27. Jahrgang Donnerstag, den Nr. 14/2015. Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "27. Jahrgang Donnerstag, den Nr. 14/2015. Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern"

Transkript

1 27. Jahrgang Donnerstag, den Nr. 14/2015 Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern Frohe Ostern Jörg Dreistadt, Bürgermeister Jörg Steuer, Erster Beigeordneter und Ortsvorsteher von Großrosseln Norbert Herth, Ortsvorsteher von Emmersweiler Werner Hektor, Ortsvorsteher von Dorf im Warndt Petra Fretter, Ortsvorsteherin von Karlsbrunn Hans-Werner Franzen, Ortsvorsteher von Naßweiler Markus Ernst, Ortsvorsteher von St. Nikolaus Fotowerk

2 Großrosseln 2 Ausgabe 14/2015 Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Allgemeine Verwaltung Montag Donnerstag bis Uhr bis Uhr Freitag bis Uhr Bürgerbüro Montag bis Uhr bis Uhr Dienstag bis Uhr bis Uhr Mittwoch und Donnerstag bis Uhr bis Uhr Freitag bis Uhr Samstag jeden ersten Samstag im Monat bis Uhr Standesamt bei Nachfrage jeden ersten Samstag im Monat vormittags Eheschließungen Sprechtag des Sozialamtes des Regionalverbandes Saarbrücken Montag bis Uhr, Zimmer 105 Gemeindeverwaltung Klosterplatz 2/3, Großrosseln /44 90 Telefax / Polizei Feuerwehr Notarzt und Rettungsleitstelle Polizeiinspektion Völklingen /20 20 Polizeiposten Großrosseln / Sprechstunden der Ortsvorsteher siehe unter den einzelnen Gemeindebezirken Kommunale Abfallberatung/Wertstoffberatung Bauamt der Gemeinde Großrosseln / Elektroschrott Fa. RL-Recycling / Schiedsmann Hans Ludwig Karrenbauer, Großrosseln, Im Apfeltal / SaarForst Landesbetrieb Forstrevier Großrosseln: Philipp Klapper Sprechstunde: Mittwochs von 14:00-16:00 Uhr p.klapper@sfl.saarland.de oder 06809/ Forstrevier Lauterbach: Edmund Schygulla Sprechstunde: Donnerstags von 14:00-15:00 Uhr e.schygulla@sfl.saarland.de oder 01 70/ Gemeindebücherei Dorfgemeinschaftshaus im Gemeindebezirk Naßweiler Öffnungszeiten: dienstags von bis Uhr Wasserzweckverband Warndt Völklingen-Ludweiler /54510 NOTRUF-ENTSTÖRUNGSDIENST / energis Netzgesellschaft mbh Störungsnummer Strom / Störungsnummer Erdgas / Bereitschaftsdienst Fernwärme Bei Störungen an der Fernwärme-Hausübergabestation: 0681/ Bezirksschornsteinfegermeister Heribert Zimmer / Christoph Sauder /2931 und 0176/ Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Großrosseln, Rathaus, Großrosseln, Tel / Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Jörg Dreistadt, Großrosseln. Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil und die Anzeigen: MType media GmbH, Untertürkheimer Str. 21a, Saarbrücken, Tel / Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Für Manuskripte und Fotos übernimmt der Herausgeber keine Haftung. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlags oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Pfarrämter Pastor Lothar Stoffel /4825 Kath. Pfarramt Großrosseln Dorf im Warndt und Emmersweiler /4825 Evang. Kirchengemeinde Völklingen-Warndt Pfarrer Christian Puschke Büro Karlsbrunn, Zum Steinberg /813 Ärzte Lidia Barth, Großrosseln / Dr. (F) Francoise Kirsch, Großrosseln / Dr. Ralf Klis, Großrosseln-Dorf im Warndt /7550 Dr. Dieter Massion, Großrosseln-St. Nikolaus /99460 Sprechstundenfreie Zeiten während der Woche Bereitschaftsdienst an Wochenenden und Feiertagen: Knappschaftskrankenhaus Püttlingen / Zahnärzte Rainer Friedrich, Großrosseln /40606 Dr. Dietmar Schuler-Schmidt, Großrosseln / Dr. Wanda Stoia-Duszinsky, Großrosseln-St.Nikolaus /451 Heilpraktiker Rolf Müller, Großrosseln / Heinz und Anne Röder, Großrosseln / Heike Schreiner, Großrosseln-Dorf im Warndt / Ralf Sevenig, Großrosseln-Naßweiler /15 06 Häusliche Alten- u. Krankenpflege Schäfer und Müller, Großrosseln / Seniorenzentrum Ludweiler, Fahrbarer Mittagstisch /9400 Ambulanter Pflegedienst Ludweiler/Klarenthal /40984 Sozialstation Arbeiterwohlfahrt, Service-Nr / Caritas-Beratungszentrum Völklingen Tel.: / Fax: / Beauftragter der Gemeinde Großrosseln für Menschen mit Behinderungen Uwe Prior, An der Friedenseiche /16 15 Gutemiene Hilfe für Behinderte und alte Menschen Vermittlungs- und Beratungsdienst, mobiler, sozialer Dienst im Stadtverband, Fahrdienst für Behinderte / Diakonisches Zentrum Völklingen Senioren- und Sozialberatung / Frauennotruf Saarland Beratung für vergewaltigte und misshandelte Frauen 0681/36767 Tierarzt Dr. Ludvik May, Emmersweiler / Bienen, Hornissen, Wespen und andere geschützte Hautflügler Beratungen und Umsiedlungen Herr Guido Hilgers, Grubenstraße 18, Völklingen-Ludweiler-Warndt Sprechstunden der Versichertenältesten der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft - Bahn - See sowie Bearbeitung von Sterbegeldanträgen für Mitglieder der Sterbekasse der Saarbergleute Vvag Hans Hamm, Bremerhof 26, Großrosseln...Tel /6803 Sprechstunde Dienstags von /18.00 Uhr und nach tel. Vereinbarung Versichertenberater Deutsche Rentenversicherung Wolfgang Ulrich, Emmersweilerstr. 180, Großrosseln Sprechstunde mittwochs von Uhr bis Uhr im ehemaligen Kloster in Großrosseln, Klosterplatz 3, 1. Etage. Vorherige tel. Terminvereinbarung werktäglich ab Uhr unter / Regionalverband Saarbrücken - Jugendamt Nathalie Fuchs, Völklingen, Stadionstr. 49, Zimmer / oder 06 81/ , Service-Nr / Boris Maric / Jugendpfleger Großrosseln / oder 01 60/

3 Großrosseln 3 Ausgabe 14/2015 Veranstaltungen der Woche Osterfeier der Aktiven Senioren Naßweiler, Beginn: Uhr im ASN-Raum im Dorfgemeinschaftshaus Naßweiler Baumpflanzaktion des Ortrat mit Obst- und Gartenbauverein Naßweiler, Beginn: Uhr Anfahren, Veranstalter: Veloclub Karlsbrunn Osterschießen des Schützenverein Gut Schuss Dorf im Warndt im Schützenhaus Dorf im Warndt ab Uhr Mitgliederversammlung der Karlsbruner Wildparkschützen im Schützenhaus Karlsbrunn Kässchmieressen des Berg- und Hüttenleute Dorf im Warndt in der Mehrzweckhalle Dorf im Warndt Samstag, den Herrn Ewald Geisbauer, Dorf im Warndt, An der Friedenseiche 11, zum 80. Geburtstag Frau Luise Glaser, Karlsbrunn, Jahnstraße 9, zum 80. Geburtstag Herrn Manfred Lötzsch, Karlsbrunn, Amselweg 7, zum 88. Geburtstag Sonntag, den Frau Gisela Arnu, Emmersweiler, In den Kreuzlängten 10, zum 80. Geburtstag Dienstag, den Frau Anna Maria Künkel, Großrosseln, Warndtstraße 6, zum 86. Geburtstag Mittwoch, den Herrn Ferdinand Steuer, Goßrosseln, Emmersweilerstraße 29, zum 83. Geburtstag Freitag, den Herrn Heinrich Riemenschneider, Großrosseln, An der Kaisereiche 12, zum 81. Geburtstag Frau Anna Schuler, Großrosseln, Marktplatz 1, zum 81. Geburtstag Herrn Josef Siegwart, St. Nikolaus, Im Spitzenfeld 4, zum 80. Geburtstag Ärztlicher Notfall- und Bereitschaftsdienst Ärztlicher Bereitschaftsdienst während der Woche in der sprechstundenfreien Zeit Montag, Dienstag, Donnerstag von Uhr und Mittwoch, Freitag von Uhr Telefon: Ärztlicher Bereitschaftsdienst an Wochenenden und Feiertagen sowie Rosenmontag und Brückentagen von Uhr in der Bereitschaftsdienstpraxis in der Knappschaftsklinik Püttlingen: Telefon: 01805/ Weitere Notrufnummern sind 112 (Feuerwehr) oder (Zentrale Rettungsleitstelle). Es wird darauf hingewiesen, dass der ärztliche Notdienst nur für Notfälle gilt. Der Kinderärztliche Notdienst ist von Montag bis Freitag durch Anruf beim behandelnden Kinderarzt zu erfahren. Apotheken 3. April Apotheke am Markt, Am Marktplatz 26-28, Püttlingen, 06898/ Winterberg-Apotheke, Kreisstraße 62, SB-Klarenthal, 06898/ April Apotheke am Zoo, Brandenburger Platz 12, Saarbrücken, 0681/ Linden-Apotheke, Völklinger Str. 11, VK-Ludweiler, 06898/ April Bergmanns-Apotheke, Saarbrücker Str. 17, Heusweiler, 06806/6332 Heidstock-Apotheke, Gerhardstr. 185, VK-Heidstock, 06898/ April Engel-Apotheke, Feldmannstr. 2a, Saarbrücken, 0681/ Marien-Apotheke, Saarbrücker Str. 62, VK-Fürstenhausen, 06898/ April Burg-Apotheke, Sprenger Str. 9, Püttl.-Köllerbach, 06806/4301 Marien-Apotheke, Kaiser Friedrich Ring 2, Saarlouis,06831/ April Apotheke Bübinger Markt, Saargemünder Str. 133, SB-Bübingen, 06805/2986 Hütten-Apotheke, Bergstraße 78, SB-Burbach, 0681/ April Apotheke im Saarbasar, Breslauer Str. 1a, Saarbrücken, 0681/ Merkur-Apotheke, Bismarckstraße 7, Völklingen, 06898/23010 Kinderärzte 3. April Dr. med. Maria-Rita Schwarz, Odilienplatz 3, Dillingen, 06831/ Dr. med. Said Bonakdar, Kräwigstr. 2-6, Wadern, 06871/ April Dr. med. Peter Meyer, Zur Stadthalle 2, Merzig, 06861/7115 Dr. med. Peter Treitz, Am Marktplatz 26-28, Püttlingen, 06898/ April Dr. med. Michael Lagemann,Poststraße 53,Merzig, 06861/3175 Wolfgang Marion, Lindenstraße 75, Wadgassen, 06834/ April Dr. med. Oliver Hartmann, Im Mees 3, Losheim, 06872/91063 Dr. med. Uwe Spaniol, Bahnhofstr , Saarwellingen, 06838/92592 Augenärzte 3./4. April Dr. Markus Strauss, Saargemünder Str. 127, Saarbrücken, 0681/ Dr. Josef Schäfer, Bahnhofstr. 3, Losheim am See, 06872/ /6. April Dr. Hans-Jörg Winkler, Kardinal-Wendel-Str. 18, Blieskastel, 06842/ Coso Garcia Sonia, Odilienplatz 6, Dillingen, 06831/78949 HNO-Ärzte 3./4./5. April Dr. Yousef Gevara,Titzstraße 4, Saarlouis, 06831/3393 Herr Peter Sulger, Mainzer Str. 135, Saarbrücken, 0681/ April Dr. Andreas Kiefer, Viktoriastr. 10, Saarbrücken, 0681/32831 Dr Yousef Gevara, Titzstraße 4, Saarlouis, 06831/3393 Zahnärzte 3. April Dr. Christine Bindel, Saarbrücken-St. Johann, 0681/36638 Dr. Wolfgang Leinenbach, St. Ingbert, 06894/2142

