Immunsystem Aufgabe des Immunsystems: Schutz vor Krankheitserregern und schadhaften Substanzen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Immunsystem Aufgabe des Immunsystems: Schutz vor Krankheitserregern und schadhaften Substanzen."

Transkript

1 Immunsystem Aufgabe des Immunsystems: Schutz vor Krankheitserregern und schadhaften Substanzen. Zwei Verteidigungslinien stehen dafür zur Verfügung, eine äußere und eine innere. Äußere Verteidigungslinie Haut, Hornschicht: für Mikroorganismen nahezu undurchdringbar (Hautschäden: Infektionsgefahr!) Talg, Schweiß: Abschwemmeffekt, Säuremantel (bakteriostatisch, bakterizid, Cave: übermäßige Hygiene, Lösungsmittel) Schleimhäute, Flimmerepithel: oft besteht hier eine mikrobielle Flora, die der Ansiedlung pathogener Keime entgegenwirkt (Beispiel für eine gelungene Symbiose: Vaginalbereich mit Milchsäurebakterien, die eine Vermehrung schadhafter Keime verhindern und den ph-wert sauer hält) Magen: saurer Magensaft denaturiert Eiweiße und führt damit zur Abtötung der meisten Keime Innere Verteidigungslinie: unspezifische und spezifische Abwehr ( Immunsystem ) 1

2 Immunsystem: körpereigene Abwehr Unser (wie auch jeder andere) Organismus muss jederzeit in der Lage sein, schadhafte Erreger eliminieren zu können. Zu diesem Zweck hat sich das Immunsystem entwickelt. Die Abwehrmechanismen müssen so beschaffen sein, dass sie vom ersten Tag der Geburt an funktionieren (unspezifische, angeborene Abwehr) sich im Laufe des Lebens auf neue Erreger einstellen können (spezifische, erlernte Abwehr) Grundlegende Begriffe der Immunabwehr sind also: Unspezifische, angeborene Immunabwehr Komplementsystem Akute-Phase-Proteine Interferone Lysozym Makrophagen Mikrophagen Natürliche Killerzellen (NK-Zellen) Spezifische, erlernte Immunabwehr T-Lymphozyten T-Helferzellen T-Suppressorzellen T-Killerzellen B-Lymphozyten Plasmazellen Gedächtniszellen Humorale Abwehr: zirkuliert passiv, in den Körperflüssigkeiten vorkommend Zelluläre Abwehr: wandert aktiv 2

3 Unspezifische, angeborene Immunabwehr Das unspezifische Immunsystem reagiert bei einer Bedrohung immer gleich, unabhängig davon, wie oft ein Erreger bereits aufgetreten ist ( spezifische Immunabwehr, adaptive Abwehrstärke). Das älteste Abwehrprinzip ist wohl das Prinzip der frei im Blut mit schwimmenden Makromoleküle ( humorale Abwehr). Wichtigster Vertreter ist das Komplementsystem, ein System aus ca. 20 verschiedenen Eiweißen. Deren Funktion ist genau aufeinander abgestimmt und bildet so eine Enzymkaskade mit festgelegtem Ablauf. Es kann über drei verschiedene Wege aktiviert werden: Klassischer Weg Antikörper des Komplementsystems erkennen Antigene auf der Oberfläche der Erreger und aktivieren weitere Schritte. Alternativer Weg Kohlehydrate auf der Oberfläche der Erreger sind so beschaffen, dass sie von alleine das Komplementsystem aktivieren. Dritter Weg Der Zucker Mannose kommt nur auf körperfremden Mikroorganismen vor und wird vom körpereigenen Eiweiß MBL (Mannose-bindendes Lektin) erkannt. 3

4 1. Nach der Aktivierung des Systems kommt es zur Wirkung der Faktoren C3 und C5 (graue Kugel = Erreger) 2. Es folgt eine Histaminausschüttung aus Mastzellen und eine Gewebsschwellung sowie 3. Ein Anlocken von Fresszellen aus dem Blut ( Chemotaxis ) 4. Mittels weiterer Faktoren wird auf dem Erreger ein Komplex aufgebaut: MAK (=Membranangriffskomplex) 5. Der MAK senkt sich in die Zellmembran und durchlöchert diese 6. Am Ende steht das Abtöten der Erregerzelle (Lyse) Ablauf des Komplementsystems 4

5 Akute-Phase Proteine und Interferone Akute-Phase-Proteine sind zum Beispiel das C-reaktive Protein (CRP). Dieses wird häufig in einem Schnelltest in der Apotheke gemessen und gibt Auskunft über vorhandene Entzündungsgeschehen im Körper. Ihre Wirkung besteht darin, dass sie sich an die Oberfläche fremder Erreger binden und diese miteinander verklumpen lassen. Weiterhin aktivieren sie das Komplementsystem und locken Fresszellen aus der Blutbahn ins Gewebe (Chemotaxis). Interferone sind Signalmoleküle. Virusinfizierte Zellen setzen Interferone frei und zeigen damit nicht infizierten Nachbarzellen an, dass ein Virusinfekt droht. Darauf hin fahren diese ihre Proteinsynthese derart drastisch herunter, dass sich die Viren wesentlich langsamer vermehren. 5

6 Lysozym, Makro- und Mikrophagen Lysozym ist ein kohlehydratabbauendes Enzym im Mundspeichel und in der Tränenflüssigkeit, das die Zellwand der Bakterien direkt angreift und anlöst. Die Bakterien platzen schließlich, noch bevor sie ins Körperinnere eindringen können. Makrophagen ( große Fresser ) befinden sich in den Zellen des mononukleären Phagozytosesystems (MPS), also der Leber, Lunge, Milz, Lymphknoten, Knochenmark, Bindegewebe und im Gehirn. Sie sind für die Phagozytose verantwortlich, indem sie amöboid um den Erreger herum fließen und diesen komplett vertilgen. Mikrophagen machen im wesentlichen das gleiche wie Makrophagen, es handelt sich aber um kleinere Zellen. 6

7 Natürliche Killerzellen ( NK-Zellen) Während Mikro- und Makrophagen Fremdkörper vor allem außerhalb der Zellen attackieren, kommen im Zellinneren NK-Zellen zu Einsatz, sie dienen also der inneren Sicherheit. NK-Zellen erkennen infizierte (Viren!) oder krankhafte (Krebs!) Zellen an ihrer veränderten Oberflächenstruktur: Sie erkennen Oberflächen, die bereits mit Antikörpern bedeckt sind Sie besitzen einen tötungs-aktivierenden und einen tötungs-hemmenden Rezeptor Gesunde Zellen bilden einen Major Histocompatibility Complex (MHC), der den tötungshemmenden Rezeptor dem tötungs-aktivierenden Rezeptor vorschaltet Infizierte oder entartete Zellen verlieren oft die Fähigkeit, MHC zu bilden Bekommen die NK-Zellen das Signal zur Tötung, bilden die Perforin, welches ein Loch in die Bakterienzelle frisst. Es kommt wie beim Komplementsystem zu Lyse. 7

