GEMEINDE - NACHRICHTEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GEMEINDE - NACHRICHTEN"

Transkript

1 GEMEINDE - NACHRICHTEN Amtliche Mitteilung Ausgabe 4/2010 zugestellt durch Post.at Frohe Weihnachten......sowie viel Glück, Gesundheit und Erfolg im neuen Jahr, wünschen Bgm. Emil Söser, der Gemeinderat, sowie die Mitarbeiter der Marktgemeinde Wolfsegg a.h.! Bilderbogen S 2 In Wolfsegg ist was los! Gemeinde & Politik S 3-6 Bgm., Neues aus der Gemeinde Gesunde Gemeinde S 7-8 Aktionstag, Wiege-Aktion etc. Bürgerservice (herausnehmbar) S 9 Ärztedienst, Notrufnummern Bildung HS/SHS u. VS Wolfsegg S Tourismus S 12 Müllentsorgung S 13 Veranstaltungskalender S Müllentsorgung S Abfalltermine & Verschiedenes Bürgerservice S Neuer Fahrplan, Agrarstrukturerhebung, Sozialberatungsst. etc. Freizeit und Vereine S FF, Kameradschaftsbund, RSC, Heimatkreis, Sportausschuss, ATSV Bürgerservice S 26 Abfallinfo Bilderbogen S In Wolfsegg ist was los! Pfarr-Caritaskindergarten Medieninhaber und Herausgeber Marktgemeinde Wolfsegg a.h. (Verleger), Auflage 850 Stk., Hersteller: Eigenvervielfältigung

2 Bilderbogen In Wolfsegg ist was los! 2 80-Jahrfeier Bergknappenclub Kohlgrube/Wolfsegg a.h. Festzug zum Knappenplatz 80-Jahrfeier Bergknappenclub Kohlgrube/Wolfsegg a.h. Festakt mit den örtlichen Vereinen und Gastvereinen Säuberungsaktion bei der Sammelstelle Roßmarkt durch die Kinder des Pfarrcaritaskindergartens Kindergartenkinder beim Basteln der Schilder für die Säuberungsaktion: Bitte sauber halten, der Kindergarten hat aufgeräumt Aktionstag G sund in Wolfsegg 18 Aussteller aus Wolfsegg u. Umgebung haben teilgenommen Aktionstag G`sund in Wolfsegg der Gesunden Gemeinde im Volksschulturnsaal

3 Geschätzte Wolfsegger/innen, liebe Jugend, werte Gäste! Gemeinde & Politik Gruß vom Bürgermeister Das Jahr 2010 neigt sich dem Ende zu und ich möchte Sie über die erledigten Arbeiten in diesem Jahr kurz informieren: Bereits seit Ende März wird am bisher größten Bauvorhaben in unserer Marktgemeinde und zwar an der Hauptschul-Sanierung und Erweiterung samt Turnsaalbau sowie am Neubau zusätzlicher Klassenräume gearbeitet. Die Finanzierung dieses Projektes wurde schriftlich von der Oö. Landesregierung bis zum Jahre 2017 zugesagt! Das Aushubmaterial vom Turnsaalneubau konnte auf dem Gemeindegrundstück in Hauxmoos (Lagerplaz für Strauchschnitt und Containerplatz für Grasschnitt) aufgeschüttet und einplaniert werden. Gehsteig auf der Obeltshamerstraße von Gstaudet bis Ortsmitte in Planung sei. Herzlichen Dank! Mit ,-Euro Bedarfszuweisungsmittel vom Gemeindereferenten LHStv. Josef Ackerl und weiteren 3.500,- Euro Landesmittel von LHStv. Franz Hiesl konnte die Deisenhamerstraße und ein Umkehrplatz in Kohlgrube finanziert werden. Herzlichen Dank! sowie Othmar Wirlitsch für die Mäharbeiten beim Gehweg im Graben. Herzliche Gratulation unserer Volksschullehrerin Silvia Rebhahn zur Verleihung des Berufstitels Schulrat und der Bergknappenkapelle Kohlgrube zum ausgezeichneten Erfolg in der Leistungsstufe C (Oberstufe) und Punktesieg bei der Herbst- Bezirksbläsertag-Konzertwertung Einen herzlichen Dank den Hauptverantwortlichen des Vereines zur Förderung der Infrastruktur der Marktgemeinde Wolfsegg am Hausruck & Co KG unter der Leitung von Amtsleiter Franz Loidolt, HS- Direktor OSR Walter Endlicher und Bausachbearbeiter Ing. Josef Kossak für ihre verantwortungsvolle Tätigkeit. Laut Einschätzung des Architekten Mag. Erich Schlager und der letzten Baubesprechung dürfte eine Benützung des HS-Turnsaales noch vor Weihnachten realistisch sein. Ich bitte nach wie vor um Verständnis von den verantwortlichen Lehrpersonen sowie Schülern für die bisherigen Erschwernisse beim Turnunterricht. Weiters darf ich mitteilen, dass aufgrund meiner Bitte von der Straßenmeisterei Weibern ein Ein herzliches Dankeschön unserer Feuerwehr und allen Vereinen sowie Mitgliedern in unserer Marktgemeinde für ihre Aktivitäten und Veranstaltungen. Einen herzlichen Dank den Damen und Herren des Gemeinderates, der Amtsleitung mit allen Bediensteten der Marktgemeinde, sowie Mag. Andrea Kalt und allen Verantwortlichen für die Gesunde Gemeinde, Gertraud Kramesberger für die Ortsbildpflege in Wolfsegg Franz und Riki Distler, Herbert und Hilde Weinmüller und Adalbert Valenta für die Ortsbildpflege in Kohlgrube (11 teilnehmende Musikkapellen) des Oö. Blasmusikverbandes am 21. November 2010 in Timelkam mit 93,25 Punkten. Geschätze Jugend, Wolfseggerinnen und Wolfsegger, werte Damen und Herren des Gemeinderates und Bedienstete, liebe Gäste, zu den bevorstehenden Feiertagen wünsche ich Euch alle Frohe Weihnachten sowie viel Glück und Gesundheit im Neuen Jahr! Ihr Bürgermeister Emil Söser 3

4 Gemeinde & Politik Neues aus dem Gemeinderat Beschlüsse des Gemeinderates vom 16. September Nach dem Mandatsverzicht von Erich Mühlbauer als Gemeinderat sowie Verzicht des Mandates von Claudia Mühlbauer als Ersatz- Gemeinderat waren folgende Nachwahlen notwendig. a) In den Gemeinderat rückt Ersatzgemeinderat Markus Distler nach. b) Ing. Peter Burgstaller wird von der Sozialdemokratischen Fraktion neu in den Gemeindevorstand gewählt. c) Neues Mitglied im Ausschuss für Sozial-, Kindergarten-, Familien-, Senioren- und Integrationsangelegenheiten ist Gemeindevorstand Ing. Peter Burgstaller, als Ersatzmitglied wird Gemeinderat Markus Distler gewählt. d) Als neuer Obmann für den Ausschuss für Sozial-, Kindergarten-, Familien-, Seniorenund Integrationsangelegenheiten wird Gemeindevorstand Ing. Peter Burgstaller gewählt. e) Als neues Mitglied in den Jagdausschuss wird Gemeinderat Anton Kunesch und als Ersatzmitglied Ersatzgemeinderat Franz Hofer gewählt. Als Vertreter in die Verbandsversammlung des Sozialhilfeverbandes wird von der Sozialdemokratischen Fraktion GV Ing. Peter Burgstaller nachbesetzt. damit einer Grundentschädigung im Ausmaß von 253,-- an die Gemeinde zu bezahlen ist. Die Kosten der Vermessung und Vermarkung werden je zur Hälfte von Familie Lidauer und der Marktgemeinde getragen. 3. Nach dem Ausbau eines Straßenteilstückes in Deisenham (Fürthof) wird vom Gemeinderat die Übernahme der neuen Straßen in das öffentliche Gut beschlossen. Die Grundeinlöse dazu ergibt, dass von Familie Gerhard und Barbara König eine Grundfläche von 25 m² eingelöst wurde. Für einen Umkehrplatz im Ausmaß von rund 136 m² erhält Herr Lidauer Franz eine Entschädigung in der Höhe von 1.224,-- von den Betroffenen anderen Grundeigentümern im Bereich dieses Straßenteilstückes. Frau Schlager Helga hat für eine Grundfläche von 21 m² eine Entschädigung von 189,-- an die Gemeinde zu entrichten. Die betreffende Straße wird kostenlos an das öffentliche Gut der Gemeinde übergeben und werden auch die Vermessungskosten umgerechnet. anteilsmäßig 4. Der Gemeinderat genehmigt einen Vertrag mit Herrn Obrist Horst über die Vermietung einer Räumlichkeit im Haus Schulstr.2. Der Raum wird für Lagerzwecke verwendet und ist dafür eine monatliche Miete in der Höhe von 12,-- zu bezahlen. 2. Im Zuge des Kanalbaues in Schlaugenham wird im Bereich des Hauses Schlaugenham 10 eine Straßenkreuzung umgebaut und die 5. Der Gemeinderat genehmigt für Gemeindestraße geringfügig verlegt. die VFI & CoKG das neue Budget für Dies bedeutet eine Verbesserung der das Finanzjahr 2011 mit Einnahmen Verkehrssicherheit, nachdem die als auch Ausgaben in der Höhe von Kreuzung übersichtlicher geworden ,-- im ordentl. Haushalt. ist. Der außerordentliche Haushalt Durch den Grundtausch mit Familie zeigt Einnahmen mit ,- Stefan und Doris Lidauer verbleibt Ausgaben in der Höhe von eine restliche Grundfläche von 23 m², ,--, sodass derzeit ein welche mit einem Grundstückspreis Fehlbedarf mit ,-- besteht. von 11,-- pro Quadratmeter und Bei einem Schuldenzugang in 4 der Höhe von ,-- und Tilgungen im Ausmaß v ,- entsteht mit Ende des Jahres 2011 ein Schuldenstand in der Höhe von ,--. Für Zinszahlungen ist ein Betrag von rund ,- vorgesehen. Die mittelfristige Finanzplanung bis zum Jahr 2014 ergibt im ordentlichen Bereich jeweils ein Budget für 2012 mit ,--, für das Jahr 2013 mit ,-- und für das Jahr 2014 mit ,--. Der außerordentliche Haushalt zeigt so wie im Jahr 2011 jeweils einen geringfügigen Abgang. Der Schuldenstand steigt im Jahr 2012 nochmals auf einen Betrag von ,-- und reduziert sich bereits bis zum Jahre 2014 auf einen Betrag von , Für die Wartung der Ortskanäle im gesamten Gemeindegebiet sowie der Verbandskanäle wird mit dem Abwasserverband Ager- West ein Wartungsübereinkommen abgeschlossen. Die Kanäle in der Gemeinde haben eine Länge von 23,48 km und bestehen insgesamt 811 Kanalschächte. Im Jahr werden Kosten von rund 6.100,-- für die Wartungstätigkeiten anfallen. 7. Entsprechend neuen Richtlinien haben die Gemeinden Leitungskataster für die gesamten Kanalanlagen zu erstellen. Die Kanäle und die Schächte sind einer Zustandserfassung sowie einer anschließenden Zustandsbewertung zu unterziehen und dementsprechend zu erfassen. Für diese Tätigkeiten wird der Auftrag an das Büro Dipl. Ing.Hitzfelder aus Vöcklabruck mit Gesamtausgaben in der Höhe von rund ,-- genehmigt. Die Marktgemeinde erhält für diesen Kanalbauabschnitt auch eine Umweltförderung des Bundes.

