Sicherheits- und Einsatzkriterien für Fußgängerüberwege (FGÜ)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sicherheits- und Einsatzkriterien für Fußgängerüberwege (FGÜ)"

Transkript

1 Sicherheits- und Einsatzkriterien für Fußgängerüberwege (FGÜ) im Lichte der R-FGÜ 2001 Wissenschaftliche Assistentin Institut für Verkehrswirtschaft, Straßenwesen und Städtebau der Universität Hannover

2 Richtlinien für die Anlage und Ausstattung von Fußgängerüberwegen (R-FGÜ 2001) Grundsätze Voraussetzungen für die Anlage von FGÜ Allgemeines Örtliche Voraussetzungen Verkehrliche Voraussetzungen Ausstattung von FGÜ Allgemeines Beschilderung Markierung Ortsfeste Beleuchtung

3 Weitere Veröffentlichungen zum Einsatz von FGÜ Richtlinien für die Anlage und Ausstattung von Fußgängerüberwegen (R-FGÜ 2001) Einführungserlass Berlin (2002) Empfehlungen zum Einsatz und zur Gestaltung von Fußgängerüberwegen (Nordrhein-Westfalen (NRW) 2002) Empfehlungen für Fußgängerverkehrsanlagen (EFA 2002) der FGSV Sicherheits- und Einsatzkriterien für Fußgängerüberwege (Dissertation Universität Hannover 1999) Informationen der Arbeitsgruppe Fußverkehr von SRL und FUSS e.v. (2002) Renaissance der Zebrastreifen 4

4 Voraussetzungen für die Anlage von FGÜ nach den R-FGÜ 2001 FGÜ dürfen nur angelegt werden, innerhalb geschlossener Ortschaften auf Straßenabschnitten mit durchgängiger zulässiger Höchstgeschwindigkeit von maximal 50 km/h... Südring in Rostock

5 Voraussetzungen für die Anlage von FGÜ nach den R-FGÜ 2001 FGÜ in Tempo 30-Zonen sind in der Regel entbehrlich. Schlägerstraße in Hannover

6 Voraussetzungen für die Anlage von FGÜ nach den R-FGÜ 2001 FGÜ dürfen nur angelegt werden, nur dort, wo auf beiden Fahrbahnseiten ein Gehweg oder ein weiterführender Fußweg vorhanden ist, an Stellen, wo nur ein Fahrstreifen je Fahrtrichtung überquert werden muss.?????? Westschnellweg in Hannover Battstraße in Karlsruhe

7 Voraussetzungen für die Anlage von FGÜ nach den R-FGÜ 2001 FGÜ dürfen nicht angelegt werden in der Nähe von Lichtzeichenanlagen. Zebra Furt Zebra Furt Steintor in Hannover

8 Voraussetzungen für die Anlage von FGÜ nach den R-FGÜ 2001 und nach der StVO FGÜ dürfen nicht angelegt werden - auf Straßenabschnitten mit koordinierten LZA ( Grüne Welle ), - über Bussonderfahrstreifen (Zeichen 245 StVO), über Straßen mit Straßenbahnen ohne eigenen Gleiskörper. 26 StVO Fußgängerüberwege (1) An Fußgängerüberwegen haben Fahrzeuge mit Ausnahme von Schienenfahrzeugen den Fußgängern sowie Fahrern von Krankenfahrstühlen oder Rollstühlen, welche den Überweg erkennbar benutzen wollen, das Überqueren der Fahrbahn zu ermöglichen. (...)

9 FGÜ und straßenbündige Bahnkörper in Mittellage Beispiel aus der Praxis 64 Fußgänger/Sp-h 382 Kfz/Sp-h 16 Stadtbahnen/h V zul = 50 km/h V 85 = 39 bzw. 41 km/h Hauptsammelstraße Verbindung (Erschließung) Geschäfte/Büros, Wohnen Badenstedter Straße in Hannover KEINE UNFÄLLE MIT FUSSGÄNGER- BETEILIGUNG IM UNTERSUCHUNGS- ZEITRAUM AM FGÜ

10 Sicherheits- und Einsatzkriterien für Fußgängerüberwege im Lichte der R-FGÜ 2001 FGÜ und straßenbündige Bahnkörper in Mittellage Beispiel aus der Praxis 251 Fußgänger/Sp-h 372 Kfz/Sp-h 16 Stadtbahnen/h Vzul = 30 km/h Hauptsammelstraße Verbindung/Erschließung Geschäfte/Büro (Wohnen) Limmerstraße in Hannover KEINE UNFÄLLE MIT FUSSGÄNGERBETEILIGUNG IM UNTERSUCHUNGSZEITRAUM AM FGÜ

11 FGÜ und straßenbündige Bahnkörper in Mittellage Beispiel aus der Praxis 268 Fußgänger/Sp-h 848 Kfz/Sp-h 16 Stadtbahnen/h V zul = 50 km/h V 85 = 40 bzw. 40 km/h Hauptverkehrsstraße Verbindung (Erschließung) Geschäfte/Büro (Wohnen) Tiergartenstraße am Großen Hillen in Hannover KEINE UNFÄLLE MIT FUSSGÄNGER- BETEILIGUNG IM UNTERSUCHUNGS- ZEITRAUM AM FGÜ

12 Voraussetzungen für die Anlage von FGÜ nach den R-FGÜ 2001 FGÜ dürfen nicht angelegt werden - auf bevorrechtigten Straßen an Kreuzungen und Einmündungen mit abknickender Vorfahrt.??? Wiehbergstraße in Hannover

13 Örtliche Voraussetzungen nach den R-FGÜ 2001 Frühzeitige Erkennbarkeit des FGÜ für den Fahrzeugführer und ausreichende Sichtbeziehung zwischen Fußgänger und Fahrzeugführer. Bild 1a aus den R-FGÜ 2001 Sichtweite

14 Örtliche Voraussetzungen nach den R-FGÜ 2001 Für die Erkennbarkeit und Sicht sind vor dem FGÜ im Zuge der Straße folgende Mindestentfernungen nachzuweisen. Kfz-Geschwindigkeiten (V zul ) 50 km/h 30 km/h Erkennbarkeit von FGÜ Sichtweite von und auf Warteflächen 100m 50m 50m 30m

15 FGÜ und Erkennbarkeit nach den Empfehlungen aus NRW 2002 Für die Betonung der FGÜ werden die Pfosten mit Folie oder mit Leitzylindern ausgestattet.

16 FGÜ und Erkennbarkeit nach den Empfehlungen aus NRW 2002 Für die Betonung der FGÜ werden innerhalb von markierten Inseln und am Fahrbahnrand Poller untergebracht.

17 FGÜ und Erkennbarkeit nach den Empfehlungen aus NRW 2002 Zur Verbesserung der Erkennbarkeit des FGÜ bei Dunkelheit können im Einzelfall solarbetriebene LED-Blinker zum Einsatz kommen.

18 FGÜ und Sichtbeziehungen... ein kleiner Exkurs... Fachkongress Kinder im Straßenverkehr aber sicher! 12 Halten und Parken (StVO) (1) Das Halten ist unzulässig auf Fußgängerüberwegen sowie bis zu 5 m davor,...

19 FGÜ und Sichtbeziehungen Beispiel aus der Praxis Das parkende Fahrzeug (hier: VW Golf) steht 6 m vom Fußgängerüberweg entfernt. 1/6 1/6 Kinder haben aufgrund der noch nicht voll ausgeprägten Sinnesorgane ein um ein Drittel kleineres Sichtfeld als Erwachsene und ihre Augenhöhe liegt wesentlich tiefer als bei Erwachsenen.