8 Wichtige Begriffe des unspezifischen Immunsystems Unspezifische Abwehr Bewirkt eine angeborene Immunität. Sie besteht aus zellulären (neutrophilen, eosinophilen und basophilen Granulozyten, Makrophagen/Monozyten, Mastzellen) und humoralen Komponenten (Komplementsystem, Zytokine, Interferone, Akute-Phase-Proteine u.a.). Phagozytose Wird durch die Zellen der unspezifischen Abwehr bewirkt und betrifft Erreger und befallene Zellen. Natürliche Killerzellen erkennen infizierte und veränderte Körperzellen und induzieren deren Apoptose. Komplementsystem Läuft kaskadeartig ab und führt zur Bildung von Mediatoren, die eine Lyse von Erregern bewirken. Zytokine induzieren Entzündungsreaktionen, Interferone hemmen Proliferationsvorgänge und Virusreplikationen und beide Mediatorsysteme aktivieren auch die spezifische Abwehr. Akute-Phase- Proteine begrenzen Entzündungen. 8

9 Spezifisches, erlerntes Immunsystem Diesen Teil unseres Immunsystems meinen wir häufig, wenn wir von dem Immunsystem reden. Die spezifische Immunität richtet sich nicht gegen viele, sondern gegen einzelne, speziell ausgesuchte Erreger. Das Immunsystem muss den richtigen Umgang mit dem jeweiligen Erreger erst erlernen ( Immunisierung, Primärantwort). Ab diesem Zeitpunkt besitzt der Organismus hochspezialisierte Lymphozyten, die genau diesen (aber nur diesen) Erreger angreifen können (Sekundärantwort). Es existieren T-Lymphozyten (thymus) und B-Lymphozyten (bone marrow). Bei beiden laufen Primärund Sekundärantworten gleich ab. T-Lymphozyten bilden dabei die zellgebundene spezifische Immunität, indem sie die Immunreaktion modulieren oder auch Zellen direkt abtöten können. B-Lymphozyten bilden die nicht zellgebundene (humorale) spezifische Immunität und sind in der Lage, Antikörper zu bilden. Das Immunsystem reagiert dabei auf Antigene: das sind für den Organismus fremde Substanzen (z.b. Viren, Bakterien, Kot der Hausstaubmilbe, Pollen, Oberflächenstrukturen von Zellen), außerdem auch hochmolekulare Substanzen (Proteine, Lipide, Nucleinsäuren ). Das Immunsystem reagiert dabei nicht auf das gesamte Antigen, sondern auf eine spezifische Teilstruktur, der sogenannten Determinante (auch Epitope). Es kommt zu Antigen-Antikörper- Reaktionen. 9

10 Lymphatische Organe Lymphozyten spielen bei der spezifischen Immunabwehr die zentrale Rolle. Sie werden in primär-lymphatischen Organen gebildet (Thymus, Knochenmark) und wandern dann in die sekundär-lymphatischen Organe (Milz, Lymphknoten, Tonsillen, lymphatisches Gewebe in den Schleimhäuten). Thymus Nur beim Kind voll ausgebildet, ab dem Jugendalter in einen Fettkörper umgewandelt. Bis dahin werden zahlreiche T- Lymphozyten ausgebildet. Später übernehmen andere Organe diese Funktion. Lymphknoten Filtern und reinigen das Blut. Bei Infektionen schwellen sie an und sind druckschmerzhaft. Milz Dieses 150 g schwere Organ im linken Oberbauch hat während ihres Lebens zahlreiche Funktionen von Blutbildung zum Blutabbau, spezifische Abwehrvorgänge, Phagozytose und Klärung des Blutes (Abfangen von Gerinnungsprodukten). 10

11 Spezifisches, erlerntes Immunsystem 11

12 Beispiel für spezifisches/unspezifisches Immunsystem: Das Immunsystem als Beispiel Reinigungskraft mit Reinigungswagen: -Ein Fleck wird erst Mal mit dem Lappen und warmen Wasser behandelt (entspricht unspezifisches Immunsystem) - erst bei ausbleibendem Erfolg wird ein spezielles Reinigungsmittel ausprobiert (spezifisches Reinigungsmittel) -Taucht später irgendwann mal ein ähnlicher Fleck auf, kann die Reinigungskraft sofort das spezifische Mittel anwenden (Gedächtniszelle). 12

13 Antikörper Antikörper sind Teil der Sinnesorgane des Immunsystems und kommen entweder auf der Oberfläche von T-Lymphozyten vor oder schwimmen frei im Blutplasma. Alle Antikörper sind prinzipiell gleich aufgebaut aus zwei schweren H-Ketten (heavy) und zwei leichten L-Ketten (light). Im Blut schwimmende Antikörper ( Immunglobuline ) sind in fünf Klassen eingeteilt. 13

14 Immunglobuline IgG Kleinster Antikörper Bildet 80 % aller freien Immunglobuline Aktiviert in erster Linie das Komplementsystem Plazentagängig + HWZ von 30 Tagen bilden für das Neugeborene einen Nestschutz über 3 Monate (Immunsystem des Säugling etwa ab dem 6.Monat kompetent). IgA 13 % der Ig-Konzentration Infektionsschutz auf Schleimhäuten (Speichel, Schweiß, Tränen, Nasenhöhle, Bronchien, Harnwege, Scheidensekret) Geht mit der Muttermilch auf den Säugling über und schützt diesen (wenn er denn gestillt wird) effektiv vor Darmentzündungen IgM Größtes Immunglobulin mit 6 % Gesamtanteil Liefert die Initialzündung bei der Abwehr neuer Antigene während der Primärantwort Sehr starke Aktivierung des Komplementsystems, Vermittlung einer Agglutinationsreaktion (Zusammenkleben antigenbesetzter Partikel) Agglutiniert als einziges Ig Blutkörperchen direkt (AB0-System!) IgE Bildet nur 0,002 % aller Immunglobuline Vorkommen vor allem auf Mastzellen und im Bindegewebe der Haut und des Atemtrakts Bei einer allergischen Reaktion und bei Parasitenbefall produzieren Lymphozyten so viel IgE, dass die Mastzellen damit überflutet und selbst Antigen-empfindlich werden; sie platzen dann in großer Zahl und geben unter anderem viel Histamin frei. Die allergische Reaktion ist die Folge IgD 0 1 % Häufigkeit Mehr hat IgD den Forschern noch nicht preisgegeben :-/ 14

