Kurzinformation Wildbrethygiene und Wildbretvermarktung aus rechtlicher und jagdpraktischer Sicht (Stand: )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kurzinformation Wildbrethygiene und Wildbretvermarktung aus rechtlicher und jagdpraktischer Sicht (Stand: )"

Transkript

1 Kurzinformation Wildbrethygiene und Wildbretvermarktung aus rechtlicher und jagdpraktischer Sicht (Stand: ) Lebensmittel Wild Der Eigenvertrieb von Wildbret durch den Jäger einschließlich der Werbemaßnahmen (z. B. Inserat in der Zeitung) bedarf keiner Genehmigung und stellt grundsätzlich kein Gewerbe dar. Es sei den der Jäger kauft Wild bei anderen auf, um dieses dann weiterzuverkaufen. Für die Behandlung und Vermarktung müssen aber selbstverständlich gewisse fleischhygienerechtliche Voraussetzungen erfüllt werden, die im Nachfolgenden dargestellt werden. Verbraucherschutz (Verantwortung für das Produkt Wildbret) Die Jäger übernehmen mit der Selbstvermarktung von erlegtem Wild eine große Verantwortung gegenüber den Abnehmern. Um die Verbraucher vor gesundheitlichen Gefahren beim Verzehr von Wildfleisch zu schützen, sind eine Reihe von Rechtsvorschriften, auf europäischer (EU-Mitgliedsstaaten) und nationaler Ebene, erlassen worden. Die nachfolgend genannten Vorschriften gelten für den Umgang und die Abgabe von Wildfleisch in Deutschland. Zur besseren Übersichtlichkeit zeigt Tabelle 1 die jagdlichen Anwendungsbereichesbereiche wo die jeweiligen Verordnungen gelten bzw. nicht gelten. 1

2 Tabelle 1: Anwendungsbereiche der EU-Vorschriften im Bereich Wildbrethygiene und Wildbretvermarktung Vorschrift Anwendungsbereiche Gilt bei (Beispiele) Gilt nicht bei Verordnung (EG) 178/2002 allen Produktions-, beim Umgang und Lebensmittelsicherheit Verarbeitungs- Gebrauch von Wild und für den Vertriebsstufen Eigenbedarf im vom Lebensmittel Wild privaten häuslichen Bereich Verordnung (EG) 852/2004 Abgabe von Wild beim Umgang und Lebensmittelhygiene an Gebrauch von Wild Wildbearbeitungsbetriebe für den Eigenbedarf im (Großhandel) Abgabe von Wild privaten häuslichen Bereich in großen Mengen bei direkter Abgabe von Abgabe von zerwirktem Wild kleinen Mengen 1 Wild in der Decke an Endverbraucher bei Abgabe von Verordnung (EG) Nr. 853/2004 Spezifische Hygienevorschriften für Lebensmittel tierischen Ursprungs Abgabe von Wild an Wildbearbeitungsbetriebe (Großhandel) Abgabe von Wild in großen Mengen kleinen Mengen Wild in der Decke an lokale Einzelhandelsgeschäfte 2 (die das Wild dann an Endverbraucher abgeben) Jäger, die kleine Mengen von Wild oder Wildfleisch direkt an den Endverbraucher oder an örtliche Einzelhandelsunternehmer zur direkten Abgabe an den Endverbraucher abgeben 1. Verordnung (EG) Nr. 178/2002 Lebensmittelsicherheit (ist seit dem 01. Januar 2005 verbindlich) 1 Definition kleine Menge : Als kleine Menge ist die Strecke eines Jagdtages definiert 2 Definition lokale Einzelhandelsgeschäfte: Wildeinzelhändler, Metzgereien und Gaststätten, die sich in lokaler Nähe zu Revier oder zum Wohnort des Jägers befinden 2

3 Der Revierinhaber wird in dieser Verordnung zum Lebensmittelunternehmer mit Primärproduktion erklärt. Demnach ist der Revierinhaber und Jäger grundsätzlich für die gesundheitliche Unbedenklichkeit des von ihm in den Verkehr gebrachten Wildbrets verantwortlich. Er darf deshalb kein Wild in den Verkehr bringen, dass gesundheitsschädlich oder für den Verzehr durch den Menschen ungeeignet ist. Durch Verunreinigungen mit Fremdstoffen oder durch verhitzen ist Wildfleisch u. a. bereits ungeeignet für den Verzehr. Merke: Verstöße gegen diesen Artikel 14 der Verordnung (EG) Nr. 178/2002 werden in Deutschland nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch als Straftat mit Freiheits- oder Geldstrafe geahndet. In besonders schweren Fällen (z. B. wenn die Gesundheit einer großen Zahl von Menschen gefährdet wurde) wird eine Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu fünf Jahren verhängt. Ein weiterer wesentlicher Punkt der auch die meisten Revierinhaber tangiert ist der Artikel 18 über die Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln. Jeder Revierinhaber der Wild oder Teile von Wild an Wildhändler, Fleischereien oder Gastronomiebetriebe abgibt muss dies genau schriftlich festhalten mit Name des Abnehmers und dem Datum der Abgabe. Diese Informationen sind den zuständigen Behörden auf Aufforderung zur Verfügung zu stellen. Revierinhaber die ihr Wild nur im eigenen Haushalt verwerten oder nur direkt an Endverbraucher abgeben unterliegen keiner Aufzeichnungspflicht. In diesem Zusammenhang wird auch die Einführung einer Wildursprungsmarke und eines Wildursprungsscheins in Niedersachsen geprüft. Bislang (Stand ) gibt es aber in Niedersachsen noch keine entsprechenden Vorgaben. 2. Verordnung (EG) Nr. 852/2004 Lebensmittelhygiene (ist seit dem 01. Januar 2006 verbindlich) Wie aus Tabelle 1 ersichtlich findet diese Verordnung nicht in allen Fällen, bei denen Jäger Wildbret vermarkten, Anwendung. Bei der häufigen Abgabeart in der Decke bzw. im Federkleid direkt an Endverbraucher oder den örtlichen Einzelhandel bleibt vorerst alles beim Alten. Die Mitgliedsstaaten sind aber aufgefordert diesen Bereich im Sinne der Verordnung 852/2004 zu regeln. Das ist bislang (Stand ) in Deutschland noch nicht geschehen. Sobald aber zerwirktes Wild vom Revierinhaber abgeben wird, auch wenn es nur eine kleine Menge ist, muss die Verordnung (EG) 852/2004 Lebensmittelhygiene beachtet werden (vgl. Tabelle 1). Das bedeutet, dass der Jäger sowohl die Anforderungen des allgemeinen Lebensmittelrechts als auch die speziellen Hygienevorschriften, die für das Gewinnen von Fleisch gelten, zu beachten hat. Es sind hygienisch kritische Punkte im Herstellungsprozess zu definieren, zu kontrollieren und die Kontrollen zu dokumentieren. Dies kann zum Beispiel die Kontrolle der Einhaltung der maximalen Kühltemperatur sein. Mit seinen Aufzeichnungen dokumentiert er die ordnungsgemäße Herstellung eines Lebensmittels. 3. Verordnung (EG) Nr. 853/2004 Spezifische Hygienevorschriften für Lebensmittel tierischen Ursprungs (ist seit dem 01. Januar 2006 verbindlich) 3

4 Bei der Abgabe von Wild an Wildbearbeitungsbetriebe (Großhandel) kommen gemäß der Verordnung 853/2004 weitreichende Änderungen auf die Revierinhaber zu. Die Direktabgabe kleiner Mengen Wild oder Wildfleisches ist von den Bestimmungen dieser Verordnung ausgenommen (vgl. Tabelle 1). Die nachfolgende Übersicht zeigt stichpunktartig die wesentlichen Änderungen beim Verkauf von erlegtem Wild an Wildbearbeitungsbetriebe. 1. EU-Zulassung der Betriebe (Art. 4 Abs. 2 i. V. mit Anhang III) 2. Rückverfolgbarkeit muss gewährleistet werden durch verschiedene Dokumente (evt. Wildursprungsschein) mit - Nummerierung - Datum, Zeitpunkt, Ort des Erlegens - Erklärungen/Bescheinigungen des kundigen Jägers (siehe unten) (Art. 7 und Verordnung 178/2002 Art. 18) 3. Verkauf ohne Voruntersuchung durch kundige Person 3 (sollte eher eine Ausnahme sein) Abgabe des Wildkörpers mit Kopf und allen Eingeweiden, aber ohne Magen, Darm und ohne Trophäen (Anhang III, Abschnitt IV, Kapitel II, Nr. 4c) 4. Verkauf mit Voruntersuchung durch kundige Person (Normalfall) Fall 1: Bescheinigung, dass keine verdächtigen Merkmale am lebenden oder aufgebrochenen Stück Wild vorliegen ( Abgabe nur des Wildkörpers; Organe müssen nicht mitgegeben werden; Achtung: Aber Proben bei Tierarten die Trichinenschaupflichtig sind müssen genommen werden können (Zwerchfell) Fall 2: Erklärung, welche verdächtigen Merkmale festgestellt wurden ( Abgabe des Wildkörpers mit Kopf und allen, besonders den veränderten Eingeweiden, aber ohne Magen, Darm und Trophäen (Anhang III, Abschnitt IV, Kapitel II, Nr. 1 bis 4b) Nachfolgend sind stichwortartig nochmals einige wichtige Punkte beim Umgang mit dem Lebensmittel Wild aufgeführt, die für alle Abgabearten (Direktvermarktung, Großhandel, etc.) gleichermaßen gelten. Viele Bestimmungen sind dem vorläufig noch geltenden Fleischhygienegesetz und Geflügelfleischhygienegesetz sowie den 3 kundige Person = Jäger müssen auf dem Gebiet der Wildpathologie sowie der Produktion und Behandlung von Wildbret ausreichend geschult sein, um das Wild vor Ort einer ersten Untersuchung unterziehen zu könne. Ob alle Jagdscheininhaber kundige Personen sind ist zur Zeit noch sehr strittig. Die zuständigen Behörden werden das noch genau festlegen und ggf. die Jagdverbände auffordern, entsprechende Lehrgänge anzubieten. 4