5 Gemeinde & Politik Neues aus dem Gemeinderat, Infos, Gratulation, Nachruf 8. Der Gemeinderat fasst den Grundsatzbeschluss zum Flächenwidmungsplan Nr. 4 mit Differenzen sowie zum örtlichen Entwicklungskonzept Nr. 2. Der Flächenwidmungsplan enthält insgesamt 12 Änderungen, welche auch im örtlichen Entwicklungskonzept eingearbeitet wurden. Verschiedene Änderungswünsche konnten jedoch auf Grund einer ablehnenden Stellungnahme durch das Land OÖ. nicht verwirklicht werden. Nach Beschlussfassung im Gemeinderat folgt nun die Einholung der Stellungnahmen. 9. Der Gemeinderat beschließt zur Entfernung einer Betonsteinmauer und eines Holzzaunes im Bereich der Stelzhamerstraße beim Baugrundstück Raab Wolfgang einen neuerlichen Berufungsbescheid. Durch den Umstand, dass ein geringfügiger Anteil der Mauer auf öffentlichem Gut liegt, war eine Vermessung notwendig und betrifft nun der Entfernungsauftrag der Gemeinde lediglich die Mauer und den Holzzaun auf Privatgrund. Der Gemeinde ist eindeutig klar, dass die errichtete Mauer eine große Gefahr für die Benützbarkeit der Straße darstellt und daher wieder zu entfernen ist. 10. Ein Ansuchen des OÖ. Hilfswerkes Vöcklabruck um einen Zuschuss für die Kinderbetreuungseinrichtung Kindernest Vöcklabruck wird vom Gemeinderat abgelehnt. Für die Betreuung eines Kindes aus der Gemeinde steht eine Tagesmutter zur Verfügung, weshalb der Besuch des Kindernestes Vöcklabruck mit einer finanziellen Unterstützung nicht befürwortet wird. Nächste Gemeinderatssitzung! Diese findet am 16. Dezember 2010 im Sitzungssaal des Marktgemeindeamtes statt. Bereits eine Woche vor der Gemeinderatssitzung ist die Tagesordnung an der Amtstafel zur Einsichtnahme ausgehängt. Diese Sitzung ist öffentlich, jeder Gemeindebürger ist eingeladen, daran teilzunehmen. Wir gratulieren... Änderung im Bereich der Wohnbeihilfe: Seitens des Amtes der OÖ. Landesregierung dürfen wir auf folgende Änderungen bei der Beantragung der Wohnbeihilfe aufmerksam machen: Neuantrag: Seit wird die Wohnbeihilfe bei Neuanträgen nur mehr ab dem Antragsdatum (Monat der Antragstellung) gewährt. Folgeantrag: ab erfolgt bei Folgeanträgen die rückwirkende Ausbezahlung nur noch für 3 Monate ab Antragstellung. Weitere Informationen zur Wohnbeihilfe erhalten Sie unter Thema Bauen und Wohnen. Herrn Daniel Huemer, Kaiserbauernberg 18 zum Abschluss seines FH-Masterstudiums Information Engineering und -Management an der Fachhochschule Hagenberg mit dem akademischen Grad Master of Arts in Business. Herzlichen Glückwunsch, weiterhin alles Gute und viel Erfolg! Oberschulrat i.r. Franz Deisenhammer war in der Zeit von 1973 bis 1979 als Gemeindevorstandsmitglied sowie von 1985 bis 1991 als Gemeinderatsmitglied tätig. Auch war er Obmann des Ausschusses für Kanal- und Wasserleitungsangelegenheiten, Mitglied im Sport- u. Kulturausschuss, im Reinhalteverband Hausruck- Süd sowie Vertreter im Wasserleitungsverband Hausruckwald. Für sein Wirken bedankt sich die Marktgemeinde auf das Allerherzlichste. Wir werden Franz Deisenhammer stets ein ehrendes Andenken bewahren. 5

6 Gemeinde & Politik Wintersaison 2010/2011, Sozialmarkt Winterdienst Saison 2010/2011 Gemäß 93 (1) StVO. haben die Eigentümer von Liegenschaften in Ortsgebieten, ausgenommen die Eigentümer von unverbauten, landund forstwirtschaftlich genutzten Liegenschaften dafür zu sorgen, dass die entlang der Liegenschaft in einer Entfernung von nicht mehr als 3 m vorhandenen, dem öffentlichen Verkehr dienenden Gehsteige und Gehwege einschließlich der in ihrem Zuge befindlichen Stiegenanlagen entlang der ganzen Liegenschaft in der Zeit von bis Uhr von Schnee und Verunreinigungen gesäubert sowie bei Schnee und Glatteis bestreut sind. Ist ein Gehsteig (Gehweg) nicht vorhanden, so ist der Straßenrand in der Breite von 1 m zu säubern und zu bestreuen. 6 Fallweise wird in gewissen Gebieten die Räumung der Gehsteige und Stiegen etc. von der Gemeinde anstelle der Verpflichtung durchgeführt. Dazu wird aufmerksam gemacht, dass die Schneeräumung durch die Gemeinde die einzelnen Eigentümer von ihren Anrainerpflichten gemäß obiger Bestimmungen nicht befreit, und dass diese sich nicht darauf verlassen dürfen, dass die Gehsteige von der Gemeinde überhaupt rechtzeitig geräumt werden. Die Räumung und Streuung der Gehsteige kann nur dann vorgenommen werden, wenn aus organisatorischen Gründen ein Personal- und Maschineneinsatz möglich ist. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass sich die Pflichten nach 93 StVO. aus mehreren Teilpflichten zusammensetzen (Entfernung von natürlich gefallenem Schnee, Entfernung von ev. durch den Schneepflug angehäuften Schnee, Beseitigung durch abfließende Wässer vom Dach, Dachlawine etc.) und dass die Gemeinde einige dieser Pflichten ohnehin nicht übernommen hat bzw. übernehmen wird. VERPFLICHTUNGEN WERDEN OFT ALS LÄSTIG EMPFUNDEN, DENNOCH MÜSSEN WIR SIE ERFÜLLEN! So wie bisher wird der Winterdienst vom Land Oberösterreich auf der Wolfseggerstraße nach wie vor von der Straßenmeisterei Weibern durchgeführt. Der Winterdienst auf der Atzbacher Straße wird von der Gemeinde Atzbach für die Straßenmeisterei Weibern durchgeführt. Der Winterdienst auf der Obeltshamer Straße (mit der Hauptschulstraße bis Marktplatz) und Kohlgruber Straße (bis zum Ortsplatz Kohlgrube) wird von der Fa Klinger aus Gaspoltshofen für die Straßenmeisterei Weibern ausgeführt. Tel. Straßenmeisterei Weibern: 07732/2502 oder Tel. Marktgemeinde Wolfsegg: 07676/ Winterdiensteinsatz: Nachdem immer wieder festgestellt werden muss, dass Fahrzeuge auf der Fahrbahn abgestellt werden und dadurch der Schneepflugeinsatz behindert wird, erlaubt sich die Marktgemeinde auf die Bestimmungen der StVO. hinzuweisen, wonach das Parken auf Fahrbahnen mit Gegenverkehr verboten ist, wenn nicht mindestens zwei Fahrstreifen (5 Meter) für den Verkehr frei bleiben. (Schwierigkeiten gibt es nach wie vor vor allem bei den LAWOG und ISG Bauten sowie in der Stelzhamerstraße). Um Beachtung der Bestimmungen der Straßenverkehrsordnung ersucht der Bürgermeister. Der Sozialmarkt bietet Menschen mit geringem Einkommen die Möglichkeit Lebensmittel günstig einzukaufen. Einkaufsberechtigt sind z.b. BezieherInnen von Wohnbeihilfe,Notstandshilfe o.ä. niedrigen Bezügen (Einkommensgrenze = Höhe der Ausgleichszulage bei Pensionen). Die Ausstellung der Einkaufsberechtigung erfolgt nach Vorlage einer Haushaltsbestätigung, dem/den Einkommensnachweis/en aller im Haushalt lebenden Personen, sowie eines Lichtbildes. Die Ausstellung erfolgt im Sozialmarkt, Vöcklabrucker Sozialmarkt Der Korb Anträge können aber auch über die Sozialberatungsstellen erfolgen. Mit diesem Ausweis ist es möglich maximal 3-mal pro Woche bis zu einem Gesamtbetrag von 30,00 Euro pro Woche einzukaufen. Die Produktpalette reicht von Grundnahrungsmitteln, Brot und Gebäck, Milchprodukten, Babynahrung, Getränken bis zu Obst und Gemüse und richtet sich nach den Spenden der Hersteller und Händler. Fallweise können wir auch Hygieneprodukte und Waschbzw. Reinigungsmittel anbieten. Es handelt sich um einwandfreie Ware, die lediglich kleine Verpackungsschäden aufweist, falsch etikettiert, überproduziert, überoder unterbefüllt ist oder kurz vor Ablauf der Mindesthaltbarkeit steht. Der Sozialmarkt ist ein Zusatzangebot und ersetzt nicht den Einkauf im normalen Supermarkt. Öffnungszeiten: Di. bis Fr bis Uhr und Do. und Fr. zusätzlich von bis Uhr. Kontakt: Stadtplatz 22a UG, 4840 Vöcklabruck/Tel: 07672/90921/ Mail: derkorb@sozialzentrum.org

7 Der Arbeitskreis der Gesunden Gemeinde Wolfsegg a.h. hatte sich viel vorgenommen und lud ein zum großen Informations und Aktionstag unter dem Motto G sund in Wolfsegg im Turnsaal der Volksschule. Ziel war aufzuzeigen, welche Anbieter und Angebote es im Bereich Gesundheit, Bewegung und Ernährung bei uns im Ort gibt! Und es hat sich gezeigt, man muss nicht weit fahren, es gibt ein sehr breites Angebot vor der Haustüre - bei uns in Wolfsegg! In einer angenehmen Atmosphäre bei persönlichen Gesprächen konnten sich die Besucher kostenlos und ausführlich informieren über verschiedene Massagetechniken, Mentaltrainings, Gesunde Gemeinde Aktionstag, neue Kursangebote Aktionstag G sund in Wolfsegg a.h. gut gelungen! Ernährung und Heilpraktiken. Mit dabei waren auch Erzeuger und Anbieter von heimischen Produkten wie Honig, Äpfel und selbstgemachten Seifen. Kostenlose Vorträge zu den verschiedenen Bereichen standen ebenso auf dem Programm wie die Möglichkeit, die eine oder andere Übung und Anwendung selbst auszuprobieren! Der Kindergarten Wolfsegg stellte vor, wie wichtig schon bereits im Kindergartenalter die richtige Kombination aus Bewegung und Ernährung ist. Als Beispiel dafür gab es nicht nur Bewegungsstationen, wie z.b. den Tastweg, die liegende 8, sondern auch eine Gesunde Jause, wie sie bereits im Kindergarten angeboten wird mit Aufstrichbroten, Kürbissuppe und Fruchtsäften. Mit dabei auch die Freiwillige Feuerwehr Wolfsegg mit einer Feuerlöscher- Übung und einem Feuerwehrauto zur Besichtigung und das Rote Kreuz/ Ortsstelle Thomasroith mit einer Gesundheitsstraße (Blutdruckmessung,...)! Alles in allem für das erste Mal eine gelungene Veranstaltung. Großes Danke an alle Beteiligten für die Zusammenarbeit und Mithilfe bei Organisation, Auf- und Abbau. Bewegungim Fluss des Lebens KURSPROGRAMM JÄNNER MAI 2011 N E U! N E U! Alle Kurse finden jetzt am Donnerstag statt, ab im Kulturhaus Wolfsegg 8:15 9:15 Uhr YOGA/PILATES 10 Einheiten 45,- 9:30 10:45 Uhr YOGA 10 Einheiten 50,- 17:45 18:45 Uhr YOGA/PILATES 10 Einheiten 45,-- 19:00 20:15 Uhr YOGA 10 Einheiten 50,-- INFO und ANMELDUNG bei: Andrea Purrer Dipl. Body-Vitaltrainerin Dipl. Hatha-Yogalehrerin 0650/ /6542 a.purrer@aon.at bewegung bewegt Monika Aigner Bewegungspädagogik FM , office@bewegung-bewegt.at, Bewegungstraining nach Franklin- Methode Gesundheitsgymnastik Ganzkörpertraining das alle Bereiche erreicht, einfache Übungen gehen rasch in die Tiefe, lustvolles Lernen, wie man förderliche Bewegungsmuster erwirbt! Di. 18:15 19:15, ab KE 45.- Kulturraum Wolfsegg Balance-Tanz nach Franklin-Methode Bewegungstraining mit allen Sinnen, das Körpernetzwerk verstehen lernen und mit positiven Bildern den Bewegungsfluss besser erkennen und genießen! Di. 17:00 18:15 ab KE 65.- Kulturraum Wolfsegg 7

8 Gesunde Gemeinde Jahresschwerpunkt & Sieger Wiegeaktion 2010 Gesund und fit zu bleiben ist auch bei der Arbeit wichtig, deshalb hat die Abteilung für Gesundheit der Landesregierung OÖ beschlossen, dies zum nächsten Jahresschwerpunkt der Gesunden Gemeinden für 2012/2013 zu machen. Unsere Gemeinde wurde gemeinsam mit Ottnang als Pilotgemeinde ausgewählt und eingeladen beim Schwerpunktthema Gesundheitsförderung bei der Arbeit bereits 2011 mitzumachen. Bevor alle anderen Gesunden Gemeinden in OÖ (bis jetzt sind 429 von 444 Gemeinden bereits Gesunde Gemeinden), wurden unsere beiden Gemeinden von insgesamt sechs aus ganz I bin fit bei der Arbeit!! Gesundheitsförderung bei der Arbeit Wolfsegg a.h. und Ottnang als Pilotgemeinden für den Jahresschwerpunkt 2012/2013 Oberösterreich ausgewählt, dieses Thema ein Jahr lang in unseren Arbeitskreisen und bei diversen Veranstaltungen aufzuarbeiten und die ersten Erfahrungen zu sammeln. Begleitet werden wir dabei von IGUS (Institut für Gesundheits- und Sozialkompetenz). Vom Arbeiter oder Angestellten bis zum Chef, der Hausfrau, dem Landwirt oder dem rüstigen Pensionisten, jeder kann selbst dazu beitragen sein kostbarstes Gut die Gesundheit zu erhalten. Arbeiten wir gemeinsam daran! Ein besonderes Anliegen dieses Projekts soll sein, besonders Mitarbeitern kleinerer und kleinster Unternehmen, landwirtschaftlichen Betrieben sowie Einpersonenunternehmen und Freizeitarbeitern aufzuzeigen, wie wichtig Gesundheitsförderung auch bei der Arbeit ist also nicht nur zu Hause in den eigenen 4 Wänden und in der Familie, sondern auch am Arbeitsplatz, im Beruf oder auch bei der Arbeit im Haushalt. Starten wollen wir mit einem Info-Abend im Frühling nähere Info folgt! Schon an diesem Abend gibt es erste praktische Tipps und Übungen zu diesem Thema. Wie trägt man richtig schwere Lasten (Einkäufe, Kinder, )? Wie ernährt man sich richtig bei der Arbeit? Wie arbeitet man richtig am PC? Nach diesem ersten Info-Abend wird es einige Workshops geben, um das eine oder andere Thema zu vertiefen und mit Spezialisten und Profis aufzuarbeiten! WIEGE-AKTION Sieger-Gruppe steht fest! Vereine haben in 171 Tagen 142 Kilo abgenommen! Anlässlich des Infostandes der Gesunden Gemeinde Wolfsegg a.h. am beim Kunsthandwerksmarkt der Bergknappenkapelle wurde die große Wiege-Aktion 2010 gestartet! Vereine und Gruppierungen aus Wolfsegg waren aufgerufen in zwei 8 Wiegerunden zu zeigen, welche Gruppe in 171 Tagen am meisten abnehmen kann! 7 Vereine mit jeweils 5 Teilnehmern haben teilgenommen und insgesamt 142 Kilo abgenommen. Nun steht die Siegergruppe fest: Bergknappenkapelle III mit ihren Teilnehmern: Lacher Elisabeth, Lacher Julia, Kaiser Dietmar, Kaiser Sebastian, Kaiser Petra. Die Gruppe hat ingesamt 41 Kilo abgenommen, das sind 10,43%. Respekt! Die Gesunde Gemeinde Wolfsegg a.h. gratuliert recht herzlich!! Die Siegerehrung mit Preisverleihung findet beim traditionellen Konzert der Bergknappenkapelle im Frühling statt!

