Mitgemeintsein ist zu wenig!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitgemeintsein ist zu wenig!"

Transkript

1 Mitgemeintsein ist zu wenig! 65% der AMS-Bediensteten sind weiblich

2 Impressum Herausgegeben von der Arbeitsgruppe für Gleichbehandlungsfragen Aktualisierte Ausgabe 2016 Arbeitsmarktservice Österreich Treustraße 35-43, Wien 1200 Medieninhaber und Herausgeber Wien 2016

3 Mitgemeintsein ist zu wenig! 65% der AMS-Bediensteten sind weiblich

4

5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Warum geschlechtergerechtes Formulieren wichtig ist 2 2. Grundprinzipien des geschlechtergerechten Formulierens Sichtbarmachung Symmetrie Kongruenz 4 3. e Formulierung durch die explizite 5 Sichtbarmachung der Geschlechter 3.1 Doppelnennung: Verwendung der weiblichen und männlichen Bezeichnungen Splitting Binnen-I Gender Gap/Star Übereinstimmung beim grammatischen Geschlecht 8 4. e Formulierung durch neutrale Ausdrucksweisen/ Umformulierungen Sache statt Person Passivformen Wer Konstruktionen Relativsätze Direkte Anrede Eigenschaftswörter anstelle von Hauptwörtern Zusammengesetzte Hauptwörter Geschlechtsneutrale Personenbezeichnungen Geschlechtsneutrale Pluralformen Akademische Grade und Amtstitel Neutrale Funktionsbezeichnungen Eigennamen Bezeichnung von Gremien, Institutionen, Rechtspersönlichkeiten Lehnworte Das unbestimmte Fürwort man PS Anhang: Checkliste 18

6 Liebe Kollegin, lieber Kollege! Dieser Leitfaden soll eine praktische Hilfestellung bei der täglichen Arbeit für all jene im AMS sein, denen - wie uns - die sprachliche Gleichstellung ein Anliegen ist. Wir möchten, dass die im AMS-Leitbild verankerte Chancengleichheit Wir fördern die Gleichstellung von Frauen und Männern auch durch einen sensiblen Sprachgebrauch in den eigenen Texten und Publikationen zum Ausdruck kommt. Rechtliche Grundlagen Die rechtlichen Grundlagen zur sprachlichen Gleichstellung finden sich sowohl im 2 des AMSG als auch in der UNO-Konvention zur Beseitigung jeder Form der Diskriminierung der Frau (1980) und in der Empfehlung Nr.R (90)4 des Europarates über die Beseitigung von Sexismus aus der Sprache (1990) sowie in zahlreichen weiteren gesetzlichen Regelungen hat der MinisterInnenrat beschlossen, dass alle Mitglieder der österreichischen Bundesregierung in ihren Ressorts darauf achten, dass dem geschlechtergerechten Sprachgebrauch besonderes Augenmerk geschenkt wird. Auszug aus dem Bundesgleichbehandlungsgesetz. 10a. (1) Gebot der sprachlichen Gleichbehandlung: (1) Die Ausschreibungen von Arbeitsplätzen und Funktionen sowie an Bedienstete gerichtete Schriftstücke in allgemeinen Personalangelegenheiten haben Personenbezeichnungen in weiblicher und männlicher oder geschlechterneutraler Form zu enthalten. Für Schriftstücke in individuellen Personalangelegenheiten ist jene Formulierung zu verwenden, die dem jeweiligen Geschlecht entspricht. Sprache allein beseitigt keine Diskriminierung. Aber: Sprache wirkt bewusstseinsbildend. Wir verbinden mit dem, was gesagt oder geschrieben wird, bestimmte Vorstellungen und fühlen uns entweder akzeptiert und angesprochen oder eben weniger wichtig bzw. ausgeschlossen. Mit einer klar gleichstellungsorientierten Haltung möchte das AMS auch seine gesellschaftliche Verantwortung 1

7 1. Warum geschlechtergerechtes Formulieren wichtig ist wahrnehmen und seine Vorbildwirkung gegenüber anderen Unternehmen verdeutlichen. Wenn im täglichen Sprachgebrauch Frauen ausdrücklich genannt werden, sind Debatten um das Mitgemeintsein hinfällig, Frauen werden präsent und sichtbar. Zudem gibt es auch andere Möglichkeiten des nicht diskriminierenden Sprachgebrauchs, wie z. B. geschlechtsneutrale Personenbezeichnungen. 1. Warum geschlechtergerechtes Formulieren wichtig ist Bereits um 1840 schrieben Mathematiker die ersten Computerprogramme. z.b.: Formulierungen wie diese produzieren zuallererst männliche Bilder. Dass Frauen einen wesentlichen Beitrag auf diesem Gebiet leisteten, wird aufgrund der männlichen Personenbezeichnung Mathematiker häufig vergessen oder ausgeblendet. Wer weiß daher, dass um 1840 das allererste Computerprogramm von der Mathematikerin Ada Lovelace geschrieben wurde? Die Sprachform beeinflusst die Vorstellungen über die beschriebene Person. Das ist das Ergebnis mehrerer Studien und Experimente der Wissenschaftlerinnen Dagmar Stahlberg und Sabine Sczesny von der Universität Mannheim (Psychologische Rundschau, 3/2001). Im Rahmen mehrerer Experimente wurden die befragten Personen z. B. aufgefordert, drei Sportler, Sänger, Politiker oder Moderatoren zu nennen. Während die Verwendung der männlichen Sprachform vorwiegend zur Nennung männlicher Personen führte, wurden Frauen bei der Verwendung alternativer Formen gedanklich stärker einbezogen, insbesondere bei der Sprachform mit dem I wie bei SportlerInnen. In allen Studien führte der Gebrauch der männlichen Sprachform zu einem geringen gedanklichen Einbezug von Frauen bringen Stahlberg und Sczesny ihre Ergebnisse auf den Punkt. Die Forscherinnen nehmen an, dass alternative Sprachformen Reflexionen über die Geschlechterverteilung auslösen. Die männliche Sprachform wird hingegen relativ automatisch verarbeitet, da sie in den meisten 2

8 1. Warum geschlechtergerechtes Formulieren wichtig ist Sprachsituationen verwendet wird. Die Sprache und Grammatik formen unser Bewusstsein und umgekehrt. Die über Jahrhunderte von Männern dominierte Gesellschaftsstruktur spiegelt sich somit auch in der Sprache wieder und ist nicht abgekoppelt von ihr. Wir alle wurden von Kindheit an mit der männlichen Form als neutrale Form sozialisiert. Die männliche Form ist aber KEINE NEUTRALE, sondern eben die männliche Form. Genauso wie sich Frauen nicht von männlicher Form angesprochen fühlen, fühlen sich Männer nicht durch die weibliche angesprochen. Oder was würden Sie sagen, wenn Sie als Arzt stattdessen Ärztin genannt werden? es Formulieren ist somit eine wichtige Grundlage des Gender Mainstreaming, wenn es gilt, eine geschlechtersensible Sichtweise in alle politischen Konzepte, Entscheidungen und Maßnahmen einzubringen und Frauen und Männer gleichermaßen an der Diskussion und Entscheidungsfindung zu beteiligen. Nicht mehr zeitgemäße Varianten 1 Sogenannte Generalklauseln wie Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit sind alle Bezeichnungen nur in der männlichen Form angegeben. Selbstverständlich sind aber beide Geschlechter gleichermaßen angesprochen. widersprechen dem Prinzip der Gleichstellung und sind daher in einer modernen Verwaltung nicht zu verwenden. 2. Grundprinzipien des geschlechtergerechten Formulierens 2.1 Sichtbarmachung Frauen sollen sprachlich sichtbar gemacht werden. Weibliche Personen sind nicht in der männlichen Form mitgemeint, sie sind ausdrücklich mit weiblichen Personenbezeichnungen zu nennen. z.b.: Unsichtbarmachung von Frauen Österreichs Sportler sind unter den besten in Europa. e Formulierung Österreichs Sportlerinnen und Sportler 1 Entnommen aus: Stadt Wien: Leitfaden für geschlechtergerechtes Formulieren und eine diskriminierungsfreie Bildsprache; Wien,

9 2. Grundprinzipien des geschlechtergerechtes Formulierens Hier wird das Bild vermittelt, dass ausschließlich Männer an der Spitze des europäischen Sports stehen. Dadurch kommt es zu einer Verschiebung der Wahrnehmung aufgrund der Nennung von ausschließlich einem Geschlecht. 2.2 Symmetrie In Österreich sind 51,1% (zum Stichtag ) der Bevölkerung Frauen. Im AMS sind 65% der Angestellten Frauen. Was die Realität an Zahlen hergibt, soll auch in der Sprache abgebildet werden, so sollen Frauen und Männer gleichwertig und symmetrisch benannt werden. Wenn z.b. Titel verwendet werden, so sind sie bei Frauen und Männern zu verwenden. Asymmetrie e Formulierung Die Abteilungsleiter und die Die AbteilungsleiterInnen und die MitarbeiterInnen des AMS MitarbeiterInnen des AMS Unsere Mädchen und Herren haben Unsere Frauen und Männer.. sich im Riesentorlauf selbst übertroffen. Die Bezeichnung Mädchen ist in diesem Zusammenhang problematisch, weil Herren die erwachsene Form darstellt und Mädchen die kindliche. Das macht eine klare Hierarchie zwischen den Geschlechtern auf und wirkt einer Gleichstellung entgegen. 2.3 Kongruenz 2 Die gewählte Form des geschlechtergerechten Formulierens muss die grammatikalischen Regeln berücksichtigen. Viele MitarbeiterInnen des AMS sind Frauen. Anna Lena ist eine neue Mitarbeiterin des AMS. z.b.: z.b.: TIPP Es gibt im Wesentlichen zwei Arten geschlechtergerecht zu formulieren: Durch explizite Nennung und Sichtbarmachung der Geschlechter (siehe 3.) Durch Umformulierung oder neutrale Ausdrucksweise (siehe 4.) 2 Die drei Grundregeln des geschlechtergerechten Formulierens sind aus folgender Broschüre entnommen: Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen der TU Wien: Sprache ist nicht neutra - Tipps für geschlechtergerechte Sprache, Wien März

10 3. e Formulierung durch die explizite Sichtbarmachung der Geschlechter 3. e Formulierung durch die explizite Sichtbarmachung der Geschlechter Damit uns kreatives geschlechtergerechtes Formulieren leichter fällt, enthält der folgende Leitfaden direkte Anleitungen für die tägliche Schreibarbeit mit unterschiedlichen Textsorten (z. B. Stellungnahmen, Richtlinien, Broschüren, Studien, Artikel, Briefe etc.). Nicht alles kann hier aufgezählt werden. Wichtig ist schon beim Schreiben geschlechtergerecht formulieren, und nicht nachträglich anpassen. Kreativ formulieren. Sprache ist lebendig und manchmal ist es durchaus gerechtfertigt, eine neue Sprachschöpfung zu verwenden. 3.1 Doppelnennung: Verwendung der weiblichen und männlichen Bezeichnungen Personenbezeichnungen werden in weiblicher und männlicher Form verwendet. Kolleginnen und Kollegen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer z.b.: z.b.: Betriebsrätin und Betriebsrat Abteilungsleiterin und Abteilungsleiter Kundinnen und Kunden Teilnehmerinnen und Teilnehmer Es besteht die Möglichkeit, diese (manchmal etwas lang oder umständlich erscheinende) Paarform durch neutrale Paarbezeichnungen zu umgehen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der die Beschäftigten der Firma Firma die Studentinnen und Studenten die Studierenden Die Patientin bzw. der Patient wird hier Die Kranken werden hier vorbildlich vorbildlich betreut. betreut. der Mann/ die Frau die Person Der Betrieb beschäftigt viele Der Betrieb beschäftigt viele ausländische Arbeitskräfte, vor allem aus der Ausländerinnen und Ausländer, vor allem Türkinnen und Türken, Türkei, aus Griechenland und Italien. Griechinnen und Griechen und Italienerinnen und Italiener. 5

11 3. e Formulierung durch die explizite Sichtbarmachung der Geschlechter 3.2 Splitting Für Formulare, Stellenausschreibungen u.a. eignet sich die Methode des Splittings, also z.b. Darstellung mit Schrägstrichen. Die weibliche Bezeichnung in Klammer zu setzen sollte jedoch vermieden werden, da Frauen dadurch als Abweichung von der Norm vorkommen. Nicht-geschlechtergerechte Form Splitting Antragssteller Antragssteller/in Mitarbeiter Mitarbeiter/in TIPP Wer Schrägstriche im Wort vermeiden möchte, hat manchmal auch die Möglichkeit, ein Wort mit neutraler Endung zu verwenden. der/die Trainer/in die/der Vortragende der/die Abteilungsleiter/in die/der Vorgesetzte ACHTUNG! In Texten, die sich direkt an Kundinnen und Kunden richten, also z.b. Broschüren, sind die paarweise Form bzw. neutrale Formulierungen dem sogenannten Splitting aus Gründen der besseren Lesbarkeit vorzuziehen! Beim Splitting ist auf die WEGLASSPROBE zu achten! Sie dient zur Überprüfung, ob eine Kurzform korrekt gebildet wurde. Es ist darauf zu achten, besonders beim Genetiv: Das Wort muss, wenn ich die Schrägstriche wegdenke einen Sinn ergeben. Falsch Richtig des Mitarbeiters/der Mitarbeiterin oder des/der Mitarbeiter/s/in der Mitarbeiter/innen z.b.: z.b.: z.b.: 6

12 3. e Formulierung durch die explizite Sichtbarmachung der Geschlechter 3.3 Binnen-I Statt des vorher beschriebenen Schrägstrichs (Splitting) wird im Wortinneren das große I geschrieben, um zu zeigen, dass beide Geschlechter gemeint sind und um die Doppelnennung zu vermeiden. Im AMS ist es wegen des besseren Schriftbilds bevorzugt. z.b.: z.b.: Viele KundInnen verwenden bereits den interaktiven E-Job-Room des AMS. ACHTUNG! Auch beim Binnen-I gilt grundsätzlich die Weglassprobe! Aber: keine Regel ohne Ausnahmen Es gibt Begriffe, die der sogenannten Weglassprobe nicht standhalten, die aber bereits sehr gebräuchlich sind. Es wird daher empfohlen, bei bestimmten Begriffen auch weiterhin mit dem Binnen- I zu arbeiten! ÄrztInnen BeamtInnen (keinesfalls Beamter/in) BetriebsrätInnen JournalistInnen KundInnenorientierung kundinnenfreundlich PatientInnenorientierung StadträtInnen 3.4 Gender Gap/Star Die neueste geschlechtergerechte Schreibweise mit Gender Gap/Star lässt neben den Geschlechterkategorien Mann und Frau auch Raum für andere Geschlechtsidentitäten und Menschen, die sich nicht klar einem Geschlecht zuordnen können oder wollen (z.b. Trans- und Intersexuelle Menschen). Es wird zwischen der männlichen und der weiblichen Schreibweise ein Unterstrich oder ein Stern eingefügt. 7

13 3. e Formulierung durch die explizite Sichtbarmachung der Geschlechter Mit der Sichtbarmachung durch den Stern oder Gender Gap wird versucht der Diskriminierung von Trans- und Intersexuellen in einer Gesellschaft, die hauptsächlich in zweigeschlechtliche Kategorien Mann und Frau einteilt, entgegenzuwirken. Wissenschafter_innen; WissenschafterInnen Wissenschafter*innen Teilnehmer_in; TeilnehmerIn Teilnehmer*in 3.5 Übereinstimmung beim grammatischen Geschlecht Bei der Verwendung von geschlechterspezifischen Personenbezeichnungen ist darauf zu achten innerhalb der gleichen Geschlechterkategorie zu bleiben! Unsere Kollegin ist Mieter dieser Unsere Kollegin ist Mieterin dieser Wohnung. Wohnung. Seine Frau ist Arzt! Seine Frau ist Ärztin. Die Firma x ist Kunde des AMS Die Firma x ist Kundin des AMS Frau A. wurde zur Podiumsdiskussion Frau Frau A. wurde zur Podiumsdiskussion eingeladen. Sie ist eine eingeladen. Sie ist jemand, der auch unbequeme Fragen stellt. Diskutantin, die auch unbequeme Fragen stellt. ACHTUNG! Auch die Bezeichnungen von Institutionen haben ein grammatisches Geschlecht. Dies kann berücksichtigt werden: Die AK ist Herausgeberin von Die AK ist Herausgeber von Broschüren. Broschüren. z.b.: z.b.: z.b.: Die GKK ist dein Ansprechpartner. Die GKK ist deine Ansprechpartnerin. 8

14 4. e Formulierung durch neutrale Ausdrucksweisen/Umformulierungen 4. e Formulierung durch neutrale Ausdrucksweisen/Umformulierungen Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, wie geschlechtliche und/oder komplizierte Formulierungen umgangen werden können. 4.1 Sache statt Person Statt einer personenbezogenen Formulierung kann eine Formulierung auch verdinglicht werden: 3 z.b.: z.b.: Rollstuhlfahrer haben über den Verwaltungseingang Zugang. Wie bekomme ich eine Praktikantenstelle? Teilnehmerliste Rednerpult Benützerordnung 4.2 Passivformen Oft werden schon in der Schule Betriebe genannt, wo man in den Ferien eine Stelle als Praktikant bekommen kann. Die Kollegen in der Personalabteilung erarbeiteten einen neuen Arbeitsplan. Ein rollstuhlgerechter Zugang befindet sich am Verwaltungseingang. Wie komme ich zu einer Praktikumsstelle? Teilnahmeliste Redepult Benützungsordnung Oft werden schon in der Schule Betriebe genannt, wo in den Ferien ein Praktikum absolviert werden kann. In der Personalabteilung wurde ein neuer Arbeitsplan erarbeitet. 4.3 Wer Konstruktionen Wer als Fragewort oder in einem Aussagesatz als Bezeichnung für unbestimmte oder unbekannte Personen ist neutral. 3 Redepult ist eine kreative Neuschöpfung, die in den Wörterbüchern (noch) nicht vorkommt 9