5 zugehörigen Verordnungen entnommen. Dazu gehören insbesondere die Vorschriften zu den gesundheitlich bedenklichen Merkmalen, zur Beschaffenheit und Ausstattung einer Wildkammer sowie zur amtlichen Fleischuntersuchung. 1. Aufbrechen/Ausweiden: erlegtes Haar- und Federwild ist unverzüglich (=ohne schuldhaftes Zögern) aufzubrechen, nur bei Abgabe von Kleinwild (Niederwild außer Rehwild) reicht es spätestens bei der Abgabe auszuweiden der Begriff unverzüglich ist immer unter den jeweiligen Gegebenheiten der Jagd zu sehen; in der Regel ist das Aufbrechen nach ca. zwei Stunden noch vertretbar insbesondere bei länger andauernden Gesellschaftsjagden sollte eine Aufbrechpause eingeplant werden beim Aufbrechen sollten Einmalhandschuhe getragen werden, um möglichen Kontaminationen des Wildbrets zu verhindern und um mögliche Ansteckungen mit Wildkrankheiten (von Tier auf Mensch) zu verhindern. Die Hasenpestfälle (Tularämie) 2005 in Hessen bei Menschen haben deutlich gezeigt, dass mit solch einfach Mitteln eine Ansteckung bei Menschen eventuell verhindert werden kann. Eine gesetzliche Verpflichtung zum Tragen von Einmalhandschuhen beim Aufbrechen besteht allerdings nicht. Aufbrechmethode: Grundsätzlich sollte die Aufbrechmethode immer nach den hygienischen Bedingungen des Treffersitzes, des Umfelds und der anschließenden Transportmöglichkeit ausgewählt werden. Bei der in Deutschland üblichen herkömmlichen Aufbrechmethode wird der komplette Brustkorb geöffnet und die Keulenmuskulatur durch öffnen des Schlosses freigelegt. Ebenso erlaubt und insbesondere beim Bergen in schwierigem Gelände vorteilhaft ist die skandinavische Aufbrechmethode. Dabei bleibt insbesondere das Schloss ungeöffnet und die Beckenhöhlenorgane (Harnblase, etc) werden durch Umschneiden von innen her entnommen. nicht optimal getroffene Stücke Wild (z. B. bei Weidwundschuss) sollten vorrangig versorgt werden; dabei sollte insbesondere Wasser in Trinkwasserqualität zum gründlichen Ausspülen des Wildkörpers verwendet werden zum Säubern des Wildkörpers darf unter keinen Umständen Gras oder Reisig verwendet werden das Aushakeln von Federwild ist abzulehnen bei erlegten Wildtauben und Hühnervögeln muss auch der Kropf entfernt werden Merke: Es darf kein unausgeweidetes oder nicht aufgebrochenes Wild (gilt auch für Niederwild) zum Verzehr an Endverbraucher und Einzelhandel abgegeben werden, der Aneignungsberechtigte (Revierinhaber) bzw. der kundige Jäger muss sich vorher davon überzeugen, dass keine bedenklichen Merkmale an Organen und Wildbret vorliegen Dies ist mit ein Grund, dass grundsätzlich erlegtes Wild nur bei guten Lichtverhältnissen (Tageslicht, gute künstliche Lichtquelle) aufgebrochen werden sollte. 5

6 2. Transport von Wild: Das Transportieren von erlegtem Wild über zwei Stunden Dauer muss unter Kühlbedingungen erfolgen, wenn erlegtes Haarwild nicht unmittelbar an Verbraucher (Freunde, Verwandte, etc.) abgegeben wird. Zerlegtes und enthäutetes Wild darf nicht offen in Fahrzeugen transportiert werden, in denen auch Jagdhunde oder frisch erlegtes Wild transportiert werden. Es sei den, dass dieses Fleisch völlig verpackt ist oder sich in einem geschlossenen Behältnis befindet. wichtig ist es, dass nach dem Aufbrechen und dem Transport Wild in den Körperhöhlen abtrocknen kann, um die Haltbarkeit zu verlängern keinesfalls sollte Wild übereinander gestapelt transportiert werden beim Transport von aufgebrochenem Wild ist das Wildbret vor Verschmutzung zu schützen 3. Kühlung: erlegtes Wild ist nach dem Aufbrechen so aufzubewahren, dass es gründlich auskühlen kann (auf Kerntemperatur von maximal 7 Celsius; Hase, Kanin und Federwild auf maximal 4 Celsius); die ideale Fleischreifungstemperatur liegt eher sogar bei 1 bis 2 Celsius) In der Praxis bedeutet dies, dass die Revierinhaber Zugriff auf eine Kühlkammer bzw. einen Wildkühlschrank haben müssen, um das Wild ordnungsgemäß durchkühlen zu können. Ein.Abhängen im kühlen Keller oder an der frischen Luft im Freien genügt den Hygieneanforderungen in der Regel nicht. Zu den großen Vorteilen einer entsprechenden Kühlmöglichkeit gehört, dass das Wildbret unter Idealbedingungen reifen kann. Das Fleisch wird dabei immer zarter und geschmackvoller. Dabei sind Abhängezeiten von sieben Tagen in der Kühlzelle unter normalen Umständen kein Problem. Das bedeutet, man hat auch länger Zeit einen Käufer für das Wildbret zu finden. 4. Aus der Decke schlagen, Abschwarten und Zerwirken Enthäuten und Zerwirken am Erlegungsort ist nur zulässig, wenn anders ein Transport nicht möglich ist Merke: Will man Wild zerwirkt abliefern, dann ist das rechtlich ohne amtliche Fleischuntersuchung nur an einzelne natürliche Personen zulässig (vgl. Abbildung 1) Zerwirken ist nur in einem Raum zulässig, dessen Ausstattung der Anlage 2 der Fleischhygieneverordnung entspricht (siehe Tabelle 2) Tabelle 2: Wildkammer (Wie muss ein Raum in dem Wild zerwirkt wird gestaltet sein?) Boden wasserundurchlässig, fest, nicht verrottendes, leicht zu reinigendes und zu desinfizierendes Material Wasser muss leicht ablaufen können und wird in einen abgedeckten, geruchssicheren Abfluss geleitet 6