9 # Bürgerservice Ärztedienste und Notrufnummern Ärztlicher Wochenend- und Feiertagsdienst Jänner - April 2011 Wolfsegg - Ottnang - Thomasroith - Atzbach - Niederthalheim Praktischer Arzt der ärztliche Bereitschaftsdienst ist Tag und Nacht erreichbar: TEL: 141 (Rotes Kreuz) Datum Feiertag Arzt Ort Telefon Neujahr Dr. Tan Atzbach Hl. 3 Könige Dr. Petershofer Wolfsegg 8885 od Dr. Schmelz Wolfsegg Dr. Dellinger Holzleithen Dr. Tan Atzbach Dr. Petershofer Wolfsegg 8885 od Dr. Tan Atzbach Dr. Holzinger Ottnang Dr. Schmelz Wolfsegg Dr. Tan Atzbach Dr. Dellinger Holzleithen Dr. Holzinger Ottnang Dr. Tan Atzbach Dr. Petershofer Wolfsegg Dr. Dellinger Holzleithen Dr. Tan Atzbach Dr. Schmelz Wolfegg Ostern Dr. Holzinger Ottnang Ostermontag Dr. Tan Atzbach Dr.Petershofer Wolfsegg 8885 od Facharzt für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Dr. Erich Pöstinger, Roßmarkt 2, 4902 Wolfsegg a.h., Tel Hausruck-Apotheke Öffnungszeiten Montag bis Freitag Uhr, Uhr Samstag Uhr Mag.pharm. Schranzhofer Walter Hauptstraße 21, 4901 Ottnang a.h. Tel Fax: schranzhofermag@aon.at 9

10 Bildung Bericht der HS/SHS Wolfsegg In diesem Schuljahr besuchen 262 Schüler (158 Knaben und 104 Mädchen) aufgeteilt in 12 Klassen unsere Hauptschule. Diese werden von 30 Fachlehrern unterrichtet, die in bester Weise versuchen, unseren Schülern in der 4-jährigen Hauptschulzeit das nötige Rüstzeug für die weiteren Lebensziele mitzugeben. Die Regelklassen werden von 166 und die Sportklassen von 96 Schülern (pro Jahrgang eine Sportklasse) besucht. Davon sind in den 1. Klassen 73 Schüler, den 2. Klassen 57 Schüler, den 3. Klassen 67 Schüler und in den 4. Klassen 65 Schüler. Unsere Schulköchinnen Rosemarie Kinberger, Barbara Berlanda und bei Bedarf Elfriede Huml - bereiten täglich für gut 200 Kinder das Mittagessen zu, wobei neben unseren Schülern auch die Volksschule Wolfsegg und die Kindergärten Wolfsegg, Ottnang und Thomasroith mit frischem Essen versorgt werden. Busse der Post und der Fa. Kaltenbrunner transportieren täglich unsere 223 Fahrschüler. Im Personalstand kam es nur zu geringfügigen Änderungen: nach dem Abgang von Kollegin Haas Petra wurden mit Jahresbeginn 2010 Dipl.Päd. Verena Gattinger und mit Schulbeginn Dipl.Päd. Daniela Pleyer unserer Schule zugeteilt. Verschiedenste Aktivitäten neben dem Regelbetrieb in den ersten Monaten: Gleich zu Beginn der 2. Schulwoche konnte der 1. Wandertag bei bestem Wetter durchgeführt werden und mit Abhaltung der Klassenforen (1. Klassen) wurde der Kontakt 10 HS/SHS Wolfsegg Schuljahr 2010/ viele Aktivitäten und bald die neue Turnhalle mit den neuen Eltern hergestellt, um wichtige Beschlüsse für die kommende Hauptschulzeit zu fassen. Das ansonsten zu Beginn stattfindende Schulanfangsfest konnte nicht stattfinden, da die Turnhalle noch nicht bezugsfertig war siehe Baubericht. Um alle am Schulgeschehen Beteiligte ging es bei der Schutzimpfung zu den Gefahren im Internet. Vormittags wurden den Schülern der Klassen, am Nachmittag den Lehrpersonen und am Abend den interessierten Eltern mit den Vorträgen der Plattform Safer Internet hinsichtlich Internet und Handygebrauch von Seiten der Suchtprävention die Augen geöffnet. Zur Vertiefung wurde in der Folgewoche das Projekt Click & Check (Kriminalprävention) für die 3. Klassen organisiert. Die 4. Klassen werden diese Aufklärung in der ersten Dezemberwoche haben. Gegenseitiges Kennenlernen ist gerade am Beginn eines neuen Schulabschnittes sehr wichtig. So fanden zu Beginn des Schuljahres für die Regelklassen Projekttage in Uttendorf und für die Sportklasse die Sportwoche im Bundessportzentrum Obertraun statt. Am besuchten die 4. Klassen die Berufsmesse in Wels. Die Eltern unserer Schüler der 4. Klassen wurden vor den Klassenforen zur Bildungsberatung (Koll. Baschlberger) und zu dem Vortrag Gewalt in neuen Medien (Herr Geyerhofer) eingeladen. Schöne Erfolge feierten die Teilnehmer an den Cross- Countrymeisterschaften in Altmünster Schloss Traunsee. Die Schülerligamannschaft belegte bei der Herbstrunde den undankbaren 3. Rang in unserer Bezirksgruppe, lässt aber für das nächste Jahr hoffen, da mit sehr jungen Spielern angetreten wurde. Exkursionen, wie der Besuch der oö. Landesausstellung mit den 3. Klassen, lassen unsere Schüler auch über den Tellerrand hinausblicken. Indian Summer - Erzählungen eines Indianers, Autorenlesungen, Erste-Hilfe-Kurs (16 h) für die 4. Klassen, Firmen besuchen unsere Schule sind nur einige der Aktivitäten, die in der ersten Hälfte des Schuljahres stattfanden bzw. -finden. Ein Termin zum Vormerken: Unsere Schule bekam den Zuschlag, Ausrichter der Bundesmeisterschaften Faustball für Schulmannschaften im Rahmen der Schulolympics vom Juni 2011 zu sein. Schon heute lade ich Sie ein, bei diesem Großereignis dabei zu sein. Turnhallenbau: Nach den Abrissarbeiten unserer alten Turnhalle Ostern 2010 wartet die Schulgemeinschaft im Besonderen die Sportler - sehnsüchtig auf die Fertigstellung des Turnsaales. Mitte Dezember könnte es so weit sein. Es wäre nach der langen Zeit des Improvisierens ein schönes Weihnachtsgeschenk. Danke an die Kollegenschaft der Volksschule für ihre Rücksichtnahme bei der Turnhallenbenützung des VS- Turnsaales. Walter Endlicher (Schulleiter) Die Schulleitung und das Lehrerteam der HS/SHS Wolfsegg wünscht allen Gemeindebürgern ein frohes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches Jahr 2011

11 Im heurigen S c h u l j a h r konnten wir zwei erste Klassen errichten, die von je 13 Kindern besucht werden. Ein Idealfall für den Schuleinstieg Erntedank 2010 Mit Freude blicken wir auf das heurige Erntedankfest zurück, bei dem unsere Schule in besonderer Weise mitwirkte. Mehr als die Hälfte unserer SchülerInnen nahm am Festzug und an der Dankfeier teil! Bei der Vorbereitung gestalteten unsere Lehrpersonen Gewürzbilder und Lavendelkekse zum Verschenken. Zwei Lieder der Kinder belebten den Gottesdienst. Bunte Blumenbögen waren ein weiterer Ausdruck unserer Dankbarkeit für viel Gutes, das uns geschenkt ist. Apfel Zitrone Im Rahmen der Verkehrserziehung durften die zweiten Klassen der VS Wolfsegg heuer dabei sein, wie unser Verkehrserziehungspolizist Herr Lanz mit einem Laser Messgerät die Geschwindigkeit verschiedener Verkehrsteilnehmer auf der Hauptschulstraße (vor der Schule) gemessen hat. Wir waren erstaunt und auch erschrocken darüber, dass sich wenige Autofahrer und Autofahrerinnen an die vorgeschriebene 30 kmh Bildung Volksschule aktiv, bewegte Schule, Mutterberatungstermine Volksschule aktiv, bewegte Schule Beschränkung gehalten haben, es waren ungefähr 20 Prozent. Bitte liebe Autofahrer: Denkt an uns Kinder, geht runter vom Gas! Kurzer Zwischenbericht von uns Neuen in der 1b Inzwischen sind fast drei Monate vergangen und wir haben bereits viel Neues gelernt, auf das wir mächtig stolz sein können. Wir können dank der Hilfe von Achim und seinen Freunden schon richtig lesen. Ich, Mama, Milch, lacht und Oma sind schon lange kein Problem mehr für uns. Die Raupe Waupi lässt sich von uns immer wieder mit neuen Zahlen füttern und ist schon ziemlich gewachsen. Die Plusprinzessin hat uns auch schon besucht und mit ihrer Hilfe rechnen wir inzwischen im Zahlenraum fünf. Beim Schreiben ziehen wir alle Register und üben oft mit vollem Körpereinsatz. Vieles besprechen wir gemeinsam in unserem Sitzkreis. MUTTERBERATUNGSTERMINE 2011 Die Mutterberatung findet jeden 4. Dienstag im Monat ab Uhr im Marktgemeindeamt (Sitzungssaal) statt. Falls der Termin auf einen Feiertag fällt ist dieser hinfällig. Termine: , , / / / / / / / / Nov. entfällt / ; Schulrätin Frau Rebhahn Wir gratulieren unserer langjährigen Lehrerin, die schon einige Wolfsegger Generationen unterrichtet hat, zur Verleihung des Berufstitels Schulrätin. Bei einer Feier im Landhaus wurde ihr das Dekret von Landeshauptmann Pühringer und Landesschulratspräsident Enzenhofer überreicht. Lesepartner Um die Lesekompetenz zu steigern, wird das Lesen in der Volksschule Wolfsegg in allen Bereichen großgeschrieben. Kinder der 2. Klasse lesen den Schülern der vierten Klasse vor und die dürfen dann die Leistung beurteilen. Die Bibliothek wird sehr eifrig besucht und auch die Kinder der ersten Klassen gehören schon zu den fleißigen Besuchern. Die Sieger der Leseolympiade Lena Ratzberger, Markus Schiermayr und Paul Söser vertreten die Volksschule beim Bezirksbewerb. KISCH (Kindergarten Schule) Auch heuer werden wir wieder unsere gemeinsamen Aktionen fortsetzen und uns gegenseitig besuchen. Das gemeinsame Turnen ist der Hit. Haltung Frau Ivonne Dallinger unterstützt uns weiter bei unserem Bestreben ein nachhaltiges Körperbewusstsein bei unseren Kindern zu entwickeln. Die Schüler werden untersucht und Frau Dallinger schreibt für jedes Kind Trainingsempfehlungen. Die Übungen kann man auf der Homepage der Volksschule Wolfsegg finden. Das Team der Volksschule Wolfsegg wünscht allen Eltern und Kindern ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes Neues Jahr. 11