4 Großrosseln 4 Ausgabe 14/ /5. April Werner Michael Meyer, Riegelsberg, 06806/ Dr. Mohammad Abed Rabbo, Alt-Saarbrücken, 0681/ April Dr. Michael Hirtz, Püttlingen, 06898/62604 Dr. Dr. Alexander Stamm, Saarbrücken-St. Johann, 0681/ Tierärzte 3. April Tierklinik Köllertal, In den Siefen 3-5,Püttl.-Köllerbach, 06806/ Tierärztin Dr. Grothues, Scheidter Str. 14, Saarbrücken, 0681/ /5. April Tierärztin Schmitt,Mühlenweg 2c,saarbrücken, 0681/ Tierklinik Elversberg, Hüttenstr. 20, Spiesen-Elversberg, 06821/ April Tierärztin Dr. von Rauchhaupt,Karlstr. 1,Homburg,06841/5857 Tierklinik Köllertal, In den Siefen 3-5,Püttl.-Köllerbach, 06806/ Naßweiler, St. Nikolaus und Karlsbrunn am ab Uhr - ganztägig Emmersweiler und Dorf im Warndt am ab Uhr - ganztägig Großrosseln am ab Uhr - ganztägig Nach den Unfallverhütungsvorschriften erfolgt die jährliche Sicherheitsprüfung hiernach mit der Gebrauchslast (500 N = ca. 50 kg) an der Oberkante des Grabmals ab einer Höhe von über 0,50 m, jedoch bis maximal 1,20 m über Fundamentoberkante. Hält die Grabanlage dieser Last stand und weist dabei keinerlei Schwankungen auf, so ist die erforderliche Standfestigkeit gegeben. Die nach dieser Prüfung nicht standsicheren Grabsteine werden mit einem entsprechenden Aufkleber versehen. Mit diesem werden die Nutzungsberechtigten gebeten, mit der Gemeindeverwaltung Kontakt aufzunehmen. Im Anschluss wird dem Nutzungsberechtigten ein Schreiben der Verwaltung zugestellt mit der Aufforderung, das Grabdenkmal ordnungsgemäß zu befestigen. Mit dieser Aufforderung ergeht die Verkehrssicherungspflicht, also auch die Haftung, auf den Nutzungsberechtigten über. Es liegt daher im Interesse des jeweiligen Nutzungsberechtigten, unverzüglich für die Befestigung der Grabanlage zu sorgen. Ich weise darauf hin, dass nach den gesetzlichen Vorschriften die Nutzungsberechtigten verpflichtet sind, die Grabsteine und sonstigen Grabausstattungen dauernd in einem würdigen und verkehrssicheren Zustand zu halten. Schäden oder Unfallgefahren sind umgehend zu beseitigen oder durch eine Fachfirma bzw. eine Fachkraft (Steinmetz) beseitigen zu lassen. Großrosseln, im März 2015 Der Bürgermeister D r e i s t a d t Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung Der Ortsvorsteher des Gemeindebezirkes Naßweiler, Hans- Werner Franzen, wird in der Zeit vom bis einschließlich von dem stellvertretenden Ortsvorsteher Alfred Quinten, Im Jungholz 26, vertreten. Herr Quinten ist telefonisch unter 06809/7689 zu erreichen. Großrosseln, den Der Bürgermeister Jörg Dreistadt Überprüfung der Grabsteine auf ihre Standsicherheit auf den Friedhöfen der Gemeinde Großrosseln Gemäß den Unfallverhütungsvorschriften müssen Grabsteine mindestens einmal jährlich auf ihre Standfestigkeit überprüft werden. Grabsteine können durch Witterungseinflüsse (Frost, Hitze, Regen) aber auch durch Setzung ihre Standhaftigkeit verlieren. Nicht standfeste Grabsteine müssen gesichert oder entfernt werden. Die Gemeinde als Träger der Friedhöfe ist auf Grund bestehender Unfallverhütungsvorschriften daher verpflichtet, alle Grabsteine in regelmäßigen Abständen auf ihre Standsicherheit zu überprüfen. Die Überprüfung für das Jahr 2015 findet durch Gemeindebedienstete in der 17. Kalenderwoche 2015 statt. Die einzelnen Friedhöfe werden wie folgt überprüft: Sprechstunde der Unteren Bauaufsichtsbehörde Zur Beratung Bauwilliger über Fragen in Zusammenhang mit Baugenehmigungsverfahren halten die zuständigen Mitarbeiter der Unteren Bauaufsichtsbehörde des Regionalverbandes Saarbrücken in der Regel an jedem dritten Montag im Monat eine Sprechstunde bei der Gemeindeverwaltung Großrosseln ab. Im Monat April findet die Sprechstunde bereits am Montag, den , ab Uhr, im Zimmer 302 des Klosterplatzes 3 (Fachbereich 3) statt. Interessierte werden gebeten, ihren Gesprächswunsch unter Tel anzumelden. Öffnungszeiten der Kompostierungsanlage der Gemeinde Großrosseln Tag Sa Do Sa Do Sa Do Sa Do Großrosseln, den Der Bürgermeister i.a. Rupp, Gde.-Amtsrat Öffnungszeit Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Geführte Wanderung auf dem Warndt-Wald-Weg östliche Schleife Wegen Forstarbeiten an der Ostschleife ist eine Wanderung zum geplanten Zeitpunkt nicht möglich. Sperrung der L276 zwischen Karlsbrunn und St. Nikolaus Ab Montag, dem beginnt der SaarForst Landesbetrieb mit Holzeinschlag und Verkehrssicherungsarbeiten oberhalb der L276 (Teilstück zwischen Ortsausgang Karlsbrunn und Ortseingang St. Nikolaus). Hier müssen Wanderwege abgesperrt werden. Aufgrund des extrem steilen, nicht befahrbaren Geländes besteht die Gefahr, dass Bäume während oder nach der Fällung talwärts rutschen und dort jemanden verletzen können. Daher müssen Warndt-Wald-Weg und die Landstraße vom voll gesperrt werden, um eine Gefährdung für Waldbesucher und Verkehrsteilnehmer auszuschließen. Beim Premiumwanderweg Warndt-Wald-Weg ist der Bereich Kläranlage Karlsbrunn bis auf den Meisenberg für voraussichtlich drei bis vier Wochen und der Abschnitt vom St. Nikolauser Weiher bis zum Naugelände (Wasserbüffeln) für zwei Wochen in beide Wanderrichtungen für jeden Besucherverkehr rund um die Uhr gesperrt. Die Landstraße ist im genannten Zeitraum ebenfalls rund um die Uhr gesperrt. Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger um Verständnis.