7 Glatte, helle Decke Glatten, hellen Belag oder Anstrich an Wänden und bis mindestens 2 m Höhe abwaschbar Oberfläche von Türen und Fensterrahmen abwaschbar und korrosionsbeständig (Kunststoff, Metall, entsprechend bearbeitetes Holz) Ausreichende Beleuchtung und ausreichende Be- und Entlüftung, ausreichende Einrichtung zur Reinigung und Desinfektion der Hände mit handwarmen, fließenden Wasser, Reinigungs- und Desinfektionsmittel plus hygienische Mittel zum Händetrocknen Einrichtungsgegenstände und Arbeitsgeräte aus korrosionsbeständigem, leicht zu reinigendem und zu desinfizierendem Material; Verwendung von Holz (außer Räucher- und Reife-Raume, bei Hackklötzen oder zum Transport verpackten Fleisches) nicht zulässig. Qualität des Fleisches darf nicht beeinträchtigt werden. Raum vor Ungeziefer absichern. Es müssen vorhanden sein: o Behältnisse, die unmittelbaren Boden und Wandkontakt des Wildbrets verhindern o Kühleinrichtungen o Anlage, die ausreichend heißes Wasser liefert o Toilettenanlage mit Handwaschgelegenheiten (Fußpedal) (Auszug aus der Fleischhygieneverordnung (siehe Literaturverzeichnis)) 5. Zu den bedenkliche Merkmalen gehören Abnorme Verhaltensweisen und Störungen des Allgemeinbefindens Fehlen von Anzeichen äußerer Gewalteinwirkung als Todesursache (Fallwild) Geschwülste oder Abszesse, wenn sie zahlreich oder verteilt in inneren Organen oder in der Muskulatur vorkommen Schwellungen der Gelenke der Hoden, Hodenvereiterung, Leber- oder Milzschwellung, Darm- oder Nabelentzündung Fremder Inhalt in den Körperhöhlen, insbesondere Magen- und Darminhalt oder Harn, wenn Brust oder Bauchfell verfärbt sind Erhebliche Gasbildung im Magen- und Darmkanal mit Verfärbung der inneren Organe Erhebliche Abweichungen der Muskulatur oder der Organe in Farbe, Konsistenz oder Geruch Offene Knochenbrüche, soweit sie nicht unmittelbar mit dem Erlegen im Zusammenhang stehen Erhebliche Abmagerung oder Schwund einzelner Muskelpartien Frische Verklebungen oder Verwachsungen von Organen mit Brustoder Bauchfell Sonstige erhebliche sinnfällige Veränderungen außer Schussverletzungen, wie z.b. stickige Reifung Bei diesen bedenklichen Merkmalen ist zwingend eine amtliche Fleischuntersuchung zu veranlassen, wenn das Wildbret in den Verkehr gebracht werden soll. In den Verkehr bringen fängt bereits bei Eigenverbrauch an. Ein Unterlassen stellt nach dem Fleischhygienerecht einen Straftatbestand dar und kann deshalb 7

8 weitreichende Folgen für den Jagdscheininhaber haben (Jagdscheinentzug, Verlust der Jagdpacht, etc.) (siehe auch Anmerkungen unten). Merke: Deshalb gilt grundsätzlich: Wenn Zweifel an der Genusstauglichkeit des erlegten Stückes bestehen, ist der amtliche Tierarzt als Fachmann in der Lebensmittelhygiene zu Rate zu ziehen. Zur amtlichen Untersuchung müssen natürlich auch veränderte Organe und das kleine Jägerecht vorgelegt werden. Die Anmeldung und Durchführung der amtlichen Fleischuntersuchung muss so rechtzeitig erfolgen, dass Veränderungen erkannt und beurteilt werden können (längstens: Freitag bis Montag) 8

9 Entscheidungswege für oder gegen die Notwendigkeit einer amtlichen Fleischuntersuchung bei Haar- und Federwild Grundsatz: Alles erlegte Haar- und Federwild unterliegt der amtlichen Fleischuntersuchung, sofern es für den menschlichen Verzehr bestimmt ist. Durchführung/Anmeldung: amtlicher Tierarzt, Fleischbeschauer; der Aneignungsberichte (Jagdausübungsberechtigte) muss diese Untersuchung bei allem untersuchungspflichtigem Wild veranlassen (Eine Abtretung der Untersuchungspflicht an bestimmte rechtliche definierte Personenkreise (siehe Trichinenschau) ist theoretisch möglich) Kosten: differieren von Landkreis zu Landkreis (ca. zwischen 5 und 15 Euro pro Stück Wild) Ausnahmen: Eine Fleischuntersuchung ist nicht erforderlich, wenn der Jäger keine bedenklichen Merkmale feststellt, die das Wildbret als genussuntauglich erscheinen lassen und die in Abbildung 1 dargestellten Vermarktungswege und Abgabemengen beachtet werden. Ergebnis: Im Normalfall kann eine amtliche Fleischuntersuchung unterbleiben Zuwiderhandlungen: Ein Unterlassen der amtlichen Fleischuntersuchung, obwohl diese notwendig gewesen wäre, stellt nach dem Fleischhygienerecht einen Straftatbestand dar und kann deshalb weitreichende Folgen für den Jagdscheininhaber haben (Jagdscheinentzug, Verlust der Jagdpacht, etc.). Beispiele: Unfallwild: Wenn Unfallwild oder Teile von Unfallwild als Lebensmittel genutzt werden soll, ist vorher unbedingt eine amtliche Fleischuntersuchung durchzuführen, weil das so wichtige Beurteilen vor dem Schuss ( Lebendbeschau ) fehlt. Das gilt auch für Stücke wo ein Fangschuss nötig war. Vielleicht ist das Stück Wild gerade deshalb in einen Verkehrsunfall geraten, weil es vorher krank war. Das zu beurteilen muss aber dem amtlichen Tierarzt überlassen werden. Brunftiges/rauschiges Wild: Brunftgeruch in der Paarungszeit ist kein Grund für eine amtliche Fleischuntersuchung. Ein starker geschlechtsspezifischer Geruch außerhalb der Paarungszeit kann aber ein Hinweis auf eine Krankheit sein (bedenkliches Merkmal) und eine amtliche Untersuchung notwendig machen. Das Wildbret rauschiger Keiler gilt als nicht verzehrfähig. Wild, das auf einer Nachsuche zur Strecke kommt: Nachsuchenwild, dass erst nach längerer Unterbrechung, um es z. B. krank werden zu lassen oder weil die Nachsuche im Dunkeln keinen Sinn hatte, zur Strecke kommt, 9

10 muss einer amtlichen Fleischuntersuchung zugeführt werden, sofern es für den menschlichen Verzehr bestimmt ist. Auch bei Wild, dass nach einer kürzeren Nachsuche zur Strecke kommt sind häufig schon bedenkliche Merkmale vorhanden, die zwingend eine amtliche Fleischuntersuchung nötig machen. Verkauf von tiefgefrorenen Wildeinzelteilen: Will man Wild zerwirkt abliefern, dann ist das rechtlich ohne amtliche Fleischuntersuchung nur an einzelne natürliche Personen im frischen Zustand (d. h. nicht eingefroren oder geräuchert) zulässig. Abbildung 1: Wege zur amtlich Fleischbeschau NEIN Auffälligkeiten vor dem Schuss JA Verhalten Bewegung Aussehen Lautäußerungen Gesundheitlich bedenkliche Merkmale* NEIN Auffälligkeiten am Stück JA z. B. Organveränderungen, Knotenbildung, Geruch, Verletzungen Eigenverbrauch unmittelbar an Verbraucher auf Wochenmarkt an Verbraucher* 2 nahe gelegene Gasstätten, Restaurants, etc. Einzelhandelsgeschäfte Eigenverbrauch unmittelbar an Verbraucher* 2 gering Abgabe des Wildbrets in der Decke, ungefroren Abgabe von kleinen Mengen zerwirktem Wild (Abgabe nur frisch) Abgabemenge Sonstige Abgabemöglichkeiten insbesondere Großhandel groß Keine Amtliche Fleischuntersuchung JA *= siehe Seite 4 *2= gilt nicht bei Abgabe von Federwild Trichinenuntersuchung 10

11 Die Trichinenuntersuchung ist klar abzugrenzen von der oben erläuterten amtlichen Fleischuntersuchung. Bei Fleisch von alles fressenden Tieren (z. B. Schwarzwild, Dachs, Fuchs, etc.) und beim Nutria, dass in den Verkehr gebracht werden soll, ist auf jeden Fall ohne jede Einschränkung eine Trichinenuntersuchung notwendig! Zuwiderhandlungen sind keine Kavaliersdelikte sondern Straftaten. Wer ist Fleisch- und Trichinenuntersuchungspflichtig? In der Regel der: Jagdausübungsberechtigte ( Aneignungsberechtigte ) Eine Abtretung der Untersuchungspflicht ist bei der Abgabe von Wild an 1. be- oder verarbeitende Betriebe (z. B. Gasstätten, Wildhandel, etc.) oder 2. Jagdscheininhaber möglich Trichinenprobenentnahme: Möglichkeit 1: Trichinenprobenentnahme durch den amtlichen Fleischhygienetierarzt Möglichkeit 2 (neu): Trichinenprobenentnahme durch den geschulten und amtlich beauftragten Jagdausübungsberechtigten 11