12 Tourismus Rad- und Wanderwege, Infos Der Tourismusverband hat sich zum Ziel gesetzt, das Wanderwege-Konzept in Wolfsegg a.h. für Gäste und Einheimische zu erneuern. Dazu gehört, bestehende Wanderwege zu prüfen, neue Wanderwege zu finden und in einer überarbeiteten Wanderkarte zusammenzufügen. Deshalb laden wir alle Interessierte zu einem ersten Workshop ein: Donnerstag, , Uhr Gasthaus Obrist Eingeladen sind: Spaziergeher, Wanderer, Sportler, Tourismusbetriebe, Vereine,... Jeder ist willkommen, der zum Wanderwegekonzept seinen Beitrag leisten will! Start Wanderwege-Konzept Nähere Infos und Sammelbörse für Ideen bei Andrea Obrist im Gasthaus Obrist, Tel.: ODER bei Andrea Kalt im Tourismusverband, Tel.: ,, Im Rahmen eines Projekts der Leaderregion Mostlandl Hausruck wird ein neuer Radweg entstehen - der INNBACHTALRADWEG von Wolfsegg a.h. über Gaspoltshofen, Meggenhofen, Kematen, Pichl, bis Wallern und Bad Schallerbach. Da der Innbach bei uns in Wolfsegg in der Kohlgrube entspringt, sind wir als einzige Tourismusgemeinde der Leaderregion Hausruckwald- Vöcklatal beteiligt! Projekt Innbachtalradweg Ausgangspunkt in der Kohlgrube Der Radweg ist für F a m i l i e n und Freizeitsportler gedacht, führt g r o ß t e i l s über asphaltierte Wege und bietet in den beteiligten Orten Einkehrmöglichkeiten, und Freizeitangebote. Verantwortliche aus Wolfsegg a.h. waren bei der Planung und Projektentwicklung dabei und sind sich einig, es ist wieder eine Chance den Tourismus in Wolfsegg a.h. zu beleben! Eine offizielle Eröffnung des Radweges soll es im Frühsommer 2011 geben! Gerichtstage 2011 in Arbeits- und Sozialrechtssachen im Amtsgebäude des Bezirksgerichtes Vöcklabruck, Ferdinand-Öttl-Straße 12 - Tel jeden Dienstag von Uhr. Vortrag Brust bewusst und Brustkrebsvorsorge der Gesunde Gemeinden Wolfsegg/Ottnang 03.März Uhr Landesmusikschule Ottnang Vortragende: Frau Dr. Schlitter 12

13 Müllentsorgung Austausch Abfallbehälter AUSTAUSCH der ABFALLBEHÄLTER MÜLLTONNEN! Werte GemeindebürgerInnen! Es wird hiermit bekanntgegeben, dass in unserer Gemeinde noch immer viele Abfalltonnen, sogenannte Ringtonnen in Metallausführung in Verwendung sind. Gemäß 7 des Oö. Abfallwirtschaftsgesetzes 2009 entsprechen diese genannten Ringtonnen nicht mehr den europarechtlichen Vorgaben des Arbeitnehmerschutzes und es ist daher kurzfristig eine Umstellung auf genormte KUNSTSTOFF Abfallbehälter mit Rädern vorzunehmen. Auch Kunststofftonnen ohne Räder sind auszutauschen! Auf Grund der Intension der Oö. Landesregierung sowie wegen der körperlichen Belastung des Müllabfuhrpersonals und der Aufforderung seitens des Arbeitsinspektorates, sind diese alten Abfalltonnen (ohne Räder) innerhalb der nächsten Wochen auszutauschen.!! WICHTIG!! >Nach diesem Austausch > wird KEINE verzinkte Ringtonne bzw. Kunststofftonne ohne Räder mehr entleert! Im Rahmen dieser Umstellung wurde von der Fa. AVE ein attraktives Angebot erstellt. Der Sonderpreis zum Austausch der 90 l verzinkten Ringtonnen auf genormte Kunststoff Abfallbehälter mit Rädern beträgt im Rahmen dieser Aktion > 29,00 ( inkl.ust ) für 90 l KUNSTSTOFF Abfallbehälter!! > Dieser Sonderpreis von 29,00 gilt nur im Rahmen dieser Umtauschaktion <!! Alle Gemeindebürger, welche noch eine alte verzinkte Ringtonne oder eine Kunststofftonne ohner Räder in Verwendung haben werden daher ersucht, dies der Gemeinde mit ua. Abschnitt schriftlich bis spätestens 31. Dezember 2010 bekannt zu geben, damit die neuen Abfallbehälter bestellt (mindestens 8 Wochen Lieferzeit) und zugestellt werden können. Die alten Mülltonnen können von der Marktgemeinde kostenlos entsorgt werden. Telefon: / > brandstetter@wolfsegg.ooe.gv.at (bitte hier abtrennen!) Marktgemeinde 4902 Wolfsegg am Hausruck Schulstraße 22 (verläßlich bis abgeben!) N a m e : Adresse : Telefon : Dzt. verwende ich..stk... / Liter verzinkt / mit wöchentl. Entleerung Dzt. verwende ich..stk.. / Liter Kunstst. ohne Räder / mit.wö. Entl. Bestellung :. Stk. KUNSTSTOFF - Abfallbehälter mit Rädern ich möchte, dass meine alte Mülltonne entsorgt wird. ich behalte meine alte Mülltonne Unterschrift 13

14 # Bürgerservice Termine Veranstaltungskalender Dezember und Jänner 2011 Dezember Jänner 2011 Wann Was Wo Adventsingen - Wolfsegger Chöre - Pfarrkiche Wolfsegg Uhr; Adventstand mit wärmenden Getränken ab Uhr - Heimatkeis; Kichenplatz (Garage Osterkorn) 17./ Glühweinstandl Terrasse des KWC; ab Uhr - RSC Wolfsegg 18./ Tages-Kinderausflug nach Gosau Abf. Marktplatz Abfahrt Uhr - SC-LBH Schiausflug Zauchensee/Flachauwinkel Abf. Marktplatz ab Uhr - SC-LBH 29./ Neujahrsblasen der Bergknappenkapelle von Haus zu Haus Silvesterbrunch Uhr bis Uhr Brandlhof Wann Was Wo Pensionistenverband Wolfs./Kohlgr. Abf. Marktplatz Kegeln - Abf Uhr Pensionistenverb.Wolfs./Kohlgr. GH Buchleitner Kaffeerunde Uhr Birnstockturnier Uhr ATSV - siehe Seite 25 Gemeindesportanlage d.atsv Kinderausflug nach Eberschwang Abf.Marktplatz Abf Uhr - SC-LBH Wunschkonzert - Turnsaal d. Schulen Uhr - Marktmusikkapelle Jahreshauptversammlung GH Buchleitner Bergknappenclub Uhr 08./ Tagesschiausflug Abf.Marktplatz Turracher Höhe - Abf Uhr - SC-LBH Vortrag Mit der Kraft deiner Gedanken du erlebst was du denkst - Anmeldung: LebensZeitRaum Marktplatz 4 Tel.0650/ Uhr Damen Nachtslalom in der Flachau Abf Uhr - 55,-- SC-LBH Abf. Marktplatz Vortrag Gesunder Darm - gesunder Mensch Uhr - Claudia Schutti / Anmeldung aus Platzgründen erforderlich! Workshop Wanderwege NEU Tourismusverband Uhr LebensZeitRaum Marktplatz 4 Gasthaus Obrist Birnstock - Bezirksmeisterschaften ATSV Eislaufplatz Wenn auch Sie wichtige Termine für den Veranstaltungskalender haben, Infos an: Adlassnig Heidi, Tel: , adlassnig@wolfsegg.ooe.gv.at 14

15 # Jänner Februar/März Veranstaltungskalender November und Dezember Bürgerservice Termine Wann Was Wo Palatschinkenwoche Gasthaus Obrist 25 versch. Arten von süß bis sauer PotentialEntfaltung, SelbstHeilung & LebensEnergie I - Start LebensZeitRaum Marktplatz 4 Workshop - 7 Abende Uhr Pensionistenverband Wolfs./Kohlgr. Brandlhof Wolfsegg Uhr - Stammtisch UNION Ball - NOVUM Pfarrsaal Wolfsegg Kärntner Band Uhr 25. LIVE Übertragung Herren Nachtslalom Feuerwehrhaus Wolfsegg ab Uhr - SC-LBH 28./ Eisstockmarktmeisterschaften Sportausschuss - siehe Seite 24 Eislaufplatz ATSV Wann Was Wo Pensionistenverband Wolfs./Kohlgr. Kaffeerunde Uhr SC-Meisterschaft St.Johann - SC-LBH Uhr Pensionistenverband Wolfs./Kohlgr. Kegeln - Abf Uhr Vortrag Mit der Kraft deiner Gedanken du erlaubst was du denkst - Anmeldung: 0650/ Uhr Pensionistenverband Wolfs./Kohlgr. Faschingnachmittag Uhr Gasthaus Obrist Abf. Marktplatz Abf. Marktplatz LebensZeitRaum Marktplatz 4 Gasthaus Buchleitner Pfarrball mit den Sunny-Birds Pfarrsaal Wolfsegg Open End Ausflug Abf Uhr - SC-LBH Vortrag Mit der Kraft deiner Gedanken du erlaubst was du denkst Uhr Pensionistenverband Wolfs./Kohlgr. Kaffeerunde Uhr ab Nudeltag - jeden Samstag / u ab Uhr Abf. Marktplatz LebensZeitRaum Marktplatz 4 Gasthaus Brandlhof Gasthaus Obrist Faschingszug - FF Wolfsegg Ortszentrum Pensionistenverband Wolfs./Kohlgr. Kegeln Uhr Abf.Marktplatz Glühweinstandl - ab Uhr - RSC Terrasse KWC Alles ohne Fleisch - ganztägig Gasthaus Obrist 15

16 # Müllentsorgung Abfalltermine 1.HJ 2011 Müllentsorgung für das 1. Halbjahr 2011 Jänner bis Juni Fällt ein Dienstag der Biotonnenentsorgung auf einen Feiertag, wird die Biotonne am darauffolgenden Mittwoch entleert! Datum Biotonne 2 Wochen Restmüll 4 Wochen Restmüll 6 Wochen Restmüll DI, BIO FR, RESTMÜLL RESTMÜLL DI, BIO DO, RESTMÜLL RESTMÜLL DI, BIO DO, RESTMÜLL RESTMÜLL DI, BIO DO, RESTMÜLL DI, BIO DO, RESTMÜLL RESTMÜLL RESTMÜLL DI, BIO DO, RESTMÜLL DI, BIO DO, RESTMÜLL RESTMÜLL DI, BIO DO, RESTMÜLL RESTMÜLL DI, BIO FR, RESTMÜLL RESTMÜLL DI, BIO DO, RESTMÜLL DI, BIO DO, RESTMÜLL RESTMÜLL RESTMÜLL DI, BIO DO, RESTMÜLL DI, BIO DI, BIO FR, RESTMÜLL RESTMÜLL DI, BIO Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass für Anlieferungen von Gras- und Strauchschnitt beim Kompostierer Thalhammer unbedingt ein Lieferschein auszufüllen ist! 16

17 Müllentsorgung ASZ, Christbaumentsorgung, Biotonnenabfuhr Altstoffsammelzentrum Ottnang Öffnungszeiten des Altstoffsammelzentrums während der Weihnachtsfeiertage: Freitag, geschlossen Montag, u Uhr Freitag, Uhr Bitte denken Sie auch zu Weihnachten an unsere Umwelt! Bereits beim Einkauf stellen Sie die Weichen für die spätere Entsorgung. Bevorzugen Sie beim Schenken natürliche und hochwertige Materialien! Lieber weniger, aber sinnvoll schenken. Es muss nicht immer Geschenkpapier sein. Tücher, Stofftragetaschen, Stoffservietten, Leinensäcke, handgestrickte Wollsocken, Dosen, Körbchen etc. sind oft ein viel schöneres Verpackungsmaterial und oft auch ein persönlicheres zusätzliches Geschenk. Laut Abfallwirtschaftsgesetz 2009 ( 85 Abs. 3) hat eine Biotonnenabfuhr verpflichtend zu erfolgen! Es kann jedoch von einer Biotonnenabfuhr abgesehen werden, wenn eine ordnungsgemäße Eigenkompostierung nachgewiesen werden kann. Im nächsten Frühjahr werden von der Marktgemeinde alle Haushalte in den dichter besiedelten Gemeindegebieten wie Roßmarkt, Oberer Roßmarkt, Stelzhamerstraße, Marktplatz, Hauptschulstraße und Graben kontrolliert, die keine Biotonne angemeldet haben. Bei diesen Haushalten muss entweder eine Eigenkompostierung nachgewiesen werden oder es ist eine Biotonne anzumelden! Die Definition der ordnungsgemäßen Eigenkompostierung soll den Auch der Einkauf für das leibliche Wohl bei den Festtagen soll geplant sein. Oft landet vieles von den eingekauften Speisen nach den Feiertagen im Müll. Für all jene, die keine Möglichkeit haben, ihre Christbäume zu entsorgen, steht wieder im Bauhof Roßmarkt, von Freitag, den 07. Jänner 2011 bis Montag, den 10. Jänner 2011 Biotonnenabfuhr und Kompostierung Schutz der öffentlichen Interessen und der Nachbarschaft gewährleisten. Bei der Eigenkompostierung ist insbesondere zu beachten, dass die erforderliche Grundfläche, ein entsprechender Behälter oder ein geeigneter Platz dafür vorhanden ist, Geruchs- und sonstige Belästigungen der Nachbarschaft zuverlässig vermieden werden und ein brauchbarer Kompost erzielt wird. ein Anhänger bereit, auf den die Christbäume (ohne Lametta od. etwaige Behangreste) aufgeladen werden können. Die Behandlung von Biotonnenabfällen tierischer Herkunft (z.b. Fleischreste) ist im Rahmen der Eigenkompostierung nicht wirksam möglich und würde insbesondere Ungeziefer und Schadnager anlocken und somit zu unzumutbaren Belästigungen und gesundheitlichen Beeinträchtigungen des eigenen Bereiches und der Nachbarschaft führen. Alle tierischen Abfälle, (Klein-) Tierkadaver, Fleischreste und Knochen, Schlachtabfälle, Gefriergut, Kleintiere bis 35 kg können mit Verpackung bzw. eingewickelt in die TKV-Box vor dem Eingang zum ASZ Ottnang auch außerhalb der Öffnungszeiten entsorgt werden. Für die Entsorgung von Altspeisefetten und Altölen ist beim ASZ ein ÖLI erhältlich. Ein Informationsfolder kann auf der homepage des Landesabfallverbandes unter Downloads - Folder zeitgemäß kompostieren aktiver Klimaschutz abgerufen werden. 17

