie der Photosynthese Mit 106 Abbildungen UNIVERSITÄTS, BIBLIOTHEK Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York Tokyo 1985 \ Inhaltsverzeichnis 1. Stoffumwandlungen

Mehr

Pflanzliche und bakterielle Stoffwechselprozesse

Pflanzliche und bakterielle Stoffwechselprozesse Pflanzliche und bakterielle Stoffwechselprozesse 4.6 Pflanzliche und bakterielle Stoffwechselprozesse 4.6.1 Photosynthese 4.6.2 Chemosynthese 4.6.3 Calvin-Cyclus Photosynthese Die Photosynthese ist ein

Mehr

Teil 1: Photosynthese

Teil 1: Photosynthese Gliederung (1) Photosynthese (2) Andere physiologische Prozesse (3) Chloroplasten: Evolution und Genetik Teil 1: Photosynthese Lichtabsorption und Pigmente Licht UV Licht (niedrige Wellenlängen, hochenergetisch,

Mehr

Schrittweise Oxidation und Decarboxylierung von Glucose-6-phosphat zu Ribulose-5- phosphat

Schrittweise Oxidation und Decarboxylierung von Glucose-6-phosphat zu Ribulose-5- phosphat 1. Der plastidäre oxidative Pentosephosphatweg Abbau von Hexose unter NADPH+H + -Synthese Schlüsselenzym=Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase wird durch Thioredoxin im reduzierten

Mehr

in Pflanzen Vortrag von H. Küpper in der Vorlesungsreihe Ökologie für Fachfremde, 13. November 2012

in Pflanzen Vortrag von H. Küpper in der Vorlesungsreihe Ökologie für Fachfremde, 13. November 2012 Photosynthese und abiotischer Stress in Pflanzen Vortrag von H. Küpper in der Vorlesungsreihe Ökologie für Fachfremde, 13. November 2012 Interaktion autotropher und heterotropher Organismen... Von: de.wikipedia.org

Mehr

Enthalpie. Ob eine Reaktion exergonisch ist, entscheidet die Änderung des Wärmeinhalts (heat content) H = Enthalpie

Enthalpie. Ob eine Reaktion exergonisch ist, entscheidet die Änderung des Wärmeinhalts (heat content) H = Enthalpie Enthalpie Ob eine Reaktion exergonisch ist, entscheidet die Änderung des Wärmeinhalts (heat content) H = Enthalpie C 6 H 12 O 6 + 6O 2 6CO 2 + 6 H 2 O H = -2818 kj/mol - bei exergonischen Reaktionen Entropie

Mehr

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten):

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 3. Primäre & sekundäre Meristeme, sekundäres Dickenwachstum, sekundäre Abschlussgewebe Hendrik Küpper, 2.Semester-Praktikum

Mehr

STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE :15

STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE :15 NAME: Vorname: Matr.Nr.: Studienkennz.: STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE 02.09.2009 10:15 1. Vorkommen von Organellen und Kompartimenten in unterschiedlichen Zelltypen: Kennzeichnen Sie in der untenstehenden

Mehr

Molekulargenetische Charakterisierung von Untereinheiten des Cytochrom b 6 f-komplexes von Cyanobakterien der Gattung Anabaena

Molekulargenetische Charakterisierung von Untereinheiten des Cytochrom b 6 f-komplexes von Cyanobakterien der Gattung Anabaena Molekulargenetische Charakterisierung von Untereinheiten des Cytochrom b 6 f-komplexes von Cyanobakterien der Gattung Anabaena Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften (Dr. rer.

Mehr

PAM-MESSUNGEN ZUR BESTIMMUNG DES NON PHOTOCHEMICAL QUENCHING

PAM-MESSUNGEN ZUR BESTIMMUNG DES NON PHOTOCHEMICAL QUENCHING PAM-MESSUNGEN ZUR BESTIMMUNG DES NON PHOTOCHEMICAL QUENCHING Exkursion AlpFlix SS13 18.07. 22.07.2013 Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen Nadine Silber, Corinna Metzler, Alicia Engelbrecht Inhalt

Mehr

.." gebundenes Eisenschwefelprotein; Abklirzungen: Fd, losliches Ferredoxin; Fp, Ferredoxin-NADP+-Oxidoreduktase;Fe-S,