20 FGÜ und Sichtbeziehungen Beispiel aus der Praxis... Wäre das parkende Fahrzeug ein Lkw... 1/6 1/6 Situation aus Sicht... eines Erwachsenen... eines Kindes

21 FGÜ an Schulwegen Beispiel aus der Praxis Weidendamm in Rostock

22 Empfehlungen für Fußgängerverkehrsanlagen (EFA) AA 2.8 der FGSV Anlagen des Fußgänger-und Radverkehrs AK der FGSV Fußgängerverkehr Inhalt der EFA 0. Grundgedanken 1. Grundanforderungen 2. Vorgehensweise beim Entwurf 3. Bemessung und Entwurf 3.1 Elemente des Fußgängerverkehrs 3.2 Ausstattung von Fußgängerverkehrsanlagen 3.3 Anlagen für den Querverkehr 3.4 Haltestellen des ÖV 3.5 Sonderlösungen 4. Betrieb und Ausstattung 5. Fußgänger außerhalb geschlossener Ortschaften

23 FGÜ und Sichtbeziehungen nach den EFA F ab F an Sichtweite Vzul 30 km/h 50 km/h Sichtweite von und auf die Wartefläche 30 m 50 m freizuhaltender Bereich ohne Gehwegvorsprung vor dem Zebrastreifen hinter dem Zebrastreifen freizuhaltender Bereich mit Gehwegvorsprung vor dem Zebrastreifen hinter dem Zebrastreifen F an F ab F an F ab 10 m 5 m 20 m 15 m 5 m 12 m 3 m 6 m

24 Sichtbeziehungen und FGÜ mit vorgezogenen Seitenräumen oder Einengungen 56 Fußgänger/Sp-h 428 Kfz/Sp-h V zul = 30 km/h V 85 = 32 bzw. 33 km/h Sammelstraße Erschließung Wohnen Rintheimer Straße in Karlsruhe KEINE UNFÄLLE MIT FUSSGÄNGER- BETEILIGUNG IM UNTERSUCHUNGS- ZEITRAUM AM FGÜ

25 Sichtbeziehungen und FGÜ mit Einengungen 36 Fußgänger/Sp-h 359 Kfz/Sp-h V zul = 30 km/h V 85 = 31 bzw. 32 km/h Sammelstraße Erschließung Wohnen Staigstraße in Karlsruhe KEINE UNFÄLLE MIT FUSSGÄNGER- BETEILIGUNG IM UNTERSUCHUNGS- ZEITRAUM AM FGÜ

26 FGÜ mit Einengungen nach den Empfehlungen aus NRW 2002

27 FGÜ mit Einengungen Beispiel aus der Praxis

28 FGÜ mit Einengungen Beispiel aus der Praxis

29 FGÜ mit Einengungen Beispiel aus der Praxis

30 FGÜ mit Einengungen nach den Empfehlungen aus NRW 2002

31 FGÜ mit Einengungen Beispiel aus der Praxis

32 Örtliche Voraussetzungen nach den R-FGÜ 2001 FGÜ an Bushaltestellen Bild 2a aus den R-FGÜ 2001 H Bild 2b aus den R-FGÜ 2001 H

33 FGÜ und Haltestellen des ÖPNV Beispiel aus der Praxis FGÜ H H FGÜ Nienburger Straße in Hannover m

34 Örtliche Voraussetzungen nach den R-FGÜ 2001 Ist vor dem FGÜ an wartepflichtigen Knotenpunktzufahrten ein ausreichender Aufstellraum für den abbiegenden, einbiegenden oder kreuzenden Verkehr erforderlich, darf die Abrückung der Querungsstelle jedoch nicht mehr als 4m von der direkten Gehlinie betragen.

35 FGÜ und Akzeptanz Krankenhaus Kran ken haus Querungen neben dem FGÜ wurden registriert, die Akzeptanz lag bei etwa 60%. (Stichwort: Nutzung, Straßenkategorie, V zul ).

36 Verkehrliche Voraussetzungen nach R-FGÜ 2001 und Einführungserlass Berlin 2002 Die Anordnung eines FGÜ setzt voraus, dass der Fußgängerquerverkehr im Bereich der vorgesehenen Überquerungsstelle gebündelt auftritt. Einführungserlass Berlin 2002 Zu berücksichtigen ist jedoch auch, dass der zur Sicherung und Erleichterung der Fahrbahnüberquerung anzuordnende FGÜ zu einer Bündelung des Fußgängerverkehrs beitragen kann.

37 Verkehrliche Voraussetzungen nach den R-FGÜ 2001 Die Anordnung eines FGÜ kommt in Betracht, wenn die aus Tabelle 2 ersichtlichen Verkehrsstärken vorliegen. Fg/h über FGÜ möglich FGÜ möglich FGÜ möglich FGÜ möglich FGÜ empfohlen Kfz/h FGÜ empfohlen FGÜ empfohlen FGÜ möglich über 750 Außerhalb des für FGÜ möglichen/empfohlenen Einsatzbereichs können FGÜ in begründeten Ausnahmefällen angeordnet werden

38 Verkehrliche Voraussetzungen nach dem Einführungserlass Berlin 2002 Kfz/h über 900 bis 100 FGÜ möglich FGÜ möglich FGÜ empfohlen FGÜ möglich Fg/h FGÜ möglich FGÜ empfohlen FGÜ empfohlen über 150 FGÜ möglich

39 Empfehlungen für Fußgängerverkehrsanlagen (EFA) Berechnungsbeispiel

40 Empfehlungen für Fußgängerverkehrsanlagen (EFA) Q Fg = 100 Fg/h Q Kfz = 750 Kfz/h

41 Empfehlungen für Fußgängerverkehrsanlagen (EFA) V zul = 50 km/h

42 Empfehlungen für Fußgängerverkehrsanlagen (EFA)

43 FGÜ mit baulichen Mittelinsel Beispiel aus der Praxis 234 Fußgänger/Sp-h 478 bzw. 358 Kfz/Sp-h V zul = 50 km/h V 85 = 30 bzw. 22 km/h Hauptsammelstraße Verbindung/Erschließung Wohnen Allerweg in Hannover KEINE UNFÄLLE MIT FUSSGÄNGER- BETEILIGUNG IM UNTERSUCHUNGS- ZEITRAUM AM FGÜ

44 FGÜ mit markierten Mittelinsel nach den Empfehlungen aus NRW

45 FGÜ mit markierten Mittelinsel Beispiel aus der Praxis

46 FGÜ mit markierten Mittelinsel nach den Empfehlungen aus NRW

47 FGÜ mit markierten Mittelinsel Beispiel aus der Praxis

48 FGÜ mit markierten Mittelinsel Beispiel aus der Praxis

49 FGÜ mit markierten Mittelinsel Beispiel aus der Praxis

50 FGÜ mit Mittelstreifen Beispiel aus der Praxis 104 Fußgänger/Sp-h 190 bzw. 166 Kfz/Sp-h V zul = 30 km/h V 85 = 26 bzw. 32 km/h Sammelstraße Erschließung Wohnen, Krankenhaus Südendstraße in Karlsruhe KEINE UNFÄLLE MIT FUSSGÄNGER- BETEILIGUNG IM UNTERSUCHUNGS- ZEITRAUM AM FGÜ

51 FGÜ mit Mittelinseln oder Mittelstreifen Der Einsatz von Fußgängerüberwegen mit Mittelinseln oder mit Mittelstreifen eignet sich insbesondere in Straßen mit hohen Kraftfahrzeugverkehrsstärken in der Spitzenstunde. Durch die Trennung der Kraftfahrzeugströme nach Fahrtrichtung wird der positive Effekt erzielt, dass sich Fußgänger beim Überqueren erst ganz auf die eine Fahrtrichtung und anschließend ganz auf die andere Fahrtrichtung der Kraftfahrzeuge konzentrieren können. Damit der positive Effekt nicht durch höhere Geschwindigkeiten wieder kompensiert wird, sollten die Fahrstreifenbreiten neben dem fahrbahnteilenden Element so schmal wie möglich sein.

