KLIBIKOM. Klimaanpassung in der Grün-und Freiflächenplanung einer Kommune; am Beispiel der Stadt Radolfzell

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KLIBIKOM. Klimaanpassung in der Grün-und Freiflächenplanung einer Kommune; am Beispiel der Stadt Radolfzell"

Transkript

1 KLIBIKOM Klimaanpassung in der Grün-und Freiflächenplanung einer Kommune; am Beispiel der Stadt Radolfzell Katharina Mayer, Prof. Dr. Mark van Kleunen Universität Konstanz, AG Ökologie, Exkursion Naturschutztage am Bodensee Botanischer Garten Uni Konstanz,

2 KLIBIKOM Zierpflanzen als Bedrohung der einheimischen Artenvielfalt?... Klimabedingtes Invasionspotential gebietsfremder Arten Katharina Mayer, Prof. Dr. Mark van Kleunen Universität Konstanz, AG Ökologie, Exkursion Naturschutztage am Bodensee Botanischer Garten Uni Konstanz,

3 Globalisierung Wanderung der Pflanzen 1500 BC Heute Ward 2004 The Plant Hunter s Garden; 3

4 Einheimische vs eingebürgerte Taxa Weltgeographisches System für aufgezeichnete Pflanzenverbreitung: TDWG Kontinente Einheimische Taxa / Eingebürgerte Taxa weltweit 30,054 / 7,730 5,958 14,1487,853 / 4,140 46,703 / 2,416 4,893 9,747 / 2,938 5, ,608 / 6,111 3,117 62,193 / 6,881 3,566 78,219 / 5,281 2,138 22,891 / 7,415 3, / Nordamerika hat die höchste Anzahl eingebürgerter Pflanzen. Die Hälfte aller eingebürgerter Arten kommen über den Gartenbau! Brummit et al Plant Taxonomic Database Standards No. 2; van Kleunen et al Nature

5 5 Städtische Flächen

6 Stadtgarten 6

7 7

8 Private Gärten 8

9 Globale Pflanzenbestimmung 9

10 10

11 Datenerhebung in der Kommune Radolfzell Feldarbeit: August - November 2014, Mai - August Standorte 47 städtisch, 64 private Gärten 3600 Pflanzenpopulationen inkl. Koordinaten, Art und Kultivar, Häufigkeit, Wuchsform, Lebensdauer 985 gebietsfremde Zierpflanzen 500 in der Stadt, 815 in privaten Gärten 291 einheimische Arten und 469 Kultivare PLUS Arteninventar von Lebensdauer annual 121 biannual 25 perennial 879 Wuchsform Kraut 616 Halbstrauch 16 Strauch 198 Baum 114 Liane 40 Wasserpfl. 7 (gebietsfremd / einheimisch) Baumschule Amman, alle Bäume die an Stadt Radolfzell zwischen verkauft wurden (188 / 91) ZG Raiffeisenmarkt (254 / 52) Insel Mainau: 312 gleiche Arten (727 / 195) Syringa (372 / ) 11

12 Die gegenwärtige GloNAF Erfassung 13,168 Gefäßpflanzen Klibikom Taxa ~ Daten: 3.9% der globalen Flora Von gebietsfremden nicht überlappende Arten kommen Regionen 654 ~ 83 in GloNAF der Landoberfläche vor ~ 66% Davon sind 529 Arten (81%) klimatisch geeignet für Bodenseeregion ~ 54% No data Permanent ise sheet van Kleunen, Essl, Pergl, Winter, Dawson, Weber, Pyšek et al., 2015 Nature 12

13 Listenkategorien (*); Weste XL (**); Anpassungsstrategie Baden Württemberg an die Folgen des Klimawandels - Handlungsfeld Wasserhaushalt 2013 U13-W04-N15 Langfassung 13

14 Klimadaten: Ist-Werte und Klimawandel Simulationen (RCP 8.5) für das Untersuchungsgebiet Jahresmittel Temperatur [C ] Summe Jahresniederschlag [mm]

15 Klimadaten: Ist-Werte und Klimawandel Simulationen für das Untersuchungsgebiet Sommerregen [mm] Tagesmaximum des Wärmsten Monats 34.5 C Hitzeresistenz von Arten Tagesminimum des kältesten Monats -9.8 C Winterhärte von Arten Gemittelt von Deutscher Wetterdienst: Weste XL_http://

16 Resümee Klimavariablen und Prognosen Klimavariablen Heute * Prognose 1 Prognose 2 A. Jahresmittel Temperatur [ C] B. Summe Jahresniederschlag [mm] C. Sommerregen [mm] D. Tagesmaximum des wärmsten Monats [ C] E. Tagesminimum des kältesten Monats [ C] ** gemittelt über (*); Weste XL (**); Anpassungsstrategie Baden Württemberg an die Folgen des Klimawandels - Handlungsfeld Wasserhaushalt 2013 U13-W04-N15 Langfassung 16

17 Frage 1 Welche vorgefundenen Arten sind am häufigsten eingebürgert auf der Welt? 17

18 Die am meisten eingebürgerte Art Ricinus communis L. Wunderbaum Eingebürgert in 373 der 843 GloNAF Regionen Ricinus communis L. nts pages/21904.ricinus.htm GloNAF Regionen, in denen Art eingebürgert ist GloNAF Regionen, in denen Art nicht wissentlich eingebürgert ist Keine Daten Herkunft R code for maps: van Kleunen, Essl, Pergl, Winter, Dawson, Weber, Pyšek et al.,% 2015 Nature 18

19 Die am meisten eingebürgerten Arten in Regionen Die Top Zehn 3 Rang Art Anzahl GloNAF Regionen 5 1 Ricinus communis *** Mirabilis jalapa Catharanthus roseus Lantana camara *** Celosia argentea Vicia sativa Ipomoea purpurea Pennisetum purpureum *** Ipomoea batatas Capsicum annuum *** invasiv anderswo 19 10

20 Frage 2 Welche Kontinente stellen die Hauptdonatoren / Hauptakzeptoren der eingebürgerten Arten dar? 20

21 Hauptdonatoren und Akzeptoren eingebürgerter gebietsfremder Taxa in der Kommune Ursprungskontinente Cultivated only, new hybrid Europe Africa Asia-Temperate Asia-Tropical Australasia Pacific Islands Northern America Southern America Antarctic No Information Kontinente in denen bereits eingebürgert

22 Frage 3 Welche und wie viele Arten fallen in welche Invasionspotential Kategorien? Listenkategorien 985 Arten ~ 100% Vorwarnliste 529 Arten Warnliste Beobachtungsliste Weiße Liste ,4 % 42,3 % 46,4 % 22

23 Für welche Jahresdurchschnittstemperatur sind am meisten Arten klimatisch angepasst? Bei einer Abnahme der jährlichen Niederschlagssumme. aktuelle Temperaturverhältisse

24 Resümee Klimavariablen und Prognosen Klimavariablen Heute Prognose 1 Prognose 2 Jahresmittel Temperatur [ C] Artenabnahme Summe Jahresniederschlag [mm] Sommerregen [mm] Tagesmaximum des wärmsten Monats [ C] Tagesminimum des kältesten Monats [ C] (-8.8) - - ** gemittelt über (*); Weste XL (**); Anpassungsstrategie Baden Württemberg an die Folgen des Klimawandels - Handlungsfeld Wasserhaushalt 2013 U13-W04-N15 Langfassung 24