5 Großrosseln 5 Ausgabe 14/2015 Warndt-Saargau ist LEADER Region Künftig vier LEADER Regionen im Saarland: St. Wendeler Land, Landkreis Merzig Wadern, Warndt-Saargau und Biosphäre Bliesgau Keine der vier Bewerber-Regionen ging leer aus: St. Wendeler Land, Landkreis Merzig-Wadern, Region Warndt-Saargau und Biosphäre Bliesgau haben mit ihren Lokalen Entwicklungsstrategien überzeugt und werden in das EU-Förderprogramm LEADER aufgenommen. Das entschied am 23. März eine aus Fachleuten für den Bereich ländliche Entwicklung bestehende Kommission unter Vorsitz von Minister Reinhold Jost. Mit der Anerkennung als LEA- DER-Gebiete stehen den Lokalen Aktionsgruppen Biosphärenreservat Bliesgau, KulturLandschaftsInitiative Sankt Wendeler Land, Land zum Leben Merzig-Wadern, und Warndt-Saargau bis 2020 Fördermittel in Höhe von jeweils zur Verfügung.Diese Fördermittel stammen zu ¾ aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes der EU (ELER) und zu ¼ aus Landesmitteln. Die LAG Warndt-Saargau hat ihr Potenzial mit der Lage an der Grenze und ihrem industriell-kulturellen Erbe erkannt, so Minister Jost. Hier gebe es noch viele bisher unbekannte Schätze zu heben. Insgesamt zeigten sich sowohl der Minister als auch die Bewertungskommission sehr zufrieden mit der Qualität der lokalen Entwicklungsstrategien. Hintergrund: LEADER steht für Verbindung von Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft (frz. Liaison entre actions de développement de l économie rurale). Mit diesem LEADER-Ansatz unterstützt die Europäische Union seit 1991 modellhaft innovative Projekte im ländlichen Raum. Das Hauptkonzept hinter dem LEADER-Ansatz zielt darauf ab, eine eigenständige Regionalentwicklung auf Basis freiwilliger Kooperationen in den ländlichen Gebieten zu unterstützen. Die LEADER-Gebiete sollen ihre lokalen und regionalen Handlungskompetenzen stärken, Potenziale erschließen sowie die regionale Identität stärken. Das besondere daran ist der so genannte bottom-up-ansatz, d.h. die Entscheidungen werden unten, also an der Basis, getroffen. Dazu schließen sich lokale Akteure eines abgegrenzten Gebietes aus den vielfältigsten öffentlichen aber vor allem auch nicht öffentlichen Interessenskreisen zu lokalen Aktionsgruppen (LAG) zusammen und erarbeiten gemeinsam lokale Entwicklungsstrategien (LES), die die Schwächen, Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten einer bestimmten Region aufzeigen: Auf Basis der LES werden von den LAG Projekte zur Förderung ausgewählt. Durch die Einbeziehung unterschiedlichster Akteure und die bewusste Begrenzung der Einflussmöglichkeiten der öffentlichen Hand auf die Mittelverwendung soll auch bürgerschaftliches Engagement im ländlichen Raum fördern. Die Gemeinde Großrosseln hat sich auf einen entsprechenden Aufruf des Ministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz hin mit Völklingen, Überherrn, Wadgassen, Wallerfangen und Rehlingen-Siersburg als LEADER-Region Warndt-Saargau um eine Förderung beworben. Die Region Warndt-Saargau hat ihre Lokalen Entwicklungsstrategien bis zum Stichtag eingereicht. Diese Lokalen Entwicklungsstrategien wurden jetzt von der Expertenkommission auf der Grundlage vorher festgelegter objektiver Kriterien geprüft und bewertet. Der Kommission gehörten an: Dr. Andrea Chlench (Ministerium für Inneres und Sport, Landesplanung), Hedwig Garbade (Saarlandfrauen), Hans Lauer (Bauernverband Saar), Klaus-Peter Pfahler (Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr, Europäischer Sozialfonds), Kai Hartz (Landkreistag) und Tobias Wolfanger (Landesjugendring), Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne (Evaluator), Sabine Ballier (Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, ländliche Entwicklung, ELER- Verwaltungsbehörde), Thomas Unold (Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, LEADER-Referent) und Holger Neisius (Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, ELER- Verwaltungsbehörde). Also liebe Leser, der erste Schritt ist mit Bravour geschafft. Vielen Dank allen Helferinnen und Helfern; ohne die tolle Zusammenarbeit wäre uns dies nicht gelungen. Wenn nun noch die EU - hoffentlich noch vor den Sommerferien die Gelder frei gibt, können wir mit den ersten Projekten beginnen. Ihr Bürgermeister Jörg Dreistadt 15. Warndt Weekend: Programm verabschiedet! Entdecken Sie den grenzüberschreitenden Warndt im Rahmen der beliebten saarländisch-lothringischen Veranstaltung vom 4. bis 7. Juni 2015 Die Partner des Warndt Weekends haben an diesem Donnerstag, 19. März in den Räumlichkeiten des Vereins Les Amis du Puits St. Charles in Petite-Rosselle das Programm 2015 verabschiedet. Es ist für jeden Geschmack etwas dabei! Über fünfzig Einzelveranstaltungen sind Bestandteil des hochkarätigen Programms, an dem die deutschen und französischen Kommunen, Tourismusbüros, Verbände und Vereine bereits seit mehreren Monaten auf Hochtouren arbeiten. Unter anderem sind geführte Wanderungen und Entdeckungspaziergänge, Fahrradtouren, Kunstausstellungen, Besuche von Museen und historischen Standorten, Konzerte, Sportevents oder Waldwellness dabei. Neu in diesem Jahr: eine Jodelwanderung im Wald zum Erlernen des traditionellen Bergrufes, eine zweisprachige Führung durch das Wildfreigehege Karlsbrunn, die Entdeckung eines authentischen lothringischen Bauerhauses aus dem 17. Jahrhundert und eines Arboretums in Hoste, eine geführte Besichtigung der Stadt Forbach oder der Spicherer Höhen mit Kutschfahrten, Kunsthandwerkermarkt in Dourd hal, Musik und andere Köstlichkeiten in Hombourg-Haut, ein Tag der offenen Tür beim Verein Les Amis du Puits St. Charles in Petite-Rosselle... Unter der Vielzahl der Angebote dürfte für Groß und Klein etwas zu finden sein! Nähere Informationen zu allen Veranstaltungen beim Eurodistrict SaarMoselle, Elodie Nowak, Tel. 0681/ (elodie.nowak@

6 Großrosseln 6 Ausgabe 14/2015 saarmoselle.org). Am 12. Mai um Uhr wird das Programm des 15. Warndt Weekend im Foyer Schuman in Cocheren vorgestellt und anschließend als Drucksache an alle Haushalte beiderseits der Grenze verteilt. Das Programm wird außerdem auf der Internetseite des Eurodistricts SaarMoselle zum Download bereitgestellt ( Ausstellung Frau.Doktor s Sprechstunde Die Ausstellung der Künstlerin Dr. Evi Derouet-Hümbert kann noch bis zum 17. April 2015, während der Öffnungszeiten der Gemeinde Großrosseln, besichtigt werden. verband Saarbrücken, Vitamin 3-T, die diesmal das Vorprogramm mit Ausschnitten aus Don t happy be worry! reloaded bestreiten. Ein fulminantes Feuerwerk an Erzählkunst serviert der Top-Act der Reihe Uli Boettcher mit seinem Programm Ü40 Die Party ist zu Ende! Im Fokus steht das Leben des Mannes in den 40ern. Mit einem gehörigen Schuss Selbstironie bringt der Comedian diese Spezies Mensch dem Publikum näher: Die testosterongeschwängerten Zeiten sind vorüber, die Weisheit des Alters hat sich aber noch nicht eingestellt. Was Mann kennt, will oder kann er nicht mehr und was er will, weiß er noch nicht. Eines ist klar: Für ihn scheint die Party zu Ende zu sein... Eintritt frei Hutsammlung! kostenlose Einlasskarten siehe unten! Uhr Großrosseln Rosseltalhalle (06898/ oder -0, nadia.haag@grossrosseln.de; Schuhmacherei Roman Hümbert Großrosseln und Sonja s Lädchen Dorf im Warndt) Uhr Quierschied Jahnturnhalle (06897/961117, u.recktenwald@quierschied.de) Uhr Friedrichsthal Kath. Vereinshaus (06897/856 80, kuhn@friedrichsthal.de) Uhr Riegelsberg Riegelsberghalle (06806/930, kultur@riegelsberg.de) Wildkräuterspaziergang , Uhr Mit der Gesundheitspraktikerin Maria Magdalena Meyer begegnen Sie den Wildkräutern, die uns die Natur zu dieser Jahreszeit schenkt. Sie lernen die Pflanzen zu erkennen und wie die hilfreichen Inhaltsstoffe verwendet werden können. Eine Anmeldung im Rathaus ist erforderlich. Kontaktdaten: Nadia Haag, Telefon: 0049 (0) 6898/ , nadia.haag@grossrosseln.de. Der Kostenbeitrag wird vor Ort kassiert. Karten vorab gibt es nur bei Tickets online über an allen Ticket Regional Vorverkaufsstellen und unter der Hotline 0651/ , Montag bis Samstag 9.00 bis Uhr! Treffpunkt: Forstgarten Karlsbrunn, Kostenbeitrag: 5 / 3 Kinder bis 16 J. Vor oder nach dem Spaziergang kann man kostenlos den Forstgarten Karlsbrunn besichtigen. Comedy im Frühling 2015 Am Sonntag 26. April startet erneut die erfolgreiche, 4-tägige Veranstaltungs-Reihe Comedy im Frühling Ein knallbunter Abend, die das Kulturforum des Regionalverbandes Saarbrücken diesmal mit der Stadt Friedrichsthal bzw. mit den Gemeinden Großrosseln, Quierschied und Riegelsberg veranstaltet. Eine komödiantische Reise durch die Abgründe des Glücks erwartet die Zuschauer mit dem Theaterprojekt der vhs Regional- Wehrführer: Friedrich Schido wehrfuehrer@feuerwehr-grossrosseln.de Tel.: 06809/18136 Stellv. Wehrführer: Wendelin Reichert reichert-wendelin@gmx.de Tel.: 06898/ Pressesprecher: Thomas Tomczyk thomastomczyk@t-online.de Tel.: 06809/6720 Gemeindejugendbetreuer Dietmar Ehrenpreis rd-ehrenpreis@gmx.de Tel.: 06898/42762 Leiter Altersabteilung Edmund Allard edmund.allard@t-online.de Tel.: 06809/91028 Löschbezirk Ost (Großrosseln) Löschbezirksführer: Wendelin Reichert reichert-wendelin@gmx.de Tel.: 06898/ Übung Aktive: Di. 19:30-21:30 h, Übung Jugend: Do. 18:00-19:30 h Löschbezirk West (Dorf im Warndt und Karlsbrunn) Löschbezirksführer: Lars Molter LLMOLTER@gmx.de Tel.: 06809/ Übung Aktive: Di. 19:00-21:00 h Übung Jugend: Do. 18:00-19:30 h Löschbezirk Süd (Emmersweiler, Naßweiler und St. Nikolaus) Löschbezirksführer: Jörg Biehl joergbiehl@aol.com Tel.: 06809/6961 Übung Aktive: Mo. 18:30-20:30 h Übung Jugend: Mi. 18:00-19:30 h Altersabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Großrosseln Am vergangenen Mittwoch hatten sich die Kameraden der Altersabteilung zu ihrem Treffen im Feuerwehrgerätehaus des LB Ost