52 FGÜ mit Teilaufpflasterung Beispiel aus der Praxis 154 Fußgänger/Sp-h 654 Kfz/Sp-h V zul = 30 km/h V 85 = 23 bzw. 29 km/h Sammelstraße Erschließung Wohnen Elisenstraße in Hannover KEINE UNFÄLLE MIT FUSSGÄNGER- BETEILIGUNG IM UNTERSUCHUNGS- ZEITRAUM AM FGÜ

53 FGÜ mit Teilaufpflasterung Beispiel aus der Praxis 24 Fußgänger/Sp-h 163 Kfz/Sp-h V zul = 30 km/h V 85 = 26 km/h (Einbahnstr.) Sammelstraße Erschließung Wohnen Ludwig-Marum-Straße in Karlsruhe KEINE UNFÄLLE MIT FUSSGÄNGER- BETEILIGUNG IM UNTERSUCHUNGS- ZEITRAUM AM FGÜ

54 FGÜ mit Plateaupflasterungen Beispiel aus der Praxis 43 Fußgänger/Sp-h 182 Kfz/Sp-h V zul = 30 km/h V 85 = 18 bzw. 24 km/h Sammelstraße Busverkehr Erschließung Wohnen Nobelring in Hannover KEINE UNFÄLLE MIT FUSSGÄNGER- BETEILIGUNG IM UNTERSUCHUNGS- ZEITRAUM AM FGÜ

55 Ausstattung von FGÜ nach R-FGÜ 2001 und Empfehlungen NRW 2002 FGÜ sind mit dem Zeichen 293 StVO zu markieren und mit dem Zeichen 350 StVO links und rechts der Fahrbahn zu beschildern. Die Markierung erfolgt parallel zur Fahrtrichtung nach RMS.

56 Ausstattung von FGÜ nach R-FGÜ 2001 FGÜ sollten 4m breit sein, aber keinesfalls schmaler als 3m markiert werden. Bei stärkerem Fußgängerquerverkehr sollte die Breite vergrößert werden. Westschnellweg in Hannover

57 Ausstattung von FGÜ nach den R-FGÜ 2001 Im Annäherungsbereich (30-50m) ist eine vorhandene Leitlinie (Zeichen 340 StVO) als Fahrstreifenbegrenzungslinie (Zeichen 295 StVO) fortzuführen, um das Überholverbot zu verdeutlichen. Im Bereich von Mittelstreifen oder Mittelinseln ist die Markierung des FGÜ zu unterbrechen. FGÜ sollen an baulichen Radwegen, Radfahrstreifen und Schutzstreifen nicht unterbrochen werden.

58 FGÜ und Radverkehrsanlagen nach der StVO 26 Fußgängerüberwege der StVO (1) An Fußgängerüberwegen haben Fahrzeuge (...) den Fußgängern (...), welche den Überweg erkennbar benutzen wollen, das Überqueren der Fahrbahn zu ermöglichen. (...) (2)... (3)... (4) Führt die Markierung über einen Radweg oder einen anderen Straßenteil, so gelten diese Vorschriften entsprechend.

59 FGÜ und Radverkehrsanlagen Beispiel aus der Praxis Nienburger Straße in Hannover

60 Ausstattung von FGÜ nach den R-FGÜ 2001 FGÜ sind behindertengerecht auszugestalten. Westschnellweg in Hannover

61 Fazit zu Fußgängerüberwegen Aufgrund der unterschiedlichen verkehrlichen, baulichen, umfeldbezogenen und sonstigen Situationen und der sich ergebenden Komplexität der Einflussgrößen ist es schwierig, Fußgängerüberwege jederzeit in ein allgemeingültiges Schema zu integrieren. Abbildung aus den EFA

Richtlinien für die Anlage und Ausstattung von Fußgängerüberwegen (R-FGÜ 2001)

Richtlinien für die Anlage und Ausstattung von Fußgängerüberwegen (R-FGÜ 2001) R- 2001 1 von 6 15.09.2011 14:36 Richtlinien für die Anlage und Ausstattung von Fußgängerüberwegen (R- 2001) Inhaltsverzeichnis: 1. Grundsätze 2. Voraussetzungen für die Anlage von 2.1 Allgemeines 2.2

Mehr

ANLAGEN FÜR DEN FUßGÄNGERQUERVERKEHR (u.a. EFA und R-FGÜ)

ANLAGEN FÜR DEN FUßGÄNGERQUERVERKEHR (u.a. EFA und R-FGÜ) VSVI Seminar Dr.-Ing. Carola Mennicken Anlagen für den Fußgängerquerverkehr (u.a. EFA, R-) Seminarveranstaltung der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure Neue Empfehlungen zur Behandlung des

Mehr

Entwurf sicherer Anlagen des Fußverkehrs

Entwurf sicherer Anlagen des Fußverkehrs Entwurf sicherer Anlagen des Fußverkehrs 1. Deutscher Fußverkehrskongress 15.09.2014 Prof. Dr.-Ing. Jürgen Steinbrecher Gliederung der Präsentation Vorbemerkungen Regelwerke Anforderungen Verkehrssicherheit

Mehr

Sicherheit auf Stadtstraßen: Fußweg, Radweg, Schulweg TEIL II

Sicherheit auf Stadtstraßen: Fußweg, Radweg, Schulweg TEIL II Sicherheit auf Stadtstraßen: Fußweg, Radweg, Schulweg TEIL II Schwachstellen und praxistaugliche Lösungen bei der Gestaltung von 1. Haltestellen 2. Radwegen 3. Fußwegen 1 RASt 06: Haltestellen für Busse

Mehr

Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg. Gestaltungsmöglichkeiten bei der Anlage und Ausstattung von Fußgängerüberwegen

Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg. Gestaltungsmöglichkeiten bei der Anlage und Ausstattung von Fußgängerüberwegen Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg Gestaltungsmöglichkeiten bei der Anlage und Ausstattung von Fußgängerüberwegen Fachseminar Fußgängerfreundlich über die Straße 13. Juni 2018 Dipl.-Ing. Wolfgang

Mehr

Sicheres Queren. Jörg Ortlepp Leiter Verkehrsinfrastruktur. Sicheres Wege sicheres Queren Stuttgart, 07. Mai 2018

Sicheres Queren. Jörg Ortlepp Leiter Verkehrsinfrastruktur. Sicheres Wege sicheres Queren Stuttgart, 07. Mai 2018 Sicheres Queren Jörg Ortlepp Leiter Verkehrsinfrastruktur Sicheres Wege sicheres Queren Stuttgart, 07. Mai 2018 Quelle: Statistisches Bundesamt, Verkehrsunfälle Fachserie 8 Reihe 7, Monatsbericht Dezember

Mehr

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Fußgängerüberweg. Bernd Huppertz 1

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Fußgängerüberweg. Bernd Huppertz 1 Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Fußgängerüberweg 1 2 Querungshilfen VwV- Die Sicherung des Fußgängers beim Überschreiten der Fahrbahn ist eine der vornehmsten Aufgaben der Straßenverkehrsbehörden

Mehr

Fußgängerfreundlich über die Straße Rechtliche Fragen bei der Anlage von Fußgängerüberwegen

Fußgängerfreundlich über die Straße Rechtliche Fragen bei der Anlage von Fußgängerüberwegen Fußgängerfreundlich über die Straße Rechtliche Fragen bei der Anlage von Fußgängerüberwegen Fachseminar am 13. Juni 2018 in Ulm Gerhard Scholl Oberste Straßenverkehrsbehörde Verhaltensrechte und Verhaltenspflichten

Mehr

Nationaler Radverkehrskongress 2009 Die StVO-Novelle - Neuerungen für den Radverkehr

Nationaler Radverkehrskongress 2009 Die StVO-Novelle - Neuerungen für den Radverkehr Nationaler Radverkehrskongress 2009 Die StVO-Novelle - Neuerungen für den Radverkehr Dipl.-Ing. Dankmar Alrutz Planungsgemeinschaft Verkehr, Hannover (PGV) Große Barlinge 72a 30171 Hannover Tel.: 05 11

Mehr

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Straßenentwurf. Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen.