15 4. e Formulierung durch neutrale Ausdrucksweisen/Umformulierungen Raucher haben eine kürzere Lebenserwartung. Wer von euch hat seinen Urlaub schon geplant? An diesem Seminar nehmen nur überzeugte Befürworter des EURO teil. Wer raucht, hat eine kürzere Lebenserwartung. Wer von euch hat den Urlaub schon geplant? Wer an diesem Seminar teilnimmt, befürwortet den EURO aus Überzeugung. z.b.: 4.4 Relativsätze Die Besitzer von Jahreskarten.. Jeder der dieses Infoblatt liest Parkpickerl für die Bewohner des 4. Bezirkes Alle, die eine Jahreskarte besitzen,... Alle, die dieses Infoblatt lesen Parkpickerl für diejenigen, die im 4. Bezirk wohnen z.b.: 4.5 Direkte Anrede Der Benützer hat folgendes zu beachten: Bitte beachten Sie folgenden Hinweis: Die Kunden werden aufgerufen Bitte warten Sie, bis Sie aufgerufen werden. Der Antragsteller füllt den Antrag vollständig aus. Der Antrag ist vollständig auszufüllen. 4.6 Eigenschaftswörter anstelle von Hauptwörtern Die Krankenkassen ersetzen bei einem Die Krankenkassen ersetzen bei einem Auslandsurlaub nur einen Teil der Auslandsurlaub nur einen Teil der Arzt- Kosten der medizinischen (ärztlichen) und Behandlungskosten. Behandlung. z.b.: z.b.: 10

16 4. e Formulierung durch neutrale Ausdrucksweisen/Umformulierungen z.b.: z.b.: z.b.: Befolgen Sie den Rat des Arztes/der Befolgen Sie den ärztlichen Rat. Ärztin. In der Regel ist das Praktikum mit In der Regel ist das Praktikum mit Arbeitsverträgen, die den Vereinbarungen zwischen den Sozial- den sozialpartnerschaftlichen Arbeitsverträgen entsprechend partnern entsprechen, abzusichern. Vereinbarungen abzusichern. 4.7 Zusammengesetzte Hauptwörter Generell gilt: Dort, wo es um Personen geht, ist auch im zusammengesetzten Wort zu splitten. Wem das nicht gefällt, kann umformulieren. Zu vermeiden sind auch explizit männliche Kollektivbegriffe, wenn auch Frauen der so bezeichneten Personengruppe angehören oder angehören könnten. Expertenrat einholen ExpertInnenrat oder Rat von ExpertInnen einholen Mitarbeiterbefragung MitarbeiterInnenbefragung oder Befragung der MitarbeiterInnen Führungsmannschaft Führungsteam 4.8 Geschlechtsneutrale Personenbezeichnungen Geschlechtsneutrale Personenbezeichnungen sind NUR dann neutral, wenn durch die Formulierung kein Rückschluss auf das Geschlecht gegeben werden kann wie z.b. Arbeitskraft, Person, Personal. Das generische Maskulinum ist KEINE neutrale und geschlechtergerechte Form! Gelingt es dem Vorgesetzten die Gelingt es der Führungskraft die Gruppe zu motivieren Gruppe zu motivieren Der Mitarbeiter ist motiviert. Die Arbeitskraft ist motiviert. 11

17 4. e Formulierung durch neutrale Ausdrucksweisen/Umformulierungen 4.9 Geschlechtsneutrale Pluralformen Die Angestellten Die Beschäftigten Die Betroffenen Die Erwerbstätigen Die Angehörigen Die Vortragenden Die Vorgesetzten Fachkräfte, Fachleute Gleitende Arbeitszeit liegt vor, wenn der Arbeitnehmer innerhalb eines vereinbarten zeitlichen Rahmens Beginn und Ende seiner Tagesarbeitszeit selbst bestimmen kann. Ein Fachmann sorgt für die regelmäßige Prüfung der Heizanlagen. Wenn nichts anderes vereinbart ist und im Kollektivvertrag auch keine entsprechende Regelung vorgesehen ist, kann der Angestellte nur zum Ende eines Kalendervierteljahres gekündigt werden. Der Arbeitsaufwand entspricht 30 Manntagen. Gleitende Arbeitszeit liegt vor, wenn die Beschäftigten innerhalb eines vereinbarten zeitlichen Rahmens Beginn und Ende ihrer Tagesarbeitszeit selbst bestimmen können. Fachkräfte (Fachleute) sorgen für die regelmäßige Prüfung der Heizanlagen. Wenn nichts anderes vereinbart ist und im Kollektivvertrag auch keine entsprechende Regelung vorgesehen ist, können Angestellte nur zum Ende eines Kalendervierteljahres gekündigt werden. Der Arbeitsaufwand entspricht 30 Menschtagen. z.b.: z.b.: 5. Akademische Grade und Amtstitel Im Sinne der Symmetrie ist beispielsweise auf die Verwendung von Titeln und akademischen Graden zu achten. Die österreichische Bundesverfassung (Artikel 7 (3)) gibt hier Klarheit: 12

18 6. Neutrale Funktions- oder Institutionsbezeichnungen Amtsbezeichnungen können in der Form verwendet werden, die das Geschlecht des Amtsinhabers oder der Amtsinhaberin zum Ausdruck bringt. Gleiches gilt für Titel, akademische Grade und Berufsbezeichnungen. Bakkalaurea Magistra Bakk. a Mag. a z.b.: z.b.: z.b.: z.b.: Doktorin Dr. in Diplomingenieurin Direktorin DI in Dir. in 6. Neutrale Funktionsbezeichnungen Neutrale Funktions- oder Institutionsbezeichnungen beschreiben lediglich die Funktion einer Tätigkeit und begrenzen sie daher automatisch nicht auf weibliche oder männliche Personen: Vorsitz, Direktion, Leitung Personalvertretung Kollektivbezeichnungen helfen, allzu häufige Paarformen zu vermeiden und den Text damit leichter lesbar zu machen: Das Team Das Personal Die Belegschaft Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Das Team (die Abteilung, das Personal) arbeiten an einem neuen Projekt. arbeitet an einem neuen Projekt. Nehmen Sie Kontakt mit dem Leiter Nehmen Sie Kontakt mit der Leitung auf! oder der Leiterin auf! Die Personalvertreterinnen und Die Personalvertretung versucht, den Personalvertreter versuchen, den Druck Druck durch bessere Arbeitsverhältnisse durch bessere Arbeitsverhältnisse für für die Belegschaft zu mindern. die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu mindern. 13

19 7. Eigennamen; 8. Bezeichnung von Gremien, Institutionen, Rechtspersönlichkeiten u.a. 7. Eigennamen 4 Es gibt Eigennamen, die von der jeweiligen Institutionen aktuell gesetzlich festgelegt sind. Ärztekammer Kammer für Arbeiter und Angestellte Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds Österreichische HochschülerInnenschaft Wir empfehlen hier einen kreativen Umgang, denn Namen sind veränderbar. (z.b. ArbeiterInnenkammer) Positives Beispiel Die Salzburger Kinderfreunde und Kinderfreundinnen stellen sich am Telefon genau so vor. 8. Bezeichnung von Gremien, Institutionen, Rechtspersönlichkeiten u.a. Bei Begriffen wie Dienstgeber, Eigentümer, Verwaltungsrat etc. ist entscheidend, ob ich die dahinter stehende Person meine oder das Gremium als rechtlichen Begriff. Außerdem kann es darum gehen, speziell hervorzuheben, dass auch Frauen in den Gremien vertreten sind oder Unternehmen leiten oder einfach auf die spezifische Situation der Frauen hinzuweisen. Auch dann wird die gesplittete Form Verwendung finden. Institution Person Einzelne Verwaltungsrätinnen und Die nächste Sitzung des Verwaltungsrats findet am statt. Verwaltungsräte verlangen eine Klarstellung. Der Betriebsrat ist ein Kollegialorgan Einzelne Betriebsrätinnen und und laut Gesetz in bestimmte Betriebsräte im AMS Tirol sind der Entscheidungen eingebunden. Meinung, z.b.: z.b.: 4 Entnommen aus: Stadt Wien: Leitfaden für geschlechtergerechtes Formulieren und eine diskriminierungsfreie Bildsprache; Wien,

20 8. Bezeichnung von Gremien, Institutionen, Rechtspersönlichkeiten u.a.; 9. Lehnworte z.b.: Frau W. ist als Vertreterin des Dienstgebers (des Unternehmens) AMS in die Kommission entsandt. Ziele des Unternehmens sind Frau X. ist meine Arbeitgeberin. Ihr gehört das Unternehmen xy. Immer mehr UnternehmerInnen zielen auf ab. Zur Diskussion führen auch immer wieder Begriffe aus dem EFQM. Hier gilt generell auch, dass bei der Erfindung des Modells nicht geschlechtergerecht gedacht wurde, sonst wären vielleicht andere Begriffe gefunden worden. Trotzdem lässt sich mit der oben angeführten Regel ein Kompromiss finden. Auch hier gilt der Grundsatz der Kreativität. z.b.: Im EFQM werden strategische Partner definiert. Interessenspartner im EFQM sind MitarbeiterInnen, Kunden Kunden des AMS sind Arbeitsuchende und Unternehmen. Im EFQM werden strategische Partnerunternehmen/Partnerschaften definiert. Die Frauenberatungsstelle ist ein Partnerinnenprojekt im Sinne des EFQM. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind InteressenspartnerInnen im Sinne des EFQM. Ebenso die beiden KundInnengruppen des AMS Arbeitsuchende Personen und Unternehmen Zu den KundInnen des AMS zählen arbeitsuchende Personen und Unternehmen (oder auch: UnternehmerInnen) 9. Lehnworte 5 Den aus dem Englischen/Französischen übernommenen Personenbezeichnungen wird im Deutschen die für die weibliche Form verwendete Nachsilbe -in angehängt 5 Quelle: Schweizerische Bundeskanzlei, in Zusammenarbeit mit der Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, 2. vollständig überarbeitete Auflage

21 9. Lehnworte; 10. Das unbestimmte Fürwort man ; 11. PS Manager Controller User Chef Ingenieur Managerin Controllerin Userin Chefin Ingenieurin z.b.: 10. Das unbestimmte Fürwort man Es ist sprachwissenschaftlich umstritten, ob man direkt von dem Mann abgeleitet wurde. Falls die progressive Neuschöpfung frau nicht in Frage kommt, kann man auf folgende Arten vermieden werden: Umformulierung in den Passivsatz; Benennung der Personen, die mit man gemeint sind; Direkte Anrede. Man rechnet mit zahlreichen Besuchern. Man sollte sich bei den einschlägigen Unternehmen bewerben. Das kann man sich ersparen, indem man gleich klarer formuliert. Stößt man auf Schwierigkeiten bei einer berechtigten Reklamation, so kann man sich diesbezüglich bei den Arbeiterkammern beraten lassen. Es werden zahlreiche Besucherinnen und Besucher erwartet. Sie sollten sich bei den einschlägigen Unternehmen bewerben. Das können wir uns ersparen, indem wir gleich klarer formulieren. Wer auf Schwierigkeiten bei einer berechtigten Reklamation stößt, kann sich diesbezüglich bei den Arbeiterkammern beraten lassen. z.b.: 11. PS Sprachliche Gleichstellung ist einfach, wenn beim Formulieren gleich beide Geschlechter mitgedacht werden und nicht im Nachhinein übersetzt und eine Endung angehängt werden muss! Dabei können und sollen auch unterschiedliche Strategien, wie sie hier beschrieben wurden, abwechselnd eingesetzt werden. Dann sind die Texte auch gut lesbar. 16

22 11. PS Noch einige Beispiele aus der konkreten Richtlinienarbeit im AMS: z.b.: Der/ die Vorgesetzte informiert seine/ ihre MitarbeiterInnen Der/ die Vorgesetzte vereinbart mit dem/ der jeweiligen MitarbeiterIn Zeit und Ort für das Gespräch. Das erzielte Ergebnis wird von dem/ der Vorgesetzten festgehalten und von beiden Gesprächspartner/inne/n unterzeichnet. Auf Wunsch erhält der/ die Mitarbeiter/in.. Sie signalisieren Ihrem/ Ihrer GesprächspartnerIn... Der oder die Vorgesetzte informiert alle MitarbeiterInnen. Vorgesetzte und MitarbeiterInnen vereinbaren gemeinsam Zeit und Ort für die jeweiligen Gespräche. Das erzielte Ergebnis wird von den jeweiligen Vorgesetzten festgehalten und von beiden Gesprächsbeteiligten unterzeichnet. Auf Wunsch erhält die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter eine Kopie. Sie signalisieren Ihrem Gegenüber... Wir meinen: Weiterdenken lohnt sich! Entsprechende Tipps und Anregungen von Leserinnen und Lesern nehmen wir gerne entgegen. Die Gleichbehandlungsbeauftragten sind auch jederzeit bereit, bei Formulierungsfragen zu unterstützen oder bei konkreten Projekten zusammenzuarbeiten. LITERATUR Für besonders Interessierte möchten wir an dieser Stelle auf folgende weiterführende anwendungsorientierte Literatur verweisen: Kargl Maria, Wetschanow Karin, Wodak Ruth: Kreatives Formulieren. Anleitungen zu geschlechtergerechtem Sprachgebrauch, Schriftenreihe der Frauenministerin, Band 13, Wien Juli 1997; Müller Sigrid, Fuchs Claudia: Handbuch zur nichtsexistischen Sprachverwendung in öffentlichen Texten, Frankfurt 1993, Fischer; Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen der TU Wien: Sprache ist nicht neutral- Tipps für geschlechtergerechte Sprache, Wien März 2010 Stadt Wien: Leitfaden für geschlechtergerechtes Formulieren und eine diskriminierungsfreie Bildsprache; Wien

23 11. PS ANHANG: Checkliste Werden männliche und weibliche Personen angesprochen, oder handelt es sich bei dem Text nur um Personen eines Geschlechts? Achte ich auf geschlechtergerechte Personenbezeichnungen? Verwende ich für Frauen weibliche Personenbezeichnungen? Formuliere ich Titel- und Funktionsbezeichnungen geschlechtergerecht? Einheitlichkeit: Wenn ich unterschiedliche Ausdrucksformen des geschlechtergerechten Formulierens wähle: Steckt ein System dahinter? Falls ich Umformulierungen oder geschlechtsneutrale Formen verwende: Bleibt die Bedeutung dieselbe? Hab ich an die Übereinstimmung innerhalb des Satzes gedacht? Wenn ich Formulierungen aus anderen Texten übernehme: Sind diese geschlechtergerecht formuliert? Sind meine Texte lesbar? Kommen viele gesplittete Fürwörter vor? (ihm/ihr, ihre/seine, ) Habe ich eine Alternative umzuformulieren? Weglassprobe: Wenn ich Schrägstriche verwende: Entstehen auch nach Weglassen der Schrägstriche korrekte Wörter? 18

"Mitgemeintsein" ist zu wenig! 60% der AMS-Bediensteten sind weiblich. Ein Leitfaden zur sprachlichen Gleichbehandlung von Frauen und Männern

Mitgemeintsein ist zu wenig! 60% der AMS-Bediensteten sind weiblich. Ein Leitfaden zur sprachlichen Gleichbehandlung von Frauen und Männern "Mitgemeintsein" ist zu wenig! 60% der AMS-Bediensteten sind weiblich Ein Leitfaden zur sprachlichen Gleichbehandlung von Frauen und Männern Herausgegeben von der Arbeitsgruppe für Gleichbehandlungsfragen

Mehr

Leitfaden. Geschlechtergerechter. Sprachgebrauch. Empfehlungen und Tipps

Leitfaden. Geschlechtergerechter. Sprachgebrauch. Empfehlungen und Tipps Leitfaden Geschlechtergerechter Sprachgebrauch Empfehlungen und Tipps Grundsätzliches zur geschlechtergerechten Sprache Dieser Leitfaden der Sektion für Frauenangelegenheiten und Gleichstellung im Bundeskanzleramt

Mehr

Geschlechtergerechter Sprachgebrauch. Empfehlungen und Tipps

Geschlechtergerechter Sprachgebrauch. Empfehlungen und Tipps Geschlechtergerechter Sprachgebrauch Empfehlungen und Tipps Impressum Medieninhaberin, Verlegerin und Herausgeberin: Bundesministerium für Bildung und Frauen, Abt. IV/3, Minoritenplatz 5, 1010 Wien Grafische

Mehr

Geschlechtergerechte Sprache

Geschlechtergerechte Sprache Geschlechtergerechte Sprache Grundlagen der geschlechtergerechten Sprache 1 Ausblendung - Einblendung: Frauen kommen historisch im allgemeinen Sprachgebrauch nicht oder nur stereotyp vor. Psychologische

Mehr

Geschlechtergerechter Sprachgebrauch

Geschlechtergerechter Sprachgebrauch Gleichbehandlung Geschlechtergerechter Sprachgebrauch Empfehlungen und Tipps Wien, 2012 Impressum: Medieninhaberin, Verlegerin und Herausgeberin: Bundesministerin für Frauen und Öffentlichen Dienst im

Mehr

Empfehlungen zur Verwendung einer geschlechtersensiblen Sprache

Empfehlungen zur Verwendung einer geschlechtersensiblen Sprache Empfehlungen zur Verwendung einer geschlechtersensiblen Sprache Herausgegeben von den Frauenbeauftragten der KSH München Prof. Dr. Julia Seiderer-Nack Prof. Dr. Anna Noweck 2017 Warum geschlechtersensible

Mehr

Geschlechtergerecht in Sprache und Bild

Geschlechtergerecht in Sprache und Bild Referat Gleichstellung von Frau und Mann Leitfaden Geschlechtergerecht in Sprache und Bild Dresden, 2017 Leitfaden Geschlechtergerecht in Sprache und Bild PRÄAMBEL Sprache ist ein wichtiges Ausdrucksmittel

Mehr

Foto: Pixelio. Praktische Anwendungstipps zur geschlechtergerechten Kommunikation an der Hochschule Kempten

Foto: Pixelio. Praktische Anwendungstipps zur geschlechtergerechten Kommunikation an der Hochschule Kempten Foto: Pixelio Praktische Anwendungstipps zur geschlechtergerechten Kommunikation an der Hochschule Kempten Liebe Angehörige der Hochschule Kempten, im täglichen Schriftverkehr und bei der Erstellung von

Mehr

Universität Stuttgart. Gleichstellungsreferat. Leitfaden für eine geschlechtergerechte Sprache

Universität Stuttgart. Gleichstellungsreferat. Leitfaden für eine geschlechtergerechte Sprache Universität Stuttgart Gleichstellungsreferat Nicola Hille, M.A. Service Gender Consulting Azenbergstr. 12 70174 Stuttgart Telefon (0711) 685-8 4024 e-mail: nicola.hille@cg.uni-stuttgart.de Leitfaden für

Mehr

Gendergerechtes Formulieren Ein Leitfaden Informationen, Tipps und Empfehlungen

Gendergerechtes Formulieren Ein Leitfaden Informationen, Tipps und Empfehlungen Gendergerechtes Formulieren Ein Leitfaden Informationen, Tipps und Empfehlungen Anita Prettenthaler-Ziegerhofer in Zusammenarbeit mit Katharina Scherke und Ulrike Schustaczek (AKGL) Schreiben ist (...)