15 Impfungen Immunität bedeutet, dass ein Organismus einen Erreger ohne pathologische Reaktion unschädlich machen kann. Wie gesehen kann das durch eine Infektion mit dem Erreger (Cave: Folgerisiken?!) erfolgen oder aber durch eine Impfung. Da wir jetzt wissen, wie eine Immunantwort mit anschließender erworbener Immunität abläuft (Infektion Bildung von Antikörpern Bildung von Gedächtniszellen), können wir auch zwei verschiedene Impfmechanismen feststellen: Impfung von Antigenen zur Auslösung einer Immunantwort (aktive Impfung) Impfung von zuvor hergestellten Antikörpern für eine direkte Immunisierung (passive Impfung) 15

16 Aktive Impfungen Aktive Immunisierung Impfstoffe enthalten Antigene, die eine Immunisierung hervorrufen und dadurch eine Infizierung mit dem Erreger simulieren. Dafür muss genügend Antigen vorhanden sein, aber nicht so viel, dass eine ernsthafte Erkrankung erfolgt ( Impfkrankheit ). Je nach Art des Impfstoffs unterscheidet man Lebend-Impfstoffe mit abgeschwächten Erregern Gelbfieber (STAMARIL, Impfzentren) Masern/Mumps/Röteln (MMRvaxPro ) Poliomyelitis (IPV-Virelon, Oral-Virelon ) Lebend-Impfstoffe dürfen nicht an Personen verimpft werden, die immunsupprimiert sind (KI) Tot-Impfstoffe mit inaktivierten Erregern bzw. deren isolierten Antigenen FSME (FSME-Immun, Encepur ) Grippe (Begrivac, Influsplit, MUTAGRIP ) Hepatitis A/Hepatitis B (Twinrix ) Tollwut (Rabipur ) Cholera Pertussis (Pac Merieux ) Typhus Pneumokokken (Pneumovax ) Meningokokken (Mencevax ) Toxoid-Impfstoffe enthalten entgiftetes Toxin Diphtherie (in Mehrfachinpfstoffen, z.b. REVAXiS mit Tetanus und Poliomyelithis u.v.a.) Tetanus (Tetanol ) 16

17 Passive Impfungen Passive Immunisierung (Serum-Prophylaxe) Impfstoffe enthalten vorgefertigte Antikörper. Diese Sera genannten Impflösungen stammen sowohl von tierischen Organismen wie auch aus menschlichem Blut (hier werden sie auch Immunglobulin-Präparate genannt, TFG!) Größter Vorteil: sofortiger Impfschutz. Größter Nachteil: kurze Dauer des Schutzes durch fehlende Gedächtniszellen (oft nur einige Wochen) Passive Immunisierungen werden demzufolge bevorzugt, wenn Eine Infektion wahrscheinlich ist Die Inkubationszeit für die eigene Antikörperproduktion unzureichend ist Geeignete Antiinfektiva nicht zur Verfügung stehen Wenn irgend möglich, wendet man Simultan-Impfungen an (aktiv + passiv, z.b. Tetanol /Tetagam ). Je nach Art des Impfstoffs unterscheidet man Spezifische Immunglobuline (Ig) FSME-Ig (FSME-Bulin Immuno ) Hepatitis-A-Ig (Beriglobin ) Hepatitis-B-Ig (Hepatect ) Tetanus-Ig (Tetagam ) Unspezifische Immunglobuline (Ig) Tierseren Z.B. Diphtherie-Antitoxin (Pferd) Botulismus, Gasbrand, Schlangengift, Skorpiongift, Digitalis 17

18 Wichtige Begriffe des spezifischen Immunsystems Spezifische Abwehr erfolgt durch immunkompetente Zellen (Lymphozyten) und spezifische Antikörper. Sein wird durch Antigene stimuliert und tritt im Gegensatz zur unspezifischen Abwehr mit einer Latenz von mehreren Tagen auf. Antigene Sind körperfremde Zellbestandteile bzw. Substanzen. Sie werden von immunkompetenten Lymphozyten erkannt, die Antikörper gegen bestimmte Antigene an ihrer Oberfläche tragen. Antikörper Dienen der spezifischen humoralen Abwehr. Sie werden von aus B-Lymphozyten hervorgegangenen Plasmazellen produziert und bilden mit Antigenen Antigen-Antikörper-Komplexe. Es gibt fünf Antikörperklassen (IgG, IgM, IgA, IgD und IgE). T-Lymphozyten Dienen der spezifischen zellulären Abwehr. Zytotoxische T-Zellen zerstören fremdes Antigen tragende Zellen. T-Helferzellen unterstützen die Aktivität der zytotoxischen T-Zellen und Makrophagen (eliminieren Antigene, steigern Antikörperproduktion). T-Regulatorzellen verhindern überschiessende Immunreaktionen. Jedes Antigen stimuliert nur genau die B- und T-Lymphozyten, die dieses erkennen. Die stimulierten Lymphozyten proliferieren und bilden einen Klon. Aktive Impfung Dient der Immunisierung, d.h. der Induktion von spezifischen Abwehrmechanismen durch abgeschwächte Erreger. Der lang währende Schutz beruht auf der Ausbildung von Gedächtniszellen aus einem Teil der B- und T-Lymphozyten. 18

19 Natürliche Immunität am Beispiel der Blutgruppen 19

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 2 M 2 Das Immunsystem eine Übersicht Das

Mehr

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer Hygiene 2010-2011 Seminarleiter www.medical-advice.at Ärztlicher Dienst der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse +43664 4201946 Email: helmut.pailer@a1.net Unspezifische und Spezifische Abwehr DAS IMMUNSYSTEM

Mehr

System im Körper, das ihn vor Krankheiten schützt. Es zerstört deshalb fremde Substanzen, die in den Körper eindringen.

System im Körper, das ihn vor Krankheiten schützt. Es zerstört deshalb fremde Substanzen, die in den Körper eindringen. Bestandteile des Immunsystems Das Immunsystem des Menschen ist eines der wichtigsten Systeme des menschlichen Körpers, denn mit einem defekten Immunsystem führen viele Erkrankungen durch Keime unweigerlich

Mehr

Stoffe des Immunsystems (Zellprodukte, Zytokine)

Stoffe des Immunsystems (Zellprodukte, Zytokine) 31 Basophile Granulozyten sind noch seltener anzutreffen. Ihr Anteil beträgt nur 0,01 Prozent aller Leukozyten. Sie lassen sich mit basischen Farbstoffen färben. Auch sie sind gegen Parasiten und bei Allergien

Mehr

Golgi-Apparat und Transport

Golgi-Apparat und Transport E Bio 1 KW 4 Golgi-Apparat und Transport Aufgaben: 1) Erläutern Sie den Transport mittels Vesikel und die Funktion des Golgi- Apparats. 2) Geben Sie eine Definition für Endo- und Exocytose und Membranfluss

Mehr

1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig?