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Straßenentwurf. Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen. Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Arbeitsgruppe Straßenentwurf Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen RASt 06 ULB Darmstadt Ausgabe 2006 Inhaltsübersicht Seite Bilderverzeichnis

Mehr

Fußgängerfreundlich über die Straße

Fußgängerfreundlich über die Straße Fußgängerfreundlich über die Straße Querungen sicher und komfortabel gestalten Fachseminar und Stadtbegehung am 13. Juni 2018 in Ulm Göthel, Berlin Foto/Abildung: Querungshilfen für zu Fuß Gehende Beispiele

Mehr

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Reinhold Maier

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Reinhold Maier Sichere Straßen für Fußgänger und Radfahrer Univ.-Prof. Dr.-Ing. Reinhold Maier LVW Fachtagung Rostock April 2015 Schutz für die Ungeschützten Technische Universität Dresden Professur Straßenverkehrstechnik

Mehr

Mischung von Fußgänger- und Radverkehr Dr.-Ing. Carola Bachmann

Mischung von Fußgänger- und Radverkehr Dr.-Ing. Carola Bachmann Mischung von Fußgänger- und Radverkehr Mischung von Fußgänger- und Radverkehr 1. Status quo 2. Ausblick Mischung von Fußgänger- und Radverkehr 1. Status quo 2. Ausblick Veröffentlichungen zur Mischung

Mehr

Markierung beidseitiger Schutzstreifen (innerorts) (Musterlösung Nr. 1)

Markierung beidseitiger Schutzstreifen (innerorts) (Musterlösung Nr. 1) Markierung beidseitiger Schutzstreifen (innerorts) (Musterlösung r. 1) Schmalstrichmarkierung (0,12 m breit, 1,00 m Länge, 1,00 m Lücke, Lage mittig zwischen den Verkehrsflächen) Parkstreifen Sicherheitstrennstreifen

Mehr

Maßnahmen zur Schulwegsicherheit

Maßnahmen zur Schulwegsicherheit Maßnahmen zur Schulwegsicherheit 1. Allgemeine Kenngrößen für das Verhalten von Kinder 2. Schulwegdienste 3. Schulwegplan 4. Schulbusverkehr und Schulbushaltestellen Kennzeichnung von Schulbushaltestellen

Mehr

Ein Quiz für Einsteiger ADFC Gießen

Ein Quiz für Einsteiger ADFC Gießen Richtig im Radverkehr? Ein Quiz für Einsteiger 2011 ADFC Gießen 1) Wie schnell dürfen Autos und Fahrräder hier maximal fahren? A) Wenn nichts anderes ausgeschildert ist, 30 km/h. ) g, B) An den Fußverkehr

Mehr

Empfehlungen für einen sicheren und attraktiven Fußgängerverkehr

Empfehlungen für einen sicheren und attraktiven Fußgängerverkehr Dipl.-Ing. Dankmar Alrutz Planungsgemeinschaft Verkehr, Hannover (PGV) Große Barlinge 72a 30171 Hannover Tel.: 05 11 / 80 80 37 Fax: 05 11 / 80 46 37 Email: pgv@pgv-hannover.de www.pgv-hannover.de Folie

Mehr

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Nr. 41. Unfallforschung kompakt. Untersuchungen zur Sicherheit von Zebrastreifen

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Nr. 41. Unfallforschung kompakt. Untersuchungen zur Sicherheit von Zebrastreifen Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Nr. 41 Unfallforschung kompakt Untersuchungen zur Sicherheit von Zebrastreifen Impressum Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.

Mehr

Bundesweiter Arbeitskreis Radschnellwege am in Essen

Bundesweiter Arbeitskreis Radschnellwege am in Essen Bundesweiter Arbeitskreis Radschnellwege am 16.09.2016 in Essen Straßenverkehrsrechtliche Fragestellungen zu Radschnellwegen Dipl.-Ing. Dankmar Alrutz Planungsgemeinschaft Verkehr PGV-Alrutz, Hannover

Mehr

Fußgängerüberwege. Leitfaden zur Anlage und Ausstattung von Fußgängerüberwegen in Baden-Württemberg

Fußgängerüberwege. Leitfaden zur Anlage und Ausstattung von Fußgängerüberwegen in Baden-Württemberg Fußgängerüberwege Leitfaden zur Anlage und Ausstattung von Fußgängerüberwegen in Baden-Württemberg Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1. Einleitung 6 2. Das Wichtigste in Kürze 7 3. Gründe für die Anlage von

Mehr

StVO-Novelle Vorstellungen der Neuregelung aus Sicht des Radverkehrs. pööös Präsentationsthema

StVO-Novelle Vorstellungen der Neuregelung aus Sicht des Radverkehrs. pööös Präsentationsthema StVO-Novelle 2009 Vorstellungen der Neuregelung aus Sicht des Radverkehrs pööös Präsentationsthema 1 Ziele der Änderungen zum Radverkehr Berücksichtigung der Erfahrungen mit der Radfahrer-Novelle von 1997

Mehr

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Straßenentwurf FGSV ~... Empfehlungen für Radverkehrsanlagen ERA

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Straßenentwurf FGSV ~... Empfehlungen für Radverkehrsanlagen ERA Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Arbeitsgruppe Straßenentwurf FGSV ~... Empfehlungen für Radverkehrsanlagen ERA Ausgabe 2010 Inhaltsübersicht o Geltungsbereich und Einordnung in die

Mehr

Führung von Radfahrern. an Kreisverkehren

Führung von Radfahrern. an Kreisverkehren Führung von Radfahrern an Kreisverkehren Lothar Bondzio Brilon Bondzio Weiser Ingenieurgesellschaft für Verkehrswesen mbh Universitätsstraße 142 Rottweiler Straße 13 44799 Bochum 78628 Rottweil Kreisverkehrstypen

Mehr

PROTOKOLL. Die fristgemäße Einladung und die Beschlussfähigkeit werden festgestellt.

PROTOKOLL. Die fristgemäße Einladung und die Beschlussfähigkeit werden festgestellt. Jahrgang 2015 PROTOKOLL über die 1. Sitzung des Fachausschusses Verkehr des Beirates Huchting, am Dienstag, dem 03.02.2015, 18.00 Uhr im Sitzungszimmer (EG) des Ortsamtes Huchting Anwesend Vom Ortsamt

Mehr

ERA und StVO-Novelle

ERA und StVO-Novelle ERA und StVO-Novelle Dankmar Alrutz Kolloquium Empfehlungen für Dipl.-Ing. Radverkehrsanlagen Dankmar Alrutz (ERA) 6. Dezember 2010 in Köln 1 Themenüberblick Kurzer Rückblick StVO-Novelle 2009/11 Exkurs

Mehr

Das neue Merkblatt für die Anlage von Kreisverkehren

Das neue Merkblatt für die Anlage von Kreisverkehren Das neue Merkblatt für die Anlage von Kreisverkehren Neue Richtlinien für den Straßenentwurf Universität Karlsruhe (TH), 12. Dezember 2006 Ausgangssituation Merkblatt der FGSV aus dem Jahre 1998 Nach dem

Mehr

LAG RV 2. Arbeitstreffen StVO in der Radverkehrsförderung weiche Maßnahmen

LAG RV 2. Arbeitstreffen StVO in der Radverkehrsförderung weiche Maßnahmen LAG RV 2. Arbeitstreffen StVO in der Radverkehrsförderung weiche Maßnahmen Notwendigkeit sogenannter weicher Maßnahmen Kennzeichnung der unterschiedlichen Verkehrsanlagen Verstetigung des Verkehrsflusses

Mehr

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, den (Frau Piesker)

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, den (Frau Piesker) - 1 - Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, den 30.11.2012 51 361 14485 (Frau Piesker) Amt für Straßen und Verkehr 3 361 6934 (Frau Osterloh) Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung

Mehr

2. Fahrradkommunalkonferenz Neue Wege für den Radverkehr

2. Fahrradkommunalkonferenz Neue Wege für den Radverkehr 2. Fahrradkommunalkonferenz Neue Wege für den Radverkehr Änderungen in StVO und ERA - Durchgängigkeit durch neue Netzelemente - Dipl.-Ing. Dankmar Alrutz Planungsgemeinschaft Verkehr, Hannover (PGV) Große

Mehr

STRASSENQUERUNGEN IN WOHNGEBIETEN BEISPIELE. Bundesweiter Arbeitskreis 05. September 2014

STRASSENQUERUNGEN IN WOHNGEBIETEN BEISPIELE. Bundesweiter Arbeitskreis 05. September 2014 STRASSENQUERUNGEN IN WOHNGEBIETEN BEISPIELE Bundesweiter Arbeitskreis 05. September 2014 STRASSENQUERUNGEN IN WOHNGEBIETEN BEISPIELE Bundesweiter Arbeitskreis 05. September 2014 NIVEAUGLEICHE QUERUNGEN

Mehr

Die fahrzeugähnlichen Geräte (FäG) werden zum Fussverkehr gezählt.