25 Frage 4 Welche und wie viele Arten haben eine höheres Invasionspotential unter Klimawandel? 25

26 Top 10 Warnliste Today s climate PLUS 2 C scenario PLUS 4 C scenario qjure.com gl.wikipedia.org artfire.com commons.wikimedia.org henriettes-herb.com commons.wikimedia.org luirig.altervista.org wisplants.uwsp.edu floralimages.co.uk en.wikipedia.org keyserver.lucidcentral.org theseedsite.co.uk prota4u.org biosaatgut.eu commons.wikimedia.org commons.wiki media.org de.wikipedia.org 26

27 Frage 5 Welche Arten könnten an deren Stelle gepflanzt werden? Ersatzpflanzungen Unter Beachtung von: Aussehen, Wuchsform, Boden- und Feuchtigkeitsansprüchen Miteinbeziehung von Gärtnern, Landschafts- und Naturgartenplanern 27

28 Top 10 Vorwarnliste Alternative einheimische Arten Heutiges Klima PLUS 2 C Szenario PLUS 4 C Szenario Rumex sanguineus Viburnum opulus Clematis alpina Sorbus aucuparia Valleriana officinalis Papaver alpinum Calendula officinalis Amaranthus graecizans Dianthus armeria or arenarius lickriver.com Inula germanica Potentilla aurea Centaurea scabiosa Campanula glomerata Arnica montana Lavatera thuringiaca Erigeron alpinus or annuus shop.mein-schoenergarten.de wildflowers.co.il Echium vulgare Spirodela polyrhiza Fragaria vesca pl.wikipedia.org Melica ciliata flora.nhm-wien.ac.at Arabis alpina Ligustrum vulgare woodyplants.wikidot.com imagejuicy.com Veronica teucrium Papaver alpinum Genista sagittalis chalksteppe.org Stipa calamagrostis biosaatgut.eu ct-botanicalsociety.org 28

29 Frage 6: Städtische vs Private Verantwortung Welche Arten sind häufig vertreten in Radolfzell? Wo haben wir größtmögliche Handlungsmöglichkeit & Verantwortung?! Top 30 Liste 30 Arten, deren gebietsfremde Einbürgerung anderswo häufig eingebürgert sind und häufig in der Kommune angepflanzt werden 15 in der Stadt & 20 privat 38

30 Frage 7 Welche Arten dieser Studie sind bereits in anderen Regionen der Erde invasiv? Laut: Weber 2003 (updated version) Richardson et al (shrubs and trees) 30

31 Invasivität anderswo Von den 985 gebietsfremden Arten, die in der Kommune vorgefunden worden sind Rejmanek & Richardson 2013: Σ 751 Bäume und Sträucher erfasst 64 Bäume & Sträucher Weber 2003: (updated version 2015) Σ 500 Arten aller Lebensformen erfasst 58 Arten Davon 70% aus Zierpflanzenbereich Von 529 Vorwarnlisten Arten sind 100 Arten ~ 1/5 woanders bereits invasiv. Beide Listen zusammen enthalten 1071 Arten, davon werden 1/10 in der Kommune angepflanzt. Rejmanek, M. & Richardson, D.M. (2013). Trees and shrubs as invasive alien species 2013 update of the global database. Diversity Distrib. 19, Weber, E. (2003). Invasive plant species of the world: a reference guide to environmental weeds. Wallingford: CABI Publishing 548pp. 31

32 Die AKTIONS LISTE: Was ist bereits auf dem Weg der Auswilderung? Blaukissen 78 Arten Davon 60 Arten in der Kommune und 52 in Vorwarnliste 13 bereits anderswo invasiv Sp spp. Sp spp. Gewöhnliche Schneebeere Giftbeere in Radolfzell Argentinisches Eisenkraut Lorbeerkirsche Japanische Aukube Filziges Hornkraut Heckenmyrthe in Kreuzlingen CH Orangerotes Habichtskraut Immergrünes Geißblatt Felsensteinkraut Teppich-Zwergmispel Wunderblume Pfefferkraut Ysop Persicher Ehrenpreis Zügelbäume Grasblättrige Goldrute Gewöhnliche Mahonie Wir sind dankbar um jeden Tip! Immergrüne Kriech-Heckenkirsche Blauglockenbaum Rote Spornblume Gelbe Gauklerblume Orientalisches Zackenschötchen Cleome spinosa im Stadtgarten Radolfzell 32

33 Anwendung: Blumen-Saat-Mischungen Saatgutmischungen Anzahl an Arten Blauer Blütenzauber Mössinger Mischung 2014 Traumhafte Impressionen Hofmann Nr12 Hofmann Nr15 Arten Einheimisch Gebietsfremd % Gebietsfremder Übereinstimmung GloNAF Warnliste Beobachtungsliste Weiße Liste Anteile an einheimischen, gebietsfremden Arten und jene der Grauen Listen der folgenden in Radolfzell ausgebrachten Saatmischungen. Zusammensetzung der Saatmischungen wechseln teilweise jährlich. 33

34 Heimisch Variante: Beispiele von Bernd Dittrich - Syringa: Vortrag Naturgarten Workshop Juli

35 Fertige Staudenmischpflanzungen: New German Style NSG Derzeit > 50 Staudenmischungen verfügbar * Naturnähere Varianten von Naturgartenplanern *** 60 90% gebietsfremde Arten!!!! Exotische Mischungen*: Naturnahe Mischungen***: 35

36 Straßenbaumlisten bezüglich Klimawandel GALK Straßenbaumliste & KLAM Klima Arten Matrix Vom BfN als invasiv oder auf dem Weg der Einbügerung gelistet 9 Arten. Götterbaum (Ailanthus altissima) Amer. Gleditschie (Gleditsia triacanthos) Roteiche (Quercus rubra) Blauglockenbaum (Paulownia tomentosa) Schwarzkiefer (Pinus nigra) Robinie (Robinia pseudoacacia) Amer. Zügelbaum (Celtis occidentalis) Weymouth Kiefer (Pinus strobus) Douglasie (Pseudotsuga menziesii) Auf Vorwarnliste dieser Studie 8 Arten Dreispitzahorn (Acer buergerianum) Ginkgo biloba Judasbaum (Cercis siliquastrum) Amer. Amberbaum (Liquidambar styraciflua) Ahornblättrige Platane (Platanus acerifolia) Kaukasische Flügelnuss (Pterocarya fraxinifolia) Sumpf-Eiche (Quercus palustris) Schwedische Mehlbeere (Sorbus intermedia) Auf Aktionsliste dieser Studie 4 Arten. Trompetenbaum (Catalpa bignonioides) Zürgelbaum (Celtis autralis) Blasenesche (Koelreuteria paniculata) Tulpenbaum (Liriodendron tulipifera)

37 Straßenbaumlisten bezüglich Klimawandel Einheimische Alternativen. Feld-Ahorn (Acer campestre) Burgenahorn o. Französischer Ahorn (Acer monspessulanum) Speierling (Sorbus domestica) Und viele mehr einheimische der GALK und KLAM Listen

38 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Take Home message: Von 985 gebietsfremden Arten 66% bereits woanders eingebürgert und > ½ passen klimatisch in Bodenseeregion 1/5 bereits anderswo invasiv SHOP CAREFULLY for your garden April 2016: Endbericht LUBW, Broschüre DUH Weitere Ideen und Tipps: Danksagung Förderer LUBW, Reihe Klimopass-Berichte Projektnr.: /23 Mark van Kleunen, Ökologiegruppe Uni Konstanz, DUH Radolfzell, Technische Betriebe Radolfzell, Herr Holewa Stadt Radolfzell, Ewald Kleiner Wild- und Freizeitpark Allensbach, Gärtner Uni Konstanz, 38