12 Literatur: Allgemeine Verwaltungsvorschrift über die Durchführung der amtlichen Untersuchungen nach dem Fleischhygienegesetz (VwVfIHG) vom (BAnz. Nr. 238a, 1986) Bert, F.: Wildbretgewinnung und hygiene unter dem Fleischhygiene- und Geflügelfleischhygienerecht, 7.Auflage Deutscher Jagdschutz-Verband e. V. Bundesinstitut für Risikobewertung: Information Nr. 01/2006 des Bfr vom 2. Januar 2006 Tipps für Jäger zum Umgang mit Wildfleisch Deutsche Jagdzeitung: Achtung! Bedenkliche Merkmale beim Versorgen von Wild Fleischhygienegesetz (FlHG) in der Fassung der Bekanntmachung vom (BGBl. I S. 1189), zuletzt geändert durch Artikel 2 25 des Gesetzes vom (BGBl. I S. 3224) Verordnung über die hygienischen Anforderungen und amtlichen Untersuchungen beim Verkehr mit Fleisch (Fleischhygiene-Verordnung FlHV) in der Fassung der Bekanntmachung vom (BGBI. I S. 1138), zuletzt geändert durch Artikel 2 der Verordnung vom (BGBI. I S. 2786) Geflügelfleischhygienegesetz (GFIHG) vom (BGBI. I S. 991), zuletzt geändert durch Artikel 2 26 des Gesetzes vom (BGBI. I S. 3224) Geflügelfleischhygieneverordnung (GFIHV). Art. 1 der VO vom (BGBI. I S. 2786) Kujawski, Graf Olgierd E. J.. Wildbrethygiene (BLV Jagdpraxis) 2005, BLV Verlagsgesellschaft mbh Meier-Winn, A (2005): Das EU-Lebensmittelhygienepaket seit 1. Januar 2006; DJV-Nachrichten Möller, Wolfdietrich, Umweltrecht, Wald, Planung Naturschutz, Jagd u. a. Band IV Jagdrecht; 3.Auflage 2004 Rose, Heinz: Kommentar Jagdrecht in Niedersachsen, 28.Auflage Deutscher Gemeindeverlag Verordnung (EG) 178/2002 Lebensmittelsicherheit vom 28. Januar 2002 Verordnung (EG) 852/2004 Lebensmittelhygiene vom Verordnung (EG) Nr. 853/2004 Spezifische Hygienevorschriften für Lebensmittel tierischen Ursprungs vom von Pückler, Mark G.: Der Jäger und sein Recht, Hamburg, Paul Parey Verlag, 1999 von Braunschweig, Albrecht: Wildkrankheiten und Fleischbeschau, 6.Auflage Landbuchverlag Hannover Wild und Hund Exklusiv: Aus dem Revier in die Küche (3), Wild und Hund 12

Bundesjägertag Wildbrethygiene in der Praxis

Bundesjägertag Wildbrethygiene in der Praxis Standbild Bundesjägertag 2006 am 19. Mai 2006 Wildbrethygiene in der Praxis MR Gliederung 1. Welche Lebensmittelhygienevorschriften müssen für die verschiedenen Wege zur Nutzung oder Abgabe erlegten Wildes

Mehr

Postfach Stuttgart FAX: 0711/ oder 2379 (Presse)

Postfach Stuttgart   FAX: 0711/ oder 2379 (Presse) MINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG UND LÄNDLICHEN RAUM BADEN-WÜRTTEMBERG Postfach 10 34 44 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@mlr.bwl.de FAX: 0711/126-2255 oder 2379 (Presse) Regierungspräsidium Stuttgart Karlsruhe

Mehr

Wildbret und EU - Hygienerecht

Wildbret und EU - Hygienerecht Wildbret und EU - Hygienerecht Dr. Michael Gürtler Amtstierarzt, VLÜA Ilm-Kreis Stand Mai 2010 Themenübersicht Jagd und Lebensmittelhygienerecht Vermarktungswege inkl. rechtliche Anforderungen Amtliche

Mehr

Vermarktung von erlegtem Haarwild

Vermarktung von erlegtem Haarwild Vermarktung von erlegtem Haarwild Dr. Barbara Frings Okt. 2006 Dr. Barbara Frings Okt. 2006 Rechtliche Grundlagen (1) Unmittelbar gültiges EU-Recht VO (EG) Nr. 178/2002 Basisvorschriften des Lebensmittelrechts

Mehr

Angaben zur Abgabe von Wild und Wildfleisch Rückmeldebogen für Jäger

Angaben zur Abgabe von Wild und Wildfleisch Rückmeldebogen für Jäger Angaben zur Abgabe von Wild und Wildfleisch Rückmeldebogen für Jäger Bereitgestellt von anschuetz-hunting.com Bitte senden Sie diese Seite an Ihr zuständiges Landratsamt/Veterinäramt Name Anschrift Vorname

Mehr

Die wichtigsten Fragen für Jäger Stand: April 2011

Die wichtigsten Fragen für Jäger Stand: April 2011 Die wichtigsten Fragen für Jäger Stand: April 2011 Trichinenuntersuchung und Fleischuntersuchung 1. Was ist eine Trichinenuntersuchung? Es handelt sich um die Untersuchung einer Fleischprobe auf Trichinen

Mehr

1.Tularämie (Erreger: Francisella tularensis)

1.Tularämie (Erreger: Francisella tularensis) Wildfleisch ist beim Verbraucher sehr beliebt, weil es extensiv erzeugt und über kurze Wege frisch auf den Tisch gelangt. Noch liegt der jährliche Pro-Kopf-Verbrauch an Wildfleisch in Deutschland unter

Mehr

Vermarktung von Wildfleisch und Wildfleischerzeugnissen durch Jäger

Vermarktung von Wildfleisch und Wildfleischerzeugnissen durch Jäger Vermarktung von Wildfleisch und Wildfleischerzeugnissen durch Jäger Primärproduktion Falls erlegtes Wild in der Decke oder im Federkleid direkt an Endverbraucher oder örtliche Einzelhandelsunternehmen

Mehr

Qualitätsrichtlinien für die Produktgruppe. Wildfleisch

Qualitätsrichtlinien für die Produktgruppe. Wildfleisch Qualitätsrichtlinien für die Produktgruppe Wildfleisch Stand 1. Juni 2011 Unternehmen Straße, Nr. PLZ, Ort Ansprechpartner Telefon E-Mail Jagrevier/Jagdbezirk Hiermit erkläre ich, dass ich die folgenden

Mehr

Zum DJZ-Testrevier gehört IM REVIER. Wildbrethygiene. Geltende Regelungen. Erich Kaiser 26 DJZ 8/2007. So sah die Garage vor Baubeginn aus...

Zum DJZ-Testrevier gehört IM REVIER. Wildbrethygiene. Geltende Regelungen. Erich Kaiser 26 DJZ 8/2007. So sah die Garage vor Baubeginn aus... j IM REVIER Einrichtung eines Kühl- und Zerwirkraumes Da der Eigenvertrieb von Wildbret durch den Jäger grundsätzlich kein Gewerbe darstellt und auch keiner besonderen Genehmigung bedarf, lastet eine hohe

Mehr

Referent Michael Schmidt ATA für Lebensmittelhygiene VLÜA Weimarer Land

Referent Michael Schmidt ATA für Lebensmittelhygiene VLÜA Weimarer Land Referent Michael Schmidt ATA für Lebensmittelhygiene VLÜA Weimarer Land Allgemein gültige Rechtsvorschriften VO (EG) 178/2002: Lebensmittelunternehmer/Rückverfolgbarkeit VO (EG) 852/2004: Lebensmittelhygiene

Mehr

Bundesrecht: Gesamte Rechtsvorschrift für Lebensmittel-Direktvermarktungsverordnung, Fassung vom

Bundesrecht: Gesamte Rechtsvorschrift für Lebensmittel-Direktvermarktungsverordnung, Fassung vom Lebensmittel-Direktvermarktungsverordnung http://www.ris.bka.gv.at/geltendefassung.wxe?abfrage=bundesnormen&gesetzesnummer=20004 645&ShowPrintPreview=True Bundesrecht: Gesamte Rechtsvorschrift für Lebensmittel-Direktvermarktungsverordnung,

Mehr

Informationen für Jäger

Informationen für Jäger Niedersachsen Entsorgung von Wild und Wildteilen Informationen für Jäger Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Die Entsorgung von bei der Lebensmittelgewinnung anfallenden

Mehr

Gesetzliche Vorgaben zur «Fachkundigen Person»

Gesetzliche Vorgaben zur «Fachkundigen Person» DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Gesetzliche Vorgaben zur «Fachkundigen Person» 5. Juni 2018 Barbara Thür Erneuerung in der Lebensmittelgesetzgebung 1.5.2017 Für Jagd wichtig: Verordnung über das Schlachten

Mehr

Informationen für Jäger

Informationen für Jäger Niedersachsen Entsorgung von Wild und Wildteilen Informationen für Jäger Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Die Entsorgung von bei der Lebensmittelgewinnung anfallenden

Mehr

Grundsätze und Regeln zum Inverkehrbringen von Wildbret

Grundsätze und Regeln zum Inverkehrbringen von Wildbret Grundsätze und Regeln zum Inverkehrbringen von Wildbret Mit dem neuen EU-Hygienerecht (insbesondere die EG-Verordnungen Nr. 178/2002, 852/2004,853/2004), welches zum 1.1.2006 in Kraft getreten ist und

Mehr

Wildbret-Hygiene. Dr. Edgar Lehner

Wildbret-Hygiene. Dr. Edgar Lehner Wildbret-Hygiene Gesundheitliche Aspekte Tierseuchenrechtliche Aspekte Vermarktung von Wildfleisch Anbieter von Lebensmitteln haben volle Verantwortung für gesundheitliche Unbedenklichkeit der von ihnen