7 Großrosseln 7 Ausgabe 14/2015 in Großrosseln eingefunden. Der LB Großrosseln hatte sich aus diesem Anlass eine besondere Überraschung ausgedacht. Ein lecker zubereitetes Menu vom Spanferkel mit Klößen und Rotkraut wartete auf die älteren Kameraden, das in der Runde regen Zuspruch fand. Für die hervorragende Bewirtung erging ein herzlicher Dank an die Köchin und an alle, die für diesen gelungenen Abend gesorgt haben. An dieser Stelle ergeht auch ein Dank an die Löschbezirke Süd und West, die sich für ihre älteren Kameraden in der Vergangenheit gleichermaßen eingesetzt haben. Bevor es zum gemütlichen Teil überging, wurden anstehende organisatorische Punkte besprochen und die nachstehend aufgeführten Termine festgelegt. 1.0) Besichtigung im Besucherbergwerk Velsen am Mittwoch, den um 15:00 Uhr. 1.1) Der Kostenbeitrag der geführten Besichtigung beträgt 8,- / Person. Dieser Betrag wird bereits bei der Anmeldung erhoben. 1.2) Die Fahrt nach Velsen erfolgt individuell mit privaten Fahrzeugen in Fahrgemeinschaften. 1.3 ) Anmeldungen zur Teilnahme können persönlich bei dem Leiter der Altersabteilung bis spätestens Montag, den gemacht werden. Nach der Besichtigung werden wir bei den Berg- und Hüttenleuten aus Dorf im Warndt im gegenüberliegenden Gebäude einkehren, um dort den gemütlichen Abschluss dieses Tages bei Kaffe und Kuchen, oder auch anderen Speisen und Getränken, miteinander zu verbringen. 2.0) Das nächste Treffen der Altersabteilung wurde auf Donnerstag, den vereinbart. Turnusgemäß wird dieses Treffen in der neuen Feuerwache des LB Süd stattfinden. Nähere Einzelheiten hierzu, werden an dieser Stelle später veröffentlicht. Edmund Allard, HBM Leiter Altersabteilung Schulhaus Emmersweiler, In den Kreuzlängten 12a (Klassenstufen 8,9,10 und Sekretariat, Sekretärin Christine Naumann) Telefon: 06809/ / Telefax: 06809/ Schulhaus Großrosseln, Wilhelm-Heinrich-Weg (Klassenstufen 5,6,7) Telefon: 06898/ Telefax: 06898/ Schulleitung: Herr Rüdiger Sander, Rektor einer ERS Vertretung: Frau Jeanette Quirin, Konrektorin Sprechstunde: Schoolworker Ulrich Becker nach tel. Vereinbarung montags und donnerstags Diensthandy: 0160/ Fördervereine der Schulen in Großrosseln Vorsitzende: Robert-Schuman-Schule: Hans Joachim Kempf, Tel / Bankverbindung: Konto Nr , Sparkasse Saarbrücken, BLZ Förderverein Pfiffikus Dorf im Warndt Ellen Laggai, Tel / Grundschule der Gemeinde Großrosseln Bianka Dirk, Tel / Christine Klein, Tel / Bankverbindung: Konto Nr , Sparkasse Saarbrücken, BLZ Fördervereine der Kindergärten in Großrosseln Vorsitzende: Kath. Kindergarten Herz Mariä Dorf im Warndt Georg M. Diening, Tel /91163 Bankverbindung: Volksbank Westliche Saar plus eg IBAN: DE Treffen der Alterswehr im Feuerwehrgerätehaus Großrosseln Sprechstunden der Schulleitungen Grundschule der Gemeinde Großrosseln Schulleitung Rektorin Annette Bühring Sprechstunde: nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung im Hauptstandort Großrosseln Hauptstandort Großrosseln, Klosterplatz 4 Tel /40546, Fax: 06898/40567 Dependance St. Nikolaus, Schulstraße 35 Tel /819, Fax: 06809/ Ganztagsbetreuung Pfiffikus der Grundschule der Gemeinde Großrosseln Schultäglich von bis Uhr Leitung Frau Ellen Laggai, Betreuung Großrosseln, Telefon 06898/ , stellv. Leitung Frau Rita Leinenbach, Betreuung St. Nikolaus, Telefon 06809/ abc-pfiffikus@t-online.de Robert-Schuman-Schule Großrosseln Gemeinschaftsschule/Erweiterte Realschule Ostergrüße vom Förderverein der Grundschule Großrosseln Der Förderverein der Grundschule Großrosseln wünscht allen Bürger und Bürgerinnen ein frohes und friedliches Osterfest. Der Vorstand

8 Großrosseln 8 Ausgabe 14/2015 Pfarreiengemeinschaft Warndt für die Pfarreien St. Wendalinus Großrosseln, St. Barbara Emmersweiler und Herz Mariä Dorf im Warndt Großrosseln, Kirchstr. 3 Tel.: 06898/4825, Fax: 06898/ Adresse: pfarramt.st.wendalinus@t-online.de Homepage: Öffnungszeiten unseres Pfarrbüros Montag, Mittwoch, Freitag: 9:00-12:00 Uhr Donnerstag: 15:00-17:00 Uhr Das Pfarrbüro hat am 10. April geschlossen. Pfarreiengemeinschaft Warndt Samstag, 04. April - Osternacht 19:00 Geislautern Feier der Osternacht mitgest. v. Kirchenchor u. TonLage anschl. Agape, Sonderkollekte für die Kirche Gerhard Fischer, Norbert Nimsgern, Friedrich Roth, Josef u. Maria Bach, Alois, Katharina u. Gerhard Beez 21:00 Ludweiler Feier der Osternacht mitgest. v. Kirchenchor anschl. Agape Sonderkollekte f.d. Pfarrzentrum 21:00 St. Nikolaus Feier der Osternacht mit Erwachsenentaufe, Erstkommunion und Firmung von zwei Erwachsenen, mitgest. v. Kirchenchor DiW/Schola EW/Singgemeinschaft St. N., Kollekte für die Kirche 21:00 Wehrden-St.Hed. Feier der Osternacht, anschl. Agape im Pfarrheim Sonntag, 05. April Ostersonntag, Hochfest der Auferstehung des Herrn 7:00 Wehrden-St.Jos. Hl. Messe anschl. gem. Frühstück 9:00 Dorf im Warndt Hl. Messe - Kollekte für die Kirche 10:00 Lauterbach Hl. Messe mitgest. v. Kirchenchor, Sonderkollekte f.d. Pfarrkirche 10:30 Großrosseln Hl. Messe mitgest. v. Kirchenchor Silberner Sonntag 14:30 Geislautern Taufe der Kinder Gabriel Clemente Galliano und Joel Wappner 18:00 Ludweiler Hl. Messe Montag, 06. April - Ostermontag 9:00 Emmersweiler Hl. Messe 1. JG Rosemarie Schoenberger 10:30 Naßweiler Familienmesse mitgest. v. Kirchenchor 10:45 Wehrden-St.Hed. Hl. Messe 2. STA Johann Ernst Reck 10:45 Geislautern Familienmesse mitgest. v.d. Kinderschola Donnerstag, 09. April 10:00 Wehrden-St.Hed. Probe der Kommunionkinder 17:45 Großrosseln Stille Anbetung 18:30 Großrosseln Hl. Messe Pfr. Konrad Pissarsky u. Eltern (Stiftsm.), Ehel. Wilhelm u. Elisabeth Kreuzer, LV d. Fam. Biesen-Kreuzer Freitag, 10. April 10:00 Wehrden-St.Hed. Probe der Kommunionkinder 14:30 Karlsbrunn Hl. Messe in der Cura Med 15:30 Großrosseln 2. Probe der Kommunionkinder GR 18:00 Naßweiler Hl. Messe ++ der Jahre Samstag, 11. April 17:30 Geislautern Hl. Messe mit Jubelkommunion 1. STA Elisabeth Neis, 2. STA Winfried Ersch 18:00 Emmersweiler Hl. Messe mit Jubelkommunion Kollekte für die Kirche 1. JG Norbert Herth, Martha Wieczorek, Hildegard Kalweit, Max u. Gisela Hector 19:00 Wehrden-St.Jos. Hl. Messe 2. STA Hans-Werner Zimmermann, Anna u. Peter Ettelbrück u. Inge Harig Sonntag, 12. April 2. Sonntag der Osterzeit (Weißer Sonntag) 9:00 Dorf im Warndt Hl. Messe Anna Keil, Elsine Berndt, Angelo Zambuto, Elfi Asal, Fam. Pacem-Heidecker 10:30 Wehrden-St.Hed. Festmesse zur Erstkommunion 10:30 Großrosseln Festmesse zur Erstkommunion mitgest.v. Kirchenchor 10:45 Lauterbach Hl. Messe mit Jubelkommunion 18:00 Ludweiler Hl. Messe mit Jubelkommunion 2. STA Guenter Henkel Montag, 13. April Hl. Martin I. 10:00 Wehrden-St.Hed. Dankmesse der Kommunionkinder mit der Schulklasse 18:00 Großrosseln Dankmesse der Kommunionkinder Spirituelle Impulse Glaubenskurs für Erwachsene: Im Gespräch mit und über Gott Nächstes Treffen: Donnerstag, Wo: im Pfarrheim St. Barbara Emmersweiler Wann: gegen Uhr Leitung: Pf. Lothar Stoffel Vespergruppe Nächstes Treffen: Sonntag, und am Sonntag, Wo: im Pfarrhaus Großrosseln Wann: h Leitung: Pfr. Lothar Stoffel Hauskommunion April 2015 Pfarrer Lothar Stoffel Nach telef. Vereinbarung, Karlsbrunnerstraße GR Pfarrer Axel-Maria Kraus Dienstag, 07. April, Emmersweiler Mittwoch, 08. April, Dorf im Warndt Diakon Karl-Heinz Schindeldecker Montag, 13. April, Emmersweilerstraße GR Montag, 20. April, St. Nikolaus u. Naßweiler Gemeindereferent Herr Andreas Folloni Dienstag, 21. April, Kirchstraße, Warndtstraße u. Nebenstraße GR Mittwoch, 22. April und Donnerstag, 23. April, Ludweilerstraße GR Lebe leichter Lebe leichter ist ein 12-Wochen-Programm, das Ihnen dabei hilft: - gesund zu leben und ein normales Essverhalten zu lernen - sich auf den Weg zum Wunschgewicht zu machen, ohne sich von einer Diät zur nächsten zu quälen - zu entdecken, was in Ihnen steckt und das Beste aus Ihrem Leben zu machen Anmeldung und nähere Informationen unter Tel. (06806) oder Kosten: 98,- /12 Wochen, Leitung: Astrid Bauer, Mindestteilnehmerzahl 7 Personen. Auf was warten Sie noch. Melden Sie sich jetzt an und im Sommer passen Sie in Ihre Kleider vom Vorjahr. Überzeugen Sie sich selbst. Nehmen Sie unverbindlich und kostenlos an der ersten Kursstunde teil und lernen Sie Lebe leichter kennen. Termin: Mittwochs ab 8. April 2015, Uhr (12 Termine) im Geistlichen Zentrum, Püttlingen, Völklinger Str. 197 Kinder-/Familiengottesdienste Herzliche Einladung am Karfreitag, , 9.30 Uhr Kinder- Kreuzfeier in St. Wendalinus Großrosseln am Ostermontag, , Uhr, Familienmesse in der Kath. Kirche Nassweiler. Für die Kinder gibt es eine kleine Überraschung. Evangelische Kirchengemeinde Völklingen-Warndt, Bereich Karlsbrunn Unser Vor-Ort-Büro in Karlsbrunn ist wie folgt zu erreichen: 06809/813 oder 06809/ Gottesdienste vom Gründonnerstag, Uhr Krabbelgottesdienst in Ludweiler