39 Warum sind invasive Neophyten ein Problem? Etwa 10% der etablierten gebietsfremden Arten verursachen Probleme & Schäden + Interspezifische Konkurrenz Verdrängung einheimischer Arten Prädation und Herbivorie Hybridisierung Verlust einzelner Gene & damit genetischer Vielfalt Krankheits- und Organismenübertragung Ursprünglich aus Ostasien Negative ökosystemare Auswirkungen Veränderung von Eigenschaften & Prozessen von Ökosystemen Anfälligkeit & Konkurrenzschwäche Pueraria montana Problem: Erkennung, da es KEINE Schlüsselmerkmale gibt! 39

KLIBIKOM. Zierpflanzen als Bedrohung der einheimischen Artenvielfalt?. Klimabedingtes Invasionspotential gebietsfremder Arten

KLIBIKOM. Zierpflanzen als Bedrohung der einheimischen Artenvielfalt?. Klimabedingtes Invasionspotential gebietsfremder Arten KLIBIKOM Zierpflanzen als Bedrohung der einheimischen Artenvielfalt?. Klimabedingtes Invasionspotential gebietsfremder Arten Katharina Mayer, Prof. Dr. Mark van Kleunen Universität Konstanz, AG Ökologie,

Mehr

Referat für Stadtplanung und Bauordnung PLAN-HA IV/5

Referat für Stadtplanung und Bauordnung PLAN-HA IV/5 Referat für Stadtplanung und Bauordnung PLAN-HA IV/5 Asiatischer Laubholzbockkäfer (ALB) Konditionen für Nachpflanzungen im Stadtgebiet Beispielsliste für Gehölze,die in München gedeihen können und die

Mehr

Baumpfad Recklinghausen -Standortbeschreibung- Eine Reise durch die Zeit

Baumpfad Recklinghausen -Standortbeschreibung- Eine Reise durch die Zeit Baumpfad Recklinghausen -Standortbeschreibung- Eine Reise durch die Zeit Baumpfad Recklinghausen Eine Reise durch die Zeit Jede Stadt hat ihre Zeitzeugen der Geschichte. Diese können sein Orte und Geschichten,

Mehr

Alter Kurpark Bad Soden am Taunus

Alter Kurpark Bad Soden am Taunus Alter Kurpark Bad Soden am Taunus Historie Baumlehrpfad Wissenwertes zum Baumbestand WIR FÜR BAD SODEN Verein zur Förderung der Kur- und Wohnstadt e.v Der Alte Kurpark seine Historie Der erste Sodener

Mehr

1. Nennen Sie 4 Gehölze, die weiss blühen (pro Gattung nur eine Art). 4 Pkt

1. Nennen Sie 4 Gehölze, die weiss blühen (pro Gattung nur eine Art). 4 Pkt LAP GÄRTNER Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Pflanzenkenntnisse Prüfungsregion beider Basel LöSUNGEN ZP 2007 - Pflanzenwissen (Dauer: 60 Minuten) Name:... Mittwoch, den 26. September 2007 Punktezahl...

Mehr

ZP Pflanzenwissen (Dauer: 60 Minuten) Name:... Mittwoch, den 26. September 2007

ZP Pflanzenwissen (Dauer: 60 Minuten) Name:... Mittwoch, den 26. September 2007 LAP GÄRTNER Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Pflanzenkenntnisse Prüfungsregion beider Basel ZP 2007 - Pflanzenwissen (Dauer: 60 Minuten) Name:... Mittwoch, den 26. September 2007 Punktezahl... von

Mehr

Praxisbericht aus dem Grünflächenamt Frankfurt am Main

Praxisbericht aus dem Grünflächenamt Frankfurt am Main Praxisbericht aus dem Grünflächenamt Frankfurt am Main end für La andschafts sarchitekt ten r ammerabe 2. Oktober Ka 12 Bernd Roser Grünflächenunterhaltung Adam-Riese-Straße 25 60327 Frankfurt am Main

Mehr

Nachpflanzungen Am Costerberg 1 Malus "Boskop" Apfel. Am Costerberg 1 Pyrus "Williams Christ" Birne. 1 Tilia cordata "Greenspire" Winterlinde

Nachpflanzungen Am Costerberg 1 Malus Boskop Apfel. Am Costerberg 1 Pyrus Williams Christ Birne. 1 Tilia cordata Greenspire Winterlinde Am Costerberg 1 Malus "Boskop" Apfel Am Costerberg 1 Pyrus "Williams Christ" Birne An den Rennwiesen/Herrenkrug 1 Tilia cordata "Greenspire" Winterlinde An der Buckauer Fähre 1 Quercus robur Stieleiche

Mehr

Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 01

Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 01 Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 01 Prüfungsfach Pflanzenkenntnis Pos. Kenntnisse Bewertung und Notengebung Totale Punkte 69/... Note:... mögliche Lösung Wichtige Hinweise: Nennen Sie bei jeder

Mehr

HOCHSTÄMME im Container

HOCHSTÄMME im Container HOCHSTÄMME im Container Baumschule Langhirt Zur Freilichtbühne - 66773 Hülzweiler Telefon: 06831/58292 Telefax: 06831/52392 Email: info@baumschulelanghirt.de www.baumschule-langhirt.de Anzahl Art / Sorte

Mehr

Stadtbäume FIT FÜR DIE ZUKUNFT

Stadtbäume FIT FÜR DIE ZUKUNFT Stadtbäume FIT FÜR DIE ZUKUNFT Stadtbäume Fit für den Klimawandel Artenvielfalt aus der Baumschule Lorenz von Ehren Der Klimawandel ist bereits Realität. Aus weltweiten Beobachtungen lässt sich schließen,

Mehr

Anlage 4: Baumkataster

Anlage 4: Baumkataster Anlage : Baumkataster 502 Robinie Robinia pseudoacacia ca. 150 8 Astbruch, Fremdbewuchs, Schäden an Kappstellen, Astungswunden, Schiefstand, stammnahe Bauwerke,, 50 Götterbaum Ailanthus altissima ca. 150

Mehr

B-Plan 6-24 VE 'Fischerhüttenstr ' Erfassung Baumbestand (ohne Wald) Freie Planungsgruppe Berlin GmbH September 2016 !!! !!! !!!! !!! !!!! !!!!

B-Plan 6-24 VE 'Fischerhüttenstr ' Erfassung Baumbestand (ohne Wald) Freie Planungsgruppe Berlin GmbH September 2016 !!! !!! !!!! !!! !!!! !!!! 069 064 063 067 066 070 065 071 062 061 060 072 068 059 074 077 079 081 082 073 085 086 089 091 093 097 075 076 084 095 098 101 078 103 105 080 107 083 087 088 090 092 094 096 100 102 104 099 106 108 109

Mehr

Gemeindeverwaltungsverband Müllheim-Badenweiler (Untere Naturschutzbehörde) Ausweisung von Naturdenkmalen in Müllheim

Gemeindeverwaltungsverband Müllheim-Badenweiler (Untere Naturschutzbehörde) Ausweisung von Naturdenkmalen in Müllheim Gemeindeverwaltungsverband Müllheim-Badenweiler (Untere Naturschutzbehörde) Ausweisung von Naturdenkmalen in Müllheim 10.02.2010 Anlage 1: Einzelobjekte --- Sortierung nach laufender Nummer --- Nr. Baumart

Mehr

Nichtheimische Gehölze in der Stadt- Risiken und Chancen

Nichtheimische Gehölze in der Stadt- Risiken und Chancen Themenblock 1: Invasive Arten ein neues Politikfeld der EU: Nichtheimische Gehölze in der Stadt- Risiken und Chancen Prof. Dr. Ingo Kowarik Technische Universität Berlin, Institut für Ökologie 8. Symposium

Mehr

Bewertung von gebietsfremden, invasiven Baumarten

Bewertung von gebietsfremden, invasiven Baumarten Bewertung von gebietsfremden, invasiven Baumarten Michael Englisch & Franz Starlinger Institut für Waldökologie und Boden Abteilung Standort und Vegetation http://bfw.ac.at Anlass Verordnung des Europäischen

Mehr

Neophyten Pflanzliche Neubürger in unseren Ökosystemen

Neophyten Pflanzliche Neubürger in unseren Ökosystemen Neophyten Pflanzliche Neubürger in unseren Ökosystemen Steckbriefe der wichtigsten Arten Franz Starlinger Institut für Waldökologie und Boden Neophyten-Seminar für Forstleute und Baumpfleger Gmunden 16.2.2017

Mehr

Preisliste Tel Gärtner-Kunden Tel Privat-Kunden Fax

Preisliste Tel Gärtner-Kunden Tel Privat-Kunden Fax Preisliste 2016 Tel Gärtner-Kunden 061 401 33 36 Tel Privat-Kunden 061 405 13 36 Fax 061 401 33 75 E-Mail info@bauer-baumschulen.ch Internet www.bauer-baumschulen.ch Die Bauer Baumschulen am Puls der Zeit.