Mehr

Lebensmittelrechtliche Besonderheiten bei der Vermarktung von Gehegewild

Lebensmittelrechtliche Besonderheiten bei der Vermarktung von Gehegewild Lebensmittelrechtliche Besonderheiten bei der Vermarktung von Gehegewild Fachtagung Landwirtschaftliche Wildhaltung am 18. Oktober 2008 in Sömmerda Grundsätzliche Verpflichtungen 1. Lebensmittel müssen

Mehr

Schlachtung Farmwild. - Die Qual der Wahl - Jahrestagung der amtlichen Tierärzte 2011 Regierung von Oberfranken Dr. Iris Fuchs

Schlachtung Farmwild. - Die Qual der Wahl - Jahrestagung der amtlichen Tierärzte 2011 Regierung von Oberfranken Dr. Iris Fuchs Schlachtung Farmwild - Die Qual der Wahl - Jahrestagung der amtlichen Tierärzte 2011 Regierung von Oberfranken Dr. Iris Fuchs Fall 1: Schlachtung von Farmwild für den eigenen häuslichen Gebrauch Gemäß

Mehr

Grundsätze und Regeln zum Inverkehrbringen von Wildbret

Grundsätze und Regeln zum Inverkehrbringen von Wildbret Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald Fachbereich Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung Grundsätze und Regeln zum Inverkehrbringen von Wildbret Mit dem neuen EU-Hygienerecht (insbesondere die EG-Verordnungen

Mehr

Merkblatt für Jagdgäste in den Verwaltungsjagden des Landesbetriebes Wald und Holz NRW

Merkblatt für Jagdgäste in den Verwaltungsjagden des Landesbetriebes Wald und Holz NRW Merkblatt für Jagdgäste in den Verwaltungsjagden des Landesbetriebes Wald und Holz NRW 1. Allgemeines Dieses Merkblatt ist gültig ab 01.04.2005 Der Landesbetrieb Wald und Holz NRW bewirtschaftet nur rd.

Mehr

Eine Anleitung für Jagdausübungsberechtigte

Eine Anleitung für Jagdausübungsberechtigte Entnahme von Proben beim Wildschwein zur Untersuchung auf Trichinen und zur Untersuchung auf Schweinepest Eine Anleitung für Jagdausübungsberechtigte 1 Gesetzliche Untersuchungspflicht Der Untersuchungspflicht

Mehr

Merkblatt. Trichinenprobenentnahme

Merkblatt. Trichinenprobenentnahme Merkblatt Trichinenprobenentnahme Wer ist berechtigt Trichinenproben zu entnehmen? Der Jäger für ein oder mehrere konkret zu benennende Jagdbezirk/e, der eine Trichinenschulung erhalten hat. Die Schulung

Mehr

Gesetzliche Vorschriften

Gesetzliche Vorschriften 2010, Chart 2.2 Gesetzliche Vorschriften Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG) Infektionsschutzgesetz (IfSG) Lebensmittel- und Lebensmittelhygiene- Futtermittelgesetzbuch Verordnung Verordnung (LFGB) (LMHV)

Mehr

Merkblatt Geflügelschlachtstätte Direktvermarktung

Merkblatt Geflügelschlachtstätte Direktvermarktung Landratsamt Ostalbkreis, Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung, Julius-Bausch-Straße 12, 73430 Aalen, Tel.: 07361 503-1830 Merkblatt Geflügelschlachtstätte Direktvermarktung Stand 01/2018 Informationen

Mehr

Fortbildung von Jägerinnen und Jägern zur Gewinnung von Lebensmitteln im Rahmen der Jagdausübung

Fortbildung von Jägerinnen und Jägern zur Gewinnung von Lebensmitteln im Rahmen der Jagdausübung Fortbildung von Jägerinnen und Jägern zur Gewinnung von Lebensmitteln im Rahmen der Jagdausübung (Schulung zur kundigen/geschulten Person) 1 Gliederung der Fortbildung: Teil 1.a Teil 1.b Teil 2 Teil 3.a

Mehr

Schlachtung Farmwild

Schlachtung Farmwild Schlachtung Farmwild - Die Qual der Wahl - Regierung von Oberfranken; Dr. Iris Fuchs Fall 1: Schlachtung von Farmwild für den eigenen häuslichen Gebrauch l Gemäß 2 a der Tierische Lebensmittelhygiene-VO

Mehr

Merk- und Schulungsblatt zur Entnahme von Proben beim Wildschwein zur Untersuchung auf Trichinen

Merk- und Schulungsblatt zur Entnahme von Proben beim Wildschwein zur Untersuchung auf Trichinen Achtung: Keine amtliche Ausführung!!! Das amtliche Merkblatt erhalten Sie nach Antragstellung von Ihrem zuständigen Veterinäramt Änderungen der Rechtsgrundlagen möglich Merk- und Schulungsblatt zur Entnahme

Mehr

«Fleischuntersuchung beim Schalenwild»

«Fleischuntersuchung beim Schalenwild» Amt für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit Uffizi per la segirezza da victualias e per la sanadad d'animals Ufficio per la sicurezza delle derrate alimentari e la salute degli animali «Fleischuntersuchung

Mehr

Trichinenprobenentnahme und Abgabe von Wildfleisch durch Jäger

Trichinenprobenentnahme und Abgabe von Wildfleisch durch Jäger Trichinenprobenentnahme und Abgabe von Wildfleisch durch Jäger Wer ist als Jäger zur Trichinenprobenentnahme berechtigt? Nur derjenige Jäger dem die für seinen Hauptwohnsitz zuständige Behörde (Veterinäramt)

Mehr

Wildbrethygienetag 3. November 2018 Gesetzliche Grundlagen

Wildbrethygienetag 3. November 2018 Gesetzliche Grundlagen Wildbrethygienetag 3. November 2018 Gesetzliche Grundlagen Landwirtschaftliches Zentrum Rheinhof, Salez Dr. Ruedi Thoma Gesundheitsdepartement Einleitung Tierärztliche Aufgabenverteilung heutiger Kurstag:

Mehr

WILDBRETHYGIENE. Dr.vet.med. Beatrix Neumayer Tiermedizin # Wild &Jagd # NP Hohe Tauern 5741 Neukirchen am Großvenediger 9822Mallnitz

WILDBRETHYGIENE. Dr.vet.med. Beatrix Neumayer Tiermedizin # Wild &Jagd # NP Hohe Tauern 5741 Neukirchen am Großvenediger 9822Mallnitz WILDBRETHYGIENE Dr.vet.med. Beatrix Neumayer Tiermedizin # Wild &Jagd # NP Hohe Tauern 5741 Neukirchen am Großvenediger 9822Mallnitz Hygiene griechisch: hygieia Lebensmittelhygiene lt. EU: Maßnahmen und

Mehr

Frau Marianne KLINGBEIL, Direktorin a.i., im Auftrag der Generalsekretärin der Europäischen Kommission Eingangsdatum: 28.

Frau Marianne KLINGBEIL, Direktorin a.i., im Auftrag der Generalsekretärin der Europäischen Kommission Eingangsdatum: 28. RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 3. März 2014 (OR. en) 7193/14 AGRILEG 54 NLEG 55 VETER 27 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Frau Marianne KLINGBEIL, Direktorin a.i., im Auftrag der Generalsekretärin

Mehr

Entwurf Begründung Verordnung zur Durchführung von Vorschriften des gemeinschaftlichen Lebensmittelhygienerechts. Vom

Entwurf Begründung Verordnung zur Durchführung von Vorschriften des gemeinschaftlichen Lebensmittelhygienerechts. Vom Entwurf Begründung Verordnung zur Durchführung von Vorschriften des gemeinschaftlichen Lebensmittelhygienerechts Vom 16.03.2007 Zu Artikel 1 Verordnung über Anforderungen an die Hygiene bei der Produktion,

Mehr

Sau erlegt - wie geht es weiter. Übersicht der notwendigen Ansprechpartner:

Sau erlegt - wie geht es weiter. Übersicht der notwendigen Ansprechpartner: Sau erlegt - wie geht es weiter Übersicht der notwendigen Ansprechpartner: Schwarzwild nimmt auch in unserem Landkreis stetig zu. Diese Information soll Ihnen einen schnellen Überblick über die, nach dem

Mehr

Betriebe, die einer Zulassung bedürfen, müssen bei der zuständigen Behörde einen Zulassungsantrag stellen, dem Folgendes beizufügen ist:

Betriebe, die einer Zulassung bedürfen, müssen bei der zuständigen Behörde einen Zulassungsantrag stellen, dem Folgendes beizufügen ist: Anforderungen in Deutschland an die Lebensmittelhygiene in Primärerzeugung, Produktion, Verarbeitung und Vertrieb in Bezug auf die landwirtschaftliche Direktvermarktung Die grundlegenden allgemeinen und

Mehr

Merkblatt Vermarktung von Wild und Wildfleisch Information für Jäger

Merkblatt Vermarktung von Wild und Wildfleisch Information für Jäger Stadt Flensburg Der Oberbürgermeister Fachbereich Bürgerservice, Schutz, Ordnung Abt. Veterinär-/Lebensmittelüberwachung 24931 Flensburg Merkblatt Vermarktung von Wild und Wildfleisch Information für Jäger

Mehr

(Lebensmittelhygiene-Verordnung - LMHV) 1 Anwendungsbereich 2 Begriffsbestimmungen 3 Allgemeine Hygieneanforderungen 4 Schulung

(Lebensmittelhygiene-Verordnung - LMHV) 1 Anwendungsbereich 2 Begriffsbestimmungen 3 Allgemeine Hygieneanforderungen 4 Schulung (Lebensmittelhygiene-Verordnung - LMHV) Ausfertigungsdatum: 08.08.2007 "Lebensmittelhygiene-Verordnung vom 8. August 2007 (BGBl. I S. 1816, 1817)" Sie ist gem. Art. 23 dieser V am 15.8.2007 in Kraft getreten.