9 Großrosseln 9 Ausgabe 14/ Uhr Zentraler Gottesdienst als Feierabendmahl in Wehrden Karfreitag, Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Naßweiler 9.15 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Ludweiler Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Karlsbrunn Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Fürstenhausen Karsamstag, Uhr Zentraler Gottesdienst zur Grabesruhe in Fürstenhausen Ostersonntag, Uhr Zentraler Gottesdienst zur Osterfrühfeier ab Gemeindehaus Karlsbrunn. Anschließend Osterfrühstück im Gemeindehaus Karlsbrunn 9.15 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Ludweiler Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Wehrden Ostermontag, Uhr Zentraler Gottesdienst mit Abendmahl in Fürstenhausen Oster-Spaziergangs-Gottesdienst Beginn am Friedhof Fürstenhausen Samstag, Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Naßweiler Veranstaltungen vom Dienstag, Kein ökum. Kindertreff in St. Wendalinus Großrosseln für Kinder von 6-12 Jahren Mittwoch, Uhr Frauenhilfe in Karlsbrunn Vortrag Prosenior über Osteoporose Donnerstag, Uhr Kinderclub in Karlsbrunn für Kinder von 5-12 Jahren Freitag, Uhr Probe Gemischter Chor Karlsbrunn Bitte vormerken Einladung zum Benefizkonzert am um Uhr in der Auferstehungskirche Wehrden/Geislautern Mit dem Katholischen Kirchenchor Geislautern und Wehrden unter Leitung von Susanne Schuh Konfirmationsjubiläen 2015 Am werden die Konfirmationsjubiläen in unserer Kirchengemeinde gefeiert. Eingeladen sind alle, die vor 50, 60, 65 und 70 Jahren in unserer Gemeinde konfirmiert wurden bzw. die jetzt in unserer Gemeinde wohnen. Bitte melden Sie sich im Gemeindeamt Ludweiler, Tel /4541 wenn Sie gerne mitfeiern möchten auch diejenigen, die ihr Konfirmationsjubiläum in Karlsbrunn oder Wehrden/Geislautern feiern. Gourmet- und Blumenmarkt am 10. Mai Nach dem Erfolg im letzten Jahr organisiert das Musée Les Mineurs Wendel am Sonntag, den 10. Mai zum zweiten Mal einen Gourmet- und Blumenmarkt in der ehemaligen Kohlenwäsche (Lavoir) im Parc Explor Wendel in Petite-Rosselle. Das Angebot an regionalen Frischeprodukten, Feinkost und Blumen wird dieses Jahr erweitert um kunsthandwerkliche Produkte. Für die Besucher bietet der Markt die Gelegenheit, Produzenten aus der Region SaarLorLux mit ihren Produkten kennenzulernen. Der Markt lädt an diesem Frühlingssonntag Besucher aus der Region zum Bummeln, Probieren und Kaufen ein. Interessierte Aussteller aus Lothringen und dem Saarland werden aufgerufen, mit dem Museum Kontakt aufzunehmen. Der Gourmet- und Blumenmarkt ist am Sonntag, den 10. Mai von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Die Aussteller können ihre Produkte an diesem Tag wetterunabhängig in der ehemaligen Kohlenwäsche präsentieren und sie zur Verkostung und zum Kauf anbieten. Aussteller, die über einen geeigneten Stand verfügen, können diesen auch vor dem Gebäude im Freien aufbauen. Teilnehmen können sowohl Unternehmen als auch lokale Initiativen und Vereine. Das Museum freut sich über interessierte Aussteller aus folgenden Bereichen: - Obst und Gemüse - Fleisch, Wurst und Käse - Bier und Spirituosen - Eis, Backwaren und Schokoladenprodukte - Konfitüren und Feinkostprodukte - Gewürze und Körner - Blumen und Pflanzen - Kunsthandwerk Gerne können sich auch Aussteller mit anderen thematisch passenden Produkten mit dem Museum in Verbindung setzen. Die Standkosten betragen 6 für drei laufende Meter Stand bzw. 12 für 6 laufende Meter. Interessierte können ab sofort beim Museum einen Stand reservieren unter Tel (0) oder per an contact@musee-les-mineurs.fr. Workshop Arbeit am Bienenstock für die ganze Familie Am Tag des Gourmet- und Blumenmarkts bietet das Museum den Besuchern ein zusätzliches Highlight an: Während eines Workshops mit einem Imker können Kinder und Erwachsene im Parc Explor Wendel die Arbeit an einem Bienenstock sowie die Produktion von Honig kennenlernen. Ausgerüstet mit Schutzkleidung beobachten Groß und Klein aus nächster Nähe die Bienenkönigin und ihre Arbeiterinnen und machen sich mit den Abläufen in der Natur vertraut. Der Workshop schließt mit einer Verkostung verschiedener Honigarten ab, darunter auch der im Parc Explor Wendel hergestellte. Der Workshop dauert zwei Stunden und beginnt jeweils um 14 und um 16 Uhr. Die Kosten betragen 7 für Kinder und 10 für Erwachsene. Anmeldungen sind möglich unter Tel (0) oder per an contact@musee-les-mineurs.fr. Sonderausstellung Saar-Moselle: die Kohle als Beginn Europas? Am 10. Mai haben die Besucher außerdem die Möglichkeit, die neue Sonderausstellung des Musée Les Mineurs Wendel zu entdecken: Saar-Moselle: die Kohle als Beginn Europas? ( ). Das Saarland und die Region Moselle haben mehrere Jahrhunderte lang dieselben Kohlevorkommen abgebaut, die sich unter diesen beiden Territorien erstrecken. Doch bevor die Kohle ein verbindendes Element wurde, das am Ursprung der 1952 gegründeten Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (Montanunion) stand, stellte sie zunächst ein geopolitisches Streitobjekt dar, um das auch bei den Kriegen gekämpft wurde, die Europa zwischen dem Ende des 18. und der Mitte des 20. Jahrhunderts erschütterten. Die Ausstellung zeichnet die verschiedenen territorialen Angliederungen des Saarlands und der Moselle und den Abbau der saarländisch-lothringischen Kohle zwischen 1801 und 1955 nach. Die Ausstellung will außerdem zeigen, wie die wechselvolle Geschichte das Leben der Familien in der Region geprägt hat. Historische Dokumente und Fotos von Menschen, deren Schicksal von dem Lothringens und des Saarlands beeinflusst wurde, erzählen vom Einfluss politisch-wirtschaftlicher Entscheidungen auf das Leben der Bevölkerung in dieser strategisch wichtigen Region. Die Ausstellung ist vom 2. Mai bis zum 31. Oktober 2015 im Musée Les Mineurs Wendel zu sehen. Praktische Informationen Musée Les Mineurs Wendel, F Petite-Rosselle Standreservierung für den Markt am 10. Mai 2015 Tel: +33 (0) , contact@musee-les-mineurs.fr Ganzjährig geöffnet: Di-So, 9-18 Uhr, geschlossen am 1.1., 1.5. sowie am und Letzter Einlass in La Mine: 16 Uhr, ins Musée Les Mineurs: 17 Uhr. Deutschsprachige Führungen durch das Schaubergwerk La Mine: Mi und So um 15 Uhr. Einzelpreis Erwachsene: 8 La Mine oder Musée Les Mineurs bzw. 12 La Mine und Musée. Studenten sowie Kinder 6-18 Jahre: 4 La Mine oder Musée Les Mineurs bzw. 6 La Mine und Musée, Kinder unter 6 Jahre: kostenlos, Familien: 24 La Mine oder Musée les Mineurs bzw. 36 La Mine und Musée Katholische Jugend St. Wendalinus, Großrosseln, katholisches Pfarrheim, Klosterplatz 5