Mehr

GIESEBRECHT. Garten & Pflanzen. Markenbaumschulen - Pflanzenmarkt - Baumschulhandel. Sortimentsübersicht. - Laubbäume -

GIESEBRECHT. Garten & Pflanzen. Markenbaumschulen - Pflanzenmarkt - Baumschulhandel. Sortimentsübersicht. - Laubbäume - GIESEBRECHT Garten & Pflanzen Sortimentsübersicht - Laubbäume - Tel. +49-(0)2306-40515 - Fax +49-(0)-2306-48639 Pflanzenqualität aus Anerkannter deutscher Markenbaumschule Baumschule Unsere Baumschule

Mehr

Zier- und Alleebäume

Zier- und Alleebäume Seite 1-7: Alleebäume Seite 7-8: Dachformen Seite 18: Spalierformen www.baumschule-gehrig.ch Zier- und Alleebäume Preis- und Vorratsliste Juli 2013 Menge Artikel Qualität Mass PG Preis Alleebäume / 5 Acer

Mehr

Bebauungsplan Umweltbericht. Stammanzahl

Bebauungsplan Umweltbericht. Stammanzahl Bebauungsplan 11-60 1 Anhang III Tabelle 1: Baumliste Bebauungsplan 11-60 anzahl 1 Weymouths-Kiefer Pinus strobus 1 135 0 ja 2 Apfel Malus domestica 1 96 2 ja 3 Walnuss Juglans regia 1 80 2 ja 4 Walnuss

Mehr

Stadt Leipzig Amt für Stadtgrün und Gewässer Sachgebiet Stadtbäume

Stadt Leipzig Amt für Stadtgrün und Gewässer Sachgebiet Stadtbäume Anger-Crottendorf Grünanlage Schacherstraße 1 Japanischer Schnurbaum Sophora japonica Anger-Crottendorf Volkshain Stünz 2 Blut-Ahorn Acer platanoides 'Schwedleri' Anger-Crottendorf Volkshain Stünz 23 Rosskastanie

Mehr

Band 2.1 Landschaftspflegerischer Begleitplan HKE II. Anhang 3. Gesamttabelle Gehölze Stapelbeckenanlage Friedrichshöhe (SBA FH)

Band 2.1 Landschaftspflegerischer Begleitplan HKE II. Anhang 3. Gesamttabelle Gehölze Stapelbeckenanlage Friedrichshöhe (SBA FH) 1405 Band 2.1 Landschaftspflegerischer Begleitplan HKE II Anhang 3 Gesamttabelle Gehölze Stapelbeckenanlage Friedrichshöhe (SBA FH) 1406 Band 2.1 Anhang 3 2 1 HEX Sonstiger Einzelbaum Juglans regia Baum

Mehr

Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen

Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe Höhe Blütezeit Achillea tomentosa Teppichschafgarbe gelb 20 6-7 Allium schoenoprasum Schnittlauch lila 30 6-7 Allium sphaerocephalon Kugelkopflauch lila

Mehr

Preisliste Pflanzgarten 2018

Preisliste Pflanzgarten 2018 Preisliste Pflanzgarten 2018 FORSTREVIER RÜTI-WALD-DÜRNTEN Rütistrasse 80 8636 Wald +41 55 240 42 29 info@frwd.ch Besuchen Sie uns auf unserer Website unter: www.frwd.ch Preisliste Pflanzgarten 2018 2/15

Mehr

Verankerung höher anbringen. 1 Kronenverankerung vorhanden

Verankerung höher anbringen. 1 Kronenverankerung vorhanden 4 Fraxinus excelsior Gemeine Esche Laubbaum 612452.972 269303.945 gemäss Koordinaten STG Basel 1 247 24 29 1950 0 5 Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn, Wald-Ahorn Laubbaum 612454.354 269328.034 gemäss Koordinaten

Mehr

Ausgewählte Bestandslisten (Inventur per )

Ausgewählte Bestandslisten (Inventur per ) Ausgewählte Bestandslisten (Inventur per 31.12.2015) 1. Hausbäume 901 Stück derzeit im Bestand Seite 01-13 2. Obstbäume 508 Stück derzeit im Bestand Seite 14-18 3. Rhododendron 876 Stück derzeit im Bestand

Mehr

NIEDERÖSTERREICHISCHE LANDESFORSTGÄRTEN

NIEDERÖSTERREICHISCHE LANDESFORSTGÄRTEN NIEDERÖSTERREICHISCHE LANDESFORSTGÄRTEN S T R Ä U C H E R - F O R S T P F L AN Z E N Ottenstein Tel.: 02826/7596 Fax: 02826/21196 E-mail: ottenstein@landesforstgarten.at Gansbach Tel.: 02753/298 Fax: 02753/20728

Mehr

Straßenbaumarten und ihre Ansprüche an den ph-wert

Straßenbaumarten und ihre Ansprüche an den ph-wert Landespflege Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Julia Goss, Dr. Philipp Schönfeld Straßenbaumarten und ihre Ansprüche an den ph-wert www.lwg.bayern.de Veränderter Nachdruck des Beitrags:

Mehr

FSWLA. Fußgängerzone Troisdorf. Entwurfsplanung Stand:

FSWLA. Fußgängerzone Troisdorf. Entwurfsplanung Stand: FSWLA Fußgängerzone Troisdorf Entwurfsplanung Stand: 03.09.2013 Gesamtplanung Fußgängerzone Troisdorf Neuer Stand - 2 Ausschnitt Nobelplatz Fußgängerzone Troisdorf Neuer Stand - 3 Ausschnitt Kölner Straße

Mehr

Zur Ökologie und Bedeutung

Zur Ökologie und Bedeutung Institut für Forstbotanik und Forstzoologie Zur Ökologie und Bedeutung seltener Baumarten im Wald Prof. Andreas Roloff www.tu-dresden.de/forstbotanik Sorbus und Taxus in Thüringen, Ilmenau 23.9.2016 Ökologie

Mehr

Urban Green & Climate Bern

Urban Green & Climate Bern Marco Schibig Urban Green & Climate Bern Die Rolle von Bäumen und Grünflächen in einer klimaangepassten Stadtentwicklung VSSG Nachhaltigkeit/Ökologie ERFA-Tagung vom 22. Juni 2017 Berner Hochschule Fachhochschule

Mehr

Bäume und Großsträucher für den besiedelten Bereich mit sehr hoher bis hoher Widerstandsfähigkeit gegenüber Trockenheit

Bäume und Großsträucher für den besiedelten Bereich mit sehr hoher bis hoher Widerstandsfähigkeit gegenüber Trockenheit Feld-Ahorn Acer campestre Kalabrischer Spitz-Ahorn Acer cappadocicum Französischer Ahorn Acer monspessulanum Schneeballblättriger Ahorn Acer opalus Rot-Ahorn Acer rubrum Rotblühende Rosskastanie Aesculus

Mehr

Invasive Neophyten im blütenlosen Zustand

Invasive Neophyten im blütenlosen Zustand Invasive Neophyten im blütenlosen Zustand Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern Abteilung Naturförderung Impressum Invasive Neophyten im blütenlosen Zustand Weitere Informationen unter www.neophyt.ch.

Mehr

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen E R L Ä U T E R U N G Die Bepflanzung ist im Oktober 2012 vorgesehen (Liefertermin ab 42. KW) Gepflanzt werden generell einheimische Gehölze in Anlehnung an das bisher ausgewählte Sortiment der sog. Bäume

Mehr

Schwarz-Kiefer Pinus nigra 129 F vital; Krone nicht nach N wg. Engstand

Schwarz-Kiefer Pinus nigra 129 F vital; Krone nicht nach N wg. Engstand 380835 Spitz-Ahorn Acer platanoides 110 F vital 380836 Spitz-Ahorn Acer platanoides 73 F vital 380837 Spitz-Ahorn Acer platanoides 85/122 F vital 380838 Hain-Buche Carpinus betulus 99 F vital 380839 Rot-Fichte

Mehr

Preisliste Pflanzgarten 2017

Preisliste Pflanzgarten 2017 Preisliste Pflanzgarten 2017 FORSTREVIER RÜTI-WALD-DÜRNTEN Rütistrasse 80 8636 Wald +41 55 240 42 29 info@frwd.ch Besuchen Sie uns auf unserer neu gestalteten Website unter: www.frwd.ch Preisliste Pflanzgarten

Mehr

PLANGRÜN. Erläuterungsbericht. Technologie- und Gründerzentrum Südwest (TGZ SW)

PLANGRÜN. Erläuterungsbericht. Technologie- und Gründerzentrum Südwest (TGZ SW) Technologie- und Gründerzentrum Südwest (TGZ SW) Einzelbaumerfassung und -bewertung sowie flächenhafte Biotoptypenkartierung PLANGRÜN Dipl.-Ing. Peer Petersen Fr.Landschaftsarchitekt Büro für Landschaftsplanung

Mehr

Preisliste Baumschule 2015 FORST

Preisliste Baumschule 2015 FORST Preisliste Baumschule 2015 FORST Preisliste Baumschule 2015 Laubhölzer Acer platanoides Spitzahorn 1+1 30-50 98,50 790,00 1+1 50-80 122,00 980,00 1+1 o. 1+2 80-120 154,00 1.240,00 1+1 o. 1+2 120-150 192,00

Mehr

Alternativbaumarten im Klimawandel Ergebnisse einer Literaturstudie

Alternativbaumarten im Klimawandel Ergebnisse einer Literaturstudie Alternativbaumarten im Klimawandel Ergebnisse einer Literaturstudie Axel Albrecht 22. Oktober 2018 Esskastanientagung [20 +10 ] [Hanewinkel et al. 2010: Künftige Baumarteneignung für Fichte und Buche in

Mehr

Bewertung gebietsfremder Baumarten in der Forstwirtschaft aus Sicht des BfN

Bewertung gebietsfremder Baumarten in der Forstwirtschaft aus Sicht des BfN Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Bewertung gebietsfremder Baumarten in der Forstwirtschaft aus Sicht des BfN Dr. Anke Höltermann, Bundesamt für Naturschutz FNR-Tagung Invasive Arten im Wald, Lemgo,

Mehr

1. Hausbäume. botanische Bezeichnung deutsche Bezeichnung Größe Preis. Baum Nr.

1. Hausbäume. botanische Bezeichnung deutsche Bezeichnung Größe Preis. Baum Nr. Baum Nr. 1. Hausbäume botanische Bezeichnung deutsche Bezeichnung Größe Preis 232 Acer campestre Feldahorn 14--16 189,00 857 Acer campestre Elsrijk Feldahorn Elsrijk (kein Mehltau) 10--12 129,00 858 Acer

Mehr

Bestandslisten Stammum. Seite 1. Baum Nr. lat. Bezeichnung deutsche Bezeichnung

Bestandslisten Stammum. Seite 1. Baum Nr. lat. Bezeichnung deutsche Bezeichnung Bestandslisten 2018 Seite 1 Bestand Bäume 01--17 2 Bestand Obst 18--28 3 Bestand Rispen- und Ballhortensien 29 4 Bestand Schneeball 30 5 Bestandsliste Magnolien in Arbeit 6 Bestandsliste Flieder in Arbeit

Mehr

Gartenordnung der Arbeiter- und Baugenossenschaft Paradies eg

Gartenordnung der Arbeiter- und Baugenossenschaft Paradies eg Gartenordnung der Arbeiter- und Baugenossenschaft Paradies eg Stand: 15. März 2017 Präambel Unsere Genossenschaft wurde von den Gründern als Gartenstadt konzipiert und erbaut. Dementsprechend werden ca.

Mehr

Optigrün-Pflanzenliste Retensionsdach WILDSTAUDEN- GEHÖLZE Substratstärke : ca. 25 cm

Optigrün-Pflanzenliste Retensionsdach WILDSTAUDEN- GEHÖLZE Substratstärke : ca. 25 cm Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe Höhe Blütezeit Stauden: Allium moly Goldlauch gelb 15 4-5 Allium ostrowskianum Kaukasischer Lauch rosa 15 4-5 Allium sphaerocephalon Kugellauch rot 20

Mehr

Urban Green & Climate Bern

Urban Green & Climate Bern Urban Green & Climate Bern Die Rolle von Bäumen und Grünflächen in einer klimaangepassten Stadtentwicklung CC-Anlass vom 23. März 2017 Berner Hochschule Fachhochschule für Agrar-, Haute Forst école und

Mehr

Verordnung zum Schutz der Bäume als geschützte Landschaftsbestandteile der Landeshauptstadt Potsdam (Potsdamer Baumschutzverordnung PBaumSchV)

Verordnung zum Schutz der Bäume als geschützte Landschaftsbestandteile der Landeshauptstadt Potsdam (Potsdamer Baumschutzverordnung PBaumSchV) ENTWURF (Stand 03. März 2016) Verordnung zum Schutz der Bäume als geschützte Landschaftsbestandteile der Landeshauptstadt Potsdam (Potsdamer Baumschutzverordnung PBaumSchV) Die Stadtverordnetenversammlung

Mehr

Hausnummer. S Hauptstraße Nr Acer monspessulanum. S Hauptstraße Nr Acer monspessulanum. S Hauptstraße Nr Acer monspessulanum

Hausnummer. S Hauptstraße Nr Acer monspessulanum. S Hauptstraße Nr Acer monspessulanum. S Hauptstraße Nr Acer monspessulanum traßenbaum () Baumpflanzungen 2015 traße / Ort Feudenheim Hauptstraße Nr. 82 1 Acer monspessulanum Hauptstraße Nr. 86 1 Acer monspessulanum Hauptstraße Nr. 88 1 Acer monspessulanum Wingertsbuckel 8 Tilia

Mehr

"Gastbaumart" oder "invasive gebietsfremde Art" ein Spannungsfeld

Gastbaumart oder invasive gebietsfremde Art ein Spannungsfeld "Gastbaumart" oder "invasive gebietsfremde Art" ein Spannungsfeld Michael Englisch Institut für Waldökologie und Boden Abteilung Standort und Vegetation http://bfw.ac.at Waren Sie schon in Australien?

Mehr

Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen

Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen Seite 1/7 Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen Garten- und Heckenpflanzen- für: Firma: Name: Strasse: PLZ: Telefon: Ort: Vorname: Datum: Anmerkungen zur : Die ist zu senden an: info@frwd.ch oder

Mehr

Leitfaden fliessendes Grün Pflege und Wiederbepflanzung von Grünflächen des Organischen Städte baus

Leitfaden fliessendes Grün Pflege und Wiederbepflanzung von Grünflächen des Organischen Städte baus Pflege und Wiederbepflanzung von Grünflächen Leitfaden fliessendes Grün Pflege und Wiederbepflanzung von Grünflächen des Organischen Städte baus 1940 1970 Siedlung geplanten Gesamtbebauung und Teil des

Mehr

Kantonale Richtlinien. zur Erhebung der Qualität QII gemäss DZV. im Kanton Zürich. Hecken, Feld- und Ufergehölze

Kantonale Richtlinien. zur Erhebung der Qualität QII gemäss DZV. im Kanton Zürich. Hecken, Feld- und Ufergehölze Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Fachstelle Naturschutz Kontakt: Amt für Landschaft und Natur, Fachstelle Naturschutz, Stampfenbachstrasse 12, 8090 Zürich Telefon +41 43 259 30 32,

Mehr

Kleine Bäume mit unterschiedlichen oder rundlichen Kronen, teils durch Rückschnitt.

Kleine Bäume mit unterschiedlichen oder rundlichen Kronen, teils durch Rückschnitt. Kleine Bäume mit unterschiedlichen oder rundlichen Kronen, teils durch Rückschnitt. K 01 Inhaltsverzeichnis deutsch K 27 Feld-Ahorn Nanumʼ...K 01 Goldgelber Eschen-Ahorn / Weißgrüner Eschen-Ahorn... K

Mehr

14190/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

14190/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. 14190/AB XXIV. GP - Anfragebeantwortung (elektr. übermittelte Version) 1 von 5 14190/AB XXIV. GP Eingelangt am 20.06.2013 BM für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Anfragebeantwortung

Mehr

19. BEZIRK ND Nr. Art Adresse Speierling mehrere Baumgruppen Mammutbaum Winterlinde Eibe Zweigeschlechtliche Eibe mehrere Kieferngruppen Eibe

19. BEZIRK ND Nr. Art Adresse Speierling mehrere Baumgruppen Mammutbaum Winterlinde Eibe Zweigeschlechtliche Eibe mehrere Kieferngruppen Eibe 19. BEZIRK ND Nr. Art Adresse 7 Speierling Muckentalerweg (Sorbus domestica) 12 mehrere Baumgruppen Cobenzl 13 Mammutbaum Geweygasse 1a 14 Winterlinde Grinzinger Allee 43 16 Eibe Grinzinger Allee 45 29

Mehr

Liste einheimischer Heckenpflanzen

Liste einheimischer Heckenpflanzen Liste einheimischer Heckenpflanzen Dornbüsche Weissdorn Crataegus sp. 4 5 m Heckenrose canina Gewöhnliche Berberitze Stachelbeere Ribes uvacrispa Purgier- Kreuzdorn Schwarzdorn Feld-Rose Hecken-Rose Wein-Rose

Mehr

Pflanzprogramm Parkbäume 2016/17

Pflanzprogramm Parkbäume 2016/17 Gefülltblühende 'Plena' Anger-Crottendorf Eutritzsch Volkshain Stünz Hamburger Str. / Hartzstr. (Grünanlage) Scharlach-Kirsche Walnuss Rosskastanie Platane Prunus sargentii Juglans regia Aesculus hippocastanum

Mehr

Neuer Kurpark Bad Soden am Taunus

Neuer Kurpark Bad Soden am Taunus Neuer Kurpark Bad Soden am Taunus Historie I Baumlehrpfad I Wissenwertes zum Baumbestand WIR FÜR BAD SODEN Verein zur Förderung der Kur- und Wohnstadt e.v Bodenmodellierungen und markante Bäume: Die Historie

Mehr

Risiken des Anbaus eingeführter Waldbaumarten aus Sicht des Bundesamtes für Naturschutz (BfN)

Risiken des Anbaus eingeführter Waldbaumarten aus Sicht des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Risiken des Anbaus eingeführter Waldbaumarten aus Sicht des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) Tharandt, 03.März 2016 Dr. Anke Höltermann Anke.Hoeltermann@bfn.de Fachgebiet

Mehr

Tilia cordata 'Erecta' Acer rubrum 'Scanlon' Liquidambar styraciflua 'Worplesdon' Prunus serrulata 'Amanogawa' Fraxinus angustifolia 'Raywood'

Tilia cordata 'Erecta' Acer rubrum 'Scanlon' Liquidambar styraciflua 'Worplesdon' Prunus serrulata 'Amanogawa' Fraxinus angustifolia 'Raywood' NCHPFLNZUNGEN 2014 Feudenheim Wingertsbuckel 20 'Erecta' Innenstadt / Jungbusch Böckstraße, Nr. 10 1 cer rubrum 'canlon' Friedrich-List-chule, C6, 1 1 Liquidambar styraciflua 'Worplesdon' Friedrich-List-chule,

Mehr

Zierpflanzen in der Landschaft - Problem oder Chance?

Zierpflanzen in der Landschaft - Problem oder Chance? Zierpflanzen in der Landschaft - Problem oder Chance? STADTGRÜN was sonst Amt für Stadtgrün, Naturschutz und Landschaftspflege, Am Westfriedhof, Tel.: 0381 / 381 8500, E-Mail.: stadtgruen@rostock.de Einleitung

Mehr

Vorratsliste 2015/2016

Vorratsliste 2015/2016 Forstbaumschule Güstrow GmbH & Co KG 18273 Klueß/Devwinkel Telf.:03843-211056 Fax: 03843-213116 email:info@forstbaumschule-guestrow.de Internet:www.forstbaumschule-guestrow.de Öffnungszeiten im Frühjahr

Mehr

38 NachbG Hessisches Nachbarrechtsgesetz

38 NachbG Hessisches Nachbarrechtsgesetz 1 von 2 01.10.2015 15:21 38 NachbG Titel: gilt ab: 23.12.2009 38 NachbG Grenzabstände für Bäume, Sträucher und einzelne Rebstöcke (1) Der Eigentümer und die Nutzungsberechtigten eines Grundstücks haben

Mehr

m ~~~~~~~r~ a~;g~~~! Der neue Frankfurt School Campus Baumpatenschaften

m ~~~~~~~r~ a~;g~~~! Der neue Frankfurt School Campus Baumpatenschaften Der neue Frankfurt School Campus Baumpatenschaften m ~~~~~~~r~ a~;g~~~! ~Landschaftsarchitektur GmbH German Excellence. Global Relevance. Landschaftsarchitekten AKH ------- Die fünf Kontinente Internationaler

Mehr

m ~~~~~~~r~ a~;g~~~! Der neue Frankfurt School Campus Baumpatenschaften

m ~~~~~~~r~ a~;g~~~! Der neue Frankfurt School Campus Baumpatenschaften Der neue Frankfurt School Campus Baumpatenschaften m ~~~~~~~r~ a~;g~~~! ~Landschaftsarchitektur GmbH German Excellence. Global Relevance. Landschaftsarchitekten AKH ------- Die fünf Kontinente Internationaler

Mehr

Rathausquartier Kamp-Lintfort Stand Entwurf

Rathausquartier Kamp-Lintfort Stand Entwurf Rathausquartier Kamp-Lintfort Stand Entwurf 2017-01-20 Rathausquartier Kamp-Lintfort > Vorentwurf Bürgerworkshop (Stand 2016-06-21) Unklare Raumaufteilung > notwendige eude nition Rathausquartier Kamp-Lintfort

Mehr

Biologische Vielfalt bei Kulturpflanzen ist im Kleingarten Realität

Biologische Vielfalt bei Kulturpflanzen ist im Kleingarten Realität - 59 - Biologische Vielfalt bei Kulturpflanzen ist im Kleingarten Realität Jürgen Sheldon Präsidiumsmitglied Fachberatung des BDG 1 EINLEITUNG Untersuchung zur Vielfalt von Kulturpflanzen in Kleingärten

Mehr

BAUMFAELL- UND ERSATZLISTE 2016 Postleitzahlenkreis 4052

BAUMFAELL- UND ERSATZLISTE 2016 Postleitzahlenkreis 4052 BS039885 128 cm Auf dem Wolf, in der Nähe (22m) von Auf dem Wolf 28; Sek. / Parznr.: 5 / 9152 Abgestorben Gleicher Standort 2m rechts; Frühjahr 2017; BS033464 210 cm Birsstr., in der Nähe (24m) von Birsstr.