18 Bürgerservice Neuer Fahrplan Neuer Fahrplan mit 12. Dezember 2010 für Wolfsegg am Hausruck Mit 12. Dezember 2010 tritt der neue Fahrplan in Kraft, welcher folgende Veränderungen mit sich bringt. Wie schon Presseberichten zu entnehmen war, sind aus budgetären Gründen Rücknahmen der Bestellleistungen des Landes OÖ für 2011 notwendig, die auch die Gemeinde Wolfsegg treffen. Dazu folgenden Überblick: Auf der Linie 712 (Gaspoltshofen Wolfsegg a. Hrk. Vöcklabruck) gibt es (Mo.- Fr.) folgende Änderungen. Der zweite Kurs nach Vöcklabruck fährt 7 Minuten früher ab (Abfahrt Wolfsegg a. Hrk. Marktplatz 6.12 Uhr), die Busse mit den Abfahrten um und Uhr fahren nur noch an Schultagen. In der Gegenrichtung fahren die Busse mit den Abfahrtszeiten 5.10, (über Oberpilsbach) und Uhr ab Vöcklabruck Bbf/F. Öttl-Straße und den Ankunftszeiten 5.45, und Uhr am Marktplatz in Wolfsegg nur noch an Schultagen. Die bisherigen Abfahrtszeiten und in Vöcklabruck werden 10 Minuten später sein. An Samstagen gibt es nur noch 3 Kurspaare auf der Strecke mit den Abfahrtszeiten an der Haltestelle Wolfsegg a. Hrk. Marktplatz um 8.10, und Uhr sowie den Abfahrtszeiten an der Haltestelle Vöcklabruck Bbf/F. Öttl-Straße um 9.00, und Uhr. Die Teilstrecken 710 (Ottnang-Wolfsegg Bf Friesam) und 711 (Wolfsegg a. Hrk. Atzbach), die 2009/10 eingerichtet und betrieben wurden, können auch aufgrund einer geringen Nutzung mit Fahrplanwechsel nicht mehr angeboten werden. Auf der Strecke 171 (Attnang-Puchheim Ried im Innkreis Schärding) bleibt das bestehende Angebot erhalten Auf der Westbahn (101) ändern sich Abfahrtszeiten am Bahnhof Vöcklabruck beim IC- und R/REX-Verkehr nach Salzburg im Minutenbereich (2 Minuten früher). Der Regionalzug R3004 in Richtung Salzburg mit der Abfahrt um 8.15 Uhr in Vöcklabruck entfällt, ebenso der R3015 aus Steindorf bei Straßwalchen mit der Ankunft um Uhr in Vöcklabruck. Zum Zeitpunkt des Fahrplanwechsels Mitte Dezember werden die schon heuer aufgelegten Produkte wie Linienfolder auf der Gemeinde zur Abholung bereit liegen. Für genaue Informationen zu den Veränderungen, Einstellungen und alternativen Verbindungen kontaktieren Sie MobiTipp Gmunden unter 07612/20812 oder office@gmunden.mobitipp.at. Kontakt: MobiTipp Gmunden Die Nahverkehrsinfo, Theatergasse 9, 4810 Gmunden, Telefon office@gmunden.mobitipp.at 18

19 Mit Stichtag 31. Oktober 2010 ist von der Bundesanstalt Statistik Österreich eine Agrarstrukturerhebung als Vollerhebung durchzuführen. Die Abwicklung wird in Österreich durch die Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, BGBl. II Nr. 122/2010, geregelt. Aufgrund der genannten Verordnung sowie 9 des Bundesstatistikgesetzes 2000 idgf besteht bei dieser Erhebung Auskunftspflicht! Es wird informiert, dass auch nach Bürgerservice Agrarstrukturerhebung, Sozialberatungsst., BioApfelHof, WKO Agrarstrukturerhebung 2010/2011 Ablauf der Frist für Direktmelder die Landwirte und Landwirtinnen noch selbst melden können. Der Fragebogen ist nach wie vor für den Download freigeschaltet. Alle jene, welche die Meldung nicht zu Hause machen wollen, müssen den Fragebogen bei der Gemeinde bis spätestens 31. März 2011 ausfüllen! Für das Ausfüllen des Fragebogens ersuchen wir um telefonische Terminvereinbarung mit der Gemeinde 07676/ , Fr. Brandstetter! Informieren Sie sich bitte anhand der Ausfüllanleitung im Voraus über den Inhalt des Fragebogens und nehmen Sie bitte zu Ihrem Termin unbedingt - das Schreiben von Statistik Austria mit Ihren Zugangs daten (Benutzerkennung und Passwort) sowie - allfällige für die Beantwortung des Fragebogens vorbereitete Angaben/Unterlagen mit. Sozialberatungsstelle Schwanenstadt Krankenhausstr. 14/ Schwanenstadt Tel /75257 Leiterin: Marianne Maresch Sie erhalten kostenlos und vertraulich Beratungen und Information bei folgenden Anliegen: - regionale u. überregionale soziale Angebote; - Unterstützung pflegender Angehöriger; - Hilfe und Abklärung in sozialen Notlagen sowie drohender Delogierung; WKO Vöcklabruck Gründer-Workshop Termine 1. Halbjahr: /15.02./29.03./03.05 und Alle Veranstaltungen finden von Uhr bis Uhr in der WKO Vöcklabruck, Robert-Kunz-Str. 9, statt. Anmeldungen zu den einzelnen Gründer-Workshops sind unter Tel oder per unter sc.veranstaltung@ wkooe.at möglich. Abhofverkauf Freitag nachmittags von Uhr 19

20 Freizeit und Vereine FF Wolfsegg Geschätzte Wolfseggerinnen und Wolfsegger, so wie jedes Jahr, möchten wir Ihnen über diesem Weg einige Informationen über die wichtigsten und interessantesten Geschehnisse in der Wolfsegger Feuerwehr zukommen lassen. 3 Brand- und 46 Technische Einsätze So sind wir in diesem Jahr bis dato zu insgesamt 49 Einsätzen gerufen worden. Davon waren drei Brandeinsätze, alles andere waren so genannte Technische Einsätze. Zum Glück ist unsere Gemeinde heuer von größeren Wetterkapriolen verschont geblieben. Die Einsätze beschränkten sich auf kleinere Hilfeleistung und Fahrzeugbergungen, wobei wir leider auch zu einem tödlichen Verkehrsunfall in Hueb gerufen wurden. Außerdem haben wir auch gerne unsere Vereine bei den verschiedensten Veranstaltungen wie z.b. beim Fest der Bergknappenkapelle, beim Schlossfest der Marktmusik sowie beim Seifenkistenrennen des ATSV unterstützt. 9 Jugendfeuerwehr-, 69 aktive und 194 unterstützende Mitglieder Mit Stolz können wir auf die gut funktionierende Jugendarbeit hinweisen. Es ist wiederum gelungen, viele Buben zur Mitarbeit bei der Jugendgruppe zu begeistern. Bei den aktiven Kameraden haben wir mit derzeitigem Stand 69 Mann der Öffentlichkeit zu Diensten. Mit ihrem Jahresbeitrag griffen uns 194 unterstützende Mitglieder hilfreich unter die Arme. Ein großer Dank an dieser Stelle gilt unserem unermüdlichen U n t e r s t ü t z u n g s b e i t r a g s e i n - kassierer Kam. Franz Holzleitner, dem es durch sein überzeugendes Auftreten immer wieder gelingt, weitere Gönner für unsere Wehr zu finden. 25 Lehrgänge Ungebrochen war wieder der Ausbildungswille bei unseren Kameraden. Zu den unterschiedlichsten Kursen haben sich wieder mehr Kameraden gemeldet, als an der Feuerwehrschule aufgenommen werden konnten, sodass leider einige abgewiesen werden mussten. Im Schuljahr 09/10 wurden insgesamt 25 Lehrgänge durch die Feuerwehrmitglieder absolviert. 42 Leistungsabzeichen Wiederum können wir sowohl bei unseren Jugendfeuerwehrmitgliedern als auch bei unseren aktiven Mitgliedern auf ein sehr bewegtes Bewerbsleben zurückblicken. 6 Mitglieder unsere Jugendgruppe könnten beim Landesbewerb in Attnang das Leistungsabzeichen in Bronze erreichen. Bei den Aktiven hat Asamer Bernhard das Leistungsabzeichen in Bronze und Gramberger Andreas, Hattinger Karl und Stadlmayr Thomas in Silber erworben. Die Atemschutz-Leistungsprüfung in Bronze absolvierten Holzinger Hermann, Kossak Bernhard und Lehner Christian. Kossak Bernhard errang außerdem das Funkleistungsabzeichen in Silber. Auch international waren wieder einige Kameraden tätig. So holten sich zwei Kameraden das Südtiroler- Feuerwehrleistungsabzeichen in Silber und 19 Kameraden legten ihre Prüfung für das bayrische Leistungsabzeichen in den verschiedenen Stufen ab. Den Wissenstest am 20. November in Seewalchen haben die JFM Hestner Patrick und Reichel Simon in Bronze und die JFM Distler Lukas, Hochreiter Daniel, Kofler Paul, Obrist Gregor und Sitter Hannes in Silber bestanden. Veranstaltungen Am 10. April haben wir ein Konzert von Marc Pircher veranstaltet. Die Besucher aus Nah und Fern konnten dabei ein paar unterhaltsame Stunden im Volksschulturnsaal genießen. Auch der Power-Sägen-Wettbewerb, den wir gemeinsam mit der Union am 15. Mai durchgeführt haben, ist Dank der vielen Zuschauer zu einem vollen Erfolg geworden. Bei unserem traditionellen Frühschoppen hatten wir heuer leider kein optimales Wetter, wovon sich unsere zahlreichen Besucher aber nicht abschrecken ließen und auch der Unterhaltung und Geselligkeit keinen Abbruch tat. Infolge des von den Besuchern mitgebrachten Humors und der guten Laune entwickelte sich für so manchen Gast der Früh- zu einem Dämmerschoppen. Faschingszug 2011 Einen besonderen Termin im nächsten Jahr sollten Sie sich auf keinen Fall entgehen lassen. Am 6. März organisieren wir einen Faschingszug. Zu diesem Umzug möchten wir alle sehr herzlich als Zuschauer oder Teilnehmer einladen. In eigener Sache möchten wir Sie darauf hinweisen, dass wir eine eigene Homepage im Internet führen. Alle Interessierten haben dabei die Möglichkeit, unter www. ffwolfsegg.at Aktuelles über unsere Wehr zu erfahren. An dieser Stelle sei Ihnen allen gedankt für Ihre großzügigen Unterstützungen, welche Sie alljährlich uns, Ihrer Feuerwehr, angedeihen lassen. Ein herzlicher Dank gilt auch unseren Helferinnen und Helfern, die uns bei unseren Veranstaltungen immer tatkräftig unterstützen. Unseren Dank möchten wir auf diesem Weg auch unserem Bürgermeister und den Vertretern der Gemeinde für die wirklich gute Zusammenarbeit aussprechen. Wir werden auch im nächsten Jahr wieder alles daran setzen, das in uns gesetzte Vertrauen zu rechtfertigen. 20

I N H A L T. Winterdienst auf Gehsteigen...Seite 2. Wohnbauförderung Sprechtage Seite 2

I N H A L T. Winterdienst auf Gehsteigen...Seite 2. Wohnbauförderung Sprechtage Seite 2 MITTEILUNGEN Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at DER GEMEINDE GITSCHTAL Weißbriach, 24.11.2011 www.gitschtal.gv.at I N H A L T Winterdienst auf Gehsteigen...Seite 2 Wohnbauförderung Sprechtage

Mehr

Amtliche Mitteilung An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at Nummer 6 Dezember 2018 KURZ. Wir starten in die Wintersaison

Amtliche Mitteilung An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at Nummer 6 Dezember 2018 KURZ. Wir starten in die Wintersaison Amtliche Mitteilung An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at Nummer 6 Dezember 2018 l a t h c its Nummer 1 Mai 2017 Jahrgang 1 Schnell gemeldet REPORT KURZ G ir starten in die intersaison Gemeinde Gitschtal

Mehr

Enzenkirchen. Ausgabe 4/2016. Bestellung bis spätestens Samstag 9. April Name... Anschrift... Telefon...