Mehr

GENDERGERECHTE SPRACHE EIN LEITFADEN

GENDERGERECHTE SPRACHE EIN LEITFADEN GENDERGERECHTE SPRACHE EIN LEITFADEN Vorwort Die Grenzen meiner Sprachen bedeuten die Grenzen meiner Welt. Diese Worte des österreichisch-britischen Philosophen Ludwig Wittgenstein sind Ausdruck der Erkenntnis,

Mehr

SPRACHE GEMEINSAM VERÄNDERN. Anregungen zum gendersensiblen Formulieren

SPRACHE GEMEINSAM VERÄNDERN. Anregungen zum gendersensiblen Formulieren SPRACHE GEMEINSAM VERÄNDERN Anregungen zum gendersensiblen Formulieren Sprache gemeinsam verändern 2 Sprache spiegelt unser Denken wider. Mit ihr bringen wir zum Ausdruck, was uns wichtig ist. Die deutsche

Mehr

Empfehlungen zur sprachlichen Gleichbehandlung von Frau und Mann

Empfehlungen zur sprachlichen Gleichbehandlung von Frau und Mann Empfehlungen zur sprachlichen Gleichbehandlung von Frau und Mann Von der Staatskanzlei und vom Amt für Gesetzgebung erarbeitet und vom Staatsrat am 31. März 1998 genehmigt Inhalt 1 Allgemeines 2 Methoden

Mehr

Klartext Eine Arbeitshilfe für geschlechtergerechtes Formulieren

Klartext Eine Arbeitshilfe für geschlechtergerechtes Formulieren Klartext Eine Arbeitshilfe für geschlechtergerechtes Formulieren Liebe Leserin, lieber Leser, in den Empfehlungen des Deutschen Städtetages von 2013 heißt es zum Thema geschlechtergerechte Sprache: Zu

Mehr

Richtlinie des Rektorates und des Senates zur geschlechtergerechten Sprache an der UMIT

Richtlinie des Rektorates und des Senates zur geschlechtergerechten Sprache an der UMIT Richtlinie des Rektorates und des Senates zur geschlechtergerechten Sprache an der UMIT Vorliegende Richtlinie wurde auf Basis von Empfehlungen zum geschlechtergerechten Formulieren des Bundesministeriums

Mehr

EMPFEHLUNG DER GLEICHBEHANDLUNGSANWALTSCHAFT

EMPFEHLUNG DER GLEICHBEHANDLUNGSANWALTSCHAFT G e s c h l e c h t e r g e r e c h t e S p r a c h e Geschlechtergerechte Sprache bedeutet, immer, wenn es um Frauen und Männer geht, auch von Frauen und Männern zu reden und zu schreiben. Die Verwendung

Mehr

Sprachleitfaden. für die Universität Bayreuth. Empfehlungen für einen geschlechter- und diversitätsgerechten Sprachgebrauch

Sprachleitfaden. für die Universität Bayreuth. Empfehlungen für einen geschlechter- und diversitätsgerechten Sprachgebrauch Sprachleitfaden für die Universität Bayreuth Empfehlungen für einen geschlechter- und diversitätsgerechten Sprachgebrauch Beschluss der Hochschulleitung vom 29. Januar 2013 Sprachleitfaden für die Universität

Mehr

Leitfaden für eine geschlechtergerechte Sprache in der Verwaltung des Landkreises Wolfenbüttel

Leitfaden für eine geschlechtergerechte Sprache in der Verwaltung des Landkreises Wolfenbüttel Leitfaden für eine geschlechtergerechte Sprache in der Verwaltung des Landkreises Wolfenbüttel Alle Sprache ist Bezeichnung der Gedanken (Immanuel Kant) Die Sprache ist eine Spiegel unseres Zusammenlebens

Mehr

Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur teilt mit GZ /17- VII/B/2/02 Folgendes mit:

Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur teilt mit GZ /17- VII/B/2/02 Folgendes mit: LANDESSCHULRAT FÜR OBERÖSTERREICH A - 4040 LINZ, SONNENSTEINSTRASSE 20 Bezirksschulräte und Direktionen der allgemein bildenden höheren Schulen, der Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik, der Bildungsanstalt

Mehr

EMPFEHLUNG. Geschlechtersensible Sprache WAS IST DAS?

EMPFEHLUNG. Geschlechtersensible Sprache WAS IST DAS? EMPFEHLUNG Geschlechtersensible Sprache WAS IST DAS? Bei der geschlechtersensiblen Formulierung geht es nicht darum, konsequent ein und dasselbe Mittel über einen ganzen Text hinweg anzuwenden. Gut geschlechtersensibel

Mehr

Geschlechtergerechte Sprache an der PH Schwäbisch Gmünd

Geschlechtergerechte Sprache an der PH Schwäbisch Gmünd Geschlechtergerechte Sprache an der PH Schwäbisch Gmünd Ein Leitfaden Leitfaden I 1 VORWORT Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns, Ihnen unsere Handreichung für geschlechtergerechte Sprache vorstellen

Mehr

Gendergerechte Sprache macht Frauen und Männer gleichermaßen sichtbar und diskriminiert

Gendergerechte Sprache macht Frauen und Männer gleichermaßen sichtbar und diskriminiert Projekt: Kontinuum Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Darmstadt Thema: Gendergerechte Sprache Thema: Dezernat II - Studium und Lehre, Hochschulrecht Referat II D - Studienprogramme und Qualitätssicherung

Mehr

Geschlechtergerechte Sprache

Geschlechtergerechte Sprache Geschlechtergerechte Sprache Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung Dieser Leitfaden dient als Hilfestellung für den Gebrauch einer geschlechtergerechten Sprache. Sprache ist nicht statisch,

Mehr

Leitfaden geschlechtersensibler Sprachgebrauch

Leitfaden geschlechtersensibler Sprachgebrauch Leitfaden geschlechtersensibler Sprachgebrauch Achtsamkeit in der Sprache Frauen und Männer gleichermaßen anzusprechen ist fair und nicht so kompliziert, wie viele denken. Es ist möglicherweise ungewohnt

Mehr

Leitfaden für gendergerechte Sprache und diskriminierungsfreie Bilder

Leitfaden für gendergerechte Sprache und diskriminierungsfreie Bilder [Hier eingeben] Leitfaden für gendergerechte Sprache und diskriminierungsfreie Bilder Warum sollen Sprache und Bilder gendergerecht und diskriminierungsfrei sei?... 1 Was ist keinesfalls gendergerecht?...

Mehr

Formen der sprachlichen Differenzierung

Formen der sprachlichen Differenzierung Motivation Gender Mainstreaming als politische Strategie fordert die Integration der Geschlechterperspektive in alle Lebensbereiche. Das betrifft auch die Sprache als Ausdruck und Spiegel gesellschaftlicher

Mehr

Die Sprache der Bilder: Stereotype vermeiden

Die Sprache der Bilder: Stereotype vermeiden Die Sprache der Bilder: Stereotype vermeiden STEREOTYP Ausschließlich Männer Mann als Chef, Frau als Mitarbeiterin BESSER Ausschließlich Frauen Mann und Frau auf gleicher Ebene Dialog MINT-Lehre 1 02.07.2013

Mehr

Geschlechtergerechte Sprache

Geschlechtergerechte Sprache Geschlechtergerechte Sprache Workshop Genderbazaar 26.11.2018, Ursina Anderegg, Abt für Gleichstellung 1 Ablauf Workshop 1) Warum geschlechtergerecht Formulieren? Geschlechter-Stereotype Mythos "generisches

Mehr

Geschlechtergerechtes Formulieren

Geschlechtergerechtes Formulieren Geschlechtergerechtes Formulieren Impressum Medieninhaber, Verleger und Herausgeber: Bundesministerium für Bildung Gender Mainstreaming / Gleichstellung und Schule Minoritenplatz 5, 1010 Wien http://www.bmb.gv.at/gleichstellung-schule

Mehr

Gender in Wort und Bild

Gender in Wort und Bild Arbeitgeber Betriebe, Unternehmen * Arbeitnehmer Arbeitskräfte, Beschäftigte, Belegschaft * Behinderter Mensch mit Behinderung * Chef Führungskraft, Führungsperson * Experten Fachleute * Forscher Forschungsteam

Mehr

GeM-Leitfaden zum geschlechtergerechten Formulieren im Bereich Arbeitsmarktpolitik. Weitere Leitfäden. Chancengleichheit von Frauen und Männern

GeM-Leitfaden zum geschlechtergerechten Formulieren im Bereich Arbeitsmarktpolitik. Weitere Leitfäden. Chancengleichheit von Frauen und Männern Die GeM-ToolBox Hintergrundinformationen zu Gender Mainstreaming (GM) Weitere Leitfäden Die 4 GeM-Schritte Methode GM in den Territorialen Beschäftigungspakten GM in EQUAL- Entwicklungspartnerschaften

Mehr

Gender Mainstreaming. Geschlechtergerechte Schreib- und Darstellungsarten. "Ein Leitfaden der Vorarlberger Landesregierung für die Praxis"

Gender Mainstreaming. Geschlechtergerechte Schreib- und Darstellungsarten. Ein Leitfaden der Vorarlberger Landesregierung für die Praxis Gender Mainstreaming Geschlechtergerechte Schreib- und Darstellungsarten "Ein Leitfaden der Vorarlberger Landesregierung für die Praxis" 3. erweiterte Auflage, Oktober 2016 Inhalt Vorwort und Bedeutung