Mehr

Amt der Steiermärkischen Landesregierung Fachabteilung Gesundheit und Pflegemanagement Referat Veterinärdirektion

Amt der Steiermärkischen Landesregierung Fachabteilung Gesundheit und Pflegemanagement Referat Veterinärdirektion Amt der Steiermärkischen Landesregierung Fachabteilung Gesundheit und Pflegemanagement Referat Veterinärdirektion Wildbrethygiene umfasst jene Vorkehrungen und Maßnahmen, die in erster Linie vom Jäger

Mehr

Lebensmittelrechtliche Besonderheiten bei der Vermarktung von Gehegewild

Lebensmittelrechtliche Besonderheiten bei der Vermarktung von Gehegewild Lebensmittelrechtliche Besonderheiten bei der Vermarktung von Gehegewild Bundesfachtagung Landwirtschaftliche Wildhaltung vom 24. bis 26. April 2009 in Bad Blankenburg Aufbau des Lebensmittelhygienerechts

Mehr

Entsorgung der Reste von erlegtem Wild und von Wildtieren. Hinweise zur Entsorgung der Reste von erlegtem Wild und von Wildtieren

Entsorgung der Reste von erlegtem Wild und von Wildtieren. Hinweise zur Entsorgung der Reste von erlegtem Wild und von Wildtieren Seite 1 von 5 Hinweise zur Mit diesem Leitfaden sollen für Rheinland-Pfalz Hinweise zu einer ordnungsgemäßen, gemeinwohlverträglichen Entsorgung der Reste von erlegtem Wild sowie von Wildtierkörpern gegeben

Mehr

betriebseigene Hilfskräfte

betriebseigene Hilfskräfte Theoretische Ausbildung betriebseigene Hilfskräfte Recht Gemeinschaftsrechtliche Grundlagen VO (EG) 882/2004 (KontrollVO) VO (EG) 852/2004 (allgm. Lebensmittelhygienevorschriften) VO (EG) 854/2004 (bes.

Mehr

Verbraucherschutz im DRK unter dem Gesichtspunkt der Hygieneund der Nationalen Durchführungsverordnung

Verbraucherschutz im DRK unter dem Gesichtspunkt der Hygieneund der Nationalen Durchführungsverordnung Verbraucherschutz im DRK unter dem Gesichtspunkt der Hygieneund der Nationalen Durchführungsverordnung (DVO) Unsere Verantwortung gegenüber unserer Kundschaft wird bestimmt durch Verordnungen und Gesetze

Mehr

Hygienevorschriften beim Einrichten einer Wildkammer

Hygienevorschriften beim Einrichten einer Wildkammer FRIEDRICH SAILER GMBH QUALITÄT SEIT 1926 - PRODUKTE FÜR DIE ZUKUNFT Hygienevorschriften beim Einrichten einer Wildkammer Christoph Mützel, Weißenhorn, 07.02.2014 www.zerwirkraum-einrichtung.de FON: +49(0)731

Mehr

Merk- und Schulungsblatt zur Entnahme von Proben beim Wildschwein zur Untersuchung auf Trichinen

Merk- und Schulungsblatt zur Entnahme von Proben beim Wildschwein zur Untersuchung auf Trichinen Merk- und Schulungsblatt zur Entnahme von Proben beim Wildschwein zur Untersuchung auf Trichinen Es besteht gemäß der Verordnung zur Durchführung von Vorschriften des gemeinschaftlichen Lebensmittelhygienerechts

Mehr

«Fleischuntersuchung beim Schalenwild»

«Fleischuntersuchung beim Schalenwild» Amt für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit Uffizi per la segirezza da victualias e per la sanadad d'animals Ufficio per la sicurezza delle derrate alimentari e la salute degli animali «Fleischuntersuchung

Mehr

Neuregelung der Probenentnahme durch Jäger für die Untersuchung auf Trichinen

Neuregelung der Probenentnahme durch Jäger für die Untersuchung auf Trichinen Neuregelung der Probenentnahme durch Jäger für die Untersuchung auf Trichinen Mit der Ersten Verordnung zur Änderung von Vorschriften zur Durchführung des gemeinschaftlichen Lebensmittelhygienerechts vom

Mehr

(Südhessen-Woche SüWo lokal Nr. 44/2015)

(Südhessen-Woche SüWo lokal Nr. 44/2015) SATZUNG des Landkreises Groß-Gerau über die Erhebung von Kosten für Amtshandlungen im Zusammenhang mit der Gewinnung von Frischfleisch (Frischfleisch-Kostensatzung) vom 12.10.2015 (Südhessen-Woche SüWo

Mehr

aus aktuellem Anlass informieren wir Sie über die verpflichtenden Regelungen zum Umgang mit erlegtem Wild in Ihrem Betrieb.

aus aktuellem Anlass informieren wir Sie über die verpflichtenden Regelungen zum Umgang mit erlegtem Wild in Ihrem Betrieb. ALB-DONAU-KREIS Landratsamt Alb-Donau-Kreis Postfach 28 20» 89070 Ulm An alle zugelassenen Wildbearbeitungsbetriebe und Jägervereinigungen und FD Forst Nachrichtlich: amtl. Tierärzte und amtliche Fachassistenten

Mehr

Forum 1: Um- und Neubau von Schulmensen Bauliche Anforderungen aus Sicht der Lebensmittelhygiene

Forum 1: Um- und Neubau von Schulmensen Bauliche Anforderungen aus Sicht der Lebensmittelhygiene Forum 1: Um- und Neubau von Schulmensen Bauliche Anforderungen aus Sicht der Lebensmittelhygiene 24.11.2010 25. Nov 2010 Klaus Meyer Überblick rechtliche Vorgaben Hygiene Verordnung (EG) Nr. 178/2002 Lebensmittelunternehmen

Mehr

Merkblatt Wildbrethygiene für Jäger. Die 12 Kontrollpunkte der Selbstkontrolle

Merkblatt Wildbrethygiene für Jäger. Die 12 Kontrollpunkte der Selbstkontrolle Merkblatt 12 Kontrollpunkte Version 1.0 20071001Merkblatt 12 Kontrollpunkte Version 1.0 20071001 Veterinäramt Amt für Landschaft und Natur Fischerei- und Jagdverwaltung Merkblatt Wildbrethygiene für Jäger

Mehr

Streckenliste (A und B)

Streckenliste (A und B) Liste lfd. : Landratsamt Unterallgäu - Untere Jagdbehörde - Postfach 1362 87713 Mindelheim Streckenliste (A und B) für das Jagdjahr 20 des Eigen- Staats- Gemeinschafts-Jagdreviers Name des Reviers: Anleitung:

Mehr

Von Auge sichtbare Organveränderungen beim Schalenwild

Von Auge sichtbare Organveränderungen beim Schalenwild Von Auge sichtbare Organveränderungen beim Schalenwild In einem Forschungsprojekt des Institut s für Lebensmittelsicherheit und hygiene der Universität Zürich über krankhaft veränderte Organe beim Schalenwild

Mehr

Landkreis Zwickau Landratsamt / Dezernat 2 Lebensmittelüberwachungs und Veterinäramt Dienstsitz: Chemnitzer Straße Glauchau

Landkreis Zwickau Landratsamt / Dezernat 2 Lebensmittelüberwachungs und Veterinäramt Dienstsitz: Chemnitzer Straße Glauchau Landkreis Zwickau Landratsamt / Dezernat 2 Lebensmittelüberwachungs und Veterinäramt Dienstsitz: Chemnitzer Straße 29 08371 Glauchau MERKBLATT II Trichinenprobenahme bei Schwarzwild durch den Jäger Stand:

Mehr

Name Betrieb/Unternehmer:

Name Betrieb/Unternehmer: Checkliste zur Betriebsprüfung Name Betrieb/Unternehmer: Angaben zur Kontrollstelle: Name der Kontrollstelle: Name des Kontrolleurs: Datum der Kontrolle: Erstkontrolle Wiederholungskontrolle unangemeldete

Mehr

BfR Forum Verbraucherschutz

BfR Forum Verbraucherschutz Pflanzliche Stoffe gesund und giftig zugleich? BfR Forum Verbraucherschutz III. Regulierung pflanzlicher Stoffe in Lebens- und Futtermitteln Aufgaben der Bundesländer Prof. Dr. Manfred Edelhäuser Ländlicher

Mehr

Leitlinie für gute Verfahrenspraxis gem. Verordnung (EG) Nr. 852/2004

Leitlinie für gute Verfahrenspraxis gem. Verordnung (EG) Nr. 852/2004 Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels e. V. (BVL) Deutscher Bauernverband e. V. (DBV) Deutscher Hotel- und Gaststättenverband e. V.