1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig? 1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig? a) Das Immunsystem wehrt körperfremde Substanzen ab b) Die Elimination maligne entarteter Zellen gehört nicht zu den Aufgaben des Immunsystems c) Das Immunsystem

Mehr

Prävention, was ist das? Zur Prävention gehören:

Prävention, was ist das? Zur Prävention gehören: Prävention, was ist das? Im engeren Sinne der Praxis-Hygiene verstehen wir unter Prävention vorbeugende Maßnahmen zur Verhinderung von Krankheiten. Zur Prävention gehören: Aufklärung über gesunde Lebensführung

Mehr

Arpana Tjard Holler. Multiple-Choice-Wissen für die Heilpraktikerprüfung, Band 1

Arpana Tjard Holler. Multiple-Choice-Wissen für die Heilpraktikerprüfung, Band 1 Arpana Tjard Holler Multiple-Choice-Wissen für die Heilpraktikerprüfung, Band 1 Leseprobe Multiple-Choice-Wissen für die Heilpraktikerprüfung, Band 1 von Arpana Tjard Holler Herausgeber: MVS Medizinverlage

Mehr

Unser Immunsystem. Antikörper und Impfung

Unser Immunsystem. Antikörper und Impfung Unser Immunsystem Antikörper und Impfung Allgemeine Definition Biolog. Abwehrsystem höherer Lebewesen, das Gewebeschädigungen durch Krankheitserreger verhindert Komplexes Netzwerk aus verschiedenen Organen,

Mehr

Lernfeld 7 Zwischenfällen vorbeugen. 7.1 Blut Immunsystem

Lernfeld 7 Zwischenfällen vorbeugen. 7.1 Blut Immunsystem Lernfeld 7 Zwischenfällen vorbeugen 7.1 Blut + 7.2 Immunsystem Um Zwischenfälle zu vermeiden oder Notfälle zu meistern, benötigen wir Grundlagenwissen in: Anatomie - Lehre vom Bau des Körpers Physiologie

Mehr

Immunsystem: Organe, Gewebe, Zellen und Proteine, die Krankheitserreger bekämpfen. Infektionskrankheiten

Immunsystem: Organe, Gewebe, Zellen und Proteine, die Krankheitserreger bekämpfen. Infektionskrankheiten Immunsystem Immunsystem: Organe, Gewebe, Zellen und Proteine, die Krankheitserreger bekämpfen. Infektionskrankheiten Infektionskrankheiten: Krankheiten, die durchausgeläst werden, dass Mikroorganismen

Mehr

Man kann die Fähigkeit des Körpers, körperfremde Strukturen (Antigene) abzuwehren in 2 Kategorien einteilen:

Man kann die Fähigkeit des Körpers, körperfremde Strukturen (Antigene) abzuwehren in 2 Kategorien einteilen: Immunbiologie 1 Zum Immunsystem gehören verschiedene Organe, hochspezialisierte Zellen und ein Gefäßsystem, die alle zusammenarbeiten, um den Körper von Infektionen zu befreien. Rechts sind die verschiedenen

Mehr

Hygiene. Lernfeld 3. Hygiene ist die Lehre von der Erhaltung und Förderung der Gesundheit. Definition des Wortes Hygiene

Hygiene. Lernfeld 3. Hygiene ist die Lehre von der Erhaltung und Förderung der Gesundheit. Definition des Wortes Hygiene Lernfeld 3 Hygiene Definition des Wortes Hygiene Hygiene ist die Lehre von der Erhaltung und Förderung der Gesundheit Definition des Wortes Gesundheit? Gesundheit ist der Zustand des völligen körperlichen,

Mehr

Angeborene und erworbene Immunantwort

Angeborene und erworbene Immunantwort Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten Angeborene und erworbene Immunantwort Hans-Georg Kräusslich Abteilung Virologie, Hygiene Institut INF 324, 4.OG http://www.virology-heidelberg.de

Mehr

Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie

Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie Monoklonale AK Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie (Zellklon) produziert werden und die sich gegen

Mehr

Matthias Birnstiel. Allergien. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Matthias Birnstiel. Allergien. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Matthias Birnstiel Modul Allergien Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Allergien Immunsystem und

Mehr

Grundlagen des Immunsystems. Rainer H. Straub

Grundlagen des Immunsystems. Rainer H. Straub Grundlagen des Immunsystems Rainer H. Straub Aufbau des Immunsystems Das unspezifische, angeborene Immunsystem (engl. innate) Das spezifische, erworbene, erlernte Immunsystem (engl. adaptive) zelluläre

Mehr

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems Inhalt 1 Das Immunsystem 1.1 Bedeutung des Immunsystems..................................... 1 1.2 Das Immunsystem unterscheidet zwischen körpereigen und körperfremd.................................................

Mehr

4 Immunbiologie. Immunantwort. Die Zellen unseres Immunsystems

4 Immunbiologie. Immunantwort. Die Zellen unseres Immunsystems Dynamische Folien 4 Immunbiologie Immunantwort Die Zellen unseres Immunsystems Ein Airbag muss sich innerhalb von 100 Millisekunden füllen. Das Rosten von Eisen hingegen ist ein langsamer Prozess., um

Mehr

Bestandteile des Immunsystems

Bestandteile des Immunsystems Das Immunsystem des Menschen ist eines der wichtigsten Systeme des menschlichen Körpers, denn mit einem defekten Immunsystem führen viele Erkrankungen durch Keime unweigerlich zum Tod, weil der Körper

Mehr

Einführung in die Immunologie Zellen & Organe

Einführung in die Immunologie Zellen & Organe Das Immunsystem Einführung in die Immunologie Zellen & Organe Kirsten Gehlhar Das Immunsystem (lat.: immunis = frei, unberührt) ist kein einzelnes Organ. Es besteht aus spezialisierten Zellen im Blut und

Mehr

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung Reingard.grabherr@boku.ac.at Traditionelle Impfstoffentwicklung Traditionelle Impfstoffentwicklung Louis Pasteur in his laboratory, painting by A. Edelfeldt

Mehr

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Folien für diese Seminare finden Sie: www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Lehre Modellstudiengang

Mehr

** 9. IMMUNOLOGIE + PATHOGENITÄT VON VIREN **

** 9. IMMUNOLOGIE + PATHOGENITÄT VON VIREN ** ** 9. IMMUNOLOGIE + PATHOGENITÄT VON VIREN ** Mechanismus der Pathogenität von Viren Mechanismus der Pathogenität von Viren! Zellzerstörung als direkte Folge der Virusreplikation! Zell-Lyse durchs Immunsystem

Mehr

Abwehrmechanismen des Immunsystems Prof. Dr. Rainer H. Straub

Abwehrmechanismen des Immunsystems Prof. Dr. Rainer H. Straub KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIIN I Abwehrmechanismen des Immunsystems Prof. Dr. Rainer H. Straub Aufbau des Immunsystems Das unspezifische, angeborene Immunsystem (engl. innate) Das spezifische,

Mehr

Stärkt Sport das Immunsystem?