.. gebundenes Eisenschwefelprotein; Abklirzungen: Fd, losliches Ferredoxin; Fp, Ferredoxin-NADP+-Oxidoreduktase;Fe-S, ESR-SGNALE Mnml Signal Fe-S Cullll Si~nall Fe-S Fe-S Fe-S Sig~al 1y! g-werte 2.0:01 2.0046 1.89 2.233 2.0025 2.09 2.05 i05 2.0.48 1.88 \93 1.95 \78 1,89 1.87 2 H20- n-- -P680_a-PQ-FeSR-PCy-P700-Al-X- -A-Fd-Fp-NADP'

Mehr

4. WACHSTUM. 4.1 Messung

4. WACHSTUM. 4.1 Messung 4. WACHSTUM 4. WACHSTUM 4.1 Messung 4. WACHSTUM 4.2 math. Beschreibung expon. Wachstum statische Kultur 4. WACHSTUM 4.3 Wachstumskurve kontinuierliche Kultur 4. WACHSTUM 4.5 Verfahren Chemostat Turbidostat

Mehr

Äußerer lichtelektrischer Effekt

Äußerer lichtelektrischer Effekt Grundexperiment 1 UV-Licht Video: 301-1 Grundexperiment 2 UV-Licht Grundexperiment 3 Rotes Licht Video: 301-2 Grundexperiment 3 UV-Licht Glasplatte Video: 301-2 Herauslösung von Elektronen aus Metallplatte

Mehr

Metalle als Cofaktoren Funktion - Analyse

Metalle als Cofaktoren Funktion - Analyse Metalle als Cofaktoren Funktion - Analyse Metall-Cofaktoren Was gibt es, was machen die Cofaktoren? Fe Cu Mn Co Zn Mo V W Ni Fe HämFe FeS Anderes Fe Fe HämFe Hämoglobin, Myoglobin, Cytoglobin*, Neuroglobin*,

Mehr

Design und Optimierung eines Photosystem-basierten elektrochemischen Systems für eine zukünftige Biowasserstoffproduktion

Design und Optimierung eines Photosystem-basierten elektrochemischen Systems für eine zukünftige Biowasserstoffproduktion Design und Optimierung eines Photosystem-basierten elektrochemischen Systems für eine zukünftige Biowasserstoffproduktion Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften der

Mehr

Bedeutung N- und C-terminaler Aminosäuren für die Monomerund Dimerbildung von Lichtsammelproteinen des Photosystems Ι

Bedeutung N- und C-terminaler Aminosäuren für die Monomerund Dimerbildung von Lichtsammelproteinen des Photosystems Ι Bedeutung N- und C-terminaler Aminosäuren für die Monomerund Dimerbildung von Lichtsammelproteinen des Photosystems Ι Dissertation zur Erlangung des Grades Doktor der Naturwissenschaften am Fachbereich

Mehr

Atmungskette ( Endoxidation) Reaktionen und ATP-Synthase

Atmungskette ( Endoxidation) Reaktionen und ATP-Synthase Atmungskette ( Endoxidation) Reaktionen und ATP-Synthase Einleitung Aufrechterhaltung von Struktur und Funktion aller Lebensformen hängt von einer ständigen Energiezufuhr ab Höchste Energieausbeute liefert

Mehr

Photosystem 2 als Beispiel für die funktionelle Charakterisierung transienter Membranproteinkomplexe

Photosystem 2 als Beispiel für die funktionelle Charakterisierung transienter Membranproteinkomplexe Photosystem 2 als Beispiel für die funktionelle Charakterisierung transienter Membranproteinkomplexe Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften der Fakultät für Biologie

Mehr

Wenn die Lichtreaktion im Dunkeln bleibt

Wenn die Lichtreaktion im Dunkeln bleibt I D B Münster Ber. Inst. Didaktik Biologie 8 (1999), 77-90 77 Wenn die Lichtreaktion im Dunkeln bleibt Zur Behandlung der photosynthetischen Primärprozesse im Unterricht der Sekundarstufe II (Teil 2) Rainer

Mehr

Wiederholung. Biokatalyse Enzyme

Wiederholung. Biokatalyse Enzyme Wiederholung Biokatalyse Enzyme Koppelung von Reaktionen Phosphorilierung Isoenzyme Coenzyme: Cosubtrat, prosthetische Gruppe (Beispiele: NAD, NADP, FAD) Multienzymkomplexe Energiefluss Sonne (Fusion:

Mehr

Pflanzenbeleuchtung. Inkohärente Lichtquellen Tim Pörtner

Pflanzenbeleuchtung. Inkohärente Lichtquellen Tim Pörtner Pflanzenbeleuchtung Vortrag: Inkohärente Lichtquellen Tim Pörtner Photosynthese Die Zelle / Chloroplasten Photosynthetisch aktive Pigmente Lichtquellen Allgemeine Anforderungen Sonnenlicht Fluoreszenzlampen

Mehr

Untersuchungen zur Bindung des sekundären Akzeptors in Photosystem I mit Methoden der EPR-Spektroskopie

Untersuchungen zur Bindung des sekundären Akzeptors in Photosystem I mit Methoden der EPR-Spektroskopie Untersuchungen zur Bindung des sekundären Akzeptors in Photosystem I mit Methoden der EPR-Spektroskopie vorgelegt von Diplom-Chemiker Christian Bork Teutloff aus Potsdam Von der Fakultät II - Mathematik

Mehr

Photosynthese II Lichtreaktionen

Photosynthese II Lichtreaktionen Vorlesung Zellbiologie Physiologie und Genetik SoSe 2016 Photosynthese II Lichtreaktionen Prof. Dr. Iris Finkemeier Institut für Biologie und Biotechnologie der Pflanzen Photosynthese II Photosynthese

Mehr

Universität Ulm. Protokoll zu den Grundübungen Pflanzenphysiologie und Molekulare Botanik. Wintersemester 2011/2012. Versuch C2: Hill Reaktion.

Universität Ulm. Protokoll zu den Grundübungen Pflanzenphysiologie und Molekulare Botanik. Wintersemester 2011/2012. Versuch C2: Hill Reaktion. Universität Ulm Protokoll zu den Grundübungen Pflanzenphysiologie und Molekulare Botanik Wintersemester 2011/2012 Versuch C2: Hill Reaktion Tutor: Vorgelegt von: Abgegeben am: Version: 1 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Laserspektroskopie an Photosystem II

Laserspektroskopie an Photosystem II Laserspektroskopie an Photosystem II Zur Proton-Elektron-Kopplung bei Tyrosin Z und über die Natur der Chlorophyll a Entität P 680 Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften

Mehr

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile. 1. Blätter

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile. 1. Blätter Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 1. Blätter Hendrik Küpper, 2.Semester-Praktikum 2012 Bilder: Blätter von Berkheya coddii (links) und Thlaspi goesingense (rechts),

Mehr

Exzitonische Wechselwirkungen zwischen Lichtsammelpigmenten. in Pflanzen

Exzitonische Wechselwirkungen zwischen Lichtsammelpigmenten. in Pflanzen Exzitonische Wechselwirkungen zwischen Lichtsammelpigmenten als Beitrag zur Photoprotektion in Pflanzen Von der Fakultät für Lebenswissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig

Mehr

Iwona Adamska hilft lichtgestressten Pflanzen

Iwona Adamska hilft lichtgestressten Pflanzen Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/iwona-adamska-hilftlichtgestressten-pflanzen/ Iwona Adamska hilft lichtgestressten Pflanzen Licht ist ein lebenswichtiges

Mehr

Citratzyklus. Biochemie Maria Otto,Bo Mi Ok Kwon Park

Citratzyklus. Biochemie Maria Otto,Bo Mi Ok Kwon Park Citratzyklus Biochemie 13.12.2004 Maria Otto,Bo Mi Ok Kwon Park O CH 3 C Acetyl-CoA + H 2 O HO C COO C NADH O C H Citrat Cis-Aconitat H C Malat Citratzyklus HO C H Isocitrat CH H 2 O Fumarat C = O FADH

Mehr

40. Vorlesung. Hybridisierung Biologische Moleküle Photosynthese Sehvorgang Selbstorganisation Molekulare Motoren

40. Vorlesung. Hybridisierung Biologische Moleküle Photosynthese Sehvorgang Selbstorganisation Molekulare Motoren Prof. C. von Borczyskowski Physik für CS + SK 40. Vorlesung Hybridisierung 40.1 Biologische Moleküle 40.1.1 Photosynthese 40.1.2 Sehvorgang 40.2 Selbstorganisation 40.3 Molekulare Motoren Verwendete Literatur:

Mehr