Die fahrzeugähnlichen Geräte (FäG) werden zum Fussverkehr gezählt. Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Tiefbau Fussgängerquerungen 1. Anwendungsbereich Dieses Merkblatt dient als Entscheidungshilfe für die Festlegung des Typs von Fussgängerquerungen. Die Grundlagen

Mehr

Fußgängerüberweg Köllner Chaussee / Beethovenstraße

Fußgängerüberweg Köllner Chaussee / Beethovenstraße Fußgängerüberweg Köllner Chaussee / Beethovenstraße Betrachtung des Zebrastreifens in der Köllner Chaussee unter verschiedenen Gesichtspunkten Bürgerinitiative 1 1. Erkennbarkeit des FGÜ innerhalb der

Mehr

INFORMATIONSVORLAGE ZUM VERSAND

INFORMATIONSVORLAGE ZUM VERSAND Dezernat..IV.. Az. INFORMATIONSVORLAGE ZUM VERSAND Datum: 30.9.2016 Nr. V515/2016 Betreff Ideenplattform 2016, Idee Nr. ID 56 Zebrastreifen Leo-Sternbach-Straße Betrifft Antrag / Anfrage: Ideenplattform

Mehr

Antrag 1. zum Tagesordnungspunkt 1 (Schulwegsicherung in Waldau) der 32. Sitzung des Ortsbeirates Waldau am

Antrag 1. zum Tagesordnungspunkt 1 (Schulwegsicherung in Waldau) der 32. Sitzung des Ortsbeirates Waldau am Aktiv für Waldau. SPD Ortsverein Kassel-Waldau Waldau, 24.02.2015 Antrag 1 zum Tagesordnungspunkt 1 (Schulwegsicherung in Waldau) der 32. Sitzung des Ortsbeirates Waldau am 24.02.2015 Der Ortsbeirat möge

Mehr

Führungsformen - Übersicht

Führungsformen - Übersicht R A D V E R K E H R A N I N N E R Ö R T L I C H E N H A U P T V E R K E H R S S T R A ß E N Führungsformen - Übersicht nach: Straßenverkehrsordnung, StVO (Stand 02/2009) und Empfehlungen für Radverkehrsanlagen,

Mehr

ARBEITSKREIS VERKEHRSSACHVERSTÄNDIGE. Richtlinie 1. Grundlagen für die Anordnung eines Schutzweges

ARBEITSKREIS VERKEHRSSACHVERSTÄNDIGE. Richtlinie 1. Grundlagen für die Anordnung eines Schutzweges ARBEITSKREIS VERKEHRSSACHVERSTÄNDIGE Richtlinie 1 Grundlagen für die Anordnung eines Schutzweges (ohne Signalregelung) In der Fassung 2011 Verletzungsrisiko in Prozent Präambel Um die Errichtung eines

Mehr

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Huppertz. Radwegbenutzung. Bernd Huppertz 1

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Huppertz. Radwegbenutzung. Bernd Huppertz 1 Herzlich Willkommen zur Veranstaltung benutzung Bernd 1 e führung benutzen. Der Radverkehr muss i.d.r. ebenso wie der Kfz-Verkehr die Fahrbahn Bernd 2 e Separationsprinzip des Straßenverkehrs. führung

Mehr

Radwegebenutzungspflicht

Radwegebenutzungspflicht Radwegebenutzungspflicht Rechtsgrundlagen Straßenverkehrsordnung mit der Fahrradnovelle aus 1997 sowie der Neufassung 2009 mit dem Ziel der Reduzierung der benutzungspflichtigen Radwege Verwaltungsvorschriften

Mehr

Workshop Radwege Starnberg Bahnhof Nord Maisinger Schlucht Planungsstand

Workshop Radwege Starnberg Bahnhof Nord Maisinger Schlucht Planungsstand Workshop Radwege Starnberg Bahnhof Nord Maisinger Schlucht Planungsstand 09. März 2010 1 Ziele Ziele Verbesserte Angebote für Radverkehr sowohl für den weiträumigen Freizeitverkehr (Bahnhof Nord Maisinger

Mehr

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Die Fahrradstadt Neue Wege zur Radverkehrsförderung

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Die Fahrradstadt Neue Wege zur Radverkehrsförderung Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD Die Fahrradstadt Neue Wege zur Radverkehrsförderung Wer ist der VCD? der ökologische Verkehrsclub Alternative zu Autoclubs Seit 25 Jahren ist der VCD der Umwelt- und Verbraucherverband

Mehr

Gemeinderat öffentlich Beschluss

Gemeinderat öffentlich Beschluss Vorlage 161/2016 Fachbereich 1 Geschäftszeichen: FB1-30-3 17.10.2016 Gemeinderat 09.11.2016 öffentlich Beschluss Thema Anordnung eines Fußgängerüberwegs Neuhauser Straße Beschlussantrag Der Gemeinderat

Mehr

Reißverschluss verfahren

Reißverschluss verfahren Reißverschluss verfahren StVO Inhaltsverzeichnis 7 Benutzung von Fahrstreifen durch Kraftfahrzeuge Zeichen und Verkehrseinrichtungen Anlage 3 zu 42 Abs. 2 Abschnitt 12 Sonstige Verkehrsführung Für wen

Mehr

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Neue Wege zur Fahrradstadt Freising

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Neue Wege zur Fahrradstadt Freising Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD Neue Wege zur Fahrradstadt Freising Wer ist der VCD? Verkehrsclub für alle Alternative Interessenvertretung Mobilitätsberatung Verbraucherschutz Schutzbriefe und mehr

Mehr

Alles auf Grün? Qualitätvolles Queren an Ampeln

Alles auf Grün? Qualitätvolles Queren an Ampeln ALLES FUSSGÄNGERFREUNDLICH AUF GRÜN QUALITÄTVOLLES ÜBER DIE QUEREN STRASSE AN AMPELN QUERUNGEN SICHER FACHSEMINAR UND KOMFORTABEL FUSSGÄNGERFREUNDLICH GESTALTEN - FACHSEMINAR ÜBER DIE AM STRASSE 13. JUNI

Mehr

Nationaler Radverkehrskongress 2011

Nationaler Radverkehrskongress 2011 Nationaler Radverkehrskongress 2011 StVO, ERA und das BVerwG-Urteil zur Radwegebenutzungspflicht - Auswirkungen auf die Planung und die kommunale Praxis Dipl.-Ing. Dankmar Alrutz Planungsgemeinschaft Verkehr

Mehr

So kann sich der Zebrastreifen sehen lassen!

