Pharma-Assistentin/Pharma- Assistent EFZ. Beurteilung durch den Berufsbildner (Semesterweise/Schlussbeurteilung)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pharma-Assistentin/Pharma- Assistent EFZ. Beurteilung durch den Berufsbildner (Semesterweise/Schlussbeurteilung)"

Transkript

1 Pharma-Assistentin/Pharma- Assistent EFZ Beurteilung durch den Berufsbildner (Semesterweise/Schlussbeurteilung)

2 Situation Beurteilen

3 Beurteilungen dürfen nie Selbstzweck sein. Mit dem Ausfüllen von Tabellen ist es noch nicht getan. Bei allen Beurteilungsverfahren und Modellen der Mitarbeiterbeurteilung geht es um die Verbesserung eines Ist-Zustandes. Doch genügt es noch nicht, diesen Ist-Zustand zu sichern. Es braucht einen zusätzlichen Schritt.

4 Motivation zur Verbesserung heisst das Schlagwort Alle Beurteilungen müssen letztlich immer zu Verbesserungen führen, sonst bleiben Beurteilungen ein "Treten an Ort und Verbesserungen sind zwangsläufig mit Veränderungen verbunden und zwar für beide Seiten.

5 Idealziel: 12 Kompetenzen mit Niveau 6 = Note 6 erreichen 1. Tag der Lehrzeit Einstieg Beurteilung Reife Wachstum Ende der Ausbildung 3 Jahre Lehrzeit 6 Erreiche Niveau 6. KREATIVITÄT 5 Erhöhe die KOMPLEXITÄT 4 Erhöhe die ZUVERLÄSSIGKEIT 3 Erhöhe die AUTONOMIE 2 Mache es funktionsfähig 1 Mache, dass es lauft

6 Einladen Gut Vorbereiten Einleitung Umgebung Auftreten Selbstbeurteilung Anregungen Zuhören Akzeptanz Kontrolle den Lernenden einladen - nicht überfallen Checkliste (Lehrplan Offizin präsent, fixierte Ziele schriftlich festgehalten, Notizen über Beobachtungen das Gespräch einleiten mit dem Hinweis auf den Zweck des Gesprächs, was wird beurteilt und wer beurteilt ruhige ungestörte Atmosphäre, freundlicher Alltagston freundlich, aber auch sicher und bestimmt auftreten den Lernenden zu Wort kommen lassen, Fragen nach eigener Beurteilung Beurteilung nach vorgeschlagenen Zielsetzungen, Erklärungen aus seiner Sicht Vorschläge und Anregungen ernst nehmen und kritisch prüfen. Zu eigenen Mängeln offen stehen abklären, ob Mitarbeiter mit den besprochenen Massnahmen und Zielsetzungen einverstanden ist bei Meinungsverschiedenheiten, die Tür für weitere Gespräche offenlassen. Besprochene Massnahmen und Zielsetzungen auch wirklich durchführen und überwachen

7 Erster Bildungsbericht fällig! Was muss ich tun? Folgende Checkliste soll dem Berufsbildner/der Berufsbildnerin die Vorbereitung und die Durchführung des Beurteilungsgesprächs erleichtern und die wichtigen Punkte aufzeigen. Gesprächstermin abmachen, ideal nach Erhalt des Zeugnisses der Berufsfachschule Lerndokumentation verlangen und durchsehen Anhand der Lerndokumentation und der Planungs- und Beurteilungsgrundlagen Offizin zurückblicken: was wurde alles getan und bearbeitet? Wo gab es Probleme und Schwierigkeiten? Die Lernende kontrolliert anhand der Didaktischen Unterlagen ebenfalls die behandelten Punkte. Gespräch durchführen, Unterlagen vergleichen und anhand des Bildungsberichtes die Beurteilung machen befriedigend/unbefriedigend, evtl. bereits Niveautendenzen angeben WICHTIG: Niveau 4 = genügend muss erste am Ende der Ausbildung erreicht sein! Bei unbefriedigenden Kompetenzen müssen Verbesserungsmassnahmen besprochen, notiert und in die Wege geleitet werden. Bildungsbericht unterschreiben und Kopie zur Kenntnis an die Eltern der Lernenden(oder andere Institutionen) senden. Original im Dossier der Lernenden ablegen. Im Anschluss an das Beurteilungsgespräch wird das Planungsgespräch für die nächste Lernperiode durchgeführt. Hier werden die nächsten Monate geplant und Situationen definiert, welche intensiv bearbeitet werden.

8 WICHTIG: Pharma-Assistentin/Pharma-Assistent EFZ Erster Bildungsbericht fällig! Was muss ich tun? Die Tabelle in der Lerndokumentation mit den diversen Situationen, welche intensiv besprochen und bearbeitet werden sollten, sind Vorschläge! Jede Apotheke kann andere Situationen auswählen und diese auch zeitlich anders durchnehmen. Ziel sollte aber sein, mindestens 17 Situationen in den drei Ausbildungsjahren intensiv und anhand von Beispielen durchgespielt zu haben. Die Beurteilung in der Offizin beinhaltet auch die Kompetenzen, welche in der Schule behandelt werden. Nur der Berufsbildner in der Praxis kann beurteilen, ob die Lernende die Kenntnisse aus der Schule auch umsetzt und die Ressourcen zur Bewältigung der Kompetenz vorhanden sind. Bitte beachten Sie, dass sämtliche Unterlagen für die Ausbildung zur Pharma-Assistentin auf (öffentlicher Bereich) zur Verfügung stehen!

9 Bildungsbericht ausfüllen

10 Bildungsbericht ausfüllen (Fortsetzung)

11 Lerndokumentation beurteilen Nur die Offizin beurteilt die Lerndokumentation Schule / ÜK / Prüfungsexperten beurteilen die Lerndokumentation NICHT Die Lerndokumentation darf während der praktischen Prüfung verwendet werden

12 Hilfsmittel, die zur Verfügung stehen 1. Lehrplan Offizin

13 Hilfsmittel, die zur Verfügung stehen 2. Didaktische Unterlagen

14 Hilfsmittel, die zur Verfügung stehen 3. Lerndokumentation

15 Pharma-Assistentin/Pharma- Assistent EFZ Beispiel einer Lerndokumentation Lerndokumentation (siehe Beispiel RF)

16 Lerndokumentation (Beispiel RF)

17 Hilfsmittel, die zur Verfügung stehen 4. Video- Beispiele zu den verschiedenen Gesprächen, welche während der Ausbildung stattfinden sollten.