10 Großrosseln 10 Ausgabe 14/2015 Ökumenischer Kindertreff Großrosseln für Kinder von 6-12 Jahren, dienstags, Uhr im Kath. Pfarrheim am Klosterplatz Ansprechpartner Frau Cornelia Wernet, Tel.: 06898/40897 und Herr Thomas Diederich, Tel.: 06834/ Deutsches Jugendrotkreuz im DRK Ortsverein Großrosseln, Gruppenräume: Emmersweilerstraße 154 Krabbelgruppe/Spielkreis: Dienstag 9.30 bis Uhr Mutter-Kind-Treff: Mittwoch 16 bis Uhr Kindergruppe (ab Grundschulalter): Donnerstag 17 bis Uhr Jugendgruppe: Freitag 18 bis Uhr Nähere Infos: Susanne Hümbert, Tel /43760 Rosseler Jugendtreff, Großrosseln, Klosterplatz 3 geöffnet montags und mittwochs von Uhr, freitags von Uhr Ansprechpartner: Andreas Wiesen, 1. Vors. 0170/ Marvin Biewer, 2. Vors. 0151/ Karlsbrunner Jugendtreff der evang. Kirchengemeinde Ökumenischer Kindertreff Großrosseln für Kinder von 6-12 Jahren, dienstags, Uhr im Kath. Pfarrheim am Klosterplatz Kinderclub Karlsbrunn für Kinder von 5-12 Jahren, donnerstags, Uhr im Gemeindehaus Karlsbrunn Infos: Thomas Diederich, Tel.: 06834/ Jugendrotkreuz Dorf im Warndt, An der Friedenseiche 22 geöffnet mittwochs ab Uhr, Tel /43324 CDU Gemeindeverband Großrosseln informiert! Termin Infostand An Ostersamstag, den 4.4. ab Uhr werden wir, wie gewohnt, mit unserem Infostand Ecke Ludweilerstraße/Bahnhofstraße vor Ort sein. Haben Sie Fragen oder Anregungen? Dann kommen Sie doch einfach auf einen Kaffee vorbei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Mit freundlichen Grüßen, der Vorstand SPD-Gemeindeverband Großrosseln und SPD- Fraktion im Gemeinderat Großrosseln Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern von Großrosseln ein frohes Osterfest und schöne Feiertage. Nachricht von Pater Alfons Müller Von Pater Alfons hat uns eine erreicht: Diese Mail ist schon längst überfällig - aber es ist mal wieder überall der Wurm drin. Unser Internet funktioniert nur bedingt, da bei den Unruhen Ende Januar über Internet aber vor allem über SMS viel unkontrollierbar organisiert wurde. Die Kabel wurden einfach durchgeschnitten - habe ich mir erzählen lassen. Dabei war ich natürlich nicht. Bis heute ist das alles noch nicht im Schuss. Was uns am meisten ärgert ist, dass das katholische Fernsehen RTCE nicht funktioniert. Keiner will den Befehl gegeben haben, die Kabel zu durchschneiden - jetzt wird immer noch gesucht, wer den Befehl gegeben hat, wobei jeder genau weiß, wer es war. Nur hat keiner den Mut es zu sagen. Ostern wird nicht so werden wie Weihnachten. In der Hoffnung, dass an Palmsonntag das Fernsehen wieder senden könnte, haben wir vier neue Lieder eingeübt und heute ist Laetitia mit der Montage fertig geworden - nur leider tut sich an höchster Stelle nichts - man müsste zunächst mal wissen, wer den Sender zum Schweigen gebracht hat. Trotzdem machen wir ein halbes Dutzend DVDs, die wir dann aber mittels plus minus 20 Dollar über andere Sender zu den Leuten bringen wollen. Über Ostern haben wir einige Besuche aus Deutschland, der Schweiz und Belgien. Mal sehen, ob die Osternacht wieder so wird, dass alle daran ihre Freude haben werden. Ich bin mir sicher, dass ich diese Mail nicht mehr so richtig unter Dach und Fach bringen kann, da es schon spät ist und ich morgen bei den Schwestern zum Evangelium ein paar Worte vorbereiten muss. Seit acht Tagen hampele ich da rum - mal kein Internet, mal kein Strom - dann beide so schwach, dass keine Mail durchgeht... Viele herzliche Grüße - es kommt so langsam wieder Aufbruchs- Stimmung in die Bude. Wir haben viele Neulinge... Zurzeit sind übrigens Lili und Claudine hier in Kinshasa. Lili war einmal mit dabei - dann hat sie sich nicht mehr blicken lassen. Claudine habe ich überhaupt noch nicht gesehen. Also dann bis demnächst mit näheren Einzelheiten - lasst Euch herzlich von mir grüßen und gebt bitte auch die Grüße weiter - Alfons & Bana Ngayime. Wenn Sie Pater Alfons unterstützen wollen, so bitten wir um eine Spende auf unser Konto bei der Sparkasse Sbr. IBAN: DE / BIC: SAKSDE55, oder nach alter Manier: Kto. Nr / BLZ Verband der Gartenbauvereine Saarland/Rheinland-Pfalz e.v. Jahrestagung des Verbandes der Gartenbauvereine Saarland/Rheinland-Pfalz e.v. am 21. März 2015 in Großrosseln Engagierte Mitglieder mit der Golden Rose ausgezeichnet Höhepunkt der Jahrestagung des Verbandes der Gartenbauvereine Saarland/Rheinland-Pfalz e.v., die am 21. März 2015 in der Rosseltalhalle in Großrosseln stattfand, war die Ehrung von fünf überaus engagierten Mitgliedern mit der Goldenen Rose. Leider war es Präsident Landrat Clemens Lindemann aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich, die diesjährige Jahrestagung zu leiten. Dies übernahmen Vizepräsidentin Margit Mohr und Vizepräsident Günter Heinrich, MdL. Mit Genesungswünschen an den Präsidenten eröffneten sie die Jahrestagung und führten gemeinsam durch das Programm. Zahlreiche Ehrengäste folgten der Einladung des Verbandes und kamen am 21. März nach Großrosseln. Der saarländische Umweltminister Reinhold Jost sowie Hubert Ulrich, Vorsitzender Bündnis 90 Die Grünen, Regionalverbandsdirektor Peter Gillo, Bürgermeister Jörg Dreistadt und Franziska Nike, Fachbereichsleitern Landbewirtschaftung der Landwirtschaftskammer für das Saarland richteten Grußworte an die Versammlung und dankten den Obst- und Gartenbauvereinen für ihr Engagement im Saarland und in Rheinland-Pfalz. Die Vereine sind wichtige Partner und Impulsgeber, wenn es darum geht Gartenkultur zu erhalten, Dörfer lebenswert zu gestalten, die Kulturlandschaft zu bewahren, Streuobstwiesen zu pflegen und die Obsternte zu schmackhaften Säften und hochwertigen Destillaten zu verarbeiten. Die Verleihung der Goldenen Rose, der höchsten Auszeichnung des Verbandes der Gartenbauvereine, an fünf überaus engagierte Mitglieder war der Höhepunkt der Jahrestagung. Die Regularien Geschäfts- und Kassenbericht sowie Kassenprüfungsbericht - wurden zügig abgehandelt. Die Berichte waren schlüssig und es gab keine Beanstandungen an der Arbeit des Präsidiums, des Vorstandes und der Geschäftsführung. Einstimmung wurde Entlastung erteilt. Der Frage Wozu braucht man den Verband der Gartenbauvereine Saarland/Rheinland-Pfalz und Was bietet dieser seinen Mitgliedern ging die Geschäftsführerin Monika Lambert-Debong in einem kurzen Vortrag nach. Sie informierte über das Angebot des Verbandes für seine Mitglieder und über die Rolle des Verbandes als Fürsprechen für den Freizeitgartenbau im Allgemeinen und für die Obst- und Gartenbauvereine im Speziellen. Sie bat die Mitglieder und Vereinsvertreter sich mit ihren Ideen und Wünschen einzubringen. Aufmerksam folgte die Versammlung der Vorstellung der neuen Streuobstkoordinatorin des Verbandes. Stefanie Schreiner ist zunächst bis Ende des Jahres mit Unterstützung des saarländischen Umweltministeriums und der saarländischen Landkreise bzw. des Regionalverbandes Saarbrücken mit der Aufgabe betraut, für die Erhaltung der heimischen Obstwiesen Ideen zu entwickeln und interessierten ObstbauernHilfestellungen zu geben. Mit der Bitte an die Mitglieder und Mitgliedsvereine sich für die Verbreitung der Verbandszeitschrift Unser Garten einzusetzen endete die harmonische Tagung. Dank geht an den Obst- und Gartenbauverein Großrosseln und den Bezirksverband Saarbrücken für die Unterstützung bei der Durchführung der Jahrestagung. La-De BU - Allgemein Höhepunkt der Jahrestagung war auch in diesem Jahr die Verleihung der Goldenen Rose, der höchsten Auszeichnung des Verbandes, an überaus engagierte Mitglieder. Umweltminister Reinhold Jost mit weiteren Gratulanten und den Geehrten: Gerhard Birkle, Dudenhofen, Vorsitzender des Obst- und Gartenbauvereins; Peter Gillo, Direktor des Regionalverbandes Saarbrücken;

11 Großrosseln 11 Ausgabe 14/2015 Margit Mohr, Vizepräsidentin des Verbandes der Gartenbauvereine; Karl Pfeifer, Schifferstadt, Vorsitzender des Obst- und Gartenbauvereins; Alfons Keller, Theley; Albert Paulus, Sitzerath; Jörg Dreistadt, Bürgermeister der Gemeinde Großrosseln; Harald Kurz, Fürstenhausen, Vorsitzender des Bezirksverbandes Saarbrücken; Günter Heinrich, MdL, Vizepräsident des Verbandes (v.l.n.r.) BU Kreisverband Rhein-Pfalz-Kreis Höhepunkt der Jahrestagung war auch in diesem Jahr die Verleihung der Goldenen Rose, der höchsten Auszeichnung des Verbandes, an überaus engagierte Mitglieder. Aus dem Kreis-verband im Rhein-Pfalz-Kreis wurden Gerhard Birkle, Dudenhofen, Vorsitzender des Obst- und Gartenbauvereins (r.) und Karl Pfeifer, Schifferstadt, Vorsitzender des Obst- und Gartenbauvereins (3.v.r.) von Margit Mohr, Vizepräsidentin des Verbandes der Gartenbauvereine und Gerhard Hoffmann, 2. Vorsitzender des Kreisverbandes im Rhein-Pfalz-Kreis, geehrt BU Bezirksverband Saarbrücken Höhepunkt der Jahrestagung war auch in diesem Jahr die Verleihung der Goldenen Rose, der höchsten Auszeichnung des Verbandes, an überaus engagierte Mitglieder. Harald Kurz aus Fürstenhausen, Vorsitzender des Bezirksverbandes Saarbrücken (2.v.l.), gehörte zu den Geehrten. Günter Heinrich, MdL, Vizepräsident des Verbandes der Gartenbauvereine, Peter Gillo, Direktor des Regionalverbandes Saarbrücken; Jörg Dreistadt, Bürgermeister der Gemeinde Großrosseln und Margit Mohr, Vizepräsidentin des Verbandes gratulierten (v.l.n.r.) BU Kreisverband St. Wendel Höhepunkt der Jahrestagung war auch in diesem Jahr die Verleihung der Goldenen Rose, der höchsten Auszeichnung des Verbandes, an überaus engagierte Mitglieder. Günter Heinrich, MdL, Vizepräsident des Verbandes der Gartenbauvereine mit mit weiteren Gratulanten und den Geehrten: Alfons Keller, OGV Theley; Albert Paulus, OGV Sitzerath; Margit Mohr, Vize-präsidentin des Verbandes; Rüdiger Rauber, Vorsitzender des Kreisverbandes St. Wendel (v.l.n.r.) Goldene Rose Die höchste Auszeichnung des Verbandes der Gartenbauvereine Saarland / Rheinland-Pfalz e.v. Die Goldene Rose des Verbandes wird verliehen für außerordentliche Verdiense innerhalb des Landesverbandes oder ganz allgemein für herausragende Leistungen im Bezug auf die Förderung der Gartenkultur und die Pflege der Kulturlandschaft. Goldene Rose 2015 Kreisverband Rhein-Pfalz Gerhard Birkle (Dudenhofen) Karl Pfeifer (Schifferstadt) Kreisverband St. Wendel Alfons Keller (Theley) Albert Paulus (Sitzerath) Regionalverband Saarbrücken Harald Kurz (Völklingen-Fürstenhausen) Rhein-Pfalz-Kreis Gerhard Birkle aus Dudenhofen/Pfalz Gerhard Birkle ist Vorsitzender des Spargel- und Gartenbauvereins Dudenhofen. Damit ist er auch Mitglied des Verbandsausschuss des Kreisverbandes der Obst- und Gartenbauvereine im Rhein-Pfalz-Kreis e.v. Seit 2005 ist er dort Kassenrevisor. Mitglied im Spargel- und Gartenbauverein ist er seit Immer war er aktives Mitglied und hat sich bei der Organisation und Durchführung von Vereinsveranstaltungen engagiert. Seit fast 20 Jahren arbeitet er im Vereinsvorstand mit. Hier fungierte er mehrere Jahre als Schriftführer. Ab dem Jahr 2002 bildete der Spargel- und Gartenbauverein aus der Not her-aus ein 3-köpfiges Vorstandsteam, indem Gerhard Birkle die Position des Vorstandssprechers übernahm. Der Verein stand zu dieser Zeit fast vor dem Aus. Gerhard Birkle hat durch sein Engagement und seine Umsicht wesentlich zum Fortbestand des Obst- und Gartenbauvereins Dudenhofen beigetragen wurde er zum Vorsitzenden gewählt. Großen Einsatz zeigte er beim der Feier zum 100-jährigen Jubiläum des OGV im Jahre Seit dieser Zeit finden auch monatliche Stammtische, an denen über fachliche Themen aus dem Bereich des Gartenbaus referiert wird, statt. Und das mit großem Erfolg. Alljährlich findet in Zusammenarbeit mit der Ortsgemeinde und der Grundschule die Aktion Äpfel für Schüler statt. Seit 11 Jahren organisiert der Spargel- und Gartenbauverein Dudenhofen zusammen mit den angrenzenden Obst- und Gartenbauvereinen Berghausen und Harthausen jährlich im November einen Fachvortrag. Rhein-Pfalz-Kreis: Karl Pfeifer aus Schifferstadt Karl Pfeifer ist Vorsitzender des Vereins der Garten- und Blumenfreunde Schifferstadt und Vertreter im Verbandsausschuss des Kreisverbandes der Obst- und Gartenbauvereine im Rhein-Pfalz- Kreis e.v. Als Jugendlicher wurde Karl Pfeifer von seinem Vater, der Gründungsmitglied bei der Wiederbegründung des Obst- und Gartenbauvereins Schifferstadt im Jahre 1951 war, mit dem Gartenbau vertraut gemacht. Begeisterung zeigte er vor allem für Kakteengewächse. 1967, also vor knapp 50 Jahren trat Karl Pfeifer in den Verein der Garten- und Blumenfreunde Schifferstadt ein. Seit 2000 ist er Vorsitzender. Ein weiteres Hobby, die Bienenzucht, kam dazu. Er produziert sämtliche Honigsorten und hält interessante Fachvorträge über Bienen. Im Verein kümmert sich Karl Pfeifer um fast alles, er organisiert Veranstaltungen, Ausflüge, Fachvorträge und -kurse für die Mitglieder. Zum 100-jährigen Jubiläum der Garten- und Blumenfreunde Schifferstadt im Jahr 2004 organisierte er mit seinem Vorstandsteam sämtliche Jubiläumsveranstaltungen. Besonders zu erwähnen ist, dass Karl Pfeifer bei der vom Rhein-Pfalz-Kreis im Jahre 2012 angeschafften mobilen Obstversaftungsanlage, die von den Garten- und Blumenfreunden Schifferstadt seither betrieben wird, einer der Hauptbeteiligten war und ist. Landkreis St. Wendel: Alfons Keller aus Theley Seit 1981 ist Alfons Keller Mitglied im Obst- und Gartenbauverein Theley. Hier hat er den Arbeitskreis Naturgemäßer Garten mit aufgebaut und die Gründung von Häckslergruppen zur intensiven Kompostwirtschaft vorangetrieben. Fast von Beginn an arbeitet er auch im Vorstand mit. Bis heute ist er dort seit 31 Jahren tätig. Fünf Jahre davon als Kassierer. Dank seinem Wirkten gibt es seit 1983 eine umfassende Dokumentation der Vereinsgeschichte. Alfons Keller war 1989 Initiator der jährlichen Laxemkochen-Aktion, die auch heute noch erfolgreich durchgeführt wird. Er engagierte sich bei den Gartentagen auf Kreis- und Landesebene. Aktiv beteiligte er sich bei der Neuanlage von Streuobstwiesen und deren Pflege an der Johann-Adams-Mühle. Ohne ihn wäre auch das Erscheinungsbild des Ortes ein anderes. Seit 20 Jahren pflanzt und pflegt er die Blumenkästen an den Ortseingängen. Ein Steckenpferd von Alfons Keller ist aber sicherlich die Brennerei. Er ist Brennmeister und Betriebsleiter der vereinseigenen Brennerei und Ausbilder des Brennernachwuchses. Über Vereinsgrenzen hinaus ist das bekannt. Nicht zuletzt auch wegen der guten Ergebnisse bei den Obstbrandprämierungen des Verbandes der Gartenbauvereine.