Enzenkirchen. Ausgabe 4/2016. Bestellung bis spätestens Samstag 9. April Name... Anschrift... Telefon... zugestellt durch post.at Enzenkirchen Ausgabe 4/2016 Impressum: Parteizeitung der ÖVP Enzenkirchen 7. Kostenlose Sandkastenbefüllung am Samstag, 16. April 2016 vormittags! Als Familienservice befüllen

Mehr

GEMEINDE-NACHRICHTEN

GEMEINDE-NACHRICHTEN Amtliche Mitteilung An einen Haushalt! Postgebühr bar bezahlt Ausgabe 6 September 2003 GEMEINDE-NACHRICHTEN A l t B g m. J o s e f T h a l e r - E h r e n b ü r g e r, 10 J a h r e G e m e i n d e h a

Mehr

K u n d m a c h u n g

K u n d m a c h u n g GEMEINDEAMT Grünau im Almtal Zl. G-004/1-2009-2015/1. Grünau im Almtal, 04.11.2009 4645 Grünau im Almtal, Im Dorf 17, Bezirk Gmunden http://www.gruenau.at 07616/8255-0 FAX: 07616/8255-4 Bearbeiter: AL

Mehr

Aus der Schule geplaudert

Aus der Schule geplaudert Aus der Schule geplaudert Nun gibt es sie wieder, die monatlichen Berichte aus unserer Volksschule. Auch in diesem Schuljahr werdet ihr wieder monatlich über unsere Aktivitäten informiert. Am 8. September

Mehr

3. Fernbleiben von der STB Im Krankheitsfall ist es wichtig, dass Sie den BetreuerInnen unbedingt per SMS am betreffenden Tag absagen.

3. Fernbleiben von der STB Im Krankheitsfall ist es wichtig, dass Sie den BetreuerInnen unbedingt per SMS am betreffenden Tag absagen. VOLKSSCHULE WONDRAK STOCKERAU VOLKSSCHULE WEST STOCKERAU Schulweg 4 Schulweg 3 2000 Stockerau 2000 Stockerau Tel.: 02266/62020-1 Tel.: 02266/62035-13 Fax: 02266/62020-4 Fax: 02266/62035-19 E-Mail: vs.stockerau-wondrak@noeschule.at

Mehr

GEMEINDE-NACHRICHTEN

GEMEINDE-NACHRICHTEN Amtliche Mitteilung An einen Haushalt! Postgebühr bar bezahlt Ausgabe 27 März 2006 GEMEINDE-NACHRICHTEN AMTS-TAGE von NOTAREN: NÄCHSTER AMTSTAG: Mittwoch, 5. April 2006 WO: Sitzungszimmer des Gemeindeamtes

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie, Senioren und Integrationsangelegenheiten 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum siebenten Mal wird heuer vom Ausschuss

Mehr

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Unsere Anlässe Wie jedes Jahr organisieren die Mütter die Kinderund Frauenanlässe. Um diese tollen Erlebnisse nicht einfach so zu vergessen, haben wir ein paar Fotos

Mehr

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Max macht es viel Spaß, am Wochenende mit seinen Freunden. a)

Mehr

Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben über die letzte Gemeinderatssitzung berichten, sowie über Aktuelles informieren.

Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben über die letzte Gemeinderatssitzung berichten, sowie über Aktuelles informieren. GEMEINDE HALBTURN 13. März 2017 2/2017 MITTEILUNG DES BÜRGERMEISTERS Liebe Halbturnerinnen und Halbturner! LAbg. Bgm. Markus Ulram Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben über die letzte Gemeinderatssitzung

Mehr

AMTLICHES RUNDSCHREIBEN 7/2008 DER GEMEINDE ANTIESENHOFEN

AMTLICHES RUNDSCHREIBEN 7/2008 DER GEMEINDE ANTIESENHOFEN An einen Haushalt! Österr.Post AG Info.Post-Entgelt bezahlt Antiesenhofen, 9. Dezember 2008 AMTLICHES RUNDSCHREIBEN 7/2008 DER GEMEINDE ANTIESENHOFEN Inhalt: Heizkostenzuschuss Schuleintritt u. Schulveranstaltungen

Mehr

PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates

PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates Der Gemeinderat Kaltenbach, am 24.03.2016 PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates 2016-2022 am Mittwoch, den 23. März 2016 um 19.00 Uhr im Gemeindeamt Kaltenbach unter Vorsitz von

Mehr

Gemeindenachrichten Heugraben. Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!

Gemeindenachrichten Heugraben. Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch! Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch! Eine besinnliche Adventzeit, ein friedvolles Weihnachtsfest, Gesundheit und Glück für 2018 wünschen der Bürgermeister, die Gemeinderäte und die Gemeindebediensteten!

Mehr

Verordnung. des Gemeinderates der Marktgemeinde Seewalchen am Attersee vom , mit der eine Abfallordnung erlassen wird

Verordnung. des Gemeinderates der Marktgemeinde Seewalchen am Attersee vom , mit der eine Abfallordnung erlassen wird Verordnung des Gemeinderates der Marktgemeinde Seewalchen am Attersee vom 14.04.2011, mit der eine Abfallordnung erlassen wird Aufgrund des 6 Oö. Abfallwirtschaftsgesetz 2009 (Oö. AWG 2009), LGBl. Nr.

Mehr

KIRCHBERG AN DER RAAB

KIRCHBERG AN DER RAAB MEIN ZUHAUSE Amtliche Mitteilung Sonderausgabe 2018 Zugestellt durch die Österreichische Post Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Am 19. Oktober 2018 wurde in Kirchberg an der Raab zu einem Festakt

Mehr

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 18. Gemeinderatssitzung.

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 18. Gemeinderatssitzung. GEMEINDE OBERSCHÜTZEN... 7432 Oberschützen, Hauptplatz 1 Tel. 03353/7524, Fax DW 30 E-Mail: post@oberschuetzen.bgld.gv.at NIEDERSCHRIFT aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen

Mehr

Verlagspostamt: 3353 Seitenstetten Biberbacher Gemeindelaufer. Nr. 12/

Verlagspostamt: 3353 Seitenstetten   Biberbacher Gemeindelaufer. Nr. 12/ Amtliche Mitteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger: Zugestellt durch Post.at Gemeindeamt Biberbach Adr.: 3353 Biberbach, Im Ort 279, Tel. 07476/8250 Fax: 17, E-Mail: gemeinde@biberbach.gv.at Für den

Mehr

Niederschrift. über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Micheldorf vom 17. März 2015 im Kultursaal in Micheldorf

Niederschrift. über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Micheldorf vom 17. März 2015 im Kultursaal in Micheldorf Niederschrift über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Micheldorf vom 17. März 2015 im Kultursaal in Micheldorf Anwesende: Bezirkshauptfrau Dr. Egger-Grillitsch; Bürgermeister Josef

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

I N H A L T. Informationen - Altstoffsammelzentrum... Seite 2. Information Laub als gesetzlicher Stolperstein?... Seite 2

I N H A L T. Informationen - Altstoffsammelzentrum... Seite 2. Information Laub als gesetzlicher Stolperstein?... Seite 2 MITTEILUNGEN Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at DER GEMEINDE GITSCHTAL Weißbriach, 20.10.2014 www.gitschtal.gv.at I N H A L T Informationen - Altstoffsammelzentrum... Seite 2 Information Laub

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl am 4. Dezember 2006 zum Thema "Güterwegerhaltungsverband für Bezirke Schärding und Ried" Weitere Gesprächsteilnehmer:

Mehr

A M T L I C H E MITTEILUNG LUNZ AM SEE BÜRGERMEISTER MARTIN PLODERER DER MARKTGEMEINDE. Für den Inhalt verantwortlich:

A M T L I C H E MITTEILUNG LUNZ AM SEE BÜRGERMEISTER MARTIN PLODERER DER MARKTGEMEINDE. Für den Inhalt verantwortlich: A M T L I C H E MITTEILUNG DER MARKTGEMEINDE LUNZ AM SEE Infos aus der Gemeinderatssitzung vom 24.10.2014 Zugestellt durch Post.at Ausgabenummer: 08/2014 Impressum: Herausgeber, Eigentümer und Medieninhaber:

Mehr

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter.

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. An einen Haushalt Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 06 Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. Jasmin Palfinger

Mehr

F R O S T P O S T. Pestalozzi Kindertagesstätte Pestalozzistraße Burghausen. Januar, Februar, März und April Wie Sie uns erreichen:

F R O S T P O S T. Pestalozzi Kindertagesstätte Pestalozzistraße Burghausen. Januar, Februar, März und April Wie Sie uns erreichen: Pestalozzi Kindertagesstätte Pestalozzistraße 14 F R O S T P O S T 84489 Burghausen Wie Sie uns erreichen: Zentrale Tel. Nr. 08677/ 64287 Büro Tel. Nr. 08677/ 916197 Hort Tel. Nr. 08677/ 911233 Kindergarten

Mehr

A B F A L L O R D N U N G

A B F A L L O R D N U N G G E M E I N D E A M T S T. K O N R A D 4817 St. Konrad, Ort 10 Pol. Bez. Gmunden, O.Ö. Tel. 0 76 15 / 80 29 Bearb.: AL Klaus SCHACHHUBER Fax 0 76 15 / 80 29-16 Tel. 0 76 15 / 80 29 11 gemeinde@st-konrad.ooe.gv.at

Mehr

EschenauimHausruckkreis

EschenauimHausruckkreis Seite2 AuchinderÖVPhatderBürgermeisterwechselveränderungen mit sich gebracht. So hat Maria Würzl die wichtige und verantwortungsvolle Position als Fraktionsobfrau übernommen, wofür ich ihr natürlichsehrdankbarbin.

Mehr

bei Hilde Juricka 0664 / oder im Gemeindeamt unter der Tel. Nr /2213!

bei Hilde Juricka 0664 / oder im Gemeindeamt unter der Tel. Nr /2213! Zugestellt durch Österreichische Post AG Leiterin der VHS Mail: hilde.juricka@gmx.at Tel. 0664 / 5921617 Das VHS Programm ermöglicht die Lebensqualität vor Ort durch eine bunte Palette an Weiterbildungen,

Mehr

Gemeindeamt St. Marienkirchen a. H. V E R O R D N U N G

Gemeindeamt St. Marienkirchen a. H. V E R O R D N U N G Gemeindeamt St. Marienkirchen a. H. A-4926 St. Marienkirchen am Hausruck Nr. 11 Pol. Bezirk Ried i. I., OÖ V E R O R D N U N G Stand: Dezember 2011 des Gemeinderates der Gemeinde St. Marienkirchen/H. vom

Mehr

E L T E R N V E R E I N

E L T E R N V E R E I N E L T E R N V E R E I N der Volksschule Seibersdorf / Deutsch Brodersdorf PROTOKOLL Jahreshauptversammlung 2016 Zeit: Donnerstag, 29. September 2016, 19:00 Uhr Ort: Gasthaus Gratzer, Deutsch Brodersdorf

Mehr

Neues aus der Kindertagesstätte Spatzennest

Neues aus der Kindertagesstätte Spatzennest Neues aus der Kindertagesstätte Spatzennest Ausgabe: Für: April - Juni. 2015 Liebe Eltern, wieder einmal ist es soweit und Sie halten unsere Zeitung, die Ihnen wissenswertes und interessantes rund um die

Mehr

3. Feste und Feiern im EKiZ (eine kleine Auswahl) :

3. Feste und Feiern im EKiZ (eine kleine Auswahl) : SAALFELDEN 1. Unsere Gruppen im Jahre 2007: - Eltern-Kind-Gruppen - Spielgruppen - English Playgroups - Die Neuen : Trommel- und Waldspielgruppe 2. Das EKiZ im Wechsel der Jahreszeiten - Aktivitäten in

Mehr

Waldinger Gemeindenachrichten

Waldinger Gemeindenachrichten Waldinger Gemeindenachrichten Ehrenurkunde und Ehrenring für LAbg. Josef Eidenberger Liebe Waldingerinnen und Waldinger! Am 9. April 2014 wurde unserem Langzeitbürgermeister LAbg. Josef Eidenberger für

Mehr

Am 28.Februar 2016 ist OLM Weixlbaumer Peter im 94. Lebensjahr verstorben. Am 10. März 2016 ist HLM Reisner Josef im 79. Lebensjahr verstorben.

Am 28.Februar 2016 ist OLM Weixlbaumer Peter im 94. Lebensjahr verstorben. Am 10. März 2016 ist HLM Reisner Josef im 79. Lebensjahr verstorben. 2016 INHALTSVERZEICHNIS TOTENGEDENKEN 2 GELEISTETE STUNDEN...3 EINSÄTZE IM ARBEITSJAHR 2016 3 GEBURTSTAGE..4 ÜBUNGEN...5 AUSBILDUNG...7 WETTBEWERBE UND LEISTUNGSABZEICHEN 8 AUSFLÜGE UND VERANSTALTUNGEN.