Mehr

Broschüre zum Gehölzlehrpfad Campus Strenzfeld

Broschüre zum Gehölzlehrpfad Campus Strenzfeld Broschüre zum Gehölzlehrpfad Campus Strenzfeld Projektleitung Frau Prof. Dr. Birgit Felinks Herr Dipl. Ing. Matthias Pietsch Bearbeiter: Nadine Kühnert Ulrike Müller Nadine Stiller Bianka Wandrei 5.Sem

Mehr

Pflanzprogramm Parkbäume 2016/17

Pflanzprogramm Parkbäume 2016/17 Parkbäume 206/7 Stand September 206 Althen-Kleinpösna Am Pösgraben (Spielplatz) Gefülltblühende Vogel-Kirsche 'Plena' Althen-Kleinpösna Am Pösgraben (Spielplatz) 2 Hainbuche Carpinus betulus Althen-Kleinpösna

Mehr

Bund Länder Programm Soziale Stadt Untersuchungsgebiet Humboldtstrasse in Regensburg. Auftraggeber: Amt für Städtebauförderung, Stadt Regensburg

Bund Länder Programm Soziale Stadt Untersuchungsgebiet Humboldtstrasse in Regensburg. Auftraggeber: Amt für Städtebauförderung, Stadt Regensburg Projekt: Bund Länder Programm Soziale Stadt Auftraggeber: Amt für Städtebauförderung, Stadt Regensburg Überprüfung und Aktualisierung des Entwicklungskonzeptes Großgrün aus dem Jahre 2003 - BAUMBILANZ

Mehr

Laubgehölze Stand 2014/15

Laubgehölze Stand 2014/15 Acer JapanischerAhorn palmatum Grüner Fächer-Ahorn Co. 40/60 ab 19 EUR Co. 150/200 palmatum Aureum Gelber Fächer-Ahorn auf Stamm 100 cm hoch Co. 40/50 ab 79 EUR palmatum Atropurpureum Roter Fächer-Ahorn

Mehr

Mobil: 0664/

Mobil: 0664/ Mobil: 0664/32 57 562 Preisliste 2019 Nadelhölzer Nadelhölzer Alter Größe in cm ohne MWSt. ab 500 Stk. Fichte Picea abies Fichte im Cont. Picea abies Weißtanne A. alba Serbische Fichte Picea omorica Serbische

Mehr

Baumartenwahl im urbanen Raum unter Aspekten des Klimawandels

Baumartenwahl im urbanen Raum unter Aspekten des Klimawandels Institut für Forstbotanik und Forstzoologie Fachrichtung Forstwissenschaften Professur für Forstbotanik Baumartenwahl im urbanen Raum unter Aspekten des Klimawandels A. Roloff, S. Bonn, S. Gillner Professur

Mehr

Baumkataster. Im Geltungsbereich des Bebauungsplans. Funari in Mannheim. Saarbrücken, den 20. September 2016

Baumkataster. Im Geltungsbereich des Bebauungsplans. Funari in Mannheim. Saarbrücken, den 20. September 2016 Baumkataster Im Geltungsbereich des Bebauungsplans Funari in Mannheim Saarbrücken, den 20. September 2016 PCU PlanConsultUmwelt PARTNERSCHAFT KASELER WEG 1 66113 SAARBRÜCKEN TEL. 0681/ 7 37 81, 7 37 82

Mehr

Historische Gärten und Parks charmante Orte und alte Pflanzen

Historische Gärten und Parks charmante Orte und alte Pflanzen Historische Gärten und Parks charmante Orte und alte Pflanzen 14. Oktober 2014 Gemeinschaftshaus Broitzem Landschaftsgarten: Kunstvolle Zähmung der Natur Einen Park ohne exotische Arten könnte man mit

Mehr

Invasive Baumarten im urbanen Raum ist unser Stadtgrün eine Gefahr?

Invasive Baumarten im urbanen Raum ist unser Stadtgrün eine Gefahr? Themenblock 3: Biodiversitätsaspekte neuer Arten im Stadtgrün: Invasive Baumarten im urbanen Raum ist unser Stadtgrün eine Gefahr? Prof. Andreas Roloff Technische Universität Dresden 8. Symposium Stadtgrün:

Mehr

S a t z u n g. vom

S a t z u n g. vom 6 Bauwesen S a t z u n g der Stadt Kaiserslautern über örtliche Bauvorschriften gestalterischer Art im Bereich des Bebauungsplanes "Sondergebiet Mannheimer Straße 234-236", Ka 0/126, nach 86 Absatz 1 der

Mehr

Satzung zum Schutz des Gehölzbestandes der Stadt Werdau (Gehölzsatzung) - rechtsbereinigte Fassung -

Satzung zum Schutz des Gehölzbestandes der Stadt Werdau (Gehölzsatzung) - rechtsbereinigte Fassung - Satzung zum Schutz des Gehölzbestandes der Stadt Werdau (Gehölzsatzung) - rechtsbereinigte Fassung - vom 8. Juni 1995 (Amtsblatt der Stadt Werdau Nr. 19/95), geändert durch Satzung vom 23. März 2000 (Amtsblatt

Mehr

Stadtbäume der Zukunft Stadtbaumarten im Klimawandel

Stadtbäume der Zukunft Stadtbaumarten im Klimawandel www.lwg.bayern.de Stadtbaumarten im Klimawandel wichtige Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt Forschungsprojekt Stadtgrün Stadtgrün 2021 2021 Fachtagung 50. 2018 Landespflegetage MARTa Herford 21.02.2018

Mehr

Stadtbäume der Zukunft

Stadtbäume der Zukunft www.lwg.bayern.de Stadtbäume der Zukunft Stadtbaumarten wichtige Ergebnisse im Klimawandel aus dem Stadtgrün 2021 Forschungsprojekt neue Bäume braucht Stadtgrün die 2021 Stadt 50. Landespflegetage 21.02.2018

Mehr

Anzahl. S Kurt-Schmacher-Brücke, Höhe E7 1 Catalpa x erubescens 'Purpurea' S Parkring, Mittelstreifen 5 Ginkgo biloba 'Fastigiata Blagon'

Anzahl. S Kurt-Schmacher-Brücke, Höhe E7 1 Catalpa x erubescens 'Purpurea' S Parkring, Mittelstreifen 5 Ginkgo biloba 'Fastigiata Blagon' Baumpflanzungen 2016 Innenstadt / Jungbusch D 7, Elisabeth-Gymnasium 1 Prunus padus 'chloss Tiefurt' E 6, 3-8 1 Acer platanoides 'Fairview' E 6, 8 5 Prunus subhirtella 'Autumnalis' A F7 1, Tageseinrichtung