So kann sich der Zebrastreifen sehen lassen! Gefährliches Pflaster! Über 5.000 mal im Jahr ereignen sich Unfälle an Zebrastreifen, bei jedem 6. davon werden Personen schwer verletzt. Vor allem junge und ältere Fußgänger sind besonders gefährdet und

Mehr

Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013

Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013 Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013 Vorbemerkung Radschnellwege werden in der zukünftigen Nahmobilität eine strategisch wichtige Funktion hinsichtlich der Bündelung und Beschleunigung von bedeutenden

Mehr

Informationsveranstaltung der Stadt Eislingen

Informationsveranstaltung der Stadt Eislingen Informationsveranstaltung der Stadt Eislingen 25.02.2016 Radverkehrsführung am künftigen Kreisverkehr Hirschkreuzung Frank Reuter Planungsbüro VIA eg, Köln 25.02.2016 Folie 1 Inhalte 1. Radfahren in Eislingen

Mehr

Fußgängerüberwege. Leitfaden zur Anlage und Ausstattung von Fußgängerüberwegen in Baden-Württemberg

Fußgängerüberwege. Leitfaden zur Anlage und Ausstattung von Fußgängerüberwegen in Baden-Württemberg Leitfaden zur Anlage und Ausstattung von n in Baden-Württemberg Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1. Einleitung 6 2. Das Wichtigste in Kürze 7 3. Gründe für die Anlage von Zebrastreifen 10 4. Grundlagen 16

Mehr

Auftaktveranstaltung des BMVBS am

Auftaktveranstaltung des BMVBS am Auftaktveranstaltung des BMVBS am 29.09.2009 Mehr Qualität im Radverkehr Die neuen Standards der 46. StVO-Novelle Neue Handlungsspielräume für die Verkehrsplanung Bewertung aus Planersicht Planungsgemeinschaft

Mehr

Praktische Beispiele der Anwendung von Regelwerken für den Fußverkehr

Praktische Beispiele der Anwendung von Regelwerken für den Fußverkehr Praktische Beispiele der Anwendung von Regelwerken für den Fußverkehr Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Haller Plaza de Rosalia 1 30449 Hannover Telefon 0511.3584-450 Telefax 0511.3584-477 info@shp-ingenieure.de

Mehr

Die neuen ERA (Empfehlungen für. Radverkehrsführung auf der Strecke und im Verkehrsknoten

Die neuen ERA (Empfehlungen für. Radverkehrsführung auf der Strecke und im Verkehrsknoten Die neuen ERA (Empfehlungen für Radverkehrsanlagen) Radverkehrsführung auf der Strecke und im Verkehrsknoten Peter Gwiasda, VIA e.g. Köln 18.05.2010 Folie 1 Technisches Regelwerk Die Hierarchie der Regelwerke

Mehr

Straßen- und Außenbeleuchtung. Beleuchtung von. Fußgängerüberwegen (FGÜ)

Straßen- und Außenbeleuchtung. Beleuchtung von. Fußgängerüberwegen (FGÜ) Beleuchtung von Fußgängerüberwegen (FGÜ) 28.02.2011 Luxemburg F. Lindemuth 1 Bestehende Regelwerke Richtlinien für die Anlage und Ausstattung von Fußgängerüberwegen R-FGÜ 2001 Im Jahr 2001 vom Bundesminister

Mehr

Radwege. Es gibt drei Grundsätze, die bei der Benutzungspflicht gegeben sein müssen: straßenbegleitend, benutzbar und zumutbar.

Radwege. Es gibt drei Grundsätze, die bei der Benutzungspflicht gegeben sein müssen: straßenbegleitend, benutzbar und zumutbar. Radwege Das Sachgebiet Öffentliche Ordnung informiert: Der Frühling ist endlich wieder da und das Wetter lädt wieder zum Fahrradfahren ein. Damit es nicht zu Unfällen kommt, ist folgendes zu beachten:

Mehr

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. SICHER UNTERWEGS MIT DEM FAHRRAD. Regeln * Rechte * Rücksichtnahme

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. SICHER UNTERWEGS MIT DEM FAHRRAD. Regeln * Rechte * Rücksichtnahme Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. SICHER UNTERWEGS MIT DEM FAHRRAD Regeln * Rechte * Rücksichtnahme Immer mehr Menschen fahren in Deutschland mit dem Fahrrad. Mehr Radverkehr bedeutet

Mehr

STADT WIESLOCH. Ej Ja In Form von:

STADT WIESLOCH. Ej Ja In Form von: STADT WIESLOCH FB 3 / FGL 3.21 / Straßenverkehrsbehörde 3.21 / Barbara Juhnke Tel.: 84-303 Vorlage Nr. 61/2016 Aktenzeichen: 112.7 Tagesordnungspunkt: Sichere Fuß- und Radwege in Altwiesloch hier: Antrag

Mehr

Radverkehrskonzeption Crailsheim

Radverkehrskonzeption Crailsheim Radverkehrskonzeption Crailsheim Genehmigt vom Gemeinderat am 24.10.2013 Rechtliche und bauliche Anforderungen Radverkehrsanlagen - Vortrag BürgerRAD am 13.01.2015 - Grundlagen: Ausnahmefälle bei Engstellen

Mehr

Radverkehr an Landstraßen

Radverkehr an Landstraßen Radverkehr an Landstraßen Kolloquium Empfehlungen für Markus Lerner Kolloquium Empfehlungen für Radverkehrsanlagen 2010 ingladbach Köln 6. Dezember Bergisch (ERA) 1 2 Maßgebliche Regelwerke für den Radverkehr

Mehr

5. Massnahmenkatalog. 5.1 Netz. Trottoir. Fussgängerlängsstreifen

5. Massnahmenkatalog. 5.1 Netz. Trottoir. Fussgängerlängsstreifen 5. Massnahmenkatalog Im Massnahmenkatalog werden die Massnahmen in allgemeiner Form und mit ihren Anforderungen vorgestellt. Die Anforderungen sind aus Normen und Richtlinien abgeleitet und dienen als

Mehr

DVR-Presseseminar Verkehrsraum der Zukunft

DVR-Presseseminar Verkehrsraum der Zukunft DVR-Presseseminar am 08./09.11.2012 in Rodgau DVR-Presseseminar Verkehrsraum der Zukunft am 08./09. November 2012 in Rodgau Brauchen wir überhaupt noch Radwege? Dipl.-Ing. Dankmar Alrutz Planungsgemeinschaft

Mehr

Flensburg

Flensburg IDEEN für die GUTE GRÜNDE FÜR'S RAD... ist gesund, macht gute Laune! kostenlose Fitness spart Zeit und Geld! direkter, flexibler, unabhängiger! weniger Staus, kein Parkplatzstress! weniger Lärm, Schadstoffe,

Mehr

Stellungnahme im Auftrag der FWG Fraktion vom Radverkehrsführung am Allgäuer Ring bezüglich Einbau von Absperrgittern

Stellungnahme im Auftrag der FWG Fraktion vom Radverkehrsführung am Allgäuer Ring bezüglich Einbau von Absperrgittern Radverkehrsführung Allgäuer Ring Seite 1 Stellungnahme im Auftrag der FWG Fraktion vom 24.05.2017 Radverkehrsführung am Allgäuer Ring bezüglich Einbau von Absperrgittern Grundlagen/Vorbemerkungen: Der

Mehr

Vision Zero Anspruch und Wirklichkeit

Vision Zero Anspruch und Wirklichkeit Vision Zero Anspruch und Wirklichkeit AGFS-Kongress 21. Februar 2019, Essen Jörg Ortlepp, Leiter Verkehrsinfrastruktur Vision Zero Was ist das? Vision Zero ist das Bild einer Zukunft, in der niemand im

Mehr

Vorwort 5 Begriffsbestimmungen 6 Radfahranlage 6. Fahrordnung auf Radfahranlagen 7 Vorrang 7 Verhaltensregeln für Radfahrer 7

Vorwort 5 Begriffsbestimmungen 6 Radfahranlage 6. Fahrordnung auf Radfahranlagen 7 Vorrang 7 Verhaltensregeln für Radfahrer 7 Impressum Herausgeber: Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Fachabteilung 18B Öffentlicher Verkehr und Verkehrsplanung Stempfergasse 7, 8010 Graz Inhaltliche Bearbeitung: Dr. FRIESSNEGG, Ing. FEIGG,

Mehr

Aktualisierte Unfallauswertung

Aktualisierte Unfallauswertung Aktualisierte Unfallauswertung 2007-2012 Alle Fahrradunfälle mit Schwerverletzten! Die schweren Unfälle ereignen sich eher am Rand der Kernstadt Wenig schwere Unfälle im Kernbereich Folie 21 Vertiefende

Mehr

Sanierungsgebiet Stuttgart 28 (West) Vorschlag zur Neugestaltung Bismarckplatz. Verbesserungen für Fußgänger und Radfahrer