Mehr

Merkblatt Trichinenprobenentnahme

Merkblatt Trichinenprobenentnahme Merkblatt Trichinenprobenentnahme Wer ist berechtigt Trichinenproben zu entnehmen? Der Jäger für ein oder mehrere konkret zu benennende Jagdbezirk/e, der eine Trichinenschulung erhalten hat. Die Schulung

Mehr

Merkblatt. Wildvermarktung durch Jäger. Sie sind Jägerin oder Jäger und geben Wild und/ oder Wildfleisch ab?

Merkblatt. Wildvermarktung durch Jäger. Sie sind Jägerin oder Jäger und geben Wild und/ oder Wildfleisch ab? Kreis Stormarn Fachdienst Recht und Veterinärwesen Mommsenstr. 13, 23843 Bad Oldesloe Tel.: 04531 / 160-1661 Fax: 04531 / 160-1342 E-Mail: veterinaerwesen@kreis-stormarn.de Internet: www.kreis-stormarn.de

Mehr

Anforderungen an die Hygiene bei der Wildbretgewinnung

Anforderungen an die Hygiene bei der Wildbretgewinnung Seite 1 von 7 Anforderungen an die Hygiene bei der Wildbretgewinnung Dieses Informationsblatt dient der Orientierung über die Hygieneanforderungen, die ein Jäger, der Wildbret gewinnen und ausschließlich

Mehr

Waffensachkundelehrgang Fleischhygiene. Amtstierarzt Michael Schmidt Mechelroda, den

Waffensachkundelehrgang Fleischhygiene. Amtstierarzt Michael Schmidt Mechelroda, den Waffensachkundelehrgang Fleischhygiene Amtstierarzt Michael Schmidt Mechelroda, den 22.09.2011 Gliederung 1. Amtliche Fleischhygiene in Thüringen 2. Rechtliche Grundlagen 2.1. EU-Recht 2.2. Nationales

Mehr

Frischfleisch-Kostensatzung des Landkreises Hersfeld-Rotenburg

Frischfleisch-Kostensatzung des Landkreises Hersfeld-Rotenburg Frischfleisch-Kostensatzung des Landkreises Hersfeld-Rotenburg Aufgrund des 5 der Hessischen Landkreisordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005 (GVBl. I S. 183), zuletzt geändert durch

Mehr

INHALT. 1 Kostenpflichtige Tatbestände. 2 Gebührensätze. 3 Gebührenerhebung bei der Schlachttier- und Fleischuntersuchung. 4 Auslagen.

INHALT. 1 Kostenpflichtige Tatbestände. 2 Gebührensätze. 3 Gebührenerhebung bei der Schlachttier- und Fleischuntersuchung. 4 Auslagen. SATZUNG des Odenwaldkreises über die Erhebung von Kosten für Amtshandlungen im Zusammenhang mit der Gewinnung von Frischfleisch (Frischfleisch-Kostensatzung) vom 01.01.2018 Aufgrund des 5 der Hessischen

Mehr

EU-Basis-Verordnung Nr. 178/2002

EU-Basis-Verordnung Nr. 178/2002 Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Die Anwendung der VO(EG) Nr.852/2004 in Würzburg am 27.07.2010 Thomas Krampf, Spezialeinheit Übersicht über lebensmittelrechtliche Bestimmungen (in Auszügen)! EU-Basis-Verordnung

Mehr

W E R R A - M E I S S N E R - K R E I S

W E R R A - M E I S S N E R - K R E I S W E R R A - M E I S S N E R - K R E I S SATZUNG des Werra-Meißner-Kreises über die Erhebung von Kosten für Amtshandlungen im Zusammenhang mit der Gewinnung von Frischfleisch vom 2. März 2015 (Frischfleisch-Kostensatzung)

Mehr

Rohmilchabgabe über Milchausgabeautomaten

Rohmilchabgabe über Milchausgabeautomaten Rohmilchabgabe über Milchausgabeautomaten Konrad Könneke LMK Informations- und Fortbildungsveranstaltung am 08.12.2015 in der Feuerwehrtechnischen Zentrale im Landkreis Verden 1 Definition Milchausgabeautomaten

Mehr

Inhalt. 1 Kostenpflichtige Tatbestände. 2 Gebührensätze. 3 Gebührenerhebung bei der Schlachttier- und Fleischuntersuchung. 4 Auslagen.

Inhalt. 1 Kostenpflichtige Tatbestände. 2 Gebührensätze. 3 Gebührenerhebung bei der Schlachttier- und Fleischuntersuchung. 4 Auslagen. SATZUNG des Landkreises Marburg-Biedenkopf über die Erhebung von Kosten für Amtshandlungen im Zusammenhang mit der Gewinnung von Frischfleisch (Fleischuntersuchungskostensatzung) Aufgrund des 5 der Hessischen

Mehr

Anwendungsbereich. 2 Begriffsbestimmungen

Anwendungsbereich. 2 Begriffsbestimmungen Verordnung zur Regelung bestimmter Fragen der amtlichen Überwachung des Herstellens, Behandelns und Inverkehrbringens von Lebensmitteln tierischen Ursprungs Tier-LMÜV (Tierische Lebensmittel-Überwachungsverordnung)

Mehr

Informationsbrief Nummer 2 vom Januar 2009

Informationsbrief Nummer 2 vom Januar 2009 Informationsbrief Nummer 2 vom Januar 2009 In eigener Sache Unser zweiter Informationsbrief befasst sich mit den Hygieneanforderungen und Dokumentationspflichten, die an Betriebe gestellt werden, welche

Mehr

Merkblatt für Jagdgäste in den Verwaltungsjagden des RVR Ruhr Grün, Essen

Merkblatt für Jagdgäste in den Verwaltungsjagden des RVR Ruhr Grün, Essen Merkblatt für Jagdgäste in den Verwaltungsjagden des RVR Ruhr Grün, Essen Einzelheiten der Jagdausübung: Die Jagdausübung eines Jagdgastes ist auf die Dauer der jeweils angebotenen Laufzeit der Jagderlaubnisscheine

Mehr

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2014, 1054 FNA: FNA Verordnung über kosmetische Mittel Kosmetik-Verordnung

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2014, 1054 FNA: FNA Verordnung über kosmetische Mittel Kosmetik-Verordnung juris Das Rechtsportal Gesamtes Gesetz juris-abkürzung: KosmetikV 2014 Ausfertigungsdatum: 16.07.2014 Gültig ab: 24.07.2014 Dokumenttyp: Rechtsverordnung Quelle: Fundstelle: BGBl I 2014, 1054 FNA: FNA

Mehr

Merkblatt für Jagdgäste in den Verwaltungsjagden des RVR Ruhr Grün, Essen

Merkblatt für Jagdgäste in den Verwaltungsjagden des RVR Ruhr Grün, Essen Merkblatt für Jagdgäste in den Verwaltungsjagden des RVR Ruhr Grün, Essen Einzelheiten der Jagdausübung: Die Jagdausübung eines Jagdgastes ist auf die Dauer der jeweils angebotenen Laufzeit der Jagderlaubnisscheine

Mehr

Rechtsverordnung des Landratsamtes Freudenstadt

Rechtsverordnung des Landratsamtes Freudenstadt Rechtsverordnung des Landratsamtes Freudenstadt über die Erhebung von Gebühren für öffentliche Leistungen zur amtlichen Überwachung von zum menschlichen Verzehr bestimmten Erzeugnissen tierischen Ursprungs

Mehr

Lebensmittel- und Gebrauchsgegenständeverordnung

Lebensmittel- und Gebrauchsgegenständeverordnung Lebensmittel- und Gebrauchsgegenständeverordnung (LGV) Änderung vom Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Lebensmittel- und Gebrauchsgegenständeverordnung vom 23. November 2005 1 wird wie folgt

Mehr

Wildbretverwertung. Dr. Peter Malin, Landestierarzt 16. November 2016

Wildbretverwertung. Dr. Peter Malin, Landestierarzt 16. November 2016 A M T FÜ R LEB EN S M ITTELK O N TR O LLE U N D V ETER IN Ä R W ES EN FÜ R S TEN TU M LIEC H TEN S TEIN Wildbretverwertung Dr. Peter Malin, Landestierarzt 16. November 2016 1 Ziele Der Jäger hat Kenntnisse

Mehr

Der Imker als Lebensmittelunternehmer Teil 1- rechtliche Grundlagen

Der Imker als Lebensmittelunternehmer Teil 1- rechtliche Grundlagen Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Der Imker als Lebensmittelunternehmer Teil 1- rechtliche Grundlagen Veranstaltung des Kreisimkerverbandes Krefeld- Viersen, Albert- Mooren-Halle 29-04-2017 Allgemeines

Mehr

Amtliche Probenahme. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel

Amtliche Probenahme. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel Dokument: 08-VA-AG-02 Datum des LAV-Beschlusses: 21.11.2005 Seite 1 von 8 Inhalt 1 Zweck, Ziel... 1 2 Geltungsbereich... 1 3 Begriffe... 2 4 Verfahren... 2 4.1 Planung der amtlichen Probenahme... 5 4.2

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND LEBENSMITTELSICHERHEIT DG(SANTE)/ RS

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND LEBENSMITTELSICHERHEIT DG(SANTE)/ RS EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND LEBENSMITTELSICHERHEIT Direktion F Lebensmittel- und Veterinäramt DG(SANTE)/2015-7502 RS AUSZUG AUS EINEM BERICHT DES LEBENSMITTELS- UND VETERINÄRAMTS

Mehr

Aufruf an alle Jäger

Aufruf an alle Jäger Aufruf an alle Jäger Die Veterinärabteilung der richtet folgenden Aufruf an alle Jäger: Bei der Gewinnung und Verarbeitung von Wildfleisch für die menschliche Ernährung muss der Jäger verschiedene Hygienenormen

Mehr

Wettlauf mit der. Während auf der Einzeljagd der Jäger WILD, JAGD, JÄGER

Wettlauf mit der. Während auf der Einzeljagd der Jäger WILD, JAGD, JÄGER WILD, JAGD, JÄGER Die Bewegungsjagd läuft gut, überall fallen Schüsse. Doch was ist zu tun, damit das Wildbret richtig behandelt wird? Was muss der Jäger bei schlechten Schüssen beachten, und wie sollte

Mehr

Wichtige Verordnung, viele spezifische Angaben zu mikrobiologischen Kriterien und Probenahme!

Wichtige Verordnung, viele spezifische Angaben zu mikrobiologischen Kriterien und Probenahme! Verordnung (EG) Nr. 1441/2007 der Kommission vom 5. Dezember 2007 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2073/2005 über mikrobiologische Kriterien für Lebensmittel - legt die mikrobiologischen Kriterien

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 18.10.2016 L 280/13 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/1832 R KOMMISSION vom 17. Oktober 2016 zur Änderung der Musterbescheinigungen für die Einfuhr von Fleischzubereitungen, Fleischerzeugnissen und behandelten

Mehr

Recht, Sicherheit und Ordnung 3.9

Recht, Sicherheit und Ordnung 3.9 Recht, Sicherheit und Ordnung 3.9 Satzung der Stadt Leipzig zur Erhebung von Gebühren und Auslagen für Amtshandlungen im Vollzug fleischhygienerechtlicher Vorschriften (Fleischhygienegebührensatzung) Beschluss

Mehr

INHALT. 1 Kostenpflichtige Tatbestände. 2 Gebührensätze. 3 Gebührenerhebung bei der Schlachttier- und Fleischuntersuchung. 4 Gebühren nach Zeitaufwand

INHALT. 1 Kostenpflichtige Tatbestände. 2 Gebührensätze. 3 Gebührenerhebung bei der Schlachttier- und Fleischuntersuchung. 4 Gebühren nach Zeitaufwand SATZUNG des Lahn-Dill-Kreises über die Erhebung von Kosten für Amtshandlungen im Zusammenhang mit der Gewinnung von Frischfleisch (Frischfleisch-Kostensatzung) vom 23. März 2015 Aufgrund des 5 der Hessischen

Mehr

Frage-Antwort-Papier zum Verpackungsgesetz Stand: Dezember 2018

Frage-Antwort-Papier zum Verpackungsgesetz Stand: Dezember 2018 Was ist das Verpackungsgesetz und was wird darin geregelt? Das neue Verpackungsgesetz löst zum 1. Januar 2019 die Verpackungsverordnung ab. Sowohl in der alten Verordnung, als auch im neuen Gesetz geht

Mehr

1 Kostenpflichtige Tatbestände

1 Kostenpflichtige Tatbestände Rechtsverordnung des Landratsamts Böblingen über Gebühren für öffentliche Leistungen zur amtlichen Überwachung von zum menschlichen Verzehr bestimmten Erzeugnissen tierischen Ursprungs (Gebührenverordnung

Mehr

W ERRA-MEISSNER-KREIS

W ERRA-MEISSNER-KREIS W ERRA-MEISSNER-KREIS SATZUNG des Werra-Meißner-Kreises über die Erhebung von Kosten für Amtshandlungen im Zusammenhang mit der Gewinnung von Frischfleisch (Frischfleisch-Kostensatzung) Aufgrund des 5

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 20. Juli 2017 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 20. Juli 2017 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 20. Juli 2017 (OR. en) 11463/17 AGRILEG 142 NLEG 58 VETER 65 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 19. Juli 2017 Empfänger: Nr. Komm.dok.:

Mehr

1 Erstreckung der Verbote der 1 und 2 des Verfütterungsverbotsgesetzes

1 Erstreckung der Verbote der 1 und 2 des Verfütterungsverbotsgesetzes - Aufgehoben - durch Artikel 7 des Gesetzes zur Neuordnung des Lebensmittel- und des Futtermittelrechts vom 1. September 2005 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2005 Teil I Nr. 55, S. 2618 vom 6. September 2005

Mehr

1 Kostenpflichtige Tatbestände

1 Kostenpflichtige Tatbestände Rechtsverordnung des Landratsamtes Ludwigsburg über Gebühren für öffentliche Leistungen zur amtlichen Überwachung von zum menschlichen Verzehr bestimmten Erzeugnissen tierischen Ursprungs (Gebührenverordnung

Mehr

Seit dem 1. Januar 2006 gelten die EU-Verordnungen des sogenannten Lebensmittelhygienepaketes.

Seit dem 1. Januar 2006 gelten die EU-Verordnungen des sogenannten Lebensmittelhygienepaketes. MERKBLATT Innovation und Lebensmittel DAS LEBENSMITTELHYGIENERECHT Seit dem 1. Januar 2006 gelten die EU-Verordnungen des sogenannten Lebensmittelhygienepaketes. Sie sind in allen Mitgliedstaaten unmittelbar

Mehr

INHALT. 1 Kostenpflichtige Tatbestände. 2 Gebührensätze. 3 Gebührenerhebung bei der Schlachttier- und Fleischuntersuchung. 4 Gebühren nach Zeitaufwand

INHALT. 1 Kostenpflichtige Tatbestände. 2 Gebührensätze. 3 Gebührenerhebung bei der Schlachttier- und Fleischuntersuchung. 4 Gebühren nach Zeitaufwand SATZUNG des Main-Kinzig Kreises über die Erhebung von Kosten für Amtshandlungen im Zusammenhang mit der Gewinnung von Frischfleisch (Frischfleisch-Kostensatzung) Aufgrund des 5 der Hessischen Landkreisordnung

Mehr

hat der Kreistag des Hochsauerlandkreises am folgende Fleisch- und Geflügelfleischhygienegebührensatzung

hat der Kreistag des Hochsauerlandkreises am folgende Fleisch- und Geflügelfleischhygienegebührensatzung Satzung des Hochsauerlandkreises über die Erhebung von Gebühren für Amtshandlungen nach dem Fleisch- und Geflügelfleischhygienerecht (Fleisch- und Geflügelfleischhygienegebührensatzung) vom 11.12.2006

Mehr

Amtliche Futtermittelüberwachung in Baden-Württemberg. Informationsblatt

Amtliche Futtermittelüberwachung in Baden-Württemberg. Informationsblatt Informationsblatt zum Einsatz von Fischmehl, Di- und Tricalciumphosphat tierischen Ursprungs und Blutprodukten in landwirtschaftlichen Betrieben sowie zum Einsatz von Nichtwiederkäuerproteinen in Betrieben

Mehr

Bei Verkauf, Transport oder Lagerung von Fleisch und Wurst muss die Temperatur stimmen.

Bei Verkauf, Transport oder Lagerung von Fleisch und Wurst muss die Temperatur stimmen. Die Temperatur muss stimmen Bei Verkauf, Transport oder Lagerung von Fleisch und Wurst muss die Temperatur stimmen. Frisches Fleisch und leicht verderbliche Wurst- und Fleischwaren wie Leberwürste, Blutwürste,

Mehr