Stärkt Sport das Immunsystem? Sport Frank Huhndorf Stärkt Sport das Immunsystem? Studienarbeit 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Das Immunsystem...3 2.1 Die Leukozyten...3 2.2 Die Aufgabenverteilung der Leukozyten...4 3. Auswirkungen

Mehr

Jiirgen Neumann. Immunbiologie. Eine Einfiihrung. Mit 124 Abbildungen. ^y Springer

Jiirgen Neumann. Immunbiologie. Eine Einfiihrung. Mit 124 Abbildungen. ^y Springer Jiirgen Neumann Immunbiologie Eine Einfiihrung Mit 124 Abbildungen ^y Springer 1 Das Immunsystem 1.1 Bedeutung des Immunsystems 1 1.2 Das Immunsystem unterscheidet zwischen korpereigen und korperfremd

Mehr

Immunologie. Folie 1. Folie 2. Folie 3. Übersicht. Begriffe! Matthias Coenen ZAS Frankfurt am Main

Immunologie. Folie 1. Folie 2. Folie 3. Übersicht. Begriffe! Matthias Coenen ZAS Frankfurt am Main Folie 1 Immunologie Matthias Coenen ZAS Frankfurt am Main 20.01.2009 Matthias Coenen 1/2005 1 Folie 2 Übersicht Bestandteile des Abwehrsystems Unspezifische Abwehr Spezifische Abwehr Abwehr von Krankheitserregern

Mehr

Hierarchie der Blutzellen

Hierarchie der Blutzellen Hierarchie der Blutzellen Erythozyten Anzahl: 4,2-6,5 Mio/µl Blut (Frauen: 4,2-5,4 Mio/µl, Männer: 4,6-6,2 Mio/µl) Größe: 7-8 µm Proerythrozyten Normoblasten Auflösung des Kerns, Ausschwemmen in Blut Retikulozyten

Mehr

Was leistet die Körperzelle chemische Reaktionen pro Sekunde

Was leistet die Körperzelle chemische Reaktionen pro Sekunde Was leistet die Körperzelle 100.000 chemische Reaktionen pro Sekunde Unspezifisches, angeborenes Immunsystem: Makrophagen patrouillieren im Gewebe Makrophagen verschlingen Gewebsmüll, beseitigen krankmachende

Mehr

agr ar entwicklungs labor

agr ar entwicklungs labor agrar entwicklungs labor Analytik Pflanzenproduktion Tierw irtschaft Technisches Equipment Probleme sehen Lösungen finden. Innovative Ideen für die Landwirtschaft Das Immunsystem - ein Netzwerk aus Organen,

Mehr

The phsycian of the future will be an immunisator

The phsycian of the future will be an immunisator Immunologie Lehrbuch: Janeway: Immunbiologie, 6./7. Auflage Prof. Dr. Oliver Pabst The phsycian of the future will be an immunisator The birth of Immunology in der Lobby der Frauenklinik/TPFZ (noch ca.

Mehr

Allergie. Eine Zivilisationskrankheit? Dr. K.-H. Neubauer

Allergie. Eine Zivilisationskrankheit? Dr. K.-H. Neubauer Allergie Eine Zivilisationskrankheit? 02.02.2007 Dr. K.-H. Neubauer Allergie eine Eingrenzung Unverträglichkeiten Lebensmittel: Lactase-Mangel Pseudoallergie Klinische Symptome ähneln einer Typ 1-1 Allergie

Mehr

Warum bin ich so oft krank? Primäre Immundefekte eine Information für Erzieher und Erzieherinnen

Warum bin ich so oft krank? Primäre Immundefekte eine Information für Erzieher und Erzieherinnen Warum bin ich so oft krank? Primäre Immundefekte eine Information für Erzieher und Erzieherinnen Dr. Ines Schöndorf Inhaltsverzeichnis Warum wurde diese Broschüre erstellt? S.5 Wie viele Infektionen sind

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems. 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion

Komponenten und Aufbau des Immunsystems. 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion Komponenten und Aufbau des Immunsystems 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion 50 humorale Funktionen Zelluläre Funktionen anti-microbials Phagozyten

Mehr

Eiweissstoff, der vom Körper als fremd eingestuft wird (z.b. Teile von Krankheitserregern)

Eiweissstoff, der vom Körper als fremd eingestuft wird (z.b. Teile von Krankheitserregern) Glossar Begriff Erklärung Krankheiten Symbol Antikörper (Ak)/ Immunglobuline (Ig) Antigen (Ag) Eiweissstoff des menschlichen Körpers, Bestandteil des erworbenen, humoralen Teils des Immunsystems, wichtig

Mehr

Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zellabhängige. Humorales Gedächtnis

Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zellabhängige. Humorales Gedächtnis Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zellabhängige B-Zellaktivierung Humorales Gedächtnis Fachmodul Immunologie November 2010 Melanie Haars Übersicht I. Einleitung II. B-Zellaktivierung T-Zell-unabhängige

Mehr

B-Lymphozyten. Erstellt von Dr. Hans-Martin Jäck Molekulare Immunologie Erlangen

B-Lymphozyten. Erstellt von Dr. Hans-Martin Jäck Molekulare Immunologie Erlangen B-Lymphozyten Erstellt von Dr. Hans-Martin Jäck Molekulare Immunologie Erlangen Wie erkennen Lymphozyten ihr spezifisches Antigen? B-Lymphozyten erkennen fremde Stoffe (Antigene) über Oberflächenrezeptoren

Mehr

Das Immunsystem. I. Abwehr Infektionskrankheiten (Daniel R.) II. Ebola,, Aids (Christoph L.)