DREIFALTIGKEITSSONNTAG HOCHFEST

DREIFALTIGKEITSSONNTAG HOCHFEST GOTTESDIENSTORDNUNG 26. Mai bis 06. Juli 2013 DREIFALTIGKEITSSONNTAG HOCHFEST Samstag, 25. Mai St. Hed. 17.00 Uhr Beichtgelegenheit St. Hed. 17.15 Uhr Rosenkranzgebet St. Hed. 17.45 Uhr Vorabendmesse Gebetsbitten:

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z 2 0 1 8 Donnerstag, 01.03. 18:30 Heßheim, St. Martin Freitag, 02.03. Weltgebetstag der Frauen aller Konfessionen 18:00 Gerolsheim, Pfarrheim St. Leodegar -

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz Heilig Kreuz Di, 13.11. Mi, 14.11. Fr, 16.11. Christ König Sa, 10.11. Termine 18.00 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 09.00 Uhr kfd: Wort-Gottes-Feier,

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Samstag der 5. Fastenwoche - Kollekte für das Heilige Land

Samstag der 5. Fastenwoche - Kollekte für das Heilige Land Sa 24.3.2018 Samstag der 5. Fastenwoche - Kollekte für das Heilige Land 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse Beginn am Parkplatz mit Palmsegnung und Palmprozession 6-WA f. Lieselotte Ramscheid, geb. Appelbaum,

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST.

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST. ST. PETER u. PAUL Kleinbüllesheim 13. April 17:00 Uhr HL. MESSE (S) mit Palmweihe, anschl. Beichtgelegenheit 16. April 18:00 Uhr HL. MESSE 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores

Mehr

10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft

10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft 10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius St. Dionysius Herz-Jesu Schledehausen Bissendorf Wissingen 24. März 24. März bis 31. März Heilige Woche 25. März Palmsonntag In Wissingen: 17.30

Mehr

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen PFARREIENGEMEINSCHAFT St. Sixtus Reisensburg m. Filiale St. Erhard Nornheim; St. Vitus Riedhausen; St. Blasius Leinheim; 19.03.2017 07.04.2017

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Sternwallfahrt zum Jugendtag nach Untermarchtal Wegen der Liebe, die Gott zu uns hat heißt das Thema der Sternwallfahrt nach Untermarchtal vom 15.-18. Mai bzw. 17.-18. Mai 2008.

Mehr

/2018

/2018 01.07. 29.07.2018 13/2018 02 St. Nikolaus + St. Antonius Dottel Scheven + St. Dionysius - Keldenich Wochenspruch: Das wahre Glück besteht nicht in dem, was man empfängt, sondern in dem, was man gibt. Johannes

Mehr

www.seelsorgeeinheit-kandern-istein.de Kath. Pfarramt St. Franz von Sales Kath. Pfarramt St. Michael Karl-Berner-Str. 5, 79400 Kandern Paul-Sättele-Weg 2, 79588 Efringen-Kirchen Tel. / Fax ( 0 76 26 )

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Unsere Gottesdienste März 2018

Unsere Gottesdienste März 2018 Donnerstag 01.03. Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufungen Eschbach 18.30 Eucharistiefeier, anschl. Aussetzung des Allerheiligsten Sakramentes und Gebet um geistliche Berufe Freitag 02.03. Weltgebetstag

Mehr

Kirchliche Nachrichten vom bis

Kirchliche Nachrichten vom bis Kirchliche Nachrichten vom 07.04.2018 bis 23.04.2018 Samstag, 07.04. 17.30 Uhr Vorabendmesse (Lekt.: Helmut Wahner) - für +Erhard Sauer (1. Jahrtag) - für +Veronika Mühlich - für +Herbert Lauer Weip 18.30

Mehr

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9. April 2017

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9. April 2017 GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9 Sa., 01.04. So., 02.04. Mo., 03.04. 5. Fastensonntag April 2017 Joh 11,1+45 Kollekte: MISEREOR Fastenopfer gegen Hunger und Krankheit in der Welt Familiengottesdienst;

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen

miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen im Pastoralverbund Südliches Siegerland Pfarrbrief April 2019 St. Johannes Baptist Rödgen Maria Königin Eisern Herz-Jesu Niederdielfen Vom Dunkel ins Licht,

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 06 25.03.2018 08.04.2018 Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Die Frauen finden nur das leere Grab, sie werden von einem Engel

Mehr

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder,

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, Programm 1. Halbjahr 2019 Vorwort Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, leider lässt es die gesundheitliche Verfassung unseres Präses Michael Nieder noch nicht zu, dass er sich in dem Vorwort unseres

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN Hl. PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 29. Oktober 2018

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 27/2018 vom 01.07.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Vollkommen sind wir nicht wenn wir unsere Haare gewaschen haben

Mehr

Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz

Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz Gottesdienstordnung 16. Februar bis 2. März 2018 Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz Pfarrei St. Jakobus Herolz Gottesdienstordnung vom 16.

Mehr

PFARRBRIEF. NR Sonntag im Jahreskreis

PFARRBRIEF. NR Sonntag im Jahreskreis PFARRBRIEF NR. 08 3. Sonntag im Jahreskreis 21.01.2018 ************************************************* Wir feiern GOTTESDIENST 9.00 Eucharistie für die ganze Pfarrgemeinde 10.30 Eucharistie Frau Floth

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

Pfarrbrief für die Zeit vom bis zum

Pfarrbrief für die Zeit vom bis zum Pfarrbrief für die Zeit vom 8.4.2019 bis zum 28.4.2019 Montag, 08.04. der 5. Fastenwoche Dienstag, 09.04. der 5. Fastenwoche Mittwoch, 10.04. der 5. Fastenwoche 8.30 Hl. Messe der Frauengemeinschaft; anschl.

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 20.01. bis Sonntag, 03.02.2019 Sonntag, 20. Januar 2019 1. Lesung: Jes 62, 1-5 2. Lesung: 1 Kor 12, 4-11

Mehr

Kreismeisterschaft Kreis Saarbrücken 2018 Sportjahr 2018 in Karlsbrunn DV-System DAVID21+

Kreismeisterschaft Kreis Saarbrücken 2018 Sportjahr 2018 in Karlsbrunn DV-System DAVID21+ Ergebnisliste Mannschaft 2.11.70 Luftpistole aufgelegt Senioren I m Seite: 1 Stand: 22.01.2018 20:37 Uhr Gesamt 1 SA 114 SV Ruhig Blut Ludweiler 902,8 Ringen 1 Lydorf, Horst 305,3 108 Schneider, Rita 302,9

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. Pfarrei Herz Jesu

Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. Pfarrei Herz Jesu PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 14/2018 02.-23.09.2018 20 Cent Pfarrei Herz Jesu 10:00 Uhr Gottesdienst Anschließend Mittagstisch - Kaffee und Kuchen Tombola Musik Kinderunterhaltung G O

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 20 21./22.05.2016 Aufruf zur Katholikentagskollekte

Mehr

März 2019 Nr. 3/2019

März 2019 Nr. 3/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & Wilgersdorf März 2019 Nr. 3/2019 ! Freitag, Gottesdienstordnung 1. März Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion 15.00

Mehr

Gottesdienste. 19:00 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Heilige Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes

Gottesdienste. 19:00 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Heilige Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes Gottesdienste Mittwoch Aschermittwoch 01032017 08:15 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Wortgottesdienst mit den Kindergarten- und Grundschulkindern mit Austeilung des Aschenkreuzes mit Austeilung

Mehr

Januar 2019 Nr. 1/2019

Januar 2019 Nr. 1/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Januar 2019 Nr. 1/2019 - 2 - Gottesdienstordnung Montag, 31. Dez. Hl. Silvester Kollekte für die Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti. Pfarrnachrichten Nr /20. Januar /27. Januar 2019.

Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti. Pfarrnachrichten Nr /20. Januar /27. Januar 2019. Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 02 19./20. Januar 2019 26./27. Januar

Mehr

ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN

ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN 11.11. 25.11.2018 Samstag, 10. November 17.30 Pfarrkirche - Beichte 18.00 Pfarrkirche - Vorabendmesse Sonntag, 11. November Kollekte: Für außerordentliche Seelsorgezwecke

Mehr

Menschengemacht ist das Dunkel,

Menschengemacht ist das Dunkel, Liebe Schwestern und Brüder, ganz herzlich möchte ich mich bei allen bedanken, die für mich gebetet, mich besucht und mir gute Genesungswünsche übermittelt haben. Es dauert noch seine Zeit, und Geduld

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Februar 2018 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula Festabend 90 Jahre DJK Püttlingen Am Samstag, den 15. September feierten wir unseren Festabend anläßlich unseres 90jährigen Vereinsjubiläums. Rund 130 Gäste und Mitglieder waren in der Stadthalle erschienen

Mehr

Willibrord - aktuell. 16. Sonntag im Jahreskreis Juli Gedanken zum Sonntag

Willibrord - aktuell. 16. Sonntag im Jahreskreis Juli Gedanken zum Sonntag Willibrord - aktuell 16. Sonntag im Jahreskreis 22.-28. Juli 2018 Gedanken zum Sonntag Unsere Kirchen und hier benutzte Abkürzungen der Gebäude Kellen-PK=St. Willibrord-Pfarrkirche, Kellen-AK=St. Willibrord-Alte

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl. Liebe Schwestern und Brüder! Ein Stall, ein Kind in einer Krippe mit Stroh, Esel und Ochse, Hirten und ausländische Wissenschaftler (ein modernes Wort für die Weisen aus dem Morgenland) und ein Paar auf

Mehr

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT AN EINEN HAUSHALT AMTLICHE NACHRICHT ZUGESTELLT DURCH POST.AT GEMEINDEESCHENAU Ausgabe 53/Dezember 2018 Herzliche Einladung zu den Adventveranstaltungen 2018 1. - 23. Dezember Adventfenster des Dorferneuerungsvereines

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 19 14./15./16.05.2016 Hochfest Pfingsten

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt KIRCHLICHE NACHRICHTEN Pfarrei Baindt - Amtsblatt der Gemeinde Baindt - Seite 1 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt 01. 02. 09. 02. 2014 Gedanken zur Woche, in

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten 23. Juli 2011 Aktuelles Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt, Friedrich-Ebert-Str. 2, 87437 Kempten 0831-63480 0831-68521 Email: mariaehimmelfahrt.kempten@bistumaugsburg.de

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei-Thurndorf@t-online.de 31.10. - 14.11.2010 31. - 33. Sonntag im JK Sonntag 31.10.2010 TH 9:00 Hl.

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim Pfarrgruppe Lörzweiler / St. Michael Lörzweiler St. Martin Mommenheim St. Petrus St. Laurentius Harxheim Herzlich Willkommen in unserer Pfarrgruppe Liebe neuzugezogene Gemeindemitglieder, wir begrüßen

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Das Projekt dauert drei Jahre:

Das Projekt dauert drei Jahre: Das Projekt dauert drei Jahre: Das Projekt dauert drei Jahre, bis Februar 2018. Das Geld für das Projekt bezahlen die Aktion Mensch und die Lebens hilfe Amberg-Sulzbach e. V. Text: Monika Ehrenreich, gar

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 03 11.02.2018 25.02.2018 Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Die Tradition dieses Tages existiert seit dem 6. Jahrhundert. Der Name Aschermittwoch

Mehr

DAS WOCHENBLATT DER KATHOLISCHEN KIRCHE

DAS WOCHENBLATT DER KATHOLISCHEN KIRCHE DAS WOCHENBLATT DER KATHOLISCHEN KIRCHE Nr. 3-3. Woche, 14. bis 20. Januar 2019 Liebe Gemeinde! Pastor Bernhard hatte am Sonntagabend in der Sottrumer Messe einen gesundheitlichen Notfall er ist bis auf

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Vereins-Kurier Ausgabe 3/2015

Vereins-Kurier Ausgabe 3/2015 Vereins-Kurier Ausgabe 3/2015 Hallo liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder, bevor sich die Redaktion in den Sommerurlaub begibt, noch schnell ein paar Informationen, um Euch, liebe Mitglieder auf

Mehr

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Samstag 16.05. 18.00 Uhr Vorabendmesse in Liebfrauen 17.30 Uhr Fahrgelegenheit ab Hl.Kreuz Kirche Sonntag 17.05. 09.30 Uhr Hochamt in Liebfrauen 11.15 Uhr

Mehr

Allgemeine Informationen und erste Termin-Übersicht

Allgemeine Informationen und erste Termin-Übersicht Pastoralverbund Dortmund Süd-West Kommunionvorbereitung 2014/15 - - Allgemeine Informationen und erste Termin-Übersicht Stand 15.09.2014 St. Clemens Sonntag, 10.05.2015 0 Feier der Erstkommunion Montag,

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011 Nord St. Elisabeth Dölau- Zappendorf Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Franziskanerkirche zur Hlst.

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Ausgabe 16 vom 31. Juli bis 13. August 2017 Gottesdienstordnung Bitte beachten Sie:

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

PFARRNACHRICHTEN MEDITATION MIT MUSIK UND WORT NR 10 OKTOBER 2016 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU. Hören, meditieren, sinnen, schweigen.

PFARRNACHRICHTEN MEDITATION MIT MUSIK UND WORT NR 10 OKTOBER 2016 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU. Hören, meditieren, sinnen, schweigen. MEDITATION MIT MUSIK UND WORT PFARRNACHRICHTEN NR 10 OKTOBER 2016 Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Wo: Pfarrkirche Grainau Wann: So. 16.10. um 19.00 Uhr Musik: Herr Spitsyn Texte: Silke Jocher Dauer:

Mehr

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf IDENTITÄT Mensch, wo bist du? : Mit dieser Frage sucht Gott die ersten Menschen im Paradies. Das Hungertuch, das in unseren Kirchen

Mehr

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018 KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. EDITH STEIN DÖRNIGHEIM / HOCHSTADT PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018 PFARRAMT ST. EDITH STEIN Hasengasse 38 63477 Maintal-Dörnigheim Tel 06181.491302 Fax 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis SAMSTAG

Gottesdienstordnung vom bis SAMSTAG Gottesdienstordnung vom 12.06.2010 bis 27.06.2010 12.06.10 SAMSTAG Carolin Zapf und Alexander Ehrsam 17.45 Uhr Haig Amt f. ++ Eltern Zenta u. Willy Prasch, best. Bruggruber Str. 6a 13.06.10 SONNTAG 11.

Mehr

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Termine Heilig Kreuz Di, 23.5. 14-15:30 Uhr Sprache & Begegnung Sprachnachhilfe und caritative Integrationsunterstützung für Flüchtlinge und Migranten im Pfarrheim Heilig-Kreuz 18 Uhr Effata Yougendtreff

Mehr

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom Gottesdienstordnung der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal vom 09.01.2016 24.01.2016 Asch-Seestall / Denklingen-Dienhausen / Leeder-Welden / Oberdießen / Unterdießen-Ellighofen Samstag, 09.01.2016 U 11.00

Mehr

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit Sonntag, 06. April 5. Fastensonntag/Misereor-Sonntag 10:00 Uhr Familiengottesdienst (Pfr. Belényesi) mit der Spontangruppe u. Kindergarten anschl. Gemeindeversammlung 18:30 Uhr Abendmesse für den PV (Pfr.

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

An Ostern dürfen wir besonders spüren, dass wir mit einer gemeinsamen Hoffnung unterwegs sind.

An Ostern dürfen wir besonders spüren, dass wir mit einer gemeinsamen Hoffnung unterwegs sind. Warme Farben. Menschen, die in dieselbe Richtung gehen. Einer Prozession ähnlich. In der Mitte des Bildes ein helles Licht, das aus einem anderen Raum zu kommen scheint. Die Menschen scheinen durch eine

Mehr

GOTTESDIENSTE Eltville - Kiedrich - Erbach - Hattenheim APRIL 2015

GOTTESDIENSTE Eltville - Kiedrich - Erbach - Hattenheim APRIL 2015 GOTTESDIENSTE - - Erbach - APRIL 2015 Mittwoch, 01.04. ++ Verstorbene und gefallene Söhne der Familie Kuntscher 18.00 Heilige Messe 18.00 Eucharistische Anbetung Donnerstag, 02.04. Gründonnerstag 16.00

Mehr

Nr. 18/2018

Nr. 18/2018 12.11. 25.11.2018 Nr. 18/2018 Montag Hl. Josaphat 12.11. 17.00 Poppenreuth: Martinsfeier des Kindergartens Dienstag Vom Tage 13.11. 09.00 Poppenreuth: Fatimarosenkranz 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus:

Mehr

Gottesdienste in der Zeit vom Mai Sonntag der Osterzeit. Ss. Fabian und Sebastian Osterwick

Gottesdienste in der Zeit vom Mai Sonntag der Osterzeit. Ss. Fabian und Sebastian Osterwick Pfarrblatt Ss. Fabian und Sebastian Osterwick und St. Marien Höven Gottesdienste in der Zeit vom 21. 27. Mai 2017 6. Sonntag der Osterzeit Ss. Fabian und Sebastian Osterwick Sonntag, 21.05.: 07.30 Uhr

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

Speierling und Elsbeere im Bliesgau und auf der Lothringischen Hochebene

Speierling und Elsbeere im Bliesgau und auf der Lothringischen Hochebene Förderkreis Speierling Frankfurt a. M. 1994 Speierling und Elsbeere im Bliesgau und auf der Lothringischen Hochebene Jahrestagung des Förderkreises Speierling vom 22. bis 24. September 2017 in Kirkel-Limbach

Mehr

Maria Königin Emskirchen

Maria Königin Emskirchen Maria Königin Emskirchen Sonntag, 31.07. Sonntag, 07.08. Sonntag, 14.08. Sonntag, 21.08. Sonntag, 28.08. Sonntag, 04.09. Sonntag, 11.09. 18. Sonntag im Jahreskreis 19. Sonntag im Jahreskreis 20. Sonntag

Mehr

Gottesdienstordnung vom November 2017

Gottesdienstordnung vom November 2017 Gottesdienstordnung vom 5. 26. November 2017 Samstag, 4. November D 16.15 Gräbersegnung D 17.00 Eucharistiefeier zum Vorabend Sonntag, 5.November R 08.15 Eucharistiefeier W 09.30 Eucharistiefeier für die

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr