Brennen und Löschen Ausbildungsunterlage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Brennen und Löschen Ausbildungsunterlage"

Transkript

1 Ausbildungsunterlage der Landesfeuerwehrschule Tirol Erstellt von: Noichl Madeleine Freigegeben von der: 199. SAS

2

3 Ausbildungsunterlage Brennen und Löschen (Grundausbildung) Für den Inhalt verantwortlich: Erstellt von: Freigegeben von der: Vervielfältigung: Version: OBR DI (FH) Waldhart Georg Noichl Madeleine 199. SAS Eigenvervielfältigung V01_11

4 Literatur- und Bildnachweis: Kemper, Hans: Fachwissen Feuerwehr- Brennen und Löschen, 3. Auflage, ecomed, 2008 Schott, Lothar; Ritter, Manfred: Feuerwehr Grundlehrgang, 16. Auflage, Wenzel Verlag, 2009

5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 6 Verbrennungsvorgang 6 Voraussetzungen für eine Verbrennung: 7 Brandklassen: 8 Flamm-, Brenn- und Zündpunkt: 9 Sauerstoff 11 Richtiges Mischungsverhältnis 11 Löschverfahren 12 Löscheffekte: 12 Löschmittel: 14 Wasser: 14 Schaum: 18 Löschpulver: 21 Kohlendioxid (co 2 ): 22 Ausbildungsunterlage- Ein nachschlagewerk für den Ausbilder Diese Ausbildungsunterlage soll dem Ausbilder als Nachschlagewerk dienen, um sein Wissen auffrischen bzw. vertiefen zu können. Mit dieser Unterlage und der Ausbildungsrichtlinie soll eine optimale Unterrichtsvorbereitung ermöglicht werden. Diese Unterlage soll NICHT an die Auszubildenden ausgehändigt werden. Als Unterlage für die Auszubildenden dient der Lernbehelf Grundausbildung der Landesfeuerwehrschule Tirol. Seite 5

6 Einleitung Brände verlaufen sehr unterschiedlich und werden von vielen Faktoren beeinflusst. Aus diesem Grund sind je nach Art des brennbaren Stoffes und des Brandverlaufes verschiedene Löschmittel und -verfahren anzuweden. Ein Brand kann nur dann erfolgreich bekämpft werden, wenn die Einsatzkräfte über die Zusammenhänge zwischen Brennen und Löschen genaue Kenntnisse besitzen und dementsprechend die notwendigen Löschmittel mit den geeigneten Löschgeräten sachgerecht und wirksam einsetzen. Wenn Man richtig löschen will, muss man verstehen, wie eine Verbrennung funktioniert! Verbrennungsvorgang Chemische Reaktionen eines Stoffes mit Sauerstoff werden als Oxidation bezeichnet. Diese Reaktionen können mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten ablaufen (z.b. langsame Oxidation- rosten, gären, verwesen...). Bei Oxidationsvorgängen wird Energie frei. Diese Energie lässt sich bei langsam ablaufenden Reaktionen nur schwer nachweisen. Jedoch bei schnell verlaufenden Oxidationen. Es gibt schnell verlaufende Oxidationsvorgänge, bei denen so viel Energie frei wird, dass dabei eine Lichterscheinung (das eigentliche Feuer) zu sehen ist. Diese speziellen Oxidationen werden als Brennen bezeichnet. Eine Verbrennung ist eine Oxidation, bei der sich ein brennbarer Stoff mit Sauerstoff unter Lichterscheinung verbindet. Als Nebenerscheinung der Verbrennung können Verbrennungsprodukte wie z.b. Rauch, Ruß, Asche, usw. frei werden. Seite 6

7 Voraussetzungen für eine Verbrennung: Damit eine Verbrennung überhaupt stattfinden kann, müssen vier Grundvoraussetzungen gegeben sein: Brennbarer Stoff Sauerstoff Energie (Wärme) Richtiges Mischungsverhältnis zwischen Sauerstoff und brennbarem Stoff Fehlt eine dieser Voraussetzungen, so kann eine Verbrennung nicht stattfinden. Je nach Art des brennbaren Stoffes kann die Verbrennung auf unterschiedliche Art und Weise in Erscheinung treten. Diese Erscheinungsformen sind: Flamme oder Glut oder Flamme und Glut GLUT FLAMME Flamme: Flüssige und gasförmige brennbare Stoffe brennen nur mit Flamme. Seite 7

8 Glut: Nur mit Glut brennen Leichtmetalle und künstlich entgaste Stoffe (z.b. Magnesium, Koks,...) Flamme und Glut: Feste brennbare Stoffe verbrennen mit Flamme und Glut, weil die Wärme eine Zersetzung startet, durch die aus dem brennbaren Stoff brennbare Gase entweichen, die mit Flamme verbrennen. Der nach der Entgasungsphase verbleibende feste Stoff (Kohle) brennt mit Glut. Beispiele: Holz, Papier,... Brandklassen: Die brennbaren Stoffe haben unterschiedliche Eigenschaften, die auch ein unterschiedliches Brandverhalten zur Folge haben. Gemäß der Europäischen Norm EN 2 werden die verschiedenen Brände entsprechend der Art des brennbaren Stoffes in fünf Brandklassen eingeteilt. Diese Einteilung ist vorwiegend notwendig, um die richtige Auswahl des Löschmittels für die Brandbekämpfung zu treffen, da Brände von brennbaren Stoffen, welche der gleichen Brandklasse angehören, auch mit den gleichen Löschmitteln und -verfahren gelöscht werden können. Brandklasse A B Merkmal Beispiele Symbol Brände fester Stoffe, hauptsächlich organischer Natur Brände flüssiger oder flüssig werdender Stoffe Holz, Kohle, Papier, Stroh, Textilien, Kunststoffe,*... Alkohol, Benzin, Mineralöl, Kunststoffe*,... C Brände von Gasen Acetylen, Propan, Butan, Erdgas, Wasserstoff,... D Brände von Metallen Aluminium, Kalium, Magnesium, Natrium,... F Brände von Speisefetten und -ölen Pflanzliche oder tierische Fette und Öle * Brandklasse abhängig von der Art des Kunststoffes (schmelzend oder nicht schmelzend) Seite 8

9 Flamm-, Brenn- und Zündpunkt: Grundsätzlich lassen sich nicht die Flüssigkeiten, sondern nur deren Dämpfe entzünden. Über jeder Flüssigkeit bilden sich- abhängig von der Temperatur und dem Druck- Dämpfe. Bei niedriger Temperatur werden nur geringe Mengen Dämpfe entwickelt, mit steigender Temperatur beschleunigt sich auch die Dampfbildung. Bei niedrigen Temperaturen sind also nur sehr geringe Dampfmengen vorhanden, sodass bei Annäherung einer Zündquelle keine Verbrennung möglich ist: Das Mengenverhältnis stimmt nicht. Erhöht man die Temperatur der Flüssigkeit, so wird sich auch die Dampfkonzentration über der Flüssigkeit erhöhen, bis schließlich der FLAMMPUNKT erreicht ist. Der Flammpunkt ist die niedrigste Temperatur einer brennbaren Flüssigkeit, bei der die Flüssigkeit oberhalb des Flüssigkeitsspiegels mit Luft eine zündbare Dampfkonzentration entwickelt, die bei Kurzer Einwirkung einer Zündquelle zur Entflammung kommt. Beim Erreichen des Flammpunktes kann die geringe Dampfmenge oberhalb der Flüssigkeit zum Entflammen gebracht werden. Die Flamme erlischt jedoch bei entfernen der Zündquelle wieder, da die Dämpfe bei dieser Temperatur nicht so schnell nachentwickelt werden, dass ein dauerhaftes Brennen erfolgen kann. Dämpfe 40 C Zu wenig Dämpfe (keine Entzündung) Flammen 55 C Genügend Dämpfe zur Entflammung (Flammpunkt = 55 C) Dämpfe 55 C Bei Wegnahme der Zündquelle erlischt die Flamme Seite 9

10 Wird die Flüssigkeit weiter bis zum sogenannten Brennpunkt erwärmt, so bleiben nach dem Entzünden die Flammen bestehen, da ausreichend Dämpfe nachgeliefert werden. Beim Erreichen des Brennpunkts kommt es zum Entzünden der Dämpfe Die Flamme bleibt bestehen, weil ausreichend Dämpfe nachgeliefert werden Der Brennpunkt einer Flüssigkeit ist die Flüssigkeitstemperatur, bei der so viele Dämpfe entwickelt werden, dass nach ihrer Zündung ein ständiges Brennen erfolgt. Wird ein Stoff (auch ein fester Stoff) auf seinen Zündpunkt erwärmt, so braucht keine besondere Zündquelle mehr zugeführt werden, damit der Verbrennungsprozess beginnt. Das heißt, beim Erreichen des Zündpunktes ist also keine Zündquelle mehr notwendig. Der Zündpunkt eines Stoffes ist jene Temperatur, bei der sich dieser Stoff in Luft entzündet. Stoff Flammpunkt Zündpunkt Benzin (bleifrei) < -20 C ca. 220 C Diesel > 55 C ca. 220 C Ethanol (Alkohol) 12 C 425 C Quelle: Hommel Da der Flamm- und Zündpunkt von verschiedenen Faktoren abhängig ist (Reinheit des Stoffes,...), stellen die angegebenen Werte nur ungefähre Richtwerte dar. Seite 10

11 Sauerstoff Sauerstoff ist ein farb-, geruch-, und geschmackloses Gas. Es ist Bestandteil der Luft und in Gewässern gelöst. Sauerstoff ist zwar selber nicht brennbar, ist aber das unverzichtbare Oxidationsmittel beim Brennen und auch an vielen sonstigen chemischen Vorgängen beteiligt. Bei den meisten Bränden wirkt der Sauerstoff der Umgebungsluft als Oxidationsmittel. Es gibt aber auch Stoffe, die selber Sauerstoffträger sind und so das erforderliche Oxidationsmittel mitbringen. Dies gilt z.b. für Peroxide, Nitrate oder alle Sprengstoffe. Sauerstoff kann auch als Druckgas in Stahlflaschen in den Verkehr gebracht werden. Sauerstoff ist in der Lage, schon in der normalen Konzentration von ca. 21% in der Umgebungsluft, an der Verbrennung mitzuwirken. Jede Erhöhung des Sauerstoffgehaltes, z.b. durch Stoffe, die Sauerstoff freisetzen (Peroxide, Nitrate,...) erhöht die Entzündbarkeit sowie die Verbrennungsgeschwindigkeit und die Brandtemperatur. Sinkt allerdings der Sauerstoffgehalt in der Umgebungsluft auf weniger als ca. 15%, kommen die meisten Brände zum Erliegen. Sauerstoffkonzentration ca. 17 Vol.% ca. 15 Vol.% ca. 14 Vol.% ca. 13 Vol.% ca. 11 Vol.% Auswirkung ein Feuerzeug funktioniert nicht mehr viele Kunststoffe brennen nicht mehr die meisten Hölzer brennen nicht mehr Zellulose brennt nur noch sehr schwer die meisten Stoffe brennen nicht mehr Richtiges Mischungsverhältnis Optimale Bedingungen für eine Verbrennung liegt immer nur dann vor, wenn der brennbare Stoff und der Sauerstoff in einem ganz bestimmten Mengenverhältnis vorliegen. Ob ein bestimmtes Mengenverhältnis für eine Verbrennung ausreichend ist, lässt sich anhand von Explosionsgrenzen und Explosionsbereichen beurteilen. Bei brennbaren Stoffen wird die Verbrennung im Wesentlichen durch die Gesamtoberfläche des Stoffes, die mit dem Sauerstoff der Umgebungsluft in Kontakt kommt, beeinflusst. Je größer die Gesamtoberfläche im Verhältnis zur Masse eines brennbaren Stoffes ist, umso schneller verläuft die Verbrennung. Seite 11

12 Beispiel: Ein massiver Holzklotz lässt sich nicht so ohne weiteres mit einem Feuerzeug entzünden. Wird er jedoch in Holzwolle zerteilt, lässt sich diese problemlos entzünden. Wird der Holzklotz in feinen Holzstaub zerteilt, kann dieser durch eine Zündquelle zu einem explosionsartigen Verbrennen gebracht werden. Je besser das richtige Mengenverhältnis getroffen wird, umso schneller verläuft die Verbrennung. Je weiter von dem richtigen Mengenverhältnis abgewichen wird, umso langsamer wird die Verbrennung, bis eine Grenze erreicht wird, an der keine Verbrennung mehr stattfindet. Den Bereich, in dem ein Gemisch aus Gasen, Dämpfen, Nebel oder Stäuben mit Sauerstoff der Umgebungsluft gezündet werden kann und in dem sich ein Brennen selbständig fortpflanzen kann, nennt man Explosionsbereich. Die obere und untere Grenze mit der höchsten bzw. niedrigsten Konzentration eines solchen Gemisches bezeichnet man als obere und untere Explosionsgrenze. mageres Gemisch Explosionsbereich fettes Gemisch 0% Brennstoff 100% Luft Löschverfahren UEG OEG 100% Luft 0% Brennstoff Die heute zur Verfügung stehende Technik bietet viele Möglichkeiten um zu löschen. Sie muss allerdings richtig angewendet werden. Eine Voraussetzung für die richtige Anwendung ist das Wissen und Können jedes einzelnen Feuerwehrmitgliedes. Im vorangegangenen Kapitel wurde festgestellt, dass für eine Verbrennung vier Grundvoraussetzungen, nämlich Sauerstoff, Brennstoff, Energie und das richtige Mengenverhältnis zwischen Sauerstoff und brennbarem Stoff, gegeben sein müssen. Beim Löschen kommt es nun darauf an, die chemische Reaktion durch technische und taktische Maßnahmen zu stören oder zu unterbrechen. Dies kann dadurch erreicht werden, dass eine oder mehrere Bedingungen der Verbrennung beseitigt werden. Löscheffekte: Zum Löschen stehen grundsätzlich vier verschiedenen Möglichkeiten zur Wahl. Diese Möglichkeiten können einzeln oder gleichzeitig angewendet werden. Seite 12

13 LÖSCHEN Abkühlen Ersticken Stören der chem. Reaktion Brennstoff entfernen Verdünnen Für die Auswahl des richtigen Löschmittels ist das Brandverhalten der brennenden Stoffe ausschlaggebend. Es gilt die Regel: Glutbrände werden gekühlt Flammbrände werden erstickt Bei Bränden mit Flamme und Glut muss nur die Glut abgekühlt werden, weil dann auch gleichzeitig die Bildung von brennbaren Gasen verhindert wird. Flamme- Ersticken Glut- Abkühlen Abkühlen: Damit eine Verbrennung entstehen und fortbestehen kann, muss eine bestimmte Mindesttemperatur (Energie) vorhanden sein. Durch das Abkühlen wird Wärme entzogen und die Verbrennungstemperatur herabgesenkt. WÄRMEENTZUG Dieser Löscheffekt wird hauptsächlich bei Bränden der Brandklasse A eingesetzt. Löschmittel, welche diesen Löscheffekt nutzen: Wasser (Hauptlöscheffekt) und Schaum (Nebenlöscheffekt) Ersticken: Beim Ersticken kommt es hauptsächlich darauf an, die Luftsauerstoffkonzentration unter die für die Mehrzahl aller brennbaren Stoffe erforderliche Konzentration von ca. 15% zu senken. Löschmittel, welche diesen Löscheffekt nutzen: Schaum, CO 2, Löschdecke SAUERSTOFFENTZUG Seite 13

14 Brennstoff entfernen: Unter Entfernen ist hier vor allem das Wegräumen von brennbaren Gegenständen und Materialien aus der Gefahrenzone gemeint. Dadurch wird die Ausbreitung des Brandes verhindert. Sind keine brennbaren Materialien in der Nähe des Feuers, geht dieses von selber aus. Dies ist sicher kein Löschen im eigentlichen Sinn, aber auch eine Möglichkeit eine Verbrennung zu stoppen (z.b. abdrehen des Gashahnes,...). BRENNSTOFFENTZUG Stören der chemischen Reaktion: Dieser Löscheffekt wird auch Antikatalyse oder Störeffekt bezeichnet. Hierbei wird direkt in die chemische Reaktion der Verbrennung eingegriffen. Löschmittel, welche diesen Löscheffekt nutzen: Löschpulver (besonders Flammbrandpulver) Löschmittel: Löschmittel sind alle Stoffe, die geeignet sind, den Verbrennungsvorgang zu unterbrechen. Durch ihren gezielten Einsatz wird versucht, eine oder mehrere Voraussetzungen für die Verbrennung zu stören, um schlussendlich die Verbrennung zu stoppen. Ein Universal- Löschmittel, welches für alle Brände gleichermaßen geeignet ist, gibt es nicht. Vielmehr muss in Abhängigkeit vom brennbaren Stoff das für den jeweiligen Einsatzfall zweckmäßige Löschmittel ausgewählt werden. Dabei sind neben der besten Löschwirkung aus die Verfügbarkeit und die eventuell auftretenden Nebenwirkungen zu berücksichtigen. Wasser: Wasser ist, trotz zunehmendem Gebrauch von Sonderlöschmitteln, das am häufigsten eingesetzte Löschmittel, da es gegenüber anderer Löschmittel zahlreiche Vorteile bietet. Ein Vorteil, den das Wasser bietet, ist der gute Kühleffekt. Um Wasser von 10 C auf 100 C zu erwärmen (kochen) sind 377 kj/l erforderlich. Wird Wasser anschließend völlig verdampft, sind weitere 2256 kj/l erforderlich, d.h. diese Wärmemenge wird der heißen Umgebung entzogen und kühlt diese somit. Seite 14

15 Der dabei entstehende Wasserdampf hat noch zusätzlich eine gewisse erstickende Wirkung. VORSICHT: Aus einem Liter Wasser können 1700 Liter heißer Wasserdampf entstehen- VERBRÜHUNGSGEFAHR!!! Weitere Vorteile des Wassers sind: Es ist in der Regel in ausreichender Menge vorhanden und auch sehr günstig Es ist einfach zu handhaben und lässt sich relativ einfach- auch über größere Entfernungen- transportieren Wasser eignet sich auch zum Kühlen von techn. Einrichtungen, wie z.b. Gasflaschen die durch Brandeinwirkung erhitzt wurden Neben den vielen Vorteilen verfügt Wasser aber auch über einige negative Eigenschaften: Wasser gefriert bei 0 C. Dadurch wird die Entnahme und Förderung stark erschwert Es ist elektrisch leitfähig- Sicherheitsabstände einhalten! Gewisse Stoffe quellen in Wasser auf, d.h. sie vergrößern ihr Volumen und Gewicht- Einsturzgefahr Gewisse Stoffe dürfen überhaupt nicht mit Wasser gelöscht bzw. in Berührung kommen. Dazu gehören: Fett- und Ölbrände Rauchfangbrände: durch den entstehenden Wasserdampf kann es den Kamin sprengen Brennende Metalle (Wasserstoffabspaltung und explosionsartige Verbrennung) Chemische Stoffe, die in Berührung mit Wasser gefährlich reagieren wie z.b. Karbid (Explosionsgefahr durch entstehendes Acetylen) oder ungelöschter Kalk. Seite 15

16 Sie sind gekennzeichnet durch folgende Symbole: X W Gefahrenzettel Warntafel Brandschutzplan Ein weiterer Nachteil des Wassers ist seine hohe Oberflächenspannung. Dabei versucht das Wasser die kleinstmögliche Oberfläche zu erreichen (Kugelform). Dies hat zur Folge, dass das Wasser nicht bzw. nur sehr gering in das Brandgut eindringt. Dadurch können ca. 85% des Löschwassers nicht genutzt werden und es fließt einfach ab. Folgen: Längere Löschzeiten Wasserverschwendung Wasserschaden! Wasser wird mit diversen Strahlrohren auf den Brandherd aufgebracht. Damit im Einsatzfall das Löschen mit dem Strahlrohr rasch und effizient funktioniert, muss man im Vorfeld die verschiedenen Strahlrohre, die man zur Verfügung hat, beüben und sich dabei folgende Fragen stellen: Für welchen Einsatzbereich ist welches Strahlrohr geeignet? Wie sind die Strahlrohre zu bedienen? Was sind die Vorteile von Voll- und Sprühstrahl? Welche Wurfweite und welche Deckungsbreite kann erreicht werden? Über welche Durchflussmengen verfügen die verschiedenen Strahlrohre? VOLLSTRAHL: Der Vollstrahl wird angewendet, wenn eine große Wurfweite, eine größere mechanische Wirkung oder eine größere Eindringtiefe erreicht werden soll. Er kann angewendet werden, wenn Einsatzkräfte einen größeren Abstand zum Objekt einhalten müssen, z.b. bei Gefährdung durch Hitzestrahlung oder einstürzende Bauteile. Seine größere Auftreffwucht ermöglicht das tiefe Eindringen z.b. in Glutnester. Wird diese Wirkung nicht benötigt, ist aufgrund der besseren Löschwirkung und zur Vermeidung von unnötigen Wasserschäden ein Sprühstrahl vorzuziehen. Seite 16

17 SPRÜHSTRAHL: Durch die feine Zerteilung des Sprühstrahls entstehen viele kleine Wassertropfen mit einer entsprechend großen Oberfläche. Die kleinen Wassertropfen können schneller verdampfen, ehe sie auf die Oberfläche auftreffen und abfließen. Sie binden so eine große Menge an Wärmeenergie und entziehen so der Umgebung die Temperatur. Vergleich der Tropfengröße zwischen Voll- und Sprühstrahl: VOLLSTRAHL SPRÜHSTRAHL Durchmesser = 10 mm Volumen = 0,5 cm 3 Oberfläche = 3 cm 2 Durchmesser = 1 mm Volumen = 0,5 cm 3 Oberfläche = 3000 cm 2 1/ 10 Durchmesser ergibt die fache Oberfläche Mit dem Sprühstrahl kann eine größere Fläche abgedeckt und somit ein schnellerer Löscherfolg erzielt werden, was zu einer Verringerung des Wasserschadens führt. Durch die geringe Auftreffwucht eignet sich der Sprühstrahl auch für Einsätze, bei denen das Brandgut nicht aufgewirbelt werden soll. Zum Niederschlagen von Gasen und Dämpfen kann der Sprühstrahl aufgrund seiner feinen Tropfenzerteilung ebenfalls sehr gut eingesetzt werden. DURCHFLUSSMENGE- WURFWEITE- DECKUNGSBREITE: Durchflussmenge in l/min bar 9 (C) 12 (C) 16 (B) 22 (B) Deckungsbreite: 10 m 15m 20m 30m Wurfweite: 15 m 20 m 25 m 30 m Seite 17

18 Unter Deckungsbreite versteht man jenen Bereich, der mit Hilfe eines Strahlrohres mit Löschmittel erreicht werden kann. Die Deckungsbreiten nebeneinander eingesetzter Strahlrohre sollen sich überschneiden. Deckungsbreite Schaum: Neben Wasser ist Schaum das am zweithäufigsten eingesetzte Löschmittel. Durch die Mischung von drei Komponenten nämlich Wasser, Schaummittel und Luft entsteht Luftschaum. LÖSCHWIRKUNG: Schaum verfügt über mehrere verschiedenen Löscheffekte. Er hat die Fähigkeit, aufgrund seines geringen Gewichtes auf der Oberfläche von Flüssigkeiten zu schwimmen und dadurch eine Trennschicht zu bilden. Diese Trennschicht verhindert zum einen den Sauerstoffzutritt und zum anderen den Austritt von Dämpfen in den Verbrennungsbereich. Das Feuer erstickt. Durch den Wasseranteil, der im Schaum enthalten ist, verfügt er auch über einen Kühleffekt. Seite 18

19 Luft Schaum Brandgut Luft Hitze Dämpfe Schaum Brandgut Luft Schaum Wasseranteil Brandgut Stickeffekt- Dämmeffekt Kühleffekt EINSATZFORMEN- Schaumarten: Je nachdem, ob das Wasser- Schaummittel- Gemisch mit viel oder wenig Luft vermischt wird, erreicht man eine hohe oder niedrige Verschäumung. Das Verhältnis zwischen Luft und Schaummittel-Wasser-Gemisch wird als Verschäumungszahl bezeichnet. Die Verschäumungszahl hängt bauartbedingt vom verwendeten Schaumrohr ab und kann nicht eingestellt werden. Man unterscheidet folgende Arten von Löschschaum: Schwerschaum VZ 4-20 Mittelschaum VZ Leichschaum VZ > 200 ANWENDUNGSMÖGLICHKEITEN VON SCHAUM: Schaum wird hauptsächlich bei Flüssigkeitsbränden eingesetzt. Er kann aber auch zum Löschen von festen Stoffen verwendet werden. Welche Schaumart im Brandfall am besten geeignet ist, hängt nicht nur von der Art und Menge des brennenden Stoffes, sondern auch von den äußeren Bedingungen (räumliche Situation,...) des Einsatzes ab. SCHWERSCHAUM wird für die Bekämpfung von Flüssigkeitsbränden aber auch bei Bränden von festen Stoffen verwendet. Aufgrund seiner Zusammensetzung können große Wurfweiten erreicht werden. Der Schwerschaum hat aufgrund seines hohen Wasseranteils auch eine gewisse abkühlende Wirkung und verfügt über eine gute Haftfähigkeit. MITTELSCHAUM kann zum Beschäumen großer Flächen bei Flüssigkeitsbränden eingesetzt werden, in besonderen Fällen auch zum Fluten von kleineren Räumen. Die geringe Dichte ermöglicht es, dicke Schaumschichten aufzubauen. Bei auslaufenden, noch nicht brennenden Flüssigkeiten kann Mittelschaum aufgetragen werden, um der Gefahr einer möglichen Zündung der Dämpfe vorzubeugen. Schwerschaumrohr Mittelschaumrohr LEICHTSCHAUM wird vorwiegend für das Fluten von großen Räumen, Hallen,... eingesetzt. Leichtschaumgenerator Seite 19

20 SCHAUMMITTEL: Zur Erzeugung von Löschschaum werden neben Wasser und Luft spezielle Schaummittel in Form von Flüssigkonzentraten benötigt. Sie lassen sich in zwei Hauptklassen einteilen: in synthetische Mittel und Mittel auf natürlicher Basis. SCHAUMMITTELARTEN Synthetische Basis Natürliche Basis Mehrbereichs- Schaummittel (MB -15) Wasserfilmbildendes Schaummittel (AFFF) Alkoholverträgliches Schaummittel Class- A Schaummittel Protein- Schaummittel Seite 20

21 Löschpulver: Löschpulver ist ein Gemisch aus pulverförmigen Chemikalien, mit denen Feststoff-, Flüssigkeits- und Gasbrände gelöscht werden können. Je nach Zusammensetzung wird Löschpulver für verschiedene Brandklassen verwendet. Die Bezeichnung des Löschpulvers enthält deshalb die Kurzbezeichnung für die entsprechende Brandklasse, für die es geeignet ist. Man unterscheidet: ABC- Pulver= Glutbrandpulver Es ist geeignet für die Bekämpfung von Bränden fester, flüssiger und gasförmiger Stoffe. Die Löschwirkung des ABC-Löschpulvers beruht bei Flammenbränden (Brandklassen B, C,) auf dem antikatalytischen Löscheffekt (stören der chemischen Reaktion), bei Glutbränden der Brandklasse A bildet sich durch das schmelzende Löschpulver zusätzlich eine erstickende Sinterschicht auf dem heißen Brandgut. BC- Pulver= Flammbrandpulver BC- Löschpulver haben gegen Brände der Brandklassen A und D keine nennenswerte Löschwirkung. BC- Löschpulver werden praktisch nur dort in größeren Mengen gelagert bzw. eingesetzt, wo spezielle Risiken der Brandklassen B und C gegeben sind. Die Löschwirkung wird ausschließlich durch das Stören der chemischen Reaktion erreicht. M- Pulver= Metallbrandpulver Das Metallbrandpulver ist ein spezielles Löschmittel für die Brandklasse D (Metallbrände). Die Aufbringung erfolgt drucklos mit einer speziellen Pulverbrause. Die Verbrennung wird hauptsächlich durch Ersticken zum Erliegen gebracht. Durch die entstehende Sinterschicht wird die Zufuhr des Sauerstoffes verhindert. Nachteile von Löschpulver: Keine Kühlwirkung Starke Verschmutzung Kurze Einsatzzeit durch begrenzten Löschmittelinhalt Rückzündungsgefahr Vorsicht bei elektrischen Anlagen Seite 21

22 kohlendioxid (co 2 ): Kohlendioxid ist ein gasförmiges Löschmittel mit einer sauerstoffverdrängenden Wirkung. Es ist ein geruchloses, farbloses und elektrisch nicht leitendes Gas. Es verflüchtigt sich sehr schnell ohne jegliche Rückstände. Im Freien ist es als Löschmittel weniger wirksam als in geschlossenen Räumen. Die Löschwirkung des CO 2 beruht auf Ersticken. Damit ein ausreichender Erstickungseffekt erreicht wird, muss der Sauerstoffgehalt der Umgebungsluft von 21 Vol.% auf unter 15 Vol.% herabgesetzt werden. Kohlendioxid ist für die Bekämpfung von Gas- oder Flüssigkeitsbränden geeignet. Für Glutbrände ist CO 2 ungeeignet, da es zwar die Flamme löscht aber der Glut keine Energie entzieht. Es kann dann unmittelbar zu Rückzündungen kommen. Es eignet sich aber auch für die Bekämpfung von Bränden in elektrischen Anlagen. Vorteile von Kohlendioxid: Es ist elektrisch nicht leitend Es hinterlässt keine Rückstände Es verursacht keine Umweltschäden Nachteile von Kohlendioxid: Beim Einsatz in geschlossenen, engen Räumen besteht Erstickungsgefahr; es muss schwerer Atemschutz eingesetzt werden Es verfügt nur über eine geringe Wurfweite Es verflüchtigt sich rasch, vor allem im Freien Seite 22

FACHWISSEN FEUERWEHR. Kemper BRENNEN UND LÖSCHEN. 4. Auflage 2016

FACHWISSEN FEUERWEHR. Kemper BRENNEN UND LÖSCHEN. 4. Auflage 2016 FACHWISSEN FEUERWEHR Kemper BRENNEN UND LÖSCHEN 4. Auflage 2016 Inhalt Inhalt Vorwort.... 5 Inhalt.... 7 1 Einleitung.... 10 2 Verbrennungsvorgang... 12 2.1 Brennbare Stoffe... 13 2.1.1 Brandverhalten...

Mehr

Sachgebiet 6 Brand- und Löschlehre

Sachgebiet 6 Brand- und Löschlehre 1 Sachgebiet 6 Brand- und Löschlehre VM Franz Staffel www.122.at Groß-Enzersdorf, 6. August 2011 www.122.at - www.afkdo-grossenzersdorf.at - www.bfkdo-gaenserndorf.at 1 2 Agenda Oxidation Verbrennungsdreieck

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Wald

Freiwillige Feuerwehr Wald 1. Löschvorgang Für die Entstehung eines Brandes müssen drei Vorraussetzungen erfüllt sein: Brennbarer Stoff Sauerstoff Wärme Das Feuer erlischt, wenn eine dieser drei Vorraussetzungen beseitigt wird.

Mehr

Truppführerausbildung 2018

Truppführerausbildung 2018 Truppführerausbildung 2018 Thema: Löschlehre Ziele - Löschwirkungen kennen - Löschmittel der Feuerwehr - Anwendungskriterien - Grundsätze von Löschmittel kennen 1 Grundregel Flammen müssen erstickt werden

Mehr

Brennen und Löschen Truppmann I-Lehrgang 2010

Brennen und Löschen Truppmann I-Lehrgang 2010 Brennen und Löschen Truppmann I-Lehrgang 2010 Michael Weißhaar, Dipl.-Ing. (FH) Lechleitnerweg 4 72401 Haigerloch Gliederung Brennen - Voraussetzungen für eine Verbrennung - Brennbare Stoffe - Brandklassen

Mehr

Fachbereich Ausbildung

Fachbereich Ausbildung Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle : Zur Wiederholung und Lernkontrolle können folgende Fragen gestellt werden. Die Fragen stellen Musterbeispiele dar und könnten in ähnlicher Art und Weise auch

Mehr

Fachbereich Ausbildung

Fachbereich Ausbildung Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle : Zur Wiederholung und Lernkontrolle können folgende Fragen gestellt werden. Die Fragen stellen Musterbeispiele dar und könnten in ähnlicher Art und Weise auch

Mehr

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen Lernziel Die Zusammenhänge zwischen den Verbrennungsvoraussetzungen und den Löschwirkungen

Mehr

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen Lernziel Die Zusammenhänge zwischen den Verbrennungsvoraussetzungen und den Löschwirkungen

Mehr

Brennen und Löschen. Brennen und Löschen. Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns Modulare Truppausbildung.

Brennen und Löschen. Brennen und Löschen. Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns Modulare Truppausbildung. Basis 3 Folie 1 Brennen und Löschen Basis 3 Folie 2 Voraussetzung für die Verbrennung Voraussetzungen für die Verbrennung sind im richtigen Mischungsverhältnis gegeben Voraussetzungen für die Verbrennung

Mehr

Fragen Leistungsnachweis 2009 Brand- und Löschlehre

Fragen Leistungsnachweis 2009 Brand- und Löschlehre ARBEITSGEMEINSCHAFT DER LEITER DER BERUFSFEUERWEHREN IN NORDRHEIN-WESTFALEN Fachausschuss Schulung und Einsatz Vorsitzender Stv. BBM Friedrich-Ernst Martin Buchenstraße 17, 42579 Heiligenhaus Tel. 02051-317-281

Mehr

Brennen und Löschen. Bekämpfung von Bränden

Brennen und Löschen. Bekämpfung von Bränden Brennen und Löschen Bekämpfung von Bränden Entstehung von Bränden Vorraussetzungen: Brennbarer Stoff vorhanden (fest, flüssig, gasförmig) Sauerstoff (nur mit Sauerstoff kann etwas brennen!!!) Zündquelle

Mehr

Feuerwehr Brand-Erbisdorf Brennen & Löschen

Feuerwehr Brand-Erbisdorf Brennen & Löschen Feuerwehr Brand-Erbisdorf Brennen & Löschen Inhalt der Ausbildung > Löschmitteleigenschaften > Löschwirkungen > richtiger Einsatz von Löschmitteln Verbrennungsvoraussetzungen Bestimmungsgemäßes Brennen

Mehr

Brennen und Löschen. Feuerwehr Haigerloch Truppführerlehrgang 2007

Brennen und Löschen. Feuerwehr Haigerloch Truppführerlehrgang 2007 Brennen und Löschen Truppführerlehrgang 2007 Viel Löschmittel bewirkt viel? Gegen 18.00 Uhr schlugen, in der Oberbekleidungsabteilung eines Warenhauses aus einem Kleiderständer Flammen. Herbeieilendes

Mehr

Brandklassen Lehrerinformation

Brandklassen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel SuS lesen Text zu Brandarten und ergänzen mit eigenen Ideen Feuerkomponenten studieren Feuer-Bild malen Löschmittel zu Brennstoffen zuordnen Abgleichen der eigenen

Mehr

Löschen Wieso? Weshalb? Warum? Wer nicht fragt bleibt

Löschen Wieso? Weshalb? Warum? Wer nicht fragt bleibt Löschen Wieso? Weshalb? Warum? Wer nicht fragt bleibt 22.08.2014 BM Matti Wulff - 3. WA FW Suhl - 1 Gliederung 1. Definition 2. Löschwirkung 3. Löschmittel 4. Einsatzgrundsätze 5. Lernzielkontrolle 22.08.2014

Mehr

Amt für Feuerschutz des Kantons St.Gallen. Handhabung und Einsatz von Klein-Löschgeräten

Amt für Feuerschutz des Kantons St.Gallen. Handhabung und Einsatz von Klein-Löschgeräten Amt für Feuerschutz des Kantons St.Gallen Handhabung und Einsatz von Klein-Löschgeräten Klein-Löschgeräte wie Eimerspritzen, Handfeuerlöscher, Wasserlöschposten mit Gummischlauch und Mehrzweckstahlrohr

Mehr

Glossar. Elektronegativität Wasserstoff 2,2 Kohlenstoff 2,5 Stickstoff 3,1 Sauerstoff 3,5 Fluor 4,1

Glossar. Elektronegativität Wasserstoff 2,2 Kohlenstoff 2,5 Stickstoff 3,1 Sauerstoff 3,5 Fluor 4,1 Glossar Brennbarkeit: Die Brennbarkeit gibt das Brandverhalten eines Stoffes nach der Zündung, gemessen an der Brenngeschwindigkeit und der Wärmeentwicklungsrate, an. Stoffe werden nach ihrer Brennbarkeit

Mehr

Löschen. einsetzen. Referentenunterlage TT.MM.JJJJ R

Löschen. einsetzen. Referentenunterlage TT.MM.JJJJ R Löschen Feuerlöscher einsetzen effektiv TT.MM.JJJJ R Referentenunterlage Feuerlöscher sind Selbsthilfemittel zur BekämpfunB ng von Entstehungs- bränden. Diese Schulung dientt der Vorbereitung eines Feuerlöschertrainings.

Mehr

FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen. LM Steffen Kaspar LB 2

FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen. LM Steffen Kaspar LB 2 FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen Themen des Unterrichts Verbrennungsvoraussetzungen Verbrennungsvorgang (Oxidation) Brandklassen Verbrennungsprodukte (Atemgifte) Hauptlöschwirkungen

Mehr

Brenne und Löschen Grundlagen

Brenne und Löschen Grundlagen Brennen und Löschen Jugendfeuerwehr Mühlheim Brenne und Löschen Grundlagen JFM / JG 2007 1 Brennen: Brennen ist durch eine Flamme und/oder Glut selbstständig ablaufende Reaktion zwischen einem brennbaren

Mehr

LM Dennis Buroh JF Großenaspe, Brennen & Löschen

LM Dennis Buroh JF Großenaspe, Brennen & Löschen LM Dennis Burh JF Grßenaspe, 20.01.11 Brennen & Löschen LM Dennis Burh JF Grßenaspe, 20.01.11 5 Minuten Wiederhlung: 1. Welche Mannschaftsstärke beinhaltet eine Trupp? 1/5 2. Wer fährt das Fahrzeug? Maschinist

Mehr

1. Feuer. 2. Flamme. 4. Brand. 3. Glut

1. Feuer. 2. Flamme. 4. Brand. 3. Glut Brennen und Löschen Truppführerausbildung 2 h Lies mich Themen der Ausbildung Grundbegriffe Voraussetzungen für einen Brand Brandklassen und deren Eigenschaften Löschmittel und deren Wirkungen 1 Grundbegriffe

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Brandschutz

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Brandschutz Brandschutz Vorbeugender Brandschutz Feuerlösch- und Brandmeldeeinrichtungen nicht verstellen Flucht- und Rettungswege müssen frei gehalten und dürfen nicht eingeengt werden Flucht- und Rettungswege dürfen

Mehr

Voraussetzungen einer Verbrennung Brandverlaufskurve Sauerstoff Mengenverhältnis Zündtemperatur Brandklassen Baustoffklassen Gefahrklassen

Voraussetzungen einer Verbrennung Brandverlaufskurve Sauerstoff Mengenverhältnis Zündtemperatur Brandklassen Baustoffklassen Gefahrklassen 1 Voraussetzungen einer Verbrennung Brandverlaufskurve Sauerstoff Mengenverhältnis Zündtemperatur Brandklassen Baustoffklassen Gefahrklassen 2 Rascher Einsatz der Löschmittel Löschwirkung Löschmittel Löschmittel

Mehr

Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g. A u s - u n d F o r t b i l d u n g

Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g. A u s - u n d F o r t b i l d u n g Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g A u s - u n d F o r t b i l d u n g Innenbrandbekämpfung BRENNEN UND LÖSCHEN A u s - u n d F o r t b i l d u n g Unterrichtsziel Wiederholung einzelner

Mehr

Feuerwehr Ausbildung

Feuerwehr Ausbildung Feuerwehr Ausbildung Löschmittel Bei der Brandbekämpfung richten sich die Löschwirkungen nicht gegen das Feuer, sondern wirken primär auf einer Unterbrechung des chemischen Vorgangs der Verbrennung. Die

Mehr

Richtige Benutzung eines Feuerlöschers

Richtige Benutzung eines Feuerlöschers Richtige Benutzung eines Feuerlöschers Wo finde ich überhaupt den lebensrettenden Feuerlöscher? Von entscheidender Wichtigkeit ist, dass Sie bei der Suche nicht in Panik verfallen. Überlegen Sie, wo sich

Mehr

Umgang mit Feuerlöschern Praxis (Außengelände)

Umgang mit Feuerlöschern Praxis (Außengelände) Allgemeine Brandschutzgrundlagen Allgemeine Brandschutzanforderungen Sicherheitskennzeichnungen Umgang mit Feuerlöschern Praxis (Außengelände) 1 Was ist Feuer? Verbrennung "Bei der Verbrennung verbindet

Mehr

Lo schvorgang und Lo schmittel

Lo schvorgang und Lo schmittel Lo schvorgang und Lo schmittel A. Mo glichkeiten des Lo schens: Grundwissen als Voraussetzung Bedingungen fur eine Verbrennung: a) Vorhandensein des brennbaren Stoffs b) Vorhandensein des Sauerstoffs c)

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löschen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löschen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löschen Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Welches Löschmittel eignet sich besonders zur Brandbekämpfung

Mehr

Aus - und Fortbildung Brandbekämpfung mit Schaum

Aus - und Fortbildung Brandbekämpfung mit Schaum Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Balduinstein Balduinstein Aus - und Fortbildung Brandbekämpfung mit Schaum Zielgruppe: Allgemein Zweck: Stand: Aus- und Fortbildung Juli 2008 Verfasser: Markus

Mehr

Brand- und Explosionsschutz (BEXS) in der Praxis - Experimentalvortrag

Brand- und Explosionsschutz (BEXS) in der Praxis - Experimentalvortrag Brand- und Explosionsschutz (BEXS) in der Praxis - Experimentalvortrag Ulrich Wurster, REFERAT 34 Chemikaliensicherheit, Technischer Arbeitsschutz Internet: http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de E-mail:

Mehr

BRANDSCHUTZ. Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen LVBGBerufsgenossenschaften. Brandschutz

BRANDSCHUTZ. Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen LVBGBerufsgenossenschaften. Brandschutz Brandschutz WAS IST VERBRENNUNG? Verbrennung ist die Reaktion eines brennbaren Stoffes mit Sauerstoff. Damit eine Verbrennung möglich ist, müssen drei Vorraussetzungen gegeben sein: Zündquelle Brennbarer

Mehr

Überlege dir welche drei Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit Verbrennung stattfinden kann.

Überlege dir welche drei Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit Verbrennung stattfinden kann. Verbrennungsvorgang Überlege dir welche drei Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit Verbrennung stattfinden kann. Trage die Begriffe in die leeren Felder des Verbrennungsdreiecks ein. Die drei Voraussetzungen

Mehr

Arbeitssicherheit. SG Arbeitssicherheit

Arbeitssicherheit. SG Arbeitssicherheit Arbeitssicherheit SG Arbeitssicherheit Arbeitsschutz Beratung Information Unterstützung Herr Schüller - 26631 Herr Doil - 26636 Herr Kuchenreuther - 26649 Frau Muchow-Eggers - 26768 Frau Pfattheicher -

Mehr

Modul 1 nach TRVB 117 O

Modul 1 nach TRVB 117 O Modul 1 nach TRVB 117 O Naturwissenschaftliche Grundlagen Verbrennungsvorgang, Brennen und Löschen Es ist uns ein Anliegen, das in unzähligen Vorträgen transportierte Wissen möglichst weit zu verbreiten.

Mehr

Passion Feuerlöscher

Passion Feuerlöscher Gesamtprospekt Passion Feuerlöscher Vielseitigkeit und Qualität zeichnet die Vulkan-Produktpalette aus. Als namhafter deutscher Hersteller hochqualitativer tragbarer und fahrbarer Feuer löschgeräte bedient

Mehr

Eigenschaften der brennbaren Stoffe

Eigenschaften der brennbaren Stoffe Eigenschaften der brennbaren Stoffe TT.MM.JJJJ Referentenunterlage Eigenschaften der brennbaren Stoffe Inhalt: 1. Begrüßung 2. Kapitelpräsentation 3. Sicherheitstechnische Kennzahlen von entzündbaren Flüssigkeiten

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Brennen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Brennen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Brennen Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Welche Stoffe dehnen sich bei Erwärmung aus? Nur flüssige Stoffe

Mehr

ERSTE LÖSCHHILFE. 1. Allgemeines und Hinweisschilder BEGRIFFSBESTIMMUNG HINWEISZEICHEN...20

ERSTE LÖSCHHILFE. 1. Allgemeines und Hinweisschilder BEGRIFFSBESTIMMUNG HINWEISZEICHEN...20 LANDESFEUERWEHRSCHULE KÄRNTEN Grundausbildung im Bezirk Erste Löschhilfe Version: 3 ERSTE LÖSCHHILFE Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines und Hinweisschilder... 20 1.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG...20 1.2 HINWEISZEICHEN...20

Mehr

ISAF Sicherheitslehrgang. ISAF Sicherheitslehrgang. ISAF Sicherheitslehrgang

ISAF Sicherheitslehrgang. ISAF Sicherheitslehrgang. ISAF Sicherheitslehrgang Feuerlöscher, die bei der Feuerwehr, oder im VB verwendet werden müssen zugelassen sein Seit dem 01.01.1993 werden tragbare Feuerlöscher EG - einheitlich nach der EN 3 zugelassen Die bis dahin geltende

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Brennen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Brennen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Brennen Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Welche Stoffe dehnen sich bei der Erwärmung aus? Nur flüssige

Mehr

Teil 2: Anwendung und Einsatzgrundsätze

Teil 2: Anwendung und Einsatzgrundsätze WS 2016 - Teil 2/Folie 1 Teil 2: Anwendung und Einsatzgrundsätze WS 2016 - Teil 2/Folie 2 Wann und warum werden Schaummittel eingesetzt? Netzmittel: Bei Feststoffbränden zum Erhöhen der Eindringtiefe.

Mehr

Feuerwehr Riegelsberg

Feuerwehr Riegelsberg Feuerwehr Riegelsberg Brennen und Löschen Anlage zur Versuchsreihe Erstellt: Jörg Klein Folie 1 Löschmittel der Feuerwehr Wasser Schaum Pulver Kohlendioxid CO 2 Sonstige Sand Graugußspäne Zement u.a. Erstellt:

Mehr

GRUNDAUSBILDUNG AFK St. Peter/Au. Theorieschulung mit praktischen Tätigkeiten

GRUNDAUSBILDUNG AFK St. Peter/Au. Theorieschulung mit praktischen Tätigkeiten AFK St. Peter/Au Theorieschulung mit praktischen Tätigkeiten GRUNDAUSBILDUNG 2000 Herausgeber: AFK St. Peter/Au ASB Hubert Schwarz Tel: 0660/6888180 E-Mail: h.schwarz@wavenet.at GRUNDAUSBILDUNG IM ABSCHNITT

Mehr

Verbrennungsrechnung als kinetischer Simulationsansatz

Verbrennungsrechnung als kinetischer Simulationsansatz Verbrennungsrechnung als kinetischer Simulationsansatz Simulationsansatz mit CHEMCAD Die Daten für Flammpunkt, Zündtemperatur, Explosionsgrenzen diverser Stoffe sind weitestgehend bekannt. Methoden zur

Mehr

Lehrgang / Seminar: F-II

Lehrgang / Seminar: F-II Lehrgang / Seminar: F-II Ausbildungseinheit: Brennen und Löschen Ausgabe: 02/2010 Verfasser: Herr Reitz Herr Weigang Herr Sonnborn Literaturhinweis: Brandlehre, Rempe/Rodewald Feuerlöschmittel, Alfons

Mehr

Passion Feuerlöscher

Passion Feuerlöscher Gesamtprospekt Passion Feuerlöscher Vielseitigkeit und Qualität zeichnet die Vulkan-Produktpalette aus. Als namhafter deutscher Hersteller hochqualitativer tragbarer und fahrbarer Feuer löschgeräte bedient

Mehr

ERSTE LÖSCHHILFE. 1. Allgemeines und Hinweisschilder BEGRIFFSBESTIMMUNG HINWEISZEICHEN...1

ERSTE LÖSCHHILFE. 1. Allgemeines und Hinweisschilder BEGRIFFSBESTIMMUNG HINWEISZEICHEN...1 LANDESFEUERWEHRSCHULE KÄRNTEN Grundausbildung im Bezirk Erste Löschhilfe Version: 2.1, Jänner 2006 ERSTE LÖSCHHILFE Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines und Hinweisschilder... 1 1.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG...1

Mehr

Passion Feuerlöscher. Vielseitigkeit und Qualität zeichnet die Vulkan-Produktpalette

Passion Feuerlöscher. Vielseitigkeit und Qualität zeichnet die Vulkan-Produktpalette Gesamtprospekt Passion Feuerlöscher Vielseitigkeit und Qualität zeichnet die Vulkan-Produktpalette aus. Als namhafter deutscher Hersteller hochqualitativer tragbarer und fahrbarer Feuer löschgeräte bedient

Mehr

Der neue Sprühschaum. löscher mit dem Plus an Leistung. B O. Technische Daten

Der neue Sprühschaum. löscher mit dem Plus an Leistung. B O. Technische Daten Der Sprühschaum - löscher mit dem Plus an Leistung. Sicherheit ist ein wichtiger Faktor im Leben. Die WN6 und WN9 Bio Hand- Feuerlöscher bieten grosse Leistung für den Notfall im Firmen- und Privatbereich.

Mehr

man sagt : Phosphor + Sauerstoff reagieren Tetraphosphorzu dekaoxid

man sagt : Phosphor + Sauerstoff reagieren Tetraphosphorzu dekaoxid Die Luft 1.Versuch Wir entzünden eine Kerze und stülpen ein Becherglas darüber. Beobachtung : Nach kurzer Zeit erlischt die Flamme. Feststellung : Für die Verbrennung in unserer Umwelt ist Luft notwendig.

Mehr

Tragbare Feuerlöscher

Tragbare Feuerlöscher Was sind tragbare Feuerlöscher Wieviel Kg darf ein tragbarer Feuerlöscher wiegen? Welche Löschmittel werden in Feuerlöschern verwendet? Welche Brandklassen können mit den verschiedenen Feuerlöschern gelöscht

Mehr

TRAGBARE FEUERLÖSCHER (TFL) (Handfeuerlöscher)

TRAGBARE FEUERLÖSCHER (TFL) (Handfeuerlöscher) TRAGBARE FEUERLÖSCHER (TFL) (Handfeuerlöscher) INHALT: 1. ÜBERSICHT ÜBER DIE ARTEN VON FEUERLÖSCHERN UND DEREN EIGNUNG 2. LEBENSDAUER 3. MUSS MAN EINEN FEUERLÖSCHER HABEN? 4. WIEVIELE FEUERLÖSCHER WELCHER

Mehr

Brennen & Löschen. Dauer: 3 Stunde. Lehrvortrag Unterrichtsgespräch. Erarbeitet: OBM B. Ratz. Stand: 04/16. - Berufsfeuerwehr Jena

Brennen & Löschen. Dauer: 3 Stunde. Lehrvortrag Unterrichtsgespräch. Erarbeitet: OBM B. Ratz. Stand: 04/16. - Berufsfeuerwehr Jena Brennen & Löschen Dauer: 3 Stunde Lehrvortrag Unterrichtsgespräch Erarbeitet: OBM B. Ratz Stand: 04/16 Berufsfeuerwehr Jena Gliederung 1. Grundlagen Verbrennung 2. Löschregeln 3. Löschmittel 3.1. Wasser

Mehr

Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß?

Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß? Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß? Professor Dr.-Ing. Dieter Brüggemann KinderUniversität Bayreuth 1. Juli 2009 Wozu nutzen wir Feuer? Wir nutzen Feuer, um zu beleuchten Quelle: Wikipedia

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Wie nennt man die Aufnahme von Gefahrstoffen in den

Mehr

im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Franz Meyers

im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Franz Meyers FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN Nr.1168 Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Franz Meyers von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h. Leo Brandt DK 614.842.611 Dr.

Mehr

Kerzen - Lichter der Gemütlichkeit oder offene Zündquelle

Kerzen - Lichter der Gemütlichkeit oder offene Zündquelle Brennende Kerzen dienen in der heutigen Zeit kaum noch als eigentliche Lichtquelle, sondern sind ein Symbol von Gemütlich- oder Feierlichkeit. Wenn wir eine Kerze anzünden, geschieht das frei von Furcht

Mehr

- Verbrennungsreaktion und Löschverfahren -

- Verbrennungsreaktion und Löschverfahren - - Verbrennungsreaktion und Löschverfahren - Bedingungen für eine Verbrennungsreaktion 1. Vorhandensein eines brennbaren Stoffes und dem Reaktionspartner Luft/Sauerstoff 2. Richtiges Mengenverhältnis zwischen

Mehr

Themen des Experimentalvortrages

Themen des Experimentalvortrages adfsdfsdfsfsfsdfsdff Handout zum Experimentalvortrag Gefahrstoffe live Referent: Pascal Heger Themen des Experimentalvortrages Schadensereignisse und ihre direkten Folgen Indirekte Folgeschäden Das Gefahrendreieck

Mehr

Sicherheit und Umwelt Es brennt was tun?

Sicherheit und Umwelt Es brennt was tun? Es brennt was tun? Theorie zum Brandverhütungskurs Remo Huser Es brennt......was tun? 08.05.15 Es brennt - was tun?, Remo Huser Seite 3 Brandstatistik Schweiz Anzahl Brände pro Jahr Anzahl Tote pro Jahr

Mehr

Menschen retten. Werte schützen. Feuer löschen.

Menschen retten. Werte schützen. Feuer löschen. Immer da, immer nah. Menschen retten. Werte schützen. Feuer löschen. Tipps rund um Feuerlöscher Feuerlöscher Ein kleines Feuer kann sich schnell ausbreiten. Rund 800.000 Brandschäden reguliert die deutsche

Mehr

Informationen der Feuerwehr Ratingen zum Umgang mit tragbaren Feuerlöschern

Informationen der Feuerwehr Ratingen zum Umgang mit tragbaren Feuerlöschern Informationen der Feuerwehr Ratingen zum Umgang mit tragbaren Feuerlöschern Feuerlöscher richtig anwenden Jeder hat schon mal einen Feuerlöscher in der Hand gehabt. Aber wissen Sie auch wie er richtig

Mehr

markhart BrandSchutzService & Verkauf IHR ZUVERLÄSSIGER PARTNER IN SACHEN BRANDSCHUTZ UND SICHERHEIT!

markhart   BrandSchutzService & Verkauf IHR ZUVERLÄSSIGER PARTNER IN SACHEN BRANDSCHUTZ UND SICHERHEIT! markhart BrandSchutzService & Verkauf IHR ZUVERLÄSSIGER PARTNER IN SACHEN BRANDSCHUTZ UND SICHERHEIT! www.bss-markhart.at Die n Die in einem Feuerlöscher verwendeten Löschmittel sind aufgrund ihrer Löschwirkung

Mehr

Tipps rund um Feuerlöscher

Tipps rund um Feuerlöscher Provinzial Tipps rund um Feuerlöscher Provinzial Schadenverhütung Menschen retten. Werte schützen. Feuer löschen. Ein kleines Feuer kann sich schnell ausbreiten. Rund 240.000 Brandschäden reguliert die

Mehr

Thema. Gliederung. Lernziele. Lerninhalte. Brennen und Löschen. Modulare Truppausbildung. Basis 3. Grundlagen

Thema. Gliederung. Lernziele. Lerninhalte. Brennen und Löschen. Modulare Truppausbildung. Basis 3. Grundlagen Seite 1 Thema Grundlagen Gliederung 1. Einleitung 2. Grundlagen 3. Brennbarer Stoff 4. Sauerstoff 5. Wärme 6. Mengenverhältnis 7. Brandklassen 8. Löschvorgang 9. Löschmittel 10. Zusammenfassung, Wiederholung,

Mehr

Betriebliche. Brandschutzhelfer. Ausbildung. des

Betriebliche. Brandschutzhelfer. Ausbildung. des Betriebliche Brandschutzhelfer Ausbildung des! Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Verbrennung 3 Gefahren durch Brände 4 Grundlagen des Löschens 6 Einsatzregeln von Lösch- und Sicherheitseinrichtungen 9

Mehr

Bekämpfung von Flüssigkeitsflächenbränden bei der Feuerwehr Wesel Version: Feuerwehr Wesel

Bekämpfung von Flüssigkeitsflächenbränden bei der Feuerwehr Wesel Version: Feuerwehr Wesel Feuerwehr Wesel Informationen zum Thema: Bekämpfung von Flüssigkeitsflächenbränden Diese Information darf nur ungekürzt vervielfältigt werden. Eine Veröffentlichung auch auszugsweise bedarf der schriftlichen

Mehr

Grundlagen im Feuerwehrdienst

Grundlagen im Feuerwehrdienst AGV Aargauische Gebäudeversicherung Grundlagen im Feuerwehrdienst Einführungskurs für Angehörige der Feuerwehr AGV Aargauische Gebäudeversicherung Bleichemattstrasse 12/14 Postfach 5001 Aarau Inhalt Ehrenkodex

Mehr

Hessisches Ministerium des Innern und für Sport. Leitfaden Auswahl von Schaummitteln

Hessisches Ministerium des Innern und für Sport. Leitfaden Auswahl von Schaummitteln Hessisches Ministerium des Innern und für Sport Leitfaden Auswahl von Schaummitteln Vorwort Wesentlich ist die Eignung des Schaummittels, die sich aus dem brennenden Stoff und dem Brandszenario ergibt.

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Wie nennt man die Aufnahme von Gefahrstoffen in den

Mehr

SchAum mit PFiFF. Einfache Löschübung zur Veranschaulichung des AFFF Effektes. Dr. Steffen Patzelt

SchAum mit PFiFF. Einfache Löschübung zur Veranschaulichung des AFFF Effektes. Dr. Steffen Patzelt SchAum mit PFiFF Einfache Löschübung zur Veranschaulichung des AFFF Effektes. Dr. Steffen Patzelt AFFF-Schäume sind hochwirksame Löschschäume, die durch ihre filmbildende Wirkung auch wenig erfahrenen

Mehr

SCHAUMLÖSCHANLAGEN SCHAUMLÖSCHMITTEL. Schaumlöschmittel

SCHAUMLÖSCHANLAGEN SCHAUMLÖSCHMITTEL. Schaumlöschmittel SCHAUMLÖSCHANLAGEN SCHAUMLÖSCHMITTEL Schaumlöschmittel SCHAUMMITTEL Löschschaum ist ein hoch wirksames Löschmedium für Brände der Brandklasse A und B. Die Schaummittelkonzentrate werden dem fließenden

Mehr

Für den Brandfall: Üben mit dem Feuerlöscher.

Für den Brandfall: Üben mit dem Feuerlöscher. Feuer richtig löschen. Eine Aktion mit der Feuerwehr. Für den Brandfall: Üben mit dem Feuerlöscher. Risk-Management eine Information für unsere Kunden. Sind Feuerlöscher vorgeschrieben? Privathaushalt

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Wie nennt man die Aufnahme von Gefahrstoffen in den

Mehr

Löschvorgang und Löschmittel

Löschvorgang und Löschmittel Löschvorgang und Löschmittel A. Möglichkeiten des Löschens: Grundwissen als Voraussetzung Bedingungen für eine Verbrennung: a) Vorhandensein des brennbaren Stoffs b) Vorhandensein des Sauerstoffs c) richtiges

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Wie nennt man die Aufnahme von Gefahrstoffen in den

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Wie nennt man die Aufnahme von Gefahrstoffen in den

Mehr

Wie löscht Schaum bei Feststoffbränden?

Wie löscht Schaum bei Feststoffbränden? Wie löscht Schaum bei Feststoffbränden? Lösch- und Wechselwirkungen von Löschschaum bei der Bekämpfung von Feststoffbränden. Norbert Diekmann Im Gegensatz zu Wasser, wo die Hauptlöschwirkung in der Kühlung

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR

FREIWILLIGE FEUERWEHR 1. Allgemeine Informationen : Schaum ist ein Gemisch aus Wasser, Schaummittel und Luft. Die Verschäumungszahl gibt das Verhältnis zwischen Flüssigkeitsmenge (Wasser/Schaummittel) und fertigem Schaum an.

Mehr

Breit gefächerte Löscheigenschaften für besondere Brandrisiken

Breit gefächerte Löscheigenschaften für besondere Brandrisiken chaumlöschanlagen Breit gefächerte Löscheigenschaften für besondere Brandrisiken Brennbare Flüssigkeiten oder bestimmte Kunstoffe, wie sie in Raffinerien, Müllverbrennungsanlagen oder Reifenlagern zu finden

Mehr

Feuer richtig löschen. Eine Aktion mit der Feuerwehr. Risk-Management Eine Information für unsere Kunden.

Feuer richtig löschen. Eine Aktion mit der Feuerwehr. Risk-Management Eine Information für unsere Kunden. Feuer richtig löschen. Eine Aktion mit der Feuerwehr. Risk-Management Eine Information für unsere Kunden. Sind Feuerlöscher vorgeschrieben? Privathaushalt Handfeuerlöscher sind nach den heute gültigen

Mehr

Feuer. Naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten. Methodische Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Experimentieren

Feuer. Naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten. Methodische Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Experimentieren Naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten Methodische Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Experimentieren Feuer Konzept der Erhaltung (chemische Reaktion) Konzept der Wechselwirkung 1. Grundlagen - Feuer

Mehr

Brandschutz - Feuerlöscher Startseite zurück vor. Feuerlöscher

Brandschutz - Feuerlöscher Startseite zurück vor. Feuerlöscher Feuerlöscher Brandklassen Arten Aufbau und Funktion Kennzeichnung Eignung Wartung und Prüfung Löschvermögen Berechnung der notwendigen Anzahl Erstellung: BSU GmbH & Co. KG, Engelskirchen, Tel.: 02263 /

Mehr

Prüfkriterien für Schaumlöschmittel

Prüfkriterien für Schaumlöschmittel Prüfkriterien für Schaumlöschmittel Schaumlöschmittel im Test Falko Helmlinger Prüfkriterien für das Löschmittel Schaum gibt es viele, und fast jedes Jahr mehr. Inzwischen herrscht ein fast unübersichtlicher

Mehr

Truppführerausbildung

Truppführerausbildung Truppführerausbildung ABC - Gefahrstoffe Lernziel Maßnahmengruppen und Eigenschaften von Gefahrstoffen nennen Kennzeichnung beim Transport und ortsfesten Bereich wiedergeben Besonderheiten des ABC Einsatzes

Mehr

Brand- und Löschlehre. Löschmittel Schaum. Themenübersicht

Brand- und Löschlehre. Löschmittel Schaum. Themenübersicht Brand- und Löschlehre Löschmittel Schaum Themenübersicht - Einsatz des Löschmittels - Zusammensetzung - Begriffe - Schaumerzeugung - Anlagenteile zur Schaumerzeugung - Strahlrohre - Schaummittel - Schaumarten

Mehr

Löschlehre. Löschmittel. Voraussetzungen der Verbrennung. Löschwirkungen. Löschen durch Abkühlen. Löschen durch Ersticken.

Löschlehre. Löschmittel. Voraussetzungen der Verbrennung. Löschwirkungen. Löschen durch Abkühlen. Löschen durch Ersticken. Löschlehre Löschmittel Löschwirkungen Wasser Schaum Pulver Kohlenstoffdioxid (Halon) 1 2 Voraussetzungen der Verbrennung Löschwirkungen Stoffliche Voraussetzungen (chemische Grundlagen) Energetische Voraussetzungen

Mehr

Experimentalvortrag: Gefahren Gase-Lösemittel-Elektrostatik

Experimentalvortrag: Gefahren Gase-Lösemittel-Elektrostatik Swissi AG Experimentalvortrag: Gefahren Gase-Lösemittel-Elektrostatik Franco Abbiati Swissi AG Wie erkenne ich Gefahren Swissi AG 2 Gebots- / Verbotszeichen Gefahrenzettel Gefahrensymbole Piktogramme 99

Mehr

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in: Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer Wir Unterscheiden grundsätzlich in: Feste Flüssige Gasförmige Biomasse Feste Torf Holz Kohle Brikett Koks Anthrazit Holz: Anwendung: Kachelofen,

Mehr