Das Immunsystem. I. Abwehr Infektionskrankheiten (Daniel R.) II. Ebola,, Aids (Christoph L.) Das Immunsystem I. Abwehr Infektionskrankheiten (Daniel R.) II. Ebola,, Aids (Christoph L.) III. Fehler im Abwehrsystem (Tobias) IV. Allergien (Daniel V.) V. Impfung (Holger) VI. Rhesusfaktor (Jens H.,

Mehr

Medizinische Immunologie. Vorlesung 6 Effektormechanismen

Medizinische Immunologie. Vorlesung 6 Effektormechanismen Medizinische Immunologie Vorlesung 6 Effektormechanismen Effektormechanismen Spezifische Abwehrmechanismen Effektormechanismen der zellulären Immunantwort - allgemeine Prinzipien - CTL (zytotoxische T-Lymphozyten)

Mehr

Reaktionen des Immunsystems im Überblick

Reaktionen des Immunsystems im Überblick Eine Begriffsbestimmung Allergien sind unangemessene Immunreaktionen, ausgelöst durch eine Immunantwort gegen harmlose körperfremde Stoffe. Diese körperfremden aber harmlosen Stoffe, auf die das Immunsystem

Mehr

B-Zell-vermittelte Immunantwort

B-Zell-vermittelte Immunantwort Rolle der humoralen Immunantwort B-Zell-vermittelte Immunantwort Extrazelluläre Erreger: humorale Immunantwort AK Plasmazellen: B-Effektorzellen Reifung der B-Zellen: Knochenmark reife, naive B-Zellen

Mehr

Die Mitspieler einer Entzündungsreaktion

Die Mitspieler einer Entzündungsreaktion Die Mitspieler einer Entzündungsreaktion Stand: 15.07.2018 Jahrgangsstufen Fach/Fächer 13 (Ausbildungsrichtung Sozialwesen) Biologie Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen 45 Minuten Benötigtes

Mehr

Einführung, Zellen und Organe

Einführung, Zellen und Organe Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Einführung, Zellen und Organe Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Stempel für Anwesenheit in der

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 1 Makrophagen werden

Mehr

Immunologie. immunis (lat.) = frei, unberührt. Wissenschaft vom Abwehrsystem von Lebewesen gegen fremde Substanzen und Krankheitserreger

Immunologie. immunis (lat.) = frei, unberührt. Wissenschaft vom Abwehrsystem von Lebewesen gegen fremde Substanzen und Krankheitserreger Immunologie immunis (lat.) = frei, unberührt Wissenschaft vom Abwehrsystem von Lebewesen gegen fremde Substanzen und Krankheitserreger Historisches Louis Pasteur (1822-1895): aktive Immunisierung gegen

Mehr

Immunologische Methoden und Enzymassays

Immunologische Methoden und Enzymassays Immunologische Methoden und Enzymassays 1. Antikörper (Ak) Aufbau, Struktur monoklonale und polyklonale Ak 2. Immunpräzipitation 3. Affinitätschromatographie 4. Immundetektion 5. Immunblot 6. Immunhistochemie

Mehr

Was genau passiert eigentlich bei einer Entzündungsreaktion?

Was genau passiert eigentlich bei einer Entzündungsreaktion? Immunantwort Bazillus und seine Geschwister haben es geschafft, durch eine offene Wunde in deinen Körper einzudringen. Die erste Verteidigungslinie haben sie also bereits überwunden. Im Körper warten aber

Mehr

Grundlagen der Infektabwehr

Grundlagen der Infektabwehr Grundlagen der Infektabwehr Angeborene Immunität innate immunity Erworbene Immunität aquired immunity zelluläre humorale zelluläre humorale Phagozyten Komplementsystem T-Zellen B-Zellen Neutrophile Granulozyten

Mehr

Immunologie für Einsteiger AKADEMISCHER VERLAG

Immunologie für Einsteiger AKADEMISCHER VERLAG Lothar Rink Andrea Kruse Hajo Haase Immunologie für Einsteiger AKADEMISCHER VERLAG Inhaltsverzeichnis Vorwort VII 3.3 Zelluläre Komponenten 48 Granulocyten 48 Mastzellen 52 1 Das Immunsystem: eine Übersicht

Mehr

Interne Lerngruppe Blutbildung und Abwehrsystem

Interne Lerngruppe Blutbildung und Abwehrsystem Interne Lerngruppe 27.12.2010 Blutbildung und Abwehrsystem 2 Blutbildung Rotes Knochenmark: kleine Knochen (z.b. Hand- und Fusswurzelknochen) Platte Knochen (Brustbein, Beckenknochen) Epiphysen der Röhrenknochen

Mehr

Kurzinhalt. Rink, Lothar Immunologie fr Einsteiger digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Kurzinhalt. Rink, Lothar Immunologie fr Einsteiger digitalisiert durch: IDS Basel Bern Kurzinhalt Vorwort VII 1 Das Immunsystem: Eine Übersicht 1 2 Die lymphatischen Organe: Blutbildung und Konferenzzentren 19 3 Das angeborene Immunsystem 39 4 Antigenpräsentation 59 5 Die Immunantwort durch

Mehr

Hämatopoese TITAN. Dezember 2005 S.Gärtner

Hämatopoese TITAN. Dezember 2005 S.Gärtner Hämatopoese Alle reifen Blutzellen stammen von pluripotenten hämatopoetischen Stammzellen ab, die sich von Geburt an im Knochenmark, in der Leber und der Milz befinden. Hämatopoese Die hämapoetischen Stammzelle

Mehr

Das menschliche Immunsystem

Das menschliche Immunsystem IMMUNSYSTEM KOMPAKT VORWORT Das menschliche Immunsystem kann viel mehr als einen Schnupfen bekämpfen. Doch was versteht man eigentlich unter dem Begriff? Wie funktioniert unser Abwehrsystem genau? Und

Mehr

Basiskenntnistest - Biologie

Basiskenntnistest - Biologie Basiskenntnistest - Biologie 1.) Welche Antikörper-Gruppe liegt als Pentamer vor? a. ) IgA b. ) IgE c. ) IgG d. ) IgD e. ) IgM 2.) Welche Aussagen bezüglich Antikörper und Antigene stimmen? 1. Das Epitop

Mehr

Drogerie Lüthi, neue Bahnhofstrasse 12, 3110 Münsingen Telefon

Drogerie Lüthi, neue Bahnhofstrasse 12, 3110 Münsingen Telefon Unser Abwehrsystem gegen Viren, Bakterien, Pilze und Schadstoffe wird als Immunsystem bezeichnet. Folgende Gewebe und Organe gehören zu unserem Immunsystem Das Knochenmark zur Bildung von Immunzellen.

Mehr

Wissenschaftliche Gesellschaft zur Forschung und Weiterbildung im Bereich nahrungsmittelbedingter Intoleranzen

Wissenschaftliche Gesellschaft zur Forschung und Weiterbildung im Bereich nahrungsmittelbedingter Intoleranzen Wissenschaftliche Gesellschaft zur Forschung und Weiterbildung im Bereich nahrungsmittelbedingter Intoleranzen Newsletter Q1/2015 Das faszinierende Immunsystem Einer sehr jungen Wissenschaftsdisziplin,

Mehr

Physiologische Standortflora

Physiologische Standortflora Physiologische Standortflora Mikroorganismus Symbiose Makroorganismus Physiologische Standortflora Kolonisationsresistenz Störfaktoren Antibiotikatherapie Darmdekontamination Immunsuppression Hormonsubstitution

Mehr

Lymphatische Organe. Das lymphatische System. Immunsystem. Klinik: Zirkulation immunkompetenter Zellen. Neuroendokrine Steuerung des Immunsystems

Lymphatische Organe. Das lymphatische System. Immunsystem. Klinik: Zirkulation immunkompetenter Zellen. Neuroendokrine Steuerung des Immunsystems Das lymphatische System Immunsystem Klinik: Infektionen Immundefekte Impfungen Zirkulation immunkompetenter Zellen Diapedese Homing Neuroendokrine Steuerung des Immunsystems Hormone Zytokine Unspezifische

Mehr

Grundlagen der allergischen Reaktion

Grundlagen der allergischen Reaktion Der Frühling ist wieder da! Die Sonne scheint, es wird wärmer und die Wiesen und Wälder sind bunt, weil alles blüht. Die meisten Menschen können das genießen und freuen sich immer auf diese Jahreszeit.