Mehr

EMPFEHLUNG DER GLEICHBEHANDLUNGSANWALTSCHAFT

EMPFEHLUNG DER GLEICHBEHANDLUNGSANWALTSCHAFT Geschlechtergerechter Sprachgebrauch im Unternehmen Leitfaden für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber Sehr geehrte Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, Frauen wollen und sollen in männlichen Formulierungen nicht

Mehr

Gendersensible Sprache an der Hochschule Flensburg

Gendersensible Sprache an der Hochschule Flensburg Gendersensible Sprache an der Hochschule Flensburg Sprache spiegelt gesellschaftliche Werte und Normen wider und prägt wesentlich das Bewusstsein der Menschen. Aus diesem Grund sieht sich die Hochschule

Mehr

Leitfaden sprachliche Gleichbehandlung von Frau und Mann

Leitfaden sprachliche Gleichbehandlung von Frau und Mann Leitfaden sprachliche Gleichbehandlung von Frau und Mann Sprache ist nicht nur Kommunikationsmittel, sondern gibt unsere Welterfahrung wieder, prägt unser Denken und unsere Identität. Vermeintlich geschlechtsneutrale

Mehr

VIELFALT SPRACHLICH SICHTBAR MACHEN. Handreichung zur Umsetzung geschlechtersensibler Sprache an der Hochschule Furtwangen

VIELFALT SPRACHLICH SICHTBAR MACHEN. Handreichung zur Umsetzung geschlechtersensibler Sprache an der Hochschule Furtwangen VIELFALT SPRACHLICH SICHTBAR MACHEN Handreichung zur Umsetzung geschlechtersensibler Sprache an der Hochschule Furtwangen INHALTSVERZEICHNIS Was ist geschlechtersensible Sprache? 3 Ziel der Handreichung

Mehr

Leitfaden für geschlechtersensiblen Sprachgebrauch

Leitfaden für geschlechtersensiblen Sprachgebrauch Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2018 19.03.2018 Leitfaden für geschlechtersensiblen Sprachgebrauch an der TH Wildau Erarbeitet von der Projektgruppe Gleichstellungskonzept Leitung: Frau Prof. Dr. Olga Rösch,

Mehr

zur sprachlichen Gleichbehandlung von Frauen und Männern in Veröffentlichungen des Statistischen Bundesamtes

zur sprachlichen Gleichbehandlung von Frauen und Männern in Veröffentlichungen des Statistischen Bundesamtes Leitfaden zur sprachlichen Gleichbehandlung von Frauen und Männern in Veröffentlichungen des Statistischen Bundesamtes Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt, Leitfaden zur sprachlichen Gleichbehandlung

Mehr

Geschlechtergerechte Sprache

Geschlechtergerechte Sprache Geschlechtergerechte Sprache Leitfaden für eine gerechte und diskriminierungsfreie Sprache Impressum Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Universitätsstraße 1 40225 Düsseldorf hhu.de Verantwortlich Dr.

Mehr

Leitfaden geschlechtergerechte Sprache

Leitfaden geschlechtergerechte Sprache Impressum Herausgegeben durch das Gleichstellungsbüro der Stadt Flensburg in Kooperation mit dem Büro für Grundsatzangelegenheiten und der Organisationsabteilung Leitfaden geschlechtergerechte Sprache

Mehr

GESCHLECHTERGERECHTE SPRACHE AM RWI EIN LEITFADEN

GESCHLECHTERGERECHTE SPRACHE AM RWI EIN LEITFADEN GESCHLECHTERGERECHTE SPRACHE AM RWI EIN LEITFADEN Impressum Herausgeber RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Hohenzollernstraße 1 3 45128 Essen, Germany Fon: +49 201 81 49-0 E-Mail: rwi@rwi-essen.de

Mehr

Wege zur geschlechtergerechten Sprache an den bremischen Hochschulen

Wege zur geschlechtergerechten Sprache an den bremischen Hochschulen Landesrektor_innenkonferenz (LRK) - Landeskonferenz der Frauenbeauftragten der Hochschulen (LaKoF) im Land Bremen Wege zur geschlechtergerechten Sprache an den bremischen Hochschulen Workshop am Montag,

Mehr

Anregungen für die geschlechtergerechte Verwendung von Personenbezeichnungen

Anregungen für die geschlechtergerechte Verwendung von Personenbezeichnungen Anregungen für die geschlechtergerechte Verwendung von Personenbezeichnungen Sprache widerspiegelt das Bewusstsein. Gleichbehandlung von Männern und Frauen muss sich deshalb auch in der Sprache widerspiegeln.

Mehr

- 2 - Gendergerechte Sprache an der OTH Regensburg

- 2 - Gendergerechte Sprache an der OTH Regensburg - 2 - Gendergerechte Sprache an der OTH Regensburg Inhaltsverzeichnis Vorwort 4 Teil 1: Anrede, Anschreiben, Ausschreibungen 5 1. Die Anrede in gemischten Gruppen 5 2. Anschreiben an Ehepaare, Familien,

Mehr

Leitfaden für geschlechtergerechten Sprachgebrauch an der Hochschule Bremen

Leitfaden für geschlechtergerechten Sprachgebrauch an der Hochschule Bremen 1 Leitfaden für geschlechtergerechten Sprachgebrauch an der Hochschule Bremen Die sprachliche Gleichstellung der Geschlechter bildet eine wichtige Domäne der allgemeinen gesellschaftlichen Gleichstellung

Mehr

Leitfaden zur sprachlichen Gleichstellung der Geschlechter

Leitfaden zur sprachlichen Gleichstellung der Geschlechter Leitfaden zur sprachlichen Gleichstellung der Geschlechter Sprache macht Wirklichkeit sichtbar, gestaltet diese aber auch aktiv mit. Die Reformierte Landeskirche Aargau setzt sich für eine konsequente

Mehr

Gleichstellung in Sprache und Schrift Leitfaden zum geschlechtergerechten Formulieren

Gleichstellung in Sprache und Schrift Leitfaden zum geschlechtergerechten Formulieren Gleichstellung in Sprache und Schrift Leitfaden zum geschlechtergerechten Formulieren 1 AWO Bundesverband e. V. Blücherstr. 62/63 10961 Berlin Telefon: (+49) 30 263 09 0 Telefax: (+49) 30 263 09 325 99

Mehr

Leitfaden gerechten Sprachgebrauch für einen gendup

Leitfaden gerechten Sprachgebrauch für einen gendup Leitfaden für einen gerechten Sprachgebrauch Seite 1 Bewusstseinsbildende Maßnahmen 63. Die Universität Salzburg setzt aktiv Maßnahmen zur Bewusstseinbsbildung durch 1. die Verwendung einer geschlechtergerechten

Mehr

Geschlechtergerechter Einsatz des Genders in der deutschen Sprache eine Übersicht

Geschlechtergerechter Einsatz des Genders in der deutschen Sprache eine Übersicht Geschlechtergerechter Einsatz des Genders in der deutschen Sprache eine Übersicht Zusammengestellt: Robert Aehnelt unter CC-Lizenz Version 1.2 I WAS IST»GENDER«UND WAS BEDEUTET ES IN DER PRAXIS? Das Wort»Gender«stammt

Mehr

LEITFADEN zum GESCHLECHTERGERECHTEN FORMULIEREN

LEITFADEN zum GESCHLECHTERGERECHTEN FORMULIEREN LEITFADEN zum GESCHLECHTERGERECHTEN FORMULIEREN Herausgeberin: Amt der Tiroler Landesregierung Frauen und Gleichstellung der Abteilung Gesellschaft und Arbeit 6020 Innsbruck, Michael-Gaismair-Straße 1

Mehr

Geschlechtersensible Sprache

Geschlechtersensible Sprache Männer werden fast immer richtig eingeordnet, Frauen fast nie, denn in unserer Sprache gilt die Regel: 99 Sängerinnen und ein Sänger sind 100 Sänger. (Luise Pusch, 1990) Geschlechtersensible Sprache Alternativen

Mehr

Geschlechtsgerechte Amts- und Rechtssprache

Geschlechtsgerechte Amts- und Rechtssprache Geschlechtsgerechte Amts- und Rechtssprache Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Kultur, Jugend, Familie und Frauen, des Ministeriums des Innern und für Sport und des Ministerium der Justiz vom 5.

Mehr

Das TeXnische Geschlecht. anna Hielscher, Diplom Sozialpädagogin (FH) BayTeX Nürnberg

Das TeXnische Geschlecht. anna Hielscher, Diplom Sozialpädagogin (FH) BayTeX Nürnberg Das TeXnische Geschlecht anna Hielscher, Diplom Sozialpädagogin (FH) BayTeX Nürnberg 20.7.2013 Liebe Leserinnen und Leser, Zuhörerinnen und Zuhörer, liebe Leser/-innen und Zuhörer/-innen, liebe Leser_innen,

Mehr

Empfehlungen der Beauftragten für Chancengleichheit am UKT. Sabine Schneiderhan. G e s c h l e c h t e r g e r e c h t e s F o r m u l i e r e n - 1 -

Empfehlungen der Beauftragten für Chancengleichheit am UKT. Sabine Schneiderhan. G e s c h l e c h t e r g e r e c h t e s F o r m u l i e r e n - 1 - I n h a l t : S e i t e Einführung 2 Empfehlungen der Beauftragten für Chancengleichheit am UKT Sabine Schneiderhan Regeln 2 Grundprinzipien 3 Praktische Umsetzung: 1. Paarformulierungen 4 2. geschlechtsneutrale

Mehr

Leitfaden sprachliche Gleichbehandlung von Frau und Mann

Leitfaden sprachliche Gleichbehandlung von Frau und Mann Leitfaden sprachliche Gleichbehandlung von Frau und Mann Stand: Januar 2015 Differenzierte Formulierungen sind nicht nur geschlechtergerecht sie tragen zur Qualität und Verständlichkeit der Sprache bei.

Mehr

Lifetime Learning. Leitfaden für geschlechtergerechtes Formulieren. Donau-Universität Krems. Kontakt.

Lifetime Learning. Leitfaden für geschlechtergerechtes Formulieren. Donau-Universität Krems. Kontakt. www.donau-uni.ac.at/gender Kontakt Mag. a Michaela Gindl Dr. in Doris Czepa Donau-Universität Krems Koordinationsstelle für Frauenförderung und Gender Studies Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30 A-3500 Krems, Austria

Mehr

zur Herstellung der Chancengleichheit von Frauen und Männern ist die Verwendung einer geschlechtergerechten

zur Herstellung der Chancengleichheit von Frauen und Männern ist die Verwendung einer geschlechtergerechten Das Präsidium Gleichstellungsbüro bearbeitet von: Helga Gotzmann Tel. +49 511 762 3565 Fax +49 511 762 3564 E-Mail: helga.gotzmann @gsb.uni-hannover.de 14.07.2015 Geschlechtergerechtes Formulieren von

Mehr

Leitfaden. für gendergerechte Sprache an der Hochschule Reutlingen

Leitfaden. für gendergerechte Sprache an der Hochschule Reutlingen Leitfaden für gendergerechte Sprache an der Hochschule Reutlingen Einführung Die Hochschule Reutlingen ist eine Institution, die sich zur Gleichstellung von Frauen und Männern bekennt. Als solche möchte

Mehr

Leitfaden zum geschlechtergerechten Formulieren

Leitfaden zum geschlechtergerechten Formulieren Leitfaden zum geschlechtergerechten Formulieren Einführung Ein Vater fährt mit seinem Sohn im Auto. Sie haben einen schweren Unfall, der Vater stirbt noch an der Unfallstelle. Der Sohn wird mit einer schweren

Mehr

Geschlechtergerechte Sprache an der Hochschule München

Geschlechtergerechte Sprache an der Hochschule München Christina Kaufmann Leiterin Hochschulkommunikation Hochschule München / Munich University of Applied Sciences Tel. +49 89 1265-1908, E-Mail: christina.kaufmann@hm.edu Mai 2013 Geschlechtergerechte Sprache

Mehr

Wir sprechen alle Menschen an Geschlechtergerechte Ansprache der Partei DIE LINKE

Wir sprechen alle Menschen an Geschlechtergerechte Ansprache der Partei DIE LINKE Wir sprechen alle Menschen an Geschlechtergerechte Ansprache der Partei DIE LINKE Vorwort Die Partei DIE LINKE will die strukturelle Diskriminierung von Frauen aufheben und steht ein für die tatsächliche

Mehr

Leitfaden zur Umsetzung der sprachlichen Gleichstellung der Geschlechter

Leitfaden zur Umsetzung der sprachlichen Gleichstellung der Geschlechter Leitfaden zur Umsetzung der sprachlichen Gleichstellung der Geschlechter Leitfaden zur Umsetzung der sprachlichen Gleichstellung der Geschlechter Die gerechte Behandlung der beiden Geschlechter in der

Mehr

Leitfaden für geschlechtergerechtes Formulieren von Texten CHANCENGLEICHHEIT

Leitfaden für geschlechtergerechtes Formulieren von Texten CHANCENGLEICHHEIT Leitfaden für geschlechtergerechtes Formulieren von Texten CHANCENGLEICHHEIT Leitfaden: Geschlechtergerechtes Formulieren von Texten Stand März 2017 2 Leitfaden: Geschlechtergerechtes Formulieren von Texten

Mehr

Gegen Gewalt an Frauen und sexuelle Belästigung

Gegen Gewalt an Frauen und sexuelle Belästigung Gegen Gewalt an Frauen und sexuelle Belästigung Praxisbeispiel AMS Tagung Von an Weib los i ma nix sogn- Wenn arbeiten zum Risiko wird- Gewalt gegen Frauen Viktoria Spielmann AMS Österreich, Abteilung

Mehr

Impressum Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße 18, 1100 Wien

Impressum Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße 18, 1100 Wien Sprache & Bild Richtlinien zur Gleichbehandlung von Frau und Mann sowie allen weiteren Genderidentitäten in Sprache und Bild an der Pädagogischen Hochschule Wien. Impressum Pädagogische Hochschule Wien

Mehr

Leitfaden für geschlechtergerechtes Formulieren in der Katholischen Kirche in Oberösterreich

Leitfaden für geschlechtergerechtes Formulieren in der Katholischen Kirche in Oberösterreich Leitfaden für geschlechtergerechtes Formulieren in der Katholischen Kirche in Oberösterreich Liebe Mitarbeiterinnen, liebe Mitarbeiter, neun Jahre nach der Erstauflage liegt die überarbeitete Fassung des

Mehr

Sprache. Einführung des Gendergaps Ein Leitfaden. Evangelische Jugend in Bayern Hummelsteiner Weg 100 I Nürnberg I

Sprache. Einführung des Gendergaps Ein Leitfaden. Evangelische Jugend in Bayern Hummelsteiner Weg 100 I Nürnberg I Sprache Einführung des Gendergaps Ein Leitfaden Evangelische Jugend in Bayern Hummelsteiner Weg 100 I 90459 Nürnberg I www.ejb.de Impressum AG Sprache der Landesjugendkammer Lisa Schaube, Ann-Sophie Scholl,

Mehr

Beschluss des Gemeinderats betreffend verbindliche Richtlinien zur sprachlichen Gleichbehandlung von Mann und Frau

Beschluss des Gemeinderats betreffend verbindliche Richtlinien zur sprachlichen Gleichbehandlung von Mann und Frau Verbindliche Richtlinien zur sprachlichen Gleichbehandlung von Mann und Frau 170.511 Beschluss des Gemeinderats betreffend verbindliche Richtlinien zur sprachlichen Gleichbehandlung von Mann und Frau vom

Mehr

Richtlinie Gendersprache

Richtlinie Gendersprache GESCHLECHTER SENSIBLER SPRACHGEBRAUCH Texte geschlechtergerecht zu formulieren bedeutet, Frauen und Männer gleichermaßen anzusprechen, Frauen sprachlich und bildlich sichtbar zu machen und stereotypen

Mehr

Trans* in Arbeit. Empfehlungen zur Verbesserung der Situation transgeschlechtlicher Menschen im Bereich Arbeit und Beruf.

Trans* in Arbeit. Empfehlungen zur Verbesserung der Situation transgeschlechtlicher Menschen im Bereich Arbeit und Beruf. Trans* in Arbeit Empfehlungen zur Verbesserung der Situation transgeschlechtlicher Menschen im Bereich Arbeit und Beruf. VON TRANS* IN ARBEIT ZU TRANS* IM JOB In vielen Bereichen des täglichen Lebens sind

Mehr

Geschlechtergerechte Sprache. Leitfaden im Wirkungsbereich des BMBWF

Geschlechtergerechte Sprache. Leitfaden im Wirkungsbereich des BMBWF Geschlechtergerechte Sprache Leitfaden im Wirkungsbereich des BMBWF Impressum Medieninhaber, Verleger und Herausgeber: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung Minoritenplatz 5, 1010 Wien

Mehr

Zum wurde neben Mann und Frau offiziell ein 3. Geschlecht mit der Bezeichnung Divers im Personenstandsrecht mit aufgenommen.

Zum wurde neben Mann und Frau offiziell ein 3. Geschlecht mit der Bezeichnung Divers im Personenstandsrecht mit aufgenommen. Infobrief Servicebereich Personal An alle Mitgliedsorganisationen Sehr geehrte Damen und Herren, 04/19 26.02.2019 immer wieder tauchen im Hinblick auf das 3. Geschlecht "Divers" Fragen zur richtigen Formulierung

Mehr

Leitfaden: Geschlechtergerechtes Formulieren

Leitfaden: Geschlechtergerechtes Formulieren Leitfaden: Geschlechtergerechtes Formulieren Inhaltsverzeichnis WARUM IST GESCHLECHTERGERECHTES FORMULIEREN WICHTIG?... 3 RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN... 4 LEITFADEN... 5 1. Mitmeinen reicht nicht, wenn

Mehr

Richtlinien zur sprachlichen Gleichbehandlung von Frau und Mann

Richtlinien zur sprachlichen Gleichbehandlung von Frau und Mann Richtlinien zur sprachlichen Gleichbehandlung von Frau und Mann 17. September 1992 Einleitung In den letzten Jahren haben Frauen, aber auch Männer, immer bewusster wahrgenommen, dass in der geschriebenen

Mehr

Stadt Bern. Geschlechtergerecht formulieren. Der Sprachleitfaden für die Stadtverwaltung

Stadt Bern. Geschlechtergerecht formulieren. Der Sprachleitfaden für die Stadtverwaltung Stadt Bern Geschlechtergerecht formulieren Der Sprachleitfaden für die Stadtverwaltung «Ein Ausländer kann nach der Eheschliessung mit einem Schweizer ein Gesuch um erleichterte Einbürgerung stellen».