Mehr

BAUMSTECKBRIEFE. Neupflanzungen UMGESTALTUNG PAPPELALLEE STAHLHEIMER STRASSE

BAUMSTECKBRIEFE. Neupflanzungen UMGESTALTUNG PAPPELALLEE STAHLHEIMER STRASSE BAUMSTECKBRIEFE Neupflanzungen UMGESTALTUNG PAPPELALLEE STAHLHEIMER STRASSE Auftraggeber Entwurfsbearbeitung Grafik Bezirksamt Pankow von Berlin Tiefbau- und Landschaftsplanungsamt Darßer Straße 203, 13088

Mehr

Waldbau im Klimawandel

Waldbau im Klimawandel Kanton Zürich Baudirektion Abt. Wald Forstkreis 2 Waldbau im Klimawandel GV Waldverein Bassersdorf/Nürensdorf 13. März 2017 Res Guggisberg 1 Inhalt - Waldspezifische Faktoren des Klimawandel - Mögliche

Mehr

Anhang 3 Bäume im Lietzenseepark

Anhang 3 Bäume im Lietzenseepark Parkpflegewerk Lietzenseepark Anhang Bäume Anhang 3 Bäume im Lietzenseepark Bestand / Zielplanung Im Lietzenseepark sind zahlreiche Bäume vorhanden. Es handelt sich um eine Vielzahl verschiedener Arten,

Mehr

12526 Berlin Juni Gartenordnung

12526 Berlin Juni Gartenordnung ABG Paradies eg Geschäftsstelle Paradiesstraße 240 12526 Berlin Juni 2003 Gartenordnung Etwa 75% des zum Eigentum unserer Genossenschaft gehörenden Grund und Bodens sind Gartenland! Diese Fläche soll in

Mehr

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei)

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) Dietmar Brandes (2007): Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) 1/5 Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) Some notes to the spontaneous flora of

Mehr

STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau R1

STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau R1 Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Querschnittsausschuss Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau R1 Leistungsbereich

Mehr

ABSCHLUSSPRÜFUNG IM GARTENBAU IN BAYERN Fachrichtung BAUMSCHULE

ABSCHLUSSPRÜFUNG IM GARTENBAU IN BAYERN Fachrichtung BAUMSCHULE ABSCHLUSSPRÜFUNG IM GARTENBAU IN BAYERN Fachrichtung BAUMSCHULE 02. Juli 2015 Name, Vorname: ggf. Platznummer: Für Ihre Ausbildung zuständige Stelle (unbedingt ankreuzen!) Amt für Landwirtschaft Augsburg/Friedberg

Mehr

Christian Siegrist, Roosweg 20, 5707 Seengen ,

Christian Siegrist, Roosweg 20, 5707 Seengen , Christian Siegrist, Roosweg 20, 5707 Seengen 0041793543108, siegristbaumschule@bluewin.ch Verkauf 2018 = Forst Qualität Wurzelnackt LB = Leichte Büsche Wurzelnackt = opf = Solitärsträucher Freiland HS=

Mehr

Hybridisierung und Genfluss durch die Verwendung nicht gebietsheimischen Saatgutes Walter Bleeker

Hybridisierung und Genfluss durch die Verwendung nicht gebietsheimischen Saatgutes Walter Bleeker Hybridisierung und Genfluss durch die Verwendung nicht gebietsheimischen Saatgutes Walter Bleeker 17.06.2010 1. Gründe für die Verwendung von Regiosaatgut 2. Interspezifische Hybridisierung 3. Intraspezifische

Mehr

Biologische Invasionen und Langzeitdaten. Ingolf Kühn

Biologische Invasionen und Langzeitdaten. Ingolf Kühn Biologische Invasionen und Langzeitdaten Ingolf Kühn Was sind gebietsfremde Arten? Gebietsfremde (exotische) Arten sind solche, die nicht heimisch (natürliche Vorkommen) in einer Region sind Sie wurden

Mehr

Heckenpflanzen/Gehölze Freiland

Heckenpflanzen/Gehölze Freiland Heckenpflanzen/Gehölze Freiland Botanischer Name Grösse Qualität Deutscher Name Acer campestre 'Elsrijk' 12-14 H 3xv mdb Feld-Ahorn Acer campestre 'Elsrijk' 14-16 H 3xv mdb Feld-Ahorn Acer campestre 'Elsrijk'

Mehr

PREISLISTE 2019 GESUNDER NACHWUCHS FÜR IHREN WALD. Forstgärten POLLHEIM & WEITENSFELD. Peter JÖBSTL

PREISLISTE 2019 GESUNDER NACHWUCHS FÜR IHREN WALD. Forstgärten POLLHEIM & WEITENSFELD.   Peter JÖBSTL Forstgärten POLLHEIM & WEITENSFELD Peter JÖBSTL (Geschäftsführung Betriebsleitung) Mobil 0664/28 13 370 Armin FELDBACHER (Verkauf Beratung) Mobil 0664/23 44 796 E-mail: office@baumschule-joebstl.at www.baumschule-joebstl.at

Mehr

Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten 1

Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten 1 Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten Durchwurzelbare Aufbaudicke: 8-15 cm Stand: 1.4.2016 Das extensive Hamburger Naturdach" bietet viel Raum für eine

Mehr

T HE O D OR -HE U SS-PARK DÜREN Freiraumplanerischer kooperativer Wettbewerb

T HE O D OR -HE U SS-PARK DÜREN Freiraumplanerischer kooperativer Wettbewerb T HE O D OR -HE U SS-PARK DÜREN PERSÖNLICHE EINDRÜCKE WAHRNEHMUNG PERSÖNLICHE EINDRÜCKE WAHRNEHMUNG BESTANDSSITUATION RÄUMLICHE LAGE Theodor-Heuss-Park Brachfläche GRÜN AUSGANGSSITUATION PRINZIP Theodor-Heuss-Park

Mehr

Invasive Baumarten im urbanen Raum

Invasive Baumarten im urbanen Raum Institut für Forstbotanik und Forstzoologie Invasive Baumarten im urbanen Raum Ist unser Stadtgrün eine Gefahr? Andreas Roloff Mitarbeit: Stephan Grünberger, Sylvia Mann, Matthias Meyer, Ulrich Pietzarka,

Mehr

Anhang zur Baumschutzverordnung der Stadt Röthenbach a.d.pegnitz

Anhang zur Baumschutzverordnung der Stadt Röthenbach a.d.pegnitz Tabelle 1 Flächengrundwerte Anhang zur Baumschutzverordnung der Stadt Röthenbach a.d.pegnitz Baumwertberechnung (Ersatzwert) Gehölzwert je cm² Stamm-Querschnittsfläche in. Der Umfang wird in 1,00 Meter

Mehr

PREISLISTE 2018 GESUNDER NACHWUCHS FÜR IHREN WALD

PREISLISTE 2018 GESUNDER NACHWUCHS FÜR IHREN WALD E-mail: office@baumschule-joebstl.at www.baumschule-joebstl.at PREISLISTE 2018 GESUNDER NACHWUCHS FÜR IHREN WALD WEIL IHR WALD NUR DAS BESTE VERDIENT Die Firma Jöbstl hat sich nicht nur durch das in Österreich

Mehr

Asiatischer Laubholzbockkäfer Pflanzalternativen

Asiatischer Laubholzbockkäfer Pflanzalternativen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Asiatischer Laubholzbockkäfer Pflanzalternativen Thomas Schuster spezifizierte Pflanzen (Wirtsbäume) Wirtspflanzengattungen, die in der Befallszone (100-m-Radius)

Mehr