Mehr

Substanz in einem Impfstoff, die das Immunsystem zusätzlich anregt, vermehrt Abwehrstoffe zu bilden.

Substanz in einem Impfstoff, die das Immunsystem zusätzlich anregt, vermehrt Abwehrstoffe zu bilden. Impf-Abc Adjuvans Substanz in einem Impfstoff, die das Immunsystem zusätzlich anregt, vermehrt Abwehrstoffe zu bilden. Aktiver Impfschutz Durch Impfstoffe, die das Immunsystem anregen, ganz spezifische,

Mehr

angeboren erworben Komponenten und Aufbau des Immunsystems 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion

angeboren erworben Komponenten und Aufbau des Immunsystems 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion angeboren erworben lebensnotwendig ready to go Zellen besitzen Effektorfunktion (Phagozyten) Erkennung über PAMPs gut es zu haben braucht etwas mehr Zeit Keine basale Effektor- Funktion (Lymphozyten) hoch

Mehr

T-Zellen werden zur Kontrolle intrazellulärer Pathogene benötigt und um B Zellen gegen die meisten Antigene zu aktivieren

T-Zellen werden zur Kontrolle intrazellulärer Pathogene benötigt und um B Zellen gegen die meisten Antigene zu aktivieren Komponenten und Aufbau des Immunsystems bakterielle Toxine spezifische Antikörper Bakterien im extrazellulären Raum Bakterien im Plasma Antikörper können auf drei Arten an der Immunabwehr beteiligt sein

Mehr

Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper

Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper Für jeden Topf ein Deckel Sintox 16.04.2015 16.04.15 Sintox 1 Inhalte Begriffsklärungen Rekombinant Lymphozyten Antikörper und Antigene Somatische Hypermutation

Mehr

Antigen Präsentierende Zellen

Antigen Präsentierende Zellen Das Immun- System Erworbene Immunität Antigen Präsentierende Zellen Makrophagen könne gut Proteine extrazellulärer Bakterien präsentieren DZ präsentieren bakterielle und virale AG B-Zellen präsentieren

Mehr

Immunsystem II. Es handelt sich grundsätzlich um die humorale Immunabwehr. Krankheitserreger. Dadurch wird sie aktiviert (1. Stufe).

Immunsystem II. Es handelt sich grundsätzlich um die humorale Immunabwehr. Krankheitserreger. Dadurch wird sie aktiviert (1. Stufe). 1. Um welchen grundlegenden Vorgang der Krankheitsbekämpfung handelt es sich bei den folgenden Abbildungen? Schneide die Bilder aus und ordne sie in der richtigen Reihenfolge. Finde für jedes Bild eine

Mehr

Wirkungsweise und Aufbau eines Antikörpers

Wirkungsweise und Aufbau eines Antikörpers 17 3 Wirkungsweise und Aufbau eines Antikörpers M. Little M. Little, Antikörper in der Krebsbekämpfung, DOI 10.1007/978-3-662-45114-4_3, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015 18 Kapitel 3 Wirkungsweise

Mehr

Herausgeber: dsai Deutsche Selbsthilfe Angeborene Immundefekte Hochschatzen Schnaitsee Tel.: 08074/ Web:

Herausgeber: dsai Deutsche Selbsthilfe Angeborene Immundefekte Hochschatzen Schnaitsee Tel.: 08074/ Web: präsentiert: Doris Theato Jürgen Frey Herausgeber: dsai Deutsche Selbsthilfe Angeborene Immundefekte Hochschatzen 5 83530 Schnaitsee Tel.: 08074/8164 E-Mail: info@dsai.de Web: www.dsai.de Story, Zeichnung,

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. IX 1 Das Immunsystem: eine Übersicht l 1.1 Was ist Immunologie? 2 1.2 Seit wann gibt es ein Immunsystem? 2 1.3 Unser Immunsystem 4 Äußere Schutzmechanismen 4 Das angeborene Immunsystem ist die erste Verteidigungslinie

Mehr

Immunbiologie. Teil 2

Immunbiologie. Teil 2 Teil 2 Diversität der Immunantwort (1): - die Spezifität, die von einem Lymphozyten (sowohl B- als auch T-Lymphozyt) als Antigen bei der Induktion einer Immunantwort erkannt wird (afferenter Schenkel),

Mehr

Immunbiologie. Teil 6

Immunbiologie. Teil 6 Teil 6 Lymphatische Organe - Übersicht (1) - zusätzlich zu der Einteilung primäre, sekundäre und tertiäre lymphatische Organe - kann man zwei Gruppen unterscheiden: 1. Strukturen, die embryonal angelegt

Mehr

Einführung, Zellen und Organe

Einführung, Zellen und Organe Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Einführung, Zellen und Organe Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu 1 Stempel für Anwesenheit in der

Mehr

Das spezifische Immunsystem. T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen

Das spezifische Immunsystem. T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220, info@inflammatio.de Das spezifische Immunsystem T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen Dr. med. Volker

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Impfen" Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Impfen Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Schlagwörter Allergie; Anatomie; Ansteckung; Antigen;

Mehr

Zusammenfassung Immunbiologie

Zusammenfassung Immunbiologie Infektionskrankheiten 4 Möglichkeiten für die Übertragung von Infektionskrankheiten kennen 1. Tröpfchen über die Atemluft (Tröpfcheninfektion) 2. Fäkalien (Kot), die über die Nahrung, das Trinkwasser oder

Mehr

Glossar. Gesamtes Arbeitsheft. Bezug. Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel.

Glossar. Gesamtes Arbeitsheft. Bezug. Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel. Stufe 2 06 / Das Blut Lehrerinformation 1/7 Bezug Gesamtes Arbeitsheft Arbeitsauftrag Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel. Material Lösungen Sozialform Einzelarbeit

Mehr

Einführung. in die Immunologie I. Spezifische Abwehr Adaptive Immunantwort. Immunologische Prozesse bei einer Infektion. Antigen.