Mehr

Offene Ganztagsschule Dr. Josef Schwalber Realschule Dachau. Regeln für eine gute Zusammenarbeit. in der OGS

Offene Ganztagsschule Dr. Josef Schwalber Realschule Dachau. Regeln für eine gute Zusammenarbeit. in der OGS in der OGS Nur durch ein Miteinander können wir erreichen, dass wir uns ALLE hier in der OGS wohlfühlen! Es sind sehr viele Schülerinnen und Schüler in der OGS, deshalb ist es besonders wichtig, sich an

Mehr

R O I T H A M E R G E M E I N D E N AC H R I C H T E N. 06. November 2013 Ausgabe 13/2013 E I N L A D U N G

R O I T H A M E R G E M E I N D E N AC H R I C H T E N. 06. November 2013 Ausgabe 13/2013 E I N L A D U N G R O I T H A M E R G E M E I N D E N AC H R I C H T E N Zugestellt durch Post.at 06. November 2013 Ausgabe 13/2013 E I N L A D U N G Sehr geehrte Roithamerinnen und Roithamer! Ich darf Sie zur Präsentation

Mehr

50 Jahre. Hauptschule St. Michael

50 Jahre. Hauptschule St. Michael 50 Jahre Hauptschule St. Michael Gottfried Tippler 2002 1934 Die erste Hauptschule im Lungau wird mit zwei Klassen in Tamsweg errichtet 1951/52 In St. Michael wird eine Parallelklasse der HS Tamsweg eröffnet

Mehr

GEMEINDE-NACHRICHTEN

GEMEINDE-NACHRICHTEN Amtliche Mitteilung An einen Haushalt! Postgebühr bar bezahlt Ausgabe 19 Juli 2005 GEMEINDE-NACHRICHTEN GEMEINDERATSSITZUNG VOM 27.6.2005: In der letzten Gemeinderatssitzung wurden folgende Beschlüsse

Mehr

April 2012 Schmetterlingsgruppe Doris Rohringer

April 2012 Schmetterlingsgruppe Doris Rohringer April 2012 Schmetterlingsgruppe Doris Rohringer Wichtige Termine: 1.Mai: Staatsfeiertag 7.Mai: Besuch des Bischofs im Kindergarten 11.Mai: Besuche ich ein Seminar die Kinder werden von Frau Tischler und

Mehr

Herzlichen DANK unseren Sponsoren!

Herzlichen DANK unseren Sponsoren! Referat NO LIMITS Programm Mai 2016 Kirche Glaube Behinderung Mitwirkende und Organisationsteam Herzlichen DANK unseren Sponsoren! NO LIMITS Spendenkonten: HYPO Oberösterreich IBAN: AT83 5400 0000 0042

Mehr

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT AN EINEN HAUSHALT AMTLICHE NACHRICHT ZUGESTELLT DURCH POST.AT GEMEINDEESCHENAU Ausgabe 53/Dezember 2018 Herzliche Einladung zu den Adventveranstaltungen 2018 1. - 23. Dezember Adventfenster des Dorferneuerungsvereines

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie und Senioren 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum fünften Mal wird heuer vom Ausschuss für Kultur-, Jugend-, Familien-

Mehr

NEWSLETTER September 2011 NEWSLETTER

NEWSLETTER September 2011 NEWSLETTER NEWSLETTER September 2011 NEWSLETTER Als neue Leiterin der Mary Ward Privatvolksschule am Hohen Markt in Krems darf ich Sie sehr herzlich begrüßen. Ich freue mich, diese verantwortungsvolle Aufgabe übernehmen

Mehr

Idealist vom Scheitel bis zur Sohle - Aus aktivem Dienst verabschiedet

Idealist vom Scheitel bis zur Sohle - Aus aktivem Dienst verabschiedet Seite 1 von 5 Idealist vom Scheitel bis zur Sohle - Aus aktivem Dienst verabschiedet Ottenschlag: Am Freitag, den 12. Oktober 2001 luden die Freiwillige Feuerwehr und die Marktgemeinde Ottenschlag zu einem

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

Bitte geben Sie Ihrem Kind mit dem untenstehenden Abschnitt auch das Kopiergeld mit. Es beträgt für das ganze Jahr 25,-.

Bitte geben Sie Ihrem Kind mit dem untenstehenden Abschnitt auch das Kopiergeld mit. Es beträgt für das ganze Jahr 25,-. St. Pölten, 5. März 2015 Elternbrief Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Eltern! Dieser Elternbrief enthält wichtige Informationen über den Zubau und die damit verbundenen Verkehrsbeeinträchtigungen,

Mehr

GEMEINDE - NACHRICHTEN

GEMEINDE - NACHRICHTEN zugestellt durch Post.at Ausgabe 59 August 2009 GEMEINDE - NACHRICHTEN ABLESUNG WASSERZÄHLER: Es wird ersucht, den Stand der Wasseruhren im Zeitraum vom 15.9. 30.9.2009 selbst abzulesen und dann der Gemeinde

Mehr

Hinweise - Informationen - Verlautbarungen

Hinweise - Informationen - Verlautbarungen An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilung Ausgabe Nr. 7 Oktober 2018 Jahrgang 38 Hinweise - Informationen - Verlautbarungen Ortsdurchfahrt Die Neugestaltung der Nebenanlagen der Ortsdurchfahrt

Mehr

der bereits traditionelle INNERÖSTERREICHISCHE SKITREFF wird am 18. Jänner 2014 auf der Reiteralm in der Dachstein - Tauern Region in Szene gehen.

der bereits traditionelle INNERÖSTERREICHISCHE SKITREFF wird am 18. Jänner 2014 auf der Reiteralm in der Dachstein - Tauern Region in Szene gehen. Sehr geehrte Damen und Herren, der bereits traditionelle INNERÖSTERREICHISCHE SKITREFF wird am 18. Jänner 2014 auf der Reiteralm in der Dachstein - Tauern Region in Szene gehen. Die Organisation dieses

Mehr

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Das erweiterte Nachmittagsangebot im Schuljahr 2018/2019 für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Projektangebote Malen Basteln Zeichnen Modellieren Tanz & Theater Spiele Nachmittag ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

P R O G R A M M INFORMATIONEN 1. Halbjahr 2018

P R O G R A M M INFORMATIONEN 1. Halbjahr 2018 P R O G R A M M INFORMATIONEN 1. Halbjahr 2018 Liebe Mitglieder und Freunde(Innen)! Ab dem Jahr 2018 gibt es einige Änderungen. Wir bitten Euch, diese zu beachten! Der Pensionisten-Stammtisch findet jeden

Mehr

PREDING Sonntag, 30. April :00 Uhr hl. Messe i. d. Pfarrkirche Preding musikalische Gestaltung Johannes-Chrysostomos-Chor Innsbruck

PREDING Sonntag, 30. April :00 Uhr hl. Messe i. d. Pfarrkirche Preding musikalische Gestaltung Johannes-Chrysostomos-Chor Innsbruck Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Österreichische Post.at www.gemeinde-preding.at Preding, 10. April 2017 Nr. 416/2017 MAIBAUMAUFSTELLEN der FF-Preding am Samstag, 29. April 2017 um 20 Uhr am Marktplatz

Mehr

P R O T O K O L L. über die 10. öffentliche Gemeinderatssitzung am Dienstag, im Gemeindeamt Kaisers.

P R O T O K O L L. über die 10. öffentliche Gemeinderatssitzung am Dienstag, im Gemeindeamt Kaisers. Gemeindeamt Kaisers 6655 Kaisers 13 Tel. 05633/5255 Fax. 05633/5664 Email: gemeinde@kaisers.tirol.gv.at Kaisers, am 08.03.2017 P R O T O K O L L über die 10. öffentliche Gemeinderatssitzung am Dienstag,

Mehr

kindergarten untermieming

kindergarten untermieming KINDERGARTENORDNUNG der Kindergärten Barwies und Untermieming kindergarten untermieming Ihr Kind soll bei uns im Kindergarten glücklich sein, Freunde finden und viel Neues lernen. Dies ist unser gemeinsamer

Mehr

Jahres- Rückblick.

Jahres- Rückblick. Jahres- Rückblick 2014 www.ff-marreith.at Vorwort Sehr geehrte Bevölkerung des Löschbereiches der FF Marreith! Nach einigen Jahren Pause, hat sich unser neuer Schriftführer Harald Wagner der vielen Arbeit

Mehr

Tagesschulverordnung. Einwohnergemeinde Grindelwald

Tagesschulverordnung. Einwohnergemeinde Grindelwald Tagesschulverordnung Einwohnergemeinde Grindelwald Gültig ab 0. August 0 - - Gestützt auf - Volksschulgesetz vom 9. März 00 inkl. Änderung vom. August 008 - Volksschulverordnung vom 8. Mai 008 - Tagesschulverordnung

Mehr

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming Zugestellt durch Post.at Gemeindezeitung Extrablatt Amtliche Mitteilung der Gemeinde Göming 8. Juli 2008 Aus dem Inhalt Bürgermeisterbrief Seite 2 Informationen zum Wohnbauprojkt Seite 3 Kleine Leute ganz

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 21. März 2017 Montag, 24. April 2017 Dienstag, 25. April 2017 Mittwoch, 26. April 2017 Donnerstag, 27. April 2017 Freitag, 28. April 2017 Dr. Jürgen

Mehr

Pensionisten-Stammtisch, Gemeindesaal Holzleithen, 14 Uhr

Pensionisten-Stammtisch, Gemeindesaal Holzleithen, 14 Uhr HERBSTPROGRAMM 2017 06. 07. 2017 Ausflug der OG Ottnang-Thomasroith nach Linz ins Landhaus Zuhören bei der Landtagssitzung und Besuch im Botanischen Garten Anmeldung bei Sonja Müller (0660/8044522 od.

Mehr

Anmeldung für den betreuten Mittagstisch

Anmeldung für den betreuten Mittagstisch Schule Alpnach Schulleitung Anmeldung für den betreuten Mittagstisch Liebe Eltern Mit Beginn des neuen Schuljahres startet der betreute Mittagstisch bereits ins zehnte Betriebsjahr. Als Beilage erhalten

Mehr

THEMEN IN D IESER AUSGAB E. Zurückschneiden bzw. Entfernung des Bewuchses entlang von Straßen und im Bereich von Kreuzungen

THEMEN IN D IESER AUSGAB E. Zurückschneiden bzw. Entfernung des Bewuchses entlang von Straßen und im Bereich von Kreuzungen 5121 Ostermiething, Bergstraße 30 Tel. 062 78/ 62 55 Fax: 062 78/ 62 55 21 http://www.ostermiething.at MARKTGEMEINDE OSTERM IETHING Gemeindenachrichten A U S G A B E 7 0 1. J U N I 2 0 1 6 THEMEN IN D

Mehr

GEMEINDE-NACHRICHTEN

GEMEINDE-NACHRICHTEN Amtliche Mitteilung An einen Haushalt! Postgebühr bar bezahlt Ausgabe 8 Feber 2004 GEMEINDE-NACHRICHTEN H a u s h a l t s p l a n 2 0 0 4: In der Gemeinderatssitzung am 26.1.2004 hat der Gemeinderat den

Mehr

Ich darf Sie über die aktuellen Ereignisse und Aktivitäten informieren:

Ich darf Sie über die aktuellen Ereignisse und Aktivitäten informieren: GEMEINDE HALBTURN 15. April 2014 5/2014 MITTEILUNG DES BÜRGERMEISTERS Liebe Halbturnerinnen und Halbturner! Bgm. Markus Ulram Ich darf Sie über die aktuellen Ereignisse und Aktivitäten informieren: Projekt

Mehr

Informationen und Mitteilungen September 2009 der Gemeinde Perchau a. Sattel Ausgabe Nr. 30. Am Almsee Kuratoriumsausflug am 24.9.