Mehr

A n r e gungen u n d. Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern Frauenkommission

A n r e gungen u n d. Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern Frauenkommission S p r achliche Gl e i ch b e h a nd l ung A n r e gungen u n d E mp f e hlunge n Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern Frauenkommission 1 Es fällt auf, immer wieder, immer mehr : Die

Mehr

Betrifft: Stellungnahme zum ÖNORM-Entwurf A 1080: (Richtlinien für die Textgestaltung)

Betrifft: Stellungnahme zum ÖNORM-Entwurf A 1080: (Richtlinien für die Textgestaltung) AbsenderIn: Verein Netzwerk Geschlechterforschung Innsbruck netzwerkgeschlechterforschung@gmail.com An das Austrian Standards Institut z.h. DI in (FH) Dagmar Schermann, MSc Heinestraße 38 1020 Wien per

Mehr

Geschlechtergerechter Sprachgebrauch Ein Leitfaden von Studierenden

Geschlechtergerechter Sprachgebrauch Ein Leitfaden von Studierenden Geschlechtergerechter Sprachgebrauch Ein Leitfaden von Studierenden Geschlechtergerechter Sprachgebrauch gilt an der Universität als Selbstverständlichkeit. Aber nicht allen fällt es leicht, gute geschlechtergerechte

Mehr

Befragung Social Media und die Arbeitswelt

Befragung Social Media und die Arbeitswelt Befragung Social Media und die Arbeitswelt Onlinebefragung von Mag.a Karin Ortner im Rahmen des Masterstudiums Webwissenschaften an der JKU Linz und an der Kunstuniversität Befragungszeitraum: Mai 2013

Mehr

Beschlußempfehlung und Bericht

Beschlußempfehlung und Bericht Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode Drucksache 12/2775 05.06.92 Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Frauen und Jugend (14. Ausschuß) zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Drucksache

Mehr

Geschlechtssensible Sprache. Leitfaden

Geschlechtssensible Sprache. Leitfaden Geschlechtssensible Sprache Leitfaden Impressum Leitfaden Geschlechtssensible Sprache Katrin Pollinger und Dipl. Ing. Dorothea Erharter St. Pölten 2006 im Rahmen des Projekts go4tech! FEMtech der Fachhochschule

Mehr

Abschnitt D Die sprachliche Gleichbehandlung von Frauen und Männern

Abschnitt D Die sprachliche Gleichbehandlung von Frauen und Männern zum Inhaltsverzeichnis Abschnitt D Die sprachliche Gleichbehandlung von Frauen und Männern Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...3 2 Nennung der weiblichen und männlichen Form...3 2.1 Konjunktionen und oder

Mehr

Leitfaden Geschlechtergerechtes Formulieren

Leitfaden Geschlechtergerechtes Formulieren Leitfaden Geschlechtergerechtes Formulieren 1 2 Präambel Präambel Die Gleichbehandlung von Frauen und Männern ist gesellschaftlicher Konsens. Dazu zählt mittlerweile auch die sprachliche Gleichberechtigung.

Mehr

Kurzanleitung zum geschlechtergerechten Formulieren

Kurzanleitung zum geschlechtergerechten Formulieren Kurzanleitung zum geschlechtergerechten Formulieren Faire Sprache Sprache und Gesellschaft beeinflussen einander, denn Sprache reflektiert und prägt unser Bewusstsein und die Wahrnehmung. Wenn Frauen und

Mehr

Das Referat Gleichgeschlechtliche Lebensweisen und Geschlechtsidentität im

Das Referat Gleichgeschlechtliche Lebensweisen und Geschlechtsidentität im Ministerium für Familie, Frauen, Integration und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz Referat Gleichgeschlechtliche Lebensweisen und Geschlechtsidentität regenbogen@mffjiv.rlp.de www.regenbogen.rlp.de Handreichung

Mehr

LEITFADEN GESCHLECHTERGERECHTES FORMULIEREN

LEITFADEN GESCHLECHTERGERECHTES FORMULIEREN LEITFADEN GESCHLECHTERGERECHTES FORMULIEREN LEITFADEN GESCHLECHTERGERECHTES FORMULIEREN Die Tiroler Landesregierung hat sich bereits 2001 mit Regierungsbeschluss zur Umsetzung der Gender Mainstreaming

Mehr

ARBEITSHILFE NUTZUNG DES GENDER GAP

ARBEITSHILFE NUTZUNG DES GENDER GAP ARBEITSHILFE NUTZUNG DES GENDER GAP 02 Vorwort Für uns als KjG ist Geschlechtergerechtigkeit grundlegend für unsere und in unserer Arbeit. Der Beschluss zu einer Geschlechtervielfalt in Rede, Schrift und

Mehr

THORSTEN MELL (HG.) DAS. innere ENTSCHEIDET TRANSIDENTITÄT BEGREIFBAR MACHEN

THORSTEN MELL (HG.) DAS. innere ENTSCHEIDET TRANSIDENTITÄT BEGREIFBAR MACHEN Querverlag THORSTEN MELL (HG.) DAS innere ENTSCHEIDET TRANSIDENTITÄT BEGREIFBAR MACHEN Querverlag GmbH, Berlin 2014 Erste Auflage März 2014 Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner

Mehr

Leitfaden zum Gebrauch von geschlechtergerechter Sprache

Leitfaden zum Gebrauch von geschlechtergerechter Sprache »Machen Sie Frauen und Männer in der Sprache sichtbar. Sprechen Sie Frauen als Frauen und Männer als Männer an. Die Gleichberechtigung von Frauen und Männern erfordert auch deren sprachliche Gleichbehandlung.

Mehr

Sprachliche Gleichbehandlung von Frauen und Männern an der Technischen Universität Braunschweig. Leitfaden für geschlechtergerechtes Formulieren

Sprachliche Gleichbehandlung von Frauen und Männern an der Technischen Universität Braunschweig. Leitfaden für geschlechtergerechtes Formulieren Sprachliche Gleichbehandlung von Frauen und Männern an der Technischen Universität Braunschweig Leitfaden für geschlechtergerechtes Formulieren Inhaltsverzeichnis Einleitung S. 2 Allgemeine Grundsätze

Mehr

Geschlechtergerechte Sprache in der Stadtverwaltung Leipzig. - Hinweise und Empfehlungen -

Geschlechtergerechte Sprache in der Stadtverwaltung Leipzig. - Hinweise und Empfehlungen - Geschlechtergerechte Sprache in der Stadtverwaltung Leipzig - Hinweise und Empfehlungen - Legitimation und Grundlage für die Erarbeitung dieser Hinweise und Empfehlungen bildet der Stadtrats-Beschluss

Mehr

Anhang zum Kreisschreiben vom 25. November 1992 zur sprachlichen Gleichbehandlung von Frau und Mann

Anhang zum Kreisschreiben vom 25. November 1992 zur sprachlichen Gleichbehandlung von Frau und Mann Im Amtlichen Schulblatt veröffentlicht am 15. Dezember 1992 4.122 Anhang zum Kreisschreiben vom 25. November 1992 zur sprachlichen Gleichbehandlung von Frau und Mann Richtlinien der Erziehungsdirektorenkonferenz

Mehr

Rahmenbedingungen und Umsetzung der schulischen Berufsorientierung in Hamburg: Welche Rolle spielt Geschlecht?

Rahmenbedingungen und Umsetzung der schulischen Berufsorientierung in Hamburg: Welche Rolle spielt Geschlecht? Rahmenbedingungen und Umsetzung der schulischen Berufsorientierung in Hamburg: Welche Rolle spielt Geschlecht? Gliederung 1. Berufsorientierungskonzepte in Hamburg welche Rolle spielt das Geschlecht? 2.

Mehr

Frauenförderplan der HOWOGE

Frauenförderplan der HOWOGE Frauenförderplan der HOWOGE Inhalt Vorstellung der Frauenvertreterin Seite 5 Vorwort Seite 6 Aktuelle Situation / Zahlen und Fakten Seite 7 Zukünftige Maßnahmen Seite 10 Ansprechpartnerin Seite 12 Seite

Mehr

1. Geschlechtsspezifische Asymmetrien des Sprachsystems

1. Geschlechtsspezifische Asymmetrien des Sprachsystems Baustein 6 Sprache und Gender Sprachfähigkeit und kommunikativen Kompetenzen zu entwickeln sind generelle Ziele von Schule. Darüber hinaus stellt Sprache das wichtigste Instrument der Wissensvermittlung

Mehr

Geschlechtersensible Sprache Ein Leitfaden für die TH Köln

Geschlechtersensible Sprache Ein Leitfaden für die TH Köln T S O Y F M B C G H / L K I D * J A Z E X V Q N W P R U Geschlechtersensible Sprache Ein Leitfaden für die TH Köln Einleitung Die TH Köln zeichnet sich durch eine offene Kommunikation nach innen und außen

Mehr

Geschlechtergerechte Sprache

Geschlechtergerechte Sprache Gleichstellungsbüro Geschlechtergerechte Sprache Wie formuliere ich einen Text geschlechtergerecht? 7 Tipps und Tricks Herausgegeben vom Gleichstellungsbüro der RWTH Aachen Templergraben 55, 52056 Aachen

Mehr