Einführung. in die Immunologie I. Spezifische Abwehr Adaptive Immunantwort. Immunologische Prozesse bei einer Infektion. Antigen. Einführung Adhäsion an das Epithel Immunologische Prozesse bei einer Infektion Lokale Infektion, Durchquerung des Epithels Lokale Infektion des Gewebes Ausbreitung im Lymphsystem Adaptive Immunantwort

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 1 Dendritische Zellen

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 1 Dendritische Zellen

Mehr

Wurdest du schon einmal geimpft?

Wurdest du schon einmal geimpft? Wurdest du schon einmal geimpft? Unsere Immunabwehr ist ein ausgeklügeltes System, das sich darauf versteht, verschiedenste Arten von Erregern zu eliminieren. Wenn gefährliche Bakterien oder Viren unseren

Mehr

Vorteile und Gefahren von Impfungen für die Stillzeit. Thomas Ledig, Ditzingen

Vorteile und Gefahren von Impfungen für die Stillzeit. Thomas Ledig, Ditzingen Vorteile und Gefahren von Impfungen für die Stillzeit Thomas Ledig, Ditzingen Agenda Das Feld bereiten: Impfungen mütterliches vs. kindliches Immunsystem Vorteile des Impfens für die Stillzeit Aufbau maternaler

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems. 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion

Komponenten und Aufbau des Immunsystems. 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion Komponenten und Aufbau des Immunsystems 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion 38 humorale Funktionen anti-microbials MBL angeborenes Immunsystem Interferone

Mehr

ABWEHRMECHANISMEN. Funktion & Aufbau des Immunsystems. Funktion & Aufbau des Immunsystems. Begriffsklärung: lat. immunis = frei, unberührt

ABWEHRMECHANISMEN. Funktion & Aufbau des Immunsystems. Funktion & Aufbau des Immunsystems. Begriffsklärung: lat. immunis = frei, unberührt Begriffsklärung: lat. immunis = frei, unberührt dient dem Organismus vornehmlich zur Abwehr von Krankheitserregern und Fremdstoffen, die von aussen in ihn eingedrungen sind. kann krankhaft veränderte körpereigene

Mehr

Atemtrakt -Aufbau & Funktion- Was ist der Atemtrakt? Anatomie und Funktion allg. Abwehrmechanismen Fresszellen: Funktion & Vorkommen

Atemtrakt -Aufbau & Funktion- Was ist der Atemtrakt? Anatomie und Funktion allg. Abwehrmechanismen Fresszellen: Funktion & Vorkommen Atemtrakt -Aufbau & Funktion- Was ist der Atemtrakt? Anatomie und Funktion allg. Abwehrmechanismen Fresszellen: Funktion & Vorkommen Atemtrakt -Aufbau & Funktion- Was ist der Atemtrakt? Anatomie und Funktion

Mehr

Inhalt. Wie uns das Immunsystem vor Krankheiten schützt 6. Tägliches Übungsprogramm zur systematischen Steigerung der Abwehrkräfte 15

Inhalt. Wie uns das Immunsystem vor Krankheiten schützt 6. Tägliches Übungsprogramm zur systematischen Steigerung der Abwehrkräfte 15 Inhalt Wie uns das Immunsystem vor Krankheiten schützt 6 Wie Sie mit Yoga Ihr Immunsystem stärken 11 Tägliches Übungsprogramm zur systematischen Steigerung der Abwehrkräfte 15 Atemübungen und Meditationen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Im Kampf gegen Erreger - unser Immunsystem

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Im Kampf gegen Erreger - unser Immunsystem Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Im Kampf gegen Erreger - unser Immunsystem Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de IV Der Mensch Beitrag 8 Unser Immunsystem

Mehr

Burnet s Selektionstheorie erklärt auch die Entfernung autoreaktiver Zellen

Burnet s Selektionstheorie erklärt auch die Entfernung autoreaktiver Zellen Klonale Selektionstheorie Burnet (1956) Antigen Antikörperproduktion Variabilität der Antigenrezeptoren V-Domäne C-Domäne VH D JH VL JL VHDJH VLJL Burnet s Selektionstheorie erklärt auch die Entfernung

Mehr

Infektionsimmunologie

Infektionsimmunologie Infektionsimmunologie Was Sie schon immer über Ihr Immunsystem wissen wollten, aber nie zu fragen wagten Gestatten Sie, daß ich mich kurz vorstelle, mein Name ist Thymo Zytus; ich gehöre zu den weißen

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 12. Vorlesung Das Komplementsystem Humorale Effektor-Mechanismen Immungloulin-vermittelte spezifische Komplement-vermittelte - angeorene Entdeckung des Komplementsystems 1890:

Mehr

Wie tickt das Immunsystem von Kälbern wirklich? Hans- Joachim Schuberth Stiftung Tierärztliche Hochschule AG Immunologie

Wie tickt das Immunsystem von Kälbern wirklich? Hans- Joachim Schuberth Stiftung Tierärztliche Hochschule AG Immunologie Wie tickt das Immunsystem von Kälbern wirklich? Hans- Joachim Schuberth Stiftung Tierärztliche Hochschule AG Immunologie Wie verhindern wir solche Erkrankungen? Die Überragende Bedeutung der Epithelzellen

Mehr

Ein Selbstlernkurs zum Thema Immunologie für SII. Das Immunsystem

Ein Selbstlernkurs zum Thema Immunologie für SII. Das Immunsystem Ein Selbstlernkurs zum Thema Immunologie für SII Das Immunsystem 1) Vorkenntnisse sind dringend erforderlich 2) Auswirkungen des Immunsystems auf Blutübertragungen 3) Überblick über die Organe des Lymphsystems,

Mehr

Die Immunabwehr, mit Natur-Arzneien durch die kalte Jahreszeit"

Die Immunabwehr, mit Natur-Arzneien durch die kalte Jahreszeit Die Immunabwehr, mit Natur-Arzneien durch die kalte Jahreszeit" Vortrag am 06.11.2018 im Papst-Johannes-Haus Dr. Hannes Proeller, Apotheker der Rosen-Apotheke in Friedberg und Inhaber der Gudjons Homöopathie-Manufaktur

Mehr

Dr. rer. nat. Andreas Schendler Praktikumsseminar Immunologie Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18

Dr. rer. nat. Andreas Schendler Praktikumsseminar Immunologie Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18 Die folgenden Unterlagen sind ausschließlich für den internen Gebrauch im Rahmen des Pharmaziestudiums an der FU Berlin vorgesehen. Jede Zweckentfremdung sowie insbesondere die unbefugte Weitergabe, das

Mehr

Arbeitsmaterialien _Basis B

Arbeitsmaterialien _Basis B Arbeitsmaterialien _ Arbeitsmaterialien Seite 1 Das Immunsystem und sein lebenswichtiger Job Einführung Wie wir bereits wissen, ist AIDS eine Krankheit, die durch ein Virus ausgelöst wird: das HIV (HI-Virus).

Mehr