Informationen und Mitteilungen September 2009 der Gemeinde Perchau a. Sattel Ausgabe Nr. 30. Am Almsee Kuratoriumsausflug am 24.9. Informationen und Mitteilungen September 2009 der Gemeinde Perchau a. Sattel Ausgabe Nr. 30 Am Almsee Kuratoriumsausflug am 24.9. 2009 A u s d e m I n h a l t: Umfassende Sanierung bzw. Umbau Volksschule

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 17. März 2017 Montag, 20. März 2017 Dienstag, 21. März 2017 Mittwoch, 22. März 2017 Donnerstag, 23. März 2017 Freitag, 24. März 2017 Dr. Jürgen Schneider

Mehr

Langschlag, September 2012

Langschlag, September 2012 Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at Langschlag, September 2012 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Wir haben uns heuer an der Bürgermeisterschaft von Radio 88.6 der Musiksender beteiligt. Innerhalb

Mehr

V E R O R D N U N G. des Gemeinderates der Marktgemeinde Lohnsburg am Kobernaußerwald vom 22. September 2011, mit der eine Abfallordnung erlassen wird

V E R O R D N U N G. des Gemeinderates der Marktgemeinde Lohnsburg am Kobernaußerwald vom 22. September 2011, mit der eine Abfallordnung erlassen wird Marktgemeinde Lohnsburg am Kobernaußerwald Bezirk Ried im Innkreis Tel. 07754/4110, Fax... 4110-85 DVR-Nr. 0482374 www.lohnsburg.at - E-Mail: gemeinde@lohnsburg.at Lohnsburg a.k., am 22. September 2011

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Das erweiterte Nachmittagsangebot im Schuljahr 2017/2018 für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Projektangebote Malen Basteln Zeichnen Modellieren Tanz & Theater Spiele Nachmittag ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

DIE WICHTIGSTEN INFOS ZUERST

DIE WICHTIGSTEN INFOS ZUERST 1 Liebe Eltern, In dieser Ausgabe informieren wir Sie über: Abschied von Frau Hügel Bedarfsumfrage zu den Öffnungszeiten (-bogen) NEU! Der Büchereitag findet für alle Gruppen ab Dezember donnerstags statt

Mehr

Biberbacher Gem eindelaufer

Biberbacher Gem eindelaufer Amtliche M itteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger: Zugestellt durch Post.at Gemeindeamt Biberbach Adr.: 3353 Biberbach, Im Ort 279, Tel. 07476/8250 Fax: 17, E-M ail: gemeinde@ biberbach.gv.at Für

Mehr

V e r o r d n u n g. des Gemeinderates der Gemeinde Gilgenberg am Weilhart vom 22.November 2011, mit der eine Abfallordnung erlassen wird

V e r o r d n u n g. des Gemeinderates der Gemeinde Gilgenberg am Weilhart vom 22.November 2011, mit der eine Abfallordnung erlassen wird V e r o r d n u n g des Gemeinderates der Gemeinde Gilgenberg am Weilhart vom 22.November 2011, mit der eine Abfallordnung erlassen wird Aufgrund des 6 Oö. Abfallwirtschaftsgesetz 2009 (Oö. AWG 2009),

Mehr

Oktoberpost und St. Martin

Oktoberpost und St. Martin Kindertagesstätte Mariä Himmelfahrt Innolidochstraße 27 84419 Schwindegg Kiga Tel. 08082/ 311 Krippe Tel. 08082/ 2715751 E-Mail: mariae-himmelfahrt.schwindegg@kita.ebmuc.de www.kindertagesstätte-schwindegg.de

Mehr

2018 Informationen Reiseprogramm

2018 Informationen Reiseprogramm ORTSGRUPPE FOHNSDORF 8753 Fohnsdorf, Hauptstraße 16 Tel.Nr.: 03573/4681 E-Mail: pvogfohnsdorf@gmx.at 2018 Informationen Reiseprogramm Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Montag Montag - - ÖFFNUNGSZEITEN Büro

Mehr

Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes

Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes Nr. 1/2007 Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes FF Bromberg Wir sorgen für die Sicherheit in der Gemeinde! Tag und Nacht für Sie bereit, freiwillig und professionell! Sehr

Mehr

PROTOKOLL STARTWORKSHOP GESUNDES DORF BREITENBRUNN AM NEUSIEDLERSEE. 1. TeilnehmerInnen. 2. Begrüßung und Einleitung

PROTOKOLL STARTWORKSHOP GESUNDES DORF BREITENBRUNN AM NEUSIEDLERSEE. 1. TeilnehmerInnen. 2. Begrüßung und Einleitung PROTOKOLL STARTWORKSHOP GESUNDES DORF BREITENBRUNN AM NEUSIEDLERSEE Datum: 20. September 2013 Uhrzeit 19.00 21.00 Uhr Regionalmanagerin: Mag. a Brigitte Wolf 1. TeilnehmerInnen Es haben 22 Personen am

Mehr

Zugestellt durch Post.at

Zugestellt durch Post.at Zugestellt durch Post.at Wohnung zu vermieten! Ab sofort steht im Lehrerwohnhaus eine Garconniere im Ausmaß von 21 m² + Garage zur Vermietung frei! Nähere Informationen erteilt das Gemeindeamt. Amtliche

Mehr

Gemeindeamt Roßbach Klimabündnisgemeinde Pol.Bezirk Braunau/Inn, OÖ Roßbach 14

Gemeindeamt Roßbach Klimabündnisgemeinde Pol.Bezirk Braunau/Inn, OÖ Roßbach 14 Gemeindeamt Roßbach Klimabündnisgemeinde Pol.Bezirk Braunau/Inn, OÖ. 5273 Roßbach 14 Datum: 15.12.2010 Zahl: 813/2010 Bearbeiter: Peter Strasser Telefon: 07724 81 10-11 Fax: 07724 81 10-14 DVR: 0499625

Mehr

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming Kunterbunt Die Kindergartenzeitung Advent 2015 Kindergarten St. Wolfgang Prangstr. 5 94437 Mamming Telefon: 09955 / 350 Telefax: 09955 / 9330291 Homepage: www.kindergarten.mamming.de Liebe Eltern! Mamming,

Mehr

GEMEINDE - NACHRICHTEN

GEMEINDE - NACHRICHTEN zugestellt durch Post.at Ausgabe 68 August 2010 GEMEINDE - NACHRICHTEN ABLESUNG WASSERZÄHLER Es wird ersucht, den Stand der Wasseruhren im Zeitraum vom 15.9. 30.9.2010 selbst abzulesen und dann der Gemeinde

Mehr

$ /0 #1 2334! 5 " '0 # - '( ). / # ( &! # 0# 0# # $&! "#& ). %! &!! & ! " # $ % # & %! ( ) # *21 02 ! &! ##& 3! # #!! ( # ( 4 " 5 ( #!

$ /0 #1 2334! 5  '0 # - '( ). / # ( &! # 0# 0# # $&! #& ). %! &!! & !  # $ % # & %! ( ) # *21 02 ! &! ##& 3! # #!! ( # ( 4  5 ( #! $ /0 #1 2334 5 " '0 " # $ % # % '"() * %#" + (,( # # - '( ). / # ( # 0# 0# # $ "# ). % -1 # *21 02 %) ## 3 # # ( # ( 4 " 5 ( # *) "#$%#' ( ) #* +,%% - % +. $ 678*7*89 19::));

Mehr

Ferienspiel der Marktgemeinde Wöllersdorf-Steinabrückl. von 30. Juni bis 18. Juli 2014

Ferienspiel der Marktgemeinde Wöllersdorf-Steinabrückl. von 30. Juni bis 18. Juli 2014 Programmheft Ferienspiel 2014 Ferienspiel der Marktgemeinde Wöllersdorf-Steinabrückl von 30. Juni bis 18. Juli 2014 Programmübersicht Montag, 30. Juni 14 Zirkusworkshop 14:00 17:00 Uhr Mittwoch, 02. Juli

Mehr

V E R O R D N U N G. des Gemeinderates der Gemeinde Andrichsfurt vom , mit der eine Abfallordnung erlassen wird

V E R O R D N U N G. des Gemeinderates der Gemeinde Andrichsfurt vom , mit der eine Abfallordnung erlassen wird Gemeindeamt Andrichsfurt 4754 Andrichsfurt 40 Zl.: 811/6 Stand: Jänner 2012 V E R O R D N U N G des Gemeinderates der Gemeinde Andrichsfurt vom 13.01.2012, mit der eine Abfallordnung erlassen wird Aufgrund

Mehr

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19 Tagesordnungspunkt 1 Gelöbnis gemäß 97 NÖ Gemeindeordnung Der Altersvorsitzende Herr Gemeinderat Josef Kraft stellt fest, dass die Einladung zu der konstituierenden Sitzung mittels Rückscheinbriefe erfolgt

Mehr

Verordnung. des Gemeinderates der Gemeinde St. Pantaleon vom 1. Juli 2010 mit der eine Abfallordnung erlassen wird

Verordnung. des Gemeinderates der Gemeinde St. Pantaleon vom 1. Juli 2010 mit der eine Abfallordnung erlassen wird Verordnung des Gemeinderates der Gemeinde St. Pantaleon vom 1. Juli 2010 mit der eine Abfallordnung erlassen wird Aufgrund des 6 Oö. Abfallwirtschaftsgesetz 2009 (Oö. AWG 2009), LGBl. Nr. 71/2009, wird

Mehr

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Lüchow-Dannenberg Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017

Mehr

Am kommenden Sonntag wird die 1. Kerze am Adventkranz entzündet, die Vorbereitungszeit auf das schönste Fest des Jahres WEIHNACHTEN beginnt.

Am kommenden Sonntag wird die 1. Kerze am Adventkranz entzündet, die Vorbereitungszeit auf das schönste Fest des Jahres WEIHNACHTEN beginnt. An einen Haushalt Zugestellt durch Post. at Jahrgang 2014 8. Stück Ausgegeben und versendet am 25.11.2014 GEMEINDE Gemeinde Deutsch Schützen Eisenberg Höll Edlitz - St. Kathrein 00 A - 7474 Deutsch Schützen

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil G E M E I N D E M O O S B R U N N Verwaltungsbezirk Wien - Umgebung 2440 Moosbrunn, Hauptplatz 9 Telefon 02234 / 733 27 Fax 02234 / 733 27 DW 8 gemeinde@moosbrunn.gv.at. VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung

Mehr

Verordnung Nr.../2010

Verordnung Nr.../2010 -1- GZ.: Verf 5-I/ - 2010 Öt Marktgemeindeamt Timelkam Pol. Bez. Vöcklabruck 4850 Timelkam, Pollheimerstr. 5 Tel. 07672/95105/0 Fax. 07672/95105/10 Verordnung Nr.../2010 des Gemeinderates der Marktgemeinde

Mehr

Verordnung des Gemeinderates der Marktgemeinde Frankenmarkt vom 11. Februar 2010, mit der eine Abfallordnung erlassen wird

Verordnung des Gemeinderates der Marktgemeinde Frankenmarkt vom 11. Februar 2010, mit der eine Abfallordnung erlassen wird Verordnung des Gemeinderates der Marktgemeinde Frankenmarkt vom 11. Februar 2010, mit der eine Abfallordnung erlassen wird Aufgrund des 6 Oö. Abfallwirtschaftsgesetz 2009 (Oö. AWG 2009), LGBl. Nr. 71/2009,

Mehr

Abfuhr-Kalender 2018

Abfuhr-Kalender 2018 Zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilung An einen Haushalt Abfuhr-Kalender 2018 Buntglas Restabfall Kunststoff Bioabfall Metall Altpapier Was kann ich wo und wann richtig entsorgen? Kostenlose abfall

Mehr

K U N D M A C H U N G

K U N D M A C H U N G Marktgemeinde Altmünster 4813 Altmünster Marktstraße 21 Pol. Bez. Gmunden Tel. 07612 87611 www.altmuenster.ooe.gv.at K U N D M A C H U N G In Entsprechung des 94 der OÖ GemO. 1990 idgf. wird hiermit öffentlich

Mehr

Marktgemeindeamt Schardenberg Schärdinger Straße Schardenberg Tel.: 07713/ Fax.: Mail:

Marktgemeindeamt Schardenberg Schärdinger Straße Schardenberg Tel.: 07713/ Fax.: Mail: Marktgemeindeamt Schardenberg Schärdinger Straße 4-4784 Schardenberg Tel.: 07713/7055 - Fax.: 7055-8 Mail: office@schardenberg.at Schardenberg, am 12. Dezember 2014 ABFALLORDNUNG Verordnung des Gemeinderates

Mehr

all-in99 St. Florian am Inn: Wie kostengünstig, umweltfreundlich und modern wohnen wirklich möglich ist

all-in99 St. Florian am Inn: Wie kostengünstig, umweltfreundlich und modern wohnen wirklich möglich ist PRESSEINFORMATION all-in99 St. Florian am Inn: Wie kostengünstig, umweltfreundlich und modern wohnen wirklich möglich ist St. Florian am Inn, 09. April 2018 Die wert.bau Errichtungs GmbH und ÖKO Wohnbau

Mehr

Jahres- Rückblick.

Jahres- Rückblick. Jahres- Rückblick 2015 www.ff-marreith.at Vorwort Werte Bevölkerung vom Löschbereich Marreith! Das Jahr 2015 ist schon fast wieder Geschichte und hier möchte ich euch einige Gedanken zu diesem Jahr aus

Mehr

P R O T O K O L L Nr.1/2016

P R O T O K O L L Nr.1/2016 P R O T O K O L L Nr.1/2016 über die am Donnerstag, dem 25. Februar 2016, im Sitzungszimmer der Gemeinde Bad Gastein stattgefundene Sitzung des Ausschusses für BAU-, RAUMPLANUNGS- UND UMWELTANGELEGENHEITEN

Mehr

Die Botschaft von Weihnachten: Es gibt keine größere Kraft als die Liebe. Sie überwindet den Hass wie das Licht die Finsternis. Martin Luther King

Die Botschaft von Weihnachten: Es gibt keine größere Kraft als die Liebe. Sie überwindet den Hass wie das Licht die Finsternis. Martin Luther King VER 11.12.201 RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H 201/2 Die Botschaft von Weihnachten: Es gibt keine größere Kraft als die Liebe. Sie überwindet den Hass wie das

Mehr

Gemeindeprojekte 2009 bis 2015

Gemeindeprojekte 2009 bis 2015 Zugestellt durch Post.at http://stmarienkirchen.ooevp.at/ oder http://sanktmarienkirchen.ooevp.at/ Ausgabe August 2015 http://stmarienkirchen.ooevp.at/ Erscheinungsort / Verlagspostamt: 4780 Schärding

Mehr