18 Schlussbeurteilung Wer lehrt, muss auch beurteilen!

19 Schlussbeurteilung: Vorgehen 1. Beispiel mit der Kompetenz 4 a) Gemeinsame Benotung mit dem ük Labor aus dem 1. LJ (Formular hervorholen)

20 Schlussbeurteilung: Vorgehen b) Lerndokumentation durchschauen c) Praktische ÜBUNG als Prüfungsvorbereitung mit der Lernenden durchführen (30 Minuten).

21 Beurteilung der Kompetenz 4 anhand der nebenstehenden Kriterien Allgemeines Formular: nur relevante Punkte sollen ausgefüllt werden für die Übung

22 Schlussbeurteilung: Vorgehen Anhand der diversen Beurteilungen kann nun der Berufsbildner eine Note setzen: 1.Die Arbeit im Labor während 2 Jahren (Semesterbeurteilungen) 2.Die Führung der Lerndokumentation (vorhandene Protokolle, Unterlagen, Taxierungshilfen, Vorlagen etc.) 3.Die Probeprüfung 4.Die Rückmeldung der anderen Teammitglieder

23 Schlussbeurteilung: Vorgehen 2. Beispiel mit der Kompetenz 7 Wichtig: alleinige Beurteilung durch die Offizin (keine Beurteilung durch ÜK oder Schule)

24 Schlussbeurteilung: Vorgehen Folgende Situationen müssen einzeln beurteilt werden: a) 7.1. vorgängige Abgabe von rezeptpflichtigen Medikamenten ohne Rezept b) 7.2. nachträgliche Einforderung von Rezepten c) 7.3. Einforderung von Versicherungsnachweisen und Kundendaten d) 7.4. Anfragen und Auskünfte an Arztpraxen und Heime usw.

25 Schlussbeurteilung: Vorgehen a) Beurteilung von 7.1. nach folgenden Kriterien: Wie geht die Lernende mit dem Kundenwunsch Ponstan um? Ermittelung Kundenwunsch (Good wellcoming practice) Rücksprache mit dem Apotheker (Informationsübermittlung) Administrativer Ablauf Rezept folgt Original oder Generika Dosierung und Einnahmevorschriften Zusatzempfehlung Nachsorgeangebot

26 Beurteilung Situation 7.1.: = Allgemeines Formular: nur relevante Punkte sollen ausgefüllt werden

27 Schlussbeurteilung: Vorgehen b) Beurteilung von 7.2. nach folgenden Kriterien: Wie läuft das Verfahren in der Apotheke beim Rezept einfordern? Wer übernimmt diese Aufgabe? Wie geht die Lernende damit um?

28 Beurteilung Situation 7.2.: = Allgemeines Formular: nur relevante Punkte sollen ausgefüllt werden

29 Schlussbeurteilung: Vorgehen c) Beurteilung von 7.3. nach folgenden Kriterien: Wie läuft das Verfahren Einfordern von Versicherungsnachweisen und Kundendaten? Wer übernimmt diese Aufgabe? Wie geht die Lernende damit um?

30 Beurteilung Situation 7.3.: = Allgemeines Formular: nur relevante Punkte sollen ausgefüllt werden für die Übung

31 Schlussbeurteilung: Vorgehen d) Beurteilung von 7.4. nach folgenden Kriterien: Wer telefoniert mit dem Arzt bei Unklarheiten auf Rezepten? Wer nimmt mit Heimen oder der SPITEX Kontakt auf? Wie routiniert geht die Lernende mit solchen Situationen um?

32 Beurteilung Situation 7.4.: = Allgemeines Formular: nur relevante Punkte sollen ausgefüllt werden für die Übung

33 Schlussbeurteilung: Vorgehen Schlussbeurteilung der Kompetenz 7 Anhand der diversen Beurteilungen kann nun der Berufsbildner eine Note setzen: 1. Die Beurteilung der 4 Situationen plus die Semesterbeurteilungen 2. Die Führung der Lerndokumentation (vorhandene Unterlagen, Vorlagen etc.) 3. Die Probeprüfung (möglich, wenn erwünscht als administrative Arbeit) 4. Die Rückmeldung der anderen Teammitglieder 5. Als Hinweis kann auch die Zeugnisnote im Fach Administrative Arbeite 1. Lehrjahr dienen. Die Niveauskala im Bildungsbericht unterstützt den Beurteilungsprozess ebenfalls.

34 Niveauskala im Bildungsbericht

35 Schlussbeurteilung: Vorgehen Notenformulare 1. EFZ = Eidgenössisches Fähigkeits- 2. NQFA = Noten Qualifikationsverfahren zeugnis 3. Kompetenzen

36 NQFA

37 EFZ

38 Kompetenzen

39 Wir hoffen nun, mit diesen Hinweisen und Beispielen etwas Licht ins Dunkle gebracht zu haben und wünschen Ihnen beim Beurteilen... Viel Mut! Viel Erfolg! Viele gute Gespräche mit den Lernenden und den Teammitgliedern! und vielleicht sogar viel Spass!