Sanierungsgebiet Stuttgart 28 (West) Vorschlag zur Neugestaltung Bismarckplatz. Verbesserungen für Fußgänger und Radfahrer Kreisverband Stuttgart e.v. Rotebühlstraße 86/1 70178 Stuttgart Fon 0711/46 90 92-79 Fax 0711/46 90 92-60 info@vcd-stuttgart.de www.vcd-stuttgart.de 2. Juli 2014 Sanierungsgebiet Stuttgart 28 (West) Vorschlag

Mehr

Ost-West-Radachse vom Schillerteich bis zur Saarstraße

Ost-West-Radachse vom Schillerteich bis zur Saarstraße Herzlich Willkommen Ost-West-Radachse vom Schillerteich bis zur Saarstraße Bürgerversammlung 01. März 2016 18:00 20:00 Uhr Sitzungszimmer 5 1 Agenda 1. Begrüßung 2. Exkurs Führungsformen des Radverkehrs

Mehr

Änderungen StVO und VwV-StVO. seit 1. September 2009

Änderungen StVO und VwV-StVO. seit 1. September 2009 Änderungen StVO und VwV-StVO seit 1. September 2009 StVO-Novelle: Warum? Abbau des Schilderwaldes : Verkehrszeichen nur dort, wo aufgrund besonderer Umstände zwingend erforderlich; mehr Eigenverantwortung

Mehr

Wege für Radfahrer im Stadtteil (1/7)

Wege für Radfahrer im Stadtteil (1/7) Folien zur Broschüre Mein Fahrrad-Tagebuch Stand 2/09 Seite 1 Wege für Radfahrer im Stadtteil (1/7) Sachinformationen für Lehrerinnen und Lehrer Übersicht: Wege für das Rad Radfahrer finden im Gegensatz

Mehr

Impressum. Hinweise

Impressum. Hinweise Impressum Verantwortlich für Inhalt und Redaktion Landeskriminalamt Baden-Württemberg Zentralstelle Prävention Koordinierungs- und Entwicklungsstelle Verkehrsunfallprävention (KEV) Konrad-Adenauer-Straße

Mehr

Senioren-Sicherheits-Berater

Senioren-Sicherheits-Berater Frank Malter Senioren-Sicherheits-Berater für Verkehrsunfallprävention Kriminalitätsprävention Elektrische Krankenfahrstühle und -Rollatoren im Straßenverkehr Neben der Gesundheit ist die Mobilität das

Mehr

Leitbild Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach. Werkstatt Radverkehr

Leitbild Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach. Werkstatt Radverkehr Leitbild Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach Werkstatt Radverkehr 14.07.2014 1 Tagesordnung 1. Tagesordnung und Protokoll 3. RT vom 27.02.2014 2. Verkehrspolitisches Programm des ADFC (Sanden) 3.

Mehr

AG Radwegeplanung Führung der Radfahrer im Straßenverkehr

AG Radwegeplanung Führung der Radfahrer im Straßenverkehr AG Radwegeplanung Führung der Radfahrer im Straßenverkehr Eislingen/Fils, 26. März 2009 2009 ADFC Kreisverband Göppingen Postfach 103 73001 Göppingen Reiner Neumann Telefon: 07161 290732 E-Mail: reiner.neumann@adfc-bw.de

Mehr

Sicherheit an Fußgängerüberwegen Über den Einsatz, die Gestaltung bis zur Beleuchtung , Bergisch Gladbach

Sicherheit an Fußgängerüberwegen Über den Einsatz, die Gestaltung bis zur Beleuchtung , Bergisch Gladbach Sicherheit an Fußgängerüberwegen Über den Einsatz, die Gestaltung bis zur Beleuchtung 22.02.2017, Bergisch Gladbach? 1 Geschäftsführer bueffee GbR, Wuppertal Schwerpunkte: Evaluationen und Forschung im

Mehr

Radverkehr an innerörtlichen Hauptverkehrsstraßen

Radverkehr an innerörtlichen Hauptverkehrsstraßen Radverkehr an innerörtlichen Hauptverkehrsstraßen Kolloquium Empfehlungen für Peter Gwiasda Kolloquium Empfehlungen für Radverkehrsanlagen 6. Dezember 2010 in Köln (ERA) 1 Übersicht Vielfalt der Führungsformen

Mehr

Radwege oder Radfahrstreifen -

Radwege oder Radfahrstreifen - Radwege oder Radfahrstreifen - sind Protected Bike Lanes die Alternative? Melissa Latzel M.Sc. Plaza de Rosalia 1 30449 Hannover Telefon 0511.3584-450 Telefax 0511.3584-477 info@shp-ingenieure.de www.shp-ingenieure.de

Mehr

Radverkehr Erfurt Vertr.-Prof. Dr.-Ing. Christine Große

Radverkehr Erfurt Vertr.-Prof. Dr.-Ing. Christine Große Radverkehr Erfurt Auswertung der Regelwerke zum Radverkehr Vertr.-Prof. Dr. Christine Große 13.10.2009 Vertr.-Prof. Dr.-Ing. Christine Große Ausgewertete Regelwerke Folgende technische Regelwerke wurden

Mehr

erobern gewusst wie otto radelt - Radweg oder Straße Wo muss, wo darf, wo kann man... radeln? Landeshauptstadt Magdeburg Stadtplanungsamt

erobern gewusst wie otto radelt - Radweg oder Straße Wo muss, wo darf, wo kann man... radeln? Landeshauptstadt Magdeburg Stadtplanungsamt Landeshauptstadt Magdeburg Stadtplanungsamt magdeburg radelnd erobern gewusst wie otto radelt - Radweg oder Straße Wo muss, wo darf, wo kann man... radeln? www.magdeburg-radelnd-erobern.de Das Verkehrsmittel

Mehr

Lärmaktionsplan Duisburg. Bezirk Mitte. Belastungsschwerpunkt 52: Karl-Lehr-Straße / von Wegnerstraße bis Sternbuschweg Basisdaten zur Lärmminderung

Lärmaktionsplan Duisburg. Bezirk Mitte. Belastungsschwerpunkt 52: Karl-Lehr-Straße / von Wegnerstraße bis Sternbuschweg Basisdaten zur Lärmminderung Bezirk Mitte Belastungsschwerpunkt 52: von Wegnerstraße bis Sternbuschweg Basisdaten zur Lärmminderung Bezirk Mitte Hauptlärmquelle: von bis Durchschnittlicher täglicher Verkehr Lkw-Anteil zul. Geschwindigkeit

Mehr

Sicherheitsaspekte bei Landstraßen Neue Ansätze im Regelwerk

Sicherheitsaspekte bei Landstraßen Neue Ansätze im Regelwerk Sicherheitsaspekte bei Landstraßen Neue Ansätze im Regelwerk Sichere Straßen für kleines Geld? DVR-Kolloquium Infrastrukturelle Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit am 8. Dezember 2014 im

Mehr

Erhaltungsmanagement für Hamburgs Straßen. Saseler Chaussee / Bergstedter Chaussee zwischen Stadtbahnstraße und Immenhorstweg

Erhaltungsmanagement für Hamburgs Straßen. Saseler Chaussee / Bergstedter Chaussee zwischen Stadtbahnstraße und Immenhorstweg Erhaltungsmanagement für Hamburgs Straßen Saseler Chaussee / Bergstedter Chaussee zwischen Stadtbahnstraße und Immenhorstweg Lage im Umfeld 2 Planungsbereich Bergstedt Saselbek Saseler Chaussee Bergstedter

Mehr

StVO VwV-StVO wesentliche Neuerungen

StVO VwV-StVO wesentliche Neuerungen September 2009 red. 23.10.2009 Schulungen der Unfallkommissionen StVO VwV-StVO wesentliche Neuerungen Gerhard Scholl 46. Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften (StVO-Novelle Weniger