Bildungsberichte Betrieb

Bildungsberichte Betrieb Pharma-Assistentin EFZ/ Pharma-Assistent EFZ Bildungsberichte Betrieb Version August 2013 Lernende/Lernender: Apotheke: Bildungsbericht Betrieb Einführung Als Ausbildungsperson im Betrieb tragen Sie entscheidend

Mehr

Bildungsberichte überbetriebliche Kurse (ük)

Bildungsberichte überbetriebliche Kurse (ük) Pharma-Assistentin EFZ/ Pharma-Assistent EFZ Bildungsberichte überbetriebliche Kurse (ük) Version August 2008 Lernende/Lernender: Lernort: Bildungsbericht überbetrieblicher Kurs Jahr I Vorgaben Die Fachreferentin/der

Mehr

1 Allgemeine Informationen

1 Allgemeine Informationen Seite 1 1. Allgemeine Informationen Einleitung für die Lernenden Liebe Lernende, lieber Lernender Herzlich willkommen in der Berufswelt! Während Ihrer beruflichen Grundbildung sammeln und produzieren Sie

Mehr

ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS

ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS 1 Flussdiagramm 2 2 Arbeits- und Lernsituationen ALS Reform NKG 2 Lern- und Leistungsdokumentation LLD 1. Einleitung und Bildungsziele 2. Ausbildungsprogramm und Lernerfahrungen

Mehr

Lern- und Leistungsdokumentation LLD. Arbeits- und Lernsituationen ALS

Lern- und Leistungsdokumentation LLD. Arbeits- und Lernsituationen ALS Lern- und Leistungsdokumentation LLD Arbeits- und Lernsituationen ALS Lern- und Leistungsdokumentation LLD 1. Einleitung und Bildungsziele 2. Ausbildungsprogramm und Lernerfahrungen im Betrieb 3. Arbeits-

Mehr

Bildungsberichte Berufsfachschule

Bildungsberichte Berufsfachschule Pharma-Assistentin EFZ/ Pharma-Assistent EFZ Bildungsberichte Berufsfachschule Version August 2013 Lernende/Lernender: Apotheke: Schweizerischer Apothekerverband Société Suisse des Pharmaciens Società

Mehr

Vorteile von Lerndokumentationen Es gibt diverse Gründe, warum sich das Erstellen von Lerndokumentationen lohnt:

Vorteile von Lerndokumentationen Es gibt diverse Gründe, warum sich das Erstellen von Lerndokumentationen lohnt: 6.2 Anleitung zum Erstellen der Lerndokumentation Vorteile von Lerndokumentationen Es gibt diverse Gründe, warum sich das Erstellen von Lerndokumentationen lohnt: Zusammenfassen der neugelernten Arbeitstechniken

Mehr

Die Bildungsverordnung legt im Art und 12.3 fest, dass

Die Bildungsverordnung legt im Art und 12.3 fest, dass Einleitung Die Bildungsverordnung legt im Art. 12.2 und 12.3 fest, dass die Berufsbildnerin die Lerndokumentation quartalsweise kontrolliert und unterzeichnet. sie diese mindestens einmal pro Semester

Mehr

Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Lernende

Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Lernende Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Lernende Diese Kurzanleitung richtet sich an Lernende im Beruf Kauffrau/Kaufmann EFZ in der Branche Handel und zeigt die wichtigsten Funktionen des Ausbildungsplaners

Mehr

Fachlehrplan Fremdsprache

Fachlehrplan Fremdsprache Pharma-Assistentin EFZ/ Pharma-Assistent EFZ Fachlehrplan Fremdsprache Version März 2008 Der Lehrplan ist ein Dokument, welches im Verlauf der Umsetzung von den Lehrkräften kritisch überprüft werden muss.

Mehr

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1 1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1 Im Lehrberuf «Kauffrau / Kaufmann EFZ», Branche Dienstleistung & Administration Programm 1. Kurstag Vorstellungsrunde Einführung in die betriebliche Ausbildung Lern-

Mehr

Grundbildungen im Detailhandel Zweite 5-Jahres-Überprüfung Bildungspläne DHF und DHA. Auswertungen BDS-Umfragen (gesamte Schweiz)

Grundbildungen im Detailhandel Zweite 5-Jahres-Überprüfung Bildungspläne DHF und DHA. Auswertungen BDS-Umfragen (gesamte Schweiz) Grundbildungen im Detailhandel Zweite 5-hres-Überprüfung Bildungspläne DHF und DHA Auswertungen BDS-Umfragen (gesamte Schweiz) 1 Grundbildungen im Detailhandel Zweite 5-hres-Überprüfung Bildungspläne DHF

Mehr

Detailhandelsfachfrau / Detailhandelsfachmann Schlussbeurteilung

Detailhandelsfachfrau / Detailhandelsfachmann Schlussbeurteilung Detailhandelsfachfrau / Detailhandelsfachmann Schlussbeurteilung Lernende/r: Name: Vorname: Lehrbetrieb: Firma: Adresse: PLZ/Ort: Telefon: Branche: Schwerpunkt: Beratung Bewirtschaftung Berufsfachschule:

Mehr

Anleitung. zur. Beurteilung der Kompetenz 12

Anleitung. zur. Beurteilung der Kompetenz 12 Pharmaassistentin/Pharmaassistent EFZ Anleitung zur Beurteilung der Kompetenz 1 Lugano/Bern, März 009 Einführung Die Beurteilung von Kompetenzen stellt eine Herausforderung dar. Dies gilt insbesondere

Mehr

Herzlich Willkommen zur Weiterbildungsveranstaltung

Herzlich Willkommen zur Weiterbildungsveranstaltung Herzlich Willkommen zur Weiterbildungsveranstaltung Standortbestimmung, Semesterarbeit, Lerndokumentation in den Berufen Refa/Rean und Hofa/Hoan Projekt QualiGastro Bis zum heutigen Zeitpunkt haben wir

Mehr

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Kauffrau/Kaufmann - Basisbildung Kauffrau/Kaufmann - Erweiterte Grundbildung Prüfungskommission Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Vorgaben der Prüfungskommission für die ganze Schweiz

Mehr

Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Praxisausbildner

Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Praxisausbildner Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Praxisausbildner Diese Kurzanleitung richtet sich an Praxisausbildner/innen von Lernenden im Beruf Kauffrau/Kaufmann EFZ und zeigt die wichtigsten Funktionen

Mehr

Inhalt INHALT. Änderungen ab QV Arbeitsbuch. QV Prüfungsaufgaben. Arbeitsprobe. Beispiel LAP 2007 Graubünden.

Inhalt INHALT. Änderungen ab QV Arbeitsbuch. QV Prüfungsaufgaben. Arbeitsprobe. Beispiel LAP 2007 Graubünden. Inhalt INHALT Änderungen ab QV 2014 Arbeitsbuch QV Prüfungsaufgaben Arbeitsprobe Beispiel LAP 2007 Graubünden Erklärende Skizze Änderungen ab QV 2014 Berufsbezeichnung: anstatt HochbauzeichnerIn neu: ZeichnerIn

Mehr

Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Lernende

Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Lernende Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Lernende Diese Kurzanleitung richtet sich an Lernende im Beruf Kauffrau/Kaufmann EFZ in der Branche Handel und zeigt die wichtigsten Funktionen des Ausbildungsplaners

Mehr

BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EFZ

BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EFZ BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EFZ In der Bildungsverordnung, Abschnitt 7, ist festgehalten, dass die Berufsbildnerin oder der Berufsbildner den Bildungsstand der lernenden Person festhält und mit ihr

Mehr

Gut zu wissen. Grundbildung

Gut zu wissen. Grundbildung Gut zu wissen. Grundbildung Pharma-Assistentin Pharma-Assistent Titel Pharma-Assistentin / Pharma-Assistent mit eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ Beschreibung Die dreijährige Ausbildung zur Pharma-Assistentin

Mehr

Schweizerischer Fachverband Betriebsunterhalt (SFB) Informationsveranstaltung Fachfrau / Fachmann Betriebsunterhalt EFZ; Unterhaltspraktiker/in EBA

Schweizerischer Fachverband Betriebsunterhalt (SFB) Informationsveranstaltung Fachfrau / Fachmann Betriebsunterhalt EFZ; Unterhaltspraktiker/in EBA Schweizerischer Fachverband Betriebsunterhalt (SFB) Informationsveranstaltung Fachfrau / Fachmann Betriebsunterhalt EFZ; Unterhaltspraktiker/in EBA Mai 2017 Neue Begriffe Bisher Lehrling Lehrmeister Berufsschule

Mehr

3. Arbeits- und Lernsituationen (ALS)

3. Arbeits- und Lernsituationen (ALS) 3. Arbeits- und Lernsituationen (ALS) 3.1 Was ist eine ALS?... 66 3.2 Praktische Umsetzung am Arbeitsplatz... 66 3.3 Vorgehen bei einer ALS... 67 3.4 Beurteilung und Notengebung der Arbeits- und Lernsituationen...

Mehr

Anleitung zum Erstellen der Lerndokumentation

Anleitung zum Erstellen der Lerndokumentation L e r n d o k u m e n tat io n Anleitung zum Erstellen der Lerndokumentation Vorteile von Lerndokumentationen Es gibt diverse Gründe, warum sich das Erstellen von Lerndokumentationen lohnt: Zusammenfassen

Mehr

BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EBA

BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EBA BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EBA In der Bildungsverordnung, Abschnitt 7, ist festgehalten, dass die Berufsbildnerin oder der Berufsbildner den Bildungsstand der lernenden Person festhält und mit ihr

Mehr

Ausführungsbestimmungen: Prozesseinheiten

Ausführungsbestimmungen: Prozesseinheiten Ausführungsbestimmungen: Prozesseinheiten Grundlagen Allgemeine Ausführungsbestimmungen zur Lehrabschlussprüfung Art. 3, Abs. 6 Reglement über die Ausbildung und die Lehrabschlussprüfung für Kauffrau/Kaufmann

Mehr

Herzlich willkommen. Lehrmeisterkurs 2016 Rechte und Pflichten des Lehrmeisters Strassenverkehr. 15. November 2016 BZ Wallierhof, Riedholz VLM

Herzlich willkommen. Lehrmeisterkurs 2016 Rechte und Pflichten des Lehrmeisters Strassenverkehr. 15. November 2016 BZ Wallierhof, Riedholz VLM Herzlich willkommen Lehrmeisterkurs 2016 Rechte und Pflichten des Lehrmeisters Strassenverkehr VLM 15. November 2016 BZ Wallierhof, Riedholz Tagungsprogramm 09.15 Begrüssung 09.30 Rechte und Pflichten

Mehr

Bildungsberichte. für die Berufe. Malerin / Maler mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Bildungsberichte. für die Berufe. Malerin / Maler mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Bildungsberichte für die Berufe Malerin / Maler mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Malerpraktikerin / Malerpraktiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) SMGV Schweizerischer Maler- und Gipserunternehmer-Verband,

Mehr

,.,r--- Einführung ... I I II I I I I I I I...

,.,r--- Einführung ... I I II I I I I I I I... Auf einen Blick () Arbeits- und Lernsituationen (ALS) sind mit Zielver(;'inbarungsgesprächen in der Arbeitswelt vergleichbar. Sie sollen die Lernenden durch die Formulierung von klaren Zielen, Arbeiten

Mehr

Bildungsbericht Grafikerin EFZ / Grafiker EFZ

Bildungsbericht Grafikerin EFZ / Grafiker EFZ Bildungsbericht Grafikerin EFZ / Grafiker EFZ In der Verordnung über die berufliche Grundbildung, Abschnitt 7, ist festgehalten, dass die Berufsbildnerin oder der Berufsbildner den Bildungsstand der lernenden

Mehr

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden? Leitfaden zur Lerndokumentation 1 Die Lerndokumentation 1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden? a. Zum Ersten dokumentieren die Lernenden während der beruflichen Grundbildung ihre Arbeit

Mehr

Vorbereitung auf die Besprechung des Bildungsberichtes

Vorbereitung auf die Besprechung des Bildungsberichtes Kapitel 5: Bildungsberichte Seite 1 5. Bildungsberichte Der Bildungsbericht ist Pflicht. In ihm wird regelmässig Ihr Ausbildungsstand festgehalten. Einmal pro Semester überprüfen Sie und Ihr Berufsbildner

Mehr

Erklärungen zur Standortbestimmung

Erklärungen zur Standortbestimmung 2015728ER Mit der Inkraftsetzung am 01.06.2015 der Verordnungen über die beruflichen Grundbildungen Elektroinstallateur/in EFZ und Montage-Elektriker/in EFZ werden die Berufsbildnerinnen und Berufsbildner

Mehr

1 Überblick. Bildungsbericht. Kompetenznachweise

1 Überblick. Bildungsbericht. Kompetenznachweise Fassung vom 26. September 2011 1 Überblick Lernende und Ausbildende der Praxis dokumentieren den Lernprozess nach dem vorliegenden Konzept und den zugehörigen Hilfsmitteln. Das Dokumentieren dient der

Mehr

Einführung BiVo Kaufmännische Grundbildung

Einführung BiVo Kaufmännische Grundbildung Einführung BiVo 2012 Kaufmännische Grundbildung Bildungsverordnung 2012 (Stand 01.01.2017) 12 Pflicht-, 22 Wahlpflicht-Leistungsziele 6 ALS, 2 PE Noten 1 bis 6 6 ük, 16 Tage einheitlicher Schullehrplan

Mehr

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1 1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1 Im Lehrberuf «Kauffrau / Kaufmann EFZ», Branche Dienstleistung & Administration Programm 1. Kurstag Vorstellungsrunde Einführung in die betriebliche Ausbildung Lern-

Mehr

STANDORTBESTIMMUNG WAS ZU TUN IST :

STANDORTBESTIMMUNG WAS ZU TUN IST : STANDORTBESTIMMUNG WAS ZU TUN IST : Wenn Lernende im Lehrbetrieb, im ÜK und / oder der Berufsschule Schwierigkeiten zeigen, ist eine rasche Intervention mit wirkungsvollen Massnahmen erforderlich. Dies

Mehr

Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Lernende

Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Lernende Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Lernende Diese Kurzanleitung richtet sich an Lernende im Beruf Kauffrau/Kaufmann der Branche Automobil-Gewerbe und zeigt die wichtigsten Funktionen des Ausbildungsplaners

Mehr

Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Praxisausbildner

Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Praxisausbildner Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Praxisausbildner Diese Kurzanleitung richtet sich an Praxisausbildner/innen von Lernenden im Beruf Kauffrau/Kaufmann EFZ und zeigt die wichtigsten Funktionen

Mehr

SCHREINER LERN-APP: «1.1 SCHREINERAUSBILDUNG»

SCHREINER LERN-APP: «1.1 SCHREINERAUSBILDUNG» Wer unterzeichnet den Lehrvertrag? Welche Pflichten geht der Lehrmeister mit dem Unterzeichnen des Lehrvertrages ein? Welche Pflichten geht der/die Lernende mit dem Unterzeichnen des Lehrvertrages ein?

Mehr

Erstellung des Bildungsberichtes und Führen der Lern- und Leistungsdokumentation

Erstellung des Bildungsberichtes und Führen der Lern- und Leistungsdokumentation Ausbildungsveranstaltung vom 10. September 2014 am Strickhof in Lindau für Lehrmeister Erstellung des Bildungsberichtes und Führen der Lern- und Leistungsdokumentation Ablauf der Veranstaltung 1. Begrüssung

Mehr

Einführung BiVo Kaufmännische Grundbildung

Einführung BiVo Kaufmännische Grundbildung Einführung BiVo 2017 Kaufmännische Grundbildung Lernziele Die Teilnehmenden beherrschen den Ablauf der betrieblichen Ausbildung und können mit Hilfe der Lern- und Leistungsdokumentation aufzeigen, welche

Mehr

Leitfaden. bildungsordner.ch

Leitfaden. bildungsordner.ch Leitfaden bildungsordner.ch Inhaltsverzeichnis Seite 1. Handhabung... 3 2. Bildungsbericht... 4-5 3. Ausbildungskontrolle... 6-7 4. Kontrollliste... 8 Bei Personenbeschreibungen sind stets beide Geschlechter

Mehr

Zeichner und Zeichnerinnen EFZ Architektur

Zeichner und Zeichnerinnen EFZ Architektur Zeichner und Zeichnerinnen EFZ Architektur QV 2017 01. Änderungen beim Qualifikationsverfahren 02. Die Lerndokumentation 03. Das Arbeitsbuch 04. Prüfungsablauf und Einzelne Aufgaben 05. Beispielprüfung

Mehr

Detailhandelsassistentin/Detailhandelsassistent mit eidgenössischem Berufsattest

Detailhandelsassistentin/Detailhandelsassistent mit eidgenössischem Berufsattest Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Detailhandelsassistentin/Detailhandelsassistent mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) Änderung vom 7. August 2017 Das Staatssekretariat für Bildung,

Mehr

Kompetenzenportfolio. Definition Kompetenzenportfolio. Aufgaben der Lernenden. Einführung

Kompetenzenportfolio. Definition Kompetenzenportfolio. Aufgaben der Lernenden. Einführung Kompetenzenportfolio Leistungsziel 7.4.3 für die Berufsschule gemäss Standardlehrplan : Aus den Tätigkeiten und Kompetenzen ein Kompetenzenportfolio ableiten I: Definition Kompetenzenportfolio I: Sinn

Mehr

BiVo 2012 Kauffrau / Kaufmann EFZ - Branche Dienstleistung & Administration

BiVo 2012 Kauffrau / Kaufmann EFZ - Branche Dienstleistung & Administration BiVo 2012 Kauffrau / Kaufmann EFZ - Branche Dienstleistung & Administration Schulungsveranstaltung vom März / April 2012 Programm Allgemeine Übersicht der BiVo 12 Lern- und Leistungsdokumentation, Lernzielkatalog,

Mehr

Zusammenarbeit mit den Kantonen

Zusammenarbeit mit den Kantonen Zusammenarbeit mit den Kantonen Revision der Bildungsverordnung Automobil-Mechatroniker EFZ Automobil-Fachmann EFZ Automobil-Assistent EBA Jugendarbeitsschutz / BYOD Dienststelle Berufs- und Weiterbildung

Mehr

N o t e n f o r m u l a r

N o t e n f o r m u l a r Qualifikationsverfahren 2016 Fachfrau Hauswirtschaft / Fachmann Hauswirtschaft EFZ N o t e n f o r m u l a r Praktische Arbeiten Pos. 1: Ernährung + Verpflegung Auftrag Name Vorname Maximale Prüfungszeit

Mehr

Bildungsbericht. 1. Fachkompetenz. 2. Methodenkompetenz. Semester. Erreichte Punkte: x 1 =

Bildungsbericht. 1. Fachkompetenz. 2. Methodenkompetenz. Semester. Erreichte Punkte: x 1 = Semester In der Verordnung über die berufliche Grundbildung, Abschnitt 7, ist festgehalten, dass die Berufsbildnerin oder der Berufsbildner den Bildungsstand der lernenden Person - insbesondere gestützt

Mehr

Sicherheit und Motivation im Qualifikationsprozess von Lernenden Programm und strategische Führungskarte entwickelt von Huber+Suhner und iamsokrates

Sicherheit und Motivation im Qualifikationsprozess von Lernenden Programm und strategische Führungskarte entwickelt von Huber+Suhner und iamsokrates Sicherheit und Motivation im Qualifikationsprozess von Lernenden Programm und strategische Führungskarte entwickelt von Huber+Suhner und iamsokrates Fähigkeiten erkennen und entwickeln,... transparente,

Mehr

Datum Name Berufsbildner/in Unterschrift Berufsbildner/in

Datum Name Berufsbildner/in Unterschrift Berufsbildner/in Kauffrau/Kaufmann EFZ Branche Nahrungsmittel-Industrie Vorbereitungsaufträge zum ÜK 2 Aufwand Soll Aufwand Ist Erledigt Visum und Datum V212.1 bearbeitet V213.1 bearbeitet 20 Min. V214.1 bearbeitet 60

Mehr

Anleitung zum Erstellen der Lerndokumentation

Anleitung zum Erstellen der Lerndokumentation L e r n d o k u m e n tat io n Anleitung zum Erstellen der Lerndokumentation Vorteile von Lerndokumentationen Es gibt diverse Gründe, warum sich das Erstellen von Lerndokumentationen lohnt: Zusammenfassen

Mehr

AUSBILDUNGSPLANER TIME2LEARN

AUSBILDUNGSPLANER TIME2LEARN AUSBILDUNGSPLANER TIME2LEARN Kurzanleitung für Praxisausbildner Diese Kurzanleitung richtet sich an Praxisausbildner/innen von Lernenden imberuf Kauffrau/Kaufmann EFZ der Branche BAUEN UND WOHNEN und zeigt

Mehr

Fachlehrplan Administrative Arbeiten (Kompetenz 8)

Fachlehrplan Administrative Arbeiten (Kompetenz 8) Pharma-Assistentin EFZ/ Pharma-Assistent EFZ Fachlehrplan Administrative Arbeiten (Kompetenz 8) Version März 2007 Der Lehrplan ist ein Dokument, das im Verlauf der Umsetzung von den Lehrkräften kritisch

Mehr

Merkblätter zur Ausbildungskontrolle

Merkblätter zur Ausbildungskontrolle Merkblätter zur Ausbildungskontrolle Zeichner EFZ Fachrichtung Innenarchitektur Wichtige Informationen zur Ausbildungskontrolle: - das Führen der Ausbildungskontrolle ist Bestandteil der obligatorischen

Mehr

Lerndokumentation Strassenbauer EFZ: Lernthema 6. Reflexion Berufsfachschule LT 6. Lernthema 6: Ausgeführte Arbeiten dokumentieren und rapportieren

Lerndokumentation Strassenbauer EFZ: Lernthema 6. Reflexion Berufsfachschule LT 6. Lernthema 6: Ausgeführte Arbeiten dokumentieren und rapportieren Reflexion Berufsfachschule Lernthema 6: Ausgeführte Arbeiten dokumentieren und rapportieren Nach jedem Fachkurs schätzen Sie sich bezüglich der behandelten Leistungsziele zur Dokumentation von ausgeführten

Mehr

Ausbildungskonzept Fachperson Betreuung Fachrichtung Kinderbetreuung (FaBe K)

Ausbildungskonzept Fachperson Betreuung Fachrichtung Kinderbetreuung (FaBe K) Ausbildungskonzept Fachperson Betreuung Fachrichtung Kinderbetreuung (FaBe K) 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Anforderungsprofil 4 2. Auswahlverfahren 4 3. Schnuppereinsatz 5 4. Lehrverhältnis 6 5. Anstellungsbedingungen,

Mehr

Anleitung zum Erstellen der Lerndokumentation

Anleitung zum Erstellen der Lerndokumentation Lerndokumentation Anleitung zum Erstellen der Lerndokumentation Vorteile von Lerndokumentationen Es gibt diverse Gründe, warum sich das Erstellen von Lerndokumentationen lohnt: Zusammenfassen der neugelernten

Mehr

<Fachmann/frau Betriebsunterhalt EFZ> <Unterhaltspraktiker/in EBA>

<Fachmann/frau Betriebsunterhalt EFZ> <Unterhaltspraktiker/in EBA> Einführung der neuen Bildungsverordnungen und Bildungspläne September 14 Im Schörli 3 8600 Dübendorf Telefon 044 801 90 Fax 044 801 90 21 info@betriebsunterhalt.ch

Mehr

Die betriebliche schriftliche und mündliche Prüfung in der neuen kaufmännischen Grundbildung

Die betriebliche schriftliche und mündliche Prüfung in der neuen kaufmännischen Grundbildung Stiftung arcoidis Jungholzstrasse 43 Postfach 6705 8050 Zürich Telefon 044 307 31 40 Telefax 044 307 31 41 www.arcoidis.ch Die betriebliche schriftliche und mündliche Prüfung in der neuen kaufmännischen

Mehr

Einführung BiVo Kaufmännische Grundbildung

Einführung BiVo Kaufmännische Grundbildung Einführung BiVo 2012 Kaufmännische Grundbildung Lernziele Die Teilnehmenden beherrschen den Ablauf der betrieblichen Ausbildung und können mit Hilfe der Lern- und Leistungsdokumentation aufzeigen, welche

Mehr

Lernthema 12: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 12: Reflexion Berufsfachschule (BFS) Lernthema 12: Reflexion Berufsfachschule (BFS) LT 12: Gleis- und Weichenkontrollen durchführen Nach jedem Fachkurs schätzen Sie sich bezüglich der behandelten Leistungsziele zur Gleis- und Weichenkontrolle

Mehr

H KV. Detailhandels-Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. Detailhandelsassistent/-in und Detailhandelsfachleute

H KV. Detailhandels-Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. Detailhandelsassistent/-in und Detailhandelsfachleute H KV Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz Detailhandels-Grundbildung Detailhandelsassistent/-in und Detailhandelsfachleute Eine vielseitige Grundbildung mit Weiterbildungsmöglichkeiten in

Mehr

AUSBILDUNGSPLANER TIME2LEARN

AUSBILDUNGSPLANER TIME2LEARN AUSBILDUNGSPLANER TIME2LEARN Kurzanleitung für Lernende Diese Kurzanleitung richtet sich an Lernende im Beruf Kauffrau/ Kaufmann EFZ in der Branche BAUEN UND WOHNEN und zeigt die wichtigsten Funktionen

Mehr

1. Semester (BiVo Art und 12.3) Bildungsbericht

1. Semester (BiVo Art und 12.3) Bildungsbericht 1. Semester (BiVo Art. 12.2 und 12.3) Bildungsbericht Lehrbetrieb: Lernende/r: Bewertungsperiode: Berufsbildner/in: 1. Fachkompetenz (berufliches Können) A B C D Bemerkungen Ausbildungsstand gemäss betrieblichem

Mehr

Sicherheit und Motivation im Qualifikationsprozess von Lernenden Programm und strategische Führungskarte entwickelt von Huber+Suhner und iamsokrates

Sicherheit und Motivation im Qualifikationsprozess von Lernenden Programm und strategische Führungskarte entwickelt von Huber+Suhner und iamsokrates Sicherheit und Motivation im Qualifikationsprozess von Lernenden Programm und strategische Führungskarte entwickelt von Huber+Suhner und iamsokrates Fähigkeiten erkennen und entwickeln,... transparente,

Mehr

Detailhandelsfachfrau / Detailhandelsfachmann Standortbestimmung

Detailhandelsfachfrau / Detailhandelsfachmann Standortbestimmung Standortbestimmung Lernende/r: Name: Vorname: Lehrbetrieb: Firma: Adresse: PLZ/Ort: Telefon: Branche: Berufsfachschule: Name: Adresse: PLZ/Ort: Telefon: Zeitpunkt Die Standortbestimmung erfolgt im Betrieb

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS)

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS) Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS) 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des

Mehr

Aufgabenstellung / Vereinbarung zur 1. Prozesseinheit

Aufgabenstellung / Vereinbarung zur 1. Prozesseinheit Aufgabenstellung / Vereinbarung zur 1. Prozesseinheit Name/Vorname Geburtsdatum Lehrbetrieb/Ort 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildner und Lernende bestimmen, dass folgender Prozess (Arbeitsablauf)

Mehr

Qualifikationsverfahren 6

Qualifikationsverfahren 6 Pharma-Assistent/in Ausbildung 3 Stundentafel 5 Qualifikationsverfahren 6 Zusatzangebote 7 Kontakt 8 Ausbildung Zielgruppe / Voraussetzungen guter Abschluss der Sekundarstufe (oder mindestens einen Realschulabschluss

Mehr

Pharma-Assistentin Pharma-Assistent. Schweizerischer Apothekerverband Societe Suisse des Pharmaciens Societa Svizzera dei Farmacisti

Pharma-Assistentin Pharma-Assistent. Schweizerischer Apothekerverband Societe Suisse des Pharmaciens Societa Svizzera dei Farmacisti Pharma-Assistentin Pharma-Assistent Pharma-Assistentin/ Pharma-Assistent Dauer der beruflichen Grundbildung: 3 Jahre Berufsbezeichnung: Pharma-Assistentin EFZ Art der Qualifikation: Fähigkeitszeugnis Lernorte:

Mehr

Lerndokumentation. zur Förderung der beruflichen Bildung. Personalien. Lernender/Lernende. Lehrbetrieb

Lerndokumentation. zur Förderung der beruflichen Bildung. Personalien. Lernender/Lernende. Lehrbetrieb Lerndokumentation zur Förderung der beruflichen Bildung Milchtechnologin EFZ Milchtechnologe EFZ Personalien Lernender/Lernende Lehrbetrieb Bezugsquellen Bestellung des ganzen Ordners: www.edition-lmz.ch

Mehr

Informationen zur Wiedereinführung von Schulnoten ab der 4. Klasse

Informationen zur Wiedereinführung von Schulnoten ab der 4. Klasse Informationen zur Wiedereinführung von Schulnoten ab der 4. Klasse Ausgangslage und Grundlagen Beurteilung in der Mittelstufe (3.-6.Kl.) Beurteilungsgespräch Lernzielorientierung und individuelle Lernziele

Mehr

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren Qualifikationsbereich «Berufliche Praxis»...2 Qualifikationsbereich «Begleitete fächerübergreifende Arbeit»...5 Qualifikationsbereich «Schulische Bildung»...6

Mehr

Berufspraktische Ausbildung. Berufsschule Giuvaulta Rothenbrunnen Monica Bachmann-Werth

Berufspraktische Ausbildung. Berufsschule Giuvaulta Rothenbrunnen Monica Bachmann-Werth Berufspraktische Ausbildung Berufsschule Giuvaulta Rothenbrunnen Monica Bachmann-Werth Das Schulteam Schulleitung: Monica Bachmann-Werth Lehrpersonen: Corina Zarn Ursina Valsecchi Patricia Falk Robert

Mehr

Kantonale Prüfungskommission Betreuung/Gesundheit/Hauswirtschaft AG FaGe der Prüfungskommission