Mehr

R a d v e r k e h r s a n l a g e n

R a d v e r k e h r s a n l a g e n Mischverkehr Radweg /-fahrstreifen Schutzstreifen für Radfahrer Fahrradstraße Gehwegbenutzung / Fußgängerzone Sonderfahrstreifen für Omnibusse Seitenstreifen Auffangradweg / - fahrstreifen Radaufstellstreifen

Mehr

RadKULTUR. Baden-Württemberg. Ministerium für Verkehr. Baden-Württemberg. Stand:

RadKULTUR. Baden-Württemberg. Ministerium für Verkehr. Baden-Württemberg. Stand: Stand: August 2017 Musterlösungen für Radschnellverbindungen in Die folgenden Musterlösungen zeigen beispielhaft bauliche Anlagen und Markierungen, die am häufigsten im Zuge von Radschnellverbindungen

Mehr

Protokoll Planungspaziergang Elmschenhagen / Kroog Route 2 Start: Andreas-Hofer-Platz, Elmschenhagen

Protokoll Planungspaziergang Elmschenhagen / Kroog Route 2 Start: Andreas-Hofer-Platz, Elmschenhagen Protokoll Planungspaziergang Elmschenhagen / Kroog Route 2 Start: Andreas-Hofer-Platz, Elmschenhagen Datum: 05. Oktober 2016 Beginn: 18.00 Uhr Anwesende: 15 Teilnehmer, darunter Hr.Bohn (Tiefbauamt), Ortsbeiratsmitglieder,

Mehr

Fahrradstraßen Aktuelle Erkenntnisse zur Gestaltung, Regelung und Verkehrssicherheit

Fahrradstraßen Aktuelle Erkenntnisse zur Gestaltung, Regelung und Verkehrssicherheit Fahrradstraßen Aktuelle Erkenntnisse zur Gestaltung, Regelung und Verkehrssicherheit Marcel Schreiber Referent Verkehrsinfrastruktur VSVI NRW Seminar Stadtstraßen und Ortsdurchfahrten Bergisch Gladbach,

Mehr

Der Grünpfeil. a) zügig auf die Kreuzung fahren und rechts abbiegen.

Der Grünpfeil. a) zügig auf die Kreuzung fahren und rechts abbiegen. Start Der Grünpfeil Frage 1: Wenn ich mich einer roten Ampel nähere, die über ein Grünpfeil-Schild verfügt und ich rechts abbiegen will, muss ich erst den Blinker setzen und dann a) zügig auf die Kreuzung

Mehr

Aufstellung von Fahrgastunterständen und Haltestellenmasten

Aufstellung von Fahrgastunterständen und Haltestellenmasten Aufstellung von Fahrgastunterständen und Haltestellenmasten Haltestellen sollten nach Möglichkeit mit einem Wetterschutz, wenn die örtlichen Gegebenheiten dieses zulassen, ausgestattet sein. Fahrgastunterstände

Mehr

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Huppertz. Schutzstreifen für den Radverkehr. Bernd Huppertz 1

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Huppertz. Schutzstreifen für den Radverkehr. Bernd Huppertz 1 Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Schutzstreifen für den Radverkehr 1 Radwege Der Radverkehr muss i.d.r. ebenso wie der Kfz-Verkehr die Fahrbahn benutzen. 2 Radwege sprinzip Trennung der Verkehrsarten

Mehr

SICHER ANS ZIEL UNTERWEGS AUF RADWEGEN

SICHER ANS ZIEL UNTERWEGS AUF RADWEGEN SICHER ANS ZIEL UNTERWEGS AUF RADWEGEN Wir bringen Bayern aufs Rad Kann ich, soll ich, muss ich? Zeichen 237 Radweg (Benutzungspflicht) Ein Radweg darf ausschließlich von Radfahrenden befahren werden und

Mehr

Bezirksregierung Detmold. Shared Space. Erfahrungen in Ostwestfalen-Lippe (und den Niederlanden)

Bezirksregierung Detmold. Shared Space. Erfahrungen in Ostwestfalen-Lippe (und den Niederlanden) Shared Space Erfahrungen in Ostwestfalen-Lippe (und den Niederlanden) StVO RASt 06 Beispiele aus Ostwestfalen-Lippe Beispiele aus den Niederlanden Fazit StVO 1 Grundregeln (1) Die Teilnahme am Straßenverkehr

Mehr

Planungsbüro Verkehrsalternative Rad (VAR) - Dipl.-Ing. Uwe Petry. Fachtagung - RADVERKEHR - Landkreis und Stadt Gießen 5.

Planungsbüro Verkehrsalternative Rad (VAR) - Dipl.-Ing. Uwe Petry. Fachtagung - RADVERKEHR - Landkreis und Stadt Gießen 5. Fachtagung - RADVERKEHR - Landkreis und Stadt Gießen 5. Mai 2014 Fachtagung RADVERKEHR Empfehlungen für Radverkehrsanlagen ERA 2010 Hintergründe und Perspektiven Uwe Petry, VAR Gliederung 1. Einordnung

Mehr

1. Ausgangssituation. Der Verkehrsversuch begann im Mai 2007.

1. Ausgangssituation. Der Verkehrsversuch begann im Mai 2007. 1. Ausgangssituation Für den Radverkehr aus den Stadtteilen Daxlanden und Mühlburg ist die Rheinstraße mit der Fortsetzung in der Kaiserallee die schnellste Verbindung mit der Karlsruher Innenstadt. Diese

Mehr

Stand: , Dietmar Nitsche, ADFC-Hildesheim

Stand: , Dietmar Nitsche, ADFC-Hildesheim Viele Fußwege haben inzwischen das weiße Zusatzschild "Radfahrer frei". Diese Wege darf der Radfahrer benutzen - muss er aber nicht. Der Radfahrer kann die Fahrbahn der Straße nutzen. Auf dem Fußweg ist

Mehr

RVS Die Highlights der neuen Richtlinie für den Radverkehr. NÖ RADL-GIPFEL in Krems

RVS Die Highlights der neuen Richtlinie für den Radverkehr. NÖ RADL-GIPFEL in Krems RVS 03.02.13 Die Highlights der neuen Richtlinie für den Radverkehr Dipl.-Ing. Klaus Robatsch Bereichsleiter Präventionsberatung KFV - Kuratorium für Verkehrssicherheit 9.6.2011 NÖ RADL-GIPFEL in Krems

Mehr

Antrag auf Verordnung eines Schutzweges

Antrag auf Verordnung eines Schutzweges - 1 - An die Bezirkshauptmannschaft Innsbruck Verkehrsreferat Gilmstraße 2 6020 Innsbruck E-Mail: bh.innsbruck@tirol.gv.at (Eingangsvermerk) Antrag auf Verordnung eines Schutzweges I. Angaben zum/zur AntragstellerIn

Mehr

Bezirk Mitte. Lärmaktionsplan Duisburg-Mitte. Unverändert nach Abwägung Juni/Juli Belastungsschwerpunkt 62: Plessingstraße

Bezirk Mitte. Lärmaktionsplan Duisburg-Mitte. Unverändert nach Abwägung Juni/Juli Belastungsschwerpunkt 62: Plessingstraße Bezirk Mitte Belastungsschwerpunkt 62: Plessingstraße von Steinsche Gasse bis Musfeldstraße Plessingstraße - Bestandsdaten Bezirk Mitte Hauptlärmquelle: Plessingstraße Zusatzbelastung: - belastete Einwohner

Mehr

Art des Weges bzw. der Straße: Wegeverbindung entlang des Gievenbachs in Richtung Roxeler Straße Arnheimweg: Hauptsammelstraße, Tempo-30-Zone

Art des Weges bzw. der Straße: Wegeverbindung entlang des Gievenbachs in Richtung Roxeler Straße Arnheimweg: Hauptsammelstraße, Tempo-30-Zone Anlage 2 Umlaufsperre Arnheimweg Nummer: 001 Gievenbeck, Arnheimweg, auf Höhe der Einmündung Laustiege Wegeverbindung entlang des Gievenbachs in Richtung Roxeler Straße Arnheimweg: Hauptsammelstraße, Tempo-30-Zone

Mehr