Kantonale Prüfungskommission Betreuung/Gesundheit/Hauswirtschaft AG FaGe der Prüfungskommission Leitfaden, Wegleitungen Bestellung möglich unter www.pkorg.ch www.pkorg.ch www.oda-g-zh.ch www.zag.zh.ch Programm - Begrüssung - Rollen innerhalb des Qualifikationsverfahren - Vorstellung IPA 2015 - Auswahl

Mehr

Elektroinstallateur/in EFZ

Elektroinstallateur/in EFZ Firmenlogo Adresse Lehrbetrieb BiVo 2015 Lernzielkontrolle der Ausbildung in beruflicher Praxis (Hilfsmittel zum Bildungsbericht gemäss BiVo, Art. 15) Elektroinstallateur/in EFZ Lernende Person: Name:

Mehr

Lehrplan 21. Beurteilung der Lernenden. Informationsangebot zu Beurteilungsfragen

Lehrplan 21. Beurteilung der Lernenden. Informationsangebot zu Beurteilungsfragen Lehrplan 21. Beurteilung der Lernenden Informationsangebot zu Beurteilungsfragen März 2017 Ziele Ziele Die Teilnehmenden erkennen, dass die Beurteilung der Lernenden keine grundsätzlichen Änderungen erfährt.

Mehr

Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis

Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Änderung vom 7. August 2017 Das Staatssekretariat für Bildung,

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

Wer Ihnen erklärt, worauf Sie beim Führen der Lerndokumentation achten müssen.

Wer Ihnen erklärt, worauf Sie beim Führen der Lerndokumentation achten müssen. Seite 1 4. Lerndokumentation Ausgangslage Die Lerndokumentation ist Ihr persönlicher Teil der. Hier legen Sie sich ein Nachschlagewerk und gleichzeitig eine Visitenkarte an, indem Sie Arbeitsabläufe, Vorgehensweisen

Mehr

über die Beförderung im 2. Ausbildungsjahr der Fachangestellten Gesundheit

über die Beförderung im 2. Ausbildungsjahr der Fachangestellten Gesundheit 8.. Reglement vom 6. Juli 00 über die Beförderung im. Ausbildungsjahr der Fachangestellten Gesundheit Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf die Bildungsverordnung vom 6. Juni 00 der Schweizerischen

Mehr

Berufspädagogische Bildungsgänge

Berufspädagogische Bildungsgänge Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Berufspädagogische Bildungsgänge Informationen für Anbieter von Bildungsgängen für Berufsbildungsverantwortliche im Nebenberuf 31.05.2016

Mehr

Berufsbildnertagung. Umsetzung neue Bivo. Programm. Freitag, 13. September 2013

Berufsbildnertagung. Umsetzung neue Bivo. Programm. Freitag, 13. September 2013 Centralstrasse 21 6210 Sursee Telefon 041 925 74 64 milchwirtschaft.bbzn@edulu.ch www.bbzn.lu.ch Berufsbildnertagung Umsetzung neue Bivo Freitag, 13. September 2013 Programm Änderungen neue Bildungsverordnung

Mehr

Neue Bildungsverordnungen und Bildungspläne. Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft EFZ Hauswirtschaftspraktiker/Hauswirtschaftspraktikerin EBA

Neue Bildungsverordnungen und Bildungspläne. Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft EFZ Hauswirtschaftspraktiker/Hauswirtschaftspraktikerin EBA Neue Bildungsverordnungen und Bildungspläne Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft EFZ Hauswirtschaftspraktiker/Hauswirtschaftspraktikerin EBA Berufsfachschule 2. März 2016/EB ERFA - Neue Bildungsverordnungen

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM LERNSTANDKONTROLLE LERNDOKUMENTATION

AUSBILDUNGSPROGRAMM LERNSTANDKONTROLLE LERNDOKUMENTATION AUSBILDUNGSPROGRAMM LERNSTANDKONTROLLE LERNDOKUMENTATION 1 Flussdiagramm 2 2 Ausbildungsprogramm Reform NKG 2 Lern- und Leistungsdokumentation LLD 1. Einleitung und Bildungsziele 2. Ausbildungsprogramm

Mehr

Lerndokumentation. Einführung in die Lerndokumentation Seite Lehrjahr Seite Lehrjahr Seite Lehrjahr Seite 5

Lerndokumentation. Einführung in die Lerndokumentation Seite Lehrjahr Seite Lehrjahr Seite Lehrjahr Seite 5 Seite: 1 von 9 Inhaltsverzeichnis «Lerndokumentation» Lernende / r:... PLZ / Ort:... Lehrbetrieb:... PLZ / Ort:... Teil 1 Merkblatt Einführung in die Lerndokumentation Seite 2 Teil 2 Kontrollblatt 1. Lehrjahr

Mehr

1 Fachliche Aspekte. 2 Didaktische Aspekte. Beurteilungsbogen für Prüfungslektion (Gesundheitswissenschaften und Technologie) Thema:

1 Fachliche Aspekte. 2 Didaktische Aspekte. Beurteilungsbogen für Prüfungslektion (Gesundheitswissenschaften und Technologie) Thema: Beurteilungsbogen für Prüfungslektion (Gesundheitswissenschaften und Technologie) Name: Schule: Datum: Klasse: Thema: Die Beurteilung der Lektion erfolgt in den Bereichen 1) Fachliche Aspekte,2) Didaktische

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Schülerin, lieber Schüler, in dem Fragebogen geht es um deine Meinung zum Unterrichtsverhalten deiner Lehrerin / deines Lehrers. Richtige und falsche Antworten

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

Kältesystem-Monteurin EFZ Kältesystem-Monteur EFZ. Lerndokumentation. Diese Lerndokumentation gehört:

Kältesystem-Monteurin EFZ Kältesystem-Monteur EFZ. Lerndokumentation. Diese Lerndokumentation gehört: Kältesystem-Monteurin EFZ Kältesystem-Monteur EFZ Lerndokumentation Diese Lerndokumentation gehört: Wegleitung zur Lerndokumentation 2 1 Wegleitung zur Lerndokumentation 1.1 Wozu dient die Lerndokumentation?

Mehr